Die 15 besten Webcams im Test inklusive Testsieger 2025
Nachfolgend werden insgesamt 15 Webcams verschiedener Hersteller und Preisklassen in einem umfangreichen Test vorgestellt. Jedes Gerät wurde nach einem einheitlichen Testverfahren bewertet. Dazu wurden Testgespräche über Skype, Zoom und Discord geführt, um die Video– und Audioqualität der Webcams zu beurteilen. Auch die Aufnahmesoftware OBS fand Anwendung. Diverses Zubehör und spezielle Funktionen flossen ebenfalls in die Bewertung der Ergebnisse ein. Die Coolpo AI Huddle Pana Webcam setzte sich als Testsieger durch, dank ihres 360-Grad-Objektivs, das sie ideal für Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern macht. Die Logitech Brio 500 überzeugte als beste HD-Kamera, während die Insta360 Link 2 Webcam als beste 4K-Webcam mit ihrer innovativen Gestensteuerung punktete. Zudem bot die Tiny 2 von OBSBOT sogar eine Sprachsteuerung. Im Bereich der Streaming-Kameras gab es mit der Angetube 862 Pro Webcam einen Überraschungssieger.
Der Ratgeber im Anschluss an die Testberichte erläutert anschaulich die wesentlichen technischen Begriffe rund um die Kameratechnik und thematisiert den Schutz vor Hackerangriffen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen bei Überwachungskameras. Abgerundet wird der Ratgeber durch die Ergebnisse des Tests der Stiftung Warentest.
tipps.de empfiehlt diese Webcams

"tipps.de Testsieger"

"Webcam mit drei möglichen Sichtfeldern"

"Webcam mit dem größten Funktionsumfang"

"Innovative und intelligente Webcam für Präsentationen"

"Fürs Live-Streaming optimierte Webcam"

"Ein Veteran unter den Webcams, der noch immer überzeugt"
- 1. tipps.de empfiehlt diese Webcams
- 1.1. Coolpo AI Huddle Pana Webcam (tipps.de Testsieger)
- 1.2. Logitech Brio 500 Full-HD-Webcam (Webcam mit drei möglichen Sichtfeldern)
- 1.3. OBSBOT Tiny 2 Webcam (Webcam mit dem größten Funktionsumfang)
- 1.4. Insta360 Link 2 Webcam (Innovative und intelligente Webcam für Präsentationen)
- 1.5. Angetube 862 Pro Webcam (Fürs Live-Streaming optimierte Webcam)
- 1.6. Logitech C270 Webcam (Ein Veteran unter den Webcams, der noch immer überzeugt)
- 2. Alle Produkte aus dem Webcam-Test
- 3. Vergleichstabelle mit allen Produktdetails
- 4. So hat tipps.de getestet
- 5. Alle Infos zum Thema
Inhalt
1. Testsieger: Coolpo AI Huddle Pana Webcam für Videokonferenzen mit 360-Grad-Blickwinkel
Die Coolpo AI Huddle Pana Webcam ist keine herkömmliche Webcam. Diese Konferenzkamera bietet einen beeindruckenden 360-Grad-Blickwinkel. Mit einer beachtlichen Höhe von 29 Zentimetern und einem integrierten Lautsprecher vereint das Gerät zahlreiche technische Features. Im unteren Bereich misst die Kamera 11 Zentimeter in Breite und Tiefe, während sie sich nach oben verjüngt, wo sich schließlich das Kameraobjektiv befindet. Das Gewicht beträgt 1,5 Kilogramm. Aufgrund der zahlreichen technischen Komponenten ist ein separater Stromanschluss erforderlich, da der USB-Anschluss allein nicht ausreicht. Dank ihrer zahlreichen Funktionen und Ausstattungsmerkmale wurde das Gerät überlegen Testsieger.
Die Webcam nutzt künstliche Intelligenz, um die sprechende Person ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken. Die Kamera verfolgt zudem anwesende Konferenzteilnehmer, selbst wenn sie sich bewegen. Steht die sprechende Person beispielsweise auf und bewegt sich zu einem Whiteboard, nimmt die Kamera diese Bewegung auf. Sie wechselt dabei automatisch zwischen einer Auflösung von 720 und 3.840 Pixeln.
Der integrierte Lautsprecher sorgt für eine gleichmäßige Klangverteilung im gesamten Raum, sodass jeder Anwesende das Gesagte deutlich hören kann. Umgekehrt erfassen vier Mikrofone sämtliche Geräusche im Konferenzraum. Während des Tests fühlte sich der Nutzer tatsächlich so, als wäre er selbst vor Ort.
Die Webcam wurde primär für Geschäftsmeetings und Präsentationen entwickelt und bietet einen speziellen Präsentationsmodus. Darüber hinaus lässt sich das Gerät auch für den privaten Gebrauch nutzen. Beispielsweise kann eine vierköpfige Familie so mit den Großeltern in Kontakt bleiben, ohne dass ein Familienmitglied vor der Webcam Platz nehmen muss. Während des Tests überzeugte die Webcam sowohl durch eine hervorragende Bild- als auch Tonqualität. In einem Video präsentiert der Hersteller die wichtigsten Funktionen der Kamera:
Über die Webseite von Coolpo steht eine Softwarelösung für die AI Huddle Pana zur Verfügung. Die Kamera funktioniert, wie bereits erwähnt, auch ohne diese Software. Dennoch bietet die Software einen erheblichen Mehrwert, wie festgestellt werden konnte. So lässt sich die Fensterposition optimal anpassen und Anzeigeeinstellungen für Helligkeit, Kontrast sowie Farbsättigung vornehmen. Der Bildausschnitt, den die Kamera erfasst, ist ebenfalls verstellbar, einzelne Bereiche können vollständig blockiert werden. Die Software ist sowohl für Windows als auch für MacOS als Download verfügbar. Die Handhabung gestaltet sich einfach. Der Bildausschnitt beschreibt den Bereich, den eine Kamera mit ihren Aufnahmen erfassen kann, er wird auch Sichtfeld genannt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Coolpo AI Huddle Pana Webcam überzeugt mit ihren Konferenzfunktionen und der einfachen Bedienung. Das 360-Grad-Fischaugen-Objektiv kann die aktive Person ins richtige Licht rücken, der integrierte Lautsprecher sorgt für ein erstklassiges Klangbild im gesamten Konferenzraum. Die Kamera stellt eine optimale Lösung und Empfehlung für Unternehmen sowie Familien dar, da sie unkompliziert installier- und bedienbar ist.






- Auflösung bis zu Ultra HD mit 30 Bildern pro Sekunde
- Verfolgung der Teilnehmer
- 360-Grad-Kamera
- 360-Grad-Lautsprecher
- Vier Mikrofone für eine optimale Raumabdeckung
- Installation per Plug and Play
- Software für zahlreiche Justierungsoptionen downloadbar
- Kompatibilität mit Linux-Betriebssystemen nicht gegeben
FAQ
2. Die beste Full-HD-Webcam: Logitech Brio 500 mit hervorragender Videoqualität
Die Logitech Brio 500 Webcam überzeugt trotz des Verzichts auf 4K-Auflösung mit einer hervorragenden Videoqualität. Mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und 30 Bildern pro Sekunde liefert die Kamera stets klare Bilder, selbst bei schnellen Bewegungen. In der HD-Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln arbeitet die Kamera mit beeindruckenden 60 Bildern pro Sekunde. Die automatische Belichtungskorrektur sorgt auch bei schwierigen Lichtverhältnissen, wie zum Beispiel bei Gegenlicht, für gestochen scharfe Bilder. Die Webcam misst 11 Zentimeter in der Breite, 3,1 Zentimeter in der Höhe und 3,2 Zentimeter in der Tiefe.
Das integrierte Stereomikrofon gewährleistet eine klare Verständigung mit dem Gesprächspartner. Durch die Rauschunterdrückung war die Stimme jederzeit klar und deutlich zu hören. Mit der separat herunterladbaren Software Logi Tune ist die Nutzung von Auto-Framing möglich. Dieses Feature verfolgt den Nutzer und hält ihn im Bild, auch wenn er sich zur Seite neigt. Zusätzlich bietet Logi Tune die Möglichkeit, das Sichtfeld zwischen 90, 78 und 65 Grad anzupassen.
Die Kamera ist magnetisch mit dem Halter für Monitore verbunden und lässt sich um 360 Grad drehen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Kamera vom Halter abzunehmen. Darunter befindet sich die Aufnahmemöglichkeit für ein Stativ, das jedoch nicht im Lieferumfang enthalten ist. Der Privacy Shutter lässt sich durch eine Drehung bedienen und verdeckt das Objektiv wirksam. Das USB-Kabel ist fest verbaut und benötigt für den Anschluss an einen Rechner einen freien USB-C-Slot.
Die Installation der Logitech Brio 500 Webcam ist unkompliziert. Separate Treiber sind nicht erforderlich. Unter Windows 11 wurde die Kamera im Test sofort erkannt, die verwendeten Programme Skype, Zoom sowie Discord konnten sofort auf die Kamera zugreifen. Apple-Nutzer können die Kamera ab macOS 10.10 verwenden, ebenso lässt sich die Cam von Benutzern von ChromeOS nutzen. Der Test hat gezeigt, dass sich die Kamera auch unter Linux nutzen lässt, allerdings mit Einschränkungen. Da die Logi Tune Software unter Linux nicht verfügbar ist, kann das Sichtfeld nicht verkleinert werden, Auto-Framing steht ebenfalls nicht zur Verfügung. Informationen zur richtigen Installation der Brio 500 bietet ein informatives Video von Logitech:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Bildqualität wie Tonqualität der Webcam ist insgesamt sehr überzeugend. Die Verarbeitung entspricht, wie von Logitech gewohnt, einem hohen Standard. Die innovative Halterung mit Magnet und der benutzerfreundliche Privacy Shutter erleichtern die Handhabung der Kamera erheblich. Daher wird sie als beste Full-HD-Webcam empfohlen.










- Show-Modus zum Herunterklappen der Kamera
- Herausragende Bildqualität
- Um 360 Grad drehbar
- Universalhalterung mit Magnet für einfaches Abnehmen der Kamera
- Benutzerfreundlicher Privacy Shutter
- USB-C-Anschluss
- Auto-Framing verfolgt den Nutzer
- Keine 4K-Auflösung
FAQ
3. Die beste 4K-Webcam: Insta360 Link 2 Webcam mit umfangreicher KI-Steuerung und HDR
Die neue Insta360 Link 2 Webcam übertrifft ihren Vorgänger, die Insta360 Link, in vielen Aspekten. Der Hersteller hat das KI-Tracking erheblich verbessert. Virtuelle Grenzen können festgelegt werden, bei deren Überschreitung die Verfolgung der Kamera endet. Dadurch bleibt die Person nur dann im Bild, wenn sie sich innerhalb dieser Grenzen bewegt. Auch der Autofokus hat Fortschritte gemacht: Die Kamera erkennt autonom, was ins Bild gehört. Hält eine Person ein Objekt direkt vor die Linse, fokussiert die Link 2 Webcam automatisch darauf, und das bei einem Abstand von bis zu 10 Zentimetern.
Die Audioübertragung wurde ebenfalls verbessert. Während des Tests zeigte sich, dass die Rauschunterdrückung der Insta360 Link 2 weitaus effektiver ist als bei ihrem Vorgänger. Selbst Hintergrundmusik wird nahezu vollständig ausgeblendet, sodass nur die Stimme des Gesprächspartners zu hören ist. Die Link 2 behält jedoch die positiven Merkmale der ersten Link-Version bei: Gestensteuerung, 4K-Videoauflösung, Porträtmodus, umfangreiche Software für PC und Smartphone inklusive Fernsteuerung, HDR und der optionale Bokeh-Effekt machen Videokonferenzen und Streaming mit der Webcam zu einem Genuss.
Im Lieferumfang der Insta360 Link 2 Webcam befinden sich die Kamera, eine Magnethalterung mit Stativgewinde, ein USB-C auf USB-C-Kabel sowie ein Adapter von USB-C auf USB-A. Die Halterung funktionierte während des Tests einwandfrei. Ein besonders nennenswerter Sicherheit Aspekt ist die automatische Absenkung der Kamera nach 10 Sekunden Inaktivität. Die Bildqualität der Kamera ist insgesamt hervorragend und rauschfrei, auch wenn es in sehr dunklen Umgebungen zu leichten Störungen kommen kann. Zudem überzeugt die Audioqualität dank der KI-gesteuerten Rauschunterdrückung. Die Installation erweist sich als unkompliziert: Nach dem Einstecken ist die Kamera sofort einsatzbereit. Die optionale Insta360-Software bietet vielseitige Einstellungsmöglichkeiten.
Verschiedene Filter und eigene oder vordefinierte Hintergrundbilder können für die Videoübertragung aktiviert werden, unabhängig von der verwendeten Videosoftware. Besonders positiv fiel die Steuerung per Smartphone auf. Der Autofokus funktioniert wie vom Hersteller versprochen. Der Verfolgungsmodus sorgt dafür, dass die Person auch bei Bewegung im Bild bleibt. Der integrierte Gimbal kann sich sowohl seitlich als auch vertikal bewegen. Über die Gestensteuerung kann in Sekundenbruchteilen die Ansicht gewechselt werden, beispielsweise um die Kamera auf den eigenen Schreibtisch auszurichten. Ein intelligenter Whiteboard-Modus sowie ein Porträtmodus erweitern die Nutzungsmöglichkeiten zusätzlich.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Insta360 Link 2 war aufgrund ihrer leistungsstarken KI, der umfangreichen Software und der zahlreichen Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger die beste Webcam mit 4K-Auflösung im Test. Die einfache Installation und die problemlose Integration in jedes PC-System machen die kleine Webcam zu einer attraktiven Wahl für Nutzer, die hochauflösende Videoaufnahmen für Konferenzen oder Livestreaming benötigen. Der Bokeh-Effekt, der schnelle Autofokus, die Gestensteuerung sowie die Möglichkeit, die Kamera per Smartphone zu steuern, ergänzt durch die verbesserte Geräuschunterdrückung, haben sich ebenfalls positiv entwickelt.
































- Herausragende Bild- und Tonqualität
- Gimbal mit KI-Steuerung
- Gestensteuerung zum Beispiel für den optischen Zoom
- Whiteboard-Funktion
- Diverse Einstellungsmöglichkeiten mit der Software
- KI-Tracking
- Fernsteuerung per Smartphone
- 4K-Auflösung
- Bokeh-Effekt
- Sehr guter Autofokus
- Porträt-Modus
- Kein manuell zu bedienender Privacy Shutter
FAQ
4. Die Webcam mit dem größten Funktionsumfang: OBSBOT Tiny 2 Webcam mit Gestensteuerung, Sprachsteuerung und Fernbedienung
Die OBSBOT Tiny 2 Webcam bietet weit mehr als die üblichen Standardfunktionen. Dazu gehören ein Verfolgungsmodus, eine dynamische Gestensteuerung, eine Sprachsteuerung, diverse Filterfunktionen, ein HDR-Modus, eine automatische Belichtung und weitere Features.
Die Tiny 2 Webcam überzeugt nicht nur durch ihren umfangreichen Funktionsumfang, sondern auch durch ihre exzellenten technischen Spezifikationen und die leistungsstarke Qualität. Die Kamera ermöglicht Fotos mit einer Auflösung von 50 Megapixeln und unterstützt mehrere Videoformate, darunter MJPEG, YUV und H264. Die maximale Videoauflösung beträgt 340 x 2.160 Pixel bei 30 Bildern pro Sekunde. Bei den wählbaren Auflösungen FullHD und HD werden bis zu 60 Bilder pro Sekunde erzielt. Die Unterstützung von HDR verbessert die Bildqualität spürbar.
Ein eingebautes, omnidirektionales Mikrofon mit Rauschunterdrückung sorgt für einen ausgezeichneten Ton. Der Anschluss an Computer oder Laptop erfolgt über das beiliegende USB-C-Kabel, ergänzt durch einen Adapter von USB-C auf USB-A. Für die Nutzung aller Funktionen ist die Software OBSBOT Center erforderlich, die für Windows ab Version 10 und macOS 11 oder höher verfügbar ist. Linux wird ebenfalls unterstützt, hier jedoch ohne Softwareunterstützung, sodass lediglich eine einfache Webcam-Funktion zur Verfügung steht. Für Apple-Nutzer wird empfohlen, mindestens ein MacBook Pro, MacBook Air oder iMac Retina mit Intel Core I5 Prozessor zu verwenden. Windows-Nutzern wird ein Intel Core I5 Prozessor der siebten Generation mit 8 Gigabyte RAM ans Herz gelegt.
Die Installation der Tiny 2 Webcam auf einem System mit Windows 11 verlief reibungslos. Die Software kann von der Webseite des Herstellers heruntergeladen werden und belegt nach Installation etwa 350 Megabyte. Die Funktionen lassen sich direkt über die Software steuern. Der Verfolgungsmodus kann ein- oder ausgeschaltet und konfiguriert werden, um entweder den Oberkörper, den Unterkörper oder das Gesicht in den Fokus zu nehmen. Bei normaler Verfolgung wird der gesamte Körper erfasst, was insbesondere bei Internetpräsentationen von Vorteil ist. Zudem steht ein Tisch-Modus zur Verfügung, der den Schreibtisch des Nutzers anzeigt.
Der Autofokus erwies sich im Test als äußerst reaktionsschnell. Objekte, die direkt vor die Kamera gehalten wurden, wurden in weniger als einer Sekunde scharfgestellt. Die Filterfunktionen dürften insbesondere für Streamer von Interesse sein. Gesichtsmerkmale wie Augen, Nase und Mund lassen sich anpassen. Größere Augen sind kein Problem, ebenso wie eine schmalere Taille oder ein anderer Hautton – all dies kann über die leistungsstarke, KI-gesteuerte Software realisiert werden. Sogar Lippenstift lässt sich digital auftragen.
Die Sprachsteuerung ist in englischer Sprache und Mandarin verfügbar. Sechs Sprachbefehle steuern die Kamera direkt:
- Sleep, Tiny (Kamera abschalten)
- Track Me (Verfolgungsmodus aktivieren)
- Unlock Me (Verfolgungsmodus deaktivieren)
- Zoom in Closer (heranzoomen)
- Zoom out Further (herauszoomen)
- Position One / Two / Three (wechseln der gespeicherten Einstellungen)
Speichermöglichkeiten für verschiedene Kameraperspektiven lassen sich ebenfalls nutzen. Insgesamt stehen drei Speicherslots zur Verfügung, die mithilfe der Fernbedienung, der Software am Computer oder per Sprachbefehl angewählt werden können. Während einer Präsentation kann so unkompliziert zwischen verschiedenen Ansichten gewechselt werden. Die Gestensteuerung ermöglicht es, mit der Hand zu zoomen, im Vergleich zur Insta360 Link gibt es jedoch weniger Funktionen und eine geringere Genauigkeit.
Die optionale Fernbedienung stellt eine sinnvolle Ergänzung zur OBSBOT Tiny 2 Webcam dar, insbesondere bei Präsentationen, wo die Kamera nicht direkt am Computer bedient werden kann, ohne das Publikum abzulenken. Die Fernbedienung ist erhältlich unter:
Der Test hat gezeigt, dass die Tiny 2 Webcam eine exzellente Bildqualität in Videos, im Webcam-Betrieb sowie bei Fotos liefert. Es treten keine Verzögerungen auf, unabhängig von der gewählten Auflösung. Auch das Mikrofon erfüllt seinen Zweck, ein externes Mikrofon bleibt jedoch die bessere Wahl. Für die Videotelefonie ist das interne Mikrofon mit Rauschunterdrückung jedoch ausreichend. Die Kamera hat die Maße 4,7 x 4,46 x 6 Zentimeter und wird mit einer magnetischen Monitorhalterung geliefert. Ein Stativgewinde fehlt jedoch. Mit Halterung wiegt die Webcam 143,3 Gramm.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Tiny 2 Webcam von OBSBOT ist mit zahlreichen Funktionen ausgestattet. Für Nutzer, die regelmäßig Präsentationen über das Internet mit Microsoft Teams oder anderen Plattformen halten oder streamen, stellt diese Kamera eine exzellente Wahl dar. Die Videoqualität ist dank der 4K-Auflösung und HDR bemerkenswert. Auch das integrierte Mikrofon mit Rauschunterdrückung überzeugt. Für einfache Videokonferenzen im privaten Bereich ist der Preis jedoch etwas hoch, was auf die hervorragende Ausstattung zurückzuführen ist. Der Hersteller legt eine praktische Aufbewahrungstasche mit Reißverschluss in den Karton, die den mobilen Einsatz der Kamera erleichtert.
























- 4K-Auflösung
- integriertes Mikrofon
- Gestensteuerung
- Sprachsteuerung
- Transporttasche
- Monitorhalterung
- Optional mit Fernbedienung steuerbar
- Autofokus
- Integrierter Gimbal
- Verfolgungsmodus
- HDR
- USB-C-Kabel und USB-C auf USB-A-Adapter im Lieferumfang enthalten
- Leistungsstarke Software mit vielseitigen Funktionen
- Kein manueller Privacy Shutter
- Kein Stativgewinde
FAQ
5. Die beste Webcam zum Streamen: Angetube 862 Pro Webcam mit dimmbarem Ringlicht
Die Angetube 862 Pro Webcam wurde speziell zum Streamen konzipiert. Sie verfügt über ein dimmbares Ringlicht und eine praktische Fernbedienung. Mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und einer Framerate von bis zu 60 Bildern pro Sekunde liefert sie ein ruckelfreies Bild. Zwei integrierte Mikrofone sorgen dafür, dass die Stimme klar und deutlich beim Empfänger ankommt. Ihr rundes Design hebt sie von den meisten anderen Kameras im Test ab.
Die Installation der Webcam erwies sich während des Tests als äußerst einfach. Der mitgelieferte USB-A-auf-USB-C-Adapter ermöglicht den Anschluss an das Test-Notebook, das ausschließlich mit USB-C-Anschlüssen ausgestattet ist. Zudem ist die Kamera mit einer Vielzahl von Systemen kompatibel, darunter Windows-Rechner, macOS, ChromeOS, Android und Linux. Die Halterung dient sowohl zur Befestigung an Monitoren als auch an Notebooks und bietet vielseitige Neigungsoptionen.
Der integrierte Lichtring erweist sich besonders in dunkleren Umgebungen als praktisch. Er lässt sich durch Drehen des äußeren Rings der Kamera ein- und ausschalten sowie in der Helligkeit regulieren. Auf der Rückseite befindet sich ein berührungsempfindlicher Schalter, der die Farbtemperatur des Lichts in drei verschiedenen Modi anpasst. Während der Testgespräche zeigte sich, dass das Licht die Bildqualität erheblich verbessert. Die Kamera lässt sich zudem sowohl drehen als auch schwenken und ermöglicht einen digitalen Zoom von bis zu 5-facher Vergrößerung. Allerdings ist der Zoom bei der Auswahl der Full-HD-Auflösung nicht verfügbar.
Die beiden Mikrofone überzeugen im Test durch eine klare Übertragung der Stimme, sodass die Mikrofonqualität als sehr gut eingestuft werden kann. Nebengeräusche waren nicht wahrnehmbar. Dank der Framerate von 60 Bildern pro Sekunde erfolgt die Videoübertragung ruckelfrei, was die Streaming-Qualität aufwertet. Neben der Möglichkeit, das Video per Knopfdruck auf der Fernbedienung abzuschalten, verfügt die Webcam über einen manuell bedienbaren Privacy Shutter. Die einzelnen Funktionen werden durch den Hersteller im folgenden Video erläutert:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Angetube 862 Pro Webcam bereichert jedes Video durch das integrierte Ringlicht. Die mitgelieferte Fernbedienung ermöglicht die Steuerung der Zoom-Funktion und die Anpassung der Bildposition. Der unschlagbare Preis für den gebotenen Funktionsumfang sowie die positive Überraschung in Bezug auf Video- und Audioqualität sind weitere Pluspunkte.












- Mit Fernbedienung
- Integriertes, dimmbares Ringlicht
- Einstellbare Lichttemperatur
- Manuell bedienbarer Privacy Shutter
- Zoom-Funktion
- Inklusive USB-A-auf-USB-C-Adapter
- Kamera ist dreh- und schwenkbar
- 60 Bilder pro Sekunde in Full-HD
- Keine Möglichkeit zur 4K-Auflösung
FAQ
6. Insta360 Link Webcam mit KI-Tracking und Gestensteuerung
Die Insta360 Link Webcam präsentiert sich als innovatives Produkt des Spezialisten für Action-Cams. Sie verfügt über verschiedene beeindruckende Funktionen, die den Einsatz der Webcam zu einem Erlebnis machen. Mit einer scharfen UHD-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde bietet sie AI-Tracking sowie Gestensteuerung. Zudem ist die Webcam mit einer Zoom-Funktion ausgestattet. Mit den Abmessungen von 6,3 x 3,5 x 4,5 Zentimetern erweist sie sich zudem als erstaunlich klein und kompakt.
Einige der Funktionen lassen sich nur vollständig nutzen, wenn die zugehörige Software von Insta360 installiert ist. Nach der Einrichtung sind die Möglichkeiten sofort verfügbar. Besonders hervorzuheben ist die Gestensteuerung zur Gesichtsverfolgung, Zoom und mehr. Die Kamera erkennt spezifische Handgesten, die mit der rechten Hand ausgeführt werden, und aktiviert die entsprechenden Funktionen:
- Rechte Handfläche in Richtung Kamera zeigen: Das KI-Tracking aktiviert sich.
- Daumen und Zeigefinger zeigen: Die Zoom-Funktion wird aktiviert.
- Zeige- und Mittelfinger zeigen: Der Whiteboard-Modus wird aktiviert.
Sobald das KI-Tracking aktiviert ist, folgt die Kamera dem Anwender in alle Richtungen. Diese Bewegung erfolgt nicht durch das Verschieben des Bildes auf dem Monitor, sondern die Kamera nutzt einen Gimbal, um dem Sprecher zu folgen. Wird die Zoom-Funktion durch die Handgesten aktiviert, genügt eine Handbewegung nach oben, um hereinzuzoomen, und eine Bewegung nach unten, um herauszuzoomen. In puncto Gestensteuerung zeigt sich die Insta360 Webcam dem Mitbewerber Tiny 2 von OBSBOT deutlich überlegen.
Für den Whiteboard-Modus liefert Insta360 vier Erkennungsmarker mit. Diese Marker sollten an den Ecken eines Whiteboards angebracht werden, damit die Kamera das Whiteboard erkennen kann. Ist der Whiteboard-Modus durch die entsprechenden Handgesten aktiviert, schwenkt die Kamera in diesen Bereich und fokussiert die präsentierten Inhalte.
Der Test hat ergeben, dass alle drei Gestensteuerungsfunktionen einwandfrei funktionieren. Es ist jedoch eine gewisse Übung erforderlich, um die Handhabung der Kamera optimal zu meistern.
Der Datenschutz ist bei der Insta360 Link Webcam sowohl für Erwachsene als auch für Kinder gewährleistet. Auch wenn kein Privacy Shutter vorhanden ist, der manuell vor die Linse geschoben werden kann, erledigt der integrierte Gimbal diese Aufgabe. Dies konnte während des Tests erfolgreich getestet werden. Wenn vor der Kamera keine Aktivität stattfindet und der Monitor aus ist, dreht sich die Linse nach 10 Sekunden nach unten.
Die Bild- und Tonqualität der Webcam von Insta360 kann als hervorragend beschrieben werden. Die 4K-Auflösung sorgt für ein äußerst klares Bild des Gesprächspartners. Schnelle Bewegungen beeinträchtigen die Qualität nicht negativ, und die beiden Mikrofone mit Rauschunterdrückung garantieren eine klare Übertragung des Audiosignals.
Das schnelle Hacken einer Webcam wird in folgendem Video demonstriert:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Insta360 Link Webcam überzeugt nicht nur durch hervorragende Bild- und Tonqualität, sondern sorgt mit ihrem integrierten Gimbal und der Gestensteuerung für ein außergewöhnliches Erlebnis bei Videoanrufen. Die Personenverfolgung und die Möglichkeit, ein Whiteboard zu markieren und mit einer einfachen Geste den Fokus darauf zu legen, machen die Insta360 Link zur idealen Webcam für Präsentationen aller Art. Sie wird als beste Webcam mit dem umfangreichsten Funktionsangebot empfohlen.








- Herausragende Bild- und Tonqualität
- Gimbal mit KI-Steuerung
- Gestensteuerung, etwa für den optischen Zoom
- Whiteboard-Funktion
- Vielfältige Einstellungsmöglichkeiten mit der Software
- KI-Tracking
- Kein manuell zu bedienender Privacy Shutter
FAQ
7. Logitech Brio Stream Webcam mit Weitwinkelobjektiv und Nahaufnahme-Modus
Die Logitech Brio Stream Webcam stammt aus der oberen Preisklasse. Dies ist jedoch nachvollziehbar, da die technischen Spezifikationen eine hohe Qualität versprechen. Die Kamera bietet Videoaufnahmen in einer Auflösung von 4K, mehrere Sichtfeldoptionen von Weitwinkel bis Nahaufnahme sowie eine Streaming-Rate von bis zu 90 Bildern pro Sekunde. Zudem sorgt die HDR-Unterstützung für eine optimale Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse.
Die getestete Webcam bestätigte die hohe professionelle Qualität. Während Testgesprächen mit Skype, Zoom und Discord waren die Bild- und Tonqualität durchweg ausgezeichnet. Die verschiedenen Sichtfeld-Einstellungen ermöglichen es dem Nutzer, die Umgebung je nach Bedarf mehr oder weniger preiszugeben. Diese Funktion ist jedoch nur nach der Installation der Logi-Tune-Software zugänglich.
Die Webcam unterstützt verschiedene Auflösungen, darunter 4K, Full HD sowie HD mit einer Auflösung von 720 Pixeln. Je nach gewählter Auflösung sind Frameraten von bis zu 90 Bildern pro Sekunde möglich, was zu einem sehr flüssigen Wiedergabebild führt, frei von Verzerrungen oder Schlieren. Die Zoom-Funktion ist abhängig von der jeweiligen Auflösung. Bei einer Auflösung von 720 Pixeln ist ein 5-facher Zoom realisierbar. Die automatische Lichtkorrektur, auch bekannt als Rightlight, arbeitet effizient und sorgt selbst bei direkter Sonneneinstrahlung oder Gegenlicht für ein gutes Bild.
Eine Anleitung zur Einrichtung und Nutzung von Discord wird in folgendem Video erläutert:
Die Kamera verfügt außerdem über einen Privacy Shutter. Diese Datenschutzblende wurde jedoch nicht direkt in die Webcam integriert, sondern ist als abnehmbare Plastikblende konzipiert. Eine einhändige Bedienung der Klappe gestaltet sich als schwierig.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Logitech Brio Stream Webcam stellt eine äußerst solide, wenn auch kostspielige, Lösung dar. Sie überzeugt mit einer hervorragenden Bild- wie Tonqualität und ermöglicht Aufnahmen in 4K-Auflösung sowie diverse Einstellungen beim Sichtfeld und beim Zoom. Mit einer Übertragungsrate von bis zu 90 Bildern pro Sekunde eignet sich die Webcam ebenso für das Streamen von Videoinhalten auf sozialen Netzwerken.








- 4K-Auflösung
- Bis zu 90 Bilder pro Sekunde
- Automatische Belichtungskorrektur
- 5-facher Zoom
- Langes USB-Kabel im Lieferumfang
- Mehrere Sichtfeld-Winkel einstellbar
- Privacy Shutter vorhanden, aber nicht integriert
FAQ
8. Creative Live! Cam Sync 4K Webcam mit Gegenlichtkompensation
Die Live! Cam Sync 4K von Creative bietet nicht nur eine 4K-Auflösung, sondern auch eine Gegenlichtkompensation. Dieses Feature ermöglicht eine Anpassung des Videobildes an die Lichtverhältnisse im Raum und sorgt für glasklare Bilder mit ausgezeichneter Belichtung. Die Steuerung erfolgt automatisch, kann jedoch über die Einstellungen des verwendeten Programms, wie beispielsweise Skype, mühelos angepasst werden.
Ob die 4K-Auflösung tatsächlich genutzt werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Nicht jede Video-Call-Software unterstützt diese Auflösung. Das Weitwinkelobjektiv der Creative Live! Cam Sync 4K ermöglicht einen breiten Bildausschnitt. Während der Tests waren seitlich vom Testanrufer zahlreiche Details des Raumes sichtbar. Bedauerlicherweise hat Creative keine Zoom-Funktion integriert, um den Fokus auf das Wesentliche zu richten. Auch die manuelle Auswahl der zu verwendenden Auflösung fehlt, was durch die Installation der Creative Software nicht behoben wird. Diese ließ sich nur umständlich installieren. Über die Creative App sind dennoch Einstellungen zu Helligkeit, Kontrast, Weißabgleich, Belichtung, Farbton und Intensität der Gegenlichtkompensation möglich. Zudem kann die Audioqualität des eingebauten Mikrofons angepasst werden.
Im Test konnte der Creative Live! Cam Sync 4K Webcam eine ausgezeichnete Bildqualität bescheinigt werden. Während der Testanrufe traten keine Aussetzer auf, die Bewegungen verliefen stets flüssig und die Audioqualität war akzeptabel. Mit dem Zusatzprogramm SmartComms Kit, das direkt über die Creative App aktiviert wird, lassen sich statische Hintergrundgeräusche reduzieren. An der Oberseite der Kamera befindet sich eine Taste sowie ein Schiebeschalter. Letzterer dient der Stummschaltung des Mikrofons, der Knopf aktiviert oder deaktiviert die Gegenlichtkompensation. Ein Gummi-Privacy-Shutter ist fest mit der Kamera verbunden und kann bei Bedarf schnell vor das Objektiv gezogen werden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Creative Live! Cam Sync 4K ist eine solide Webcam, die in keinem negativen oder positiven Bereich besonders auffällt. Die Bildqualität ist durchweg gut und auch die Audioübertragung überzeugt. Die umständliche Installation der Hersteller-Software ist bedauerlich. Das Fehlen wichtiger Funktionen wie Zoom oder die Möglichkeit, die Auflösung zu ändern, verhindert eine höhere Platzierung der Webcam im Test.




















- Kompatibel mit allen gängigen Betriebssystemen
- Hervorragende Videoqualität in 4K
- Integriertes Mikrofon mit Geräuschunterdrückung
- Sehr einfache Installation
- Gegenlichtkompensation
- Privacy-Shutter
- Ohne Zoom-Funktion
FAQ
9. Logitech Streamcam mit dynamischer Anpassung des Sichtfeldes
Die Logitech Streamcam ist als Lösung für das direkte Streamen konzipiert. Mit einer Auflösung von bis zu 1.920 x 1.080 Pixeln erreicht die Kamera bis zu 60 Bilder pro Sekunde, was flüssige Videos verspricht. Der schnelle USB-C-Anschluss gewährleistet zudem eine rasche Verarbeitung der Videos vom Gerät zum Computer.
Der Test hat gezeigt, dass die Kamera im Wesentlichen die versprochenen Leistungen erbringt. Die Videoqualität ist sehr gut und die Audioqualität profitiert von zwei omnidirektionalen Mikrofonen, die mit einem Rauschunterdrückungsfilter ausgestattet sind. Der Autofokus arbeitet schnell, während die intelligente Belichtungssteuerung selbst unter schwierigen Lichtverhältnissen für klare und scharfe Bilder sorgt.
Der Lieferumfang beinhaltet eine vielseitig positionierbare Halterung, die sowohl auf Monitoren als auch auf Notebooks bequem platziert werden kann. Die Rotationsfähigkeit der Kamera von 360 Grad in dieser Halterung bleibt jedoch unklar. Es ist zu beachten, dass die Kamera einfach aus der Halterung entfernt und um 90 Grad gedreht werden kann, was Aufnahmen im 9:16-Querformat ermöglicht, ideal für Smartphones und Tablets.
Ein Manko der Streamcam ist das Fehlen einer Datenschutzklappe, die das Objektiv mit der Glaslinse bei Nichtgebrauch abdeckt. Ein Feature, das bei den meisten Kameras als Schutzmaßnahme gegen Spyware gilt.
Mitgeliefert wird ebenfalls eine zweite Halterung, die eine Montage auf einem Stativ ermöglicht. Das fest installierte USB-Kabel hat eine Länge von 150 Zentimetern, was in der Regel für die meisten Anwendungen ausreichend ist. Logitech bietet für die Streamcam die Software Logitech Capture an, mit der Nutzer streamen, aufnehmen und schneiden können. Ein Video-Tutorial zur Software ist hier verfügbar:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Logitech Streamcam überzeugt mit 60 Bildern pro Sekunde bei einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Durch eine einfache Drehung in der Halterung sind Aufnahmen im handyfreundlichen 9:16-Format problemlos möglich. Diese Kamera stellt eine optimale Lösung für Streamer dar, die ihre Inhalte über soziale Netzwerke teilen möchten.






- 60 Bilder pro Sekunde bei Full-HD-Auflösung
- Software Logitech Capture im Lieferumfang enthalten
- Separate Halterung für Stativ liegt bei
- Intelligentes Belichtungssystem
- Um 90 Grad drehbar für 9:16-Aufnahmen im Hochformat
- Keine Datenschutzklappe vorhanden
FAQ
10. Logitech C922 Pro Stream Webcam mit Stativ
Mit dem Modell C922 Pro bedient Logitech den Mittelklasse-Markt für Webcams. Diese Kamera wird zusammen mit einem kleinen Dreibein-Stativ geliefert. Mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde eignet sich die Webcam optimal für Anwendungen wie Skype und Zoom.
Wer sich mit einer HD-Auflösung von 720 Pixeln zufrieden gibt, kann die Kamera auch mit flüssigeren 60 Bildern pro Sekunde nutzen. Das diagonale Sichtfeld beträgt 87 Grad, der Autofokus arbeitet sehr präzise. Die automatische Belichtungskorrektur sorgt für ansprechende Bilder auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Die beiden omnidirektionalen Mikrofone erzeugen ein Stereo-Audiosignal. In Tests mit verschiedenen Programmen lieferte die Kamera eine zufriedenstellende Bildqualität und einen guten Ton. Im Vergleich zu teureren Modellen wie der Logitech Brio 500 kann die C922 Pro jedoch nicht vollends überzeugen. Zudem ist die Webcam nicht schwenkbar.
Ein negativer Punkt betrifft das Fehlen eines Privacy Shutters. Im Gegensatz zur Brio Stream Webcam von Logitech, die über eine auflegbare Plastikkappe für rudimentären Datenschutz verfügt, fehlt der C922 Pro diese Mindestausstattung.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Full-HD-Cam C922 Pro Stream von Logitech hat in der beworbenen Maximalauflösung mit nur 30 Bildern pro Sekunde ihre Schwächen. Wer jedoch mit 720 Pixeln streamen kann, erhält mit diesem Modell eine preiswerte Alternative zu teureren Streaming-Kameras sowie ein brauchbares Stativ.








- Einfache Installation
- Lieferung inklusive Stativ
- Doppel-Mikrofon ermöglicht Stereo-Audiosignal
- Mit Autofokus
- Automatische Belichtungskorrektur
- Ohne Privacy Shutter
- Nicht schwenkbar
FAQ
11. Creative Live! Cam Sync V3 Webcam mit Zoom-Funktion
Der Hersteller Creative ist traditionell für Sound-Equipment bekannt, weniger für Webcams. Mit der Live! Cam Sync V3 hat das Unternehmen jedoch die dritte Generation seiner Webcam-Reihe vorgestellt. Die Sync V3 bietet eine vielversprechende Leistung zu einem geringen Kaufpreis. Die maximale Auflösung beträgt 2.560 x 1.400 Pixel, die Kamera unterstützt einen digitalen Zoom von bis zu vierfach.
Die hohe Auflösung kann, wie bei anderen Webcams mit mehr als Full HD, nur über Drittanbietersoftware wie OBS verwendet werden. Bei gängigen Videokonferenzprogrammen wie Zoom, Skype und Discord bleibt sie ungenutzt.
Die Zoom-Funktion ist nicht nur hilfreich, sondern auch benutzerfreundlich. Am oberen Rand der Webcam, direkt über dem Objektiv, befindet sich ein Touchsensor. Mit einer Fingerberührung lässt sich der Zoom schnell und effizient umschalten. Die Einstellungsmöglichkeiten reichen von der Standardansicht über Nahaufnahmen bis hin zu einem Superzoom, der nur noch das Gesicht und die Schultern des Gesprächspartners zeigt.
Die Bildqualität während der Videogespräche bewegt sich im oberen Bereich der Bewertungsskala. Latenzen sind nicht spürbar, schnelle Bewegungen meistert die Kamera ausgezeichnet. Eine Gummibeschichtung dient als Privacy Shutter und schützt die Privatsphäre von Erwachsenen und Kindern. Mit einer Kabellänge von 1,80 Metern bietet das USB-Kabel überdurchschnittlichen Komfort. Zudem ist die Kamera um 360 Grad drehbar und um 30 Grad nach oben und unten neigbar. Insgesamt hat die Webcam von Creative überzeugt, auch wenn der fehlende Autofokus sowie die Abwesenheit einer Belichtungskorrektur das Testergebnis etwas trüben.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Creative Live! Cam Sync V3 Webcam kombiniert eine 2K-Auflösung mit einer praktischen Zoom-Funktion, die per Touch bedient wird. Zudem sprechen das überdurchschnittlich lange USB-Kabel sowie die exzellente Video- und Audioqualität für das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Kamera.










- Zoom-Stufen per Touch-Knopf wechselbar
- 2K-Auflösung
- Hervorragende Audioqualität
- Video-Übertragung ohne Latenz
- Um 360 Grad drehbar
- Kein Autofokus
- Keine Belichtungskorrektur
FAQ
12. Depstech DW40 Webcam als günstige Alternative mit 4K-Auflösung
Die Depstech DW40 Webcam bietet im Vergleich zu anderen 4K-Kameras einen günstigen Anschaffungspreis. Im Lieferumfang befindet sich ein kleines Stativ, laut Hersteller ist ein CMOS-Sensor von Sony integriert. Eine automatische Belichtungskorrektur und ein Dual-Stereo-Mikrofon sollen während Videokonferenzen über Skype oder Zoom eine bestmögliche Qualität gewährleisten.
Der Test offenbarte eine ernüchternde Realität. Zwar funktionierte die Webcam sofort und lieferte sowohl bei Zoom als auch bei Skype und Discord ein Video, jedoch wurde das Bild stark verzögert dargestellt. Schnelle Bewegungen wurden von der Kamera nicht zufriedenstellend erfasst. Auch ein Test mit OBS brachte keine Verbesserung.
Der Privacy Shutter muss aufgeklebt werden, damit bei Nichtbenutzung der Kamera ein vollständiger Datenschutz gewährleistet ist. Das Stativ erweist sich als nützlich, trotzdem bleibt die Kamera um dreihundertsechzig Grad drehbar, auch ohne das Dreibein.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Depstech DW40 zählt zu den günstigsten Webcams im Test. Leider wurde bestätigt, dass niedrige Preise oft auch mit minderwertiger Qualität einhergehen. Die automatische Belichtungskorrektur und der Autofokus können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Videoqualität selbst in niedrigeren Auflösungen nicht den heutigen Standards entspricht.








- Lieferung inklusive Stativ
- 4K-Auflösung
- Kompatibel mit älteren Systemen
- Automatische Belichtungskorrektur
- Autofokus
- Privacy Shutter zum Aufkleben
- Deutlich spürbare Latenz bei der Videoübertragung
FAQ
13. Logitech C270 HD Webcam mit Belichtungskorrektur
Die Logitech C270 HD Webcam hat sich als fester Bestandteil des Webcam-Marktes etabliert. Im Laufe der Jahre erhielt das bewährte Standard-Modell mehrere Verbesserungen, insbesondere in der Bildqualität. Die getestete Kamera bietet eine Belichtungskorrektur sowie ein Mikrofon mit Rauschunterdrückung.
In den Tests mit Zoom, Skype und Discord lieferte die Kamera sowohl bezüglich des Videos als auch des Tons zufriedenstellende Ergebnisse. Der fehlende Autofokus ist für den angedachten Anwendungszweck nicht gravierend. Die automatische Belichtungskorrektur wirkt bei schwachem Licht aufhellend. Moderne Sonderfunktionen, die mittlerweile oft Standard sind, fehlen jedoch. So ist eine Nutzung mit einem Stativ nicht möglich und eine Objektivabdeckung wird ebenfalls nicht mitgeliefert.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Für gelegentliche Video-Calls und die Suche nach einer günstigen, unkomplizierten Lösung ist die Logitech C270 Webcam eine gute Wahl.








- Einfache Installation
- Solide Bild- und Tonqualität
- Automatische Belichtungskorrektur
- Mikrofon mit Rauschunterdrückung
- Keine Abdeckung zum Schutz der Privatsphäre
- Stativnutzung nicht möglich
FAQ
14. Microsoft LifeCam HD-3000 Webcam mit rudimentären Funktionen
Die LifeCam HD-3000 von Microsoft ist seit langer Zeit im Handel. Dementsprechend sind die technischen Anforderungen der Webcam heutzutage gering. Auch im Vergleich zu neueren Modellen zeigt sich die Ausstattung des älteren Geräts bescheiden. Die HD-3000 wurde erstmals im Februar 2011 angeboten. Ihr langanhaltender Erfolg spricht für die Qualität der Webcam.
Im Test zeigte die Kamera keine Überraschungen. Mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln wird eine solide HD-Qualität geboten. Das eingebaute Mikrofon arbeitet hervorragend und sorgt für eine klare Übertragung der Stimme. Ob bei Zoom, Skype oder Discord, die LifeCam HD-3000 funktionierte tadellos und war nach dem Einstecken in einen USB-Anschluss sofort einsatzbereit. Die Videoqualität ist zwar durchschnittlich, es wurden jedoch keine Latenzen festgestellt. Ein Mangel stellt die fehlende Abdeckung für das Objektiv dar.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Eine Webcam, die seit 2011 auf dem Markt erhältlich ist, kommt nicht mehr mit modernen Geräten mit. Dennoch überzeugt die LifeCam HD-3000 durch die einfache Installation und die benutzerfreundliche Bedienung. Sie stellt eine ideale Ergänzung dar, wenn die integrierte Kamera eines Notebooks versagt.








- Solide Webcam im unteren Preisbereich
- Einfache Installation ohne großen Konfigurationsaufwand
- Eingebautes Mikrofon sorgt für eine klare Audioübertragung
- Keine Objektivabdeckung zum Schutz der Privatsphäre
- Nicht dreh- oder schwenkbar
- Niedrige Auflösung
FAQ
15. Nulaxy C900 Webcam mit Full-HD-Auflösung für eine unkomplizierte Nutzung
Die Nulaxy C900 Webcam bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und positioniert sich somit im Mittelfeld des Tests. Mit 30 Bildern pro Sekunde in der höchsten Auflösung eignet sie sich gut für Video-Chats. Zwei integrierte Mikrofone garantieren eine hervorragende Audioübertragung.
In den Testgesprächen zeigte sich, dass die Bildqualität durchschnittlich ist. Wie auch bei der Depstech DW40 treten bei der Webcam Latenzprobleme und Schwierigkeiten bei der flüssigen Bewegungsdarstellung auf. Für Videoanrufe über Skype oder Zoom mag dies ausreichend sein. Beim Streaming oder Aufnahmen mit Programmen wie OBS stößt die Webcam jedoch schnell an ihre Grenzen.
Die Audioübertragung überzeugt hingegen, wie die Tests bestätigten. Die Stimme ist klar und deutlich verständlich, sodass Gesprächspartner keine Kommunikationsprobleme haben. Ein fest installierter Privacy Shutter ermöglicht das rasche und effektive Abdecken des Objektivs. Die Webcam lässt sich in der Halterung um 360 Grad in beide Richtungen drehen. Autofokus und automatische Belichtungskorrektur sind allerdings nicht vorhanden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Nulaxy C900 Webcam kämpft mit Qualitätsproblemen. Die Videoqualität wird insbesondere durch die hohe Latenz beeinträchtigt. Angesichts der Verfügbarkeit von Kameras in einer ähnlichen Preisklasse, die zwar eine geringere Auflösung bieten, jedoch eine signifikant bessere Videoqualität gewährleisten, sollte beim Kauf dieses Modells genau das Einsatzgebiet bedacht werden.










- Full-HD-Auflösung
- Zwei Betriebsanzeigen
- Fest installierter Privacy Shutter
- Um 360 Grad drehbar
- Stereomikrofon
- Latenzen während der Videoübertragung
- Kein Autofokus
FAQ
15 Webcams aus dem Test in der umfangreichen Vergleichstabelle















Wie die Webcams getestet wurden
Für den Test wurden Webcams verschiedener Hersteller und für unterschiedliche Anwendungsbereiche analysiert. Der primäre Fokus lag auf der Video- und Audioqualität. Um sie zu beurteilen, fanden Testgespräche mit jeder Webcam statt. Verwendet wurden dabei drei Programme:
- Skype
- Zoom
- Discord
Da keines dieser Programme Videoauflösungen von mehr als 1.920 x 1.080 Bildpunkten unterstützt, erfolgten zusätzliche Tests mit der bekannten Videosoftware OBS. Dieses Programm ermöglicht die Nutzung der maximalen Auflösung jeder angeschlossenen Kamera und die Aufnahme von Inhalten für spätere Streaming-Zwecke.
Während der Testgespräche wurden gezielt Probleme simuliert, um zu prüfen, wie gut jede Kamera mit schnellen Bewegungen und Nebengeräuschen, wie beispielsweise Musik, zurechtkommt. Darüber hinaus wurde bewertet, wie effektiv Autofokus und Belichtungskorrektur funktionierten. Weitere wesentliche Testkriterien umfassten:
- Vorhandenes Zubehör
- Umgang mit Datenschutz (Privacy Shutter)
- Sonderausstattungen wie Licht oder Gimbals
- Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen
Fazit des Webcam-Tests
Fünf Webcams überzeugten in ihren jeweiligen Klassen so sehr, dass sie als „beste Geräte“ in diesem Test ausgezeichnet wurden. Die Coolpo AI Huddle Pana Webcam hebt sich durch ihre 360-Grad-Technologie hervor, die es ermöglicht, mehrere Personen gleichzeitig im Raum zu erfassen. Sie wurde Testsieger des Webcam-Tests von tipps.de. Die zweite Version der Insta360 Link gilt als beste 4K-Webcam. Die OBSBOT Tiny 2 beeindruckt mit ihrem umfangreichen Funktionsumfang, einschließlich Sprachsteuerung. Die Logitech Brio 500 überzeugt durch hervorragende Bild- und Tonqualität. Die Angetube 862 Pro bietet ein integriertes, dimmbares Ringlicht und ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis. Als Totalausfall wurde lediglich die Nulaxy-Webcam angesehen.
Was ist eine Webcam und wie funktioniert sie?
Eine Webcam ist eine digitale Kamera, die Bilder in Echtzeit über das Internet überträgt. Dies geschieht entweder öffentlich, wie bei fest installierten Kameras in Altstädten, Sportstätten oder touristischen Hotspots, oder privat für einen begrenzten Adressatenkreis, beispielsweise bei Videoanrufen über Skype oder Konferenzen. Zudem können Webcams als Überwachungskameras dienen, um unberechtigte Besucher abzuhalten.
Die Funktionsweise einer Webcam entspricht der einer herkömmlichen Kamera, wobei Unterschiede zwischen den Modellen bestehen. Einige Geräte erzeugen keine durchgehenden Bilder, sondern fertigen nur in bestimmten Intervallen Momentaufnahmen an. Die meisten Webcams verfügen über ein integriertes Mikrofon und können Bild sowie Ton simultan übertragen.
Vor- und Nachteile von Webcams
In der vernetzten Gesellschaft erweisen sich Webcams als äußerst nützlich. Sie ermöglichen Gespräche von Angesicht zu Angesicht, vollkommen unabhängig vom Standort der Gesprächspartner, ohne hohe Telefongebühren. Flexible Arbeitsmodelle wie das Home-Office wären ohne Webcams nicht denkbar. Videoanrufe und Online-Konferenzen gestalten sich wesentlich einfacher. Auch Großeltern erfreuen sich daran, mit weit entfernt lebenden Verwandten in Kontakt zu treten. Webcams schaffen Nähe. Zudem stellen die meisten Geräte keine hohen Anforderungen an die Computer-Hardware. Selbst moderne Internet-Kameras funktionieren an langsameren Computern mit alten USB-Ports, möglicherweise mit einer reduzierten Auflösung. Bei hochauflösenden Webcams sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Computer mit aktueller Hardware ausgestattet ist, um die Datenflut bewältigen zu können.
Webcams eignen sich nicht nur für Videokonferenzen, sondern können auch so positioniert werden, dass sie das eigene Grundstück überwachen und ungebetene Gäste fernhalten. Jederzeit können die Nutzer über das Internet auf die Aufnahmen zugreifen, sodass Webcams günstig als Überwachungskameras genutzt werden können. Viele kostengünstige Modelle bieten mittlerweile Full-HD-Auflösungen mit 1.920 x 1.080 Pixeln und finden Anwendung in Sportstätten oder Urlaubsdestinationen, damit potenzielle Besucher einen ersten Eindruck gewinnen können.
Negativ ist, dass die übertragenen Videos vor der Internetübermittlung komprimiert werden müssen, was zu Einbußen in der Bildqualität führen kann. Um eine reibungslose Funktion der Webcam zu gewährleisten, ist eine stabile Internetverbindung erforderlich. Bei langsamen Verbindungen kann es zu Bildverzögerungen oder Übertragungsabbrüchen kommen. Zudem sind Webcams potenzielle Zielscheiben für Hacker. Verschaffen sich Cyberkriminelle Zugang, können sie alles sehen, was die Kamera aufnimmt. In einem späteren Abschnitt wird erläutert, wie sich das Risiko von Hackerangriffen reduzieren lässt.
- Direkter Blickkontakt beim Chat
- Möglichkeiten, während der Videotelefonie etwas zu zeigen
- Videoaufnahmen direkt am Computer möglich
- Gute Bild- und Tonqualität zu niedrigen Preisen
- Kostengünstige Alternative zu Überwachungskameras
- Übertragungsqualität hängt von der Internetverbindung ab
- Bei langsamen Leitungen kann es zu Verzögerungen und Abbrüchen kommen
- In der Regel geringere Bildqualität als bei herkömmlichen Kameras
- Potenzielle Zielscheibe für Hacker
Welche Webcam-Typen gibt es?
Der Handel bietet verschiedene Webcam-Arten. Neben einfachen USB-Webcams existieren HD-Webcams, Konferenzkameras, IP-Kameras und WLAN-Webcams. Im folgenden Abschnitt werden die unterschiedlichen Typen beschrieben:
- Standard-Webcam: Standard-Webcams sind heute weitestgehend veraltet. Diese günstigen Geräte haben eine minimale Ausstattung und sind nicht für hochwertige Filmaufnahmen geeignet. In der Regel beträgt die Auflösung nur 640 x 480 Pixel. Oft werden Standard-Webcams über USB mit dem Computer verbunden und übertragen keine kontinuierlichen Bilder, sondern nur aktualisierte Standbilder in bestimmten Intervallen.
- HD-Webcam: HD-Webcams sind für den Innenbereich konzipiert und können Livebilder mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln aufnehmen. Diese eignen sich für Webcam-Chats über Skype, ICQ oder Facebook. Im Vergleich zu anderen Webcams ist die Bildqualität eher mäßig, weshalb HD-Webcams nur bedingt für Live-Streaming geeignet sind. Mittlerweile gibt es auch 2K-Webcams mit mindestens 2.048 Pixeln in der Breite, die sich besser für Streaming-Anforderungen eignen.
- Konferenzkamera: Diese speziellen Webcams sind für Konferenzen entwickelt. Sie verfügen oft über Schwenk-, Kipp- und Zoomfunktionen, um trotz großer Konferenztische gute Bild- und Tonaufnahmen zu gewährleisten. Außerdem sind viele dieser Kameras mit einer Freisprechfunktion ausgestattet, die sowohl das Aufnehmen als auch das Wiedergeben von Tönen ermöglicht.
- IP-Kamera und WLAN-Webcam: Diese Kameras, auch als Netzwerkkameras bezeichnet, gelten als Nachfolger herkömmlicher Webcams. Im Gegensatz zu einfachen Webcams können IP-Kameras eigenständig eine Internetverbindung herstellen und Bilder übertragen, ohne an einen Computer angeschlossen werden zu müssen.
Was kostet eine Webcam?
Die Preisspanne im Bereich Webcams ist sehr breit. Modelle mit akzeptabler Bildqualität sind ab niedrigen zweistelligen Beträgen erhältlich. Für eine bessere Bild- und Tonqualität sind Geräte aus der höheren Preisklasse erforderlich, deren Preise teilweise dreistellig sein können. Generell sind beim Webcam-Kauf folgende Preisbereiche zu erwarten:
- Einsteiger-Webcams: 15 bis 30 Euro
- Webcams der mittleren Preisklasse: 30 bis 60 Euro
- High-End-Webcams: ab 60 Euro
Welche Hersteller und Marken bieten Webkameras an?
Bekannte Marken wie Aukey, Logitech, EMEET, Microsoft LifeCam, Creative und Razer Kiyo bereichern den Markt mit einer Vielzahl an Webcams. Zu den bekannten Herstellern gehören zudem Anker (Powerconf), ToLuLu, Wansview, NexiGo, Papalook und ASUS.
Internet versus Fachhandel: Wo lohnt sich der Webcam-Kauf?
Webcams sind nicht nur in Computer-Fachgeschäften, sondern auch in Elektronikmärkten, Kaufhäusern und gelegentlich in Supermärkten erhältlich. Die persönliche Beratung im stationären Handel kann von Vorteil sein, jedoch ist die Auswahl häufig eingeschränkt. So kann es notwendig sein, mehrere Geschäfte aufzusuchen, um ein passendes Modell zu finden.
Das Internet hingegen bietet eine nahezu unbegrenzte Auswahl an Webcams, die die Vergleichbarkeit der Preis-Leistungs-Verhältnisse erleichtert und umfassende Informationen bereitstellt.
Was gilt es beim Webcam-Kauf zu beachten?
Eine Webcam sollte qualitativ hochwertige Video- und Audioübertragungen ermöglichen. Im Folgenden sind die wichtigsten Faktoren, die beim Kauf einer Webcam zu beachten sind, aufgelistet:
- Zweck
- Videoauflösung
- Fotoauflösung
- Bildrate
- Fokus
- Mikrofonsystem
- Betriebssystem-Kompatibilität
- Sichtfeld
- Anschluss
- Halterung
Der Zweck
Ob die Webcam sporadisch zum Chatten oder als Überwachungskamera im Dauerbetrieb genutzt werden soll, macht einen Unterschied. Empfehlenswert sind robuste Modelle für den Outdoor-Bereich mit zusätzlichem Schutz gegen Nässe und Kondenswasser. Gesetzliche Anforderungen für öffentlich montierte Überwachungskameras sollten ebenfalls beachtet werden. Für regelmäßige Videochats ist eine handelsübliche HD-Webcam ausreichend. Wer hingegen Streaming oder geschäftliche Videoanrufe plant, sollte ein hochauflösendes Modell wählen.
Die Videoauflösung
Die Videoauflösung einer Webcam beeinflusst die Schärfe der aufgenommenen Bilder. Der Nutzer bemerkt die hohe Auflösung nicht direkt, vielmehr profitiert der Gesprächspartner davon. Die meisten Webcams bieten HD-ready- oder Full-HD-Auflösungen. HD-ready hat eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln, während Full-HD-Webcams mit bis zu 1.920 x 1.080 Pixeln die Bildqualität erheblich steigern.
Die Fotoauflösung
Einige Webcams erlauben das Festhalten von Momentaufnahmen im Rahmen von Video-Chats. Nutzer sollten auf die Fotoauflösung achten, die zwischen 0,9 und 15 Megapixel betragen kann. Generell gilt: Je höher der Megapixelwert, desto schärfer die Bilder.
Die Bildfrequenz
Die Bildfrequenz, auch bekannt als FPS (Frames per Second), bestimmt, wie viele Bilder pro Sekunde aufgezeichnet werden können. Ein internationaler Standard von 30 Bildern pro Sekunde wird für Computermonitore verwendet. Für statische Situationen, wie sie bei Webcam-Nutzung vorkommen, ist dieser Wert mehr als ausreichend. Zum Vergleich: Kinofilme werden mit 24 Bildern pro Sekunde gedreht. Bildrate, Auflösung und Belichtungszeit müssen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen. Bei einer Bildrate von 25 bis 30 Bildern pro Sekunde in Full-HD-Auflösung ist die Webcam optimal für den Einsatz. Professionelles Streaming kann höhere Bildraten erfordern, bedarf jedoch auch einer entsprechenden Ausleuchtung.
Der Fokus
Das Fokussieren ist entscheidend, damit das im Vordergrund stehende Objekt – in der Regel eine Person – scharf erscheint, während der Hintergrund verschwommen bleibt. Eine Webcam mit Autofokus erleichtert diesen Vorgang, da sie dies automatisch regelt. Modelle der unteren Preisklasse haben häufig keinen Autofokus, weshalb die Fokussierung manuell erfolgen muss.
Das Mikrofonsystem
Die meisten Webcams sind mit einem integrierten Mikrofon ausgestattet, wodurch sie alle Funktionen für die Videotelefonie in einem Gerät vereinen. Die Aufnahmequalität kann jedoch stark variieren. Günstige Modelle verwenden oft einfache Mono-Mikrofone, die klanglich minderwertig sind und mit Rauschen behaftet sein können. Hochwertige Webcams verfügen über Doppel-Mikrofone, die klare Stereo-Aufnahmen ermöglichen.
Die Betriebssystem-Kompatibilität
Vor dem Kauf sollte die Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen geprüft werden. Die meisten Modelle unterstützen gängige Windows-Versionen. Nutzer von Mac oder anderen Betriebssystemen wie Linux sollten daher die jeweilige Kompatibilität vor dem Kauf sicherstellen.
Das Sichtfeld
Das Sichtfeld oder „Field of View“ (FoV) einer Webcam definiert den Bereich, den die Kamera abdecken kann. Viele Webcams haben ein Sichtfeld von 60 Grad, was für Video-Telefonate ausreichend ist. Bei Einsatz zum Streaming oder zur Überwachung sollten Kameras mit breiteren Sichtfeldern von bis zu 100 Grad gewählt werden.
Der Anschluss
Die meisten Webcams verfügen über einen USB-Anschluss für die Übertragung von Bild und Ton. Unterschiede existieren in den USB-Versionen, kostengünstige Modelle nutzen oft USB 2.0. Hochwertige Geräte sollten jedoch USB 3.0 unterstützen, um schnellere Übertragungsraten zu gewährleisten und Verzögerungen zu minimieren. IP-Webcams benötigen dagegen keine USB-Anschlüsse, da sie über LAN-Kabel oder WLAN-Daten übertragen.
Die Halterung
Praktisch sind Webcams mit einem flexiblen Fuß, der eine Anbringung an Laptops oder Monitoren erlaubt. Solche Modelle können oft auch auf einem Tisch aufgestellt werden.
Wie wird eine Webcam richtig eingerichtet?
Die Einrichtung der meisten Webcams gestaltet sich unkompliziert. Viele Modelle sind Plug-and-Play-fähig und werden einfach über ein USB-Kabel mit dem PC verbunden und installieren sich automatisch. Bei Modellen ohne diese Funktion ist eine manuelle Treiber-Installation erforderlich. Hierfür werden häufig Treiber-CDs mitgeliefert oder die Treiber können von der Hersteller-Website heruntergeladen werden.
Beim Download des Treibers gilt es, die richtige Version für das Betriebssystem zu wählen. Die Installation ist in der Regel unkompliziert und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Nach erfolgreicher Installation wird die Webcam im Gerätemanager des Computers sichtbar. Dort kann sie konfiguriert und genutzt werden. Hilfreiche Tipps zur Webcam-Nutzung werden in einem entsprechenden Video bereitgestellt:
Welches Zubehör ist sinnvoll für eine Webcam?
Obwohl für den Betrieb einer Webcam kein Zubehör zwingend erforderlich ist, gibt es einige nützliche Teile, die die Nutzung erleichtern können:
- Headsets und Kopfhörer: Für die Verwendung der Webcam als Bildtelefon empfiehlt sich ein Headset. Zwar ist auch der Anschluss von getrennten Kopfhörern und Mikrofonen möglich, ein Headset bietet jedoch den Vorteil von geringem Gewicht und einfacher Handhabung. Der Markt hält zahlreiche Headset-Modelle bereit, viele Webcams kommen bereits mit einem passenden Headset.
- Mikrofon: Separate Mikrofone sind sinnvoll, wenn professionelle Sprachaufnahmen benötigt werden. Für alltägliche Anwendungen wie Internettelefonie oder Gaming sind die integrierten Mikrofone der Webcams oder Headsets oft vollkommen ausreichend.
- Lautsprecher: Für Nutzer, die Kopfhörer als unbequem empfinden, können externe Lautsprecher erworben werden. Idealerweise sollten es aktive Lautsprecher sein, um eine direkte Lautstärkeregulierung zu ermöglichen.
- Halterungen: Externe Webcams benötigen eine Halterung zur Befestigung. Der Handel bietet verschiedene Halterungen an, die flexible Anbringungsoptionen ermöglichen. Häufig gehört eine Halterung bereits zur Webcam, diese erfüllt jedoch möglicherweise nicht die speziellen Anforderungen des Käufers.
Cyberkriminalität – Webcams als Zielscheibe von Hackern
Das Internet birgt vielfältige Chancen, jedoch auch zahlreiche Risiken, weshalb Datenschutz für viele Menschen von Belang ist. Die persönlichen Daten der Nutzer sind ständigen Angriffen ausgesetzt. Hacker und Cyberkriminelle haben es oft leicht, auf Webcams zuzugreifen.
Hacker können durch Trojaner Zugriff auf einen PC erlangen und somit auf die Webcam zugreifen. Oftmals merken die Nutzer nicht, dass ihre Kamera kompromittiert ist. Die Probleme beginnen, wenn die erste Nachricht des Hackers eintrifft. Viele Internetnutzer sehen sich dann mit Erpressungen konfrontiert. Wird kein Geld gezahlt, drohen die Hacker mit der Veröffentlichung privater Webcam-Aufnahmen. Solche Vorfälle können von der Polizei nur schwer nachverfolgt werden. Um unbefugte Zugriffe zu verhindern, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:
- Um den PC vor Malware zu schützen, sollten nur Dateien von vertrauenswürdigen Quellen heruntergeladen werden. Ein Impressum, das Informationen über den Anbieter liefert, ist ein wichtiges Indiz für Seriosität und in der EU Pflicht. Ein fehlendes Impressum sollte als Warnsignal gewertet werden.
- E-Mails von Unbekannten sollten nicht geöffnet und ihre Anhänge nicht heruntergeladen werden, um zu verhindern, dass schädliche Programme aktiviert werden.
- Ein umfassendes Antivirenprogramm und eine Firewall sind für jeden Internet-Nutzer unerlässlich. Viele Sicherheitsprogramme haben spezielle Features für den Schutz von Webcams.
- Webcams verfügen meist über ein LED-Licht, das aufleuchtet, wenn die Webcam aktiv ist. Bei leuchtender LED ohne Videoübertragung könnte dies auf unerwünschten Zugriff hinweisen.
Welche Alternativen zur Webcam gibt es?
Es existieren keine echten Alternativen zur Webcam. Theoretisch lässt sich eine herkömmliche Kamera für ähnliche Anwendungen nutzen, jedoch bringt dies einen erheblichen Aufwand mit sich.
Kann eine Handy-Kamera als Webcam-Ersatz dienen? Mit spezieller Software könnten Smartphones als Webcam fungieren. Für Android gibt es die App „IP-Webcam“, die das Smartphone über WLAN als Webcam simuliert. Diese Einstellungen erfordern jedoch eine entsprechende Kompatibilität zwischen Hardware und Software.
Zudem kann mit technischem Verständnis und Geschick die USB-Webcam aus einem alten Laptop upcycelt werden:
FAQ – häufig gestellte Fragen zu Webcams
Welche Webcams sind für Streaming geeignet?
Wer professionelle Live-Streams anstrebt, benötigt eine Webcam von hoher Qualität. Sie sollte Videos zumindest in Full-HD-Qualität mit 60 Bildern pro Sekunde übertragen. Für eine optimale Bild- und Tonqualität empfiehlt sich zudem ein separates Mikrofon. Wer darauf verzichten will, sollte eine Webcam mit dualem Stereo-Mikrofon und einer Noise-Cancelling-Funktion wählen.
Wie sollte eine Webcam aufgestellt werden?
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte die Webcam idealerweise auf Augenhöhe oder leicht darüber positioniert werden. Befindet sich die Kamera zu tief, kann dies zu unvorteilhaften Blickwinkeln führen. Bei einer Platzierung auf dem Computer-Monitor kann ein höhenverstellbarer Stuhl hilfreich sein, um die Sitzhöhe anzupassen.
Warum ruckelt die Webcam-Aufnahme?
Ursächlich können zwei Faktoren sein: Entweder hat die Webcam eine Bildrate von weniger als 24 Bildern pro Sekunde oder die Lichtverhältnisse sind zu schwach, was für Probleme bei der Aufnahme sorgt. Zudem könnte die Datenrate unzureichend sein. Bei mangelhafter Beleuchtung wählen viele Kameras längere Belichtungszeiten, was bei Bewegungen zu unscharfen Aufnahmen führen kann. Um dies zu beheben, können folgende Maßnahmen hilfreich sein:
- Nutzung eines anderen USB-Ports
- Überflüssige Programme schließen
- Treiber der Webcam und des Betriebssystems aktualisieren
- Verbesserung der Lichtverhältnisse
Was gilt es zu beachten, wenn eine Webcam genutzt wird?
Wer Personen mit einer Webcam aufnimmt, muss die Rechtslage zum Thema Bildrechte und Datenschutz kennen. Grundlegend darf niemand ohne Zustimmung Aufnahmen von Personen ins Internet stellen.
Was ist ein Webcam-Schutz?
Der Webcam-Schutz ist eine spezielle Funktion in einigen Antivirenprogrammen, die Trojaner und andere Malware daran hindert, unbefugt auf die Webcam zuzugreifen. Diese Schutzmaßnahme kann jedoch keine 100-prozentige Sicherheit garantieren.
Welche öffentlichen Webcams sind besonders beliebt?
Öffentliche Webcams bieten kostenlosen Zugang zu Live-Bildern beeindruckender Landschaften, Wetterbedingungen oder touristischen Attraktionen. Besonders beliebte Webcams zeigen beispielsweise die Skipisten auf der Zugspitze, die Strandpromenade in Binz auf Rügen oder die Altstadt von München. Webseiten wie panoramablick.com, livespotting.com und webcam-4insiders.com bieten solche öffentlichen Webcams an.
Was ist XSplit?
XSplit ist eine Anwendung für Live-Streaming und Video-Mixing und wird von vielen Webcams unterstützt. Es bietet zwei Produkte: XSplit Broadcaster für die Videobearbeitung und XSplit Gamecaster für die Live-Übertragung von Spielen.
Was tun, wenn die Webcam nicht funktioniert?
Bevor umfangreiche Fehlersuchen angestellt werden, sollte zunächst ein anderer USB-Port ausprobiert werden. Oft gelingt es so, das Problem zu lösen. Sollte dies nicht helfen, kann ein defekter USB-Anschluss die Ursache sein. Überprüfen lassen sich USB-Anschlüsse, indem andere Geräte angeschlossen werden. Weiterhin kann es hilfreich sein, die Betriebssystem- und Hardwarekompatibilität zu überprüfen. Informationen dazu bietet üblicherweise die Herstellerwebsite. Gegebenenfalls ist eine Neuinstallation der Hardware oder der Treiber notwendig.
Gibt es einen Webcam-Test der Stiftung Warentest?
Ja, die Stiftung Warentest hat im Januar 2023 den letzten Test von Webcams veröffentlicht. Insgesamt wurden 16 neue Kameras überprüft, sodass der Webcam-Test nun insgesamt 34 Modelle umfasst, deren Preise zwischen 33 und 229 Euro liegen. Die getesteten Modelle stammen unter anderem von Logitech, Microsoft und Trust. Warum keine der Webcams ein sehr gutes Urteil erhielt und welcher Testsieger gekürt wurde, kann auf dieser Seite nachgelesen werden.
Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche Webcams sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
- aphorismen.de
- test.de
- support.logi.com
- businessinsider.de
- news-und-trends.de
- test.de
- logitech.com
- praxistipps.chip.de
- elektronik-kompendium.de
- edutige.de
- support.microsoft.com
Finden Sie die beste Webcam – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Coolpo AI Huddle Pana Webcam ⭐️ | 12/2023 | 570,00€1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,2) | Logitech Brio 500 Full-HD-Webcam | 11/2022 | 84,20€1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Sehr gut (1,2) | Insta360 Link 2 Webcam | 11/2024 | 229,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Sehr gut (1,3) | OBSBOT Tiny 2 Webcam | 01/2024 | 369,00€1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Gut (1,6) | Angetube 862 Pro Webcam | 11/2022 | 69,98€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (1,6) | Insta360 Link Webcam | 11/2022 | 219,99€1 | Zum Angebot* |