Die 15 besten Waffeleisen im Test inklusive Testsieger 2025
Um das beste Waffeleisen empfehlen zu können, wurden insgesamt 14 Produkte getestet. Zudem befindet sich im nachfolgenden Test und Vergleich eine Werbeplatzierung, sodass insgesamt 15 Produkte vorgestellt werden. Jedes Gerät wurde mehrfach verwendet, um Waffeln zuzubereiten. Bei Waffeleisen mit einem Temperaturregler erfolgten die Backversuche auf der niedrigsten, der mittleren und der höchsten Stufe. Die Testnote basiert auf der Konsistenz des Gebäcks und der Backzeit. Ein weiteres Kriterium war die einfache Entnahme der Waffeln, sie sollte nach Möglichkeit nicht an den Backflächen kleben blieben. Auch Aspekte wie die Ausstattung, die Verständlichkeit der Bedienungsanleitungen sowie die Reinigungsfreundlichkeit flossen in die Bewertungen ein.
Das Graef WA80 Waffeleisen setzte sich als Testsieger durch. Es überzeugte durch ein benutzerfreundliches Bedienfeld, die Waffelgröße sowie die klare akustische und visuelle Fertigmeldung. Als bestes multifunktionales Waffeleisen erwies sich das Tefal-Waffeleisen SW852D, das mit zwei Plattensets für belgische Waffeln und Sandwiches ausgestattet ist. Das Rommelsbacher WA 750 war das schnellste Waffeleisen im Test. Ebenfalls empfehlenswert sind der Rosenstein & Söhne Bubble Waffelmaker und das Krups FDD95D Waffeleisen. Einige Waffeleisen konnten hingegen nicht überzeugen und zeigten Schwächen bei der Herstellung der Waffeln.
An die ausführlichen Testergebnisse schließt sich ein Ratgeber an. Dieser informiert über die Funktionsweise von Waffeleisen sowie über die gängigen Materialien und Beschichtungen. Zudem werden Tipps für den Kauf ebenso wie Ratschläge zur Reinigung und Nutzung der Geräte gegeben. Abschließend wird berichtet, welches Waffeleisen als Testsieger bei der Stiftung Warentest hervorging.
tipps.de empfiehlt diese Waffeleisen

"tipps.de Testsieger"

"Bestes multifunktionales Waffeleisen mit auswechselbaren Plattensets"

"Schnellstes Waffeleisen für Herzwaffeln"

"Bestes Waffeleisen für trendige und große Waffeln"

"Bestes Waffeleisen für zwei Herzwaffeln pro Backvorgang"
- 1. tipps.de empfiehlt diese Waffeleisen
- 1.1. Graef WA 80 Waffeleisen (tipps.de Testsieger)
- 1.2. Tefal SW852D Waffeleisen (Bestes multifunktionales Waffeleisen mit auswechselbaren Plattensets)
- 1.3. ROMMELSBACHER WA 750 Waffeleisen (Schnellstes Waffeleisen für Herzwaffeln)
- 1.4. Rosenstein & Söhne Bubble Waffelmaker (Bestes Waffeleisen für trendige und große Waffeln)
- 1.5. cloer 1329 Waffeleisen (Bestes Waffeleisen für zwei Herzwaffeln pro Backvorgang)
- 2. Alle Produkte aus dem Waffeleisen-Test
- 3. Vergleichstabelle mit allen Produktdetails
- 4. So hat tipps.de getestet
- 5. Alle Infos zum Thema
Inhalt
1. Klamer Waffeleisen für belgische Waffeln mit fünf Programmen
Das Waffeleisen von Klamer ermöglicht die Zubereitung von zwei belgischen Waffeln gleichzeitig. Mit einer maximalen Leistung von 1.600 Watt sorgt es für eine schnelle Erwärmung und eine zügige Fertigstellung der Waffeln. Das Gerät hat Abmessungen von 25,5 x 30 x 15 Zentimetern und wiegt 4,06 Kilogramm. Eine fertige Waffel hat die Maße von 12 x 11 Zentimetern.
Die Bedienung erfolgt über vier Tasten und einen Drehregler. Mit den Tasten lässt sich das Gerät ein- und ausschalten, im Menü navigieren, einen Neustart durchführen und bei Bedarf die Backzeit um 20 Sekunden verlängern, falls der Bräunungsgrad noch nicht optimal ist. Der Bräunungsgrad kann in sieben Stufen über den Drehregler eingestellt werden. Alle Eingaben werden auf einem übersichtlichen Display an der Front angezeigt.
Der große Griff ist mit einem hitzebeständigen Material versehen, sodass er während des Betriebs kaum Wärme abgibt. Auch nach mehreren Backvorgängen bleibt das Öffnen und Schließen des Geräts sicher. Ein Überlaufschutz fängt überschüssigen Teig auf und erhitzt ihn während des Backvorgangs, damit er zusammen mit der fertigen Waffel genossen werden kann.
Das Waffeleisen signalisiert optisch und akustisch, wenn die Waffeln fertig sind. Die beiden Heizplatten werden unabhängig voneinander mit Strom versorgt, was laut Hersteller eine gleichmäßige Bräunung von beiden Seiten gewährleisten soll.
















- Hitzebeständiger Griff
- Fünf Automatikprogramme für verschiedene Teigsorten
- Sieben Bräunungsgrade zur Auswahl
- Übersichtliches Display für alle Einstellungen
- Akustisches Signal zum Fertigstellen
- Nur eine Waffelsorte kann zubereitet werden
FAQ
2. Testsieger: Graef WA80 Waffeleisen für Herzwaffeln mit einem großen Durchmesser
Bereits beim Auspacken des Waffeleisens WA80 von Graef fielen das elegante Design und die ausgezeichnete Verarbeitung des Edelstahlgeräts auf. Von der ersten Nutzung an wusste das Waffeleisen Graef WA80 zu überzeugen. Bevor der Fokus auf die Ausstattung und die Funktionen des Modells gelegt wird, sind hier einige technische Daten:
- Leistung: 850 Watt
- Spannung: 230 Volt
- Abmessungen: 27 Zentimeter Länge, 20,5 Zentimeter Breite, 8,4 Zentimeter Höhe
- Gewicht: 2,6 Kilogramm
Graef stellt im folgenden Video das Waffeleisen WA80 vor:
Die Sicherheitsfeatures des Graef WA80 erweisen sich ebenfalls als praktisch. Das Gerät verfügt über ein wärmeisoliertes Edelstahlgehäuse. Selbst nach dem Backen von mehr als zehn Waffeln bleibt das Gehäuse während des Tests kühl. Auch die elektronische Temperaturüberwachung sowie der Überhitzungsschutz funktionieren einwandfrei. Eine Antihaftbeschichtung sorgt für fettfreies Backen und ermöglicht ein einfaches Entfernen der Waffeln ohne Ankleben. Die doppelte Fertigmeldung, sowohl optisch als auch akustisch, zeigt an, wann eine Waffel gebacken ist.
Ein weiteres positives Element war die Backzeit. Bei mittlerer Stufe waren die Waffeln in etwa 3 Minuten fertig. Angesichts der vergleichsweise niedrigen Leistung von 850 Watt ist dies ein sehr guter Wert.
Die Reinigung des Waffeleisens gestaltet sich ebenfalls unkompliziert. Dank der Antihaftbeschichtung bleiben keine Teigreste an den Platten haften. Das Gerät verfügt zudem über ein innenliegendes Scharnier und einen erhöhten Rand, um Fett und überschüssigen Teig aufzufangen. Somit ist der Umstand, dass die Platten fest verbaut sind und nicht in der Spülmaschine gereinigt werden können, nicht weiter störend.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Graef WA80 Waffeleisen überzeugt durch seine hervorragende Verarbeitung. Es ist das einzige Waffeleisen im Test mit einem Bedienfeld zur Temperatureinstellung. Zudem produziert das Gerät die größten Herzwaffeln mit einem Durchmesser von 18 Zentimetern. Das wärmeisolierte Gehäuse, der Überhitzungsschutz und die elektronische Temperaturüberwachung werden als sehr vorteilhaft empfunden. Zusätzlich informiert das Waffeleisen visuell und akustisch über den Fertigstellungsstatus einer Waffel, die innerhalb von 3 Minuten gebacken ist. Aufgrund dieser positiven Eigenschaften wird für das Waffeleisen die seltene Note von 1,0 vergeben, da es keine Mängel aufweist.
























- Große Waffeln
- Mit Bedienfeld
- LED-Anzeige
- Optische und akustische Fertigmeldung
- Kurze Backzeit
- Einfach zu bedienen
- Mit wärmeisoliertem Gehäuse
- Hervorragende Verarbeitung und hohe Materialqualität
- Längstes Kabel im Waffeleisen-Test
- Steckerfach
- Automatikabschaltung
- Keine Nachteile erkennbar
FAQ
3. Das beste multifunktionale Waffeleisen im Test: Tefal SW852D Waffeleisen mit auswechselbaren Plattensets
Das Tefal SW852D Waffeleisen ermöglicht die Zubereitung von Waffeln und Sandwiches. Das rechteckige Metallgerät misst 22 Zentimeter in der Breite, 28 Zentimeter in der Länge und 31 Zentimeter in der Höhe. Es wiegt 4 Kilogramm und ist in Silber-Schwarz erhältlich. Im Vergleich zu anderen Modellen im Test ist es somit größer und schwerer. Das Kabel hat eine ordentliche Länge von 95 Zentimetern. Unter dem Gerät befindet sich ein Kabelfach, wodurch sich das Waffeleisen senkrecht und platzsparend verstauen lässt. Es kann gleichzeitig zwei belgische Waffeln mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern und einer Länge von 12 Zentimetern gebacken werden.
Weitere Informationen über das Waffeleisen SW852D stellt Tefal in folgendem Video zur Verfügung:
Die Backflächen sind antihaftbeschichtet, wodurch sich Waffeln und Sandwiches mühelos entnehmen lassen. Zudem werden zwei Aufbewahrungsboxen für die Plattensets mitgeliefert. In diesen befinden sich Rezepte für die Zubereitung von Waffeln und Sandwiches. Das multifunktionale Gerät wurde im Test beim Backen mehrerer Waffeln unter die Lupe genommen. Da das Gerät über keine Backstufen verfügt, musste zunächst durch verschiedene Backversuche ermittelt werden, wie der persönlich bevorzugte Bräunungsgrad erzielt wird.
Das Waffeleisen wird über einen praktischen Ein-Ausschalter an der Seite aktiviert, eine Funktion, die nur wenige Geräte bieten. Eine rote Kontrolllampe leuchtet auf. Sobald das Waffeleisen die optimale Temperatur erreicht hat, schaltet sich die grüne Temperaturkontrollleuchte ein. Die Backzeit beträgt 5 Minuten. Damit liegt das Gerät im Mittelfeld der Doppelwaffeleisen im Test. Zum Vergleich: Das Bestron-Waffeleisen benötigt für zwei belgische Waffeln 3 bis 4 Minuten, während das Doppelwaffeleisen von Emerio mit Drehfunktion mindestens 8 Minuten dafür braucht. Dies verdeutlicht den ordentlichen Mittelwert des Tefal-Modells.
Im Gegensatz zu den Waffeleisen von Bestron und Russell Hobbs sperrt der Griff den Zugang zum Waffeleisen, sobald es geschlossen wird. Das ist auch während des Backvorgangs der Fall. So wird das Verbrennungsrisiko für kleine Kinder deutlich gemindert. Bei den anderen beiden genannten Geräten muss der Griff während des Backens offenbleiben. Die Konsistenz der belgischen Waffeln war optimal: außen knusprig und innen weich. Das Gebäck ließ sich problemlos von den Backflächen lösen.
Die herausnehmbaren Backplatten sind spülmaschinenfest. Im Test wurden diese per Hand gereinigt, was schnell möglich war. Das Gehäuse wurde, nachdem es abgekühlt war, einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Tefal SW852D Waffeleisen hat im Test größtenteils überzeugt. Die Handhabung gestaltet sich einfach, da die Bedienungsanleitung umfassend informiert und mit Bildern alles Nötige erklärt. Positiv hervorzuheben ist die Griffverriegelung, die auch während der Nutzung aktiv ist und somit das Verbrennungsrisiko für Kleinkinder reduziert. Der Austausch und die Reinigung der Plattensets erfolgten schnell und unkompliziert, zudem sind die Platten spülmaschinenfest. Zwar liegt die Backzeit mit 5 Minuten im Vergleich zum Bestron-Waffeleisen, das nur 3 bis 4 Minuten benötigt, höher, doch haben die belgischen Waffeln eine hervorragende Konsistenz: außen knusprig und innen weich. Sie lassen sich einfach von den Backflächen lösen. Zu den Nachteilen zählen das Gewicht von 4 Kilogramm und die fehlende Möglichkeit zur Temperaturregelung. Die Vorteile überwiegen jedoch in der Gesamtbewertung.
































- Mit zwei Plattensets für Waffeln und Sandwiches
- Weitere Plattensets beim Hersteller erhältlich
- Gehäuseverriegelung
- Plattensets sind für die Spülmaschine geeignet
- Gleichzeitige Herstellung von zwei belgischen Waffeln
- Kabelaufwicklung vorhanden
- Rutschfeste Füße
- Aufbewahrungsbox für Plattensets
- Griffverriegelung auch während des Backens
- Perfekte Konsistenz der Waffeln
- Plattensets einfach und schnell zu wechseln
- Händereinigung ist unkompliziert, da Platten herausnehmbar sind
- Ein-Aus-Schalter
- Keine Temperaturregelung
- Schwerstes Gerät im Test
FAQ
4. ROMMELSBACHER WA 750 Waffeleisen mit sehr kurzer Backzeit
Das Waffeleisen WA 750 von ROMMELSBACHER ermöglicht die Zubereitung von Waffeln in Herzform. Das runde Gerät weist ein wärmeisoliertes Gehäuse aus Kunststoff auf und besitzt eine antihaftbeschichtete Backfläche, die die Reinigung erleichtert, wie ein Alltagstest belegt. Die Waffeln haben einen Durchmesser von 16,5 Zentimetern.
Die Temperatur des ROMMELSBACHER WA 750 Waffeleisens lässt sich über einen Schieberegler in fünf Stufen regulieren. Der Griff ist wärmeisoliert, ein Überhitzungsschutz sorgt für zusätzliche Sicherheit. Mit einer Leistung von 750 Watt bietet das Gerät im Vergleich zum Doppelwaffeleisen 1329 von Cloer eine geringere Wattzahl. Die Maße betragen 25,5 Zentimeter in der Länge, 19,5 Zentimeter in der Breite und 8,5 Zentimeter in der Höhe. Das Gewicht beläuft sich auf 1,9 Kilogramm. Das Waffeleisen ist in Silber erhältlich.
Nach dem Einfetten mit etwas Öl wurde das Gerät an eine Steckdose angeschlossen, wobei zu beachten ist, dass kein Ein-Aus-Schalter vorhanden ist. Der Betrieb wird durch eine rote Kontrollleuchte angezeigt. Um das Vorheizen zu beginnen, wurde die mittlere Backstufe eingestellt. Sobald das Gerät backbereit ist, erstrahlt das Licht in grün.
Der Teig wurde auf die Backplatte gefüllt und die unterste Backstufe eingestellt. Die Kontrollleuchte wechselte auf rot, um das Ende des Backvorgangs mit grün anzuzeigen.
Die Waffeln, die auf der niedrigsten Stufe zubereitet wurden, hatten eine weiche Konsistenz sowohl innen als auch außen und wiesen eine leichte Bräunung auf. Anschließend wurde die dritte Backstufe gewählt. Es war darauf zu achten, dass der Teig erst eingefüllt wird, wenn die Kontrollleuchte grün leuchtet. Nach 2 Minuten signalisierte ein optisches Signal das Ende der Backzeit. Die Waffeln waren in ihrem Inneren weich und außen leicht knusprig.
Die Waffeln, die auf der höchsten Backstufe zubereitet wurden, erreichten die gewünschte Konsistenz ebenfalls nach nur 2 Minuten: innen weich und außen knusprig. Das Ablösen der Waffeln von den Backflächen verlief problemlos. Die Bedienung des Gerätes gestaltet sich als äußerst einfach. Positiv hervorzuheben ist auch das lange Kabel mit einer Länge von 110 Zentimetern, das eine flexible Platzierung auf dem Tisch oder der Arbeitsfläche erlaubt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das ROMMELSBACHER WA 750 Waffeleisen überzeugte im Waffeleisen-Test durch seine Leistung. Zwar fehlen eine Kabelaufwicklung und pro Backvorgang kann lediglich eine Herzwaffel zubereitet werden, doch die Vorteile überwiegen. Mit einer Backzeit von 2 Minuten liegt das ROMMELSBACHER Waffeleisen in der Zubereitungszeit an der Spitze. Die fünf Backstufen gewährleisten, dass die Waffeln bei jeder Stufe die vom Hersteller angegebene Konsistenz erreichen. Ein optisches Signal zeigt das Ende der Backzeit an und dank der Antihaftbeschichtung ließ sich das Produkt im Praxistest mühelos reinigen.
































- Einfache Bedienung
- Rutschfeste Füße
- Fünf Backstufen
- Kürzeste Backzeit im Test
- Geringer Stromverbrauch
- Waffeln mit guter Konsistenz und Bräunung
- Langes Kabel (Kabellänge von 110 Zentimetern)
- Keine Kabelaufwicklung
FAQ
5. Das Waffeleisen für große und besondere Waffeln: Rosenstein & Söhne Bubble Waffelmaker für große Waffeln nach Bubble-Art
Der Bubble Waffelmaker von Rosenstein & Söhne, einer Marke des Warenversandhändlers Pearl, hebt sich durch seine einzigartige Form von herkömmlichen Waffeleisen ab. Dieses Modell ist nicht rund oder rechteckig, sondern sechseckig. Dies verdeutlicht den zentralen Unterschied zu anderen Geräten: die Waffelform. Mit diesem Waffeleisen lassen sich sogenannte Bubble-Waffeln herstellen, die auch als Egg-Waffeln bekannt sind.
Im Video von SWEET & EASY stellt Enie gemeinsam mit Riccardo Simonetti ein Rezept für Bubble-Waffeln vor:
Die besonderen Waffeln lassen sich mit dem Waffeleisen von Rosenstein & Söhne ebenso schnell herstellen wie mit anderen Geräten. In umfangreichen Tests dauerte die Zubereitung der Waffeln etwa 3 bis 5 Minuten. Sie waren außen perfekt kross und innen erfreuten sie mit fluffigen Bubbles. Nach der Zubereitung wurden die Waffeln pur genossen oder mit Eis, Sahne sowie mit Käse und Schinken verfeinert. In allen Tests gelang die Zubereitung perfekt.
Der Rosenstein & Söhne Bubble Waffelmaker verfügt über eine Antihaftbeschichtung, die ein Anbrennen der Waffeln verhindert. Zudem bleiben beim Entnehmen der Waffeln keine Reste am Gerät haften. Die Reinigung gestaltet sich unkompliziert, auch wenn dies manuell erfolgen muss. Das Waffeleisen ist mit einem sogenannten Cool-Touch-Gehäuse ausgestattet, sodass es während des Backens nicht heiß wird und auch die Griffe jederzeit berührt werden können. Eine Kontrolllampe zeigt an, wenn die Waffeln im 700 Watt starken Waffeleisen fertig sind.
Das Gerät misst 22 x 11 x 29,5 Zentimeter. Das Kabel ist nur 75 Zentimeter lang, sodass eine nahe Steckdose notwendig ist. Der Waffelhersteller verfügt jedoch über eine Kabelaufwicklung für eine einfache Verstauung. Eine Einstellung der Backstufen ist nicht möglich; das Gerät hat lediglich eine automatische Stufe ohne temperaturregelbare Optionen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Rosenstein & Söhne Bubble Waffelmaker überzeugte in den Praxistests nahezu vollständig. Mit den Bubble-Waffles bietet das Gerät eine spezielle Waffelart, die kein anderes getestetes Gerät herstellen kann. Zudem stellte das Waffeleisen von Pearl die größten Waffeln in den Tests her. Die aus Hongkong stammenden, stets kross-fluffigen Egg-Waffles waren bereits nach 3 bis 5 Minuten fertig, wobei das Gerät einen niedrigen Stromverbrauch aufweist. Mit einem Gewicht von nur 1,4 Kilogramm zählt das Waffeleisen zudem zu den leichtesten auf dem Markt. Lediglich das kurze Kabel und das Fehlen einer Temperaturregelung stellen Nachteile dar.






























- Größte Waffeln in den Tests
- Besondere Waffelform: Bubble-Waffles
- Hohe Qualität der Waffeln
- Niedriger Stromverbrauch beim Backen (700 Watt) trotz kurzer Backzeit
- Leichtes Waffeleisen
- Kabelaufwicklung vorhanden
- Schnelle Backzeit im Test
- Im Vergleich zu anderen Waffeleisen kurzes Kabel
- Keine Temperaturregelung
FAQ
6. Krups FDD95D Waffeleisen für große belgische Waffeln
Das Krups FDD95D Waffeleisen ermöglicht die Zubereitung von zwei großen belgischen Waffeln. Die mitgelieferten Formen garantieren dicke und reichhaltige Waffeln, wie sie typischerweise in der Gastronomie zu finden sind. Das Design des Waffeleisens hebt sich deutlich von anderen getesteten Geräten ab. Es kann um 180 Grad gedreht werden, was eine optimale Teigverteilung in den Formen ermöglicht. Eine integrierte Auffangschale verhindert, dass der Teig während des Backens auf der Arbeitsfläche oder dem Gerät landet. Im aufgeklappten Zustand erreicht das Waffeleisen eine Höhe von 15 Zentimetern. Nutzer mit tiefhängenden Hängeschränken könnten Schwierigkeiten bei der Bedienung haben.
Die Bedienungsanleitung stieß auf Unverständnis. Die deutsche Version weist mehrere Fehler auf und die Rezepte sowie Zubereitungshinweise führen teilweise zu ungenießbaren Ergebnissen. Im Gegensatz dazu ist die Aufbauanleitung kurz und präzise.
Die Bedienung des Waffeleisens gestaltet sich einfach, da auf Programme und Automatikfunktionen verzichtet wurde. Die Temperatur kann in sieben Stufen mit einem Drehregler eingestellt werden, was den Bräunungsgrad und die Knusprigkeit der Waffeln beeinflusst. Die Zubereitungszeit bleibt dabei konstant. Während des Backens ist es erforderlich, das Waffeleisen zu öffnen und den Bräunungsgrad sowie die Konsistenz der Waffeln zu überprüfen. 10 Sekunden nach dem Befüllen mit Teig und dem Schließen des Waffeleisens erfolgt die Drehung um 180 Grad, um den Teig gut zu verteilen. In den Tests funktionierte dieses Verfahren hervorragend, obwohl zunächst mit der Teigmenge experimentiert werden musste. Zu viel Teig führte zu überlaufenden Rändern, während zu wenig Teig im Waffelrand Lücken hinterließ.
Im ersten Versuch wurden die Rezeptanweisungen genau befolgt. Allerdings stellten sich bereits während der Teigzubereitung erste Zweifel ein. Die empfohlenen Zutaten wie Eier, Backpulver, Mehl, Zucker und Butter führten ohne Flüssigkeitszugabe zu einem nicht verarbeitbaren Teig. Schließlich wurde mit gesunder Intuition gearbeitet, indem Milch hinzugefügt wurde, bis der Teig eine konsistente Konsistenz erreichte. Laut Anleitung sollte der Waffelteig bei maximaler Temperatur 4 Minuten und 30 Sekunden bis 5 Minuten backen.
Nach dem Befüllen und Schließen des Deckels zeigte sich schnell, dass die höchste Temperaturstufe ungeeignet war. Der Teig quoll aus den Rändern und es bildete sich eine übermäßige Dampfbildung. Nach einer Backzeit von 5 Minuten waren die Waffeln schwarz, verkohlt und ungenießbar. Der restliche Teig wurde bei mittlerer Temperatur für 3 Minuten gebacken, was zu knusprigen, gut gebräunten Waffeln mit weichem, fluffigem Inneren führte. Dank der Antihaftbeschichtung konnten die Waffeln ohne Probleme entnommen werden.
Ein weiterer Fehler war im Rezept für traditionelle Waffeln festzustellen. Die Anleitung sah vor, Mehl und Backpulver zu mischen, in eine große Schüssel zu geben und eine Mulde zu formen, um dort Salz, Zucker, geschmolzene Butter, Eier und „etwas“ Milch (laut Rezept 500 Milliliter) hinzuzufügen. Das anschließende Ruhen des Teigs für eine Stunde wurde beschrieben, dabei fehlte der Hinweis, alle Zutaten zu vermischen. Während dieser Hinweis in der englischen Version enthalten ist, ist er in der deutschen Fassung nicht zu finden. Dies ist ein weniger gravierender Fehler, da es allgemein erwartet wird, dass Zutaten für einen Teig miteinander vermischt werden müssen. Dennoch zeigt dies, dass der Hersteller bei der Erstellung der Anleitung nicht sorgfältig gearbeitet hat. Zudem sollte beachtet werden, dass für alle vier Rezepte die maximale Temperaturstufe angegeben wird und die Zubereitungszeiten zu hoch sind.
Die Reinigung des Waffeleisens hingegen ist positiv hervorzuheben. Die Auffangschale sowie die abnehmbaren Formen können in der Spülmaschine gereinigt werden. Das Gehäuse lässt sich einfach mit einem feuchten Lappen abwischen. Die Auffangschale kann magnetisch am Gehäuse befestigt werden. Aufgrund seiner Abmessungen benötigt das Gerät allerdings deutlich mehr Stauraum als herkömmliche, flachere Waffeleisen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Beim Krups FDD95D Waffeleisen ist es ratsam, die Rezepte in der Bedienungsanleitung zu ignorieren. Wer die Anweisungen strikt befolgt, wird keine genießbaren Ergebnisse erzielen. Durch die eigene Kreativität und Experimente mit Temperatureinstellungen, Rezepten und Teigmenge sind jedoch sehr gute Waffeln möglich. Die Waffeln zeichnen sich durch ihre Größe und Dicke aus, sie werden bei der richtigen Zubereitung außen knusprig und innen luftig. Da Automatikfunktionen fehlen, ist die Erfahrung und Intuition des Nutzers entscheidend. Die Bedienungsanleitung ist fehlerhaft. Für ein vergleichsweise teures Produkt von einem renommierten Hersteller wurde etwas mehr erwartet. Positiv zu erwähnen ist die einfache Reinigung des Waffeleisens und des Zubehörs.












































- Zubereitung von sehr großen und dicken Waffeln
- Ideale Verteilung des Teigs durch Drehung um 180 Grad
- Integrierte Auffangschale für überschüssigen Teig
- Sehr einfache und schnelle Reinigung
- Bei richtiger Zubereitung sind hochwertige Ergebnisse erzielbar
- Siebenstufige Temperatureinstellung
- Antihaftbeschichtete Formen
- Abnehmbare Formen
- Auffangschale und Formen spülmaschinenfest
- Griff bleibt kalt
- Teilweise fehlerhafte Bedienungsanleitung
- Rezeptanweisungen unbrauchbar
- Aufgeklappt sehr hoch
- Nimmt viel Platz zum Lagern ein
- Optimale Zubereitung erfordert Experimente
- Keine Automatikfunktionen
FAQ
7. WMF Lono Waffeleisen mit integriertem Lüfter
Das WMF Waffeleisen Lono ist ein rundes Gerät, das Herzwaffeln zubereitet. Die einfache Handhabung und die rudimentäre Bedienung überzeugten im Test. Mit einer Leistung von 900 Watt geht das Backen schnell vonstatten, bereits nach wenigen Minuten waren die ersten Waffeln servierbereit.
Die Inbetriebnahme des Waffeleisens gestaltet sich unkompliziert, und die detaillierte Bedienungsanleitung führt schrittweise durch alle notwendigen Schritte. Zunächst wurden die beiden Oberflächen mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel gereinigt. Anschließend wurden einige Tropfen Pflanzenöl auf die Aluminiumgussplatten aufgetragen. Danach wurde das Waffeleisen aufgewärmt, indem es mit einer Steckdose verbunden und der Temperaturregler auf die höchste Stufe eingestellt wurde.
Das Video von Rabeas Kitchen präsentiert ein Rezept für vegane Waffeln:
Die rote LED-Anzeige leuchtet, bis die erforderliche Temperatur erreicht ist. Danach zeigt die weiße LED auf der linken Seite des Temperaturreglers an, dass das Waffeleisen bereit ist. Nach dem Öffnen wurde der Teig auf der unteren Platte verteilt, das Gerät geschlossen und die niedrigste Stufe gewählt. Nach wenigen Sekunden ging die rote LED erneut an. Am Ende des Backvorgangs leuchtete schließlich wieder die weiße LED. Das Ergebnis war eine fertig gebackene, jedoch nicht gebräunte Waffel, wie es mit diesen Einstellungen gewünscht war. Dieser Vorgang wurde mehrfach bei niedriger, mittlerer und höchster Einstellung wiederholt.
Die Backergebnisse mit dem WMF Lono Waffeleisen sind durchweg erfreulich. Die Waffeln mit mittlerem und intensivem Bräunungsgrad waren knusprig, ohne verbrannt zu sein. Sie ließen sich problemlos voneinander trennen. Dank der antihaftbeschichteten Oberfläche der Gussplatten ist das Herausnehmen der Waffeln unkompliziert. Insgesamt zeigte das Waffeleisen seine Stärken: Waffeln waren auf der niedrigsten Stufe nach etwa 2,5 Minuten, auf der mittleren Stufe nach rund 3 Minuten und auf der höchsten Backstufe nach circa 3,5 Minuten fertig.
Die Reinigung des Waffeleisens erfolgt rasch. Nach dem Abkühlen genügt es, mit einem Backpinsel zu säubern, etwas Öl aufzutragen, und das Gerät kann verstaut werden. Das Kabel lässt sich mithilfe einer speziellen Vorrichtung um das Waffeleisen wickeln, wodurch das Gerät aufrecht im Küchenschrank Platz findet.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das WMF Lono Waffeleisen überzeugt nicht durch eine ausgefallene Ausstattung oder mehrere Waffelvarianten, sondern durch eine einfache Bedienung und hervorragende Backergebnisse. Zudem ist es das einzige Waffeleisen im Test, das mit einem integrierten Lüfter ausgestattet ist. Die Bedienungsanleitung ist umfassend und einfach verständlich, die Reinigung unkompliziert, und dank der Kabelaufwicklung lässt sich das Waffeleisen platzsparend im Schrank verstauen.






















- Integrierter Lüfter
- Mit wärmeisoliertem Gehäuse
- Kratzfeste Platten
- Optional erhältlich im Set mit Toaster, Sandwichtoaster oder Creperie
- Knusprige Waffeln auf mittlerer und höchster Stufe
- Einfache Bedienung
- Schnelle und einfache Reinigung
- Stufenlose Temperaturregelung
- Zubereitungszeit auf maximaler Stufe eher lang
- Waffeln auf niedriger Stufe könnten bräunlicher sein
FAQ
8. cloer 1621 Waffeleisen – in acht Farben erhältlich
Das Waffeleisen 1621 von cloer zeichnet sich durch ein Metallgehäuse aus und ist in acht verschiedenen Farben erhältlich. Mit einer Länge von 18 Zentimetern, einer Breite von 24 Zentimetern und einer Höhe von 10 Zentimetern wiegt das Gerät 1,3 Kilogramm. Das runde Waffeleisen arbeitet mit einer Leistung von 930 Watt. Dank der antihaftbeschichteten Backfläche können Waffeln gemäß Herstellerangaben ohne Fett zubereitet werden. Im Test zeigte sich die Antihaftbeschichtung als besonders effektiv, da der Teig nicht an der Oberfläche kleben blieb und die Reinigung mühelos erfolgen konnte.
Das Cloer 1621 Waffeleisen lässt sich platzsparend verstauen. Es kann auf den Griffen abgestellt werden, was eine senkrechte Lagerung im Schrank ermöglicht. Zudem verfügt das Herzwaffeleisen über eine Kabelaufwicklung mit Steckerdepot. In der beigefügten Bedienungsanleitung sind diverse Rezepte für die Nutzung des Waffeleisens zu finden.
Im folgenden Video stellt cloer das Waffeleisen 1621 vor:
Das Gerät bietet fünf Bräunungsstufen, die über einen Drehregler eingestellt werden können. Wie bei anderen Waffeleisen auch, wurden Waffeln auf der niedrigsten, mittleren und höchsten Stufe gebacken. Ein Ein-Aus-Schalter ist nicht vorhanden, das Gerät wird direkt über den Stecker mit der Steckdose verbunden. Eine rote Kontrollleuchte signalisiert, dass das Gerät in Betrieb ist. Sobald die Leuchte erlischt, ist das Waffeleisen ausreichend heiß, um mit dem Backen zu beginnen.
Im Waffeleisen-Test erfolgte die Orientierung an den Angaben der Bedienungsanleitung. Dementsprechend wurde der Regler zum Vorheizen auf die erste Stufe gestellt. Nach der Anweisung wurde eine kleine Schöpfkelle Teig in den hinteren Bereich der Backform gegeben. Um eine gleichmäßige Verteilung des Teigs zu erzielen, wurde das Gerät am Griff nach unten gedrückt, bis die rote Kontrollleuchte aufleuchtet. Das Backen erfolgte ohne Fett.
Die Kontrollleuchte erlosch, als die Waffel fertig war. Ähnlich wie beim anderen Waffeleisen von cloer ertönte ein leises Klacken. Die Backzeit von 3 Minuten erwies sich als gut. Damit war das Waffeleisen 1621 eine Minute schneller als das Modell 1329 von cloer, das im weiteren Verlauf des Tests folgt. Die Waffeln, die auf der ersten Stufe gebacken wurden, waren dunkler als die Waffeln des cloer 1329, was positiv bewertet wurde.
Die Waffeln auf der niedrigsten Stufe zeigten sich sowohl innen als auch außen weich. Auf der dritten Stufe waren die Waffeln innen weich und außen knusprig. Waffeln, die auf der höchsten Stufe gebacken wurden, hatten eine weiche Innenseite und eine krosse Außenseite. Wie auch beim Modell 1329 wurde das Gehäuse heiß, während der Griff kühl blieb. Die Reinigung des Waffeleisens 1621 war rasch erledigt. Die antihaftbeschichtete Backfläche ließ sich mühelos säubern.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Im Waffeleisen-Test schnitt das cloer 1621 Waffeleisen positiv ab. Im direkten Vergleich mit dem Waffeleisen Modell 1329 gefiel das Modell 1621 etwas besser. Auch wenn das cloer 1329 Waffeleisen zwei Herzwaffeln gleichzeitig backen kann, benötigt das cloer 1621 hierzu eine Minute weniger Backzeit. Zudem waren die Waffeln auf der niedrigsten Stufe beim Modell 1621 dunkler, was als vorteilhaft empfunden wurde. Die zusätzliche Kabelaufwicklung sorgt nicht nur für eine platzsparende, sondern auch für eine ordentliche Lagerung. Das Modell ist in acht Farben erhältlich.






































- Fünf Bräunungsstufen
- In acht Farben auswählbar
- Auffangrille
- Kabelaufwicklung mit Steckerdepot
- Waffeln von der ersten Backstufe an gebräunt
- Kurze Backzeit von 3 Minuten
- Einfache Handhabung
- Optische und akustische Fertigmeldung
- Kurzes Kabel
FAQ
9. cloer 1329 Waffeleisen – Waffelautomat für zwei Herzwaffeln
Das cloer 1329 Waffeleisen ist oval geformt und misst 34 Zentimeter in der Länge, 24,5 Zentimeter in der Breite und 8 Zentimeter in der Höhe. Mit einem Gewicht von 2,56 Kilogramm ist es in den Farbausführungen Silber oder Schwarz erhältlich. Das Gehäuse besteht aus einer Kombination aus Edelstahl und Kunststoff, während die Backflächen aus Metall gefertigt sind. Das Doppelwaffeleisen bietet eine Leistung von 1.200 Watt.
Auf zwei Backflächen können zeitgleich zwei klassische Herzwaffeln gebacken werden, jede mit einem Durchmesser von 15,5 Zentimetern. Das innovative innen liegende Scharnier soll die Reinigung erleichtern. Das Gerät ist mit einem 98 Zentimeter langen Kabel ausgestattet.
Die Temperatur lässt sich über einen Schieberegler bequem einstellen. Dieses Verfahren war während des Tests einfach. Das Waffeleisen bietet fünf verschiedene Bräunungsstufen. In den Tests wurden Waffeln in der niedrigsten, der mittleren und der höchsten Stufe gebacken. Ein optisches Signal zeigt an, wann das Gebäck fertig ist. Die rote Kontrollleuchte erlischt, sobald die Waffeln genussbereit sind.
Ein erklärendes Video zum Waffeleisen 1329 von cloer ist hier zu finden:
Die Waffeln, die auf der ersten Stufe gebacken wurden, hatten eine weiche Konsistenz sowohl innen als auch außen. Auf der dritten Stufe zeigte das Praxistestergebnis eine weiche Innenseite und eine leicht krosse Außenseite. Die Waffeln, die auf der höchsten Stufe zubereitet wurden, waren innen ebenfalls weich, jedoch außen schön knusprig.
Die Zubereitungszeit betrug im Test 4 Minuten. Bei einer Leistung von 1.200 Watt war die Backzeit deutlich kürzer im Vergleich zum Waffeleisen von Krups. Das Ablösen der Waffeln gelang hervorragend, da die Backflächen mit einer Antihaftbeschichtung versehen sind.
Das Gehäuse ist nicht wärmeisoliert und wird während des Backvorgangs heiß. Der Griff besteht jedoch aus einem wärmeisolierten Material und kann ohne Verbrennungsrisiko angefasst werden, im Gegensatz zum Waffeleisen FDK251 von Krups. Die Handreinigung war in dem Test sowohl schnell als auch einfach.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Im Vergleich der cloer-Waffeleisen schnitt das Modell 1329 in Bezug auf die Backzeit etwas schlechter ab als das Waffeleisen 1621. Dennoch überzeugte das cloer 1329 mit einer unkomplizierten Bedienung und einer Backzeit von nur 4 Minuten. Das Modell 1621 benötigte in den Tests lediglich 3 Minuten. Die Konsistenz der Waffeln entsprach an allen getesteten Stufen den Erwartungen. Allerdings war die Waffel auf der niedrigsten Stufe heller als beim Modell 1329. Das Gerät zeigt das Ende der Backzeit an, indem die Kontrollleuchte erlischt und gleichzeitig ein leises Klacken zu hören ist. Die manuelle Reinigung war unkompliziert und schnell. Punktabzüge wurden für die fehlende Tropfrinne und den niedrigen Rand vergeben, da überschüssiger Teig bei zu viel Füllung am Rand hinauslaufen kann.






























- Backt gleichzeitig zwei Herzwaffeln
- Innen liegendes Scharnier
- Platzsparende Aufbewahrung möglich
- Gute Waffelkonsistenz je nach Backstufe
- Schieberegler
- Kurze Backzeit von 4 Minuten
- Leichtes, klebefreies Ablösen der Waffeln
- Einfache Handreinigung
- Optische und akustische Fertigmeldung
- Höherer Stromverbrauch als bei anderen Waffeleisen
- Größer und schwerer als andere Waffeleisen
FAQ
10. Russell Hobbs Fiesta Waffeleisen mit drei Einsätzen für unterschiedliche Zubereitungen
Das Gehäuse des Russell Hobbs Fiesta Waffeleisens besteht aus Kunststoff und verfügt über ein Edelstahlelement. Erhältlich ist das Waffeleisen in einer ansprechenden Schwarz-Silber-Kombination. Es steht aufgrund seiner rutschfesten Füße stabil und sicher. Russell Hobbs gewährt eine Garantie von 2 Jahren, die sich nach einer Onlineregistrierung um ein weiteres Jahr verlängert.
Das Waffeleisen lässt sich platzsparend aufrecht lagern. Der Griff ist verschließbar und das Kabel kann unter dem Gerät aufgerollt werden. Mit einer Kabellänge von 85 Zentimetern und einem rechteckigen Design mit den Maßen 16,3 x 25,5 x 29,8 Zentimetern (Länge x Breite x Höhe) bringt das Gerät ein Gewicht von 1,5 Kilogramm mit sich. Im Test hinterließ es einen robusten Eindruck.
Das Waffeleisen kann in einem Vorgang zwei belgische Waffeln zubereiten. Mit einer Leistung von 760 Watt ausgestattet, war die Backzeit kürzer als beim Waffeleisen von Bestron, das mit nur 700 Watt arbeitet. Da das Gerät über keine Temperaturregelung verfügt, war es notwendig, durch mehrere Backvorgänge die optimale Zubereitungszeit zu ermitteln. Im ersten Versuch wurden die Waffeln für 3 Minuten gebacken. Das Ergebnis war eine weiche Konsistenz sowohl innen als auch außen. Im Vergleich: Die belgischen Waffeln, zubereitet mit dem Waffeleisen von Bestron, waren nach 3 Minuten außen knusprig und innen weich.
Schrittweise wurde die Backzeit auf 7 Minuten erhöht. Nach dieser Zeit waren die Waffeln außen knusprig und innen weich. Auch hier war eine Abschätzung der Backzeit erforderlich. Das Waffeleisen Fiesta von Russell Hobbs hat keine Fertigmeldung. Die Handhabung des Geräts ist unkompliziert. Ein Ein-Ausschalter fehlt. Stattdessen leuchtet die rote Kontrollleuchte, sobald das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist. Bei ausreichend Hitze schaltet sich die rote Leuchte aus und die grüne Leuchte an. Die Kunststoffteile des Gehäuses wurden im Test nur warm, während die Edelstahlplatte heiß wurde.
Chefkoch stellt im folgenden Video ein Rezept für ein Club Sandwich vor:
Die Einsätze lassen sich leicht und schnell austauschen. Dazu müssen die Entriegelungstasten an den Rändern der Einsätze gedrückt werden. Anschließend können die Platten entfernt und durch andere ersetzt werden.
Die Einsätze sind spülmaschinengeeignet. Im Test wurden die Platten jedoch von Hand gereinigt. Hierfür wurden die Einsätze entfernt und mit einem feuchten Tuch abgewischt, anschließend abgetrocknet und ein Küchenpapier durch die Rillen gezogen. Die Reinigung gestaltete sich einfach und schnell.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Russell Hobbs Fiesta Waffeleisen überzeugte im Test durch seine Vielseitigkeit und seine einfache Handhabung. Die mitgelieferten Einsätze für Grillgut, Waffeln und Sandwiches lassen sich zügig austauschen. Die Bedienung des Geräts ist unkompliziert, zumal die Platten spülmaschinenfest sind. Negativ anzumerken ist die fehlende Fertigmeldung sowie der fehlende Temperaturregler. Auch die Backzeit von 7 Minuten für außen knusprige Waffeln erscheint als zu lang.


































- Für zwei belgische Waffeln
- Set mit Platten für Sandwiches, Waffeln und Grillgut
- Leicht auswechselbare Einsätze
- Unkomplizierte Bedienung
- Rutschfeste Füße
- Verschließbarer Griff
- Kabelaufwicklung
- Einsätze spülmaschinenfest
- Lange Backzeit von mindestens 7 Minuten
- Kein Temperaturregler
- Keine Fertigmeldung
FAQ
11. Bestron ASW401P Waffeleisen im Retro-Design
Das Bestron ASW401P Waffeleisen misst 23 Zentimeter in der Länge, 24 Zentimeter in der Breite, 9,4 Zentimeter in der Höhe und es wiegt 1,29 Kilogramm. Das Gerät arbeitet mit einer Leistung von 700 Watt. Am Gehäuse aus Kunststoff und Metall befindet sich ein wärmeisolierter und verschließbarer Griff. Mit dem Gerät lassen sich zwei belgische Waffeln gleichzeitig backen. Die Backfläche aus Metall ist mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Der Hersteller gewährt auf das Waffeleisen eine Garantie von 5 Jahren.
Das Waffeleisen kann aufrecht gelagert werden und ist mit einer Kabelaufwicklung ausgestattet. Es steht stabil und sicher auf rutschfesten Füßen. Die Ausstattung ist eher einfacher Natur. Nachdem das Gerät über den Netzstecker und das lediglich 72 Zentimeter lange Kabel mit Strom versorgt wurde, leuchtet eine rote Kontrollleuchte auf, die die Betriebsbereitschaft anzeigt. Sobald das Waffeleisen ausreichend erhitzt ist, leuchtet die grüne Leuchte.
Ein Rezept für knusprige Waffeln mit Haferflocken ist in folgendem Video verfügbar:
Die Möglichkeit zur Regulierung der Bräunung oder Temperatur fehlt. Auch eine Fertigmeldung wie beispielsweise beim Krups FDK251 Waffeleisen ist nicht vorhanden. Daher war es während des Tests notwendig, regelmäßig nachzusehen, ob die Waffeln fertig sind. Anwender müssen daher ihre optimale Zubereitungszeit durch Ausprobieren ermitteln.
Die ersten beiden Waffeln wurden in 3 Minuten gebacken. Im Gegensatz zu den belgischen Waffeln im Test des Krups-Waffeleisens wiesen die Waffeln eine leichte Bräunung auf. Ihre Konsistenz war innen weich und außen knusprig. In einem weiteren Schritt wurden zwei Waffeln 4 Minuten gebacken. Diese Waffeln zeigten ebenfalls eine weiche Innenseite und eine krosse Außenseite.
Die Waffeln ließen sich problemlos ablösen und klebten nicht fest. Während des Praxistests fiel auf, dass sich am Gehäuse während des Backens viel Kondenswasser ansammelt. Die Quelle des Kondenswassers ließ sich nicht nachvollziehen, allerdings zeigte sich das Gehäuse leicht feucht. Die Handreinigung gestaltete sich einfach und schnell.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Insgesamt überzeugt das Waffeleisen ASW401P von Bestron. Mit seinem Retro-Design stellt es einen Blickfang dar und begeistert mit einem Gewicht von lediglich 1,29 Kilogramm. Die Zubereitung von Waffeln mit guter Konsistenz gelang im Test in nur 3 bis 4 Minuten. Die Handhabung ist unkompliziert, das Gebäck lässt sich mühelos von der Backfläche lösen. Zudem bietet der Hersteller eine Garantie von 5 Jahren. Nachteilig ist das Fehlen einer Fertigmeldung und einer Temperaturregelung. Auch sammelt sich Kondenswasser am Gehäuse. Die Kabellänge von 72 Zentimetern schränkt zudem die Platzierungsmöglichkeiten des Waffeleisens ein.


























- Retro-Look
- 5 Jahre Herstellergarantie
- Isolierter Griff
- Geeignet für zwei belgische Waffeln
- Wiegt nur 1,29 Kilogramm
- Verschließbarer Griff
- Kurze Backzeit von 3 bis 4 Minuten
- Waffeln mit guter Konsistenz
- Einfache Bedienung
- Unkomplizierte Handreinigung
- Keine Temperaturregelung möglich
- Keine Fertigmeldung
- Kondenswasserbildung am Gehäuse
- Kurzes Kabel von 72 Zentimetern
FAQ
12. Monzana Waffeleisen – Doppelwaffelautomat für krosse, dünne Waffeln
Das Doppelwaffeleisen der Marke Monzana aus der unteren Preisklasse konnte im Alltagstest eine befriedigende Leistung erbringen. Positiv aufgefallen ist die Verpackung, die das Gerät sehr gut sichert, was bei Waffeleisen in dieser Preiskategorie nicht immer der Fall ist. Ein Wermutstropfen: Eine Bedienungsanleitung war nicht im Lieferumfang enthalten und musste aus dem Internet heruntergeladen werden.
Vor der ersten Verwendung wurde das Waffeleisen auf die höchste Stufe eingestellt und 4 Minuten vorgeheizt. Anschließend erfolgte die Reinigung mit einem feuchten, weichen Lappen. Dabei sollte ausschließlich Wasser genutzt werden, denn Spülmittel könnte sich bei der nächsten Waffel geschmacklich bemerkbar machen. Eine Reinigung in der Spülmaschine ist nicht möglich. Dank der rutschfesten Füße steht das Gerät stabil auf der Arbeitsfläche, selbst bei geöffnetem Deckel. Der Griff bleibt kühl, während der Deckel nur leicht erwärmt wird. Der Cool-Touch-Griff bietet somit zusätzlichen Komfort. Eine manuelle Ein- und Ausschaltfunktion ist nicht notwendig, da das Gerät bei Anschluss automatisch in Betrieb genommen wird.
Das folgende Video zeigt, wie sich mit einem Waffeleisen für offenes Feuer Waffeln im Schnee backen lassen:
Bei Inbetriebnahme leuchtet ein großes Licht auf der Oberseite des Geräts. Zu Beginn zeigt die Leuchte links rot und rechts grün an. Wenn die nötige Temperatur erreicht ist, wird die Leuchte komplett rot. Auf mittlerer Stufe wird die Temperatur in 2 Minuten erreicht, auf maximaler Stufe benötigt das Waffeleisen knapp 4 Minuten. Zusätzlich zum roten Licht ist ein leises Klacken hörbar. Während des Backvorgangs heizt das Gerät zeitweise nach, was mit einem kurzen Aufleuchten der grünen Lampe signalisiert wird.
Besonders positiv ist die einfache Entnahme der Waffeln, diese lassen sich problemlos per Hand abnehmen. Bei der Nutzung der Antihaftbeschichtung sind keinerlei Teigreste erkennbar. Nachdem die Waffeln frisch zubereitet wurden, sind sie weich und härten nach dem Abkühlen aus. Auch die Reinigung gestaltet sich durch die Antihaftbeschichtung unkompliziert.
Der Geschmack der Waffeln war in allen Tests sehr gut. Sie waren kross und dünn, allerdings fielen sie im Vergleich zu anderen Geräten etwas kleiner aus. Einige Nutzer könnten sich eine zügigere Zubereitung wünschen. In den Tests benötigten die Waffeln zwischen 4 und 10 Minuten. Dabei verteilt sich die Gesamtleistung von 1.200 Watt auf zwei Doppelwaffelherzen, sodass pro Backvorgang zwei Waffeln zubereitet werden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Monzana-Waffeleisen konnte aufgrund seines günstigen Preises überzeugen. Mit diesem Gerät lassen sich dünne, krosse Waffeln backen, die dank der Antihaftbeschichtung einfach zu handhaben sind. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, gleichzeitig zwei Herzwaffeln zuzubereiten. Allerdings haben die Waffeln mit einem Durchmesser von 14 Zentimetern ein kleines Format. Negativ fallen die lange Backzeit von bis zu 10 Minuten und die hohe Leistung von 1.200 Watt auf. Zudem fehlt eine Bedienungsanleitung im Lieferumfang, sie muss vom Nutzer eigenständig online beschafft werden.






















- Für zwei Waffeln geeignet
- Bereitet dünne, krosse Waffeln zu
- Rutschfeste Füße
- Praktischer Schieberegler zur Einstellung des Bräunungsgrads
- Überhitzungsschutz vorhanden
- Lange Backzeit von bis zu 10 Minuten
- Keine Anzeige zur Fertigungsstellung
- Keine Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten
- Hohe Leistung von 1.200 Watt
- Kabel ist kurz
FAQ
13. KRUPS FDK251 Waffeleisen für zwei belgische Waffeln in einem Durchgang
Das Waffeleisen FDK251 von KRUPS ermöglicht das gleichzeitige Backen von zwei belgischen Waffeln. Mit einem Maß von 31,6 Zentimeter in der Länge, 15,5 Zentimeter in der Breite und 29,5 Zentimeter in der Höhe lässt sich das Gerät platzsparend vertikal aufbewahren. Eine Kabelaufwicklung ist integriert, die Griffe können mittels eines Clips verschlossen werden.
Das Gerät wird über einen Ein-Aus-Schalter aktiviert, wobei eine rote Kontrollleuchte aufleuchtet. Die Bereitschaft zum Backen zeigt eine grüne Kontrollleuchte an, die aufleuchtet, wenn das Waffeleisen die benötigte Temperatur erreicht hat. Bei diesem Modell kann der Bräunungsgrad nicht eingestellt werden. Die Leistung des Waffeleisens beträgt 850 Watt.
Vor dem Backen von Waffeln wurde, gemäß der Bedienungsanleitung, die Waffelplatte mit etwas Pflanzenöl bestrichen. Das Gerät sollte vorgeheizt werden, wobei die geeignete Backtemperatur erreicht ist, wenn die grüne Kontrollleuchte leuchtet. Das Waffeleisen steht stabil auf rutschfesten Füßen. Ein Nachteil ist die fehlende Fertigmeldung, weshalb die im Rezept angegebene Backzeit unbedingt eingehalten werden muss.
Trotz des Fehlens von Bräunungsstufen wurden drei Backvorgänge durchgeführt. Die ersten beiden Waffeln hatten eine zu weiche Konsistenz bei einer Backzeit von 10 Minuten. Obwohl die Waffeln beim nächsten Durchlauf in der Regel besser gelingen sollten, war die Konsistenz des Gebäcks auch im zweiten Durchlauf unzureichend. Im dritten Backdurchgang wurde die Zubereitungszeit auf 15 Minuten erhöht, was jedoch nicht zu einer Verbesserung führte.
Das Gehäuse des Waffeleisens wird ebenfalls heiß. Die Griffverriegelung sollte während des Backens nicht verwendet werden, sondern ist ausschließlich für die Aufbewahrung gedacht. Laut Hersteller sollte das Waffeleisen vor der Handreinigung 2 Stunden abkühlen. Für die Reinigung wurde ein feuchter Schwamm mit etwas Spülmittel verwendet. Anschließend sind die Waffelplatten gut abzutrocknen. Die Reinigung verlief im Test problemlos und zügig.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das KRUPS FDK251 Waffeleisen hinterließ im Test einen enttäuschenden Eindruck. Es bietet keine Möglichkeit zur Einstellung von Bräunungsstufen und es fehlt eine Fertigmeldung. Die Backzeit von 10 bis 15 Minuten wird als unangemessen lang empfunden. Zudem war die Konsistenz der Waffeln unzureichend, da sie außen zu weich blieben.




























- Für zwei belgische Waffeln geeignet
- Einfache Handhabung
- Mit Ein- und Ausschalter
- Rutschfeste Füße
- Verriegelbarer Griff
- Platzsparende Aufbewahrung
- Leichtes, klebefreies Ablösen der Waffeln
- Einfach und schnell zu reinigen
- Viel zu lange Backzeit von bis zu 15 Minuten
- Waffeln bleiben außen zu weich
- Keine Bräunungsstufen verfügbar
- Keine Fertigmeldung vorhanden
FAQ
14. SEVERIN WA 2103 Waffeleisen für große Herzwaffeln
Das SEVERIN WA 2130 Waffeleisen besticht durch ein hitzebeständiges Kunststoffgehäuse, das mit einer Edelstahlblende versehen ist. Eine Xylan Plus Antihaftbeschichtung und eine zweifarbige Kontrollleuchte erhöhen die Benutzerfreundlichkeit. Die Backtemperatur lässt sich stufenlos über einen Drehregler einstellen. Mit einer Leistung von 1.300 Watt ist das Gerät deutlich leistungsfähiger als das ROMMELSBACHER Waffeleisen WA 750, das lediglich 750 Watt aufweist.
Das Waffeleisen kann senkrecht gelagert werden, um Platz zu sparen, bietet jedoch keine Kabelaufwicklung. Mit einer Länge von 25,5 Zentimetern, einer Breite von 20,3 Zentimetern und einer Höhe von 10,5 Zentimetern bringt es ein Gewicht von 1,56 Kilogramm auf die Waage. Das Gerät ist mit einer Tropfrinne sowie rutschfesten Gummifüßen ausgestattet. SEVERIN gewährt eine Garantie von 2 Jahren.
In einem Video stellt SEVERIN das Waffeleisen WA 2103 vor:
Das Waffeleisen wird ohne Bedienungsanleitung geliefert. Auf der Herstellerseite und der Produktseite bei Amazon kann eine Gebrauchsanleitung heruntergeladen werden. Die Kabellänge von 66,5 Zentimetern wird als zu kurz empfunden, was die flexible Platzierung des Geräts einschränkt. Bei jedem Backvorgang wird eine Herzwaffel mit einem Durchmesser von 17 Zentimetern zubereitet. In einem Test wurden Waffeln bei der untersten, der mittleren und der höchsten Backstufe gefertigt.
Nach dem Anschluss an das Stromnetz leuchtet die rote Kontrollleuchte auf. Sobald die grüne Leuchte aktiv wird, sind die Backflächen bereit für den Teig. Diese grüne Leuchte signalisiert zudem, wann das Gebäck fertig ist.
Im Test wurde festgestellt, dass auf die optische Fertigmeldung nicht immer Verlass ist. Nach einer Backzeit von etwa 3 Minuten zeigte die grüne Kontrollleuchte an, dass die Waffel fertig war. In Wirklichkeit waren die Waffeln jedoch häufig zu hell und zu weich. Es waren meist zusätzliche 2 bis 3 Minuten erforderlich, um eine bessere Konsistenz und Bräunung zu erreichen. Dieses Ergebnis gilt für die untere und mittlere Backstufe. Mit der höchsten Stufe stimmte die optische Fertigmeldung allerdings überein: Die Waffeln waren nach 3 Minuten goldgelb und knusprig.
Trotz der Antihaftbeschichtung ist der Einsatz von mehr Fett erforderlich, da die Waffeln den Testerfahrungen zufolge ansonsten an den Backflächen haften bleiben. Auch die Reinigung gestaltet sich schwieriger als bei anderen Waffeleisen-Modellen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Erwartungen an das SEVERIN-Waffeleisen wurden im Test nicht erfüllt. Der robuste Eindruck und die sichere Standfestigkeit auf den rutschfesten Füßen können nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass mehr Fett erforderlich ist als bei anderen Geräten im Test. Obwohl die Backflächen antihaftbeschichtet sind, bleiben Waffeln bei minimalem Fetteinsatz kleben. Zudem ist die optische Fertigmeldung nur bei der höchsten Backstufe zuverlässig. Nur in diesem Fall stimmt das Backergebnis mit der Anzeige überein. Die Konsistenz der Waffeln im Test konnten ausschließlich auf der höchsten Backstufe überzeugen.


























- Große Herzwaffeln mit einem Durchmesser von 17 Zentimetern
- Kontrollleuchte
- Optische Fertigmeldung
- Rutschfeste Füße
- Senkrechte Aufbewahrungsmöglichkeit
- Tropfrinne
- Stufenlose Temperaturregelung
- Knusprige Waffeln auf höchster Backstufe
- Kurzes Kabel von 66,5 Zentimetern
- Keine Kabelaufwicklung
- Ohne Bedienungsanleitung geliefert
- Mehr Fett notwendig
- Optische Fertigmeldung nur auf höchster Backstufe nutzbar
- Auf unterster und mittlerer Stufe zu weiche und zu helle Waffeln
FAQ
15. Emerio WM-110984.4 Waffeleisen für vier belgische Waffeln pro Backvorgang
Das Emerio WM-110984.4 Waffeleisen ermöglicht die Zubereitung von belgischen Waffeln. Mit Abmessungen von 42,3 Zentimetern in der Länge, 15,5 Zentimetern in der Breite und 26 Zentimetern in der Höhe wiegt das Gerät 2 Kilogramm. Hergestellt aus einer Kombination von Kunststoff und Metall, bieten die antihaftbeschichteten Backflächen eine einfache Handhabung. Die Leistung des Produkts beträgt 1.000 Watt.
Das Waffeleisen verfügt über ein kurzes Kabel von 75 Zentimetern, was die flexible Platzierung des Geräts erschwert. Zum Vergleich: Das Bestron ASW401P Waffeleisen und das Russell Hobbs Fiesta Waffeleisen bereiten Waffeln in der Größe von 11 x 11 Zentimetern zu.
Das Emerio-Waffeleisen hat keine Vorrichtung zur Kabelaufwicklung, was die platzsparende Aufbewahrung erschwert. Der Bräunungsgrad ist über einen stufenlosen Drehschalter einstellbar. Das Zubehör umfasst eine Tropfschale, die unter das Gehäuse gestellt wird, sowie eine Bedienungsanleitung, die ein Grundrezept für zwölf Waffeln bietet.
In einem Video von Emerio wird das Waffeleisen detailliert vorgestellt:
Trotz vielversprechender Funktionen zeigte sich die Teigverteilung durch die Drehfunktion im Test als unzureichend. Auf jede Backfläche wurden zwei Esslöffel Teig eingefüllt, was zu einem Überlaufen des Teigs in die Tropfschale führte. Die Ergebnisse bestätigten die mangelhafte Verteilung.
Zudem waren die Backzeiten im Vergleich zu anderen Waffeleisen lang. Waffeln, die auf der niedrigsten Stufe zubereitet wurden, waren nach 6 Minuten noch nicht richtig durchgebacken und viel zu weich. Auch bei der mittleren Stufe waren nach weiteren 2 Minuten nur geringe Bräunung und Konsistenz erkennbar, die Waffeln klebten an der Backfläche. Auf der höchsten Stufe, nach 8 Minuten, ließen sie sich zwar vollständig entnehmen, klebten jedoch an den oberen Backflächen fest.
Die Handhabung des Gerätes gestaltet sich einfach. Nach dem Anschließen an die Steckdose leuchtet die rote Kontrollleuchte auf, die beim Erreichen der optimalen Temperatur erlischt und von einer grünen Leuchte abgelöst wird. Eine weitere Kontrollleuchte an der Unterseite informiert über die Temperatur. Eine Fertigmeldung fehlt jedoch. Das Gehäuse lässt sich nur öffnen, wenn der Drehregler nach oben zeigt. Die Reinigung gestaltet sich als aufwendig, da oft Teig austritt und auf die Tropfschale tropft.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Emerio WM-110984.4 Waffeleisen konnte im Test nicht überzeugen. Positiv ist die Möglichkeit, pro Backvorgang vier Waffeln zuzubereiten. Die Warmhaltefunktion stellt ein weiteres Alleinstellungsmerkmal dar. Die versprochene Teigverteilung durch die Drehfunktion blieb aus, ebenso die Backzeiten von mindestens 8 Minuten, wobei die Konsistenz lediglich auf der höchsten Stufe akzeptabel war. Auf den niedrigeren Stufen klebten die Waffeln an den Backplatten und rissen, selbst nach einer Backzeit von 8 Minuten. Zudem ist die Größe der Waffeln mit 8 x 8 Zentimetern sehr klein. Das kurze Kabel von 75 Zentimetern behindert zudem eine flexible Platzierung des Gerätes.


































- Vier Waffeln pro Backvorgang
- Mit Drehfunktion
- Kontrollleuchten oben und unten
- Rutschfeste Füße
- Einfache Handhabung
- Warmhaltefunktion
- Inklusive Tropfschale
- Kleine Waffelgröße
- Teig verteilt sich schlecht
- Lange Backzeit von mindestens 8 Minuten
- Waffeln zu weich
- Waffeln bleiben an Backflächen kleben
- Teig tropft nach außen auf die Tropfschale
- Aufwendige Reinigung
- Kurzes Kabel von 75 Zentimetern
FAQ
15 beste Waffeleisen aus dem Test in der umfangreichen Vergleichstabelle















So wurden die Waffeleisen getestet
Im Waffeleisen-Test wurde zunächst die Bedienungsanleitung auf Verständlichkeit geprüft. Die Überprüfung umfasste auch, ob eine deutsche Gebrauchsanweisung vorlag. Im Anschluss wurde der Fokus auf wichtige Ausstattungsmerkmale wie die Fertigmeldung, die Kabelaufwicklung und den Temperaturregler gelegt.
Im Test wurden mit jedem Waffeleisen mehrere Chargen Waffeln gebacken, wobei ein Teig nach einem Grundrezept verwendet wurde. Bei Geräten mit Temperaturregler erfolgten Tests auf der niedrigsten, der mittleren und der höchsten Stufe. Waffeleisen ohne Temperaturregler wurden nacheinander verwendet, um die Backergebnisse zu vergleichen.
Während der Versuche wurde die Backzeit erfasst, die Konsistenz der Waffeln beurteilt und bewertet, wie gut sich die fertigen Waffeln von der Backfläche lösen ließen. Im letzten Schritt wurde der Reinigungsaufwand eingeschätzt sowie die Benutzerfreundlichkeit des Reinigungsprozesses beurteilt.
Fazit zum Waffeleisen-Test
Das Waffeleisen Graef WA 80 wurde Testsieger. Das Gerät produziert pro Backvorgang eine Herzwaffel mit einem Durchmesser von 18 Zentimetern. Positiv hervorzuheben sind die ausgezeichnete Bedienbarkeit, die Temperaturüberwachung und die akustische sowie die optische Fertigmeldung. Zudem überzeugt das Waffeleisen durch eine kurze Backzeit von lediglich 3 Minuten.
Auf dem zweiten Platz landete das Tefal SW852D, das als das beste Multifunktionswaffeleisen und durch die Verfügbarkeit austauschbarer Plattensets überzeugte. Das Rommelsbacher WA 750 erreichte Rang drei mit der niedrigsten Backzeit. Für Liebhaber von Bubble-Waffles bietet sich der Rosenstein & Söhne Bubble Waffelmaker auf Rang vier an, während das Krups FDD95D auf Platz fünf landete. Trotz der Zufriedenheit mit den meisten getesteten Geräten gab es auch einige Modelle, die nicht überzeugen konnten und deren Backergebnisse unzufriedenstellend oder deren Backzeiten zu lang waren.
Was ist ein Waffeleisen und wie funktioniert es?
Waffeleisen, auch Waffelautomaten genannt, sind Küchengeräte, mit denen in kurzer Zeit köstliche, fluffige Waffeln mit einer gleichmäßigen Bräunung zubereitet werden können. Üblicherweise setzen sich Waffeleisen aus einer oberen und einer unteren Platte zusammen, die zusammengeklappt werden. Da sich beide Platten erhitzen, erfolgt eine gleichmäßige Erhitzung und Bräunung der Waffeln von beiden Seiten.
Die vertieften Formen der Backflächen sorgen dafür, dass der dickflüssige Teig gleichmäßig verteilt und rasch erhitzt werden kann. Die Backflächen variieren je nach Modell in Form und Größe. Besonders beliebt sind die bekannten Herzwaffeln und die etwas dickeren belgischen Waffeln. Im Handel sind auch Waffeleisen mit Gusseisenplatten erhältlich.
Die Vor- und Nachteile eines Waffeleisens im Überblick
Waffeln sind ein beliebtes Gebäck, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen, was dazu führt, dass viele deutsche Küchen mit Waffeleisen ausgestattet sind. Dennoch bringen diese Geräte nicht nur Vorteile mit sich. Ein Überblick über einige Vor- und Nachteile:
- Die meist süß zubereiteten Leckereien kommen bei Jung und Alt gut an.
- Die Zubereitung in der eigenen Küche ist denkbar einfach: Der Teig wird eingefüllt, die Temperatur eingestellt und die Anzeige überwacht. In wenigen Minuten sind die Waffeln fertig.
- Moderne Geräte sind oft einfach zu reinigen.
- Die Geräte werden sehr heiß, weshalb sie nicht in Anwesenheit von kleinen Kindern verwendet werden sollten.
- Bei einfachen, kleinen Ausführungen können längere Wartezeiten entstehen, wenn viele Gäste Waffeln wünschen.
- Im Vergleich zum Kuchenbacken im Ofen ist ein kontinuierlicher Blick auf den Backvorgang erforderlich.
Die Vor- und Nachteile variieren je nach Modell. Im folgenden Abschnitt finden Verbraucher hilfreiche Tipps und Hinweise, was beim Kauf eines Waffeleisens neben der Verarbeitungsqualität zu beachten ist.
Die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften von Waffeleisen
Um sicherzustellen, dass die Waffeln gut entnehmbar sind, sollte das Waffeleisen mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet sein. Sie ist bei den meisten Modellen Standard und ermöglicht das Backen mit wenig oder keinem Fett. Bei Geräten ohne Antihaftbeschichtung muss gleichmäßig Öl auf der Backfläche verteilt werden.
Ein Temperaturregler und eine Kontrolllampe sind ebenfalls in der Regel vorhanden. Der Temperaturregler kann entweder stufenlos oder per Schieberegler sowie Drehregler eingestellt werden. Diese Kontrolllampe erleichtert die Handhabung des Waffeleisens.
Einige Waffeleisen besitzen ein Lichtsignal, das anzeigt, wann das Eisen heiß genug ist, um den Teig einzufüllen. Ein zusätzliches Lichtsignal, das den laufenden Backvorgang anzeigt, sowie ein Signallicht für den Abschluss des Backvorgangs sind ebenfalls von Vorteil. Geräte, die alle diese Lichtsignale bieten, werden als Backampel bezeichnet. Es ist ratsam, gelegentlich zu überprüfen, ob die vom Gerät empfohlene Backzeit dem jeweiligen Rezept und dem gewünschten Bräunungsgrad entspricht.
Sicherheit steht an erster Stelle: Ein sicheres Waffeleisen sollte leicht zu handhaben sein. Es muss über wärmeisolierte Griffe und einen Überhitzungsschutz verfügen. Ein Nachteil vieler Modelle ist das Fehlen einer automatischen Abschaltfunktion. Übersteigt die Backzeit die optimale Zeit, besteht die Gefahr des Anbrennens der Waffel.
Waffeleisen haben häufig ein stilvolles Gehäuse aus Edelstahl oder lackiertem Metall und sind zudem kratzfest. Die Backflächen sind meist antihaftbeschichtet und pflegeleicht.
Eine platzsparende Aufbewahrung ist bei vielen Waffelautomaten gegeben. Schmale Waffeleisen, die auf den Griffen aufgestellt werden können, sind sehr praktisch. Eine integrierte Kabelaufwicklung ist ebenfalls vorteilhaft.
Welches Waffeleisen ist gut? 5 Tipps zum Kauf
1. Die Waffel muss gut aufgehen
Der Teig dehnt sich beim Erhitzen aus und sollte zwischen den Backflächen genügend Platz haben, um gut aufzulockern. Empfehlenswert sind Waffeleisen mit einem Scharnier, das der oberen Platte erlaubt, sich während des Backvorgangs leicht zu heben. Somit erhält der Teig ausreichend Raum, um aufzugehen und die Waffeln werden luftig und leicht.
2. Der Waffelteig sollte nicht an der Backfläche kleben
Roher Waffelteig neigt zum Kleben. Damit dieser nicht an der Backform haftet, empfiehlt es sich, etwas geschmacksneutrales Öl wie Raps- oder Sonnenblumenöl auf die Formen aufzutragen. Viele Waffelautomaten haben eine Fettüberlaufrille, um ein Überlaufen des Öls zu verhindern. In der Regel besitzen die meisten Waffeleisen eine Antihaftbeschichtung, die das Ankleben des Teigs verhindert. Damit lassen sich die fertigen Waffeln in der Regel ohne Rückstände abnehmen.
3. Wann ist die Waffel fertig?
Die Backzeit einer Waffel im Waffelautomaten hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Die Leistung: Waffeleisen heizen unterschiedlich schnell. Die Aufheizzeit ist von der Leistung und der Bauweise abhängig. Tests zeigen, dass Waffeleisen mit hoher Wattzahl nicht immer die schnellsten sind. Einige Modelle im Test boten eine hohe Leistung, waren aber langsam.
- Der Bräunungsgrad: Der Zeitpunkt, an dem die Waffel fertig ist, hängt vom gewünschten Bräunungsgrad ab. Einige bevorzugen knusprige Waffeln, während andere weichere, goldgelbe Waffeln mögen. Häufig kann der Bräunungsgrad über einen Schieberegler oder Drehregler eingestellt werden.
- Die Kontrolllampe: Den meisten Modellen ist ein integriertes Thermostat zu eigen, das mit einer Kontrolllampe verbunden ist. Die Lampe signalisiert, wann das Waffeleisen die optimale Temperatur erreicht hat, um den Teig einzufüllen. Manche Modelle verfügen über eine Backampel, die beim Backvorgang auf Rot und Grün wechselt. Der Wechsel von Rot auf Grün zeigt meistens an, dass die Waffel fertig ist. Die Funktionsweise der Backampel wird häufig in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Ein Waffelrezept kann in folgendem Video gefunden werden:
4. Wie viel Teig ist für eine Waffel notwendig?
Sobald die Platten heiß sind, muss der Teig eingefüllt werden. Für eine Waffel werden üblicherweise eine bis 1,5 Kellen Teig benötigt. Die Menge variiert je nach Rezept und der Form der Waffeln. Typischerweise weisen die Backformen ähnliche Größen auf. Bei Waffeleisen in Herzform muss mit einem Durchmesser von etwa 16 bis 17 Zentimetern gerechnet werden. Belgische Waffeln hingegen sind rechteckig und entsprechen meist Größen von 11 x 11 oder 10 x 16 Zentimetern.
Die erforderliche Teigmenge hängt auch von der Tiefe der Formen ab. Manche Waffeleisen produzieren dickere Waffeln, während andere dünnere Waffeln backen. Präzisere Aussagen zur Teigmenge finden Verbraucher häufig in den Rezepten oder in der Gebrauchsanweisung. Es ist ratsam, bei den ersten Waffeln etwas weniger Teig zu verwenden und die Menge gradweise zu erhöhen. So kann es lediglich vorkommen, dass beim Ausbacken etwas Teig überläuft, der durch die Hitze ebenfalls fest wird und samt der Waffel vom Eisen abgehoben werden kann.
5. Wie kann ein Waffeleisen gereinigt werden?
Dank der Antihaftbeschichtung lässt sich ein Waffeleisen nach dem Gebrauch leicht reinigen. Bei richtiger Anwendung bleibt kein Teig an den Backflächen haften. Die Backformen sollten nach dem Waffelbacken abkühlen und anschließend vorsichtig mit einem feuchten Tuch oder einem Mikrofasertuch abgewischt werden.
Einige Modelle verfügen über herausnehmbare Backformen, was die Reinigung erleichtert. Einige Hersteller bieten Platten an, die spülmaschinengeeignet sind. Dennoch wird in der Regel eine Handreinigung empfohlen, da Spülmittel mit der Zeit die Beschichtung möglicherweise angegriffen.
Welche Arten von Waffeleisen gibt es?
Waffeleisen unterscheiden sich in verschiedenen Aspekten wie Form und Material. Die Gehäuse bestehen in der Regel aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff, während die Platten mit einer PTFE- oder Keramikbeschichtung versehen sind. Nachfolgend werden einige wesentliche Unterscheidungsmerkmale näher betrachtet.
Sind Herzwaffeln oder Belgische Waffeln besser?
Die beiden Waffelarten, Herzwaffeln (Bergische Waffeln) und Belgische Waffeln, unterscheiden sich in Form, Dicke und Konsistenz. Herzwaffeln sind in der Regel dünner, während die belgischen Waffeln etwas dicker sind.
Die meisten Menschen essen ihre Waffeln am liebsten frisch nach dem Backen, was bedeutet, dass auf jede neue Waffel oft mehrere Gäste warten. Herzwaffeln bieten den Vorteil, dass sie in mehrere kleine Herzen aufgeteilt werden können. Für größere Mengen hingegen sind Doppelwaffeleisen eine gute Lösung.
Einfaches oder Doppelwaffeleisen – welches Gerät ist optimal?
Die meisten belgischen Waffeleisen sind in der Lage, zwei Waffeln zur selben Zeit zu backen, während einige Modelle sogar die Zubereitung von vier Waffeln in einem Durchgang ermöglichen. Herzwaffeleisen sind ebenfalls als Doppelwaffeleisen erhältlich.
Ein Nachteil von Doppelwaffeleisen ist der größere Platzbedarf zum Verstauen. Zudem sollten genügend Personen anwesend sein, da Waffeleisen schnell für Nachschub sorgen.
Waffelpfanne, Dreheisen oder Waffelautomat – was sind die Unterschiede?
Gut zubereitete Waffeln sind außen leicht knusprig sowie weich und locker im Inneren. Das Markenzeichen sind die tiefen Rillen, die zur Herstellung von Waffeln benötigt werden. Hier sind die verschiedenen Varianten zur Herstellung aufgeführt:
- Die Waffelpfanne: Diese wird traditionell auf der Herdplatte erhitzt. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sind Geschick und Aufmerksamkeit gefragt. Nach dem Bräunen der Unterseite müssen die Waffeln vorsichtig gewendet werden.
- Das Dreheisen: Hier ist das Waffelbacken durch die drehbare Funktion ebenfalls einfacher. Die Vorgehensweise umfasst das Füllen des Teigs, das Schließen des Geräts und das Wenden des Dreheisens, um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu gewährleisten. Die modernen Waffeleisen haben jedoch dazu geführt, dass diese Methode seltener verwendet wird.
- Der Waffelautomat: Die einfachste Möglichkeit zur Zubereitung von Waffeln. Er wird an den Strom angeschlossen und erhitzt beide Backflächen gleichmäßig, ohne dass ein Wenden erforderlich ist. Das Signal für das Backen wird bei vielen Modellen durch ein Kontrolllicht angezeigt.
Zu den vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von Waffeleisen gibt es folgendes Video:
Ein Waffeleisen kaufen: Im Internet oder im lokalen Handel?
Waffeleisen sind sowohl online als auch im stationären Handel erhältlich. Die Entscheidung, ob das Küchengerät besser im Internet oder vor Ort gekauft werden sollte, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Beide Kaufmöglichkeiten bieten Vor- und Nachteile:
- Verfügbarkeit und Auswahl: Waffeleisen sind im Fachhandel in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, wobei die größte Auswahl in Online-Shops zu finden ist.
- Lieferzeit: Im Fachhandel sind die Produkte in der Regel auf Lager und können sofort mitgenommen werden. Im Gegensatz dazu müssen Verbraucher beim Onlinekauf mitunter mit längeren Lieferzeiten rechnen, sie bieten jedoch oft verschiedene Versandoptionen.
- Beratung: Im Fachhandel steht oft eine persönliche Beratung durch einen Verkäufer zur Verfügung. Der Online-Kauf erfordert häufig eine eigenständige Auswahl, gestützt durch Produktbeschreibungen und Testberichte.
- Garantie: Vor dem Kauf sollten Informationen zu den Garantiebedingungen und Rückgaberechten geprüft werden.
- Preis: Ein Preisvergleich ist stets hilfreich. Gelegentlich werden sowohl im Einzelhandel als auch online gute Angebote und Rabatte gefunden.
Ein Waffeleisen verwenden – wie funktioniert es?
Frisch gebacken schmecken Waffeln am besten. Die Zubereitung gestaltet sich so einfach:
- Der Teig sollte entsprechend dem Rezept vorbereitet und das Waffeleisen angeschlossen werden. Bei vielen Geräten lässt sich der Bräunungsgrad einstellen. Sobald das Gerät heiß genug ist, leuchtet eine Kontrolllampe auf. Die Backflächen benötigen in der Regel kein Einfetten aufgrund der Antihaftbeschichtung.
- Der Teig wird auf die Backformen gegeben. Für die ersten Waffeln sollte weniger Teig verwendet werden, um ein Überlaufen zu vermeiden. Anschließend wird der Deckel geschlossen, um eine gleichmäßige Erhitzung sicherzustellen.
- Die Kontrollleuchte zeigt oft an, wann die Waffel fertig ist. Das äußere Erscheinungsbild des Teigs kann ebenfalls Hinweise geben. Ein Blick zwischen den beiden Backflächen kann Aufschluss geben. Ist der Teig goldgelb und fest, sollte der Deckel vorsichtig angehoben werden. Löst sich der Teig leicht, ist die Waffel fertig.
- Waffeln sind in wenigen Minuten fertig und lassen sich leicht mit einem hitzebeständigen Werkzeug lösen. Es ist wichtig, dass das Werkzeug die Backflächen nicht zerkratzt. Optimal sind Utensilien aus Kunststoff, Silikon oder Holz.
- Nach dem Backen sollte das Waffeleisen vom Strom getrennt und geöffnet werden, um abzukühlen. In den meisten Fällen reicht es, die abgekühlten Backflächen mit einem Tuch zu reinigen.
Einige Tipps für einfache, traditionelle Waffeln
Für die Zubereitung traditioneller Waffeln sind folgende Zutaten erforderlich:
- Mehl
- Eier
- Zucker
- Milch
- Margarine
- Salz
- Backpulver
- Speisestärke
- Vanillezucker
Zusätzlich werden häufig der Saft und die Schale von Zitronen oder Orangen beigefügt. Anstelle von Milch, Backpulver und Stärke kann auch Schlagsahne verwendet werden. Statt Zucker sind auch Ahorn-, Agaven- oder Obstdicksaft möglich. Für eine vegane Alternative kann der Teig auch ohne Milch und Eier mit Wasser oder Mineralwasser zubereitet werden.
Ein Waffeleisen reinigen – Tipps zur Pflege
Vor der ersten Nutzung sollte ein neues Waffeleisen gereinigt werden. Dazu reicht es, Küchenpapier zu befeuchten und die Backflächen abzuwischen, bevor sie getrocknet werden. Außerdem ist es ratsam, ein neues Waffeleisen vor der ersten Anwendung gründlich aufzuheizen und die ersten gebackenen Waffeln zu entsorgen, da oft noch Herstellungsrückstände vorhanden sind. Weitere Tipps für die Reinigung und Pflege eines Waffeleisens sind:
- Es empfiehlt sich, das Waffeleisen nach Gebrauch noch warm zu reinigen, um ein Einbrennen von Rückständen zu vermeiden.
- Direkt nach dem Backen sollte die Reinigung vermeiden werden, da dies zu Verbrennungen führen kann.
- Vor der Reinigung muss der Stecker gezogen werden.
- Mit einem Küchentuch oder alten Frottee-Handtüchern können die Rückstände von den Backflächen entfernt werden. Dabei sollte auf die Verwendung von Spülmitteln verzichtet werden. Ein Küchenpapier sollte anschließend auf die Standplatte gelegt werden, um überschüssige Rückstände aufzunehmen.
- Sollten sich Waffelteigreste an der Backfläche festsetzen, kann eine Reinigungswaffel helfen. Dazu wird eine Mischung aus Wasser, einem Teelöffel Backpulver und zwei bis drei Esslöffeln Speisestärke vorbereitet, bevor das Waffeleisen vorgeheizt wird. Wenn das Gerät heiß genug ist, wird die Mischung auf die Platte gegeben und der Deckel geschlossen. Diese Reinigungswaffel hilft, Fett- und Teigreste zu absorbieren und sie kann nach dem Vorgang entsorgt werden.
- Das Gehäuse des Waffeleisens kann mit einem leicht angefeuchteten Lappen und einem milden Spülmittel gereinigt werden. Dabei sollte vermieden werden, dass Wasser in das Innere gelangt. Nach der Reinigung sollte das Gehäuse mit einem weichen Tuch trockengewischt werden.
Folgenden Tips zeigt Hausmittel zur Reinigung von Waffeleisen:
Waffling als neuer Trend mit Wettbewerben und Meisterschaften
Waffeleisen sind vielseitig und können nicht nur für die Zubereitung von Waffeln verwendet werden. Zwischen den heißen Platten lassen sich auch Mini-Sandwiches und andere Gebäcksorten mit unterschiedlichen Füllungen zubereiten. Zu den möglichen Gerichten zählen:
- Falafel
- Gemüsepuffer
- Sandwiches
- Arme Ritter
- Bratäpfel
- Plätzchen
In den USA hat sich das sogenannte „Waffling“ etabliert, eine kreative Kochkunst mit Wettbewerben und Meisterschaften, bei denen die besten Waffelrezepte von Fach- und Hobbyköchen bewertet werden.
Gibt es eine Alternative zum Waffeleisen?
Für diejenigen, die kein Waffeleisen nutzen wollen oder können, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Waffeln zu backen:
- Waffeln in der Pfanne backen: Waffeln lassen sich in einer beschichteten Pfanne zubereiten, wobei sie jedoch nicht die typische Waffelform erreichen.
- Waffeln im Backofen backen: Im Handel sind Backformen erhältlich, die für die Zubereitung von Waffeln im Ofen geeignet sind. Diese Formen sind sowohl für Herzwaffeln als auch für Belgische Waffeln erhältlich und häufig mikrowellengeeignet.
- Sandwichmaker statt Waffeleisen nutzen: In einem Sandwichmaker können Waffeln in Dreiecksform hergestellt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Teigtiefe bildet der Rand der Waffel eine knusprigere Kruste.
Tipps zum Waffeln backen mit Kindern
Das Backen von Waffeln ist für Kinder ein spannendes Erlebnis. Eltern sollten jedoch darauf achten, dass Kinder niemals ohne Aufsicht am Waffeleisen arbeiten. Um Verbrennungen zu vermeiden, können Kinder unter 6 Jahren helfen, indem sie den Teig gemeinsam mit einem Erwachsenen zubereiten. Ältere Kinder können bei Anwesenheit von Erwachsenen den Teig einfach auf die Backfläche geben.
Wichtig ist, dass das Waffeleisen über wärmeisolierte Griffe und ein wärmeisoliertes Gehäuse verfügt. Rechts ist eine sichere und stabile Standfläche mit rutschfesten Füßen ratsam. Darüber hinaus ist ein Modell mit einer Kabelaufwicklung oder einem kurzen Kabel empfehlenswert, um Sicherheitsrisiken durch potenziell gefährliche lange Kabel zu minimieren.
Waffeleisen früher und heute
Bereits im neunten Jahrhundert wurden Waffeln gebacken. Dazu verwendeten Menschen Eisenplatten, um Waffeln in Form von Hostien herzustellen. Diese Hostien hatten die Form kleiner Fladenbrote und die Platten bestanden aus Gusseisen mit einer geriffelten Struktur, die das Ankleben des Teigs verhinderte. Ein Scharnier verband die beiden Platten, lange Griffe ermöglichten das Backen über offenem Feuer.
Im 13. Jahrhundert existierte in Frankreich und Belgien bereits eine Zunft für Waffelbäcker. Im Lauf der Zeit verbreitete sich die Waffelherstellung in weitere Länder. Zunächst waren Waffeln nur an Feiertagen erhältlich, später wurden sie zum allgemeinen Volkssnack. Oft wurden Waffeleisen mit Motiven wie Familienwappen verwendet.
Elektrisch betriebene Waffeleisen sind seit dem 20. Jahrhundert erhältlich. Die langen Griffe wurden durch kürzere ersetzt, zunächst setzten diese Geräte weiterhin auf Gusseisenplatten. Später kamen auch Geräte mit Aluminiumgussplatten auf den Markt. Seit dem 21. Jahrhundert verfügen die meisten Hersteller über Waffeleisen mit einer Antihaftbeschichtung.
Wichtige Fragen und Antworten zu Waffeleisen
Wie teuer sind Waffeleisen?
Ein günstiges Waffeleisen liegt meist im unteren zweistelligen Preisbereich. Diese Modelle sind in der Regel nicht empfehlenswert, da die Aufheizzeit und der Backvorgang oft sehr lange dauern. Ein qualitativ hochwertiges Waffeleisen ist in der Regel teurer und kann sogar im dreistelligen Preissegment liegen. Professionelle Waffeleisen für die Gastronomie sind häufig vierstellig.
Welche Hersteller und Marken von Waffeleisen gibt es?
Der Handel bietet eine Vielzahl bekannter Hersteller und Marken, die Waffeleisen anbieten. Dazu zählen neben etablierten Unternehmen wie WMF, Cloer, Krups, Clatronic und Tefal auch weniger bekannte Marken wie Arendo, Unold, Domo und MPM. Zu den beliebten Marken zählen:
- Cloer
- Tefal
- WMF
- Krups
- Rommelsbacher
- GOURMETmaxx
- Severin
- Clatronic
- Graef
Wie sind Waffeln aufzubewahren?
Nach dem Backen sollten Waffeln auf einem Kuchengitter nebeneinander platziert werden. Gestapelte Waffeln könnten weich werden oder aneinander kleben bleiben. Wer kein Kuchengitter hat, kann ein Küchentuch zwischen die Waffeln legen.
Wie können die fertigen Waffeln warmgehalten werden?
Verbraucher können Waffeln, die nicht sofort verzehrt werden, bei einer Temperatur von 100 Grad Celsius im Backofen warmhalten. Die Waffeln sollten nebeneinander auf einem Rost oder Blech gelegen werden. Für eine Umluftfunktion können 80 Grad Celsius eingestellt werden. Einige Waffeleisen, wie das Emerio-Waffeleisen aus dem Test von tipps.de, sind zudem mit einer Warmhaltefunktion ausgestattet.
Sind Waffeln zum Einfrieren geeignet?
Sollten Waffeln übrigbleiben, können sie bei Zimmertemperatur abkühlen sowie in einem geeigneten Behälter oder einem Gefrierbeutel luftdicht verpackt und im Gefrierschrank eingelagert werden. Zum Aufbacken von gefrorenen Waffeln können ein Toaster oder ein Backofen verwendet werden. Der Backofen sollte bei einer Temperatur von 1.040 Grad Celsius oder einer Umlufttemperatur von 120 Grad Celsius betrieben werden. Um den Geschmack zu bewahren, sollten gefrorene Waffeln innerhalb von 14 Tagen verzehrt werden.
Womit ist ein Waffeleisen einzufetten?
Bevor der Teig auf die Backfläche gegossen wird, ist es ratsam, diese leicht einzufetten. Ein Küchenpinsel oder ein Küchenpapier kann dabei helfen. Geeignete Fette sind:
- Butter
- Margarine
- Kokosöl
- Sonnenblumenöl
Welche Leistung in Watt muss ein gutes Waffeleisen haben?
Ein Waffeleisen für eine Waffel sollte mindestens 800 Watt Leistung aufweisen, während Doppelwaffeleisen eine höhere Wattzahl erfordern. Im Test wurde jedoch festgestellt, dass die Backzeit nicht immer direkt proportional zur Wattzahl ist. Ein Waffeleisen mit niedriger Wattzahl kann zudem sparsamer im Stromverbrauch sein.
Warum klebt der Waffelteig am Waffeleisen fest?
In der Regel sind Waffeleisen mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet. Das Anhaften des Waffelteigs kann verhindert werden, indem die Backfläche leicht mit Pflanzenöl oder Margarine eingefettet wird. Die Qualität des Waffeleisens spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle dafür, ob der Teig an den Platten haften bleibt.
Lässt sich Waffelteig am Abend vorher zubereiten?
Ja, der Teig kann vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden, sollte jedoch in einem verschlossenen Behälter gelagert werden. Innerhalb von 2 Tagen sollte der Teig aufgebraucht werden.
Warum werden Belgische Waffeln gedreht?
Belgische Waffeln haben eine außen knusprige und innen fluffige Konsistenz. Mit einem drehbaren Waffeleisen wird einer besseren Teigverteilung und dem gleichmäßigen Garen der Waffeln Rechnung getragen.
Was ist ein Waffeleisen mit Wechselplatten?
Einige Waffeleisen sind nicht nur für die Zubereitung von Waffeln konzipiert, sondern verfügen auch über austauschbare Platten. Multifunktionsgeräte kombinieren häufig verschiedene Funktionen wie Waffeleisen und Sandwich-Toaster. Einige Geräte können auch zur Herstellung von Donuts, Cake-Pops oder als Kontaktgrill verwendet werden.
Gibt es einen Waffeleisen-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest selbst hat keine Waffeleisen getestet. Jedoch existiert ein Test der schwedischen Partnerzeitschrift Råd & Rön, der nicht in deutscher Sprache verfügbar ist. Dabei wurden folgende 19 Modelle getestet:
- Biltema – Modell 84-0027
- Cloer – Modell 1629
- Emerio – Modell WM-104345.1
- Emerio – Modell WM-107165
- Menuett (Jula) – Modell Våffeljärn
- OBH Nordica – Modell Elite Double 6955
- OBH Nordica – Modell Select 6967
- OBH Nordica – Modell Select Double 6969
- Princess – Modell Deluxe
- Rusta – Modell Våffeljärn
- Severin – Modell FH-495871
- Wilfa – Modell DWA-516W
- Wilfa – Modell WAD-619B
- Wilfa – Modell WSWA-516W
- WMF – Modell Lono
- Åviken – Modell 907.6
- Åviken – Modell Classic 904
- Åviken – Modell Elegance 910
- Åviken – Modell Nobless 906.6
Im Juni 2022 führte die Stiftung Warentest aus, dass das Modell von Cloer beim Backen von Waffeln mit einer goldbraunen Kruste die besten Ergebnisse lieferte. Auch die Waffeleisen von Princess und Rusta schnitten gut ab, da sie sich schnell aufheizten. Der Test ergab, dass die Waffeln in maximal 2 Minuten fertig waren und der Stromverbrauch moderat blieb. Zusätzliche Informationen zu diesem Waffeleisen-Test sowie zu drei Rezepten finden sich an dieser Stelle.
Da häufig Butter beim Waffelbacken verwendet wird, könnte ein Test von November 2022 von Interesse sein, bei dem die Stiftung Warentest 30 verschiedene Butterprodukte untersucht hat. Die sensorischen Bewertungen flossen dabei zu 40 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Weitere Kriterien umfassten Streichfähigkeit, Schadstoffe und mikrobiologische Qualität. Informationen zu den Testergebnissen sind auf dieser Seite erhältlich.
Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche Waffeleisen sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
- test.de
- gutekueche.de
- brigitte.de
- lecker.de
- test.de
- kitcheneers.de
- spiegel.de
- technikzuhause.de
- lexikon.wohnen.de
- chemie.de
- test.de
- test.de
- oekotest.de
- oekotest.de
- oekotest.de
Finden Sie das beste Waffeleisen – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,0) | Graef WA 80 Waffeleisen ⭐️ | 09/2023 | 79,98€1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,2) | Tefal SW852D Waffeleisen | 09/2023 | 79,98€1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Sehr gut (1,3) | ROMMELSBACHER WA 750 Waffeleisen | 09/2023 | Preis prüfen1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Sehr gut (1,4) | Rosenstein & Söhne Bubble Waffelmaker | 09/2023 | 34,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Gut (1,5) | Krups FDD95D Waffeleisen | 06/2024 | 113,86€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (1,5) | WMF LONO Edition Waffeleisen | 09/2023 | 67,68€1 | Zum Angebot* |