*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 12 besten Slow-Juicer im Test inklusive Testsieger 2025


Tanja Stark

von Tanja Stark

Expertin für Küchengeräte | Mehr über uns
Schon als Kind trank Tanja Stark gern frisch zubereitete Säfte. Während sich die Saftbegeisterung in der frühen Kindheit auf das Auspressen von Orangen beschränkte, entwickelte sich im Laufe der Jahre eine Vorliebe für abwechslungsreiche Saftkreationen, insbesondere für Mischsäfte mit Anteilen von Obst und Gemüse. Angesichts des Wertes, den die Autorin einer gesunden Ernährung beimisst, spielte die schonende, langsame Entsaftung seit jeher eine wichtige Rolle. Daher tauschte sie schon vor Jahren ihre Zitruspresse gegen den ersten Slow-Juicer. Vor dem Kauf recherchierte Tanja intensiv, um die verschiedenen Gerätearten, wesentliche Ausstattungsmerkmale und deren jeweilige Eignungen kennen zu lernen. Mittlerweile hat sie zahlreiche Modelle ausprobiert, wodurch sie einen umfangreichen Erfahrungsschatz aufbauen konnte. Der Slow-Juicer ist aus dem Alltag der Autorin nicht mehr wegzudenken und er wird fast täglich genutzt. Im nachfolgenden ausführlichen Test konnte sie verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen über viele Wochen hinweg testen.

Die wichtigsten Kriterien

  • Slow-Juicer-Art
  • Durchmesser der Einfüllöffnung
  • Saftausbeute
  • Standsicherheit
Tipp von Tanja:Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-Juicer
Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-Juicer

Für den Slow-Juicer-Test wurden 10 Modelle unterschiedlicher Typen und Hersteller ausgewählt und einem mehrwöchigen Alltagstest unterzogen. Ein wichtiges Kriterium war die Verarbeitungsqualität sowie die Passgenauigkeit aller Einzelteile. Der Praxistest zeigte, wie standsicher die Entsafter sind, ob sich die Geräte einfach befüllen und bedienen lassen und wie gut sie weiche, harte und faserhaltige Lebensmittel entsaften. Auch die Saftausbeute der verschiedenen Geräte war von Interesse. Nach dem Test wurden alle abnehmbaren Teile per Hand gespült, um den Reinigungsaufwand zu bewerten. Zudem flossen die Verständlichkeit der Bedienungsanleitungen und der Lieferumfang in die Bewertung ein. Neben den 10 getesteten Geräten wurden zwei Werbeplatzierungen von Kooperationspartnern in den Test integriert, wodurch insgesamt 12 Slow-Juicer präsentiert werden.

Testsieger wurde der Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-Juicer. Dieses Modell überzeugte als vielseitiges Komplettpaket mit einer exzellenten Saftausbeute und erzielte bei allen verwendeten Zutaten die höchsten Werte. Der MJ-L700KXE Slow-Juicer von Panasonic stach durch seinen mitgelieferten Frozen-Aufsatz hervor, der die Verarbeitung von gefrorenen Zutaten ermöglicht. Dieses Feature verwandelt den Entsafter in einen praktischen Helfer für die Zubereitung von erfrischendem Eis, fruchtigen Sorbets und Frozen-Joghurt. Der beste horizontale Slow-Juicer von Hazel Quinn beeindruckte durch die geringe Betriebslautstärke von 69,4 Dezibel, was ihn zum leisesten Gerät im Alltagstest machte. Darüber hinaus bietet er zwei Geschwindigkeitsstufen für harte und weiche Zutaten. Der Sage The Big Squeeze Slow-Juicer hatte mit einer Kabellänge von 133 Zentimetern das längste Kabel und überzeugte mit der besten Standfestigkeit unter den vertikalen Slow Juicern.

Der Ratgeber im Anschluss an die Testberichte erklärt, was ein Slow-Juicer ist, welche Typen existieren und welche Kaufkriterien entscheidend sind. Zudem werden Tipps zur Eignung eines Slow-Juicers gegeben, die Reinigung erläutert und häufig gestellte Fragen zum Thema beantwortet. Abschließend finden sich Informationen darüber, ob die Stiftung Warentest oder andere Fachmagazine Tests von Entsaftern durchgeführt haben.

tipps.de empfiehlt diese Slow-Juicer

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-Juicer
Der Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-Juicer präsentiert sich als das überzeugendste Gesamtpaket in Bezug auf Handhabung, Leistung und Saftausbeute. Das duale Einfüllsystem nimmt Obst oder Gemüse mit einem Durchmesser von bis zu 7,5 Zentimetern auf, was eine vielseitige Verarbeitung ermöglicht. Bei allen getesteten Zutaten erzielte er die höchste Saftausbeute und zeigte sich während keinerlei Durchgängen anfällig für Verstopfungen. Auch die Zubereitung von Mandelmilch gelang mühelos. Die integrierte Vorspülfunktion erleichtert die Reinigung und der Großteil der abnehmbaren Teile ist für die Spülmaschine geeignet. Ein weiteres nützliches Detail ist die Reset-Taste, die zur Fehlerbehebung dient, wenn das Gerät während des Betriebs stoppt.
Zum TestberichtZum Angebot*
Der beste vertikale Slow-Juicer für gefrorene Früchte

"Der beste vertikale Slow-Juicer für gefrorene Früchte"

Panasonic MJ-L700KXE Slow Juicer
Der Slow-Juicer von Panasonic überzeugte durch seine Vielseitigkeit. Neben einem Sieb zur Entsaftung beinhaltet er einen Frozen-Aufsatz, der die Verarbeitung gefrorener Zutaten ermöglicht. Dies erweist sich als praktisch für die Zubereitung von Desserts wie Sorbets, köstlichem Eis oder Frozen-Joghurt, was im Test hervorragend funktionierte.
Zum TestberichtZum Angebot*
Bester horizontaler Slow-Juicer mit der geringsten Betriebslautstärke

"Bester horizontaler Slow-Juicer mit der geringsten Betriebslautstärke"

Hazel Quinn Slow Juicer
Der horizontale Slow-Juicer von Hazel Quinn im auffälligen Retro-Design der 1970er-Jahre überzeugte im Test nicht nur durch seine geringe Betriebslautstärke. Mit einer Lautstärke von 62 Dezibel war er der leiseste Slow-Juicer des Tests. Dies kann sich als Vorteil erweisen, wenn er zu Tageszeiten verwendet wird, zu denen andere Familienmitglieder noch schlafen.
Zum TestberichtZum Angebot*
Vertikaler Slow-Juicer mit der besten Standsicherheit

"Vertikaler Slow-Juicer mit der besten Standsicherheit"

Sage The Big Squeeze Slow-Juicer
Der Sage The Big Squeeze Slow-Juicer überzeugt durch seine bemerkenswerte Standfestigkeit. Diese wird durch die ovale Bauweise und das Gewicht von 8,5 Kilogramm gewährleistet. Bei einem Wechsel der Betriebsmodi war es nicht notwendig, den einzigen vertikalen Slow-Juicer mit der freien Hand zu stabilisieren. Dies stellt einen erheblichen Vorteil in Bezug auf die benutzerfreundliche Handhabung dar.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Nutrilovers Green-Press Max Slow-Juicer mit Pressschnecke aus Edelstahl

Edelstahlpresse
Nutrilovers Green-Press Max Slow-Juicer
269,00€
237,15€
Empfehlung
Highlight
09/2025
(1.357 Amazon-Bewertungen)

Der Nutrilovers Green-Press Max Slow-Juicer ist laut Hersteller mit einer Pressschnecke aus hochwertigem Edelstahl des Typs 304 ausgestattet, die vollständig BPA-frei ist. Dieser Juicer kann Weizengras, Stauden- und Stangensellerie, Blattgemüse sowie schwer entsaftbare Gemüsesorten, Kräuter, Salate und Sprossen verarbeiten. Er eignet sich damit optimal für die Herstellung grüner Säfte. Der Slow-Juicer ist antibakteriell, für Allergiker geeignet und geschmacksneutral. Nach Angaben von Nutrilovers verwendet das Gerät ein spezielles Low-Speed-Pressverfahren (LSTS) mit einer langen Pressschnecke, wodurch der Saft schonend herausgepresst wird und seine Farbe, Nährstoffe, Vitamine und der natürliche Geschmack erhalten bleiben.

success

Leichte Reinigung: Slow-Juicer gelten oft als kompliziert aufzubauen und zu reinigen. Der Nutrilovers Green-Press Max Slow-Juicer besteht jedoch aus nur wenigen Teilen und kann schnell montiert sowie demontiert werden. Die Einzelteile sind sowohl zur Handwäsche als auch für die Spülmaschine geeignet. Zudem wird eine praktische Reinigungsbürste mitgeliefert.

Die Saftpresse hat eine Leistung von 60 Watt und erreicht maximal 60 Umdrehungen pro Minute. Durch die vergleichsweise niedrige Lärmbelastung von 55 Dezibel ist der Betrieb angenehm leise. Die Energieeffizienzklasse A+++ bezeugt die hohe Effizienz des Geräts, das nach Herstellerangaben mit einer Trinkflasche aus Glas und einem Rezeptbuch in Druckform geliefert wird. Alternativ steht das Rezeptheft auch in der zugehörigen „Nutrilovers“-App für Android und iOS zur Verfügung. Weitere Vorteile des Slow-Juicers sind der integrierte Tropfstopp und der vergleichsweise breite Einwurf, der die Verarbeitung gröberer Obst- und Gemüsestücke ermöglicht.

  • Alle Teile spülmaschinenfest
  • Mit Reinigungsbürste
  • Antibakteriell, für Allergiker geeignet und geschmacksneutral
  • Pressschnecke aus Edelstahl des Typs 304
  • Low-Speed-Pressverfahren (LSTS) mit 60 Umdrehungen pro Minute
  • Mit Rezeptbuch
  • Trinkflasche aus Glas
  • Saftbehälter mit Griff
  • Nur in einem Farbdesign erhältlich

FAQ

Wie groß und schwer ist der Nutrilovers Green-Press Max Slow-Juicer?
Der Slow-Juicer misst 34 x 18 x 41 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 6 Kilogramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Den Nutrilovers Green-Press Max Slow-Juicer gibt es nur in Silber.
Was sind die Vorteile einer Pressschnecke aus Edelstahl?
Die Vorteile einer Pressschnecke aus Edelstahl umfassen eine hohe Langlebigkeit, eine hygienische Reinigung, eine hohe Saftausbeute und eine geringe Wärmeentwicklung.
Hat der Slow-Juicer Antirutschfüße?
Ja, der Slow-Juicer ist mit vier Standfüßen ausgestattet, die ein Verrutschen verhindern.

2. Nutrilovers Multi-Press Slow-Juicer mit sechs Aufsätzen und Keramik-Pressschnecke

Sechs Aufsätze
Nutrilovers Multi-Press Keramik Slow-Juicer
289,00€
Empfehlung
Highlight
09/2025
(140 Amazon-Bewertungen)

Der Nutrilovers Multi-Press Slow-Juicer verfügt über eine hochwertige Keramik-Pressschnecke und bietet eine Leistung von 250 Watt. Das Gerät eignet sich besonders für die Saftgewinnung aus Weizengras, Staudensellerie, Stangensellerie, Blattgemüse sowie anderen schwer entsaftbaren Gemüsesorten, Gräsern, Salaten und Sprossen. Mit sechs Multi-Aufsätzen können auch Pasta oder Brotstangen selbst zubereitet werden. Ein integriertes Sorbet-Sieb ermöglicht die Zubereitung von Sorbets und Speiseeis. Die Vorwärts- und Rückwärtsfunktion sorgt sowohl beim Entsaften als auch beim Reinigen für eine hohe Effizienz.

success

Großer Lieferumfang: Der Nutrilovers Multi-Press Slow-Juicer wird mit einer praktischen Reinigungsbürste, einer Trinkflasche aus Glas und einem gedruckten Rezeptbuch ausgeliefert. Zudem sind das bereits erwähnte Sorbet-Sieb und die sechs Multi-Aufsätze enthalten.

Der Slow-Juicer ist mit einem Pressring ausgestattet, der eine individuelle Anpassung des Pressdrucks in fünf Stufen ermöglicht. Dies gewährleistet eine optimale Saftausbeute. Das Gerät arbeitet nach dem „Low-Speed“-Pressverfahren mit lediglich 55 Umdrehungen pro Minute. Laut Nutrilovers wird der Saft dadurch schonend herausgepresst, was zur Erhaltung von Vitaminen, Nährstoffen und dem natürlichen Geschmack beiträgt. Der Slow-Juicer besteht aus wenigen Komponenten, die sich schnell zusammenbauen und bequem per Hand oder im Geschirrspüler reinigen lassen.

  • Großer Lieferumfang, inklusive sechs Aufsätzen für Brot und Pasta sowie Rezeptbuch
  • Keramik-Pressschnecke
  • Individuelle Anpassung des Pressdrucks in fünf Stufen
  • „Low-Speed“-Pressverfahren mit nur 55 Umdrehungen pro Minute
  • Alle Teile sind spülmaschinengeeignet
  • Motoreinheit ist relativ schwer

FAQ

Wie groß und schwer ist der Nutrilovers Multi-Press Slow-Juicer?
Das Gerät hat die Maße 33 Zentimeter in der Höhe, 19,5 Zentimeter in der Breite und 37 Zentimeter in der Länge. Das Gesamtgewicht inklusive Verpackung beträgt 8,9 Kilogramm.
Wie laut arbeitet das Modell?
Der Nutrilovers Multi-Press Slow-Juicer hat einen maximalen Geräuschpegel von 45 Dezibel.
Welchen Durchmesser hat der Einwurf?
Der Einwurf hat einen Durchmesser von 45 Millimetern.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Dieser Slow-Juicer ist je nach Verfügbarkeit in den Farben Schwarz und Silber erhältlich.
Wozu dient der Pressring?
Der Pressring ermöglicht es, den Pressdruck je nach Zutat individuell zu regeln und dadurch eine höhere Saftausbeute zu erzielen.
Ist das Gerät zum Entsaften von schwer entsaftbarem Gemüse geeignet?
Ja, laut Hersteller eignet sich der Slow-Juicer hervorragend für die Verarbeitung von faserigem Pressgut wie Sellerie, Ingwer, Blattgrün, Salaten, Kräutern und Weizengras.

3. Testsieger: Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-Juicer mit Resetfunktion

Testsieger
Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-Juicer
259,99€
241,99€
259,00€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 01/2025
(657 Amazon-Bewertungen)

Der Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-Juicer hat im Test mit der höchsten Saftausbeute bei allen Zutaten, einer hervorragenden Standsicherheit und einer einfachen Reinigung durch die praktische Vorspülfunktion überzeugt und wurde deshalb zum Testsieger gekürt. Schon beim Auspacken präsentierte er sich stabil, was sich während des Tests bestätigte. Der Entsafter gehört zu den wenigen Vertikal-Entsaftern, die nicht mit einer freien Hand stabilisiert werden mussten, weder beim Einschalten noch beim Wechsel in die Rückwärtsfunktion. Die Standsicherheit ist primär der ovalen Form geschuldet, die ein Ankippen verhindert. Der Slow-Juicer bietet eine Vorwärts- und eine Rückwärtsfunktion und hat die Abmessungen 44 Zentimeter in der Höhe, 14,2 Zentimeter in der Breite und 21,4 Zentimeter in der Tiefe. Sein Gewicht beträgt laut Waage 3.919 Gramm, was ihn rund 700 Gramm leichter macht als vom Hersteller angegeben.

Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-Juicer

info

Wie unterscheiden sich horizontale und vertikale Slow-Juicer? Ein horizontaler Slow-Juicer hat eine längliche Pressschnecke, die waagerecht im Gerät sitzt und sich gut zum Entsaften faserreicher Zutaten, von Kräutern, Blattgrün und Gräsern eignet. Vertikale Slow-Juicer hingegen punkten mit der schnellen Zubereitung von reinen Obst- und Gemüsesäften oder Mischkreationen, wie zum Beispiel aus Äpfeln, Karotten, Roter Bete und Orangen. Weitere Informationen zu den Unterschieden sind im Ratgeber nach dem Test erhältlich.

Der Lieferumfang umfasst die wesentlichen Teile: den Entsafter, alle notwendigen Einzelteile, einen Saftbehälter, einen Tresterbehälter und eine mehrsprachige Bedienungsanleitung. Eine Reinigungsbürste oder Rezepte fehlen jedoch. Der Zusammenbau erfolgt leicht nachvollziehbar, ist bebildert und in weniger als 3 Minuten erledigt. Für die gute Verarbeitungsqualität und Passgenauigkeit der Einzelteile wird ein Pluspunkt vergeben. Der Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-Juicer besitzt eine Reset-Taste, die laut Anleitung zur Fehlerbehebung dient, wenn der Betrieb stoppt und das Gerät sich nicht mehr einschalten lässt. Dies kann laut Kenwood durch eine Überlastung mit zu vielen Zutaten oder durch Überhitzung nach längerer Nutzung vorkommen.

Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-Juicer beim Entsaften von ÄpfelnLaut Hersteller ist der Slow-Juicer für alle frischen Obst- und Gemüsesorten sowie die Herstellung von Nussmilch geeignet. Gefrorene und harte Zutaten sind jedoch nicht für den Betrieb geeignet. Die Leistungsfähigkeit des Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-Juicers wurde mit Äpfeln, Möhren, Orangen, Stangensellerie und eingeweichten Mandeln überprüft. Das Einfüllen war bei allen Testdurchgängen unkompliziert – große Stücke oder ganzes Obst und Gemüse mit einem Durchmesser von bis zu 7,5 Zentimetern passen in die große Einfüllöffnung, Stücke mit einem Durchmesser von bis zu 4 Zentimetern in die kleine Öffnung. Zum Einfüllen großer Stücke muss der Deckel geöffnet werden, wodurch das Gerät stoppt. Diese Sicherheitsmaßnahme ist besonders wichtig, wenn kleine Kinder in der Nähe sind.

Beim Entsaften harter Möhren erreichte der Slow-Juicer eine Lautstärke von 88,6 Dezibel. Damit liegt er nur im Mittelfeld, doch bei einem Gerät dieser Größe und Leistung wäre eine leisere Betriebsweise wünschenswert. Positiv zu bemerken ist hingegen, dass der tatsächliche Stromverbrauch mit 163,6 Watt unter der vom Hersteller angegebenen Leistung von 230 Watt lag, was die Betriebskosten senkt. Die Pressschnecke arbeitet mit etwa 50 Umdrehungen pro Minute und sorgt für eine vitaminschonende Entsaftung. Während der gesamten Testphase war kein Nachstopfen erforderlich und es kam zu keinen Blockierungen. Die Pressschnecke bewältigte auch ganze Äpfel mühelos, zerkleinerte sie schnell und führte nicht zu Rückwärtsbewegungen.

success

Höchste Saftausbeute: Der vertikale Slow-Juicer von Kenwood erzielte im Test die höchste Saftausbeute aller getesteten Geräte und das bei sämtlichen verwendeten Zutaten.

Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-Juicer Verwendung der großen EinfüllöffnungWeniger positiv fiel das Ergebnis der ersten Apfel-Entsaftung aus. Statt eines klaren Saftes entstand eine Art Smoothie und es blieb viel Trester im Gerät zurück. Da der Saftgehalt von Äpfeln je nach Sorte variiert, wurde ein weiterer Test mit einer saftigen Apfelsorte durchgeführt. Die Ergebnisse verbesserten sich signifikant. Anstelle von zuvor 153 Gramm Apfel-Smoothie konnten nun 211 Gramm klarer Apfelsaft gewonnen werden. Zudem waren die Rückstände im Gerät deutlich reduziert. Möhren wurden mühelos entsaftet, es wurde eine Saftausbeute von 91 Gramm erzielt, womit das Gerät im Test unter den Spitzenreitern war, ebenso wie bei den Orangen mit 223 Gramm. Bei faserhaltigem Gemüse verhielt es sich jedoch wie bei vielen Vertikal-Entsaftern: Es wurde eine gute Saftausbeute erzielt, doch die Fasern verstopften zeitweise die schmale Öffnung des Entsafters. Um dies zu vermeiden, sollten faserreiche Zutaten vorher in kleinere Stücke geschnitten werden.

Für die Herstellung von Mandelmilch erhielt der Slow-Juicer einen großen Pluspunkt. Die Pressschnecke zerkleinerte alle Mandeln mühelos, das eingefüllte Wasser blieb im Gerät und floss nicht sofort über den Tresterkanal. Bei der Herstellung von Pflanzenmilch sollte generell der Tropfstopp zuerst verschlossen werden, um eine gründliche Vermischung mit den Aromen des Tresters zu ermöglichen. Diese Funktion funktionierte beim Kenwood hervorragend, das Ergebnis war aromatische Mandelmilch.

info

Unterschiedlicher Saftgehalt: Die Saftausbeute hängt von der jeweiligen Obst- oder Gemüsesorte ab. Die Testergebnisse können keine absoluten Werte darstellen, da auch innerhalb einer Sorte Unterschiede im Saftgehalt auftreten können.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Vorspülfunktion. Sie erleichtert das Entfernen von Resten aus dem Entsafter und der Pressschnecke, was den Reinigungsvorgang deutlich reduziert. Hierzu muss der Tropfstopp am Saftkanal geschlossen werden, gefolgt von der Zugabe von 150 Millilitern Wasser über die Einfüllöffnung. Der Slow-Juicer wird daraufhin für 20 Sekunden eingeschaltet. Nachfolgend wird der Tropfstopp geöffnet, sodass das Spülwasser ablaufen kann. Diese Funktion bewies ihre Nützlichkeit und erleichterte die Reinigung der Einzelteile.

info

Bieten alle Slow Juicer eine Vorspülfunktion? Nicht alle Geräte im Test besitzen eine ausgewiesene Vorspülfunktion. In der Praxis wurde jedoch festgestellt, dass auch Geräte ohne diese Funktion gut zum Vorspülen geeignet sind. Eine entscheidende Rolle spielt die Bauweise. Geräte, die eingefülltes Wasser direkt durch den Tresterkanal herauslaufen lassen, können nicht vorab gespült werden. Andere Geräte, wie der nutribullet-Slow-Juicer und der Slow Juicer von Hazel Quinn, die keine Vorspülfunktion bieten, können dennoch vorab mit Wasser durchgespült werden, um die Reinigung zu erleichtern.

Die spülmaschinengeeigneten Teile sind der Deckel des Entsafters, die Pressschnecke, das Sieb, der Stößel und der Abstreifring. Trotzdem wurde die Reinigung per Hand durchgeführt, um den Gesamtaufwand zu prüfen. Obwohl insgesamt acht Einzelteile zu reinigen waren, dauerte die Reinigung nicht länger als 5 Minuten. Lediglich der Tresterkanal erforderte mehr Aufmerksamkeit, was bei vielen vergleichbaren Geräten der Fall war. Ein kleiner Gummistöpsel erleichtert das Öffnen des Tresteraums zum besseren Durchspülen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI hat im Praxistest durch das beste Gesamtpaket und die höchste Saftausbeute bei allen getesteten Zutaten überzeugt. Auch die hervorragende Leistung bei der Herstellung von Mandelmilch erfüllte alle Erwartungen. Die hohe Standsicherheit und das duale Einfüllsystem mit großen und kleinen Öffnungen sprechen ebenfalls für das Gerät, ebenso wie die einfache Handhabung. Bei der Verarbeitung von faserigen Zutaten wie Stangensellerie kam es zu gelegentlichen Verstopfungen im Tresterkanal, wenn die Stücke nicht vorher zerkleinert wurden. Die Vorspülfunktion trägt erheblich zur Erleichterung der Reinigung bei und einige Teile sind spülmaschinengeeignet. Eine Besonderheit stellt die Reset-Taste dar, die einen unkomplizierten Neustart nach einem Betriebsstopp ermöglicht.

  • Geeignet für alle Obst- und Gemüsesorten
  • Für die Herstellung von Nussmilch geeignet
  • 50 Umdrehungen pro Minute für eine vitaminschonende Entsaftung
  • Mit bebilderter Schnellstartanleitung
  • Tropfstopp-Verschluss
  • Behälter aus stabilem Kunststoff
  • Saftbehälter mit Skala
  • Einfache Bedienung per Kippschalter
  • Mit Resetfunktion
  • Rückwärtsfunktion zum Lösen von Verstopfungen/Blockierungen
  • Ausgezeichnete Standsicherheit, auch bei Verwendung der Rückwärtsfunktion
  • Große und kleine Füllöffnung
  • Die Pressschnecke erfasste ganze Äpfel mühelos, Nachstopfen nicht erforderlich
  • Sicherheitsstopp beim Nachfüllen über die große Öffnung
  • Vorspülfunktion
  • Leiser Betrieb trotz Größe und Leistung
  • Keine Blockierungen während der Testphase
  • Mit Gummidichtung am Tresterkanal, die für einfacheres Durchspülen geöffnet werden kann
  • Fünf von acht Einzelteilen spülmaschinengeeignet
  • Keine Reinigungsbürste im Lieferumfang
  • Nicht geeignet für gefrorene Zutaten
  • Maximal 15 Minuten am Stück nutzbar

FAQ

Wie lange kann der Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-Juicer ohne Unterbrechung genutzt werden?
Laut Bedienungsanleitung sollte der Betrieb nicht länger als 15 Minuten am Stück erfolgen. Danach ist eine Pause von 45 Minuten einzuplanen, bevor der Betrieb fortgesetzt werden darf.
Bietet Kenwood Ersatzteile für den Slow-Juicer an?
Ja, alle abnehmbaren Teile sind als Ersatzteile erhältlich.
Wie hoch ist das Fassungsvermögen des Saftbehälters?
Der Saftbehälter hat ein Fassungsvermögen von einem Liter.
Wie viel Trester passt in den Behälter?
Das Fassungsvermögen des Tresterbehälters beträgt 1,3 Liter.
Wie lang ist das Kabel?
Die Kabellänge des Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-Juicers beträgt einen Meter.

4. Panasonic MJ-L700KXE – Slow-Juicer mit Frozen-Aufsatz für gefrorene Zutaten

Frozen-Aufsatz
Panasonic MJ-L700KXE Slow Juicer
199,00€
199,00€
239,90€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 01/2025
(1.125 Amazon-Bewertungen)

Der Panasonic MJ-L700KXE ist ein vertikaler Slow-Juicer, der im Test mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten überzeugte. Er verarbeitet frisches Obst und Gemüse, eignet sich für die Herstellung von Nussmilch und kreativen Desserts aus tiefgefrorenem Obst. Der Lieferumfang umfasst unter anderem ein Edelstahlsieb zum Entsaften sowie einen Aufsatz für gefrorene Früchte. Zusätzlich sind eine Reinigungsbürste und eine ausführliche Bedienungsanleitung enthalten. Panasonic stellt Rezepte in der Anleitung und auf einer zugehörigen Rezept-Webseite zur Verfügung, die auf einem beiliegenden Flyer vermerkt ist. Mit Abmessungen von 44,5 Zentimetern in der Höhe, 19 Zentimetern in der Breite und 20,5 Zentimetern in der Tiefe nimmt der Entsafter wenig Platz in Anspruch und ist somit auch für kleine Küchen geeignet. Das Gewicht beträgt 4 Kilogramm, was die Messungen im Test bestätigten.

Panasonic MJ-L501KXE Slow-Juicer ausgepackt mit Zubehör

Das mattschwarze Kunststoffgehäuse sowie die Einzelteile erschienen qualitativ hochwertig und solide. Bei der Anlieferung war der Panasonic MJ-L700KXE Slow-Juicer größtenteils montiert. Vor der ersten Inbetriebnahme sollten alle Einzelteile gereinigt werden, weshalb eine Demontage erforderlich war. Diese gestaltete sich, ebenso wie der Zusammenbau, als einfach umsetzbar, auch ohne vorheriges Studieren der Bedienungsanleitung. Positiv hervorzuheben ist, dass beim Zusammenbau nichts klemmte und alle Teile passgenau verarbeitet waren. Die Verständlichkeit der Bedienungsanleitung wurde jedoch als suboptimal eingeschätzt. Obwohl jeder Schritt bildlich und textlich erklärt wird, waren einige Formulierungen verwirrend oder ungünstig gewählt. Der Abschnitt zur Verarbeitung gefrorener Zutaten begann beispielsweise mit dem Hinweis, dass gefrorene Zutaten unzulässig seien. Erst in den folgenden Abschnitten wurde klargestellt, dass gefrorene Zutaten eine bestimmte Größe nicht überschreiten und zuvor angetaut werden müssen.

Panasonic MJ-L700KXE Slow-Juicer während des Entsaftens von OrangenDie große Einfüllöffnung mit einem Durchmesser von 7,5 Zentimetern gefiel gut, da sie ermöglicht, viele Obst- und Gemüsesorten als Ganzes einzugeben und somit die Vorbereitungszeit verkürzt. Für kleinere, schmale und längliche Lebensmittel kann die 4,5 Zentimeter große Öffnung im Deckel genutzt werden. Diese kleinere Öffnung erlaubt ein Nachfüllen während des Betriebs, während das Öffnen des Deckels automatisch zum Abschalten der Maschine führt. Dies bietet den Vorteil, dass kein Zugriff in den Einfüllkanal während des Betriebs möglich ist und stellt somit ein wichtiges Sicherheitsmerkmal dar.

Die Leistung der Pressschnecke beim Entsaften ganzer Äpfel überzeugte, es waren weder Nachstopfen noch die Rückwärtsfunktion erforderlich. Bei der Verarbeitung harter und weicher Lebensmittel mit Möhren, Roter Bete und Orangen zeigte der Slow-Juicer von Panasonic seine Stärke. In keinem Durchgang kam es zu einer Blockade. Anders war es beim Entsaften von Stangensellerie, einem faserreichen Gemüse. Hier wickelten sich viele Pflanzenfasern um die Pressschnecke und sie verstopften zeitweise den Tresterkanal. Bei einem weiteren Versuch, Stangensellerie in kleinere Stücke zu portionieren, zeigte sich der Erfolg, denn nun gelang die Entsaftung deutlich besser und es trat keine Verstopfung im Tresterkanal auf.

Bei der Zubereitung von Nussmilch zeigte der Slow-Juicer von Panasonic anfängliche Schwächen. Der Tropfstopp wurde verschlossen und die Mandeln eingegeben, anschließend wurde Wasser hinzugefügt und das Gerät eingeschaltet. Dabei trat das Wasser sofort wieder aus der Öffnung des Tresterkanals aus. In einem zweiten Versuch wurden zunächst nur die Mandeln eingegeben, gefolgt von Wasser, was wesentlich besser funktionierte. Der entstandene Mandeltrester sorgte dafür, dass das Wasser nicht mehr aus dem Tresterkanal lief. So konnte sich das Wasser mit dem Mandeltrester vermischen und es entstand eine schmackhafte Nussmilch.

success

Mit Frozen-Aufsatz: Eine besondere Funktion des Slow-Juicers von Panasonic ist der Frozen-Aufsatz. Dieser ermöglicht die Verarbeitung gefrorener Zutaten für die Herstellung von Desserts wie Sorbets oder Frozen-Joghurt, was im Test hervorragend gelang.

Panasonic MJ-L700KXE Slow-Juicer bei der Entnahme des SorbetsUm gefrorene Früchte verarbeiten zu können, müssen diese zuvor angetaut werden. Eine rote Beerenmischung wurde etwa 10 Minuten bei Zimmertemperatur antauen gelassen. Währenddessen wurde der blaue Frozen-Einsatz in den Slow-Juicer eingelegt. Anders als beim Entsaften bleibt der Tresterkanal aufgrund der Bauweise des Einsatzes für gefrorene Früchte verschlossen. Nach dem Einschalten wurden die angetauten Früchte portionsweise mit einem Löffel in den Einfüllkanal gegeben. Die Pressschnecke erfasste die Früchte zuverlässig und vermengte sie zu einem gleichmäßigen, kühlen Fruchtbrei, der über den Saftauslass ausgeworfen wurde. Die Fruchtmischung eignet sich zum sofortigen Verzehr oder zur Weiterverarbeitung zu erfrischenden Dessertvarianten.

In puncto Bedienbarkeit und Rutschfestigkeit entspricht der Panasonic MJ-L700KXE anderen vertikalen Slow-Juicern. Der Entsafter bietet eine Geschwindigkeitsstufe und eine Rückwärtsfunktion. Die Rückwärtsfunktion wird aktiviert, wenn sich Lebensmittel in der Pressschnecke verklemmen. Der Betrieb erfolgt über einen Kippschalter, wobei der Slow-Juicer beim Einschalten und beim Wechsel in die Rückwärtsfunktion mit der anderen Hand stabilisiert werden muss, um ein Kippen zu vermeiden. Während des Entsaftens zeigte er sich jedoch rutschfest und stand sicher auf der Arbeitsplatte.

Ein Kritikpunkt bleibt die Reinigung, die im Vergleich zu horizontalen Slow-Juicern aufwendig ist. Im Gerät verbleibt recht viel Trester, was die Demontage für die Reinigung teilweise zu einer glitschigen Angelegenheit macht. Der Tresterkanal war nach jedem Durchgang voller Rückstände, die sich nicht vollständig mit der Rückseite der Reinigungsbürste entfernen ließen. Diese ist speziell geformt und entsprechend schmal auf einen effizienten Einsatz designiert. Ein kleiner Gummistöpsel am Tresterkanal ermöglicht es, diesen von beiden Seiten durchzuspülen. Einzelteile sind teilweise spülmaschinengeeignet. Für die Pressschnecke, den Stößel, den Abstreifring, den Entsaftungsaufsatz und den Deckel empfiehlt Panasonic eine Handreinigung. Das Sieb ist spülmaschinengeeignet, erfordert jedoch eine manuelle Vor- oder Nachbearbeitung mit der mitgelieferten Bürste. Dennoch dauerte die Reinigung aller Teile, die händisch gewaschen wurden, nicht länger als 5 Minuten, was als positiv gewertet wird.

info

Wozu kann der Trester verwendet werden? Je nach Art des Tresters, ob Obst- oder Gemüsetrester, kann dieser beispielsweise zu Burgerpatties, Crackern, Granola, Zutaten für Suppen, Toppings für Salate, Müslizusätzen oder Dips verarbeitet werden. Das Internet bietet zahlreiche Rezeptideen zur Weiterverarbeitung von Trester.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Panasonic MJ-L700KXE überzeugte durch seine Vielseitigkeit und eine solide Verarbeitung. Die große Einfüllöffnung, die das Einfüllen ganzer Zutaten mit einem Durchmesser von bis zu 7,5 Zentimetern ermöglicht, wurde als besonders praktisch empfunden. Kleinere Zutaten passen in die 4,5-Zentimeter-Einfüllöffnung. Hervorzuheben ist der innovative Frozen-Aufsatz, der die Verarbeitung gefrorener Zutaten erlaubt. Somit können neben frisch gepressten Säften auch Sorbets und Frozen-Joghurt hergestellt werden. In der Bedienungsanleitung wurden die Beschreibungen jedoch als unklar wahrgenommen.

  • Geeignet für alle Obst- und Gemüsesorten
  • Ideal zur Herstellung von Nussmilch und Pflanzenmilch
  • Mit Frozen-Aufsatz für gefrorene Zutaten
  • Einfache Montage, alle Teile passgenau
  • Inklusive Reinigungsbürste
  • Tropfstopp-Verschluss vorhanden
  • Saftbehälter mit Skala ausgestattet
  • Einfache Bedienung über Kippschalter
  • Rückwärtsfunktion zum Lösen von Verstopfungen
  • Mit Gummidichtung am Tresterkanal, die zum einfacheren Durchspülen geöffnet werden kann
  • Hohe Saftausbeute
  • Sicherheitsverriegelung beim Öffnen des Einfüllkanals
  • Große und kleine Einfüllöffnung vorhanden
  • Stabile Standfestigkeit
  • Hohe Saftausbeute
  • Kreative Rezeptideen auf separater Webseite
  • Teile sind teilweise für die Spülmaschine geeignet
  • Bedienungsanleitung teilweise unklar formuliert
  • Keine Vorspülfunktion vorhanden

FAQ

Welche Einzelteile des Panasonic MJ-L700KXE Slow-Juicers sind für die Spülmaschine geeignet?
Das Sieb, der Einsatz für gefrorene Zutaten sowie die Behälter für Saft und Trester sind spülmaschinengeeignet. Alle anderen Einzelteile müssen von Hand gereinigt werden.
Wie laut ist der Entsafter?
Die Lautstärke wurde mit 85,6 Dezibel ermittelt.
Ist der Trester trocken oder feucht?
Der Trester war nach eigener Einschätzung in allen Durchgängen eher trocken.
Gibt es den Entsafter in weiteren Farben?
Der Panasonic MJ-L700KXE Slow-Juicer ist ausschließlich in Mattschwarz erhältlich.

5. Bester horizontaler Slow-Juicer: Hazel Quinn im Retro-Design mit drei Betriebsmodi

Leise
Hazel Quinn Slow Juicer
69,98€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 01/2025
(66 Amazon-Bewertungen)

Der Slow-Juicer von Hazel Quinn präsentiert sich als horizontaler Entsafter mit einer Leistung von bis zu 150 Watt. Die Pressschnecke entsaftet mit bis zu 80 Umdrehungen pro Minute und erreicht laut Hersteller eine Extraktionsrate von bis zu 90 Prozent. Der Aufbau erwies sich als unkompliziert und intuitiv. Innerhalb von weniger als 30 Sekunden war alles bereit. Eine Bedienungsanleitung war nicht nötig, da die Pressschnecke bereits im Entsafteraufsatz montiert war. Der Tresterauslass wird an einem Ende des Aufsatzes angebracht, während an dem anderen Ende die Verbindung zur Motorbasis hergestellt wird. Beide Teile sind mit einem Handgriff zu installieren. Anschließend wird der Aufsatz am Gehäuse befestigt, wo er mit einem hörbaren Klickgeräusch einrastet – der Slow-Juicer war damit sofort einsatzbereit. Positiv fiel die passgenaue und ordentliche Verarbeitung aller Teile auf. Zu beachten ist die Kabellänge von nur 63 Zentimetern, weshalb die Steckdose in unmittelbarer Nähe sein sollte.

success

Retro-Design: Der Slow-Juicer von Hazel Quinn sticht durch sein auffälliges, mintgrünes Retro-Design der 1970-er Jahre hervor. Es erfreut, dass Hazel Quinn in derselben Serie auch einen Wasserkocher und einen Toaster in derselben Farbe anbietet.

Der Slow-Juicer eignet sich hervorragend für frisches Obst und Gemüse, während gefrorenes Obst oder Gemüse nicht verarbeitet werden kann. Vor der Entsaftung müssen der Saftbehälter unter dem Saftauslass auf der Basisstation und der Tresterbehälter unter dem Tresterauslass positioniert werden. Der ovale Einfüllkanal misst 4,5 Zentimeter in der Länge und 3,5 Zentimeter in der Breite. Daher ist es nötig, Obst und Gemüse zuvor in passende Stücke zu zerkleinern, was den Arbeitsaufwand erhöht. Der Alltagstest wurde mit Äpfeln, Möhren, Orangen und Stangensellerie durchgeführt. Zusätzlich wurde die Eignung zur Herstellung von Pflanzenmilch mit eingeweichten Mandeln überprüft.

success

Drei Betriebsmodi: Im Gegensatz zu anderen Geräten mit lediglich einem Vorwärts- und einem Rückwärtsmodus bietet der Hazel Quinn zwei Vorwärtsmodi und eine Rückwärtsfunktion. Die Auswahl erfolgt über einen Drehregler, der zwischen hartem und weichem Obst oder Gemüse unterscheidet.

Die Bedienung stellte sich als ebenso einfach und intuitiv heraus wie die Montage. Der passende Modus wurde über den Drehregler ausgewählt, anschließend wurde das zerkleinerte Obst oder Gemüse in den Einfüllschacht gegeben. Die Pressschnecke hatte keine Schwierigkeiten, sowohl harte als auch weiche Zutaten zu entsaften und arbeitete ohne Blockierungen. Häufigeres Nachstopfen war jedoch nötig, was bei Vertikal-Entsaftern seltener der Fall ist. Dennoch wurden alle Zutaten gut verarbeitet, so dass nur geringe Reste an der Entsafterschnecke zurückblieben und der Trester eher trocken als feucht war.

success

Funktionsweise ohne Sieb und Filter: Hazel Quinn setzt bewusst auf eine Konstruktion ohne Filter und feine Siebe. Dies erleichtert die Reinigung erheblich, da kein engmaschiges Filtergewebe gesäubert werden muss.

Hazel Quinn Slow Juicer Möhren entsaftenDie sieblose Bauweise überraschte positiv, denn die meisten Säfte waren klar und gut gefiltert, ohne größere Fruchtfleischstücke. Lediglich beim Entsaften von Äpfeln zeigte sich ein Mangel in der Leistung. Im ersten Versuch wurde eher Apfelmus als Apfelsaft produziert. Ein weiterer Test mit einer knackigeren Apfelsorte brachte ein besseres Ergebnis. Ähnliche Erfahrungen wurden bei anderen Slow-Juicern gemacht, weshalb kein Punktabzug erfolgte. Beim Entsaften von Äpfeln ist es wichtig, eine wirklich knackige, saftige Sorte auszuwählen, da mehligere Äpfel viele Slow-Juicer vor Herausforderungen stellen und mehr Mus als Saft produzieren. Der Slow-Juicer von Hazel Quinn hatte jedoch keinerlei Schwierigkeiten, faserreiche Stangensellerie zu entsaften. Kaum Rückstände blieben in der Pressschnecke und die Saftausbeute war hoch. Auch die Herstellung von Mandelmilch gelang mühelos. Die Pressschnecke erfasste sämtliche Mandeln, produzierte einen trockenen Trester und eine geschmackvolle Mandelmilch.

success

Besonders leise: Ein weiterer Vorteil stellte die Betriebslautstärke dar. Beim Entsaften harter Möhren wurde eine Lautstärke von nur 69,4 Dezibel gemessen. Der Slow-Juicer von Hazel Quinn war damit das leiseste Gerät im Test.

Ein zusätzlicher Pluspunkt war die Standsicherheit. Der Hazel-Quinn-Slow-Juicer verrutschte während des Betriebs oder beim Wechsel der Modi keinen Millimeter. Die Leistungsaufnahme wurde während des Entsaftens harter Möhren ermittelt und lag bei nur 20 Watt, was als herausragend niedrig gilt.

Die einfache Reinigung der Einzelteile fiel ebenfalls positiv ins Gewicht. Alle Teile sind optional spülmaschinengeeignet. Der Entsaftungsaufsatz kann per Tastendruck mit einem Handgriff von der Basisstation gelöst werden. Der Tropfstopp am Saftauslass ermöglicht einen tropffreien Transport zum Spülbecken. Die Verbindung zum Motorblock sowie der Tresterauslass lassen sich durch Drehverschlüsse mühelos vom Gehäuse der Entsafterschnecke lösen. Kleine Symbole in Form eines offenen und geschlossenen Schlosses zeigen die richtige Drehrichtung an. Anschließend kann die Schnecke unkompliziert aus dem Gehäuse entnommen werden. Alle Teile lassen sich leicht unter fließendem Wasser abspülen. Auch die inneren Bereiche des Gehäuses, die durch die Drehverschlüsse nicht ganz glatt sind, stellten beim Reinigen kein Problem dar. Weder Fasern noch Fruchtfleisch blieben in schwer zugänglichen Ecken haften, und auch der Tresterauslass ließ sich problemlos von Rückständen befreien.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Hazel-Quinn-Slow-Juicer bietet nicht nur ein charmantes Retro-Design, sondern auch eine sieblose Bauweise, die die Montage und Demontage erleichtert und die Reinigung vereinfacht. Ein Nachteil liegt in der kleinen Einfüllöffnung, die das Zerkleinern der Zutaten erfordert, sowie in dem kurzen Kabel. Allerdings überzeugt der Slow-Juicer durch seine geringe Betriebslautstärke, seine niedrige Leistungsaufnahme und die zwei Vorwärtsfunktionen für harte und weiche Zutaten. Auch die ausgezeichnete Standsicherheit erweist sich als vorteilhaft.

  • Für frisches Obst und Gemüse geeignet
  • Zur Herstellung von Pflanzenmilch geeignet
  • 1970er-Jahre Retro-Design
  • Mit weiteren Küchengeräten derselben Serie kombinierbar
  • Bebilderte Bedienungsanleitung
  • Zwei Vorwärtsmodi und Rückwärtsgang
  • Ohne Filter
  • Mit Tropfstopp-Verschluss
  • Saftbehälter mit Skala
  • Schnellste sowie einfachste Montage und Demontage aller getesteten Geräte
  • Hervorragende Standsicherheit
  • Einfache Bedienung über einen Drehregler
  • Leiseste Betriebslautstärke im Test
  • Geringste Leistungsaufnahme im Test
  • Gute bis sehr gute Saftausbeute
  • Durchlief den gesamten Test ohne Blockierungen
  • Einfache und schnelle Reinigung
  • Nicht für gefrorenes Obst und Gemüse geeignet
  • Kleine Einfüllöffnung
  • Kurzes Netzkabel

FAQ

Welches Fassungsvermögen hat der Saftbehälter?
Er hat ein Fassungsvermögen von 550 Millilitern.
Hat der Rückwärtsgang eine automatische Abschaltung?
Ja, im Rückwärtsgang schaltet sich der Hazel Quinn Slow-Juicer nach einigen Umdrehungen automatisch ab.
Wie lange dauert die manuelle Reinigung des Hazel Quinn Slow-Juicers?
Es wurden weniger als 2 Minuten benötigt, inklusive Demontage, um alle abnehmbaren Teile zu reinigen.
Welches Fassungsvermögen hat der Tresterbehälter?
Das Fassungsvermögen beträgt 700 Milliliter.

6. Sage The Big Squeeze – Slow-Juicer mit 133 Zentimetern langem Kabel und ausgezeichneter Standfestigkeit

Sehr standfest
Sage The Big Squeeze Slow-Juicer
473,28€
473,28€
626,34€
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 01/2025
(27 Amazon-Bewertungen)

Der Sage The Big Squeeze Slow-Juicer gehörte zu den teuersten Geräten im Test. Der silberfarbene Entsafter in vertikaler Bauweise wird inklusive aller notwendigen Zubehörteile zur Saftproduktion aus Obst und Gemüse geliefert. Im gut verpackten Karton befinden sich der Entsafter, der Aufsatz, ein Edelstahlsieb, die Pressschnecke, ein Deckel mit zwei Öffnungen für große und kleine Stücke, ein Stopfer sowie ein Behälter für die Trester und ein Behälter für den Saft. Auch eine Reinigungsbürste und eine Anleitung sind im Lieferumfang enthalten.

Sage the big squeeze slow-juicer Gesamtpaket

success

Langes Kabel: Mit einer Länge von 133 Zentimetern verfügt der The Big Squeeze über das längste Kabel aller Testgeräte, was sich als Vorteil erweisen kann, wenn die Steckdose weiter entfernt ist.

Die mehrsprachige Anleitung sorgte zunächst für Verwirrung durch die etwas undeutlichen Schwarz-Weiß-Fotos der Einzelteile und die nicht immer klare Beschreibung für den Zusammenbau. Insgesamt wurde im Test weniger als 10 Minuten für das Auspacken und die Montage benötigt. Es sind keine Rezepte enthalten, weder online noch auf Papier. Der Entsafter bietet zwei Arbeitsmodi: vorwärts und rückwärts, die über einen Kippschalter an der Seite umgeschaltet werden.

Die Verarbeitungsqualität ist bis auf den Griff am Saftbehälter sehr gut. Dieser hinterlässt einen weniger stabilen Eindruck. Im Gegensatz dazu ist alles andere einwandfrei verarbeitet: die Pressschnecke ist schwer und stabil, das Sieb aus Kunststoff und Edelstahl ist sauber gefertigt. Aufgebaut hat der Entsafter eine Höhe von 44,5 Zentimetern, eine Breite von 22,7 Zentimetern und eine Tiefe von 20,7 Zentimetern. Das Gehäuse besteht aus ABS-Kunststoff, während der Saftkrug aus Tritan gefertigt ist. Die maximale Motorleistung beträgt 240 Watt, auf die der Hersteller eine Garantie von 5 Jahren gewährt. Für alle anderen Komponenten gilt eine Garantie von 2 Jahren.

Der Slow-Juicer eignet sich für alle Obst- und Gemüsesorten, einschließlich Hartgemüse wie Karotten sowie faserigem Gemüse wie Stangensellerie. Im Test wurden Äpfel, Orangen, Karotten und Stangensellerie verarbeitet. Für gefrorenes Obst oder Gemüse ist der Slow-Juicer nicht geeignet. Das Einfüllen der Zutaten gestaltete sich problemlos, da die Öffnungen groß genug sind, sodass das Schneiden von Äpfeln oder Orangen oft entbehrlich ist. Im Deckel des The Big Squeeze Slow-Juicers befinden sich zwei Einfüllöffnungen: eine kleine mit einem Durchmesser von 4 Zentimetern für Obst und Gemüse wie Karotten oder Stangensellerie sowie eine große, die mit einer Klappe für einfacheres Einfüllen ausgestattet ist und einen Durchmesser von 8 Zentimetern aufweist. Ganze Äpfel und Orangen ließen sich problemlos einfüllen. Bei allen Tests arbeitete die Pressschnecke zuverlässig, ein Nachstopfen war nicht erforderlich. Das Fruchtfleisch kam sehr trocken aus dem Tresterkanal, was zu einer hohen Saftausbeute führte. Der Sage The Big Squeeze Slow-Juicer benötigte beim Entsaften von Karotten bis zu 183,2 Watt aus der Steckdose. Die Lautstärkemessung ergab einen Wert von 80,4 Dezibel, was das Gerät im Mittelfeld positioniert.

success

Ausgezeichnete Standfestigkeit: Der Slow-Juicer stand während sämtlicher Handgriffe stets sicher und fest auf der Arbeitsfläche. Das hohe Gewicht und die rutschfeste Unterseite sorgten auch beim Betätigen des Kippschalters für einen stabilen Stand. In Sachen Standfestigkeit erwies sich das Gerät von Sage als bester vertikaler Slow Juicer im Test.

Die Reinigung zwischen den Arbeitsgängen ließ sich einfach und schnell durchführen. Ist der Saftauslauf geschlossen, kann Wasser über eine der Einfüllöffnungen hinzugefügt werden, um anschließend vorzuspülen. Dies entfernte grobe Reste von Sieb und Schnecke. Nach dem Auseinanderbauen genügten fließendes Wasser und ein einfaches Abspülen der Teile. Nur sporadisch musste die mitgelieferte Reinigungsbürste verwendet werden. Der Tresterkanal stellte jedoch wie bei den meisten Slow-Juicern eine Ausnahme dar. Ein Gummiventil erlaubt das Durchspülen des Kanals von beiden Seiten oder die Reinigung mit der anderen Seite der Bürste bei hartnäckigen Fruchtfleischresten. Schwierigkeiten bereitete das sehr faserige Fruchtfleisch des Selleries. Nach dem Entsaften von Äpfeln, Karotten und Orangen war der Reinigungsaufwand auf weniger als 3 Minuten begrenzt, beim Sellerie schwoll der Aufwand auf 6 bis 7 Minuten durch Bürstenanstrengungen an. Insgesamt wurde der Reinigungsaufwand jedoch als normal erachtet. Keines der Bauteile des Sage The Big Squeeze Slow-Juicers ist spülmaschinengeeignet.

info

Enthalten Säfte aus dem Slow-Juicer Ballaststoffe? Da sich die meisten Ballaststoffe im Fruchtfleisch befinden, enthält der Saft nur eine geringe Menge löslicher Ballaststoffe. Je höher der Fruchtfleischanteil im Saft, desto mehr Ballaststoffe bleiben erhalten. Einige Slow-Juicer verfügen über Einstellungsmöglichkeiten oder zusätzliche Siebe für einen höheren Fruchtfleischanteil.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Sage The Big Squeeze Slow-Juicer überzeugt in nahezu allen Aspekten. Die Saftausbeute ist hoch, die Bedienung gestaltet sich einfach und die Reinigung erfolgt zügig. Positiv hervorzuheben ist die große Öffnung für ganze Äpfel und Orangen, die den Arbeitsaufwand erheblich reduziert. Darüber hinaus bietet das Gerät mit 133 Zentimetern das längste Kabel unter den Testgeräten, was bei weiter entfernt liegenden Steckdosen von Vorteil ist. Dennoch weist der Sage die beste Standsicherheit aller vertikalen Slow Juicer im Test auf. Die Bedienungsanleitung könnte in der Übersichtlichkeit verbessert werden.

  • Geeignet für alle Obst- und Gemüsesorten
  • Große und kleine Öffnung für Obst und Gemüse
  • Rückwärtsfunktion zum Lösen von Verstopfungen
  • 133 Zentimeter langes Kabel
  • Saftbehälter mit Griff und Skala
  • Mit Reinigungsbürste
  • Hohe Saftausbeute
  • Einfach bedienbar über Kippschalter
  • Kaum Nachstopfen erforderlich
  • Relativ leise
  • Beste Standsicherheit der vertikalen Slow Juicer im Test
  • Tresterkanal beidseitig zu öffnen für leichtere Reinigung
  • Vorspülfunktion
  • Gut zu reinigen
  • Nicht geeignet für gefrorenes Obst und Gemüse
  • Bedienungsanleitung verbesserungswürdig
  • Keine spülmaschinengeeigneten Bauteile

FAQ

Bietet der Hersteller Ersatzteile für den The Big Squeeze Slow-Juicer an?
Ja, nahezu alle Einzelteile sind im Sage-Online-Shop erhältlich.
Wie viel Saft passt in den Saftkrug?
Der Saftkrug hat eine Kapazität von 1,2 Litern.
Gibt es den Slow-Juicer in anderen Farben?
Nein, der Sage The Big Squeeze Slow-Juicer ist ausschließlich in Silberfarben erhältlich.
Wird das Gehäuse während der Verwendung warm?
Ja, bei längerer Nutzung erwärmt sich das Gehäuse.

7. nutribullet NBJ500 – Slow-Juicer mit großem Tresterbehälter

Großer Behälter
nutribullet NBJ500 Slow-Juicer
189,90€
179,58€
186,99€
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 01/2025
(128 Amazon-Bewertungen)

Der nutribullet NBJ500 ist ein vertikaler Slow-Juicer, der sich ideal für das Entsaften frischer Lebensmittel eignet. Das Verarbeiten gefrorener Zutaten ist jedoch nicht möglich. Die beiden Einfüllöffnungen ermöglichen es, die Zutaten überwiegend ohne zeitaufwendiges Zerkleinern einzufüllen, was als Pluspunkt gewertet wird. Die große Einfüllöffnung hat einen Durchmesser von 8 Zentimetern, während die kleinere für Lebensmittel bis zu einem Durchmesser von 4 Zentimetern geeignet ist. Aus Sicherheitsgründen stoppt das Gerät beim Öffnen der großen Einfüllöffnung den laufenden Betrieb.

nutribullet NBJ500 Slow-Juicer in alle Einzelteile zerlegt

nutribullet NBJ500 Slow-Juicer während des Entsaftens von MöhrenDer Slow-Juicer wiegt laut Herstellerangaben 8,5 Kilogramm. In den Tests wurde ein deutlich geringeres Gewicht von knapp 4 Kilogramm festgestellt, was vor allem beim Auf- und Abbau vorteilhaft ist. Die Leistung liegt bei etwa 150 Watt, was durch Messungen bestätigt wird. Beim Entsaften von Möhren betrug die Leistungsaufnahme 159,2 Watt. Mit einer Lautstärke von 81,9 Dezibel befindet sich der nutribullet NBJ500 im mittleren Bereich. Der Juicer ist mit einer Vorwärts- und Rückwärtsfunktion ausgestattet, die über einen Kippschalter bedient wird. Außerdem verfügt er über einen Tropfstopp, eine Kabelaufwicklung und Antirutschfüße. Der Test zeigte eine ausgezeichnete Standsicherheit, lediglich beim Öffnen der Einfüllklappe war eine kurzzeitige Stabilisierung mit der Hand erforderlich. Der Slow-Juicer überzeugte auch beim Zusammenbau und der Demontage durch eine hohe Verarbeitungsqualität und Passgenauigkeit aller Einzelteile.

Beim Entsaften harter, weicher und faserhaltiger Zutaten zeigte der Slow-Juicer von nutribullet eine zuverlässige Leistung mit einer guten Saftausbeute. So erreichte der nutribullet NBJ500 beim Entsaften von Orangen mit 220 Gramm Saft aus 300 Gramm Orangen den zweitbesten Wert im Test, lediglich der Kenwood Pure Juice war besser. Im Gegensatz dazu war die Saftausbeute beim Entsaften von Möhren der geringste unter den getesteten Geräten. Bei der Verarbeitung von Stangensellerie, nachdem dieser zuvor in kleinere Stücke zerteilt worden war, fiel auf, dass die Pflanzenfasern keine Verstopfungen im Tresterkanal verursachten. Beim Entsaften von Äpfeln blieb jedoch viel Trester im Aufsatz zurück. Ähnliche Erfahrungen wurden auch bei anderen Vertikal-Entsaftern gemacht. Der Einsatz anderer Apfelsorten könnte zu besseren Ergebnissen führen. Das Problem trat vor allem auf, wenn nur Äpfel entsaftet wurden. Bei Mischsäften wurde der Trester größtenteils nachgeschoben und durch den Kanal ausgeworfen.

success

Tresterbehälter mit hohem Fassungsvermögen: Der Tresterbehälter des nutribullet hatte mit einem Volumen von 1.800 Millilitern das größte Fassungsvermögen im Test. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn größere Mengen Obst und Gemüse verarbeitet werden sollen.

Die Zubereitung von Pflanzenmilch, getestet mit eingeweichten Mandeln, fand mit verschlossenem Saftkanal und gestartetem Gerät statt. Die Mandeln wurden samt Wasser über den Einfüllkanal hinzugefügt. Während das Einfüllen des Wassers bei einigen ähnlichen Geräten dazu führte, dass es direkt aus dem Tresterkanal herauslief, blieb dies beim nutribullet NBJ500 aus, was sehr positiv bewertet wird. Die Pressschnecke erfasste alle Mandeln vollständig und verarbeitete sie zu einem perfekten Mandeltrester. Da der Tropfstopp während des gesamten Vorgangs geschlossen blieb, gab der Trester im Entsafteraufsatz sein Aroma an das Wasser ab, was zu einer schmackhaften Mandelmilch führte.

Bei der anschließenden Reinigung wurden ähnliche Erfahrungen gemacht wie bei den meisten Vertikal-Entsaftern. Der Aufwand für die Handreinigung sämtlicher Einzelteile war insgesamt überschaubar. Lediglich der Tresterkanal stellte sich als bekannte Schwachstelle heraus, da sich dort immer Reste ansammeln, die zunächst mit der Rückseite der Reinigungsbürste herausgeholt werden müssen. Anschließend kann das Gummiventil geöffnet werden und der Tresterkanal kann von beiden Seiten durchgespült werden. Wer die Reinigung erleichtern möchte, kann alle abnehmbaren Teile des nutribullet Slow-Juicers, bis auf die Pressschnecke, im Geschirrspüler reinigen.

info

Wie lässt sich der Stromverbrauch eines Slow-Juicers ermitteln? Um den Stromverbrauch eines Slow-Juicers zu berechnen, wird die Leistung in Watt mit der Betriebszeit in Stunden multipliziert. Das Ergebnis wird durch 1.000 geteilt und ergibt den Verbrauch in Kilowattstunden. Beispiel: Ein Gerät mit einer Leistungsaufnahme von 150 Watt, das 30 in Betrieb ist, verbraucht 150 Watt x 0,5 Stunden = 75 Wattstunden. Wird der Wert durch 1.000 geteilt, ergeben sich 0,075 Kilowattstunden. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde entstehen somit Kosten von circa 2,25 Cent für 30 Minuten Nutzung.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der vertikale Slow-Juicer von nutribullet überzeugte durch eine zuverlässige Leistung und eine hohe Saftausbeute. Die zwei Einfüllöffnungen erleichtern das Entsaften, da zeitaufwendiges Vorschneiden weitgehend entfällt. Obwohl der nutribullet NBJ500 keine herausragenden Merkmale aufweist, zeigt er auch nur wenige Nachteile. Er entsaftete konstant, ohne häufiges Nachstopfen. Während der Überprüfung traten keine Blockierungen auf, die eine Betätigung der Rückwärtsfunktion erforderlich gemacht hätten. Abgesehen von der Pressschnecke sind alle abnehmbaren Teile spülmaschinengeeignet. Der Mangel an Eignung für gefrorene Zutaten könnte als Nachteil gewertet werden.

  • Für frische Obst- und Gemüsesorten geeignet
  • Für Pflanzenmilch geeignet
  • Mit Tropfstopp-Verschluss
  • Mit Reinigungsbürste
  • Großer Tresterbehälter, selteneres Entleeren erforderlich
  • Große und kleine Öffnung für Obst und Gemüse (8 und 4 Zentimeter Durchmesser)
  • Rückwärtsfunktion zum Lösen von Verstopfungen
  • Einfache Bedienung per Kippschalter
  • Erwies sich als standsicher
  • Erzielte eine hohe Saftausbeute beim Entsaften von Orangen
  • Durchlief den Test ohne Blockierungen
  • Tresterkanal beidseitig zu öffnen für leichtere Reinigung
  • Die meisten abnehmbaren Teile sind spülmaschinengeeignet (außer der Pressschnecke)
  • Nicht für gefrorene Zutaten geeignet
  • Eher kurzes Kabel
  • Relativ geringe Saftausbeute bei Möhren

FAQ

Welche Kapazität hat der Saftbehälter des nutribullet NBJ500 Slow-Juicers?
Das Fassungsvermögen des Saftbehälters beträgt 700 Milliliter.
Wie lang ist das Kabel?
Die Kabellänge beträgt 90 Zentimeter.
Gibt es den Entsafter in anderen Farben?
Nein, das Gerät ist nur in Schwarz erhältlich.
Wird das Gehäuse während der Verwendung warm?
Ja, bei längerer Nutzung wurde das Gehäuse während der Überprüfung warm, jedoch nicht heiß.

8. PHILIPS Domestic Appliances HR1889/70 – horizontaler Slow-Juicer mit Kabelclip

Kabelclip
PHILIPS Domestic Appliances HR1889/70 Slow Juicer
158,97€
147,33€
170,76€
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 01/2025
(651 Amazon-Bewertungen)

Der PHILIPS Domestic Appliances HR1889/70 ist ein horizontaler Slow-Juicer. Die Abmessungen in Tiefe, Breite und Höhe betragen 36,2 Zentimeter, 13,6 Zentimeter und 36,1 Zentimeter, was durch die eigenen Messungen bestätigt werden kann. Die Grundfläche des Gehäuses umfasst zwar lediglich 29 Zentimeter in der Tiefe und 13,6 Zentimeter in der Breite, doch die Presseinheit ragt über das Gehäuse hinaus. Daher sollte eine Stellfläche von mindestens 36,2 Zentimetern in der Tiefe, 13,6 Zentimetern in der Breite und 36,1 Zentimetern in der Höhe eingeplant werden. Mit einem Gesamtgewicht von 4,4 Kilogramm im zusammengebauten Zustand reiht sich der Slow-Juicer von PHILIPS im Mittelfeld der Testgeräte ein. Zu den Ausstattungsmerkmalen zählen rutschfeste Standfüße und ein Tropfstopp. Darüber hinaus bietet der Juicer eine Geschwindigkeitsstufe und eine Rückwärtsfunktion, um festgesetzte Zutaten aus der Pressschnecke zu lösen.

Philips Domestic Appliances HR1889:70 Slow-Juicer ausgepackt mit Zubehör

Beim Auspacken fiel auf, dass der Slow-Juicer von PHILIPS aus wenigen Einzelteilen besteht, was einen schnellen Zusammenbau ermöglichte. Dieser gestaltete sich als sehr einfach und intuitiv umsetzbar, ohne dass vorher die Bedienungsanleitung gelesen werden musste. Dennoch sollte die Bedienungsanleitung konsultiert werden, da sie den Zusammenbau informativ und bebildert erklärt und nützliche Informationen bietet. Laut PHILIPS sorgt ein eingebauter Schutzchip dafür, dass der Slow-Juicer nach 20 Minuten Dauerbetrieb automatisch abschaltet, um eine Überhitzung zu vermeiden. Das Gerät sollte daher nicht länger als 20 Minuten am Stück betrieben werden. Ein weiteres Sicherheitsmerkmal ist die Automatikabschaltung bei einer länger anhaltenden Blockierung. Bei festsitzenden Zutaten weist der Entsafter durch akustische Signale auf die Blockierung hin und schaltet automatisch in den Rücklauf. Rezeptvorschläge werden jedoch nicht bereitgestellt. PHILIPS bietet diese per App an.

Für die Passgenauigkeit der Einzelteile wurde ein Pluspunkt vergeben. Diese rasten beim ersten Versuch mühelos ein. Der Entsafteraufsatz wird am Gehäuse mit einer kleinen Drehung befestigt und gelöst. Zum Lösen muss eine kleine schwarze Taste gedrückt werden, während die Drehrichtungen durch zwei kleine Schloss-Symbole angezeigt werden. Nach dem Lösen wird die Pressschnecke von vorn in den Entsaftungskanal eingeschoben und festgedrückt. Anschließend folgt das Anbringen von Sieb und Deckel. Alle Schritte ließen sich leicht durchführen, sowohl bei der Montage als auch bei der Demontage.

success

Mit breiter Kabelaufwicklung und Kabelclip: Der Slow-Juicer von PHILIPS war der einzige in diesem Test mit einer breiten Mulde für das Kabel und einem Kabelclip. Am Gehäuse befindet sich eine umlaufende Kerbe, die nicht nur als Designmerkmal dient. Hier kann das Kabel ordentlich um das Gehäuse gewickelt und anschließend mit dem Kabelclip fixiert werden. Dies ist besonders praktisch, um das Gerät nach der Verwendung ohne Kabelsalat zu verstauen. Bei den meisten anderen Testgeräten befand sich nur eine kleine Kerbe am Gehäuseboden, die lediglich eingeschränkt als Kabelaufwicklung genutzt werden konnte.

PHILIPS Domestic Appliances HR1889:70 Slow-Juicer nach dem Entsaften von Stangensellerie Der Durchmesser des Einfüllkanals beträgt 7,5 Zentimeter. Bei geöffnetem Deckel lassen sich ganze Früchte mit einem maximalen Durchmesser von 7 Zentimetern einlegen, was den Arbeitsaufwand vereinfacht, da ein vorheriges Zerkleinern entfällt. Größere Zutaten müssen entsprechend zerkleinert werden. Längliche Zutaten wie Möhren oder Stangensellerie passen durch die kleinere Öffnung im Klappdeckel mit einem Durchmesser von 4 Zentimetern. Ein Sicherheitsmerkmal ist ein kleiner Löffel am Deckel innerhalb des Einfüllkanals, der ein versehentliches Hineingreifen in den Kanal während des Betriebs verhindert.

Zur Aktivierung des Entsaftungsprozesses wird eine Taste gedrückt. Für die Rückwärtsfunktion ist eine zweite Taste vorgesehen, die dauerhaft gedrückt werden muss. Äpfel passten im Test als ganze Früchte in die Einfüllöffnung. Auch Möhren und Stangensellerie konnten als Ganzes in die kleinere Einfüllöffnung im Deckel eingeführt werden. Dies wurde als großer Pluspunkt in Bezug auf den Anwenderkomfort empfunden. Beim Entsaften aller Zutaten fiel positiv auf, dass selten nachgestopft werden musste. Die Pressschnecke erfasste die Zutaten zuverlässig. Zudem blieb nichts in der Pressschnecke stecken, sodass die Rückwärtsfunktion lediglich zu Testzwecken überprüft wurde. Ob die von PHILIPS angegebene Automatikabschaltung bei einer Blockierung funktioniert, wurde daher nicht beurteilt.

Ein Kritikpunkt während des Entsaftens war die Geräuschentwicklung der Pressschnecke, die in dieser Form nur beim Slow-Juicer von PHILIPS festgestellt wurde. Beim Entsaften vieler Zutaten quietschte sie deutlich hörbar. Zu Beginn des Tests war ein entsprechender Hinweis in der Bedienungsanleitung zu finden. Dort schreibt PHILIPS, dass die Quietschgeräusche beim Verarbeiten einiger Zutaten normal sind. Ohne diesen Hinweis hätte der Verdacht auf einen Gerätedefekt oder unpassende Zutaten bestanden. Trotz der temporären Quietschgeräusche lag die allgemeine Geräuschentwicklung mit 76,7 Dezibel im unteren Bereich. Daher zählte der Slow-Juicer von PHILIPS zu den leiseren Modellen im Test.

Pluspunkte erzielte der PHILIPS Domestic Appliances HR1889/70 beim Entsaften faseriger Lebensmittel. Das Entsaften von Stangensellerie gelang ihm deutlich besser als den meisten vertikalen Slow-Juicern im Test. Während sich die Pflanzenfasern bei vielen Vertikal-Entsaftern in großen Mengen um die Pressschnecke wickelten und den Tresterkanal verstopften, war dies beim PHILIPS-Entsafter nicht der Fall. Die Pressschnecke und das Sieb blieben fast frei von Pflanzenfasern und der Trester wurde nahezu vollständig durch den Tresterkanal in den Behälter gedrückt. Dies führte zu einer schnellen Reinigung der Einzelteile. Beim Entsaften von Möhren fiel die Saftausbeute im Vergleich zudem niedrig aus – die Möhren wurden im Ganzen eingefüllt. Bei vorheriger Zerkleinerung, was in weiteren Tests als positiv festgestellt wurde, war die Saftausbeute höher. Bei Äpfeln und Orangen lag die Saftausbeute auf hohem Niveau. Hier erreichte der PHILIPS Domestic Appliances HR1889/70 mit 200 und 190 Gramm aus je 300 Gramm Obst Spitzenwerte. Auch die Leistung bei der Herstellung von Mandelmilch gefiel gut, die Mandeln wurden vollständig von der Pressschnecke erfasst und gründlich zerkleinert, was zu einer schmackhaften Mandelmilch führte.

Die Reinigung gestaltete sich grundsätzlich einfach und war in kurzer Zeit erledigt. Alle abnehmbaren Teile sind für die Spülmaschine geeignet. Wer sich für die Handreinigung entscheidet, muss etwas mehr Aufwand für den Entsafteraufsatz einplanen. Seine Form und Bauweise erschweren die gründliche Reinigung. Dennoch war der Zeitaufwand für die Handreinigung aller Einzelteile mit weniger als 5 Minuten überschaubar.

info

Was ist der Tresterbehälter? Der Tresterbehälter dient dazu, das beim Entsaften anfallende Fruchtfleisch, die Fasern und Schalen aufzufangen. Die Trennung von Saft und Trester sorgt dafür, dass der Saft klar bleibt und der Trester weiterverwendet werden kann, beispielsweise für Koch- und Backrezepte oder Suppen. Entsorgt wird er im Biomüll oder im Kompost.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der PHILIPS Domestic Appliances HR1889/70 überzeugte durch eine einfache und schnelle Montage sowie Demontage und ebenso durch die unkomplizierte Reinigung. Bei keiner Zutat kam es zu Verstopfungen, auch nicht bei faserreichen Lebensmitteln wie Stangensellerie. Die beiden Einfüllöffnungen ermöglichen ein einfaches Befüllen, teilweise ohne zeitaufwendiges Zerkleinern. So nimmt die große Öffnung ganze Äpfel, Birnen und Orangen mit einem Durchmesser von bis zu 7,5 Zentimetern auf. Überraschend waren die teilweise extrem lauten Quietschgeräusche, die PHILIPS jedoch als normal bei harten Zutaten beschreibt. Die allgemeine Geräuschentwicklung lag mit 76,7 Dezibel dennoch im unteren Bereich. Positiv hervorzuheben ist die Sicherheitsabschaltung bei Blockierungen und nach 20 Minuten Dauerbetrieb, die das Gerät vor Beschädigungen schützt. Außerdem sind alle abnehmbaren Teile spülmaschinengeeignet.

  • Für alle Obst- und Gemüsesorten geeignet
  • Für die Herstellung von Nussmilch geeignet
  • Mit bebilderter Schnellstartanleitung
  • Einfache, schnelle Montage und Demontage der abnehmbaren Einzelteile
  • Akustisches Signal beim Einschalten
  • Mit Rückwärtsfunktion zum Lösen von Verstopfungen/Blockierungen
  • Ausgezeichnete Standsicherheit, auch beim Betätigen der Rückwärtsfunktion
  • Große und kleine Füllöffnung
  • Tropfstopp-Verschluss
  • Saftbehälter mit Skala
  • Einfache Bedienung über zwei Drucktasten
  • Pressschnecke erfasste ganze Äpfel, kein Nachstopfen erforderlich
  • Kabelaufwicklung und Kabelclip
  • Sicherheitsabschaltung nach 20 Minuten Dauerbetrieb und bei Blockierungen
  • Keine Blockaden im Test
  • Vergleichsweise hohe Saftausbeute
  • Vergleichsweise geringe Betriebslautstärke
  • Alle abnehmbaren Teile sind spülmaschinengeeignet
  • Entsafterschnecke quietschte auffällig laut beim Entsaften einiger Zutaten
  • Nicht für gefrorenes Obst und Gemüse geeignet
  • Reinigung des Entsafteraufsatzes per Hand etwas umständlich

FAQ

Wie viele Umdrehungen pro Minute erreicht der PHILIPS Domestic Appliances HR1889/70 Slow-Juicer?
Laut Hersteller entsaftet er mit bis zu 100 Umdrehungen pro Minute.
Eignet sich das Gerät zum Entsaften von Blattgrün?
Ja, dafür ist der PHILIPS Domestic Appliances HR1889/70 Slow-Juicer geeignet.
Produziert der Slow-Juicer klare oder dickflüssige Säfte?
Die von uns zubereiteten Säfte aus Möhren, Äpfeln, Orangen, Roter Beete und Stangensellerie waren klar und nicht dickflüssig.
Welches Fassungsvermögen hat der Saftbehälter?
Das Fassungsvermögen beträgt 700 Milliliter.
Wie standsicher ist der Slow-Juicer?
Während der mehrwöchigen Testphase erwies sich der Slow-Juicer von PHILIPS als uneingeschränkt standsicher.
Bietet PHILIPS Ersatzteile an?
Ja, alle abnehmbaren Einzelteile sind als Ersatzteil erhältlich.

9. Bosch VitaExtract MESM500W Slow-Juicer – Saftbehälter mit praktischem Griff

Kanne mit Griff
Bosch VitaExtract MESM500W Slow-Juicer
135,00€
133,96€
135,13€
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 01/2025
(229 Amazon-Bewertungen)

Der Bosch VitaExtract MESM500W stellt einen vertikalen Slow-Juicer dar. Er wird mit einem groben Sieb für saftigere Säfte und Sorbets sowie einem feinen Sieb für klare Säfte geliefert. Zudem umfasst das Paket ein farbig gedrucktes, mehrsprachiges Rezeptbuch, eine Reinigungsbürste, zwei Auffangbehälter und einen Stößel. Die Abmessungen betragen 24 Zentimeter in der Höhe, 15,2 Zentimeter in der Breite und 15,2 Zentimeter in der Tiefe. Das Gewicht liegt bei 4.011 Gramm. Den Herstellerangaben zufolge entsaftet das Gerät schonend mit bis zu 55 Umdrehungen pro Minute.

Bosch VitaExtract MESM500W Slow-Juicer ausgepackt mit Zubehör

Die beiliegende Bedienungsanleitung betrifft zwei verschiedene Modelle, was jedoch gut nachvollziehbar erklärt wird. Sie setzt sich aus einem bebilderten und einem schriftlichen Teil zusammen. Der Zusammenbau des Geräts erfolgt zügig. Es ist zu erwähnen, dass der Deckel nur dann sicher schließt, wenn das Sieb und die Pressschnecke so weit nach unten gedrückt werden, dass sie entsprechend einrasten. Die Verarbeitungsqualität des Entsafters sowie seiner Einzelteile wird als hochwertig und passgenau bewertet.

success

Saftbehälter mit Griff: Der Saftbehälter überzeugt durch einen praktischen Griff, der die Handhabung erleichtert. Mit einem hohen Fassungsvermögen von 1.000 Millilitern eignet er sich zudem hervorragend als Saftkaraffe auf dem Frühstückstisch.

Bosch VitaExtract MESM500W Slow-Juicer beim Entsaften von Orangen mit verschlossenem Ausgusskanal Laut Bosch ist der Slow-Juicer für die Verarbeitung aller Obst- und Gemüsesorten geeignet, auch für Blattgrün und Nüsse. Überreifes und zu weiches Obst sollte vermieden werden, da dies die Pressschnecke verstopfen kann. Steinfrüchte müssen vorher entkernt werden. Im Test wurden Äpfel, Möhren, Orangen, Rote Bete, Stangensellerie und Mandeln entsaftet. Ein Rezept für die Zubereitung von Mandelmilch ist ebenfalls im beiliegenden Rezeptbuch enthalten.

Ein kleiner Kritikpunkt ist die schmale Einfüllöffnung mit den Maßen 4 Zentimeter in der Breite und 3 Zentimeter in der Höhe. Alle Zutaten müssen vorher in passende Stücke zerkleinert werden, was den Arbeitsaufwand erhöht. Die Bedienung erfolgt durch einen seitlich angebrachten Kippschalter mit Vorwärts- und Rückwärtsgang. Positiv hervorzuheben ist, dass der Slow-Juicer beim Betätigen des Kippschalters nicht nach vorn kippt. Das bedeutet, dass er beim Einschalten oder beim Wechsel der Modi nicht mit einer Hand stabilisiert werden muss, was bei anderen Geräten häufig der Fall ist. Allerdings bewegt sich der Entsafter beim Richtungswechsel leicht nach rechts oder links. Daher ist es wichtig, die Auffangbehälter mittig unter den Auslaufkanälen zu platzieren.

Im Alltagstest überzeugt der Bosch Slow-Juicer durch eine kraftvolle Performance und eine geringe Geräuschentwicklung. Allerdings benötigt das Gerät für das Entsaften harter Möhren mit 206,4 Watt mehr Energie, als die vom Hersteller angegebene maximale Leistung von 150 Watt.

Bosch VitaExtract MESM500W Slow-Juicer während der Zubereitung von Mandelmilch

Dennoch arbeitet das Gerät mit einer Geräuschentwicklung von 79,4 Dezibel vergleichsweise leise. Bei der Saftausbeute zählt der Bosch VitaExtract MESM500W zu den besten Geräten im Test. Zudem traten während der Nutzung weder Blockierungen noch die Notwendigkeit des Nachstopfens auf.

Bei der Herstellung von Mandelmilch zeigt der Bosch seine Stärken. Der Saftkanal wird mit dem Tropfstopp verschlossen, danach werden die Mandeln zusammen mit Wasser über den Einfüllkanal eingefüllt. Während bei einigen anderen Vertikal-Entsaftern das Wasser sofort aus dem Tresterkanal läuft, bleibt es beim Bosch im Entsafteraufsatz. Dadurch konnten die Mandeln vollständig gepresst und der Trester ausgeworfen werden. Währenddessen vermischte sich das Wasser im Entsafteraufsatz mit dem Trester und ergab eine schmackhafte Mandelmilch. Der ausgepresste Trester war nahezu vollständig trocken und wurde als Zutat für das Frühstücksmüsli verwendet.

Ein weiteres Plus ist die Reinigung. Der Bosch VitaExtract MESM500W ermöglicht eine Vorspülung, um grobe Reste zu entfernen. Dazu wird der Saftkanal per Tropfstopp verschlossen, 150 Milliliter Wasser in die Einfüllöffnung gegeben und das Gerät wird für etwa 20 Sekunden eingeschaltet. Anschließend wird der Tropfstopp geöffnet, damit das Wasser ablaufen kann. Diese Funktion erweist sich als benutzerfreundlich. Außerdem sind alle abnehmbaren Teile spülmaschinengeeignet. Eine Reinigung von Hand dauert weniger als 5 Minuten. Die von Bosch bereitgestellte Reinigungsbürste wird als besonders gut bewertet. Sie hat lange, harte Borsten auf der Vorderseite und kurze Gumminoppen auf der Rückseite, die beide gut zum Schrubben der Filter geeignet sind.

info

Was ist besser – ein Slow-Juicer oder ein Zentrifugalentsafter? Slow-Juicer arbeiten mit einer geringen Umdrehungszahl von 50 bis 100 Umdrehungen pro Minute, während Zentrifugalentsafter häufig bis zu 15.000 Umdrehungen pro Minute erreichen. Dadurch pressen Slow-Juicer die Zutaten langsamer, aber schonender und nährstoffschonender aus. Je höher die Umdrehungszahl, desto mehr Hitze wird erzeugt und desto höher ist der Nährstoffverlust, da die meisten Vitamine hitzeempfindlich sind. Zudem sind Saftzentrifugen weniger geeignet für grüne Säfte aus Blattgrün oder Gräsern, und es bildet sich deutlich mehr Schaum auf dem Saft.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Bosch VitaExtract MESM500W Slow-Juicer beeindruckte in zahlreichen Testkriterien. Ein Nachteil war die kleine Einfüllöffnung, die das passgenaue Zuschneiden der meisten Zutaten erfordert, was den Arbeitsaufwand erhöht. Doch er lieferte Spitzenwerte bei der Saftausbeute und überzeugte insbesondere bei der Zubereitung von Mandelmilch. Besonders gefallen hat die Vorspülfunktion, zudem sind alle abnehmbaren Teile spülmaschinengeeignet. Außerdem ist der Slow-Juicer der einzige im Test, dessen Saftbehälter einer Kanne mit praktischem Griff ähnelt. In puncto Standsicherheit gab es einen kleinen Punktabzug, da das Gerät sich beim Richtungswechsel minimal bewegte.

  • Geeignet für alle Obst- und Gemüsesorten
  • Eignet sich für die Herstellung von Pflanzenmilch
  • Einfacher Zusammenbau, alle Teile passgenau
  • Gut verständliche, bebilderte Anleitung
  • Farbig gedrucktes, mehrsprachiges Rezeptbuch
  • Zwei Siebe (fein- und grobmaschig)
  • Tropfstopp-Verschluss
  • Praktische Vorspülfunktion
  • Hervorragende Reinigungsbürste (harte Borsten und Gumminoppen)
  • Skala im Entsafteraufsatz
  • Saftbehälter mit Skala und Griff
  • Rückwärtsfunktion zum Lösen von Verstopfungen
  • Mit Gummidichtung am Tresterkanal, die zum leichteren Durchspülen geöffnet werden kann
  • Sehr gute Saftausbeute
  • Vergleichsweise geringe Betriebslautstärke
  • Durchlief den Test ohne Blockierungen
  • Alle abnehmbaren Teile sind spülmaschinengeeignet
  • Kleine Einfüllöffnung
  • Gerät bewegt sich minimal beim Wechsel der Modi
  • Nicht für gefrorene Zutaten geeignet

FAQ

Hat der Bosch VitaExtract MESM500W Slow-Juicer eine Kabelaufwicklung?
Ja, eine Aussparung an der unteren Seite des Gehäuses dient als Kabelaufwicklung.
Wie lang ist das Kabel?
Die Kabellänge des Testgeräts beträgt 105 Zentimeter.
Eignet sich der Slow-Juicer für gefrorene Früchte?
Er ist geeignet für angetaute, aber nicht für gefrorene Zutaten. Für gefrorene Zutaten sollte das Modell VitaExtract MESM731M gewählt werden, das mit einem Aufsatz für diese geliefert wird.
Bietet Bosch Ersatzteile an?
Ja, Ersatzteile für den Bosch VitaExtract MESM500W Slow-Juicer sind verfügbar.

10. Severin ES 3571 – Slow-Juicer mit einem feinen und einem groben Edelstahlsieb

Verschluss
Severin ES 3571 Slow-Juicer
99,99€
48,99€
99,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 01/2025
(1.212 Amazon-Bewertungen)

Im Test befand sich der Severin ES 3571 Slow-Juicer, ein Modell mit vertikaler Pressschnecke. Dieses Gerät ist für die Verarbeitung zahlreicher Obst- und Gemüsesorten sowie gefrorener Früchte geeignet. Die kompakten Abmessungen von 22 Zentimetern in der Tiefe, 26 Zentimetern in der Breite und 42 Zentimetern in der Höhe machen den Severin ES 3571 zu einer praktischen Wahl. Mit einem Gewicht von 3,38 Kilogramm ist der Slow-Juicer etwa 500 Gramm leichter als vom Hersteller angegeben. Zu den Merkmalen gehören ein Tropfstopp-Verschluss, eine Geschwindigkeitsstufe, eine Rückwärtsfunktion und rutschfeste Füße.

Severin ES 3571 Slow-Juicer Äpfel entsaften

Severin ES 3571 Slow-Juicer Orangen pressenDer Severin ES 3571 war im Test wie alle anderen Entsafter sehr sorgfältig verpackt. Im Karton befanden sich eine mehrsprachige Bedienungsanleitung, die Basisstation mit Motor, der Entsafteraufsatz samt Deckel, die Pressschnecke, ein Stopfer, zwei Gefäße für Saft und Trester, eine Reinigungsbürste, ein Frozen-Aufsatz sowie zwei Siebe. An Gehäuse und Stößel befand sich zudem ein QR-Code für den Zugriff auf Rezepte. Dieser bleibt durch den Aufdruck immer zugänglich, was den Vorteil hat, dass er nicht verloren geht.

Der Severin ES 3571 Slow-Juicer ist mit einem feinen und einem groben Sieb ausgestattet. Das feine Sieb filtert mehr Fruchtanteile heraus, was zu klareren Säften führt. Das grobe Sieb eignet sich für dickflüssige Säfte, passierte Tomaten oder Marmelade. Bei der Herstellung von Marmelade kann der dickflüssige Saft mit dem Trester vermischt und gekocht werden. Severin weist darauf hin, dass für harte Lebensmittel mit einem geringen Wassergehalt, wie Karotten oder Kohlrabi, der grobe Siebeinsatz nicht geeignet ist. Beide Siebe aus Edelstahl sind spülmaschinenfest.

Nach dem Studium der leicht verständlichen Anleitung und der gründlichen Reinigung aller Teile wurde der Severin ES 3571 Slow-Juicer zusammengebaut. Dabei trat ein erster Kritikpunkt zutage: Das Anbringen von Entsafteraufsatz, Pressschnecke und Deckel gestaltete sich als umständlich. Mehrere Anläufe waren nötig, da die Teile oft hakten. Die Passgenauigkeit könnte aus dieser Sicht verbessert werden. Dennoch überzeugte die allgemeine Verarbeitungsqualität, die verwendeten Materialien erschienen robust und hochwertig, ohne sichtbare Verarbeitungsmängel.

success

Verschluss für Entsafterbehälter: Ein ausklappbarer Hebel am Gehäuse ermöglicht eine feste Fixierung des Entsafteraufsatzes. Der Severin war der einzige vertikale Entsafter im Test, der über dieses besondere Merkmal verfügte, das das Anheben des Geräts erleichtert.

Im mehrwöchigen Alltagstest bewies der Severin ES 3571 Slow-Juicer, wie effektiv er harte, weiche und faserige Lebensmittel entsaftet. Verwendet wurden Äpfel, Karotten, Orangen und Stangensellerie. Auch die Eignung zur Herstellung von Nussmilch wurde getestet. Das Befüllen des Slow-Juicers verlief größtenteils einfach, mit einigen Einschränkungen. Die ovalen Einfüllöffnungen mit einer Länge von 6 Zentimetern und einer Breite von 3 Zentimetern ermöglichten das Hinzufügen ganzer Karotten und Stangensellerie, während Äpfel und Orangen in passgenaue Stücke geschnitten werden mussten.

Positiv fiel auf, dass das Nachstopfen selten erforderlich war. Der Slow-Juicer zog die meisten Lebensmittel eigenständig in die Pressschnecke. Lediglich bei sehr kleinen Stücken war ein Nachstopfen notwendig. Auch die Zubereitung von Mandelmilch funktionierte gut, der Severin ES 3571 erfasste die Mandeln vollständig und zerkleinerte sie mühelos. Die Saftausbeute war zudem gut, während die Leistungsaufnahme gering blieb. Trotz einer maximalen Leistung von 150 Watt benötigte der Slow-Juicer im Test nur 50,8 Watt, um auch hartes Gemüse, wie Karotten, gründlich zu entsaften.

In Bezug auf Standsicherheit und Reinigungsaufwand zeigten sich kleinere Schwächen. Im Normalbetrieb stand das Gerät rutschfest auf der Arbeitsfläche, kippte jedoch beim Bedienen der Rückwärtsfunktion nach vorn, was ein Festhalten mit der anderen Hand erforderte. Der Reinigungsaufwand war überwiegend überschaubar: Die Handwäsche aller Einzelteile nahm nicht länger als 5 Minuten in Anspruch. Die Behälter, Pressschnecke und Siebe waren einfach abzuwaschen und Fruchtfleischreste konnten mühelos mit der Reinigungsbürste entfernt werden. Ein Schwachpunkt war jedoch der Tresterkanal im Entsafteraufsatz, in dem sich der Trester während des Entsaftungsprozesses festsetzte und schwer zu entfernen war. Das ist jedoch bei nahezu allen vertikalen Entsaftern ein gängiges Problem.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Severin ES 3571 Slow-Juicer überzeugte mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Mit den zwei Sieben ist er geeignet für klare Säfte, dickflüssige Smoothies und als Basis für frische Marmeladen. Der Sorbeteinsatz ermöglicht die Verarbeitung tiefgefrorener Zutaten zu Sorbet oder Frozen-Joghurt. Ein weiterer Vorteil ist die niedrige Leistungsaufnahme. Die Saftausbeute erwies sich bei allen Zutaten als gut. Kritisch zu bewerten bleiben der schwergängige Zusammenbau der Einzelteile sowie die Notwendigkeit, das Gerät während der Verwendung zu stabilisieren.

  • Geeignet für frische und gefrorene Zutaten
  • Herstellung von Pflanzenmilch möglich
  • Feines und grobes Sieb im Lieferumfang
  • Eingeschlossen ist ein Aufsatz für tiefgefrorene Früchte und Gemüsesorten
  • Inklusive Reinigungsbürste
  • Tropfstopp-Verschluss vorhanden
  • Rückwärtsfunktion zum Lösen von Verstopfungen
  • Einfach zu bedienender Kippschalter
  • Verschluss für den Entsafteraufsatz
  • Überzeugende Saftausbeute
  • Gummidichtung am Tresterkanal, die zum leichteren Durchspülen geöffnet werden kann
  • Geringe Leistungsaufnahme, selbst bei harten Zutaten
  • Einige Teile sind spülmaschinenfest
  • Aufwändige Reinigung des Tresterkanals
  • Schwergängiger Zusammenbau
  • Gerät muss beim Einschalten und bei Funktionswechsel stabilisiert werden
  • Kleine Einfüllöffnung

FAQ

Welches Fassungsvolumen hat der Tresterbehälter?
Der Tresterbehälter des Severin ES 3571 Slow-Juicers hat ein Volumen von 1,3 Litern.
Lassen sich mit dem feinen Sieb die Kerne aus Beeren herausfiltern, um kernfreie Marmelade herzustellen?
Die Maschung des Siebs ist sehr fein, sodass die Kerne herausgefiltert werden sollten.
Hat der Severin ES 3571 Slow-Juicer eine Automatikabschaltung?
Nein, eine Automatikabschaltung gehört nicht zu den Ausstattungsmerkmalen.
Sind alle abnehmbaren Teile für die Spülmaschine geeignet?
Nein, der Saft- und Tresterbehälter sowie die Pressschnecke und der Stößel sind handgespült werden.

11. AMZCHEF ZM1501 – 4-in-1-Slow-Juicer

4-in-1-Funktion
AMZCHEF ‎ZM1501 Slow Juicer
199,99€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,6 01/2025
(376 Amazon-Bewertungen)

Der ZM1501 von AMZCHEF präsentiert sich als horizontaler Slow-Juicer, der für eine Vielzahl von Obst- und Gemüsesorten geeignet ist. Ausgestattet mit Vorwärts- und Rückwärtsfunktion, lässt sich das Gerät über einen Kippschalter steuern. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Entsafter alle notwendigen Einzelteile auch eine Reinigungsbürste sowie ein Entriegelungswerkzeug. Letzteres ermöglicht ein benutzerfreundliches Lösen des Entsafteraufsatzes. Die Abmessungen des Geräts betragen in Tiefe, Breite und Höhe 36 Zentimeter, 16 Zentimeter und 35 Zentimeter, bei einem Gewicht von 3,5 Kilogramm. Der leicht konisch geformte Saftbehälter und der Tresterbehälter bestehen aus transparentem Kunststoff. Der Saftbehälter verfügt über eine aufgedruckte Skala in Millilitern und Unzen und wird unter dem Saftauslauf platziert, während der Tresterbehälter davor auf der Arbeitsfläche steht.

AMZCHEF ZM1501 Slow-Juicer ausgepackt mit Zubehör

success

Ein Gerät mit vier Funktionen: Der AMZCHEF ZM1501 Slow-Juicer kann mit separat erhältlichen Aufsätzen auch als Zerkleinerer, Wurstfüller oder Fleischwolf eingesetzt werden.

AMZCHEF ZM1501 Slow-Juicer Endergebnis MöhrensaftDer Zusammenbau und die Handhabung erweisen sich als einfach und intuitiv. Zutaten finden über eine ovale Einfüllöffnung mit einer Länge und Breite von 45 Millimetern beziehungsweise 40 Millimetern Platz. Im Vergleich zu anderen Geräten lassen sich keine ganzen Äpfel, Orangen oder Möhren einfüllen, weshalb das Vorbereiten der Zutaten in passende Stücke notwendig ist und somit eine längere Vorbereitungszeit eingeplant werden sollte. Weiche bis mittelharte Lebensmittel erfasste die Entsafterschnecke mühelos, bei härteren Möhren musste der Stößel Unterstützung leisten. Positiv war auch, dass die Leistungsaufnahme beim Entsaften harter Zutaten nur 128 Watt betrug, während der Slow-Juicer eine Geräuschemission von 82 Dezibel erzeugte.

In Bezug auf die Saftausbeute positionierte sich der Entsafter von AMZCHEF im Mittelfeld. Ein kritischer Aspekt war der fehlende Tropfstopp-Verschluss, weshalb der Slow-Juicer als einziges von getesteten Geräten ungeeignet für die Herstellung von Nussmilch bleibt. Das Entfernen des Saftgefäßes führt zu Tropfen auf der Abstellfläche, weshalb entweder ein alternatives Gefäß oder ein Lappen unter dem Saftauslass platziert werden sollte, was in Bezug auf die Handhabung als suboptimal galt. Ein positives Merkmal ist die ausgezeichnete Standsicherheit.

Nach Gebrauch lässt sich der AMZCHEF-ZM1501 schnell auseinanderbauen und reinigen, wobei lediglich das Sieb etwas mehr Aufmerksamkeit erforderte. Ein kleiner Nachteil ist, dass keines der abnehmbaren Teile in der Spülmaschine gereinigt werden kann.

Das folgende Video zeigt den Entsafter während des Betriebs:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der ZM1501 Slow-Juicer von AMZCHEF überzeugte als solides Gerät, das für weiche, harte und faserhaltige Zutaten geeignet ist und dabei eine mittlere Saftausbeute erzielt. Diese hängt jedoch von den verwendeten Zutaten ab. Pluspunkte gibt es für die schnelle und einfache Montage sowie Demontage. Ein Kritikpunkt hinsichtlich der Anwenderfreundlichkeit ist der fehlende Tropfstopp-Verschluss, der Tropfen auf der Abstellfläche verursacht und somit die Herstellung von Nussmilch ausschließt. Zudem ist keines der abnehmbaren Teile für die Spülmaschine geeignet. Positiv wurde ebenfalls bewertet, dass der Entsafter auch mit separat erhältlichen Aufsätzen als Zerkleinerer für Obst und Gemüse, als Fleischwolf und als Wurstfüller genutzt werden kann, obwohl keine der Funktionen getestet wurde.

  • Für die meisten Obst- und Gemüsesorten geeignet
  • Mit Reinigungsbürste
  • Werkzeug zum Lösen des Entsaftungsaufsatzes
  • Erwies sich im Test als standfest
  • Einfache Bedienung per Kippschalter
  • Saftbehälter mit Skala
  • Schnelle und einfache Montage und Demontage
  • Durchlief den gesamten Test ohne Blockierungen
  • Einfache Reinigung
  • Gute bis mittlere Saftausbeute
  • Vergleichsweise kleine Einfüllöffnung
  • Nicht für die Herstellung von Pflanzenmilch geeignet
  • Kein Tropfstopp
  • Keine Abschaltautomatik
  • Nicht für gefrorene Zutaten geeignet

FAQ

Welches Fassungsvermögen hat der Saftbehälter des AMZCHEF ZM1501 Slow Juicers?
Das Fassungsvermögen beträgt 700 Milliliter.
Ist der Kunststoff BPA-frei?
Ja, der AMZCHEF ZM1501 Slow Juicer Entsafter besteht dem Hersteller zufolge aus BPA-freiem Kunststoff.
Aus welchem Material besteht die Entsafterspirale?
Sie besteht aus Kunststoff.
Wie wird zwischen Vorwärts- und Rückwärtslauf gewechselt?
Der Wechsel erfolgt über die Taste zum Ein- und Ausschalten.

12. AOBOSI ‎SJ-022 – Slow-Juicer in fünf Farben erhältlich

Fünf Farben
AOBOSI SJ-022 Slow-Juicer
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Ausreichend
3,9 01/2025
(202 Amazon-Bewertungen)

Der AOBOSI SJ-022 präsentiert sich als vertikaler Slow-Juicer mit einer Umdrehungszahl von 50 bis 65 pro Minute, was für eine schonende Entsaftung spricht. Bei der Inbetriebnahme fiel die geringe Anzahl an Einzelteilen auf. Während andere Vertikal-Entsafter aus mehreren Komponenten bestehen, sind beim AOBOSI ‎SJ-022 die Teile wie Sieb und Entsaftungsaufsatz kombiniert. Dies vereinfacht den Zusammenbau und die spätere Reinigung, was die Anwenderfreundlichkeit fördert. Der Montageprozess umfasst drei unkomplizierte Schritte: Den Entsafterbehälter auf den Motorblock setzen, die Pressschnecke eindrehen und den Entsafteraufsatz anbringen, der durch eine einfache Drehung befestigt werden kann. Die Kunststoffteile hinterließen einen stabilen Eindruck, während das Gehäuse gut verarbeitet erschien. Alle Teile passten problemlos zusammen.

AOBOSI ‎SJ-022 Slow-Juicer mit Zubehör

success

Fünf Farbvarianten: AOBOSI bietet den ‎SJ-022 Slow-Juicer in Dunkelgrau, Schwarz, Blau, Creme und Weiß an.

AOBOSI SJ-022 Slow-Juicer beim Einfüllen eines ganzen ApfelsIm Lieferumfang des AOBOSI-Slow-Juicers sind neben dem Entsafter auch ein Tresterbehälter, ein Saftbehälter mit Skala, eine Reinigungsbürste sowie eine mehrsprachige Bedienungsanleitung und ein Rezeptheft. Trotz ihrer leichten Verständlichkeit sind einige Übersetzungsfehler aus der Ursprungssprache störend aufgefallen. Die Montage und Demontage der Teile gestalten sich intuitiv. Das Rezeptheft gibt praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen für verschiedene Saftkombinationen, allerdings nur auf Englisch.

Stabilität gewährleistet der Entsafter dank seiner rutschfesten Standfüße, die durch kleine Saugnäpfe besonderen Halt auf glatten Oberflächen bieten. Während des Tests hafteten diese derart fest, dass einer beim Anheben des Gerätes an der Oberfläche kleben blieb. Dieser ließ sich problemlos wieder anbringen. Der AOBOSI-Slow-Juicer verfügt über einen Tropfstopp-Verschluss sowie zwei Betriebsmodi: vorwärts und rückwärts, die über einen seitlichen Kippschalter betätigt werden. Die Rückwärtsfunktion hilft beim Lösen von Blockierungen, erfordert jedoch ein ständiges Drücken des Schalters.

Die XL-Einfüllöffnung ermöglicht das Zufügen ganzer Obst- oder Gemüsestücke mit einem maximalen Durchmesser von 7,5 Zentimetern, ohne dabei die Entsaftung zu unterbrechen. AOBOSI verwendet ein Löffelsystem, welches im Test mit Äpfeln und Orangen funktionierte. Das Gewicht des Obsts drehte den „Löffel“ und beförderte es in den Einfüllkanal, während die Rückseite gleichzeitig die Öffnung verschloss. Dieses System erhöht die Effizienz des gesamten Entsaftungsprozesses erheblich.

AOBOSI SJ-022 Slow-Juicer ApfelsaftDer AOBOSI ‎SJ-022 Slow-Juicer eignet sich laut Herstellerangaben für sämtliche Obst- und Gemüsesorten, Nussmilch kann jedoch nicht hergestellt werden. Die Leistung des Geräts wurde beim Entsaften von Äpfeln, Möhren, Orangen und Stangensellerie getestet. Kleinere Lebensmittel ließen sich problemlos durch die Öffnung im Boden des „Löffels“ einfüllen. Der Test ergab unterschiedliche Ergebnisse beim Entsaften von Äpfeln: Während beim ersten Durchgang eine gute Saftausbeute erzielt wurde, erbrachte der zweite Durchgang eher ein Ergebnis in Form von Apfelmus. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Äpfel beim zweiten Durchgang zermatscht statt gepresst wurden, was dazu führte, dass der Saft hauptsächlich durch das grobe obere Sieb gefiltert wurde. Die Rückstände im Gehäuse verhinderten eine vollständige Saftausbeute. Positiv war jedoch, dass die Pressschnecke keine Probleme hatte, die Äpfel zu erfassen, ohne dass ein Nachstopfen nötig war. Bei der Nutzung der Rückwärtsfunktion zur besseren Verarbeitung der Rückstände löste sich der Entsafteraufsatz aus seiner Halterung, was auf einen mangelnden Halt hinweist.

Das Entsaften von Möhren verlief durchgehend positiv. Der AOBOSI Slow-Juicer bewies, dass er mit festeren Lebensmitteln besser zurechtkommt als mit weicheren. Gemäß der Produktbeschreibung von AOBOSI sollten ballaststoffreiche Lebensmittel in kleinere Stücke zerteilt werden. Diese Anleitung wurde bei dem Stangensellerie befolgt, der zügig entsaftet wurde. Der Trester wurde beinahe vollständig über den Tresterkanal befördert, sodass kaum Rückstände im Entsafter oder an der Pressschnecke blieben. Die Eignung des Slow-Juicers für die Herstellung von Pflanzenmilch war in der Anleitung und auf der Herstellerseite nicht vermerkt. Ein Test zeigte jedoch, dass die Bauweise der Pressschnecke nicht auf eine gründliche Zerkleinerung ausgelegt ist.

Beim Entsaften wurde zunächst der Tropfstopp geschlossen und die Wasser-Mandelmischung wurde löffelweise eingefüllt. Das Wasser strömte sofort aus dem Tresterkanal, jedoch entstand rasch ein Trester, der ein Auslaufen verhinderte. Das verbliebene Wasser vermischte sich und ergab eine reichhaltige Mandelmilch. Die Reinigung hinterließ nahezu keine Rückstände in den Filtern, was positiv auffiel.

Die Messwerte zur Leistung und Geräuschentwicklung wichen von den Herstellervorgaben ab. Der Slow-Juicer erreichte beim Entsaften harter Karotten eine Leistungsaufnahme von bis zu 231,5 Watt, obwohl maximal 200 Watt angegeben sind. Auch die Geräuschentwicklung war mit bis zu 92,4 Dezibel laut, was das Gerät zum lautesten Performer im Test machte.

AOBOSI ‎SJ-022 Slow-Juicer Entsafteraufsatz und Pressschnecke nach Sellerie-EntsaftungAOBOSI empfiehlt, alle abnehmbaren Teile per Hand zu spülen. Dabei stellte sich der anfangs positiv hervorgehobene Einfüllkanal mit den festen Sieben als Schwachstelle heraus. Die Reinigung gestaltete sich zeitintensiv, da der Kanal sehr lang ist und mit einer Hand kaum zu erreichen war. Das Warten auf das nachfolgende Durchspülen von beiden Seiten erwies sich als schwieriges Unterfangen, insbesondere aufgrund des fest angebrachten „Einfülllöffels“. Auch die mitgelieferte Reinigungsbürste hatte aufgrund ihrer zu weichen Borsten wenig Nutzen. Das Abtrocknen erfolgte umständlich, da das Handtuch mehrfach vollständig in den Einfüllkanal geschoben werden musste. Dies ist besonders wichtig in Regionen mit kalkhaltigem Wasser, wo sich durch Lufttrocknung Kalkflecken bilden können. Die Pressschnecke und der Entsafteraufsatz ließen sich jedoch schnell reinigen, ebenso der Tresterkanal, der leicht geöffnet werden kann.

info

Wie viel Watt sollte ein Slow-Juicer haben? Die Mehrzahl der Slow-Juicer hat eine Leistung zwischen 150 und 250 Watt, was für eine schonende Verarbeitung von Obst und Gemüse wie Äpfeln, Beeren und Gurken ausreicht. Geräte mit einer höheren Leistung sind besser für hartes oder faseriges Pressgut wie Karotten, Sellerie und Grünkohl geeignet. Eine höhere Wattzahl bedeutet jedoch nicht automatisch ein besseres Ergebnis. Slow-Juicer sollen langsam und schonend arbeiten, um Nährstoffe wahrzunehmen. Daher spielen die Motor-Effizienz, die Art der Pressschnecke und die Verarbeitungsqualität eine ebenso wichtige Rolle.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der AOBOSI SJ-022 Slow-Juicer überzeugte durch die einfache Montage und Demontage sowie die XL-Einfüllöffnung mit Löffelsystem, die das Nachfüllen von großen Stücken ohne Unterbrechung ermöglicht. Negativ fiel die Lautstärke auf, die nicht nur erheblich von den Herstellerangaben abwich, sondern auch die lauteste im Test war. Bei der Rückwärtsfunktion konnte der Entsafteraufsatz vom Motorblock gelöst werden. Die Reinigung des Einfüllkanals stellte sich aufgrund der festen Siebe und schwer zugänglicher Bereiche als aufwendig heraus. Die mitgelieferte Reinigungsbürste wurde aufgrund ihrer weichen Borsten als unzureichend empfunden. Ferner war die Qualität der Übersetzung der Bedienungsanleitung mangelhaft. Aufgrund der genannten Nachteile belegt der AOBOSI Slow-Juicer den letzten Platz.

  • In verschiedenen Farben erhältlich
  • Für alle Obst- und Gemüsesorten geeignet
  • Geeignet für Pflanzenmilch
  • Bebilderte Bedienungsanleitung
  • Saftbehälter mit Skala
  • Rückwärtsfunktion hilft bei Verstopfungen
  • XL-Einfüllschacht mit zweiter kleiner Öffnung
  • Einfüllschacht mit Löffelsystem ermöglicht Nachfüllen ohne Betriebsunterbrechung
  • Einfacher Zusammen- und Abbau
  • Einfache Bedienung per Kippschalter
  • Äpfel wurden gut von der Pressschnecke erfasst, Nachstopfen nicht erforderlich
  • Wurde während des gesamten Tests ohne Blockierungen verwendet
  • Eine insgesamt gute Saftausbeute
  • Schlecht übersetzte Bedienungsanleitung
  • Rezeptheft nur auf Englisch enthalten
  • Viele Apfelstücke/blieb Apfelmus im Entsafterkanal zurück
  • Hohe Betriebslautstärke von bis zu 92,4 Dezibel (die höchste im Test)
  • Keine spülmaschinenfesten Bauteile
  • Erhöhter Reinigungsaufwand erforderlich
  • Nicht für gefrorene Zutaten geeignet
  • Entsafteraufsatz löste sich bei Rückwärtsfunktion vom Motorblock
  • Reinigungsbürste ungeeignet, Borsten zu weich

FAQ

Wie lang ist das Kabel des AOBOSI ‎SJ-022 Slow-Juicers?
Die Kabellänge beträgt 99 Zentimeter.
Hat der Entsafter eine Kabelaufwicklung?
Eine kleine Kerbe am Gehäuseboden dient als Kabelaufwicklung beim AOBOSI ‎SJ-022 Slow-Juicer.
Eignet sich das Gerät zum Entsaften von Steinobst?
Ja, allerdings muss das Obst zuvor entkernt werden.
Bildet sich viel Schaum auf den Säften?
Übermäßige Schaumbildung konnte nicht festgestellt werden. Alle Säfte waren nahezu schaumfrei.

12 beste Slow-Juicer aus dem Test in der großen Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Slow-Juicer-Art
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Details
Leistung
Anzahl der Geschwindigkeitsstufen
Art der Bedienung
Rückwärtslauf-Funktion
UpM (Umdrehungen pro Minute)
Form der Einfüllöffnung
Fassungsvermögen Saftbehälter
Tresterbehälter-Volumen
Details zum Material
Gehäusematerial
Behältermaterial
Material der Pressschnecke
BPA-frei
Details zu den Eignungen
Gefrorenes Obst und Gemüse
Für die Zubereitung von Pflanzenmilch geeignet
Für Blattgrün geeignet
Weitere Eignungen
Ausstattungsmerkmale
Vorspülfunktion
Sicherheitsschalter
Tropfstopp-Funktion
Antirutschfüße
Kabelaufwicklung
Details zum Lieferumfang
Frozen-Fruits-Aufsatz
Feines Sieb
Grobes Sieb
Stopfer
Reinigungsbürste
Rezepte vorhanden
Weiterer Lieferumfang
Details zum Test
Lieferumfang vollständig
Subjektiv empfundene Verarbeitungsqualität
Verständlichkeit der Bedienungsanleitung
Mit bebilderter Schnellstartanleitung
Einfacher Zusammenbau
Einzelteile lassen sich leicht abnehmen
Einzelteile lassen sich leicht anbringen
Gewicht im zusammengebauten Zustand
Im Test ermittelte Kabellänge
Im Test gemessene Leistung
Im Test gemessene Lautstärke
Im Test gemessener Durchmesser der Einfüllöffnung
Bewertung Bedienbarkeit
Rutschfeste Standsicherheit
Für weiche Lebensmittel geeignet
Für harte Lebensmittel geeignet
Für faserige Lebensmittel geeignet
Häufiges Nachstopfen erforderlich
Saftausbeute bei 300 Gramm Äpfeln einer Sorte
Saftausbeute bei 300 Gramm Orangen einer Sorte
Saftausbeute bei 200 Gramm Möhren einer Sorte
Intensität der Schaumbildung
Subjektiv empfundene Zubereitungsqualität von Pflanzenmilch
Zu reinigende Einzelteile (ohne das Gehäuse)
Spülmaschinengeeignete Teile
Per Handwäsche zu reinigende Einzelteile
Reinigungsaufwand bei der Handwäsche aller Einzelteile
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Bestseller
Werbung Nutrilovers Green-Press Max Slow-Juicer
Nutrilovers Green-Press Max Slow-Juicer
Empfehlung
Highlight
09/2025
(1.357 Amazon-Bewertungen)
1 Horizontaler Slow-Juicer
34 x 18 x 41 Zentimeter
6 Kilogramm
Mit Trinkflasche aus Glas, Material laut Hersteller für Allergiker geeignet
200 Watt
Eine Geschwindigkeitsstufe
Kippschalter
Bis zu 60 Umdrehungen pro Minute
Rund
Keine Angabe
Keine Angabe
Kunststoff
Kunststoff
Edelstahl
Sprossen, Ingwer, Kurkuma und Ähliches
Keine Angabe
Gedrucktes Rezeptbuch
Trinkflasche aus Glas
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Zum Angebot*
Amazon 269,00€ Idealo 237,15€
Werbung Nutrilovers Multi-Press Keramik Slow-Juicer
Nutrilovers Multi-Press Keramik Slow-Juicer
Empfehlung
Highlight
09/2025
(140 Amazon-Bewertungen)
2 Horizontaler Slow-Juicer
37 x 19,5 x 33 Zentimeter
6,3 Kilogramm
Mit 6 Multi-Aufsätzen für Pasta, Brot und Sorbet-Funktion, Pressschnecke aus Keramik, Pressring zur individuellen Regelung des Pressdrucks für mehr Saftausbeute, Trinkflasche aus Glas
250 Watt
Fünf Geschwindigkeitsstufen
Drehregler
Bis zu 55 Umdrehungen pro Minute
Rund
1.000 Milliliter
1.300 Milliliter
Kunststoff
Kunststoff
Keramik
Zur Verarbeitung von Teig (für Spaghetti, Bandnudeln, Brotsticks, Crossini und Ähnliches)
Gedrucktes Rezeptbuch
Aufsätze für Spaghetti, Bandnudeln und Brotsticks, Glastrinkflasche
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Zum Angebot*
Amazon 289,00€
Icon Autorentipp
Testsieger Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-Juicer
Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-Juicer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 01/2025
(657 Amazon-Bewertungen)
3 Vertikaler Slow-Juicer
44 x 22 x 42 Zentimeter
4,2 Kilogramm
Erzielte die höchste Saftausbeute im Test, mit Resettaste
230 Watt
Eine Geschwindigkeitsstufe
Kippschalter
Bis zu 55 Umdrehungen pro Minute
Rund
1.000 Milliliter
1.300 Milliliter
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff und Edelstahl
Gefrorenes Obst, sofern zuvor angetaut
Bedienungsanleitung
Sehr gut (keine sichtbaren Verarbeitungsmägel, alle Teile passgenau)
Sehr gut
In der Bedienungsanleitung
Einfach
3.919 Gramm
100 Zentimeter
163,6 Watt
88,6 Dezibel
7,5 Zentimeter große Einfüllöffnung, 4 Zentimeter kleine Einfüllöffnung
Sehr einfach
Sehr gut
223 Gramm
203 Gramm
91 Gramm
Keine bis geringe Schaumbildung
Sehr gut
Acht Einzelteile
Deckel, Stößel, Pressschnecke, Sieb, Siebeinsatz
Entsafteraufsatz, Tresterbehälter, Saftbehälter
Normaler Reinigungsaufwand (Tresterkanal erforderte etwas mehr Zeit)
Zum Angebot*
Amazon 259,99€ Idealo 241,99€ Alternate 259,00€ Ebay 259,99€ OFFICE-Partner 271,47€ Galaxus 279,99€
Frozen-Aufsatz Panasonic MJ-L700KXE Slow Juicer
Panasonic MJ-L700KXE Slow Juicer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 01/2025
(1.125 Amazon-Bewertungen)
4 Vertikaler Slow-Juicer
‎19 x 20,5 x 42,5 Zentimeter
4 Kilogramm
Frozen-Aufsatz zur Verarbeitung gefrorener Früchte
150 Watt
Eine Geschwindigkeitsstufe
Kippschalter
Keine Angabe
Rund
700 Milliliter
1.000 Milliliter
Kunststoff
Tritan
Kunststoff und Edelstahl
Hersteller hebt keine weiteren Eignungen hervor
In der Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Sehr gut (keine sichtbaren Verarbeitungsmägel, alle Teile passgenau)
Teilweise verwirrend formuliert
In der Bedienungsanleitung
Einfach
4.005 Gramm
110 Zentimeter
184,3 Watt
85,8 Dezibel
7,5 Zentimeter große Einfüllöffnung, 4,5 Zentimeter kleine Einfüllöffnung
Sehr einfach
Gerät muss beim Einschalten oder Funktionswechsel kurz mit der freien Hand stabilisiert werden, da es sonst nach leicht vorn kippt
166 Gramm
179 Gramm
80 Gramm
Keine bis geringe Schaumbildung
Wasser lief beim Einfüllen sehr schnell aus dem Tresterkanal heraus
Acht bis neun Einzelteile (abhängig davon, wie viele der Siebeinsätze verwendet werden)
Sieb, Frozen-Aufsatz, Saftbehälter, Tresterbehälter
Pressschnecke, Stößel, Siebeinsatz, Entsaftungsaufsatz, Deckel
Geringer Reinigungsaufwand (Tresterkanal erforderte etwas mehr Zeit)
Zum Angebot*
Amazon 199,00€ Idealo 199,00€ Otto 239,90€ Ebay 214,99€ Galaxus 220,55€ büroshop24 249,86€ Jacob 271,14€
Leise Hazel Quinn Slow Juicer
Hazel Quinn Slow Juicer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 01/2025
(66 Amazon-Bewertungen)
5 Horizontaler Slow-Juicer
15 x 32 x 30 Zentimeter
3,8 Kilogramm
Retro-Design, zwei Geschwindigkeitsstufen, ohne Sieb
150 Watt
Zwei Geschwindigkeitsstufen
Drehregler
Bis zu 80 Umdrehungen pro Minute
Oval
550 Milliliter
700 Milliliter
ABS-Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff und Edelstahl
Hersteller hebt keine weiteren Eignungen hervor
Bedienungsanleitung
Sehr gut (keine sichtbaren Verarbeitungsmängel, alle Teile passgenau)
Sehr gut
In der Bedienungsanleitung
Sehr einfach
2.918 Gramm
63 Zentimeter
20 Watt
69,4 Dezibel
4,5 x 3,5 Zentimeter
Sehr einfach
Sehr gut
Bei harten Zutaten
141 Gramm(eher ein Smoothie als klarer Saft)
200 Gramm
83 Gramm
Keine bis geringe Schaumbildung
Sehr gut
Sechs Einzelteile
Entsafteraufsatz, Deckel, Stößel, Pressschnecke, Saftbehälter, Tresterbehälter
Keine
Sehr geringer Reinigungsaufwand (kein Sieb vorhanden, kein verstopfter Tresterkanal)
Zum Angebot*
Amazon 69,98€
Sehr standfest Sage The Big Squeeze Slow-Juicer
Sage The Big Squeeze Slow-Juicer
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 01/2025
(27 Amazon-Bewertungen)
6 Vertikaler Slow-Juicer
28 x 44 x 38 Zentimeter
8,7 Kilogramm
133 Zentimeter langes Kabel (das längste im Test), erwies sich aufgrund des hohen Gewichts als besonders standfest
240 Watt
Eine Geschwindigkeitsstufe
Kippschalter
Keine Angaben
Rund
1.200 Milliliter
1.500 Milliliter
ABS-Kunststoff
Tritan
Kunststoff und Edelstahl
Hersteller hebt keine weiteren Eignungen hervor
Bedienungsanleitung
Sehr gut (keine sichtbaren Verarbeitungsmängel, alle Teile passgenau)
Teilweise verwirrend formuliert
In der Bedienungsanleitung
Einfach
8.500 Gramm
133 Zentimeter
150 Watt
80,4 Dezibel
8 Zentimeter große Einfüllöffnung, 4 Zentimeter kleine Einfüllöffnung
Sehr einfach
Sehr gut
180 Gramm
200 Gramm
90 Gramm
Geringe bis keine Schaumbildung
Sehr gut
Acht Einzelteile
Keine
Entsafterausfatz, Deckel, Siebeinsatz, Sieb, Stößel, Pressschnecke, Saftbehälter, Tresterbehälter
Geringer Reinigungsaufwand (Tresterkanal erforderte mehr Zeit)
Zum Angebot*
Amazon 473,28€ Otto 473,28€ Ebay 626,34€
Großer Behälter nutribullet NBJ500 Slow-Juicer
nutribullet NBJ500 Slow-Juicer
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 01/2025
(128 Amazon-Bewertungen)
7 Vertikaler Slow-Juicer
20,2 x 44 x 44 Zentimeter
6,26 Kilogramm
Großer Tresterbehälter
150 Watt
Eine Geschwindigkeitsstufe
Kippschalter
Keine Angabe
Rund
700 Milliliter
1.800 Milliliter
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff und Edelstahl
Hersteller hebt keine weiteren Eignungen hervor
Bedienungsanleitung
Sehr gut (keine sichtbaren Verarbeitungsmängel, alle Teile passgenau)
Gut
Als separates Heft
Einfach
3.893 Gramm
90 Zentimeter
159,2 Watt
81,9 Dezibel
8 Zentimeter große Einfüllöffnung, 4 Zentimeter kleine Einfüllöffnung
Sehr einfach
Sehr gut
175 Gramm
220 Gramm
73 Gramm
Keine bis geringe Schaumbildung
Wasser lief beim Einfüllen sehr schnell aus dem Tresterkanal heraus
Acht Einzelteile
Entsafteraufsatz, Deckel, Stößel, Sieb, Siebeinsatz, beide Auffangbheälter
Pressschnecke
Geringer Reinigungsaufwand (Tresterkanal erforderte etwas mehr Zeit)
Zum Angebot*
Amazon 189,90€ Idealo 186,99€ Otto 179,58€ Alternate 159,00€ Galaxus 166,99€ Ebay 187,90€ Netto 188,95€
Kabelclip PHILIPS Domestic Appliances HR1889/70 Slow Juicer
PHILIPS Domestic Appliances HR1889/70 Slow Juicer
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 01/2025
(651 Amazon-Bewertungen)
8 Horizontaler Slow-Juicer
13,6 x 36,2 x 36,1 Zentimeter
4,4 Kilogramm
Wahlweise mit XXL-Öffnung erhältlich, breite Kabelaufwicklung mit Kabelclip
150 Watt
Eine Geschwindigkeitsstufe
Zwei Drucktasten
Bis zu 100 Umdrehungen pro Minute
Rund
1.000 Milliliter
750 Milliliter
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff und Edelstahl
Hersteller hebt keine weiteren Eignungen hervor
Bedienungsanleitung
Sehr gut (keine sichtbaren Verarbeitungsmängel, alle Teile passgenau)
Sehr gut
In der Bedienungsanleitung
Sehr einfach
4.168 Gramm
110 Zentimeter
175,4 Watt
77,7 Dezibel
7,5 Zentimeter große Einfüllöffnung, 4,5 Zentimeter kleine Einfüllöffnung
Sehr einfach
Sehr gut
Zählt zu den besten im Test
200 Gramm
190 Gramm
85 Gramm
Keine bis geringe Schaumbildung
Sehr gut
Sieben Einzelteile
Alle abnehmbaren Teile (Entsafteraufsatz, Deckel, Sieb, Pressschnecke, Stößel, Saftbehälter, Tresterbehälter)
Keine
Geringer Reinigungsaufwand (Einfüllöffnung erforderte wegen des innenliegenden Löffels etwas mehr Zeit)
Zum Angebot*
Amazon 158,97€ Idealo 147,33€ Otto 170,76€ Cyberport 154,90€ Computeruniverse 154,90€ Galaxus 156,88€ Ebay 159,97€ Jacob 162,13€
Kanne mit Griff Bosch VitaExtract MESM500W Slow-Juicer
Bosch VitaExtract MESM500W Slow-Juicer
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 01/2025
(229 Amazon-Bewertungen)
9 Vertikaler Slow-Juicer
15,2 x 15,2 x 42,7 Zentimeter
4,2 Kilogramm
Saftkanne mit Griff
150 Watt
Eine Geschwindigkeitsstufe
Kippschalter
Bis zu 55 Umdrehungen pro Minute
Oval
1.000 Milliliter
1.300 Milliliter
Kunststoff
Kunststoff
Tritan und Edelstahl
Hersteller hebt keine weiteren Eignungen hervor
Als gedrucktes Heft
Bedienungsanleitung
Sehr gut (keine sichtbaren Verarbeitungsmängel, alle Teile passgenau)
Sehr gut
In der Bedienungsanleitung
Einfach
4.011 Gramm
105 Zentimeter
206,4 Watt
79,4 Dezibel
4 x 3 Zentimeter
Sehr einfach
Gerät bewegt sich beim Richtungswechsel minimal, ansonsten sehr standfest
198 Gramm
201 Gramm
86 Gramm
Keine bis geringe Schaumbildung
Sehr gut
Acht bis neun Einzelteile (abhängig davon, wie viele der Siebeinsätze verwendet werden)
Alle abnehmbaren Teile (Entsafteraufsatz, Deckel, Stößel, grobes Sieb, feines Sieb, Siebeinsatz, Pressschnecke, Saftbehälter, Tresterbehälter)
Keine
Geringer Reinigungsaufwand (Tresterkanal erforderte etwas mehr Zeit)
Zum Angebot*
Amazon 135,00€ Idealo 133,96€ Otto 135,13€ Ebay 138,96€ Netto 139,94€ Voelkner 146,13€ Galaxus 149,00€ Expert Technomarkt 149,99€
Icon Top-Preis
Verschluss Severin ES 3571 Slow-Juicer
Severin ES 3571 Slow-Juicer
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 01/2025
(1.212 Amazon-Bewertungen)
10 Vertikaler Slow-Juicer
26 x 22 x 42 Zentimeter
3,86 Kilogramm
Verschluss für Entsafteraufsatz
150 Watt
Eine Geschwindigkeitsstufe
Kippschalter
Bis zu 59 Umdrehungen pro Minute
Oval
1.000 Milliliter
1.300 Milliliter
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff und Edelstahl
Hersteller hebt keine weiteren Eignungen hervor
QR-Code zum Abrufen von Rezepten
Bedienungsanleitung
Gut (keine sichtbaren Verarbeitungsmängel, aber nicht alle Teile passgenau, sie hakten zum Teil)
Sehr gut
Einzelteile hakten zum Teil
Deckel lässt sich etwas schwer drehen
Einsatz, Schnecke und Deckel zusammenbringen erfordert mehrere Anläufe
3.353 Gramm
98 Zentimeter
53,8 Watt
80,9 Dezibel
6,3 x 3,2 Zentimeter
Sehr einfach
Gerät muss beim Einschalten oder Funktionswechsel kurz mit der freien Hand stabilisiert werden, da es sonst leicht nach vorn kippt
150 Gramm
194 Gramm
86 Gramm
Keine bis geringe Schaumbildung
Wasser lief beim Einfüllen sehr schnell aus dem Tresterkanal heraus
Acht bis zehn Einzelteile (abhängig davon, wie viele der Siebeinsätze verwendet werden)
Grobes Sieb, feines Sieb, Siebeinsatz, Frozen-Aufsatz, Entsafteraufsatz, Stopfer
Saftbehälter, Tresterbehälter, Deckel, Pressschnecke
Geringer Reinigungsaufwand (Tresterkanal erforderte etwas mehr Zeit)
Zum Angebot*
Amazon 99,99€ Idealo 99,99€ Otto 48,99€ Ebay 35,64€ OFFICE-Partner 43,19€ Jacob 54,28€ Netto 98,95€ Galaxus 100,44€
4-in-1-Funktion AMZCHEF ‎ZM1501 Slow Juicer
AMZCHEF ‎ZM1501 Slow Juicer
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,6 01/2025
(376 Amazon-Bewertungen)
11 Horizontaler Slow-Juicer
16 x 36 x 35 Zentimeter
3,56 Kilogramm
4-in-1-Maschine (mit optional erhältlichen Aufsätzen als Fleischwolf, Zerkleinerer oder Wurstfüller verwendbar)
150 Watt
Eine Geschwindigkeitsstufe
Kippschalter
Bis zu 110 Umdrehungen pro Minute
Oval
700 Milliliter
1.000 Milliliter
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff und Edelstahl
Hersteller hebt keine weiteren Eignungen hervor
Bedienungsanleitung
Sehr gut (keine sichtbaren Verarbeitungsmängel, alle Teile passgenau)
Sehr gut
In der Bedienungsanleitung
Sehr einfach
3.600 Gramm
100 Zentimeter
128 Watt
82 Dezibel
4,5 x 4 Zentimeter
Sehr einfach
Sehr gut
Bei harten Zutaten
140 Gramm
180 Gramm
81 Gramm
Keine bis geringe Schaumbildung
Nicht getestet, da nicht geeignet
Sieben Einzelteile
Keine
Entsafteraufsatz, Deckel, Sieb, Pressschnecke, Stößel, Saftbehälter, Tresterbehälter
Geringer Reinigungsaufwand (das Sieb erforderte etwas mehr Zeit)
Zum Angebot*
Amazon 199,99€
Fünf Farben AOBOSI SJ-022 Slow-Juicer
AOBOSI SJ-022 Slow-Juicer
tipps.de Bewertung
Ausreichend
3,9 01/2025
(202 Amazon-Bewertungen)
12 Vertikaler Slow-Juicer
44,4 x 18,2 x 18,2 Zentimeter
3,5 Kilogramm
Fünf Farben zur Auswahl, Einfüllen ganzer Obst- und Gemüsestücke (Durchmesser maximal 7,5 Zentimeter) bei laufendem Betrieb möglich
200 Watt
Eine Geschwindigkeitsstufe
Kippschalter
50 bis 65 Umdrehungen pro Minute
Rund
800 Milliliter
600 Milliliter
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff und Edelstahl
Hersteller hebt keine weiteren Eignungen hervor
Grob und fein in einem Sieb, das fest mit dem Aufsatz verbunden ist
Grob und fein in einem Sieb, das fest mit dem Aufsatz verbunden ist
Rezeptheft
Bedienungsanleitung
Sehr gut (keine sichtbaren Verarbeitungsmängel, alle Teile passgenau)
Bilder sehr gut verständlich, Text schlecht ins Deutsche übersetzt
Nur eine bebilderte Anleitung mit kurzen Texten
Sehr einfach
2.500 Gramm
92 Zentimeter
231,5 Watt
92,4 Dezibel
7,5 Zentimeter große Öffnung, 3,5 Zentimeter kleine Öffnung
Sehr einfach
Gut
125 Gramm
182 Gramm
82 Gramm
Keine bis geringe Schaumbildung
Wasser lief sehr schnell aus dem Tresterkanal heraus
Fünf Einzelteile
Keine
Entsafteraufsatz, Einfüllkanal mit Sieb, Stößel, Saftbehälter, Tresterbehälter
Erhöhter Reinigungsaufwand aufgrund der Bauweise des Einfüllkanals
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

Wie die Slow-Juicer getestet wurden

In einem umfassenden Test wurden 10 Slow-Juicer-Modelle verschiedener Hersteller gründlich geprüft. Zudem beinhaltet der Test zwei Werbeplatzierungen. Der Test begann mit der Analyse des Lieferumfangs, der Verarbeitungsqualität sowie der Verständlichkeit der Bedienungsanleitungen. Besondere Aufmerksamkeit galt hier sichtbaren Mängeln und der Passgenauigkeit der Einzelteile. Die Geräte wurden vollständig montiert und anschließend wieder demontiert, um die Einfachheit dieser Vorgänge zu bewerten. Darauf folgten Messungen von Gewicht, Durchmesser der Einfüllöffnungen, Kabellänge, Leistung und Lautstärke zur Validierung der Herstellerangaben. Des Weiteren wurden die Ausstattungsmerkmale, wie mitgeliefertes Zubehör, Anzahl der Modi und die Möglichkeit zur Kabelaufwicklung miteinander verglichen.

Ein mehrwöchiger Praxistest mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten auf Basis einer Mischung aus weichen, harten und faserhaltigen Zutaten, darunter Äpfel, Möhren, Orangen und Stangensellerie, folgte. Alle Geräte wurden mit der gleichen Menge von 300 Gramm Äpfeln, 300 Gramm Orangen und 250 Gramm Möhren befüllt, um die Saftausbeute vergleichbar zu machen. Beim Stangensellerie lag der Fokus vor allem darauf, wie gut die Geräte faserhaltiges Gemüse verarbeiten. Bei den entsprechenden Modellen wurde auch die Zubereitungsqualität für Pflanzenmilch, zum Beispiel aus Mandeln, überprüft. Der Alltagstest sollte zeigen, wie benutzerfreundlich die Slow-Juicer sind, wie standfest sie sich verhalten und wie gut sie die einzelnen Lebensmittel zermahlen können. Besonders geachtet wurde darauf, ob ein häufiges Nachstopfen erforderlich war oder ob die Pressschnecke oft blockierte.

Slow-Juicer Gruppenbild Testsieger

Im letzten Testabschnitt wurde der Reinigungsaufwand getestet. Bei den meisten Geräten sind einige oder sogar alle abnehmbaren Teile spülmaschinengeeignet, dennoch wurde alles von Hand abgespült. Die Zeit wurde gestoppt und der Aufwand wurde danach beurteilt, ob er länger als 5 Minuten in Anspruch nahm. Auch der Gesamtaufwand wurde in Betracht gezogen, da sich bei einigen Modellen mehr Rückstände festsetzten als bei anderen, hauptsächlich in den Sieben oder Tresterkanälen.

Es ist anzumerken, dass einige Bewertungen, etwa zur Verarbeitungsqualität und Verständlichkeit der Bedienungsanleitung, subjektiv wahrgenommen wurden. Die Saftausbeute sollte zudem eher als Richtwert betrachtet werden, da sie stark vom Saftgehalt der verwendeten Zutaten abhängt.

Fazit zum Test der Slow-Juicer

Alle getesteten Slow-Juicer zeichneten sich durch eine einfache Bedienbarkeit aus und überzeugten sowohl bei der Verarbeitung harter und weicher Zutaten als auch bei faserhaltigem Gemüse. Eine seltene Notwendigkeit zum Nachstopfen und die infolgedessen geringe Blockadehäufigkeit der Pressschnecken waren ebenfalls positiv. Jedes Gerät verfügte über eine Rückwärtsfunktion und viele Modelle hatten eine Kabelaufwicklung. Die Unterschiede lagen vor allem in der Standsicherheit, dem Durchmesser der Einfüllöffnungen, den Verarbeitungsmöglichkeiten und dem Lieferumfang. Einige Entsafter konnten mit speziellen Aufsätzen gefrorene Früchte verarbeiten, was den Anwendungsbereich erweiterte, während andere mit zwei Sieben oder einer Reinigungsbürste aufwarteten.

Ein Mangel wurde in Bezug auf die Nachhaltigkeit festgestellt, da jedes Einzelteil, selbst die Reinigungsbürste, jeweils einzeln in Folie und zusätzlich durch Karton oder Styropor gesichert war. Diese Maßnahme mag zwar Kratzer verhindern, sorgte jedoch für übermäßigen Verpackungsmüll, weshalb sich umweltfreundlichere Lösungen gewünscht werden.

Slow-Juicer-Gruppenfoto

Besonders positiv aus dem Test gingen vier Slow-Juicer hervor. Der Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI wurde Testsieger. Er überzeugte durch seine hervorragende Saftausbeute, eine große Einfüllöffnung, eine einfache Bedienbarkeit und eine praktische Vorspülfunktion. Zudem war er das einzige Gerät, das eine Resetfunktion bei blockierenden Betriebsunterbrechungen anbot. Der Panasonic MJ-L700KXE Slow-Juicer belegte den zweiten Platz und stach durch seinen Frozen-Aufsatz hervor, mit dem gefrorene Zutaten verarbeitet werden können. Das ist ideal für die Herstellung von Eis oder Frozen-Joghurt.

Der horizontale Slow-Juicer von Hazel Quinn überzeugte durch sein außergewöhnliches Retro-Design sowie seine äußerst geringe Lautstärke von nur 69,4 Dezibel, was ihn zum leisesten Modell im Test machte. Zudem bietet er zwei Geschwindigkeitsstufen, die ideal für die Verarbeitung harter und weicher Zutaten abgestimmt sind. Der Sage The Big Squeeze Slow-Juicer sicherte sich den vierten Platz, da er mit der besten Standfestigkeit unter den vertikalen Slow-Juicern punktete. Mit einer Kabellänge von 133 Zentimetern ist er zudem für Steckdosen in größerer Entfernung eine praktische Wahl.


Was ist ein Slow-Juicer?

nutribullet NBJ500 Slow-Juicer zusammengebautEin Slow-Juicer ist eine elektrisch betriebene Saftpresse, auch bekannt als Multi-Juicer, Cold-Juicer oder Kaltpressen. Diese Geräte entziehen verschiedenen Obst- und Gemüsesorten sowie Blattgrün den Saft, indem sie das Pressgut kalt pressen. Ein typischer Slow-Juicer setzt sich zusammen aus einer Motorbasis, einem Einfüllschacht, einer horizontal oder vertikal montierten Schnecke, einem Tresterbehälter und einem Saftbehälter. In der Regel sind ein oder zwei Siebeinsätze im Lieferumfang enthalten. Ein feines Sieb erstellt klare Säfte, während ein grobes Sieb für Säfte mit Fruchtfleisch sorgt. Bei einigen Modellen kann der Fruchtfleischgehalt über einen Regler eingestellt werden.

Die meisten Slow-Juicer sind zudem für die Herstellung von Pflanzenmilch geeignet, einige bieten sogar einen speziellen Frozen-Aufsatz zur Verarbeitung gefrorener Früchte an, was die Zubereitung von Sorbets oder Frozen-Joghurt ermöglicht. Zudem können einige Geräte mit zusätzlichen Aufsätzen als Fleischwolf, Wurstfüller, Zerkleinerer oder für die Teigverarbeitung eingesetzt werden.

Typischerweise sind Slow-Juicer mit einer Vorwärts- und Rückwärtsstufe ausgestattet. Die Rückwärtsfunktion löst Blockierungen, die durch Obst- und Gemüsestücke in der Pressschnecke entstehen können. Bei einigen Modellen sind zwei Geschwindigkeitsstufen vorhanden – eine für festere und eine für weichere Zutaten. Bei einer unvollständigen Erfassung des Pressgutes kann der mitgelieferte Stößel verwendet werden, um nachzuhelfen.

Der Entsaftungsprozess erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Das Pressgut sollte gründlich gewaschen werden. Bei nicht-biologischen Produkten sollte es zudem geschält werden.
  2. Je nach Größe der Einfüllöffnung kann das Obst oder Gemüse am Stück oder in passende Stücke geschnitten werden. Beispiele wie Melonen oder Zitrusfrüchte müssen geschält, bei Steinfrüchten die Kerne entfernt werden.
  3. Nachdem das Pressgut in den Entsafter gegeben wurde, wird der Startknopf gedrückt.
  4. Die Pressschnecke dreht sich, zerdrückt das Pressgut und entzieht den Saft. Der Prozess dauert in der Regel länger als bei einem Zentrifugalentsafter, arbeitet jedoch schonender und schützt die Vitamine durch eine geringere Wärmeentwicklung. Die reduzierte Drehzahl senkt außerdem die Lautstärke im Vergleich zu Schnellläufern.
  5. Der fertige Saft fließt in einen Saftbehälter, während das Fruchtfleisch in einem separaten Tresterbehälter gesammelt wird.
info

Intensiver Geschmack: Da Slow-Juicer das Obst und Gemüse durch langsames Pressen bei einer niedrigen Umdrehungszahl zerdrücken, sind die Säfte zudem geschmacklich intensiver im Vergleich zu Zentrifugalentsaftern. Der langsame Prozess bewahrt die Nährstoffe und Geschmacksaromen besser.

In diesem Video wird erläutert, wie ein vitaminreicher Saft zubereitet wird:

Vor- und Nachteile eines Slow-Juicers

Die Suche nach einem gesunden Lebensstil führt immer mehr Menschen zu frisch zubereiteten Säften aus Obst, Gemüse, Wurzeln, Gräsern oder Blattgrün. Auch wenn Supermärkte eine große Auswahl an Säften und Mixen bereitstellen, enthalten diese oft unerwünschte Zusatzstoffe, gerade zur Haltbarkeit. Zudem weisen industrielle Säfte häufig einen hohen Zuckergehalt auf, der den gesundheitlichen Nutzen stark einschränken kann.

Wer frische Säfte schätzt, wird zwangsläufig auf Zentrifugalentsafter und Slow-Juicer stoßen. Zentrifugalentsafter wenden hohe Geschwindigkeiten an, wobei die Reibscheibe mit bis zu 15.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet, um den Saft vom Fruchtfleisch zu trennen. Dies führt zu einer höheren Sauerstoffexposition des Pressgutes, was eine Schaumbildung, ein geringeres Aroma und eine reduzierte Haltbarkeit zur Folge hat. Weitere Nachteile sind die Hitzeentwicklung, die einige empfindliche Vitamine und Nährstoffe zerstört. Im Gegensatz dazu bieten Slow-Juicer folgende Vorteile:

  • Schonende Entsaftung: Der Saft wird durch langsames Pressen mit der Pressschnecke gewonnen, nicht durch hohe Schleudergeschwindigkeiten. Die meisten Modelle arbeiten je nach Bauart mit 40 bis 100 Umdrehungen pro Minute.
  • Höhere Saftausbeute: Langsame und sanfte Pressung sorgt für mehr Saft aus Obst und Gemüse, wobei weniger Rückstände verbleiben.
  • Bessere Nährstoffqualität: Durch die niedrige Drehzahl wird Hitzeentwicklung vermieden, sodass Vitamine, Enzyme und Nährstoffe im Saft weitgehend erhalten bleiben.
  • Geringere Schaumbildung und intensiver Geschmack: Slow-Juicer minimieren die Oxidation und führen zu länger haltbaren und geschmacklich hochwertigeren Säften.
  • Leiser Betrieb: Im Vergleich zu Zentrifugalentsaftern sind Slow-Juicer in der Regel deutlich leiser, da sie mit weniger Umdrehungen pro Minute betrieben werden.
  • Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Viele Slow-Juicer können neben Säften auch für Sorbets, Pflanzenmilch, Smoothies sowie als Küchenmaschine für Teige, Fleischwolf, Zerkleinerer oder Wurstfüller genutzt werden.

Nachteile der Nutzung eines Slow-Juicers:

Trotz der Vorteile sind Slow-Juicer nicht uneingeschränkt für jeden Vitaminliebhaber die beste Wahl. Zu den Nachteilen zählen:

  • Längere Zubereitungszeit: Das langsame Pressen beansprucht mehr Zeit, was bei größeren Mengen produktiv werden kann.
  • Höhere Anschaffungskosten: Slow-Juicer sind preislich meist über anderen Entsaftern angesiedelt, vor allem hochwertige Modelle.
  • Viel Trester: Zentrifugal- und Slow-Juicer hinterlassen viele Reste. Um eine Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, sollten die Rückstände einer Weiterverarbeitung zugeführt werden.

Slow-Juicer mit horizontaler oder vertikaler Pressschnecke

Slow-Juicer sind in der Regel mit einer oder seltener mit zwei Pressschnecken ausgestattet, die entweder horizontal oder vertikal im Gerät montiert sind. Beide Varianten haben spezifische Vor- und Nachteile.

Horizontale Slow-Juicer

Philips Domestic Appliances HR1889:70 Slow-Juicer Vorbereitung auf den ersten EinsatzHat der Slow-Juicer eine horizontal angeordnete Schnecke, ist er in der Regel größer und benötigt mehr Platz. Die Pressschnecke ist schmaler und länger als bei vertikalen Geräten, was sie effektiver beim Entsaften von Gräsern, Blattgemüse oder Kräutern macht. Die lange Schnecke ermöglicht bei saftarmen Zutaten eine höhere Ausbeute.

Zudem kommen horizontale Slow-Juicer besser mit faserhaltigen Zutaten wie Stangensellerie und Ingwer zurecht, da sich die Fasern in der langen Pressschnecke weniger stark verfangen. Blockierungen durch solche Pflanzenfasern sind folglich seltener als bei vertikalen Modellen. Diese Geräte sind ebenso gut für frisches Obst und Gemüse geeignet, jedoch selten für gefrorene Zutaten nutzbar. Aufgrund der horizontalen Bauweise sind häufigere Nachstopp-Vorgänge erforderlich.

Da horizontale Slow-Juicer typischerweise aus weniger Einzelteilen bestehen als vertikale Geräte, gestaltet sich der Aufbau oder die Demontage zügiger. Die Reinigung des Entsafteraufsatzes kann jedoch aufgrund der langen, angewinkelten Form etwas mühsamer sein.

  • Geeignet für frisches Obst und Gemüse
  • Gut zur Entsaftung von Kräutern, grünem Blattgemüse und Weizengras geeignet
  • Weniger Einzelteile für eine schnellere Montage und Demontage
  • Optimal für faserhaltige Zutaten wie Stangensellerie geeignet
  • Höherer Platzbedarf
  • Häufigere Nachstopfung erforderlich
  • Aufwändigere Reinigung aufgrund der länglichen Form des Entsafteraufsatzes

Das folgende Video beleuchtet die gesundheitlichen Vorteile von Ingwer:

Vertikale Slow-Juicer

In vertikalen Slow-Juicern ist die Pressschnecke aufrecht montiert. Im Vergleich zu horizontalen Modellen sind diese oft platzsparender und besitzen häufig größere Einfüllöffnungen, wodurch das Pressgut einfacher befüllt werden kann. Positiv ist außerdem, dass diese Geräte das Obst und Gemüse schneller entsaften. Einige dieser Modelle verfügen über spezielle Aufsätze zur Verarbeitung gefrorener Zutaten, was die Nutzungsmöglichkeiten erweitert, zum Beispiel für die Zubereitung von Sorbets oder Frozen-Joghurt.

Während vertikale Slow-Juicer für die Verarbeitung von Obst und Gemüse ideal geeignet sind, sind sie weniger effektiv beim Entsaften von faserigen Zutaten, wie etwa Weizengras.

Die Montage und Demontage dieser Geräte erfordern aufgrund der höheren Anzahl an Einzelteilen etwas mehr Zeit. Der Reinigungsaufwand ist oft größer, solange die Teile nicht spülmaschinengeeignet sind. Einige vertikale Slow-Juicer verfügen jedoch über eine Vorspülfunktion, die die Reinigung erleichtert. Dabei wird Wasser in das Gerät gefüllt und für etwa 20 Sekunden aktiviert, um grobe Rückstände zu lösen.

  • Sehr gut für Mischsäfte geeignet
  • Platzsparend
  • Schnellere Pressvorgänge
  • Leichtes Befüllen dank häufig größerer Einfüllöffnungen
  • Einige Modelle zur Verarbeitung gefrorener Zutaten geeignet
  • In der Regel mit feinem und grobem Sieb ausgestattet
  • Manche Modelle haben eine Vorspülfunktion zur vereinfachten Reinigung
  • Nicht optimal für faserige Zutaten geeignet
  • Mehr Einzelteile, daher aufwändiger zu reinigen

Kaufberatung: Wichtige Punkte beim Kauf eines Slow-Juicers

Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-JuicerDie Auswahl eines geeigneten Slow-Juicers kann herausfordernd sein, da viele Modelle im Handel erhältlich sind. Um das passende Gerät für die individuellen Ansprüche zu finden, sollten einige Kriterien berücksichtigt werden.

Wesentliche Aspekte:

  1. Horizontale oder vertikale Pressschnecke: Zunächst sollte überlegt werden, welche Bauweise besser zu den eigenen Bedürfnissen passt. Beide Arten sind für Obst, Gemüse und Blattgrün geeignet, jedoch gibt es Unterschiede in der Ergiebigkeit. Für pure Säfte oder Mischsäfte empfiehlt sich ein vertikaler Slow-Juicer, während faserhaltiges Gemüse und Grünes besser durch horizontale Geräte verarbeitet werden können.
  2. Eignungen: Einige Slow-Juicer sind in der Lage, gefrorene Früchte zu verarbeiten oder lassen sich mit speziellen Aufsätzen für andere Küchenaufgaben nutzen, etwa als Fleischwolf oder Wurstfüller.
  3. Leistung: Gängige Slow-Juicer arbeiten mit einer Leistung von 150 bis 250 Watt. Eine geringere Leistung ist kein Nachteil, da die Geräte auf schonendes Entsaften ausgelegt sind. Modelle mit einer Leistung von 200 bis 250 Watt sind jedoch effektiver für hartes Obst und Gemüse.
  4. Umdrehungszahl: Slow-Juicer arbeiten in der Regel mit niedrigen Umdrehungszahlen. Je geringer diese ist, desto weniger Wärme wird während des Pressvorgangs erzeugt und desto mehr Vitamine und Nährstoffe von Obst und Gemüse bleiben erhalten. Optimal sind 40 bis 80 Umdrehungen pro Minute, wobei einige Modelle auch 100 Umdrehungen pro Minute haben. Erst ab 100 Umdrehungen pro Minute kann es wegen der Reibung zu einer gewissen Wärmeentwicklung kommen.
  5. Durchmesser der Einfüllöffnung: Die Einfüllöffnungen unterscheiden sich in Form und Größe. Bei manchen Geräten ist die Öffnung oval und typischerweise 4 bis 6 Zentimeter lang sowie 3 bis 4 Zentimeter breit. Bei Slow-Juicern mit runder Öffnung beträgt der Durchmesser zwischen 7 und 8 Zentimeter. Einige Modelle bieten ein duales Einfüllsystem mit kleiner und großer Öffnung. Eine größere Öffnung reduziert den Vorbereitungsaufwand des Obstes und Gemüses.
  6. Sicherheitsmerkmale: Bei laufenden Geräten können Fingerschäden schwerwiegende Folgen haben. Während dies bei vertikalen Slow-Juicern aufgrund der Bauweise nicht möglich ist, sollten horizontale Geräte über ausreichende Sicherheitsvorkehrungen verfügen. Auch ein Überhitzungsschutz ist wichtig.
  7. Anzahl der Betriebsmodi: Eine Grundausstattung besteht aus Vorwärts- und Rückwärtsfunktion. Einige Modelle bieten zwei Vorwärtsfunktionen an, eine für weiche und eine für harte Zutaten. Selten gibt es Modelle mit bis zu fünf Betriebsmodi, um die Geschwindigkeit der Schnecke detailliert anpassen zu können.
  8. Bosch VitaExtract MESM500W Slow-Juicer zusammengebaut

  9. Fassungsvermögen der Behälter: Je größer das Fassungsvermögen von Saft- und Tresterbehälter, desto seltener müssen diese während der Entsaftung entleert werden. Das erhöht den Nutzerkomfort. Das Fassungsvermögen reicht in der Regel von 700 bis 1.800 Millilitern. Wer nur ein oder zwei Gläser Saft pressen möchte, kann zu einem Modell mit kleineren Behältern greifen.
  10. Maße: Bei regelmäßiger Nutzung sollte der Slow-Juicer einen festen Platz in der Küche erhalten. Vor dem Kauf sind die Maße zu prüfen, um sicherzustellen, dass er auch an dem gewünschten Ort passt.
  11. Gehäusematerial: Die meisten Slow-Juicer bestehen aus Kunststoff. Bei einer Edelstahlvariante sind die Anschaffungskosten in der Regel höher.
  12. Material der Behälter: Während die meisten Slow-Juicer mit Kunststoffbehältern ausgestattet sind, können auch Modelle aus Edelstahl oder Glas gewählt werden, die jedoch in der Regel teurer sind. Alternativ kann auf eigene Behälter zurückgegriffen werden.
  13. Art der Bedienung: Viele Modelle verfügen über einen Kippschalter für Vorwärts- und Rückwärtsbewegung. Einige Geräte haben für diese Funktionen Drucktasten. Bei Modellen mit mehreren Geschwindigkeitsstufen geschieht die Einstellung häufig über einen Drehregler.
  14. Standfestigkeit: Diese hängt im Wesentlichen von der Bauweise und dem Gewicht ab. Bei vertikalen Geräten muss das Gehäuse oft während eines Moduswechsels stabilisiert werden. Bei horizontalen Slow-Juicern ergibt sich die Standsicherheit oft durch die längliche Bauweise. Zudem trägt ein höheres Gewicht zur Standfestigkeit bei. Anti-Rutschfüße oder Gumminoppen unterstützen ebenfalls.
  15. Gewicht: Das Gewicht eines Slow-Juicers mit Kunststoffgehäuse variiert zwischen 2 und 8,5 Kilogramm. Edelstahlgeräte wiegen in der Regel mehr. Ein geringes Gewicht ist vorteilhaft, wenn der Slow-Juicer regelmäßig ab- und aufgebaut werden muss. Ein höheres Gewicht deutet auf robustere Materialien hin und fördert die Standsicherheit, kann aber auch den Aufbau erschweren.
  16. Reinigung: Einige Slow-Juicer bieten eine Vorspülfunktion. Dabei wird Wasser in den Einfüllkanal gefüllt und das Gerät für etwa 20 Sekunden eingeschaltet. Grobe Rückstände werden ausgespült, was die nachfolgende Reinigung vereinfacht. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden. Wer den Reinigungsaufwand minimieren möchte, sollte darauf achten, wie viele Teile spülmaschinengeeignet sind.
  17. Lieferumfang: Eine nützliche Reinigungsbürste erleichtert die Reinigung schwer zugänglicher Stellen, insbesondere der Siebe. Auch hilfreich ist ein Stößel. Zudem sind häufig mehrere Siebe vorhanden, um den Fruchtfleischgehalt des Saftes regulieren zu können. Bei Modellen mit Frozen-Aufsatz gehört dieser in der Regel zum Lieferumfang. Rezepthinweise sind für Neulinge zudem eine wertvolle Ergänzung. Zubehör für spezielle Funktionen wie Fleischwolf oder Wurstfüller muss zumeist separat erworben werden.

Welche Lebensmittel eignen sich für die Entsaftung in Slow-Juicern?

Slow-Juicer sind bestens geeignet für zahlreiche Obst- und Gemüsesorten, zusätzlich können sie auch Wurzeln wie Ingwer und Kurkuma sowie Blattgrün und Gräser verarbeiten. Sie bieten oft die Möglichkeit zur Herstellung von Pflanzenmilch. Die pressbaren Lebensmittel lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:

  1. Weiches Obst und Gemüse: Dazu zählen Zitrusfrüchte ohne Schale, Beeren, Trauben, Pfirsiche, Tomaten, Ananas, Granatapfelkerne und Wassermelonen ohne Schale. Durch den hohen Fruchtfleischanteil können diese leicht durch die Pressschnecke extrahiert werden.
  2. Hartes Obst und Gemüse: Zu den harten Sorten zählen Äpfel, Birnen, Möhren, Rote Bete, Gurken, Sellerie, Rosenkohl und Süßkartoffeln. Hier wird die Zellstruktur durch die Pressschnecke aufgebrochen.
  3. Wurzeln: Ein beliebter Trend sind Säfte aus Kurkuma und Ingwer.
  4. Blattgrün, Gräser, Kräuter und Sprossen: Slow-Juicer erzielen bei chlorophyllhaltigem Pressgut wie Spinat, Brennnessel, Grünkohl, Rucola, Mangold, Petersilie, Weizengras, Roggengras, Kresse, Mungbohnen und Wildkräutern eine attraktive Saftausbeute. Auch Keimsprossen von Brokkoli, Kohlrabi, Rotkohl und Grünkohl können verarbeitet werden.
  5. Nüsse und Samen: Slow-Juicer sind ideal für die Herstellung von Pflanzenmilch, beispielsweise aus Mandeln, Haselnüssen, Cashewnüssen sowie Samen von Sesam und Hanf.

Das folgende Video erläutert, was Chlorophyll ist und welche gesundheitsfördernden Eigenschaften ihm zugeschrieben werden:

Einige Lebensmittel sind aufgrund ihrer Besonderheiten ungeeignet für die Entsaftung. Dazu zählen:

  • Bananen: Aufgrund ihres geringen Saftgehalts und der stärkehaltigen Konsistenz sind Bananen eher ungeeignet. Bei der Verarbeitung können sie zu einer Verstopfung im Slow-Juicer führen, sodass für die Verarbeitung besser ein Mixer oder Smoothie-Maker genutzt werden kann.
  • Avocados: Aufgrund des hohen Fettgehalts sind Avocados nicht optimal zum Entsaften geeignet, können jedoch ergänzend zu Säften verwendet werden. Auch hier sind Mixer oder Smoothie-Maker die besser geeigneten Geräte.
  • Kokosnüsse: Das Fruchtfleisch ist sehr trocken und fetthaltig, wodurch es beim Pressen zermatscht und den Slow-Juicer verstopfen kann.
  • Tiefgefrorene Zutaten: Einige Slow-Juicer sind für gefrorene Zutaten ausgelegt, jedoch mehr zur Herstellung von Sorbets als zum Entsaften geeignet. Diese sollten vor der Verarbeitung angetaut werden.
info

Sorbet aus Bananen: Tiefgefrorene Bananen sind eine gute Option, um fruchtige Sorbets herzustellen. Vor dem Einfrieren sollten die Bananen geschält und in kleine Stücke geschnitten werden.

Tipps zur Herstellung von Pflanzenmilch mit einem Slow-Juicer

Viele Slow-Juicer bieten die Möglichkeit, Pflanzenmilch aus verschiedenen Zutaten anzufertigen. Beliebte Varianten sind Mandel- und Cashewmilch sowie Hafermilch. Die benötigten Zutaten sollten vorher vorbereitet werden.

Pflanzenmilch aus Mandeln, Cashewnüssen, Haselnüssen oder Sonnenblumenkernen:

  • Härtere Zutaten wie Mandeln, Cashewnüsse, Sonnenblumenkerne oder Haselnüsse sollten über Nacht eingeweicht werden. Das Einweichwasser sollte anschließend verworfen werden, da es Lektine und Phytinsäuren enthält, die die Nährstoffaufnahme durch den Menschen stören können.
  • Anschließend werden die Zutaten in den Slow-Juicer gegeben und gemäß den Rezeptangaben mit frischem Wasser aufgefüllt. Dazu sollte der Tropfstopp geschlossen werden, um ein sofortiges Herauslaufen des Wassers zu verhindern. Üblicherweise wird das Wasser im Verhältnis zum Gewicht der Nüsse in doppelter oder dreifacher Menge verwendet.
  • Das Gerät wird in Betrieb genommen, damit sich das Wasser mit den gepressten Nüssen verbindet. Nach Ausgabe des Tresters kann der Tropfstopp geöffnet werden, um die Nussmilch aufzufangen.

Rezept für etwa einen Liter Mandelmilch:
Hazel Quinn Slow Juicer Mandelmilch

Zutaten: 200 Gramm Mandeln (blanchiert oder mit Haut), 700 Milliliter Wasser für die Zubereitung, zwei entsteinte Datteln zum Süßen, 500 Milliliter Wasser zum Einweichen.

  • Die Mandeln über Nacht oder mindestens 8 Stunden in 500 Millilitern kaltem Wasser einweichen.
  • Das Einweichwasser wird weggeschüttet.
  • Die Mandeln werden mit den Datteln und 700 Millilitern Wasser vermischt.
  • Der Slow-Juicer wird aktiviert und die Mischung kann schrittweise mit einem Schöpflöffel in den Einfüllschacht gegeben werden.
  • Um möglichst viele Aromen zu extrahieren, kann der Trester in etwa 200 Millilitern Wasser eingeweicht und erneut in den Slow-Juicer gegeben werden.
  • Die fertige Mandelmilch ist im Kühlschrank bis zu 4 Tage haltbar.
info

Mandeltrester vielseitig verwendbar: Der Mandeltrester kann dem Müsli oder als süßer Brotaufstrich hinzugefügt werden. Auch zum Backen eignet er sich bestens.

Rezept für etwa einen Liter Hafermilch:

Zutaten: 130 Gramm zarte Haferflocken, ein Liter Wasser, eine Prise Salz, ein bis zwei entsteinte Datteln zum Süßen.

  • Die Haferflocken werden mit einem Liter Wasser vermischt und für etwa 5 bis 10 Minuten ruhen gelassen.
  • Optional kann eine oder zwei entsteinte Datteln hinzugefügt werden.
  • Der Slow-Juicer wird eingeschaltet und die Mischung sollte schrittweise über die Einfüllöffnung hinzugegeben werden.

Die Hafermilch ist im Kühlschrank 3 bis 4 Tage haltbar.

info

Hafertrester zum Backen verwenden: Der Hafertrester eignet sich als Basis für Porridge oder zur Herstellung von Hafergebäck.

Drei einfache Rezepte für Säfte aus dem Slow-Juicer

Eine Vielzahl von Slow-Juicern wird mit Rezeptbüchern in gedruckter oder digitaler Form geliefert. Auch im Internet finden sich viele Rezepte mit unterschiedlichen Zutaten. Die folgenden drei Rezepte beschreiben einfache Zubereitungen für jeweils zwei Portionen:

Grüner Detox-Saft:

Die Zutaten für den Grünen Detox-Saft sind:

  • Zwei mittelgroße Äpfel
  • Eine Gurke
  • Zwei Stangen Sellerie
  • Eine Handvoll frischer Spinat
  • Eine geschälte Limette

Zubereitung: Der Slow-Juicer wird gestartet und die Äpfel, Gurke und Sellerie können nacheinander eingefüllt werden. Je nach Größe der Öffnung sind die Zutaten ganz oder teilweise einzugeben. Danach kommen Spinat und Limette hinzu.

Orangen-Möhren-Saft:

Für den Orangen-Möhren-Saft sind folgende Zutaten nötig:

  • Vier geschälte Orangen
  • Drei Möhren
  • Eine geschälte Zitrone

Zubereitung: Orangen und Möhren sollten, je nach Größe der Einfüllöffnung, vorher zerkleinert und nacheinander in den Slow-Juicer gegeben werden. Die Zitrone wird zuletzt hinzugefügt.

Roter Power-Saft:

Die Zutaten für den Roten Power-Saft umfassen:

  • Zwei Knollen Rote Bete
  • Zwei Äpfel
  • Eine Karotte
  • Ein etwa 2 Zentimeter großes Stück Ingwer

Zubereitung: Gegebenenfalls müssen Rote Bete, Äpfel und Karotten in passende Stücke geschnitten werden, bevor sie in den Slow-Juicer gelangen. Zuletzt kommt der Ingwer hinzu und alles wird langsam gepresst.

Einen Slow-Juicer reinigen – so geht's

Nach jedem Gebrauch des Slow-Juicers sollte dieser gereinigt werden, um die Entfernung eingetrockneter Rückstände zu erleichtern. Besonders die Siebe profitieren von einer zeitnahen Reinigung. Folgende Tipps unterstützen hierbei:

  • Aktivieren der Vorspülfunktion: Falls vorhanden, sollte die Vorspülfunktion zunächst aktiviert werden. Dazu wird eine entsprechende Menge Wasser in die Einfüllöffnung gefüllt, wobei der Tropfstopp zuvor geschlossen werden sollte. Der Slow-Juicer wird für etwa 20 Sekunden betrieben, bevor der Tropfstopp geöffnet wird, um das Spülwasser in den Saftbehälter laufen zu lassen. Diese Vorgehensweise kann wiederholt werden, um grobe Reste auszuspülen.
  • Stromzufuhr unterbrechen: Vor der Demontage des Geräts ist es wichtig, den Netzstecker zu ziehen.
  • Demontage aller abnehmbaren Teile: Nach Unterbrechung der Stromzufuhr beginnt die Demontage der herausnehmbaren Teile.
  • Grobe Rückstände entfernen: Trester sollte vor dem Reinigen von allen abnehmbaren Teilen, auch wenn diese spülmaschinengeeignet sind, per Hand entfernt werden. Bei vertikalen Slow-Juicern befindet sich in der Regel eine Gummidichtung an der Rückseite des Tresterkanals, die geöffnet werden kann, um den Kanal von beiden Seiten aus zu spülen. Sofern eine Reinigungsbürste im Lieferumfang enthalten ist, kann diese benutzt werden, um den Tresterkanal und die Siebe von Rückständen zu befreien.
  • Reinigung per Hand oder Spülmaschine: Spülmaschinengeeignete Teile können in der Maschine gereinigt werden. Ansonsten sollten diese mit lauwarmem Wasser und einem milden Spülmittel abgewaschen werden. Um Verfärbungen bei den Einzelteilen zu vermeiden, können Essig und Wasser verwendet werden.
  • Trocknen aller Einzelteile: Um Kalkflecken zu vermeiden, ist es ratsam, alle abnehmbaren Teile gründlich abzutrocknen.

Alternativen zum Slow-Juicer im Überblick

Bosch VitaExtract MESM500W Slow-Juicer ausgepackt mit ZubehörNeben Slow-Juicern gibt es auch andere Möglichkeiten, um Säfte zu pressen, beispielsweise Zentrifugalentests, Zitruspressen und Dampfentsafter.

Zentrifugalentsafter

Diese Geräte zermahlen Obst oder Gemüse mit einer Reibscheibe und filtern gleichzeitig das Fruchtfleisch durch ein Sieb. Der Saft wird durch das Sieb gedrückt und die festen Rückstände im Gerät zurückgehalten. Zentrifugal-Entsafter arbeiten schneller als Slow-Juicer und werden daher häufig in der Gastronomie genutzt.

info

Gut geeignet für schnittfestes Obst und Gemüse: Bei der Verarbeitung ist diese Geräteart ideal für schnittfestes Obst und Gemüse. Zentrifugalentsafter sind weniger geeignet für Zutaten wie Ingwer, Weizengras, Blattgemüse und Beeren.

Der Kaltentsafter der Zentrifuge erzielt weniger schonende Ergebnisse, da die Betriebsgeschwindigkeit bei bis zu 15.000 Umdrehungen pro Minute liegt und Motoren ab 1.000 Watt verwendet werden. Diese hohen Geschwindigkeiten führen zu einer Abnahme an Vitaminen und Nährstoffen. Zudem sind die Säfte durch übermäßige Schaumbildung oft weniger haltbar. Die Geräte sind zudem meist lauter.

Vorzüge und Nachteile der Zentrifugalentsafter:

  • Schnellere Saftherstellung
  • Kompaktere Bauweise
  • Niedriges Gewicht
  • Günstigere Anschaffungskosten möglich
  • Hohe Lautstärke
  • Reduzierter Vitamin- und Nährstoffgehalt
  • Weniger geeignet für zähes Wurzelgemüse, Blattgrün und Beeren
  • Höhere Schaumbildung

Zitruspressen

Ähnlich wie Slow-Juicer sind Zitruspressen Saftpressen, die elektrisch oder manuell genutzt werden können. An einem konischen Kegel werden die Früchte ausgepresst. Diese Geräte sind kompakt und häufig preisgünstig erhältlich.

Allerdings eignen sich Zitruspressen nicht für die Verarbeitung aller Obst- und Gemüsearten, sondern fast ausschließlich für Zitrusfrüchte und Granatäpfel. Die verfügbaren Zitrusfrüchte sind:

  • Zitronen
  • Orangen
  • Grapefruits
  • Mandarinen
  • Limetten
  • Pampelmusen

Vorzüge und Nachteile der Zitruspressen:

  • Preiswert
  • Meist platzsparend
  • Nur für Zitrusfrüchte und Granatäpfel einsetzbar
  • Manuelle Modelle erfordern Kraftaufwand

Dampfentsafter

Diese Geräte gelten als traditionelle Methode zur Saftherstellung. Sie bestehen aus einem dreiteiligen Topf mit zwei Behältern und einem Fruchtkorb, der auf einem Herd erhitzt wird. Der Dampfdruck führt dazu, dass die Pflanzenzellen zerplatzen und der Saft in den Auffangbehälter gelangt.

Dampfentsafter sind effektiv für die Verarbeitung großer Mengen, wie beispielsweise Äpfel oder Birnen und liefern gute Saftausbeuten. Allerdings ist der Nährstoffgehalt geringer als bei Kaltentsaftern.

  • Ideal für größere Obst- oder Gemüseanteile
  • Lang haltbarer Saft
  • Vergleichsweise hohe Verluste an Nährstoffen
  • Aufwendige Herstellung

Internet versus Fachhandel: Wo Slow-Juicer kaufen?

Slow-Juicer sind in der Haushaltsgeräteabteilung größerer Kaufhäuser, in Fachgeschäften für Küchengeräte sowie bei Elektro-Handelsketten erhältlich. Der Vorteil beim Kauf in Fachgeschäften liegt in der persönlichen Beratung, die helfen kann, das passende Modell zu finden. Auch größere Supermärkte führen gelegentlich Slow-Juicer in ihren Haushaltsgeräteabteilungen. Discounter bieten diese Geräte ebenfalls an, allerdings oft unregelmäßig.

Im Internet gibt es dagegen eine wesentlich größere Auswahl an Modellen. Interessierte finden dort nahezu alle derzeit erhältlichen Geräte und können Rezensionen anderer Käufer einsehen, die nützliche Einblicke in die Vor- und Nachteile der Produkte bieten. Diverse Online-Shops offerieren telefonische, E-Mail- und Live-Chat-Beratung, zudem lassen sich Preise über Preissuchmaschinen vergleichen, sodass das beste Angebot gefunden werden kann. Nach der Auswahl des passenden Slow-Juicers erfolgt die Lieferung bequem zur Wunschadresse.

Preise von Slow-Juicern

Die Preise für Slow-Juicer variieren beträchtlich und hängen stark von Marke, Material und Ausstattung ab. Günstige Modelle sind häufig in den mittleren zweistelligen Preisklassen bei Discountern erhältlich. Online-Shops bieten Eigenmarken im mittleren bis hohen zweistelligen Bereich an, ebenso wie Slow-Juicer unbekannter Hersteller. Bekannte Marken liegen preislich typischerweise im niedrigen bis mittleren dreistelligen Bereich. Premium-Modelle mit Edelstahlgehäuse liegen im mittleren bis niedrigen vierstelligen Bereich. Die Preisunterschiede spiegeln oft die Qualität der Materialien, Verarbeitung und zusätzliche Funktionen wider.

Slow-Juicer FAQ: 10 Fragen und Antworten

Welches Obst und Gemüse eignet sich zum Entsaften?
Besonders geeignet sind Sorten mit hohem Flüssigkeitsanteil, darunter Stangensellerie, Gurken, Möhren, Äpfel, Birnen, Melonen, Weintrauben, Ananas, Limetten, Orangen, Kiwis und Beeren.

info

Reife Früchte wie Mangos und Papayas sind aufgrund ihres stärkehaltigen Anteils nicht ratsam. Besser geeignet sind Mixer oder Smoothie-Maker.

Ist eine Vorbereitung des Obstes und Gemüses notwendig?

Vor der Verwendung sollten die Zutaten vorbereitet werden:

  1. Obst und Gemüse gründlich waschen.
  2. Bei Steinfrüchten wie Pfirsichen, Kirschen sind die Kerne zu entfernen.
  3. Äpfel und Birnen können je nach Präferenz mit oder ohne Kerngehäuse verwendet werden.
  4. Die Schale kann, je nach Vorliebe, ebenfalls verarbeitet werden. Bioprodukte sind hier oft besser geeignet.
  5. Zitronen oder Orangen sollten, wenn ein bitterer Geschmack vermieden werden soll, geschält werden.
  6. Die Zutaten sind gegebenenfalls zu zerkleinern, je nach Größe der Einfüllöffnung.
  7. Salate und Blattgemüse sollten vor der Verwendung zerkleinert werden, um ein Verwickeln in der Schraube zu verhindern.
info

Passende Geschwindigkeitsstufen wählen: Einige Slow-Juicer bieten zwei Geschwindigkeitsstufen an, eine für weiche und eine für harte Zutaten.

Wie schnell lässt sich mit einem Slow-Juicer Obst und Gemüse entsaften?
Die Zeitvarianz hängt von der Härte und Größe des jeweiligen Stückgutes sowie vom Gerät ab. Normalerweise dauert die Saftproduktion 2 bis 5 Minuten.

Wie lange darf ein Slow-Juicer am Stück laufen?
PHILIPS Domestic Appliances HR1889:70 Slow-Juicer nach dem Entsaften von StangensellerieViele Slow-Juicer sind darauf ausgelegt, maximal 20 bis 30 Minuten durchgehend zu laufen. Danach sollte eine Abkühlpause eingelegt werden.

Wie lange sind frisch gepresste Säfte haltbar?
Idealerweise sollten frisch gepresste Säfte sofort konsumiert werden, da sie durch Sauerstoff zunehmend ihre Nährstoffe verlieren. Maximal 15 Minuten ohne Schutz hat der Saft eine akzeptable Haltbarkeit. Luftgeschützt im Kühlschrank können Säfte auch nach einigen Stunden konsumiert werden. Für länger haltbare Säfte ist ein Dampfentsafter die geeignetere Wahl.

Wie lässt sich der Trester weiterverarbeiten?
Trester, die Rückstände aus dem Entsaftungsprozess, enthalten viele Nährstoffe und Ballaststoffe. Daher ist eine Weiterverwendung sinnvoll, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Salate können damit aufgewertet werden, auch Suppen oder Saucen lassen sich damit andicken. Darüber hinaus kann Trester in Kuchenteige oder Rohkostbrotteige eingearbeitet werden und Reste von Gurken eignen sich für Gesichtsmasken.

Welche Slow-Juicer-Saftrezepte sind verbreitet?

Bosch VitaExtract MESM500W Slow-Juicer beim Entsaften von Orangen mit geöffnetem AusgusskanalEinfache Rezepte sind bereits in vielen mit Slow-Juicern gelieferten Rezeptbüchern enthalten. Im Internet sind viele weitere Ideen zu finden. Bei der Kreation eigener Rezepturen ist darauf zu achten, nicht zu viele Zutaten zu kombinieren, um die Verdaulichkeit zu erhalten. Ein guter Geschmack ergibt sich oft aus der Kombination weniger Sorten.

Ein Schuss Öl kann die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine erhöhen und zudem den Geschmack verbessern. Mineralwasser ist ideal zum Verdünnen, da es kalorienfrei ist und zusammen mit dem Saft als gesunder Durstlöscher dient.

Was kann neben Saft noch mit einem Slow-Juicer hergestellt werden?
Die meisten Slow-Juicer sind nicht nur für die Saftproduktion geeignet. Sie können auch zur Herstellung von Shots, Fruchtschorlen, Suppen, Saucen, Marmeladen und passierten Tomaten verwendet werden. Manche Modelle sind mit einem speziellen groben Sieb zur Zubereitung von Smoothies ausgestattet. Ferner haben einige Geräte spezielle Aufsätze zur Herstellung von Sorbet oder Eiscreme. Außerdem eignen sich viele Slow-Juicer zur Herstellung von Pflanzen- oder Nussmilch.

Slow-Juicer vs. Smoothie-Maker – welcher ist die bessere Wahl?
Smoothie-Maker produzieren dickflüssige Getränke, die sehr populär sind. Im Gegensatz zu Slow-Juicern arbeiten sie jedoch mit hohen Drehzahlen und Messern, wodurch mehr Wärme entsteht und damit auch mehr Nährstoffe verloren gehen. Säfte aus Slow-Juicern sind daher vitaminreicher und besser verdaulich. Smoothies hingegen enthalten höhere Ballaststoffgehalte.

Bekannte Hersteller und Marken von Slow-Juicern

Verschiedene Unternehmen bieten Slow-Juicer an. Zu den bekanntesten Herstellern gehören:

  • Panasonic
  • Severin
  • Kuvings
  • Aobosi
  • Arendo
  • Hurom
  • PHILIPS
  • EUJ-Serie von Omega Sana

Hat die Stiftung Warentest Slow-Juicer getestet?

Aktuell existiert kein spezifischer Slow-Juicer-Test durch die Stiftung Warentest, jedoch gibt es einen Entsafter-Test aus dem Jahr 2013, in dem zehn Zentrifugalentsafter und vier Slow-Juicer bewertet wurden. Die Testnoten lagen zwischen „gut“ und „mangelhaft“. Detaillierte Informationen sind gegen Gebühr auf dieser Seite abrufbar.

Weitere Slow-Juicer-Testsieger

Im Januar 2023 testete die Marktcheck-Sendung des SWR drei Zentrifugal- und drei Slow-Juicer. Neben Verarbeitungsqualität, Sicherheit und Handhabung wurde auch die Saftausbeute geprüft. Der auch von tipps.de getestete Slow-Juicer von Panasonic schloss in allen Punkten am besten ab und wurde Testsieger. Der Filmbeitrag zum Test ist hier abrufbar.

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

Ballaststoffe
Ballaststoffe sind unverdauliche Bestandteile pflanzlicher Lebensmittel, die hauptsächlich in Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten vorkommen. Sie gelten als verdauungsfördernd, sorgen für ein längeres Sättigungsgefühl und fördern eine gesunde Darmflora.
Dezibel
Dezibel (dB) ist eine Einheit zur Messung des Schalldruckpegels. Die Lautstärke von Slow-Juicern liegt etwa zwischen 65 und 99 Dezibel.
Pressschnecke
Die Pressschnecke ist das zentrale Bauteil eines Slow-Juicers. Sie beachte die spiralige Form und dreht sich mit niedriger Geschwindigkeit, um Obst, Gemüse, Blattgrün oder Kräuter zu zerdrücken und den Saft zu extrahieren.
Stößel
Der Stößel ist ein Zubehörteil eines Slow-Juicers. Es wird eingesetzt, um Zutaten in die Einfüllöffnung zu drücken, wenn sie nicht von allein von der Pressschnecke erfasst werden.
Trester
Trester ist der feste Rückstand, der beim Entsaften mit einem Slow-Juicer übrigbleibt. Sie bestehen aus den ausgepressten Fasern, Schalen und Kernen der eingesetzten Zutaten. Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, lässt sich der Trester weiterverwenden, etwa für Suppen, Gebäck oder als Dünger.
Umdrehungen pro Minute
Umdrehungen pro Minute, häufig abgekürzt mit UpM. Dieser Wert gibt an, mit wie vielen Umdrehungen pro Minute die Pressschnecke dreht, um die Zutaten zu entsaften. Eine niedrigere UpM sorgt für einen schonenderen Entsaftungsprozess, wodurch mehr Vitamine, Enzyme und Nährstoffe erhalten bleiben.
Watt
Watt ist die Maßeinheit für die Leistung. Sie beschreibt die Kraft des Motors eines Slow-Juicers. Eine höhere Leistung meint in der Regel mehr Kraft, die für das effiziente Entsaften harter Zutaten, wie Karotten oder Sellerie, notwendig ist.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Slow-Juicer sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Finden Sie den besten Slow-Juicer – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Slow-Juicer ⭐️ 01/2025 259,99€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,3) Panasonic MJ-L700KXE Slow Juicer 01/2025 199,00€1 Zum Angebot*
Platz 3: Sehr gut (1,4) Hazel Quinn Slow Juicer 01/2025 69,98€1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (1,5) Sage The Big Squeeze Slow-Juicer 01/2025 473,28€1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (1,6) nutribullet NBJ500 Slow-Juicer 01/2025 189,90€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (1,7) PHILIPS Domestic Appliances HR1889/70 Slow Juicer 01/2025 158,97€1 Zum Angebot*