*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 9 besten Ohrthermometer im Test inklusive Testsieger 2025


Denise Metzner

von Denise Metzner

Expertin für Gesundheitsprodukte | Mehr über uns
Als dreifache Mutter bringt die Autorin umfangreiche Erfahrungen im Fiebermessen bei Kindern vom Säuglings- bis zum Grundschulalter mit. Mit einem Ohrthermometer lässt sich bei Kindern und Erwachsenen schnell und zuverlässig die Temperatur ablesen, weshalb ein qualitativ hochwertiges Ohrthermometer in der Hausapotheke unbedingt vorhanden sein sollte. Im Laufe der Jahre hat Denise Metzner schon zahlreiche Ohrthermometer genutzt. Im folgenden Test werden mehrere Modelle eingehend geprüft.

Die wichtigsten Kriterien

  • Dauer der Messung
  • Lesbarkeit der Messergebnisse
  • Farbkodierung der Messergebnisse
  • Altersabhängige Messung
Tipp von Denise:Grundig 20021 Ohrthermometer
Grundig 20021 Ohrthermometer

Der Handel offeriert eine breite Palette an Ohrthermometern, was die Auswahl des passenden Geräts erschwert. In einem detaillierten Test wurden 9 aktuell im Handel erhältliche Ohrthermometer untersucht. Dabei erfolgten dreifache Temperaturmessungen, um die Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu prüfen. Die Resultate wurden mit einer zuvor oral gemessenen Referenztemperatur abgeglichen. Zusätzlich wurden die Benutzerfreundlichkeit sowie die Lesbarkeit der Messergebnisse bewertet, um das beste Thermometer zu ermitteln.

Testsieger im Ohrthermometer-Test wurde das Grundig 20021 Ohrthermometer, das die genauesten Messergebnisse lieferte und sich am besten ablesen ließ. Den zweiten Platz erreichte das BÉABA Thermospeed Ohrthermometer, das als beste Wahl für alle Altersgruppen gilt. Auf dem dritten Platz folgte das medisana TM 750 Ohrthermometer, welches die beste Datums- und Uhrzeitangabe im Test bot.

Im Anschluss an die Testberichte folgt ein Ratgeber, der umfassende Informationen über das Ohrthermometer sowie Tipps zur Messung der Körpertemperatur im Ohr bietet. Der Kaufratgeber fasst die wichtigsten Kriterien für den Kauf zusammen und beantwortet häufige Fragen zu den Themen Fieber, Fiebermessung und Ohrthermometer. Abschließend wird ein Blick auf Öko-Test und die Stiftung Warentest geworfen, um zu klären, ob sich diese Portale bereits mit Ohrthermometern auseinandergesetzt haben.

tipps.de empfiehlt diese Ohrthermometer

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

Grundig 20021 Ohrthermometer
Das Grundig 20021 Fieberthermometer zeichnete sich als Testsieger aus und überzeugt durch zahlreiche Vorteile. Es verfügt über ein klar strukturiertes, gut lesbares beleuchtetes Display, auf dem stets der zuletzt gemessene Wert angezeigt wird. Das Thermometer ermöglicht eine altersabhängige Messung und kann sowohl als Ohrthermometer als auch als kontaktloses Stirnthermometer unkompliziert verwendet werden. Bei der Messgenauigkeit hat es im Test die höchste Präzision aller geprüften Thermometer gezeigt.
Zum TestberichtZum Angebot*
Das beste Ohrthermometer für alle Altersgruppen

"Das beste Ohrthermometer für alle Altersgruppen"

BÉABA Thermospeed Ohrthermometer
Das BÉABA Thermospeed Ohrthermometer eignet sich für alle Altersgruppen. Es zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Handhabung aus. Mit einem speziellen Kindermodus ermöglicht es eine angepasste Messung für Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren. Aufgrund dieser Eigenschaften erweist sich das Thermometer, das im Test den zweiten Platz belegte, als klare Empfehlung für Familien.
Zum TestberichtZum Angebot*
Das beste Ohrthermometer mit Anzeige von Datum und Uhrzeit

"Das beste Ohrthermometer mit Anzeige von Datum und Uhrzeit"

medisana TM 750 Ohrthermometer
Als bestes Ohrthermometer mit Uhrzeit- und Datumsangabe wird das medisana TM 750 Ohrthermometer empfohlen. Die Anzeige von Datum und Uhrzeit der Messung sowie die Möglichkeit, bis zu 30 Messwerte zu speichern, machen es zu einer ausgezeichneten Wahl für jene, die eine Fieberkurve im Auge behalten möchten.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Testsieger: Grundig 20021 Ohrthermometer mit akkuraten Messergebnissen und altersspezifischer Messung

Testsieger
Grundig 20021 Ohrthermometer
Preis prüfen
39,97€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 11/2023
(2.873 Amazon-Bewertungen)

Das Grundig 20021 Ohrthermometer überzeugt mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Es misst sowohl die Temperatur im Ohr als auch kontaktlos an der Stirn und bei Objekten. Die gewählte Messmethode wird klar im Display angezeigt, um Verwechslungen zu vermeiden. Der Wechsel zwischen Stirn- und Ohrmessung erfolgt durch das Aufsetzen oder Abnehmen der Schutzkappe. Ist die Kappe aufgesteckt, erfolgt die Messung automatisch im Stirnmodus. Wird sie abgenommen, wechselt das Thermometer in den Ohrmodus. Der Modus zur Objektmessung lässt sich durch einen Knopfdruck auswählen, unabhängig von der Kappenstellung. Im Stirnmodus wird ein Kopf-Piktogramm oben links angezeigt. Nach dem Abnehmen der Kappe erscheint stattdessen ein Ohr-Piktogramm, während das Objektmessungs-Symbol rechts erscheint. Die Körpertemperatur kann zwischen 32 und 42,9 Grad Celsius gemessen werden, während Objekttemperaturen von 0 bis 100 Grad erfasst werden können.

Grundig 20021 Ohrthermometer Display mit Messwert

Das Ohrthermometer von Grundig besitzt ein beleuchtetes, farbiges Display, das eine Größe von 2,5 x 2,5 Zentimeter aufweist. Bei sowohl guten als auch schlechten Lichtverhältnissen ist die Ablesbarkeit ausgezeichnet. Die Messwerte werden klar und in großen Ziffern angezeigt, der vorherige Wert ist immer sichtbar. Die Bedienung erfolgt über eine große Taste mit Thermometersymbol zum Einschalten und Starten der Messung sowie einem kleineren blauen Knopf. Neben dem blauen Knopf befindet sich ein Schieberegler zur Einstellung der altersabhängigen Messung, der drei Positionen bietet. Eine piktografische Kurzanleitung zur Stirnmessung und die Altersklassen sind auf dem Thermometer deutlich aufgedruckt, was die Verwendung vereinfacht. Die Altersklassen sind wie folgt unterteilt:

  • 1: 3 Monate bis 6 Jahre
  • 2: 6 Jahre bis 12 Jahre
  • 3: ab 12 Jahren
success

Piktogramm für Kinderstirnmessung: Bei Auswahl der Altersklasse 1 oder 2 erscheint im Display ein Piktogramm eines Kinderkopfes.

Nach der Messung kann das Thermometer einen optischen und akustischen Fieberalarm ausgeben:

  • Normaltemperatur: Grüner Hintergrund und ein langer Piepton bei Temperaturen zwischen 32 und 37,5 Grad Celsius
  • Erhöhte Temperatur: Gelber Hintergrund und sechs kurze Pieptöne bei Temperaturen zwischen 37,6 und 38 Grad Celsius
  • Fieber: Roter Hintergrund und sechs kurze Pieptöne bei Temperaturen zwischen 38,1 und 42,9 Grad Celsius

Das Fieberthermometer von Grundig besitzt 40 Speicherplätze, jedoch können keine Benutzerprofile angelegt und Datum sowie Uhrzeit nicht eingestellt werden. Um die gespeicherten Werte anzuzeigen, wird das Thermometer eingeschaltet. Ein längeres Drücken des kleinen blauen Knopfes zeigt den Messwert auf dem Display an und gibt den Modus an, in dem die Messung erfolgte. Mit einem weiteren kurzen Druck auf die blaue Taste können alle 40 Speicherplätze nacheinander abgerufen werden. Längeres Drücken der großen Taste schaltet die akustischen Signale aus, was praktisch ist, um ein schlafendes, krankes Kind nicht zu stören. Durch erneutes langes Drücken wird der akustische Alarm wieder aktiviert.

Das Grundig-Ohrthermometer liegt gut in der Hand, die Bedienung verlief im Test problemlos. Die Ohrmessung dauerte 1,05 Sekunden, was selbst bei unruhigen, kranken Kindern gut umsetzbar ist. Auch die Messgenauigkeit beeindruckte: Bei drei aufeinanderfolgenden Messungen traten keine Abweichungen auf. Die Differenz zu einem Referenzwert, der oral mit einem Stabthermometer ermittelt wurde, betrug lediglich 0,1 Grad Celsius. Bei der kontaktlosen Stirnmessung wurde eine Abweichung von 0,2 Grad Celsius festgestellt.

success

Die präzisesten Messergebnisse im Test: Das Grundig-Ohrthermometer erzielte bei drei identischen Messwerten eine Abweichung von nur 0,1 Grad zum Referenzwert und lieferte damit die genauesten Ergebnisse im Test. Kein anderes Thermometer zeichnete dreimal hintereinander den gleichen Wert auf oder wies eine so geringe Abweichung zu den Referenzwerten auf.

Das Ohr- und Stirnthermometer von Grundig eignet sich für Kinder ab einem Alter von 3 Monaten sowie für Erwachsene. Es wird durch zwei AA-Batterien betrieben, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Zur gründlichen Reinigung sollte der Sensor mit einem Tupfer oder Wattestäbchen, die mit 70 Prozent Alkohol getränkt sind, abgewischt werden. Der Infrarotsensor muss nach jeder Ohrmessung mit einem weichen, trockenen Tuch gereinigt werden. Einweg-Hygieneschutzkappen sind ebenfalls nicht im Lieferumfang enthalten.

Das folgende Video zeigt, wie Fieber am besten gemessen wird:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Grundig 20021 Ohrthermometer punktet mit einer vielseitigen Einsetzbarkeit und einer einfachen Handhabung. Es eignet sich für Kinder ab 3 Monaten und Erwachsene, was es zu einem wertvollen Fieberthermometer für Familien macht. Im Test beeindruckten die präzisen Messergebnisse und die kurze Messdauer. Auch das gut ablesbare, beleuchtete Display überzeugte. Ein wesentlicher Vorteil des Thermometers ist, dass die Displaybeleuchtung jederzeit durch einen Tastendruck aktiviert werden kann und der zuletzt gemessene Wert angezeigt wird. Negativ fiel auf, dass keine Batterien im Lieferumfang enthalten sind.

  • Sehr akkurate Messergebnisse im Test
  • Altersabhängige Messung
  • Farbkodierung der Messergebnisse
  • Großes, beleuchtetes Display mit sehr gut ablesbaren Werten
  • 40 Speicherplätze
  • Einfache Handhabung
  • Kurze Messzeit
  • Als Stirn- und Ohrthermometer nutzbar
  • Objektmessungen möglich
  • Automatische Abschaltung nach 13 Sekunden Inaktivität
  • Batterien nicht enthalten
  • Nicht für Kinder unter 3 Monaten geeignet
  • Keine Einweg-Hygieneschutzkappen

FAQ

Lässt sich bei dem Grundig 20021 Ohrthermometer die Anzeige von Fahrenheit auf Celsius umstellen?
Ja, dazu muss im Batteriefach ein kleiner Schalter umgelegt werden.
Ist der Batteriewechsel kompliziert?
Nein, das Grundig 20021 Ohrthermometer hat ein großes Batteriefach, das sich einfach öffnen lässt. Die beiden AA-Batterien können dann ganz einfach eingelegt werden.
Gibt es eine Batteriestandanzeige?
Der Batteriestand wird nicht dauerhaft angezeigt. Bei schwacher Batterie erscheint jedoch unten rechts im Display ein Batteriesymbol.
Ist das Thermometer wasserdicht?
Nein.
Hat das Thermometer eine automatische Abschaltung?
Ja, es schaltet sich nach 13 Sekunden Inaktivität automatisch ab.
Was ist im Lieferumfang enthalten?
Der Lieferumfang umfasst neben dem Thermometer ein kleines Säckchen zur Aufbewahrung, einen Quick Start Guide und eine Gebrauchsanweisung in mehreren Sprachen.

2. Das beste Thermometer für alle Altersklassen: BÉABA Thermospeed Ohrthermometer

Kindermodus
BÉABA Thermospeed Ohrthermometer
61,86€
54,99€
61,73€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 11/2023
(993 Amazon-Bewertungen)

Das BÉABA Thermospeed Ohrthermometer zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus. Es ermöglicht das Messen der Körpertemperatur im Ohr oder kontaktlos an der Stirn und ist zudem für Objektmessungen geeignet. Die Körpertemperatur wird im Bereich von 35 bis 240 Grad Celsius erfasst, während Objektmessungen von 0 bis 100 Grad Celsius möglich sind. Der Wechsel zwischen Ohr- und Stirnmodus erfolgt einfach durch das Abnehmen beziehungsweise Aufsetzen der Schutzkappe.

BÉABA Thermospeed Ohrthermometer Lieferumfang

success

Sehr gute Bedienbarkeit: Bei vielen Ohrthermometern erfolgt die Umstellung von Celsius auf Fahrenheit, die Wahl des Messmodus, das Abrufen des Speichers und die Stummschaltung über lediglich zwei Bedientasten. Diese Vielzahl unterschiedlicher Belegungen kann die Handhabung erschweren. Das BÉABA Thermospeed Ohrthermometer hingegen bietet eine benutzerfreundliche Bedienung. Zum Einschalten und Starten der Messung ist nur eine große Drucktaste vorhanden. An den Seiten befinden sich jeweils zwei kleinere Druckschalter. Der linke Knopf ermöglicht den Zugriff auf den Speicher und aktiviert die Stummschaltung. Der rechte Knopf dient zur Auswahl des Modus. Ein Schieberegler rechts erlaubt den Wechsel zwischen Fahrenheit und Celsius. Die Beschriftungen der Bedienelemente sorgen für eine selbsterklärende Anwendung.

Für die Messung stehen verschiedene Modi zur Verfügung: Wird die Schutzkappe entfernt, ist eine Ohrmessung für Erwachsene oder Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren auswählbar. Mit aufgesetzter Schutzkappe kann zwischen der Stirnmessung für Erwachsene, der Stirnmessung für Kinder und der Objektmessung gewählt werden. Die Modi sind durch Piktogramme im Display deutlich gekennzeichnet.

Das Display des BÉABA-Ohrthermometers hat die Maße 2 x 2 Zentimeter und ist beleuchtet, wodurch eine gute Ablesbarkeit gewährleistet ist. Die Beleuchtung schaltet sich jedoch nach etwa 7 Sekunden automatisch aus und lässt sich nicht erneut aktivieren. Ein farbiger Hintergrund signalisiert den Fieberalarm: Bei einer Körpertemperatur zwischen 35 und 37,5 Grad Celsius erscheint ein grüner Hintergrund, während bei Werten ab 37,6 Grad Celsius der Hintergrund rot wird. Zusätzlich ertönen drei kurze Doppeltöne als Warnsignal bei Fieber.

Im Test lieferte das BÉABA-Ohrthermometer präzise Messwerte. Bei drei hintereinander durchgeführten Messungen ergaben sich Abweichungen von maximal 0,2 Grad Celsius. Die maximale Abweichung zum zuvor oral gemessenen Referenzwert betrug ebenfalls 0,2 Grad Celsius. Die Messdauer lag mit 1,28 Sekunden im Durchschnitt. Eine Stirnmessung ergab etwa 0,5 Grad Celsius weniger als die Ohrmessung.

Das Thermometer wird ohne Hygieneschutzkappen geliefert. Eine Schutzkappe eines anderen Herstellers passte gut, jedoch wichen die Messergebnisse mit Schutzkappe um beinahe ein Grad Celsius von den Messwerten ohne Schutzkappe ab. Für die Stromversorgung benötigt das Thermometer zwei AAA-Batterien, die im Lieferumfang enthalten sind und sich leicht im Batteriefach einsetzen lassen. Zum Lieferumfang gehören zudem ein Aufbewahrungsbeutel und eine mehrsprachige Gebrauchsanweisung.

Informationen zum Fiebermessen bei Babys liefert das folgende Video:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das BÉABA Thermospeed Ohrthermometer erweist sich als vielseitig einsetzbar und eignet sich für alle Altersgruppen. Damit hat es sich den zweiten Platz im Ohrthermometer-Test gesichert. Die einfache Bedienung, die altersspezifische Messung sowie die Möglichkeit, die Temperatur sowohl im Ohr als auch kontaktlos an der Stirn zu messen, tragen zur positiven Bewertung bei. Bei maximalen Abweichungen von 0,2 Grad Celsius lieferte das Thermometer im Test exakte Messergebnisse. Verbesserungsbedarf besteht hinsichtlich der fehlenden Möglichkeit, die Displaybeleuchtung erneut zu aktivieren und dem Fehlen von Einweg-Hygieneschutzkappen.

  • Sehr einfache Bedienbarkeit
  • Akkurate Messwerte mit Abweichungen von maximal 0,2 Grad Celsius
  • Ohrmessung und kontaktlose Stirnmessung möglich
  • Objektmessungen möglich
  • Farbcodierte Anzeige der Messwerte
  • Altersspezifische Messung möglich
  • Für alle Altersgruppen geeignet
  • 20 Speicherplätze
  • Ohne Einweg-Hygieneschutzkappen
  • Displaybeleuchtung lässt sich nicht reaktivieren
  • Keine automatische Anzeige des zuletzt gemessenen Wertes

FAQ

Wie viele Speicherplätze bietet das BÉABA Thermospeed Ohrthermometer?
Es werden 20 Messwerte gespeichert.
Für welche Altersgruppen ist das Ohrthermometer geeignet?
Das BÉABA Thermospeed Ohrthermometer eignet sich für alle Altersgruppen.
Welche Maße hat das Thermometer?
Das Thermometer misst 15,5 x 3,5 x 5 Zentimeter in Länge, Breite und Höhe. Mit Batterien wiegt es 94 Gramm.
Kann das Thermometer in Flüssigkeiten eingetaucht werden, um die Temperatur zu messen?
Nein, die Temperatur von Flüssigkeiten kann nur aus einem Abstand von einigen Zentimetern an der Oberfläche gemessen werden.

3. Bestes Thermometer mit Datum und Uhrzeit: medisana TM750 Ohrthermometer

Datum & Uhrzeit
medisana TM 750 Ohrthermometer
28,75€
17,98€
41,99€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 11/2023
(1.302 Amazon-Bewertungen)

Das medisana TM 750 Ohrthermometer eignet sich nicht nur für die Temperaturmessung im Ohr, sondern auch an der Schläfe und für Objektmessungen. Eine kontaktlose Messung der Körpertemperatur ist jedoch nicht möglich. Ausgestattet mit zwei Tasten, ermöglicht das Thermometer eine einfache Bedienung. Die größere, graue Taste mit einem Piktogramm eines Ohres startet die Ohrmessung. Über ihr befindet sich eine kleinere grüne Taste, die mit einem Kopf-Piktogramm zur Stirnmessung dient und sich durch eine etwa einen Zentimeter breite Erhebung gut erfühlen lässt.

medisana TM 750 Ohrthermometer von vorn

Unterhalb des Displays, das 2 Zentimeter breit und 3 Zentimeter hoch ist, befinden sich zwei weitere Tasten. Über die linke MEM-Taste kann der Speicher abgerufen werden, in dem insgesamt bis zu 30 Messwerte gespeichert werden. Die rechte SET-Taste ermöglicht die Einstellung von Datum und Uhrzeit sowie den Wechsel zwischen Fahrenheit und Celsius. Die Benutzerführung ist intuitiv, sodass ein Blick in die Gebrauchsanweisung oft nicht erforderlich ist.

Das beleuchtete Display zeigt die Messergebnisse vor einem blauen Hintergrund an. Eine kleine LED-Leiste über dem Display bietet eine farbcodierte Anzeige: Bei Temperaturen unter 38 Grad Celsius leuchtet sie grün, bei höheren Werten rot. Die Ablesbarkeit der Messwerte ist gut, allerdings erlischt die Beleuchtung nach etwa 5 Sekunden und kann nicht erneut aktiviert werden. Weder akustische Fieberalarme noch eine Stummschaltung sind verfügbar, jedoch fallen die Signaltöne des Geräts dezent und leise aus. Bei der Selbstmessung kann der Signalton am Ende der Messung leicht überhört werden.

Im Test erzielte das medisana TM 750 in drei aufeinanderfolgenden Messungen Abweichungen von nur 0,1 Grad Celsius. Die Abweichungen im Vergleich zu einem Referenzwert betrugen maximal 0,3 Grad Celsius. Mit einer Messdauer von 1,05 Sekunden gehörte das Thermometer zu den schnelleren Geräten in der Testreihe. Auch die Stiftung Warentest bewertete das medisana TM 750 im September 2021 mit dem Qualitätsurteil „Gut“ (Testnote 2,2).

Das Ohrthermometer wird von zwei AAA-Batterien betrieben, die zusammen mit einem Aufbewahrungssäckchen und einer mehrsprachigen Gebrauchsanweisung im Lieferumfang enthalten sind. Der Batteriewechsel gestaltet sich unkompliziert. Einweg-Hygieneschutzkappen sind nicht im Lieferumfang enthalten und auch im Sortiment von medisana sind keine separat erhältlich. Universal-Einweg-Schutzkappen für Ohrthermometer sind im Handel zu finden, jedoch kann eine nicht passende Kappe die Messergebnisse verfälschen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das medisana TM 750 Ohrthermometer belegt in der Kategorie der besten Thermometer mit Uhrzeit- und Datumsanzeige den dritten Platz im Test. Zu den Stärken des Geräts zählen die vielseitige Nutzung als Ohr- und Schläfenthermometer, die Möglichkeit zur Objektmessung, 30 Speicherplätze sowie ein optischer Fieberalarm. Präzise Messwerte können in vergleichsweise kurzer Zeit erzielt werden. Ein Verbesserungsvorschlag wäre die Möglichkeit, die Displaybeleuchtung erneut zu aktivieren. Zudem bietet das medisana TM 750 keine altersabhängigen Messungen.

  • Akkurate Messwerte
  • Vergleichsweise kurze Messdauer
  • Einfache Handhabung
  • Anzeige von Datum und Uhrzeit
  • 30 Speicherplätze mit Anzeige von Datum und Uhrzeit
  • Farbcodierte Messergebnisse
  • Gut lesbare Werte
  • Temperaturmessung an der Schläfe möglich
  • Objektmessungen möglich
  • Mit Aufbewahrungssäckchen
  • Keine altersabhängige Messung
  • Keine Stummschaltung
  • Displaybeleuchtung schaltet sich nach wenigen Sekunden aus und lässt sich nicht reaktivieren
  • Keine Einweg-Hygieneschutzkappen für dieses Thermometer erhältlich

FAQ

Werden die Messwerte im Speicher des medisana TM 750 mit Datum und Uhrzeit angezeigt?
Ja.
Hat das Thermometer eine automatische Abschaltung?
Ja, das medisana TM 750 schaltet sich nach 60 Sekunden Inaktivität automatisch ab.
Hat das Thermometer eine Batteriestandanzeige?
Eine schwache Batterie wird im Display angezeigt. Eine dauerhaft sichtbare Batteriestandanzeige gibt es nicht.
Für welche Altersgruppen ist das Thermometer geeignet?
Es ist für Kinder ab 6 Monaten und für Erwachsene geeignet. Für Neugeborene eignet es sich nicht.
Welche Maße hat das Ohrthermometer?
Es misst 13,5 x 4,5 x 4 Zentimeter in Länge, Breite und Höhe. Mit Batterien wiegt es 91 Gramm.

4. Hetaida HTD8208C Ohrthermometer mit einfacher Bedienbarkeit

Unkompliziert
Hetaida HTD8208C Ohrthermometer
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 11/2023
(1.072 Amazon-Bewertungen)

Das Hetaida HTD8208C präsentiert sich als unkompliziertes Ohrthermometer. Es erfasst die Körpertemperatur im Ohr in einem Bereich von 33 bis 42 Grad Celsius. Messungen an Objekten sind mit diesem Thermometer nicht möglich. Auffällig ist das Design: Im Gegensatz zu den meisten anderen Ohrthermometern befindet sich das Display auf der Unterseite über dem Batteriefach. Das ovale Display bleibt mit maximal 2 Zentimetern Breite und 2,5 Zentimetern Höhe relativ klein. Unter dem Display ist ein Schalter für das Einschalten integriert, während der Druckschalter für den Messstart auf der Oberseite des Thermometers gut erreichbar ist.

Hetaida HTD8208C Ohrthermometer von hinten

Das beleuchtete Display zeigt die Messwerte deutlich an. Allerdings erlischt die Beleuchtung nach 5 Sekunden, was die Ablesbarkeit des Wertes erschwert. Ein Druck auf die Einschalttaste ermöglicht das Abrufen des gespeicherten Wertes, dies ist jedoch nur einmal möglich. Ein erneuter Druck führt zum nächsten gespeicherten Wert. Insgesamt können bis zu zehn Messwerte im Speicher gehalten werden. Beim Einschalten zeigt das Thermometer nach kurzzeitiger Anzeige aller Symbole immer den zuletzt ermittelten Wert an. Die Messwerte werden farblich unterteilt:

  • Grüner Hintergrund bis 37,3 Grad Celsius
  • Gelber Hintergrund von 37,4 bis 38 Grad Celsius
  • Roter Hintergrund ab 38,1 Grad Celsius

Einstellungsmöglichkeiten bietet das Hetaida-Ohrthermometer nur wenige. Ein längerer Druck auf die Einschalttaste löscht gespeicherte Werte. Ein gleichzeitiger Druck auf die Start- und Einschalttaste ermöglicht den Wechsel zwischen Fahrenheit und Celsius. Diese Technik erfordert ein wenig Geschick, ist aber leicht zu handhaben, da die Tasten nur kurz betätigt werden müssen. Eine Stummschaltung, die Anzeige von Datum und Uhrzeit sowie eine altersabhängige Messung sind nicht vorhanden.

Der Test des Thermometers offenbarte überraschend präzise Messwerte. Bei drei aufeinanderfolgenden Messungen betrug die Abweichung lediglich 0,1 Grad Celsius. Die maximale Abweichung zum zuvor gemessenen Referenzwert lag bei nur 0,2 Grad Celsius. Die Messzeit war hingegen mit 3,4 Sekunden relativ lang.

Einweghygienekappen sind nicht im Lieferumfang des Hetaida-Ohrthermometers enthalten. Zudem konnten beim Hersteller keine Schutzkappen zum separaten Kauf gefunden werden, jedoch passte die Kappe eines anderen Thermometers aus dem Test gut auf den Sensor. Allerdings kam es mit Schutzkappe zu Temperaturabweichungen von bis zu 0,5 Grad Celsius im Vergleich zu Messungen ohne Kappe.

Das Hetaida-Ohrthermometer benötigt zur Stromversorgung zwei AAA-Batterien, die im Lieferumfang enthalten sind. Das Öffnen des Batteriefachs und das Einlegen der Batterien gestalteten sich im Test unkompliziert. Zusätzlich zum Thermometer werden lediglich ein Quick Start Guide und eine Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen mitgeliefert.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Hetaida HTD8208C ist ein einfaches Ohrthermometer mit wenigen Einstellungsmöglichkeiten. Die Maßeinheit kann lediglich von Fahrenheit auf Celsius umgeschaltet werden. Die Handhabung ist dank der simplen Struktur leicht, auch wenn die Anordnung von Display und Bedienelementen zunächst gewöhnungsbedürftig sein könnte. Überzeugt haben die präzisen Messergebnisse, die nur geringe Abweichungen aufzeigten. Die Messzeit von über 3 Sekunden ist jedoch vergleichsweise lang. Schutzkappen für dieses Thermometer werden nicht angeboten. Die Verwendung einer anderen Kappe führte zu verfälschten Messergebnissen.

  • Akkurate Messwerte
  • Gut lesbares Display
  • Einfache Handhabung
  • 10 Speicherplätze
  • Zuletzt gemessener Temperaturwert wird beim Einschalten angezeigt
  • Für alle Altersgruppen, einschließlich Neugeborene, geeignet
  • Keine Stummschaltung
  • Keine altersabhängige Messung
  • Keine Anzeige von Datum und Uhrzeit
  • Ohne Einweg-Hygieneschutzkappen
  • Keine Objektmessung möglich

FAQ

Welche Maße hat das Hetaida HTD8208C Ohrthermometer?
Es misst 14,5 Zentimeter in der Länge, 3,5 Zentimeter in der Breite und 4 Zentimeter in der Höhe. Mit Batterien wiegt es 80 Gramm.
Ist das Thermometer wasserdicht?
Mit der Schutzart IP 22 ist das Hetaida HTD8208C Ohrthermometer vor Tropfwasser geschützt. Es ist nicht wasserdicht.
Für welche Altersgruppen ist das Thermometer geeignet?
Es eignet sich für alle Altersgruppen, einschließlich Neugeborene.
Hat das Thermometer eine automatische Abschaltung?
Ja, es schaltet sich nach 30 Sekunden automatisch aus.

5. Braun ThermoScan 6 Ohrthermometer mit Hygieneschutzkappen

Hygienisch
Braun ThermoScan 6 Ohrthermometer
49,49€
43,02€
52,44€
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 11/2023
(18.358 Amazon-Bewertungen)

Das Braun ThermoScan 6 Ohrthermometer misst die Körpertemperatur im Bereich von 34 bis 42,2 Grad Celsius und ist für sämtliche Altersgruppen, einschließlich Neugeborener und Säuglinge, geeignet. Für Stirnmessungen oder Objektmessungen ist das ThermoScan 6 jedoch nicht einsetzbar.

Braun ThermoScan 6 Ohrthermometer von vorn

success

Testsieger der Stiftung Warentest: Im September 2021 wurde das Braun ThermoScan 6 von der Stiftung Warentest als bestes Ohr- und Stirnthermometer im Fieberthermometer-Test ausgezeichnet. Es erhielt das Qualitätsurteil GUT mit der Testnote 1,8. Die Stiftung Warentest bewertete dabei die Handhabung mit der Note 1,8, die Messgenauigkeit mit der Note 1,7 und die praktische Temperaturmessung mit der Note 1,8, ebenfalls mit GUT.

Die Bedienung des ThermoScan 6 gestaltet sich einfach. Es gibt zwei Tasten – eine zum Ein- und Ausschalten und eine zum Starten der Messung. Über die Ein- und Ausschalttaste kann zwischen den Maßeinheiten Fahrenheit und Celsius gewechselt werden. Zusätzliche Funktionen wie eine Stummschaltung oder die Anzeige von Datum und Uhrzeit fehlen beim ThermoScan 6. Auch ein Speicher ist nicht vorhanden. Nach dem Einschalten wird der zuletzt gemessene Temperaturwert für einige Sekunden angezeigt. Danach signalisiert das Display mit drei nebeneinanderliegenden Balken, dass es bereit für eine Messung ist.

Das beleuchtete Display misst 2,5 x 2,5 Zentimeter und ist gut ablesbar. Die Beleuchtung bleibt für etwa 10 Sekunden aktiv und kann durch das Drücken einer beliebigen Taste reaktiviert werden. Es zeigt den aktuellen Messwert an, bis eine neue Messung gestartet wird oder das Thermometer sich nach 60 Sekunden Inaktivität automatisch ausschaltet. Die Messwerte werden farbkodiert präsentiert:

  • Grüner Hintergrund: 33,7 bis 37,5 Grad Celsius
  • Gelber Hintergrund: 33,6 bis 38,5 Grad Celsius
  • Roter Hintergrund: 38,6 bis 42,2 Grad Celsius

Im Ohrthermometer-Test wies das Braun ThermoScan in drei aufeinanderfolgenden Messungen jeweils unterschiedliche Werte auf, die um bis zu 0,3 Grad Celsius variierten. Der Unterschied zu einem zuvor oral gemessenen Referenzwert betrug sogar bis zu 0,7 Grad Celsius. In diesem Test gehörte das Ohrthermometer von Braun nicht zu den Geräten mit den genauesten Messergebnissen. Der Einfluss der Hygieneschutzkappe auf diese Abweichung ließ sich nicht beurteilen, da eine Messung ohne Schutzkappe nicht möglich ist. Die Messdauer von über 2 Sekunden stellte sich als vergleichsweise lang heraus.

Die Messung mit dem Braun ThermoScan ist ausschließlich mit einer aufgesetzten Hygieneschutzkappe möglich. Eine Kappe ist bereits auf dem Gerät montiert, zudem liegt eine kleine Schachtel mit insgesamt 19 weiteren Kappen bei. Der Wechsel der Kappen ist unkompliziert. An der Unterseite der Messsonde befindet sich eine Taste, die gedrückt werden muss, um die Schutzkappe auszuwerfen. Eine neue Kappe wird einfach fest aufgesteckt. Das Thermometer gibt eine Fehlermeldung aus, wenn der Versuch unternommen wird, ohne Kappe zu messen, und fordert dazu auf, eine Schutzkappe anzubringen. Es wird empfohlen, die Hygieneschutzkappe nach jeder Messung zu wechseln.

info

Welche Vorteile bieten Einweg-Hygieneschutzkappen? Einweg-Hygieneschutzkappen bieten beim Messen mit einem Ohrthermometer zahlreiche Vorteile. Sie halten die empfindliche Messsonde sauber, da beim Messen im Ohr Kontakt mit Ohrenschmalz, Schweiß oder anderen Körpersubstanzen entstehen kann. Verschmutzte Sonden führen jedoch zu Messfehlern. Darüber hinaus schützen Einweg-Hygienekappen vor der Übertragung von Krankheiten. Da im Ohr Keime und Bakterien vorhanden sein können, kann es zu einer Übertragung zwischen unterschiedlichen Personen kommen. Eine solche Kreuzkontamination kann beispielsweise bei Mittelohrentzündungen auftreten. Wenn der Hersteller keine Einweg-Schutzkappen anbietet, sollte der Sensor nach jeder Messung mit einem Wattestäbchen und 70-prozentigem Alkohol gründlich gereinigt und desinfiziert werden, was jedoch deutlich aufwendiger als ein Kappenwechsel ist. Als Nachteil erweist sich der regelmäßige Nachkauf der Schutzkappen. Einige Thermometer sind ohne diese Einwegkappen nicht nutzbar.

Der Hersteller stellt das Thermometer in einem kurzen Video vor:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Braun ThermoScan 6 ist ein benutzerfreundliches Ohrthermometer mit einer guten Handhabung. Positiv fällt die aktivierbare Displaybeleuchtung auf, die auch in dunklen Räumen eine einfache Ablesbarkeit des Messwerts ermöglicht. Die farbkodierten Messergebnisse und die hygienische Messung, die nur mit Einwegschutzkappen durchgeführt werden kann, überzeugen ebenfalls. Allerdings zählte das ThermoScan 6 hinsichtlich Messdauer und -genauigkeit nicht zu den besten Ohrthermometern im Test. Die Abweichung zu dem Referenzwert gehörte zu den höchsten, die gemessen wurden. Zudem sind der fehlende Speicher und die unzureichende Stummschaltung negativ aufgefallen.

  • Einfache Handhabung
  • Gut ablesbares, beleuchtetes Display
  • Displaybeleuchtung lässt sich jederzeit reaktivieren
  • Zuletzt gemessener Temperaturwert wird beim Einschalten angezeigt
  • Farbkodierte Messergebnisse
  • Inklusive 20 Einweg-Hygieneschutzkappen
  • Kunststoff-Schutzkappe für den Messsensor
  • Vergleichsweise hohe Abweichung zum Referenzwert
  • Mit über 2 Sekunden vergleichsweise lange Messdauer
  • Nur ein Speicherplatz
  • Keine Stummschaltung
  • Keine altersabhängige Messung
  • Keine Objektmessungen möglich
  • Keine Messung ohne Schutzkappe möglich

FAQ

Sind mit dem Braun ThermoScan 6 Ohrthermometer altersabhängige Messungen möglich?
Nein.
Ist das Thermometer für Objektmessungen geeignet?
Nein, das Braun ThermoScan 6 Ohrthermometer eignet sich nur zum Messen der Körpertemperatur im Ohr.
Welche Maße hat das Thermometer?
Das Thermometer hat die Maße 14 x 3,3 x 5 Zentimeter und wiegt mit Batterien 113 Gramm.
Welche Batterien sind zur Stromversorgung erforderlich?
Es werden zwei AA-Batterien benötigt, die im Lieferumfang enthalten sind.
Gibt es einen akustischen Fieberalarm?
Nein.

6. Braun ThermoScan 3 Ohrthermometer mit Kindersicherung

Kindersicherung
Braun ThermoScan 3 Ohrthermometer
21,44€
18,00€
19,98€
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 11/2023
(18.358 Amazon-Bewertungen)

Das Braun ThermoScan 3 stellt ein benutzerfreundliches Ohrthermometer dar, das für alle Altersgruppen, einschließlich Neugeborener, geeignet ist. Die Bedienung erfolgt simpel über einen einzigen Knopf. Der kleine gelbe Knopf, der auch bei Selbstmessungen gut erreichbar ist, schaltet das Gerät ein. Ein weiterer Druck startet die Messung. Aufgrund des einfachen Designs bietet das ThermoScan 3 allerdings nur eingeschränkte Einstellungsmöglichkeiten. Eine altersabhängige Messung sowie die Anpassung von Datum und Uhrzeit sind nicht möglich. Das Gerät verfügt lediglich über einen Speicherplatz, in dem der zuletzt gemessene Temperaturwert automatisch angezeigt wird.

Braun ThermosScan 3 Ohrthermometer Display

Das Thermometer überzeugt durch seine kompakte Bauweise und lässt sich gut handhaben. Das ovale Display hat eine Länge von 2,6 Zentimetern und eine Höhe von 1,2 Zentimetern. Die Anzeige ist nicht beleuchtet, was die Ablesbarkeit in dunklen Räumen erschwert.

success

Batteriefach mit Kindersicherung: Das Braun ThermoScan 3 wird von einer CR 2023 Knopfzelle betrieben. Der Hersteller hat an die Sicherheit von Familien gedacht: Das Batteriefach ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Eine kleine Einbuchtung über dem Fach muss mit einem spitzen Gegenstand wie einer Büroklammer gedrückt werden, um es zu öffnen. Diese erforderliche Maßnahme ist zwar umständlich, doch sie schützt Kinder vor möglichen Gefahren durch verschluckbare Knopfzellen.

In Tests zeigte sich das Ohrthermometer von Braun mit einer Messdauer von 0,95 Sekunden als äußerst schnell. Eine solche Zeit lässt auch bei kranken Kindern, die das Fiebermessen nicht mögen, eine unkomplizierte Messung zu. Bei drei aufeinanderfolgenden Messungen wurde eine maximale Differenz von 0,3 Grad Celsius festgestellt, während die Abweichung vom Referenzwert 0,8 Grad Celsius betrug. Diese Unterschiede sind bei variierenden Messmethoden erheblich.

Das Fieberthermometer wird mit 20 Einweg-Hygienekappen geliefert, die den einfachen Austausch ermöglichen und somit eine hygienische Nutzung gewährleisten. Im Krankheitsfall können Keime über das Ohrthermometer übertragen werden, weshalb ohne Hygienekappe keine Messung möglich ist. Ein entsprechendes Symbol blinkt im Display und bei einer Messung wird eine Fehlermeldung angezeigt. Eine stabile Kunststoffabdeckung schützt den empfindlichen Sensor vor Schmutz und Schäden. Die Messspitze sollte immer von einer Hygieneschutzkappe bedeckt sein, wodurch die Reinigung des Ohrthermometers unkompliziert bleibt. Hierfür reicht ein Abwischen mit einem weichen Tuch. Wurde die Hygienekappe einmal vergessen, ist eine Reinigung des Sensors mit Alkohol erforderlich. Die Verwendung anderer Reinigungsmittel wird nicht empfohlen.

Im folgenden Herstellervideo wird das Thermometer vorgestellt:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Braun ThermoScan 3 Fieberthermometer überzeugt durch seine einfache Handhabung. Positiv hervorzuheben ist die Kindersicherung am Batteriefach, die schützt, dass Knopfzellen zur Gefahr für Babys und Kleinkinder werden. Auch die Messdauer von weniger als einer Sekunde ist lobenswert. Weniger erfreulich sind die Messergebnisse, die bei drei direkt aufeinanderfolgenden Messungen nicht nur abwichen, sondern auch eine Differenz von 0,8 Grad Celsius zu dem zuvor gemessenen Referenzwert zeigten. Zudem fehlt ein beleuchtetes Display und ein größerer Speicher.

  • Kurze Messdauer
  • Batteriefach mit Kindersicherung
  • Für alle Altersgruppen, einschließlich Neugeborene geeignet
  • Einfache Bedienung
  • Akustischer Fieberalarm
  • Mit Kunststoffkappe zum Schutz des Sensors
  • Inklusive 20 Hygiene-Einwegkappen
  • Wenig akkurate Messdaten
  • Nur ein Speicherplatz
  • Unbeleuchtetes, kleines Display
  • Kein optischer Fieberalarm
  • Keine Stummschaltung

FAQ

Gibt es bei dem Braun ThermoScan 3 Fieberthermometer einen Fieberalarm?
Ja, das Gerät verfügt über einen akustischen Fieberalarm. Bei Normaltemperatur signalisiert ein Ton das Ende der Messung. Bei erhöhter Temperatur bis 37,5 Grad Celsius ertönen zwei Signaltöne mehrfach, während bei Fieber über 37,6 Grad Celsius vier Signaltöne mehrfach wiederholt werden.
Lässt sich das Thermometer stummschalten?
Nein, eine Stummschaltung ist nicht verfügbar.
Kann zwischen einer Anzeige in Celsius und Fahrenheit gewechselt werden?
Ja, dazu muss die Starttaste beim Einschalten länger gedrückt werden.
In welchem Temperaturbereich misst das Thermometer?
Das Thermometer misst die Körpertemperatur in einem Bereich zwischen 34 und 42,3 Grad Celsius.
Schaltet sich das Thermometer automatisch ab?
Ja, nach einer Minute Inaktivität erfolgt die automatische Abschaltung. Eine aktive Abschaltung ist nicht möglich.
Wird eine schwache Batterie angezeigt?
Ja, bei schwacher Batterie wird ein Batteriesymbol eingeblendet.

7. Sanitas SFT53 Ohrthermometer mit Ständer

Mit Ständer
Sanitas SFT 53 Ohrthermometer
20,99€
14,60€
14,60€
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 11/2023
(412 Amazon-Bewertungen)

Das Sanitas SFT53 Ohrthermometer kommt mit einem praktischen Ständer und einer Plastikabdeckung, die für eine griffbereite Aufbewahrung sorgt und zugleich den Schutz vor Staub gewährleistet. Dieses Thermometer ist nicht nur für die Messung der Körpertemperatur geeignet, sondern ermöglicht ebenfalls Objekt- und Raumtemperaturmessungen. Die Körpertemperatur wird im Bereich von 33 bis 43 Grad Celsius erfasst. Objekttemperaturen sind zwischen -20 und +100 Grad Celsius messbar, während die Raumtemperatur von 0 bis 50 Grad Celsius angegeben wird. Somit bietet das Sanitas SFT53 im Vergleich zu anderen Thermometern in diesem Test den umfassendsten Temperaturbereich.

Sanitas SFT53 Ohrthermometer von vorn

Die Raumtemperatur wird automatisch ermittelt und beim Einschalten des Thermometers in Kombination mit Datum und Uhrzeit angezeigt. Um zwischen der Objektmessung und der Körpertemperaturmessung zu wechseln, müssen gleichzeitig beide Bedienknöpfe, die sich ober- und unterhalb des Displays befinden, kurz gedrückt gehalten werden. Unter dem Display liegt der Knopf zum Ein- und Ausschalten des Thermometers. Wird dieser nach dem Einschalten längere Zeit gedrückt, öffnet sich der Speicher. Bis zu zehn Messwerte können gespeichert werden, die sich über einen kurzen Druck auf die Einschalttaste durchblättern lassen. Der größere Startknopf oberhalb des Displays initiiert die Messung. Datum und Uhrzeit können ebenfalls über die zwei Tasten eingestellt werden. Diese Vorgehensweise ist in der Bedienungsanleitung ausführlich erklärt und bereitete während des Tests keine Schwierigkeiten.

Das Thermometer liegt angenehm in der Hand und die Bedienung ist benutzerfreundlich. Die Tasten sind sowohl bei Fremdmessungen als auch bei Selbstmessungen gut zu erreichen. Ein Nachteil des Sanitas-Ohrthermometers zeigt sich im Display: Es misst 2 x 2 Zentimeter und ist nicht beleuchtet, was bei ungünstigen Lichtverhältnissen die Ablesbarkeit der Messergebnisse erschwert.

Im Ohrthermometer-Test erzielte das Sanitas SFT53 eine durchschnittliche Bewertung. Bei drei aufeinanderfolgenden Ohrmessungen wurde eine maximale Temperaturabweichung von 0,3 Grad Celsius festgestellt. Die größte Differenz zu dem zuvor oral gemessenen Referenzwert betrug 0,4 Grad Celsius. Diese Abweichungen bewegen sich im akzeptablen Rahmen, bedingt durch die unterschiedlichen Messmethoden. Die Messdauer lag mit einer Minute und 37 Sekunden ebenfalls im Durchschnitt. Im Jahr 2021 testete die Stiftung Warentest das Thermometer und verlieh ihm das Qualitätsurteil Gut mit der Note 2,1.

Für den Betrieb benötigt das Sanitas-Ohrthermometer zwei AAA-Batterien, die im Lieferumfang enthalten und bei Lieferung bereits eingesetzt sind. Der Wechsel stellte sich im Test als unkompliziert heraus. Zudem umfasst das Zubehör 10 Einweg-Hygieneschutzkappen, die sich leicht anbringen und entfernen lassen, ohne die Messergebnisse zu beeinflussen. Die Körpertemperatur im Ohr kann auch ohne Schutzkappe gemessen werden.

Wie der Körper auf Krankheiten reagiert und warum Fieber eine gängige Reaktion ist, erläutert folgendes Video von Galileo:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Sanitas SFT53 Ohrthermometer bietet sowohl Plus- als auch Minuspunkte. In Bezug auf Messergebnisse und Messdauer zählt es zu den eher durchschnittlichen Thermometern. Positiv hervorzuheben ist der praktische Ständer mit Hülle, der eine platzsparende und griffbereite Aufbewahrung ermöglicht. Auch die mitgelieferten Einweg-Hygieneschutzkappen sowie die Betriebsmöglichkeit ohne Schutzkappe, sowie die Anzeige von Datum und Uhrzeit stellen Vorteile dar. Negativ fällt jedoch das nicht beleuchtete Display ins Gewicht, das bei schlechten Lichtverhältnissen schwer abzulesen ist.

  • Anzeige von Datum und Uhrzeit
  • 10 Speicherplätze
  • Einfache Handhabung
  • Optischer und akustischer Fieberalarm
  • Ermöglicht Messungen der Raumtemperatur und Objektmessungen
  • Messung von Objekttemperaturen im Minusbereich möglich
  • Geeignet für alle Altersgruppen
  • Keine Beleuchtung des Displays
  • Keine Stummschaltung vorhanden
  • Keine altersabhängigen Messungen möglich

FAQ

Hat das Sanitas SFT53 Ohrthermometer einen Fieberalarm?
Ja, das Thermometer verfügt über einen optischen und akustischen Fieberalarm. Bei einer Temperatur von über 38 Grad Celsius wird ein trauriges Smiley-Gesicht angezeigt und das Thermometer gibt eine Folge von langen und kurzen Tönen aus.
Werden im Speicher nur Messungen der Körpertemperatur angezeigt?
Nein, das Sanitas SFT53 Ohrthermometer speichert auch Objektmessungen. Ein Symbol im Display zeigt den Messmodus an.
Sind mit dem Thermometer altersabhängige Messungen möglich?
Nein.
Für welche Altersgruppen ist das Ohrthermometer geeignet?
Es eignet sich für alle Altersgruppen.
Hat das Thermometer eine automatische Abschaltung?
Ja, nach 60 Sekunden Inaktivität schaltet es sich automatisch ab.

8. Berrcom ET003 Ohrthermometer mit automatischer Messung der Raumtemperatur

Vielseitig
Berrcom ET003 Ohrthermometer
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Mangelhaft
4,5 11/2023
(669 Amazon-Bewertungen)

Das Berrcom ET003 Ohrthermometer bietet die Möglichkeit der kontaktlosen Messung an der Stirn. Es misst die Körpertemperatur im Bereich von 32 bis 43 Grad Celsius. Zudem erfolgt eine automatische Messung der Raumtemperatur und auch die Temperatur von Objekten kann erfasst werden. Über den Temperaturbereich für die Objektmessung sind jedoch keine Informationen verfügbar. Dies könnte damit zusammenhängen, dass die Bedienungsanleitung hierzu keine Angaben enthält.

Berrcom ET003 Ohrthermometer von vorn

Die Handhabung des Ohrthermometers gestaltet sich beim Messen positiv. Das Gerät liegt gut in der Hand, die Sonde lässt sich leicht ins Ohr einführen und der Startknopf für Messungen ist sowohl bei Selbst- als auch Fremdmessungen gut erreichbar. Umständlich wird es jedoch beim Aktivieren und Deaktivieren der Stummschaltung sowie beim Wechseln zwischen Fahrenheit und Celsius. Alle Einstellungen werden über die Bedientaste MOD vorgenommen, die sich unter dem Display befindet. Auch die 20 Speicherplätze können über diese Taste aufgerufen werden. Je nach gewünschter Einstellung muss die Taste entweder im eingeschalteten oder ausgeschalteten Zustand kurz oder lang gedrückt werden. Trotz der vorliegenden Bedienungsanleitung, die lediglich in Englisch und Italienisch verfügbar ist, kam es häufig zu Fehlbedienungen und ungewollten Speicherzugriffen, während der Versuch, die Stummschaltung zu aktivieren oder die Maßeinheit zu ändern. Der Modus für die Objektmessung wurde durch Zufall entdeckt, obwohl er in der Anleitung nicht erwähnt ist. Zudem war es nicht möglich, auf dem gleichen Weg zum Stirnmodus zurückzukehren. Lediglich durch das Entfernen einer Batterie wurde der Objektmodus beendet und das Thermometer startete wieder im ursprünglichen Stirnmodus.

Das Display des Thermometers hat eine Breite von 2 Zentimetern und eine Höhe von 2 Zentimetern. Der Messwert wird klar und gut lesbar angezeigt. Allerdings schaltet sich die Displaybeleuchtung bereits nach etwa 5 Sekunden aus, sodass der Messwert bei schlechten Lichtverhältnissen schwer zu erkennen ist. Eine Reaktivierung der Beleuchtung ist nicht möglich, und der Wert kann nur im Speicher, der bis zu 20 Messwerte ablegen kann, nachgelesen werden. Die Messergebnisse aus drei aufeinanderfolgenden Messungen waren insgesamt gut. Zweimal wurden identische Ergebnisse ermittelt, einmal betrug die Abweichung 0,2 Grad Celsius. Auch im Vergleich zum vorher gemessenen oral erhobenen Referenzwert lag die Abweichung bei 0,2 Grad Celsius. Die Messdauer betrug im Test 1,31 Sekunden.

Eine besondere Funktion des Berrcom-Ohrthermometers ist die automatische Messung der Raumtemperatur nach 10 Sekunden Inaktivität. Innerhalb weniger Minuten wurden jedoch Temperaturunterschiede von bis zu 4 Grad Celsius erfasst, obwohl das Thermometer an derselben Stelle abgelegt wurde. Eine gezielte Messung der Raumtemperatur ist nicht möglich, die ermittelten Werte erscheinen ungenau. Zusätzlich wurde die Temperatur an der Stirn gemessen, wobei das Thermometer hier ebenfalls nicht überzeugte: Abweichungen von fast 2 Grad Celsius gegenüber dem Referenzwert sowie den zuvor im Ohr gemessenen Werten wurden festgestellt.

Das Thermometer wird ohne weiteres Zubehör geliefert. Einweg-Hygieneschutzkappen sowie die erforderlichen zwei AAA-Batterien und eine deutsche Bedienungsanleitung liegen nicht im Lieferumfang bei.

Wie ein Ohrthermometer korrekt anzuwenden ist, zeigt das folgende Video:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Reduzierung auf zwei Bedienelemente sollte die Bedienbarkeit verbessern. Allerdings erweist sich das Gegenteil als der Fall. Mit nur einer Bedientaste werden zu viele Parameter eingestellt, was die Anwendung erschwert. Zudem ist das Fehlen von Batterien im Lieferumfang sowie einer deutschen Anleitung negativ zu bewerten. In der Anleitung in Englisch fehlt eine Erklärung zur Aktivierung des Objektmodus, welcher nur zufällig entdeckt wurde und dessen Beendigung nur durch das Entfernen der Batterien möglich war. Die mangelhafte Bedienbarkeit ist enttäuschend, denn die Messergebnisse im Ohrthermometer-Test waren insgesamt gut mit geringen Abweichungen von 0,2 Grad Celsius. Bei der automatischen Erfassung der Raumtemperatur und der Stirnmessung zeigte das Thermometer in den Tests jedoch eine unzuverlässige Leistung.

  • Präzise Messergebnisse bei drei aufeinanderfolgenden Ohrmessungen
  • Gute Handhabung beim Messen
  • Zusätzlich ist kontaktloses Messen an der Stirn möglich
  • Automatische Messung der Raumtemperatur
  • Akustischer und optischer Fieberalarm
  • Farbkodierte Anzeige der Messergebnisse
  • Stummschaltung
  • Möglichkeit zum Wechsel von Celsius auf Fahrenheit
  • Keine deutsche Bedienungsanleitung
  • Umständliche Einstellungen
  • Keine Batterien im Lieferumfang enthalten
  • Keine altersabhängige Messmöglichkeit
  • Displaybeleuchtung schaltet sich nach ungefähr 5 Sekunden aus und kann nicht reaktiviert werden
  • Keine Anzeige von Uhrzeit und Datum
  • Unzuverlässige Messwerte bei der Stirnmessung und der Raumtemperatur

FAQ

Hat das Berrcom ET003 Ohrthermometer einen akustischen Fieberalarm?
Ja, ab einer Temperatur von 38 Grad Celsius ertönen sechs kurze Pieptöne am Ende der Messung.
Ist eine altersspezifische Messung möglich?
Nein, altersabhängige Messungen werden von dem Berrcom ET003 Ohrthermometer nicht unterstützt.
Gibt es eine Farbkodierung der Messergebnisse?
Ja, ab einer Temperatur von 38 Grad Celsius werden die Ergebnisse auf einem roten Hintergrund angezeigt. Unter dieser Temperatur ist der Hintergrund grün.
Lassen sich Datum und Uhrzeit einstellen?
Nein.
Ist im Speicher erkennbar, mit welcher Methode die Temperatur gemessen wurde?
Ja, oben im Display wird ein Piktogramm von einem Ohr oder von einem Kopf im Profil angezeigt.

9. Scala SC 53 FH Ohrthermometer als handliches Reisethermometer

Klein & leicht
scala SC 53 FH Ohrthermometer
10,99€
8,99€
11,98€
tipps.de Bewertung
Mangelhaft
4,6 11/2023
(56 Amazon-Bewertungen)

Das scala SC 53 FH Ohrthermometer beeindruckt durch seine kompakte Bauweise. Mit einer Länge von 11 Zentimetern und einem Gewicht von 44 Gramm inklusive Batterie gehört es zu den kleinsten und leichtesten Thermometern im Test. Es eignet sich sowohl zur Temperaturmessung im Ohr als auch an der Schläfe. Der Temperaturbereich liegt zwischen 35 und 42 Grad Celsius, sodass das Thermometer für Babys ab einem Alter von 6 Monaten, Kinder und Erwachsene verwendet werden kann. Eine altersgerechte Messung ist jedoch nicht möglich.

scala SC 53 FH Ohrthermometer im Ständer

Das Thermometer verfügt über ein ovales Display mit einer maximalen Länge von 2,5 Zentimetern und einer Breite von 2 Zentimetern. Beleuchtet ist das Display nicht, weshalb die Messwerte nur bei optimalen Lichtverhältnissen abgelesen werden können. Die Bedienung erfolgt über zwei Tasten. Eine Taste befindet sich über dem Display und schaltet das Thermometer ein sowie startet die Messung. Auf der Rückseite befindet sich eine weitere Taste, mit der die gespeicherten zehn Messwerte abgerufen werden können.

Die Bedienung des kleinen Thermometers gestaltete sich jedoch recht unkompliziert. Schwieriger war hingegen das Öffnen des Batteriefachs. Dieses ist mit einer Kindersicherung versehen, die durch einen kleinen, versenkten Knopf aktiviert werden muss. Obwohl dieser mit einem spitzen Gegenstand gedrückt werden kann, ließ sich das Batteriefach nur schwer öffnen. Die bereits eingelegte Knopfzellenbatterie konnte ebenfalls nicht entnommen werden, was einen Batteriewechsel erheblich erschwerte. Unter dem Batteriedeckel gibt es zudem eine versenkte Taste zur Einstellung der Uhrzeit, die nur durch wiederholtes Ein- und Ausschalten zwischen Stunden und Minuten gewechselt werden kann.

Die Uhrzeitanzeige sorgte ebenfalls für Verwirrung, da sie und die Raumtemperatur verkehrt herum angezeigt werden. Im Lieferumfang ist ein kleiner Ständer enthalten, der es ermöglicht, Uhrzeit und Raumtemperatur richtig herum sichtbar zu machen, wenn das Thermometer hineingestellt wird. In der Messposition wird es jedoch verkehrt herum gehalten. Das Thermometer schaltet sich nach einer Minute Inaktivität automatisch aus und blendet dann Uhrzeit und Raumtemperatur abwechselnd ein. Der Hersteller bewirbt das Gerät als nützliche Uhr mit Temperaturfunktion. Allerdings zeigte die Raumtemperatur im Test innerhalb eines Raumes innerhalb weniger Minuten Schwankungen zwischen 20 und 28 Grad Celsius. Beide Werte erwiesen sich als schwer lesbar auf dem kleinen, unbeleuchteten Display. Somit bot das scala-Ohrthermometer keinen wirklichen Nutzen als Uhr oder Raumthermometer.

Ebenfalls störend war der Wechsel zwischen Stirn- und Ohrmessung. Die Schutzkappe muss aufgesteckt werden, um die Temperatur an der Schläfe zu messen, jedoch ist eine kontaktlose Messung nicht möglich. Für die Ohrmessung muss die Kappe abgenommen werden, was sich im Test als schwierig erwies. Ein direktes Abziehen der Kappe war nicht möglich, da sie nur mit einem Fingernagel oder einem spitzen Gegenstand entfernt werden konnte. Wer den Bogen einmal raus hat, kann die Kappe zwar abnehmen, doch die Handhabung wird als umständlich empfunden.

Erstaunlich waren hingegen die Messwerte und die Geschwindigkeit der Messung. Mit einer Dauer von 0,44 Sekunden ist das Ohrthermometer von Scala das schnellste im Test. Auch in Bezug auf die Genauigkeit überzeugte es: Bei drei aufeinanderfolgenden Messungen betrug die Temperaturabweichung lediglich 0,1 Grad Celsius, die maximale Abweichung zu den zuvor oral gemessenen Referenzwerten lag bei 0,2 Grad Celsius.

Im Lieferumfang enthalten ist eine mehrsprachige Bedienungsanleitung. Einweg-Hygieneschutzkappen werden nicht mitgeliefert. Eine andere Schutzkappe, die im Test probeweise verwendet wurden, war für die kleine Messsonde viel zu groß. Laut Hersteller informiert die Bedienungsanleitung, dass das Thermometer bei Ohrmessungen nur von einer Person benutzt werden soll, um die Verbreitung von Infektionen zu vermeiden. Es wird darauf hingewiesen, dass trotz gründlicher Reinigung und Desinfektion die Ausbreitung von Keimen und Bakterien nicht vollständig verhindert werden kann.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das scala SC 53 FH Ohrthermometer könnte aufgrund seiner Messdauer und der guten Ergebnisse einen der vorderen Plätze im Test einnehmen. Durch seine kompakten Maße und das geringe Gewicht eignet es sich hervorragend für eine Reiseapotheke. Allerdings sorgten die Handhabung und das unbeleuchtete Display dafür, dass es im unteren Bereich der Testergebnisse landete. Die Messwerte sind schlecht abzulesen, der Batteriedeckel lässt sich nur schwer öffnen und die Batterie konnte nicht entnommen werden. Zudem erwies sich die Raumtemperaturmessung als unzuverlässig, die praktische Nutzung des Ohrthermometers als Uhr konnte nicht überzeugen.

  • Sehr schnelle Messung
  • Akkurate Messergebnisse
  • Klein und leicht
  • Optional als Schläfenthermometer verwendbar
  • Kein beleuchtetes Display, Messwerte lassen sich nur schwer ablesen
  • Als Ohrthermometer nur für eine Person empfohlen
  • Batteriefach lässt sich schwer öffnen
  • Schutzkappe lässt sich nur schwer abnehmen
  • Batterie ließ sich nicht entnehmen
  • Uhrzeit wird im Speicher nicht angezeigt
  • Keine Objektmessungen möglich

FAQ

Zeigt das scala SC 53 FH Ohrthermometer die Uhrzeit bei den gespeicherten Werten an?
Nein, die Uhrzeit wird im Speicher nicht angezeigt.
Sind mit dem Thermometer Objektmessungen möglich?
Nein, Objekttemperaturen kann das scala SC 53 FH Ohrthermometer nicht messen.
Erfolgt die Schläfenmessung kontaktlos?
Nein, das Thermometer muss die Haut berühren.
Hat das Thermometer eine Datumsanzeige?
Nein, es wird nur die Uhrzeit angezeigt.

9 beste Ohrthermometer aus dem Test in der umfangreichen Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Art des Thermometers
Geeignete Altersgruppen
Temperaturbereich
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Details zur Messung
Kontaktlose Messung möglich
Altersabhängige Messung
Optischer Fieberalarm
Akustischer Fieberalarm
Weitere Messmöglichkeiten
Objektmessungen möglich
Ergebnisanzeige in Celsius oder Fahrenheit möglich
Ausstattungsmerkmale
Mit Abschaltautomatik
Anzahl Speicherplätze
Anzeige von Datum und Uhrzeit
Batteriestandsanzeige
Displaygröße
Beleuchtete Anzeige
Farbdisplay
Farbcodierung der Messergebnisse
Hygiene-Einwegkappen erforderlich
Stromversorgung
Vorgewärmte Messspitze
Wasserfest
Ergebnisse aus dem Test
Dauer der Messung
Allgemeine Handhabung
Lesbarkeit der Messergebnisse
Maximale Temperaturabweichung bei drei Ohrmessungen
Maximale Abweichung zum Referenzwert bei drei Ohrmessungen
Einfacher Batteriewechsel
Einfache Reinigung
Details zum Lieferumfang
Mit Aufbewahrungsmöglichkeit
Mit Schutzkappe
Mit Hygiene-Einwegkappen
Mit Batterien
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Autorentipp
Testsieger Grundig 20021 Ohrthermometer
Grundig 20021 Ohrthermometer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 11/2023
(2.873 Amazon-Bewertungen)
1 Infrarot Stirn- und Ohrthermometer
Babys ab 3 Monaten, Kinder, Erwachsene
32 bis 42,9 Grad Celsius Körpertemperatur, 0 bis 100 Grad Objekttemperatur
15,5 x 4,8 x 4 Zentimeter
97 Gramm
Stirn- und Ohrtemperatur, Objektmessungen möglich
Optischer Fieberalarm durch farbige Displayhintergründe
Akustischer Fieberalarm durch sechs kurze Pieptöne
Kontaktlose Stirnmessung
Schaltet sich nach 13 Sekunden Inaktivität ab
40 Speicherplätze
2,5 x 2,5 Zentimeter
Je nach Temperatur grüner Hintergrund (Normaltemperatur), gelber Hintergrund (erhöhte Temperatur bis 38 Grad Celsius), roter Hintergrund (Fieber über 38 Grad Celsius)
Zwei AA-Batterien
1,05 Sekunden
Sehr gute Handhabung
Sehr gute Lesbarkeit
Keine Abweichungen
0,1 Grad Celsius
Sehr einfacher Batteriewechsel
Einfache Reinigung
Mit Aufbewahrungssäckchen
Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen, Quickstart Guide
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen Ebay 39,97€
Kindermodus BÉABA Thermospeed Ohrthermometer
BÉABA Thermospeed Ohrthermometer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 11/2023
(993 Amazon-Bewertungen)
2 Infrarot Ohrthermometer
Alle Altersgruppen
35 bis 42 Grad Celsius Körpertemperatur, 0 bis 100 Grad Celsius Obejekttemperatur
15,5 x 3,5 x 5 Zentimeter
94 Gramm
Als Ohr- und Stirnthermometer nutzbar, Kindermodus
Optischer Fieberalarm durch farbige Displayhintergründe
Akustischer Fieberalarm durch drei kurze Doppeltöne
Stirnthermometer
Schaltet sich nach 10 Sekunden Inaktivität ab
20 Speicherplätze
2 x 2 Zentimeter
Grüner Hintergrund zwischen 35 und 37,5 Grad Celsius, roter Hintergrund ab 37,6 Grad Celsius
Zwei AAA-Batterien
1,28 Sekunden
Sehr gute Handhabung
Gute Lesbarkeit
0,2 Grad Celsius
0,2 Grad Celsius
Batterien lassen sich einfach wechseln
Einfache Reinigung
Mit Aufbewahrungsbeutel
Zwei AAA-Batterien
Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen
Zum Angebot*
Amazon 61,86€ Idealo 54,99€ Ebay 61,73€ Galaxus 65,56€
Datum & Uhrzeit medisana TM 750 Ohrthermometer
medisana TM 750 Ohrthermometer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 11/2023
(1.302 Amazon-Bewertungen)
3 Infrarot Ohr- und Schläfenthermometer
Kinder ab 6 Monate, Erwachsene
Körpertemperatur 34 bis 43 Grad Celsius, Objekttemperatur 0 bis 100 Grad Celsius
13,5 x 4,5 x 4 Zentimeter
91 Gramm
Für Objektmessungen geeignet
Rote LED ab 38 Grad Celsius
Stirn- und Schläfenmessung
Schaltet sich nach einer Minute Inaktivität ab
30 Speicherplätze
2 x 3 Zentimeter
Rote oder grüne LED über dem Display
Zwei AAA-Batterien
1,05 Sekunden
Gute Handhabung
Gute Lesbarkeit
0,1 Grad Celsius
0,3 Grad Celsius
Batterien lassen sich einfach wechseln, Batteriefach lässt sich gut öffnen
Einfache Reinigung
Mit Aufbewahrungsbeutel
Zwei AAA-Batterien
Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen
Zum Angebot*
Amazon 28,75€ Idealo 17,98€ Shop-Apotheke 41,99€ büroshop24 41,99€ Voelkner 47,98€ Ebay 50,98€ Galaxus 52,34€ Conrad 57,99€
Unkompliziert Hetaida HTD8208C Ohrthermometer
Hetaida HTD8208C Ohrthermometer
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 11/2023
(1.072 Amazon-Bewertungen)
4 Infrarot Ohrthermometer
Alle Altersgruppen
35 bis 42 Grad Celsius
14,5 x 3,5 x 4 Zentimeter
80 Gramm
Keine Besonderheiten
Optischer Fieberalarm durch farbige Displayhintergründe
Schaltet sich nach 30 Sekunden Inaktivität ab
10 Speicherplätze
2 x 2,5 Zentimeter
Grüner (bis 37,3 Grad Celsius), gelber (37,4 bis 38 Grad Celsius) und roter (ab 38,1 Grad Celsius) Hintergrund
Zwei AAA-Batterien
3,34 Sekunden
Gute Handhabung
Gute Lesbarkeit
0,1 Grad Celsius
0,2 Grad Celsius
Batterien lassen sich einfach wechseln
Einfache Reinigung
Zwei AAA-Batterien
Quick Start Guide, Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen
Hygienisch Braun ThermoScan 6 Ohrthermometer
Braun ThermoScan 6 Ohrthermometer
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 11/2023
(18.358 Amazon-Bewertungen)
5 Infrarot Ohrthermometer
Alle Altersgruppen
34 bis 42,2 Grad Celsius
14 x 3,3 x 5 Zentimeter
113 Gramm
Für Neugeborene geeignet, Batteriestandsanzeige
Optischer Fieberalarm durch farbige Displayhintergründe
Schaltet sich nach einer Minute Inaktivität aus
Ein Speicherplatz
2,5 x 2,5 Zentimeter
Grüner (35,7 bis 37,4 Grad Celsius), gelber (37,5 bis 38,5 Grad Celsius) und roter (38,6 bis 42,2 Grad Celsius) Hintergrund
Zwei AA-Batterien
2,06 Sekunden
Gute Handhabung
Gute Lesbarkeit
0,3 Grad Celsius
0,7 Grad Celsius
Batterien lassen sich leicht wechseln, das Batteriefach ist etwas schwer zu öffnen
Sehr einfache Reinigung dank Hygieneschutzkappen
20 Hygiene-Einwegkappen
Zwei AA-Batterien
Quickstart Guide, Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen
Zum Angebot*
Amazon 49,49€ Idealo 43,02€ Otto 52,44€ Voelkner 26,99€ Galaxus 33,95€ OFFICE-Partner 41,63€ Ebay 47,80€ Netto 50,95€
Kindersicherung Braun ThermoScan 3 Ohrthermometer
Braun ThermoScan 3 Ohrthermometer
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 11/2023
(18.358 Amazon-Bewertungen)
6 Infrarot Ohrthermometer
Alle Altersgruppen
34 bis 42,3 Grad Celsius
12,5 x 2 x 4,5 Zentimeter
50 Gramm
Batteriefach mit Kindersicherung
Ein Signalton bei Messende bei Normaltemperatur, wiederholt zwei Signaltöne bei erhöhter Temperatur bis 37,5 Grad Celsius, wiederholt vier Signaltöne bei Fieber über 38,6 Grad Celsius
Schaltet sich nach einer Minute Inaktivität ab
Ein Speicherplatz
2,6 x 1,2 Zentimeter
Eine CR 2023 Knopfzelle
0,95 Sekunden
Gute Handhabung
Unbeleuchtetes Display, eher schlecht lesbare Messergebnisse
0,3 Grad Celsius
0,8 Grad Celsius
Batteriewechsel durch Kindersicherung etwas komplizierter
Sehr einfache Reinigung dank Hygieneschutzkappen
20 Hygiene-Einwegkappen
Eine CR 2023 Knopfzelle
Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen
Zum Angebot*
Amazon 21,44€ Idealo 18,00€ Otto 19,98€ Ebay 13,99€ Cyberport 18,89€ Computeruniverse 18,89€ Voelkner 19,89€ Alternate 19,98€
Mit Ständer Sanitas SFT 53 Ohrthermometer
Sanitas SFT 53 Ohrthermometer
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 11/2023
(412 Amazon-Bewertungen)
7 Infrarot Ohrthermometer
Alle Altersgruppen
34 bis 43 Grad Celsius Körpertemperatur, -20 bis 100 Grad Celsius Objekttemperatur, 0 bis 50 Grad Celsius Raumtemperatur
15,5 x 3 x 4 Zentimeter
83 Gramm
Messung von Objekttemperatur und Raumtemperatur, mit Ständer und Hülle
Optischer Fieberalarm durch Smiley Faces
Ein Signalton bei Normaltemperatur, zwei zusätzliche Töne bei erhöhter Temperatur bis 37,9 Grad Celsius, fünf Signaltöne bei Fieber ab 38 Grad Celsius
Messung der Raumtemperatur
Schaltet sich nach 60 Sekunden Inaktivität ab
10 Speicherplätze
2 x 2 Zentimeter
Zwei AAA-Batterien
1,37 Sekunden
Gute Handhabung
Unbeleuchtetes Display, Messwerte nur bei guten Lichtverhältnissen lesbar
0,3 Grad Celsius
0,4 Grad Celsius
Batterien lassen sich einfach wechseln
Sehr einfache Reinigung dank Hygieneschutzkappen
Mit Ständer und Schutzhülle
10 Hygiene-Einwegkappen
Zwei AAA-Batterien
Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen
Zum Angebot*
Amazon 20,99€ Idealo 14,60€ Ebay 14,60€ Alternate 22,99€ Galaxus 27,27€ Netto 31,95€
Vielseitig Berrcom ET003 Ohrthermometer
Berrcom ET003 Ohrthermometer
tipps.de Bewertung
Mangelhaft
4,5 11/2023
(669 Amazon-Bewertungen)
8 Infrarot Ohr- und Stirnthermometer
Alle Altersgruppen
32 bis 43 Grad Celsius
15 x 4 x 3,5 Zentimeter
101 Gramm
Als Ohr- und Stirnthermometer nutzbar, automatische Messung der Raumtemperatur
Optischer Fieberalarm durch farbige Displayhintergründe
Sechs kurze Pieptöne ab 38 Grad Celsius
Kontaktlose Messung an der Stirn möglich
Schaltet sich nach 30 Sekunden Inaktivität ab
20 Speicherplätze
2,5 x 2 Zentimeter
Grüner Hintergrund bis 37,9 Grad Celsius, roter Hintergrund ab 38 Grad Celsius
Zwei AAA-Batterien
1,31 Sekunden
Gute Handhabung, Einstellungen sehr umständlich
Gute Lesbarkeit, Displaybeleuchtung schaltet sich jedoch sehr schnell aus
0,2 Grad Celsius
0,2 Grad Celsius
Batterien lassen sich leicht wechseln
Einfache Reinigung
Bedienungsanleitung in Englisch und Italienisch
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen
Icon Top-Preis
Klein & leicht scala SC 53 FH Ohrthermometer
scala SC 53 FH Ohrthermometer
tipps.de Bewertung
Mangelhaft
4,6 11/2023
(56 Amazon-Bewertungen)
9 Infrarot Stirn- und Ohrthermometer
Babys ab 6 Monaten, Kinder, Erwachsene
35 bis 42 Grad Celsius
11 x 3,5 x 1,5 Zentimeter
44 Gramm
Klein und kompakt, Stirnmessung möglich
Optischer Fieberalarm durch Smiley Faces
Stirnmessung
Schaltet sich nach einer Minute Inaktivität ab
10 Speicherplätze
Uhrzeitangabe
2 x 2,5 Zentimeter
Eine CR2032 Knopfzelle
0,44 Sekunden
Umständliche Handhabung, Schutzkappe nur schwer zu entfernen
Unbeleuchtetes Display, Messwerte nur bei guten Lichtverhältnissen einigermaßen gut lesbar
0,1 Grad Celsius
0,2 Grad Celsius
Batteriefach mit Kindersicherung, Batterie ließ sich nicht entnehmen
Einfache Reinigung
Mit kleinem Ständer
Eine CR2032 Knopfzelle
Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen
Zum Angebot*
Amazon 10,99€ Idealo 8,99€ Otto 11,98€ Voelkner 9,99€ Ebay 10,99€ Conrad 10,99€ Galaxus 15,99€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

So wurden die Ohrthermometer getestet

Im umfassenden Test wurden 9 unterschiedliche Ohrthermometer untersucht. Alle Modelle sind Infrarotthermometer und fünf davon können zusätzlich zur Temperaturmessung an der Stirn oder der Schläfe verwendet werden. Bei der Bewertung flossen Messdauer, Genauigkeit der Ergebnisse sowie die Praxistauglichkeit und die allgemeine Handhabung in die Entscheidung mit ein.

Alle Ohrthermometer

Alle Thermometer wurden drei Mal hintereinander zur Temperaturmessung verwendet. Zuvor wurde mit einem digitalen Stabthermometer eine Referenztemperatur ermittelt. Die Ergebnisse wurden hinsichtlich der Abweichungen zueinander sowie zum Referenzwert analysiert. Kleinere Abweichungen deuten auf eine höhere Präzision hin. Zusätzlich wurde die Messdauer für jedes Thermometer gestoppt.

Ein gut ablesbares Display erwies sich als entscheidend für die Alltagstauglichkeit. Selbst ein exaktes Messergebnis ist unbrauchbar, wenn es schwer zu lesen ist. Insbesondere Thermometer mit unbeleuchtetem Display zeigten Schwächen. Bei schwachem Licht, etwa in einem gedimmten Kinderzimmer, lassen sich diese kaum ablesen. Eine einfache Handhabung beim Aktivieren und Deaktivieren der Stummschaltung sowie beim Wechsel der Messmodi und Batterien waren ebenfalls relevante Faktoren. Diese Kriterien trugen zur Bestimmung des Testsiegers bei.

Das Fazit zum Test der Ohrthermometer

Grundig 20021 Ohrthermometer DisplayDer Testsieger im Ohrthermometer-Test ist das Grundig 20021 Ohrthermometer. Entscheidende Merkmale waren das helle, gut ablesbare Display, das kein anderes Thermometer im Test übertreffen konnte. Unabhängig von den Lichtverhältnissen sind die Messwerte jederzeit gut lesbar. Auf Tastendruck wird die Beleuchtung aktiviert und der zuletzt gemessene Wert angezeigt, was besonders hilfreich für Eltern ist, die während des Fiebermessens abgelenkt sind. Neben dem ausgezeichneten Display überzeugt das Grundig Thermometer mit hohen Messgenauigkeiten: Bei drei aufeinanderfolgenden Messungen wurde dreimal das gleiche Ergebnis angezeigt, mit lediglich einer Abweichung von 0,1 Grad Celsius zum Referenzwert. Dies stellte das beste Resultat im Test dar.

Der zweite Platz ging an das BÉABA Thermospeed Ohrthermometer, das für alle Altersgruppen geeignet ist, einschließlich Säuglingen ab der Geburt. Es bietet eine einfache Handhabung, einen speziellen Kindermodus für Kinder von bis zu 12 Jahren und ein beleuchtetes, gut lesbares Display. Auch hier lagen die Abweichungen bei maximal 0,2 Grad Celsius, was in der Bewertung überzeugte. Das medisana TM 750 Ohrthermometer belegte den dritten Platz. Es ist eines der wenigen Modelle, die die Möglichkeit bieten, Datum und Uhrzeit einzustellen und diese bei gespeicherten Messwerten anzuzeigen. Es punktet darüber hinaus mit präziseren Ergebnissen, einem beleuchteten Display und einer kurzen Messdauer.


Was ist Fieber?

Als Reaktion auf den Befall durch Bakterien und Viren regt der menschliche Körper die Temperatur an, um die Eindringlinge zu vernichten und die Selbstheilung zu unterstützen. Ab einer Körpertemperatur von 37,5 Grad Celsius wird von einer erhöhten Temperatur gesprochen, während ab 38 Grad Celsius von Fieber die Rede ist.

info

Fieber kann hilfreich sein: Fieber stellt keine Krankheit dar, sondern ist eine Abwehrreaktion des Körpers. Diese erhöhte Temperatur kann dabei helfen, Viren und Bakterien zu bekämpfen. Hohe Fieberwerte können jedoch den Körper schwächen und bedürfen einer Behandlung.

Hetaida HTD8208C Ohrthermometer von vornDie Kenntnis über die Körpertemperatur ist essentiell, um erste Krankheitsanzeichen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Beim Auftreten von Unwohlsein und allgemeiner Abgeschlagenheit wird häufig zuerst die Temperatur gemessen. Auch beim Arztbesuch sowie im Krankenhaus wird die Temperatur zur Diagnosestellung erfasst.

Von Quecksilberthermometern zu modernen Infrarot-Ohrthermometern

Die ersten Fieberthermometer entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese enthielten Quecksilber, welches in einem kleinen Röhrchen aufstieg und somit die Körpertemperatur anzeigte. Die Thermometer waren aus Glas und zerbrechlich, was zur Freisetzung des giftigen Quecksilbers führen konnte.

info

Was ist Quecksilber? Quecksilber ist ein giftiges Schwermetall. Bei Raumtemperatur befindet es sich in flüssiger Form und gibt giftige Dämpfe ab. Es wird erst bei -39 Grad Celsius fest. Der Einsatz von Quecksilber in Fieberthermometern ist seit 2009 verboten.

Analoge Stabthermometer, die den Quecksilberthermometern ähneln, sind nach wie vor erhältlich. Diese enthalten eine Mischung aus Gallium, Indium und Zinn als Thermometerflüssigkeit. Digitalisierte Stabthermometer, die die Temperatur auf einem kleinen Display anzeigen, sind mittlerweile weit verbreitet. Die Messungen mit diesen Thermometern können rektal, oral oder axillar erfolgen.

Moderne Fieberthermometer hingegen nutzen Infrarotstrahlung, um die Temperatur im Ohr oder an der Stirn zu messen. Oft bieten Infrarot-Stirnthermometer eine kontaktlose Messung, wobei die Ergebnisse jedoch weniger genau sind als bei einer Messung im Ohr. Während ein Stabthermometer oft über eine halbe Minute oder länger zur Temperaturmessung benötigt, misst ein Ohrthermometer in weniger als 5 Sekunden. Die meisten modernen Infrarot-Ohrthermometer sind in der Lage, die Körpertemperatur in weniger als 2 Sekunden zu ermitteln, sehr schnelle Modelle schaffen dies sogar in weniger als einer Sekunde. In Arztpraxen finden Infrarot-Thermometer ebenfalls Verwendung, um die Temperatur von Patienten zu erfassen.

Vor- und Nachteile von Ohrthermometern

Moderne Ohrthermometer bieten zahlreiche Vorteile im Vergleich zu Stabthermometern. Sie messen schnell und präzise, die Handhabung ist unkompliziert und das Messen erfolgt schmerzfrei. Oft besteht zusätzlich die Möglichkeit, sowohl Objekttemperaturen als auch die Raumtemperatur zu messen. Die erfassten Messwerte lassen sich bei vielen Geräten auf einem beleuchteten Display ablesen. Zudem können bis zu 50 Messwerte gespeichert werden, wobei einige Modelle Datum und Uhrzeit anzeigen.

Eine kontaktlose Messung ist im Ohr nicht realisierbar, einige Geräte erlauben jedoch die kontaktlose Messung an der Stirn. Bei Säuglingen und Babys unter 6 Monaten ist Vorsicht geboten, da der Gehörgang häufig so eng ist, dass eine Messung nahe am Trommelfell nicht möglich ist. Daher sind nicht alle Ohrthermometer für die Nutzung bei Kindern unter 6 Monaten geeignet. Während des Fiebermessens im Ohr besteht darüber hinaus die Gefahr, dass Keime und Bakterien übertragen werden. Einige Fieberthermometer verfügen daher über Einweg-Hygieneschutzkappen.

  • Präzise Messergebnisse
  • Kurze Messdauer von weniger als 5 Sekunden, oft nur eine oder 2 Sekunden
  • Häufig mit beleuchtetem Display ausgestattet
  • Mit optischem und akustischem Fieberalarm
  • Farbkodierte Messergebnisse
  • Umstellung von Celsius auf Fahrenheit
  • Stummschaltung
  • Mit Speicher für 10 bis 50 Messergebnisse
  • Keine kontaktlose Messung im Ohr möglich
  • Einige Modelle sind nicht für Babys und Säuglinge geeignet
  • Bakterien und Keime können bei der Ohrmessung übertragen werden

In den letzten Jahren sind Infrarotthermometer deutlich günstiger geworden und haben den Handel erobert. Heute finden sie nicht nur in vielen Familien Anwendung, auch Krankenhäuser, Kinderarztpraxen und Tagespflegeeinrichtungen nutzen sie intensiv. Mit einem modernen Ohrthermometer kann Fieber schnell und schmerzfrei gemessen werden, was vor allem bei kleinen Kindern von Vorteil ist.

Die Temperaturmessung bei Kindern ist häufig auch im Schlaf möglich, ohne dass sie dabei aufwachen. Viele Ohrthermometer sind mit einer Stummschaltung ausgestattet, um das Kind während der Messung nicht zu stören.

Das folgende Video bietet Tipps zu wichtigen Aspekten beim Fiebermessen:

Oral, rektal, axillar, an der Stirn oder im Ohr – welche Methode ist die beste für die Fiebermessung?

medisana TM 750 Ohrthermometer von vorn

Bevor Infrarotthermometer auf den Markt kamen, war die Temperaturmessung mit analogen und später digitalen Stabthermometern üblich. Diese bieten drei Möglichkeiten zur Fiebermessung:

  1. Rektal
  2. Oral
  3. Axillar

Bei der rektalen Messung wird das Stabthermometer in das Rektum eingeführt und verbleibt dort für einige Minuten. Diese Methode gilt als die zuverlässigste zur Ermittlung der tatsächlichen Körpertemperatur, ist jedoch bei den Patienten meist unbeliebt. Besonders Kinder und demente Patienten wehren sich häufig gegen diese Messart, was nicht nur zu Fehlmessungen führen kann, sondern auch ein Verletzungsrisiko birgt.

Die orale Messung erfolgt im Mund, wobei die Spitze des Thermometers unter der Zunge an der Zungenwurzel positioniert wird. Die Messung dauert etwa eine halbe bis 2 Minuten und ist insbesondere bei Kindern unbeliebt. Für Babys und Kleinkinder stellt diese Methode gar keine Option dar.

Bei der axillaren Messung wird die Körpertemperatur unter dem Arm erfasst. Diese Methode kann ebenfalls einige Minuten in Anspruch nehmen, während der Patient ruhig liegen muss. Im Vergleich zu den anderen Messmethoden liefert die Achselmessung jedoch äußerst ungenaue Ergebnisse.

Deutlich schneller und unkomplizierter ist das Fiebermessen an der Stirn oder im Ohr. Die Ergebnisse liegen innerhalb weniger Sekunden vor, wobei schnelle Thermometer die Temperatur in weniger als einer Sekunde erfassen können. Dennoch sind kontaktlose Messungen an der Stirn manchmal ungenau. Dies kann vor allem mit der Umgebungstemperatur in Verbindung stehen.

Wie funktioniert ein Ohrthermometer?

Der Sensor eines modernen Ohrthermometers erfasst die Wärmestrahlung, die vom Trommelfell und dem benachbarten Gewebe ausgeht. Dabei wird die Wellenlänge der Strahlen gemessen. Je kürzer die Strahlen, desto höher die Temperatur. Der ermittelte Wert wird im Thermometer umgerechnet und als Messwert in Zahlen mit einer Kommastelle angezeigt.

Die Infrarotstrahlung wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts von Sir William Herschel entdeckt, einem deutsch-britischen Astronomen. Während seiner Versuche, unterschiedliche Temperaturen in den farbigen Bereichen des Sonnenlichts zu messen, stellte er einen Bereich mit unsichtbarem Licht unterhalb des roten Lichtspektrums fest, in dem die höchsten Temperaturen gemessen wurden. Etwa 100 Jahre später vertieften deutsche Physiker wie Planck, Stefan, Boltzmann, Kirchhoff und Wien die Thematik und definierten diese genauer. Weitere Informationen über die Infrarotstrahlung bietet das folgende Video:

Infrarotstrahlung wird von jedem Körper sowie von Gegenständen ausgegeben. Die Wellenlänge der betreffenden Strahlung variiert je nach Temperatur. Ein Ohrthermometer verfügt über empfindliche Sensoren zur Messung dieser Strahlung. Eine Linse leitet die gemessene Strahlung zu einem Detektor, der sie in elektrische Signale konvertiert.

Wie genau misst ein Ohrthermometer?

scala SC 53 FH Ohrthermometer mit StänderDie Ermittlung von Temperaturen variiert je nach Messmethode. Entscheidend für die Körpertemperatur sind die Werte in einigen Gehirnbereichen und lebenswichtigen Organen. Dort liegt die Temperatur bei etwa 37 Grad Celsius, kann jedoch mit einem Fieberthermometer nicht erfasst werden. In anderen Körperregionen weicht die Temperatur ab, was beim Fiebermessen zu berücksichtigen ist. Die rektale Messung mit einem Stabthermometer gilt als die genaueste Methode und zeigt am zuverlässigsten die Körperkerntemperatur an. Für diese Messart beträgt die normale Körpertemperatur etwa 37,8 Grad Celsius. Bei einer oralen Messung unter der Zunge gilt eine Temperatur von etwa 37 Grad Celsius als normal. Der Messwert im Ohr am Trommelfell oder an der Stirn kann bis zu 37,5 Grad Celsius betragen. Die axillare Messung gilt als die ungenaueste.

Darüber hinaus gibt es individuelle Unterschiede in der Körpertemperatur, die je nach Tageszeit schwanken können. Morgens nach dem Aufstehen ist die Temperatur meist am niedrigsten, abends erreicht sie ihren Höhepunkt. Auch körperliche Aktivität kann die Körpertemperatur ansteigen lassen. Bei Kindern kann ein Temperaturanstieg nicht nur durch körperliche Anstrengung, sondern auch durch anhaltendes Weinen und Schreien verursacht werden. Daher kann es sinnvoll sein, die Temperatur im gesunden Zustand regelmäßig zu prüfen, um ein Gefühl für die individuelle Körpertemperatur zu entwickeln.

Zur Sicherheit sollten beim Fiebermessen zwei oder drei Messungen hintereinander durchgeführt werden. Der höchste dabei gemessene Wert ist maßgeblich.

Für wen ist ein Ohrthermometer geeignet?

Ohrthermometer sind für Erwachsene und Kinder geeignet. Bei Säuglingen und Babys unter 6 Monaten ist die Verwendung häufig eingeschränkt, da deren Gehörgang oft zu eng ist, um eine Messung am Trommelfell durchzuführen. Ärzte empfehlen, bei Kindern unter 6 Monaten grundsätzlich rektal zu messen, da andere Messmethoden zu inkorrekten Ergebnissen führen können. Allerdings lassen sich nicht alle Kinder das rektale Messen problemlos gefallen. Die vergleichsweise lange Messdauer und die Notwendigkeit, das Kind zu entkleiden, machen es für Eltern oft umständlich. In solchen Fällen kann ein kontaktloses Stirnthermometer eine Alternative darstellen, auch wenn die Messergebnisse geringfügig ungenauer sein können. Ohrthermometer kommen nicht nur zu Hause zum Einsatz, sondern finden auch Anwendung in Praxen und Krankenhäusern.

Die entscheidenden Kriterien für den Kauf eines Ohrthermometers

Der Markt bietet eine Vielzahl an Ohrthermometern, was die Auswahl des passenden Modells für individuelle Bedürfnisse erschwert. Die Berücksichtigung wesentlicher Kaufkriterien kann die Entscheidung erleichtern. Wesentliche Aspekte, die beim Kauf eines Ohrthermometers beachtet werden sollten, sind:

  • Messdauer
  • Genauigkeit der Messungen
  • Eigenschaften des Displays
  • Speicherplätze
  • Fieberalarm
  • Stummschaltung
  • Zusätzliche Funktionen

Messdauer

Kranke Kinder sind oft unruhig und gereizt. Das mehrminütige Fiebermessen mit einem Stabthermometer macht für Eltern und Kinder selten Freude. Auch Erwachsene, die sich mit einer Grippe unwohl fühlen, haben meist keine Lust, über längere Zeit ein Thermometer unter der Zunge zu halten. Die Messdauer eines Ohrthermometers sollte daher so kurz wie möglich sein. Idealerweise liegt das Ergebnis nach ein bis 2 Sekunden vor, was die meisten modernen Ohrthermometer anbieten.

Genauigkeit der Messungen

Die Messgenauigkeit eines Ohrthermometers kann gut eingeschätzt werden, wenn innerhalb kurzer Zeit dreimal die Temperatur gemessen wird. Leichte Schwankungen sind normal, jedoch sollten die Messergebnisse nicht um mehr als 0,3 Grad Celsius oder 0,4 Grad Fahrenheit voneinander abweichen. Größere Abweichungen deuten auf einen Messfehler oder mangelhafte Genauigkeit des Thermometers hin.

Eigenschaften des Displays

Grundig 20021 Ohrthermometer DisplayBei fiebrigen Erkrankungen wie Erkältungen benötigt der Körper Ruhe und Schlaf zur Genesung. Abgedunkelte Räume werden bei Kopfschmerzen, Müdigkeit und Abgeschlagenheit häufig als angenehm empfunden. Bei kranken Kindern sollte oft in den späten Abend- oder Nachtstunden die Temperatur gemessen werden. Ein Thermometer mit beleuchtetem Display bietet hier erhebliche Vorteile. Die Messwerte auf einem unbeleuchteten Display sind unter schlechten Lichtverhältnissen, wie sie beispielsweise von einem gedimmten Nachtlicht ausgehen, kaum ablesbar. In solchen Fällen ist eine externe Lichtquelle erforderlich, die als störend empfunden werden kann, oder die Eltern müssen das Kinderzimmer verlassen, um die Temperatur in einem anderen Raum mit besserem Licht zu prüfen. Hierbei schalten sich viele Thermometer bereits automatisch ab und nicht immer lässt sich der zuletzt gemessene Wert einfach abfragen. Ein beleuchtetes Display, das ein problemloses Ablesen der Messwerte auch bei schwachem Licht ermöglicht, ist daher ein wichtiges Kaufkriterium.

Speicherplätze

Moderne Ohrthermometer verfügen zumeist über einen Messwertspeicher, der es ermöglicht, ältere Messwerte abzurufen. Fast alle Modelle speichern den zuletzt gemessenen Wert, einige bieten sogar 10 oder mehr Speicherplätze. Der Messwertspeicher sollte leicht abrufbar sein. Wer Wert auf eine detaillierte Dokumentation der Messungen legt, sollte darauf achten, dass das Thermometer die gespeicherten Werte mit Datum und Uhrzeit anzeigt. Diese Funktion ist jedoch nur bei wenigen Geräten zu finden. So lässt sich der Temperaturverlauf am besten nachvollziehen, auch wenn die Werte chronologisch gespeichert werden, sodass auch ohne Datumsanzeige der Fieberverlauf erkennbar bleibt.

Fieberalarm

Ein nützliches Merkmal moderner Fieberthermometer ist ein Fieberalarm. Einige Modelle bieten einen akustischen Fieberalarm, der bei erhöhter Temperatur mit Pieptönen auf sich aufmerksam macht. Häufig ist ein optischer Fieberalarm vorhanden, wobei einige Thermometer mit lachenden oder traurigen Emojis im Display eine normale Temperatur oder Fieber visualisieren. Sehr oft wird auch ein farbkodierter Temperaturindikator eingesetzt. Nach dem Ampelprinzip zeigt ein grüner Hintergrund normale Temperaturen an, ein gelber Hintergrund weist auf erhöhte Temperaturen hin, während ein roter Hintergrund auf Fieber hinweist. Dies ermöglicht es, selbst auf einen kurzen Blick zu erkennen, ob Fieber vorliegt. Besonders für Eltern mit kranken Kindern ist dies eine praktische Funktion, wenn sie beim Fiebermessen abgelenkt werden.

Stummschaltung

Alle Thermometer geben ein akustisches Signal ab, um auf das Ende der Messung hinzuweisen. Oft ist zudem ein akustischer Fieberalarm vorhanden, der beim nächsten Einsatz des Thermometers ebenfalls ein Signal ausgibt. Je nach Gerät sind diese akustischen Signale unterschiedlich laut und ansprechend. Unterschiede in der persönlichen Empfindlichkeit gegenüber den Tönen sind ebenfalls gegeben. Einige Personen empfinden diese mit Kopfschmerzen als sehr störend, andere Kinder haben einen so leichten Schlaf, dass sie von den Geräuschen aufwachen. Eine Stummschaltung des Geräts ist daher in solchen Fällen äußerst hilfreich und sollte einfach zu aktivieren sein.

Zusätzliche Funktionen

Einige Ohrthermometer bieten zusätzliche Funktionen, durch die sie multifunktional genutzt werden können. So kann es beispielsweise möglich sein, die Thermometer auch als kontaktloses Stirnthermometer zu verwenden. Viele Modelle ermöglichen auch die Messung von Objekttemperaturen und Raumtemperaturen. Diese Funktionen sind praktisch, um schnell die Temperatur eines Babyfläschchens oder von Badewasser zu überprüfen. Welche dieser Zusatzfunktionen tatsächlich erforderlich sind, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab.

FAQ – Fragen und Antworten zu Ohrthermometern

Wo sind Ohrthermometer käuflich zu erwerben?

Ohrthermometer sind in Drogerien, Apotheken und größeren Supermärkten erhältlich. Auch Elektronikfachmärkte und Babyfachgeschäfte führen diese Geräte. Der Kauf vor Ort, insbesondere in Apotheken und Fachgeschäften, bietet den Vorteil der fachkundigen Beratung, auch wenn die Auswahl meist eher begrenzt ist. Im Internet ist das Angebot deutlich größer. Auf Verkaufsplattformen wie Amazon und eBay sowie in vielseitigen Onlineshops stehen Ohrthermometer zur Verfügung. Ein Preisvergleich ist online einfach durchzuführen, auch die Funktionen und Merkmale lassen sich gut vergleichen. Eine persönliche Beratung fällt hierbei weg, jedoch können Bewertungen anderer Kunden wertvolle Informationen zur Qualität des Thermometers liefern. Bei akuten Erkrankungen muss mit einer Lieferzeit von mindestens 24 Stunden gerechnet werden.

Was kostet ein Ohrthermometer?

Ohrthermometer sind im Vergleich zu digitalen und analogen Stabthermometern teurer, jedoch halten sich die Preise im Rahmen. Mittlerweile sind viele Modelle für einen niedrigen bis mittleren zweistelligen Betrag erhältlich. Besonders günstige Varianten sind bereits für unter 10 Euro zu finden.

Welche bekannten Hersteller von Ohrthermometern gibt es?

Eine Vielzahl an Ohrthermometern wird von bekannten sowie weniger bekannten Herstellern angeboten. Zu den bekanntesten Marken und Herstellern zählen:

  • Aponorm
  • Beurer
  • Braun
  • Domotherm
  • Sanitas
  • Medisana
  • Scala
  • Uebe

Wie wird ein Ohrthermometer angewendet?

Um im Ohr zu messen, sollte das Ohrläppchen oder die Ohrmuschel sanft nach hinten und oben gezogen werden, um den Gehörgang freizugeben. Die Messsonde wird vorsichtig in das Ohr eingesetzt. Dabei darf es zu keinen Schmerzen oder unangenehmen Druckgefühlen kommen.

Welchen Vorteil bietet eine vorgewärmte Messspitze?

Eine vorgewärmte Messspitze verhindert, dass die Temperatur im Ohr durch die kühle Spitze gesenkt wird. Dies hilft, Fehlmessungen zu vermeiden und sorgt für höhere Messgenauigkeit.

Was ist eine Positionierungshilfe?

Positionierungshilfen finden Einsatz bei Stirnthermometern. Im Ohr, wo nahe dem Trommelfell gemessen wird, sind solche Hilfen nicht anwendbar. Bei kontaktlosen Stirnthermometern zeigt eine Positionierungshilfe mittels Lichtpunkten die korrekte Ausrichtung des Thermometers an. Ein Kombigerät, das sowohl im Ohr als auch an der Stirn verwendet werden kann, kann ebenfalls mit einer solchen Hilfe ausgestattet sein.

Wie erfolgt die Objektmessung mit einem Ohrthermometer?

Sanitas SFT53 Ohrthermometer mit aufgesetzter HygieneschutzkappeMit vielen Ohrthermometern ist auch die Messung von Objekttemperaturen möglich. Dazu muss zunächst in den Objektmodus umgeschaltet werden. Das Thermometer erfasst im Modus für Körpertemperatur lediglich Temperaturen zwischen 32 und 43 Grad Celsius. Im Objektmodus liegt der Temperaturbereich meist zwischen 0 und 100 Grad Celsius. Seltener können auch Minustemperaturen gemessen werden. Bei der Objektmessung wird die Thermometerspitze einige Zentimeter über das Objekt gehalten, um die Oberflächentemperatur zu messen. Die Messspitze darf nicht in Flüssigkeiten eingetaucht oder direkt aufgelegt werden.

Was ist ein Schnullerthermometer?

Ohrthermometer sind für Säuglinge und Babys unter 6 Monaten oft ungeeignet, da die Gehörgänge dieser Kinder sehr eng sind. Rektale Messungen mit einem Stabthermometer sind bei Kindern häufig unbeliebt und der zeitliche Aufwand ist in der Regel zu groß, da Kinder einige Minuten stillliegen müssen. Eine herkömmliche orale Messung ist bei kleinen Kindern ebenfalls nicht möglich. In solchen Fällen kann ein Schnullerthermometer helfen. Dieses Fiebermessgerät wirkt wie ein Schnuller: Das Kind nuckelt daran, bei Erreichen des Messwertes ertönt ein Signalton und der Wert wird auf einer Temperaturanzeige angezeigt. Auf diese Weise kann das Fiebermessen teilweise erleichtert werden.

Wie sollte ein Ohrthermometer aufbewahrt werden?

Der empfindliche Infrarotsensor muss auch bei der Aufbewahrung sauber gehalten werden, um Fehlmessungen zu verhindern. Viele Ohrthermometer enthalten eine Schutzkappe für den Sensor, die immer aufgesteckt sein sollte, wenn das Thermometer nicht verwendet wird. Selten werden Ohrthermometer mit einer Aufbewahrungsbox geliefert. Eine kleine Schachtel oder die Originalverpackung lassen sich aber ebenfalls als Aufbewahrung nutzen, um das Ohrthermometer vor Staub zu schützen und den Infrarotsensor zu schützen. Eine Aufbewahrungsbox benötigt zwar mehr Platz, das Thermometer kann aber auch in ein Handtuch gewickelt werden, um es in einem Schrank oder einer Schublade aufzubewahren. Eine Lagerung ohne Aufbewahrung oder Schutz sollte vermieden werden.

Lässt sich auch die Temperatur des Badewassers mit einem Infrarot-Ohrthermometer messen?

Im Objektmodus ist es möglich, Flüssigkeiten zu messen. Dabei ist zu beachten, dass die Ohrthermometer im Gegensatz zu Stabthermometern nicht in Flüssigkeiten eingetaucht werden dürfen. Diese Geräte sind in der Regel nicht wasserdicht, sondern nur spritzwassergeschützt. Ein Eintauchen kann die empfindlichen Sensoren des Thermometers schädigen. Für die Messung der Badewassertemperatur wird das Thermometer im Objektmodus einige Zentimeter über der Wasseroberfläche gehalten. Diese Methode kann jedoch von der Messung mit einem Badewasserthermometer abweichen. Die ideale Temperatur für das Badewasser eines Babys sollte zwischen 36 und 37 Grad Celsius liegen.

Was ist der Unterschied zwischen Grad Celsius und Grad Fahrenheit?

Hetaida HTD8208C Ohrthermometer von hintenDie meisten Ohrthermometer erlauben eine Umschaltung zwischen Celsius und Fahrenheit. Beide Einheiten sind für Temperaturmessungen gültig. In Deutschland und Europa wird überwiegend die Einheit Celsius verwendet. Mit dem Beitritt zur EU im Jahr 1995 wurde Celsius in Großbritannien verbindlich eingeführt. Fahrenheit bleibt die maßgebliche Temperatureinheit in den USA sowie deren Außengebieten wie Belize, den Bahamas und den Kaimaninseln.

Der schwedische Physiker Anders Celsius gab der Maßeinheit Celsius ihren Namen und definierte im Jahr 1742 die Temperatureinteilung. Damals galt eine Temperatur von 0 Grad Celsius als Siedepunkt von Wasser, während der Gefrierpunkt bei 100 Grad Celsius lag. Der schwedische Naturforscher Carl von Linné vertauschte die Fixpunkte 3 Jahre später und begründete damit die heute gebräuchliche Temperatureinteilung. Bei Fahrenheit liegt der Gefrierpunkt von Wasser bei 32 Grad, der Siedepunkt bei 212 Grad Fahrenheit. Die Normaltemperatur des menschlichen Körpers beträgt 99,5 Grad Fahrenheit.

Das folgende Video erklärt, was Fieber ist und wie es entsteht:

Gibt es einen Ohrthermometer-Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat keinen speziellen Test für Ohrthermometer durchgeführt. Im Jahr 2021 erschien jedoch ein allgemeiner Fieberthermometer-Test, in dem insgesamt 20 Fieberthermometer untersucht wurden, darunter auch mehrere Ohrthermometer. Die Ergebnisse und Testsieger aus diesem Test können an dieser Stelle nachgelesen werden.

Der Artikel „Richtig Fieber messen“, der unter diesem Link zu finden ist, enthält darüber hinaus viele wertvolle Informationen zu den verschiedenen Messmethoden. Die Experten der Stiftung Warentest weisen darauf hin, dass ungenaues Messen zu fehlerhaften Ergebnissen führen kann.

Hat Öko-Test einen Ohrthermometer-Test durchgeführt?

Im Jahr 2019 testete Öko-Test 16 Fieberthermometer. Darunter waren neben analogen und digitalen Stabthermometern auch Infrarot-Thermometer zur Temperaturmessung im Ohr oder an der Stirn. Mehr als die Hälfte der getesteten Thermometer erhielten die Note Sehr Gut, zwei weitere Modelle wurden mit Gut gekennzeichnet. Ein Thermometer schnitt im Test von Öko-Test jedoch mit Mangelhaft ab. Detaillierte Informationen zu den Testergebnissen können gegen eine geringe Gebühr hier abgerufen werden.

Haben andere Testinstitute einen Ohrthermometer-Test veröffentlicht?

Im Jahr 2018 führte das Schweizer Magazin Kassensturz einen Fieberthermometer-Test durch, bei dem 9 Geräte untersucht wurden, darunter auch zwei Ohrthermometer. Die Testergebnisse können in folgendem Video angesehen werden:

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

axillar
Die axillare Messung ist das Fiebermessen unter dem Arm in der Achselhöhle.
oral
Eine orale Messung ist das Fiebermessen im Mund. Dazu wird die Spitze eines Stabthermometers im Mund unter die Zunge gelegt. Eine orale Messung kann einige Minuten dauern.
rektale Messung
Die rektale Messung der Körpertemperatur findet im After statt. Dazu wird das Fieberthermometer 1 bis 2,5 Zentimeter eingeführt. Die rektale Messung ist die zuverlässigste Möglichkeit, die Körpertemperatur zu messen, wird jedoch oft als unangenehm empfunden. Das Messen dauert mehrere Minuten und stellt für Eltern oft eine Herausforderung dar, da sie die Kinder dafür entkleiden müssen.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Ohrthermometer sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Finden Sie das beste Ohrthermometer – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Grundig 20021 Ohrthermometer ⭐️ 11/2023 Preis prüfen1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,3) BÉABA Thermospeed Ohrthermometer 11/2023 61,86€1 Zum Angebot*
Platz 3: Sehr gut (1,4) medisana TM 750 Ohrthermometer 11/2023 28,75€1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (1,7) Hetaida HTD8208C Ohrthermometer 11/2023 Preis prüfen1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (2,1) Braun ThermoScan 6 Ohrthermometer 11/2023 49,49€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (2,2) Braun ThermoScan 3 Ohrthermometer 11/2023 21,44€1 Zum Angebot*