*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 13 besten Sandwichmaker im Test inklusive Testsieger 2025


Tanja Stark

von Tanja Stark

Expertin für Küchengeräte | Mehr über uns
Als leidenschaftliche Köchin bringt Tanja Stark das Zubereiten verschiedener Gerichte Freude. Allerdings ist bei ihr auch der Wunsch nach Einfachheit manchmal präsent. Ein Sandwichmaker ermöglicht ihr nicht nur die Herstellung schmackhafter Sandwiches, sondern je nach Modell auch Waffeln, Donuts oder Panini. Mit einigen Geräten ist sogar das Grillen von Fleisch, Fisch oder Gemüse möglich. Die Anwendung ist zeitsparend und ideal, wenn es einmal schnell gehen muss. Seit vielen Jahren zieht Tanja selbstgemachte Sandwiches den gekauften Produkten vor. Ihre Erfahrung als Hobbyköchin hat gezeigt, welche technischen Anforderungen ein guter Sandwichmaker erfüllen sollte und auf welche Ausstattungsmerkmale zu achten ist. Im Rahmen eines umfangreichen Tests hat die Autorin verschiedene Sandwichmaker über einen mehrwöchigen Zeitraum mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen getestet. Ihre Erkenntnisse, Tipps und Empfehlungen aus diesem Test sowie ihr umfassendes Wissen rund um die Sandwichmaker sind im folgenden Test und Ratgeber zu finden.

Die wichtigsten Kriterien

  • Eignung
  • Produktdetails
  • Ausstattung
  • Lieferumfang
Tipp von Tanja:ROMMELSBACHER Sam ST 1800 Sandwichmaker
ROMMELSBACHER Sam ST 1800 Sandwichmaker

Für den Test wurden 13 Sandwichmaker unterschiedlicher Marken und Ausführungen ausgewählt, die einem mehrwöchigen Praxistest unterzogen wurden. Ein Schwerpunkt lag auf der Verarbeitungsqualität, insbesondere der Stabilität der Griffverriegelung und des Deckelscharniers, da diese Teile bei intensiver Nutzung besonders beansprucht werden. Weitere Kriterien umfassten die Funktionen und Ausstattungsmerkmale, die Handhabung, die erforderliche Aufheizzeit, die Antihafteigenschaften der Backplatten, wie kühl der Griff bleibt und vor allem das Bräunungsergebnis. Bei den 3-in-1-Sandwichmakern wurde zudem die Nutzung als Kontaktgrill sowie der Austausch der Platten bewertet. Der Reinigungsaufwand wurde ebenfalls überprüft. Auch die Verständlichkeit der Bedienungsanleitungen und das Vorhandensein von Rezeptvorschlägen flossen in die Bewertung ein. Positiv hervorzuheben ist, dass alle getesteten Sandwichmaker überzeugten, insbesondere in Bezug auf die Antihafteigenschaften. Die Unterschiede traten hauptsächlich im Funktionsumfang, in den Eignungen sowie im Bräunungsergebnis bei dem 3-Minuten-Sandwich zutage.

Der Testsieger, der ROMMELSBACHER ST 1800 Sam Sandwichmaker, bestach im Test durch spezielle Ausstattungsmerkmale, darunter eine 30-Sekunden-Nachbräunfunktion und ein Timer, der für bis zu 15 Minuten in Schritte von 30 oder 60 Sekunden eingestellt werden kann. Er eignet sich für die Zubereitung von bis zu vier XL-Sandwiches und sorgt für ein gleichmäßiges Bräunungsergebnis. Auch der Sandwichmaker WMF Lono überzeugte mit einem gleichmäßigen und hervorragenden Bräunungsergebnis. Der Sandwichmaker von George Foreman konnte insbesondere durch seine Grillfunktion punkten. Der 3-in-1-Sandwichmaker SW383D10 Ultracompact von Tefal fiel durch seine Vielseitigkeit bei der Zubereitung von Sandwiches, Panini und Waffeln positiv auf.

Im Anschluss an die Testergebnisse bietet ein Ratgeber Informationen zur Funktionsweise eines Sandwichmakers und stellt verschiedene Typen sowie deren Verwendungsmöglichkeiten vor. Er fasst die wichtigsten Kaufkriterien zusammen und gibt Hinweise zur Zubereitung sowie zur Reinigung und Pflege. Zudem wird darüber informiert, ob Tests von Sandwichmakern durch die Stiftung Warentest oder Öko-Test vorliegen.

tipps.de empfiehlt diese Sandwichmaker

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

ROMMELSBACHER Sam ST 1800 Sandwichmaker
Der ROMMELSBACHER Sam ST 1800 Sandwichmaker beeindruckte im Test mit seiner Vielzahl an Funktionen. Hervorzuheben sind das digitale Display sowie der integrierte Timer, der auf 15 Minuten eingestellt werden kann. Zusätzlich bietet das Gerät eine Nachbräunffunktion von 30 Sekunden und informiert sowohl optisch als auch akustisch über den Abschluss des Garprozesses. Der Timer lässt sich in 30-Sekunden-Schritten und ab einer Laufzeit von 10 Minuten sogar in einminütigen Intervallen programmieren. Des Weiteren ermöglicht der Sandwichmaker die Zubereitung von bis zu vier XXL-Sandwiches im Muscheldesign, die sich auf Wunsch leicht in Dreieckstoasts verwandeln lassen.
Zum TestberichtZum Angebot*
Sandwichmaker mit dem besten Bräunungsergebnis

"Sandwichmaker mit dem besten Bräunungsergebnis"

WMF Lono Sandwichmaker
Der WMF Lono Sandwichmaker überzeugte im Praxistest insbesondere durch sein herausragendes Bräunungsergebnis. Nach einer Zubereitungszeit von 3 Minuten erzielte kein anderes Gerät eine vergleichbare, gleichmäßige Bräunung wie der Sandwichmaker von WMF.
Zum TestberichtZum Angebot*
Der beste Sandwichmaker mit Grillfunktion

"Der beste Sandwichmaker mit Grillfunktion"

George Foreman 25030-56 Sandwichmaker
Der Sandwichmaker von George Foreman überzeugte durch seine zusätzliche Funktion als Kontaktgrill. Auch andere getestete Sandwichmaker verfügten über diese Eigenschaft, doch die Grillergebnisse des George Foreman stachen hervor. Besonders vorteilhaft erwies sich der ausklappbare Standfuß, der eine Schrägstellung ermöglichte. In dieser Position liefen Grillfett und Flüssigkeiten nach vorne in die Auffangschale ab. Bei der Zubereitung von Sandwiches, die in nur 3 Minuten fertig waren, waren gleichmäßige Grillstreifen sichtbar und die Sandwiches zeichneten sich durch eine heiße und knusprige Konsistenz aus.
Zum TestberichtZum Angebot*
Der beste 3-in-1-Sandwichmaker

"Der beste 3-in-1-Sandwichmaker"

Tefal SW383D10 Ultracompact 3-in-1 Sandwichmaker
Der Tefal Ultracompact SW383D10 stellt ein vielseitiges Küchengerät dar, das als Sandwichmaker, für Paninis und Waffeln genutzt werden kann. Im Test überzeugte er durch den unkomplizierten Plattenwechsel, der mittels Drucktaste und Klickmechanismus erfolgt. Das lange Kabel mit einer Länge von 1,4 Metern und die solide Verarbeitungsqualität trugen ebenfalls zu einem positiven Eindruck bei. Besonders hervorzuheben ist das bemerkenswerte Merkmal der Reparierbarkeit, die sich über einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren erstreckt. Diese Eigenschaft ist bei modernen Haushaltsgeräten selten zu finden und wird im Hinblick auf eine Nachhaltigkeit als ein klarer Vorteil betrachtet.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Testsieger: ROMMELSBACHER Sam ST 1800 mit 15-Minuten-Timer und Nachbräunfunktion

Testsieger
ROMMELSBACHER Sam ST 1800 Sandwichmaker
72,98€
67,79€
78,80€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 05/2024
(637 Amazon-Bewertungen)

Der ROMMELSBACHER ST 1800 Sam Sandwichmaker ermöglicht die Herstellung von vier XL-Sandwiches pro Durchgang. Die Backplatten bestehen aus Aluminiumdruckguss mit einer zweilagigen Antihaftbeschichtung und verfügen über ein Muscheldesign mit einem Trennsteg für Dreieckstoast. Die Reinigung gestaltet sich dank der Antihaftbeschichtung unkompliziert und erfolgt mit einem feuchten Tuch. Das Gerät ist in Schiefergrau gehalten und verfügt über ein Cool-Touch-Gehäuse. Am Deckel befindet sich ein breiter, wärmeisolierter Griff, der nach oben geschwungen ist. Ein Druckknopf öffnet und schließt den Deckel. Ein digitales LED-Display mit Soft-Touch-Tasten ist eine der besonderen Eigenschaften. Die Steuerung erfolgt über eine Ein- und Ausschalt-Taste, eine Nachbräun-Taste sowie Plustasten zur Programmierung des Timers. Zwei Kontrollleuchten in Grün und Rot zeigen den Betriebsstatus des Sandwichmakers an.

success

Mit Timer: Der Sandwichmaker von ROMMELSBACHER verfügt über einen Timer, der eine Laufzeit von bis zu 15 Minuten ermöglicht. Diese Zeit kann in Schritten von 30 Sekunden beziehungsweise, ab einer Laufzeit von 10 Minuten, in 60-Sekunden-Schritten eingestellt werden. Nach Ablauf der programmierten Zeit ertönt ein akustisches Signal. Dieser Punkt erwies sich in einem Test als besonders benutzerfreundlich, da die Zubereitung erleichtert wird.

Der Hersteller gibt eine Leistung von 1.800 Watt an. Während des Betriebs wurde eine Leistung von 1.582 Watt ermittelt. Das Gewicht des Sandwichmakers beträgt 3,7 Kilogramm, das Kabel hat eine Länge von 1,3 Metern. Die von den Testern gemessenen Abmessungen betragen 31 Zentimeter in der Breite, 36 Zentimeter in der Tiefe und 13 Zentimeter in der Höhe, welche den Herstellerangaben entsprechen. Für einen sicheren Stand sorgt eine Silikonfußausstattung. Zudem ist der Sandwichmaker mit einem Überhitzungsschutz versehen und verfügt über eine Kabelaufwicklung an der Unterseite. Zur platzsparenden Aufbewahrung kann das Gerät senkrecht verstaut werden.

ROMMELSBACHER ST 1800 Sandwichmaker ausgepackt mit Zubehör

Die ersten Pluspunkte sammelte der ROMMELSBACHER Sam ST 1800 Sandwichmaker im Test durch seine robuste und transportsichere Verpackung sowie die übersichtlich gestaltete Bedienungsanleitung. Letztere bietet ein Inhaltsverzeichnis, eine bebilderte Anleitung und eine Vielzahl kreativer Rezeptvorschläge. Das Gerät eignet sich auch zur Zubereitung von Lebensmitteln aus dem Kühlregal. So werden Anleitungen für das Aufbacken von Sonntagsbrötchen sowie für die Zubereitung von Kartoffelpuffern, Zimtschnecken, Blätterteigen und Schokoladen-Brownies bereitgestellt.

Nach dem Auspacken wurde die Verarbeitungsqualität überprüft, die direkt überzeugte. Die Bedienungsanleitung wurde befolgt und der Sandwichmaker ohne Inhalt mit geschlossenem Deckel vorgeheizt. Nach dem Abkühlen wurden die Platten mit einem feuchten Tuch gereinigt. Anschließend wurden zwei reguläre Sandwiches mit Abmessungen von 10,5 Zentimetern x 10,5 Zentimetern pro Toastscheibe zubereitet. Obwohl der Sandwichmaker für XL-Toasts konzipiert ist, gelang die Zubereitung von Standardtoasts problemlos.

ROMMELSBACHER Sam 1800 Sandwichmaker nach 3 Minuten ToastzeitNach einem erneuten Aufheizen mit geschlossenem Deckel zeigte sich, dass beim Anschluss an das Stromnetz eine der beiden Kontrollleuchten rot leuchtet und drei alternierend blinkende Balken auf dem Display erscheinen. Nach einer Aufwärmzeit von 3 Minuten und 22 Sekunden ertönte ein akustisches Signal und das grüne Licht wurde aktiv. Der Deckel konnte durch einen Tastendruck entriegelt und geöffnet werden, um die vorbereiteten Sandwiches zu platzieren, die mit Avocado- und Hähnchenstreifen gefüllt waren und somit nicht platt waren. Dennoch ließ sich der Deckel problemlos schließen und auch nach der Zubereitung problemlos öffnen. Der Druckknopf war jederzeit ohne Kraftaufwand zu betätigen.

Zum Start des Backvorgangs wurde die Ein- und Ausschalt-Taste kurz betätigt. Daraufhin beginnt ein vorprogrammierter Backvorgang von 3 Minuten. Die verbleibende Zeit wird auf dem digitalen Display angezeigt. Wer sein Sandwich länger rösten möchte, kann den Timer über die Plus- und Minustasten auf bis zu 15 Minuten einstellen. Zudem kann über die „Extra-Taste“ die Nachbräunfunktion aktiviert werden, die in 30-Sekunden-Intervallen funktioniert. Da das Vollkornsandwich nach 3 Minuten nicht den gewünschten Bräunungsgrad aufwies, wurde die Nachbräun-Taste insgesamt viermal gedrückt (2 Minuten). Das Sandwich wurde zwar knuspriger, jedoch nicht brauner.

Ein zweiter Test mit XL-Sandwichscheiben aus Weißbrot (unter der Verwendung des gleichen Belags) ergab, dass diese nach einer Backzeit von 3 Minuten perfekt zubereitet waren. Es zeigte sich also, dass das schwächere Bräunungsergebnis beim ersten Versuch nicht am Gerät, sondern am Toastbrot lag. Wie die Bilder zeigen, hatten die Sandwiches durch das Muscheldesign der Backplatten klare Abdrücke. Diese ließen sich mit einem Kunststoff-Pfannenwender problemlos entnehmen und an der Knickstelle leicht brechen. Auch der Geschmack überzeugte: Der Käse war zerlaufen, der Belag gleichmäßig heiß und das Toastbrot knusprig.

Nach dem Abkühlen wurden die Krümel mit einem Silikonpinsel entfernt und die Backplatten mit einem feuchten Tuch abgewischt. Es waren keinerlei Käsereste eingebrannt, was den Reinigungsaufwand als gering erscheinen ließ.

info

Tipps zur Reinigung und Pflege eines Sandwichtoasters: Die meisten Sandwichmaker sind mit einer Antihaftbeschichtung auf ihren Backplatten versehen. Dies verhindert das Anbrennen und die Reinigung mit einem feuchten Tuch ist möglich. Herausnehmbare Platten können unter fließendem Wasser oder, sofern geeignet, in der Spülmaschine gereinigt werden. Sollte sich dennoch etwas an den Platten festsetzen, sollte das Gerät zuerst etwas abkühlen. Die Platten lassen sich am besten reinigen, wenn sie noch lauwarm sind und die Essensreste nicht eingetrocknet sind. Mit einem Silikonpinsel können Krümel von den Backplatten entfernt werden. Scheuernde Reinigungsmittel oder solche mit Alkohol sollten vermieden werden, da sie das Gerät beschädigen könnten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der ROMMELSBACHER Sam ST 1800 Sandwichmaker überzeugte im Gesamtpaket und wurde zum Testsieger gekürt. Er trat als der beste klassische Sandwichmaker für bis zu vier XL-Sandwiches im Muscheldesign hervor. Das Bräunungsergebnis bei einem 3-Minuten-Sandwich war das beste aller getesteten Geräte. Der einzige Nachteil stellt die fehlende Höhenanpassung für Sandwiches mit viel Belag dar. Durch die zahlreichen Ausstattungsmerkmale und die gute Verarbeitungsqualität sammelte der ROMMELSBACHER Sam Sandwichmaker viele Pluspunkte. Besonders positiv wurden der 15-Minuten-Timer, die Nachbräunfunktion und die Bedienbarkeit über das digitale Display mit Soft-Touch-Tasten bewertet. Außerdem wurde die optische und akustische Fertigmeldung als sehr benutzerfreundlich empfunden. Diese positiven Erfahrungen wurden durch Merkmale wie den Ein- und Ausschalter, das Cool-Touch-Gehäuse, die Kabelaufwicklung sowie den Überhitzungsschutz ergänzt. Auch die kreativen Rezeptbeispiele und zusätzlichen Verwendungsmöglichkeiten trugen zur positiven Bewertung bei, weshalb der ROMMELSBACHER Sam ST 1800 Sandwichmaker den ersten Platz im Test belegt. Aufgrund der genannten Ausstattungsmerkmale eignet er sich gut für Familien oder Haushalte mit mehreren Personen.

  • Geeignet für bis zu vier XL-Sandwiches (Zubereitung mit normalen Toastscheiben auch möglich)
  • Dreieckstoast kann zubereitet werden
  • Cool-Touch-Gehäuse und wärmeisolierter Griff (beide blieben während der Zubereitung kühl)
  • LED-Display mit Soft-Touch-Tasten
  • 15-Minuten-Timer (in 30- und 60-Sekunden-Schritten einstellbar)
  • Nachbräunung (in 30-Sekunden-Intervallen)
  • Aluminiumdruckgussplatten mit zweilagiger Antihaftbeschichtung und Perforierung für Dreieckstoast
  • Antirutschfüße und Kabelaufwicklung
  • Überhitzungsschutz
  • Platzsparende senkrechte Aufbewahrung möglich
  • Schutz der Verpackung (mit Styropor im Karton vor Transport erschüttert)
  • Hervorragende Verarbeitungsqualität
  • Gut lesbare und strukturierte Bedienungsanleitung mit Inhaltsverzeichnis und Bildern
  • Kreative Rezeptbeispiele in der Anleitung (weitere auf der Herstellerwebseite im Blog)
  • Optisches Signal zu Beginn und Ende der Aufheizzeit
  • Deckel ließ sich über einen Druckknopf leicht ver- und entriegeln
  • XL-Sandwiches im Muscheldesign waren nach 3 Minuten gleichmäßig heiß, gebräunt und knusprig
  • Deckel blieb im geöffneten Zustand oben (klappt nicht nach unten)
  • Geringer Reinigungsaufwand
  • Deckel nicht höhenverstellbar, daher weniger geeignet für Sandwiches mit viel Belag
  • Im Vergleich zu anderen Geräten groß und schwer

FAQ

Zeigt der ROMMELSBACHER ST 1800 Sam Sandwichmaker an, sobald die Betriebstemperatur erreicht ist?
Ja, sobald der Aufheizvorgang beendet ist, leuchten die beiden Kontrolllampen und es ertönen zwei Signaltöne.
Wie schwer ist der Sandwichmaker?
Der ROMMELSBACHER ST 1800 Sam Sandwichmaker hat ein Gewicht von 3,7 Kilogramm.
Ist es mit dem Gerät auch möglich, nur zwei Sandwiches zuzubereiten?
Ja, das ist möglich.
Aus welchem Material besteht das Gehäuse?
Das Gehäuse besteht aus Kunststoff.

2. Der Sandwichmaker mit dem besten Bräunungsergebnis: WMF Lono mit Lüfter und Steckerdepot

Mit Lüfter
WMF Lono Sandwichmaker
59,89€
54,99€
64,90€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 05/2024
(2.728 Amazon-Bewertungen)

Der WMF Lono Sandwichtoaster überzeugt durch sein Gehäuse aus Cromargan-Edelstahl, einer speziellen Edelstahllegierung des Herstellers. Der Griff und die Füße sind aus schwarzem Kunststoff gefertigt. Der Sandwichmaker eignet sich zur Zubereitung von zwei großen Sandwiches mit einer maximalen Toastgröße von 13 x 13 Zentimetern. WMF bestätigt, dass alle Toastarten verwendet werden können, solange sie die Maximalgröße nicht überschreiten. Die festen Backplatten mit Antihaftbeschichtung sind nicht herausnehmbar, was die Reinigung erschwert.

Für Nutzer, die ihre Sandwiches gerne dicker belegen, bietet der Sandwichmaker eine zweifache Höhenanpassung des Deckels. Dieser kann in zwei Höhenstufen eingerastet werden, um sich verschiedenen Sandwichhöhen anzupassen. Außerdem ist der WMF Lono mit einer LED-Bereitschaftsanzeige ausgestattet, die durch einen leuchtenden Ring angezeigt wird. Dieser wechselt die Farbe, wenn das Gerät betriebsbereit ist. Für eine platzsparende Aufbewahrung kann der WMF Lono senkrecht aufgestellt werden. Am Gerät selbst befindet sich eine Kabelaufwicklung.

success

Mit Lüfter: Ein integrierter Lüfter, sichtbar durch die Lüftungsschlitze im Deckel, sorgt während des Betriebs für Kühlung. Zwar war er im Test etwas laut, vergleichbar mit einem Laptop, der plötzlich laut arbeitet, doch blieb das Gehäuse stets lauwarm, sodass es ohne Risiko berührt werden konnte.

WMF Lono Sandwichmaker ausgepackt mit Zubehör

Bereits beim Auspacken fiel das hohe Gewicht des Sandwichmakers auf. Die Abmessungen betragen in Breite, Tiefe und Höhe 26,3 x 23,6 x 8,8 Zentimeter. Das Gewicht auf der Waage betrug 2,51 Kilogramm und lag damit sogar unter dem vom Hersteller angegebenen Gewicht von 2,82 Kilogramm. Dieses Gewicht ist dem hochwertigen Edelstahlgehäuse geschuldet und sorgt für eine stabile Standsicherheit, was als Vorteil gewertet werden kann. Trotz der vergleichsweise kleinen Standfüße stellte sich der WMF-Sandwichmaker im Test stets als rutschfest heraus.

Die Bedienungsanleitung erwies sich als weniger übersichtlich. Auch wenn sie mehrsprachig ist und Rezeptbeispiele bietet, mangelte es an einer strukturierten Auflistung der Produktmerkmale in Text- oder Bildform. Ein Inhaltsverzeichnis wäre wünschenswert gewesen. Einige Merkmale, wie der integrierte Lüfter und das Steckerdepot, mussten eigenständig herausgefunden werden. Besser erklärt sind die Schritte vor, während und nach der Nutzung.

success

Besonders praktisch: Auch der Stecker lässt sich am Gerät fixieren. An der Rückseite befindet sich ein Steckerfach, in das der Stecker ähnlich wie in eine Steckdose eingesteckt wird. Im Test saß der Stecker sicher und wackelte nicht. Um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Deckels beim Verstauen zu vermeiden, kann dieser mit der Griffverriegelung gesichert werden. Die Taste zum Öffnen des Deckels lässt sich dann nicht mehr betätigen.

Nachdem die Anweisungen genau befolgt wurden, wurde zunächst das Gerät (ohne es anzuschließen) mit einem feuchten Tuch und etwas Geschirrspülmittel gereinigt. Nach dem Trocknen wurden die Platten mit etwas Speiseöl bepinselt. Anschließend wurde das Gerät aufgewärmt. Der LED-Ring am Gehäuse leuchtete sofort rot und der Lüfter startete. Dieser trat zwar laut auf, dafür blieb das Gehäuse während des gesamten Kochvorgangs lauwarm und war gefahrlos zu berühren. Nach 3 Minuten und 22 Sekunden war das Gerät betriebsbereit, angezeigt durch den Wechsel des LED-Rings auf hellblau. Aufgrund einer möglichen geringfügigen Rauchentwicklung bei der Erstnutzung, die als unbedenklich gilt, wurden im Test zunächst zwei Scheiben ohne Füllung getoastet und entsorgt.

Im nächsten Schritt wurde ein Sandwich mit einer Größe von 11,5 x 11,5 Zentimetern zubereitet. Der Deckel ließ sich über einen Druckknopf problemlos öffnen und schließen. Die Höheneinstellung wurde für das weniger belegte Sandwich genutzt. Da der WMF-Lono-Sandwichmaker über keine optische oder akustische Meldung zur Fertigstellung verfügt, musste die Zeit selbst gestoppt werden.

success

Bestes Bräunungsergebnis im Test: Nach 3 Minuten, die dem Vergleich der Bräunungsergebnisse aller getesteten Sandwichmaker dienten, wurde der Deckel geöffnet und das Ergebnis war äußerst positiv. Das Bräunungsergebnis des WMF-Sandwichmakers war das beste im Test, da das Sandwich gleichmäßig gebräunt und schön knusprig war.

Durch die Perforierung ließ sich das Sandwich einfach in der Mitte durchbrechen. Ein zweiter Test mit zwei Vollkorntoastscheiben normaler Größe von 10,5 x 10,5 Zentimeter ergab ebenfalls identische Resultate. Auch diese Sandwiches waren nach 3 Minuten gleichmäßig gebräunt, knusprig und ließen sich leicht in Dreieckstoasts trennen.

Dank der Antihaftbeschichtung konnten die Sandwiches problemlos von den Platten abgehoben werden, ohne dass eingebrannte Rückstände zu finden waren. Der Reinigungsaufwand blieb entsprechend gering. Die Krümel wurden nach dem Abkühlen des Geräts mit einem Silikonpinsel entfernt, anschließend wurden die Platten mit einem feuchten Tuch abgewischt. Auch die zahlreichen Fingerabdrücke auf dem Gehäuse ließen sich schnell und einfach entfernen.

Zum Abschluss wurde das Kabel um die Kabelaufwicklung gewickelt, was reibungslos funktionierte. Einen Pluspunkt gibt es für das Steckerfach an der Rückseite, das während der Aufbewahrung ein festes Sitzen des Steckers gewährleistet und dem ungewollten Entwirren des Kabels entgegenwirkt. Letztlich wurde der Deckel mittels des Schiebereglers verriegelt, was ebenfalls positiv bewertet wurde.

info

Wann ist ein Sandwich aus dem Sandwichmaker zum Verzehr bereit? Die Backzeit von Sandwiches variiert und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu zählen die Art des verwendeten Brotes, die Füllmenge, die gewünschte Bräunung und technische Kriterien wie die Leistungsaufnahme des Geräts, die Beschaffenheit der Backplatten sowie die Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung. Die Backzeit kann je nach Gerät und Bräunungswunsch zwischen etwa 2,5 und 5 Minuten liegen. Bei einem Neukauf von Sandwichmakern sollte der Zubereitungsfortschritt häufig kontrolliert werden, um ein Gefühl für die Backdauer zu entwickeln. Nach mehreren Anwendungen mit unterschiedlichen Füllungen und Brotarten lässt sich die nötige Backdauer des speziellen Sandwichmakers besser einschätzen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der WMF Lono Sandwichmaker fiel im Test durch seine hohe Qualität auf. Sein Gewicht, bedingt durch das massive Edelstahlgehäuse, sorgt für einen stabilen Stand. Der Sandwichmaker eignet sich zur Zubereitung von zwei XXL-Sandwiches mit einer Größe von 13 x 13 Zentimetern und besticht durch herausragende, gleichmäßige Bräunungsergebnisse nach nur 3 Minuten Backzeit. Die Sandwiches waren knusprig, konnten leicht entnommen werden und ließen sich an der perforierten Stelle problemlos durchtrennen. Dank des leistungsfähigen Lüfters blieb das Gehäuse kühl, auch wenn der Geräuschpegel dabei etwas unangenehm war. Positiv fielen die zwei Höhenstufen auf, die die Zubereitung unterschiedlich belegter Sandwiches ermöglichen. Die Aufheizzeit lag bei 3,5 Minuten im Durchschnitt. Der Farbwechsel des LED-Rings zeigt an, wann das Gerät betriebsbereit ist. Eine Kabelaufwicklung ist ebenfalls vorhanden, sowie ein zusätzliches Steckerfach, welches als großes Plus zählt. Ein Überhitzungsschutz und eine akustische oder optische Meldung zur Fertigstellung wurden vermisst. Wer beim Zubereiten abgelenkt ist, läuft Gefahr, die Sandwiches im Gerät zu vergessen, sodass sie möglicherweise anbrennen. Da die meisten getesteten Geräte keine optischen oder akustischen Fertigmeldungen besitzen, wird dieser Punkt nicht überbewertet.

  • Für XL-Toasts bis zu einer Größe von 13 x 13 Zentimetern geeignet
  • Mit Lüfter zur Kühlung des Gehäuses
  • Platten mit Antihaftbeschichtung und Perforierung für Dreieckstoast
  • LED-Bereitschaftsanzeige (Temperaturkontrollleuchte)
  • Zweifach höhenverstellbarer Deckel
  • Kabelaufwicklung mit Steckerfach
  • Senkrechte Lagerung möglich
  • Antirutschfüße
  • Griffverriegelung zur Sicherung des Deckels
  • Leicht verständliche Bedienungsanleitung mit Rezeptbeispielen
  • Deckel lässt sich einfach mit einer Drucktaste verriegeln und entriegeln
  • Deckel bleibt im geöffneten Zustand stabil
  • Optisches Signal zur Anzeige von Aufheiz- und Betriebsbereitschaft
  • Gleichmäßig gebräunte und knusprige Sandwiches in nur 3 Minuten Backzeit
  • Sandwiches sind einfach zu entnehmen
  • Sandwiches lassen sich an der perforierten Stelle mühelos durchbrechen
  • Geringer Reinigungsaufwand
  • Lüfter war im Test etwas laut
  • Keine optische oder akustische Fertigmeldung
  • Kein Antifingerprint-Gehäuse
  • Ohne Überhitzungsschutz

FAQ

Sind die Platten des WMF LONO Sandwichmakers für die Reinigung herausnehmbar?
Nein, sie sind nicht herausnehmbar.
Lässt sich der Bräunungsgrad individuell einstellen?
Der Bräunungsgrad lässt sich nur über die Dauer der Backzeit bestimmen. Ein einstellbarer Timer ist nicht vorhanden.
Ist die Griffverriegelung aus Metall oder Kunststoff?
Die Griffverriegelung des WMF LONO Sandwichmakers ist aus Kunststoff.
Schneidet das Gerät die Toastscheiben?
Nein, die getoasteten Scheiben sind perforiert, müssen aber mit einem Messer geschnitten oder per Hand getrennt werden.

3. Der beste Sandwichmaker mit Zusatzfunktion: George Foreman Sandwichmaker mit Grillfunktion und Auffangschale für Grillfett

Auffangschale
George Foreman 25030-56 Sandwichmaker
46,94€
46,94€
57,85€
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 05/2024
(750 Amazon-Bewertungen)

Der Sandwichmaker von George Foreman kombiniert zwei Geräte in einem. Bis zu drei Sandwiches oder Paninis können zubereitet werden. Dank der Kontaktgrill-Funktion eignet sich das Gerät auch zum Grillen von Fleisch, Fisch und Gemüse für bis zu drei Portionen. Die fest installierten Grillflächen mit Antihaftbeschichtung messen insgesamt 24 x 17 Zentimeter. Da es sich nicht um einen reinen Sandwichmaker handelt, bietet die Grillplatte keine Perforierungen für klassische Sandwiches. Somit ist der George Foreman Sandwichmaker nicht für die Zubereitung von Dreieckstoast geeignet. Die Größe der Toasts oder Brote kann jedoch flexibel an die Grillplatte angepasst werden. Zudem verfügt das Gerät über einen Ein- und Ausschalter, eine Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte sowie eine Kabelaufwicklung.

success

Mit Auffangschale für Grillfett und Flüssigkeiten: Der ausklappbare Fuß zur Nutzung der Grillfunktion stellt das Gerät leicht schräg, wodurch das Grillfett über die Vorderseite ablaufen kann. Eine „Perfect Fit“-Auffangschale, die an der Vorderseite eingesetzt wird, fängt das Fett auf. Gleichzeitig ermöglicht dies ein fettreduziertes Grillen – laut Hersteller bis zu 42 Prozent.

George Foreman 25030-56 Sandwichmaker ausgepackt mit Zubehör

Wie alle Testgeräte kam der George Foreman Sandwichmaker sorgfältig verpackt an. Im Karton befanden sich der Sandwichmaker, die Auffangschale für das Grillfett, eine Bedienungsanleitung sowie Sicherheitshinweise. Das in der Produktbeschreibung angegebene Rezeptheft war nicht im Lieferumfang enthalten, was etwas enttäuschte. Positiv hervorzuheben war hingegen die Tabelle mit Garzeiten in der Bedienungsanleitung, die verschiedene Lebensmittelgruppen sowie deren Grillzeiten auflistet. Das Gehäuse, aus lackiertem Edelstahl gefertigt, bringt ein Gewicht von 2.354 Gramm auf die Waage, was nicht als Nachteil gewertet wird, da die Material- und Verarbeitungsqualität hoch erschienen und dies die Standsicherheit positiv beeinflusste.

Ein weiterer Vorteil ist der seitliche Ein- und Ausschalter, der eine ständige Verbindung zum Stromnetz ermöglicht, ohne dass der Stecker bei jeder Nutzung angeschlossen und getrennt werden muss. Die benutzerfreundliche Bedienungsanleitung betont, dass die Grillplatten vor dem ersten Gebrauch nicht eingefettet werden müssen und die ersten Sandwiches nicht verworfen werden sollen, was Zeit und Aufwand spart. Für die Prüfung der Sandwichfunktion wurden zunächst zwei Sandwiches zubereitet.

Vor der Nutzung wurden die Platten mit einem feuchten Tuch gereinigt, um mögliche Produktionsrückstände zu entfernen. Nach dem Anschluss des Steckers wurde das Gerät über den seitlichen Ein- und Ausschalter eingeschaltet. Nach nur 2 Minuten und 27 Sekunden signalisierte die grüne Temperaturkontrollleuchte, dass die optimale Temperatur erreicht war und der Backvorgang gestartet werden konnte. Der Handgriff ließ sich während des Einlegens der Sandwiches gut halten und der Deckel passte sich über die beweglichen Scharniere optimal der Sandwichhöhe an. Der Griff blieb während der gesamten Zubereitungszeit kühl, während das Gehäuse heiß wurde, da kein Cool-Touch-Gehäuse zur Ausstattung gehörte.

Während der Zubereitung wurde eine Leistung von 917 Watt ermittelt, die unter den vom Hersteller angegebenen 1.200 Watt lag. Nach 3 Minuten wurde der Deckel geöffnet. Das Ergebnis: Die Sandwiches waren kross, jedoch nur mäßig gebräunt. Lediglich die perforierten Streben hinterließen dunklere Stellen auf den Sandwiches. Die Speisen waren schmackhaft, heiß, und der Käse war gleichmäßig geschmolzen. Für eine stärkere Bräunung kann das Sandwich einfach länger im Gerät gelassen oder die Außenseiten des Toastbrots vor der Zubereitung mit etwas Butter bestrichen werden. Der anschließende Reinigungsaufwand war gering, da kein Käse ausgetreten war und sich nichts an den Grillplatten festgesetzt hatte. Krümel ließen sich einfach mit einem Pinsel entfernen und die Platten wurden mit einem feuchten Tuch abgewischt.

Für den Test der Grillfunktion wurde der Standfuß ausgeklappt und die Auffangschale angebracht. Beides funktionierte einwandfrei und das Gerät stand stabil. Nach dem Aufheizen wurden vier Hähnchenspieße auf die Grillplatten gelegt. Die vom Hersteller empfohlene Grillzeit für Hähnchenfilet beträgt 5 bis 7 Minuten, die Spieße benötigten jedoch eine Gesamtzeit von 15 Minuten, wobei ein mehrmaliges Wenden erforderlich war. Das Ergebnis überzeugte: Das Fleisch zeigte die für Grillgut typischen Muster und war gleichmäßig gegart. Die Funktionalität der Auffangschale und die fettreduzierenden Eigenschaften funktionierten ebenso gut, das Fett floss problemlos ab. Der Reinigungsaufwand nach dem Grillen war zwar höher, jedoch ließen sich die Grillreste vollständig mit einem feuchten Tuch von den Grillplatten entfernen.

info

Welches Toastbrot eignet sich für Sandwichmaker? Jedes Toastbrot, wie Weizentoast, Roggentoast oder Mehrkorntoast, eignet sich für den Sandwichmaker, sofern die Größe der Brotscheiben an die Abmessungen der Backplatten angepasst ist. Sandwichmaker ohne klassische quadratische Backplatten erlauben sogar eine größere Auswahl, da die Form des Brots irrelevant wird. Neben herkömmlichem Toastbrot eignen sich auch Brötchen, Bagels, Ciabattas, Bauernbrote, Pitas und viele weitere Brotvarianten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Sandwichmaker von George Foreman punktet durch eine hochwertige Materialqualität und eine erstklassige Verarbeitung. Ebenso überzeugt das Gerät durch eine stabile Standsicherheit, schnelle Aufheizzeit und einfache Bedienbarkeit. Der breite Griff liegt angenehm in der Hand und bleibt dauerhaft kühl. Die Ein- und Austaste sorgte dafür, dass das Gerät ständig am Stromnetz bleiben kann, was als weiterer Pluspunkt gewertet wird. Zwar wirken die Sandwiches anders gebräunt als bei klassischen Sandwichmakern (da sie Grillmuster aufweisen), sie sind aber gleichmäßig heiß, knusprig und schmackhaft. Der Deckel passt sich dank des beweglichen Scharniers der Höhe des Belags an. Ein herausragendes Merkmal ist die Grillfunktion, die ein fettreduziertes Grillen ermöglicht. Der ausgeklappte Standfuß stellt das Gerät schräg, sodass die „Perfect Fit“-Auffangschale das ablaufende Fett auffängt.

  • Sandwichmaker mit Grillfunktion
  • In drei Größen für bis zu drei, fünf oder sieben Portionen erhältlich
  • Laut Bedienungsanleitung kein Einfetten der Platten erforderlich
  • Erste Scheiben sind laut Anleitung nicht zu entsorgen
  • Besonders großer und handlicher Griff, der jederzeit kühl bleibt und sich gut anfassen lässt
  • Hochwertiges, massives Gehäuse
  • Ausklappbarer Fuß für eine Schrägstellung der Platte beim Grillen, sodass das Fett ablaufen kann
  • Optional verwendbare Auffangschale für Grillfett
  • Ein- und Ausschalter, wodurch der Stecker nicht bei jeder Verwendung eingesteckt und gezogen werden muss
  • Durch bewegliches Scharnier in der Höhe anpassbarer Deckel
  • Deckel bleibt im geöffneten Zustand stabil
  • Senkrechte Lagerung möglich
  • Antirutschfüße und Kabelaufwicklung
  • Toast- oder Brotgröße variabel wählbar
  • Auffangschale lässt sich einfach anbringen und rastet sicher ein
  • Standfuß für Grillfunktion lässt sich einfach ausklappen und sorgt für stabilen Stand
  • Leicht verständliche Bedienungsanleitung mit Tabelle für Garzeiten verschiedener Lebensmittel
  • Schnelle Aufheizzeit von 2 Minuten und 27 Sekunden
  • Mit Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte
  • Sandwiches waren nach 3 Minuten Backzeit knusprig, gleichmäßig heiß und der Käse geschmolzen
  • Hähnchenspieße (Grillfunktion) zeigten das typische Grillmuster und waren gleichmäßig gegart
  • Geringer Reinigungsaufwand bei der Zubereitung von Sandwiches
  • Das in der Produktbeschreibung aufgeführte Rezeptheft fehlte
  • Kein Griffverriegelung vorhanden
  • Kein Überhitzungsschutz integriert
  • Ohne Cool-Touch-Gehäuse
  • Keine Zubereitung von Dreieckstoast möglich
  • Keine akustische oder optische Signalgebung bei Fertigstellung
  • Mittlerer Reinigungsaufwand beim Grillen; Grillplatten ließen sich jedoch leicht mit einem feuchten Tuch reinigen

FAQ

Sind die Platten des George Foreman Sandwichmakers wechselbar?
Nein, sie sind fest installiert.
Gibt es den Sandwichtoaster in anderen Farben?
Ja, in der Family-Ausführung für bis zu fünf Portionen kann das Gerät in Rot oder Grau erworben werden.
Lässt sich der Deckel vollständig aufklappen, um beide Seiten mit Grillgut zu belegen?
Das ist beim George Foreman Sandwichmaker nicht möglich.
Bleibt der Deckel stabil aufgeklappt oder fällt er beim Bestücken herunter?
Der Deckel blieb im Test stabil aufgeklappt.

4. Bester 3-in-1-Sandwichmaker: Tefal Ultracompact SW383D10 für Sandwiches, Panini und Waffeln

Reparierbar
Tefal SW383D10 Ultracompact 3-in-1 Sandwichmaker
47,31€
47,31€
69,54€
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 05/2024
(221 Amazon-Bewertungen)

Der Tefal Ultracompact SW383D10 ist ein vielseitiger 3-in-1-Sandwichmaker, der jedoch nicht für das Grillen von Fleisch konzipiert ist. Stattdessen lassen sich mit ihm Sandwiches, belgische Waffeln und Panini zubereiten. Im Lieferumfang sind die erforderlichen Plattensets enthalten. Der Plattenwechsel erfolgt per Tastendruck, das Einlegen erfolgt über einen Klickmechanismus. Alle Plattensets sind antihaftbeschichtet und spülmaschinenfest. Weitere Merkmale umfassen rutschfeste Füße, einen wärmeisolierten Griff sowie eine Kabelaufwicklung. Zudem verfügt der Tefal-Sandwichmaker über eine Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte.

success

Bis zu 15 Jahre reparierbar: Tefal hebt hervor, dass der Ultracompact SW383D10 Sandwichmaker bis zu 15 Jahre reparierbar ist. Diese Besonderheit ist besonders zu schätzen, da viele moderne Geräte eine begrenzte Lebensdauer aufweisen und oft nicht repariert werden können.

Tefal SW853D Snack Collection Sandwichmaker mit Zubehör

Wie bei allen Geräten im Sandwichmaker-Test wurde zunächst die Verarbeitungsqualität überprüft. Es konnten keine scharfen oder unsauberen Kanten festgestellt werden, und der Griff sowie das Deckelscharnier machten einen stabilen Eindruck. Daher wurde die Verarbeitungsqualität als sehr gut eingestuft. Die Bedienungsanleitung lässt allerdings zu wünschen übrig, denn Tefal verwendet einen rein bebilderten Flyer, um zahlreiche Sprachen abzudecken, anstatt die Anleitung schriftlich auszuführen. Dies reduziert zwar die Druckkosten, öffnet jedoch Raum für Interpretationen und lässt viele Fragen unbeantwortet. Nutzer, die zum ersten Mal einen Sandwichmaker verwenden, könnten Schwierigkeiten haben, die Anweisungen zu verstehen. Damit wurde die Verständlichkeit der Bedienungsanleitung als mittelmäßig bewertet.

Es folgten Messungen zum Gewicht von 1.711 Gramm und zur Kabellänge. Mit einer Länge von 1,4 Metern gehört der Tefal Ultracompact 3-in-1-Sandwichmaker zu den Geräten mit dem längsten Kabel im Test. Die Plattenmaße betragen in der Länge und Breite 22 x 12,5 Zentimeter. Pluspunkte erzielte der Sandwichmaker durch die einfache Handhabung beim Plattenwechsel, welcher einhändig per Tastendruck und Klickmechanismus funktionierte. Vor der ersten Verwendung waren die Platten zu reinigen, was problemlos mit Wasser und Spülmittel erledigt werden konnte. Anschließend musste der Sandwichtoaster für 5 Minuten ohne Inhalt aufgeheizt werden. In diesem Schritt wurde gleichzeitig die Leistung in Watt und die Aufheizzeit ermittelt. Tefal gibt eine Leistung von 700 Watt an, was mit der eigenen Messung von 654,6 Watt übereinstimmte. Die Aufheizzeit lag mit 3 Minuten und 29 Sekunden im Mittelfeld. Die grüne Temperaturkontrollleuchte signalisiert, wann der Sandwichmaker betriebsbereit ist. Besonders positiv fiel die rutschfeste Standsicherheit auf, was einen weiteren Pluspunkt einbrachte.

Im Alltagstest wurden zwei Sandwiches mit wenig Belag, bestehend aus dünnen Avocadostreifen, Schinken und einer Scheibe Sandwichkäse, zubereitet. Zuvor wurden die Sandwichplatten mit etwas Speiseöl eingefettet. Beim Verschließen des Deckels wurde festgestellt, dass der Tefal Ultracompact 3-in-1-Sandwichmaker weniger für Sandwiches mit viel Belag geeignet ist. Der nicht höhenverstellbare Deckel erforderte bereits bei geringem Belag Druck beim Verriegeln. Der Griff lag jedoch gut in der Hand und blieb jederzeit kühl.

Nach 3 Minuten wurde der Zubereitungsfortschritt überprüft. Trotz des Einfettens und einer gleichmäßigen Belegung der Sandwiches erzielte der Tefal Ultracompact 3-in-1-Sandwichmaker kein gleichmäßiges Bräunungsergebnis. Eine Hälfte war schön gebräunt, während die andere fast gar nicht gebräunt war. Auch ein um eine weitere Minute verlängerter Backvorgang brachte keine Verbesserung. In puncto Knusprigkeit und gleichmäßiger Erwärmung überzeugte der Tefal Ultracompact. Des Weiteren ist er über den Plattenwechsel gut für die Zubereitung von Panini und Waffeln geeignet.

Da nichts eingebrannt war und sich die Platten abnehmen ließen, erwies sich der anschließende Reinigungsaufwand als gering. Die Platten können in der Spülmaschine gereinigt werden, was den Aufwand zusätzlich minimiert. Die Reinigung per Hand war in wenigen Minuten erledigt. Das Gehäuse wurde mit einem Tuch abgewischt. Nachdem alles getrocknet war, wurde das Kabel um die Kabelaufwicklung an der Unterseite gewickelt und der Tefal Ultracompact 3-in-1-Sandwichmaker fand platzsparend vertikal im Schrank seinen Platz.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Tefal Ultracompact 3-in-1-Sandwichmaker sammelte im Test Pluspunkte durch seine Vielseitigkeit für Sandwiches, Panini und Waffeln. Die gute Verarbeitungsqualität, rutschfeste Standsicherheit sowie der einfache Plattenwechsel per Tastendruck und Klickmechanismus gefielen ebenfalls. Beim Bräunungsergebnis gab es jedoch Schwächen. Zwar war eine Hälfte des Sandwiches gleichmäßig gebräunt, die andere jedoch blass. In der Gesamtheit wiesen die meisten getestet Sandwichtoaster kein durchweg gleichmäßiges Bräunungsergebnis auf. Darüber hinaus trat kein Käse aus, die Sandwiches wurden gleichmäßig erhitzt und waren knusprig. Auch haftete nichts an den Platten, sodass sich die Sandwiches leicht entnehmen ließen. Damit war der Reinigungsaufwand minimal. Das war ein weiterer positiver Aspekt. Wer einen vielseitig verwendbaren Sandwichmaker mit einem langen Kabel sucht, findet im Tefal Ultracompact 3-in-1-Sandwichmaker eine gute Wahl.

  • 3-in-1-Sandwichmaker mit Sandwichplatten, Paniniplatten und Waffelplatten
  • Zubereitung von Dreieckstoast möglich
  • Bis zu 15 Jahre reparierbar
  • Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte
  • Wärmeisolierter Griff mit Griffverriegelung
  • Abnehmbare, spülmaschinenfeste Platten mit Antihaftbeschichtung
  • Antirutschfüße und Kabelaufwicklung
  • Vertikale Lagerung möglich
  • 1,4 Meter langes Kabel
  • Sehr gute Verarbeitungsqualität
  • Keine Geruchsentwicklung beim Erstbetrieb
  • Einfacher Plattenwechsel per Drucktaste und Klickmechanismus
  • Deckel lässt sich unkompliziert verriegeln und entriegeln
  • Deckel bleibt im geöffneten Zustand oben
  • Griff bleibt beim Sandwichherstellung kühl
  • Optisches Signal zeigt Aufheizzeit und anschließende Betriebsbereitschaft an
  • Sandwiches lassen sich einfach entnehmen
  • Sandwiches können an der perforierten Stelle leicht durchbrochen werden
  • Einfache Reinigung der Platten möglich
  • Rein bebilderte Bedienungsanleitung, die viel Interpretationsspielraum lässt
  • Eine Hälfte gebräunt, die andere nicht, trotz des Einfettens der Platten
  • Deckel nicht höhenverstellbar, daher weniger geeignet für Sandwiches mit viel Belag
  • Kein Ein- und Ausschalter vorhanden
  • Kein Cool-Touch-Gehäuse
  • Keine optische oder akustische Fertigmeldung

FAQ

Lässt sich der Bräunungsgrad beim Tefal Ultracompact 3-in-1-Sandwichmaker individuell einstellen?
Nein, das ist nicht möglich.
Eignet sich der Sandwichmaker zum Grillen von Fleisch?
Dafür ist der Tefal Ultracompact 3-in-1-Sandwichmaker nicht geeignet.
Aus welchem Material ist die Griffverriegelung?
Sie ist aus Kunststoff.
Welche Toastgröße ist für den Sandwichmaker passend?
Nach den Testerfahrungen passen Toastscheiben mit bis zu 11,5 x 12,5 Zentimetern hinein.
Enthält die Bedienungsanleitung Rezeptbeispiele?
Nein, sie enthält keine Rezeptvorschläge.

5. SEVERIN SA 2968 – 3-in-1-Sandwichmaker mit einfachem Plattenwechsel

3-in-1-Gerät
SEVERIN SA 2968 Sandwichmaker
42,82€
33,90€
42,89€
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 05/2024
(1.047 Amazon-Bewertungen)

Der SEVERIN SA 2968 fungiert als 3-in-1-Sandwichmaker für die Zubereitung von zwei Sandwiches oder Waffeln sowie für Grillanwendungen. Die wechselbaren Platten, die im Lieferumfang enthalten sind, ermöglichen diese Vielseitigkeit. Obwohl die Platten herausnehmbar sind, erfolgt die Reinigung ausschließlich per Hand, wie SEVERIN in der Bedienungsanleitung klarstellt. Der Sandwichmaker verfügt über einen wärmeisolierten Griff mit einer Griffverriegelung, einer Antihaftbeschichtung auf den Platten, eine Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte sowie eine rutschfeste Fußpolsterung. Zudem lässt sich das Gerät vertikal und platzsparend lagern. Die Abmessungen betragen 23 Zentimeter in der Breite, 23 Zentimeter in der Tiefe und 9 Zentimeter in der Höhe.

SEVERIN SA 2968 Sandwichmaker ausgepackt mit Zubehör

Beim Auspacken fiel sofort das höhere Gewicht des Geräts auf. Der Sandwichmaker bringt 2.055 Gramm auf die Waage. Ein gewisses Gewicht kann für eine bessere Standsicherheit sorgen, was sich im Testverlauf auch bestätigte. Unterstützt wurden diese positiven Eigenschaften durch die Antirutschfüße. Die Verarbeitungsqualität des SEVERIN SA 2968 präsentierte sich durchweg positiv, ohne scharfe Kanten oder Herstellungsfehler. Die Griffverriegelung wirkte eher starr und bewegte sich nur leicht nach vorn. Im Vergleich zu anderen Herstellern ermöglichten diese hingegen mehr Flexibilität. Ob dies als Vorteil oder Nachteil empfunden wurde, blieb neutral.

Im Lieferumfang befinden sich sämtliche Plattensets für die verschiedenen Zubereitungsarten sowie eine einfach verständliche Bedienungsanleitung, die auch Rezeptvorschläge bereitstellt. Die Vorbereitung vor der ersten Verwendung gestaltete sich zunächst als zeitintensiv. SEVERIN empfiehlt, den Sandwichmaker vor der ersten Nutzung ohne Lebensmittel auf 10 Minuten zu erhitzen, um eventuelle Produktionsreste zu entfernen und unangenehme Gerüche zu vermeiden.

Im Anschluss wurde ein Sandwich mit Käse und Schinken zubereitet. Der Deckel blieb stabil geöffnet, sodass das Sandwich problemlos auf die Backplatte gelegt werden konnte. Auch das Verriegeln des Deckels stellte sich als einfach heraus. Nach einer Backzeit von 3 Minuten war das Ergebnis überraschend positiv. Obwohl das verwendete Toastbrot kleiner war als die Sandwichplatten, trat kaum Käse aus. Zudem war das Sandwich gleichmäßig gebräunt, womit der SEVERIN Sandwichmaker zu den besten Geräten im Test hinsichtlich des Bräunungsergebnisses zählt. Zwar war die Bräunung nicht intensiv, aber die Zubereitungszeit kann angepasst werden, um dieses Ergebnis zu intensivieren.

In einem weiteren Test wurde der SEVERIN Sandwichmaker als Kontaktgrill verwendet. Der Austausch der Platten erfolgte mühelos und einhändig per Drucktaste und Klickmechanismus, was im folgenden Video demonstriert wird. Nach dem Aufheizen wurde ein ungewürztes Hähnchenfilet auf die Grillplatte gelegt und der Deckel geschlossen. Auf Gewürze wurde verzichtet, um die Bräunung und die Grillstreifen besser evaluieren zu können. Nach etwa 5 Minuten war das Hähnchenfilet gar, jedoch nicht ausreichend gebräunt. Dieses Ergebnis war nicht überraschend, da ähnliche Testgeräte vergleichbare Erfahrungen zeigten. Beim Erhitzen gibt Fleisch Wasser ab, welches sich auf der Grillplatte sammelt. Während reine Kontaktgrills über eine Ablaufrinne verfügen, fehlt diese bei den meisten 3-in-1-Sandwichmakern. Daher bereitet das Grillgut eher Wasserdampf zu, anstatt gegrillt zu werden. Für bessere Grillstreifen empfiehlt sich die Verwendung von Zutaten mit geringem Wasseranteil.

Nachdem das Fleisch leicht gewürzt wurde, erhielt es zusätzlich einige Minuten auf dem Kontaktgrill. Das Ergebnis war minimal besser, jedoch entsprach es nicht dem typischen Grillergebnis. Wer Grillstreifen erzielen möchte, sollte während der Zubereitung die austretende Flüssigkeit abgießen oder Lebensmittel mit geringerem Wassergehalt verwenden. Die Reinigung der Platten gestaltete sich bei allen Testdurchläufen einfach und schnell. Die herausnehmbaren Platten ließen sich problemlos unter fließendem Wasser mit Spülmittel und einem feuchten Tuch abspülen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Trotz seines vergleichsweise hohen Gewichts von 2.055 Gramm überzeugte der SEVERIN 3-in-1-Sandwichmaker durch eine gute Standsicherheit. Auch der einfache Plattenwechsel per Drucktaste überzeugte. Die ersten Handgriffe zur Inbetriebnahme empfanden viele als zeitintensiv, da der Sandwichmaker mit jedem Plattenset ohne Lebensmittel für etwa 10 Minuten vorgeheizt werden muss. Das gleichmäßige Bräunungsergebnis beim 3-minütigen Sandwich war jedoch überzeugend. Der eher geringe Bräunungsgrad kann durch eine längere Zubereitungszeit angepasst werden. Die Grillfunktion beim Hähnchenfilet war weniger überzeugend, da es zart, aber nicht gebräunt war. Dies könnte sich bei Grillgut mit geringerem Wasseranteil verbessern. Insgesamt hinterließ der SEVERIN Sandwichmaker einen positiven Eindruck, insbesondere bezüglich der gleichmäßigen Bräunung und der Vielseitigkeit seiner Einsatzmöglichkeiten.

  • 3-in-1-Sandwichmaker für Sandwiches, Waffeln und Grillgerichte
  • Plattensets im Lieferumfang enthalten
  • Platten mit Antihaftbeschichtung
  • Zubereitung von Dreieckstoast möglich
  • Optional im Bundle mit Toaster oder Crepesmaker erhältlich
  • Gute Verarbeitungsqualität ohne scharfe Kanten oder Mängel
  • Bedienungsanleitung inkl. Rezeptbeispielen
  • Einfach verständliche Bedienungsanleitung
  • Rutschfeste Füße
  • Deckel bleibt im geöffneten Zustand stabil
  • Wärmeisolierter Griff
  • Gleichmäßiges Bräunungsergebnis beim 3-iminütigen Sandwich
  • Toastscheiben lassen sich an der Perforierung einfach trennen
  • Sandwich war gleichmäßig erhitzt, der Käse geschmolzen und das Toastbrot knusprig
  • Einfacher Plattenwechsel per Drucktaste und Klickmechanismus
  • Das Hähnchenfilet war nach 5 Minuten gar und zart
  • Einfache Reinigung der Platten
  • Ohne Überhitzungsschutz
  • Kein Cool-Touch-Gehäuse
  • Deckel nicht höhenverstellbar und daher weniger geeignet für Sandwiches mit viel Belag
  • Gerät muss vor Nutzung mit jeder Plattenart für 10 Minuten ohne Inhalt erhitzt werden
  • Platten sind nicht spülmaschinengeeignet
  • Ohne Kabelaufwicklung
  • Fehlende Ein- und Austaste
  • Grillfunktion lieferte keine typischen Grillstreifen auf dem Hähnchenfilet

FAQ

Wird das Gehäuse des SEVERIN SA 2968 3-in-1-Sandwichmakers heiß?
Ja, das Gehäuse wird heiß, da kein Cool-Touch-Gehäuse vorhanden ist.
Bietet SEVERIN weitere Plattensets als Zubehör an?
Nein, zusätzliche Plattensets sind nicht erhältlich.
Hat der Sandwichtoaster ein Steckerdepot?
Nein, der SEVERIN SA 2968 3-in-1-Sandwichmaker bietet kein Steckerdepot.
Passen XL-Toastscheiben in das Gerät?
Nein, der Sandwichmaker von SEVERIN ist für Toastscheiben von etwa 11 Zentimetern in der Breite und 12,5 Zentimetern in der Höhe geeignet.

6. Russell Hobbs Fiesta 24540-56 – 3-in-1-Sandwichmaker mit Plattensets für Mini-Donuts, Cake-Pops und Churros

Erweiterbar
Russell Hobbs 24540-56 Sandwichmaker
29,99€
29,99€
34,99€
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 05/2024
(16.807 Amazon-Bewertungen)

Der Russell Hobbs Fiesta ist ein vielseitiger 3-in-1-Sandwichmaker. Er bereitet zwei Sandwiches, zwei Waffeln sowie Grillgerichte wie Fleisch, Gemüse oder Fisch zu. Das Gerät umfasst wechselbare Platten aus einem Set von drei verschiedenen Varianten. Diese Antihaftplatten erleichtern die Reinigung. Russell Hobbs gibt die Leistung des Sandwichmakers mit 750 Watt an, während im Test eine tatsächliche Leistung von 652 Watt gemessen wurde. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören eine Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte, ein wärmeisolierter Grill mit Griffverriegelung, Antirutschfüße und eine Kabelaufwicklung.

success

Erweiterbare Verwendungsmöglichkeiten: Eine besondere Eigenschaft des Russell Hobbs Fiesta Sandwichmakers ist die Möglichkeit, durch den Kauf zusätzlicher Plattensets die Verwendung zu erweitern. Russell Hobbs bietet Zubehör zur Zubereitung von Mini-Donuts, Cake-Pops und Churros an.

Russell Hobbs 24540-56 Sandwichmaker ausgepackt mit Zubehör

Nach der Überprüfung des Lieferumfangs wurde die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen. Besonders positiv fiel auf, dass Russell Hobbs präzise Anwendungshinweise bereitstellt. Unter anderem wird darauf hingewiesen, dass die Toastscheiben etwa 5 Millimeter über den Rand ragen sollten und die Füllmenge eines Esslöffels nicht überschreiten sollte. Solche Hinweise wurden bei anderen Testgeräten bislang nicht gefunden, was eine positive Bewertung rechtfertigt. Allerdings enthielt die Bedienungsanleitung nur ein Grundrezept für belgische Waffeln, aber keine weiteren Rezeptvorschläge. Die Verarbeitung des Sandwichtoasters erschien solide, das Scharnier des Deckels wirkte robust, und es wurden keine Verarbeitungsmängel festgestellt.

Gemäß den Anweisungen der Bedienungsanleitung wurden zunächst die Platten mit einem feuchten Tuch gereinigt. Anschließend wurde der Russell Hobbs Fiesta Sandwichmaker an das Stromnetz angeschlossen, um die Leistung sowie die Aufheizzeit zu ermitteln, die mit 4,5 Minuten im höheren Bereich lag. Das Gerät signalisiert das Aufheizen durch das Leuchten einer roten LED-Leuchte und die Betriebsbereitschaft durch das Leuchten beider LED-Leuchten. Während des Aufheizvorgangs wurde eine geringe Geruchsentwicklung festgestellt, was auch bei anderen Testgeräten beobachtet wurde. Aus diesem Grund wurden zunächst zwei Toastscheiben ohne Belag getoastet und anschließend entsorgt.

Bei der Zubereitung von Sandwiches mit Füllung wurden die tiefen Sandwichplatten, die vom Hersteller hervorgehoben wurden, als vorteilhaft wahrgenommen, da sie mehr Füllung ermöglichen. Russell Hobbs empfiehlt, die Außenseiten beider Sandwichscheiben mit etwas Butter zu bestreichen, um die Sandwiches knuspriger zu machen. Diese Empfehlung wurde von mehreren Herstellern ausgesprochen. Das Aufbringen kalter Butter erwies sich jedoch als schwierig. Erforderlich wäre streichzarte oder vorgewärmte Butter gewesen, was in diesem Fall nicht zur Verfügung stand. Nach einer Zubereitungszeit von 3 Minuten erfolgte ein erster Blick auf das Sandwich, das noch wenig gebräunt war. Daher wurde die Zubereitungszeit auf 4 Minuten verlängert. Die Ränder und die perforierten Mittelstege waren mittlerweile extrem knusprig, jedoch war das Sandwich nicht gleichmäßig gebräunt. Der Inhalt war gleichmäßig erhitzt und der Käse war vollständig geschmolzen. Positiv fiel auf, dass sich das Sandwich mit einem Kunststoff-Pfannenwender leicht anheben und entnehmen ließ. Es gab kein Anhaften oder Kleben an den Sandwichplatten, und es trat kaum Käse aus. Der Reinigungsaufwand war entsprechend gering. Nach einer Abkühlung ließen sich die Krümel leicht mit einem Silikonpinsel entfernen und die Platten waren mit einem feuchten Tuch schnell gereinigt.

Da der Russell Hobbs Fiesta 3-in-1-Sandwichmaker auch als Kontaktgrill genutzt werden kann, wurde diese Funktion getestet, indem ein Hähnchenfilet zubereitet wurde. Dazu waren die Platten auszutauschen, was in der Handhabung einfach war. Die Platten lassen sich einfach durch zwei Schiebetasten lösen und per Klickmechanismus einsetzen. In der Bedienungsanleitung wird empfohlen, die Grillplatten vor dem Erhitzen mit etwas Butter oder Speiseöl zu bestreichen, was umgesetzt wurde. Nach dem Aufheizen wurde das Grillgut auf die Grillplatten gelegt. Aufgrund der Größe des Sandwichmakers war der Platz begrenzt und reichte nur für ein Filet. Wer mehrere reguläre Fleischstücke zubereiten möchte, muss mit Wiederholungen rechnen.

Der Deckel kann beim Grillen zwar geschlossen, jedoch nicht verriegelt werden. Nach etwa 5 Minuten erfolgte eine Überprüfung des Garprozesses. Um Bräunungsgrad und Grillstreifen zu beurteilen, wurde das ungewürzte Hähnchenfilet verwendet. Bei der Nutzung des Russell Hobbs ergaben sich ähnliche Erfahrungen wie bei anderen 3-in-1-Sandwichmakern vergleichbarer Bauweise. Auf der unteren Grillplatte hatte sich Flüssigkeit aus dem Fleisch gesammelt, wodurch es zwar gar, aber nicht gegrillt war. Das Filet zeigte keine Bräunung oder Grillstreifen.

Nach dem Würzen wurde das Fleisch für einige Minuten auf der Kontaktgrillfläche belassen. Durch die Gewürze erhielt es eine leichte Bräunung, war jedoch nicht mit klassischem Grillgut vergleichbar. Obwohl Russell Hobbs in der Anleitung angibt, dass Fleisch so lange gebraten werden sollte, bis die Säfte abgelaufen sind, war dies beim Hähnchenfilet nicht möglich. Die Flüssigkeiten verdampften nicht, sondern sammelten sich und hätten bei der Menge wahrscheinlich so lange gebraucht, dass das Fleisch trocken und ungenießbar geworden wäre. Die Grillfunktion wurde daher als mittelmäßig eingestuft. Mit Lebensmitteln geringen Wassergehalts könnten eventuell bessere Ergebnisse erzielt oder die Flüssigkeiten müssten zwischendurch abgegossen werden. Geschmacklich war das Ergebnis jedoch gut, da das Fleisch nach kurzer Zeit gar und zart war.

info

Wer hat den Sandwichmaker erfunden? Der britische Staatsmann John Montagu soll das Sandwich um das Jahr 1764 erfunden haben. Berichten zufolge hatte er keine Zeit, den Schreibtisch für sein Mittagessen zu verlassen und ließ es sich daher zwischen zwei Brotscheiben reichen. Der erste Sandwichtoaster wurde hingegen erst im Jahr 1920 von dem US-Amerikaner Charles Champion entwickelt und 1924 für den späteren „Toastwich“ patentiert. Die erste massenhafte Produktion von etwa 400.000 Geräten fand jedoch erst ab 1974 durch das australische Unternehmen Breville statt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Russell Hobbs Fiesta ist ein 3-in-1-Sandwichmaker, der es ermöglicht, bis zu zwei Sandwiches oder Waffeln sowie Grillgut zuzubereiten. Die benötigten Plattensets sind im Lieferumfang enthalten und das Gerät kann durch zusätzliche Sets erweitert werden. Positiv zu erwähnen sind der einfache Plattenwechsel, die Tiefe der Sandwichplatten, die mehr Füllung ermöglichen und die genauen Zubereitungshinweise in der Bedienungsanleitung. Bei der Sandwichzubereitung überzeugte der Fiesta mit seiner guten Antihaftbeschichtung, da nichts anhaftete. Die Bräunung wurde jedoch als ungleichmäßig wahrgenommen, was durch eine bessere Verteilung des Fettes auf den Außenseiten oder das Einfetten der Platten verbessert werden könnte. In der Funktion als Kontaktgrill konnte der Russell Hobbs Fiesta nicht vollständig überzeugen, da es an einer Auffangschale für ausgetretene Flüssigkeiten fehlt. Das Grillgut wird somit eher dampfgegart als gegrillt, wobei das Ergebnis geschmacklich gut war, es fehlten jedoch die typischen Grillstreifen und Röstaromen.

  • 3-in-1-Sandwichmaker für Sandwiches, belgische Waffeln und zum Grillen
  • Mit Waffelplatten, Grillplatten und Sandwichplatten
  • Geeignet für die Zubereitung von Dreieckstoast
  • Weitere Plattensets als Zubehör erhältlich
  • Herausnehmbare Platten mit Antihaftbeschichtung
  • Platten können unter fließendem Wasser gereinigt werden
  • Extra tiefe Platten für Sandwiches mit mehr Belag
  • Mit Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte
  • Antirutschfüße und Kabelaufwicklung
  • Griff mit Verriegelungsfunktion, die sich einfach bedienen lässt
  • Wärmeisolierter Griff
  • Besonders genaue Zubereitungshinweise
  • Deckel bleibt im geöffneten Zustand oben
  • Sandwiches waren nach 3 Minuten gleichmäßig erhitzt
  • Sandwiches ließen sich einfach entnehmen
  • Einfache Reinigung, da nichts eingebrannt ist
  • Kein Ein- und Ausschalter vorhanden
  • Kein Cool-Touch-Gehäuse
  • Keine akustische oder visuelle Fertigmeldung
  • Fehlen von Rezeptvorschlägen in der Bedienungsanleitung (nur ein Rezept für belgische Waffeln)
  • Ungleichmäßige Bräunungsergebnisse
  • Vergleichsweise lange Aufheizzeit von fast 5 Minuten
  • Grillfunktion lieferte keine Grillstreifen auf dem Hähnchenfilet

FAQ

Hat der Russell Hobbs Fiesta 3-in-1-Sandwichmaker eine Automatikabschaltung?
Eine Automatikabschaltung ist nicht vorhanden.
Ist der Deckel höhenanpassbar?
Der Deckel ist nicht höhenanpassbar.
Aus welchem Material ist das Gehäuse?
Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und enthält ein Edelstahlelement.
Gibt es einen Timer?
Ein Timer zählt nicht zu den Ausstattungsmerkmalen.

7. Tefal Ultracompact SM1552 Sandwichmaker mit kurzer Aufheizzeit

Kompakte Maße
Tefal Ultracompact SM1552 Sandwichmaker
24,99€
24,99€
32,95€
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 05/2024
(8.837 Amazon-Bewertungen)

Der Tefal Ultracompact SM1552 präsentiert sich als klassischer Sandwichmaker, der bis zu zwei Sandwiches oder vier Dreieckstoasts zubereiten kann. Seinen Namen „Ultracompact“ trägt das Gerät aufgrund seiner handlichen Abmessungen von 20 Zentimetern in der Tiefe, 24 Zentimetern in der Breite und 12 Zentimetern in der Höhe. Die Leistung beträgt 700 Watt, das Gewicht liegt bei 1,55 Kilogramm. Die festen Backplatten sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen, jedoch nicht wechselbar. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen ein wärmeisolierter Griff, eine Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte, Antirutschfüße, eine Griffverriegelung sowie eine Kabelaufwicklung.

Tefal Ultracompact SM1552 Sandwichmaker ausgepackt

Die Überprüfung der Verarbeitungsqualität ergab, dass diese als gut bis mittelmäßig einzustufen ist. Im Test stellten sich freiliegende Heizspiralen als problematisch für die Reinigung heraus, da sie bei auslaufendem Käse schwer zugänglich sind. Zudem wiesen einige Kanten eine unzureichende Verarbeitung auf und das Deckelscharnier zeigte sich wackelig. Positiv wurden die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht von 1.315 Gramm bewertet. Die Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte stellte sich ebenfalls als nützlich heraus. Mangelhaft hingegen war die Bedienungsanleitung: Der lediglich bebilderte Flyer ließ viele Fragen offen und erforderte eine mühsame Interpretation. Zudem war unklar, welches Besteckmaterial zum Herausnehmen der Sandwiches geeignet ist. Hinweise zur Verwendung von Fett auf den Backplatten oder zur Inbetriebnahme des Gerätes ohne Inhalt fehlten. Ein schriftlicher Anhang mit Rezeptbeispielen wäre wünschenswert gewesen.

Trotz ausbleibender Anweisungen von Tefal wurde der Sandwichtoaster zuerst ohne Inhalte aufgeheizt. Die Backplatten wurden zuvor mit einem feuchten Tuch gereinigt. Danach wurden zwei Toastscheiben zur Entsorgung zubereitet. Dabei wurde eine Leistung von 622,2 Watt festgestellt, die Aufheizzeit betrug 2 Minuten und 20 Sekunden. Der Praxistest mit zwei gering belegten Sandwiches, die aus dünnen Avocadostreifen, gebratenen Hühnerfiletstreifen und einer Scheibe Sandwichkäse bestanden, verlief positiv. Der Deckel ließ sich dank der Griffverriegelung stabil schließen und blieb beim Bestücken der Sandwiches sicher geöffnet. Während des Backens traten weder Geräusche noch Rauch auf, was als positiv gewertet wurde. Auch die rutschfeste Standsicherheit des Geräts fiel positiv ins Gewicht.

Nach 3-minütiger Testzeit waren die Sandwiches gleichmäßig heiß, jedoch unterschiedlich gebräunt. Etwas Käse war ausgelaufen, was auf die unregelmäßige Form der Toastscheiben zurückzuführen war. Ein zweiter Test mit gleichmäßig geformten Scheiben zeigte, dass kein Käse auslief. Die Reste ließen sich dank der Antihaftbeschichtung leicht mit einem feuchten Tuch von den Backplatten entfernen, jedoch erst nach dem Abkühlen. Der Reinigungsaufwand wurde somit als gering eingestuft. Auf dem Edelstahlgehäuse waren einige Fingerabdrücke sichtbar, die ebenfalls mit einem feuchten Tuch entfernt werden konnten. Die Kombination aus Kabelaufwicklung, Deckelverriegelung und kompakten Abmessungen machte den Tefal-Sandwichmaker ideal für die platzsparende Aufbewahrung.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Tefal Sandwichmaker hat im Test aufgrund seiner kompakten Maße, stabilen Standsicherheit und der kurzen Aufheizzeit von 2 Minuten und 20 Sekunden überzeugt. Auch die einfache Handhabung sowie Ausstattungsmerkmale wie der wärmeisolierte Griff und die Temperatur- und Betriebskontrollleuchte wurden positiv bewertet. Nachteilig war hingegen die dünne, lediglich bebilderte Bedienungsanleitung, die ohne schriftliche Erklärungen und damit verbesserte Verständlichkeit auskam. Auch das Erscheinungsbild der Verarbeitungsqualität ließ zu wünschen übrig, da einige Kanten nicht sauber bearbeitet waren und die Scharniere des Griffes wackelig wirkten. Im Praxistest sammelte der Tefal Ultracompact SM1552 Pluspunkte durch die gute Antihaftbeschichtung und gleichmäßige Wärmeverteilung, wobei die Bräunung etwas unregelmäßig ausfiel.

  • Kompakte Abmessungen
  • Mit Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte
  • Platten mit Antihaftbeschichtung
  • Zubereitung von Dreieckstoast möglich
  • Wärmeisolierter Griff, der im Test jederzeit kühl blieb
  • Antirutschfüße und Kabelaufwicklung
  • Mit Griffverriegelung, die sich im Test anwenderfreundlich betätigen ließ
  • Vertikale Lagerung möglich
  • War im Test rutschfest und standsicher
  • Kurze Aufheizzeit von 2 Minuten und 20 Sekunden
  • Keine unangenehme Geruchsentwicklung beim Erstbetrieb
  • Deckel blieb im geöffneten Zustand oben (klappe nicht nach unten)
  • Optisches Signal zeigt Aufheizzeit und anschließende Betriebsbereitschaft an
  • Sandwiches ließen sich einfach entnehmen (nichts haftete an den Backplatten)
  • Sandwiches waren nach 3 Minuten gleichmäßig heiß und knusprig
  • Sandwiches ließen sich an der perforierten Stelle leicht durchbrechen
  • Platten ließen sich im Test einfach reinigen
  • Scharniere und Griff etwas wackelig
  • Deckel nicht höhenverstellbar, daher weniger für Sandwiches mit viel Belag geeignet
  • Keine optische oder akustische Fertigmeldung
  • Kein Cool-Touch-Gehäuse
  • Ungleichmäßige Bräunung beim 3-Minuten-Sandwich
  • Ohne Ein- und Ausschalter

FAQ

Eignet sich der Tefal SM 1552 Sandwichmaker zum Grillen von Fleisch?
Nein, dafür ist er nicht geeignet.
Wie lang ist das Kabel?
Im Test wurde eine Kabellänge von 0,76 Metern ermittelt.
Gibt es einen Ein- und Ausschalter?
Nein, der Tefal SM 1552 Sandwichmaker hat keinen separaten Ein- und Ausschalter.
Ist der Deckel höhenanpassbar?
Nein.
Welche Toastgröße passt in den Sandwichmaker?
Im Test wurde eine Toastfläche von 11 Zentimetern in der Breite und 12,5 Zentimetern in der Höhe ermittelt.

8. Steinborg SB2120 – 3-in-1-Sandwichmaker für bis zu vier Sandwiches, Waffeln und zum Grillen

Hohe Leistung
Steinborg XXL-Sandwichmaker
49,00€
48,40€
59,90€
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 05/2024
(367 Amazon-Bewertungen)

Der Steinborg SB2120 stellt einen vielseitigen 3-in-1-Sandwichmaker mit Wechselplatten dar. Im Lieferumfang sind Plattensets für die Zubereitung von bis zu vier Sandwiches, Waffeln und zum Grillen von Fleisch, Gemüse oder Fisch enthalten. Die Platten lassen sich mühelos mithilfe einer Schiebetaste entnehmen und wieder einrasten. Zwar ist eine Spülmaschinentauglichkeit nicht gegeben, jedoch können die Platten einfach unter fließendem Wasser gereinigt werden. Zu den Ausstattungsmerkmalen zählen eine Betriebskontrollleuchte, eine Temperaturkontrollleuchte, eine Kabelaufwicklung sowie Antirutschfüße. Darüber hinaus ist der Sandwichmaker mit einem wärmeisolierten Griff und einer Griffverriegelung ausgestattet. Die Kabelaufwicklung befindet sich an der Unterseite des Geräts, eine platzsparende vertikale Aufbewahrung ist ebenfalls möglich.

Die Abmessungen betragen 33 Zentimeter in der Breite, 24 Zentimeter in der Tiefe und 10 Zentimeter in der Höhe. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und verfügt über ein Edelstahlelement auf der Oberseite. Das Kabel hat eine Länge von 60 Zentimetern (die Messung wurde ohne den Stecker durchgeführt). Die Leistung soll bei 1.200 Watt liegen, wobei im Test eine tatsächliche Leistung von 1.080 Watt ermittelt wurde, was den Herstellerangaben nahezu entspricht.

Steinborg XXL-Sandwichmaker ausgepackt mit Zubehör

Die Verarbeitungsqualität des Steinborg SB2120 überzeugte insgesamt. Er wies keine Mängel oder Schwachstellen auf. Das Gewicht von 2.474 Gramm trug zur Standsicherheit bei, die durch Antirutschfüße zusätzlich unterstützt wurde. Der Lieferumfang war vollständig und umfasste alle genannten Plattensets. Bereits beim Auspacken wurde der einfache Wechsel der Platten getestet, der durch einen Druck auf die Taste intuitiv möglich war. Sie rasteten deutlich mit einem Klickgeräusch ein und saßen fest. Auch die Griffverriegelung am Handgriff stellte sich als stabil heraus, ebenso das Deckelscharnier. Die Bedienungsanleitung war weniger gut. Sie war zwar einwandfrei lesbar, jedoch sehr dünn. Rezeptbeispiele waren nicht enthalten, die Schritte zur Inbetriebnahme jedoch verständlich erläutert. Wie bei allen Testgeräten war auch hier zunächst eine Reinigung der Platten erforderlich, die im nächsten Schritt durchgeführt wurde.

Im Anschluss folgte ein Testlauf mit Toastbrot, das anschließend entsorgt wurde. Auch wenn dieser Punkt nicht in der Anleitung aufgeführt war, ist es generell bei neuen Geräten empfehlenswert. Der erste Durchlauf wurde zur Ermittlung der Leistung und Aufheizzeit genutzt. Nach dem Anschluss an das Stromnetz leuchteten sowohl die grüne als auch die rote Kontrollleuchte auf. Im Vergleich zu anderen Testgeräten erschienen diese etwas klein, waren jedoch gut sichtbar. Bei Beendigung der Aufheizzeit erlosch die grüne Temperaturkontrollleuchte, was nach 4 Minuten und 9 Sekunden geschah. Der Steinborg zählt somit zu den langsameren Geräten im Test.

Für den folgenden Durchgang wurden zwei Toastscheiben mit einer mittleren Füllung von etwa 1,5 Esslöffeln Belag und einer Scheibe Sandwichkäse belegt. Da die Bedienungsanleitung keine Hinweise gab, blieb das Bestreichen der Außenseiten des Toastbrotes mit Butter oder Öl aus. Nach 3 Minuten (dem Richtwert, der für alle Geräte gilt) waren die Sandwiches nur mäßig gebräunt, weshalb eine weitere Minute verging. Die Ränder zeigten nun eine intensivere Bräunung, die Außenseiten blieben jedoch nur geringfügig und ungleichmäßig gefärbt. Optisch war das Ergebnis weniger überzeugend, Geschmack und Temperatur jedoch stimmten. Die Füllung war heiß, der Käse zerlaufen und das Toastbrot knusprig.

Im nächste Testabschnitt wurde die Grillfunktion des Steinborg SB2120 untersucht. Die Platten wurden erneut per Tastendruck einfach entriegelt und die Grillplatten eingesetzt. Nach dem Aufheizen wurden zwei Hähnchenbrustfilets auf die untere Grillplatte gelegt und der Deckel geschlossen. Nach 5 Minuten wurde die erste Kontrolle des Grillguts vorgenommen. Dabei fiel auf, dass sich viel Flüssigkeit auf der Grillplatte gesammelt hatte. Beim Erhitzen tritt generell etwas Wasser aus dem Fleisch aus, was hier dazu führte, dass das Hühnerfleisch eher dampfgegart als gegrillt wurde. Nach weiteren 5 Minuten war das Fleisch zwar gar, jedoch ohne Bräunung. Für knusprige Grillresultate ist es ratsam, Grillgut mit niedrigem Wasseranteil zu verwenden oder das austretende Wasser während des Grillens abzugießen. Wer häufig zum Grillen greift, findet möglicherweise bessere Alternativen in Geräten, die sich schräg stellen lassen und eine Auffangschale für Flüssigkeiten besitzen.

Die Reinigung nach dem Grillen gestaltete sich ebenfalls schnell und unkompliziert, da keine Lebensmittel an den Grillplatten anhafteten. Die Grillplatten wurden entfernt, die Flüssigkeit abgegossen und die Platten unter fließendem Wasser mit einem weichen Tuch gesäubert. Ein positiver Aspekt des Steinborg Sandwichmakers ist die einfache Handhabung und Reinigung. Durch das Einreiben der Backplatten mit etwas Speiseöl könnte die Bräunung der Sandwiches potenziell verbessert werden.

info

Was ist ein Multifunktions-Sandwichmaker?Multifunktions-Sandwichmaker, oftmals auch als 3-in-1-Sandwichmaker bezeichnet, verfügen über austauschbare Platten und bieten somit eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten. Dies spart Platz in der Küche, da mehrere Geräte in einem vereint sind. Multifunktions-Sandwichmaker eignen sich zum Toasten von Sandwiches, zum Grillen von Fleisch oder Gemüse sowie zur Zubereitung von Waffeln. Einige Modelle sind sogar erweiterbar durch verschiedene Plattensets, um Donuts, kleine Kuchen und viele weitere Köstlichkeiten zuzubereiten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Steinborg SB2120 3-in-1-Sandwichmaker überzeugt durch seine Vielseitigkeit für Sandwiches, Waffeln und Grillen sowie durch eine einfache Handhabung, insbesondere beim Austausch der Platten. Diese lassen sich per Drucktaste lösen und mit dem Klickmechanismus einrasten. Beides funktionierte im Test sogar einhändig. Mit einer Aufheizzeit von 4 Minuten und 9 Sekunden benötigt der Steinborg im Vergleich zu anderen Sandwichmakern im Test länger. Die Kabellänge von 60 Zentimetern ist vergleichsweise kurz, die Kontrollleuchten sind kleiner als bei anderen Modellen. Bei der Zubereitung der Sandwiches war das Ergebnis erfreulich, da nichts auslief oder anhaftete. Der Inhalt war gleichmäßig erhitzt, das Toastbrot knusprig und der Käse geschmolzen. Die Bräunung hätte jedoch gleichmäßiger und intensiver ausfallen können. In Bezug auf die Grillfunktion hinterließ der Steinborg SB2120 weniger Überzeugung. Das Wasser, das beim Grillen aus dem Fleisch austrat, sammelte sich auf den Grillplatten, was einen Dämpfungseffekt erzeugte statt Röstaromen.

  • 3-in-1-Sandwichmaker für Sandwiches, Waffeln und Grillen
  • Wechselplatten im Lieferumfang enthalten
  • Für bis zu vier Sandwiches oder Waffeln geeignet
  • Platten mit Antihaftbeschichtung
  • Optimal für die Zubereitung von Dreieckstoast
  • Reinigung der Platten unter fließendem Wasser möglich
  • Mit Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte
  • Antirutschfüße sowie Kabelaufwicklung vorhanden
  • Wärmeisolierter Griff
  • Deckel bleibt im geöffneten Zustand oben
  • Einfaches Verriegeln und Entriegeln
  • Vergleichsweise tiefe Sandwichplatten
  • Plattenwechsel komfortabel per Schiebetaste und Klickmechanismus (exzellente Funktionalität im Test)
  • Sandwiches wurden nach 3 Minuten gleichmäßig erhitzt und knusprig
  • Einfaches Entnehmen der Sandwiches, da nichts anhaftete
  • Schnelle und unkomplizierte Reinigung der Platten, da kein Anbrennen zustande kam
  • Lange Aufheizzeit von 4 Minuten und 9 Sekunden
  • Kleinere Kontrolllampen im Vergleich zu anderen Geräten
  • Deckel nicht höhenverstellbar, somit weniger geeignet für Sandwiches mit viel Belag
  • Kabellänge als kurz einzustufen
  • Keine Cool-Touch-Oberfläche
  • Kein Überhitzungsschutz vorhanden
  • Ungleichmäßige Bräunung beim Toasten der Sandwiches
  • Keine Grillstreifen auf dem Hähnchenfilet während der Grillfunktion
  • Fehlende Ein- und Austaste
  • Keine optische oder akustische Fertigmeldung

FAQ

Welche maximale Toastgröße passt auf die Platten des Steinborg SB2120 3-in-1-Sandwichmakers?
Im Test wurde eine Länge und Breite von 11,5 x 11,5 Zentimetern ermittelt.
Bleibt der Deckel während des Befüllens stabil oben stehen?
Ja, das ist beim Steinborg SB2120 3-in-1-Sandwichmaker möglich.
Sind die Platten spülmaschinengeeignet?
Nein, sie eignen sich jedoch für eine Reinigung unter fließendem Wasser, da sie herausnehmbar sind.
Hat der Sandwichtoaster eine Abschaltautomatik?
Eine Abschaltautomatik ist nicht vorhanden.
Lässt sich der Deckel beim Grillen verriegeln?
Das hängt von der Höhe des Grillguts ab. Bei höherem Grillgut lässt sich der Deckel lediglich auflegen.

9. Cloer 6219 Sandwichmaker mit dreistufiger Höhenanpassung

3 Höhenstufen
Cloer 6219 Sandwichmaker
33,13€
32,15€
38,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 05/2024
(840 Amazon-Bewertungen)

Der Cloer 6219 Sandwichmaker ist von einem schlichten und zeitlosen Erscheinungsbild durch ein silbernes Kunststoffgehäuse geprägt. Er bereitet zwei Sandwiches mit einer maximalen Toastgröße von 11 x 11 Zentimetern zu. Die Backplatten im Muscheldesign sind antihaftbeschichtet und fest montiert. Für größere Sandwiches oder Mengen stehen zusätzlich Modelle für zwei oder vier XXL-Sandwiches zur Verfügung. Zu den Merkmalen gehören eine Betriebskontrollleuchte, die auch als Temperaturkontrollleuchte und optische Fertigmeldung dient. Die Gehäuseunterseite bietet zwei Standschienen, die gleichzeitig als Kabelaufwicklung fungieren, sowie ein Steckerdepot in Form von zwei Löchern an der Geräteseite.

success

Mit dreistufiger Höhenanpassung: Der Deckel lässt sich über den Griff in drei Höhenstufen verschließen. Dies ermöglicht die Zubereitung von Sandwiches mit wenig, mittlerem oder größerem Belag.

Cloer 6219 Sandwichmaker ausgepackt mit Zubehör

Der Cloer 6219 Sandwichmaker hinterließ beim Auspacken einen soliden und gut verarbeiteten Eindruck. Obwohl nicht als das hochwertigste Gerät anzusehen, vermittelte er auch keinen minderwertigen Eindruck. Das Scharnier des Deckels wirkte robust, während der Griff etwas gewöhnungsbedürftig war. Anstelle einer Drucktaste oder Klickverriegelung wird der gesamte Griff betätigt, was zu einer ungewohnten Handhabung führte. Auch das Design der Standfüße fällt durch zwei durchgezogene Schienen auf, die allerdings nicht gummiert sind und somit die Standsicherheit im Test beeinträchtigten. Auf der Arbeitsplatte rutschte der Cloer-Sandwichmaker deutlich. Das Öffnen und Schließen des Deckels war unkompliziert und die Heizplatten mit Muschelform und Antihaftbeschichtung hinterließen einen hochwertigen Eindruck. Mit einem Gewicht von 1,5 Kilogramm gehört er in die mittlere Gewichtsklasse unter den getesteten Geräten, und das Kabel ist mit einem Meter vergleichsweise lang.

Die Bedienungsanleitung erwies sich als leicht verständlich und beinhaltete zudem Rezeptbeispiele, was als Pluspunkt gewertet wird. Den Anweisungen folgend, wurden die Heizplatten mit einem feuchten Tuch gereinigt und anschließend mit etwas Speiseöl eingepinselt. Nach dem Anschluss an das Stromnetz erleuchtete die rote Kontrollleuchte. Nach einer schnellen Aufheizzeit von 2 Minuten und 26 Sekunden erlosch das rote Licht und es wurden zwei unbelegte Toastscheiben eingelegt, die nach der Zubereitung entsorgt wurden. Die optische Fertigmeldung erfolgt ebenfalls durch die Kontrollleuchte, die beim Schließen des Deckels erneut aufleuchtet und beim Abschluss des Toastvorgangs erlischt.

Da die Fertigmeldung beim ersten Testtoast nach etwa 1,5 Minuten blinkte, wurde das im weiteren Verlauf nicht berücksichtigt. Um die Geräte optimal vergleichen zu können, wurde eine Backzeit von 3 Minuten als Richtwert festgelegt. Ein Sandwich wurde mit wenig Belag, bestehend aus etwas Huhn, Avocado und Käse, belegt und die Zeit wurde gestoppt. Nach etwa einer Minute gab der Sandwichmaker von Cloer deutliche Bratgeräusche von sich, eine Rauchentwicklung blieb jedoch aus. Nach 3 Minuten wurde der Deckel geöffnet und das Ergebnis war eine positive Überraschung: Trotz der Bratgeräusche war kein zerlaufener Käse im Gerät zu sehen. Das Herausnehmen des Sandwiches stellte sich ebenfalls als positiv heraus, denn es ließ sich an der Perforierung in zwei saubere Hälften trennen – ein Schneiden war somit nicht erforderlich. Allerdings war die Bräunung nicht gleichmäßig. Während eine Hälfte des Sandwiches gleichmäßig gebräunt war, zeigte die andere eine deutlich wenigere und ungleichmäßige Bräunung, was beide Seiten betraf.

Da keine Sandwichreste an den Backplatten klebten oder eingebrannt waren, ließen sich diese mühelos mit einem feuchten Tuch abwischen. Der geringe Reinigungsaufwand wurde positiv bewertet. Zum Schluss wurde das Kabel um die Standschienen gewickelt und der Stecker im Steckerdepot platziert. Hier muss ein Punkt abgezogen werden, denn der Stecker saß sehr locker und fiel beim Anheben des Geräts sofort wieder heraus.

info

Wie lassen sich gleichmäßig gebräunte Sandwiches zubereiten? Die gleichmäßige Bräunung der Sandwiches hängt primär von der gleichmäßigen Hitzeverteilung auf den Backplatten ab. Diese ist nicht beeinflussbar und hängt von der Qualität des Sandwichtoasters ab. Dennoch lassen sich die Bräunungsergebnisse mit einigen Tricks verbessern, indem entweder die Backplatten oder die Außenseiten der Toastscheiben leicht mit Speiseöl oder Butter bestrichen werden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Sandwichmaker von Cloer überzeugt durch seine Schlichtheit und ein hohes Maß an Funktionalität, auch wenn er ohne viele Extras auskommt. Die Betriebskontrollleuchte fungiert gleichfalls als Temperaturkontrollleuchte und optisches Signal für die Fertigmeldung. Die Standfüße dienen gleichzeitig als Kabelaufwicklung. Alle Features erfüllten ihren Zweck und arbeiteten ohne Einschränkungen. Das Highlight ist der dreistufig höhenverstellbare Deckel, der die Zubereitung von Sandwiches mit unterschiedlich viel Belag ermöglicht. Das Ver- und Entriegeln des Deckels gelang mühelos und der Griff blieb während des Gebrauchs kühl. Abstriche mussten jedoch beim Stand auf der Arbeitsplatte hingenommen werden, da das Gerät stark verrutschte. Zudem konnte das Bräunungsergebnis nicht vollständig überzeugen: Eine Seite des Sandwiches zeigte ein gleichmäßig gebräuntes Muscheldesign, die andere blieb deutlich blasser. Positiv zu vermerken ist, dass nichts an den Backplatten anhaftete und sich die Sandwiches an der perforierten Stelle von allein trennten.

  • Verschiedene Modelle zur Auswahl (für zwei oder vier XXL-Sandwiches, für zwei Sandwiches normaler Größe)
  • Deckel mit dreistufiger Höhenanpassung für Sandwiches mit weniger oder mehr Belag
  • Zubereitung von Dreieckstoast möglich
  • Mit Kabelaufwicklung und Steckerdepot
  • Mit optischer Fertigmeldung
  • Leicht verständliche Bedienungsanleitung
  • Mit Rezeptbeispielen in der Bedienungsanleitung
  • Kompakte Abmessungen
  • Senkrechte Aufbewahrung möglich
  • Knusprig nach 3 Minuten Backzeit
  • Toast war bereits beim Herausnehmen an der perforierten Stelle getrennt (kein Schneiden oder Brechen erforderlich)
  • Deckel ließ sich einfach öffnen und verriegeln
  • Deckel blieb im geöffneten Zustand oben
  • Griff blieb während der Zubereitung kühl
  • Sandwiches ließen sich leicht entnehmen
  • Geringer Reinigungsaufwand, da nichts anbrannte oder anhaftete
  • Stecker saß im Test sehr locker im Steckerdepot und rutschte beim Verstauen des Geräts wieder heraus
  • Gerät rutschte auf der Arbeitsplatte
  • Ungleichmäßiges Bräunungsergebnis
  • Ohne Ein- und Austaste

FAQ

Ist beim Cloer 6219 Sandwichmaker ein Einfetten der Platten erforderlich?
Ja, in der Bedienungsanleitung wird ein Einfetten der Platten empfohlen.
Raucht der Sandwichmaker während der Zubereitung?
Nein, der Cloer 6219 Sandwichmaker raucht nach den Erfahrungen aus dem Test nicht.
Ist das Gerät mit einem Hitzeschutz ausgestattet?
Einen Hitzeschutz führt der Hersteller in den Produktmerkmalen nicht auf.
Lässt sich der Sandwichtoaster senkrecht aufbewahren?
Ja, eine senkrechte Aufbewahrung ist möglich.

10. Bestron ASM90XLCO – in verschiedenen Farben erhältlicher XL-Sandwichmaker

Viele Farben
Bestron ‎ASM90XLCO XL-Sandwichmaker
25,95€
24,05€
34,95€
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 05/2024
(4.345 Amazon-Bewertungen)

Der Bestron ASM90XLCO Sandwichmaker ermöglicht die gleichzeitige Zubereitung von zwei XL-Sandwiches oder vier Dreieckstoasts. Das Gehäuse besteht aus Metall mit Kunststoffdetails. Die Heizplatten sind fest installiert und mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Die Temperaturregelung erfolgt automatisch und ein Überhitzungsschutz ist vorhanden. Zusätzlich sind eine Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte, ein wärmeisolierter Griff mit Verriegelungsclip, Antirutschfüße sowie eine Kabelaufwicklung integriert. Nach der Nutzung und Reinigung kann der Sandwichmaker senkrecht verstaut werden. Die Abmessungen betragen 31 Zentimeter in der Breite, 26 Zentimeter in der Tiefe und 12 Zentimeter in der Höhe, das Gewicht liegt bei etwa 1,7 Kilogramm.

success

Verschiedene Farben zur Auswahl: Der Bestron ASM90XLCO Sandwichmaker ist in vier attraktiven Farbkombinationen verfügbar, darunter elegante Optionen wie Satin/Beige/Schwarz und Kupfer/Schwarz sowie schlichtes Schwarz oder Titangrau. Im Test wurde das Modell in Kupfer und Schwarz geprüft.

Bestron XL ‎ASM90XLCO Sandwichmaker ausgepackt mit Zubehör

Die Verarbeitungsqualität des Bestron ASM90XLCO Sandwichmakers wird als gut eingeschätzt. Es sind keine scharfen Kanten oder Mängel in der Verarbeitung erkennbar. Die Griffverriegelung stellte sich jedoch als Schwachstelle heraus, die bei ähnlichen Modellen im Test oft zu beobachten war. Insgesamt vermittelt das Gerät einen soliden und stabilen Eindruck. Auch die Standsicherheit überzeugt, unterstützt durch das Gewicht von 1,627 Kilogramm und die Antirutschfüße. Der Deckel lässt sich leicht öffnen und schließen, der breite Griff liegt angenehm in der Hand. Die Kabellänge von 71 Zentimetern befindet sich im mittleren Bereich.

Im Lieferumfang befindet sich ein Produktflyer, der auf die Zugehörigkeit des Sandwichmakers zur Bestron-Cooper-Collection hinweist, was die Ergänzung mit weiteren passenden Küchengeräten ermöglicht. Die mehrsprachige Bedienungsanleitung ist kompakt, erklärt aber alle wichtigen Schritte verständlich. Bestron empfiehlt, das Gerät zunächst 10 Minuten ohne Inhalt zu betreiben, um Produktionsgerüche zu beseitigen. Dieser Schritt wird als zusätzlicher Aufwand wahrgenommen. Das Einfetten der Backplatten oder das Bestreichen der Außenseiten der Toastscheiben mit Butter ist nicht erforderlich. Während des Aufheizens wurde eine Leistung von 861,1 Watt und eine kurze Aufheizzeit von 2 Minuten und 35 Sekunden ermittelt. Sobald das Gerät mit Strom versorgt wird, leuchten beide Kontrollleuchten. Die grüne Temperaturkontrollleuchte erlischt nach Erreichen der Aufheizzeit.

Im Praxistest wurde das Gerät mit zwei Toastscheiben, die kleiner als die Heizplatten waren, ausprobiert. Die Füllmenge entsprach der der anderen Test-Sandwiches und bestand aus etwas Käse, Avocado und Schinken. Nach einer Backzeit von 3 Minuten entstand ein eher ungleichmäßig gebräuntes, aber knuspriges Sandwich. Positiv zu vermerken ist, dass bei dieser geringeren Größe kein Käse ausgelaufen ist und nichts an den Platten haften blieb. Die ungleichmäßige Bräunung wird auf die zu kleinen Toastscheiben zurückgeführt, da diese nicht vollständig von den Heizplatten umschlossen waren. Bei einer Hälfte des Sandwiches war die Bräunung deutlich ausgeprägter. Abgesehen von diesen Aspekten zeigte sich das Endergebnis geschmacklich überzeugend.

Die abschließende Reinigung und Lagerung wurden positiv bewertet. Dank der Antihaftbeschichtung war nichts eingebrannt und die Platten ließen sich nach dem Abkühlen leicht mit einem feuchten Tuch reinigen. Das Kabel konnte problemlos an der Kabelaufwicklung befestigt werden, und das Gerät lässt sich senkrecht platzsparend verstauen. Zudem wird der Deckel mittels des Verriegelungsclips fixiert, sodass er bei der Lagerung nicht aufgeht.

info

Wie heiß werden Sandwichmaker? Die meisten Hersteller geben keine Auskunft zur maximalen Temperatur ihrer Sandwichmaker. Die Recherchen von tipps.de zeigen auf, dass die Temperaturen stark variieren. Einige Geräte erreichen Höchsttemperaturen von etwa 170 Grad Celsius, während andere bis zu 220 Grad Celsius erreichen können – die meisten liegen zwischen diesen beiden Werten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Verarbeitung des Bestron ASM90XLCO Sandwichmakers überzeugt mit einem sauberen und stabilen Eindruck. Lediglich die etwas klapprige Griffverriegelung trübt das Bild, dies war jedoch auch bei vielen anderen Geräten im Test zu beobachten. Vorteilhaft sind die großzügigen Backflächen zur Zubereitung von zwei XXL-Sandwiches mit den Abmessungen 14 x 15 Zentimeter. Auch die kurze Aufheizzeit von 2 Minuten und 35 Sekunden sowie die unkomplizierte Handhabung werden positiv hervorgehoben. Das Bräunungsergebnis wird als ungleichmäßig beurteilt, da eine Hälfte des Sandwiches nur minimal und die andere fast gar nicht gebräunt war. Auch dies trat bei vielen anderen Testgeräten zutage.

  • Verschiedene Farben zur Auswahl
  • Zubereitung von XL-Sandwiches und Dreieckstoast möglich
  • Kompakte Abmessungen
  • Betriebskontrollleuchte und Temperaturkontrollleuchte
  • Mit Überhitzungsschutz
  • Antirutschfüße und Kabelaufwicklung
  • Vertikale Lagerung möglich
  • Gut verständliche Bedienungsanleitung
  • Deckel blieb im geöffneten Zustand oben
  • Griff bleibt kühl
  • Sandwiches waren gleichmäßig erhitzt
  • Sandwiches ließen sich einfach entnehmen
  • Geringer Reinigungsaufwand, da nichts an den Platten haftete
  • Keine optische oder akustische Fertigmeldung
  • Kein Cool-Touch-Gehäuse
  • Griffverriegelung etwas wackelig
  • Muss zuerst für 10 Minuten ohne Inhalt betrieben werden, um Produktionsgerüche zu entfernen
  • Deckel nicht höhenverstellbar, daher weniger geeignet für Sandwiches mit viel Belag
  • Ungleichmäßige Bräunung beim 3-Minuten-Sandwich
  • Ohne Ein- und Austaste

FAQ

Hat der Bestron ASM90XLCO Sandwichmaker eine Abschaltautomatik?
Nein, eine Abschaltautomatik gehört nicht zu den Ausstattungsmerkmalen.
Wie lang ist das Kabel?
Das Kabel ist nur 71 Zentimeter lang.
Bleibt das Gehäuse kühl?
Nein, der Bestron ASM90XLCO Sandwichmaker hat kein Cool-Touch-Gehäuse.
Eignet sich der Sandwichmaker für alle Toastsorten?
Ja, er eignet sich für alle Toastsorten.
Bietet Bestron auch 3-in-1-Sandwichmaker an?
Zum Zeitpunkt des Tests führt Bestron einen 3-in-1-Sandwichmaker mit der Modellbezeichnung ADM2003Z im Sortiment.

11. ProfiCook PC-ST 1092 Sandwichmaker mit Überhitzungsschutz

XXL-Sandwiches
ProfiCook PC-ST 1092 Sandwichmaker
22,99€
21,90€
26,46€
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 05/2024
(2.635 Amazon-Bewertungen)

Der ProfiCook PC-ST 1092 Sandwichmaker ermöglicht die Zubereitung von bis zu zwei XXL-Sandwiches. Laut Herstellerwebsite sind Toastbrote in verschiedenen Formen, darunter quadratisch, mit abgerundeten Ecken und unregelmäßigen Formen, für die Verwendung geeignet. Die maximale Größe der Toastscheiben sollte 14 Zentimeter x 14 Zentimeter nicht überschreiten. Die Platten sind antihaftbeschichtet und mittig perforiert, was die Herstellung von Dreieckstoast erlaubt. Der wärmeisolierte Griff enthält ein Verriegelungssystem. Antirutschfüße sowie eine Kabelaufwicklung ergänzen die Ausstattung. Der ProfiCook PC-ST 1092 Sandwichmaker ist entweder einzeln oder im Bundle mit einem Wasserkocher oder Handmixer erhältlich. Die Abmessungen betragen 24 x 30 x 10 Zentimeter.

success

Mit Überhitzungsschutz: Zu den Ausstattungsmerkmalen des ProfiCook PC-ST 1092 Sandwichmakers zählt ein Überhitzungsschutz. Dieser sorgt dafür, dass sich das Gerät automatisch abschaltet, wenn die Temperatur zu hoch steigt. Dadurch werden mögliche Schäden durch Überhitzung vermieden.

ProfiCook PC-ST 1092 Sandwichmaker ausgepackt mit Zubehör

Nach dem Auspacken wurde die Verarbeitungsqualität überprüft, die als gut beurteilt wurde. Es konnten keine scharfen Kanten oder Mängel am Gehäuse festgestellt werden. Einziger Kritikpunkt war der etwas klapprige und unsauber verarbeitete Verschluss. Das Gewicht des Geräts betrug auf der eigenen Waage 1,8 Kilogramm, während der Hersteller ein Gewicht von 1,6 Kilogramm angab. Die mehrsprachige Bedienungsanleitung enthält leider keine Rezeptvorschläge, erläutert jedoch die einzelnen Schritte zur Verwendung klar. Vor der ersten Nutzung muss der Sandwichmaker für 10 Minuten leer betrieben werden, wobei die ersten zwei bis vier Sandwiches entsorgt werden sollten, da diese nicht verzehrt werden können. Zuvor sind die Backflächen und das Gehäuse mit einem feuchten Tuch zu reinigen.

Während des Testablaufs wurde eine Aufheizzeit von 3 Minuten und 5 Sekunden sowie eine gemessene Leistung von 787 Watt ermittelt, während der Hersteller eine Leistung von 900 Watt angibt. Da alle getesteten Geräte eine geringere Leistung aufwiesen, wird dieser Punkt nicht hoch bewertet. Die Aufheizzeit lag im mittleren Bereich und wurde durch zwei Kontrollleuchten signalisiert. Sobald das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird, leuchten beide Kontrollleuchten (rot und grün). Nach Erreichen der Betriebstemperatur erlischt die grüne Temperaturkontrollleuchte.

ProfiCook PC-ST 1092 Sandwichmaker beim Herausnehmen des Sandwiches

Im Anschluss wurde ein verzehrfähiges Sandwich zubereitet. Besonders positiv fiel auf, dass der Sandwichtoaster einen rutschfesten Stand bot. Der Griff ließ sich angenehm bedienen und die Verriegelung funktionierte problemlos. Während des Gebrauchs arbeitete das Gerät leise und ohne störende Geräusche. Der Hersteller bewirbt das Gerät mit einer Fertigstellung nach 2 Minuten. Zum Vergleich, mit einem Richtwert von 3 Minuten, wurde nach 3 Minuten auf das Sandwich geschaut. Es war nur geringfügig und ungleichmäßig gebräunt. Daher kann die zweiminütige Backzeit nicht bestätigt werden. Das Sandwich wurde eine weitere Minute gebacken, was jedoch keine sichtbare Veränderung brachte, sodass es entnommen wurde. Dies gelang dank der Antihaftbeschichtung mühelos. Es trat kein Käse aus und nichts brannte an. Geschmacklich konnte das Sandwich überzeugen. Es war knusprig, gleichmäßig erhitzt und der Käse vollständig geschmolzen. Die Perforierung erwies sich als Pluspunkt, da das Sandwich problemlos und sauber in der Mitte durchtrennt werden konnte.

Vor der Lagerung ist zu beachten, dass die gereinigten Backflächen immer mit etwas Speiseöl eingefettet werden müssen. Dieser Schritt ist zwar minimal aufwendig, wurde jedoch befolgt. Dank der Kabelaufwicklung und der Möglichkeit zur vertikalen Lagerung lässt sich der ProfiCook PC-ST 1092 Sandwichmaker platzsparend verstauen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der PC-ST 1092 Sandwichmaker von ProfiCook ist geeignet für die Zubereitung von zwei XXL-Sandwiches. Das Gehäuse überzeugte aufgrund einer sauberen Verarbeitung ohne scharfe Kanten oder Mängel. Der Verschluss könnte jedoch stabiler sein, da er klapprig und unsauber verarbeitet wirkt. In Bezug auf die Inbetriebnahme ist der Sandwichmaker wenig zeitsparend, da er zunächst für etwa 10 Minuten ohne Inhalt betrieben werden muss und die ersten 2 bis 4 Sandwiches nicht essbar sind. Die Aufheizzeit von 3 Minuten und 5 Sekunden liegt im mittleren Bereich. Die Handhabung ist unkompliziert und der Griff bleibt während des Gebrauchs kühl. Positiv aufgefallen sind die leisen Betriebsgeräusche sowie dass kein Käse auslief und nichts anbrannte. Die Perforierung, die ein sauberes Trennen der Sandwiches ermöglicht, wurde ebenfalls gewürdigt. Optisch war das Sandwich hingegen weniger ansprechend, da es kaum und ungleichmäßig gebräunt war. Zudem gibt der Hersteller eine schnelle Zubereitungszeit von 2 Minuten an – selbst nach 4 Minuten war das Sandwich blass. Der Inhalt hingegen war gleichmäßig erhitzt und der Käse vollständig geschmolzen.

  • Geeignet für XXL-Sandwiches
  • Herstellung von Dreieckstoast möglich
  • Wahlweise im Bundle mit Wasserkocher oder Stabmixer erhältlich
  • Wärmeisolierter Griff, der während der Zubereitung kühl blieb
  • Einfach zu betätigende Griffverriegelung
  • Verständliche Bedienungsanleitung
  • Gute Verarbeitungsqualität des Gehäuses (keine scharfen Kanten oder Mängel)
  • Antirutschfüße und Kabelaufwicklung
  • Deckel bleibt auch im geöffneten Zustand stabil
  • Sandwich war nach 3 Minuten knusprig
  • Einfaches Trennen des Sandwiches in der Mitte
  • Einfache Reinigung, da nichts anbrennt und kein Käse ausläuft
  • Keine Rezeptvorschläge vorhanden
  • Kein Cool-Touch-Gehäuse
  • Keine Ein- und Austaste vorhanden
  • Keine optische oder akustische Fertigmeldung
  • Muss 10 Minuten ohne Inhalt in Betrieb sein
  • Backflächen müssen vor der Lagerung mit etwas Speiseöl eingefettet werden
  • Griffverriegelung wirkte im Test klapprig und unsauber verarbeitet
  • Ungleichmäßige und geringe Bräunung
  • Deckel nicht höhenverstellbar, weniger geeignet für Sandwiches mit viel Belag

FAQ

Ist der Deckel des ProfiCook PC-ST 1092 Sandwichmakers in der Höhe verstellbar?
Nein, der Deckel ist nicht höhenverstellbar.
Hat der Sandwichtoaster ein Cool-Touch-Gehäuse?
Ein Cool-Touch-Gehäuse gehört nicht zu den Ausstattungsmerkmalen.
Wer steckt hinter der Marke ProfiCook?
ProfiCook ist eine Marke der Clatronic International GmbH.
Sind die Außenseiten der Sandwichscheiben mit Butter zu bestreichen?
Dazu finden sich in der Bedienungsanleitung des ProfiCook PC-ST 1092 Sandwichmakers keine Hinweise.

12. CLATRONIC ST 3477 – Sandwichmaker mit schneller Aufheizzeit

Schnell heiß
Clatronic ST 3477 Sandwichmaker
18,03€
14,59€
17,52€
tipps.de Bewertung
Ausreichend
4,0 05/2024
(3.939 Amazon-Bewertungen)

Der CLATRONIC ST 3477 Sandwichmaker ist in den Farben Schwarz, Weiß und Grau erhältlich. Das Gerät bereitet zwei Sandwiches normaler Größe zu. Zu den Ausstattungsmerkmalen zählen eine Betriebs- und eine Temperaturkontrollleuchte. Antirutschfüße sind ebenfalls vorhanden, jedoch keine Kabelaufwicklung. Die antihaftbeschichteten Backplatten ermöglichen die Zubereitung von Dreieckstoast. Für eine sichere Nutzung sorgt ein Überhitzungsschutz. Mit Abmessungen von 23 x 23 x 8 Zentimetern gehört er zu den kompakten Sandwichmakern. Bei einem Gewicht von 814 Gramm war er im Test leicht handhabbar.

Clatronic® ST 3477 Sandwichmaker ausgepackt mit Zubehör

Der Sandwichmaker von CLATRONIC hat ein Kunststoffgehäuse. Auch der Griff und die Griffverriegelung bestehen aus Kunststoff. Die Materialqualität fiel im Vergleich zu anderen Sandwichmakern im Test mittelmäßig aus. Die Scharniere und der Verschluss wirkten bruchanfällig. In der Bedienungsanleitung, die auch Rezeptvorschläge enthält, empfiehlt CLATRONIC, den Sandwichmaker zunächst etwa 10 Minuten ohne Inhalt zu betreiben. Zudem sollten die ersten drei bis vier Toastscheiben entsorgt werden.

Die Lesbarkeit und Verständlichkeit der Bedienungsanleitung überzeugten. Die Anweisungen zur Inbetriebnahme wurden befolgt. Vor dem Aufheizen wurden die Backplatten mit einem feuchten Tuch abgewischt und leicht eingefettet. Nach 10 Minuten Betrieb ohne Inhalt wurde die Leistung mit einem Messgerät getestet. Dieses zeigte 710 Watt an, was nahezu den Herstellerangaben von 750 Watt entspricht. Die Aufheizzeit betrug lediglich 1:50 Minuten, was als schnell gilt.

Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen waren, wurde das erste Sandwich mit wenig Belag, bestehend aus etwas Schinken und einer kleinen Scheibe Käse, zubereitet. Die Empfehlung des Herstellers, die Außenseiten des Toastbrotes mit Butter zu bestreichen, wurde befolgt. Trotz der kleineren Käsescheibe lief der Käse aus dem Sandwich heraus, verteilte sich im Gerät und trat sogar an der Rückseite aus. Dies führte zu einem deutlichen Punktabzug, da der Käse in den Ritzen und der rückseitigen liegenden Spirale festsaß. Daher musste der Backprozess vor dem Ende der vorgesehenen 3 Minuten abgebrochen werden, um ein weiteres Austreten des Käses zu vermeiden.

Im zweiten Test wurde der Sandwichmaker erneut ausprobiert, diesmal mit zwei Sandwiches und mehr Belag. Durch den Druck der beiden Sandwiches während der Zubereitung entstand eine bessere Abdichtung. Zwar waren die Sandwiches optisch ungleichmäßig, jedoch trat kein Käse mehr aus. Die Bräunung war an den mit Butter bestrichenen Stellen intensiv, während die unbestrichenen Bereiche hell blieben. Insgesamt zeigte sich, dass der Sandwichmaker von CLATRONIC für die Zubereitung von zwei Sandwiches pro Durchgang besser geeignet ist.

Es ist zu beachten, dass der Sandwichmaker während der Zubereitung sehr laute Brutzelgeräusche von sich gab und minimal rauchte. Der Rauch war nicht technisch bedingt, sondern entstand durch das Erhitzen der Zutaten. Während der Zubereitung wurde das Gehäuse sehr heiß. Obwohl ein Cool-Touch-Gehäuse nicht zu den Ausstattungsmerkmalen zählt, sollte dies insbesondere in Haushalten mit Kindern berücksichtigt werden. Der Griff blieb jedoch kühl und ließ sich gut bedienen.

Abschließend wurde eine Endreinigung durchgeführt. Eine vollständige Reinigung gestaltete sich jedoch schwierig, da sich der Käse in der rückseitigen Heizspirale festgesetzt hatte. Die Ritzen waren ebenfalls aufwendig zu reinigen. Die Backplatten ließen sich dank der Antihaftbeschichtung jedoch mühelos reinigen. CLATRONIC empfiehlt, die Backplatten nach dem Putzen und vor der Lagerung dünn mit Öl zu bestreichen. Eine senkrechte Lagerung ist für eine platzsparende Aufbewahrung möglich.

info

Wie lassen sich eingebrannte Käsereste vermeiden? Bei Verwendung von mehr Käse erhöht sich das Risiko, dass er während der Zubereitung austritt und sich im Gerät verteilt. Wenn der Käse lediglich an den Backplatten haftet, lässt er sich meist einfach entfernen. Schwieriger wird es, wenn der Käse in die Ritzen oder sogar in das Gehäuseinnere läuft, da sich die Reinigung in diesem Fall als aufwendig bis unmöglich erweisen kann. Eine Möglichkeit für Käseliebhaber ist, die Backplatten mit Backpapier auszulegen. So landet eventuell austretender Käse auf dem Backpapier, das sich nach der Zubereitung leicht entsorgen lässt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der CLATRONIC ST 3477 Sandwichmaker überzeugte im Test mit einer schnellen Aufheizzeit von nur 1:50 Minuten, einem geringen Gewicht und kompakten Abmessungen, wobei das Gewicht die Standsicherheit beeinträchtigen könnte. Die Bedienungsanleitung war leicht verständlich und enthielt Rezepthinweise. Weniger positiv fiel die Verarbeitungsqualität von Griffverriegelung und Deckelscharniere auf, die als bruchanfällig wahrgenommen wurden. Punkteabzüge erhielt das Gerät für die Zubereitung von nur einem Sandwich, da der Käse auslief und sich im Gehäuse verteilte, was die Reinigung erheblich erschwerte. Die Zubereitung von zwei Sandwiches verlief besser, wies jedoch eine ungleiche Bräunung auf. Während der Benutzung wurde das Gehäuse sehr heiß und das Gerät erzeugte laute Geräusche. Da der Sandwichmaker von CLATRONIC im Test das einzige Gerät war, bei dem Käse auslief und eine vollständige Reinigung nicht möglich war, belegte er den vorletzten Platz.

  • Verschiedene Farben zur Auswahl
  • Zubereitung von Dreieckstoast möglich
  • Mit Überhitzungsschutz
  • Zwei Antirutschfüße
  • Backplatten mit Antihaftbeschichtung
  • Vergleichsweise geringes Gewicht von 814 Gramm
  • Deckel blieb im geöffneten Zustand oben
  • Kurze Aufheizzeit von weniger als eine Minute und 55 Sekunden
  • Wärmeisolierter Griff mit Verriegelungssystem
  • Mit Temperatur- und Betriebskontrollleuchte
  • Ohne Kabelaufwicklung
  • Kurzes Kabel
  • Keine optische oder akustische Fertigmeldung
  • Sollte zuerst für 10 Minuten ohne Inhalt betrieben werden
  • Mittlere Verarbeitungsqualität des Deckelscharniers und der Griffverriegelung
  • Gab sehr laute Brutzelgeräusche von sich
  • Keine Höhenanpassung für Sandwiches mit mehr Belag
  • Kein Ein- und Ausschalter
  • Kein Cool-Touch-Gehäuse
  • Bei der Zubereitung eines Sandwiches lief der Käse extrem aus, auch an der Gehäuserückseite
  • Erhöhter Reinigungsaufwand durch das Auslaufen des Käses bei der ersten Zubereitung

FAQ

Sind die Backplatten beim CLATRONIC ST 3477 Sandwichmaker herausnehmbar?
Nein, sie sind fest installiert.
Ist der Deckel höhenverstellbar?
Der Deckel des CLATRONIC ST 3477 Sandwichmakers ist nicht höhenverstellbar.
Gibt der Sandwichtoaster ein akustisches Signal, wenn die Sandwiches fertig sind?
Nein, eine akustische Fertigmeldung gehört nicht zu den Ausstattungsmerkmalen.
Hat das Gerät ein Steckerdepot?
Nein, ein Steckerdepot ist nicht vorhanden.

13. Emerio-Sandwichmaker mit geringem Gewicht

Leichtgewicht
Emerio ST-109724.3 Sandwichmaker
15,50€
14,32€
tipps.de Bewertung
Ausreichend
4,2 05/2024
(13.413 Amazon-Bewertungen)

Der Sandwichmaker von Emerio präsentiert sich in verschiedenen Designs, Farben und mit unterschiedlichen Backplatten, darunter das Muscheldesign und die klassische Variante. Der getestete Emerio ST-109724.3, bezeichnet als Classic-1-Version, ist mit Maßen von 50 Zentimetern in der Breite, 48 Zentimetern in der Tiefe und 10 Zentimetern in der Höhe ausgestattet und eignet sich zur Zubereitung von zwei Sandwiches. Zu den Merkmalen zählen ein wärmeisolierter Griff mit Verriegelungsmechanismus, Antirutschfüße, eine Kabelaufwicklung sowie Betriebs- und Temperaturkontrollleuchten.

Emerio ST-109724.3 Sandwichmaker ausgepackt mit Zubehör

Beim Auspacken war das geringe Gewicht des Emerio-Sandwichmakers auffällig, da dieser lediglich 860 Gramm wiegt und damit zu den leichtesten Geräten im Test zählt. Die Verarbeitungsqualität wurde als gut, die Materialqualität jedoch als durchschnittlich eingestuft. Abgesehen von einer kleinen Delle an der Gehäuserückseite waren keine scharfen Kanten erkennbar, jedoch wirkte das Gerät nicht so robust wie andere Modelle im Test. Außerdem schienen das Deckelscharnier und die Griffverriegelung nicht für eine regelmäßige, langfristige Nutzung ausgelegt zu sein. Ein besonders kritischer Punkt ist die rückseitig freiliegende Heizspirale, die schwer zu reinigen ist, falls Käse ausläuft. Zudem ist das Kabel mit einer Länge von 61 Zentimetern als sehr kurz einzustufen.

Die mehrsprachige Bedienungsanleitung war inhaltlich überschaubar, jedoch verständlich und enthielt einige Tipps zu geeigneten Sandwichzutaten. Trotz fehlender Hinweise auf die Entsorgung der ersten Sandwiches wurde dieser Schritt als erstes durchgeführt. Vorab wurden die Backflächen mit einem feuchten Tuch gereinigt und gründlich abgetrocknet. Anschließend wurde der Sandwichmaker an das Stromnetz angeschlossen, was zur Aktivierung der roten Betriebskontrollleuchte führte. Nach einer Aufheizzeit von 2 Minuten und 11 Sekunden schaltete sich zudem die Temperaturkontrollleuchte hinzu. Irreführend war jedoch, dass die Kontrolllampe, die grün leuchten sollte, dennoch gelb leuchtete, was die zuvor als durchschnittlich bewertete Materialqualität widerspiegelt.

Für die Zubereitung wurde empfohlen, die Außenseiten des Sandwichs mit etwas Butter zu bestreichen, was befolgt wurde. Nach einer Zubereitungszeit von 3 Minuten kam es beim Öffnen des Deckels zu einer negativen Überraschung – das Sandwich klebte an der oberen Sandwichplatte fest. Zwar trat kein Käse ins Gehäuse aus, jedoch war die klebende Stelle stark dunkel gebräunt und fast verbrannt. Der Rest des Sandwiches war zwar getoastet und knusprig, jedoch wenig bis gar nicht gebräunt. Optisch zählte das mit dem Emerio-Sandwichmaker hergestellte Sandwich zu den schlechtesten im Test. Positiv zu vermerken ist, dass der Emerio-Sandwichmaker auch der günstigste im Test war. Geschmacklich war das Sandwich akzeptabel. Es war gleichmäßig erhitzt und der Käse vollständig geschmolzen. Die Reinigung gestaltete sich schnell und unkompliziert, was auf eine gute Antihaftbeschichtung hinweist. Die minimal anhaftenden Sandwichreste ließen sich mühelos mit einem feuchten Tuch entfernen und Krümel einfach auskippen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der weiße Sandwichmaker von Emerio überzeugte mit einem geringen Gewicht von nur 860 Gramm, was sich positiv auf die Handhabung auswirkt, jedoch die Standsicherheit beeinträchtigt. Die Materialqualität entspricht dem niedrigen Preis und ist nicht mit der Qualität hochwertiger Geräte im Test vergleichbar. Dies zeigt sich unter anderem in der Haptik und an den Kontrollleuchten. Die grüne Temperaturkontrollleuchte leuchtete irreführend gelb. Das Sandwich, zubereitet in 3 Minuten, gehört zu den optisch wenig ansprechenden im Test, wie die Bilder zeigen. Allerdings wurde es gleichmäßig erhitzt und der Käse war vollständig geschmolzen. Die beste Gerätequalität war bei der Antihaftbeschichtung erkennbar, die ein Anhaften verhinderte und die Reinigung erleichterte. Aufgrund des Gesamteindrucks der Materialqualität sowie des unansehnlichen Sandwiches mit einem eingebrannten Fleck belegt der Emerio-Sandwichmaker den letzten Platz im Test.

  • In verschiedenen Ausführungen erhältlich
  • Platten mit Antihaftbeschichtung
  • Zubereitung von Dreieckstoast möglich
  • Wärmeisolierter Griff
  • Mit einfach bedienbarer Griffverriegelung
  • Kurze Aufheizzeit von 2 Minuten und 11 Sekunden
  • Keine Geruchsentwicklung beim ersten Betrieb
  • Deckel bleibt im geöffneten Zustand oben
  • Sandwiches sind nach 3 Minuten gleichmäßig erhitzt
  • Einfache Entnahme der Sandwiches
  • Reinigung der Platten ist einfach, da nichts anhaftet
  • Unzureichende Verarbeitungsqualität
  • Temperaturkontrollleuchte leuchtet gelb, statt grün
  • Deckel nicht höhenverstellbar, daher weniger geeignet für hoch belegte Sandwiches
  • Sandwich klebte beim Öffnen an der oberen Backplatte fest
  • Ungleichmäßige Bräunung
  • Kurzes Kabel
  • Ohne Cool-Touch-Gehäuse
  • Keine Ein- und Austaste
  • Fehlende optische oder akustische Fertigmeldung

FAQ

Ist eine Abschaltautomatik vorhanden?
Nein, der Emerio ST-109724.3 Sandwichmaker ist ohne Abschaltautomatik.
Lässt sich mit dem Emerio ST-109724.3 Sandwichmaker Gemüse grillen?
Nein, eine Grillfunktion ist nicht verfügbar.
Ist das Gehäuse während des Betriebs heiß?
Da das Gerät kein Cool-Touch-Gehäuse hat, wurde es während des Tests heiß.
Schneidet das Gerät die Toastscheiben?
Nein, die Scheiben sind perforiert, müssen jedoch manuell oder mit einem Messer getrennt werden.

13 beste Sandwichmaker aus dem Test in der umfangreichen Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe)
Gewicht
Material Gehäuse
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Details zum Produkt
Leistung laut Hersteller
Kabellänge laut Hersteller
Lagerung vertikal möglich
Details zu den Platten
Antihaftbeschichtung
Wechselplatten
Platten spülmaschinengeeignet
Details zu den Eignungen
Anzahl Sandwiches
Geeignete Toastsorten
Für XXL-Toast geeignet
Dreieckstoast möglich
Für Waffeln geeignet
Zum Grillen geeignet
Weitere Eignungen
Details zum Griff
Griffverriegelung
Griff wärmeisoliert
Griff höhenverstellbar
Ausstattungsmerkmale
Cool-Touch-Gehäuse
Ein- und Aussschalter
Automatische Temperaturregelung
Temperaturkontrollleuchte
Betriebskontrollleuchte
Fertigmeldung vorhanden?
Timer
Antirutschfüße
Kabelaufwicklung
Überhitzungsschutz
Details zum Lieferumfang
Rezeptheft
Weiterer Lieferumfang
Details zum Test
Lieferumfang vollständig
Subjektiv empfundene Verarbeitungsqualität
Bedienungsanleitung im Lieferumfang vorhanden
Verständlichkeit der Bedienungsanleitung
Mit Rezeptbeispielen
Rutschfeste Standsicherheit
Im Test ermitteltes Gewicht
Im Test ermittelte Leistung
Im Test ermittelte Kabellänge
Maße der Platten (Länge x Breite)
Maximale Toastgröße
Subjektiv empfundene Bedienbarkeit
Im Test gemessene Aufheizzeit
Deckel bleibt beim Befüllen stabil aufgeklappt
Deckel ließ sich im Test einfach verriegeln
Deckel ließ sich im Test einfach entriegeln
Griff lag im Test gut in der Hand
Griff blieb im Test kühl
Bräunungsergebnis nach 3 Minuten
Platten ließen sich im Test einfach entnehmen
Platten ließen sich im Test einfach anbringen
Grillergebnis nach 5 Minuten
Subjektiv empfundener Reinigungsaufwand
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Autorentipp
Testsieger ROMMELSBACHER Sam ST 1800 Sandwichmaker
ROMMELSBACHER Sam ST 1800 Sandwichmaker
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 05/2024
(637 Amazon-Bewertungen)
1 36,5 x 31,4 x 13 Zentimeter
3,7 Kilogramm
Aluminium, Kunststoff
Cool-Touch-Gehäuse, mit 15-Minuten-Timer und Nachbräunfunktion, Touchdisplay mit digitaler Anzeige, optische und akustische Fertigmeldung
1.800 Watt
1,3 Meter
Vier Sandwiches
Laut Hersteller alle Toastsorten
Laut Hersteller zum Aufbacken von Sonntagsbrötchen und Fertigprodukten aus dem Kühlregal wie Kartoffelpuffer, Zimtschnecken, Blätterteig, Schokobrownies und weitere
Optische und akustische Fertigmeldung
15-Minuten-Timer (in 30- und 60-Sekunden-Schritten einstellbar)
Bedienungsanleitung
Sehr gut (keine scharfen Kanten oder Verarbeitungsmängel)
Sehr gute Verständlichkeit
In der Bedienungsanleitung
3.700 Gramm
1.582 Watt
130 Zentimeter
25,5 x 25,5 Zentimeter
12,5 x 12,5 Zentimeter
Sehr gute Bedienbarkeit
3:22 Minuten
Sehr gut mit gleichmäßigem Muscheldesign
Entfällt, da keine Wechselplatten
Entfällt, da keine Wechselplatten
Entfällt, da keine Grillfunktion
Geringer Reinigungsaufwand (im Test brannte nichts ein, Platten ließen sich einfach abwischen)
Zum Angebot*
Amazon 72,98€ Idealo 67,79€ Otto 78,80€ OFFICE-Partner 67,79€ Cyberport 69,90€ Galaxus 71,77€ Computeruniverse 72,90€ Ebay 74,98€
Mit Lüfter WMF Lono Sandwichmaker
WMF Lono Sandwichmaker
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 05/2024
(2.728 Amazon-Bewertungen)
2 26,3 x 23,6 x 8,8 Zentimeter
2,2 Kilogramm
Edelstahl, Kunststoff
Zweistufige Höhenanpassung, mit Lüfter zum Kühlen des Gehäuses, mit Steckerfach an der Gehäuserückseite
800 Watt
1 Meter
Zwei Sandwiches
Laut Hersteller alle Toastsorten
Hersteller gibt keine weiteren Eignungen an
Keine Fertigmeldung vorhanden
Bedienungsanleitung
Sehr gut (keine scharfen Kanten oder Verarbeitungsmängel)
Sehr gute Verständlichkeit
In der Bedienungsanleitung
2.154 Gramm
665 Watt
109 Zentimeter
26 x 13 Zentimeter
13 x 13 Zentimeter
Sehr gute Bedienbarkeit
3:33 Minuten
Ausgezeichnet (zählt zu den gleichmäßigsten und besten im gesamten Test)
Entfällt, da keine Wechselplatten
Entfällt, da keine Wechselplatten
Entfällt, da keine Grillfunktion
Geringer Reinigungsaufwand (im Test brannte nichts ein, Platten ließen sich einfach abwischen)
Zum Angebot*
Amazon 59,89€ Idealo 54,99€ Otto 64,90€ Galaxus 61,25€ OFFICE-Partner 62,45€ Voelkner 67,53€ Conrad 67,98€ Jacob 74,39€
Auffangschale George Foreman 25030-56 Sandwichmaker
George Foreman 25030-56 Sandwichmaker
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 05/2024
(750 Amazon-Bewertungen)
3 34,8 x 27 x 10,9 Zentimeter
2,86 Kilogramm
Edelstahl, Kunststoff
Als Kontaktgrill geeignet, mit optional verwendbarer Perfect Fit-Auffangschale (fängt Grillfett und Flüssigkeiten auf), Deckel höhenverstellbar
1.200 Watt
Keine Angabe
Zwei bis drei Sandwiches
Laut Hersteller alle Toastsorten
Panini
Keine Fertigmeldung vorhanden
Auffangschale für Grillfett und -flüssigkeiten, Bedienungsanleitung
Rezeptheft fehlte, aber dafür waren Rezepte in der Bedienungsanleitung enthalten
Sehr gut (keine scharfen Kanten oder Verarbeitungsmängel)
Sehr gute Verständlichkeit
In der Bedienungsanleitung
2.354 Gramm
917 Watt
91 Zentimeter
24 x 17 Zentimeter
Variabel (entsprechend der Plattenmaße)
Sehr gute Bedienbarkeit
2:27 Minuten
Keine Verriegelung vorhanden
Keine Verriegelung vorhanden
Gleichmäßige Grillstreifen
Entfällt, da keine Wechselplatten
Entfällt, da keine Wechselplatten
Fleisch war gar mit gleichmäßigen Grillstreifen
Geringer Reinigungsaufwand (im Test brannte nichts ein, Platten ließen sich einfach abwischen)
Zum Angebot*
Amazon 46,94€ Otto 46,94€ Galaxus 57,85€
Reparierbar Tefal SW383D10 Ultracompact 3-in-1 Sandwichmaker
Tefal SW383D10 Ultracompact 3-in-1 Sandwichmaker
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 05/2024
(221 Amazon-Bewertungen)
4 36,1 x 28 x 20,3 Zentimeter
2,82 Kilogramm
Edelstahl, Kunststoff
Inklusive Waffelplatten und Paniniplatten, Tefal zufolge 15 Jahre reparierbar
700 Watt
Keine Angabe
Zwei Sandwiches
Keine Angabe
Panini
Keine Fertigmeldung vorhanden
Waffelplatten, Paniniplatten, Bedienungsanleitung
Sehr gut (keine scharfen Kanten oder Verarbeitungsmängel)
Mittlere Verständlichkeit, da ausschließlich bebildert (viel Interpretationsspielraum)
Entfällt
1.711 Gramm
654,6 Watt
140 Zentimeter
22 x 12,5 Zentimeter
11 x 12,5 Zentimeter
Sehr gute Bedienbarkeit
3:29 Minuten
Ungleichmäßig (eine Hälfte war gleichmäßig gebräunt, die andere kaum)
Eine Schiebtaste
Per Klickmechanismus
Keine Grillfunktion vorhanden
Geringer Reinigungsaufwand (im Test brannte nichts ein, herausnehmbare Platten ließen sich einfach abspülen)
Zum Angebot*
Amazon 47,31€ Idealo 47,31€ Otto 69,54€ Galaxus 54,90€
3-in-1-Gerät SEVERIN SA 2968 Sandwichmaker
SEVERIN SA 2968 Sandwichmaker
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 05/2024
(1.047 Amazon-Bewertungen)
5 23 x 23 x 9 Zentimeter
2,9 Kilogramm
Edelstahl, Kunststoff
Wahlweise als Bundle mit Toaster oder Crepesmaker, mit Wechselplatten zum Grillen und für Waffeln
1.000 Watt
Keine Angabe
Zwei Sandwiches
Laut Hersteller alle Toastsorten
Hersteller gibt keine weiteren Eignungen an
Keine Fertigmeldung vorhanden
Plattenset für Waffeln, Plattenset zum Grillen
Sehr gut (keine scharfen Kanten oder Verarbeitungsmängel)
Sehr gute Verständlichkeit
In der Bedienungsanleitung
2.055 Gramm
946,6 Watt
80 Zentimeter
22 x 12,5 Zentimeter
11 x 12,5 Zentimeter
Sehr gute Bedienbarkeit
2:55 Minuten
Nahezu gleichmäßig, aber gering gebräunt
Zwei Schiebetasten
Per Klickmechanismus
Fleisch war gar, aber nicht gebräunt und ohne Grillstreifen
Geringer Reinigungsaufwand (im Test brannte nichts ein, herausnehmbare Platten ließen sich einfach abspülen)
Zum Angebot*
Amazon 42,82€ Idealo 33,90€ Otto 42,89€ Alternate 33,90€ Voelkner 38,53€ büroshop24 39,72€ Galaxus 41,55€ OFFICE-Partner 42,83€
Erweiterbar Russell Hobbs 24540-56 Sandwichmaker
Russell Hobbs 24540-56 Sandwichmaker
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 05/2024
(16.807 Amazon-Bewertungen)
6 25,5 x 29,8 x 16,3 Zentimeter
1,9 Kilogramm
Edelstahl, Kunststoff
Mit Wechselplatten zum Grillen, für Sandwiches und Waffeln, extra tiefe Sandwichplatten für Sandwiches mit mehr Belag, weitere Plattensets als Zubehör
760 Watt
Keine Angabe
Zwei Sandwiches
Keine Angabe
Gebäck, Quesadillas, Omeletts und mehr
Keine Fertigmeldung vorhanden
Plattenset für Waffeln, Plattenset zum Grillen, Bedienungsanleitung
Gut (keine scharfen Kanten oder Verarbeitungsmängel, aber wackelige Griffverriegelung)
Besonders gute/herausragende Verständlichkeit, da sehr ausführlich
Nur ein Grundrezept für Waffeln in der Bedienungsanleitung
1.829 Gramm
625,2 Watt
90 Zentimeter
22,5 x 13 Zentimeter
11,2 x 13 Zentimeter
Sehr gute Bedienbarkeit
4:47 Minuten
Ungleichmäßig (eine Hälfte war ungleichmäßig gebräunt, die andere kaum)
Zwei Schiebetasten
Per Klickmechanismus
Fleisch war gar und minimal gebräunt, aber ohne Grillstreifen
Geringer Reinigungsaufwand (im Test brannte nichts ein, Platten ließen sich einfach abwischen)
Zum Angebot*
Amazon 29,99€ Idealo 29,99€ Otto 34,99€
Kompakte Maße Tefal Ultracompact SM1552 Sandwichmaker
Tefal Ultracompact SM1552 Sandwichmaker
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 05/2024
(8.837 Amazon-Bewertungen)
7 24 x 20 x 12 Zentimeter
1,66 Kilogramm
Edelstahl, Kunststoff
Laut Hersteller leicht zu reinigen, vergleichsweise langes Kabel mit 0,8 Metern
700 Watt
0,8 Meter
Zwei Sandwiches
Keine Angabe
Hersteller gibt keine weiteren Eignungen an
Keine Fertigmeldung vorhanden
Bedienungsanleitung
Gut bis mittel (einige unsaubere Kanten, wackeliges Scharnier)
Mittlere Verständlichkeit, da ausschließlich bebildert (viel Interpretationsspielraum)
Entfällt
1.315 Gramm
622,2 Watt
76 Zentimeter
22,5 x 12,5 Zentimeter
11,5 x 12,5 Zentimeter
Sehr gute Bedienbarkeit
2:20 Minuten
Ungleichmäßig und fleckig
Entfällt, da keine Wechselplatten
Entfällt, da keine Wechselplatten
Entfällt, da keine Grillfunktion
Geringer Reinigungsaufwand (im Test brannte nichts ein, Platten ließen sich einfach abwischen)
Zum Angebot*
Amazon 24,99€ Idealo 24,99€ Otto 32,95€ büroshop24 30,56€ Galaxus 31,98€ Ebay 33,99€ Expert Technomarkt 34,99€ Jacob 45,27€
Hohe Leistung Steinborg XXL-Sandwichmaker
Steinborg XXL-Sandwichmaker
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 05/2024
(367 Amazon-Bewertungen)
8 24 x 35 x 10 Zentimeter
3 Kilogramm
Edelstahl, Kunststoff
Mit Wechselplatten, wahlweise als Kontaktgrill verwendbar
1.200 Watt
0,8 Meter
Vier Sandwiches
Keine Angabe
Hersteller gibt keine weiteren Eignungen an
Keine Fertigmeldung vorhanden
Plattenset für Waffeln, Plattenset zum Grillen
Sehr gut (keine scharfen Kanten oder Verarbeitungsmängel)
Gute Verständlichkeit
Entfällt
2.474 Gramm
1.080 Watt
60 Zentimeter
23 x 23 Zentimeter
11,5 x 11,5 Zentimeter
Sehr gute Bedienbarkeit
4:09 Minuten
Nahezu gleichmäßig, aber sehr schwach gebräunt
Eine Schiebetaste
Per Klickmechanismus
Fleisch war gar, aber nicht gebräunt und ohne Grillstreifen
Geringer Reinigungsaufwand (im Test brannte nichts ein, Platten ließen sich einfach abwischen)
Zum Angebot*
Amazon 49,00€ Idealo 48,40€ Otto 59,90€ Netto 59,90€
3 Höhenstufen Cloer 6219 Sandwichmaker
Cloer 6219 Sandwichmaker
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 05/2024
(840 Amazon-Bewertungen)
9 23 x 20,5 x 8,5 Zentimeter
1,81 Kilogramm
Kunststoff
Wahlweise als Modell für zwei XXL- oder vier XXL-Sandwiches verfügbar, dreistufige Höhenanpassung, mit seitlichem Steckerdepot
900 Watt
1 Meter
Zwei Sandwiches
Laut Hersteller alle Toastsorten
Hersteller gibt keine weiteren Eignungen an
Optische Fertigmeldung
Bedienungsanleitung
Sehr gut (keine scharfen Kanten oder Verabeitungsmängel)
Sehr gute Verständlichkeit (alle Schritte einfach erklärt)
In der Bedienungsanleitung
Ließ sich leicht verschieben, da Standfüße nicht gummiert
1.488 Gramm
805 Watt
100 Zentimeter
23 x 11 Zentimeter
11 x 11 Zentimeter
Sehr gute Bedienbarkeit
2:26 Minuten
Ungleichmäßig (eine Hälfte war gleichmäßig gebräunt, die andere kaum)
Entfällt, da keine Wechselplatten
Entfällt, da keine Wechselplatten
Entfällt, da keine Grillfunktion
Geringer Reinigungsaufwand (im Test brannte nichts ein, Platten ließen sich einfach abwischen)
Zum Angebot*
Amazon 33,13€ Idealo 32,15€ Otto 38,99€ Ebay 34,95€ Galaxus 36,03€ Jacob 39,35€
Viele Farben Bestron ‎ASM90XLCO XL-Sandwichmaker
Bestron ‎ASM90XLCO XL-Sandwichmaker
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 05/2024
(4.345 Amazon-Bewertungen)
10 31 x 26 x 12 Zentimeter
1,7 Kilogramm
Metall, Kunststoff
Verschiedene Farben zur Auswahl, für XL-Sandwiches geeignet, mit Überhitzungsschutz
900 Watt
0,72 Meter
Zwei Sandwiches
Keine Angabe
Hersteller gibt keine weiteren Eignungen an
Keine Fertigmeldung vorhanden
Bedienungsanleitung
Gut (keine scharfen Kanten oder Verarbeitungsmängel, aber wackelige Griffverriegelung)
Sehr gute Verständlichkeit
Entfällt
1.627 Gramm
861,1 Watt
71 Zentimeter
28 x 15 Zentimeter
14 x 15 Zentimeter
Sehr gute Bedienbarkeit
2:35 Minuten
Ungleichmäßig (eine Hälfte war mehr gebräunt als die andere)
Entfällt, da keine Wechselplatten
Entfällt, da keine Wechselplatten
Entfällt, da keine Grillfunktion
Geringer Reinigungsaufwand (im Test brannte nichts ein, Platten ließen sich einfach abwischen)
Zum Angebot*
Amazon 25,95€ Idealo 24,05€ Netto 34,95€
XXL-Sandwiches ProfiCook PC-ST 1092 Sandwichmaker
ProfiCook PC-ST 1092 Sandwichmaker
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 05/2024
(2.635 Amazon-Bewertungen)
11 30 x 24,5 x 10,5 Zentimeter
1,6 Kilogramm
Edelstahl, Kunststoff
Wahlweise im Bundle mit Wasserkocher oder Handmixer, für XXL-Sandwiches geeignet
900 Watt
0,67 Meter
Zwei Sandwiches
Laut Hersteller alle Toastsorten
Hersteller gibt keine weiteren Eignungen an
Keine Fertigmeldung vorhanden
Bedienungsanleitung
Gut (keine scharfen Kanten oder Verarbeitungsmängel, aber wackelige Griffverriegelung)
Sehr gute Verständlichkeit
Entfällt
1.810 Gramm
787,3 Watt
67 Zentimeter
28 x 15 Zentimeter
14 x 15 Zentimeter
Sehr gute Bedienbarkeit
3:05 Minuten
Sehr ungleichmäßige und geringe Bräunung
Entfällt, da keine Wechselplatten
Entfällt, da keine Wechselplatten
Entfällt, da keine Grillfunktion
Geringer Reinigungsaufwand (im Test brannte nichts ein, Platten ließen sich einfach abwischen)
Zum Angebot*
Amazon 22,99€ Idealo 21,90€ Otto 26,46€ Alternate 21,90€ Ebay 22,99€ Voelkner 23,81€ büroshop24 23,92€ Galaxus 25,97€
Icon Top-Preis
Schnell heiß Clatronic ST 3477 Sandwichmaker
Clatronic ST 3477 Sandwichmaker
tipps.de Bewertung
Ausreichend
4,0 05/2024
(3.939 Amazon-Bewertungen)
12 23 x 22,5 x 7,5 Zentimeter
0,9 Kilogramm
Kunststoff
Kunststoff laut Hersteller BPA-frei, drei Farben zur Auswahl, vergleichsweise schnell heiß
750 Watt
0,7 Meter
Zwei Sandwiches
Laut Hersteller alle Toastsorten
Hersteller gibt keine weiteren Eignungen an
Keine Fertigmeldung vorhanden
Bedienungsanleitung
Mittel (keine scharfen Kanten oder Verarbeitungsmängel, aber Griff und Scharnier wirkten etwas klapprig)
Sehr gute Verständlichkeit
In der Bedienungsanleitung
814 Gramm
710 Watt
65 Zentimeter
21 x 12 Zentimeter
10,5 x 12 Zentimeter
Sehr gute Bedienbarkeit
1:50 Minuten
Ungleichmäßig (aber dafür das gesamte Sandwich gebräunt)
Entfällt, da keine Wechselplatten
Entfällt, da keine Wechselplatten
Entfällt, da keine Grillfunktion
Hoher Reinigungsaufwand (Käse war ausgelaufen und hatte sich auf den Platten, an der Gehäuserückseite und in der Heizspirale verteilt)
Zum Angebot*
Amazon 18,03€ Idealo 14,59€ Otto 17,52€ Voelkner 12,99€ Galaxus 16,64€ Conrad 17,98€ Ebay 18,29€ Jacob 27,47€
Leichtgewicht Emerio ST-109724.3 Sandwichmaker
Emerio ST-109724.3 Sandwichmaker
tipps.de Bewertung
Ausreichend
4,2 05/2024
(13.413 Amazon-Bewertungen)
13 50 x 48 x 10 Zentimeter
0,99 Kilogramm
Legierter Stahl
Geringes Gewicht, in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Backplatten erhältlich, schnelle Aufheizzeit
650 Watt
Keine Angabe
Zwei Sandwiches
Keine Angabe
Hersteller gibt keine weiteren Eignungen an
Keine Fertigmeldung vorhanden
Bedienungsanleitung
Mittel (Deckelscharnier und Griffverriegelung wackelig, Delle an der Rückseite)
Sehr gute Verständlichkeit
In der Bedienungsanleitung
Rutschte etwas
860 Gramm
550 Watt
61 Zentimeter
22 x 12,5 Zentimeter
11 x 12,5 Zentimeter
Sehr gute Bedienbarkeit
2:11 Minuten
Sehr ungleichmäßig (kaum gebräunt, aber mit verbrannten, dunklen Flecken)
Entfällt, da keine Wechselplatten
Entfällt, da keine Wechselplatten
Entfällt, da keine Grillfunktion
Geringer Reinigungsaufwand (im Test brannte nichts ein, Platten ließen sich einfach abwischen)
Zum Angebot*
Amazon 15,50€ Voelkner 14,32€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

Wie die Sandwichmaker getestet wurden

Tefal SW853D Snack Collection Sandwichmaker mit Sandwiches befülltFür die präzise Bewertung von Sandwichmakern wurde ein striktes Testschema verfolgt. Zunächst wurde der Lieferumfang auf Vollständigkeit geprüft. Anschließend erfolgte eine detaillierte Begutachtung der Verarbeitungsqualität. Hierbei fiel der Fokus auf scharfe Kanten, sichtbare Mängel und die Stabilität der Griffe sowie der Deckelscharniere. Die Bedienungsanleitungen wurden hinsichtlich ihrer Verständlichkeit und dem Vorhandensein von Rezeptvorschlägen bewertet. Danach wurden Gewicht, Kabellänge, Gesamtabmessungen der Platten und die Größe der Toastflächen ermittelt. Alle Geräte mussten zunächst gereinigt und einige für etwa 10 Minuten im Leerbetrieb getestet werden, wobei die aufgewendete Zeit von Bedeutung war. Während des ersten Aufheizens wurden die Leistung in Watt und die Aufheizzeit dokumentiert.

In Bezug auf die Handhabung war entscheidend, wie einfach der Deckel zu öffnen und zu schließen war und ob er während des Befüllens stabil offenblieb. Zudem wurden die Ergonomie des Griffs und die Rutschfestigkeit, also die Standsicherheit, beurteilt. Bei Geräten mit speziellen Funktionen wie Fertigmeldungen oder digitalen Displays wurde auch deren Benutzerfreundlichkeit bewertet. Um die Bräunung der Sandwiches objektiv vergleichen zu können, kam Toastbrot aus Weißmehl mit gleicher Füllmenge und einer gleichwertigen Käsescheibe zum Einsatz. Die Zeit wurde gestoppt und alle Sandwiches wurden für 3 Minuten gebacken.

Bei 3-in-1-Sandwichmakern wurde auch die Einfachheit des Plattenwechsels geprüft. Zudem fand ein Test der Grillfunktion statt, indem ungewürztes Hähnchenfilet auf allen Geräten gegrillt wurde, um die Bräunung und die typischen Grillstreifen zu evaluieren. Hierbei wurde das Ergebnis nach 5 Minuten überprüft. Abschließend wurden die Sandwichmaker gereinigt, um den Reinigungsaufwand zu bewerten, insbesondere wenn Käsereste an den Platten oder im Gerät haften geblieben waren.

Fazit zum Test der Sandwichmaker

Trotz der insgesamt ausgezeichneten Antihafteigenschaften der getesteten Sandwichmaker waren Unterschiede in der Bräunung und den verfügbaren Funktionen erkennbar. Besonders vier Modelle überzeugten im Test. Der ROMMELSBACHER Sam ST 1800, der bis zu vier XL-Sandwiches zubereiten kann, bestach durch benutzerfreundliche Funktionen und ein LED-Display mit Soft-Touch-Tasten, das die verbleibende Zubereitungszeit anzeigt. Auch seine akustischen und optischen Fertigmeldungen, die Nachbräunfunktion sowie der Timer machten ihn zum Testsieger. Der WMF Lono Sandwichmaker punktete mit seiner hochwertigen Verarbeitung und gleichmäßigen Bräunung, zudem bietet er ein Steckerdepot für das Kabel und einen Lüfter, der das Gehäuse während des Gebrauchs kühl hielt.

Der Sandwichmaker von George Foreman überzeugte durch die beste Grillfunktion im Test. Mit einem ausklappbaren Fuß für eine Schrägstellung während des Grillens fließen Fett und Flüssigkeiten in eine spezielle Auffangschale, was das Grillen fettärmer macht und gleichmäßige Grillstreifen erzeugt. Auch die Sandwiches wurden knusprig und gleichmäßig gebräunt. Der 3-in-1-Sandwichmaker Ultracompact SW383D10 von Tefal erwies sich als vielseitig einsetzbar, die Platten ließen sich leicht wechseln und das lange Kabel von 1,4 Metern erwies sich als praktisch. Besonders positiv hervorzuheben ist die bis zu 15 Jahre gültige Reparierbarkeit, was einen bedeutenden Nachhaltigkeitsfaktor darstellt.

Gruppenfoto Sandwichmaker


Was ist ein Sandwichmaker und wofür wird er benötigt?

SEVERIN SA 2968 Sandwichmaker Griff mit Entriegelungstasten für die PlattenEin Sandwichmaker ist ein Elektrogerät zur Zubereitung köstlicher Sandwiches. Typischerweise wird Toastbrot verwendet, jedoch können auch normale Brotscheiben dienen. Eine Scheibe Toastbrot wird mit den gewünschten Zutaten belegt und mit einer weiteren Scheibe abgedeckt, bevor sie in den vorgeheizten Sandwichmaker gegeben und der Deckel fest verschlossen wird. Die Geräte verfügen in der Regel über einen Klickverschluss, der das Gerät während des Toastens zusammenhält. Innerhalb von Minuten sind die Sandwiches zubereitet, wobei die Geräte dafür konzipiert sind, die Sandwiches gut zu versiegeln, sodass die Zutaten nicht herausgedrückt werden.

Das Ergebnis sind leckere Toasts, die in der Regel von den meisten Geräten in Dreiecke „geschnitten“ werden. Dies geschieht durch eine im Sandwichmaker integrierte Funktion, die das Sandwich an den Schnittstellen drückt und durchtrennt.

Wie funktioniert ein Sandwichtoaster?

Die Funktionsweise eines Waffeleisens ähnelt der eines Sandwichtoasters. Beide Geräte verfügen über Heizelemente auf beiden Seiten, die eine gleichmäßige Betriebstemperatur gewährleisten. Die Sandwichplatten sind entweder fest mit dem Gerät verbunden oder, im Fall der 3-in-1-Geräte, abnehmbar. Die austauschbaren Platten können in der Spülmaschine gereinigt werden, während die fest installierten Platten nur manuell mit einem Tuch gesäubert werden müssen. Diese Platten sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen, sodass die Sandwiches nicht kleben bleiben.

info

Im Allgemeinen sollten Sandwiches nicht zu dick belegt werden, da dies den geschlossenen Deckel erfordert und eine korrekte Versiegelung erschwert. Zu Beginn kann es einige Versuche erfordern, die ideale Stärke des Sandwiches zu ermitteln.

Ein Video über die Suche nach dem besten Sandwich der Welt ist hier zu finden:

Welche Arten von Sandwichtoastern gibt es?

Es existieren verschiedene Typen von Sandwichtoastern. Einfache Geräte sind dafür gedacht, ausschließlich Sandwiches zuzubereiten und verfügen meist über eine reduzierte Ausstattung. Multifunktionsgeräte mit Sandwichmaker-Funktion erlauben die Zubereitung von Sandwiches und Waffeln. Diese sogenannten 3-in-1-Sandwichmaker bieten zusätzlich eine Grillfunktion, um Fleisch, Fisch oder Gemüse zubereiten zu können. Die austauschbaren Platten können je nach Bedarf eingesetzt werden und werden normalerweise mit einem Klickmechanismus im Gerät fixiert. Diese Multifunktionsgeräte sind teurer, ersetzen jedoch drei Geräte in einem und sparen somit Platz und Geld.

Worauf sollte beim Kauf eines Sandwichmakers geachtet werden?

CLATRONIC® ST 3477 Sandwichmaker zweiter Test mit zwei SandwichesWichtige Faktoren beim Kauf eines Sandwichmakers sind folgende:

  1. Vor dem Kauf sollte überlegt werden, ob ein einfacher Sandwichmaker genügt oder ein 3-in-1-Gerät gewünscht ist.
  2. Ein weiteres Kriterium ist die Anzahl der Sandwiches, die gleichzeitig zubereitet werden sollen. In einem Single-Haushalt reicht ein kompakter Toaster, während in einer vierköpfigen Familie ein Modell mit größerem Volumen sinnvoll ist.
  3. Die Leistung spielt eine Rolle, wobei Geräte mit einer Wattzahl von mindestens 800 bis 1.200 Watt die besten Ergebnisse erzielen. Modelle mit einer niedrigeren Wattzahl benötigen weniger Strom, jedoch möglicherweise mehr Zeit.
  4. Wichtiger als die Leistung sind die Heizelemente. Diese sollten eine gute Beschichtung aufweisen, damit Sandwiches nicht am Gerät haften bleiben. Alle Platten sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen, die eine einfache Reinigung ermöglicht.
  5. Bei vielen Geräten sind die Platten leicht herausnehmbar und spülmaschinengeeignet, während andere Modelle nur mit einem Tuch gereinigt werden können. Die eigenen Vorlieben bezüglich der Reinigungsmethode sollten berücksichtigt werden.
  6. Bei Multi-Sandwichmakern ist der Punkt der herausnehmbaren Platten bereits geklärt, da diese Geräte grundsätzlich damit ausgestattet sind.
  7. Der Preis kann ebenfalls entscheidend sein, wobei günstige Modelle bereits ab etwa 20 Euro erhältlich sind, während hochwertige Geräte über 100 Euro kosten können. Teurere Sandwichmaker sind oft die multifunktionalen Modelle.

Was sind eigentlich Sandwiches?

Die Herkunft des Sandwichs liegt in England. Seit vielen Jahren zählt es zu den beliebtesten Snacks weltweit, sowohl als kalte als auch warme Speise. In der Gastronomie sind Clubsandwiches, typischerweise mit Beilagen wie Pommes Frites, mittlerweile Standard. Ein Sandwich besteht aus zwei Brotscheiben, die mit verschiedenen Zutaten garniert und im Sandwichmaker geröstet werden. Beliebte Zutaten sind:

  1. Schinken
  2. Salami
  3. Thunfisch
  4. Braten
  5. Tomaten
  6. Oliven
  7. Zwiebeln
  8. Eiern

Zusätzlich wird Käse häufig zum Belag gezählt. Ketchup, Mayonnaise, Remoulade oder Senf runden das Sandwich ab und geben ihm zusätzlichen Geschmack. Weitere Informationen sind in diesem Video zu finden:

Die belegten Sandwiches werden in den Sandwichmaker eingelegt. Beim Schließen des Geräts werden die Sandwichscheiben fest zusammengedrückt und versiegelt, um ein Herausdrücken des Belags zu verhindern. Das Ergebnis sind dreieckige Sandwiches, die serviert werden und durch die Hitze der Zubereitung in denen Käse schmilzt, das Brot knusprig wird und der Inhalt erwärmt wird. Neben Toastbrotscheiben können auch längliche Brötchen wie Panini verwendet werden. Der Testsieger von Breville ist dafür besonders geeignet.

Wie werden Sandwichmaker korrekt gepflegt?

Russell Hobbs Fiesta 3-in-1-Sandwichmaker Flüssigkeit vom GrilgutEine ordnungsgemäße Reinigung und Pflege sind für einen Sandwichmaker essenziell. Das Gerät hat Kontakt mit Lebensmitteln und nach einer unsachgemäßen Reinigung kann es unansehnlich aussehen, wenn der Sandwichmaker längere Zeit in der Küchenschublade lag. Insbesondere bei der Zubereitung von Käse bleiben häufig Rückstände zurück, die ranzig werden können, wenn sie nicht entfernt werden, und das Gerät unangenehm riechen lassen. Die Hygiene in der Küche sollte keinesfalls vernachlässigt werden.

Vor der Reinigung sollte der Sandwichmaker abkühlen und vom Stromnetz getrennt werden. Bei einer hochwertigen Antihaftbeschichtung lassen sich die eingeklebten Lebensmittelreste mit einem feuchten, weichen Tuch gut abwischen. Bei Geräten mit herausnehmbaren Platten lassen sich diese einfach entfernen und können entweder in die Spülmaschine gegeben oder von Hand gereinigt werden. Scheuermilch oder aggressive Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie die Beschichtung beschädigen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann ein weicher, nasser Lappen mit etwas Spülmittel zwischen die Platten des Sandwichtoasters eingelegt werden, um die Rückstände zu lockern. Nach dem Reinigen sollte das Gerät gründlich abgetrocknet werden.

Was kostet ein Sandwichmaker?

Die günstigsten Sandwichmaker sind bereits für unter 20 Euro erhältlich, während andere Modelle über 100 Euro kosten. Die Wahl des passenden Sandwichmakers hängt von den individuellen Vorstellungen und Anforderungen des Nutzers ab.

Was sollte nicht in den Sandwichmaker?

Für einfache Sandwichmaker gilt, dass rohes Fleisch nicht hineingegeben werden sollte, da diese Geräte nicht ausreichend erhitzt werden, um Keime vollständig abzutöten. Fleisch kann nur in Geräten zubereitet werden, die speziell über Grillfunktionen verfügen.

Müssen Sandwichtoaster vorgeheizt werden?

Neuere Sandwichmaker benötigen kein Vorheizen und sind sofort einsatzbereit. Dennoch dauert es etwas länger, bis das erste Sandwich zubereitet ist, da die Hitze bei den folgenden Sandwiches schneller ansteigt.

Vorschläge zur Zubereitung von Sandwiches im Sandwichmaker

Die Möglichkeiten bei der Zubereitung von Sandwiches sind vielfältig, besonders was die Zutaten betrifft. Das klassische Sandwich wird schnell und herzhaft zubereitet. Es besteht aus zwei Scheiben Toastbrot, Kochschinken und Käse. Gouda oder Mozzarella sind geeignete Käsesorten, da sie gut schmelzen. Eine Scheibe Tomate verleiht dem Sandwich das gewisse Etwas. Für die süßere Variante, das Sandwich Hawaii, kann anstelle der Tomate eine Scheibe Ananas verwendet werden. Auch süße Sandwiches lassen sich im Sandwichmaker zubereiten. Dazu werden Toastscheiben mit etwas Butter bestrichen, Zucker und Zimt hinzugefügt und anschließend im Sandwichmaker getoastet. Eine weitere köstliche Variante besteht aus Nuss-Nougat-Creme, die mit Bananenscheiben kombiniert werden kann, bevor das Sandwich im Gerät zubereitet wird.

Hat die Stiftung Warentest einen Sandwichtoaster-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Test mit Sandwichtoastern vorgenommen. Allerdings hat die tschechische Verbraucherzeitschrift dTest verschiedene Modelle getestet. Dabei wurde festgestellt, dass nur wenige Sandwichmaker gleichmäßig und knusprig toasten. Testsieger wurde der Philips HD2392 Sandwichmaker, der goldbraune und knusprige Ergebnisse lieferte und sich zudem einfach reinigen ließ. Bei den meisten Geräten erlaubt die Antihaftbeschichtung jedoch ein einfaches Abwischen von Käse- und Essensresten. Die Gesamtergebnisse des Tests können an dieser Stelle nachgelesen werden.

Hat Öko-Test Sandwichmaker getestet?

Öko-Test hat bislang keinen Test zu Sandwichmakern veröffentlicht. Sollte in naher Zukunft ein Testbericht erscheinen, wird dies entsprechend kommuniziert. Möglicherweise könnte auch ein Test zu veganer Butter von Interesse sein, die sich ebenfalls zur Sandwichzubereitung eignet. Im April 2024 testete das Verbrauchermagazin neun solcher Produkte und bewertete sieben der veganen Buttervarianten negativ. Detailierte Informationen zu diesen Testergebnissen finden sich unter diesem Link.

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

Antihaftbeschichtung
Eine Antihaftbeschichtung ist eine dünn aufgetragene Schicht auf Kochgeschirr oder anderen Oberflächen. Sie soll verhindern, dass Lebensmittel während des Kochens haften bleiben. Da nichts am Kochgeschirr haften bleibt, erleichtert es die Reinigung. Die bekannteste Antihaftbeschichtung PTFE wurde von der Firma Dupont erfunden und ist unter dem Markennamen Teflon bekannt. Weitere Antihaftbeschichtung sind Keramikbeschichtung oder eine Patina durch das Einbrennen von Fett und Ölen. Wobei letztere keine wirklichen Antihafteigenschaften hat.
Überhitzungsschutz
Ein Überhitzungsschutz ist eine Sicherheitsvorrichtung in elektronischen Geräten. Er soll verhindern, dass sich Geräte überhitzen und dadurch Schaden nehmen. Überschreitet ein Gerät die Höchsttemperatur, erkennt der Überhitzungsschutz das und schaltet das Gerät automatisch ab oder reduziert die Leistung.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Sandwichmaker sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Auch dieses Produkt wurde in den Test einbezogen (aktuell nicht online verfügbar)

Breville VST071X – Sandwichmaker mit variabler Temperatureinstellung
Vier Heizstufen
Breville VST071X Sandwichmaker
75,98€
75,98€
83,11€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 05/2024
(2.459 Amazon-Bewertungen)
Der Breville VST071X stellt keinen herkömmlichen Sandwichmaker dar, sondern eine vielseitige Sandwichpresse. Diese eignet sich zur Zubereitung von Sandwiches, Panini, Pitabrot, Bagels sowie anderen Teigwaren mit Belägen, auch für süße Leckereien wie Croissants oder Teegebäck. Die Sandwichpresse des australischen Herstellers verfügt über einen Scharnierdeckel, der sich über drei Höhenstufen an die Dicke des Belags anpassen lässt. Dank der beweglichen Scharnierkonstruktion liegt der Deckel selbst bei dicker gefüllten Sandwiches gleichmäßig auf und presst die Speisen gleichmäßig zusammen. Eine bemerkenswerte Eigenschaft des Breville-Sandwichmakers sind die glatten, durchgängigen Backflächen mit Keramikbeschichtung. Breville beschreibt die Duraceramic-Beschichtung als PTFE- und PFOA-frei, kratzfest und besonders langlebig. Sie hält bis zu viermal länger als die herkömmlichen PTFE-Antihaftbeschichtung. Zudem sind Keramikbeschichtungen für ihre guten Wärmeleitfähigkeiten bekannt, was die Backzeiten im Vergleich zu PTFE-Beschichtungen um bis zu 20 Prozent reduzieren soll. Zu den weiteren Ausstattungshighlights zählen eine Betriebs- und eine Temperaturkontrollleuchte, Antirutschfüße, eine Kabelaufwicklung sowie eine Griffverriegelung. Die Abmessungen des Breville VST071X betragen 32 Zentimeter in der Breite, 29 Zentimeter in der Tiefe und 13 Zentimeter in der Höhe. Das Kabel hat eine Länge von 85 Zentimetern.
success

Variable Temperatureinstellung in vier Stufen: Im Gegensatz zu vielen anderen Sandwichmakern ist die Temperatureinstellung bei der Breville-Sandwichpresse in vier Stufen wählbar. Für Teigwaren mit einem hohen Zuckeranteil wie Gebäck oder Croissants empfiehlt Breville eine niedrige Heizstufe, während für Sandwiches mit Brot oder Brötchen eine höhere Heizstufe empfohlen wird. Im Test wurde die höchste Heizstufe verwendet, wodurch ein Toast-Sandwich, ohne Einfetten der Backflächen oder Bestreichen der Außenseiten mit Butter, bereits nach 3 Minuten perfekt gebräunt war.
Breville DuraCeramic Sandwichmaker ausgepackt mit Zubehör In puncto Verarbeitungsqualität zählt der Breville VST071X zu den besten Geräten im Sandwichmaker-Test. Das Edelstahlgehäuse strahlt Hochwertigkeit aus. Alle Kunststoffteile sind sauber verarbeitet, ohne scharfe Kanten und das Deckelscharnier wirkt robust sowie stabil. Das Gewicht von 2,167 Kilogramm wurde aufgrund der soliden Material- und Verarbeitungsqualität nicht als Nachteil empfunden. Es sorgt zusammen mit den Antirutschfüßen für eine gute Standfestigkeit. Positiv fiel auch auf, dass die beiden Kontrollleuchten zusätzlich mit Symbolen gekennzeichnet sind, was die Handhabung erleichtert. Die Schieberegler für die Höhenanpassung des Deckels und die Temperatureinstellung lassen sich ebenfalls einfach in die gewünschte Position schieben. Die mehrsprachige Bedienungsanleitung erhielt Pluspunkte. Sie erklärt alle Bedienelemente und Ausstattungsmerkmale in bebilderter und schriftlicher Form. Alle Anwendungsschritte sind verständlich dargestellt. Kreative Rezeptvorschläge und eine Tabelle mit Lebensmitteln sowie den empfohlenen Temperaturstufen und Backzeiten sind ebenfalls enthalten. Der Anweisung folgend wurden die Backflächen gereinigt – mehr war nicht erforderlich. Im Anschluss wurde die Sandwichpresse mit dem Stromnetz verbunden, woraufhin die grüne Betriebsleuchte aufleuchtete. Nach einer Aufheizzeit von 2 Minuten und 55 Sekunden erschien die gelbe Temperaturkontrollleuchte und das Gerät war betriebsbereit. Eine höhere Temperaturstufe wurde für die Zubereitung des Sandwiches gewählt und die Zeit wurde gestoppt. Nach 3 Minuten erwies sich das Sandwich als perfekt gebräunt und vor allem gleichmäßig knusprig. Das Ergebnis zählte zu den besten im Test, insbesondere da kein Einfetten der Backplatten oder Bestreichen des Toastbrotes mit Butter notwendig war. Diese schnelle Zubereitungszeit, die durch die Keramikbeschichtung ermöglicht wird, kann auch bestätigt werden. Obwohl etwas Käse ausgelaufen war, blieb er an dem Sandwich haften und ließ sich leicht mit einem Kunststoff-Pfannenwender von der Backfläche lösen, da die Seiten durch die glatten Backflächen nicht verschlossen wurden. Der Griff lag jederzeit gut in der Hand und blieb kühl. Im Gegensatz dazu wird das Gehäuse heiß, da es kein Cool-Touch-Gehäuse ist. Die anschließende Reinigung gestaltete sich unkompliziert. Durch die glatten Backflächen konnten sich keine Krümel oder Käsereste festsetzen. Da nichts an den Backflächen haftete, konnten diese mühelos mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, allerdings erst nach dem Abkühlen des Geräts. Dafür wurde der Stecker gezogen, da ein Ein- und Ausschalter nicht vorhanden ist. Am Ende wurde der Deckel mit dem Schlosssymbol am Schieberegler verriegelt und das Kabel um die Kabelaufwicklung gewickelt. Eine platzsparende, vertikale Lagerung ist ebenfalls möglich.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Obwohl der Breville VST071X eine Sandwichpresse ist und kein klassischer Sandwichmaker, überzeugte er im Test durch seine Ausstattung und Zubereitungsqualität. Er eignet sich hervorragend für das Toasten oder Aufwärmen verschiedener Teigwaren wie Sandwiches, Panini, Pitabrot, Bagels, Croissants oder Gebäck und lieferte das beste Gesamtergebnis im Test. Die Duraceramic-Beschichtung verspricht eine schnelle Backzeit und Energieeinsparungen von bis zu 20 Prozent. Nach 3 Minuten war das Sandwich heiß, knusprig und gleichmäßig gebräunt, wobei die Bräunungsqualität zu den besten im Test zählte. Zudem haftete nichts an den Backplatten, was die Reinigung erleichterte. Die Temperatur ist über einen vierstufigen Schieberegler variabel einstellbar, was als großer Vorteil empfunden wurde. Der Deckel wurde ebenfalls über einen Schieberegler dreifach in der Höhe angepasst oder vollständig verriegelt. Der breite Griff lag jederzeit gut in der Hand und blieb kühl. Weitere Pluspunkte sammelte der Breville VST071X durch die hohe Verarbeitungs- und Materialqualität sowie die symbolisch gekennzeichneten Kontrollleuchten.
  • Sandwichpresse für Sandwiches, Panini und viele weitere Backwaren
  • Wahlweise als Bundle mit Waffeleisen erhältlich
  • PTFE- und PFOA-freie Platten mit Keramikbeschichtung
  • DuraCeramic-Beschichtung soll den Garvorgang um bis zu 20 Prozent reduzieren
  • Kratzfeste Antihaftbeschichtung laut Hersteller
  • Variable Temperaturregelung in vier Stufen, die anwenderfreundlich ist
  • Deckel mit dreistufiger Höhenanpassung, einfach anpassbar
  • Wärmeisolierter Griff
  • Mit Griffverriegelung, damit der Deckel bei der Lagerung nicht aufklappt
  • Antirutschfüße und Kabelaufwicklung vorhanden
  • Sehr gute Material- und Verarbeitungsqualität
  • Ausführliche und als sehr gut verständlich empfundene Bedienungsanleitung
  • Vor der ersten Verwendung ist kein leerer Betrieb erforderlich, nur die Reinigung der Platten ist nötig (sehr anwenderfreundlich)
  • Kreative Rezeptvorschläge in der Bedienungsanleitung enthalten
  • Deckel bleibt im geöffneten Zustand oben (klappt nicht nach unten)
  • Griff bietet durch seine Form und Breite guten Halt und bleibt kühl
  • Optisches Signal zeigt Aufheizzeit und danach Betriebsbereitschaft an
  • Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte sind zusätzlich mit Symbolen gekennzeichnet
  • Herausragend gutes und gleichmäßiges Bräunungsergebnis beim Sandwich nach 3 Minuten
  • Einfache Reinigung, da nichts anhaftet oder einbrennt
  • Kein Cool-Touch-Gehäuse vorhanden
  • Keine Ein- und Austaste vorhanden
  • Ohne Überhitzungsschutz
  • Nicht für die Zubereitung von Dreieckstoast geeignet
  • Platten sind nicht abnehmbar, wodurch das Gerät nicht für Waffeln oder als Kontaktgrill geeignet ist

FAQ

Eignet sich der Breville VST071X Sandwichmaker zum Grillen?
Nein, diese Funktion wird weder in der Bedienungsanleitung noch auf der Herstellerwebseite aufgeführt.
Wird der Griff heiß?
Der Griff blieb in dem Praxistest kühl.
Ist das Einfetten der Backflächen möglich?
Das Einfetten der Backflächen ist beim Breville VST071X Sandwichmaker zwar möglich, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Gibt es einen klassischen Sandwichmaker von Breville?
Ja, der Breville VST070X ist ein klassischer Sandwichmaker mit Backplatten im Muscheldesign.
Wie hoch ist der Rand der Backfläche?
Der Rand beträgt 6 Millimeter.
weniger anzeigen

Finden Sie den besten Sandwichmaker – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) ROMMELSBACHER Sam ST 1800 Sandwichmaker ⭐️ 05/2024 72,98€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,3) WMF Lono Sandwichmaker 05/2024 59,89€1 Zum Angebot*
Platz 3: Gut (1,5) George Foreman 25030-56 Sandwichmaker 05/2024 46,94€1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (1,6) Tefal SW383D10 Ultracompact 3-in-1 Sandwichmaker 05/2024 47,31€1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (1,6) SEVERIN SA 2968 Sandwichmaker 05/2024 42,82€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (1,7) Russell Hobbs 24540-56 Sandwichmaker 05/2024 29,99€1 Zum Angebot*