Die 14 besten Kaffeemaschinen im Test inklusive Testsieger 2025
Um die beste Kaffeemaschine für zu Hause zu empfehlen, wurden 14 Geräte umfassend getestet. Bei diesen Tests wurden mehrere Brühvorgänge durchgeführt. Besonderes Augenmerk lag auf Funktionen wie dem Tropfschutz. Bei Filtern mit Timer wurde die Handhabung erprobt. Zudem wurde die Durchlaufzeit bei voller Kapazität jeder Maschine gemessen. Der Kaffeegeschmack stellt selbstverständlich eine individuelle Bewertung dar. Um den Geschmack objektiv vergleichen zu können, kam bei allen Tests die gleiche Kaffeesorte zum Einsatz. Außerdem wurde die Reinigung der Kaffeekannen und Filter untersucht.
Der tipps.de Testsieger wurde die Kaffeemaschine Look Therm 1011-16 von Melitta, die ein durchweg gelungenes Gesamtpaket bietet. Die Severin Filka 2.0 Kaffeemaschine überzeugte als beste Maschine mit Dauerfilter. Sie hat zudem ein integriertes Mahlwerk und ermöglicht die Zubereitung einzelner Tassen. Als beste Filterkaffeemaschine mit Isolierkanne behauptete sich die Krups KM305D ProAroma. Darüber hinaus glänzte die Braun PurAroma 7 KF7120 als beste Kaffeemaschine für Viel- und Wenigtrinker. Der Nutzer hat die Möglichkeit, zwischen der Zubereitung von einer bis vier Tassen oder einer Kanne mit bis zu zwölf Tassen zu wählen. Für kleinere Kaffeemengen hält die Maschine ein spezielles Programm bereit. In puncto Geschmackserlebnis stach die Fakir Aroma Grande hervor, die mit ihrer besonderen Aromafunktion überzeugte.
Im Anschluss an den Praxistest folgt ein umfangreicher Ratgeber mit wichtigen Informationen sowie Tipps rund um Filterkaffeemaschinen und Kaffee. Auch Details zu den Tests von Stiftung Warentest und weiterer Fachmagazine werden bereitgestellt.
tipps.de empfiehlt diese Kaffeemaschinen

"tipps.de Testsieger"

"Die beste Kaffeemaschine mit Dauerfilter"

"Kaffeemaschine mit der besten Thermoskanne"

"Die beste Kaffeemaschine für Viel- und Wenigtrinker"

"Kaffeemaschine mit dem intensivsten Geschmackerlebnis"
- 1. tipps.de empfiehlt diese Kaffeemaschinen
- 1.1. Melitta Look Therm Timer 1011-16 Kaffeemaschine (tipps.de Testsieger)
- 1.2. Severin Filka 2.0 Kaffeemaschine (Die beste Kaffeemaschine mit Dauerfilter)
- 1.3. Krups KM305D ProAroma Kaffeemaschine (Kaffeemaschine mit der besten Thermoskanne)
- 1.4. Braun PurAroma 7 KF 7120 Kaffeemaschine (Die beste Kaffeemaschine für Viel- und Wenigtrinker)
- 1.5. Fakir Aroma Grande Kaffeemaschine (Kaffeemaschine mit dem intensivsten Geschmackerlebnis)
- 2. Alle Produkte aus dem Kaffeemaschine-Test
- 3. Vergleichstabelle mit allen Produktdetails
- 4. So hat tipps.de getestet
- 5. Alle Infos zum Thema
- 6. Außerdem getestet
Inhalt
1. Testsieger: Melitta Look Therm Timer 1011-16 Kaffeemaschine für Kaffeevieltrinker
Die Melitta Look Therm Timer 1011-16 Kaffeemaschine wurde mit seinem besten Gesamtpaket zum Testsieger. Die Maschine präsentiert sich nicht nur als robustes, modernes und edles Gerät, sondern bietet auch ein durchweg überzeugendes Paket aus Funktionen und Ausstattung. Zudem gelingt die Kaffeezubereitung mühelos. Mit der Filterkaffeemaschine lassen sich zehn große oder 15 kleine Tassen Kaffee zubereiten. Ihr Wassertank fasst 1,25 Liter. Mit einer Kabellänge von 100 Zentimetern kann das Gerät flexibel in der Küche platziert werden. Unter dem Gerät ist zudem ein Kabelfach integriert.
Darüber hinaus bietet die Maschine ein Display sowie einen beleuchteten Ein- und Ausschalter. Die Einstellungen für Timer und Entkalkungsprogramm werden über Drucktasten vorgenommen. Die Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne kommt inklusive Bedienungsanleitung und fünf Papierfiltertüten von Melitta.
Im Praxistest zeigte sich der schwenkbare Filter der Melitta-Kaffeemaschine als äußerst praktisch. Er ermöglicht das einfache Einsetzen des Papierfilters und das Befüllen mit Kaffeepulver. Der Deckel des Wassertanks lässt sich aufklappen und auf beiden Seiten des Wassertanks befindet sich eine transparente Wasserstandsanzeige. Dies erleichtert das Befüllen des Wassertanks mit Wasser.
Die Timer-Funktion ist simpel und effizient. Einmal die Drucktaste „Timer“ betätigen, gefolgt von den Tasten h (für Stunde) und m (für Minute), bis die gewünschte Startzeit auf dem Display erscheint. Über eine separate Drucktaste kann der Brühvorgang gestartet werden.
Die Tropfstopp-Funktion der Melitta Look Therm Timer 1011-16 Kaffeemaschine überzeugte im Test, während vergleichbare Modelle wie die CT3818 von Rowenta und die KA 3473 von Clatronic in diesem Punkt versagten. Die Durchlaufzeit einer vollen Kanne beträgt 9 Minuten, der angenehme Kaffeeduft breitet sich schnell aus. Der Kaffee schmeckt aromatisch und intensiv, ohne Bitterstoffe, die beispielsweise im Test bei der Rowenta CT3818 auffielen.
In einem Video stellt Melitta die Filterkaffeemaschine Look Therm Timer vor:
Die Filterkaffeemaschine schaltet sich etwa 5 Minuten nach dem Brühvorgang automatisch ab. Nach 4 Stunden in der Kanne war der Kaffee immer noch heiß und geschmacklich in gutem Zustand. Der Filtereinsatz sowie der Kannendeckel sind spülmaschinenfest. Im Test wurde die Reinigung der Teile von Hand vorgenommen, was als unkompliziert empfunden wurde. Der Filtereinsatz lässt sich problemlos herausnehmen, sodass der Papierfilter leicht entfernt werden kann. Die Öffnung der Thermoskanne ist breit genug, um das Innere mit einer Spülbürste zu reinigen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Melitta Look Therm Timer 1011-16 Kaffeemaschine hat im Test überzeugt und wurde Testsieger. Die Bedienung ist einfach und der Kaffee zeichnet sich durch einen angenehm intensiven Geschmack ohne Bitterkeit aus. Dank der Timer-Funktion lässt sich die Startzeit des Brühvorgangs flexibel an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Das automatische Entkalkungsprogramm konnte komplett überzeugen, da es die Wartung erleichtert. Die formschöne, bruchfeste Isolierkanne ohne Glaseinsatz gefiel im Test ebenso. Sie eignet sich zudem für unterwegs. Das einzige Manko ist der nicht abnehmbare Wassertank, der sich jedoch gut wie einfach reinigen und befüllen lässt.










































- Modernes Design
- Einfache Handhabung
- Aromatischer Kaffee ohne bitteren Geschmack
- Abnehmbarer Filtereinsatz
- Timer-Funktion leicht einstellbar
- Wasserstandsanzeige
- Schwenkfilter
- Zuverlässiger Tropfstopp
- Mit Entkalkungsprogramm
- Wassertank nicht abnehmbar
FAQ
2. Die beste Filterkaffeemaschine mit Dauerfilter: Severin Filka 2.0 Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Die Severin Filka 2.0 Kaffeemaschine überzeugte im Test durch ihre bemerkenswerte Ausstattung und vielseitigen Möglichkeiten. Ausgestattet mit einem Mahlwerk, einem Dauerfilter und einem abnehmbaren Wassertank, bietet die Maschine die praktische Option, einzelne Tassen zuzubereiten. Sie ist in zwei Versionen erhältlich: mit Glaskanne oder mit Thermokanne. Beide Varianten wurden im Test unter die Lupe genommen, wobei deutlich verbesserte Merkmale im Vergleich zum Vorgängermodell KA4850 auffielen, das ebenfalls getestet wurde.
Ein Nachteil im Vergleich zu traditionellen Filtermaschinen zeigt sich im Maß von 46 Zentimetern Höhe, das durch das integrierte Mahlwerk bedingt ist. Die Maschine passte gerade noch unter die Hängeschränke der Küche, was jedoch nicht die optimale Lösung darstellt. Der Dampf beim Kaffeebereiten kann nicht ausreichend entweichen, was zu feuchten Hängeschränken führt. Vor dem Kauf sollte daher genügend Platz eingeplant werden. Die Verarbeitung der Kaffeemaschine ist sehr robust. Die Bedienungsanleitung, die beim Vorgängermodell KA4850 noch mit Bildern gestaltet war, liegt nun in zwei ausführlichen Anleitungen in verschiedenen Sprachen bei.
Die wenigen Nachteile stehen jedoch im Schatten der positiven Merkmale. Die Bedienung über ein Touch-Display funktionierte im Test ohne Schwierigkeiten. Das große und gut lesbare Display eröffnet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. So lässt sich die Stärke des Kaffees in drei Stufen variieren. Das Kegelmahlwerk kann ebenfalls in verschiedenen Stufen angepasst werden. Der Bohnenbehälter fasst ausreichend Platz für nahezu 250 Gramm Bohnen. Auch die Anzahl der Tassen pro Kanne kann eingestellt werden, während der restliche Prozess vollautomatisch abläuft. Für die Zubereitung von zehn Tassen Kaffee, was einer vollen Glaskanne entspricht, benötigt die Filka insgesamt 9 Minuten und 30 Sekunden inklusive Mahlvorgang.
Für die Zubereitung einer einzelnen Tasse sind individuelle Einstellungen möglich. Tasse, Becher oder Coffee-to-Go können einfach ausgewählt und die gewünschte Menge zwischen 100 und 350 Millilitern pro Brühvorgang festgelegt werden. Das Zubereiten einer Tasse Kaffee dauert zwischen 2 und 4 Minuten. Der abnehmbare Wasserbehälter hat ein Volumen von bis zu 2 Litern und lässt sich optional mit einem Wasserfilter ausstatten. Ein entsprechender Filter ist bereits im Lieferumfang enthalten. Dauerfilter, Bohnenbehälter und Wasserbehälter sind spülmaschinenfest und erleichtern die Pflege.
Das Mahlwerk kann vollständig zerlegt werden, was die Reinigung einfach gestaltet. Zudem bietet die Maschine Reinigungsprogramme für alle Teile an. Der Dauerfilter lässt sich leicht ausspülen, kann aber auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, herkömmliche Papierfilter zu verwenden. Anstelle des Mahlwerks ist auch die Nutzung von bereits gemahlenem Kaffee möglich, was durch eine einfache Menüeinstellung der Kaffeemaschine ermöglicht wird. Die Severin Filka Kaffeemaschine hat eine Leistung von 1.520 Watt. Im Vergleich zum Vorgängermodell KA4850 hat Severin die Bedienung weiter verbessert: Das Touchdisplay wirkt aufgeräumter und die Einstellungen sind nun intuitiver.
Das Modell mit Glaskanne gibt es hier:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Filka 2.0 Kaffeemaschine von Severin hat im Alltagstest überzeugt. Die Möglichkeit, einzelne Tassen zuzubereiten, stellt ein praktisches Alleinstellungsmerkmal der Maschine dar. Das integrierte Mahlwerk und die Tatsache, dass weder Kaffee noch Wasser abgemessen werden müssen, erleichtern die Handhabung erheblich. Trotz einer initial komplexen Bedienung werden die Grundeinstellungen schnell vorgenommen, wodurch die Kaffeemaschine alltagstauglich und leicht bedienbar ist. Zusätzliche Funktionen wie Tropfschutz, Überlaufschutz und der integrierte Wasserfilter werten die Maschine weiter auf. Severin hat den Nachfolger der KA4850 gelungen verbessert.
























































- Integriertes Mahlwerk
- Großer Wassertank (2 Liter)
- Abnehmbarer Wassertank
- Wasserfilter
- Einzelteile für die Spülmaschine geeignet
- Dauerfilter
- Auf Wunsch Papierfilter nutzbar
- Auch für Pulverkaffee geeignet
- Zubereitung von einzelnen Tassen
- Wählbare Stärke des Kaffees
- Timer
- Tropfschutz
- Überlaufschutz
- Einfache Reinigung
- Touchdisplay
- Einstellbare Kaffeemenge bei Zubereitung einzelner Tassen
- Kein Abmessen von Kaffee und Wasser notwendig
- Maschine sehr hoch
FAQ
3. Krups KM305D Filterkaffeemaschine ProAroma: die beste Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne
Die Krups KM305D Filterkaffeemaschine ProAroma verfügt über einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 1,25 Litern. Abhängig von der Tassengröße lassen sich damit zehn bis 15 Tassen Kaffee zubereiten. Der Wassertank wird nach oben geöffnet und ist einfach zu befüllen. Die außenliegende Wasserstandsanzeige ermöglicht stets einen guten Überblick über den Füllstand.
Der Wasserstand wird nicht in Litern, sondern in großen und kleinen Tassen angegeben, was die Dosierung erleichtert. Der Filterhalter schwenkt nach links zur Seite, sodass beim Aufstellen der Maschine darauf geachtet werden sollte, sie nicht linksbündig an eine Wand zu stellen. Der Filtereinsatz ist herausnehmbar und somit leicht zu reinigen.
Die Krups-Maschine ist mit einer Thermo-Edelstahlkanne ausgestattet, die über einen breiten Griff verfügt und bequem aus der Maschine entnommen werden kann. Laut Hersteller bleibt der Kaffee bis zu 4 Stunden heiß und aromatisch. Im Test zeigte sich jedoch, dass der Kaffee nach etwa 4 Stunden nicht mehr kochend heiß ist, aber immer noch sehr warm bleibt. Der Geschmack lässt leicht nach, was jedoch bei allen Thermoskannen zu beobachten ist. Trotzdem bleibt der Kaffee nach den 4 Stunden genießbar, was bei vielen anderen Kaffeemaschinen mit Thermoskanne nicht der Fall ist. Insgesamt bietet die Krups-Maschine die beste Thermoskanne.
Ungeduldige Personen können sich während des Brühvorgangs eine Tasse Kaffee einschenken. Der Tropfstopp sorgte im Praxistest zuverlässig dafür, dass beim Entnehmen der Kanne keine Tropfen auf die Warmhalteplatte gelangen. Wenn die Kanne wieder eingeschoben wird, öffnet sich der Tropfstopp und der Kaffee fließt in die Kanne. Da es jedoch keinen Überlaufschutz gibt, sollte die Kanne schnell zurückgestellt werden, solange der Kaffee noch läuft.
Die Handhabung der Krups-Kaffeemaschine erweist sich als simpel und unkompliziert. Das Testgerät ließ sich problemlos in Betrieb nehmen, ohne dass die mitgelieferte Bedienungsanleitung konsultiert werden musste. Mit wenigen Einstellungsmöglichkeiten kommt jeder Nutzer gut zurecht. Die Temperatur ist nicht anpassbar, die Kaffeemenge wird lediglich über die eingefüllte Menge im Filter bestimmt. Ein Kaffeelöffel ist im Lieferumfang enthalten. Eine Timerfunktion fehlt, stattdessen verfügt das Gerät über einen Schalter, der zum Ein- und Ausschalten betätigt werden muss. Im eingeschalteten Zustand ist der Schalter beleuchtet.
Kaffee kann auch ohne Maschine geröstet werden, wie der Betreiber von Ladenröstereien und Cafés Ralf Rüller demonstriert:
Im Praxistest wurde mehrfach eine Kanne Kaffee mit der Krups-Kaffeemaschine zubereitet. Mit einer Durchlaufzeit von 7,5 Minuten liegt die Maschine im Durchschnitt und arbeitet weder besonders schnell noch besonders langsam. Der Kaffee verströmt einen aromatischen Duft und weist einen intensiven Geschmack auf. Die Reinigung der Edelstahl-Thermokanne erfolgt manuell, sie ist für die Spülmaschine nicht geeignet. Auch der Wasserbehälter muss manuell gereinigt werden, was jedoch ebenso einfach und schnell von der Hand geht wie bei anderen getesteten Maschinen.
Die Kaffeemaschine von Krups ist mit einem Kabelfach für das 80 Zentimeter lange Netzkabel ausgestattet. Sie arbeitet mit einer Leistung von 800 Watt und benötigt damit weniger Strom als andere Modelle aus dem Test. Auch die Abschaltautomatik trägt dazu bei: Wird die Maschine nicht genutzt, schaltet sie sich automatisch nach 30 Minuten aus.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Krups KM305D Filterkaffeemaschine ProAroma ist eine unkomplizierte Kaffeemaschine, die insbesondere durch ihre robuste Thermoskanne besticht, die intuitiv in der Handhabung ist. Der Kaffee bleibt auch nach mehreren Stunden sehr gut genießbar. Besonders positiv fielen der zuverlässige Tropfstopp und die insgesamt einfache Handhabung mit der gut ablesbaren Wasserstandsanzeige auf. Der Kaffee überzeugt in Geruch und Geschmack. Die Maschine stellt eine solide Option für alle dar, die eine einfache Kaffeemaschine ohne umfangreiche Zusatzfunktionen suchen. Im Test war sie die Kaffeemaschine mit der besten Thermoskanne.




































- Edelstahl-Thermoskanne
- Außenliegende Wasserstandsanzeige
- Messskala mit kleinen und großen Tassen
- Schwenkbarer Filter
- Kaffee auch nach 4 Stunden in der Thermoskanne noch aromatisch und nicht kalt
- Intensives Kaffeearoma und guter Duft
- Zuverlässiger Tropfstopp
- Einfache Bedienbarkeit
- Ohne Sonderfunktionen wird kein Nutzer bei der Bedienung der Maschine überfordert
- Kein Timer
- Keine Sonderfunktionen wie Temperatureinstellung, Vorbrühfunktion oder Mahlwerk
FAQ
4. Beste Kaffeemaschine für Viel- und Wenigtrinker: Die Braun PurAroma 7 KF7120 mit einem Programm für eine bis vier Tassen Kaffee
Die Braun PurAroma 7 KF7120 Kaffeemaschine überzeugt mit innovativen Sonderfunktionen. Im Vergleich zur enttäuschenden Braun PurShine bietet dieses Modell Platz für bis zu zwölf große Tassen Kaffee. Ausgestattet mit einem LC-Display und acht Bedienknöpfen, ermöglicht sie eine benutzerfreundliche Handhabung. Der Filterbehälter ist entnehmbar, allerdings nicht schwenkbar. Eine sichtbare Skala am Wasserbehälter fehlt, die Wassermenge lässt sich jedoch sowohl innen als auch an der Glaskanne ablesen.
Die Leistung der Braun PurAroma 7 liegt bei 1.000 Watt. Das Display zeigt die Uhrzeit an, sofern sie vom Nutzer eingestellt wurde. Mit Hilfe der Bedienungsanleitung gelingt dies mühelos. Der Timer kann bis zu 24 Stunden im Voraus programmiert werden. Die Funktion garantiert, dass der Duft von frischem Kaffee jeden Morgen den Tag einläutet. Die Kaffeestärke lässt sich wahlweise auf normal oder stark einstellen. Auch Nutzer, die nur gelegentlich trinken, können auf eine angemessene Trinktemperatur und ein ausgewogenes Aroma zählen. Ein spezielles Programm ermöglicht die Zubereitung von einer bis vier Tassen Kaffee.
Die Zubereitungszeit der Kaffees ist zufriedenstellend, das Endresultat überzeugt geschmacklich und temperaturmäßig. Selbst Milchkaffee bleibt ein Genuss, ohne rasches Abkühlen befürchten zu müssen. Im Filterbehälter ist der Filtereinsatz herausnehmbar; sowohl dieser als auch die Glaskanne aus thermoresistentem Glas sind spülmaschinengeeignet.
Ein zuverlässiger Tropfschutz sorgt dafür, dass beim Herausnehmen der Kanne kein Kaffee auf die Warmhalteplatte gelangt. Gegenüber der PurShine ist die Bildung von Kondenswasser nicht zu beobachten und die gesamte Verarbeitung hinterlässt einen hochwertigen Eindruck. Die Applikationen aus Edelstahl setzen zudem ansprechende Designakzente.
Trotz ihrer Vorzüge gibt es auch bei der PurAroma 7 Kritikpunkte. Das Fehlen eines Permanentfilters, der in dieser Preisklasse durchaus erwartet werden könnte, fällt ins Gewicht. Außerdem könnte die Höhe der Maschine, die mit geöffnetem Deckel 55 Zentimeter misst, in kleineren Küchen problematisch sein, da sie möglicherweise nicht unter alle Hängeschränke passt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Braun PurAroma 7 KF7120 Kaffeemaschine ist besonders für Familien mit vielen Kaffeetrinkern zu empfehlen. Sie bereitet bis zu zwölf Tassen Kaffee zu und punktet zusätzlich mit einem Timer, mit einstellbarer Kaffeestärke und mit einem Programm für kleinere Mengen. Das große LC-Display und der ansprechende Geschmack des Kaffees sind weitere Pluspunkte. Die Höhe der Maschine kann jedoch in kleineren Küchen, insbesondere bei geöffnetem Deckel, problematisch sein.












- Timerfunktion
- Großes LC-Display
- Anzeige der Uhrzeit
- Für bis zu zwölf große Tassen Kaffee
- Mit Glaskanne
- Entkalkungserinnerung
- Einstellung der Wasserhärte möglich
- Einstellung der Kaffeestärke
- Sehr gute Trinktemperatur auch für Milchkaffee
- Teilweise für die Spülmaschine geeignet
- Hochwertige Verarbeitung
- Applikationen aus Edelstahl
- Tropfschutz
- Sehr hoch mit geöffnetem Deckel
- Kein permanenter Handfilter
FAQ
5. Die Kaffeemaschine mit dem intensivsten Geschmackserlebnis: Die Fakir Aroma Grande mit Aromafunktion
Kaffeeliebhaber, die einen intensiven Geschmack suchen, sollten die Fakir Aroma Grande in Betracht ziehen. Die Kaffeemaschine des Herstellers aus dem schwäbischen Vaihingen an der Enz überzeugte im Test nicht nur allgemein, sondern insbesondere durch ihre Aromafunktion. Mit einer Leistungsaufnahme von 1.000 Watt und einem großzügigen Wassertankvolumen von 1,8 Litern bietet die Maschine ausreichend Kapazität. Die Kaffeekanne aus Glas fasst bis zu zwölf Tassen Kaffee und die Brühtemperatur lässt sich auf drei verschiedene Stufen einstellen.
Die Bedienung der Kaffeemaschine erfolgt mithilfe berührungsempfindlicher Tasten. Diese haben sich im Test als gewöhnungsbedürftig erwiesen, da gelegentlich mehrfaches Betätigen erforderlich war, um die gewünschten Funktionen zu aktivieren. Abgesehen davon ist die Handhabung der Maschine komfortabel. Der wiederverwendbare Dauerfilter aus Kunststoff spart den Kauf von klassischen Papierfiltern. Die automatische Reinigungsfunktion ist ein weiteres Plus: Nach 100 Brühvorgängen leuchtet die Reinigungstaste auf und erlischt erst nach erfolgreicher Durchführung der Reinigung.
Für Kaffeetrinker, die am Morgen sofort einen heißen Kaffee genießen wollen, ist die Timer-Funktion von großem Vorteil. Sie ermöglicht den Start des Brühvorgangs zu einem voreingestellten Zeitpunkt, beispielsweise 30 Minuten vor dem Aufstehen. Die Bedienung der Timer-Funktion ist einfach: Die „PROG“-Taste wird gedrückt, bis das Symbol beginnt zu blinken, und dann kann über die „HR“-Taste die gewünschte Uhrzeit eingestellt und mit der „BREW / AUTO OFF“ Taste bestätigt werden. Besonders nützlich ist der Timer in Verbindung mit der Warmhalteplatte, die den Kaffee bis zu 4 Stunden warmhält. Der Geschmack bleibt sogar nach dieser Zeit noch akzeptabel.
Mai Thi Nguyen-Kim erläutert im folgenden Video, warum das Trinken von Kaffee für ein wachsameres Gefühl sorgt:
Auch in Bezug auf die Optik wusste die Fakir Aroma Grande im Test zu überzeugen. Das moderne Edelstahldesign verleiht der eckigen Kaffeemaschine mit Filterhalter den Look eines kleinen Kaffeevollautomaten. Mit zahlreichen nützlichen Funktionen zaubert die Maschine besonders aromatischen Kaffee. Ein Kritikpunkt bleibt jedoch die gewöhnungsbedürftige Bedienung der Touch-Tasten.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Fakir Aroma Grande Kaffeemaschine punktet durch Merkmale wie die einstellbare Brühtemperatur, die Vorbrühfunktion, das Reinigungsprogramm und ein Wassertankvolumen von 1,8 Litern. Der intensivere Geschmack wird der Aroma-Funktion zugeschrieben. Der wiederverwendbare Dauerfilter wird aus Umweltschutzgründen als vorteilhaft angesehen und auch die benutzerfreundliche Timer-Funktion überzeugte. Der einzige Mangel liegt in der etwas gewöhnungsbedürftigen Bedienung durch die nicht immer zuverlässig reagierenden Drucktasten.


















- Aroma-Funktion (intensiver Kaffeegeschmack)
- Großer Wassertank (1,8 Liter)
- Automatische Reinigungsfunktion
- Timer-Funktion
- Dauerfilter (keine Papierfilter nötig)
- Brühtemperatur in drei Stufen einstellbar
- Mit Warmhalteplatte
- Kaffeelöffel im Lieferumfang
- Gewöhnungsbedürftige Bedienung per Touch-Tasten
FAQ
6. WMF BUENO Kaffeemaschine in schlichtem, elegantem Design
Die WMF Kaffeemaschine BUENO hinterließ im Praxistest vorwiegend einen positiven Eindruck. Obwohl schlicht gehalten, besticht das Gerät durch ein modernes Erscheinungsbild. Insbesondere die Edelstahlkomponenten am Filter und an der Bodenplatte verleihen der Maschine eine elegante Note. Das Gehäuse besteht aus Cromargan-Edelstahl und Kunststoff, während die Glaskanne ebenfalls Elemente aus Kunststoff und Cromargan-Edelstahl aufweist. Mit Abmessungen von 25 Zentimetern in der Länge, 20 Zentimetern in der Breite und 32,4 Zentimetern in der Höhe ist die Kaffeemaschine kompakt. Als Nachteil erweist sich das Fehlen von Ausstattungsmerkmalen wie einer Timer-Funktion und einem Display.
Die Filterkaffeemaschine macht einen robusten Eindruck und sie steht stabil. Allerdings gab es Schwierigkeiten beim Wiedereinsetzen des herausnehmbaren Filtereinsatzes, dessen Konstruktion eher ungünstig gestaltet wurde. Dies kann als eine Art Geschicklichkeitsspiel betrachtet werden.
Mit einer Kapazität von bis zu zehn Tassen ist die WMF BUENO Kaffeemaschine für größere Kaffeerunden geeignet. Die Handhabung gestaltet sich im Test als unkompliziert. Ein größerer Deckel ermöglicht den einfachen Zugang zum Wassertank und dem Filter. Eine transparente Wasserstandsanzeige im Tank vereinfacht das Befüllen. Der Filter ist ebenfalls leicht zugänglich.
Der Brühvorgang beginnt mit einem einfachen Druck auf den Ein-/Ausschalter. Die Maschine arbeitet leise und während des Brühens entfaltet sich ein angenehmer Kaffeeduft. Der Tropfstopp funktionierte genauso zuverlässig wie bei den Maschinen GRAEF FK512 und Melitta Look Therm Timer 1011-16. Es gab kein Nachtröpfeln auf die Bodenplatte.
Nach einer Extraktionszeit von 8 Minuten war der Kaffee bereit. Der Ausguss und der handliche, breite Griff der Kanne ermöglichten ein tropffreies Umfüllen in die Tassen. Die Bewertungen der Stiftung Warentest und von tipps.de hinsichtlich des Geschmacks divergieren. Während die Stiftung Warentest den Kaffeegeschmack als schwach empfand, wurde dieser von tipps.de als angenehm intensiv betrachtet. Im Test von August 2018 erhielt die Maschine die Note 2,2 von der Stiftung Warentest.
In diesem Video geht es um klimafreundlichen Anbau von Kaffee in Costa Rica:
Die Kaffeemaschine schaltet sich nach 40 Minuten automatisch ab. Die Reinigung muss manuell erfolgen. Im Test wurden die Kanne sowie der Filtereinsatz gemäß den Empfehlungen von WMF unter fließendem Wasser gereinigt, was schnell und unkompliziert verlief.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Im Test hinterließ die WMF Kaffeemaschine BUENO einen positiven Gesamteindruck. Die moderne und schlichte Optik kommt gut an, ebenso wie die unkomplizierte Handhabung. Der Kaffee zeichnet sich durch einen angenehmen intensiven Geschmack aus. Der Tropfschutz überzeugte durch eine gute Leistung. Das Gerät arbeitet leise und der breite Kunststoffgriff der Glaskanne sorgt für eine angenehme Handhabung. Ein negativer Aspekt ist der etwas komplizierte Wiedereinbau des Filtereinsatzes. Zudem fehlen ein Display und eine Timer-Funktion. Dennoch kann die WMF BUENO Kaffeemaschine jenen empfohlen werden, die eine einfache Filterkaffeemaschine für die Zubereitung von zehn Tassen Kaffee suchen.
































- Einfache Handhabung
- Zuverlässiger Tropfschutz
- Angenehm intensiver Kaffeegeschmack
- Geringe Geräuschentwicklung
- Handlicher, breiter Kannengriff
- Einfache Reinigung per Hand
- Filtereinsatz lässt sich mit Mühe wieder einsetzen
- Kurzes Kabel von 80 Zentimetern
- Kein Timer vorhanden
FAQ
7. GRAEF FK512 Kaffeemaschine – solide Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne und Vorbrühfunktion
Die GRAEF FK512 belegt im Test der Kaffeemaschinen den sechsten Rang und überzeugt insgesamt. Dieses Modell verfügt über eine Thermoskanne, die den fertigen Kaffee warmhält. In der doppelwandigen Isolierkanne finden acht große oder zwölf kleine Tassen Kaffee Platz. Jedoch verliert der Kaffee im Vergleich zu anderen Maschinen nach 4 Stunden an Temperatur und Aroma.
Das Gehäuse besteht aus Kunststoff mit Edelstahldekor. Die GRAEF FK512 ist mit einem herausnehmbaren Schwenkfilter in der Filtergröße 1×4 sowie einem zuverlässigen Tropfstopp ausgestattet. Während des Tests stoppte der Wasserdurchlauf automatisch, sobald die Kanne aus der Maschine genommen wurde.
Zusätzlich bietet die Kaffeemaschine eine praktische Wasserstandsanzeige, eine Automatikabschaltung nach 30 Minuten und ein LCD mit blauer Hintergrundbeleuchtung. Über das Display lassen sich sämtliche Funktionen präzise einstellen, darunter ein nützlicher Timer. Dieser ermöglicht es, die Zubereitungszeit individuell zu planen. Das ist perfekt für Kaffeeliebhaber, die am Morgen von frisch gebrühtem Kaffee geweckt werden wollen. Der Timer funktionierte während der Tests durchweg zuverlässig.
Die maximale Leistungsaufnahme der FK512 beträgt 900 Watt. Das Wassertankvolumen von einem Liter positioniert dieses Modell im Mittelfeld des Kaffeemaschinen-Vergleichs. Für Singles oder zwei Kaffeetrinker im Haushalt ist dies ausreichend. Besonders positiv hervorgehoben wurde die schnelle Zubereitung: eine vollständig gefüllte Kanne benötigt nur etwas mehr als 6 Minuten – ohne jeglichen Geschmacksverlust. Auch das über einen Meter lange Kabel wurde als Vorteil gewertet, da es vielseitige Platzierungsmöglichkeiten in der Küche bietet. Insgesamt überzeugte die GRAEF FK512 mit einer ansprechenden Kombination aus Kaffeearoma und Zubereitungszeit.
Franziska Graef berichtet in einem Video über die Kaffeemaschinen der Serie FK 500, zu der auch das Modell FK512 gehört:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Kaffeemaschine von GRAEF überzeugte im Test durch einen zuverlässigen Tropfstopp. Positiv hervorgehoben wurde das Display, über das die Funktionen des Geräts gesteuert werden können. Die Wasserstandsanzeige, die Timer-Funktion und die automatische Abschaltung sind weitere Vorteile. Des Weiteren blieb im Test der bittere Geschmack, der bei anderen Maschinen häufig auftritt, durch die Vorbrühfunktion aus. Die Zubereitung einer kompletten Kanne Kaffee dauert etwa 6 Minuten. Das Wassertankvolumen von nur einem Liter schränkt jedoch die Kapazität für Kaffeetrinker ein, die mehr benötigen. Die praktische Thermoskanne hält den Kaffee nicht so lange warm wie Konkurrenzprodukte.


























- Vorbrühfunktion erhöht das Kaffeearoma
- Langes Kabel von 103 Zentimetern
- Kurze Brühezeit
- Timer-Funktion vorhanden
- LCD mit blauer Hintergrundbeleuchtung
- Automatische Abschaltung
- Tropfstopp vorhanden
- Kaffee bleibt in Edelstahlkanne warm
- Kein Dauerfilter vorhanden
- Nicht spülmaschinengeeignet
- Thermoskanne hält den Kaffee nicht so lange warm wie andere im Test
FAQ
8. Russell Hobbs Elegance Kaffeemaschine mit Brausekopf-Technik
Die Russell Hobbs Elegance Kaffeemaschine ist für die Zubereitung von zehn Tassen Kaffee ausgelegt. Der Wassertank fasst 1,25 Liter. Mit einer Leistung von 1.600 Watt ist das Gerät im Vergleich zu den Modellen von Rowenta (850 Watt) und Clatronic (900 Watt) besonders leistungsstark. Das Gehäuse kombiniert Edelstahl, Kunststoff und Glaselemente. Die Kanne besitzt eine gerade, hohe Form und ist aus Glas gefertigt. Die Bedienungsanleitung ist im Lieferumfang enthalten.
Russell Hobbs stellt in diesem Video die Filterkaffeemaschine Elegance vor:
Im Test von August 2018 bewertete die Stiftung Warentest die Filterkaffeemaschine mit der Note 2,1. tipps.de gab dem Produkt die Note 2,2, da einige praktische Aspekte negativ auffielen. Dazu gehörten der hohe Stromverbrauch von 1.600 Watt sowie das kurze Kabel mit einer Länge von 0,80 Metern.
Die Maschine besticht durch eine edle und moderne Optik. Für ihr Design erhielt das Gerät der Elegance-Frühstücksserie den Reddot Design Award 2018. Der Deckel des Wassertanks lässt sich abnehmen und die Wasserstandsanzeige erleichtert das Befüllen.
Der Filterdeckel wird per Knopfdruck an der Vorderseite geöffnet. Durch kleine Henkel am Filtereinsatz kann dieser einfach entnommen werden. Zudem befindet sich unter dem Gerät ein Kabelfach.
Die Timer-Funktion wurde im Test erfolgreich erprobt. Die Einstellung gestaltete sich unkompliziert über die Drucktasten hr (für Stunden) und min (für Minuten) über dem Display. Eine Anleitung zur Bedienung des Timers war nicht nötig. Der Brühvorgang wird durch die Taste mit dem Tassensymbol gestartet. Allerdings fiel der Test des Tropfschutzes auch hier negativ aus. Nach der Entnahme der Kanne gelang ein Tropfen auf die Warmhalteplatte. Danach funktionierte der Tropfstopp jedoch zuverlässig.
Das besondere Kaffeearoma, das Russell Hobbs durch die Brausekopf-Technik verspricht, konnte bestätigt werden. Der Geschmack des Kaffees erwies sich als intensiv und angenehm. Die Reinigung des Filtereinsatzes und der Kanne erfolgt manuell, gestaltet sich im Praxistest jedoch schnell und einfach.
Ein weiterer Vorteil der Maschine ist die Selbstreinigungsfunktion. Nach 60 Brühvorgängen erscheint ein Symbol (drei Tropfen) auf dem Display, das den Anwender zur Aktivierung dieser Funktion auffordert.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Bedienung der Russell Hobbs Kaffeemaschine gestaltete sich während des Tests als unkompliziert. Die Timer-Einstellung erwies sich als einfach. Der Kaffeegeschmack wurde als angenehm und intensiv wahrgenommen. Der Kaffee bleibt bis zu 40 Minuten nach der Durchlaufzeit auf der Heizplatte warm. Die Restlaufzeit wird auf dem Display angezeigt. Darüber hinaus signalisiert das Display, wann eine Entkalkung der Maschine erforderlich ist. Die Filterkaffeemaschine wirkt luxuriös und modern. Mängel wurden jedoch beim etwas unzuverlässigen Tropfschutz, dem hohen Stromverbrauch sowie der unzureichenden Ausstattung festgestellt.






























- Einfache Handhabung
- Unkomplizierte Einstellung der Timer-Funktion
- Leicht zu entnehmender Filtereinsatz
- Display mit Drucktasten
- Restlaufanzeige der Warmhaltezeit
- Aromatischer Kaffeegeschmack
- Anzeichen für die Entkalkung auf dem Display
- Ansprechend edle Optik
- Leicht unzuverlässiger Tropfschutz
- Hohe Leistung von 1.600 Watt
FAQ
9. Rowenta CT3818 Kaffeemaschine mit moderner, edler Optik
Die Kaffeemaschine CT3818 von Rowenta überzeugt in verschiedenen Aspekten. Mit ihrer modernen und eleganten Erscheinung ist sie sowohl funktional als auch ästhetisch. Die Isolierkanne besteht aus Edelstahl und Kunststoff, was sie bruchfest macht. Der Kunststoffgriff bleibt kühl und erhöht so die Sicherheit im Gebrauch.
Die Maße der Maschine betragen 26,5 Zentimeter in der Länge, 27 Zentimeter in der Breite und 38,5 Zentimeter in der Höhe. Sie wiegt 2,2 Kilogramm und ist in einer ansprechenden Schwarz-Silber-Kombination erhältlich. Mit einer Leistung von 850 Watt und einer Kabellänge von 95 Zentimetern bietet sie ausreichend Flexibilität in der Aufstellung.
Die Stiftung Warentest bewertete die CT3818 in ihrem Test von August 2018 mit der Note 2,1. Der Bericht stellte jedoch fest, dass die Handhabung durch die ungünstig platzierte Schaltertasten erschwert wird. Im eigenen Test lief die Bedienung der Maschine jedoch reibungslos. Das leicht zugängliche, schwenkbare Filtersystem ermöglicht das problemlose Befüllen mit Kaffeepulver. Die Wasserstandsanzeige vereinfacht das Einfüllen des Trinkwassers. Der Wassertank bietet ein Volumen von 1,25 Litern und erlaubt das Brühen von bis zu 15 kleinen oder zehn großen Tassen Kaffee. Der Brühvorgang verläuft zudem leiser als bei der Clatronic-Filterkaffeemaschine KA 3473.
Der Tropfstopp, vergleichbar mit der Clatronic-Maschine, enttäuschte. Das Entfernen der Kanne während des Brühvorgangs führte dazu, dass der Kaffee weiterhin tropfte. Dieses Manko wurde als klarer Nachteil gewertet. Zugleich fehlt der Maschine eine Warmhaltefunktion. Die Oberfläche der Abstellplatte bleibt nur leicht warm, was verhindert, dass der tropfende Kaffee einbrennt. Das ist ein Problem, das auch bei der Clatronic-Maschine auftrat.
Ein weiterer Nachteil ist das Fehlen eines Timers. Der schwenkbare Filter kann einfach entnommen werden. Allerdings musste bei der ersten Nutzung in der Bedienungsanleitung nachgelesen werden, um herauszufinden, wie der Filtereinsatz zu entfernen ist. Dies geschieht durch einen Druck auf die Aufschrift „Press“ an der Unterseite des Filters.
Wie viel Kaffee pro Tag ist gesund? Auf diese Frage antwortet DoktorWeigl im folgenden Video:
Nach dem neunminütigen Brühvorgang schaltet die Maschine automatisch ab. Der Kaffee überzeugt mit einem intensiven Aroma, jedoch hat er eine leichte Bitterkeit. Auch die Zeit, wie lange der Kaffee in der Isolierkanne warm bleibt, wurde im Test überprüft. Laut Hersteller hält der Kaffee bis zu 4 Stunden heiß – dies wurde bestätigt. Nach dieser Zeit war der Kaffee weiterhin heiß, wobei anzumerken ist, dass sich die Geschmacksqualität nach langer Standzeit bei dieser Maschine deutlich verschlechtern kann.
Die Kanne muss von Hand gereinigt werden, was als unkompliziert empfunden wurde. Für die Innenreinigung wurde eine weiche Bürste verwendet, während die Edelstahloberflächen und der Schwenkfilter mit einem feuchten Tuch abgewischt wurden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Insgesamt wird die Filterkaffeemaschine CT3818 von Rowenta als gut bewertet. Sie lässt sich einfach handhaben und arbeitet leise. Besonders positiv ist die lange Warmhaltezeit des Kaffees in der Isolierkanne zu erwähnen. Zudem ist die Kanne bruchfest und eignet sich somit auch für den mobilen Einsatz. Ein klarer Nachteil bleibt jedoch der unzuverlässige Tropfschutz. Außerdem ist die Maschine nicht mit einem Timer ausgestattet, was die Startzeit des Brühvorgangs unbestimmt lässt.


































- Einfache Handhabung
- Problemloses Befüllen des Kaffeepulvers
- Schwenkbarer Filter
- Herausnehmbarer Filtereinsatz
- Leise während des Brühvorgangs
- Isolierkanne ohne Glaseinsatz
- 4 Stunden Warmhaltezeit
- Unkomplizierte Handreinigung
- Unzuverlässiger Tropfschutz
- Kein Timer integriert
- Kaffee hat eine leichte Bitterkeit
FAQ
10. Leise arbeitende Emerio CME-122933 Kaffeemaschine für zehn Tassen Kaffee
Die Emerio CME-122933 Kaffeemaschine überzeugte im Test durch ihre geringe Lautstärke. Als schlichte Filterkaffeemaschine kommt das Modell ohne Timer, Display oder weitere Funktionen aus. Der Wasserbehälter fasst ein Volumen von 1,25 Litern und ist in der Lage, bis zu zehn Tassen Kaffee zuzubereiten. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff mit Edelstahlelementen, während die Kanne aus Glas gefertigt ist. Der Griff und der Deckel der Kanne bestehen ebenfalls aus Kunststoff, wobei am unteren Ende der Glaskanne ein Streifen aus Edelstahl zu finden ist. Die Optik des Geräts wird als schlicht und modern beschrieben. Die Maschinenleistung beträgt 1.000 Watt, vergleichbar mit der PHILIPS-Kaffeemaschine HD5120/00 Conscious.
Die Maße betragen 32 Zentimeter in der Länge, 26 Zentimeter in der Breite und 19 Zentimeter in der Höhe. Das Gerät bringt ein Gewicht von 1,3 Kilogramm auf die Waage und ist in der Farbvariante Schwarz-Silber erhältlich. Die Kabellänge von lediglich 75 Zentimetern bietet eine eingeschränkte Flexibilität bei der Platzierung der Maschine.
Im Lieferumfang der Emerio-Kaffeemaschine sind ein Dauerfilter, ein Kaffeelöffel und eine Bedienungsanleitung enthalten. Der Filtereinsatz ist herausnehmbar. Die Handhabung gestaltet sich im Test als unkompliziert. Eine große Abdeckung lässt sich aufklappen, wodurch der Wassertank und der Filter zugänglich sind. Das Einfüllen von Kaffeepulver und Wasser fällt leicht.
Der Ein-/Ausschalter ist mit einem roten Licht ausgestattet, das nach dem Einschalten leuchtet. Während des siebenminütigen Brühvorgangs verbreitet sich ein aromatischer Kaffeeduft. Im Test wurde der Tropfschutz getestet, welcher jedoch als unzuverlässig beurteilt wurde. Ähnlich wie beim Test der Clatronic-Kaffeemaschine tropfte der Kaffee auf die Warmhalteplatte und brannte dort ein. Allerdings ließ sich der eingebrannte Kaffee bei der Emerio-Kaffeemaschine wesentlich einfacher und schneller entfernen.
In einem Video des Südwestrundfunk wird erläutert, wie hochwertiger Kaffee zubereitet wird:
Der resultierende Kaffee schmeckt kräftig, allerdings auch leicht bitter. Das Gerät schaltet sich automatisch 40 Minuten nach Ende des Brühvorgangs ab, sodass der Kaffee in der Glaskanne während dieser Zeit warm bleibt. Kanne, Filtereinsatz und Dauerfilter müssen manuell gereinigt werden, was einfach umsetzbar ist. Der Dauerfilter zeigte auch nach der Reinigung eine bräunliche Verfärbung.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Emerio CME-122933 Kaffeemaschine bietet ein schlichtes Design ohne praktische Funktionen wie Timer oder Vorbrühfunktion. Die Bedienung ist einfach, der Kaffee ist nach 7 Minuten bereit zum Genuss. Der Brühvorgang erfolgt leise, während der Kaffee einen leichten Bittergeschmack entfaltet. Der unzuverlässige Tropfstopp fällt negativ ins Gewicht. Positiv ist die Warmhalteplatte, die den Kaffee bis zu 40 Minuten warmhält.
































- Mit Dauerfilter
- Inklusive Kaffeelöffel
- Arbeitet leise
- Warmhaltefunktion
- Einfach von Hand zu reinigen
- Unkompliziertes Bedienfeld
- Wasserstandsanzeige
- Kein Timer
- Unzuverlässiger Tropfschutz
- Kabellänge von nur 75 Zentimetern
FAQ
11. Cecotec Coffee 66 Smart Kaffeemaschine für einen aromatischen Kaffeegenuss
Das Modell Coffee 66 Smart erzielte im Test ein durchschnittliches Ergebnis. Es handelt sich um eine einfache Filterkaffeemaschine, die viele Dinge gut umsetzt, jedoch auch einige Nachteile aufweist. Die Stärken liegen im Funktions- und Lieferumfang, während die Materialqualität Anlass zur Beanstandung gibt.
Mit einer Leistung von 950 Watt hinterlässt die Coffee 66 Smart einen modernen Eindruck. Das Gehäuse besteht jedoch überwiegend aus Kunststoff. Auch wenn einige Applikationen aus Edelstahl verarbeitet sind, bleibt die gesamte Materialqualität eher mittelmäßig. Angesichts der Preisklasse war allerdings auch nicht mehr zu erwarten. Die kompakte Bauweise der Maschine nimmt keinen großen Platz ein, doch aufgrund der kurzen Kabellänge von 80 Zentimetern gestaltet sich die Positionierung im Test als wenig flexibel.
Das maximale Volumen der Kaffeekanne liegt bei 1,5 Litern, was zwölf Tassen Kaffee entspricht. Ein weiteres Manko ist, dass die Kanne aus dünnwandigem Glas gefertigt ist, was sie anfällig für Brüche macht. Zudem kühlt der Kaffee schnell ab. Bereits nach 30 Minuten ist der Inhalt bei voller Kanne nur noch lauwarm. Die Warmhaltefunktion, die bis zu 40 Minuten aktiv bleibt, gleicht diesen Nachteil zumindest teilweise aus.
Beim Kaffeekochen zeigt die Cecotec Coffee 66 Smart ihre Stärken. Der Brühvorgang benötigt mit 8 Minuten für eine volle Kanne eine durchschnittliche Zeit. Dabei bereitet die Maschine nicht nur schmackhaften Kaffee zu, sondern überzeugt auch in der Bedienung. Der Brühprozess startet durch die simple Kombination aus Kaffeepulver, Wasser und dem Druck des Einschaltknopfes. Zudem lässt sich der Brühvorgang bis zu 22 Stunden im Voraus programmieren. Die Stopp-und-Servieren-Funktion stellt den Brühvorgang automatisch ein, wenn die Kanne entnommen wird. Der Tropfstopp funktioniert zuverlässig, jedoch landet der erste Tropfen immer auf der Platte. Um dies zu verhindern, sollte ein Tuch bereitgehalten werden. Abgesehen davon sind lediglich die Kanne und der Filter zu reinigen. Die Maschine übernimmt die innere Reinigung eigenständig durch die AutoClean-Funktion.
Für einen besonders aromatischen Kaffeegenuss kann die Coffee 66 Smart mit der ExtremeAroma-Funktion verwendet werden. Diese ermöglicht einen intensiveren und aromatischeren Geschmack des Kaffees durch ein kontinuierliches Sprüh- und Tropfsystem. Dies lässt sich bestätigen, doch der Brühvorgang mit der ExtremeAroma-Funktion benötigt mehr Zeit. Zudem ist der Geschmack nicht so intensiv wie beim Modell Aroma Grande von Fakir, das im Test den vierten Platz erreichte und eine ähnliche Funktion bietet.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Coffee 66 Smart bereitet guten Kaffee und richtet sich mit der ExtremeAroma-Funktion auch an Liebhaber eines intensiven Kaffeegeschmacks. Positiv hervorzuheben sind der umfangreiche Funktionsumfang, einschließlich eines 24-Stunden-Timers, der automatischen Reinigung und der Stopp-und-Servieren-Funktion. Aufgrund der vergleichsweise geringen Materialqualität und der dünnwandigen Glaskanne reicht es im Test jedoch nur für eine Platzierung im Mittelfeld.
Im folgenden Video stellt Cecotec seine Kaffeemaschine kurz vor:
























- ExtremeAroma-Funktion (intensiver Kaffeegeschmack)
- AutoClean-Funktion (automatische Reinigung)
- Zwei Dauerfilter (keine Papierfilter nötig)
- Modernes Design
- Wasserstandsanzeige
- Mit Glaskanne
- Zuverlässiger Tropfstopp
- Automatische Reinigungsfunktion
- Mit Warmhalteplatte
- Die Bedienung ist ohne Sonderfunktionen benutzerfreundlich
- Keine Sonderfunktionen wie Temperatureinstellung, Vorbrühfunktion oder Mahlwerk
- Wassertank ist nicht abnehmbar
FAQ
12. Clatronic KA 3473 Kaffeemaschine im zeitlosen Design
Die Filterkaffeemaschine KA 3473 von Clatronic misst 19 Zentimeter in der Länge, 20,5 Zentimeter in der Breite und 33 Zentimeter in der Höhe. Mit einem Gewicht von nur 1,45 Kilogramm ist sie in Schwarz, Grau oder Weiß erhältlich. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, während die Kanne aus Glas gefertigt ist und über einen Kunststoffgriff sowie einen klappbaren Kunststoffdeckel verfügt. Das Design dieser preisgünstigen Kaffeemaschine zeichnet sich durch Schlichtheit aus, was auf den ersten Blick einen weniger robusten Eindruck hinterlässt.
Der Wassertank hat ein Volumen von 1,5 Litern und ermöglicht die Zubereitung von bis zu 14 Tassen Kaffee. Mit einer Leistung von 900 Watt ausgestattet, bietet das Gerät eine Abschaltautomatik, einen Tropfschutz und eine Warmhaltefunktion. Im Lieferumfang sind eine Bedienungsanleitung und ein herausnehmbarer Filtereinsatz enthalten.
Die Wasserstandsanzeige an der Seite des Wasserbehälters gestaltete sich im Test positiv. Im Test der Stiftung Warentest aus August 2018 erhielt die Clatronic-Kaffeemaschine die Note 2,6. Die Stiftung beschrieb das Gerät als wenig standfest, was tipps.de im Test nicht bestätigen konnte. Im Test wurde die Handhabung als einfach empfunden. Das Anheben beim Wechsel des Filters war nicht notwendig. Der Wassertank ließ sich mühelos befüllen. Der Ein-/Ausschalter leuchtet, sobald die Kaffeemaschine eingeschaltet wird. Anders als bei der Fakir Aroma Grande Kaffeemaschine gibt es bei diesem Modell keine Möglichkeit zur Einstellung der Brühtemperatur.
Der Tropfstopp erwies sich im Praxistest als weniger gut, da bei der Clatronic-Kaffeemaschine Kaffee auf die Heizplatte tropfte, was zu Einbrennungen führen kann. Der Brühvorgang verursacht eine vergleichsweise laute Geräuschkulisse. Die Durchlaufzeit beträgt 9 Minuten.
Ob die beliebte Kaffeesorte Coffea arabica in Deutschland angebaut werden kann, wird in folgendem Video erläutert:
Die Befüllung einer Tasse gestaltet sich dank des Ausgießers an der Glaskanne tropffrei. An dem halbrund geformten Kunststoffgriff kann die Kanne gut gehalten werden. Der Kaffee schmeckt angenehm mild. Das Gerät schaltet sich nach 30 Minuten automatisch ab, sodass der Kaffee nach dem Durchlauf bis zu einer halben Stunde warmgehalten wird.
Die Glaskanne ist nicht für die Geschirrspülmaschine geeignet. Der Deckel ist aufklappbar, jedoch nicht abnehmbar. Die Handwäsche stellte sich im Praxistest als unkompliziert heraus. Die Reinigung der Kuhle an der Oberseite des Kannengriffs war aber umständlicher. Positiv ist der Henkel am herausnehmbaren Filtereinsatz, der die Entsorgung des Filterpapiers erleichtert.
Aufgrund des unzuverlässigen Tropfstopps muss die Heizplatte mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, wenn die Kanne während des Brühvorgangs herausgenommen wurde. Eingebrannte Kaffeeflecken sind nur mit Mühe zu entfernen. Der Wassertank ist nicht abnehmbar, daher wird eine regelmäßige Entkalkung empfohlen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die leichte Handhabung und der ergonomisch gestaltete Griff der Kanne werden als positiv bewertet. Der tropffreie Ausgießer ist ebenfalls vorteilhaft. Mit einer Durchlaufzeit von 9 Minuten wird der Kaffee rasch zubereitet. Als Nachteil wird der fehlende Timer angesehen, während sich der Tropfstopp als unzuverlässig erwies. Dies führt zu Kaffeeflecken, die auf der Heizplatte einbrennen und nur schwer zu entfernen sind. Zudem ist das Kabel mit einer Länge von 80 Zentimetern relativ kurz, was die Platzierung der Kaffeemaschine erschwert.






















- Preisgünstig
- Einfache Handhabung
- Herausnehmbarer Filtereinsatz mit Henkel
- Kurze Durchlaufzeit
- Ausgießer an der Glaskanne
- Handlich geformter Kannengriff
- 30 Minuten Warmhaltemöglichkeit
- Angenehm milder Kaffeegeschmack
- Unzuverlässiger Tropfstopp
- Kein Timer
- Deckel der Kanne nicht abnehmbar
- Kein Überlaufschutz
- Umständliche Handreinigung
FAQ
13. PHILIPS HD5120/00 Conscious Collection Kaffeemaschine aus biobasiertem Kunststoff
Die PHILIPS Kaffeemaschine HD5120/00 Conscious Collection eignet sich zur Zubereitung von 15 Tassen Kaffee. Der Wassertank hat ein Volumen von 1,2 Litern. Mit Abmessungen von 6,69 Zentimetern in der Länge, 13,39 Zentimetern in der Breite und 13,78 Zentimetern in der Höhe ist das Gerät kompakt und ermöglicht eine platzsparende Lagerung in der Küche. Die Filterkaffeemaschine wird in der Farbe Weiß angeboten.
Im Praxistest fiel auf, dass die PHILIPS Filterkaffeemaschine nicht, wie beispielsweise die Rowenta-Filterkaffeemaschine oder die Clatronic-Kaffeemaschine, in Plastik verpackt war. Das Gerät befand sich in einem Karton, der mit einer plastikfreien Tüte aus recyclebarem Papier versehen war. Die schlichte und moderne Optik wird durch den Filterdeckel in Holzoptik aufgewertet, der sich weit öffnen lässt, um den Filtereinsatz problemlos zu entnehmen oder das Kaffeepulver einzufüllen.
Im folgenden Video spricht Clara Scheelje vom Karlsruher Institut für Technologie über biobasierten Kunststoff:
Die Befüllung des Wassertanks gestaltete sich als unkompliziert. Der abnehmbare Tank besitzt eine Wasserstandsanzeige. Nach dem Einschalten leuchtet der Schalter auf. Trotz der überzeugenden nachhaltigen Herstellung und Verpackung traten im Test einige Mängel auf. Die Durchlaufzeit entspricht derjenigen der Kaffeemaschine Elegance von Russell Hobbs. Der Brühvorgang dauerte im Test 7 Minuten. Der Tropfstopp funktionierte, ähnlich wie bei der Russell Hobbs-Maschine, nicht perfekt. Nach dem Entnehmen der Kanne während des Durchlaufs tropfte ein Tropfen auf die Platte. Danach trat das Problem nicht mehr auf.
Während des Tests zeigte sich, dass der Kaffee nicht sauber in die Kanne tropfte. Etwas Kaffee lief auf den Deckel. Ein Kaffeegeruch war kaum wahrnehmbar. Nachdem der Brühvorgang beendet war, schaltete das Gerät automatisch ab. Eine Warmhaltefunktion fehlt. Der breite Ausguss der Kanne ermöglicht ein einfaches Befüllen der Tassen. Der Kaffeegeschmack war leicht bitter. Die Reinigung der Kanne und des Filtereinsatzes erfolgt händisch und war im Praxistest einfach wie schnell durchführbar.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Kaffeemaschine HD5120/00 Conscious Collection von PHILIPS konnte nicht vollends überzeugen. Der Test zeigte, dass der Tropfstopp nicht zuverlässig arbeitet und Kaffee während des Brühvorgangs auf den Deckel lief. Zudem hatte der Kaffee einen leicht bitteren Geschmack. Die Filterkaffeemaschine besitzt weder eine Warmhaltefunktion noch einen Timer. Positiv zu vermerken ist die Herstellung aus biobasiertem Kunststoff. Weitere Vorteile umfassen den entnehmbaren und weit öffnenden Filtereinsatz, den abnehmbaren Wassertank sowie den breiten Ausguss der Kanne.


































- Hergestellt aus biobasiertem Kunststoff
- Verpackung aus recyclebarem Papier
- Filterdeckel in Holzoptik
- Weit aufklappbarer Filtereinsatz
- Abnehmbarer Wassertank
- Breiter Ausguss an der Kanne
- Tropfstopp funktioniert nicht einwandfrei
- Kaffee läuft teilweise auf den Kannendeckel
- Leicht bitterer Kaffeegeschmack
- Keine Warmhaltefunktion
- Kein Timer
FAQ
14. Bestron ACM112Z Kaffeemaschine mit Isolierbecher
Die Kaffeemaschine ACM112Z von Bestron wurde für unterwegs, den Campingurlaub und kleine Küchen konzipiert. Mit einer Länge von 17 Zentimetern, einer Breite von 12 Zentimetern und einer Höhe von 28 Zentimetern ist sie äußerst kompakt. Mit einem Gewicht von nur 0,94 Kilogramm ist sie zudem leicht zu transportieren. Das Design der Filterkaffeemaschine ist einfach und funktional. Sie verfügt lediglich über einen Ein-/Ausschalter, bietet jedoch weder Tropfschutz noch ein Display oder einen Timer. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff mit Edelstahlelementen.
Anstelle einer Kanne wird ein thermoisolierter Becher aus Edelstahl und Kunststoff verwendet. Der Wassertank fasst 0,42 Liter und erlaubt die Zubereitung von ein bis drei Tassen Kaffee. Mit einer Leistung zwischen 650 und 750 Watt bietet das Gerät eine ordentliche Brühgeschwindigkeit. Besonders hervorzuheben sind der herausnehmbare Filter und der Dauerfilter, der den Einsatz von Papierfiltern überflüssig macht. Der Becherdeckel, der im Lieferumfang enthalten ist, verfügt über eine schiebbare Öffnung zum Trinken.
Der Deckel der Maschine ist aufklappbar und ermöglicht den Zugang zu Wassertank und Filter. Das Einfüllen des Kaffeepulvers gestaltete sich im Test problemlos. Der Wassertank hat keine sichtbare Wasserstandsanzeige, die sich innen mit Markierungen für eine Tasse, zwei Tassen und drei Tassen befindet. Diese Markierungen sind jedoch nur schwer zu erkennen, da sowohl der Tank als auch die Markierungen schwarz sind.
Die Maschine wird durch Drücken des Ein-/Ausschalters aktiviert und benötigt etwa 3 Minuten für den Brühvorgang. 5 Minuten nach Abschluss des Brühens schaltet sich die Maschine automatisch ab. Die Maschine kann nach dem Gebrauch heiß werden, kühlt jedoch schnell ab. Um den Kaffee länger warm zu halten, sollte der Isolierbecher sofort mit dem Deckel verschlossen werden.
Dieses Video von Quarks erzählt die Geschichte des Kaffees:
Der Geschmack des Kaffees ist mild, weist jedoch eine leichte Bitterkeit auf. Die Reinigung gestaltete sich als unkompliziert, da das Innere des Bechers aus Kunststoff besteht. Der Dauerfilter sollte am besten unter fließendem Wasser gereinigt werden. Bei ausreichend Zeit kann das Kaffeepulver zuerst trocknen, um es dann einfach aus dem Filter zu klopfen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Kaffeemaschine hinterlässt einen wenig robusten Eindruck. Ein Nachteil ist die schwer erkennbare Wasserstandsanzeige im Wassertank. Zudem ist der nicht dicht verschließbare Becher problematisch, da er für unterwegs gedacht ist. Ein dicht verschließbarer Isolierbecher wäre wünschenswert, um Kaffee im Wohnmobil, Auto oder Rucksack ohne Risiko des Auslaufens transportieren zu können. Zudem könnte das kurze Kabel von 65 Zentimetern je nach Einsatzort umständlich sein. Vorteile sind das geringe Gewicht und die kompakte Größe, die die Lagerung erleichtern. Auch der herausnehmbare Dauerfilter stellt einen Pluspunkt dar, der den Einsatz von Papierfiltern überflüssig macht.
































- Geringes Gewicht
- Klein und handlich für unterwegs
- Herausnehmbarer Dauerfilter
- Verschließbarer Thermosbecher
- Wenig robuster Eindruck
- Nicht dicht verschließbarer Becher
- Schlecht erkennbare Wasserstandsanzeige
- Kurzes Kabel
- Leicht bitterer Kaffeegeschmack
FAQ
14 beste Kaffeemaschinen aus dem Test in der großen Vergleichstabelle














So wurden die Kaffeemaschinen getestet
Im Rahmen des Kaffeemaschinen-Tests wurde zunächst der Lieferumfang analysiert. Eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache wurde als entscheidend erachtet. Zudem ergänzen einige Hersteller ihre Maschinen mit einem Dauerfilter oder einem Kaffeelöffel. Anschließend lag der Fokus auf wesentlichen Ausstattungsmerkmalen wie einem abnehmbaren Wassertank, einem Schwenkfilter, einem beleuchteten Ein- und Ausschalter sowie einem herausnehmbaren Filtereinsatz.
Jede Kaffeemaschine wurde mit einer vollen Kanne frisch gebrühtem Kaffee getestet, wobei stets dieselbe Kaffeesorte verwendet wurde. Bei der Kaffeezubereitung wurde die Handhabung bewertet und darauf geachtet, ob die Bedienung einfach oder kompliziert war. Dies schloss auch die Timer-Einstellung mit ein, sofern vorhanden.
Zudem wurde während des Durchlaufs die Zuverlässigkeit des Tropfstopps überprüft. Die Durchlaufzeit wurde gemessen, der Kaffeeduft sowie der Geschmack des Getränks spielten ebenfalls eine Rolle. Diese subjektiven Kriterien ermöglichten einen guten Vergleich zwischen den einzelnen Geräten, etwa hinsichtlich einer möglichen Bitterkeit des Kaffees.
Abschließend wurde getestet, wie gut sich die Kanne und die Maschine reinigen lassen. Auch die spülmaschinengeeigneten Teile einiger Modelle wurden in einem Praxistest von Hand gereinigt, da nicht jeder Haushalt über einen Geschirrspüler verfügt.
Das Fazit zum Kaffeemaschinen-Test
Die Melitta Look Therm Timer 1011-16 Kaffeemaschine wurde als Testsieger ausgezeichnet. Sie eignet sich besonders für Kaffeeliebhaber, da sich mit diesem Modell zehn große oder fünfzehn kleine Tassen zubereiten lassen. Besonders überzeugend war die Möglichkeit, das Aroma individuell anzupassen. Eine siebenstufige Aromaeinstellung lässt sich bequem über einen Drehschalter auf dem Filterdeckel bedienen.
Die leistungsstarke Kaffeemaschine Severin Filka 2.0 besticht durch ihr integriertes Mahlwerk und die Möglichkeit, einzelne Tassen zuzubereiten. Die beste Kaffeemaschine mit Thermoskanne im Praxistest war die Krups KM305D ProAroma. Der Kaffee blieb in der Isolierkanne nach etwa 4 Stunden warm und genießbar. Die Braun PurAroma 7 KF 7120 Kaffeemaschine wiederum ist sowohl für Vieltrinker als auch für Gelegenheitskaffeetrinker geeignet dank eines speziellen Programms für die Zubereitung von einer Tasse bis vier Tassen.
Ein getestetes Modell enttäuschte: die kleine Kaffeemaschine von Bestron, die für unterwegs gedacht ist. Der Thermosbecher ließ sich nicht gut verschließen, und die Maschine machte insgesamt keinen stabilen Eindruck. Zudem schmeckte der Kaffee etwas bitter.
Wie funktioniert eine Filterkaffeemaschine?
Kaffeemaschinen sind in zahlreichen Varianten erhältlich, darunter Espressomaschinen, Kaffeepad- oder Kapselsysteme und Kaffeevollautomaten, die den Kaffeegenuss per Knopfdruck ermöglichen. Dieser Test konzentrierte sich jedoch ausschließlich auf die Zubereitung von Filterkaffee, weshalb die Funktionsweise dieser Geräte nachfolgend erläutert wird. Vollautomaten, Siebträgermaschinen oder andere Systeme bleiben unberücksichtigt – hierfür gibt es separate Tests von tipps.de.
Bei den meisten Filterkaffeemaschinen erhitzt ein Heizstab das Wasser im Wassertank. Durch den Pumpendruck, der beim Erhitzen entsteht, wird das Wasser durch einen kleinen Schlauch nach oben geleitet.
Um zu verhindern, dass sich Wasserdampfblasen wieder absenken, verfügen Kaffeemaschinen über ein Einwegventil. Dieses schließt sich, sobald ein Teil des Wasserdampfes durchgelaufen ist. Das heiße Wasser tropft schließlich auf das Kaffeepulver, wodurch schrittweise das Kaffeearoma extrahiert wird. Dadurch entfällt das Risiko, beim manuellen Kaffeebrauprozess verbrüht zu werden oder die Kaffeetemperatur selbst überwachen zu müssen.
Eine Ausnahme bilden Kaffeemaschinen mit einem Wassertank oberhalb des Filters. Hersteller versprechen hier eine gleichmäßige Aromaentfaltung, wenn das heiße Wasser das Kaffeepulver nicht tröpfchenweise, sondern vollständig benetzt.
Vorteile & Nachteile der Filterkaffeemaschinen:
- Häufig kostengünstig in der Anschaffung
- Geringer Preis pro Tasse Kaffee
- Vielfältige Kaffeesorten verfügbar
- Subjektiv: Der Geschmack könnte für anspruchsvolle Genießer nicht ausreichend sein
- Beliebte Kaffeevarianten mit Milchschaum wie Cappuccino oder Latte Macchiato können nicht zubereitet werden
Im folgenden Video zeigt ein Profi-Barista die häufigsten Fehler beim Kaffeekochen und Kaffeelagern:
Welche Filterkaffeemaschine soll es sein? – Die wichtigsten Kaufkriterien im Überblick
Um die besten Kaufkriterien für eine Filterkaffeemaschine zu berücksichtigen, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Abmessungen: Die Größe einer Filtermaschine ist entscheidend, wenn der Platz in der Küche begrenzt ist oder die Maschine nicht größer als andere Küchengeräte sein soll. Das Gewicht ist wichtig, wenn die Kaffeemaschine auch auf Reisen mitgenommen werden soll.
- Fassungsvermögen: Käufer sollten auf das Volumen des Wassertanks und der Kanne achten. Je größer diese sind, desto mehr Tassen Filterkaffee können pro Durchgang zubereitet werden. Für Single-Haushalte könnte eine kleinere Menge ausreichen.
- Kannenart: Bei Kaffeemaschinen sind zwei Kannenvarianten üblich: die Glaskanne und die Thermoskanne. Wer oft Kaffee zubereitet, könnte mit der Glaskanne gut bedient sein. Die Thermoskanne hält den Kaffee länger warm, benötigt jedoch keine zusätzliche Stromversorgung für das Warmhalten.
- Abschaltautomatik: Bei Maschinen mit Glaskanne bleibt die Heizplatte nach dem Brühvorgang aktiv. Modelle mit automatischer Abschaltfunktion schonen sowohl die Umwelt als auch die Sicherheit. Diese Funktion greift meist nach 30 bis 40 Minuten.
- Entkalkung: Viele Kaffeemaschinen bieten eine Anzeige, die auf das notwendige Entkalken hinweist, und einige Modelle verfügen sogar über ein automatisches Entkalkungsprogramm.
- Tropfstopp: Ein Tropfschutz ermöglicht es, die Kaffeekanne während des Brühvorgangs zu entnehmen und sich eine Tasse einzuschenken, ohne auf den vollständigen Durchlauf warten zu müssen.
- Timer: Mit der Timer-Funktion lässt sich die Startzeit des Brühvorgangs programmieren. So kann die Maschine abends vorbereitet und für den nächsten Morgen eingestellt werden.
- Dauerfilter: Manche Hersteller liefern ihre Filterkaffeemaschinen mit Dauerfilter, der umweltfreundlicher ist, da er wiederverwendbar ist.
- Herausnehmbarer Filtereinsatz: Bei den meisten Maschinen lässt sich der Filtereinsatz leicht herausnehmen, was die Entsorgung von Kaffeepulver und Papierfiltertüten erleichtert.
Was kostet eine Kaffeemaschine?
Generell gilt: Je mehr Funktionen eine Kaffeemaschine bietet, desto höher ist normalerweise der Preis. Die persönlichen Vorlieben bestimmen jedoch, ob Features wie Timer und ein Entkalkungsprogramm gewünscht sind. Diese Funktionen sind zwar praktisch, sagen jedoch nichts über die Kaffeequalität aus. Einfache Filterkaffeemaschinen sind schon ab etwa 30 Euro erhältlich und können hervorragenden Kaffee zubereiten, genauso wie teurere Modelle über 100 Euro.
Besonders günstige Geräte, die unter 10 Euro kosten, können jedoch Mängel aufweisen. Oft leidet die Verarbeitungsqualität unter einem niedrigen Preis, was die Lebensdauer der Maschine beeinträchtigen kann. Daher kann es sich lohnen, in eine etwas teurere Maschine zu investieren, die zudem eine längere Haltbarkeit mit sich bringt.
In der folgenden Dokumentation gibt es spannende Fakten über Kaffee und seinen Einfluss auf die Weltgeschichte:
Seit wann gibt es Filterkaffeemaschinen?
Die Entwicklung der Kaffeemaschine begann mit Benjamin Thomson, der einen Prototypen baute, der später von Joseph-Henry-Marie Laurens weiterentwickelt wurde. Diese als Perkolator bezeichnete Maschine ähnelte den Caffettieras, die heute noch in Ländern wie Spanien genutzt werden.
Das Wasser wurde im unteren Teil des Perkolators erhitzt, während das Kaffeepulver im oberen Teil im Filter lag. Nach dem Schließen wurde die Kanne auf den Herd gestellt. Durch den Druck stieg das Wasser durch ein Rohr nach oben, durchdrang das Kaffeepulver und tropfte schließlich wieder in den unteren Teil der Kanne.
Im Jahr 1954 kam die erste elektrische Filterkaffeemaschine namens Wigomat auf den deutschen Markt. Erfinder war Gottlob Widmann. Bis dahin war eine Kaffeemaschine für die breite Bevölkerung kaum erschwinglich. Der Wigomat wurde in großen Mengen produziert und war die erste erschwingliche Filterkaffeemaschine für Privathaushalte.
Auf den Mahlgrad kommt es an: Die ideale Kaffeestärke über Kaffeemühle oder Mahlwerk auswählen
Klassische Kaffeemühlen sind in deutschen Haushalten selten geworden, dennoch ist der Mahlgrad entscheidend für den Geschmack des Kaffees. Gleichzeitig bestimmt das Mahlwerk der Kaffeemaschine, ob die Kaffeebohnen grob oder fein gemahlen werden sollten. Der Mahlgrad beeinflusst das Endergebnis deutlich.
Grundsätzlich gilt: Je länger das Kaffeepulver mit Wasser in Berührung ist, desto gröber kann das Mahlen erfolgen. Feiner gemahlenes Kaffeepulver hat eine größere Oberfläche, wodurch sich mehr Inhaltsstoffe im Kontakt mit Wasser lösen können.
Welcher Mahlgrad sollte gewählt werden?
Die optimale Zubereitung erfordert eine genaue Abstimmung zwischen dem Mahlgrad und der Kontaktzeit mit Wasser. Sind der Kontakt kurz und der Druck hoch, sollte das Kaffeemehl feiner sein. Fein gemahlene Bohnen sind beispielsweise ideal für Espressomaschinen, während grob gemahlenes Kaffeemehl bestens für die French Press geeignet ist.
Ein allgemeingültiges Rezept für den perfekten Mahlgrad existiert nicht. Jeder hat persönliche Vorlieben, sodass es ratsam ist, verschiedene Mahlgrade auszuprobieren, um den individuell besten Geschmack zu finden.
Warum muss eine Kaffeemaschine entkalkt werden?
Ob mit oder ohne Anzeige – jede Kaffeemaschine benötigt in regelmäßigen Abständen eine Entkalkung. Doch warum ist das nötig und was passiert, wenn diese unterlassen wird?
Wieso ist im Wasser überhaupt Kalk enthalten?
Das Trinkwasser durchläuft viele Gesteinsschichten, die unterschiedlich hohe Anteile an Kalk im Trinkwasser enthalten können. Je mehr Mineralien wie Magnesium und Kalziumcarbonat im Wasser enthalten sind, desto härter ist das Wasser, was ein Verkalken der Maschine begünstigt.
Warum bleibt der Kalk nicht im Wasser?
Der im Wasser gebundene Kalk setzt sich beim Erhitzen in der Maschine ab. Dieser Prozess betrifft neben Kaffeemaschinen auch Wasserkocher, Geschirrspüler und Töpfe.
Weshalb sind Kalkablagerungen problematisch?
Ein geringer Kalkanteil ist unbedenklich und kann sogar schützend wirken. Eine dünne Kalkschicht über Dichtungen und Leitungen der Maschine kann diese vor Abnutzung schützen. Regelmäßiges Reinigen und Entkalken kann jedoch auch Teile beschädigen.
Eine dicke Kalkschicht hat negative Folgen. Unter anderem kann die Heizleistung beeinträchtigt werden, was längere Wartezeiten und einen höheren Energieverbrauch zur Folge hat. Auch der Geschmack des Kaffees leidet, wenn das Wasser nicht ausreichend erhitzt wird. Übermäßige Kalkablagerungen können verstopfen und Korrosion begünstigen, was die Lebensdauer der Maschine gravierend verkürzt.
Zum leckeren Filterkaffee wird ein Kaffeefilter benötigt. Wer ihn erfunden hat, zeigt die folgende Dokumentation:
Wie entkalke ich meine Kaffeemaschine richtig?
Regeln für die Entkalkung hängen von der Nutzungshäufigkeit und Wasserhärte ab. Wenn die Maschine keine Entkalkungsanzeige hat, sollten Vielbenutzer alle 14 bis 21 Tage entkalken. Dabei empfiehlt sich die Verwendung eines industriellen oder eines selbstgemachten Entkalkers.
Bei der Verwendung von Fertigprodukten ist der Anleitung zu folgen. Die Produkte, die in der Regel in Pulverform oder flüssig vorhanden sind, werden im Wasser verdünnt und in den Wassertank gefüllt. Essigessenz kann ebenfalls verwendet werden, wobei ein Verhältnis von eins zu zwei mit Wasser empfohlen wird.
Als alternative Hausmittel haben sich Backpulver, Aspirin und Zitronensäure bewährt. Diese sollten im Wasser aufgelöst und durch die Maschine geleitet werden. Nach dem Durchlauf empfiehlt sich ein weiterer Durchgang mit klarem Wasser.
Wie gefährlich sind Bitterstoffe im Kaffee?
Grundsätzlich sind Bitterstoffe im Kaffee gesundheitlich unbedenklich. Lediglich bei übermäßigem Konsum können sie den Magen belasten. In moderaten Mengen können sie sogar die Verdauung anregen.
Welche Alternativen zur Filterkaffeemaschine gibt es?
Es gibt zahlreiche Methoden, um köstliche Kaffeespezialitäten zuzubereiten. Eine Auswahl alternativer Maschinen zur Filterkaffeemaschine umfasst:
- Espressokanne: Diese Geräte bereiten keinen echten Espresso zu, arbeiten jedoch nach dem Dampfprinzip. Sie bestehen aus zwei Teilen; das Kaffeepulver wird in das Unterteil eingefüllt, und nach dem Erwärmen steigt das Wasser durch das Kaffeepulver in die obere Kammer auf.
- Espressomaschine: Solche Maschinen sind in der Regel teurer, bieten dafür jedoch ausgezeichneten Espresso. Sie funktionieren mit Druck, wobei Wasser durch das Espressopulver gepresst wird.
- Druckbrühsysteme: Diese Geräte bieten eine Mischung aus Eigenschaften von Filter- und Espressomaschinen. Kaffeepulver wird im Filterkopf platziert, und nach dem Erhitzen wird das Wasser durch das Pulver geleitet, was für ein kräftiges Aroma sorgt.
- French-Press-Kanne: Hierbei wird das Kaffeepulver in heißem Wasser gemischt, und nach 4 Minuten wird der Stempel nach unten gedrückt, um das Kaffeepulver vom fertigen Kaffee zu trennen.
- Kaffeepadmaschine: Bei diesen Maschinen werden Kaffeepads oder Kapseln verwendet, um Kaffee schnell und effizient zuzubereiten. Sie sind ideal, um verschiedene Kaffeespezialitäten, einschließlich solcher mit Milchschaum, zu kreieren.
- Kaffeevollautomat: Solche Automaten bieten eine breite Palette an Kaffeevariationen auf Knopfdruck. Sie sind meist teurer, bieten jedoch zudem die Möglichkeit, verschiedene Kaffeespezialitäten mit Milchschaum zu kreieren.
Gibt es einen Kaffeemaschinen-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2018 einen Test zu Filterkaffeemaschinen durchgeführt. Die Ergebnisse, die bereits einige Jahre zurückliegen, zeigen, dass nahezu alle getesteten Modelle gute Leistungen erbrachten.
Das Testergebnis kann hier eingesehen werden.
Für Käufer, die an Pad- oder Kapselmaschinen interessiert sind, wurde im Juli 2020 ebenfalls ein Test von der Stiftung Warentest veröffentlicht. Hierbei wurden 13 Modelle getestet und die Ergebnisse sind im PDF-Format erhältlich gegen eine geringe Gebühr.
Hat Öko-Test einen Kaffeemaschinen-Vergleichstest veröffentlicht?
Im Oktober 2015 führte Öko-Test einen Vergleich zu Kaffeemaschinen durch, die über ein Mahlwerk verfügen. Zwei von sechs getesteten Modellen erhielten eine Empfehlung. Details dazu können auf dieser Seite nachgelesen werden.
Glossar – Wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche Kaffeemaschinen sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
- test.de
- test.de
- test.de
- oekotest.de
- oekotest.de
- t-online.de
- t-online.de
- de.wikipedia.org
- t-online.de
- oekotest.de
- oekotest.de
- test.de
- kaffeeklingler.de
- test.de
- oekotest.de
- spiegel.de
- technikzuhause.de
- kitcheneers.de
- hausgeraete-test.de
- techstage.de
- galileo.tv
- aok.de
- red-dot.org
- verbraucherzentrale.de
- utopia.de
- kaffeewiki.de
- steinrein.com
- etm-testmagazin.de
Auch diese Produkte wurden in den Test einbezogen

tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Aigostar Kaffeemaschine Chocolate 30HIK überrascht mit ihrem schlichten und robusten Design. Die einfache Handhabung ist positiv hervorzuheben, ebenso der Dauerfilter, der eine umweltfreundliche Alternative zu Papierfiltern bietet. Ein Nachteil ist die fehlende Timer-Funktion. Zudem zeigte sich der Tropfschutz als nicht zuverlässig unmittelbar nach der Entnahme der Kanne während des Brühvorgangs. Insgesamt wird die Aigostar-Kaffeemaschine als mittelmäßig eingestuft. Nutzer, die eine einfache Filterkaffeemaschine suchen, die einen intensiv schmeckenden Kaffee aufbrüht, werden mit dem Modell Chocolate 30HIK eine gute Wahl treffen.- Mit Dauerfilter
- Wasserstandsanzeige
- Warmhaltefunktion
- Intensiver, kräftiger Kaffeegeschmack
- Unkomplizierte Handhabung
- Einfach und schnell zu reinigen
- Kein Timer
- Kein Display
- Verfärbung des Dauerfilters nach Gebrauch
FAQ

tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Morphy Richards Accents Kaffeemaschine machte insgesamt einen positiven Eindruck, obwohl die umständliche Timer-Einstellung und der anfangs unzuverlässige Tropfschutz im Test negativ auffielen. Das Gerät wirkt robust und fügt sich mit seinem modernen Design hervorragend in zeitgemäße Küchen ein. Die Kaffeezubereitung ist unkompliziert, und der resultierende Kaffee überzeugt mit seinem milden Aroma.- Robuste, stylische Optik
- Mit Dauerfilter
- Mit Timer und Display
- Kabelfach
- Isolierkanne ohne Glaseinsatz
- Handlicher Kannengriff
- Angenehm mild schmeckender Kaffee
- Einfache Handreinigung
- Umständlich einzustellender Timer
- Unzuverlässiger Tropfschutz
- Kanne tropft beim Einschenken etwas nach
FAQ

- Hohe Leistung mit 1.550 Watt
- Frischer Filterkaffee in nur 6 Minuten
- Schlichtes Design
- Keine technischen Spielereien
- Glaskanne
- Kanne und Filtereinsatz sind spülmaschinengeeignet
- Optimale Brühtemperatur von 92 bis 96 Grad Celsius
- Keine Aromawahl
FAQ
Finden Sie die beste Kaffeemaschine – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Melitta Look Therm Timer 1011-16 Kaffeemaschine ⭐️ | 08/2023 | Preis prüfen1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Severin Filka 2.0 Kaffeemaschine | 10/2024 | Preis prüfen1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Sehr gut (1,3) | Krups KM305D ProAroma Kaffeemaschine | 08/2023 | Preis prüfen1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Sehr gut (1,4) | Braun PurAroma 7 KF 7120 Kaffeemaschine | 08/2023 | 118,89€1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Gut (1,8) | Fakir Aroma Grande Kaffeemaschine | 08/2023 | 64,95€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (1,9) | WMF BUENO Kaffeemaschine | 08/2023 | 39,99€1 | Zum Angebot* |