Die 12 besten Akku-Rasentrimmer im Test inklusive Testsieger 2025
Der folgende Test präsentiert 11 Akku-Rasentrimmer mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Dabei wurden 10 Modelle getestet, wodurch ein umfassender Eindruck der Akku-Rasenkantenschneider gewonnen wurde. Zudem enthält der folgende Test und Vergleich eine Werbeplatzierung. Bei den Tests wurden sowohl Rasenkanten bearbeitet als auch Arbeiten unter Büschen und Bänken durchgeführt. Zudem wurde dichtes Gestrüpp, Dickicht und hohes Gras gestutzt. Der Bedienkomfort, der Lieferumfang sowie die Leistung der mitgelieferten Akkus und Ladegeräte waren entscheidende Kriterien.
Der Testsieger wurde der Kärcher LTR 18-30 Akku-Rasentrimmer, der mit seinen ausgezeichneten Allroundfunktionen überzeugte. Auch das Modell NITRO WG186E.92 von Worx, das ein 40-Volt-System und einen kraftvollen Motor bietet, konnte auf ganzer Linie überzeugen. Für die Pflege von Rasenkanten und Blumenbeeten gilt der Gardena ComfortCut 23/18V P4A als das beste Modell. Makita punktet mit dem DUR181RF, der in Bezug auf die Ladezeit des Akkus hervorragende Leistungen zeigte.
Der anschließende Ratgeber klärt über die Unterschiede zwischen Fadentrimmern und Messertrimmern auf und bietet wertvolle Tipps zur Nutzung der Geräte. Zudem wird ein ausführlicher Blick auf die Kaufkriterien geworfen, um die Auswahl des passenden Geräts zu erleichtern. Abschließend werden Informationen darüber bereitgestellt, ob die Stiftung Warentest einen Akku-Rasentrimmer-Test durchgeführt hat.
tipps.de empfiehlt diese Akku-Rasentrimmer

"tipps.de Testsieger"

"Bester Akku-Rasentrimmer mit Doppelfaden"

"Bester Akku-Rasentrimmer mit Kunststoffmessern"

"Bester Akku-Rasentrimmer mit Schnellladegerät"

"Akku-Rasentrimmer mit 20 Ersatzmessern"
- 1. tipps.de empfiehlt diese Akku-Rasentrimmer
- 1.1. Kärcher LTR 18-30 Akku-Rasentrimmer (tipps.de Testsieger)
- 1.2. WORX NITRO WG186E.92 Akku-Rasentrimmer (Bester Akku-Rasentrimmer mit Doppelfaden)
- 1.3. Gardena ComfortCut 23/18V P4A Akku-Rasentrimmer (Bester Akku-Rasentrimmer mit Kunststoffmessern)
- 1.4. Makita DUR181RF Akku-Rasentrimmer (Bester Akku-Rasentrimmer mit Schnellladegerät)
- 1.5. Güde RT 18-201-05 Akku-Rasentrimmer (Akku-Rasentrimmer mit 20 Ersatzmessern)
- 2. Alle Produkte aus dem Akku-Rasentrimmer-Test
- 3. Vergleichstabelle mit allen Produktdetails
- 4. So hat tipps.de getestet
- 5. Alle Infos zum Thema
Inhalt
1. Gloria FineCut 18V Akku-Rasentrimmer – wahlweise mit oder ohne Akku
Der Gloria FineCut 18V Akku-Rasentrimmer gilt laut Hersteller als ideale Ergänzung zu einem Mähroboter im heimischen Garten. Mit ihm können die Grasflächen, die der Roboter zurücklässt, mühelos nachbearbeitet werden. Der Trimmer ist mit einem 25 Zentimeter breiten Doppelmesser ausgestattet, das die Möglichkeit bietet, bis dicht an die Randbereiche zu schneiden. Laut Gloria wird durch das Doppelmessersystem das Gras nicht abgerissen oder abgeschlagen, sondern präzise im Scherenprinzip abgeschnitten. Diese Eigenschaften ermöglichen eine Nutzung des Rasentrimmers für den gesamten Rasenschnitt kleinerer Rasenflächen.
Zusätzlich verfügt der Akku-Rasentrimmer über einen einstellbaren Winkel beim Führungsholm, mit dem das Gerät laut Hersteller selbst in engen Bereichen, wie unter Büschen, Sträuchern oder Kinderspielgeräten, eingesetzt werden kann. Der Stil des Trimmers lässt sich per Knopfdruck arretieren und individuell an die Körpergröße anpassen. Der integrierte Knaufgriff sorgt für einen sicheren Halt während der Arbeit. Für eine maximale Mobilität sind zusätzlich zwei Führungsrollen an der Unterseite installiert. Der Akku-Rasentrimmer wird laut Angaben von Gloria vormontiert geliefert, sodass keine Endmontage erforderlich ist.
- Wahlweise mit oder ohne Akku erhältlich
- Doppelmessersystem sorgt für feines Schnittgut im Scherenprinzip
- Kann bis dicht an den Rand schneiden
- Einstellbarer Holmwinkel
- Mit Knaufgriff und zwei Führungsrollen ausgestattet
- Keine Fadenspule vorhanden
- Lieferung erfolgt ohne Schutzbrille
FAQ
2. Testsieger: Kärcher LTR 18-30 Akku-Rasentrimmer – Leistungsstark für jede Gelegenheit
Der Kärcher LTR 18-30 Akku-Rasentrimmer wurde Testsieger bei tipps.de. Dies hat seinen Grund: Mit einer Schnittbreite von 30 Zentimetern überzeugt das Gerät nicht nur im dichten Gras, sondern auch bei feinen Arbeiten an Rasenkanten sowie unter Büschen und Sträuchern. Es erweist sich als äußerst präzise und vielseitig – ein Allround-Talent, das andere Modelle nicht bieten konnten.
Das Modell ist in zwei Varianten erhältlich: mit oder ohne Akku und Ladegerät. Besitzer der 18-Volt-Akkus von Kärcher können somit Geld sparen. In der Version mit Akku ist ein Rasentrimmer-Akku mit einer Kapazität von 2,5 Amperestunden sowie ein Schnellladegerät enthalten. Der Hersteller gibt an, dass dies für eine Laufzeit von 30 Minuten ausreicht. Das Aufladen des Akkus nimmt etwa 83 Minuten in Anspruch. Der Akku wiegt 500 Gramm, so dass der gesamte Trimmer ein Gewicht von 3 Kilogramm erreicht.
Die Montage gestaltet sich nach dem Auspacken einfach und zügig. Schutzhaube, Abstandshalter sowie Zusatzgriff müssen lediglich angebracht werden. Der Abstandshalter ist bei Bedarf hoch- und runterklappbar. Der nicht neigbare, aber höhenverstellbare Zusatzgriff erlaubt eine Anpassung des Trimmers an die Körpergröße. Der bereits vormontierte Faden hat eine Länge von 3 Metern und eine Stärke von 1,6 Millimetern. Während des Betriebs reguliert sich der Faden automatisch in der Länge.
Der Trimmerkopf lässt sich im Neigungswinkel verstellen und drehen, was das präzise Beschneiden von Rasenkanten ermöglicht. Zusätzlich bietet Kärcher Kunststoff-Trimmermesser an, diese sind jedoch nicht im Lieferumfang enthalten:
Der Motor erreicht eine Drehzahl von bis zu 7.800 Umdrehungen pro Minute. Der gummierte, rutschfeste Griff ermöglicht eine angenehme Handhabung. Der Entriegelungsschalter, der gleichzeitig mit dem Betriebsschalter betätigt werden muss, ist oberhalb des Pistolengriffs angebracht, was die Bedienung erleichtert.
Die beiden Testszenarien meisterte der Kärcher LTR 18-30 Akku-Rasentrimmer mühelos. Dichtes Gras sowie präzises Arbeiten an Rasenkanten stellten keine Herausforderungen dar. Stärkeren Wildwuchs, wie etwa dickere Disteln oder Buschwerk, stellte jedoch eine größere Aufgabe für das Gerät dar. Der verstellbare Schneidkopf ermöglicht ein einfaches Mähen unter Möbeln. Eine Drehung des Schneidkopfes sorgt für das effektive Beschneiden von Rasenkanten. Dank der präzisen Ladestandanzeige bleibt jederzeit der Überblick über die verbleibende Arbeitszeit. Auch große Testpersonen fanden die Handhabung des Rasentrimmers durch den Teleskopstiel und den höhenverstellbaren Zusatzgriff bequem.
Ein Laufrad zur Unterstützung des präzisen Beschneidens von Rasenkanten wäre wünschenswert gewesen. Auch eine Ersatzfadenspule könnte den Lieferumfang bereichern. Positiv hervorzuheben ist das Schnellladegerät: Innerhalb von knapp 80 Minuten ist der Rasentrimmer wieder einsatzbereit. Mit einem voll aufgeladenen Akku wurde eine Laufzeit von 28 Minuten ermittelt, was als durchschnittlich gilt. Kärcher bietet auch Akkus mit einer Kapazität von 5 Amperestunden an, was die Laufzeit verdoppeln, jedoch das Gewicht des Rasentrimmers um gut 300 Gramm erhöhen würde. Die ermittelte Lautstärke liegt bei 84 Dezibel und ist akustisch annehmbar. Die Handhabung und Bedienung des Geräts wird in folgendem Video demonstriert:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Kärcher LTR 18-30 Akku-Rasentrimmer erweist sich als vielseitiges Werkzeug, das sowohl für dichten Bewuchs als auch für präzises Arbeiten an Rasenkanten geeignet ist. In beiden Testszenarien konnte erfolgreich gearbeitet werden. Der selbstregulierende Faden erleichtert die Handhabung erheblich. Der Bedienkomfort ist dank des höhenverstellbaren Zusatzgriffes, des Teleskopstiels sowie des dreh- und neigbaren Schneidkopfes hoch. Ein herausragendes Merkmal ist der enthaltene Akku samt Schnellladegerät, das eine zügige Aufladung und einen genauen Überblick über die Restlaufzeit in Minuten bietet. Der Lieferumfang könnte insgesamt jedoch großzügiger gestaltet sein.






















- Mit Akku und Schnellladegerät
- Große Schnittbreite
- Geeignet für verschiedene Anwendungen
- Gummierter und ergonomischer Griff
- Vollautomatischer Faden
- Nutzbar mit Kunststoffmessern
- Höhenverstellbarer Zusatzgriff
- Dreh- und neigbarer Schneidkopf
- Akku mit präziser Restlaufanzeige
- Zusatzgriff nicht neigbar
- Ohne Laufrad
- Keine Ersatzspule enthalten
FAQ
3. Der beste Akku-Rasentrimmer mit Doppelfaden: WORX NITRO WG186E.92 Akku-Rasentrimmer mit 40 Volt Akku-Power
Der WORX NITRO WG186E.92 Akku-Rasentrimmer gilt als leistungsfähigstes Gerät seiner Art. Er ist ausgestattet mit einem Doppelfaden. Im Gegensatz zu den meisten getesteten Akku-Rasentrimmern arbeitet dieser mit zwei Akkus, was ihm eine Spannung von 40 Volt verleiht. Dafür wird eine Leistung geboten, die mit Blick auf Benzinmotoren bemerkenswert ist, gepaart mit den Vorteilen eines Akku-Geräts, wie etwa den Verzicht auf schädliche Emissionen und reduzierte Lärmbelästigung.
Neben der hohen Akku-Power zeichnet sich der Rasentrimmer durch ein umfangreiches Zubehörpaket aus. Im Lieferumfang sind ein 2,4 Millimeter starker Doppelfaden mit einer Länge von insgesamt 6 Metern sowie ein sternförmiges Messer für gröbere Arbeiten enthalten, dessen Arbeitsbreite 25 Zentimeter beträgt. Der Elektromotor erreicht eine Leerlaufdrehzahl von bis zu 6.000 Umdrehungen pro Minute. Obwohl diese Zahl im Vergleich zu anderen Geräten moderat erscheint, bestätigte sich im Test, dass die Motorstärke entscheidend ist. Der WORX NITRO WG186E.92 Akku-Rasentrimmer überzeugte in dieser Hinsicht.
Der Hersteller stellt die Leistungsfähigkeit des Geräts mit Benzinmotoren als vergleichbar dar, was sich im Test als zutreffend erwies. Die Motorsense bewältigt mühelos hohes Hartgras und Strauchwerk. Mit dem Messeraufsatz sind auch gröbere Äste kein Problem. Die Drehzahl lässt sich manuell anpassen, abhängig von der Intensität des Gashebels. Zusätzlich gibt es einen Eco-Modus, der die maximale Drehzahl verringert und somit die Akkulaufzeit verlängert. Der Ladezustand der Akkus ist jederzeit am Gerät ablesbar. Der WORX NITRO WG186E.92 Akku-Rasentrimmer eignet sich hervorragend für grobe Mäh- und Sensenarbeiten, allerdings ist er für filigranere Aufgaben, wie etwa am Blumenbeet, weniger passend. Ein Abstandshalter für diesen Bereich ist nicht vorhanden. In solchen Fällen sind kleinere Geräte empfehlenswert. Ein Eindruck von der Verwendung des Geräts zeigt dieses Video:
Das Wechseln der Aufsätze erfolgt den Testerfahrungen zufolge schnell und unkompliziert. Der mitgelieferte Schultergurt sorgt für zusätzlichen Komfort bei der Nutzung. Die Fadenspule ist mit einer Tipp-Automatik ausgestattet, die einen kurzen Bodenkontakt erfordert, um die neue Fadenlänge freizugeben. Der leistungsstarke Doppelfaden hat eine hohe Durchschlagskraft und meistert auch dicke Grashalme sowie Disteln und Brennnesseln mühelos.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Fazit zu diesem Akku-Rasentrimmer fällt durchweg positiv aus. Obwohl der WORX NITRO WG186E.92 Akku-Rasentrimmer sich für filigrane Arbeiten weniger eignet, da der Schneidekopf nicht verstellbar ist, erweist er sich als kraftvolles Werkzeug für große Gärten, um grobe Sträucher, Gräser und Unkraut zu entfernen. Besonders positiv ist, dass das Gerät mit verschiedenen Aufsätzen kombinierbar ist und sich so in ein vielseitiges Multiwerkzeug verwandelt. Der Lieferumfang gestaltet sich als sehr großzügig.












































- Leistungsstark durch zwei gleichzeitig nutzbare Akkus
- Mit Fadenspule und Messer
- Hohe Durchzugskraft für grobe Arbeiten
- Doppelfaden mit 2,4 Millimeter Durchmesser
- 38 Zentimeter Arbeitsbreite
- Mit weiteren Aufsätzen erweiterbar
- Mit Schultergurt im Lieferumfang
- Leistung vergleichbar mit einer Benzin-Motorsense
- Stufenlos regulierbare Drehzahl
- Eco-Modus für längere Akkulaufzeit
- Nicht für feinere Arbeiten geeignet
- Nur mit Akkus des Herstellers nutzbar
- Schneidkopf nicht neig- oder drehbar
FAQ
4. Der beste Akku-Rasentrimmer mit Kunststoffmesser: Gardena ComfortCut 23/18V P4A Akku-Rasentrimmer mit flexiblem Schneidkopf für präzises Arbeiten
Der Gardena ComfortCut 23/18V P4A Akku-Rasentrimmer richtet sich an Besitzer kleinerer Gärten. Bereits beim Auspacken werden die Leichtigkeit und Flexibilität des Geräts sichtbar. Mit einem Gesamtgewicht von lediglich 2,5 Kilogramm liegt der Rasentrimmer gut in der Hand. Der Teleskopstiel, der neigbare Handgriff und der ebenfalls verstellbare Mähkopf ermöglichen eine optimale Nutzung in verschiedenen Situationen. Besonders das präzise Schneiden von Kanten an Beeten und Rasenkanten gelingt mit dem kompakten Messertrimmer mühelos.
Der Akku hat eine Kapazität von 2,5 Amperestunden, was einen Dauerbetrieb von etwa 45 Minuten ermöglicht. Anstelle eines Fadens kommt beim Gardena ComfortCut 23/18V P4A Akku-Rasentrimmer ein Kunststoffmesser zum Einsatz. Die Schnittbreite beträgt 23 Zentimeter. Das Aufladen des Akkus dauert mit dem Ladegerät rund 2 Stunden. Besonders positiv fallen die flexiblen Anpassungsmöglichkeiten des Rasentrimmers auf. Die Arbeitshöhe ist dank des verstellbaren Teleskopstiels für alle Körpergrößen geeignet. Der Kopf lässt sich in einem Winkel von 0, 10 oder 60 Grad einstellen, um schwer erreichbare Bereiche wie Tische, Gartentrampoline oder Gartenbänke besser zu erreichen. Auch der Zusatzgriff kann geneigt werden.
Gardena liefert insgesamt fünf Ersatzmesser mit, die am Griff Platz finden. Während der Arbeit steht somit jederzeit ein Ersatzmesser zur Verfügung. Der Verschleiß bleibt gering, selbst wenn bei Tests entlang einer Metallrasenkante gearbeitet wird. Die Kantenschneidfunktion ermöglicht zudem ein vertikales Trimmen, was präzisere Ergebnisse liefert.
Der Test im hohen und dichten Gras verlief mit dem Gardena-Gerät jedoch nicht optimal. Zwar ist es möglich, solchen Bewuchs zu bearbeiten, dennoch erfordert dies viel Zeit. Am besten funktioniert es, wenn der Nutzer gleichmäßig von oben nach unten arbeitet. Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Gardena ComfortCut 23/18V P4A sich vor allem für das Trimmen von Rasenkanten sowie das präzise Zurückschneiden des Rasens an Blumenbeeten und Büschen eignet, jedoch nicht für dichten Bewuchs.
Gardena gewährt nach der Registrierung des Produkts im Internet innerhalb von 3 Monaten nach dem Kauf eine Garantie von 3 Jahren auf den Rasentrimmer, ausgenommen sind der Akku sowie das Ladegerät. Die Montage des Geräts ist in diesem Video zu sehen:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Fazit zum Gardena ComfortCut 23/18V P4A Akku-Rasentrimmer fällt durchweg positiv aus. Der leichte Rasentrimmer eignet sich besonders für kleinere Aufgaben und Gärten. Dank seiner flexiblen Handhabung stellen schwer erreichbare Stellen kein Problem dar, die ermittelte Akkulaufzeit von nahezu 45 Minuten ist ebenfalls erfreulich. Die Kunststoffmesser liefern präzise Ergebnisse, sind einfach zu wechseln und dank der Aufbewahrung im Griff stets griffbereit. Der Austausch des Akkus gestaltet sich durch die Nutzung von Bosch Systemakkus problemlos.


























- Geringes Gewicht
- Fünf Ersatzmesser im Lieferumfang enthalten
- Inklusive Zweithandgriff
- Akku und Ladegerät enthalten
- Flexible Einstellungsmöglichkeiten
- Kompatibilität mit Bosch-Systemakku
- 3 Jahre Garantie nach Registrierung
- Kopf neig- und drehbar
- Verstellbarer Zweihandgriff
- Teleskopstiel
- Eher für kleine Gärten geeignet
- Nicht geeignet für dichten und hohen Bewuchs
FAQ
5. Der beste Akku-Rasentrimmer mit Schnellladegerät: Makita DUR181RF Akku-Rasentrimmer mit starkem Akku für eine lange Laufzeit und Ersatzfaden
Der Makita DUR181RF Akku-Rasentrimmer überzeugt durch ein umfangreiches Zubehörpaket und zahlreiche Komfortfunktionen. Im Test zeigte sich das Gerät als vielseitiger Allrounder, wobei besonders das hochwertige Schnellladegerät beeindruckte. Es bietet die schnellste Aufladezeit im Vergleich zu allen anderen Testgeräten. Der dreh- und neigbare Schneidkopf ermöglicht ein präzises Schneiden von Rasenkanten, während der leistungsstarke Motor auch in dichtem und hohem Gras hervorragende Ergebnisse liefert.
Der Zusammenbau des Geräts gestaltete sich als unkompliziert, dank einer klaren und bebilderten Anleitung, die eine große Hilfe war. Für die Montage der Schutzabdeckung und des Zusatzhandgriffs sind die beiliegenden Schrauben erforderlich. Makita stellt kein passendes Werkzeug zur Verfügung. Nach dem Laden des Akkus war der Rasentrimmer schnell einsatzbereit. Der Teleskopstiel kann einfach auf die Körpergröße des Benutzers angepasst werden. Der Schneidkopf lässt sich in fünf verschiedenen Stufen neigen und um 180 Grad drehen, um Rasenkanten effizient zu bearbeiten. Der Mähfaden wird über eine Tipp-Automatik nachgeführt, die einen leichten Druck des Mähkopfes auf den Boden während des Betriebs erfordert. Der Schnittkreis hat einen Durchmesser von 26 Zentimetern.
Inklusive Akku bringt der Rasentrimmer ein Gewicht von 3,1 Kilogramm auf die Waage. Der beigefügte Schultergurt sorgt für eine Erleichterung bei der Arbeit und kann ebenfalls auf die Körpergröße des Benutzers eingestellt werden. Der Zusatzgriff lässt sich neigen, ist jedoch nicht höhenverstellbar, was mehr Flexibilität beim Mähen in verschiedenen Positionen ermöglicht. Der bereits auf der Spule installierte Faden hat einen Durchmesser von 1,6 Millimetern und eine Länge von 15 Metern. Ein Ersatzfaden mit identischen Maßen ist ebenfalls im Lieferpaket enthalten.
Der Akku ist mit einer kapazitiven Anzeige ausgestattet. Vier LEDs zeigen die verbleibende Restkapazität an, nachdem der Prüfknopf am Akku betätigt wurde. Die Übersicht in der Bedienungsanleitung lautet wie folgt:
- Vier grüne Lampen leuchten: 75 bis 100 Prozent
- Drei grüne Lampen leuchten: 50 bis 75 Prozent
- Zwei grüne Lampen leuchten: 25 bis 50 Prozent
- Eine grüne Lampe leuchtet: 0 bis 25 Prozent
- Eine rote Lampe blinkt: Aufladung erforderlich
Um einen Tiefenentladungsschutz zu gewährleisten, schaltet sich der Rasentrimmer ab, sobald der Akku nahezu leer ist.
Der Test belegt, dass der Akku-Rasentrimmer von Makita in beiden Szenarien hervorragende Leistungen erbringt. Der Motor bietet für dichtes und hohes Gras die nötige Durchzugskraft. Allerdings hat das Gerät Schwierigkeiten mit dichtem Gestrüpp und Pflanzen wie dicken Disteln. Mit einem Schnittkreis von 26 Zentimetern gehört der Rasentrimmer zur mittleren Kategorie. Dank des dreh- und neigbaren Schneidkopfes ist das Trimmen von Rasenkanten sehr gut möglich, während ein Laufrad für noch präzisere Ergebnisse sorgen könnte. Die Ausstattung mit einem Schultergurt und einem Ersatzfaden wird als positiv bewertet. Besonders die lange Akkulaufzeit und das exzellente Schnellladegerät stechen hervor. Der ergonomisch geformte, gummierte Griff verhindert ein Abrutschen effektiv. Eine bequeme und unkomplizierte Bedienung wird durch die Zwei-Knopf-Bedienung garantiert. Mit einer gemessenen Lautstärke von 83,8 Dezibel liegt der Rasentrimmer im unteren Lautstärkebereich und ist daher angenehm leise.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Makita DUR181RF Akku-Rasentrimmer stellt ein gutes Allroundgerät dar und meistert diverse Anwendungssituationen mit Bravour. Der Schnittkreis von 26 Zentimetern fällt zwar kleiner aus als beim Testsieger, ermöglicht jedoch eine effektive Arbeitsgeschwindigkeit. Der mitgelieferte Akku hat eine Kapazität von 3 Amperestunden, was zu einer langen Laufzeit führt, das Schnellladegerät lädt den Akku in nur 45 Minuten auf. Der Lieferumfang ist durch den Schultergurt und den Ersatzfaden sehr ansprechend. Der Teleskopstiel erlaubt eine individuelle Anpassung an die Körpergröße. Ein Manko ist das Fehlen eines Laufrades, um den dreh- und neigbaren Schneidkopf beim Trimmen von Rasenkanten optimal nutzen zu können.


















































- Inklusive Akku und Schnellladegerät
- Sehr schnelle Aufladung des Akkus
- Inklusive Schultergurt
- Inklusive Ersatzfaden
- Teleskopstiel
- Neigbarer Zusatzhandgriff
- Für verschiedene Szenarien geeignet
- Dreh- und neigbarer Schneidkopf
- Gut funktionierende Tipp-Automatik für den Faden
- Gummierter Handgriff
- Leise
- Kein Laufrad
- Zusatzgriff nicht höhenverstellbar
FAQ
6. Metabo RTD 18 LTX BL 30 Akku-Rasentrimmer mit langem Stiel und hoher Durchzugskraft
Der Metabo RTD 18 LTX BL 30 Akku-Rasentrimmer hat sich im Test als leistungsstarkes Gerät bewährt, besonders bei dichtem Bewuchs. Herausfordernd sind jedoch Feinarbeiten wie das Kantenschneiden. Dies liegt hauptsächlich daran, dass der Schneidkopf sich nicht verstellen lässt. Ein hervorstechendes Merkmal ist der besonders lange Stiel, der notwendig ist, um mit dem im Vergleich zu anderen Rasentrimmern schweren Schneidkopf aus Metall ein ausgewogenes Handling zu gewährleisten. Ein Akku und ein Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten, jedoch stellte Metabo für den Test das entsprechende Akkupack zur Verfügung.
Der Rasentrimmer arbeitet mit einer Spannung von 18 Volt, in Verbindung mit dem Akku wiegt das Gerät insgesamt 3,8 Kilogramm. Um die Arbeit zu erleichtern, liegt ein Schultergurt im Lieferumfang bei, da das Gewicht und die Gestängelänge die Handhabung ohne Gurt erschweren. Der Schnittkreisdurchmesser beträgt 30 Zentimeter, der Doppelfaden hat eine Stärke von 2 Millimetern. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 6.500 Umdrehungen pro Minute zeichnet sich der Akku-Rasentrimmer von Metabo durch eine hohe Leistungsfähigkeit aus. Das Nachstellen der Fäden gelingt schnell und unkompliziert durch kurzes Auftippen des Spulenkopfes während der Nutzung.
Ein Fadenwechsel erfolgt ohne Werkzeug und ohne Spulenaustausch, da die Spule nicht geöffnet werden muss. Bedauerlicherweise ist im Lieferumfang kein Ersatzfaden enthalten, der bereits vormontierte Faden hat eine Gesamtlänge von 4 Metern. Die Montage des Akku-Rasentrimmers verlief dank der detaillierten bebilderten Anleitung problemlos. Ein Kreuzschlitzschraubendreher und ein Innensechskantschlüssel sind im Lieferumfang enthalten, sodass heimisches Werkzeug nicht benötigt wird.
Mit dem vom Hersteller bereitgestellten Akku mit 4 Amperestunden wurde eine Laufzeit von 35 Minuten erreicht. Das ebenfalls zur Verfügung gestellte Schnellladegerät gestattet ein Weiterarbeiten bereits nach knapp 45 Minuten. Mit einer gemessenen Lautstärke von nur 80,5 Dezibel zählt der RTD 18 LTX BL 30 zu den leisesten Geräten im Test. Die Bewältigung der beiden Testszenarien verlief sehr unterschiedlich. Hohes und dichtes Gras sowie Unkraut wie dicke Disteln stellten keine Herausforderung dar. Beim Kantenschneiden zeigte sich jedoch schnell, dass spezialisiertere Geräte die bessere Wahl darstellen. Der Schneidkopf lässt sich weder neigen noch drehen, was ein senkrechtes Arbeiten unmöglich macht. Die Zwei-Hand-Bedienung erweist sich als komfortabel und einfach, wodurch auch die Leistung des Trimmers reguliert werden kann. Metabo präsentiert in diesem Video den Rasentrimmer im Einsatz:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Test zeigt, dass der Metabo RTD 18 LTX BL 30 Akku-Rasentrimmer hervorragend für das Entfernen von hohem und dichtem Bewuchs geeignet ist. Auch in Bereichen, wo Präzision nicht entscheidend ist, bewältigt der leistungsstarke Trimmer die Aufgaben mit Leichtigkeit. Der Doppelfaden in Verbindung mit dem kraftvollen Motor sorgt für ein effizientes Arbeiten, die Arbeitsbreite von 30 Zentimetern ermöglicht eine Zeitersparnis. Abzüge gibt es bei der Eignung als präziser Kantenschneider, da sich der Trimmerkopf nicht drehen oder neigen lässt. Der Zusatzhandgriff ist höhenverstellbar, jedoch nicht neigbar. Positiv hervorzuheben ist der umfangreiche Lieferumfang, der Montagewerkzeug und einen Schultergurt umfasst. Allerdings müssen Akku und Ladegerät separat erworben werden. Metabo verfolgt mit dem Cordless-Alliance-System eine kompatible Strategie, sodass 18-Volt-Akkus anderer Hersteller wie Baier, Eibenstock, Joest und Steinel verwendet werden können.




































- Fadenwechsel werkzeuglos und ohne Spulentausch möglich
- Doppelfaden für mehr Leistung
- Fadenstärke von 2 Millimetern
- Robuster Schneidkopf aus Metall
- 30 Zentimeter Arbeitsbreite
- Ideal für hohes und dichtes Gras
- Inklusive Schultergurt
- Leistungsregulierung
- Mit Montagewerkzeug
- Gestänge mit Stecksystem
- Akkus aus dem herstellerübergreifenden Cordless-Alliance-System nutzbar
- Schneidkopf nicht dreh- und neigbar
- Kein Teleskopstiel
- Ohne Akku und Ladegerät
- Zusatzhandgriff nicht neigbar
- Ohne Ersatzfaden oder -spule
FAQ
7. Einhell GE-CT 36/30 Li E Akku-Rasentrimmer mit 9.000 Umdrehungen pro Minute und starker Akkutechnik
Der deutsche Hersteller Einhell hat sich in den letzten Jahren von einem Anbieter von günstigen Werkzeugen zu einem ernstzunehmenden Mitbewerber im Heimwerkerbereich entwickelt. Dies liegt nicht nur an den attraktiven Preisen, sondern besonders an der Akku-Technik, die bei Einhell zum Einsatz kommt. Bei verschiedenen Tests unterschiedlicher Geräte hat tipps.de die leistungsstarken, aufladbaren Batterien als klaren Vorteil festgestellt. Das gilt auch für den Einhell GE-CT 36/30 Li E Akku-Rasentrimmer. Der Hersteller stellte für dieses Modell zwei Akkus mit einer Kapazität von 4 Amperestunden sowie ein Doppelladegerät zur Verfügung.
Der Rasentrimmer benötigt zwei Akkus mit je 18 Volt. Wie bei Einhell gewohnt, sind die Akkus mit anderen aktuellen Geräten des Herstellers kompatibel. Verschiedene Kapazitäten lassen sich kombinieren, wobei die Laufzeit an dem schwächeren Akku orientiert ist. Die Akkus befinden sich im oberen Bereich des Trimmers. Der Motor erreicht starke 9.000 Umdrehungen pro Minute. Der Faden hat einen Durchmesser von 2 Millimetern. In Kombination mit der leistungsstarken und regulierbaren Motorleistung eignet sich der Einhell GE-CT 36/30 Li E Akku-Rasentrimmer auch für dichte Bewuchsarten sowie hohes Gras, Disteln und Brennnesseln.
Der Zusatzhandgriff ist in der Höhe und Neigung ohne zusätzliches Werkzeug verstellbar. Ein Schultergurt wurde mit in den Karton gepackt, um die Handhabung zu erleichtern. Der Faden kann zuverlässig über die integrierte Tipp-Automatik nachgestellt werden. Um den Abstand zu Sträuchern, Blumen und Rasenkanten zu gewährleisten, ist ein sogenannter Flower-Guard, ein klappbarer Metallbügel um den Trimmerkopf, integriert. Leider ist der Kopf nicht dreh- oder neigbar, was vertikales Arbeiten mit dem Rasentrimmer unmöglich macht. Für präzisere Anwendungen ist der GE-CT 36/30 Li E also weniger geeignet.
Die gemessene Lautstärke liegt bei akzeptablen 86 Dezibel. Die Bedienung ist, nach entsprechender Anpassung von Zusatzgriff und Schultergurt, sehr gut. Die Aufbewahrung gestaltet sich problemlos, dank der steckbaren Aluminiumstange von insgesamt einem Meter. Zudem gibt es eine Möglichkeit zur Wandmontage des Trimmers, jedoch ist die dazu benötigte Halterung nicht im Lieferumfang enthalten.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Einhell GE-CT 36/30 Li E Akku-Rasentrimmer ist mit einem starken Motor ausgestattet, der bis zu 9.000 Umdrehungen pro Minute erreicht. In Kombination mit der Akkutechnik von Einhell handelt es sich um ein leistungsfähiges Gerät, das sich hervorragend für gröbere Gartenarbeiten eignet. Hohes und dichtes Gras wurde während des Tests ohne Probleme bewältigt. In Bezug auf Lieferumfang und Komfort könnte der Hersteller jedoch noch etwas nachlegen. Der Rasentrimmer ist auch im Set mit passenden Akkus und Ladegerät erhältlich. Aufgrund des nicht verstellbaren Trimmerkopfes ist er nicht optimal für präzise Arbeiten an Rasenkanten geeignet.












































- Faden mit einem Durchmesser von 2 Millimetern
- Tipp-Automatik für Fadennachstellung
- Variable Einstellung des Zusatzgriffs
- Stecksystem für erleichterte Aufbewahrung
- 9.000 Umdrehungen pro Minute
- Regulierbare Motorleistung
- Sehr gut geeignet für hohes und dichtes Gras sowie dichten Bewuchs
- Inklusive Schultergurt
- Mit Flower-Guard ausgestattet
- Geeignet für Wandhalterung
- Trimmerkopf nicht neig- oder schwenkbar
- Lieferung erfolgt ohne Akku und Ladegerät
- Kein Teleskopstiel
- Ohne Ersatzfaden
FAQ
8. AL-KO GT 1825 Akku-Rasentrimmer mit Ersatzspule und Bosch Systemakku
Der AL-KO GT 1825 Akku-Rasentrimmer nutzt die 18-Volt-Akkus der Bosch-Home-and-Garden-Serie. Wer bereits Produkte von Bosch, Gardena oder Husqvarna besitzt, kann die vorhandenen Akkus auch hier verwenden. Diese praktische Lösung spart Geld und Ressourcen. Mit einem Gewicht von 2,5 Kilogramm einschließlich Akku zählt der GT 1825 zu den leichteren Modellen im Test. Zum Lieferumfang gehören ein 2,5-Amperestunden-Akku und ein Schnellladegerät. Der Schneidkopf und der bereits montierte Handgriff sind neigbar. Der Faden kann durch einfaches Drücken des Fadenkopfes auf den Boden per Tip-Automatik nachgestellt werden. Eine Ersatzspule mit Faden ist ebenfalls im Paket enthalten.
Die Teleskopstange des Trimmers ermöglicht eine Anpassung an die Körpergröße des Benutzers. Der neigbare Zusatzhandgriff trägt zur einfachen Einstellung bei. Hierfür muss keine Schraube gelöst werden, da ein Mechanismus zur Arretierung vorhanden ist. Der Schneidkopf lässt sich neigen und arretieren, was das Trimmm mit Rasenkanten erleichtert. Eine Drehung des Kopfes ist jedoch nicht möglich, sodass eine senkrechte Bedienung zur Rasenkante nicht realisierbar ist. Ein integriertes Laufrad unterstützt dabei, auch an Mauern entlang präzise zu trimmen, ohne den Faden übermäßig abzunutzen oder das Mauerwerk zu beschädigen.
Die Laufzeit des Akkus betrug im Test knapp 30 Minuten. Die Ladezeit mit dem mitgelieferten Ladegerät beträgt lediglich eine Stunde. Im Vergleich zu anderen, kleineren Rasentrimmern ist dies beachtlich. Mit einem Geräuschpegel von gemessenen 88,2 Dezibel wurde der AL-KO-Rasentrimmer als etwas laut empfunden. Die Schnittbreite von 25 Zentimetern wiederum ist durchschnittlich. Für dichten und hohen Grasbewuchs ist der Motor jedoch nicht leistungsstark genug, wie die Tests zeigten. Bei zu dichtem Gras kam es vor, dass der Motor den Dienst verweigerte. Bei der Bearbeitung von Rasenkanten überzeugte der Trimmer hingegen durch das Laufrad, den Abstandhalter und den neigbaren Schneidkopf. Die Tipp-Automatik arbeitete zuverlässig.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der AL-KO GT 1825 Akku-Rasentrimmer besticht vor allem durch seinen umfangreichen Lieferumfang. Neben dem montierten Handgriff, dem Abstandhalter sowie Akku und Schnellladegerät erhält der Nutzer eine Ersatzspule mit 5 Metern Faden. Der Bedienkomfort wird durch die verstellbare Neigung, den Teleskopstiel und den gummierten Griff gewährleistet. Mit einer Laufzeit von knapp 30 Minuten und der Schnellladung innerhalb von einer Stunde ist die Leistung ansprechend. Die Akkus anderer Hersteller, die das Bosch-Akkusystem unterstützen, sind ebenfalls kompatibel. Dem gegenüber stehen der nicht drehbare Schneidkopf, die hohe Lautstärke und die Einschränkungen bei der Bearbeitung von hohem und dichtem Bewuchs.














































- Mit Ersatzspule inklusive Faden
- Mit Akku und Schnellladegerät
- Bosch-kompatible Akkutechnik
- Einstellbarer Handgriff
- Mit Laufrad
- Schneidsystem mit neigbarem Schneidkopf
- Schnelle Akkuladung
- Teleskopstiel
- Ladestandanzeige
- Schneidkopf nicht drehbar
- Sehr laut
- Nicht für dichten Bewuchs geeignet
FAQ
9. Bosch UniversalGrassCut 18-260 Akku-Rasentrimmer mit Scherengriff für einfache Handhabung
Der Bosch UniversalGrassCut 18-260 Akku-Rasentrimmer zeichnet sich durch seine Eignung für das präzise Beschneiden von Rasenkanten sowie das Arbeiten unter Büschen und Bänken aus. Der dreh- und neigbare Schneidkopf sowie der V-förmige Handgriff gestalten die Bedienung unkompliziert. Mit einem Schnittkreis von 25 Zentimetern verlängert sich der Trimmerfaden automatisch. Im Lieferumfang sind ein 2,5-Amperestunden-Akku und ein passendes Ladegerät enthalten. Zudem sind ein Laufrad und ein Pflanzenschutzbügel im Paket, um Bäume und Blumen zu schützen.
Der Akku-Rasentrimmer von Bosch bringt ein Gesamtgewicht von 2,7 Kilogramm mit sich und ist damit nicht das leichteste Modell. Dies ist auch dem zweiteiligen Griff geschuldet. Dank dessen macht sich das Gewicht beim Arbeiten jedoch kaum bemerkbar. Eine seitliche Taste ermöglicht die Höhenverstellung des Trimmers, die sich an beinahe jede Körpergröße anpassen lässt. Allerdings traten bei dem getesteten Modell Probleme bei der Arretierung auf. Mehrfach löste sich die Arretierung, was zu einer Verkürzung des Gestänges während des Betriebs führte, was auf Mängel in der Verarbeitung hindeutet. Wird das Gerät nicht mehr benötigt, lässt sich der Scherengriff für platzsparendes Einlagern einklappen.
Das Ladegerät des Trimmers verzichtet auf eine Schnellladefunktion. Daher benötigt es für den mitgelieferten Akku mit einer Kapazität von 2 Amperestunden etwa 2 Stunden. Diese Ladezeit ist im Vergleich zu anderen Geräten relativ lang und könnte enttäuschen, insbesondere da andere Hersteller, die ebenfalls auf Bosch-Akkus setzen, hier schneller sind. Dennoch bietet der Akku bei vollständiger Aufladung eine Laufzeit von 36 Minuten. Dies ist wahrscheinlich der von Bosch angepriesenen Syneon-Technik zu verdanken, die den Energiebedarf kontinuierlich analysiert und dem Akku nur die notwendige Energiemenge entnimmt.
Die Durchführung zweier Testszenarien ergab ein gemischtes Ergebnis. Hohes und dichtes Gras konnte der Trimmer ansatzweise bearbeiten, jedoch nur mit erheblichem Kraftaufwand und zeitweiligen Motoraussetzern. Beim Schneiden von Rasenkanten lieferte das Gerät bessere Leistungen. Der drehbare Kopf und das Laufrad sorgten hier für präzise Schnitte. Auch der neigbare Schneidkopf zeigte sich als nützlich beim Schneiden von Gras unter Möbeln. Der komfortable Fußschalter erleichterte die Handhabung und brachte dem Akku-Rasentrimmer viele Komfortpunkte. Mit einer gemessenen Lautstärke von 88,7 Dezibel positioniert sich das Gerät im mittleren Lautstärkebereich. Ein kurzes Video zu diesem Rasentrimmer ist hier verfügbar:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Bosch UniversalGrassCut 18-260 Akku-Rasentrimmer hinterließ im Test gemischte Eindrücke. Einerseits ist die sehr komfortable Handhabung mit dem V-förmigen Griff, dem dreh- und neigbaren Schneidkopf, der automatischen Fadenverlängerung und dem Fußschalter hervorzuheben. Andererseits sind Verarbeitungsmängel am Teleskopgriff sowie die lange Ladezeit des schwachen Ladegeräts zu bemängeln. Zudem können die Ergebnisse beim Schneiden von hohem Gras nicht überzeugen.
































- V-förmiger Griff für eine leichtere Bedienung
- Inklusive Akku und Ladegerät
- Mit dreh- und neigbarem Schneidkopf
- 6 Meter Faden auf der Spule
- Automatische Fadenverlängerung
- Mit Laufrad für präzises Kantenschneiden
- Fußschalter zum Verstellen des Schneidkopfes
- Gut geeignet für leichte Arbeiten an Kanten und unter Büschen
- Lange Laufzeit
- Teleskopstiel
- Lange Ladezeit
- Verarbeitungsmängel am Teleskopstiel
- Nicht geeignet für starken und hohen Bewuchs
- Ohne Ersatzfaden oder -spule
FAQ
10. Güde RT 18-201-05 Akku-Rasentrimmer mit 20 Ersatzmessern im Griff
Der Güde RT 18-201-05 Akku-Rasentrimmer präsentiert sich als ein bemerkenswert kostengünstiges Gerät. Statt mit Fäden schneidet dieses Modell mit zwei Kunststoffmessern, die eine Schnittbreite von 25,5 Zentimetern ermöglichen. Im Lieferumfang sind ein Akku mit einer Kapazität von 2 Amperestunden sowie das entsprechende Ladegerät enthalten. Insgesamt stehen 20 Ersatzmesser zur Verfügung: zehn sind mittels Metallring am zweiten Handgriff befestigt, die übrigen zehn verstecken sich hinter einer Plastikkappe im Hauptgriff. Die Montage gestaltet sich unkompliziert, da der Zusatzgriff bereits vormontiert ist. Lediglich das Schutzschild sowie der Messeraufsatz bedürfen der Befestigung mit Schrauben.
Der drehbare Schneidkopf ermöglicht zudem das senkrechte Arbeiten beim Kantenschneiden. Ein verstellbarer Abstandhalter dient als Pflanzenschutz und verhindert Beschädigungen an anderen Pflanzen, Gartenmöbeln oder Bäumen. Der mitgelieferte Akku reicht für eine Laufzeit von knapp 30 Minuten, was für die Kapazität von 2 Amperestunden akzeptabel erscheint. Problematisch erweist sich jedoch das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät: Es benötigt im Test über 4 Stunden und 30 Minuten für eine vollständige Akkuladung, was den Arbeitsfluss erheblich einschränkt. Ein separates Schnellladegerät muss bei Güde zusätzlich erworben werden. Praktisch ist die Ladezustandsanzeige des Akkus.
Der bereits installierte Handgriff lässt sich nach dem Lösen einer per Hand bedienbaren Schraube einfach verstellen, was eine Anpassung an die Körpergröße des Nutzers erleichtert. Zusammengestellt mit dem Teleskopstiel ist der Umgang komfortabel. Das Gesamtgewicht beläuft sich auf 2,4 Kilogramm, wodurch der Akku-Rasentrimmer von Güde zu den leichteren Modellen gehört.
In den durchgeführten Tests zeigte sich, dass der Akku-Rasentrimmer mit unterschiedlichen Anwendungen unterschiedlich zurechtkommt. Hohes und dichtes Gras stellte eine Herausforderung dar, da die Drehzahl des Motors stark nachließ und das Gerät zeitweise ganz ausfiel. Längere Grashalme wickelten sich um das Gerät, wodurch die Reinigung kompliziert wurde. Um die Gräser effektiv zu entfernen, muss zunächst der Messeradapter mit einem Schraubendreher abgenommen werden. Für stark bewachsene Flächen ist der Rasentrimmer von Güde somit nicht geeignet. Bei präzisen Arbeiten jedoch lieferten die Kunststoffmesser zusammen mit dem dreh- und neigbaren Kopf sowie dem Abstandhalter überzeugende Ergebnisse. Die gemessene Lautstärke von 88,2 Dezibel liegt im oberen Bereich der Testreihe.
In diesem Video wird der Unterschied zwischen Faden- und Messertrimmer anschaulich erklärt:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Güde RT 18-201-05 Akku-Rasentrimmer stellt eine kostengünstige Wahl im Vergleich zu anderen Modellen dar. Während er für dichten Bewuchs weniger geeignet ist, erweist er sich bei präzisen Arbeiten in kleineren Gärten als äußerst effektiv. Die umständliche Reinigung, die das Entfernen des Messeradapters erfordert, ist jedoch ärgerlich. Die hervorstechenden Komfortfunktionen wie der verstellbare Handgriff und der dreh- sowie neigbare Trimmerkopf tragen zur Benutzerfreundlichkeit bei. Positiv überrascht auch die Möglichkeit zur Aufbewahrung der Kunststoffmesser am Gerät. Negativ fiel jedoch die unzureichende Leistung des gelieferten Ladegeräts auf, welches mit einer Ladezeit von über 4 Stunden nicht mit den meisten anderen Geräten mithalten kann. Zudem wurde das Gerät als vergleichsweise laut empfunden.








































- Inklusive Akku und Ladegerät
- Neig- und drehbarer Schneidkopf
- Stufenlos verstellbarer Handgriff
- Aufbewahrungsmöglichkeit für Messer direkt am Gerät
- Mit 20 Ersatzmessern
- Mit Winkelbeschriftung am Schneidkopf
- Teleskopstiel
- Ladestandanzeige
- Sehr gut geeignet für das Kantenschneiden
- Umständliche Reinigung
- Hohe Ladezeit
- Geräuschentwicklung
- Nicht geeignet für dichten Bewuchs
FAQ
11. Black+Decker ST182320 Akku-Rasentrimmer mit Fadenautomatik und langer Laufzeit
Mit einem Gewicht von 2 Kilogramm, einschließlich Akku, zählt der Black+Decker ST182320 Akku-Rasentrimmer zu den leichtesten Modellen im Test. Jedoch sind die Vorteile dieses Geräts begrenzt, die Testergebnisse fallen insgesamt enttäuschend aus. Zwar ist der Trimmer kein Totalausfall, doch in puncto Bedienkomfort und Lieferumfang bestehen erhebliche Mängel. Auch die lange Ladezeit von über 5 Stunden bei einer maximalen Laufzeit von 36 Minuten schmälert die Gesamtbewertung erheblich.
Der Rasentrimmer bietet eine Schnittbreite von 25 Zentimetern. Der Akku mit einer Spannung von 18 Volt weist eine Kapazität von 2 Amperestunden auf, was gemäß Hersteller für bis zu 40 Minuten Laufzeit ausreichen soll. Der Test ergab, dass nahezu der im Labor ermittelte Wert erreicht wurde. Durch das Drehen des Schneidkopfes ist ein vertikales Trimmen von Rasenkanten möglich. Der ausklappbare Abstandhalter schützt zudem Gartenobjekte und andere Pflanzen vor Beschädigungen.
Der Teleskopstiel kann auf die körperliche Größe des Benutzers angepasst werden, während der Zusatzgriff die Bedienung erleichtert. Bedauerlicherweise ist dieser nicht in der Neigung oder Höhe verstellbar. Auch der Schnittwinkel lässt sich bei diesem Modell nicht anpassen. Die automatische Fadenverlängerung erweist sich als praktisch, da zeitaufwendiges Auftippen des Trimmerkopfes und manuelles Nachfädeln nicht erforderlich sind. Der Faden hat einen Durchmesser von 1,6 Millimetern, die Spule umfasst insgesamt 9 Meter Faden. Zusätzliche Fäden oder Spulen sind jedoch nicht im Lieferumfang enthalten.
Die Leistung des Black+Decker ST182320 Akku-Rasentrimmers in den Testszenarien war eher durchwachsen. Hohe und dichte Grasflächen konnten bearbeitet werden, jedoch setzen die geringe Fadenstärke von 1,6 Millimetern und der schwache Motor enge Grenzen. Das Trimmen von Rasenkanten gestaltete sich auch nicht so präzise wie bei anderen getesteten Modellen. Da der Schneidkopf nur drehbar und nicht neigbar ist, wird das Arbeiten unter Bänken und Sträuchern unnötig erschwert. Der nicht verstellbare Handgriff und das Fehlen eines Laufrads tragen zusätzlich zur eingeschränkten Handhabung bei. Die gemessene Lautstärke von 84,4 Dezibel lag im mittleren Bereich.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Trotz der automatischen Fadenverlängerung und des geringen Gewichts leidet das Modell unter einem Mangel an Komfortfunktionen. Dies führt dazu, dass sowohl das Bearbeiten von dichtem Bewuchs als auch das Trimmen von Rasenkanten nicht zufriedenstellend gelingt. Zudem ist der Lieferumfang unzureichend und der Zusatzgriff nicht anpassbar. Hinzu kommt die lange Ladezeit des Akkus von über 5 Stunden. Dieses Modell könnte nur für Nutzer von Interesse sein, die gelegentlich schwer erreichbare Stellen nachmähen möchten.
































- Akku und Ladegerät im Lieferumfang
- 9 Meter Faden inklusive
- Leichtgewicht
- Drehbarer Schneidkopf
- Automatische Fadenverlängerung
- Zusatzgriff
- Lang anhaltende Akkulaufzeit
- Teleskopstiel
- Abstandhalter
- Sehr lange Ladezeit
- Schneidkopf nicht neigbar
- Zusatzgriff nicht verstellbar
- Ohne Laufrad
- Ohne Schnellladegerät
FAQ
11 beste Akku-Rasentrimmer aus dem Test in der umfangreichen Vergleichstabelle











So wurden die Akku-Rasentrimmer getestet
Für den umfassenden Test der Akku-Rasentrimmer wurden zwei Szenarien ausgewählt. Zunächst mussten sich die Geräte im dichten und hohen Gras bewähren. Anschließend ging es um die Feinarbeiten an Rasenkanten sowie unter Büschen und Bänken. Hier zeigt sich schnell, welche Geräte für beide Anwendungen geeignet sind. Zusätzlich wurden die Akkulaufzeit und Ladezeiten der gelieferten Komponenten geprüft. Bei fehlenden Komponenten kamen die von den Herstellern bereitgestellten Akkus und Ladegeräte zum Einsatz. Ebenso wurde die Lautstärke gemessen, die während des Betriebs auf den Benutzer einwirkt, sowie die Leistungsaufnahme der Ladegeräte unter Vollast.
Ein entscheidendes Kriterium war der Bedienkomfort. Die Tester bewerteten die Fadenautomatik, die Beweglichkeit des Schneidkopfes und die Ergonomie der Schalter. Auch der Lieferumfang spielte eine Rolle, insbesondere ob Ersatzspulen, Fäden oder Messer enthalten waren und ob ein Schnellladegerät sowie zusätzliche Hilfsmittel wie Schultergurte oder Montagewerkzeug zur Verfügung standen.
Fazit zum Test der Akku-Rasentrimmer
tipps.de hatte vorab erwartet, dass die Geräte entweder für dichten Bewuchs oder für Feinarbeiten wie Rasenkanten optimiert sind. Besonders überrascht hat der Testsieger von Kärcher, das Modell LTR 18-30, das beide Anforderungen mit Bravour erfüllte. Das vollautomatische Verlängern des Fadens sowie die Option, Kunststoffmesser zu montieren, waren klare Pluspunkte. Der 40-Volt-Akku-Rasentrimmer WORX NITRO WG186E.92 belegte den zweiten Platz und erwies sich als nahezu gleichwertig mit benzinbetriebenen Motorsensen. Auch der Gardena ComfortCut 23/18V P4A überzeugte mit einem flexiblen Schneidkopf. Der Makita DUR181RF punktete durch einen starken Akku und sein leistungsstarkes Schnellladegerät.
Enttäuschend war hingegen der Black+Decker ST182320 Akku-Rasentrimmer, der lediglich durch sein geringes Gewicht überzeugte, ansonsten aber nicht mit den anderen Akku-Rasentrimmern mithalten konnte.
Was ist ein Akku-Rasentrimmer?
Ein Akku-Rasentrimmer ist ein kabelloses Gartenwerkzeug, das für das Mähen von Rasen auf kleinen Flächen genutzt wird. Er kommt zum Einsatz, um Rasennischen zu bearbeiten, die für Rasenmäher unzugänglich sind, sowie um Rasenkanten an Beeteinfassungen, Wegen und Terrassen präzise zu schneiden. Aufgrund ihrer Bauart können Rasenmäher oft Ecken und enge Stellen nicht erreichen, wodurch schmale Streifen ungemäht bleiben. Unter Bäumen und Sträuchern sind ebenso unsaubere Ergebnisse häufig. Der Rasentrimmer ermöglicht hier eine schnelle und unkomplizierte Nachbearbeitung und bietet durch den kabellosen Betrieb viel Flexibilität.
Für wen eignet sich ein Akku-Rasentrimmer?
Akku-Rasentrimmer sind für zahlreiche Gartenbesitzer unverzichtbar. Ob ein Rasentrimmer benötigt wird, hängt stark von der Lesart des Gartens ab. Ein einfacher Garten mit einer Rasenfläche ohne Beete oder weitere Hindernisse benötigt in der Regel keinen Rasentrimmer. Bei komplexer gestalteten Gärten mit Wegen, Beeteinfassungen oder engen Winkeln, die der Rasenmäher nicht erreicht, ist der Einsatz eines Rasentrimmers jedoch ratsam.
Antriebsarten für Rasentrimmer: Akku, Kabel oder Benzin?
Drei Antriebssysteme stehen für Rasentrimmer zur Auswahl. Neben den getesteten Akku-Rasentrimmern gibt es auch Elektro- und Benzin-Modelle. Jedes System bietet verschiedene Vor- und Nachteile. Welche Option für den geplanten Einsatz am besten geeignet ist, muss individuell entschieden werden.
Akku-Rasentrimmer
Akku-Rasentrimmer nutzen Akkus als Energiequelle und bieten den Vorteil einer kabelunabhängigen Nutzung, wodurch auch große Grundstücke problemlos bearbeitet werden können. Der Einsatz von Systemakkus erlaubt, mehrere Geräte eines Herstellers oder mit kompatiblen Akkusystemen zu betreiben. Dadurch entfallen zusätzliche Kosten für die Anschaffung von Akkus und Ladegeräten. Ein Nachteil sind die begrenzten Einsatzzeiten aufgrund der Akkuleistung. Akku-Freischneider sind selten in der Praxis. Die Vor- und Nachteile im Überblick:
- Kabelunabhängig
- Flexibel auch auf großen Flächen einsetzbar
- Leichter als Benzin-Rasentrimmer
- Kompatible Akkus für mehrere Geräte nutzbar
- Maximale Einsatzzeit begrenzt
- Akkus müssen regelmäßig ersetzt werden
Elektro-Rasentrimmer
Elektro-Rasentrimmer sind kabelgebundene Geräte. Der offensichtliche Nachteil dieser Bauart ist die Einschränkung des Einsatzbereichs durch die Kabellänge. Dadurch ist die Handhabung oft umständlicher, da das Kabel ständig im Blick behalten werden muss. Ein Vorteil ist der niedrigere Anschaffungspreis im Vergleich zu Akku-Modellen. Vor- und Nachteile im Überblick:
- Günstiger in der Anschaffung
- Unbegrenzte Einsatzzeit
- Einsatzgebiet durch Kabel eingeschränkt
- Umständliche Handhabung durch Kabel
Benzin-Rasentrimmer
Benzin-Rasentrimmer sind besonders leistungsstark. Viele Geräte gehören nicht mehr zur Klasse der Rasentrimmer, sondern werden als Motorsensen oder Freischneider geführt. Diese Trimmer sind ideal für dichten Bewuchs und lassen sich sowohl mit Faden als auch mit Metallmessern nutzen. Die Emissionen des Benzinmotors und der hohe Geräuschpegel sind jedoch deutliche Nachteile.
- Hohe Leistung
- Eignung für dichten Bewuchs
- Kabelunabhängig
- Hoher Geräuschpegel
- Relativ schwer
- Emissionen durch den Motor
- Einsatzzeit durch Kraftstoffverbrauch begrenzt
Arten von Akku-Rasentrimmern
Akku-Rasentrimmer unterscheiden sich in der Art der Schneidwerkzeuge. Es gibt folgende drei Typen:
- Fadentrimmer
- Doppelfadentrimmer
- Messertrimmer
Der Fadentrimmer ist am gebräuchlichsten und arbeitet mit einem Nylonfaden, der durch einen Motor schnell rotiert wird. Der Faden schneidet das Gras ähnlich wie ein Rasenmäher. Bei starkem Bewuchs und feuchtem, hohem Gras stößt der Fadentrimmer schnell an seine Grenzen, und der Faden kann abreißen. Viele Geräte bieten eine Fadenautomatik, weniger hochwertige Modelle erfordern eine manuelle Verlängerung des Fadens. Wurde der Faden aufgebraucht, muss die gesamte Spule ersetzt werden.
Vor- und Nachteile des Fadentrimmers
- Kostengünstig
- Einfache Handhabung
- Oft mit automatischer Fadenverlängerung ausgestattet
- Minimale Schäden an Gartenmöbeln und Pflanzen
- Nicht für starken Bewuchs geeignet
- Unruhiger Lauf
- Manuelle Fadenverlängerung kann umständlich sein
Einige Fadentrimmer verfügen über Doppelfäden, die effizienter arbeiten und ruhiger laufen. Auch hier gilt, dass sie nicht für hohen Bewuchs optimal sind.
Vor- und Nachteile des Doppelfadentrimmers
- Effiziente und schnelle Arbeitsweise
- Ruhiger Lauf
- Einfache Anwendung
- Minimale Schäden an Hindernissen
- Meist mit automatischer Fadenverlängerung ausgestattet
- Nicht für starken Bewuchs geeignet
- Umständliche Fadenverlängerung ohne Automatik
Vor- und Nachteile des Messertrimmers
- Eignung für stärkeren Bewuchs
- Einfache Messerwechsel
- Ruhiger Lauf
- Einfache Handhabung
- Erhöhtes Risiko größerer Schäden an Pflanzen und Möbeln
Aufbau und Funktionsweise des Akku-Rasentrimmers
Die meisten Akku-Rasentrimmer sind ähnlich aufgebaut und verfügen oft über einen Teleskopstiel, der in der Länge verstellbar ist. Ein weiterer verstellbarer Handgriff sorgt für eine sichere Handhabung. Um Verletzungen zu vermeiden, sind die Geräte mit einem Zwei-Hand-Sicherheitsschalter sowie einem Totmannschalter ausgestattet.
Im folgenden Video wird die Funktionsweise des Totmannschalters veranschaulicht:
Der Motor und der Schneidkopf befinden sich am Ende des Teleskopstiels. Der Motor sorgt für die Rotation des Fadens oder Messers, um die Grashalme abzuschneiden. Der Schneidkopf lässt sich bei einigen Modellen schwenken, drehen oder neigen, um schwer erreichbare Stellen besser zu bearbeiten. An einigen Geräten ermöglicht ein Führungsrad eine präzise Rasenkantengestaltung.
Worauf beim Kauf eines Akku-Rasentrimmers geachtet werden sollte
Das Angebot an Akku-Rasentrimmern ist vielfältig, die Auswahl des passenden Geräts kann herausfordernd sein. Die folgenden Punkte sollten beim Kauf berücksichtigt werden.
Schneidwerkzeug
Zunächst sollte entschieden werden, ob ein Fadentrimmer mit einem oder zwei Fäden oder ein Messertrimmer zum Einsatz kommen soll. Für leichte Nacharbeiten an Rasenkanten ist in der Regel ein Fadentrimmer ausreichend. Wer Wert auf eine effiziente und ruhige Arbeit legt, entscheidet sich für einen Doppelfadentrimmer. Sind größere Flächen oder dichter Bewuchs zu bearbeiten, ist ein Messertrimmer oft besser geeignet.
Akku
Wichtig ist auch die Frage, ob Akku und Ladegerät im Preis inbegriffen sind. Günstige Modelle kommen oft ohne diese Komponenten, was Zusatzkosten nach sich zieht. Teurere Modelle sollten diese enthalten. Wer bereits andere Akkugeräte nutzt, sollte auf Systeme achten, die einen kompatiblen Akku bieten. Systemakkus sind nicht herstellerübergreifend kompatibel, sie müssen vom gleichen Hersteller stammen.
Laufzeit und Ladedauer
Die Laufzeit und Ladedauer hängen von der Akkukapazität ab, die in Amperestunden angegeben wird. Eine höhere Kapazität führt zu einer längeren Laufzeit, jedoch oft auch zu längeren Ladezeiten, die durch Schnellladegeräte verkürzt werden können. Typische Ladezeiten liegen zwischen einer Stunde und 3 Stunden.
Während Akku-Rasenmäher oft für größere Flächen unzureichend sind, ist die Laufzeit eines Akku-Rasentrimmers in der Regel zufriedenstellend. Die meisten Geräte bieten Laufzeiten zwischen 30 und 60 Minuten, was für die gängige Nutzung ausreichend ist. Einige Geräte haben kürzere Laufzeiten von nur 15 Minuten und eignen sich nicht für große Gärten. Wer längere Einsätze plant, kann die Laufzeit durch einen zusätzlichen Akku verdoppeln sowie auf kabelgebundene Modelle oder Motorsensen zurückgreifen.
Schnittbreite
Die Schnittbreite gibt an, wie viel Fläche in einem Durchgang bearbeitet werden kann. Sie sollte an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Für größere Flächen sind Schnittbreiten von 25 bis 30 Zentimetern ideal. Bei kleineren, verwinkelten Flächen empfiehlt sich eine Schnittbreite von 20 bis 25 Zentimetern für präziseres Arbeiten.
Lautstärke
Die meisten Akku-Rasentrimmer erzeugen Geräusche zwischen 70 und 80 Dezibel und sind nicht ganz leise. Die Unterschiede sind meist marginal, sodass dieser Aspekt beim Kauf oft weniger Bedeutung hat. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass ein Schalldruckpegel von 85 Dezibel nicht überschritten wird.
Gewicht
Das Gewicht eines Akku-Rasentrimmers variiert zwischen 2 und 3 Kilogramm. Nur wenige Modelle wiegen weniger als 2 Kilogramm oder mehr als 3 Kilogramm. Ein hohes Gewicht kann bei längerer Nutzung den Bedienkomfort beeinträchtigen und schnell zur Ermüdung führen.
Handhabung und Bedienkomfort
Ein dreh- und schwenkbarer Schneidkopf trägt zur einfachen Bedienung bei. Bei feststehenden Schneidköpfen sind Verrenkungen unmöglich, um schwer erreichbare Stellen zu bearbeiten. Für gerade Flächen genügt ein feststehender Schneidkopf.
Der Bedienkomfort verbessert sich durch einen Teleskopstiel und einen verstellbaren Zweithandgriff. Griffe mit Softgrip bieten einen besseren Halt. Auf einfache Wechselmöglichkeiten von Messern und die Fadenverlängerung sollte geachtet werden. Der Wechsel der Messer ist oft werkzeuglos und unkompliziert möglich. Bei Fadentrimmern gibt es große Unterschiede, viele verfügen jedoch über eine Automatik, die den Faden beim Auftippen auf den Boden automatisch verlängert.
Sicherheit
Ein Rasentrimmer sollte über eine sichere Zweihandschaltung verfügen und idealerweise auf TÜV-Prüfungen und ein GS-Zeichen achten, welches die geprüfte Sicherheit bescheinigt.
Ein detailliertes Video zur Zweihandschaltung ist hier zu finden:
Extras
Zusätzliche Eigenschaften wie ein Blumenschutz oder ein Führungsrad sind bei einigen Modellen vorhanden. Der Blumenschutz dient dazu, Schäden an Pflanzen während des Mähens zu vermeiden, und der Führungsrad ermöglicht präzise Rasenkanten. Einige Trimmer bieten unterschiedliche Drehzahlmodi, die es ermöglichen, die Drehzahl der Mähleistung an die Bewuchshöhe anzupassen.
Lieferumfang
Wichtig ist zu prüfen, ob Akku und Ladegerät im Lieferumfang enthalten sind. Wer bereits passende Systeme hat, kann ein Gerät auch ohne diese Komponenten günstiger erwerben. Der Kauf eines Ersatzakkus kann ebenfalls sinnvoll sein. Zudem sind oft Ersatzspulen oder -messer im Lieferumfang enthalten. Einige Geräte bieten sogar Schutzbrillen oder Tragegurte an.
Verbrauchsmaterial
Unabhängig davon, ob ein Nylonfaden oder Kunststoffmesser verwendet wird, der Trimmer benötigt Verbrauchsmaterial. Der Fadentrimmer benötigt immer frischen Faden in der Spule, während bei Messertrimmern die Klingen bei Abnutzung ausgetauscht werden müssen. Vor dem Kauf ist es dabei hilfreich zu wissen, ob nur der Faden oder die gesamte Spule ausgetauscht werden muss. Dies hat Einfluss auf die Kosten.
FAQ – Häufige Fragen zu Akku-Rasentrimmern
Wo können Akku-Rasentrimmer erworben werden?
Akku-Rasentrimmer sind in Baumärkten, Gartenmärkten, Fachgeschäften sowie gelegentlich als Saisonware in Supermärkten oder Discountern erhältlich. Der Vorteil des stationären Handels liegt in der Beratung durch Fachpersonal und der Möglichkeit, Geräte vor dem Kauf direkt auszuprobieren. Allerdings kann es notwendig sein, mehrere Geschäfte zu besuchen, um das passende Modell zu finden.
Das Internet bietet eine größere Auswahl. Plattformen wie Amazon oder eBay sowie die Online-Shops von Baumärkten und Versandhäusern bieten viele Modelle. Kundenrezensionen helfen bei der Entscheidungsfindung. Der Kauf erfolgt bequem von zu Hause aus. Bei Nichtgefallen ist eine Rücksendung von unbenutzten Neuerwerbungen innerhalb von 2 Wochen problemlos möglich.
Was kostet ein Akku-Rasentrimmer?
Die Preise für Akku-Rasentrimmer variieren, vor allem abhängig davon, ob Akku und Ladegerät im Kauf enthalten sind. Modelle ohne diese Komponenten sind oft in einem mittleren bis hohen zweistelligen Bereich erhältlich. Bei Geräten mit integriertem Akku steigen die Preise in den niedrigen dreistelligen Bereich.
Beliebte Hersteller und Marken von Akku-Rasentrimmern
Wer sich für Akku-Rasentrimmer interessiert, stößt auf Hersteller wie Makita, Bosch oder STIHL, die auch Rasenmäher und andere Gartenwerkzeuge anbieten. Hier eine Übersicht:
- Makita
- Bosch (z. B. UniversalGrassCut und EasyGrassCut)
- Einhell
- Gardena (z. B. SmallCut, EasyCut, PowerCut und ComfortCut)
- Black+Decker
- STIHL
- Worx
- Ikra
Diese Hersteller bieten neben Trimmern auch Zubehör wie Laufrollen an.
Wie wird ein Akku-Rasentrimmer gewartet?
Akkubetriebene Geräte sind im Vergleich zu Verbrennungsmotoren pflegeleicht. Nach der Verwendung sollte der Trimmer gereinigt und von Pflanzenresten befreit werden. Bei längerer Nichtbenutzung oder Überwinterung ist es ratsam, den Akku auszubauen und frostfrei zu lagern. Zudem muss darauf geachtet werden, dass der Faden ausreichend lang ist oder die Klingen ausgetauscht werden.
Was ist bei der Nutzung des Rasentrimmers zu beachten?
Trotz des Einsatzes von Kunststoffmessern besteht ein Risiko für Verletzungen. Feste Schuhe sind Pflicht, und zum Schutz der Augen sollte eine Schutzbrille getragen werden, besonders bei dichten Bewuchsarbeiten. Scharfe Pflanzenreste und kleine Steine können vom Trimmer hochgeschleudert werden.
Gibt es einen Akku-Rasentrimmer-Test der Stiftung Warentest?
Ja, im April 2020 hat die Stiftung Warentest einen Test zu Rasentrimmern veröffentlicht, bei dem 14 Geräte, darunter neun mit Akku und fünf mit Kabel, getestet wurden. Die Preise der Testmodelle lagen zwischen 40 und 295 Euro. Fünf Akkumodelle sowie ein kabelgebundenes Gerät erhielten gute Bewertungen. Die Ergebnisse sind gegen eine geringe Gebühr auf dieser Seite einsehbar.
Zusätzlich hat die Stiftung Warentest Rasenmäher getestet, zuletzt im März 2025. Details sind unter diesem Link zu finden. Im März 2024 veröffentlichte die Stiftung Warentest ihre Testergebnisse zu Mährobotern. Insgesamt wurden 16 Geräte überprüft, die hier vorgestellt sind.
Weitere Tests und Vergleichssieger im Bereich Akku-Rasentrimmer
Das Magazin „Mein schöner Garten“ führt regelmäßig Tests durch und hat im Juli 2017 12 Akku-Rasentrimmer im Praxisvergleich untersucht.
Das Magazin kürte den STIHL FSA 45 zum Testsieger, der aufgrund seines präzisen Schnitts mit einem Kunststoffmesser gelobt wurde. Auch ein Rasentrimmer von Makita überzeugte im Test.
Für weitere Details sind an dieser Stelle alle Informationen zu finden.
Im Juni 2018 testete der NDR vier Akku-Rasentrimmer, darunter bekannte Modelle von Bosch und Gardena sowie ein Produkt des Discounters Lidl und einen günstigen Trimmer von Obi. Diese wurden von Landschaftsgärtnern im Praxistest bewertet. Mehr dazu ist auf dieser Seite zu erfahren.
Glossar – Wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche Akku-Rasentrimmer sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
- mein-schoener-garten.de
- ndr.de
- selbst.de
- test.de
- selbst.de
- selbermachen.de
- heimwerker-test.de
- t-online.de
- bmuv.de
- test.de
- test.de
Finden Sie den besten Akku-Rasentrimmer – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,1) | Kärcher LTR 18-30 Akku-Rasentrimmer ⭐️ | 07/2023 | 72,98€1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,2) | WORX NITRO WG186E.92 Akku-Rasentrimmer | 07/2023 | 149,00€1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | Gardena ComfortCut 23/18V P4A Akku-Rasentrimmer | 07/2023 | 104,64€1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Gut (1,6) | Makita DUR181RF Akku-Rasentrimmer | 07/2023 | 189,40€1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Gut (1,7) | Metabo RTD 18 LTX BL 30 Akku-Rasentrimmer | 07/2023 | 134,55€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (1,7) | Einhell GE-CT 36/30 Li E Akku-Rasentrimmer | 07/2023 | 87,94€1 | Zum Angebot* |