*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 10 besten Powerbanks im Test inklusive Testsieger 2025


Marcus Junge

von Marcus Junge

Experte für mobile Techniken | Mehr über uns
Dank seiner Ausbildung als Fachinformatiker und seiner langjährigen Erfahrung im Kundenservice bei einem großen deutschen Telekommunikationsunternehmen kennt Marcus Junge die Anforderungen an ein mobiles Leben genau. Akkubetriebene Geräte gewinnen zunehmend an Bedeutung. Smartphones, Tablets, Kopfhörer, Bluetooth-Lautsprecher und Smartwatches müssen ständig mit Strom versorgt werden. Auch der Autor nutzt zahlreiche technische Gadgets im Alltag, weshalb leistungsfähige Powerbanks für ihn unverzichtbar geworden sind. Ob im Urlaub, auf Festivals oder bei einem ausgedehnten Wochenende: Die kompakten, mobilen Akkus haben das Leben von Marcus bereits vielfach erleichtert. Seine Erfahrungen gibt der Fachinformatiker im nachfolgenden Test und Ratgeber wieder.

Die wichtigsten Kriterien

  • Ladestrom Output
  • Anzahl der Output-Anschlüsse
  • Kapazität des Akkus
  • Größe und Gewicht
Tipp von Marcus:UGREEN Nexode Powerbank
UGREEN Nexode Powerbank

Im Rahmen eines umfassenden Tests wurden insgesamt 10 Powerbanks aus dem breiten Angebot an mobilen Akkus im Detail unter die Lupe genommen. 5 dieser Geräte gehören zur Kategorie 20.000 Milliamperestunden, während 5 weitere in die Kategorie 10.000 Milliamperestunden fallen. Damit ist für jeden Bedarf etwas Passendes dabei. Besonders wichtig war die Bewertung des tatsächlichen Ladestroms, da dieser häufig von den Herstellerangaben abweicht. Darüber hinaus spielte die Anzahl der Anschlüsse eine entscheidende Rolle. Verschiedene „Quality of Life“-Merkmale, wie integrierte Taschenlampen oder Solarpanels, wurden ebenfalls berücksichtigt.

Testsieger unter den Powerbanks mit 20.000 Milliamperestunden wurde die Ugreen Nexode Powerbank. Sie überzeugt mit einer beeindruckenden Ladeleistung von bis zu 130 Watt. Sie eignet sich somit auch für das Aufladen von Notebooks. Das große TFT-Display sorgt zusätzlich für die positive Bewertung. Auf dem zweiten Platz landete die PdBest CA5-6 Powerbank, die mit ihrer hohen Kapazität von 60.000 Milliamperestunden punktet. In der Kategorie der 10.000-Milliamperestunden-Powerbanks beeindruckte die Charmast-Powerbank. Sie zeichnet sich durch integrierte Kabel aus, die alle gängigen Anschlüsse abdecken und die Notwendigkeit, ständig passende Ladekabel mitzuführen, obsolet machen. Das Modell von Varta bot die besten Sicherheitsfeatures im Test sowie die mehrfach ausgezeichnete „Advanced Safety Technology“. Die Varta Wireless Powerbank unterstützt kabelloses Aufladen kompatibler Smartphones – eine Funktion, die nur sehr wenige Powerbanks bieten. Ebenso erwähnenswert ist die Jiga-Powerbank, die als einzige Powerbank in der Lage war, ein handelsübliches Smartphone innerhalb von 30 Minuten auf mehr als 60 Prozent zu laden.

Im Anschluss an die Testberichte folgt ein Ratgeber, der die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die wichtigsten Kaufkriterien der mobilen Ladegeräte erklärt und einen Blick auf die wichtigsten Hersteller von Powerbanks wirft. Abgerundet wird der Artikel durch häufig gestellte Fragen zu den Zusatzakkus sowie die Ergebnisse und Testsieger des Powerbank-Tests der Stiftung Warentest.

tipps.de empfiehlt diese Powerbanks

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

UGREEN Nexode Powerbank
Die Nexode Powerbank von Ugreen bietet eine Leistung von bis zu 130 Watt und ist somit ideal zum Aufladen von Notebooks und großen Tablets geeignet. Darüber hinaus verfügt sie über ein großes TFT-Display, das nicht nur die verbleibende Kapazität in Prozent anzeigt, sondern auch die noch benötigte Zeit für den Ladevorgang. Zudem stellt die Powerbank Informationen zur Ausgabeleistung bereit.
Zum TestberichtZum Angebot*
Powerbank mit der höchsten Kapazität

"Powerbank mit der höchsten Kapazität"

PdBest CA5-6 Powerbank
Die größte Kapazität im Powerbank-Test von tipps.de bot die PdBest CA5-6. Mit beeindruckenden 60.000 Milliamperestunden war das Gerät in der Lage, ein handelsübliches Smartphone mehr als 10-mal vollständig aufzuladen. Komplettiert wurde das starke Gesamtpaket von vier Anschlüssen und einem digitalen LED-Display.
Zum TestberichtZum Angebot*
Powerbank mit den besten Sicherheitsfeatures

"Powerbank mit den besten Sicherheitsfeatures"

Varta 57978 Powerbank
Kein anderes Gerät im Test konnte mit den Sicherheitsfeatures der Varta 57978 Powerbank mithalten. Die "Advanced Safety Technology" des renommierten Herstellers wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem "EU Product Safety Award" in Gold. Das ist nach Meinung von tipps.de eine klare Empfehlung wert.
Zum TestberichtZum Angebot*
Beste Powerbank zum Schnellladen

"Beste Powerbank zum Schnellladen"

Jiga PC5 Powerbank
Die Jiga PC5 Powerbank war im Test in der Lage, durch ihre Quick-Charge-Ladetechnik (20 Watt bie USB-C und 22,5 Watt bei USB-A) ein handelsübliches Smartphone in nur 30 Minuten auf mehr als 60 Prozent Kapazität aufzuladen. Kein anderes Modell war im Praxistest so gut, was eine klare Empfehlung wert ist.
Zum TestberichtZum Angebot*
Der Powerbank 10.000 mAh Testsieger

"Der Powerbank 10.000 mAh Testsieger"

Charmast Powerbank
Die Charmast-Powerbank hat mit einer Kapazität von 10.000 Milliamperestunden die besten Ergebnisse erzielt. Sie eignet sich besonders für Nutzer, die mehrere Geräte mit unterschiedlichen Anschlüssen verwenden und nicht ständig alle Kabel dabei haben wollen. Dieser mobile Akku bietet bereits vier integrierte Ladekabel.
Zum TestberichtZum Angebot*
Powerbank mit QI-Funktion

"Powerbank mit QI-Funktion"

Varta Wireless Powerbank
Kabelloses Aufladen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Dank der QI-Technik wird auf ein Ladekabel verzichtet. Einfach das Smartphone auf die Varta Wireless Powerbank legen, und der Ladevorgang beginnt. Diese Empfehlung richtet sich an mobile Nutzer, die auf Kabel verzichten möchten und ein entsprechendes Smartphone besitzen.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Testsieger: Ugreen Nexode Powerbank mit großem TFT-Display und bis zu 130 Watt Ladestrom

TFT-Display
UGREEN Nexode Powerbank
56,99€
61,56€
65,98€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,1 08/2024
(2.512 Amazon-Bewertungen)

Die Ugreen Nexode Powerbank zählt im Vergleich zu vielen anderen Modellen sicherlich zu den teuersten, doch der Preis ist durch zahlreiche Funktionen gerechtfertigt. Mit einer Gesamtleistung von 130 Watt und einem USB-C-Port, der mit bis zu 100 Watt auflädt, eignet sie sich hervorragend zum Aufladen von MacBook Air oder Pro sowie anderen kompatiblen Notebooks, darunter einige Modelle von HP. Der Akku des MacBook Pro 16 lässt sich mit der Nexode Powerbank in nur 30 Minuten um 43 Prozent aufladen.

Ugreen Nexode Powerbank Test-Setup

info

Was ist ein Kurzschluss? Ein Kurzschluss entsteht, wenn die Isolation von Stromkabeln beschädigt wird. Dies führt zu einem reduzierten elektrischen Widerstand, der den Stromfluss reguliert. Hohe Strommengen fließen durch das Gerät, was zu einer erhöhten Wärmeentwicklung innerhalb der Leiter führt. Solche Umstände können das Gerät beschädigen oder Brände verursachen. Was für eine sichere Nutzung der Powerbank zu beachten ist, erfahren Interessierte unter diesem Link.

Die Powerbank von Ugreen ist mit insgesamt drei Anschlüssen ausgestattet: zwei USB-C-Ports, von denen einer sowohl für das Laden der Powerbank als auch anderer Geräte verwendet werden kann, sowie einem USB-A-Anschluss. Die Kapazität beläuft sich auf 20.000 Milliamperestunden. Der erste USB-C-Anschluss liefert die oben genannte Leistung von 100 Watt zum Aufladen von Notebooks und ist zudem kompatibel mit den meisten anderen Geräten wie Smartphones, MP3-Playern oder Kopfhörern. Der zweite USB-C-Anschluss bietet eine Leistung von 30 Watt, während der USB-A-Anschluss mit bis zu 22,5 Watt aufwartet.

Die Tests von tipps.de ergaben, dass das Smartphone sowohl über den ersten als auch den zweiten USB-C-Anschluss mit einer Stromstärke von jeweils 2.470 Milliampere geladen werden konnte, während die Powerbank eine Leistung von 8 Watt anzeigte. Mit dem USB-A-Anschluss wurde eine maximale Stromstärke von 1.800 Milliampere erreicht. Zudem wurde die Powerbank erfolgreich eingesetzt, um ein HP Pavilion Notebook aufzuladen. Die Ladeleistung erreichte dabei bis zu 40 Watt. Besonders beeindruckend ist die kurze Ladezeit der Powerbank. Mit einer maximalen Aufnahmeleistung von 65 Watt wurde der Akku innerhalb von nur 2 Stunden vollständig aufgeladen, was im Test bestätigt werden konnte.

success

Einzige Powerbank mit TFT-Display: Die Ugreen Nexode Powerbank liefert als einzige Powerbank in diesem Test umfassende Informationen durch ein großes TFT-Display. Neben der verbleibenden Kapazität werden auch die ausgehende Leistung in Watt und die noch verbleibende Restlaufzeit in der aktuellen Konfiguration angezeigt.

Ein herausragendes Merkmal der Nexode Powerbank ist das umfangreiche TFT-Display. Es zeigt nicht nur die verbleibende Kapazität in Prozent an, sondern informiert auch über die Wattzahl beim Laden und Entladen an jedem Ausgang sowie über die verbleibende Restlaufzeit in Stunden und Minuten. Solch detaillierte Informationen wurden bislang bei keinem getesteten Gerät festgestellt.

Ein Nachteil der Powerbank ist ihr Format. Mit einer Höhe von 5 Zentimetern, einer Länge von 13,1 Zentimetern und einer Breite von 5,1 Zentimetern ist sie relativ klobig. Das Gewicht beträgt 480 Gramm, wodurch sie nach der Powerbank von PdBest das zweitschwerste Modell im Test war. Die Powerbank findet zwar Platz in einer Jackentasche, das Gewicht und die Abmessungen sind jedoch spürbar.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Ugreen Nexode Powerbank hat sich im Test von tipps.de als klarer Sieger etabliert. Keine andere Powerbank bot im Test einen konstanten Ladestrom von 2.470 Milliampere beziehungsweise 1.8000 Milliampere an ihren Anschlüssen und zudem kann kein anderer mobiler Akku Notebooks mit einer Leistung von bis zu 130 Watt aufladen. Zudem überzeugte das große TFT-Display, das umfassende Informationen wie Restkapazität, Restlaufzeit und Stromstärke für jeden Anschluss bietet. Lediglich das sperrige Design und das hohe Gewicht waren Kritikpunkte, die angesichts der zahlreichen Vorteile aber nicht allzu sehr ins Gewicht fielen.

  • Bis zu 130 Watt Leistung beim Laden von Geräten
  • Sogar Notebooks können damit aufgeladen werden
  • Sehr schnelle Aufladung der Powerbank mit einer Leistung von bis zu 65 Watt
  • Alle wichtigen Sicherheitstechniken vorhanden
  • Großes TFT-Display mit vielen Informationen zu Kapazität und Ladevorgang
  • Ein USB-A-Ausgang, zwei USB-C-Ausgänge
  • Konstanter Ladestrom an allen Ausgängen im Test festgestellt
  • Klobige Abmessungen und hohes Gewicht
  • Nur ein Input-Anschluss vorhanden
  • Vergleichsweise geringe Kapazität (20.000 Milliamperestunden)
  • Keine Bedienungsanleitung bei der Lieferung dabei

FAQ

Wie viele Geräte ließen sich mit der Ugreen Nexode Powerbank gleichzeitig aufladen?
Bis zu drei Geräte ließen sich im Praxistest gleichzeitig aufladen.
Kann diese Powerbank während des Aufladens genutzt werden?
Ja, die Ugreen Nexode Powerbank lässt sich auch während des Aufladens nutzen.
Gibt es weitere Ausführungen der Ugreen Nexode-Reihe?
Ugreen bietet die Nexode in unterschiedlichen Ausführungen an.
Kommt die Powerbank mit einer Aufbewahrungsmöglichkeit?
Nein, eine Aufbewahrungsmöglichkeit ist nicht im Lieferumfang enthalten.

2. Powerbank mit größter Kapazität im Test: Die PdBest CA5-6 mit 60.000 Milliamperestunden

60.000 mAh
PdBest CA5-6 Powerbank
39,99€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 07/2025
(286 Amazon-Bewertungen)

Wer auf der Suche nach einer Powerbank mit möglichst großer Kapazität ist, sollte sich näher mit dem Modell CA5-6 von PdBest beschäftigen. Das Gerät lieferte im Praxistest von tipps.de eine Kapazität von 60.000 Milliamperestunden, mit der keine andere Powerbank auch nur ansatzweise mithalten konnte. Sie ist ideal für Vielreisende, Outdoor-Enthusiasten und alle, die unterwegs auf eine zuverlässige Stromversorgung angewiesen sind, beispielsweise wegen ihrer Arbeit. Weniger geeignet ist sie nach Meinung von tipps.de dagegen für Nutzer, die eine besonders leichte und kompakte Powerbank suchen. Denn die Leistung muss ja irgendwo hin, in diesem Fall verteilt auf Maße von 17 x 8,5 x 4 Zentimetern in Länge, Breite und Höhe sowie auf ein hohes Gewicht von 660 Gramm. Doch zunächst einmal der Reihe nach:

PdBest CA5-6 Powerbank GesamtübersichtDie Powerbank kam zu knapp 75 Prozent aufgeladen an und wurde in einer leuchtenden gelben Umverpackung geliefert. Darin befand sich ein kleinerer Karton mit der Powerbank. Positiv aufgefallen ist direkt, dass auf unnötigen Plastikmüll weitestgehend verzichtet wurde. Die Powerbank ist beim Verkäufer sowohl in Schwarz als auch in Blau erhältlich, zum Test lag sie der Redaktion in Schwarz vor. Im Lieferumfang befanden sich eine Anleitung und ein USB-A-auf-USB-C-Kabel, die stark an den Lieferumfang der Jiga PC5 Powerbank erinnerten. Das Kabel war ebenfalls nur 30 Zentimeter lang, was im Test zwar ausreichend war, aber in vielen anderen Szenarien den Kauf eines weiteren Kabels erfordert. Bei der Anleitung handelte es sich, ähnlich wie beim Jiga-Modell, letztlich nur um eine Auflistung von technischen Daten und Ausstattungsmerkmalen.

Wo sich die PdBest-Powerbank aber klar von der Jiga-Powerbank absetzen konnte, war die Verarbeitung. Das Gerät wirkte vom ersten Moment des Auspackens bis zum letzten Praxistest hochwertig verarbeitet, es gab keine qualitativen Mängel. Ganz im Gegenteil: Die digitale Ladeanzeige, auf die PdBest anstelle einer Status-LED setzt, war sogar mit einer Folie gegen Kratzer oder Beschädigungen bei der Lieferung geschützt. Besonders positiv fiel auf, dass auf der Rückseite der Powerbank eine LED-Taschenlampe vorhanden war, die im Test sehr starke Ergebnisse erzielte. Einziges, kleines Manko: Es gab keinen Hinweis, wie sich diese aktivieren lässt – weder am Gehäuse noch in der Anleitung. Letztlich fanden die Tester selbst heraus, dass ein längeres Drücken auf die Power-Taste die Lampe aktiviert, doch eine kleine Hilfestellung wäre nett gewesen.

success

Mit Abstand größte Kapazität im Test: Wo sich die PdBest Powerbank im Test wirklich auszeichnen konnte, war ihre vergleichsweise riesige Kapazität von 60.000 Milliamperestunden. Zum Vergleich: Das zweitbeste Modell, die Jiga PC5 Powerbank, kommt gerade einmal auf 27.000 Milliamperestunden – nicht einmal die Hälfte dessen, was das PdBest-Gerät bietet. Damit war die Powerbank im Test in der Lage, ein handelsübliches Smartphone bis zu 12-mal aufzuladen. Das war der mit Abstand beste Wert im Powerbank-Test von tipps.de.

PdBest CA5-6 Powerbank AnschlüsseAuch bei den Anschlüssen gab es nur Positives zu berichten. Die vier Ausgänge und drei Eingänge ermöglichen problemlos das gleichzeitige Aufladen von bis zu vier Verbrauchern wie Smartphones, Tablets, Kopfhörern oder anderen Powerbanks. Die Kompatibilität mit verschiedenen Anschlüssen wie USB-C, USB-A, Micro-USB und Lightning machte die Powerbank extrem flexibel und vielseitig einsetzbar. An dieser Stelle eine kleine Übersicht über die technischen Daten der sieben Ein- und Ausgänge:

  • Output 1: USB-C, 5 Volt und 3 Ampere
  • Output 2: USB-A, 5 Volt und 3 Ampere
  • Output 3: USB-A, 5 Volt und 4,5 Ampere
  • Output 4: USB-A, 5 Volt und 3 Ampere
  • Input 1: USB-C, 5 Volt und 3 Ampere
  • Input 2: Micro-USB, 5 Volt und 2 Ampere
  • Input 3: Lightning, 5 Volt und 2 Ampere

Ein weiterer Pluspunkt der PdBest CA5-6 Powerbank ist die Möglichkeit, mit 22,5 Watt über den USB-C-Anschluss schnellzuladen. Damit kann die Powerbank auf dem Papier mit der Jiga PC5 mithalten, welche im Praxistest jedoch besser abschnitt. Knappe 40 Minuten dauerte es mit der PdBest-Powerbank, das im Test verwendete Smartphone OnePlus 8T auf 60 Prozent Kapazität zu laden, das Jiga-Gerät benötigte nur circa 30 Minuten. Praktisch war, dass die Powerbank in ihrem digitalen LED-Display anhand eines grünen Blitzes anzeigte, wann Schnellladen aktiv ist und wann nicht. Und auch bei den Sicherheitsfeatures gab es nichts zu beanstanden, die Powerbank verfügte über das übliche Paket aus Kurzschlussschutz, Überhitzungsschutz, Überstromschutz und Überspannungsschutz. Zudem waren die Tester in der Lage, gleichzeitig zu laden und zu entladen, was die Funktionalität der „Passthrough-Charging“-Funktion bestätigte.

info

Wie schnell kann eine Powerbank über ein Solarladegerät aufgeladen werden? Die Ladegeschwindigkeit einer Powerbank über ein Solar-Panel hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Intensität der Sonneneinstrahlung spielt eine entscheidende Rolle. Ist der Himmel bewölkt, kann dies die Stromerzeugung um mehr als das Zehnfache reduzieren. Auch die Ausrichtung der Powerbank ist wichtig. Das Gerät sollte so positioniert werden, dass das Solar-Panel senkrecht zur Sonne ausgerichtet ist. Morgens empfiehlt sich ein steiler Winkel zur Sonne. Unter optimalen Bedingungen können bis zu 300 Milliamperestunden über das Solar-Panel erzielt werden.

PdBest CA5-6 Powerbank Ladestrom Output 1Zuletzt ging es im Praxistest an die Messung des Ladestroms, welchen die verschiedenen Anschlüsse ausgeben. Hierbei konnte in erster Linie der USB-C-Ladeanschluss (Output 1) überzeugen, der einen Ladestrom von 1.160 Milliampere in der Spitze lieferte. Auch der mittlere USB-A-Anschluss (Output 3) überzeugte mit 980 Milliampere, während sich die beiden anderen USB-A-Ausgänge mit circa 670 Milliampere Ladestrom in der Spitze nur im Mittelfeld einreihten. Klar, das sind nach wie vor Abweichungen zu den Herstellerangaben, doch Test-übergreifend konnte die PdBest CA5-6 Powerbank damit punkten, was sich auch im Gesamtranking widerspiegelte.

Dennoch gab es auch leichte Kritikpunkte: Der Ladestrom, welches das angeschlossene Smartphone über den USB-C-Anschluss erhielt, sank dramatisch, je mehr Geräte angeschlossen waren. Bei zwei Geräten waren es noch 640 Milliampere, bei drei angeschlossenen Geräten nur noch 500 Milliampere und bei vier angeschlossenen Verbrauchern kamen nur noch 380 Milliampere am Smartphone an. Das bedeutet: Für das Laden einzelner Geräte versprach die Powerbank maximale Leistung, doch wer mehrere Geräte gleichzeitig aufladen will, muss mit starken Einbußen rechnen. Auch hinsichtlich der Ladezeit (14 bis 15 Stunden über den USB-C-Anschluss) rangierte die Powerbank am Ende des Tests, was angesichts der riesigen Kapazität, die wiederhergestellt werden muss, aber verständlich ist und im Ranking keine allzu großen Abzüge gab.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die PdBest CA5-6 Powerbank ist eine klare Empfehlung wert. Sie überzeugte im Praxistest durch ihre riesige Kapazität, die zahlreichen Anschlüsse und eine Schnellladefunktion bei 22,5 Watt. Es ließen sich problemlos bis zu vier Verbraucher gleichzeitig laden und die Robustheit und Zuverlässigkeit des durchaus sperrigen Modells suchten ihresgleichen. Darüber hinaus gab es sinnvolle Features wie eine digitale LED-Ladeanzeige und eine integrierte Taschenlampe an der Rückseite. Schwächen ließen sich lediglich bei den vergleichsweise klobigen Maßen und dem hohen Gewicht feststellen. Damit landete die Powerbank im Gesamtranking aller getesteten Geräte nur hinter dem Testsieger, der Ugreen Nexode Powerbank.

  • Größte Kapazität im Test (60.000 Milliamperestunden)
  • Erstklassige Schnellladefunktion mit bis zu 22,5 Watt
  • Zahlreiche Anschlüsse vorhanden (4x Output, 3x Input)
  • Hochwertiges verarbeitetes und robustes Gehäuse
  • In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Blau)
  • Klare, digitale Ladeanzeige mit grünem Blitz bei Schnellladung
  • Guter Ladestrom bei den meisten Anschlüssen festgestellt (gerade USB-C)
  • Mit leistungsstarker Taschenlampe ausgestattet
  • Umfassendes Schutzpaket gegen Überspannung, Überstrom und Co.
  • Vergleichsweise drastischer Abfall des Ladestroms bei mehr als zwei Geräten
  • Relativ große Abmessungen und hohes Gewicht (660 Gramm)
  • Vergleichsweise lange Ladezeit (14 bis 15 Stunden)
  • Nicht wirklich für den Transport in Hosen- oder Jackentasche geeignet

FAQ

Wie schwer ist die PdBest CA5-6 Powerbank?
Im Praxistest von tipps.de brachte die Powerbank 660 Gramm auf die Waage.
Wie groß ist die tragbare Powerbank?
Die PdBest CA5-6 Powerbank misst 17 x 8,5 x 4 Zentimeter in Länge, Breite und Höhe.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Diese Powerbank mit Schnellladefunktion gibt es beim Verkäufer nicht nur im getesteten Schwarz, sondern auch in einem blauen Farbdesign.
Ist die Powerbank zum Camping geeignet?
Ja, die Powerbank von PdBest bot im Praxistest durch ihre helle Taschenlampe, die große Kapazität und die Trageschlaufe ideale Voraussetzungen für Camping-Trips.
Können mit der Powerbank Samsung- und Apple-Smartphones geladen werden?
Ja, die Powerbank lädt unter anderem alle modernen iPhones wie die iPhones 11, 12, 13, 14 und 15 sowie alle modernen Samsung-Smartphones der Serien S20, S21, S22 und S23.

3. Powerbank mit den besten Sicherheitsfeatures: Varta 57978

Advanced Safety
Varta 57978 Powerbank
32,99€
32,99€
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 07/2025
(314 Amazon-Bewertungen)

Die Varta 57978 Powerbank kam zur Hälfte aufgeladen in der tipps.de Redaktion zum Testen an. Die Verpackung war kompakt gehalten, auf zusätzlichen Plastikmüll wurde weitestgehend verzichtet. Direkt zu Beginn gab es gleich den ersten Dämpfer: Ein Ladekabel, sowohl USB-A als auch USB-C, war nicht im Lieferpaket enthalten. Dort befand sich nur eine Anleitung, die sich zu einem großen DIN-A4-Blatt entfalten ließ. Diese fiel im Test positiv auf, da sie bebildert war und alle notwendigen Informationen kompakt lieferte. Die Verarbeitung wirkte auf den ersten Blick sehr gut, kleine Schraffierungen an der Oberfläche sorgten dafür, dass die Powerbank gut in der Hand lag. Mit ihrem niedrigen Gewicht von 435 Gramm und den kompakten Abmessungen von 15,7 x 7,8 x 2,2 Zentimetern (Länge/Breite/Höhe) ließ sich das Gerät überall bequem mit hinnehmen, auch wenn es im Vergleich zu manchem Konkurrenzprodukt im Test nicht in die Hosentasche passte.

Varta 57978 Powerbank ÜberblickDie Powerbank verfügt über insgesamt vier Anschlüsse, von denen im Test aber nur drei zum Laden von externen Geräten (bis 20 Watt) genutzt werden konnten. Dabei handelte es sich um zwei USB-A-Anschlüsse (je 5 Volt und 2,4 Ampere) sowie um einen USB-C-Anschluss mit 5 Volt und 3 Ampere. Der USB-C-Anschluss fungierte sowohl als Eingangs- als auch als Ausgangsanschluss. Dank der Kapazität von 20.000 Milliamperestunden konnte ein handelsübliches Smartphone mit einer Kapazität von 5.000 Milliamperestunden im Test knapp viermal aufgeladen werden – erst bei der letzten Ladung stoppte die Aufladung bei knapp 90 Prozent, doch der festgestellte Ladeverlust hielt sich im Vergleich zur Konkurrenz in Grenzen.

success

Hohe Sicherheit dank Varta Sicherheitsfeature: Besonders auszeichnen konnte sich die Varta 57978 Powerstation durch ihre zahlreichen Sicherheitsfeatures. Nicht nur hat das Gerät einen Kurzschlussschutz, einen Überstromschutz und einen Überhitzungsschutz, auch ein Überspannungsschutz ist Teil der sogenannten „Advanced Safety Technology“, mit der Varta-Produkte ausgezeichnet sind. Das inkludiert auch einen internen NTC-Sensor, der den Ladeprozess bei zu hohen Temperaturen unterbricht. Die Technik von Varta wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem „EU Product Safety Award“ in Gold.

Negativ musste dagegen vermerkt werden, dass die Powerbank kein Display hat, das den Lade- oder Entladestand anzeigt. Stattdessen setzt Varta auf eine LED-Anzeige an der Seite, die in vier Stufen die aktuelle Kapazität anzeigte. Beim Laden blinkte im Test die jeweilige Ladeleuchte, die gerade geladen wurde. Auf der anderen Seite des Geräts befand sich der An-/ und Aus-Schalter, der sich leicht betätigen ließ. Positiv: Die Anschlüsse am Gehäuse sind entsprechend beschriftet und liefern alle notwendigen Inforationen.

info

Was gilt es beim Kauf einer Powerbank zu beachten? Der wichtigste Aspekt beim Erwerb einer Powerbank ist die Akkukapazität. Je größer der Akku, desto häufiger lassen sich damit Mobilgeräte aufladen. Auch die Ladegeschwindigkeit spielt eine entscheidende Rolle. Hierbei sollte der Ausgangsstrom der Anschlüsse, angegeben in Volt und Ampere, berücksichtigt werden: Höhere Werte sorgen für schnellere Ladezeiten. Zudem können Schnellladetechniken von Vorteil sein. Das folgende Video fasst die relevanten Faktoren zu Akkukapazität und Ladegeschwindigkeit in etwa 3 Minuten zusammen:

Bevor es an den Praxistest ging, warfen die Tester einen Blick auf die Daten: Die Varta Powerbank ist UN38.3 konform, was einen sicheren Transport an Land, per See und per Luft garantiert. Bei der integrierten Batterie handelt es sich um einen Lithium-Polymer-Akku, der nach der Norm UL1642 getestet wurde. Darüber hinaus hat das Modell eine sogenannte „Passthrough-Charging“-Funktion, kann also geladen werden, während sie gleichzeitig ein mobiles Endgerät auflädt. Diese Funktion wurde im Praxistest zur Zufriedenheit getestet.

Varta 57978 Powerbank AnschlüsseDamit zum Praxistest, wo die Varta Powerbank doch ein paar Schwächen aufwies. Zunächst ging es an den Test des Ladestroms, der aus den drei Outputs kommt. Die beiden USB-A-Anschlüsse luden im Test das Smartphone (ein OnePlus 8T) mit knapp 640 bis 650 Milliampere auf, ein eher mittelmäßiger Wert. Auch das Tauschen des Kabels brachte keine signifikante Verbesserung. Etwas „schneller“ ist das Laden mit dem USB-C-Anschluss, wo zumindest um die 900 Milliampere festgestellt wurden.

Anschließend wurde die Leistung getestet, wenn die Powerbank mehrere Geräte auf einmal aufladen musste. Hier zeigte sich das Modell von seiner besten Seite. Von den 800 Milliampere, die via USB-C erreicht wurden, lieferte die Varta-Powerbank immerhin noch 640 Milliampere bei einem weiteren angeschlossenen Gerät (einer anderen Powerbank) sowie zwischen 580 und 630 Milliampere bei zwei weiteren, angeschlossenen Verbrauchern (im Testfall waren das zwei andere Powerbanks). Dennoch: Insgesamt war die Powerbank damit recht weit von den versprochenen Werten entfernt, was deutliche Abzüge im Gesamtranking gab.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Varta 57978 Powerbank überzeugte im Praxistest durch ihre Möglichkeit, drei Geräte gleichzeitig aufzuladen sowie durch die „Passthrough-Charging“-Funktion, die ein gleichzeitiges Auf- und Entladen der Powerbank ermöglichten. Besonders hervorstechen konnte das Modell durch seine moderne „Advanced Safety Technology“, welche die besten Sicherheitsfeatures im Test lieferte. Leichte Schwächen ließen sich dagegen beim ermittelten Ladestrom feststellen. Zudem war kein Display vorhanden, was den Komfort minderte. In der Summe schaffte es die Powerbank auf einen soliden dritten Platz unter den „großen“ Powerbanks, was angesichts des günstigen Anschaffungspreises ein voller Erfolg ist.

  • Erstklassige Sicherheitsfeatures (mehrfach ausgezeichnete Varta-Technik)
  • Drei Geräte gleichzeitig aufladen
  • „Passthrough-Charging“-Funktion (gleichzeitiges Laden und Entladen)
  • Zwei USB-A-Anschlüsse
  • Moderner USB-C-Anschluss für Input und Output
  • Schnellladefunktion vorhanden
  • Vier weiße LEDs für den Ladezustand
  • Geriffelte Oberfläche für mehr Grip beim Halten
  • Kein Display vorhanden
  • Ohne USB-C-Ladekabel im Lieferumfang
  • Keine LED-Lampe integriert
  • Ladestrom entsprach teilweise nicht den Kennzeichnungen

FAQ

Wie groß ist die Varta 57987 Powerbank?
Die Powerbank hat Abmessungen von 15,7 x 7,8 x 2,2 Zentimetern in Länge, Breite und Höhe.
Wie schwer ist die Powerbank von Varta?
Die Varta 57987 Powerbank brachte im Praxistest ein Gewicht von 435 Gramm auf die Waage.
In welchen Farben steht die Powerbank zur Auswahl?
Das Gerät war zum Testzeitpunkt beim Verkäufer nur in Schwarz erhältlich. Beim Hersteller selbst steht darüber hinaus ein weißes Farbdesign zur Verfügung.
Gibt es eine Garantie des Herstellers?
Ja, Varta gewährt auf die Powerbank eine Garantie von 2 Jahren.
Aus welchem Material besteht die Powerbank?
Die Powerbank von Varta besteht aus ABS-Kunststoff.

4. Schnellste Ladung im Test: Die Jiga PC5 Powerbank mit digitaler Ladeanzeige

Schnellladung
Jiga PC5 Powerbank
21,99€
21,87€
tipps.de Bewertung
Gut
1,9 07/2025
(1.815 Amazon-Bewertungen)

Die Jiga PC5 Powerbank verspricht die schnellste Ladezeit im Test, da sie über ihre beiden USB-A-Anschlüsse mit jeweils 22,5 Watt in der Spitze laden kann. Über den USB-C-Anschluss sind immerhin noch 20 Watt in der Spitze möglich. Die Powerbank hat eine starke Kapazität von 27.000 Milliamperestunden und ist mit einer digitalen Anzeige für den Ladestatus ausgestattet. Im Test ergab sich, dass sie sich besonders gut für Nutzer mit mehreren Geräten eignet, die eine schnelle sowie zuverlässige Lademöglichkeit benötigen. Da sie mit ihren Maßen von 13 x 7 x 2 Zentimetern in Länge, Breite und Höhe sowie dem hohen Gewicht von 380 Gramm eher groß und sperrig ist, ist die PC5 Powerbank nicht die beste Wahl für Mobilität. Doch alles der Reihe nach:

Jiga PC5 Powerbank GesamtübersichtIn der tipps.de Redaktion kam die Powerbank zu knapp drei Vierteln aufgeladen an. Die Verpackung war schlicht gehalten, auf unnötigen Verpackungsmüll wurde verzichtet, was im Jahr 2025 stets eine positive Erwähnung wert ist. Im Lieferpaket befand sich eine Anleitung, welche allerdings sehr kompakt gehalten war und ausschließlich die technischen Daten aufzählte. Zudem befand sich ein USB-A-auf-USB-C-Kabel in einem separaten Fach in der Verpackung. Mit einer Länge von nur 30 Zentimetern handelte es sich dabei aber um das kürzeste Ladekabel im gesamten Test. Es war gerade so lang genug, um die Powerbank von einer Mehrfachsteckdose am Boden anzuschließen – kaum erwähnenswert, dass es dafür natürlich Abzüge in der Gesamtbewertung gab.

Rein optisch wirkte die PC5 Powerbank von Jiga im Praxistest recht schlicht. Es gab keine Riffelungen an der Oberfläche, sondern das komplette Gehäuse aus Kunststoff war glatt und matt gehalten. Mit ihren Abmessungen passte die Powerbank gerade so in die Hosentasche der Testperson, doch dort machte sich das Gewicht schnell bemerkbar – komfortabel ist der Transport so langfristig nicht. Bei den Anschlüssen setzt Jiga auf zwei USB-A-Ausgänge sowie einen USB-C-Anschluss, der sowohl als Output als auch als Input genutzt werden kann. Als zweiten Input-Möglichkeit zum Laden ist ein Micro-USB-Anschluss vorhanden. Damit konnten im Test parallel bis zu drei Geräte an der Powerbank geladen werden. Hier eine kurze Übersicht über die Daten der Inputs und Outputs:

  • USB-C-Output: 5 Volt und 3 Ampere
  • USB-A-Outputs (x2): 5 Volt und 4,5 Ampere
  • USB-C-Input: 5 Volt und 3 Ampere
  • Micro-USB-Input: 5 Volt und 2 Ampere
info

Wie oft lässt sich ein Handy mit einer Powerbank aufladen? Die Ladeanzahl eines Smartphones oder eines anderen Gerätes hängt von der Akkukapazität des jeweiligen Geräts ab. Verbraucher sollten die Nennkapazität in Milliamperestunden, kurz mAh, des Akkus vergleichen. Eine grobe Rechnung zeigt: Ein Akku mit 2.000 Milliamperestunden lässt sich theoretisch bis zu 10-mal mit einer 20.000 mAh-Powerbank aufladen. In der Praxis ist jedoch mit weniger Aufladezyklen zu rechnen, da die Stromübertragung nicht verlustfrei erfolgt.

Jiga PC5 Powerbank Ladeanzeige beim LadenMit einer Kapazität von 27.000 Milliamperestunden bewegte sich das Gerät im Test im oberen Bereich, auch wenn es hier nach wie vor nicht ansatzweise mit der PdBest Powerbank und ihren 60.000 Milliamperestunden mithalten konnte. Ein handelsübliches Smartphone mit 5.000 Milliamperestunden, im Test der tipps.de Redaktion ein OnePlus 8T, konnte nahezu 5-mal komplett aufgeladen werden, was ebenfalls ein überdurchschnittlich guter Wert im Vergleich zur Konkurrenz war. Auf eine LED-Ladeanzeige wurde zwar verzichtet, dafür ist die Jiga PC5 Powerbank mit einem kleinen Display ausgestattet, welches im Test den aktuellen Ladestatus und einen grünen Blitz anzeigte, sobald ein Verbraucher angeschlossen war.

An der Seite des Geräts befand sich zudem ein kleiner An-/Aus-Schalter, der sich leicht betätigen ließ. Auf eine Taschenlampe, wie sie beispielsweise die beiden Testsieger im Powerbank-Test hatten, wurde leider verzichtet. Dafür kann die Powerbank mit den üblichen Sicherheitsfeatures punkten: Kurzschlussschutz, Überstromschutz, Überspannungsschutz und Überhitzungsschutz. Nur auf eine Temperaturüberwachung müssen Käufer verzichten. Darüber hinaus verfügt die Powerbank über eine sogenannte „Passthrough-Charging“-Funktion und konnte im Test gleichzeitig geladen werden und angeschlossene Verbraucher wie Smartphones oder Tablets laden. Ein Ladeverlust beim Output oder Input ließ sich dabei nicht feststellen.

success

Schnellste Ladung im Powerbank-Test: Besonders gespannt waren die Tester auf die versprochene „Schnellladung“ des Geräts mit 22,5 Watt. Laut Hersteller ist die Powerbank so in der Lage, ein handelsübliches Smartphone innerhalb von nur 30 Minuten von 0 auf 60 Prozent Kapazität zu laden. Und tatsächlich: Das OnePlus 8T, welches im Test als Verbraucher genutzt wurde, wurde von der Jiga PC5 Powerbank in nur handgestoppten 30 Minuten und 35 Sekunden von einem Prozent auf 60 Prozent geladen – das war der Spitzenwert im Powerbank-Test.

Jiga PC5 Powerbank USB-A-Anschluss #1Weiter ging es im Praxistest mit der Messung des Ladestroms, wo die Powerbank leider nur ein durchschnittliches Bild abgab. Zunächst zum Positiven: Die beiden USB-A-Anschlüsse lieferten einen Ladestrom von 1.100 Milliampere beziehungsweise 1.010 Milliampere – kein schlechter Wert im Vergleich, doch ein bisschen mehr Ausgeglichenheit zwischen den eigentlich baugleichen Anschlüssen wäre nett gewesen. Von der Angabe des Herstellers war der Testwert aber doch ein ganzes Stück entfernt. Nicht überzeugen konnte der USB-C-Output, der im Test nur 530 Milliampere ausgab und damit im Vergleich zum Testsieger und besser platzierten Modellen schlecht abschnitt.

Anschließend wurde anhand es USB-C-Outputs getestet, wie sich der Ladestrom verändert, wenn mehrere Geräte gleichzeitig aufgeladen werden. War ein anderes Gerät angeschlossen, lieferte der Ausgang immerhin noch 290 Milliampere, bei drei angeschlossenen Verbrauchern waren es dagegen nur noch 90 Milliampere – ein schwacher Wert, der einfach deutlich unter dem liegt, was erwartet wurde. Das gab starke Abzüge im Gesamtranking, weswegen das Gerät noch hinter die Konkurrenz von Ugreen, Varta und PdBest zurückfiel.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Jiga PC5 Powerbank überzeugte im tipps.de-Praxistest durch die schnellste Ladung von Smartphones im Test sowie durch die vergleichsweise hohe Kapazität von 27.000 Milliamperestunden. Positiv aufgefallen sind zudem die digitale Anzeige für den Ladestatus sowie die Vielzahl an Anschlüssen. Leider mussten im Test auch Schwächen festgestellt werden, gerade beim Ladestrom, den der USB-C-Anschluss erzeugte. Darüber hinaus war das USB-A-auf-USB-C-Ladekabel mit nur 30 Zentimetern doch ziemlich kurz. Am Ende landete die Powerbank mit einem Mix aus positiven und negativen Aspekten im Mittelfeld des Gesamtrankings.

  • Schnellste Ladung im Powerbank-Test (30 Minuten für 60 Prozent Kapazität)
  • Vergleichsweise hohe Kapazität (27.000 Milliamperestunden)
  • Digitale Anzeige für den Ladestatus anstelle von LED-Anzeige am Gehäuse
  • Drei Ausgangsanschlüsse (zwei USB-A, ein USB-C) und zwei Inputs (USB-C und Micro-USB)
  • Breite Kompatibilität (Smartphones, Tablets, Kopfhörer und vieles mehr)
  • „Passthrough-Charging“-Funktion für gleichzeitiges Laden und Entladen
  • Gute Sicherheitsfeatures (Überspannung, Überstrom, Kurzschluss und Überhitzung)
  • Solider Ladestrom der beiden USB-A-Outputs im Test festgestellt
  • USB-C-Output lieferte sehr schwachen Output im Praxistest
  • Vergleichsweise großes und schweres Gehäuse
  • Mitgeliefertes USB-A-auf-USB-C-Kabel sehr kurz (30 Zentimeter)
  • Vergleichsweise lange Ladezeit der Powerbank selbst ()
  • Gehäuse hat keine geriffelte Oberfläche für mehr Grip beim Halten

FAQ

Wie groß ist die Jiga PC5 Powerbank?
Die Powerbank hat Maße von 13 x 7 x 2 Zentimetern in Länge, Breite und Höhe.
Wie schwer ist die tragbare Powerbank?
Im Praxistest brachte die Powerbank von Jiga circa 380 Gramm auf die Waage.
In welchen Farben ist das Modell erhältlich?
Die Jiga PC5 Powerbank gibt es nur im getesteten, schwarzen Farbdesign.
Kann die Jiga Powerbank schnell laden?
Ja, es ist eine Schnelladefunktion mit 22,5 Watt über den USB-A-Anschluss sowie mit 20 Watt über den USB-C-Anschluss vorhanden.
Mit welchen Smartphone-Marken ist die Powerbank kompatibel?
Diese Powerbank von Jiga bot im Praxistest eine breite Kompatibilität und konnte Smartphones von Marken wie Apple, Huawei, Samsung, Xiaomi und vielen mehr aufladen.

5. Anker 325 Powercore Powerbank mit PowerIQ zur automatischen Anpassung des Ladestroms

Schmal
Anker 325 Powercore Powerbank mit PowerIQ
39,99€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,6 02/2023
(89.561 Amazon-Bewertungen)

Von dem renommierten Hersteller Anker wurden hohe Erwartungen an die Powerbank 325 gesetzt. Anker gilt als Experte für Ladegeräte und Akkutechnik. Die Powerbank ist mit der sogenannten „PowerIQ“-Technik ausgestattet, die eine automatische Anpassung des Ladestroms ermöglicht. Dies erwies sich im Test als besonders praktisch beim Aufladen von kleinen Geräten wie den Ladecases von EarBuds. Die getestete Powerbank verfügte leider nur über zwei Eingänge: USB-C und Micro-USB. Allerdings wird nur ein Micro-USB-Ladekabel mitgeliefert, während das moderne USB-C-Kabel fehlt. Für die Ladegeschwindigkeit im Test hatte dies jedoch keine Bedeutung, da beide Anschlüsse mit 2 Ampere spezifiziert sind.

Anker 325 Powerbank mit Packung und Kabel

info

Wie schnell kann eine Powerbank über ein Solarladegerät aufgeladen werden? Die Ladegeschwindigkeit einer Powerbank über ein Solar-Panel hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Intensität der Sonneneinstrahlung spielt eine entscheidende Rolle. Ist der Himmel bewölkt, kann dies die Stromerzeugung um mehr als das Zehnfache reduzieren. Auch die Ausrichtung der Powerbank ist wichtig. Das Gerät sollte so positioniert werden, dass das Solar-Panel senkrecht zur Sonne ausgerichtet ist. Morgens empfiehlt sich ein steiler Winkel zur Sonne. Unter optimalen Bedingungen können bis zu 300 Milliamperestunden über das Solar-Panel erzielt werden.

Die Powerbank von Anker verfügt über insgesamt vier Anschlüsse: einen USB-C-Anschluss, einen Micro-USB-Anschluss und zwei USB-A-Anschlüsse. Der USB-C-Anschluss dient jedoch ausschließlich zum Aufladen der Powerbank. Wie der Test ergab, ist eine gleichzeitige Nutzung der Eingänge und Ausgänge nicht möglich. Daher funktioniert die „Passthrough-Charging“-Funktion nicht. Der Ladezustand der Powerbank wird durch vier kleine LED-Lichtpunkte angezeigt. Die mobile Batterie ist beim Verkäufer in Schwarz oder Weiß erhältlich.

success

Lädt zwei Geräte gleichzeitig: Die Powerbank Powercore 325 von Anker ist mit zwei USB-A-Anschlüssen ausgestattet. Diese können gleichzeitig zum Aufladen von Smartphones oder Tablets verwendet werden. Der USB-C-Anschluss ist jedoch nur für das Aufladen der Powerbank gedacht. Die zwei Ladeanschlüsse sind die wenigsten im Test, was der Anker 325 im Gesamtranking deutliche Abzüge einbrachte.

Die Kapazität der Anker 325 Powerbank beträgt 20.000 Milliamperestunden, was für das durchschnittliche Smartphone vier vollwertige Aufladungen ermöglicht. Im Test stellten die Ausgänge konstante Ladeströme von jeweils 1.900 Milliampere bereit. Die Ausgänge sind auf jeweils 2,4 Ampere spezifiziert, die Diskrepanz resultiert aus der Testmethode, die in einem Ratgeber erläutert ist. Die Eingänge sind nur mit 2 Ampere spezifiziert, was zu vergleichsweise langen Ladezeiten der Powerbank führt. Die 10,5 Stunden, welche im Test für eine vollständige Aufladung benötigt wurden, waren der schlechteste Wert bei allen Powerbanks mit einer Kapazität von 20.000 Milliamperestunden oder mehr.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Powerbank 325 von Anker liefert an beiden USB-A-Anschlüssen einen konstanten Ladestrom. Dennoch sind einige Kritikpunkte zu beachten. Der USB-C-Anschluss kann nur zum Aufladen der Powerbank verwendet werden und nicht zum Aufladen eines Smartphones oder eines anderen Geräts. Die Entscheidung, nur ein Micro-USB-Kabel beizulegen, ist ebenfalls enttäuschend. Zudem fehlt die „Passthrough-Charging“-Funktionalität, was als Nachteil gewertet wird. Positiv sind die kompakten Abmessungen von nur 1,5 Zentimetern Dicke. Mit einem Gewicht von 336 Gramm handelt es sich zudem um die leichteste große Powerbank im Test. Am Ende reichte es bei der Anker 325 aufgrund deutlicher Schwächen in vielen Bereichen nur zum letzten Platz im Powerbank-Test von Modellen mit 20.000 Milliamperestunden und mehr.

  • Nur 1,5 Zentimeter dick
  • Mit 336 Gramm die leichteste, große Powerbank im Test
  • Konstante Ladeströme an beiden Anschlüssen
  • „PowerIQ“-Technik zur Ladestromregulierung
  • Vergleichsweise guter Ladestrom aus beiden USB-Anschlüssen
  • In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Weiß)
  • USB-C-Anschluss nur zum Aufladen der Powerbank geeignet
  • Kein USB-C-Kabel im Lieferumfang
  • Lange Aufladezeit
  • Vergleichsweise geringe Kapazität

FAQ

Können mehr als zwei Geräte gleichzeitig mit der Anker 325 Powercore Powerbank aufgeladen werden?
Nein, das war im Praxistest von tipps.de nicht möglich.
Kann diese Powerbank während des Aufladens genutzt werden?
Nein, die Anker 325 Powercore Powerbank kann nicht gleichzeitig aufgeladen und genutzt werden. Es fehlt dafür die sogenannte Passthrough-Charging-Funktion.
Wie oft kann ein iPhone 11 mit dieser Powerbank aufgeladen werden?
Laut Anbieter kann diese Powerbank das iPhone 11 viermal vollständig aufladen.
Wie schnell lässt sich diese Powerbank vollständig aufladen?
Diese Powerbank lässt sich laut Hersteller innerhalb von rund 11 Stunden und 30 Minuten aufladen, um wieder komplett mit Power versorgt zu sein. Im Praxistest von tipps.de dauerte die Aufladung aber nur circa 10,5 Stunden.

5 leistungsstarke Powerbanks ab 20.000 Milliamperestunden im umfangreichen Test

Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Gehäusematerial
Besonderheiten
Technische Details
Akkutyp
Kapazität des Akkus
Anzahl der USB-Output-Anschlüsse
Spezifikation Output 1
Spezifikation Output 2
Spezifikation Output 3
Spezifikation Output 4
Spezifikation Output 5
Spezifikation Output 6
Anzahl der Input-Anschlüsse
Art der Input-Anschlüsse
Spezifikation Input 1
Spezifikation Input 2
Spezifikation Input 3
Dauer der Akku-Aufladung
Schnellaufladungs-Funktion
Durchschnittliche Anzahl an Smartphone-Ladungen (5.000-Milliampere-Akku)
Kompatibel mit
Ausstattungsmerkmale
Gleichzeitiges Aufladen mehrerer Geräte
LED-Anzeige für Ladestatus
Display für Ladestatus
LED-Taschenlampe
Solar-Panel
Passthrough-Funktion
Qi-Ladefunktion
Schutzart
Details zu den Schutzfunktionen
Überspannungsschutz
Kurzschlussschutz
Überstromschutz
Überhitzungsschutz
Weitere Schutzfunktionen vorhanden
Details zum Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Lieferung inklusive Aufbewahrungsmöglichkeit
Kabel im Lieferumfang
Testergebnisse
Ladestrom Output 1
Ladestrom Output 2
Ladestrom Output 3
Ladestrom Output 4
Ladestrom Output 5
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Autorentipp
TFT-Display UGREEN Nexode Powerbank
UGREEN Nexode Powerbank
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,1 08/2024
(2.512 Amazon-Bewertungen)
1 13,1 x 5,4 x 5,1 Zentimeter
476 Gramm
Kunststoff
TFT-Display
Lithium-Polymer-Akku
20.000 Milliamperestunden
Drei Anschlüsse
USB-C, 5 Volt und 3 Ampere
USB-C, 5 Volt und 3 Ampere
USB-A, 5 Volt und 3 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Ein Anschluss
USB-C
USB-C, 5 Volt und 2 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
2 Stunden
Vier
Smartphone, Tablet, Kopfhörer, Notebook
Keine Schutzart
Keine weitere Schutzfunktion
USB-C
2.470 Milliampere
2.470 Milliampere
1.800 Milliampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zum Angebot*
Amazon 56,99€ Galaxus 61,56€ Ebay 65,98€
60.000 mAh PdBest CA5-6 Powerbank
PdBest CA5-6 Powerbank
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 07/2025
(286 Amazon-Bewertungen)
2 17 x 8,5 x 4 Zentimeter
660 Gramm
Kunststoff
Größe Kapazität im Test (60.000 Milliamperestunden)
Lithium-Polymer-Akku
60.000 Milliamperestunden
Vier Anschlüsse
USB-C, 5 Volt und 3 Ampere
USB-A, 5 Volt und 3 Ampere
USB-A, 5 Volt und 4,5 Ampere
USB-A, 5 Volt und 3 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Drei Anschlüsse
USB-C, Micro-USB und Lightning
USB-C, 5 Volt und 3 Ampere
Micro-USB, 5 Volt und 2 Ampere
Lightning, 5 Volt und 2 Ampere
14 bis 15 Stunden
Zwölf
Smartphone, Tablet, Kopfhörer, Notebook
Keine Schutzart
Temperaturüberwachung und Rückwärtsstromschutz
USB-A-auf-USB-C-Ladekabel (0,3 Meter)
1.160 Milliampere
670 Milliampere
980 Milliampere
670 Milliampere
Nicht vorhanden
Zum Angebot*
Amazon 39,99€
Advanced Safety Varta 57978 Powerbank
Varta 57978 Powerbank
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 07/2025
(314 Amazon-Bewertungen)
3 15,7 x 7,8 x 2,2 Zentimeter
435 Gramm
Kunststoff
Advanced Safety Technology von Varta
Lithium-Polymer-Akku
20.000 Milliamperestunden
Drei Anschlüsse
USB-A, 5 Volt und 2,4 Ampere
USB-C, 5 Volt und 3 Ampere
USB-A, 5 Volt und 2,4 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zwei Anschlüsse
USB-C und Micro-USB
USB-C, 5 Volt und 3 Ampere
Micro-USB, 5 Volt und 0,5 bis 2 Ampere
Nicht vorhanden
6,5 Stunden
Vier
Smartphone, Tablet, Kopfhörer, Notebook
Keine Schutzart
Advanced Safety Technology (von Varta)
Kein Kabel vorhanden
640 Milliampere
880 Milliampere
640 Milliampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zum Angebot*
Amazon 32,99€ Idealo 32,99€
Icon Top-Preis
Schnellladung Jiga PC5 Powerbank
Jiga PC5 Powerbank
tipps.de Bewertung
Gut
1,9 07/2025
(1.815 Amazon-Bewertungen)
4 13 x 7 x 2 Zentimeter
380 Gramm
Kunststoff
Beste Schnellladung im Test (30 Minuten für 60 Prozent Kapazität)
Lithium-Polymer-Akku
27.000 Milliamperestunden
Drei Anschlüsse
USB-A, 5 Volt und 4,5 Ampere
USB-C, 5 Volt und 3 Ampere
USB-A, 5 Volt und 4,5 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zwei Anschlüsse
USB-C und Micro-USB
USB-C, 5 Volt und 3 Ampere
Micro-USB, 5 Volt und 2 Ampere
Nicht vorhanden
8,5 Stunden
Fünf
Smartphone, Tablet, Kopfhörer, Notebook
Keine Schutzart
Keine weitere Schutzfunktion
USB-A-auf-USB-C-Ladekabel (0,3 Meter)
1.100 Milliampere
290 Milliampere
1.010 Milliampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zum Angebot*
Amazon 21,99€ Idealo 21,87€
Schmal Anker 325 Powercore Powerbank mit PowerIQ
Anker 325 Powercore Powerbank mit PowerIQ
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,6 02/2023
(89.561 Amazon-Bewertungen)
5 15,5 x 7,5 x 1,5 Zentimeter
336 Gramm
Kunststoff
PowerIQ-Technik
Lithium-Ionen-Akku
20.000 Milliamperestunden
Zwei Anschlüsse
USB-A, 5 Volt und 2,4 Ampere
USB-A, 5 Volt und 2,4 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zwei Anschlüsse
USB-C und Micro-USB
Micro-USB, 5 Volt und 2 Ampere
USB-C, 5 Volt und 2 Ampere
Nicht vorhanden
10,5 Stunden
Vier
Smartphone, Tablet, Kopfhörer
Keine Schutzart
Keine weitere Schutzfunktion
Micro-USB
1.930 Milliampere
1.900 Milliampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zum Angebot*
Amazon 39,99€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

1. Der Powerbank 10.000 mAh Testsieger: Charmast-Powerbank mit fest installierten Ladekabeln

6 Ausgänge
Charmast Powerbank
16,98€
9,83€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 09/2025
(896 Amazon-Bewertungen)

Charmast Powerbank zwei Geräte und LadegerätDie Powerbank von Charmast überzeugt vor allem durch ihre praktische Handhabung unterwegs. Mit vier fest installierten Ladekabeln auf der Rückseite gestaltet sich die Nutzung des mobilen Akkus besonders unkompliziert. Für fast jede moderne Smartphone-Marke sind passende Anschlüsse vorhanden: Micro-USB, USB-C und Lightning. Das USB-A-Kabel dient zum Aufladen der Powerbank. Zudem bietet das Gerät drei zusätzliche Anschlüsse, darunter zweimal USB-A und einmal USB-C, sodass insgesamt sechs Geräte gleichzeitig mit Strom versorgt werden können. Der USB-C-Anschluss ist vielseitig einsetzbar. Der Anschluss dient sowohl dem Aufladen der Powerbank als auch der Versorgung anderer Geräte. Ein zusätzlicher Micro-USB-Anschluss ermöglicht ebenfalls das Laden des mobilen Akkus.

success

Mit Digitalanzeige für die verbleibende Kapazität: Die Oberseite der Charmast-Powerbank ist mit einer praktischen digitalen Anzeige ausgestattet. Hier kann der aktuelle Kapazitätsstand in Prozent abgelesen werden.

Die integrierten Kabel liefern bei einer Spannung von 5 Volt einen Ladestrom von bis zu 2,4 Ampere. Die beiden USB-A-Anschlüsse versprechen sogar einen Ladestrom von bis zu 3 Ampere. Im Test wurde festgestellt, dass die tatsächliche Ladeleistung häufig hinter den Herstellerangaben zurückblieb. Es wurden, je nach genutztem Ausgang, nur Ladestromwerte zwischen 1.500 und 1.700 Milliampere gemessen. Ein Wechsel der Endgeräte oder Kabel führte nicht zu einer Verbesserung der Werte. Das Aufladen der Powerbank über den USB-C-Anschluss mit einem 3-Ampere-Netzteil benötigte rund 4,5 Stunden, während das Laden über Micro-USB und das integrierte Kabel etwa 6 Stunden in Anspruch nahm.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Bewertung der Charmast-Powerbank fällt gemischt aus. Positiv zu vermerken ist die vorhandene Möglichkeit, Kabel direkt in der Powerbank unterzubringen, was den Transport vereinfacht. Auch Gewicht und Maße sind als vorteilhaft zu bewerten. Zudem lässt sich die verbleibende Kapazität komfortabel auf der LED-Anzeige ablesen. Die technischen Werte können jedoch nicht überzeugen, da der angegebene Ladestrom von 3 Ampere an keinem der angebotenen Anschlüsse tatsächlich erreicht wird. Lediglich der USB-C-Eingang scheint zuverlässig mit 3 Ampere zu funktionieren, was die Ladezeit auf angenehme 4,5 Stunden verkürzt.

  • Vier eingebaute Ladekabel
  • Inklusive Lightning-Anschluss für Apple-Geräte
  • Auch in anderen Farben, aber ohne Ladekabel, erhältlich
  • Kurze Ladezeiten der Powerbank über USB-C
  • LED-Anzeige mit Restkapazität
  • Ladestrom entspricht teilweise nicht den Kennzeichnungen

FAQ

Hat die Charmast-Powerbank eine Pass-Through-Funktion?
Ja, die Powerbank kann Geräte aufladen, während sie selbst aufgeladen wird.
Hat die Powerbank eine Schnellladefunktion?
Nein, die Charmast-Powerbank hat keine Schnellladefunktion.
Wie lauten die Abmessungen für die Powerbank?
Die Powerbank misst 14,4 Zentimeter in der Länge, 6,7 Zentimeter in der Breite sowie 1,8 Zentimeter in der Höhe.
Wie schwer ist die Powerbank?
Die Powerbank wiegt 240 Gramm.

2. Beste Powerbank zum kabellosen Aufladen von Smartphones: Varta Wireless Powerbank mit QI-Technik und schneller Aufladung

2In1-Modell
Varta Wireless Powerbank
32,94€
32,60€
25,73€
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 09/2025
(1.093 Amazon-Bewertungen)

Varta Wireless Powerbank mit ZubehörDie Varta Wireless Powerbank überzeugt nicht nur durch ihr ansprechendes Design, sondern auch durch ihre technischen Eigenschaften und hohe Leistung. Mit insgesamt drei USB-Anschlüssen, darunter ein USB-C-Anschluss, der bidirektional arbeitet, bietet der mobile Akku eine Stromstärke von bis zu 3 Ampere für ein schnelles Aufladen in beide Richtungen. Während des Tests wurde die Powerbank vollständig entladen und innerhalb von nur 2 Stunden mit einem passenden Ladegerät wieder aufgeladen. Das ist ein hervorragender Wert. Varta gibt bei der Wireless Powerbank eine Kapazität von 10.000 Milliamperestunden an.

success

Mit QI-Technik kabellos aufladen: Die Varta Wireless Powerbank verfügt über ein QI-Modul. Damit können QI-fähige Smartphones und Tablets kabellos aufgeladen werden. In diesem Modus hat die Powerbank eine Leistung von 10 Watt. Dank der Pass-Through-Funktion kann die Powerbank sogar im entladenen Zustand als kabelloses Ladegerät fungieren.

Die beiden USB-A-Ausgänge der Powerbank erreichen bei einer Spannung von 5 Volt einen Ladestrom von bis zu 2,4 Ampere. Im Test wurde jedoch ein Maximalwert von 1.500 Milliampere festgestellt, was nicht herausragend ist. Dagegen erzielt der USB-C-Anschluss mit einem Testergebnis von 1.800 Milliampere nahezu die vom Hersteller angegebenen 3 Ampere. Die Powerbank misst 15,75 x 7,75 x 1,5 Zentimeter und wiegt 245 Gramm. Schutzfunktionen wie Überspannungsschutz, Kurzschlussschutz, Überstromschutz und Überhitzungsschutz sind vorhanden, ebenso wie ein Tiefenentladeschutz und ein Überladungsschutz. Allerdings fehlt dem mobilen Akku eine Schutzklasse gegen Flüssigkeiten, Staub sowie Stöße und Stürze.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Besonders die Möglichkeit, Smartphones ohne Kabel mit dieser Powerbank aufzuladen, überzeugt. In der Praxis funktioniert dies ausgezeichnet, wodurch die Powerbank sowohl als mobiler Akku als auch als normales QI-Ladegerät in Verbindung mit dem Stromnetz genutzt werden kann. In diesem Kontext bietet das Preis-Leistungsverhältnis ein exzellentes Angebot. Im Lieferumfang befindet sich ein modernes USB-C-Kabel. Lediglich die getesteten Werte für das Aufladen von Smartphones und Tablets enttäuschen etwas. Positiv hervorzuheben ist hingegen die kurze Ladezeit von nur 2 Stunden für die Powerbank selbst.

  • Mit QI-Funktion zum kabellosen Aufladen
  • Moderne USB-C-Anschluss für In- und Output
  • Schnelles Aufladen der Powerbank in nur 2 Stunden
  • Zwei USB-A-Anschlüsse
  • Drei Geräte gleichzeitig laden
  • Pass-Through-Funktion
  • USB-C-Kabel im Lieferumfang enthalten
  • Test ergibt nicht die angegebenen Werte

FAQ

Hat die Varta Wireless Powerbank einen Magneten für die richtige Positionierung eines QI-fähigen iPhone 12 verbaut?
Nein, ein Magnet ist nicht integriert.
Lässt sich eine Apple Watch kabellos mit der Powerbank aufladen?
Nein, da die Apple Watch ein anderes Ladesystem verwendet.
Hat die Powerbank eine Schutzklasse?
Nein, die Varta Wireless Powerbank hat keine spezielle Schutzklasse gegen Wasser und Staub.
Hat die Powerbank eine integrierte LED-Lampe?
Nein, die Powerbank hat keine integrierte Lampe.

3. Intenso S10000 Powerbank Slim – in vielen Farben verfügbar

Fünf Farben
Intenso Slim S10000 Powerbank
28,90€
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 11/2023
(8 Bewertungen)

Intenso S10000 Powerbank am LadegerätDie Intenso S10000 Powerbank Slim ist nach dem Auspacken sofort einsatzbereit, da sie bereits vorgeladen beim Käufer ankommt. Besonders praktisch ist das integrierte Micro-USB-Kabel, das sich zum Aufladen entsprechender Geräte eignet und nach Gebrauch im Gerät verstaut werden kann. Dadurch bleibt der Kabelsalat aus. Allerdings könnte das Kabel als etwas veraltet angesehen werden, da immer weniger Geräte wie Smartphones oder Tablets über einen Micro-USB-Anschluss verfügen. Ein USB-A-Anschluss an der Seite ermöglicht das Anschließen beliebiger USB-Kabel zum Aufladen von Geräten mit USB-C- oder Lightning-Anschluss.

Die Kapazität des mobilen Akkus beträgt 10.000 Milliamperestunden. Beide Ausgänge sind mit 2,1 Ampere gekennzeichnet. Im Test zeigte sich, dass nur noch 1.500 Milliampere beim aufzuladenden Gerät ankommen, was im Vergleich zu anderen Modellen als gering erachtet wird. Ein Schnellladeanschluss fehlt der Powerbank von Intenso. Für das Aufladen der Powerbank selbst wird ein Micro-USB-Kabel samt Ladegerät benötigt, welches im Lieferumfang enthalten ist. Auch das Aufladen erfolgt mit maximal 2,1 Ampere. Der Test ergab, dass eine vollständige Aufladung mehr als 5 Stunden in Anspruch nimmt.

success

In mehreren Farben verfügbar! Zum Zeitpunkt des Tests war die Intenso S10000 Powerbank Slim in verschiedenen Farben erhältlich. Neben der getesteten schwarzen Version stehen die Farben Weiß, Grau, Silber und Rosa zur Auswahl.

Die Intenso S10000 Powerbank Slim ist mit den gängigen Sicherheitsmechanismen ausgestattet. Dazu zählen ein Überspannungsschutz und ein Überladungsschutz. Dank der vier LED-Anzeigen ist der Ladezustand des mobilen Akkus stets im Blick. Leuchten alle vier Lämpchen, so ist die Powerbank vollständig geladen. Blinkendes Licht des letzten Lämpchens signalisiert, dass die Kapazität fast aufgebraucht ist und ein Aufladen erforderlich wird.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Intenso S10000 Powerbank Slim erweist sich als zuverlässige Powerbank in robuster Bauweise. Sie bietet kaum besondere Funktionen, abgesehen von der Auswahl an Farben. Eine Schnellladefunktion ist nicht vorhanden. Zwei Geräte lassen sich gleichzeitig aufladen, die vier blauen LEDs informieren zuverlässig über den Ladezustand. Sicherheitsfunktionen schützen vor Überladung und Überspannung. Positiv fällt das integrierte Kabel auf, allerdings sind die inzwischen veralteten Micro-USB-Anschlüsse ein entscheidender Nachteil der Powerbank.

  • Zwei Geräte gleichzeitig laden
  • Integriertes USB-Kabel zum Aufladen von Geräten mit Micro-USB-Anschluss
  • Zusätzlicher USB-A-Anschluss
  • Micro-USB-Kabel im Lieferumfang enthalten
  • Überladungs- und Überspannungsschutz
  • Vier LEDs für den Ladezustand
  • Mehrere Farben verfügbar
  • Keine Schnellladefunktion
  • Veraltete Micro-USB-Schnittstellen

FAQ

Lässt sich das integrierte Kabel der Intenso S10000 Powerbank Slim entfernen?
Nein, das Kabel ist fest installiert.
Lässt sich die Powerbank mit einem USB-C-Kabel aufladen?
Nein, nur in Verbindung mit einem passenden Adapter.
Ist die Powerbank wasserdicht?
Nein, die Intenso S10000 Powerbank Slim ist nicht wasserdicht.
Wie schwer ist die Powerbank?
Die Powerbank wiegt 191 Gramm.

4. Bogseth Powerbank mit 2 Jahren Support

Mini-Format
Bogseth Powerbank
18,98€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 11/2023
(3.118 Amazon-Bewertungen)

Die äußerst kompakte Powerbank von Bogseth bietet eine Kapazität von 10.000 Milliamperestunden. Mit Abmessungen, die nicht größer sind als eine herkömmliche Kreditkarte, und einer Dicke von 2,4 Zentimetern stellt sie eine praktische Transportlösung dar. Ihr Gewicht von 172 Gramm trägt ebenfalls zur Mobilität bei. Die Powerbank präsentiert sich in einem überwiegenden Schwarz, ergänzt durch dezente farbliche Akzente in Grün oder Orange, je nach Auswahl.

Bogseth Powerbank mit Zubehör

success

Digitale Anzeige für die Kapazität: In der Mitte der Vorderseite befindet sich eine digitale Anzeige, die die aktuelle Restkapazität in Prozent ohne Nachkommastellen anzeigt. Diese Zahlen sind gut lesbar und unterstützen bei der Einschätzung der verbleibenden Leistungsfähigkeit.

Der Hersteller verspricht einen hohen Ladestrom und eine hohe Leistung: Bis zu 22,5 Watt soll Geräten zur Verfügung stehen. Die Powerbank selbst kann mit bis zu 20 Watt aufgeladen werden. Ausgestattet ist der mobile Akku mit drei Anschlüssen: Einem USB-A-Ausgang mit bis zu 5 Ampere, einem Micro-USB-Eingang mit maximal 2 Ampere sowie einem hybriden USB-C-Ein- und Ausgang mit bis zu 3 Ampere. Die beiden kleineren Anschlüsse befinden sich auf einer Seite, der große USB-Anschluss auf der gegenüberliegenden Seite der Powerbank.

warning

2 Jahre Support: In der Artikelbeschreibung des Online-Händlers Amazon wird eine Garantiezeit von 2 Jahren erwähnt, was bei einem Akku eher ungewöhnlich ist. Auch die Anleitung beschreibt im Kleingedruckten eine eingeschränkte Garantie von 24 Monaten, ohne diese Einschränkung näher zu erläutern. Zudem fehlen wichtige Kontaktdaten des Herstellers in der Dokumentation. Bei näherer Betrachtung entpuppt sich das Versprechen der Garantie als Support-Versprechen, was aufgrund der fehlenden Kontaktmöglichkeiten problematisch ist. Der Verkäufer bei Amazon.de ist lediglich über ein Online-Formular erreichbar.

Die Powerbank eignet sich für Smartphones, Tablets und kleinere Geräte mit niedrigeren Spannungen, wie die Lade-Etuis von In-Ear-Kopfhörern oder Smartwatches. Im Lieferumfang ist ein 31 Zentimeter langes USB-A auf USB-C-Ladekabel sowie eine Schnellstartanleitung enthalten. Der Karton ist in schlichter weißer Optik gehalten. Die Tests zeigten jedoch, dass die Powerbank nicht immer die versprochenen Leistungen erfüllt. Bei Erprobung mit einem Test-Smartphone zeigt sich bei einer Spannung von 5 Volt lediglich ein Ladestrom von maximal etwa 2,9 Ampere, was einer Leistung von 15 Watt entspricht. Der Hersteller gibt jedoch an, dass ein Ladestrom von 4,5 Ampere und damit eine Leistung von 22,5 Watt erreicht werden sollte. Ob der USB-C oder der laut Hersteller leistungsfähigere USB-A-Anschluss verwendet wird, scheint keine Rolle zu spielen.

Es ist möglich, zwei Geräte zeitgleich an der Powerbank zu laden. Dabei zeigten die Tests, dass sich die Geräte den maximalen Ladestrom teilen müssen. Die Passthrough-Funktion, das gleichzeitige Aufladen der Powerbank und eines angeschlossenen Geräts, funktioniert ebenfalls, führt jedoch zu einem Rückgang des Ladestroms am Smartphone um etwa 50 Prozent. Auch beim Aufladen der Powerbank erreicht die Ladeleistung nur 19 Watt anstelle der angegebenen 22,5 Watt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Powerbank von Bogseth erfüllt die versprochene Kapazität von 10.000 Milliamperestunden. Die übrigen Aussagen des Herstellers sollten jedoch mit Vorsicht betrachtet werden. Dies gilt insbesondere für die hohen Wattzahlen, mit denen Bogseth wirbt. Keines der getesteten Geräte konnte diese Ladeleistungen erreichen. Positiv zu vermerken ist die schnelle Aufladung der Powerbank. Bei einer maximalen Leistung von 19 Watt ist das Gerät innerhalb von 4 Stunden vollständig aufgeladen. Auch die Kapazitätsanzeige erweist sich als zuverlässig.

  • Vergleichsweise leicht und kompakt
  • Hohe Ausgangsleistung
  • Pass-Through-Funktion
  • Digitale Anzeige für Restkapazität
  • USB-C-Kabel im Lieferumfang
  • Versprochene Leistungsdaten werden nicht erreicht
  • Digitale Anzeige unzuverlässig

FAQ

Wie oft lässt sich ein iPhone 12 mit der Bogseth Powerbank aufladen?
Bis zu 3-mal ist das der Fall.
Hat die Powerbank eine QI-Schnittstelle für kabelloses Laden?
Nein, die Bogseth Powerbank hat keine QI-Schnittstelle.
Ist die Powerbank wasserdicht?
Nein, die Powerbank ist nicht wasserdicht.
Ist ein Ladegerät mit dabei?
Nein, die Powerbank kommt ohne Ladegerät.

5. TORRAS PB-P051-01 – kompakte Magsafe-Powerbank für iPhones und iPads

Magsafe
TORRAS Magsafe Powerbank
46,99€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,4 06/2024
(281 Amazon-Bewertungen)

TORRAS PB-P051-01 Powerbank angedockt am iPhoneMit dem Modell PB-P051-01 hat TORRAS eine Magsafe-Powerbank im Angebot, die magnetisch an iPhones oder iPads angedockt wird und sie kabellos auflädt. Die Powerbank überzeugt durch ihre kompakten Abmessungen. Im Test zeigte sich jedoch, dass sie einige kleinere Nachteile aufweist, obwohl das Testergebnis insgesamt positiv ausfällt.

Das Gehäuse der TORRAS-Powerbank besteht vollständig aus ABS-Kunststoff und hinterlässt dennoch einen robusten und hochwertigen Eindruck. Das weiße Design mit silbernem Rahmen harmoniert ideal mit dem klassischen iPhone-Design. Allerdings wird die Farbe Schwarz nicht angeboten.

Die Akkukapazität beträgt 5.000 Milliamperestunden. Laut Hersteller reicht dies aus, um ein iPhone 15 etwa 1,5-mal aufzuladen. Der Test ergab allerdings, dass die Powerbank lediglich für eine vollständige Aufladung des iPhone 13 ausreicht. Über den USB-Typ-C-Anschluss, der als Eingangs- und Ausgangsanschluss fungiert, können auch andere Geräte aufgeladen werden. Eine Nutzung mit Android-Geräten ist ebenfalls möglich, jedoch erfolgt die Verbindung nicht magnetisch. Die Powerbank bietet zudem eine 15-Watt-Schnellladefunktion, die eine vollständige Aufladung des iPhone 13 in etwa 3 Stunden ermöglicht.

success

Kleine Magsafe-Powerbank: Die TORRAS ist eine kompakte Magsafe-Powerbank, die nur 10 Zentimeter in der Länge, 6,8 Zentimeter in der Breite und 1,16 Zentimeter in der Höhe misst. Die geringe Höhe von 1,16 Zentimeter ermöglicht einen problemlosen Transport zusammen mit dem Smartphone in der Hosentasche. Zudem kann die Powerbank direkt am iPhone befestigt werden.

Die Leistung beim kabellosen Qi-Laden beträgt 7,5 Watt, was als normale Ladegeschwindigkeit gilt. Besonders positiv hervorzuheben sind die verbauten N52-Magnete, die der Magsafe-Powerbank eine hohe Tragkraft von bis zu 1,2 Kilogramm verleihen. Dies hat sich im Test deutlich bemerkbar gemacht. Der tragbare Akku haftet fest an der Rückseite des iPhones und lässt sich nur mit erheblichem Kraftaufwand lösen.

success

Mit drehbarem Kickstand: Ein weiteres praktisches Feature der TORRAS PB-P051-01 ist der integrierte, kreisrunde Kickstand, der sich um 360 Grad drehen lässt. So kann das iPhone sowohl im Hoch- als auch im Querformat aufgestellt werden.

Die verbleibende Akkukapazität lässt sich über eine 4-Punkt-LED-Anzeige ablesen. Zur Sicherheit sind in der Magsafe-Powerbank zahlreiche Schutzmechanismen integriert, darunter Temperaturkontrolle, Überladeschutz, Überspannungsschutz, Überstromschutz, Überhitzungsschutz und Kurzschlussschutz. Dennoch wird die Powerbank beim Laden sehr heiß.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die TORRAS PB-P051-01 konnte im Test nur bedingt überzeugen. Ihre kompakten Maße ermöglichen den Transport des Akkus zusammen mit dem Smartphone in der Hosentasche. Auch das Anbringen an das iPhone über Magsafe erweist sich als praktisch. Der drehbare Kickstand und der USB-Typ-C-Anschluss, der als Eingangs- und Ausgangsanschluss genutzt werden kann, sind ebenfalls positive Aspekte. Für Nutzer, die eine Powerbank mit höherer Akkukapazität oder die Möglichkeit zum gleichzeitigen Laden mehrerer Geräte suchen, ist die TORRAS-Powerbank jedoch möglicherweise nicht die beste Wahl. Die Leistung der Powerbank fiel geringer aus als vom Hersteller angegeben, und zudem wird sie relativ heiß.

  • Magsafe-Powerbank für iPhones und iPads (magnetische Befestigung und kabelloses Laden)
  • Weitere Geräte lassen sich ebenfalls aufladen
  • Kompakt (lässt sich am iPhone in der Hosentasche transportieren)
  • 360-Grad-Ständer
  • Kräftiger Magnet
  • USB-Typ-C-Anschluss für In- und Output
  • LED-Anzeige mit Restkapazität
  • Kompakt und leicht zu transportieren
  • Keine digitale Anzeige
  • Nur ein Ladeanschluss
  • Vergleichsweise geringe Kapazität
  • Wird beim Laden recht heiß

FAQ

Wie lange dauert es, die Magsafe Powerbank von TORRAS aufzuladen?
Im Test war die Powerbank innerhalb von rund 3 Stunden aufgeladen.
Ist ein USB-Typ-C-Kabel im Lieferumfang enthalten?
Ja, dem Lieferumfang liegt ein 51 Zentimeter langes USB-Typ-C-Kabel bei.
Aus welchem Material ist der Ständer gefertigt?
Der Ständer ist aus Kunststoff.
Ist die Powerbank wasserdicht?
Nein, die Powerbank ist nicht wasserdicht.
Wie schwer ist der transportable Akku?
Die TORRAS PB-P051-01 wiegt 130 Gramm.

5 kompakte Powerbanks mit einer Kapazität ab 10.000 Milliamperestunden im großen Test

Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Gehäusematerial
Besonderheiten
Technische Details
Akkutyp
Kapazität des Akkus
Anzahl der USB-Output-Anschlüsse
Spezifikation Output 1
Spezifikation Output 2
Spezifikation Output 3
Spezifikation Output 4
Spezifikation Output 5
Spezifikation Output 6
Anzahl der Input-Anschlüsse
Art der Input-Anschlüsse
Spezifikation Input 1
Spezifikation Input 2
Spezifikation Input 3
Dauer der Akku-Aufladung
Schnellaufladungs-Funktion
Durchschnittliche Anzahl an Smartphone-Ladungen (5.000-Milliampere-Akku)
Kompatibel mit
Ausstattungsmerkmale
Gleichzeitiges Aufladen mehrerer Geräte
LED-Anzeige für Ladestatus
Display für Ladestatus
LED-Taschenlampe
Solar-Panel
Passthrough-Funktion
Qi-Ladefunktion
Schutzart
Details zu den Schutzfunktionen
Überspannungsschutz
Kurzschlussschutz
Überstromschutz
Überhitzungsschutz
Weitere Schutzfunktionen vorhanden
Details zum Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Lieferung inklusive Aufbewahrungsmöglichkeit
Kabel im Lieferumfang
Testergebnisse
Ladestrom Output 1
Ladestrom Output 2
Ladestrom Output 3
Ladestrom Output 4
Ladestrom Output 5
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Bestseller
6 Ausgänge Charmast Powerbank
Charmast Powerbank
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 09/2025
(896 Amazon-Bewertungen)
1 14,4 x 6,7 x 1,8 Zentimeter
240 Gramm
Kunststoff
Mit vier eingebauten Ladekabeln
Lithium-Polymer-Akku
10.000 Milliamperestunden
Sechs Anschlüsse
Lightning - Ausgangsladekabel, 5 Volt und 2,4 Ampere
USB-C - Ausgangsladekabel, 5 Volt und 2,4 Ampere
Micro-USB - Ausgangsladekabel, 5 Volt und 2,4 Ampere
USB-C - Ausgangskabel, 5 Volt und 2,4 Ampere
USB-A, 5 Volt und 3 Ampere
USB-A, 5 Volt und 3 Ampere
Drei Anschlüsse
Micro-USB, USB-C, integriertes Eingangsladekabel - USB-A
USB-A - Eingangsladekabel, 5 Volt und 2 Ampere
Micro-USB, 5 Volt und 2 Ampere
USB-C, 5 Volt und 3 Ampere
4,5 Stunden (per 5 Volt und 3 Ampere Netzteil über USB-C), 6 Stunden (per 5 Volt und 2 Ampere eingebautem USB-Kabeleingang oder Micro-Eingang)
Zwei
Smartphone, Tablet, Kopfhörer, Fitness-Tracker, Smartwatch
Keine Schutzart
Keine weitere Schutzfunktion
Vier eingebaute Ladekabel: USB-A, Lightning, USB-C, Micro-USB
1.540 Milliampere
1.510 Milliampere
1.710 Milliampere
1.680 Milliampere
1.620 Milliampere
Zum Angebot*
Amazon 16,98€ Ebay 9,83€
2In1-Modell Varta Wireless Powerbank
Varta Wireless Powerbank
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 09/2025
(1.093 Amazon-Bewertungen)
2 15,75 x 7,75 x 1,5 Zentimeter
245 Gramm
Kunststoff
2-in-1-Modell, Advanced-Safety-Technology
Lithium-Polymer-Akku
10.000 Milliamperestunden
Drei Anschlüsse
USB-C-PD, 5 Volt und 3 Ampere, 9 Volt und 2 Ampere, 12 Volt und 1,5 Ampere
USB-QC, 5 Volt und 3 Ampere, 9 Volt und 2 Ampere, 12 Volt und 1,5 Ampere
USB-QC, 5 Volt und 3 Ampere, 9 Volt und 2 Ampere, 12 Volt und 1,5 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Ein Anschluss
USB-C-PD
USB-C-PD, 5 Volt und 3 Ampere, 9 Volt und 2 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
2 Stunden
Zwei
Smartphones, Kopfhörer, Fitness Tracker
Keine Schutzart
Tiefentladeschutz, Überladungsschutz
USB-C
1.870 Milliampere
1.490 Milliampere
1.510 Milliampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zum Angebot*
Amazon 32,94€ Otto 32,60€ OFFICE-Partner 25,73€ Alternate 25,99€ Reichelt 29,99€ Expert Technomarkt 29,99€ Ebay 33,47€ Jacob 40,53€
Fünf Farben Intenso Slim S10000 Powerbank
Intenso Slim S10000 Powerbank
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 11/2023
(8 Bewertungen)
3 13 x 7 x 1,6 Zentimeter
191 Gramm
Kunststoff
Ultraschlankes Design, mit integriertem Micro-USB-Anschluss
Lithium-Polymer-Akku
10.000 Milliamperestunden
Zwei Anschlüsse
USB-A, 5 Volt und 2,1 Ampere
Integriertes Micro-USB-Kabel, 5 Volt und 2,1 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Ein Anschluss
Micro-USB
Micro-USB, 5 Volt und 2,1 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
4 bis 5 Stunden
Zwei
Smartphone, Tablet, PC, MP3-Player, Digitalkamera
Keine Schutzart
Keine weitere Schutzfunktion
Micro-USB integriert
1.540 Milliampere
1.500 Milliampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zum Angebot*
Ebay 28,90€
Icon Top-Preis
Mini-Format Bogseth Powerbank
Bogseth Powerbank
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 11/2023
(3.118 Amazon-Bewertungen)
4 8,15 x 5,96 x 2,6 Zentimeter
172 Gramm
Kunststoff
Scheckkartenformat
Lithium-Polymer-Akku
10.000 Milliamperestunden
Zwei Anschlüsse
USB-C-PD, 4,5 Volt und 5 Ampere, 5 Volt und 4,5 Ampere, 9 Volt und 2 Ampere, 12 Volt und 1,5 Ampere
USB-A. 4,5 Volt und 5 Ampere, 5 Volt und 4,5 Ampere, 9 Volt und 2 Ampere, 12 Volt und 1,5 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zwei Anschlüsse
Micro-USB, USB-C
Micro-USB, 5 Volt und 2 Ampere, 9 Volt und 2 Ampere
USB-C, 5 Volt und 3 Ampere, 9 Volt und 2 Ampere
Nicht vorhanden
4 Stunden
Zwei
Smartphone, Tablet, Kopfhörer, Fitness-Tracker, Smartwatch
Keine Schutzart
Keine weitere Schutzfunktion
USB-C
2.520 Milliampere
2.420 Milliampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zum Angebot*
Amazon 18,98€
Magsafe TORRAS Magsafe Powerbank
TORRAS Magsafe Powerbank
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,4 06/2024
(281 Amazon-Bewertungen)
5 10 x 6,8 x 1,16 Zentimeter
130 Gramm
Feuerfester ABS-Kunststoff
360 Grad flexibler Ständerwinkel, magnetisch mit N52-Magneten, sehr kompakt
Lithium-Kobalt-Oxid-Akku
5.000 Milliamperestunden
Ein Anschluss
USB-C, 15 Watt
Wireless, 7,5 Watt
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Ein Anschluss
USB-C
USB-C, 18 Watt
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Bis zu 2 Stunden
Ein
Smartphone, Kopfhörer, Tablet, Smartwatch
Kein Schutzart
Temperaturkontrolle, Überladungsschutz
USB-C
1.580 Milliampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhaden
Zum Angebot*
Amazon 46,99€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

Wie die Powerbanks getestet wurden

Jede Powerbank wurde einem detaillierten Leistungstest unterzogen. Um die Ergebnisse zu vergleichen, kam nicht das im Lieferumfang enthaltene Kabel zum Einsatz. Stattdessen wurde für alle Powerbanks dasselbe Kabel und dasselbe Smartphone verwendet. Eine spezielle App, die den Ladestrom anzeigt, wurde ebenfalls eingesetzt. Zum Aufladen der Powerbank wurde zudem immer das gleiche Kabel und Ladegerät verwendet. Damit wurde sichergestellt, dass die Testergebnisse transparent und vergleichbar sind. In die Bewertung flossen zusätzlich Faktoren wie die Art und Anzahl der Anschlüsse sowie Größe und Gewicht ein. Besondere Merkmale wie Solarpanels oder integrierte Taschenlampen wurden ebenfalls berücksichtigt.

Powerbank Test

Fazit zum Powerbank-Test

Fünf der getesteten Powerbanks haben besonders überzeugt – darunter drei Modelle mit einer Kapazität von 20.000 Milliamperestunden und zwei mit 10.000 Milliamperestunden. Testsieger unter den 20.000 Milliamperestunden-Powerbanks war die Ugreen Nexode Powerbank, die vor allem durch ihre hohe Ladeleistung und eine integrierte LED-Taschenlampe auffiel. Auf dem zweiten Platz folgte die PD Best CA5-6 Powerbank, die durch ihre hohe Kapazität von 60.000 Milliamperestunden glänzte. Den dritten Rang sicherte sich die Varta 57978 Powerbank, welche die besten Sicherheitsfeatures im Test bot.

Die Charmast-Powerbank wurde Testsieger bei den 10.000 Milliamperestunden-Modellen, da sie vor allem durch integrierte Kabel für nahezu alle Anschlüsse überzeugte. Knapp dahinter landete die Varta Wireless Powerbank, die kabelloses Laden für QI-fähige Smartphones ermöglicht.


Was ist eine Powerbank?

Powerbank Vergleich

Eine Powerbank ist ein tragbarer Akku, der dazu dient, Geräte wie Smartphones, Tablets und Digitalkameras unabhängig von einer stationären Stromquelle aufzuladen. Die Powerbank dient als externer Akku, der elektrische Energie speichert und diese bei Bedarf an andere Geräte abgeben kann. Damit das funktioniert, wird sie zunächst über eine externe Stromquelle aufgeladen. In der Regel zeigen LEDs am Gehäuse oder bei moderneren Geräten eine digitale Anzeige in Form eines Displays den Ladezustand der Powerbank an.

Der in der Powerbank integrierte Laderegler sorgt dafür, dass der Strom sicher und gleichmäßig in die Zellen fließt. Der Strom wird in den internen Zellen der Powerbank gespeichert. Die meisten Modelle verwenden entweder Lithium-Polymer- oder Lithium-Ionen-Akkus, da diese eine hohe Energiedichte und Effizient aufweisen. Der Unterschied: Lithium-Ionen-Akkus sind prismatisch oder zylindrisch, während Li-Po-Akkus in flexibleren Formen hergestellt werden können.

info

Wie wird für den Schutz gesorgt? Lade- und Entladeregler sind Schaltkreise, die den Stromfluss steuern, um die Akkus beim Aufladen und Entladen nicht zu beschädigen. Integrierte Schutzschaltungen verhindern Kurzschluss, Tiefentladung, Überhitzung und Überladung. Laderegler und Entladeregler teilen sich die Arbeit wie folgt auf: Der Laderegler regelt den Stromfluss, während der Entladeregler konstant und sicher für die Aufladung der angeschlossenen Verbraucher sorgt.

Wie funktioniert eine Powerbank?

Eine Powerbank besteht aus vier Hauptkomponenten: einem Gehäuse, einem verbauten Akku, einem Ladeeingang und einem Ladeausgang. Über den Eingang, meist ein Mini-USB- oder USB-Typ-C-Anschluss, erhält die Powerbank Strom. Die gespeicherte Menge an Strom in der Powerbank wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Häufige Kapazitäten liegen zwischen 5.000 und 20.000 Milliamperestunden, was für ein durchschnittliches Smartphone ein- bis fünfmal komplettes Laden ermöglicht. Der gespeicherte Strom kann über die Ladeausgänge, meist USB-Anschlüsse, an die Geräte übertragen werden.

Die Mehrheit der Powerbanks verfügt nicht über integrierte Kabel, sondern ermöglicht den Anschluss verschiedener Kabel für unterschiedliche Geräte – ob Android-Smartphone mit Mini-USB oder USB-Typ-C-Anschluss oder iPhone mit Lightning-Anschluss.

info

Wie sicher sind Powerbanks? Verbraucher sind durch Berichte über explodierende Powerbanks verunsichert. Ist die Nutzung wirklich riskant oder handelt es sich um Einzelfälle? Der SWR (Südwestrundfunk) hat sich mit dieser Frage beschäftigt. Welche Powerbanks im Hinblick auf die Sicherheit empfohlen werden, erfahren Verbraucher im folgenden Video:

Vor- und Nachteile der Powerbank-Nutzung

Smartphones erleichtern viele alltägliche Aufgaben und sind für viele Nutzer unverzichtbar. Im Vergleich zu herkömmlichen Mobiltelefonen haben sie jedoch einen entscheidenden Nachteil: Durch die ständige Verbindung zum mobilen Datennetz und große, hochauflösende Bildschirme haben sie eine geringere Akkulaufzeit. Unter intensiver Nutzung kann der Akku eines Smartphones oft nur wenige Stunden halten. Ohne Möglichkeit, unterwegs aufzuladen, müssen Nutzer auf die vielen Funktionen verzichten und erreichen niemanden mehr. Mit einer Powerbank als zusätzlichem Akku kann die Laufzeit von Smartphones verdoppelt oder verdreifacht werden. Im Idealfall liegt ein Kabel für den Zigarettenanzünder bereit, um im Auto ebenfalls die Möglichkeit zum Laden zu haben.

success

Nicht nur für Smartphones: Powerbanks sind nicht nur für Smartphones geeignet. Sie können auch andere mobile Geräte wie Tablets, Smartwatches, MP3-Player oder E-Zigaretten aufladen.

Ein Nachteil von Powerbanks liegt in den qualitativen Unterschieden. Günstige Modelle verlieren häufig schnell an Akkukapazität oder erreichen nicht die beworbene Leistung. Wenn eine Powerbank eine hohe Kapazität haben soll, sind oft schwere und unhandliche Modelle erforderlich.

  • Erhöhung der Laufzeit mobiler Geräte unabhängig von einer Steckdose
  • Geeignet für unterschiedliche Typen mobiler Geräte
  • Können oft mehrere Geräte gleichzeitig aufladen
  • Zusätzliche Funktionen wie Solarpanel und Taschenlampe möglich
  • Kapazität meistens deutlich höher als bei Wechselakkus
  • Günstige Modelle verlieren in der Regel schnell an Kapazität
  • Powerbanks mit hoher Kapazität sind oftmals schwer und unhandlich
  • Angegebene Kapazität wird teilweise nicht erreicht

Was kostet eine Powerbank?

Jiga PC5 Powerbank Frontalansicht

Powerbanks sind in einem überschaubaren Preisrahmen erhältlich. Dennoch existieren erhebliche Preisunterschiede. Kleine Modelle mit geringer Kapazität sind bereits im einstelligen Preisbereich zu finden, während für Powerbanks über 20.000 Milliamperestunden ein mittlerer zweistelliger Betrag eingeplant werden sollte. Zu den vorläufigen Kosten zählen:

  • Powerbanks aus der unteren Preisklasse – Preis zwischen 5 und 20 Euro
  • Powerbanks aus der mittleren Preisklasse – Preis zwischen 20 und 50 Euro
  • Powerbanks aus der oberen Preisklasse – Preis ab 50 Euro

Internet vs. Fachhandel: Wo lohnt sich der Kauf einer Powerbank?

Powerbanks sind nicht nur in Elektronik-Fachgeschäften, sondern auch in Kaufhäusern und Supermärkten erhältlich. Wer die persönliche Beratung im örtlichen Handel schätzt, sollte ein Fachgeschäft aufsuchen. Jedoch gestaltet sich der Kauf vor Ort oft als umständlich. Die Auswahl ist meist begrenzt und der Vergleich verschiedener Modelle wird erschwert, was im schlechtesten Fall zu einem hohen Zeitaufwand führt, um die passende Powerbank zu finden.

Im Internet stehen Verbrauchern beinahe alle aktuell verfügbaren Modelle zur Verfügung. Zudem ermöglichen es zahlreiche Informationen, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren und die Modelle gezielt zu vergleichen. Erfolgt die Bestellung bequem von zu Hause aus, überwiegen die Vorteile des Online-Kaufs. Dennoch können auch im lokalen Handel gute Powerbanks entdeckt werden, allerdings in vielen Fällen mit mehr Aufwand.

Kaufberatung: Was ist beim Erwerb einer Powerbank zu berücksichtigen?

Wer beim Kauf einer Powerbank eine fundierte Entscheidung treffen möchte, sollte mehrere Faktoren berücksichtigen. Folgende wichtige Kriterien wurden zusammengestellt:

  1. Akkukapazität
  2. Art des Akkus
  3. Anschlüsse: Eingangs- und Ausgangsanschlüsse
  4. Eingangs- und Ausgangsstrom
  5. Ladezeit
  6. Abmessungen und Gewicht
  7. Ausstattung

Akkukapazität

Vor dem Kauf einer Powerbank sollte festgelegt werden, wie hoch die Kapazität des Akkus sein soll. Dabei ist es sinnvoll, sich an der Akkukapazität der Geräte zu orientieren, die aufgeladen werden sollen. Eine einfache rechnerische Herangehensweise ist dabei nicht anwendbar. Hat das Smartphone beispielsweise eine Kapazität von 2.000 Milliamperestunden, kann es mit einer Powerbank von 10.000 Milliamperestunden nicht fünfmal geladen werden, obwohl dies zunächst so erscheinen mag. Eine Übersicht der Akkukapazitäten bekannter Smartphone-Modelle finden Verbraucher hier.

In dem genannten Beispiel ist es wahrscheinlicher, dass das Smartphone nur drei bis dreieinhalb Mal geladen werden kann, da beim Ladeprozess Energie in Form von Wärme verloren geht, die nicht zu den angeschlossenen Geräten gelangt. Um eine vollständige Aufladung gewährleisten zu können, sollte die Powerbank eine um etwa 20 Prozent höhere Kapazität als das aufzuladende Gerät haben. Die folgenden Richtwerte können für gängige mobile Geräte angelegt werden:

  • Digitalkamera: mindestens 1.000 Milliamperestunden
  • Smartphones: zwischen 2.500 und 5.000 Milliamperestunden
  • Tablets: mindestens 10.000 Milliamperestunden
  • Laptops: mindestens 20.000 Milliamperestunden
info

Der allgemeine Wirkungsgrad ist entscheidend. Ein höherer Ladestrom kann die Effizienz reduzieren. Auch bei niedrigen Temperaturen kann die verfügbare Kapazität der Powerbank vorübergehend geringer sein, als vom Hersteller angegeben. Mehr dazu im folgenden Video:

Die Art des Akkus

Ein wesentliches Kriterium bei der Wahl einer Powerbank ist die Art des verwendeten Akkus. Die meisten modernen Powerbanks setzen auf Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Akkus. Lithium-Ionen-Akkus haben den Vorteil einer geringen Selbstentladung. Das bedeutet, sie verlieren nur wenig der gespeicherten Energie bei Nichtnutzung. Außerdem erreichen sie in der Regel mehr Ladezyklen, was zu einer längeren Lebensdauer führt.

info

Erhöhung der Lebensdauer durch flaches Aufladen: Eine längere Lebensdauer kann durch flaches Laden erzielt werden. Dabei sollte der Akkupack weder überladen noch auf einen kompletten Tiefenladezustand gebracht werden. Idealerweise bleibt die Akkuladung zwischen 20 und 80 Prozent.

Powerbanks Test

Der Lithium-Polymer-Akku ist eine verbesserte Version des Lithium-Ionen-Akkus. Der Hauptvorteil liegt im geringen Gewicht sowie der Anlage ohne flüssige Elektrolyte, was vielfältige Formfaktoren ermöglicht. Nachteilig sind jedoch die geringere Lebensdauer sowie die reduzierte Energiedichte, sodass bei gleichem Volumen weniger Strom gespeichert werden kann.

Anschlüsse
Im Allgemeinen besitzen die meisten Powerbanks einen Micro-USB-Anschluss sowie einen normalen USB-Anschluss. Während der Micro-USB-Anschluss für das Laden der Powerbank genutzt wird, ermöglicht der USB-Anschluss das Laden mobiler Geräte. Modelle aus der mittleren und höheren Preisklasse bieten oft mehrere USB-Anschlüsse, um mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen. Einige Powerbanks kommen mit integrierten Anschlussmöglichkeiten, was den Vorteil hat, dass keine separaten Kabel benötigt werden. Käufer sollten darauf achten, dass alle Anschlussarten für die gewünschten Geräte vorhanden sind – Micro-USB, USB-Typ-C oder Lightning-Anschluss, da diese Geräte in der Regel keinen normalen USB-Anschluss aufweisen.

Eingangs- und Ausgangsstrom
Die Ausgangsspannung der Powerbank sollte möglichst mit der Eingangsspannung des Endgeräts übereinstimmen. Kleinere Abweichungen sind akzeptabel, während größere Unterschiede vermieden werden sollten, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Üblicherweise benötigen Smartphones eine Spannung von 5 Volt und eine Stromstärke von 1,5 Ampere. Die genauen Werte sind in den entsprechenden Handbüchern nachzulesen. Grundsätzlich gilt: Ein höherer Spannungs- und Stromwert ermöglicht einen schnelleren Ladevorgang.

success

Viele Powerbanks sind in der Lage, ihre Ladespannung an die des aufzuladenden Geräts anzupassen, was die Kompatibilität verbessert.

Ladezeit
Powerbank Test und Vergleich
Die Ladezeit hängt von der Akkukapazität der Powerbank ab. Je mehr Strom der Akku speichern kann, desto länger dauert es, ihn vollständig aufzuladen. Im Durchschnitt benötigen Powerbanks mit einer Kapazität von 10.000 Milliamperestunden etwa fünf Stunden für einen Ladezyklus. Käufer sollten auf die Herstellerangaben zur Ladedauer achten, da einige Modelle mit speziellen Technologien ausgestattet sind, die die Ladezeit optimieren.

Abmessungen und Gewicht
Größe und Gewicht einer Powerbank sind ebenfalls von der Akkukapazität abhängig. Je höher die Kapazität eines Akkus, desto größer und schwerer fällt das Gerät aus. Kleinere und kompaktere Bauformen sind oft zylindrisch, während größere Modelle rechteckig und eher externen Festplatten ähneln. Für Verbraucher, die keine hohe Kapazität benötigen, empfiehlt sich der Kauf einer kleineren, leichteren Powerbank. Für längere Reisen und unterschiedliche Geräte sollte eine größere Powerbank in Betracht gezogen werden.

Ausstattung
Die meisten Powerbanks sind einfache Tragkabel mit USB-Anschlüssen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen mit zusätzlichen Funktionen:

  • Pass-Through-Funktion – eine Powerbank, die diese Funktion besitzt, kann ein mobiles Gerät aufladen, während sie selbst geladen wird.
  • Schnellladefunktion – ermöglicht die Anpassung des Ladeprozesses an das jeweilige Gerät und sorgt für eine schnellstmögliche Aufladung.
  • Taschenlampen – einige Powerbanks sind mit kleinen LED-Leuchten ausgestattet, die bei Bedarf als Taschenlampe dienen können, etwa beim Campen oder Nachwanderungen.
  • Solar-Panel – für lange Reisen kann eine Powerbank mit Solar-Panel nützlich sein, die sich unter Sonneneinstrahlung selbst auflädt.
  • Ladestandanzeigen – viele Powerbanks sind mit einer LED-Anzeigepunkten ausgestattet, um einen Überblick über den Ladestand zu gewähren. Einige Modelle bieten zudem ein integriertes Display zur Prozentanzeige.

Bekannte Powerbank-Hersteller

Powerbanks Vergleich
Powerbanks sind sowohl von renommierten als auch weniger bekannten Herstellern erhältlich. Im Folgenden werden drei der bekanntesten Hersteller kurz vorgestellt:

  • Anker: Die Firma Anker wurde im Jahr 2011 von einem ehemaligen Google-Mitarbeiter gegründet. Ursprünglich auf Laptop-Akkus spezialisiert, hat sich das Unternehmen mittlerweile auf Smartphone-Ladegeräte und Powerbanks spezialisiert. Im Jahr 2018 übernahm Dongping Zhao die Unternehmensführung. Anker-Produkte wurden zu Beginn ausschließlich auf Amazon verkauft, mittlerweile sind sie auch in verschiedenen Handelsketten erhältlich.
  • PowerADD: PowerADD wurde im Jahr 2010 gegründet und bietet ein vielfältiges Produktportfolio, das Kopfhörer, Lautsprecher, Handyhüllen und Ladekabel umfasst. PowerADD-Powerbanks sind für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt und in verschiedenen Kapazitäten erhältlich – von kompakten Modellen mit 5.000 Milliamperestunden bis hin zu großen Hand-Held-Generatoren mit bis zu 73.000 Milliamperestunden.
  • Tronsmart: Tronsmart wurde im Jahr 2013 gegründet und hat seinen Sitz in Shenzhen. Das Unternehmen, dessen Name sich aus den Wörtern „Electron“ und „Smart“ zusammensetzt, hat mit dem ersten Produkt, einem kabellosen HDMI-Adapter, begonnen. Jedes Jahr bringt Tronsmart neue Produkte wie Bluetooth-Lautsprecher, Headsets und Powerbanks auf den Markt. Die Powerbanks von Tronsmart sind überwiegend im mittleren bis unteren Preisbereich angesiedelt.
  • Ugreen: Ugreen ist ein chinesischer Elektrohersteller, der im Jahr 2012 in Shenzhen gegründet wurde und zur „Ugreen Group Ltd.“ gehört. Das Unternehmen ist seit seiner Gründung auf die Herstellung von Zubehör für Smartphones, PCs und Tablets spezialisiert. Dazu gehören neben Ladegeräten, Kabeln und Bluetooth-Lautsprechern auch Powerbanks. Der deutsche Unternehmenssitz von Ugreen befindet sich in Laatzen in der Region Hannover.
  • Varta: Die Varta AG ist ein deutscher Batteriehersteller mit Sitz in Ellwangen im Bundesland Baden-Württemberg, der neben einem umfassenden Portfolio von Mikrobatterien und Haushaltsbatterien auch Energiespeichersysteme produziert. Varta gilt in seiner über 130-jährigen Geschichte als Technologieführer in der Branche und ist weltweit bekannt für seine innovativen Energielösungen, die in zahlreichen Anwendungen eingesetzt werden.

Zudem gibt es zahlreiche andere Hersteller wie Jetech, XLayer, Omars RAVPower, Baseus, Coolreall oder Aukey, die sich in der Welt der Powerbanks einen Namen gemacht haben.

Fehler beim Aufladen einer Powerbank vermeiden

Powerbanks sind grundsätzlich sicher, sofern der Nutzer auf eine angemessene Handhabung achtet. Im Folgenden werden vier häufige Fehler dargestellt, die beim Umgang mit Powerbanks sowie bei anderen elektronischen Geräten mit integrierten Akkus vermieden werden sollten:

  1. Temperaturschwankungen vermeiden: Extreme Temperaturschwankungen zählen zu den häufigsten Ursachen für Defekte oder Leistungsverlust. Nutzer sollten darauf achten, dass ihre Powerbank nicht in der prallen Sonne liegen gelassen oder ohne entsprechenden Schutz bei niedrigen Temperaturen verwendet wird, da dies die Akkuzellen schädigen kann.
  2. Powerbank nach dem Laden ausschalten: In der EU produzierte Powerbanks sind normalerweise mit Schutzfunktionen ausgestattet, die ein Überladen verhindern. Bei No-Name-Varianten aus Übersee sollte die Powerbank jedoch nach dem Aufladen ausgeschaltet werden, um Überhitzung und Kapazitätsverlust zu vermeiden.
  3. Aufladen heißer Powerbanks vermeiden: Wenn eine Powerbank übermäßig heiß wird, kann dies auf einen internen Defekt hindeuten. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte die Nutzung eingestellt und das Gerät entsprechend ausgetauscht oder als defekt beim Hersteller eingeschickt werden.
  4. Powerbank nach einem Sturz überprüfen: Nach einem Sturz sollte eine Powerbank auf eventuelle Schäden überprüft werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Defekte Lithium-Ionen-Batterien sollten nicht weiterverwendet werden. Eine spezielle Powerbank-Tasche kann helfen, um Sturzschäden zu minimieren.

Powerbanks draußen nutzen – was gibt es zu beachten?

Die besten Powerbanks
Powerbanks werden häufig unterwegs eingesetzt, wo keine Steckdosen verfügbar sind. Um die Lebensdauer zu fördern, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  1. Keine extremen Temperaturen: Im Freien sollten Powerbanks bei Kälte am besten nah am Körper getragen werden. Sonneneinstrahlung sollte ebenfalls vermieden werden.
  2. Achtung vor Nässe: Einige Modelle sind wasserdicht, aber bei Regen sollten Powerbanks ohne Schutz in der Tasche bleiben.
  3. Separat transportieren: Powerbanks sind robust genug für die Mitnahme in Taschen oder Rucksäcken. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, was sonst noch transportiert wird, um Beschädigungen durch spitze oder schwere Gegenstände zu vermeiden. Am besten sollte das Gerät separat oder in der Powerbank-Hülle getragen werden.

Powerbanks im Flugzeug – das ist zu beachten

Der Transport von Powerbanks im Koffer ist bei allen Fluggesellschaften verboten. In der Regel dürfen Powerbanks jedoch im Handgepäck mitgenommen werden. Es gibt keine einheitlichen Regelungen bezüglich des Transportes in Flugzeugen, da jede Fluggesellschaft eigene Richtlinien definiert. Laut den Richtlinien des Dachverbands der Fluggesellschaften sind Powerbanks mit einer Kapazität von mehr als 100 Wattstunden im Flugzeug nicht erlaubt.

Zur Berechnung, ob eine Powerbank der Maximalgrenze von 100 Wattstunden entspricht, wird die Kapazität in Milliamperestunden mit der Spannung in Volt multipliziert. Das Ergebnis wird durch 1.000 geteilt, um den Wert in Wattstunden zu erhalten. Ein Beispiel:
10.000 Milliamperestunden x 5 Volt / 1.000 = 50 Wattstunden – die Powerbank darf im Flugzeug mitgeführt werden.

info

Verbraucher sollten stets vor der Reise bei ihrer Fluggesellschaft nach den geltenden Bestimmungen für Powerbanks fragen. So lässt sich sicherstellen, dass der Akku am Flughafen nicht zurückgelassen werden muss.

FAQ – häufig gestellte Fragen zu Powerbanks

Welche ist die beste Powerbank?
Eine einheitliche „beste“ Powerbank gibt es nicht, da jeder Nutzer verschiedene Anforderungen an einen mobilen Akku stellt. Bei Beachtung der Hinweise aus dem Ratgeber kann die passende Powerbank für individuelle Bedürfnisse gefunden werden.

Warum haben Powerbanks oft eine geringere Akkukapazität als angegeben?
Es ist normal, dass eine Powerbank mit 10.000 Milliamperestunden ein Smartphone mit 2.500 Milliamperestunden nicht exakt viermal aufladen kann. Dies ist auf zwei Faktoren zurückzuführen: den Leistungsverlust während des Transfers und die Sicherheitsreserve der Powerbank. Der Akku verliert beim Laden Energie in Form von Wärme, was die tatsächliche Kapazität reduziert.

info

Ein gängiges Problem bei Akku-betriebenen Geräten ist, dass sie aus Gründen des Schutzes nicht vollständig entladen werden sollten. Viele Powerbanks sind daher mit einer Sicherheitsreserve ausgestattet, die die Nutzung der Restladung auf 5 bis 15 Prozent begrenzt.

Wie viele Ladezyklen erreichen Powerbanks?
Die Anzahl der möglichen Ladezyklen hängt von den technischen Eigenschaften des verwendeten Akkus ab. Unterschiede sind beträchtlich; die meisten Powerbanks halten zwischen 300 und 1.500 Ladezyklen aus. Herstellerangaben dazu sind Richtwerte, die nicht garantiert werden können.

Warum lädt die Powerbank nicht?
Wenn eine Powerbank nicht mehr aufgeladen wird, können verschiedene Ursachen verantwortlich sein. Der Akku könnte beispielsweise unter „Altersschwäche“ leiden oder defekt sein. Gleichsam kann auch das Problem im Ladekabel liegen. Kabelbrüche sind häufige Ursachen. Die folgenden Tipps helfen beim Aufladen:

  • Versuchen, die Powerbank mit einem anderen Kabel aufzuladen, um Kabelbrüche auszuschließen.
  • Flusen und Schmutz in der Ladebuchse können die Aufladung verhindern. Eine Reinigung mit Druckluft oder einem Pinsel kann hilfreich sein.
  • Eine vollständige Entladung der Powerbank kann im Zweifelsfall vor einem erneuten Ladeversuch hilfreich sein.

Weitere Informationen zu häufigen Problemen mit Powerbanks und deren Lösungen gibt es hier.

info

Im Zweifelsfall sollten Verbraucher den Kontakt zum Hersteller der Powerbank suchen. Dieser kann das Gerät unter Umständen aus Kulanz außerhalb der gesetzlichen Gewährleistung tauschen.

Eignen sich Powerbanks zum Aufladen von Laptops?
Die meisten Powerbanks sind nicht für das Aufladen eines Laptops geeignet. Damit dies möglich ist, müssen besondere Voraussetzungen erfüllt sein. Ein DC-Ausgang ist nötig, um die Adapter für verschiedene Laptops anzuschließen. Zudem sollte eine Powerbank mit einer Ausgangsspannung von mindestens 9 Volt betrieben werden, die Kapazität muss mindestens 30.000 Milliamperestunden betragen, damit moderne Laptops vollständig aufgeladen werden können.

Was ist der Unterschied zwischen USB-C und USB-A?

Der USB-C-Anschluss ist viel moderner und vielseitiger als USB-A. Er ermöglicht schnellere Datenübertragung und Ladung. Zudem ist der Stecker beidseitig verwendbar, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht. Fast alle modernen, elektronischen Verbraucher setzen mittlerweile auf USB-C. Doch der traditionelle USB-A-Anschluss ist nach wie vor weit verbreitet. Er unterstützt niedrigere Ladegeschwindigkeiten als USB-C und ist in der Regel größer. Die meisten Powerbanks auf dem Markt bieten sowohl USB-A als auch USB-C, um die Kompatibilität mit älteren und neueren Geräten sicherzustellen.

Darf eine Powerbank mit ins Flugzeug?

Powerbanks dürfen in Flugzeugen nur im Handgepäck mitgeführt werden. Powerbanks bis zu einer Kapazität von 100 Wattstunden sind erlaubt, zwischen 100 und 160 Wattstunden wird von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft unterschiedlich entschieden. Modelle ab einer Kapazität von 160 Wattstunden sind in Flugzeugen grundsätzlich verboten.

Welche Ladeleistung braucht ein angeschlossenes Gerät?

Um die optimale Ladeleistung für ein Gerät zu gewährleisten, sollten immer die Angaben auf dem originalen Netzteil oder Kabel überprüft werden. Falls das Smartphone oder Tablet mit einem 18- oder 22,5-Watt-Netzteil ausgestattet ist, sollte die Powerbank im Idealfall eine vergleichbare Leistung bieten, um ein zügiges Aufladen sicherzustellen.

Gibt es Powerbanks mit Steckdose?
Ja, es existieren große Powerbanks mit integrierten Steckdosen. Diese verfügen in der Regel über Akukapazitäten von mehr als 40.000 Milliamperestunden und sind relativ selten. Solche Powerbanks ermöglichen nicht nur das Laden mobiler Geräte, sondern den Betrieb von Laptops, Lautsprechern oder Ventilatoren ohne feste Stromquelle.

Wer ist Testsieger im Stiftung Warentest Powerbank-Test?

Im Januar 2022 führte die Stiftung Warentest einen Powerbank-Test mit insgesamt 19 Geräten unterschiedlicher Preiskategorien durch. Die Produkte wurden anhand von fünf Kriterien benotet, wobei jedem Kriterium eine spezifische Gewichtung zugeordnet wurde:

  • Funktion: 40 Prozent
  • Ladegeschwindigkeit: 20 Prozent
  • Handhabung: 15 Prozent
  • Stabilität: 15 Prozent
  • Deklaration: 10 Prozent

Alle getesteten Powerbanks waren in der Lage, neben Smartphones und Tablets auch Laptops aufzuladen, sofern USB-C unterstützt wurde. Die Verbraucherorganisation berichtet, dass sich die Modelle teils deutlich in Bezug auf verfügbare Energiemengen und Ladegeschwindigkeit unterscheiden. Auf der Website der Stiftung Warentest sind neben den Testergebnissen auch Kaufempfehlungen und Informationen zur Nutzung von Powerbanks im Flugzeug zu finden. Weitere Details gibt es gegen eine Gebühr von 3,50 Euro an dieser Stelle.

Des Weiteren führte die Stiftung Warentest im Juli 2023 einen Test von Powerstations durch, bei dem 11 Geräte von Herstellern wie Anker, Ecoflow, Bluetti und Jackery untersucht wurden. Die Powerstationen wurden hinsichtlich ihrer Funktionalität, Umwelteigenschaften und Handhabung getestet. Fünf Modelle erhielten die Note „gut“, fünf weitere wurden als „befriedigend“ bewertet, während eines lediglich mit „mangelhaft“ beurteilt wurde. Weitere Details zu den Testergebnissen und den Testsiegern finden sich hier.

Powerbank-Test von Öko-Test

Öko-Test veröffentlichte zuletzt im Dezember 2017 einen Test von Powerbanks, wobei die Testergebnisse durchweg gute Leistungen der Geräte bescheinigten. Negativ zu vermerken ist jedoch, dass die getesteten Produkte im Durchschnitt eine geringe Kapazität aufwiesen. Es wurden wenigen Powerbanks über 20.000 Milliamperestunden getestet, weshalb die Empfehlungen aus diesem Test nicht als umfassend angesehen werden sollten. Sie dienen eher als Richtwert hinsichtlich des Qualitätsniveaus bestimmter Marken. Der Powerbank-Test von Öko-Test ist an dieser Stelle zu finden.

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

Ausgangsspannung
Die Ausgangsspannung ist das Gegenstück zur Eingangsspannung und gibt an, mit welchem maximalen Stromfluss eine Powerbank externe Geräte aufladen kann. Bei einer höheren Ausgangsspannung als der Eingangsspannung des aufzuladenden Gerätes kann es zu Beschädigungen kommen.
Eingangsspannung
Die Eingangsspannung einer Powerbank ergibt sich aus der Ampere- und Volt-Zahl. Sie gibt an, wie hoch der optimale Stromfluss für den Ladevorgang einer Bank sein sollte. Zur Vermeidung von Beschädigungen sollten die vom Hersteller angegebenen Werte nicht überschritten werden.
Lightning
Der Lightning-Anschluss kommt ausschließlich bei Apple-Geräten vor. Dieser überträgt sowohl Strom als auch Daten und kann ebenfalls von beiden Seiten eingesteckt werden.
Lithium-Ionen-Akku
Der Lithium-Ionen-Akku verwendet einen flüssigen Leiter für die Stromübergabe. Seine hohe Energiedichte und geringe Selbstentladung sind seine Merkmale. Selbst nach 5 Jahren Nutzung kann er bis zu 80 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität bewahren.
Lithium-Polymer-Akku
Der Lithium-Polymer-Akku ist eine Weiterentwicklung des Lithium-Ionen-Akkus und kommt ohne flüssige Elektrolyte aus. Aufgrund dessen kann er in verschiedenen Formen gefertigt werden.
Milliampere
Ampere ist die Maßeinheit für die Stromstärke. Dieser Wert ergibt sich aus Watt geteilt durch Volt. Der elektrische Fluss, wie unterschiedlich viel Wasser in einem Fluss fließen kann, wird durch die Stromstärke angegeben. Ein Milliampere ist ein Tausendstel eines Amperes.
Milliamperestunden
Milliamperestunden (mAh) ist die Maßeinheit für die elektrische Ladung eines Akkus. Beispielsweise können Akkus mit 3.000 Milliamperestunden über eine Stunde 3.000 Milliamperestunden oder über drei Stunden 1.000 Milliamperestunden liefern. Auch Amperestunden sind gebräuchliche Maße, eine Amperestunde entspricht 1.000 Milliamperestunden.
Mini-USB
Der Mini-USB-Anschluss ist eine kleinere Schnittstelle als der herkömmliche USB-Anschluss und besteht seit den frühen 2000er-Jahren. Dieser Anschluss dient sowohl zum Aufladen und zur Datenübertragung und kommt häufig bei mobilen Geräten wie Kameras, MP3-Player oder Smartphones zum Einsatz.
Passthrough-Charging-Funktion
'Passthrough-Charging', auch Durchgangsladung genannt, ist eine Funktion von Powerbanks, die es ermöglicht, dass ein angeschlossenes Gerät gleichzeitig mit der Powerbank geladen wird. Dafür verfügt die Powerbank über spezielle Schaltkreise, die den Stromfluss regeln und priorisieren.
USB-C-Anschluss
Der USB-Typ-C-Anschluss ist der Nachfolger des Mini-USB-Anschlusses und wird häufig bei modernen Smartphones verwendet. Dieser Anschluss überträgt sowohl Strom als auch Daten mit höheren Geschwindigkeiten. Ein weiterer Vorteil ist, dass er beidseitig eingesteckt werden kann.
Volt
Die Einheit Volt mit dem Einheitenzeichen 'V' ist das Maß für die elektrische Spannung. Sie gibt an, wie stark der elektrische Druck ist, der Elektronen durch einen Stromkreis treibt. Vorstellen lässt sich das wie beim Wasserdruck in einer Leitung: Je höher die Spannung (Volt), desto mehr Energie wird pro Ladungseinheit übertragen.
Watt
Die Einheit Watt mit dem Einheitenzeichen 'W' steht für die elektrische Leistung und gibt an, welche elektrische Arbeit in einer Sekunde verrichtet wird. Ein Watt entspricht einem Joule pro Sekunde, wobei Joule im internationalen Einheitensystem für Energie steht.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Powerbanks sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Finden Sie die beste Powerbank – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,1) UGREEN Nexode Powerbank ⭐️ 08/2024 56,99€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,3) PdBest CA5-6 Powerbank 07/2025 39,99€1 Zum Angebot*
Platz 3: Gut (1,6) Varta 57978 Powerbank 07/2025 32,99€1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (1,9) Jiga PC5 Powerbank 07/2025 21,99€1 Zum Angebot*
Platz 5: Befriedigend (2,6) Anker 325 Powercore Powerbank mit PowerIQ 02/2023 39,99€1 Zum Angebot*
Platz 6: Sehr gut (1,4) Charmast Powerbank 09/2025 16,98€1 Zum Angebot*