Die 8 besten Handdampfreiniger im Test inklusive Testsieger 2025
Im folgenden Test wurden 7 Handdampfreiniger einer umfassenden Prüfung über mehrere Wochen hinweg unterzogen. Zudem enthält der nachfolgende Test eine Werbeplatzierung, sodass insgesamt 8 Geräte vorgestellt werden. Die Reiniger mussten ihre Reinigungsleistung auf einem Cerankochfeld mit angetrockneten Soßenresten, auf stark verschmutzten Bodenfliesen und überaus schmutzigen Fensterscheiben unter Beweis stellen. Im Hinblick auf die Reinigungsleistung in den jeweiligen Testbereichen konnten nahezu alle Modelle überzeugen. Allerdings gab es erhebliche Unterschiede bei der maximalen Dampfdauer, dem Dampfdruck, dem mitgelieferten Zubehör sowie der Verständlichkeit der Bedienungsanleitungen.
Der Testsieger wurde der Kärcher SC 1 EasyFix Handdampfreiniger, dessen Verarbeitung, Leistung und Vielseitigkeit am meisten überzeugten. Der BEMKUUGLI-Handdampfreiniger stellte sich als das beste Gerät hinsichtlich der langen Dampfdauer von bis zu 12 Minuten sowie hinsichtlich des kontinuierlich starken Dampfdrucks heraus. Der Clatronic DR 3653 erwies sich aufgrund des langen Kabels von 5 Metern als der geeignete Handdampfreiniger für große Flächen, da ein ständiges Umstecken des Kabels nicht nötig ist. Der leichteste Handdampfreiniger im Test war der Beldray BEL0701TQN-VDE 10-in-1 Handdampfreiniger, der mit einem Gewicht von 914 Gramm punktete. Positiv anzumerken ist, dass keines der getesteten Geräte durchfiel.
Im Anschluss an die Testergebnisse bietet ein Ratgeber eine Erklärung der Unterschiede zwischen den verfügbaren Geräten im Handel und gibt hilfreiche Tipps für eine Kaufentscheidung. Zudem beleuchtet ein FAQ-Bereich die häufigsten Fragen zu den Dampfenten.
tipps.de empfiehlt diese Handdampfreiniger

"tipps.de Testsieger"

"Der beste Handdampfreiniger mit der längsten Dampfdauer bei gleichbleibendem Druck"

"Handdampfreiniger mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis"

"Der leichteste Handdampfreiniger"
- 1. tipps.de empfiehlt diese Handdampfreiniger
- 1.1. Kärcher Dampfreiniger SC 1 EasyFix (tipps.de Testsieger)
- 1.2. AUIFFER-Dampfreiniger (Der beste Handdampfreiniger mit der längsten Dampfdauer bei gleichbleibendem Druck)
- 1.3. Clatronic DR 3653 Handdampfreiniger (Handdampfreiniger mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis)
- 1.4. Beldray BEL0701TQN-VDE 10-in-1 Handdampfreiniger (Der leichteste Handdampfreiniger)
- 2. Alle Produkte aus dem Handdampfreiniger-Test
- 3. Vergleichstabelle mit allen Produktdetails
- 4. So hat tipps.de getestet
- 5. Alle Infos zum Thema
Inhalt
1. Testsieger: Kärcher SC 1 EasyFix – der beste Handdampfreiniger mit der stärksten Reinigungsleistung und einem Bodenreinigungsset
Der Kärcher SC 1 EasyFix präsentiert sich als multifunktionaler Handdampfreiniger mit einer Leistung von 1.200 Watt und einem Dampfdruck von 3 bar. Der Hersteller gibt eine maximale Flächenleistung von etwa 20 Quadratmetern sowie eine Aufheizzeit von 3 Minuten an. Im Test überzeugte der Kärcher SC 1 EasyFix durch sein im Lieferumfang enthaltenes Bodenset. Der Wassertank mit einer maximalen Füllmenge von 200 Millilitern ist im Vergleich klein, jedoch für den Bodendampfreiniger im Normbereich.
Beim Auspacken des Dampfreinigers fielen zwei Aspekte auf: Der Kärcher SC 1 EasyFix wirkt hochwertig verarbeitet, ist jedoch vergleichsweise schwer. Der Schraubverschluss ist schwerer als bei anderen Testgeräten. Sein Schraubgewinde ist größer und massiver, was auf dem Vergleichsbild mit zwei Sicherheitsverschlüssen anderer Testgeräte deutlich wird. Das Gesamtgewicht ohne Zubehör und Wasserfüllung gibt Kärcher mit knapp 1,6 Kilogramm an; eigene Messungen ergaben etwa 1,24 Kilogramm, was sogar unter den Herstellerangaben liegt. Das Kabel wurde nicht berücksichtigt, da es für die Handhabung im Test unerheblich war.
Das Zubehör umfasst eine Handdüse, eine Powerdüse, eine Punktstrahldüse, eine Rundbürste, einen Bezug für die Handdüse, einen Mikrofaserbezug für die Bodendüse sowie einen Messbecher mit Skala. Ein Trichter fehlt im Lieferumfang; dennoch konnte im Test kein Nachteil beim Wasserbefüllen festgestellt werden, da die Einfüllöffnung als vergleichsweise groß empfunden wurde. Optional sind ein Fensterreiniger, ein Verlängerungsschlauch und weitere Dampfdüsen erhältlich. Da andere Handdampfreiniger im Test bereits entsprechendes Zubehör mitlieferten, wird dafür ein Minuspunkt vergeben.
Der Test begann mit der Messung der Leistung in Watt, der Lautstärke in Dezibel, der Aufheizzeit und der Dauer des kontinuierlichen Dampfausstoßes. Die Testergebnisse im Überblick:
- Aufheizzeit: Diese war nicht messbar, da der Kärcher SC 1 EasyFix kein akustisches oder visuelles Signal abgab. Für den Praxistest wurde sich an der empfohlenen Aufheizzeit von 3i Minuten orientiert.
- Gemessene Watt: 1.153 Watt
- Gemessene Lautstärke: 89,2 Dezibel
- Gemessener kontinuierlicher Dampfausstoß: Bei einer Wassermenge von 200 Millilitern betrug die Zeit 5:37 Minuten
Die Messungen zeigten, dass der Kärcher-Dampfreiniger im Vergleich zu preisgünstigeren Geräten eine kürzere Dampfdauer aufweist, was anfangs als Nachteil erschien. Im Vergleich zu anderen Testprodukten war der Dampfdruck jedoch deutlich intensiver und fast bis zum Ende konstant. Einige Testgeräte boten zwar eine Dampfdauer von über 10 Minuten, der Druck ließ jedoch bereits nach etwa 3 bis 5 Minuten spürbar nach. Das Fehlen eines akustischen oder optischen Signals zum Ende der Aufheizzeit wurde als weiterer Minuspunkt gewertet, da alle anderen Testgeräte über solche Signale verfügten. Nach der empfohlenen Aufheizzeit von 3 Minuten zeigte sich, dass das Gerät noch nicht vollständig aufgeheizt war und mehr Wasser als Dampf austrat. Ein Warten von weiteren 2 Minuten führte dazu, dass nun nur Dampf austritt.
Der Praxistest begann mit der Reinigung eines Cerankochfeldes. Vor den Testdurchgängen wurde Tomatensoße auf der Herdplatte verteilt und einige Stunden antrocknen gelassen. Zuerst wurde die Punktstrahldüse zum Lösen der Soßenreste verwendet. Die Qualität und die einfache Handhabung des Zubehörs sowie der hohe Druck überzeugten. Vor dem Dampfausstoß musste zuerst die Kindersicherung am Handgriff per Tastendruck gelöst werden. Der Dampfausstoß war im Vergleich zu anderen Testgeräten deutlich stärker. Wie auf dem Foto zu sehen ist, verteilte sich der Dampf über die gesamte Herdoberfläche und die Soßenreste konnten einfach abgelöst werden. Anschließend wurde die Handdüse mit dem Mikrofaserbezug für die Endreinigung des Cerankochfelds verwendet. Auch dieses Ergebnis überzeugte.
Da der Kärcher SC 1 EasyFix Handdampfreiniger keinen Fensterreiniger im Lieferumfang hatte, wurde auf diesen Test verzichtet. Stattdessen wurde ein Test mit stark verschmutzten Terrassenfliesen durchgeführt, für die das Bodenreinigungszubehör angebracht wurde. Die Anbringung war einfach und benutzerfreundlich. Auch die Handhabung des Geräts und die Reinigung der Fliesen funktionierten problemlos. Nur wenige Anwendungen waren nötig, um den auf dem Foto dokumentierten Schmutz zu entfernen. Positiv war zudem, dass kein Dampf-, Druck- oder Temperaturverlust aufgrund des Verlängerungsrohres auftrat. Das Bodentuch war heiß und es trat sichtbar viel Dampf aus der Bodendüse.
Das folgende Video zeigt Anwendungsbeispiele für den Kärcher SC 1 EasyFix Handdampfreiniger:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Kärcher SC 1 EasyFix erwies sich im Praxistest als der beste Handdampfreiniger hinsichtlich Verarbeitung, Dampfleistung und Reinigungsleistung, weshalb er den Titel des Testsiegers erhielt. Im Vergleich zu anderen Geräten trat der Dampf zwar kürzer auf, jedoch mit konstant starkem Druck bis zur vollständigen Entleerung des Tanks. Das höhere Gewicht im Vergleich zu anderen Handdampfreinigern wird durch die überlegene Verarbeitungsqualität kompensiert, sodass dies keinen Punktabzug nach sich zog. Zudem wird er als einziges Testgerät mit einem Bodenreinigungsset geliefert, was die Anwendungsvielfalt erhöht. Die Reinigung von Armaturen, Fliesen oder anderen geeigneten Oberflächen gelingt mit der Universal-Handdüse, der Punktstrahldüse und der abgewinkelten Powerdüse. Zusätzliches Zubehör wie Fensterreiniger oder verschiedene Bürstenaufsätze sind optional erhältlich. Der einzige Nachteil war das Fehlen eines akustischen oder optischen Signals zum Ende der Aufheizzeit.






















































- Mit Verlängerungsrohr und Bodendüse
- Mit Handdüse, Powerdüse, Punktstrahldüse und Rundbürste
- Mit Kindersicherung
- Inklusive 200 Milliliter Messbecher mit Skala
- Im Test als qualitativ sehr hoch verarbeitet empfunden
- Im Test war das Anbringen des Zubehörs benutzerfreundlich und leicht
- Im Test subjektiv sehr starker Dampfausstoß wahrgenommen
- Zahlreiches Zubehör (Fensterdüse, Verlängerungsschlauch, kleine und große Rundbürsten und mehr) optional erhältlich
- Im Test subjektiv sehr gute Reinigungsergebnisse erzielt
- Vergleichsweise kontinuierlicher und starker Dampfausstoß bis zur vollständigen Nutzung des Wassertanks
- Langes Kabel von 4 Metern
- Ohne Trichter (dafür große Einfüllöffnung)
- Ohne Fensterabzieher
- Kein visueller oder akustischer Hinweis, wenn das Gerät vollständig aufgeheizt ist
- Im Test vergleichsweise hohes Eigengewicht
- Dampfdruck lässt sich nicht regulieren
FAQ
2. Neighbour's Friend JQ688A-2 Handdampfreiniger mit vielen Aufsätzen
Der Neighbour's Friend JQ688A-2 Handdampfreiniger ist ein vollständig chemiefreies Gerät, das laut Angaben des Herstellers intensiv reinigt, entfettet und Bakterien sowie Keime abtötet, ohne Kalkrückstände oder Reinigungsstreifen zu hinterlassen. Er bietet eine einstellbare Leistung zwischen 900 und 1.050 Watt sowie eine maximale Dampfleistung von 28 Gramm pro Minute. Die Aufheizzeit beträgt lediglich rund 3 Minuten, bis die Temperatur von bis zu 135 Grad Celsius erreicht wird. Der Dampfdruck liegt bei 0,28 Megapascal. Zur effektiven Anwendung ist der Dampfreiniger mit verschiedenen Aufsätzen ausgestattet, die für unterschiedliche Situationen geeignet sind:
- Universalaufsatz
- Verlängerter Aufsatz für Ecken und unter Möbeln
- Aufsatz für Glas
- Aufsatz für glatte Oberflächen
Der Dampfreiniger verfügt über einen Wassertank mit einem Volumen von 350 Millilitern, der Hersteller rät jedoch, diesen mit maximal 250 Millilitern zu befüllen. Dies sorgt bei normaler Nutzung für eine Laufzeit von bis zu 10 Minuten. Laut Hersteller zeichnet sich das intuitive Gerät durch einfache Bedienbarkeit aus, da das gewünschte Zubehör leicht zu befestigen ist und der Dampf effektiv arbeitet. Ein Anleitungsvideo des Herstellers unterstützt Nutzer, die sich nicht sofort zurechtfinden. Der Handdampfreiniger ist mit einem Anti-Rutsch-Griff, einem arretierbaren Dampfknopf und einem Sicherheitsventil versehen.
- Mit zahlreichen Aufsätzen ausgestattet (Universal, verlängert, Glas und glatte Oberflächen)
- Vielseitiges Einsatzgebiet laut Hersteller
- Ausstattung mit Anti-Rutsch-Griff und Sicherheitsventil
- Schnelles Aufheizen in nur 3 Minuten
- Keine Kalkrückstände oder Reinigungsstreifen
- Wassertank kann nicht abgenommen werden
FAQ
3. AUIFFER WLH-3236 – der Handdampfreiniger mit der längsten Dampfdauer von bis zu 12 Minuten
Der AUIFFER WLH-3236, im Handel auch als BEMKUUGLI-Handdampfreiniger verfügbar, bietet eine Leistung von 900 bis 1.050 Watt. Im Test wurde eine Leistung von 937,8 Watt gemessen, was den Herstellerangaben entspricht. Der Handdampfreiniger erreicht eine maximale Dampftemperatur von 105 Grad Celsius, wobei diese im Test nicht nachgewiesen werden konnte. Die Lautstärke beim vollen Dampfausstoß betrug 97 Dezibel. Die Kabellänge von 2,98 Metern überzeugte ebenso wie der Lieferumfang des BEMKUUGLI-Handdampfreinigers. Enthalten sind ein Fensterabzieher, eine Polsterdüse, ein Verlängerungsschlauch, eine Winkeldüse, eine Verlängerungsdüse, zwei kleine Rundbürsten, eine kleine Drahtbürste, ein Baumwollüberzug, ein Messbecher und ein Trichter.
Nach dem Auspacken des BEMKUUFGLI-Handdampfreinigers beziehungsweise AUIFFER WLH-3236 wurde zunächst die bebilderte Bedienungsanleitung studiert. Diese zählt zu den verständlichsten unter den getesteten Produkten. Die Anweisungen wurden befolgt, und der Messbecher wurde mit der empfohlenen Maximalfüllung von 250 Millilitern Wasser gefüllt, das anschließend über den Trichter in den Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 350 Millilitern eingefüllt wurde. Die Handhabung erwies sich als einfach und das Wasser ließ sich problemlos einfüllen. Der Sicherheitsverschluss wurde geschlossen, und das Zubehör wurde unkompliziert angebracht. Für den ersten Testdurchgang wurden der Verlängerungsschlauch und der Fensterabzieher eingesetzt. Nach dem Anschluss des Geräts an die Steckdose wurde die Aufheizzeit mit einer Stoppuhr gemessen. Nach 3 Minuten und 37 Sekunden wechselte die rote LED-Betriebsleuchte auf Grün, was signalisierte, dass das Gerät betriebsbereit war. Um den Dampfausstoß zu aktivieren, musste zunächst die Sicherheitsdampftaste, auch als Kindersicherung bekannt, deaktiviert werden. Diese befindet sich am Griff und wird zum Entsperren nach rechts geschoben.
Der Dampfausstoß konnte mit einem Hebel am Griff einhändig betätigt werden. Allerdings war es ungeachtet der Möglichkeit, die Hand zu wechseln, auf Dauer schwierig, den Hebel zu halten. Insgesamt wurden sechs Fensterscheiben mit den Maßen 45 x 44 Zentimetern gereinigt, die stark mit Fingerabdrücken und Hundenasenabdrücken verschmutzt waren. Die Reinigungsleistung wurde als sehr gut bewertet, da alle Abdrücke vollständig entfernt wurden. Im Test zur kontinuierlichen Dampfausstoßzeit konnte die Herstellerangabe von etwa 12 Minuten mit der gemessenen Zeit von 11 Minuten und 5 Sekunden bestätigt werden. In einem weiteren Testdurchgang wurde sogar fast die volle Zeit erreicht.
Nach der Anwendung wurde gemäß Bedienungsanleitung eine Wartezeit von 3 bis 5 Minuten eingehalten, bevor die Sicherheitskappe für den nächsten Reinigungsdurchgang geöffnet und Wasser nachgefüllt werden konnte. Ein häufiger Kritikpunkt bei vielen getesteten Geräten war die Notwendigkeit des regelmäßigen Aufheizens, das nach etwa einer Minute Dampfausstoß erforderlich war. Dennoch zählte der BEMKUUGLI-Handdampfreiniger zusammen mit dem Kärcher SC 1 EasyFix zu den besten Geräten hinsichtlich des Dampfdrucks, der bis zum Ende gleichbleibend stark war. Zudem hatten die Aufheizintervalle beim BEMKUUGLI-Handdampfreiniger längere Abstände als bei anderen Geräten, wodurch der Druck kaum beeinflusst wurde.
Abschließend wurden Tests an Kochfeldern und Fliesen durchgeführt, die in Bezug auf die Reinigungsleistung als maßgeblich gelten. Hierfür wurde Tomatensoße auf dem Kochfeld verteilt, um sie antrocknen zu lassen, während der Fliesentest begann. Die Fliesen wiesen zahlreiche Hundepfotenabdrücke auf. Für den Test wurden der Verlängerungsschlauch, die Verlängerungsdüse und der Bürstenkopf eingesetzt. Die Vorher-Nachher-Fotos zeigen deutlich, dass der BEMKUUGLI-Handdampfreiniger den Schmutz von den Fliesen erfolgreich löste. Auch beim Kochfeld-Test überzeugte der AUIFFER WLH-3236 mit einer herausragenden Reinigungsleistung und löste die angetrocknete Soße mühelos ab.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der BEMKUUGLI-Handdampfreiniger (AUIFFER WLH-3236) überzeugte durch seine herausragende Dampfdauer von bis zu 12 Minuten. Als einziges Gerät erreichte es diesen Wert, während der Dampfdruck konstant stark blieb. Selbst beim notwendigen Nachheizen behielt der Handdampfreiniger den Druck. Auch die Reinigungsleistung, die Benutzerfreundlichkeit und das umfangreiche Zubehör waren positiv zu bewerten, wodurch das Gerät den zweiten Platz in der Testreihe einnahm. Besonders positiv fiel die Bedienungsanleitung auf, die schnell lesbar und leicht verständlich war. Eine kleine Schwäche stellte lediglich der Hebel am Griff dar, der über längere Zeit schwer zu halten war.




































- Leicht verständliche, bebilderte Bedienungsanleitung
- 3 bis 4 Minuten Aufheizzeit
- Mit Kindersicherung
- Mit zweifarbiger LED-Betriebsleuchte
- Inklusive 250-Milliliter-Messbecher mit Skala und Trichter
- Mit elf Zubehörteilen
- Die Zubehörteile ließen sich im Test einfach und benutzerfreundlich anbringen
- Das Wasser ließ sich im Test mit dem Messbecher und Trichter gut in den Wassertank einfüllen
- Im Test zeigte sich eine gute Reinigungsleistung beim Putzen der Fensterscheiben
- Im Test wurde eine gute Reinigungsleistung beim Putzen des Kochfeldes und der Fliesen festgestellt
- Im Test wurde eine gute Verarbeitungsqualität des Geräts wahrgenommen
- Langsame Dampfdauer von etwa 11 Minuten (bei 250 Milliliter Wassertankfüllung)
- Gewicht ohne Wasser und Zubehör nur 958 Gramm
- Im Test wurde ein starker und langanhaltender Dampfdruck festgestellt
- Hebel lässt sich auf Dauer schwer gedrückt halten
- Dampfdruck nicht regulierbar
- Muss regelmäßig nachheizen (jedoch fast ohne Druckverlust)
FAQ
4. Clatronic DR 3653 – der beste Handdampfreiniger mit einem langen Kabel für einen großen Aktionsradius
Der Clatronic DR 3653 Handdampfreiniger überzeugt mit einer Leistung von 1.050 Watt, einem Druck von 3,5 bar und einem Wassertank-Volumen von 250 Millilitern. Im Lieferumfang sind ein Messbecher mit Trichter, eine Universaldüse mit Bezug, eine Dampflanze, ein Verlängerungsschlauch, eine Winkeldüse, ein Fensterabzieher sowie eine Rundbürste enthalten.
Nach dem Auspacken wurde die Bedienungsanleitung studiert. Diese war zwar ohne Bilder, aber chronologisch und inhaltlich klar strukturiert. Auf den Hinweis hin, maximal 250 Milliliter Wasser in das Gerät zu füllen, fiel sofort der erste Nachteil auf: Der Messbecher fasst nur maximal 175 Milliliter. Eine Nachfüllung war erforderlich, um die angegebene Menge zu erreichen. Mithilfe des Trichters gelang das Einfüllen problemlos. Nach der vom Hersteller angegebenen Aufheizzeit von 3 bis 4 Minuten, die mit präzisen 3 Minuten und 12 Sekunden bestätigt wurde, erlosch die rote Betriebskontrollleuchte.
Die durchgeführten Messungen lieferten folgende Werte:
- Leistung in Watt: Der Hersteller gibt 1.050 Watt an, das Messgerät verzeichnete jedoch nur 768,2 Watt.
- Lautstärke in Dezibel: Der Hersteller nennt 44 Dezibel, das Messgerät maß bei vollem Dampfdruck 97,8 Dezibel!
- Maximaler Dampfausstoß: Der Hersteller gibt 10 Minuten an, was mit 9 Minuten und 14 Sekunden nahezu erreicht wurde.
Wie bei allen getesteten Geräten mit einem optischen Signal zum Aufheizen, zeigte die rote LED-Leuchte auch beim Clatronic DR 3653 Handdampfreiniger nach etwa 30 Sekunden Dampfausstoß an, dass eine erneute Aufheizung notwendig war. Diese Unterbrechungen dauerten jeweils circa 20 Sekunden. Dieses Merkmal wurde bei keinem der getesteten Geräte positiv bewertet, da der Reinigungsprozess dadurch jeweils unterbrochen wird.
Im Reinigungstest auf einem Cerankochfeld mit angetrockneter Soße kam die Dampflanze zum Einsatz. Druck und Dampfausstoß erschienen hoch, was die Reinigungsleistung bestätigte. Der Clatronic-Handdampfreiniger entfernte mühelos alle Soßenreste, ohne dass ein mehrmaliges Dampfen notwendig war.
Für die Fensterreinigung wurde das Zubehör gewechselt. Am Zubehör und am Dampfreiniger befindet sich eine Markierung, die anzeigt, wie das Zubehör aufgesteckt und gedreht wird. Im Vergleich zu anderen Testgeräten stellte sich dies jedoch nicht als ganz reibungslos heraus. Nach etwas Übung funktionierte das Umstecken besser. Die Reinigungsleistung überzeugte: Der breite Fensterabzieher deckte eine große Fläche ab, und der Heißdampf beseitigte alle Fingerabdrücke im ersten Durchgang. Auch der abschließende Fliesentest war erfolgreich. Der Clatronic DR 3653 Handdampfreiniger entfernte hartnäckige Schmutzflecken. Lediglich die häufigen Unterbrechungen für das Nachheizen wurden als zeitraubend empfunden und als lästig wahrgenommen, was jedoch bei nahezu allen getesteten Geräten vorkam und daher nicht als Nachteil gewertet wurde.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Trotz einiger Nachteile konnte der Clatronic DR 3653 Handdampfreiniger durch seine Leistung überzeugen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist als sehr gut zu bewerten. Obgleich die Anschaffungskosten vergleichsweise gering sind, ist das Zubehör umfangreich und die Reinigungsleistung überzeugend. Zudem verfügt er über das längste Kabel der getesteten Produkte, was mit 5 Metern einen großen Aktionsradius ermöglicht. Auch die maximale Dampfdauer von 9 Minuten und 14 Sekunden gefiel. Lediglich der kleine Messbecher und das häufige Nachheizen wurden als hinderlich empfunden.










































- Gute Verarbeitungsqualität im Test bestätigt
- Maximalfüllung von 250 Millilitern
- Inklusive Messbecher und Trichter
- Umfangreiches Zubehör
- Langes Kabel von 5 Metern
- Das Wasser ließ sich im Test mit dem Messbecher und Trichter gut in den Wassertank einfüllen
- Starker Dampfdruck im Test festgestellt
- Hervorragende Reinigungsleistung bei sämtlichen Testdurchgängen
- Betriebskontrollleuchte signalisiert das Ende der Aufheizzeit, indem sie erlischt
- Lange Dampfdauer von im Test ermittelten 9 Minuten und 14 Sekunden
- Dampfdruck nicht regulierbar
- Kontinuierlicher Dampfausstoß wird regelmäßig durch erneute Aufheizungen unterbrochen
- Kleiner 175-Milliliter-Messbecher, der die Maximalfüllung von 250 Millilitern nicht abdeckt
FAQ
5. Beldray BEL0701TQN-VDE 10-in-1 – der leichteste Handdampfreiniger
Der Beldray BEL0701TQN-VDE 10-in-1 Handdampfreiniger bietet eine Gesamtleistung von 1.000 Watt laut Hersteller. Mit einem Wassertank von 250 Millilitern und einem 4 Meter langen Kabel ausgestattet, ermöglicht er einen großen Aktionsradius. Das Zubehör umfasst eine Dampflanze, eine Universaldüse, einen Vliesbezug für die Universaldüse, eine Winkeldüse, drei kleine Rundbürsten, einen Fensterabzieher, einen Verlängerungsschlauch, einen Messbecher und einen Trichter.
Das Gerät war gut verpackt, doch die Bedienungsanleitung, ein großer Faltflyer in verschiedenen Sprachen, fiel in der Schriftgröße negativ auf. Inhaltlich war sie verständlich, jedoch ohne Bilder. Eine Angabe zur minimalen Füllmenge fehlte. Der Test begann mit der maximalen Füllmenge von 250 Millilitern. Nachteilig dabei war, dass der Messbecher lediglich ein Volumen von 150 Millilitern hat, sodass ein Nachfüllen erforderlich war, um die maximale Füllmenge zu erreichen. Anschließend wurde die Sicherheitskappe aufgeschraubt und der Handdampfreiniger mit dem Stromnetz verbunden. Die Betriebskontrollleuchte fiel negativ auf, da sie sehr schwach leuchtet und kaum erkennbar ist. Positiv zu vermerken ist, dass das Gerät das Ende der Aufheizzeit signalisiert, indem die Leuchte ausgeht, was im Test nach 3 Minuten und 15 Sekunden erfolgte. Die folgenden Messwerte wurden ermittelt:
- Leistung in Watt: 824,2 Watt
- Lautstärke in Dezibel: 97,7 Dezibel
Die vom Hersteller angegebene Leistung von 1.000 Watt ließ sich mit der Messung im Test nicht bestätigen, sie fiel mit 824,2 Watt deutlich geringer aus. Dieses Ergebnis war bei mehreren Testgeräten der Fall, weshalb es nicht als Nachteil bewertet wurde. Der kontinuierliche Dampfausstoß wurde hingegen als negativ erachtet, da dieser wie bei den meisten Testgeräten etwa minütlich unterbrochen wurde, damit das Gerät erneut aufheizen konnte. Währenddessen leuchtete die LED-Leuchte auf und der Dampfausstoß ließ nach. Die Zubehörteile ließen sich jedoch benutzerfreundlich anbringen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Trotz weniger Nachteile zählt der Beldray BEL0701TQN-VDE 10-in-1 Handdampfreiniger zu den vier besten handgeführten Dampfreinigern im Test. Zu den Nachteilen gehören die klein geschriebene Bedienungsanleitung, die schwach leuchtende Betriebskontrollleuchte und das häufig benötigte Nachheizen, das den Reinigungsvorgang unterbricht. Letzteres war ein Merkmal fast aller getesteten Geräte und daher kaum als Nachteil zu werten. Die beiden Nachteile wurden durch die schnelle Aufheizzeit, die gute Handhabung und die überzeugende Reinigungsleistung ausgeglichen. Besonders bemerkenswert ist, dass das Gerät zu den preiswerten im Dampfreiniger-Test zählt und seine Reinigungsleistung besser zu bewerten ist als die mancher Geräte mit höheren Anschaffungskosten. Zudem war es mit 914 Gramm das leichteste Modell im Test.












































- Im Test als gut empfundene Verarbeitungsqualität
- Im Test als gut empfundene Handhabung
- Im Test ließen sich die Zubehörteile anwenderfreundlich anbringen
- Das Wasser ließ sich im Test mit dem Messbecher und Trichter gut in den Wassertank einfüllen
- Betriebskontrollleuchte signalisiert das Ende der Aufheizzeit, indem sie ausgeht
- Im Test als stark empfundener Reinigungsdruck
- Im Test als gut empfundene Reinigungsleistung auf dem Cerankochfeld
- Im Test als gut empfundene Reinigungsleistung beim Fensterputzen
- Im Test als gut empfundene Reinigungsleistung beim Putzen der Bodenfliese
- Dampfdruck nicht regulierbar
- Kontinuierlicher Dampfausstoß wird regelmäßig zum erneuten Aufheizen unterbrochen
- Messbecher geringeres Füllvolumen, als es die maximale Füllmenge erfordert
- Bedienungsanleitung teilweise sehr klein gedruckt
FAQ
6. H.Koenig NV60 – Handdampfreiniger mit hohem Druck von bis zu 4,2 bar
Der H.Koenig NV60 Handdampfreiniger wurde ebenfalls getestet. Er eignet sich zur Reinigung von Kochfeldern, Fliesen, Glasflächen, Spiegeln, Holzböden, Keramik, Metall und Kunststoff. Im Rahmen des Tests wurde die Reinigungsleistung auf Fensterscheiben, Fliesen und einem Cerankochfeld überprüft. Für die vorgesehene Reinigung umfasst das Zubehör des H.Koenig NV60:
- Rechteckiger Reinigungsaufsatz mit Mikrofasertuch
- Fensterabzieher
- Kleine Rundbürste
- Verlängerungsdüse
- Winkeldüse
Zusätzlich befinden sich eine Bedienungsanleitung, ein Messbecher mit Skala und ein Trichter im Lieferumfang. Der Hersteller gibt eine Leistung von 1.000 Watt an, gemessen wurde jedoch eine Leistung von 943,6 Watt. Der Dampfreiniger soll eine maximale Temperatur von 135 Grad Celsius und einen Dampfdruck von 4,2 bar erreichen. Diese Werte konnten im Test nicht verifiziert werden, sodass auf die Herstellerangaben verwiesen werden muss. Die Lautstärke wird mit 61 Dezibel angegeben, tatsächlich wurde jedoch eine Lautstärke von 81 Dezibel bei vollem Dampfausstoß gemessen.
Vor der Überprüfung der Reinigungsleistung wurde die Bedienungsanleitung studiert. Diese war im Vergleich zu anderen Dampfreinigern aus dem Test weniger übersichtlich und schwer verständlich, zudem wies der Text Übersetzungsfehler auf. Die empfohlenen Füllmenge beträgt mindestens 150 Milliliter und maximal 250 Milliliter. Für den ersten Test wurden 150 Milliliter in den 350 Milliliter fassenden Wassertank gefüllt, was mithilfe des mitgelieferten Messbechers und Trichters erfolgte. Die Benutzerfreundlichkeit wurde dadurch beeinträchtigt, dass der Messbecher nur eine Maximalbefüllung von 150 Millilitern besitzt und lediglich mit einer Markierung für 75 und 150 Milliliter ausgestattet ist. Für die maximale Füllmenge von 250 Millilitern musste die Menge geschätzt werden.
Darüber hinaus wurde der Dampfreiniger mit der Sicherheitskappe (Schraubverschluss) verschlossen. In der Verpackung befand sich eine Gummidichtung, die jedoch ohne Hinweise in der Anleitung am Verschluss angebracht werden musste. Aufgrund des Durchmessers und der Abdichtungsanforderung erschien der Schraubverschluss als der einzige sinnvolle Platz für die Dichtung. Nachdem die Sicherheitskappe verschlossen war, wurde der Stecker in die Steckdose gesteckt und die Aufheizzeit gemessen, die bei der minimalen Füllmenge mit knapp 2 Minuten und 34 Sekunden zügig war. Eine rote LED-Leuchte am Handdampfreiniger erlischt, wenn die Aufheizzeit erreicht ist und die Reinigung beginnen kann. Obwohl der NV60 Handdampfreiniger über eine Kindersicherung am Griff verfügt, ließ sich diese im Test nicht betätigen, was auf eine minderwertige Verarbeitungsqualität hinweist und zu einem Punktabzug führte.
Im Test wurde zunächst die Reinigung des Cerankochfeldes vorgenommen. Zur Vorbereitung wurde erneut Tomatensoße auf dem Kochfeld verteilt und antrocknen gelassen. Die Winkeldüse kam zum Einsatz, da sie laut Herstellerbeschreibung den Dampfstrahl konzentriert bündeln soll. Die Anbringung des Zubehörs war im Vergleich zu anderen Dampfreinigern im Test weniger einfach. Es war notwendig, die Zubehörteile mehrmals zu drehen, um die richtige Position zum Einrasten zu finden. Dies stellte sich als durchgängiges Problem für alle Zubehörteile heraus.
Der Dampfausstoß wird durch einen kleinen Druckhebel am Griff aktiviert. Im Test ließ er sich problemlos mit dem Daumen bedienen und auch gut gedrückt halten. Der Dampfdruck war anfangs hoch, ließ jedoch nach etwa 4 Minuten nach. Für die Entfernung der eingetrockneten Soße war mehrfaches Dampfen notwendig, wobei die Düse nah am Kochfeld gehalten werden musste. Insgesamt war die Reinigungsleistung gut, da alle Soßenreste vollständig entfernt wurden.
Der nächste Test beinhaltete die Fensterreinigung. Zwei Fensterscheiben mit zahlreichen Fingerabdrücken und Hundenasenabdrücken wurden ausgewählt. Gemäß Bedienungsanleitung kam der Fensterabzieher zum Einsatz. Zunächst musste die Steckdose gewechselt werden, da das 2 Meter lange Kabel nicht ausreichte, um das Fenster zu erreichen. In puncto Handhabung schnitt der H.Koenig NV60 Handdampfreiniger positiv ab, da alle Fingerabdrücke und Hundenasenabdrücke erfolgreich entfernt wurden. Den abschließenden Fliesentest konnte der Dampfreiniger ebenfalls mit Bravour bestehen, er löste Schmutzflecken mühelos mit seinem Heißdampf.
Zwei weitere Messungen wurden im Anschluss vorgenommen:
- Aufheizzeit bei maximal empfohlener Füllmenge von 250 Millilitern: 3 Minuten und 6 Sekunden
- Kontinuierliche Dampfabgabe bei einer Füllmenge von 250 Millilitern: 10 Minuten und 17 Sekunden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die positiven Aspekte des H.Koenig NV60 Handdampfreinigers sind die überzeugende Reinigungsleistung, das umfangreiche Zubehör sowie die lange Dampfdauer von rund 10 Minuten. Abzüge wurden für die unübersichtliche Bedienungsanleitung und die Übersetzungsfehler gegeben. Zudem ist die Verarbeitungsqualität mangelhaft, da sich die Sicherungstaste am Griff nicht betätigen ließ. Der NV60 hat mit 2 Metern das kürzeste Kabel im Vergleich zu den anderen Testgeräten, was den Aktionsradius einschränkt und als Nachteil in Bezug auf die Anwenderfreundlichkeit gilt.












































- Messbecher mit Skala (maximal 150 Milliliter)
- Inklusive Trichter
- Das Wasser ließ sich im Test mit dem Messbecher und Trichter gut in den Wassertank einfüllen
- Im Test gemessene, schnelle Aufheizzeit von 2 Minuten und 34 Sekunden bei 150 Millilitern Wasser
- Im Test als gut empfundene Reinigungsleistung auf dem Cerankochfeld, den Fensterscheiben und Fliesen
- Im Test ermittelte lange Dampfdauer von mehr als 10 Minuten
- Keine funktionsfähige Sicherungstaste
- Dampfdruck nicht regulierbar
- Zubehörteile ließen sich im Test umständlich anbringen
- Die Bedienungsanleitung wurde im Test als suboptimal empfunden
- Vergleichsweise kurzes Kabel
- Der 150-Milliliter-Messbecher ist nicht für die maximale Füllmenge von 250 Millilitern geeignet
FAQ
7. POLTI VAPORETTO FIRST PGEU0011 – der Handdampfreiniger mit der schnellsten Aufheizzeit
Der POLTI VAPORETTO FIRST PGEU0011 Handdampfreiniger hat laut Hersteller eine Leistung von 1.000 Watt und eine Aufheizzeit von bis zu 5 Minuten. Die Testergebnisse übertrafen aber die Herstellerangaben. Bei den Messungen wurde eine Leistung von 1.036 Watt und eine Aufheizzeit von lediglich 2 Minuten und 40 Sekunden festgestellt. Der Wassertank hat eine Kapazität von 200 Millilitern, während das Kabel eine Länge von 3 Metern aufweist. Das sind durchschnittliche Werte.
Ein kleiner Nachteil machte sich beim mitgelieferten Zubehör bemerkbar, das aus einer Dampflanze, einer Winkeldüse und zwei kleinen Bürsten besteht und somit vergleichsweise gering ausfällt. Da der POLTI VAPORETTO FIRST Handdampfreiniger keinen Fensterabzieher enthält, wurde der Fenster-Praxistest nicht durchgeführt. Nachdem das Gerät ausgepackt war, wurde nach dem gewohnten Testablaufschema verfahren. Die Bedienungsanleitung wurde gelesen, das Gerät in Betrieb genommen und die Leistung in Watt, die Lautstärke in Dezibel, die Aufheizzeit sowie die maximale Dampfdauer bei vollständiger Tankfüllung ermittelt.
Die Bedienungsanleitung ist zwar nicht bebildert, jedoch gut verständlich gehalten. Nach Anleitung wurden 200 Milliliter Wasser hinzugefügt, wobei der beiliegende Messbecher Verwendung fand. Obwohl POLTI auf einen Trichter verzichtete, ermöglichte die schmale, schnabelförmige Ausgussöffnung des Messbechers ein sauberes Einfüllen des Wassers. Nach dem Schließen des Sicherheitsverschlusses wurde das Gerät mit dem Stromnetz verbunden, die grüne Kontrollleuchte beachtet, die erlosch, und anschließend wurden die Messungen durchgeführt.
Die Messergebnisse im Überblick:
- Gemessene Aufheizzeit: 2 Minuten und 40 Sekunden
- Gemessene Watt: 1.036 Watt
- Gemessene Lautstärke: 92,3 Dezibel
- Ermitteltes Gewicht ohne Wasserfüllung, Kabel und Zubehör: 1.294 Gramm
Enttäuschend gestaltete sich der kontinuierliche Dampfausstoß. Dieser ließ sich nur mit Unterbrechungen messen, da die grüne Betriebskontrollleuchte des POLTI VAPORETTO FIRST nach jeweils 30 Sekunden dampfen aufleuchtete und signalisierte, dass das Gerät erneut aufheizen muss. Dieser Vorgang wiederholte sich in etwa 30-Sekunden-Intervallen, bis der Handdampfreiniger nach rund 7 Minuten seinen Dampfausstoß einstellte, da der Wassertank leer war. Die Aufheizzeiten dauerten jeweils bis zu 20 Sekunden, was als hinderlich empfunden wurde. Dieses Problem trat aber bei fast allen Testgeräten auf.
Im nächsten Schritt wurde die Reinigungsleistung auf einem Cerankochfeld überprüft. Die Dampfente wurde über eingetrocknete Soßenreste geführt, wobei der Dampfdruck als gut empfunden wurde. Bedauerlicherweise musste die Reinigung aufgrund der erforderlichen Aufheizzeiten mehrfach unterbrochen werden. Wurde das grüne Kontrolllicht einmal ignoriert und dennoch weiter gereinigt, sank die Leistungsfähigkeit des Dampfdrucks. Das Gesamtergebnis wurde als gut bewertet, da der POLTI VAPORETTO FIRST Handdampfreiniger die eingetrockneten Soßentropfen zufriedenstellend vom Kochfeld ablöste. Der Fliesentest hingegen enttäuschte, da im Vergleich zu anderen Testgeräten die Leistung des POLTI VAPORETTO FIRST PGEU0011 Handdampfreinigers kaum ausreichte, um Schmutz zu lösen. Hier sollte jedoch angemerkt werden, dass der Hersteller die Bodenreinigung in den Eignungen nicht aufführt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der POLTI VAPORETTO FIRST PGEU0011 Handdampfreiniger gehört zu den schwersten Geräten im Test. Das mitgelieferte Zubehör mit insgesamt vier Aufsätzen fällt übersichtlich aus. Positiv hervorzuheben sind die Verarbeitungsqualität, die Reinigungsleistung auf dem Ceranfeld und die kurze Aufheizzeit. Mit lediglich 2 Minuten und 40 Sekunden war der POLTI VAPORETTO FIRST von allen Testgeräten der schnellste in der Betriebsbereitschaft. Seine Dampfdauer von etwa 7 Minuten liegt im Mittelfeld.












































- Gut empfundene Verarbeitungsqualität im Test
- Messbecher mit Maximalkennzeichnung von 200 Millilitern
- Kontrollleuchte, die bei Betriebsbereitschaft erlischt
- Vergleichsweise lange Dampfkapazität (im Test etwa 7 Minuten)
- Sicherheitstaste (Kindersicherung) vorhanden
- Effektive Reinigungsleistung auf dem Ceranfeld
- Dampfdruck nicht regulierbar
- Ohne Fensterabzieher
- Kein Trichter, jedoch schmal zulaufender Messbecher, der sauberes Einfüllen ermöglichte
- Kontinuierlicher Dampfausstoß wird regelmäßig durch erneutes Aufheizen unterbrochen
- Vergleichsweise kurzes Kabel von 3 Metern
- Der anfänglich starke Dampfdruck ließ nach 3 Minuten kontinuierlich nach
- Vergleichsweise wenig Zubehör (insgesamt nur vier Teile)
- Relativ hohes Eigengewicht
FAQ
8. Bissell 2635J SteamShot Titanium – Handdampfreiniger mit Flachkratzaufsatz und länglicher Fugenbürste
Der Bissell 2635J SteamShot Titanium Handdampfreiniger erzielt eine Leistung von 1.050 Watt und erreicht einen maximalen Dampfdruck von 4,5 bar. Mit einem Gewicht von 1,36 Kilogramm und einem großzügigen Wassertank von 360 Millilitern ist das Gerät gut ausgestattet. Das Kabel mit einer Länge von fast 5 Metern sorgt für einen großen Aktionsradius. Im Lieferumfang sind ein Messbecher, ein Verlängerungsschlauch, drei detaillierte Bürsten in verschiedenen Farben, ein Winkelaufsatz, ein Fensterwischer, ein flaches Pad, ein Flachkratzaufsatz, zwei Mikrofaser-Reinigungstücher und eine Zubehördüse enthalten.
Beim Auspacken fiel die besonders durchdachte Verpackung auf, die eine sichere Aufbewahrung der Einzelteile nach Gebrauch erlaubt. Die Trennwände im Karton sorgten dafür, dass alles ordentlich verstaut werden kann. Auch das Kabel war optimal aufgerollt und mit einem festen Klettband gesichert, das eine anschließende Fixierung nach dem Gebrauch ermöglicht.
Nach dem Auspacken wurde die Bedienungsanleitung studiert. Bissell bietet die Anleitung ausschließlich in Bildform an, was jedoch verständlich war. Angaben zur minimalen und maximalen Füllmenge fehlten. Daher orientierte sich tipps.de an der Kennzeichnung auf dem Messbecher mit der Markierung 6,6 Unzen, was etwa 190 Millilitern entspricht. Da keine Informationen zur Minimalfüllmenge vorlagen, wurden lediglich die Aufheizzeit und der Dampfausstoß bei maximaler Füllung gemessen.
Der Messbecher wurde mit Wasser bis zur Kennzeichnung gefüllt und anschließend in die Dampfente eingefüllt. Ein Trichter war nicht im Lieferumfang, jedoch ermöglichte der Messbecher mit seinem kleinen Schnabel ein sauberes Einschenken. Bei Anschluss an die Steckdose leuchtet eine rote LED-Lampe, die erlischt, wenn das Gerät betriebsbereit ist. Im Test zeigte sich jedoch, dass die Aufheizzeit nicht wie angegeben nach einer Minute erreicht wurde, sondern erst nach etwa 3,5 Minuten. Dieser Unterschied erforderte eine zweite Messung, die zu einem nahezu identischen Ergebnis führte. Die 60 Sekunden Aufheizzeit wurde lediglich erreicht, wenn das Gerät noch nicht vollständig abgekühlt war.
Weitere Messungen ergaben:
- Gemessene Watt: 940,7 Watt
- Gemessene Lautstärke: 87,2 Dezibel
Der Hersteller führt eine Reinigungszeit von bis zu 15 Minuten an. Die Ergebnisse zeigten jedoch, dass der Dampfausstoß bei dauerhaft gedrückter Dampftaste nach etwa einer Minute abnahm, und die rote LED-Leuchte leuchtete, was ein erneutes Aufheizen erforderte, das rund 30 Sekunden dauerte. Nach etwa 7,5 Minuten war kein Dampfausstoß mehr festzustellen, was eine deutliche Abweichung von der Herstellerangabe darstellt.
In der Reinigung des Cerankochfelds mit eingetrockneten Soßenresten war der Bissell-Dampfreiniger effektiv. Das Anbringen der Zubehörteile verlief anwenderfreundlich und kinderleicht. Besonders erwähnenswert war der Sicherheitsknopf (Kindersicherung) am Hebel, der gleichzeitig mit dem Hebel betätigt werden muss, um Dampf zu erzeugen.
Im Anschluss folgten die Reinigungstests für Fenster und Fliesen. Die Fensterreinigung fiel unbefriedigend aus. Die Aufheizzeit wurde beachtet und das Gerät wurde in Betrieb genommen, nachdem die rote LED-Lampe erloschen war. Statt Dampf trat übermäßig viel Wasser aus der Düse aus, dass sich auf den Scheiben sammelte und auf den Boden tropfte. Der Fensterabzieher konnte trotz umfangreicher Bemühungen keine gründliche Reinigung erzielen und hinterließ deutliche Schlieren. Die Fliesenreinigung hingegen war erfolgreich. Eingetrocknete Schmutzflecken ließen sich entfernen, jedoch wurde auch bei diesem Test mehr Wasser als Dampf abgegeben.
Im folgenden Video werden die Verwendungsmöglichkeiten des Bissell 2635J SteamShot Titanium Handdampfreinigers vorgestellt:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Bissell 2635J SteamShot Titanium Handdampfreiniger bietet sowohl Vorteile als auch erhebliche Nachteile. Besonders problematisch ist der starke Wasseraustritt beim Reinigen von Fenstern. Ein übermäßig hoher Wasseranteil verteilt sich auf den Scheiben und dem Boden. Der Fensterabzieher kann nur schwer geführt werden und hinterlässt Schlieren. Ebenso ist die Herstellerangabe zur Aufheizzeit von 60 Sekunden irreführend, da diese nur bei vorgeheiztem Gerät erreicht wurde. Positiv hervorzuheben sind das umfangreiche Zubehör und die Reinigungseffizienz auf dem Cerankochfeld sowie bei der Fliesenreinigung. Besonders nennenswert ist, dass der Bissell als einziges Gerät im Test mit einem Flachkratzaufsatz, einer länglichen Fugenbürste und zwei Mikrofasertüchern geliefert wird.
























































- Überzeugende Verarbeitungsqualität im Test
- Langes Kabel
- Umfangreiches Zubehör, einschließlich länglicher Fugenbürste und Flachkratzaufsatz
- Messbecher mit schmaler Ausgussöffnung zur einfachen Handhabung
- Zubehörteile lassen sich einfach und benutzerfreundlich anbringen
- Integrierte Kindersicherung
- Effiziente Reinigungsleistung auf dem Cerankochfeld
- Gute Reinigungsleistung auf Bodenfliesen
- Gut verständliche, bildliche Bedienungsanleitung
- Rote LED-Betriebskontrollleuchte, die bei Erreichen der Aufheizzeit erlischt
- Kontinuierlicher Dampfausstoß erfordert häufige Aufheizpausen
- Die angegebene Aufheizzeit von 60 Sekunden wurde nicht erreicht
- Teilweise tritt mehr Wasser als Dampf aus (es musste länger aufgeheizt werden, als die LED signalisierte, um Dampf zu erzeugen)
- Dampfdruck ist nicht regulierbar
- Reinigungsleistung auf Fensterscheiben ist unbefriedigend
FAQ
8 beste Handdampfreiniger aus dem Test in der großen Vergleichstabelle








Wie die Handdampfreiniger getestet wurden
Im umfassenden Praxistest wurden die Handdampfreiniger verschiedener Hersteller ausgiebig untersucht. Der Testablauf folgte einem festgelegten Schema. Zunächst wurde die Bedienungsanleitung auf ihre Verständlichkeit geprüft. Danach wurden die Geräte mit Wasser befüllt und verschiedene Messungen vorgenommen. Hierbei standen die Lautstärke in Dezibel, die Leistung in Watt, die Aufheizzeit und die kontinuierliche Dampfabgabe im Fokus. Zudem wurde das Eigengewicht jedes Gerätes ohne Kabel, Zubehör und Wasser ermittelt.
Im Anschluss wurden die Geräte hinsichtlich ihrer Reinigungsleistung getestet. Wenn ein Fensterreiniger im Zubehör enthalten war, fand ein Fensterputz-Test statt. Alle Geräte mussten ihre Leistung bei einem Kochfeld-Test unter Beweis stellen. Dazu wurde Tomatensoße auf einem Cerankochfeld verteilt und mehrere Stunden antrocknen gelassen. Für den Fensterscheiben-Test wurden Scheiben mit zahlreichen Fingerabdrücken und Hundespuren ausgewählt. Im letzten Testlauf wurden Terrassenfliesen gereinigt. Obwohl nicht alle Geräte für die Reinigung von Bodenfliesen geeignet sind, wurden alle Handdampfreiniger diesem Test unterzogen. Abschließend wurde die Verarbeitung und die Handhabung der getesteten Modelle bewertet.
Es sei angemerkt, dass einige Bewertungen, wie die Reinigungsleistung, die Verarbeitung und die Intensität des Dampfdrucks, subjektiv und lediglich als Anhaltspunkt zu verstehen sind.
Fazit zum Test der Handdampfreiniger
Insgesamt konnten vier getestete Handdampfreiniger besonders überzeugen. Obwohl fast alle Geräte in puncto Reinigungsleistung gute Ergebnisse lieferten, wiesen sie signifikante Unterschiede im Zubehör, der Dampfdauer und der Verständlichkeit der Bedienungsanleitungen auf. Der Kärcher SC 1 EasyFix Handdampfreiniger ist zwar teurer, hat jedoch eine kürzere Dampfdauer. Als einziger im Test enthält er ein Bodenreinigungsset und überzeugte vor allem mit seiner hohen Verarbeitungsqualität und überragenden Reinigungsleistung.
Der BEMKUUGLI-Handdampfreiniger zeichnete sich durch eine kontinuierlich starke Dampfkraft aus. Zudem war die Bedienungsanleitung die verständlichste. Der Clatronic DR 3653 Handdampfreiniger punktete mit einem langen 5-Meter-Kabel und überzeugte ebenfalls durch seine Reinigungsleistung. Der Beldray BEL0701TQN-VDE 10-in-1 Handdampfreiniger überraschte durch sein leichtes Eigengewicht bei gleichzeitiger Effizienz.
Ein negativer Aspekt, den alle Geräte aufwiesen, war die Notwendigkeit des Nachheizens alle 30 bis 60 Sekunden, was die Reinigung unterbrach. Angesichts dieser Tatsache ist dieser Punkt eher ein Aspekt, den Käufer bei der Anschaffung berücksichtigen sollten, als ein echter Nachteil.
Was ist ein Handdampfreiniger?
Handdampfreiniger sind elektrische Geräte, die Schmutz mittels heißem Wasserdampf lösen und auf chemische Zusätze verzichten. Der gelöste Schmutz kann mit einem Tuch oder einem anderen Hilfsmittel entfernt werden. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise sind diese Reiniger handlich und eignen sich hervorragend zur Reinigung schwer erreichbarer Stellen. Selbst hartnäckige Verkrustungen lassen sich wirkungsvoll lösen, was die Anwendung einfacher gestaltet als etwa mit einem Wischmopp.
Wie funktioniert ein Handdampfreiniger?
Handdampfreiniger erhitzen mithilfe einer Heizspirale das eingefüllte Wasser auf mehr als 100 Grad Celsius, bis es kocht und verdampft. Bei Betätigung des Knopfes strömt der heiße Dampf aus dem Tank über den sogenannten Schnabel auf die zu reinigende Oberfläche.
Der Dampf trifft mit Geschwindigkeiten von bis zu 180 Kilometern pro Stunde auf die Oberflächen. Die mikroskopisch kleinen Dampfmoleküle dringen in feine Gewebe ein und lösen selbst fettige, ölige oder wachshaltige Verschmutzungen durch die hohe Temperatur. Dadurch wird der Einsatz von Reinigungsmitteln überflüssig. Für eine schonendere Reinigung kann bei jedem Handdampfreiniger ein Tuch über die Düse gespannt werden. Die Vorteile der Dampfreinigung sind in folgendem Video zu sehen:
Einsatzgebiete – wofür eignen sich Handdampfreiniger?
Handdampfreiniger sind primär zur Reinigung kleiner Flächen im Haushalt konzipiert, etwa für Fenster, Fliesen, Herde und Backöfen. Sie eignen sich auch zur Fleckentfernung auf Teppichböden und zur Säuberung von Autoinnenräumen. Dampfreiniger erzielen gute Ergebnisse auf nahezu allen Materialien wie Fliesen, Laminat, Parkett, Linoleum, Stein, Glas oder Kunststoff. Aufgrund der hohen Temperaturen wird nicht nur Schmutz entfernt, sondern auch Keime abgetötet. Temperaturen von über 100 Grad Celsius sorgen dafür, dass Bakterien auf den gereinigten Oberflächen weitgehend unschädlich gemacht werden.
Vor- und Nachteile eines Handdampfreinigers
Der Handdampfreiniger ist ein effizientes und schnell nutzbares Hilfsmittel für die Reinigung von Böden, Oberflächen und Polstern. Die Handhabung ist einfach und erfordert wenig Kraftaufwand. Da keine Reinigungsmittel benötigt werden, entfallen Kosten und Umweltbelastungen. Gleichzeitig werden Bakterien abgetötet und viele Modelle können mit unterschiedlichen Düsenaufsätzen für verschiedene Aufgaben angepasst werden.
Der Verzicht auf Reinigungsmittel schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch Mensch und Umwelt. Zudem werden Materialien geschont, da keine Rückstände wie Schlieren oder Streifen entstehen. Die Wasserstände trocknen schnell und ohne sichtbare Ränder.
Ein möglicher Nachteil des Handdampfreinigers ist die Gefahr von Verbrühungen, die bei unsachgemäßer Handhabung bestehen. Auch temperaturempfindliche Materialien können beschädigt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen, größeren Dampfreinigern ist die Reinigung größerer Flächen mit einem Handdampfreiniger zeitaufwändig. Zudem müssen die verhältnismäßig kleinen Wassertanks meist nach 20 bis 30 Minuten neu befüllt werden.
- Effektive Reinigung ohne großen Kraftaufwand
- Vielseitig einsetzbar durch unterschiedliche Düsenaufsätze
- Kein Reinigungsmittel erforderlich
- Reduzierung von Bakterien und Hausstaubmilben
- Umweltschonend
- Verbrühungsgefahr
- Temperaturempfindliche Materialien können Schaden nehmen
- Zusätzliche Stromkosten
- Reinigung großer Flächen kann zeitaufwändig sein
Arten von Handdampfreinigern
Handdampfreiniger erscheinen in zwei grundlegenden Bauarten – als ein-Kammer- oder zwei-Kammer-Modelle. Außerdem gibt es Geräte sowohl für den Anschluss an die Steckdose als auch akkubetriebene Varianten, auf die im folgenden Abschnitt eingegangen wird.
Ein-Kammer-Handdampfreiniger
Ein-Kammer-Handdampfreiniger verfügen nur über einen Tank, in den das Wasser eingefüllt und erhitzt wird. Diese Geräte können erst nach einer Abkühlung nachgefüllt werden, da sie zuvor unter Druck standen. Ein Nachteil dieser Geräte ist, dass bei der Reinigung größeren Flächen eine Pause für das Nachfüllen eingelegt werden muss.
Zwei-Kammer-Handdampfreiniger
Zwei-Kammer-Handdampfreiniger bieten zwei Wasserbehälter an. Ein Behälter dient ausschließlich als Tank, während das Wasser im anderen Behälter erhitzt wird. Durch diese Konstruktion kann das Gerät während der Nutzung nachgefüllt werden, was einen unterbrechungsfreien Einsatz ermöglicht.
Akku-Handdampfreiniger
Zur Erhitzung der Heizspirale benötigen die meisten Handdampfreiniger eine Leistung von 1.000 Watt und mehr. Daher arbeiten sie in der Regel mit einer Spannung von 230 Volt und sind kabelgebunden. Akkus mit dieser Leistungsfähigkeit sind jedoch kostenintensiv, weshalb akkubetriebene Handdampfreiniger meist nur im professionellen Bereich Anwendung finden.
Kosten eines Handdampfreinigers
Handdampfreiniger sind zu Preisen erhältlich, die sehr unterschiedlich ausfallen können. Die günstigsten Modelle sind bereits im niedrigen zweistelligen Bereich zu finden. Die Obergrenze beginnt im höheren zweistelligen Bereich. Nur selten ist eine dreistellige Investition erforderlich, ausgenommen bei akkubetriebenen Varianten. Während Akku-Handdampfreiniger für den Privatgebrauch nicht in Betracht gezogen werden, haben die folgenden Kostenbereiche bei der Anschaffung eines Handdampfreinigers Gültigkeit:
- Ein-Handdampfreiniger der unteren Preisklasse: 25 bis 55 Euro
- Ein-Handdampfreiniger der mittleren Preisklasse: 55 bis 80 Euro
- Ein-Handdampfreiniger der oberen Preisklasse: ab 80 Euro
Internet versus Fachhandel: Wo lohnt sich der Kauf eines Handdampfreinigers?
Handdampfreiniger sind in Baumärkten, Elektronikgeschäften oder Kaufhäusern erhältlich. Der Vorteil des lokalen Handels liegt in der Möglichkeit zur persönlichen Beratung. Wer von diesem Vorteil profitieren möchte, sollte ein spezialisiertes Fachgeschäft aufsuchen. Wie hilfreich die Beratung ist, hängt jedoch stark von den Fachkenntnissen des Personals ab. Abgesehen davon ist der Kauf im stationären Handel oft umständlich. Die Modellwahl ist häufig begrenzt und erschwert den direkten Vergleich. Im schlimmsten Fall kann ein erheblicher Zeitaufwand nötig sein, um ein passendes Gerät zu finden.
Im Internet sind die Voraussetzungen für eine schnelle und mühelose Kaufentscheidung von Handdampfreinigern deutlich besser. Eine große Auswahl an Modellen ist verfügbar und umfassende Informationen sowie präzise Vergleichsmöglichkeiten stehen bereit. Schließlich erfolgt die Bestellung bequem von zuhause aus und die Preise sind im Internet oft günstiger als im Einzelhandel vor Ort. Daher überwiegen die Vorteile des Online-Kaufs.
Handdampfreiniger-Kaufberatung: Wichtige Aspekte beim Kauf eines Handdampfreinigers
Um den passenden Handdampfreiniger entsprechend den persönlichen Bedürfnissen auszuwählen, sind einige Aspekte zu berücksichtigen. Die wichtigsten Kaufkriterien umfassen:
- Art des Handdampfreinigers
- Düsenart
- Leistung
- Dampftemperatur
- Flächenleistung und Wassertank
- Dampfdruck
- Dampfregulierung
- Aufheizzeit
- Sicherheit
- Zusätzliche Funktionen
- Kabellänge
- Abmessungen und Gewicht
Art des Handdampfreinigers
Zunächst sollte entschieden werden, ob ein Handdampfreiniger mit einem Ein- oder Zwei-Kammer-System gewählt wird. Wer voraussichtlich nur kleinere Flächen reinigen will, kann mit einem Ein-Kammer-Modell Kosten sparen. Für größere Flächen empfiehlt sich ein Zwei-Kammer-Handdampfreiniger, der während des Betriebs nachgefüllt werden kann, um Unterbrechungen zu vermeiden.
Düsenart
Je nach Eignung bestehen verschiedene Handdampfreiniger mit unterschiedlichen Düsenaufsätzen. Zu den am häufigsten verwendeten Düsen gehören:
- Standard-Bodendüse: Diese Düse kommt am häufigsten zum Einsatz und ähnelt optisch der Düse eines Staubsaugers. Es ist möglich, ein Bodenwischtuch anzubringen. Oft sind Bürsten integriert, welche den Schmutz mit ihrer scheuernden Wirkung entfernen, wodurch sich Bodendüsen gut für alle ebenen Flächen eignen.
- Fensterdüse: Diese Düse ähnelt der Standard-Bodendüse, hat jedoch einen Gummistreifen zur Beseitigung von Dampfrückständen auf Glas. Sie sorgt dafür, dass der Dampf gleichmäßig verteilt wird, was die Entfernung von Rückständen erleichtert.
- Rundbürsten: Diese Nylonbürsten haben den gleichen Durchmesser wie der Steckmechanismus der Düse. Bei der Reinigung von Natursteinflächen, Fliesen oder Terrassen helfen stabile Borsten, Verunreinigungen zu lösen.
- Punktstrahldüse: Diese lange Röhre besitzt eine schmale Austrittsöffnung, die eine hohe Dampfgeschwindigkeit erzeugt. Sie eignet sich besonders für kleinflächige Verschmutzungen und schwer zugängliche Stellen, häufig verwendet als Fugendüse.
- Textilpflegedüse: Sie funktioniert ähnlich wie die Punktstrahldüse, jedoch strömt der Dampf nicht aus einer Öffnung, sondern über mehrere Öffnungen aus der gesamten Länge der Röhre. Das ermöglicht schonende Reinigungsarbeiten oder die Auffrischung von Textilien.
Leistung
Die Leistung in Watt ist ein erster Hinweis auf die Effizienz eines Handdampfreinigers. Sie zeigt an, wie viel Energie das Gerät für das Aufheizen der Heizspirale benötigt. Die meisten Modelle bewegen sich zwischen 750 und 1.150 Watt. Eine Leistung von mindestens 1.000 Watt gilt als Mindestanforderung für eine effiziente Dampfreinigung.
Eine höhere Watt-Leistung führt nicht zwangsläufig zu besseren Ergebnissen, da sie auch einen höheren Stromverbrauch bedeutet. Verbraucher sollten deshalb einen Ausgleich zwischen Leistung und Energieverbrauch finden. Die Effizienz der Heizspirale beeinflusst den Stromverbrauch im Verhältnis zur Leistung.
Dampftemperatur
Um Schmutz zu lösen und Keime abzutöten, sollte ein Handdampfreiniger mindestens mit einer Dampftemperatur von 100 Grad Celsius betrieben werden. Zwischen den Dampftemperaturen werden drei Kategorien unterschieden:
- Nassdampf: bis 150 Grad Celsius
- Trockendampf: zwischen 150 und 190 Grad Celsius
- Heißdampf: ab 300 Grad Celsius
Nicht alle Hersteller geben die Dampftemperaturen ihrer Handdampfreiniger an. Für den privaten Gebrauch bieten ein Dampftemperaturbereich von 150 bis 170 Grad Celsius ein gutes Gleichgewicht zwischen Reinigungseffizienz und Sicherheitsrisiken.
Flächenleistung und Wassertank
Die Flächenleistung wird in Quadratmetern angegeben und zeigt die Fläche an, die mit einer Tankfüllung gereinigt werden kann. Die meisten Handdampfreiniger kennen eine Flächenleistung zwischen 5 und 25 Quadratmetern. Diese hängt neben der Leistung auch vom Wassertankvolumen ab, welches je nach Modell zwischen 100 und 600 Millilitern liegt.
Dampfdruck
Der Dampfdruck wird in bar gemessen und differenziert zwischen Arbeitsdruck und Maximaldruck. Der Arbeitsdruck stellt eine wichtige Leistungseinheit dar und bewegt sich bei den meisten Geräten zwischen 1,5 und 5 bar.
- Der Arbeitsdruck: Er gibt den Druck an, der nach dem Erhitzen im Gerät herrscht. Ein höherer Arbeitsdruck bedeutet in der Regel eine effektivere Dampfreinigung.
- Der Maximaldruck: Dieser gibt ein Drucklimit an. Wird dieses überschritten, öffnet das Sicherheitsventil, um Überdruck und damit verbundene Gefahren zu vermeiden.
Dampfregulierung
Die Dampfregulierung variiert je nach Hersteller. Einige Modelle ermöglichen die Einstellung des Drucks in Stufen oder kontinuierlich über einen Drehregler. Andere Handdampfreiniger arbeiten so lange, bis der innenliegende Druck nicht mehr ausreichend ist. Ein stufenlos einstellbarer Dampfdruck erlaubt die größte Flexibilität, erfordert jedoch eine größere Investition. Handdampfreiniger ohne Dampfregulierung sind meist günstiger, bieten aber keine Anpassungsmöglichkeiten.
Aufheizzeit
Die Aufheizzeit gibt an, wie lange ein Handdampfreiniger benötigt, um das Wasser mittels Heizspirale so stark zu erwärmen, dass es dampft und genügend Druck entsteht. Hochwertige Geräte benötigen weniger als eine Minute, während andere Modelle einige Minuten für diesen Prozess benötigen.
Sicherheit
Da Handdampfreiniger mit hohem Druck und hohen Temperaturen arbeiten, sollte die Sicherheit nicht vernachlässigt werden. Mechanische oder elektronische Sperrfunktionen verhindern, dass das Gerät während des Betriebs geöffnet wird. Eine automatische Abschaltung beim Überdruck ist ebenfalls vorteilhaft. Kindersicherungen verhindern unbeabsichtigtes Aktivieren des Geräts. Qualitätssiegel wie GS- oder TÜV-Siegel sind Indikatoren für eine hohe Produktqualität.
Zusätzliche Funktionen
Zahlreiche Handdampfreiniger verfügen über Zusatzfunktionen, die die Nutzungsmöglichkeiten erweitern. Dazu gehören:
- Kalkfilter: Diese Filter verbessern die Lebensdauer eines Handdampfreinigers, indem sie den Kalkgehalt des Wassers reduzieren. Eine regelmäßige Wartung ist jedoch notwendig, um die Leistung des Geräts nicht zu beeinträchtigen.
- Desinfektionsmitteltank: Wenn Flächen nicht nur gereinigt, sondern auch desinfiziert werden müssen, kann ein solcher Tank hilfreich sein. Besonders in Badezimmern und Toiletten kommt diese Funktion zur Anwendung.
- Durchlauferhitzer: Einige Modelle nutzen statt eines Dampfkessels einen Durchlauferhitzer. Dadurch wird nur das durchfließende Wasser erhitzt, was die Energieeffizienz steigert.
- Bügeleisen-Funktion: 2-in-1-Geräte, die auch als Bügeleisen fungieren, bieten den Vorteil, dass sie größere Wassertanks besitzen und somit längere Einsätze ohne Nachfüllen ermöglichen.
Kabellänge
Für die Bewegungsfreiheit während des Einsatzes spielt die Kabellänge des Handdampfreinigers eine entscheidende Rolle. Der Großteil der Kabel hat Längen zwischen 2 und 4 Metern.
Abmessungen und Gewicht
Eine leichte Bauweise spielt für die Handhabung eine wesentliche Rolle. Typischerweise wiegen Handdampfreiniger zwischen einem und 2,5 Kilogramm. Dabei beziehen sich die Herstellerangaben auf das Gewicht ohne Wassertank, was im Einsatz entsprechend höher ausfällt. Die Maße der meisten Geräte liegen im Bereich von etwa 10 x 20 x 30 Zentimetern.
Bekannte Hersteller und Marken von Handdampfreinigern
Die vier bekanntesten Dampfreiniger-Hersteller im Handel sind:
- Kärcher
- Bissell
- Hengda
- Sichler
Daneben existiert eine Vielzahl weiterer Hersteller wie Montiss, Comforday, Navaris, CLEANmaxx oder Clatronic.
Zubehör für Handdampfreiniger
Zusätzlich zu den genannten Düsenarten gibt es nützliches Zubehör:
- Verlängerungsschläuche: Diese Schläuche sind praktisch für schwer zugängliche Stellen und sind normalerweise mit allen Düsenversionen kompatibel.
- Winkelaufsätze: Mit diesen Aufsätzen lassen sich schwer erreichbare Bereiche reinigen, da die Düsen zur Seite zeigen und über Kopf nicht verwendet werden müssen.
- Tapetenablöser: Diese Aufsätze tragen den Dampf auf, um Tapeten und Leimreste aufzuweichen, was das Entfernen erleichtert.
- Tuchsets: Diese bestehen aus Materialien wie Vlies oder Mikrofaser und sind für die Reinigung unterschiedlicher Oberflächen geeignet.
Anwendung von Handdampfreinigern – Wichtige Hinweise zur Nutzung
Das Vorgehen sollte an die jeweiligen Materialien angepasst werden. Ein Blick in die Bedienungsanleitung ist sinnvoll, um spezielle Anwendungshinweise für Textilien, Glas, Fugen, Stein oder Hartböden zu berücksichtigen. Grundsätzlich sollte bei der Nutzung des Handdampfreinigers langsam vorgegangen werden, damit der heiße Dampf ausreichend Zeit hat, um die Verschmutzungen zu lösen.
- Direktes Dampfreinigen: Der Handdampfreiniger wird mit einem Düsenaufsatz verwendet, an dem ein Tuch befestigt wird. Dabei wird direkt über die zu reinigenden Flächen gewischt.
- Indirektes Dampfreinigen: Mit Punktstrahldüsen wird Dampf auf eine kleine Fläche konzentriert. Ein Abstand von einem bis 15 Zentimetern zwischen Düse und Oberfläche wird empfohlen. Nach Einwirken des Dampfes können Verschmutzungen leicht mit einem Tuch abgewischt werden.
Je nach Material ist es ratsam, mit unterschiedlichen Dampftemperaturen zu arbeiten. Materialien wie Stein und Fliesen können höheren Temperaturen standhalten als Glas oder Textilien. Bei Unsicherheiten sollte die Funktionsweise an einer unauffälligen Stelle getestet werden.
FAQ – häufig gestellte Fragen zu Handdampfreinigern
Welcher Handdampfreiniger ist der beste?
Den besten Handdampfreiniger gibt es nicht. Jeder Nutzer hat andere Anforderungen und Budgetgrenzen. Der beste Handdampfreiniger erfüllt die individuellen Bedürfnisse des Nutzers. Wer die Hinweise in diesem Ratgeber berücksichtigt, hat gute Chancen, den idealen Handdampfreiniger für sich zu finden.
Was ist besser: Dampfbesen oder Handdampfreiniger?
Dampfbesen sind elektrische Dampfreiniger in Form eines Besens. Ihre Unterschiede im Vergleich zu Handdampfreinigern liegen in der Anwendung, der Leistung und den Kosten. Dampfbesen sind aufgrund ihrer Konstruktion besser für Böden geeignet, während Handdampfreiniger aufgrund ihrer kompakten Bauweise vielseitiger einsetzbar sind. Ihr Nachteil ist jedoch eine geringere Leistung, wodurch das Reinigen großer Flächen mit einem Dampfbesen schneller vonstattengeht.
Wie oft sollte Laminat dampfreinigt werden?
Laminat, ein pflegeleichtes Material, benötigt normalerweise nicht mehr als einmal wöchentlich eine Reinigung. Vorsicht ist geboten, da Laminat empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren kann. Bei der Verwendung eines Handdampfreinigers sollte darauf geachtet werden, nicht zu viel Dampf aufzubringen. Wer Laminatböden reinigen möchte, sollte sich ein Gerät mit trockenem Dampf zulegen.
Eignen sich Dampfreiniger für Parkett?
Dampfreiniger sind nicht für alle Parkettarten geeignet. Sie sollten nur für vollflächig verklebte und versiegelte Böden verwendet werden. Unversiegelte, geölte oder gewachste Parkettböden können durch Dampfreinigung beschädigt werden.
Wie kann ein Stoffsofa gereinigt werden?
Wenn der Bezug des Sofas aus temperaturbeständigem Material besteht, ist ein Handdampfreiniger mit Polsterdüse ein geeignetes Hilfsmittel. Als alternative Reinigung kann auch Natron verwendet werden. In Kombination mit Wasser beseitigt es nicht nur Flecken, sondern neutralisiert auch Gerüche.
Gibt es einen Handdampfreiniger-Test mit Testsieger der Stiftung Warentest?
Bisher hat die Stiftung Warentest keinen Handdampfreiniger-Test inklusive Testsieger veröffentlicht. Sollte sich das ändern, wird an dieser Stelle informiert darüber.
Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche Handdampfreiniger sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
- test.de
- oekotest.de
- de.wikipedia.org
- faz.net
- augsburger-allgemeine.de
- t-online.de
- test.de
- hausgeraete-test.de
- lexikon.wohnen.de
Finden Sie den besten Handdampfreiniger – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,1) | Kärcher Dampfreiniger SC 1 EasyFix ⭐️ | 07/2023 | 92,49€1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | AUIFFER-Dampfreiniger | 07/2023 | Preis prüfen1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Gut (1,6) | Clatronic DR 3653 Handdampfreiniger | 07/2023 | 28,71€1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Gut (1,8) | Beldray BEL0701TQN-VDE 10-in-1 Handdampfreiniger | 07/2023 | 29,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Befriedigend (2,6) | H.Koenig NV60 Handdampfreiniger | 07/2023 | 24,62€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Befriedigend (2,7) | POLTI VAPORETTO FIRST PGEU0011 Handdampfreiniger | 07/2023 | 64,41€1 | Zum Angebot* |