*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 14 besten Mikrowellen im Test inklusive Testsieger 2025


Marius Müller

von Marius Müller

Experte für Mikrowellen | Mehr über uns
Kochen zählt zu den großen Leidenschaften von Marius Müller. Doch im hektischen Alltag bleibt oft wenig Zeit für die Zubereitung eines Fünf-Sterne-Menüs. An Wochentagen steht häufig die schnelle Zubereitung einer warmen Mahlzeit im Vordergrund, sei es durch frisches Kochen oder das Aufwärmen bereits zubereiteter Speisen in der Mikrowelle. Seit dem Kauf einer Mikrowelle mit Grillfunktion hat der Backofen für Marius an Bedeutung verloren. Sei es Auflauf, Pizza oder Suppe – wenn es in der Küche schnell gehen muss, hat sich die Mikrowelle als unverzichtbarer Küchenhelfer etabliert. Aufgrund umfassender Recherchen vor dem Kauf ist Marius mit den verschiedenen Funktionen und potenziellen Schwächen dieses praktischen Küchengerätes bestens vertraut. Sein erworbenes Wissen sowie seine persönliche Erfahrungen in Bezug auf Mikrowellen werden im folgenden Test weitergegeben.

Die wichtigsten Kriterien

  • Volumen des Garraums
  • Programme
  • Garraum lackiert oder emailliert
  • Abmessungen
Tipp von Marius:LG Electronics NeoChef MS 2595 CIS Mikrowelle
LG Electronics NeoChef MS 2595 CIS Mikrowelle

In einem umfangreichen Test wurden die besten Mikrowellen für das Aufwärmen, Auftauen und Grillen analysiert. 14 Modelle mit einer Leistung von 700 bis 1.000 Watt wurden detailliert bewertet. Ein umfangreicher Praxistest, in dem Wasser und Erbsensuppe erhitzt sowie eine Bratwurst aufgetaut wurden, diente als Grundlage. Darüber hinaus flossen Aspekte wie Funktionsumfang, Bedienkomfort, Verarbeitungsqualität und Stromverbrauch in die Bewertung ein. Mehrere Modelle haben in diesem Test nahezu durchweg überzeugt.

Testsieger ist die NeoChef MS 2595 CIS von LG. Mit ihren 25 Litern Fassungsvermögen und einer Leistung von 1.000 Watt beeindruckt sie sowohl durch einen umfangreichen Funktionsumfang als auch durch ihr modernes Edelstahldesign mit einem versteckten Bedienfeld. Der zweite Platz geht an die MW 7763 von SEVERIN, die einzige Mikrowelle im Test, die ohne Drehteller auskommt. Sie verfügt stattdessen über einen Keramikboden für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Positiv hervorzuheben ist die zweite Ebene, die den nutzbaren Garraum nahezu verdoppelt. In der Leistungsklasse von 800 Watt ist die Siemens FFL023MW0 iQ300 die beste Wahl und belegt den dritten Platz im Test. Die beste Mikrowelle im 700-Watt-Segment ist das Modell MWK 201 B von Bauknecht. Beide Modelle glänzen durch ihren Funktionsumfang und erzielten im Praxistest gute Ergebnisse.

Nach den Testergebnissen finden Verbraucher einen umfassenden Ratgeber mit wichtigen Informationen zu Mikrowellen. Dort wird erläutert, wie eine Mikrowelle funktioniert, welche Bauarten existieren und welche Faktoren vor dem Kauf zu berücksichtigen sind. Häufig gestellte Fragen werden im FAQ-Bereich beantwortet. Zum Schluss wird auf die Ergebnisse der Mikrowellen-Tests von Öko-Test und der Stiftung Warentest eingegangen.

tipps.de empfiehlt diese Mikrowellen

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

LG Electronics NeoChef MS 2595 CIS Mikrowelle
Die LG NeoChef MS 2595 CIS hat unter den getesteten Mikrowellen die besten Ergebnisse erzielt. Sie zeichnet sich nicht nur durch ihr modernes Edelstahldesign und eine umfangreiche Programmvielfalt aus, sondern überzeugt auch im Praxistest mit hervorragenden Resultaten, insbesondere beim Auftauen, wo die Bestnote erreicht wurde. Zudem gehört sie zu den beiden Mikrowellen mit einer Leistung von 1.000 Watt in diesem Test, die über einen großzügigen Garraum von 25 Litern verfügt.
Zum TestberichtZum Angebot*
Beste Mikrowelle für große Haushalte

"Beste Mikrowelle für große Haushalte"

Severin MW 7763 Mikrowelle
Wer große Mengen an Lebensmitteln in der Mikrowelle zubereiten möchte, findet laut der tipps.de Testerfahrungen mit der SEVERIN MW 7763 die beste Lösung. Diese Mikrowelle ist die einzige im Test, die auf einen Drehteller verzichtet und stattdessen über eine glatte Keramikoberfläche verfügt. Durch den Einschubrost wird der Garraum von 25 Litern optimal genutzt. Darüber hinaus hat sich das Modell mit einer Leistung von 1.000 Watt als die beste Grill-Mikrowelle erwiesen.
Zum TestberichtZum Angebot*
Beste 20-Liter-Mikrowelle

"Beste 20-Liter-Mikrowelle"

Siemens FF023LMW0 iQ300 Mikrowelle
Wer eine kompakte Mikrowelle mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern und einer Leistungsstärke von 800 Watt benötigt, findet im Modell Siemens FF023LMW0 iQ300 die ideale Lösung. Nach eingehender Testerfahrung zeichnet sich die Mikrowelle durch eine hochwertige Verarbeitung aus, bietet einen vielseitigen Funktionsumfang und erzielte in den Praxistests unter den 800-Watt-Modellen die besten Resultate.
Zum TestberichtZum Angebot*
Leiseste Mikrowelle im Test

"Leiseste Mikrowelle im Test"

Toshiba MV-AM20T Mikrowelle
Auf der Suche nach einer geräuscharmen Mikrowelle empfiehlt sich das Modell AM20T von Toshiba. Mit einer Lautstärke von 60,1 Dezibel ist die Mikrowelle deutlich leiser als viele andere getestete Modelle. Darüber hinaus überzeugen auch die Leistung und der Funktionsumfang der Mikrowelle mit einer Leistung von 800 Watt.
Zum TestberichtZum Angebot*
Schmale Mikrowelle

"Schmale Mikrowelle"

Sharp R642BKW Mikrowelle
Wenn der Platz in der Küche begrenzt ist, eignet sich das Modell R642BKW von SHARP. Diese 20-Liter-Mikrowelle hat die Abmessungen von 43,9 Zentimeter in der Breite, 25,8 Zentimeter in der Höhe und 35,8 Zentimeter in der Tiefe. Damit ist das SHARP-Modell die schmalste Mikrowelle im Test und findet problemlos in einer kleinen Küche Platz.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen zuletzt aktualisiert: 16.07.2025
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Testsieger: LG NeoChef MS 2595 CIS Mikrowelle

Testsieger
LG Electronics NeoChef MS 2595 CIS Mikrowelle
129,00€
179,99€
119,00€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 06/2024
(817 Amazon-Bewertungen)

Wer in einer neuen Mikrowelle nicht nur vielfältige Funktionen, sondern auch ein modernes Design sucht, sollte zur NeoChef MS 2595 CIS von LG greifen. Das spezielle Design, das die breite Tür über die gesamte Front zieht und das Bedienfeld verbirgt, hebt sie deutlich von anderen Modellen ab. Besonders überzeugend präsentierte sich der Funktionsumfang der LG-Mikrowelle. Auch wenn eine Grillfunktion fehlt, bietet die NeoChef einzigartige Features, die kein anderes getestetes Modell vorweisen kann. Das überzeugende Gesamtpaket sicherte ihr den Testsieg.

LG Electronics NeoChef MS 2595 CIS Mikrowelle Frontansicht

In Bezug auf die Wertigkeit hinterließ die Mikrowelle von LG den besten Eindruck im Test. Sowohl das Innere als auch das Äußere bestehen aus Edelstahl. Mit der großflächigen Glasfront, auf der keine Tasten sichtbar sind, wirkt sie modern und elegant. Zwar ist die Materialstärke nicht besonders hoch, aber eingepresste Sicken an den Seiten und oben sorgen für eine Stabilität des Gehäuses.

success

Verstecktes Bedienfeld: Für Nutzer, die Wert auf ein modernes Design legen, ist die Mikrowelle von LG besonders attraktiv. Auf der Vorderseite befinden sich keine Tasten, sondern lediglich eine berührungsempfindliche Skala, über die die Garzeit stufenlos eingestellt wird. Das tatsächliche Bedienfeld wird nach dem Öffnen der Tür sichtbar. Ein an der Vorderseite angebrachter Griff fehlt, stattdessen ist ein Griff in den äußeren Rand der Tür integriert. Diese Gestaltung verleiht der Edelstahl-Mikrowelle ein modernes und aufgeräumtes Aussehen.

Wärmebild der LG NeoChef MS 2595 CIS MikrowelleDie LG NeoChef MS 2595 CIS gehört zu den zwei Modellen im Test mit einem Fassungsvermögen von 25 Litern. Der Garraum hat eine Breite von 32,2 Zentimetern, eine Höhe von 22,8 Zentimetern und eine Tiefe von 33,5 Zentimetern, was einem nutzbaren Volumen von 24,61 Litern entspricht. Damit bietet die LG-Mikrowelle mehr Platz als das SEVERIN-Modell, das ebenfalls 25 Liter fasst.

Für Nutzer, die große Lebensmittelmengen zubereiten wollen, ist die SEVERIN-Mikrowelle als Zweitplatzierte aufgrund eines glatten Keramikbodens ohne Drehteller sowie der zwei Etagen empfehlenswerter. Abgesehen davon punktet die NeoChef von LG mit ihrem kompakten Design. Die Außenabmessungen betragen 46,5 Zentimeter in der Breite, 38 Zentimeter in der Höhe und 27 Zentimeter in der Tiefe, was im Verhältnis zu ihrem großen Innenraum angenehm klein ist. Mit einem Gewicht von nur 9,8 Kilogramm zählt sie zudem zu den leichtesten Mikrowellen im Test.

Obwohl die LG NeoChef MS 2595 CIS keine Grillfunktion hat, bietet sie eine umfangreiche Programmauswahl. Insgesamt stehen 28 verschiedene Automatikprogramme zur Verfügung. Nur die Mikrowelle von Samsung kann hier mithalten, bietet jedoch in den Praxistests schwächere Ergebnisse. Die LG-Mikrowelle präsentiert folgende Funktionen:

  • Aufwärmprogramme: Pizza, Getränke, Tiefkühlgerichte, frische Mahlzeiten, Soßen, Suppen, Brot, Milch
  • Aufweich- und Schmelzprogramme: Butter schmelzen, Schokolade schmelzen, Käse schmelzen, Marshmallows schmelzen, Butter weich machen, Eiscreme weich machen
  • Warmhalteprogramme: Mahlzeiten warmhalten, Getränke warmhalten
  • Automatische Auftauprogramme: Fleisch auftauen, Geflügel auftauen, Fisch/Meeresfrüchte auftauen, Brot auftauen
  • Programme mit Gewichtsautomatik: Fleisch, Geflügel, Fisch, Brot, Tiefkühlgerichte, frische Mahlzeiten, Gemüse, Kartoffeln
success

Mit Joghurtprogramm: Ein zusätzliches Programm zur Zubereitung von Joghurt ermöglicht die Herstellung selbstgemachten Joghurts aus 500 Millilitern pasteurisierter Vollmilch und 100 Gramm Naturjoghurt. Dieses Programm läuft über 5 Stunden.

Die Bedienung der LG-Mikrowelle erfordert laut den Erfahrungen im Test eine gewisse Einarbeitungszeit; die ausführliche Bedienungsanleitung erleichtert jedoch auch unerfahrenen Nutzern die Handhabung. Über die oberen sechs Tasten auf dem Bedienfeld sind die Programmkategorien auswählbar, während darunter liegende Tasten die Garzeit und Leistung einstellen.

Kaum Beanstandungen gab es hinsichtlich der allgemeinen Handhabung der LG NeoChef MS 2595 CIS. Die Tür öffnet sich problemlos über den integrierten Griff auf der rechten Seite, ohne Fingerabdrücke zu hinterlassen. Lediglich auf dem äußeren Bedienfeld sammeln sich Fingerabdrücke schneller. Allerdings ist die Länge des Stromkabels von nur einem Meter ein Nachteil, der die Flexibilität bei der Platzierung in der Küche einschränkt. Positiv hervorzuheben ist die Ausstattung mit gleich vier rutschfesten Standfüßen, die für einen stabilen Stand auf der Arbeitsfläche sorgen.

success

Fehleranalyse per App: Die Smart-Diagnosis-Funktion erleichtert die Erkennung und Behebung von Problemen. Über das Smartphone kann eine Tonfolge aufgenommen werden, die dann telefonisch an den LG-Service übermittelt wird, der passende Lösungsmaßnahmen vorschlägt. Im Test stellte sich heraus, dass das LG-Modell die einzige Mikrowelle mit dieser Funktion ist.

Obwohl keine spezielle Reinigungsfunktion vorhanden ist, erweist sich die EasyClean-Beschichtung in der Praxis als ausreichend. Sie verhindert das Anhaften von Lebensmitteln und hat zudem eine antibakterielle Wirkung, was die Reinigung des Edelstahl-Innenraums erheblich vereinfacht. Zudem ist die Betriebslautstärke mit maximal 60,5 Dezibel erfreulich niedrig. Der sechseckige Drehkranz gewährleistet eine gleichmäßige Gewichtsverteilung des Drehtellers, was bedeutet, dass kleine Schüsseln oder Gläser nicht in der Mitte platziert werden müssen, um gleichmäßige Rotation zu erreichen:

Im Praxistest überzeugte die NeoChef-Mikrowelle durchweg. Das Wärmebild zeigt, dass die Mikrowelle die Erbsensuppe effektiv und gleichmäßig erhitzte. Beim Erhitzen von Wasser und dem Auftauen einer Bratwurst, was lediglich eine Minute dauerte, erreichte sie unter den getesteten Modellen die besten Ergebnisse. Kritikpunkte sind hier nicht vorhanden.

success

Schnellstes Auftauen: Die LG-Mikrowelle braucht nur eine Minute, um eine Bratwurst vollständig aufzutauen – das beste Ergebnis im Test. Dies ist nicht überraschend, da sie – zusammen mit der SEVERIN MW 7763 – eine der beiden Mikrowellen mit einer Leistung von 1.000 Watt im Test ist. Weitere Modelle mit 800 Watt wie die Siemens iQ300 und die Bosch Serie 2 benötigten rund 1,5 Minuten zum Auftauen einer Bratwurst.

Einen Schwachpunkt stellt der Stromverbrauch dar, der im Test mit einem Höchstwert von 1.525 Watt ermittelt wurde. Nutzer, die ihre Mikrowelle selten verwenden oder keinen großen Garraum benötigen, sollten im Interesse ihrer Stromrechnung in Betracht ziehen, ein sparsames Modell zu wählen. Die Toshiba MM20PF(WH), im Test auf dem siebten Platz, ist hier eine empfehlenswerte Alternative.

info

Wie groß sollte eine Mikrowelle sein? Die Größe einer Mikrowelle hängt in erster Linie von der Menge der Lebensmittel ab, die darin zubereitet werden sollen. Entscheidend ist meist die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen. In der Regel werden 20-Liter-Mikrowellen für zwei Personen und 25-Liter-Mikrowellen für drei Personen empfohlen. Auch individuelle Nutzungsgewohnheiten spielen eine Rolle. Wer die Mikrowelle hauptsächlich nutzt, um Reste für einzelne Teller aufzuwärmen, benötigt unabhängig von der Personenanzahl im Haushalt lediglich ein Modell mit 20 Litern.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Mikrowelle von LG überzeugte im Test in vielen Aspekten. Das durchdachte Design ohne sichtbare Tasten oder Drehregler an der Front verleiht der Edelstahl-Mikrowelle ein modernes Aussehen. Mit einem Funktionsumfang von 28 Automatikprogrammen, einem Joghurt-Programm und der automatischen Problemerkennung durch die Smart-Diagnosis-Funktion stach sie unter den getesteten Mikrowellen hervor. Auch beim Praxistest zeigte die NeoChef MS 2595 CIS starke Leistungen und setzte sich beim Auftauen sogar gegen die SEVERIN MW 7763 durch. Positiv ist, dass die Mikrowelle trotz des geräumigen Garraums im Volumen von 25 Litern vergleichsweise kompakt ist. Allerdings können keine so großen Mengen zubereitet werden wie in der SEVERIN-Mikrowelle, die ohne Drehteller auskommt. Ein weiteres Manko ist der hohe Stromverbrauch.

  • Verstecktes Bedienfeld für eine moderne Optik
  • Antibakterielle Beschichtung im Garraum
  • Hohe erhitzte Wassertemperatur (um 31,5 Grad Celsius)
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung im Test
  • Leise (62,5 Dezibel)
  • Große Programmauswahl (28 Programme)
  • Gewichtsautomatik (Programme passen sich automatisch an das Gewicht an)
  • Langes Netzkabel (1 Meter)
  • Edelstahl innen und außen
  • Größter Garraum im Test
  • Nur fünf Leistungsstufen
  • Hohe Stromverbrauch im Standby
  • Keine Grillfunktion
  • Fingerabdrücke zeichnen sich schnell am äußeren Bedienfeld ab
  • Bedienung ohne Drehregler etwas umständlich

FAQ

Ist das Drehkreuz der NeoChef MS 2595 CIS Mikrowelle von LG herausnehmbar?
Nein, das Drehkreuz lässt sich nicht herausnehmen.
Hat die Mikrowelle eine Kindersicherung?
Ja, die LG NeoChef MS 2595 CIS hat eine Kindersicherung zur Sperrung der Tasten.
Ist der Innenraum durch das Sichtfenster gut zu sehen?
Ja, die Mikrowelle hat eine effektive Innenraumbeleuchtung und bietet in Betrieb einen klaren Blick durch das Sichtfenster.
Mit welchen Betriebssystemen ist die LG-ThinQ-App kompatibel?
Die App unterstützt iOS 15 und Android 9.0 oder neuere Versionen der beiden Betriebssysteme.

2. Beste Mikrowelle für große Lebensmittelmengen: SEVERIN MW 7763

Zwei Ebenen
Severin MW 7763 Mikrowelle
118,99€
118,99€
155,88€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 06/2024
(945 Amazon-Bewertungen)

Für alle, die eine Mikrowelle mit großzügigem Platzangebot suchen, erweist sich das Modell MW 7763 von SEVERIN als die beste Wahl im Test. Diese Premium-Mikrowelle bietet eine Leistung von 1.000 Watt und verfügt über einen Garraum von 25 Litern. In den Tests ergab sich nicht nur ein durchweg positives Ergebnis, sondern das Gerät ist zudem das einzige, das dank eines Keramikbodens ohne Drehteller auskommt. Abgesehen von einer begrenzten Auswahl an Automatikprogrammen gibt es kaum Kritikpunkte, was der SEVERIN MW 7763 den verdienten zweiten Platz sichert.

Severin Mikrowelle

Mit ihrem schwarzen Design und Bedienelementen in Edelstahloptik präsentiert sich die SEVERIN MW 7763 ansprechend. Leider sind keine alternativen Farbvarianten erhältlich. Die Mikrowelle überzeugt durch eine hochwertige Verarbeitung. Lediglich die Bedienelemente sind aus Edelstahl, während der Griff zwar metallic aussieht, jedoch aus Kunststoff besteht. Das Gehäuse besteht aus einem robusten, nicht näher bezeichneten Metall und weist seitlich eingepresste Sicken auf.

success

Garraum mit Keramikboden und zwei Ebenen: Die SEVERIN MW 7763 ist die einzige Mikrowelle im Test, die keinen Drehteller benötigt. Der Keramikboden fungiert hier als Mikrowellenreflektor und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Der Verzicht auf einen Drehteller ermöglicht eine effektivere Raumnutzung. Rechteckige Behälter, die normalerweise nicht passen würden, können problemlos untergebracht werden. Ein besonderes Highlight ist der mitgelieferte Einschubrost, der die nutzenbare Fläche verdoppelt und eine gleichzeitige Zubereitung von zwei Portionen ermöglicht.

Mit großzügigen Innenraummaßen von 33 Zentimetern Breite, 19,5 Zentimetern Höhe und 36,7 Zentimetern Tiefe bietet die SEVERIN-Mikrowelle ein nutzbares Volumen von insgesamt 23,45 Litern. Für das Garen oder Auftauen großer Lebensmittelmengen ist kein anderes Modell so gut geeignet wie die SEVERIN MW 7763. Selbst die LG NeoChef MS 2595, ebenfalls ein Modell mit einem Garraum von 25 Litern, kann da nicht mithalten, da sie nicht mit einem Keramikboden oder einer zweiten Garebene ausgestattet ist. Verbraucher, die lediglich kleine Mengen zubereiten möchten, sollten jedoch beachten, dass die SEVERIN MW 7763 mit Abmessungen von 49,5 Zentimeter in der Breite, 28,8 Zentimetern in der Höhe und 41,5 Zentimetern in der Tiefe relativ viel Platz auf der Küchenplatte einnimmt.

Wärmebild der SEVERIN MW 7763 MikrowelleDie Mikrowelle von SEVERIN bietet neun Automatikprogramme für Pizza, Fleisch, Fisch, Gemüse, Kartoffeln, Getränke, Pasta, Popcorn und das Auftauen. Dies ist eine solide Auswahl, jedoch wären in dieser Preisklasse etwas mehr Programme wünschenswert. Im direkten Vergleich bietet die LG-Mikrowelle, der tipps.de Testsieger, insgesamt 28 Automatikprogramme. Trotz dieser Einschränkung kann die SEVERIN MW 7763 mit einer Grillfunktion punkten, die auch in Kombination mit dem regulären Mikrowellenbetrieb verwendet werden kann. Die Bedienung des Geräts gestaltete sich als unkompliziert. Die vier Tasten ermöglichten eine einfache Festlegung des Betriebsmodus, während die Leistung und das gewünschte Automatikprogramm mühelos über einen Drehregler und das Display oben rechts eingestellt wurden. Die Leistung kann in zehn Stufen von 100 bis 1.000 Watt reguliert werden.

Die Handhabung der SEVERIN MW 7763 ließ in den Tests keine Wünsche offen. Die Mikrowelle verfügt über vier gummierte Standfüße und bietet damit eine höhere Standsicherheit im Vergleich zu anderen Modellen im Test, die bestenfalls mit zwei rutschsicheren Füßen ausgestattet waren. Aufgrund ihres hohen Gewichts steht die Mikrowelle stabil, sodass das Öffnen und Schließen der Tür ohne Probleme möglich ist. Auch in Sachen Reinigung erwies sich die SEVERIN-Mikrowelle als vorteilhaft. Der glatte Keramikboden lässt sich problemlos abwischen. Der Innenraum aus Edelstahl ist leicht zu reinigen und bietet eine gute Alternative zu emaillierten Flächen. Die Betriebslautstärke wurde mit 65,5 Dezibel gemessen, was im Leistungsspektrum der getesteten Mikrowellen einen durchschnittlichen Wert darstellt. Ein kleines Manko ist die Kabellänge von nur einem Meter, die die Positionierung in der Küche erschweren kann.

Die SEVERIN MW 7763 ist die einzige Mikrowelle im Test, die ohne Drehteller auskommt. Umso spannender war die Frage, ob sie dennoch eine gleichmäßige Wärmeverteilung erzielt. Erfreulicherweise konnte die Mikrowelle auch hier überzeugen. Das Wärmebild zeigt, dass es keine Hot Spots gibt und die Wärme gleichmäßig verteilt wird. Beim Erhitzen von Wasser zählt die SEVERIN MW 7763 zu den besten Geräten im Test. Auch beim Auftauen zeigte sie hervorragende Leistungen: Nach 1,5 Minuten war eine Bratwurst vollständig aufgetaut.

success

Beste Grillmikrowelle im Test: Im Rahmen des Tests wurde auch die Grillfunktion der SEVERIN-Mikrowelle getestet. Für dieses Experiment wurde ein Nudelauflauf in der Mikrowelle gratiniert, was erfreulicherweise gut gelungen ist. Im Gegensatz zu der Grillmikrowelle von SHARP, die im Test bei einer Tiefkühlpizza nicht für eine ansprechende Bräunung sorgte, war die SEVERIN MW 7763 in dieser Hinsicht vollkommen zufriedenstellend. Die Testergebnisse bestätigen, dass der Käse auf dem Auflauf einen ansehnlichen Bräunungsgrad erreicht hat.

Lediglich ein Aspekt fiel negativ auf: Der hohe Stromverbrauch. Im Betrieb bei maximaler Leistung wurde ein Wert von 1.508 Watt gemessen. Zum Vergleich: Die sparsamste 800-Watt-Mikrowelle im Test, die Toshiba MM20PF (WH), verbraucht bei maximaler Leistung nur 1.179 Watt.

info

Wann lohnt sich eine Mikrowelle mit Grillfunktion? Eine Mikrowelle mit Grillfunktion ermöglicht die Zubereitung einer Vielzahl von Gerichten, die üblicherweise einen Ofen erfordern, wie etwa Aufläufe oder Gratins sowie tiefgekühlte Backwaren oder Fleisch und Fisch. Besonders nützlich ist dies, wenn die Portionsgrößen klein sind und sich ein Ofen nicht lohnt – etwa bei einer Tiefkühlpizza oder einem Auflauf für eine Person. Praktisch sind Grill-Mikrowellen auch in Mini-Küchen ohne Backofen. Tipps zur Zubereitung von Fleisch, Gemüse, Fisch oder Sandwiches in einer Mikrowelle mit Grillfunktion gibt es hier.

Im folgenden Video wird die SEVERIN MW 7763 kurz vorgestellt:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die SEVERIN MW 7763 überzeugte im Test durch ihren geräumigen Garraum, der mithilfe des Keramikbodens und des separat erhältlichen Einschubrostes optimal ausgenutzt wird. Zudem bietet die Mikrowelle eine überzeugende Wärmeleistung – sowohl beim Erwärmen als auch beim Auftauen und Grillen. Wer eine große Mikrowelle für mehr als zwei Personen sucht, wird hier bestens beraten. Ist der Platz auf der Küchenplatte begrenzt, sollte der Kauf jedoch wohlüberlegt erfolgen, da die SEVERIN-Mikrowelle zu den größten Geräten im Test zählt.

  • Großer Garraum ohne Drehteller
  • Einzige Mikrowelle im Test mit Einschub für eine zweite Garebene
  • Zehn Leistungsstufen
  • Beste Grillmikrowelle im Test
  • Umfangreiche Programmauswahl mit zehn Programmen
  • Hohe Wassertemperatur von etwa 30,5 Grad Celsius
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung im Test
  • Leise mit 63,2 Dezibel
  • Langfristiges Netzkabel von einem Meter
  • Vier gummierte Standfüße für eine hohe Standsicherheit
  • 1 Watt Stromverbrauch im Standby
  • Breiteste Mikrowelle im Test

FAQ

Lässt sich der Signalton der MW 7763 Mikrowelle von SEVERIN am Programmende deaktivieren?
Ja, der Signalton kann elektronisch deaktiviert werden.
Aus welchem Material besteht der beiliegende Einschubrost?
Der Einschubrost besteht aus Edelstahl.
Welche maximale Garzeit lässt sich einstellen?
Der Timer der SEVERIN MW 7763 kann auf bis zu 95 Minuten programmiert werden.
Wie schwer ist die Mikrowelle?
Die SEVERIN-Mikrowelle hat ein Gewicht von 13,9 Kilogramm.
Kann die Mikrowelle die Uhrzeit anzeigen?
Ja, im Standby-Modus zeigt das Display die Uhrzeit an.

3. Beste 800-Watt-Mikrowelle: Siemens FF023LMW0 iQ300

800-Watt-Sieger
Siemens FF023LMW0 iQ300 Mikrowelle
138,09€
107,00€
123,33€
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 06/2024
(448 Amazon-Bewertungen)

Die Siemens FF023LMW0 iQ300 ist die beste Wahl für Verbraucher, die aus Kostengründen auf eine Leistung von 800 Watt setzen wollen. Im Test hat sie beim Aufwärmen und Auftauen die besten Ergebnisse erzielt und sich insgesamt sehr positiv hervorgetan, weshalb sie den dritten Platz erreicht hat. Lediglich beim Bedienkomfort gibt es kleinere Einschränkungen.

Siemens-FF023LMW0-iQ300-Mikrowelle-in-der-Kueche-v2

info

Warum ähneln sich die Mikrowellen von Siemens und Bosch? Die Siemens FF023LMW0 und die Bosch FFL023MW0, die ebenfalls getestet wurde, weisen nicht nur identische Modellnummern auf, sondern sind auch optisch und technisch sehr ähnlich. Dies resultiert aus der Zugehörigkeit beider Marken zur BSH Hausgeräte GmbH, die solche Praktiken innerhalb großer Unternehmensgruppen anwendet. Bosch und Siemens bieten oft ähnliche Designs und Techniken an, die mit minimalen Variationen in Design oder Ausstattung ausgestattet sind.

Das moderne Design der Siemens-Mikrowelle fällt sofort beim Auspacken ins Auge. Die komplett weiß gehaltene Oberfläche und das kompakte Display vermitteln einen zeitgemäßen und unaufdringlichen Eindruck. Für Liebhaber dunkler Küchengeräte gibt es die FF023LMW0 iQ300 auch in Schwarz.

Siemens-FF023LMW0-iQ300-Mikrowelle-in-der-Kueche-mit-geoeffneter-TuerDie Verarbeitungsqualität der Siemens-Mikrowelle präsentiert sich zunächst als makellos. Mit schmalen Spaltmaßen und einer eingepressten Sicke an den oberen, linken und rechten Seiten wirkt das Gerät robust und stabil, was sich auch beim Tragen bemerkbar macht.

Bei näherer Betrachtung wurde jedoch eine Delle samt abgeplatztem Lack an der Oberseite des Gehäuses entdeckt. Da die Verpackung unversehrt war, scheint die Qualitätssicherung bei Siemens nicht optimal zu funktionieren. Obwohl es sich um einen möglichen Einzelfall handeln könnte, führt dies zu Abzügen in der Verarbeitungsqualität.

Positiv hervorzuheben ist, dass die Siemens-Mikrowelle trotz ihrer kompakten Abmessungen genügend Platz für große Teller und hohe Schüsseln bietet. Der Innenraum ist 18,3 Zentimeter hoch, 28 Zentimeter breit und 30 Zentimeter tief, was ein nutzbares Volumen von 15,37 Litern ergibt. Das ist mehr als bei den meisten anderen 20-Liter-Mikrowellen in diesem Test.

Funktional kann die Siemens-Mikrowelle überzeugen. Neben fünf manuell einstellbaren Leistungsstufen zwischen 90 und 800 Watt stehen sieben Automatikprogramme zur Verfügung, darunter drei für Reis, Kartoffeln und Gemüse sowie vier Auftauprogramme für Hackfleisch, Fleischstücke, Hähnchen und Brot. Das Quick-Start-Programm ermöglicht es, die Mikrowelle für 30 Sekunden mit maximaler Leistung zu betreiben, was beim Aufwärmen von Getränken oder kleinen Speisen wertvoll ist. Zudem überzeugt die Favoritentaste, mit der persönliche Einstellungen erleichtert werden können.

Wärmebild der Siemens FF023LMW0 iQ300 MikrowelleObwohl das Bedienkonzept von zwei Drehreglern abweicht, wurde die Handhabung im Test als intuitiv empfunden. Eine einfache Betätigung der Stern-Taste, gefolgt von der Auswahl der Leistung über das Bedienfeld und der Laufzeiteinstellung per Drehregler, führt zu einem schnellen Betrieb. Die Automatikprogramme lassen sich über die P-Taste und das ungefähre Gewicht über die kg-Taste eingeben.

Trotz der intuitiven Bedienung bestehen im Bereich des Bedienkomforts noch Verbesserungsmöglichkeiten. Insbesondere die berührungsempfindlichen Touch-Tasten reagieren nicht immer zuverlässig, was dazu führte, dass die Tasten im Test häufiger mehrmals gedrückt werden mussten. Das herausnehmbare Drehkreuz erleichtert die Reinigung, allerdings hat es nur drei Arme, sodass Schüsseln und Teller mittig positioniert werden müssen, um ein Kippen des Drehtellers zu vermeiden.

Insgesamt gestaltet sich die Handhabung der Mikrowelle jedoch als angenehm. Die Tür öffnet sich über die Taste unten rechts zuverlässig. Dank der zwei gummierten Standfüße bleibt die Mikrowelle stabil an ihrem Platz und die Kabellänge von 1,3 Metern erweist sich als praktisch. Das Display zeigt im Ruhezustand die Uhrzeit an, ohne dabei Strom zu verbrauchen.

success

Bestes Praxistestergebnis unter den 800-Watt-Mikrowellen: Die Testreihen mit der FF023LMW0 iQ300 zeigte optimale Ergebnisse. Die Temperatur des Wassers stieg innerhalb einer Minute um 25,3 Grad Celsius – einer der besten Werte in der gesamten Testreihe. Die Erbsensuppe wurde durchweg gleichmäßig erwärmt, bei 2 Minuten Betriebszeit bei 800 Watt war fast die gesamte Suppe heiß, mit einer kleinen kalten Stelle in der Mitte. Zudem gehört das Siemens-Modell zu den wenigen Mikrowellen in diesem Test, die eine Bratwurst in nur 1,5 Minuten vollständig auftauen kann.

Die maximale Geräuschentwicklung der Siemens FF023LMW0 iQ300 wurde im Test mit 63,2 Dezibel verzeichnet, was einen durchschnittlichen Wert darstellt. Der Stromverbrauch war für eine Mikrowelle mit einer angegebenen Leistungsaufnahme von 800 Watt unerwartet hoch. Maximal wurden 1.243 Watt gemessen.

info

Wie funktioniert die AutoClean-Funktion? Im Grunde genommen ist die AutoClean-Funktion ein spezielles Mikrowellenprogramm, das präzise auf Zeit und Leistung abgestimmt ist, um die optimale Menge Dampf zu erzeugen. Dies geschieht, um Schmutz effizient zu lösen, ohne zu viel Hitze zu erzeugen. Nach der Abkühlung lässt sich der Schmutz mühelos mit einem feuchten Tuch abwischen. Alle automatischen Reinigungsprogramme arbeiten nach diesem Prinzip. Eine besonders geeignete Reinigungsmischung wird im folgenden Video übermittelt:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Unter den acht getesteten 800-Watt-Mikrowellen erzielt die FF023LMW0 iQ300 von Siemens die besten Ergebnisse. Mit einem breiten Funktionsspektrum, das sieben Automatikprogramme und eine Reinigungsfunktion umfasst, überzeugt sie im Praxistest gegenüber sämtlichen Mitbewerbern ihrer Leistungsklasse. Der hohe Stromverbrauch und der lediglich eingeschränkte Bedienkomfort aufgrund unzuverlässiger Touch-Tasten sind die einzigen Kritikpunkte.

  • Überzeugte beim Erhitzen von Wasser und Auftauen mit hervorragenden Ergebnissen, gleichmäßiger Erwärmung und schnellem Auftauen
  • Hohe Benutzerfreundlichkeit dank zwei Drehregler
  • Energieeffizienzklasse B
  • Herausnehmbares Drehkreuz
  • Sieben Programme verfügbar
  • Leises Betriebsgeräusch
  • Favoriten-Taste für einen schnellen Zugriff auf bevorzugte Einstellungen
  • Wählbare Signaltonlänge (lang oder kurz)
  • Längstes Netzkabel im Test mit 1,30 Metern
  • Uhrzeitanzeige ohne Stromverbrauch
  • Kein Stromverbrauch im Standby-Modus
  • Zwei gummierte Standfüße für hohe Standsicherheit
  • Nur fünf Leistungsstufen verfügbar
  • Touch-Tasten reagierten im Test nicht immer zuverlässig
  • Keine Grillfunktion vorhanden

FAQ

Ist die Mikrowelle FF023LMW0 iQ300 von Siemens in anderen Versionen erhältlich?
Ja, Siemens bietet die Mikrowelle auch in einer Version ohne Automatikprogramme an, die auf das traditionelle Zwei-Drehregler-Konzept setzt.
Ist die Mikrowelle in anderen Größen erhältlich?
Nein, Siemens bietet die FF023LMW0 iQ300 nur als 20-Liter-Mikrowelle an.
Passt sich die Uhrzeit automatisch an, wenn der Stecker gezogen wird?
Nein, nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr muss die Uhrzeit neu eingestellt werden.
Hat die Mikrowelle eine Gewichtsautomatik?
Nein, die Mikrowelle bietet keine Programme, die Lebensmittel auf Basis einer Gewichtsangabe garen.
Wie groß ist das Sichtfenster?
Das Sichtfenster misst 10,5 Zentimeter in der Höhe und 21 Zentimeter in der Breite, was es im Vergleich zu den anderen Mikrowellen in diesem Test relativ klein macht, aber dennoch einen guten Durchblick bietet.

4. Beste 700-Watt-Mikrowelle: Bauknecht MWK 201 B

700-Watt-Sieger
Bauknecht MWK 201 B Mikrowelle
99,00€
99,00€
159,00€
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 06/2024
(967 Amazon-Bewertungen)

Das Modell MWK 201 B von Bauknecht zählt zu den vier 700-Watt-Mikrowellen in diesem Test. Zwar konnte es im Praxistest nicht ganz mit den leistungsstärkeren Geräten konkurrieren, aber die Bauknecht-Mikrowelle hat insgesamt einen positiven Eindruck hinterlassen. Besonders hervorzuheben sind das große nutzbare Innenraumvolumen und der geringe Stromverbrauch.

Mikrowelle von Bauknecht in der Küche

Das Design der Bauknecht-Mikrowelle ist in Silber mit schwarzer Front gehalten, wodurch sie sich optisch wenig von vergleichbaren Modellen abhebt. Farbvarianten sind nicht erhältlich. Die Verarbeitungsqualität der MWK 201 B kann weitestgehend überzeugen. Es sind keine großen oder ungleichmäßigen Spaltmaße erkennbar und Verarbeitungsfehler sind nicht vorhanden. Eine eingepresste Sicke befindet sich lediglich an der rechten Seite. Bedauerlicherweise ist das Gehäusematerial relativ dünn, was dazu führt, dass die Oberseite der Mikrowelle etwas wabbelig wirkt.

success

Großes nutzbares Volumen: Bauknecht gibt das Volumen der MWK 201 B mit 20 Litern an. In den Tests wurde das Innenraummaß mit einer Höhe von 18 Zentimetern, einer Breite von 29,5 Zentimetern und einer Tiefe von 31,5 Zentimetern ermittelt. Daraus ergibt sich ein nutzbares Volumen von 16,72 Litern, der höchste Wert unter den 20-Liter-Modellen in diesem Test.

Die Abmessungen der Mikrowelle betragen 45,2 Zentimeter in der Breite, 26,2 Zentimeter in der Höhe und 35 Zentimeter in der Tiefe, was sie hinsichtlich ihrer Größe im Mittelfeld positioniert. Angesichts des großzügigen Garraums ist dies besonders positiv.

Garraum der Bauknecht MWK 201 B Mikrowelle mit Licht

Funktional betrachtet kann die Bauknecht-Mikrowelle im Vergleich zu anderen 700-Watt-Modellen im Test überzeugen. Eine Auswahl von 22 Automatikprogrammen steht zur Verfügung, darunter Kochprogramme für Törtchen, Gemüse, Suppe, grüne Bohnen, Fischfilet und Rühreier. Schmelzprogramme sind für Butter, Eiscreme, Frischkäse, gefrorenen Saft, Butter, Schokolade, Käse und Marshmallows verfügbar und es gibt Auftauprogramme für Fleisch, Gemüse, Fisch und Geflügel. Zudem ermöglicht ein Programm das Aufgehen von Teig, während ein weiteres für die Zubereitung von Joghurt genutzt werden kann. Das Warmhalteprogramm hält Gerichte bis zu 4 Stunden bei einer Temperatur von 40 Grad Celsius warm. Eine Grillfunktion wird jedoch nicht angeboten.

Die Bedienung erfolgt vollständig über Touch-Tasten, Drehregler sind nicht vorhanden. Die berührungsempfindlichen Tasten haben sich im Test als überwiegend zuverlässig erwiesen, was nicht bei allen Mikrowellen dieser Bedienart der Fall war. Die Steuerung der Bauknecht MWK 201 B ist zwar nicht ganz so einfach wie bei Modellen mit Zwei-Drehregler-Konzept, lässt sich jedoch weitgehend intuitiv handhaben.

Eine separate Taste für Koch-, Auftau- und Schmelzprogramme steht zur Verfügung. Diese Programme werden auf einem Display in Form von Ziffern angezeigt. Am oberen Rand des Garraums befindet sich eine entsprechende Beschriftung zur Zuordnung. Die Programme für Teig und Joghurt sind separat über das Bedienfeld auswählbar.

Im Hinblick auf den Bedienkomfort lässt die Bauknecht-Mikrowelle jedoch etwas zu wünschen übrig. Zwar funktioniert die Bedienung über die Touch-Tasten zuverlässig, allerdings sammeln sich schnell Fingerabdrücke auf dem Bedienfeld und der Glastür an. Ein Griff fehlt, wodurch die Tür nur durch Drücken an der Glasscheibe geöffnet werden kann. Zudem gibt es keine rutschsicheren Standfüße, sodass die Mikrowelle leicht auf der Arbeitsplatte verrutschen kann.

Wärmebild der Bauknecht MWK 201 B Mikrowelle

Obwohl das Gerät nicht über einen emaillierten Garraum verfügt, hat die Bauknecht-Mikrowelle eine sogenannte Magic-Clean-Beschichtung, die das Anhaften von Verschmutzungen und Fettablagerungen reduziert. Auch der kreisrunde Drehkranz lässt sich zur einfachen Reinigung herausnehmen und sorgt für eine gute Stabilisierung des Drehtellers.

Angesichts des großen Garraums und der Leistung von 700 Watt war die Leistung der Bauknecht-Mikrowelle im Praxistest von Interesse. Tatsächlich wurde ein positives Ergebnis erzielt. Das Wärmebild zeigt, dass die Mikrowelle eine Schüssel mit Erbsensuppe innerhalb von 2 Minuten gleichmäßig erwärmt hat. Das Auftauen einer Bratwurst dauerte im Test etwa 2,5 Minuten. Die Erwärmung von Wasser positionierte die Mikrowelle im Mittelfeld. Für ein Gerät dieser Leistungsklasse ist dies ein akzeptables Ergebnis.

success

Niedrigster Stromverbrauch im Test: Bei maximaler Leistung hat die Bauknecht-Mikrowelle lediglich 985,7 Watt aus der Steckdose gezogen, was den mit Abstand niedrigsten Wert unter den getesteten Mikrowellen darstellt. Es ist zu beachten, dass Lebensmittel in einer 700-Watt-Mikrowelle im Vergleich zu einer 800 oder 1.000 Watt-Mikrowelle länger benötigen, um die gleiche Temperatur zu erreichen. Wer Strom sparen möchte, ist mit der Bauknecht MWK 201 B gut beraten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Wer eine stromsparende 700-Watt-Mikrowelle sucht, findet in der Bauknecht MWK 201 B eine passende Option. Diese Mikrowelle verbraucht deutlich weniger Strom als alle anderen getesteten Modelle und erzielte im Praxistest dennoch zufriedenstellende Ergebnisse. Der großzügige Garraum kann bei vergleichsweise kompakten Gehäusemaßen überzeugen. Allerdings besteht hinsichtlich des Bedienkomforts noch Verbesserungspotenzial.

  • Gleichmäßige Wärmeverteilung im Test
  • Niedrigster Stromverbrauch im Test
  • Berührungsempfindliche Touch-Tasten reagierten im Test zuverlässig
  • Große Programmauswahl (22 Programme)
  • Langes Netzkabel
  • Herausnehmbares Drehkreuz
  • Uhrzeitanzeige ohne Stromverbrauch
  • Kein Stromverbrauch im Standby
  • Nur fünf Leistungsstufen
  • Keine Grillfunktion
  • Bedienung ohne Drehregler etwas umständlich

FAQ

Wie lang ist das Netzkabel der Mikrowelle MWK 201 B von Bauknecht?
Das Netzkabel hat eine Länge von einem Meter.
Wie laut ist die Mikrowelle?
Ein maximaler Geräuschpegel von 65,3 Dezibel wurde gemessen, womit die Mikrowelle hinsichtlich ihrer Lautstärke im Mittelfeld positioniert ist.
Wie funktioniert das Joghurt-Programm?
Das Joghurt-Programm der Bauknecht MWK 201 B ermöglicht die einfache Herstellung von Joghurt durch präzise Steuerung von Temperatur und Zeit. Die Milch muss erhitzt und auf etwa 45 Grad Celsius abgekühlt werden. Anschließend werden die Milch und der Joghurt-Starter gemischt, in einen mikrowellengeeigneten Behälter gefüllt und in die Mikrowelle gestellt, um das Joghurt-Programm zu starten.
Wie groß ist der Drehteller?
Der Durchmesser des Drehtellers beträgt 24,5 Zentimeter.
Auf welche maximale Zeit lässt sich der Timer einstellen?
Die maximal einstellbare Betriebszeit beträgt 90 Minuten.

5. Leiseste Mikrowelle im Test: Toshiba AM20T

Leise
Toshiba MV-AM20T Mikrowelle
78,98€
72,98€
97,72€
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 06/2024
(4.225 Amazon-Bewertungen)

Die Toshiba MV-AM20T(BK) hat im Test nicht nur mit einer ausgesprochen niedrigen Betriebslautstärke überzeugt, sondern auch durch einen umfangreichen Funktionsumfang und zahlreiche Komfort-Features. Damit sicherte sich das 800-Watt-Modell den fünften Platz im Test. Zu den nachteiligen Aspekten zählen jedoch der hohe Stromverbrauch.

Toshiba-MV-AM20T-Mikrowelle-in-der-Kueche

Optisch präsentiert sich die Mikrowelle von Toshiba in einem komplett schwarzen Design. Ungewöhnlich ist, dass die Tür nicht bündig mit dem Bedienfeld abschließt, sondern sich als separate Fläche auf die Frontseite des Gehäuses legt. Diese Bauweise schafft einen rechten Winkel zwischen Tür und Bedienfeld, wobei die MV-AM20T ohne hervorgehobenen Griff auskommt. Zum Öffnen und Schließen war es einfach, in die Tür hineinzufassen. Verbraucher, die Küchengeräte in hellen Farben bevorzugen, kommen bei Toshiba aber nicht auf ihre Kosten, denn es gibt nur die schwarze Variante.

Wärmebild der Toshiba MV-AM20T MikrowelleDie Frontseite der Toshiba MV-AM20T(BK) besteht aus Kunststoff, abgesehen vom metallenen Griff. Die Mikrowelle erweckt insgesamt einen soliden Eindruck, kann jedoch in dieser Hinsicht nicht mit den Premium-Modellen von LG oder SEVERIN konkurrieren. Negativ fiel die geringe Materialstärke des Gehäuses auf, die dazu führt, dass die obere Gehäuseseite trotz eingepresster Sicke leicht wackelt – ein Mangel, der typischerweise bei günstigeren Mikrowellen zu beobachten ist. Abgesehen davon wiesen die Bedienelemente keine Wackelstellen auf. Die Tür war fest in ihrer Halterung und der 24,5-Zentimeter-Drehteller vermittelte ebenfalls einen robusten Eindruck.

Toshiba gibt das Volumen der MV-AM20T(BK) mit 20 Litern an. Das nutzbare Volumen beträgt jedoch nur 16,26 Liter, basierend auf den gemessenen Innenmaßen von 19,5 Zentimetern Höhe, 27,9 Zentimetern Breite und 29,8 Zentimetern Tiefe. Dies weicht zwar von den Herstellerangaben ab, fällt im Vergleich zu anderen Geräten mit einem Volumen von 20 Litern jedoch günstig aus. Hinsichtlich der Gehäuseabmessungen gehört die Toshiba-Mikrowelle jedoch zu den größeren Modellen im Test. Wer über wenig Platz in der Küche verfügt, könnte sich für eine kleinere Mikrowelle entscheiden, beispielsweise die SHARP MS02EW oder die Bosch FFL023MW0 Serie 2.

In Bezug auf die Funktionen bietet die Mikrowelle von Toshiba zwölf Automatikprogramme. Dazu gehören Programme für Tassen, Teller, Bohnen, Rührei, Speck, Pizza, Lasagne, Kartoffeln, Gemüse, Popcorn, Kuchen und Eiscreme. Das Auftauprogramm kann wahlweise nach Gewicht oder Zeit programmiert werden, dabei jeweils bis zu 1,5 Kilogramm oder 95 Minuten. Das Display in der oberen rechten Ecke zeigt die Uhrzeit an, wenn die Mikrowelle nicht in Betrieb ist. Integriert ist auch ein Timer, der die Mikrowelle wie eine Küchenuhr nutzbar macht.

info

Was kann ein Automatikprogramm für Eiscreme? Normale Mikrowellenprogramme sind oft nicht geeignet, um gefrorene Flüssigkeiten wie Eiscreme gleichmäßig zu erwärmen. Die speziellen Automatikprogramme sind darauf ausgelegt, gefrorene Eiscreme schnell und gleichmäßig zu verarbeiten, um die Konsistenz zu verbessern und die Portionierung zu erleichtern.

Die mitgelieferte Bedienungsanleitung ist ausführlich und verständlich, sodass die Handhabung der Mikrowelle rasch erlernt werden kann. Gartabellen für verschiedene Lebensmittel fehlen jedoch in der Anleitung. Die Einstellung von Zeit und Leistung erfolgt über einen Drehregler, wobei die Leistung in acht Stufen von 100 bis 800 Watt angepasst werden kann. Die Automatikprogramme werden auf dem Display als Zahlen dargestellt, die in der Bedienungsanleitung zugeordnet werden können.

success

Position-Memory-Funktion: Die MV-AM20T(BK) verfügt über eine Position-Memory-Funktion. Diese sorgt dafür, dass der Drehteller nach der Garzeit automatisch in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Das erleichtert das Entnehmen von Tellern oder Schüsseln, da sie nicht manuell gedreht werden müssen. Diese Funktion hat im Test stets zuverlässig funktioniert und ist ein Alleinstellungsmerkmal unter den getesteten Modellen.

In Sachen Bedienkomfort bietet die Toshiba-Mikrowelle zahlreiche Vorzüge, jedoch auch einige Nachteile. Es fehlen rutschfeste Standfüße, was zu einem leichten Verrutschen auf der Küchenoberfläche führt. Zudem sind an der Tür deutlich sichtbare Fingerabdrücke wahrzunehmen, die durch das Öffnen und Schließen entstehen und mit dem Daumen über die Griffmulde an der rechten Seite die Glasoberfläche berühren.

success

Leiseste Mikrowelle im Test: In Bezug auf einen geräuscharmen Betrieb ist die Toshiba-Mikrowelle die beste Wahl. Ein Höchstwert von nur 60,1 Dezibel wurde gemessen. Damit ist sie kaum lauter als ein gewöhnliches Gespräch bei Zimmerlautstärke.

Im Praxistest erzielt die Toshiba-Mikrowelle sehr gute Ergebnisse. Besonders hervorzuheben ist die gleichmäßige Wärmeverteilung beim Erwärmen von Erbsensuppe. Das Wärmebild zeigt einen kleinen kalten Bereich in der Mitte der Schüssel, dessen Temperatur mit 65 Grad Celsius dennoch nicht kalt war. Auch eine Bratwurst wurde in 2 Minuten vollständig aufgetaut. Beim Erwärmen von Wasser belegte sie ebenfalls eine gute Position im oberen Mittelfeld der getesteten Modelle.

warning

Höchster Stromverbrauch unter den 800-Watt-Mikrowellen: In Bezug auf den Stromverbrauch schnitt die Toshiba MV-AM20T(BK) weniger gut ab. Messungen bei maximaler Leistung ergaben einen Höchstverbrauch von 1.337 Watt. Keine andere 800-Watt-Mikrowelle in diesem Test verbrauchte so viel Strom. Wer auf einen niedrigen Stromverbrauch Wert legt, sollte sich stattdessen für ein anderes Toshiba-Modell entscheiden, die ebenfalls getestete MM2-MM20PF(WH), die den niedrigsten Stromverbrauch in der Klasse der 800-Watt-Geräte aufweist.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Toshiba MV-AM20T(BK) hat im Praxistest unter den 800-Watt-Mikrowellen das beste Ergebnis erzielt und ist zugleich die leiseste Mikrowelle im Test. Besonders positiv sind Komfortfunktionen wie die integrierte Küchenuhr und die Position-Memory-Funktion, die den Drehteller nach der Garzeit automatisch zurück in die Ursprungsposition dreht. Wer jedoch einen niedrigen Stromverbrauch anstrebt, sollte auf ein anderes Modell zurückgreifen. Zudem sollten Verbraucher beachten, dass die Oberseite etwas wackelt und die Mikrowelle keine rutschfesten Standfüße aufweist.

  • Position-Memory-Funktion (Drehteller kehrt nach Kochvorgang in Ursprungsposition zurück)
  • Moderne Optik durch Bedienfeld und Tür, die im rechten Winkel abschließen
  • Große Programmauswahl (12 Programme)
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung und zuverlässiges Auftauen im Test
  • Kein Stromverbrauch im Standby
  • Leiseste Mikrowelle im Test
  • Langes Netzkabel
  • Uhrzeitanzeige ohne Stromverbrauch
  • Höchster Stromverbrauch unter den Modellen mit 800 Watt
  • Nur fünf Leistungsstufen
  • Keine Grillfunktion

FAQ

Wie hoch ist der Stromverbrauch der Mikrowelle im Standby-Modus?
Im Standby-Modus hat die Toshiba MV-AM20T(BK) trotz Uhrzeitanzeige eine Leistungsaufnahme von 0 Watt. Der Verbrauch ist so gering, dass das Wattmeter im Test ihn nicht erfassen konnte.
Wie lang ist das Netzkabel der Mikrowelle?
Das Netzkabel misst einen Meter.
Hat die Mikrowelle ein Reinigungsprogramm?
Nein, eine Reinigungsfunktion bietet die Toshiba AM20T nicht.
Wie viel wiegt die Mikrowelle?
Das Gewicht beträgt 13 Kilogramm.
Hat der Drehregler eine Rasterung?
Nein, der Drehregler lässt sich stufenlos bewegen.

6. Schmalste Mikrowelle im Test: SHARP R642BKW

Kompakt
Sharp R642BKW Mikrowelle
119,90€
94,99€
99,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 06/2024
(7.170 Amazon-Bewertungen)

Die Mikrowelle R642BKW von SHARP richtet sich an Nutzer, die in der Küche wenig Platz haben und besonderen Wert auf kompakte Maße legen. Mit einer Leistung von 800 Watt beeindruckt das Modell nicht nur durch seine handliche Größe, sondern auch durch umfassende Funktionen und durchweg gute Ergebnisse im Praxistest. Eine integrierte Grillfunktion wurde jedoch als nicht optimal bewertet, was die Platzierung unter den Top 5 beeinträchtigt hat.

Sharp-R642BKW-Mikrowelle-in-der-Kueche

Das getestete Modell in Schwarz hat auch Varianten in Weiß und Silber. Der optische Eindruck wird durch das große Bedienfeld und das kleine, einzeilige LCD geprägt, was nicht besonders modern wirkt. Die Verarbeitungsqualität erscheint der Preisklasse angemessen; das Gerät wirkt robust, zeigt jedoch kleine Mängel, wie ungenaue Spaltmaße und Dellen an der Unterseite. Auch die beschädigte Verpackung lässt darauf schließen, dass das Mikrowellengerät während des Transports gelitten hat.

success

Schmalste Mikrowellen im Test: Die SHARP R642BKW ist mit einer Breite von nur 43,9 Zentimetern die schmalste Mikrowelle im Test. Im Vergleich dazu sind größere Modelle, wie die getestete von LG Electronics NeoChef oder die Samsung MS2AK3515AS/EG, etwa 4 Zentimeter breiter. 30 Tipps zur Einrichtung kleiner Küchen sind hier nachzulesen.

Erstaunlicherweise fällt der Garraum der SHARP R642BKW größer aus als erwartet. SHARP gibt das Volumen mit 20 Litern an. Messungen ergaben eine Höhe von 17,5 Zentimetern, eine Breite von 28 Zentimetern und eine Tiefe von 29 Zentimetern. Das nutzbare Volumen beläuft sich damit auf 14,21 Liter, was angesichts der kompakten Bauweise positiv zu werten ist.

info

Wobei handelt es sich um das nutzbare Volumen? Die Herstellerangaben zum Innenraum der Mikrowelle sind eher als Richtwerte zu betrachten. Hat eine Mikrowelle ein Volumen von 20 Litern, muss dies nicht zwingend dem realen Platzangebot entsprechen. Bei einigen Modellen kann das tatsächliche Volumen deutlich niedriger sein, da Hersteller Ausbuchtungen und Einkerbungen, die das nutzbare Garraum beeinflussen, nicht berechnen. Eine Erklärung dazu findet sich hier.

Sharp-R642BKW-Mikrowelle-in-der-Kueche-mit-geoeffneter-Tuer-v2In puncto Funktionalität gehört die SHARP R642BKW zu den besser ausgestatteten Mikrowellen im Test. Sie verfügt über Automatikprogramme für Popcorn, Kartoffeln, Pizza, Gemüse, Getränke sowie Tellergerichte und beinhaltet zwei Auftauprogramme, eines nach Gewicht und eines nach Zeit. Zudem sind elf Leistungsstufen vorhanden, mit denen die Leistung in 10-Prozent-Schritten reguliert werden kann (einschließlich 0 Prozent).

Die Mikrowelle ist eines von zwei getesteten Geräten mit Grillfunktion, die anlässlich des Tests ebenfalls geprüft wurde. Dabei wurde mit dem mitgelieferten Grillrost eine Pizza zubereitet. Die Ergebnisse waren jedoch enttäuschend: Nach 20 Minuten maximaler Leistung war die Pizza zwar durchgegart, wies jedoch keinen knusprigen Rand auf und war nur geringfügig gebräunt.

Über das mittlere Tastenfeld konnten zwischen drei Kurzwahl-Zeitprogrammen sowie der Mikrowellen- und Grillfunktion gewählt werden. Die Tasten darunter dienen der Einstellung von Zeit und Gewicht. Die Taste ganz unten rechts, mit der sich die Garzeit mit einem Knopfdruck um eine Minute erhöhen lässt, erweist sich als besonders praktisch. Nach kurzer Eingewöhnung gestaltete sich die Bedienung der R642BKW unkompliziert. Negativ fiel jedoch ins Gewicht, dass es keinen Drehregler gibt, wodurch die Einstellungen von Zeit und Gewicht etwas umständlicher wirken als bei den meisten anderen Modellen.

Wärmebild der Sharp R642BKW Mikrowelle

Die SHARP-Mikrowelle bietet zwar einen guten Funktionsumfang, die Bedienung konnte jedoch weniger überzeugen. Die Vielzahl an Tasten wirkt zunächst unübersichtlich. Nach einem kurzen Studium der Bedienungsanleitung wird schnell ersichtlich, welche Funktion die einzelnen Tasten erfüllen. Oberhalb befinden sich die Tasten für die Auftaumodi, darunter können die Automatikprogramme gewählt werden.

Im Praxistest lieferte die SHARP-Mikrowelle ein ordentliches Ergebnis, jedoch nicht ohne Makel. Bei der Erwärmung von Wasser steigerte sich die Temperatur um 22,3 Grad Celsius innerhalb einer Minute, was im Mittelfeld einzuordnen ist. Bei einer Erbsensuppe fiel ein großer kalter Spot auf, wobei der Temperaturunterschied zur heißesten Stelle jedoch nur gering war. Das Auftauen einer tiefgefrorenen Bratwurst dauerte ungefähr 2 Minuten. Obgleich Modelle von SEVERIN, LG oder Siemens gleichmäßiger erhitzen und schneller auftauen, wird die SHARP R642BKW als praxistauglich erachtet.

Ein Nachteil im Vergleich zu einigen anderen Mikrowellen der 800-Watt-Klasse liegt im hohen Stromverbrauch. Während des Betriebs auf der 800-Watt-Stufe wurde ein Höchstverbrauch von 1.243 Watt festgestellt. Die Geräuschentwicklung beträgt durchschnittliche 66 Dezibel.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die SHARP R642BKW bietet sich als kompakte Mikrowelle an, die sowohl auf die Küchenplatte als auch in den Mikrowellenschrank passt und setzt sich damit als eines der besten Modelle des Tests durch. Sie zeichnet sich durch einen umfangreichen Funktionsumfang aus und hat im Praxistest ordentliche Ergebnisse erzielt. Allerdings könnte die Grillfunktion leistungsfähiger ausfallen, zudem erweist sich die Bedienung im Vergleich zu anderen Modellen als etwas komplizierter.

  • Kompakt (geringste Breite im Test, 43,9 Zentimeter)
  • Elf Leistungsstufen
  • Acht Programme
  • Mit Grillfunktion
  • Kein Stromverbrauch im Standby
  • Leise (66 Dezibel)
  • Langes Netzkabel (1 Meter)
  • Uhrzeitanzeige ohne Stromverbrauch
  • Timer-Funktion (kann als Küchenuhr genutzt werden)
  • Uneinheitliche Wärmeverteilung im Test
  • Grillfunktion zeigt unzufriedenstellende Ergebnisse
  • Bedienung ohne Drehregler etwas umständlich

FAQ

Sind der Grill- und Mikrowellenbetrieb kombinierbar?
Ja, die Grill- und Mikrowellenfunktion können kombiniert werden.
Wie wird die Kindersicherung der Mikrowelle aktiviert?
Die Kindersicherung der SHARP R642BKW kann durch das Drücken der Stopptaste für 3 Sekunden aktiviert und deaktiviert werden.
Aus welchem Material ist der mitgelieferte Grillrost gefertigt?
Der beiliegende Grillrost besteht aus Edelstahl.
Wie groß ist das Sichtfenster?
Das Sichtfenster hat eine Höhe von 12 und eine Breite von 21 Zentimetern, was als durchschnittlich gilt.
Ist die Mikrowelle in einer anderen Größe erhältlich?
Nein, SHARP bietet die R642BKW ausschließlich als Mikrowelle mit 20 Litern an.

7. Bosch FFL023MW0 Serie 2 Mikrowelle – mit sieben Automatikprogrammen

Favoritentaste
Bosch FFL023MW0 Serie 2 Mikrowelle
119,99€
98,57€
121,83€
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 06/2024
(4.893 Amazon-Bewertungen)

Die FFL023MW0 Serie 2 von Bosch ähnelt stark der Siemens FF023LMW0 iQ300, die im Test den dritten Platz belegte. In Sachen Design und Funktionalität sind beide Mikrowellen nahezu identisch. Das Modell von Bosch konnte jedoch in den Praxistests nicht ganz überzeugen und landete somit im oberen Mittelfeld.

Bosch-FFL023MW0-Serie-2-Mikrowelle-in-der-Kueche-mit-geschlossener-Tuer

Bosch-FFL023MW0-Serie-2-Mikrowelle-in-der-Kueche-mit-geoeffneter-TuerDie in Weiß designte Bosch FFL023MW0 Serie 2 weicht vom klassischen Zwei-Drehregler-Konzept ab und präsentiert sich modern und aufgeräumt. Bosch bietet die Mikrowelle alternativ auch in Schwarz mit silbernen Akzenten an, was einen kleinen Unterschied zur Siemens-Mikrowelle darstellt, die keine silbernen Akzente hat. Bei näherer Betrachtung fallen zudem kleine Design-Unterschiede auf. So ziert das Bosch-Modell ein schwarzer Rand um das Sichtfenster. Auch das Bedienfeld zeigt Unterschiede in der Gestaltung der Drehregler und der Tastenanordnung.

Die Verarbeitung der Bosch-Mikrowelle ist durchweg positiv zu bewerten. Im Vergleich zu günstigeren Modellen verwendet Bosch weniger Kunststoff. Elemente aus Edelstahl sind zwar nicht vorhanden, doch die Tür ist komplett aus Glas. Die Spalten sind schmal und bündig. Trotz des vergleichsweise dünnen Materials vermittelt das Gehäuse durch eingepresste Verstärkungen an den Seiten eine robuste Anmutung.

Bosch gibt das Fassungsvermögen der Mikrowelle mit 20 Litern an. Messungen ergaben einen Garraum von 18,3 x 28 x 30 Zentimetern, was ein nutzbares Volumen von 15,37 Litern ergibt. Das ist ein beachtlicher Wert. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Mikrowelle zu den kompaktesten Modellen im Test gehört mit Abmessungen von 33,2 x 26 x 34,5 Zentimetern in Breite, Höhe und Tiefe.

Trotz der optischen Unterschiede sind die Bosch- und Siemens-Mikrowellen hinsichtlich der Funktionen identisch. Die Bosch FFL023MW0 Serie 2 verfügt über drei automatische Garprogramme (für Reis, Kartoffeln und Gemüse) sowie vier Auftauprogramme (für Hackfleisch, Fleischstücke, Hähnchen und Brot). Die Favoriten-Taste erweist sich als praktisch, da über diesen Knopf häufig genutzte Einstellungen schnell verfügbar sind.

Die Bedienung der Bosch FFL023MW0 Serie 2 ist intuitiv. Zunächst wird die Stern-Taste gedrückt, um das Bedienfeld freizugeben. Danach können die Leistung und die Zeit über die Tasten und den Drehregler eingestellt und mit Stern bestätigt werden. Für die Auswahl der Automatikprogramme steht die P-Taste zur Verfügung. Die Kg-Taste erlaubt die Eingabe des Lebensmittelgewichts. Das Display zeigt neben der verbleibenden Garzeit auch die aktuelle Uhrzeit an.

info

Lässt sich Fleisch in der Mikrowelle garen? Ja, Fleisch kann in der Mikrowelle gegart werden, erreicht jedoch nicht die Röstaromen wie beim Kochen oder Braten. Für Feinschmecker ist die Mikrowelle häufig nur für das Aufwärmen geeignet. Wer dennoch auf das Zubereiten von Fleisch in der Mikrowelle nicht verzichten will, sollte ein Modell mit Grillfunktion wählen, beispielsweise die SEVERIN MW 7763 oder die Bauknecht MWK 201 B. Eine Auswahl an Fleischrezepten für die Mikrowelle findet sich hier. Tipps, wie Bacon in der Mikrowelle knusprig wird, sind im folgenden Video zu sehen:

Wärmebild der Bosch FFL023MW0 Serie 2 MikrowelleDer Bedienkomfort der Bosch FFL023MW0 Serie 2 überzeugt nicht vollständig. Zwar stehen zwei gummierte Füße zur Verfügung, die für Stabilität sorgen, und der Türöffnungsmechanismus funktioniert einwandfrei. Dennoch erweisen sich die Touch-Tasten als wenig reaktionsfreudig. Häufig musste mehrfach auf die Tasten gedrückt werden, um die gewünschte Funktion auszulösen. Auch die Gewichtsverteilung des dreiarmigen Drehkranzes ist suboptimal. Um ein Kippen des Drehtellers zu vermeiden, sollte das Geschirr mittig in der Mikrowelle platziert werden.

In puncto Nutzungskomfort gibt es jedoch auch Vorteile. Die Mikrowelle verfügt über ein langes Stromkabel von 130 Zentimetern und steht dank der beiden rutschsicheren Füße stabil auf der Arbeitsfläche. Positiv ist auch die automatische Reinigungsfunktion: Eine Schüssel mit Wasser in die Mikrowelle stellen und die Reinigungsfunktion per Taste aktivieren. Der erzeugte Wasserdampf löst Verunreinigungen und erleichtert die Reinigung.

Obwohl die Mikrowellen von Bosch und Siemens in vielen Belangen ähnlich sind, sind technische Unterschiede erkennbar. Ein wesentliches Indiz hierfür ist das Wärmebild. Nach einer Erhitzungszeit von 2 Minuten bei maximaler Leistung wies die Erbsensuppe in der Bosch-Mikrowelle einen großen kalten Bereich auf, während die Suppe in der Siemens-Mikrowelle nahezu durchgehend heiß war. Auch beim Erhitzen von Wasser sowie beim Auftauen einer Bratwurst schnitt die Bosch FFL023MW0 Serie 2 schlechter ab als die Siemens FF023LMW0 iQ300.

Diese Unterschiede im Praxistest erklären sich durch den Stromverbrauch. Bei der Bosch-Mikrowelle wurde ein maximaler Verbrauch von 1.188 Watt gemessen, während die Siemens-Mikrowelle 1.243 Watt verbraucht. Auch in Bezug auf die Lautstärke ist die Bosch FFL023MW0 Serie 2 um ein Dezibel leiser mit gemessenen 62,2 Dezibel.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Mikrowelle von Bosch hat in den Praxistests nicht das bestmögliche Ergebnis erzielt. In anderen Bereichen konnte die FFL023MW0 Serie 2 jedoch überzeugen. Besonders positiv hervorzuheben sind der niedrige Stromverbrauch, die geringe Lautstärke und der vielfältige Funktionsumfang. Bei einer Priorisierung dieser Aspekte könnte die Bosch-Mikrowelle eine Alternative zur deutlich besser bewerteten Siemens FF023LMW0 iQ300 sein, die ansonsten nahezu identisch ist.

  • Energieeffizienzklasse B
  • Sieben Programme
  • Leise
  • Einstellbare Signaltonlänge (lang oder kurz)
  • Längstes Netzkabel im Test mit 1,30 Metern
  • Uhrzeitanzeige ohne Stromverbrauch
  • Kein Stromverbrauch im Standby
  • Favoritentaste für einen schnellen Start
  • Zwei gummierte Standfüße (hohe Standsicherheit)
  • Modernes und aufgeräumtes Design, erhältlich in Weiß oder Schwarz mit silbernen Akzenten
  • Nur fünf Leistungsstufen
  • Keine gleichmäßige Wärmeverteilung im Test
  • Reagierende Touch-Tasten nicht immer zuverlässig
  • Keine Grillfunktion

FAQ

Lässt sich die Uhrzeitanzeige der FFL023MW0 Serie 2 Mikrowelle von Bosch ausschalten?
Ja, die Uhrzeitanzeige lässt sich deaktivieren.
Lässt sich der Signalton am Programmende anpassen?
Ja, die Länge des Signaltons lässt sich zwischen kurz und lang einstellen.
Ist der Innenraum im Betrieb gut zu sehen?
Ja, der Garraum ist während des Betriebs einwandfrei zu sehen.
Ist das Drehkreuz der Mikrowelle herausnehmbar?
Nein, das Drehkreuz lässt sich nicht herausnehmen.
Hat die Mikrowelle eine Kindersicherung?
Ja, die Bosch FFL023MW0 Serie 2 bietet eine Kindersicherung.

8. Toshiba MM20PF (WH) Mikrowelle mit niedrigem Stromverbrauch

Schwarzweiß
Toshiba MM2-MM20PF Mikrowelle
95,98€
72,98€
97,72€
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 06/2024
(2.215 Amazon-Bewertungen)

Die Toshiba MM2-MM20PF(WH) ist eine benutzerfreundliche Mikrowelle mit einer Leistung von 800 Watt. In den Tests zeichnete sie sich vor allem durch ihren geringen Stromverbrauch aus. Während das Küchengerät einige kleinere Nachteile aufweist, sind keine schwerwiegenden Mängel auszumachen. Käufer, die Strom sparen wollen, können bedenkenlos zugreifen. Verbraucher sollten jedoch keine besonderen Funktionen oder perfekte Gar- und Auftauergebnisse erwarten.

Toshiba-MM2-MM20PF-Mikrowelle-in-der-Kueche

Garraum der Toshiba MM2-MM20PF MikrowelleDie getestete weiße Variante der Toshiba MM2-MM20PF(WH) hebt sich durch ihren schwarzen Drehregler von anderen Modellen ab. An der Verarbeitungsqualität gibt es wenig auszusetzen. Die Mikrowelle hinterlässt einen wertigen Eindruck und zeigt keine offensichtlichen Mängel. Zwar sind die Spaltmaße relativ groß, sie wurden jedoch überwiegend gleichmäßig verarbeitet. Das Gehäuse hat eine moderate Materialstärke und eine eingepresste Sicke an der Oberseite und rechten Seite, die ein Wabbeln der Oberfläche verhindert. Lediglich die Tür sitzt etwas wackelig in der Halterung.

Mit einem Volumen von 20 Litern hat die Toshiba MM2-MM20PF(WH) eine durchschnittliche Größe. Sie misst 44 Zentimeter in der Breite, 25,8 Zentimeter in der Höhe und 36,7 Zentimeter in der Tiefe. Der Garraum hat eine Höhe von 18,1 Zentimeter, eine Breite von 28 Zentimetern und eine Tiefe von 30 Zentimetern, was ein nutzbares Volumen von 15,2 Litern ergibt – ein respektabler Wert. Das Mikrowellengehäuse ist erfreulicherweise relativ kompakt.

Die Toshiba MM2-MM20PF(WH) bietet keinerlei Zusatzfunktionen. Für den grundlegenden Mikrowellenbetrieb stehen fünf Leistungsstufen sowie ein Timer zur Verfügung, der zwischen einer und 35 Minuten eingestellt werden kann. Die Bedienung erfolgt über zwei Drehregler. Automatikprogramme fehlen, jedoch sind am Timer zusätzliche Beschriftungen platziert, die empfohlene Garzeiten für Gerichte zwischen 0,2 und einem Kilogramm angeben. Die 264-Watt-Stufe ist für Auftaufunktionen gekennzeichnet.

Wärmebild der Toshiba MM2-MM20PF Mikrowelle

In Bezug auf den Bedienkomfort schnitt die Toshiba-Mikrowelle in den Tests überwiegend positiv ab. Besonders erwähnenswert sind die zwei gummierten Standfüße, die für einen stabilen Stand auf der Küchenplatte sorgen und nicht einmal in höheren Preissegmenten zur Standardausstattung gehören. Die Tür lässt sich unkompliziert über einen Knopf unter den Drehreglern öffnen, was stets gut funktionierte. Ein Mangel an einem Griff führt allerdings dazu, dass sich schnell Fingerabdrücke auf der Glasscheibe ansammeln.

Käufer, die Wert auf eine geringe Betriebslautstärke legen, werden mit der Toshiba-Mikrowelle vermutlich nicht zufrieden sein. Der gemessene Geräuschpegel liegt bei 66,9 Dezibel. Damit ist die MM2-MM20PF(WH) über 50 Prozent lauter als andere getestete Modelle, wie beispielsweise die Toshiba Mikrowelle MV-AM20T oder die NN-E20JWMEPG von Panasonic. Der dreiarmige Drehkranz erweist sich als suboptimale Lösung, da er den Drehteller ungleichmäßig austariert. Stehen Teller und Schüsseln nicht mittig, kann der Drehteller kippen.

Im Praxistest schnitt die Toshiba-Mikrowelle nicht durchweg überzeugend ab. Beim Erhitzen von Wasser lieferte sie kaum bessere Ergebnisse als die getesteten 700-Watt-Modelle. Auch der Auftautest fiel suboptimal aus. Während die Modelle von Siemens und Bosch eine Bratwurst innerhalb von 1,5 Minuten vollständig auftauten, benötigte die MM2-MM20PF(WH) dafür etwa 2 Minuten. Bei der Erwärmung einer Erbsensuppe hingegen zeigte die Mikrowelle hervorragende Ergebnisse. Wie das Wärmebild zeigt, verteilte sich die Hitze gleichmäßig ohne signifikante Kaltstellen oder auffällige Temperaturunterschiede.

success

800-Watt-Mikrowelle mit dem niedrigsten Stromverbrauch im Test: Im Betrieb wurde ein Stromverbrauch von maximal 1.179 Watt bei der Toshiba MM2-MM20PF(WH) gemessen – der geringste Wert in diesem Test. Käufer, die in der Leistungsklasse von 800 Watt nach einer besonders stromsparenden Mikrowelle suchen, sind hier gut beraten.
info

Wie lassen sich die Stromkosten einer Mikrowelle errechnen? Zur Berechnung der Stromkosten sind die Leistungsaufnahme, die Betriebsdauer und der Strompreis entscheidend. Zunächst wird die Wattzahl der Mikrowelle durch 1.000 geteilt, um die Kilowattstunden (kWh) pro Stunde zu bestimmen. Diese Zahl wird dann mit der Nutzungsdauer in Stunden multipliziert. Das Ergebnis multipliziert mit den Stromkosten ergibt die Gesamtkosten. Ein Strompreisrechner, in den Verbraucher lediglich die nötigen Werte eingeben müssen, findet sich an dieser Stelle.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Toshiba MM2-MM20PF(WH) dürfte vor allem für Käufer von Interesse sein, die Wert auf einen geringen Stromverbrauch legen. Auch wenn die Mikrowelle in ihrem Funktionsumfang begrenzt ist, überzeugt sie durch eine einfache Bedienung und einen hohen Bedienkomfort. Während die Toshiba-Mikrowelle beim Aufwärmen gute Ergebnisse liefert, besteht beim Auftauen noch Potenzial zur Verbesserung.

  • Gleichmäßige Wärmeverteilung im Test
  • Hohe Benutzerfreundlichkeit durch zwei Drehregler
  • Kein Stromverbrauch im Standby
  • Langes Netzkabel
  • Niedrigster Stromverbrauch unter den Modellen mit 800 Watt
  • Nur fünf Leistungsstufen
  • Niedrige erhitzte Wassertemperatur
  • Geräuschentwicklung relativ hoch
  • Keine zusätzlichen Programme
  • Keine Grillfunktion

FAQ

Ist die MM2-MM20PF(WH) Mikrowelle von Toshiba mit einer Grillfunktion erhältlich?
Nein, die Mikrowelle wird von Toshiba nicht mit einer Grillfunktion angeboten.
Hat die Mikrowelle eine Gewichtsautomatik?
Nein, ein Programm mit Gewichtsautomatik ist für die Toshiba MM2-MM20PF(WH) nicht verfügbar.
Wie lang ist das Netzkabel?
Das Netzkabel hat eine Länge von einem Meter.
Ist das Drehkreuz herausnehmbar?
Nein, das Drehkreuz ist nicht herausnehmbar.
Wie groß ist das Sichtfenster?
Das Sichtfenster hat eine Höhe von 10,5 und eine Breite von 21 Zentimetern und ist damit relativ klein.

9. Panasonic NN-E20JWMEPG Mikrowelle – mit oder ohne Grillfunktion erhältlich

Wählbarer Grill
Panasonic NN-E20JWMEPG Mikrowelle
79,00€
96,00€
96,00€
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 06/2024
(10 Bewertungen)

Panasonic-NN-E20JWMEPG-Mikrowelle-in-der-Kueche-mit-geoeffneter-TuerDie Panasonic NN-E20JWMEPG wurde im Alltagstest im soliden Mittelmaß eingeordnet. Funktional konzentriert sie sich auf das Wesentliche und zeigt sich auch im Design als unauffällig. Die Resultate des Tests waren jedoch durchweg zufriedenstellend. Käufer, die eine einfarbige Mikrowelle in Weiß suchen, treffen mit diesem Modell eine gute Wahl.

Nach dem Auspacken beeindruckte die Mikrowelle mit ihrem aufgeräumten, komplett weißen Design. Im Gegensatz zu Premium-Modellen von Siemens und Bosch fehlt ein dicker schwarzer Rand um das Sichtfenster, was die Integration in eine moderne Küche erleichtert. Allerdings ist die Mikrowelle lediglich in Weiß erhältlich, was für Käufer, die nach anderen Farbvariationen suchen, enttäuschend sein könnte.

In Bezug auf die Verarbeitungsqualität kann die Panasonic NN-E20JWMEPG nicht mit hochwertigeren Modellen von LG oder SEVERIN konkurrieren. Während das Gehäuse aus Aluminium besteht und die Front aus Kunststoff gefertigt ist, zeigt die Verarbeitung keine Mängel. Es wurden keine ungleichmäßigen Spaltmaße oder Dellen festgestellt. Zur Stabilität verfügt das Gehäuse über seitlich eingepresste Sicken. Die Oberseite ist flach und weist dank der soliden Materialstärke keine Instabilität auf.

Das Volumen der Mikrowelle ist mit 20 Litern angegeben, jedoch lag das tatsächlich nutzbare Volumen aufgrund der Innenmaße von 17,5 x 29,2 x 27,5 Zentimetern bei lediglich 14,09 Litern. Damit zeigt sich der Garraum als begrenzt, besonders hinsichtlich der Breite. Da die Mikrowelle selbst mit den Abmessungen von 44,3 x 25,8 x 36,7 Zentimetern recht kompakt ist, ist dieser Nachteil jedoch weniger gravierend.

Panasonic-NN-E20JWMEPG-Mikrowelle-in-der-Kueche

Panasonic setzt bei der NN-E20JWMEPG auf das bewährte Zwei-Drehregler-Konzept. Die Mikrowelle bietet fünf Leistungsstufen sowie einen Timer, der von einer Minute bis zu 35 Minuten eingestellt werden kann. Die Stufe mit 260 Watt eignet sich als Auftaumodus und kann auch für schonendes Garen genutzt werden. Zusätzliche Automatikprogramme sucht der Nutzer bei diesem Modell vergeblich. Die Bedienung gestaltet sich intuitiv: Zunächst wird die Leistung gewählt, anschließend der untere Drehregler auf die gewünschte Garzeit gestellt – die Mikrowelle läuft dann sofort. Die getestete Variante kommt ohne Grillfunktion, die jedoch als optionale Ausstattung erhältlich ist.

In der Handhabung zeigt sich die Mikrowelle von Panasonic nicht ganz optimal. Während die Drehregler gut bedienbar sind und auch der Türöffnungsmechanismus einwandfrei funktioniert, fehlen gummierte Standfüße. Dadurch kann es beim Schließen der Tür zu einer leichten Verschiebung kommen, insbesondere wenn die Mikrowelle nicht an einer Wand positioniert ist. Auf einen emaillierten Innenraum zur einfachen Reinigung müssen Nutzer ebenfalls verzichten. Positiv wird jedoch das große Sichtfenster (15 x 25 Zentimeter) bewertet, welches einen guten Blick in den Innenraum der Mikrowelle ermöglicht.

Wärmebild der Panasonic NN-E20JWMEPG MikrowelleDas Erwärmen und Auftauen von Lebensmitteln hat die Panasonic NN-E20JWMEPG im Praxistest gut bewältigt. Beim Erwärmen von Wasser gehörte sie zu den schnellsten getesteten Modellen mit 800 Watt. Auch die Erbsensuppe wurde in 2 Minuten zufriedenstellend erwärmt. Die Wärmeverteilung könnte jedoch optimiert werden. Ein kleiner Cold Spot war vorhanden, und die Suppe war an einer Seite geringfügig heißer als an der anderen. Auch das Auftauen gelang gut, jedoch nicht optimal: Zum Auftauen einer einzelnen Bratwurst benötigte die Mikrowelle etwa 2 Minuten, während Modelle von Siemens und Bosch hierbei eine halbe Minute schneller waren.

Die Panasonic-Mikrowelle überzeugt mit solider Leistung, verbraucht dabei jedoch viel Strom. Obwohl die Leistungsaufnahme mit 800 Watt angegeben wird, wurde im Test ein Höchstverbrauch von 1.246 Watt gemessen. Positiv ist hingegen der niedrige Geräuschpegel von 61,7 Dezibel. Damit gehört die Panasonic-Mikrowelle zu den leiseren Modellen ihrer Leistungsgruppe. Nur die Toshiba MV-AM20T war noch leiser.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Panasonic-Mikrowelle hebt sich in keinem Bereich des Tests besonders hervor, bietet jedoch auch keine gravierenden Nachteile. Käufer, die eine weiße Mikrowelle suchen und das einfach zu bedienende Zwei-Drehregler-Konzept schätzen, können bedenkenlos zugreifen. Vorteilhaft ist zudem, dass die Mikrowelle sowohl mit als auch ohne Grillfunktion erhältlich ist.

  • Hohe Benutzerfreundlichkeit durch zwei Drehregler
  • Mit oder ohne Grillfunktion erhältlich
  • Energieeffizienzklasse B
  • Hohe erwärmte Wassertemperatur
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung im Test
  • Kein Stromverbrauch im Standby
  • Leise
  • Langes Netzkabel
  • Optional mit Grillfunktion
  • Nur fünf Leistungsstufen
  • Keine gummierten Standfüße (weniger stabil)
  • Keine zusätzlichen Programme

FAQ

Ist die NN-E20JWMEPG Mikrowelle von Panasonic in einer anderen Größe erhältlich?
Nein, Panasonic bietet die Mikrowelle ausschließlich mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern an.
Ist die Mikrowelle in alternativen Versionen erhältlich?
Nein, in anderen Versionen bietet der Hersteller die Mikrowelle nicht an.
Lässt sich das Drehkreuz herausnehmen?
Nein, das Drehkreuz der Mikrowelle ist fest verbaut.
Mit welchem Material ist der Innenraum lackiert?
Der Innenraum der Panasonic NN-E20JWMEPG ist mit Acryl lackiert.
Wie schwer ist die Mikrowelle?
Das Gerät wiegt 12 Kilogramm.

10. Caso M20 Ecostyle Mikrowelle – 700-Watt-Mikrowelle in Chromoptik

Chrom-Elemente
Caso M20 Ecostyle Mikrowelle
79,98€
84,54€
84,45€
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 06/2024
(321 Amazon-Bewertungen)

Die Caso M20 Ecostyle ist eine von vier getesteten Mikrowellen mit einer Leistung von 700 Watt. Obwohl sie keine besonderen Funktionen bietet, hat sie im Praxistest gut abgeschnitten. Dennoch reicht es im Gesamtergebnis nur für eine Position im unteren Mittelfeld. Wer nach einer funktionalen Mikrowelle mit geringem Stromverbrauch sucht, sollte nach der Testerfahrung besser zur Bauknecht MWK 201 B greifen, die im Test den vierten Platz belegte.

CASO-Design-M20-Ecostyle-Mikrowelle-in-der-Kueche-mit-geschlossener-Tuer

Garraum der CASO Design M20 Ecostyle MikrowelleDie M20 Ecostyle präsentiert sich in einem ansprechenden, grauen Design mit Drehreglern in Chromoptik. Der Hersteller bietet jedoch keine weiteren Farbvarianten an. Die Verarbeitungsqualität des Modells konnte im Test überwiegend überzeugen. Das Gehäuse besteht vollständig aus Metall und vermittelt einen soliden Eindruck.

Positiv fiel auf, dass die Design M20 Ecostyle als einzige getestete Mikrowelle über Lüftungsschlitze an der Oberseite verfügt. Dadurch ist ein effizienter Wärmeabtransport gewährleistet, auch wenn das Gerät direkt an einer Wand steht. Leider weist die Oberseite keine Sicke auf. Obwohl die Materialstärke nicht auffällig dünn ist, wirkt die Oberseite leicht wabbelig. Die Spaltmaße sind nicht exakt, entsprechen aber dem Standard für Mikrowellen dieser Preisklasse.

Der Garraum hat eine Höhe von 18, eine Breite von 29 und eine Tiefe von 28,5 Zentimetern, was einem nutzbaren Volumen von 14,89 Litern entspricht. Das Gerät selbst misst 45,5 x 26,5 x 36,5 Zentimeter und wiegt 10,2 Kilogramm. In Bezug auf die Maße reiht sich die M20 Ecostyle im Mittelfeld der getesteten Mikrowellen ein. Sie ist weder besonders klein noch besonders groß.

Die Funktionalität der Caso M20 Ecostyle beschränkt sich auf die grundlegenden Funktionen. Eine Auftaufunktion oder Grillfunktion sind nicht vorhanden. Lediglich die Standard-Mikrowellen-Garfunktion ist verfügbar. Die Bedienung gestaltet sich als besonders einfach: Die gewünschte Leistung kann mittels Drehregler eingestellt werden, und der Timer lässt sich auf einen Bereich zwischen einer und 30 Minuten einstellen.

Bei der Handhabung der Caso-Mikrowelle wurden keine gravierenden Nachteile festgestellt. Dank gummierter Standfüße steht das Gerät sicher auf der Küchenarbeitsplatte. Die Drehregler bieten eine einwandfreie Bedienung und wirken stabil. Der Türmechanismus funktioniert ohne Knopf, die Tür wird einfach am Griff aufgezogen und geschlossen. Mit einer Kabellänge von einem Meter ist das Kabel ausreichend lang. Das Sichtfenster misst 12,7 x 21 Zentimeter und könnte durchaus etwas größer ausfallen. Der Garraum ist allerdings nur lackiert und nicht emailliert, was die Reinigung erschwert.

Wärmebild der CASO Design M20 Ecostyle Mikrowelle

Da die Caso M20 Ecostyle zu den wenigen getesteten Mikrowellen mit 700 Watt gehört, wurde getestet, ob sie in puncto Leistung mit den stärkeren 800-Watt-Modellen mithalten kann. Das ist aber nicht der Fall. Immerhin hat die Mikrowelle im Rahmen der 700-Watt-Klasse ein gutes Praxistestergebnis erzielt.

Immerhin aber hat die Mikrowelle beim Erwärmen von Flüssigkeiten besser abgeschnitten als viele 800-Watt-Modelle. In einer Minute erwärmte sie 200 Milliliter Wasser um 26,2 Grad Celsius. Beim Aufwärmen einer Erbsensuppe wurde jedoch ein erheblicher Cold Spot auf dem Wärmebild festgestellt, was angesichts der Leistung jedoch als akzeptabel gilt. Beim Auftauen benötigt die M20 Ecostyle länger als die 800-Watt-Modelle im Test: Rund 2,5 Minuten für eine tiefgefrorene Bratwurst.

Im Vergleich zu den 700-Watt-Mikrowellen von Cecotec und Orbegozo erzielte die Caso M20 Ecostyle im Praxistest ein besseres Ergebnis. Allerdings verbraucht sie dabei etwa 70 Watt mehr. Der Höchstverbrauch im Test wurde mit 1.099 Watt gemessen. Zudem fiel die Lautstärke mit gemessenen 66,6 Dezibel relativ hoch aus.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Caso M20 Ecostyle hat in dem Praxistest für eine 700-Watt-Mikrowelle gut abgeschnitten – jedoch nicht so gut wie die Bauknecht MWK 201 B, die dabei sogar weniger Strom verbraucht. Trotzdem ist die Mikrowelle von Caso durchaus alltagstauglich. Wer das graue Design mit Chrom-Applikationen schätzt, sollte hier zugreifen.

  • Beste Ergebnisse bei den Modellen mit 700 Watt
  • Antibakterielle Beschichtung im Garraum
  • Hohe Benutzerfreundlichkeit dank zwei Drehreglern
  • Herausnehmbares Drehkreuz
  • Hohe Temperatur des erhitzten Wassers
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung im Test
  • Kein Stromverbrauch im Standby-Modus
  • Langes Netzkabel
  • Nur sechs Leistungsstufen vorhanden
  • Relativ laut
  • Keine Zusatzprogramme verfügbar
  • Keine Grillfunktion vorhanden

FAQ

Ist die M20 Ecostyle Mikrowelle von Caso mit Grillfunktion erhältlich?
Nein, der Hersteller bietet die Mikrowelle nicht mit einer Grillfunktion an.
Wie groß ist das Sichtfenster?
Das Sichtfenster misst 12,7 x 21 Zentimeter in Höhe sowie Breite und ist somit relativ groß.
Aus welchem Material bestehen die Drehregler?
Die Drehregler haben eine metallische Chromoptik, bestehen jedoch aus Kunststoff.
Wie schwer ist die Mikrowelle?
Das Küchengerät wiegt 10,2 Kilogramm.
Welche Stufe wird zum Auftauen empfohlen?
Zum Auftauen empfiehlt der Hersteller die zweite Stufe mit 280 Watt.

11. Samsung MS2AK3515AS/EG Mikrowelle – mit 29 Automatikprogrammen

29 Programme
Samsung MS2AK3515AS/EG Mikrowelle
138,37€
139,99€
139,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 06/2024
(3.710 Amazon-Bewertungen)

Samsung-MS2AK3515ASEG-Mikrowelle-mit-geoeffneter-Tuer-v2Die Samsung MS2AK3515AS/EG gehört zur Klasse der Premium-Mikrowellen, was sowohl in der äußeren Erscheinung als auch in der Funktionalität deutlich wird. Im Praxistest hinterließ die Mikrowelle jedoch einen durchwachsenen Eindruck. Auch der Bedienkomfort ließ an einigen Stellen zu wünschen übrig, was zu einer Platzierung im unteren Mittelfeld führte.

Mit ihrer großen, schwarzen Glasfront und dem Gehäuse in Edelstahloptik vermittelt die Samsung-Mikrowelle einen edlen, modernen Eindruck. Ein besonderes Merkmal ist die spiegelnde Glasfläche, die die Front im Standby-Modus vollkommen schwarz erscheinen lässt und den Innenraum unsichtbar macht. Die abgerundeten Kanten und das aufgeräumte Bedienfeld tragen zur zeitgemäßen Ästhetik bei. Für Nutzer, die die Edelstahloptik nicht bevorzugen, ist das Modell auch in Weiß mit schwarzer Front erhältlich.

Die Erwartungshaltung bezüglich des Materials eines Premium-Modells, das Edelstahl suggeriert, wird jedoch enttäuscht. Das Gehäuse besteht aus lackiertem Kunststoff und einem nicht näher bezeichneten Metall. Die Verarbeitungsqualität macht dennoch einen tadellosen Eindruck. Unregelmäßigkeiten oder wackelige Drehregler wurden nicht festgestellt. Positiv ist, dass das Gehäusematerial so stabil ist, dass die Oberseite nicht nachgibt, obwohl Samsung aus ästhetischen Gründen auf die typische Sickenstruktur verzichtet hat.

Samsung-MS2AK3515ASEG-Mikrowelle-in-der-Kueche

info

Einzige 23-Liter-Mikrowelle im Test: Die Samsung MS2AK3515AS/EG bietet einen bemerkenswerten Mittelweg zwischen zu klein (20 Liter) und zu groß (25 Liter). Mit einem Innenraumvolumen von 23 Litern und den Maßen von 21,1 x 33 x 31 Zentimetern (Höhe, Breite, Tiefe) entspricht sie nahtlos der Herstellerangabe. Größere Schüsseln und Teller finden nur in den 25-Liter-Mikrowellen von LG und Severin ausreichend Platz im Test.

Ein Nachteil des geräumigen Innenraums sind die beachtlichen Außenabmessungen der Mikrowelle. Mit einer Breite von 48,9 Zentimetern, einer Höhe von 27,5 Zentimetern und einer Tiefe von 37,5 Zentimetern ist sie sogar etwas größer als das Konkurrenzmodell von LG. Außerdem bringt die Mikrowelle ein Gewicht von 12 Kilogramm auf die Waage, was ihre Eignung für kleine Küchen einschränkt.

success

29 Automatikprogramme: Die Samsung-Mikrowelle punktet mit 29 automatischen Programmen. Diese umfassen 20 Kochprogramme, vier Schmelzprogramme und fünf Auftauprogramme, darunter spezielle Optionen für Maiskolben, Kartoffeln, braunen Reis, Vollkorn-Makkaroni, Quinoa und Bulgur. Es stehen auch Schmelzprogramme wie „Butter Zerlassen“, „Dunkle Schokolade schmelzen“, „Zucker karamellisieren“ und „Butter weich“ zur Verfügung. Die Auftauprogramme decken Fleisch, Geflügel, Fisch, Brot und Gemüse ab. Damit bietet das Modell von Samsung eine breite Palette an Zubereitungsmöglichkeiten. Welche fünf Lebensmittel laut Galileo besonders für die Mikrowelle geeignet sind, zeigt das folgende Video:

Obwohl die Bedienung komplexer ist als bei Mikrowellen mit zwei Drehreglern, lässt sich das Premium-Modell von Samsung intuitiv steuern. Über Tasten können die Kategorien (Kochen, Auftauen und Schmelzen) ausgewählt werden, während das gewünschte Programm über die Ziffern auf dem Display eingestellt wird. Eine Übersicht über die Programmzuweisungen ist sowohl in der Bedienungsanleitung als auch an der oberen Kante der Tür zu finden. Zudem kann die Mikrowelle auch unabhängig von den Automatikprogrammen betrieben werden, wobei Zeit und Leistung über einen Drehregler und das Display eingestellt werden.

In puncto Handhabung weist die Samsung MS2AK3515AS/EG sowohl Stärken als auch Schwächen auf. Positiv sind die Bedienelemente hervorzuheben. Im Gegensatz zu vielen aktuellen Mikrowellen sind hier normale Druckknöpfe verarbeitet, die zuverlässig reagieren und einen angenehmen Druckpunkt bieten. Der stabil verbaute Drehregler bietet einen leichten Widerstand und trägt zur positiven Nutzererfahrung bei. Mit einer Betriebslautstärke von 63,1 Dezibel liegt die Mikrowelle im mittleren Leistungsbereich.

success

Deodorization-Funktion entfernt unangenehme Gerüche: Die Samsung MS2AK3515AS/EG gehört zu den wenigen Mikrowellen, die unangenehme Küchengerüche neutralisieren können. Diese Funktion kombiniert Lüfter mit Dampf und lässt sich über einen Button am Bedienfeld aktivieren. Die Dauer beträgt bis zu 15 Minuten. Im Praxistest wurde eine merkliche Reduktion der Gerüche festgestellt, auch wenn die Effektivität hinter einer Dunstabzugshaube zurückbleibt. Zudem ist der Energieverbrauch moderat.

Wärmebild der Samsung MS2AK3515ASEG MikrowelleAllerdings ist der Garraum durch die spiegelnde Glasoberfläche selbst bei eingeschalteter Innenbeleuchtung schwer einzusehen. Für Nutzer, die ihr Essen während des Garens im Blick behalten wollen, sind alternative Modelle ratsamer. Zudem erweist sich die Glasoberfläche als anfällig für Fingerabdrücke, weshalb empfohlen wird, die Mikrowelle ausschließlich am Griff zu öffnen und zu schließen. Bei der Aufstellung in der Küche ist das Modell weniger flexibel als andere, da das Stromkabel nur eine Länge von 95 Zentimetern aufweist. Ein weiterer Nachteil ist der gummierte Standfuß, der ein einfaches Verschieben der Mikrowelle ermöglicht, sofern sie nicht direkt an der Wand platziert ist.

Die beiliegende Bedienungsanleitung ist zwar auf Deutsch, bleibt jedoch inhaltlich mitunter schwammig und lässt essentielle Informationen vermissen. Hinweise zur Uhrzeiteinstellung und zur Belegung der Favoriten-Taste fehlen gänzlich. Während die Uhrzeiteinstellung eigenständig herausgefunden werden konnte, stellte die Programmierung der Favoriten-Taste eine größere Herausforderung dar. Von einem Premium-Modell wie der Samsung MS2AK3515AS/EG wäre hier eine umfassendere Anleitung zu erwarten gewesen.

Im Praxistest erzielte die Samsung-Mikrowelle keine herausragenden Resultate. Das Auftauen war nach 2 Minuten für die Bratwurst erfolgreich, während die Erbsensuppe nach 2 Minuten bei einer Leistung von 800 Watt lediglich am Rand erwärmt wurde. Ein Blick auf das Wärmebild offenbart zudem eine suboptimale Wärmeverteilung. Der Bereich in der Mitte der Schüssel zeigte einen ausgeprägten Cold Spot. Beim Erhitzen von Wasser gehörte die Samsung-Mikrowelle zu den Schlusslichtern im Test. In Anbetracht des Preises wurden bessere Ergebnisse erwartet.

warning

Höchster Stromverbrauch unter den 800-Watt-Mikrowellen: Die tatsächliche Leistungsaufnahme weicht häufig von den Herstellerangaben ab. Bei der Samsung-Mikrowelle sind diese Unterschiede jedoch besonders ausgeprägt. Ein Höchstwert von 1.281 Watt wurde gemessen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Trotz ihrer Einstufung als Premium-Modell hat die Samsung-Mikrowelle in den Tests ein gemischtes Ergebnis erzielt. Positiv sind der umfangreiche Funktionsumfang mit 29 Automatikprogrammen und die Deodorization-Funktion zur Geruchsneutralisation hervorzuheben. Auch das Erscheinungsbild mit der verspiegelten Glasfläche und den abgerundeten Kanten hat überzeugt. Der Praxistest zeigte jedoch deutliche Schwächen in Leistung und Bedienkomfort: Die Sicht durch das Fenster, die Anfälligkeit für Fingerabdrücke und das kurze Stromkabel stellten Mängel dar. Hinzukommen die dürftige Bedienungsanleitung und der hohe Stromverbrauch.

  • Die einzige Mikrowelle im Test mit einem Volumen von 23 Litern
  • Deodorization-Funktion (Geruchsbeseitigungs-Programm, einstellbar von 5 bis 15 Minuten)
  • Größte Programmauswahl im Test (29 Programme)
  • Leise mit einer Lautstärke von 63,1 Dezibel
  • Spiegelnde Oberfläche für ansprechende Optik
  • Nur sechs Leistungsstufen
  • Unzureichende Wärmeverteilung im Test
  • Niedriger Temperaturanstieg beim Erhitzen von Wasser
  • Stromverbrauch im Standby-Modus von 1,2 Watt / kein Verbrauch bei ausgeschalteter Uhr
  • Kindersicherung mit separater Taste
  • Schwer einsichtbarer Garraum durch die stark spiegelnde Oberfläche während des Garvorgangs
  • Keine Grillfunktion vorhanden

FAQ

Aus welchem Material ist der Griff der MS2AK3515AS/EG Mikrowelle von Samsung gefertigt?
Der Griff besteht aus Kunststoff.
Lässt sich die Uhrzeitanzeige der Mikrowelle ausschalten?
Ja, die Uhrzeitanzeige der Samsung MS2AK3515AS/EG kann deaktiviert werden.
Wie wird die Kindersicherung aktiviert?
Im Unterschied zu den meisten anderen Mikrowellen ist hier eine separate, deutlich gekennzeichnete Taste für die Kindersicherung vorhanden.
Wie hoch ist der Stromverbrauch im Standby-Modus?
Mit aktivierter Uhrzeitanzeige beträgt der Verbrauch 1,2 Watt. Bei deaktivierter Uhrzeitanzeige ist der Verbrauch so gering, dass eine Messung nicht möglich ist.
Ist eine Zuordnung der Automatikprogramme direkt an der Mikrowelle zu finden?
Eine Beschriftung an der oberen Kante des Garraums bietet eine Übersicht über die Automatikprogramme und deren Zuweisung zu den Ziffern auf dem Display.

12. SHARP MS02EW Mikrowelle mit sechs Automatikprogrammen

10 Stufen
Sharp MS02EW Mikrowelle
102,00€
92,50€
120,44€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 06/2024
(83 Amazon-Bewertungen)

Die SHARP MS02EW konnte sich im Test nicht erfolgreich positionieren. Die Mikrowelle landete auf den hinteren Plätzen, obwohl der Funktionsumfang ansprechend ist. In der praktischen Anwendung präsentiert sie sich jedoch weniger überzeugend, und der Bedienkomfort lässt ebenfalls zu wünschen übrig.

Sharp-MS02EW-Mikrowelle-in-der-Kueche

Das Design der SHARP-Mikrowelle ist überwiegend in Weiß gehalten und wirkt mit dem Display in der oberen rechten Ecke modern. Für Nutzer, die einen aufgeräumten Look schätzen, könnten die zahlreichen Piktogramme auf dem Bedienfeld störend wirken. Zudem bietet das Modell keine alternativen Farbvarianten an. Positiv erwähnenswert ist der Mikrowellenteller, der stabil wirkt und sicher in Luftpolsterfolie verpackt war.

Sharp-MS02EW-Mikrowelle-in-der-Kueche-mit-geoeffneter-Tuer

Die Verarbeitungsqualität der SHARP MS02EW zeigt keine Mängel. Mit bündigen Spaltmaßen und stabilen Sicken an der oberen, linken und rechten Seite überzeugt das Gehäuse. Die Tür sitzt fest und zeigt kein übermäßiges Wackeln. Das SHARP-Modell kann jedoch nicht mit der Wertigkeit der Mikrowellen der Marken LG, Severin oder Bosch mithalten.

In Bezug auf die Funktionalität verfügt die Mikrowelle der Marke SHARP über eine Grillfunktion, die beim Schwesternmodell R642BKW vorhanden ist. Dafür stehen insgesamt elf Leistungsstufen (in Zehnerverschlüssen von 0 bis 100 Prozent) zur Verfügung, und die Garzeit kann über das integrierte Display zwischen einer Minute und 95 Minuten eingestellt werden. Das Auftauen erfolgt sowohl zeitbasiert als auch gewichtsabhängig. Sechs Automatikprogramme sind vorhanden: Popcorn, Kartoffeln, Pizza, gefrorenes Gemüse, Tee/Kaffee und Essteller.

Ein praktisches Feature stellt die Timer-Funktion dar. Die Mikrowelle kann als Küchenuhr verwendet werden und meldet sich nach Ablauf der eingestellten Zeit mit einem Signalton. In nicht bedienten Zeiten zeigt das Display zudem die Uhrzeit an. Mangelhaft ist jedoch, dass die Bedienungsanleitung keine Erläuterungen zu den Programmen bereitstellt. Die Programme „Popcorn“ und „Frozen Vegetables“ sind selbsterklärend, während der Nutzen des Pizza-Modus unklar bleibt, da eine Grillfunktion nicht vorhanden ist. Es bleibt nur die Vermutung, dass die Pizza-Funktion für das Auftauen gedacht ist.

Obwohl die zahlreichen Piktogramme zunächst überwältigend wirken, zeigt sich die Bedienung nach einem kurzen Blick in die Gebrauchsanweisung als unkompliziert. Der Nutzer wählt das entsprechende Programm aus und stellt die Garzeit über die Taste „Set Clock“ ein. Die Zeiteinstellung erfolgt jedoch aufwändiger als bei Mikrowellen mit traditionellen Drehreglern. Um die Garzeit auf 2 Minuten und 30 Sekunden einzustellen, müssen beispielsweise fünf Tasten gedrückt werden. Im Gegensatz dazu gelingt die präzisere Zeiteinstellung mit der SHARP-Mikrowelle besser als mit Modellen mit Drehreglern.

Wärmebild der Sharp MS02EW Mikrowelle

Der Türöffnungsmechanismus hat im Test gut funktioniert. Allerdings sammeln sich auf der schwarzen Glasoberfläche beim Schließen der Tür schnell Fingerabdrücke. Die Kabellänge von einem Meter ist akzeptabel, jedoch fehlen der Mikrowelle rutschsichere Standfüße. Dies kann dazu führen, dass sich das Gerät beim Schließen der Tür bewegt. Ein Reinigungshilfe fehlt ebenfalls, da kein emaillierter Innenraum und keine Reinigungsfunktion vorhanden sind.

Im Praxistest lieferte die Mikrowelle von SHARP keine optimalen Ergebnisse. Beim Erwärmen von Wasser positionierte sie sich im Mittelfeld. So benötigte die SHARP MS02EW 2 Minuten, um eine Erbsensuppe auf 81,8 Grad Celsius zu erhitzen. Problematisch war ein erhebliches Kalteck im Wärmebild. Bei der Auftauleistung gehört die Mikrowelle zu den Schlusslichtern im Test. Nach 90 Sekunden war eine gefrorene Bratwurst lediglich halb aufgetaut, während noch vereiste Stellen sichtbar waren. Ein vollständiges Auftauen benötigte 3 Minuten.

Die SHARP MS02EW konnte zudem in den Bereichen Stromverbrauch und Lautstärke nicht überzeugen. Bei maximaler Leistung wurde ein Wert von 1.241 Watt festgestellt. Vergleichsmodelle, wie die Toshiba MM2-MM20PF(WH), zeigen sich deutlich sparsamer. Für Nutzer, die nach einer leisen Mikrowelle suchen, ist das SHARP-Modell ebenfalls nicht die beste Wahl. Der Geräuschpegel betrug 63,9 Dezibel – ein mittelmäßiger Wert.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die SHARP MS02EW überzeugt mit einer soliden Verarbeitungsqualität und einem ansprechenden Funktionsumfang. In der praktischen Anwendung zeigt die Mikrowelle jedoch Schwächen. Besonders für Nutzer, die regelmäßig Lebensmittel auftauen, wird von diesem Modell abgeraten. Auch in puncto Komfort bietet die SHARP-Mikrowelle wenig, da weder gummierte Standfüße noch ein emaillierter Innenraum vorhanden sind.

  • Acht Programme
  • Elf Leistungsstufen
  • Kein Stromverbrauch im Standby
  • Leise
  • Langes Netzkabel
  • Uhrzeitanzeige ohne Stromverbrauch
  • Timer-Funktion
  • Keine gleichmäßige Wärmeverteilung im Test
  • Umständliche Bedienung ohne Drehregler
  • Keine Grillfunktion

FAQ

Reagieren die Tasten der MS02EW Mikrowelle von SHARP zuverlässig?
Ja, die Tasten reagieren zuverlässig.
Wie groß ist das Sichtfenster?
Das Sichtfenster der SHARP MS02EW misst 12 Zentimeter in der Höhe und 21 Zentimeter in der Breite.
Hat der Innenraum eine besondere Beschichtung?
Nein, der Innenraum hat keine antibakterielle oder schmutzabweisende Beschichtung.
Wie groß ist der Durchmesser des Drehtellers?
Der Drehteller hat einen Durchmesser von 25,5 Zentimetern.
Hat die Mikrowelle ein Reinigungsprogramm?
Nein, ein Reinigungsprogramm steht nicht zur Verfügung.

13. Cecotec ProClean 3050 Mikrowelle – mit oder ohne Spiegeltür

Drei Farben
Cecotec ProClean 3050 Mikrowelle
69,90€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,8 06/2024
(13.422 Amazon-Bewertungen)

Die Cecotec ProClean 3050 ist eine Mikrowelle mit einer Leistung von 700 Watt, die keine besonderen Funktionen aufweist. Trotz ihrer begrenzten Leistung lieferte sie im Praxistest ordentliche Ergebnisse. Aufgrund zahlreicher kleiner Nachteile reichte es jedoch nur für den vorletzten Platz.

Optisch hinterlässt die Mikrowelle von Cecotec mit ihrer schwarzen Front und den silbernen Akzenten an Griff und Drehreglern einen fast edlen Eindruck. Die Verarbeitungsqualität bleibt jedoch zu wünschen übrig. Zwar sind die Spaltmaße akzeptabel, doch die Materialstärke ist gering. Eine eingepresste Sicke befindet sich lediglich an der rechten Seite, was dazu führt, dass die Oberfläche links und oben etwas wackelig erscheint. Auch die Tür machte im Test einen wackeligen Eindruck. Die Cecotec-Mikrowelle mag hochwertig aussehen, fühlt sich jedoch nicht so an.

Cecotec-Microondas-ProClean-3050-Mikrowelle-in-der-Kueche

success

In Schwarz mit Spiegeltür erhältlich: Zusätzlich zur getesteten weißen Variante bietet Cecotec die Mikrowelle auch in Schwarz an. Diese Version besitzt ein verspiegeltes Sichtfenster, das beim Einschalten automatisch transparent wird.

Wärmebild der Cecotec Microondas ProClean 3050 MikrowelleDie Abmessungen der Cecotec ProClean 3050 betragen 44 Zentimeter in der Breite, 28,7 Zentimeter in der Höhe und 38 Zentimeter in Tiefe, womit sie zu den größeren Modellen im Test zählt und viel Platz auf der Küchenplatte beansprucht. Der Garraum, dessen Volumen mit 20 Litern angegeben wird, ist hingegen eher klein: er misst 17,6 Zentimeter in der Breite, 27,9 Zentimeter in der Höhe und 28,5 Zentimeter in der Tiefe. Das ergibt ein nutzbares Volumen von 14,02 Litern und ist der niedrigste Wert im Test. Angesichts der stattlichen Gehäusemaße wäre ein größerer Garraum wünschenswert gewesen.

Wer eine Mikrowelle mit einem Display, Automatikprogrammen oder einer Grillfunktion sucht, wird bei der Cecotec ProClean 3050 nicht fündig. Die kostengünstige Mikrowelle bietet lediglich die grundlegenden Mikrowellenfunktionen. Sie verfügt über sechs Leistungsstufen sowie einen Timer, der auf 1 bis 30 Minuten programmiert werden kann. Damit ist sie zwar nicht besonders flexibel einsetzbar, lässt sich aber sehr einfach bedienen.

Optimalen Bedienkomfort sollten Verbraucher von dieser preiswerten Cecotec-Mikrowelle nicht erwarten. Besonders negativ fällt die wackelige Tür ins Gewicht. Zudem ist das Fehlen gummierter Standfüße spürbar. Dadurch lässt sich die Mikrowelle mühelos auf der Küchenplatte verschieben. Eine Reinigungsfunktion bietet das Gerät nicht, doch der Innenraum ist mit Cecotecs fett- und schmutzabweisender Ready2Clean-Beschichtung versehen, die die Reinigung erleichtert.

warning

Kurzes Stromkabel: Die meisten Mikrowellen verfügen über eine Kabellänge von mindestens einem Meter. Das Stromkabel der Cecotec-Mikrowelle misst jedoch nur 84 Zentimeter, was die Platzierung auf der Küchenplatte erheblich erschwert.

In Bezug auf die Ergebnisse des Praxistests positioniert sich die Cecotec ProClean 3050 im Mittelfeld unter den Mikrowellen mit einer Leistung von 700 Watt. Flüssigkeiten erhitzte sie sogar besser als einige Mikrowellen mit einer Leistung von 800 Watt. Die Erbsensuppe war nach 2 Minuten jedoch lediglich am Rand heiß. In der Mitte des Behälters offenbarte das Wärmebild einen großen kalten Bereich mit etwa 45 Grad Celsius, was eine deutliche Temperaturdifferenz zum heißen Rand darstellt, obwohl die Mikrowelle mit Cecotecs 3DWave-Technik für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgen soll. Der Auftautest verlief ordentlich: Nach 2,5 Minuten war die Bratwurst vollständig aufgetaut, was für eine Mikrowelle mit einer Leistung von 700 Watt einen guten Wert darstellt. Zum Vergleich dazu benötigten die 1.000 Watt starken Mikrowellen von Siemens und Bosch zum Auftauen einer Bratwurst nur 1,5 Minuten.

Ein wesentlicher Vorteil der Cecotec ProClean 3050 liegt im geringen Stromverbrauch. Im Test wurde eine maximale Leistungsaufnahme von 1.042 Watt gemessen, was nur wenig über dem Verbrauch der Orbegozo MI 2115 liegt, welche im Vergleich zu den getesteten Modellen den geringsten Stromverbrauch aufweist, jedoch keine gleichmäßige Wärmeverteilung liefert. Auch die Lautstärke der Cecotec-Mikrowelle ist positiv zu bewerten: sie beträgt lediglich 61,4 Dezibel.

Im folgenden Video wird die Cecotec ProClean 3050 kurz vorgestellt:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Obwohl die Cecotec ProClean 3050 nur den vorletzten Platz belegt, gab es auch einige Vorteile. Die Praxisergebnisse sind zwar ausbaufähig, erscheinen jedoch für eine Mikrowelle mit einer Leistung von 700 Watt als akzeptabel. Schwere Mängel wurden keine festgestellt. Dennoch fielen zahlreiche Nachteile auf. Insbesondere der Garraum ist im Verhältnis zur Größe der Mikrowelle recht klein, und das Stromkabel ist zu kurz. Auch wenn keine Verarbeitungsmängel erkennbar sind, wirkt das Gerät im Vergleich zu Modellen von LG, SEVERIN oder Siemens weniger wertig. Positiv hervorzuheben sind jedoch der geringe Verbrauch und die niedrige Betriebslautstärke.

  • Antibakterielle Beschichtung im Garraum
  • Hohe Benutzerfreundlichkeit durch zwei Drehregler
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung im Test
  • Kein Stromverbrauch im Standby
  • Leise
  • Optional mit Grillfunktion oder spiegelnder Tür erhältlich
  • Nur sechs Leistungsstufen
  • Niedrige erhitzte Wassertemperatur
  • Kürzestes Netzkabel im Test mit 84 Zentimetern
  • Keine zusätzlichen Programme
  • Verarbeitungsqualität nur durchschnittlich (Tür vergleichsweise wackelig)

FAQ

Wie schwer ist die ProClean 3050 Mikrowelle von Cecotec?
Die Mikrowelle wiegt 11,6 Kilogramm.
Ist der Innenraum im Betrieb gut einzusehen?
Ja, der Innenraum der Cecotec ProClean 3050 ist durch das Sichtfenster gut einsehbar.
Ist die Mikrowelle mit Grillfunktion erhältlich?
Ja, Cecotec bietet die Mikrowelle wahlweise mit oder ohne Grillfunktion an.
Aus welchem Material besteht der Grill?
Der Griff ist aus Kunststoff gefertigt.
Ist die Mikrowelle in einer anderen Größe erhältlich?
Nein, der Hersteller bietet die Mikrowelle nur mit einem Garraum von 20 Litern an.

14. Orbegozo MI 2115 Mikrowelle mit sechs Leistungseinstellungen

Einstiegsmodell
Orbegozo MI 2115 Mikrowelle
69,90€
64,08€
110,82€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,0 06/2024
(8.642 Amazon-Bewertungen)

Das Modell MI 2115 von Orbegozo hat in den Tests zwar nicht versagt, jedoch zeigten sich zahlreiche Einschränkungen. Sowohl beim Funktionsumfang als auch beim Bedienkomfort und der Wärmeleistung gibt es deutlichen Verbesserungsbedarf.

Orbegozo-MI-2115-Mikrowelle-in-der-Kueche

Die Orbegozo MI 2115 präsentiert sich im Standard-Design, das kaum von anderen Mikrowellen abweicht. Positiv hervorzuheben ist die Möglichkeit, zwischen drei Farben – Silber, Schwarz und Weiß – zu wählen. Die getestete weiße Variante wirkt durch die schwarze Tür und die Drehschalter mit Chromumrandung trotz des günstigen Preises ansprechend.

Orbegozo-MI-2115-Mikrowelle-in-der-Kueche-mit-geoeffneter-TuerDie Verarbeitungsqualität der Orbegozo MI 2115 ist akzeptabel. Während das Gehäuse aus Aluminium besteht, wurde die Front aus Kunststoff gefertigt. Die Spaltmaße fallen allerdings etwas groß und unregelmäßig aus, insbesondere oberhalb der Tür, was jedoch bei vielen günstigen Mikrowellen zu beobachten ist. Positiv ist, dass die Tür stabil schließt und nicht wackelt. Die Materialstärke des Gehäuses erschien als gering, doch durch eine eingepresste Sicke an der Oberseite blieb übermäßiges Wabbeln aus.

Mit Maßen von 44,6 Zentimetern in der Breite, 24,3 Zentimetern in der Höhe und 35,3 Zentimetern in der Tiefe erreicht die Mikrowelle ein Garraumvolumen von 20 Litern. Trotz der regulären Höhe ist der Garraum mit nur 16,1 Zentimetern recht flach, was die Nutzung für hohe Schüsseln oder Gläser einschränkt. Zudem fällt die innere Tiefe von 29 Zentimetern und die Breite von 26,2 Zentimetern im Vergleich zu anderen Modellen relativ klein aus. Tatsächlich zeigt sich ein Volumen von lediglich 12,25 Litern, was deutlich von der Herstellerangabe abweicht.

Die funktionale Nutzung beschränkt sich auf das Wesentliche, da nur sechs Leistungsstufen zur Verfügung stehen. Die Stufe 294 Watt dient als Auftaumodus. Die Bedienung ist einfach: Die Leistung sowie die gewünschte Zeit zwischen einer Minute und 30 Minuten können bequem eingestellt werden. Leider ist die beiliegende Bedienungsanleitung weder auf Deutsch verfügbar noch besonders ausführlich.

Wärmebild der Orbegozo MI 2115 MikrowelleAuch beim Nutzungskomfort ließ die Orbegozo MI 2115 zu wünschen übrig. Aufgrund des Fehlens gummierter Standfüße kann sie beim Schließen der Tür verrutschen. Dies ist besonders ärgerlich, da die Lüftungsschlitze an der Rückseite positioniert sind, was eine Wandplatzierung ausschließt. Zudem weisen die Drehregler einen hohen Widerstand auf und fühlen sich teils wackelig an. Der Türschließmechanismus ohne Knopf funktioniert jedoch positiv.

Die angegebene Leistung von 700 Watt lässt darauf schließen, dass das Erhitzen und Auftauen von Lebensmitteln länger dauert. Diese Annahme wurde durch die Testerfahrung bestätigt. So gelang es, Wasser von 22 Grad Celsius in einer Minute zu erhitzen, während die Mikrowelle bei der Erhitzung einer Erbsensuppe das schlechteste Ergebnis erzielte. Das Wärmebild zeigt eine ungleiche Hitzeverteilung: An den Rändern ist die Suppe heiß, während sie in der Mitte mit 33,1 Grad Celsius nahezu kalt bleibt. Auch das Auftauen einer Bratwurst dauert mit 2,5 Minuten eine Minute länger als bei besseren Modellen.

warning

Lauteste Mikrowelle im Test: Trotz der eher geringen Leistung ist die Orbegozo MI 2115 mit 68,3 Dezibel die lauteste Mikrowelle unter den getesteten Geräten. Eine Dezibel-Skala, die Verbrauchern bei der Einschätzung der Lautstärke hilft, findet sich hier.

Im Hinblick auf den Stromverbrauch kann die Orbegozo MI 2115 punkten. Bei maximaler Leistung wurde ein Höchstwert von 1.039 Watt gemessen, was für ein Modell dieser Leistungsklasse als gering gilt. Mit der Energieeffizienzklasse C ist sie jedoch nicht so sparsam wie die vergleichbare 700-Watt-Mikrowelle von Bauknecht.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Trotz eines geringen Stromverbrauchs konnte die Orbegozo MI 2115 im Praxistest nicht überzeugen. Das tatsächlich nutzbare Volumen des Garraums liegt deutlich unter der Herstellerangabe von 20 Litern, was insbesondere bei hohen Schüsseln oder Gläsern problematisch ist. Auch die hohe Betriebslautstärke ist negativ aufgefallen.

  • Hohe Benutzerfreundlichkeit durch zwei Drehregler
  • Energieeffizienzklasse C
  • Herausnehmbares Drehkreuz
  • Kein Stromverbrauch im Standby
  • Langes Netzkabel
  • Optional mit Grillfunktion
  • Nur sechs Leistungsstufen
  • Niedrige erhitzte Wassertemperatur
  • Keine gleichmäßige Wärmeverteilung im Test
  • Lauteste Mikrowelle im Test
  • Keine zusätzlichen Programme
  • Kleinster Garraum im Test

FAQ

Wie groß ist das Sichtfenster der Mikrowelle MI 2115 von Orbegozo?
Die Abmessungen des Sichtfensters betragen 20,9 Zentimeter in der Breite und 11,5 Zentimeter in der Höhe.
Aus welchem Material sind die Drehregler gefertigt?
Die Drehregler der Orbegozo MI 2115 bestehen aus Kunststoff.
Gibt es die Mikrowelle mit einer Grillfunktion?
Ja, Orbegozo bietet die Mikrowelle auch mit einer Grillfunktion an.
Lässt sich der Signalton am Ende der Zubereitungszeit deaktivieren?
Nein, der Signalton erklingt mechanisch und lässt sich nicht deaktivieren.
Wie lang ist das Stromkabel der Mikrowelle?
Das Netzkabel ist einen Meter lang.

14 beste Mikrowellen aus dem Test in der Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Bauart
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Öffnung der Mikrowelle (Griff / Taste)
Gehäusematerial
Energieeffizienzklasse
Besonderheiten
Details zum Garraum
Volumen
Geeignete Haushaltsgröße
Höhe des Garraums
Breite des Garraums
Tiefe des Garraums
Material des Garraums
Garraum lackiert oder emailliert?
Antibakterielle Beschichtung
Details des Drehtellers
Durchmesser des Drehtellers
Dicke des Drehtellers
Belastbarkeit des Drehtellers
Material des Drehtellers
Herausnehmbares Drehkreuz
Details zum Sichtfenster
Sichtbarkeit des Innenraums
Höhe des Sichtfensters
Breite des Sichtfensters
Details zur Leistung
Leistung
Leistungsstufen
Gemessener Stromverbrauch
Praxistest (Wasser erhitzen)
Praxistest (Suppe erhitzen)
Gemessener Stromverbrauch im Standby-Modus
Geräuschemission des Geräts
Details zur Bedienung
Display
Tasten
Mit Drehreglern
Details zu den Funktionen
Programme
Kochprogramme
Schmelzprogramme
Auftauprogramme
Grillen
Schnellstart-Funktion
Gewichtsautomatik
Reinigungsprogramm
Details zur Ausstattung
Timer
Uhrzeitanzeige
Signalton am Ende
Innenraumbeleuchtung (LED)
Wechselbare Tür
Rutschfeste Gummifüße
Kabellänge
ECO-Taste
Details zu den Sicherheitsfunktionen
Kindersicherung
Türsicherheitsschalter
Überhitzungsschutz
Details zum Lieferumfang
Anleitung
Drehteller
Grillrost
Weiterer Lieferumfang
Testergebnisse
Praxistest der Mikrowelle
Fassungsvermögen der Mikrowelle
Funktionsumfang der Mikrowelle
Bedienungskomfort der Mikrowelle
Sicherheit der Mikrowelle
Verarbeitungsqualität der Mikrowelle
Stromverbrauch der Mikrowelle
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Autorentipp
Testsieger LG Electronics NeoChef MS 2595 CIS Mikrowelle
LG Electronics NeoChef MS 2595 CIS Mikrowelle
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 06/2024
(817 Amazon-Bewertungen)
1 Freistehend
47,6 x 27,2 x 38 Zentimeter
9,8 Kilogramm
Taste
Edelstahl
Aus Edelstahl / verstecktes Bedienfeld (moderne Optik) / schnellstes Auftauen im Test
25 Liter
Bis zu 3 Personen
22,8 Zentimeter
32,2 Zentimeter
33,5 Zentimeter
Keramik
Emailliert
29,2 Zentimeter
1,1 Zentimeter
2 Kilogramm
Glas
Gut sichtbar
12,2 Zentimeter
21,5 Zentimeter
1.000 Watt
Fünf
1.525 Watt
Um 31 Grad Celsius
0,5 Watt
60,5 Dezibel
Touch-Tasten
28 Programme
Fleisch, Geflügel, Fisch, Brot, Tiefkühlgerichte, Frische Mahlzeiten, Gemüse, Kartoffeln, Pizza, Getränke, Tiefkühlgerichte, Frische Mahlzeiten, Soßen, Suppen, Brot, Milch, Mahlzeiten warmhalten, Getränke warmhalten
Butter, Schokolade, Käse, Marshmallows, Butter weich machen, Eiscreme
Fleisch, Geflügel, Fisch/Meeresfrüchte, Brot
LED
100 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 129,00€ Otto 179,99€ Ebay 119,00€
Zwei Ebenen Severin MW 7763 Mikrowelle
Severin MW 7763 Mikrowelle
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 06/2024
(945 Amazon-Bewertungen)
2 Freistehend
49,5 x 28,8 x 41,5 Zentimeter
13,9 Kilogramm
Griff
Metall
Garraum mit Keramikboden und zwei Ebenen / beste Grillmikrowelle im Test
25 Liter
Bis zu 3 Personen
19,5 Zentimeter
33,5 Zentimeter
36,7 Zentimeter
Edelstahl und Keramik
Lackiert
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Gut sichtbar
12,9 Zentimeter
22,3 Zentimeter
1.000 Watt
Zehn
1.508 Watt
30,5 Grad Celsius
1 Watt
63,2 Dezibel
Drucktasten
Einer
9 Programme
Pizza, Fleisch, Fisch, Gemüse, Kartoffeln, Getränke, Pasta, Popcorn
Auftauen (Zeit / Gewicht)
LED
100 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 118,99€ Idealo 118,99€ Otto 155,88€ Voelkner 141,29€ Ebay 152,99€ Conrad 154,99€ Jacob 156,03€ Quelle 175,90€
800-Watt-Sieger Siemens FF023LMW0 iQ300 Mikrowelle
Siemens FF023LMW0 iQ300 Mikrowelle
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 06/2024
(448 Amazon-Bewertungen)
3 Freistehend (Unterbaufähig)
44,2 x 26 x 34,5 Zentimeter
11,3 Kilogramm
Taste
Metall
B
Bestes Praxistestergebnis unter den 800-Watt-Mikrowellen
20 Liter
Bis zu 2 Personen
18,3 Zentimeter
28 Zentimeter
30 Zentimeter
Keine Angaben
Lackiert
27 Zentimeter
1,2 Zentimeter
Keine Angaben
Glas
Gut sichtbar
10,5 Zentimeter
21 Zentimeter
800 Watt
Fünf
1.243 Watt
Um 25,3 Grad Celsius
0 Watt
63,2 Dezibel
Touch-Tasten
Einer
7 Programme
Reis, Kartoffeln, Gemüse
Hackfleisch, Fleischstücke, Hähnchen, Brot
LED
130 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 138,09€ Idealo 107,00€ Otto 123,33€ Ebay 100,95€ Alternate 116,90€ Cyberport 119,90€ Computeruniverse 119,90€ Netto 121,95€
700-Watt-Sieger Bauknecht MWK 201 B Mikrowelle
Bauknecht MWK 201 B Mikrowelle
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 06/2024
(967 Amazon-Bewertungen)
4 Freistehend
45,2 x 26,2 x 35 Zentimeter
12 Kilogramm
Taste
Metall
Niedrigster Stromverbrauch im Test (985,7 Watt)
20 Liter
Bis zu 2 Personen
18 Zentimeter
29,5 Zentimeter
31,5 Zentimeter
Keine Angaben
Lackiert
24,5 Zentimeter
1,2 Zentimeter
2 Kilogramm
Glas
Gut sichtbar
13,9 Zentimeter
26,5 Zentimeter
700 Watt
Fünf
985,7 Watt
Um 23,1 Grad Celsius
0 Watt
65,3 Dezibel
Touch-Tasten
22 Programme
Törtchen, Gemüse, Suppe, grüne Bohnen, Fisch, Rühreier, Warmhalten, Teigaufgehen, Joghurt
Butter, Eiscreme, Frischkäse, gefrorener Saft, Butter weich machen, Schokolade, Käse, Marshmallows
Fleisch, Gemüse, Fisch, Geflügel
Keine Angaben, ob LED
100 Zentimeter
10-Jahre-Ersatzteil-Garantie
Zum Angebot*
Amazon 99,00€ Idealo 99,00€ XXXLutz 159,00€
Icon Top-Preis
Leise Toshiba MV-AM20T Mikrowelle
Toshiba MV-AM20T Mikrowelle
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 06/2024
(4.225 Amazon-Bewertungen)
5 Freistehend
46,2 x 28,5 x 38,1 Zentimeter
13 Kilogramm
Taste
Metall
Position-Memory-Funktion (Drehteller kehrt zum leichteren Entnehmen in seine Ausgangsposition zurück)
20 Liter
Bis zu 2 Personen
19,5 Zentimeter
27,9 Zentimeter
29,8 Zentimeter
Keramik
Emailliert
24,5 Zentimeter
0,9 Zentimeter
Keine Angaben
Glas
Gut sichtbar
13,7 Zentimeter
24 Zentimeter
800 Watt
Fünf
1.337 Watt
Um 25 Grad Celsius
0 Watt
60,1 Dezibel
Drucktasten
Einer
13 Programme
Tasse aufwärmen, Tellergericht, Bohnen aufwärmen, Rühreier, Speck, Pizza, Lasagne, Kartoffeln, Gemüse, Popcorn, Törtchen
Eiscreme
Auftauen (Zeit / Gewicht)
LED
100 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 78,98€ Idealo 72,98€ Otto 97,72€ OFFICE-Partner 49,00€ Ebay 75,66€
Kompakt Sharp R642BKW Mikrowelle
Sharp R642BKW Mikrowelle
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 06/2024
(7.170 Amazon-Bewertungen)
6 Freistehend
43,9 x 25,8 x 35,8 Zentimeter
11,4 Kilogramm
Griff
Metall
Schmalste Mikrowellen im Test
20 Liter
Bis zu 2 Personen
17,5 Zentimeter
28 Zentimeter
29 Zentimeter
Keine Angaben
Lackiert
25,5 Zentimeter
0,9 Zentimeter
Keine Angaben
Glas
Gut sichtbar
12 Zentimeter
21 Zentimeter
800 Watt
Zehn
1.241 Watt
Um 22,3 Grad Celsius
0 Watt
63,9 Dezibel
Drucktasten
8 Programme
Popcorn, Kartoffeln, Pizza, Gemüse, Getränke, Tellergericht
Auftauen (Gewicht / Zeit)
LED
100 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 119,90€ Idealo 94,99€ Otto 99,99€ Lidl 59,99€ Ebay 89,98€ XXXLutz 94,99€ Netto 95,95€ Jacob 111,41€
Favoritentaste Bosch FFL023MW0 Serie 2 Mikrowelle
Bosch FFL023MW0 Serie 2 Mikrowelle
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 06/2024
(4.893 Amazon-Bewertungen)
7 Freistehend
44,2 x 26 x 34,5 Zentimeter
11,5 Kilogramm
Taste
Metall
B
Keine Besonderheit
20 Liter
Bis zu 2 Personen
18,3 Zentimeter
28 Zentimeter
30 Zentimeter
Keine Angaben
Lackiert
27 Zentimeter
1,2 Zentimeter
Keine Angaben
Glas
Gut sichtbar
10,5 Zentimeter
23,3 Zentimeter
800 Watt
Fünf
1.188 Watt
Um 24,9 Grad Celsius
0 Watt
62,2 Dezibel
Touch-Tasten
Einer
7 Programme
Reis, Kartoffeln, Gemüse
Hackfleisch, Fleischstücke, Hähnchen, Brot
LED
130 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 119,99€ Idealo 98,57€ Otto 121,83€ Cyberport 109,90€ Computeruniverse 109,90€ Alternate 115,90€ Ebay 130,90€ Netto 135,94€
Schwarzweiß Toshiba MM2-MM20PF Mikrowelle
Toshiba MM2-MM20PF Mikrowelle
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 06/2024
(2.215 Amazon-Bewertungen)
8 Freistehend
44 x 25,8 x 36,7 Zentimeter
11,3 Kilogramm
Taste
Metall
800-Watt-Mikrowelle mit dem niedrigsten Stromverbrauch im Test
20 Liter
Bis zu 2 Personen
18,1 Zentimeter
28 Zentimeter
30 Zentimeter
Keine Angaben
Lackiert
27 Zentimeter
1,5 Zentimeter
Keine Angaben
Glas
Gut sichtbar
10,5 Zentimeter
21 Zentimeter
800 Watt
Fünf
1.179 Watt
Um 21,3 Grad Celsius
0 Watt
66,9 Dezibel
Zwei
Nur Leistungsstufen
Keine Angaben, ob LED
100 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 95,98€ Idealo 72,98€ Otto 97,72€ OFFICE-Partner 49,00€ Ebay 75,66€
Wählbarer Grill Panasonic NN-E20JWMEPG Mikrowelle
Panasonic NN-E20JWMEPG Mikrowelle
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 06/2024
(10 Bewertungen)
9 Freistehend
44,3 x 25,8 x 33 Zentimeter
12 Kilogramm
Taste
Metall
B
Mit oder ohne Grill
20 Liter
Bis zu 2 Personen
17,5 Zentimeter
29,2 Zentimeter
27,5 Zentimeter
Keine Angaben
Lackiert
25,5 Zentimeter
1,1 Zentimeter
Keine Angaben
Glas
Gut sichtbar
15 Zentimeter
25 Zentimeter
800 Watt
Fünf
1.246 Watt
Um 27,5 Grad Celsius
0 Watt
61,7 Dezibel
Zwei
Nur Leistungsstufen
Keine Angaben, ob LED
100 Zentimeter
Garantieschein
Zum Angebot*
Idealo 79,00€ Lucky-Bike 96,00€ Netto 96,00€ Ebay 98,00€ Otto 123,00€ Jacob 127,45€
Chrom-Elemente Caso M20 Ecostyle Mikrowelle
Caso M20 Ecostyle Mikrowelle
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 06/2024
(321 Amazon-Bewertungen)
10 Freistehend
45,5 x 26,5 x 36,5 Zentimeter
10,2 Kilogramm
Griff
Metall
Keine Besonderheit
20 Liter
Bis zu 2 Personen
18 Zentimeter
29 Zentimeter
28,5 Zentimeter
Keine Angaben
Lackiert
24,5 Zentimeter
1,2 Zentimeter
Keine Angaben
Glas
Gut sichtbar
12,7 Zentimeter
21 Zentimeter
700 Watt
Sechs
1.109 Watt
Um 26,2 Grad Celsius
0 Watt
66,6 Dezibel
Zwei
Nur Leistungsstufen
Keine Angaben, ob LED
100 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 79,98€ Otto 84,54€ Ebay 84,45€ Expert Technomarkt 85,99€ Voelkner 95,89€ Conrad 95,99€ Jacob 116,79€
29 Programme Samsung MS2AK3515AS/EG Mikrowelle
Samsung MS2AK3515AS/EG Mikrowelle
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 06/2024
(3.710 Amazon-Bewertungen)
11 Freistehend
48,9 x 27,5 x 37,5 Zentimeter
12 Kilogramm
Griff
Metall
Deodorization-Funktion (Entfernt unangenehme Gerüche)
23 Liter
Bis zu 3 Personen
21,1 Zentimeter
33 Zentimeter
31 Zentimeter
Keramik
Emailliert
28,8 Zentimeter
1,3 Zentimeter
Keine Angaben
Glas
Kaum sichtbar
15 Zentimeter
26,5 Zentimeter
800 Watt
Sechs
1.281 Watt
Um 22,3 Grad Celsius
1,2 Watt / 0 Watt mit Eco-Funktion
63,1 Dezibel
Drucktasten
Einer
29 Programme
Gekühltes Fertiggericht (klein / groß), gekühlte vegetarische Gerichte (klein / groß), Brokkoli, Möhren, grüne Bohnen, Spinat, Maiskolben, geschälte Kartoffeln, brauner Reis, Vollkorn-Makkaroni, Quinoa, Bulgur, Hähnchenbrust, Putenbrust, frisches Fischfilet, frisches Lachsfilet, frische Garnelen, frische Forelle
Butter, dunkle Schokolade, Zucker karamellisieren, Butter weich machen
Fleisch, Geflügel, Fisch, Gemüse, Brot
Keine Angaben, ob LED
95 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 138,37€ Otto 139,99€ Quelle 139,99€
10 Stufen Sharp MS02EW Mikrowelle
Sharp MS02EW Mikrowelle
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 06/2024
(83 Amazon-Bewertungen)
12 Freistehend
44 x 25,8 x 32,5 Zentimeter
11,5 Kilogramm
Taste
Metall
Keine Besonderheit
20 Liter
Bis zu 2 Personen
17,5 Zentimeter
28 Zentimeter
29 Zentimeter
Keine Angaben
Lackiert
25,5 Zentimeter
0,9 Zentimeter
Keine Angaben
Glas
Gut sichtbar
12 Zentimeter
21 Zentimeter
800 Watt
Zehn
1.203 Watt
Um 26 Grad Celsius
0 Watt
62,3 Dezibel
Touch-Tasten
8 Programme
Popcorn, Kartoffeln, Pizza, Gemüse, Getränke, Tellergericht
Auftauen (Gewicht / Zeit)
Keine Angaben, ob LED
100 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 102,00€ Idealo 92,50€ Otto 120,44€ Jacob 94,74€ Ebay 97,10€
Drei Farben Cecotec ProClean 3050 Mikrowelle
Cecotec ProClean 3050 Mikrowelle
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,8 06/2024
(13.422 Amazon-Bewertungen)
13 Freistehend
48 x 28,7 x 38 Zentimeter
11,6 Kilogramm
Griff
Metall
In Schwarz mit Spiegeltür erhältlich
20 Liter
Bis zu 2 Personen
17,6 Zentimeter
27,9 Zentimeter
28,5 Zentimeter
Keramik
Lackiert
24,5 Zentimeter
0,9 Zentimeter
Keine Angaben
Glas
Gut sichtbar
13,4 Zentimeter
23,4 Zentimeter
700 Watt
Sechs
1.042 Watt
Um 23,2 Grad Celsius
0 Watt
61,4 Dezibel
Zwei
Nur Leistungsstufen
Keine Angaben ob LED
84 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 69,90€
Einstiegsmodell Orbegozo MI 2115 Mikrowelle
Orbegozo MI 2115 Mikrowelle
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,0 06/2024
(8.642 Amazon-Bewertungen)
14 Freistehend
44,6 x 24,3 x 35,3 Zentimeter
9,4 Kilogramm
Griff
Metall
C
Keine Besonderheit
20 Liter
Bis zu 2 Personen
16,1 Zentimeter
26,2 Zentimeter
29 Zentimeter
Keramik
Emailliert
24,5 Zentimeter
0,9 Zentimeter
Keine Angaben
Glas
Gut sichtbar
11,5 Zentimeter
20,9 Zentimeter
700 Watt
Sechs
1.039 Watt
Um 22 Grad Celsius
0 Watt
68,3 Dezibel
Zwei
Nur Leistungsstufen
Keine Angaben ob LED
100 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 69,90€ Idealo 64,08€ Ebay 110,82€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

So wurden die Mikrowellen getestet

Ziel der Tests war es, herauszufinden, wie effektiv Mikrowellen Lebensmittel erwärmen und auftauen können. Dazu wurde ein umfangreicher Praxistest durchgeführt, dessen Ergebnisse zusammen mit der Bewertung verschiedener Merkmale in die Testnoten einflossen.

Mikrowellen im Praxistest
Im Praxistest erhielten die Mikrowellen drei unterschiedliche Aufgaben:

  • Wasser erhitzen: Mikrowellen sind häufig zum Aufwärmen von Milch, Kaffee oder Brühe im Einsatz. Um die Effizienz der Geräte zu überprüfen, wurde ein Glas mit 200 Millilitern Wasser aus dem Kühlschrank (rund 6 Grad Celsius) bei maximaler Leistung für 2 Minuten erhitzt. Anschließend fand eine Messung der Temperaturdifferenz statt.

Im Mikrowellen-Test genutzte Wärmebildkamera

  • Erbsensuppe aufwärmen: Bei dieser Aufgabe lag der Fokus auf der gleichmäßigen Wärmeverteilung. 300 Milliliter Erbsensuppe sollten nach 2 Minuten in der Mikrowelle keine übermäßigen Hot Spots oder Kaltstellen aufweisen und eine Temperatur von etwa 80 Grad Celsius erreichen. Zur Überprüfung wurde ein Wärmebildfoto nach dem Aufwärmen aufgenommen. Diese Bilder sind in den Testberichten abgebildet und zeigen die Temperaturunterschiede in Farben sowie die extremsten Temperaturwerte in Grad Celsius.
  • Bratwurst auftauen: Für die Beurteilung des Auftauvorgangs wurde eine tiefgekühlte Bratwurst in die Mikrowelle gelegt und die empfohlene Auftaustufe des Herstellers aktiviert. Die Zeit bis zum vollständigen Auftauen wurde gemessen, welche in der Regel etwa 2 Minuten beträgt.

Bewertung von Funktionsumfang, Verarbeitungsqualität und mehr

Zusätzlich zu den Ergebnissen des Praxistests flossen folgende Kriterien in die Bewertungen ein:

  • Funktionsumfang: Bei der Bewertung des Funktionsumfangs wurden die Anzahl der Automatikprogramme sowie eventuelle Zusatzfunktionen, wie Grill- oder automatische Reinigungsfunktionen betrachtet.
  • Bedienungskomfort: Bei dieser Bewertung flossen verschiedene Merkmale ein. Zunächst wurden die Bedienelemente auf ihre Handhabungsleichtigkeit geprüft. Danach wurden Merkmale getestet, die die Nutzung des Geräts potenziell erschweren könnten. Beispielsweise: Ist die Mikrowelle laut? Fehlen rutschsichere Standfüße? Haben sich Fingerabdrücke auf dem Bedienfeld oder der Tür angesammelt? Ist das Kabel ausreichend lang?
  • Fassungsvermögen: Es ist üblich, dass das angegebene Fassungsvermögen einer Mikrowelle von den Herstellerdaten abweicht. Die Abweichungen können jedoch von Modell zu Modell sehr unterschiedlich sein. Messungen für das nutzbare Volumen wurden für alle getesteten Modelle durchgeführt.
  • Sicherheit: Alle getesteten Mikrowellen verfügen über grundlegende Sicherheitsmerkmale wie einen Türsicherheitsschalter, einen Überhitzungsschutz sowie eine Mikrowellenabschirmung. Darüber hinaus wurde überprüft, ob die Mikrowellen nach 10 Minuten Betrieb heiße Stellen am Gehäuse aufwiesen. Modelle mit Kindersicherung erhielten zusätzliche Pluspunkte.
  • Verarbeitungsqualität: Um die Verarbeitungsqualität zu beurteilen, wurde zunächst nach offensichtlichen Mängeln und Verarbeitungsfehlern gesucht. Ein gängiges Problem bei Mikrowellen ist das Wabbeln der Oberseite des Gehäuses, was durch eine hohe Materialstärke oder eingepresste Sicken behoben werden kann. Ein weiterer häufig festgestellter Mangel ist die ungleichmäßige Spaltmaße.
  • Stromverbrauch: Der Stromverbrauch wurde anhand der Leistungsaufnahme in Watt während des Betriebs bei maximaler Leistung ermittelt.

Fazit des Tests der Mikrowellen

Alle getesteten Geräte erzielten mindestens ein befriedigendes“ Testergebnis. Die meisten Modelle erhielten sogar eine „gute“ Bewertung. Zwei Modelle erreichten die Testnote „sehr gut“. Häufige Kritikpunkte umfassten große Abweichungen zwischen dem angegebenen und tatsächlich nutzbaren Volumen sowie das Fehlen von rutschsicheren Standfüßen. Auch die Wärmeverteilung wurde in einigen Fällen als uneinheitlich wahrgenommen. Das Beispiel der SHARP R642BKW verdeutlicht, dass nicht alle 2-in-1-Mikrowellen die erwarteten Ergebnisse liefern: Bei diesem Modell konnten weder ein nennenswerter Bräunungsgrad noch spürbare Röstaromen erzielt werden.

Alle Mikrowellen im Test

Die Testerfahrungen zeigen auch, dass Grill-Mikrowellen in der Zubereitung kleiner Portionen durchaus praktisch sind und als gute Alternative zum Backofen dienen. Ein positives Beispiel ist die SEVERIN MW 7763, bei der mit der Grillfunktion hervorragende Ergebnisse erzielt wurden.

Testsieger wurde die NeoChef MS 2595 CIS von LG, die im Test das beste Gesamtergebnis vorweisen konnte. Diese 1.000 Watt starke Mikrowelle überzeugte sowohl durch ihren vielseitigen Funktionsumfang als auch durch sehr gute Aufwärm- und Auftauergebnisse. Zudem punktete sie mit ihrem modernen Design, einem Edelstahlgehäuse und einem versteckten Bedienfeld. Den zweiten Platz belegte ebenfalls eine 1.000 Watt starke Mikrowelle: die SEVERIN MW 7763, die anstelle eines Drehtellers einen flachen Keramikboden bietet. Damit lässt sich der Garraum von 25 Litern optimal nutzen. Zusammen mit einer zweiten Ebene ermöglicht diese Mikrowelle die Zubereitung der größten Lebensmittelmengen im Test.

Den dritten Platz im Test belegt die FF023LMW0 iQ300 von Siemens, die sich als beste Mikrowelle mit 800 erwies. Sie punktet nicht nur im Praxistest, sondern überzeugt auch durch ihren guten Funktionsumfang. An vierter Stelle steht die beste 700-Watt-Mikrowelle, die Bauknecht MWK 201 B, die sich vor allem durch ihren niedrigen Stromverbrauch auszeichnet und auch beim Aufwärmen und Auftauen sowie durch ihre große Auswahl an Automatikprogrammen überzeugt.

Die MV-AM20T von Toshiba, die den fünften Platz belegt, hat sich als leiseste Mikrowelle im Test präsentiert. Wer nach einer besonders kompakten Mikrowelle sucht, sollte die SHARP R642BKW in Betracht ziehen, die mit einer Breite von nur 43,9 Zentimetern die schmalste Mikrowelle im Test ist.


Was ist eine Mikrowelle und wie funktioniert dieses Küchengerät?

LG Electronics NeoChef MS 2595 CIS Mikrowelle in BetriebMikrowellen sind elektrische Geräte, die auch als Mikrowellenherd oder seltener als Mikrowellenofen bezeichnet werden. Neben Kühlschränken, Geschirrspülern und Elektroherden gehören sie zur Standardausstattung in modernen Küchen. In Deutschland nutzen etwa 75 Prozent aller Haushalte Mikrowellen zum Auftauen, Erhitzen oder Garen des Essens. Ihre Bedienung ist in der Regel intuitiv und einfach. Je nach Gerät stehen verschiedene Mikrowellenfunktionen zur Verfügung, zum Beispiel zum Auftauen, Garen, Grillen oder Backen.

Die ersten dieser Geräte generierten ihre Mikrowellen mittels eines Eisenkern-Transformators. In modernen Mikrowellen hingegen ist das Magnetron, eine Magnetfeldröhre, das Herzstück. Hier sind Elektroden konzentrisch angeordnet, um hochfrequente Schwingungen zu erzeugen. Als Mikrowellen werden die elektromagnetischen Wellen im Frequenzbereich zwischen 0,3 und 300 Gigahertz betrachtet. In handelsüblichen Mikrowellen arbeiten Frequenzen von etwa 2,45 Gigahertz und einer Wellenlänge von 12 Zentimetern. Die Hitze entsteht, weil diese elektromagnetischen Wellen Wassermoleküle in Bewegung versetzen, was zu Reibung führt und damit Wärme erzeugt. Mikrowellen können nur feuchte Lebensmittel erwärmen, da sie ausschließlich Wassermoleküle in Bewegung setzen.

info

So läuft der Erwärmungsprozess ab: Das Magnetron strahlt elektromagnetische Wellen in den Garraum – also dem inneren Bereich, in dem sich die Lebensmittel befinden. Das elektrische Feld dieser Wellen wirkt auf Moleküle mit einem Dipolmoment. Bei diesen Molekülen ist die elektrische Ladung – positiv und negativ – an unterschiedlichen Stellen angeordnet, was zur Folge hat, dass sich die Dipolmoleküle unter dem Einfluss der Wellenstrahlung drehen. Dieses Drehmoment wird an benachbarte Moleküle weitergegeben. Innerhalb von kürzester Zeit beginnen alle Moleküle mit einem Dipolmoment zu schwingen, was die Wärme in den Lebensmitteln erzeugt.

Mikrowellen sind im Inneren mit einem Rollenring ausgestattet, auf dem ein Glas- oder Kunststoffteller liegt. Damit eine gleichmäßige Erwärmung der Lebensmittel gewährleistet ist, dreht sich dieser Teller während des Betriebs kontinuierlich. Viele Mikrowellen sind zusätzlich mit Metallplatten im Innenraum ausgestattet, um zu verhindern, dass die erzeugten Mikrowellenstrahlen nach außen dringen.

Sind Mikrowellen gefährlich?

Immer wieder werden Behauptungen aufgestellt, dass Essen aus der Mikrowelle schädlich oder gar „verstrahlt“ sei. Um Klarheit zu schaffen, klärt MaiLab in einem Video über diese Thematik auf:

Welche Vorteile bietet eine Mikrowelle?

In einem hektischen Alltag bleibt oftmals wenig Zeit zum Kochen. Mikrowellen erweisen sich in solchen Situationen als nützliche Helfer. Schnell und unkompliziert können sie frische Speisen zubereiten. Mit einer Mikrowelle lassen sich nicht nur Reste vom Vortag aufwärmen, sondern auch Lebensmittel garen, kochen und – je nach Modell – grillen. Der Test von tipps.de hat gezeigt, dass auch Gerichte portionsweise direkt auf dem Speiseteller erhitzt werden können. Multifunktionsmikrowellen bieten zusätzliche Sonderfunktionen, wie verschiedene Garmethoden zum Heißluft- oder Dampfgaren.

success

Alternative zum Ofen in kleinen Küchen: Mikrowellen nehmen wenig Platz in Anspruch und sind ideal für kleine Küchen oder Ein-Zimmer-Wohnungen, in denen kein separater Kochbereich vorhanden ist. Die meisten Mikrowellen benötigen weniger als 1.500 Watt und sind somit auch ohne Energiesparmodus stromsparender als herkömmliche Öfen. Starkstromanschlüsse sind nicht erforderlich; die Geräte können an normale Steckdosen angeschlossen werden.

Die Vorteile einer Mikrowelle gehen jedoch mit einigen Nachteilen einher. Die Garzeiten müssen auf die jeweiligen Lebensmittel abgestimmt werden. Bei längerem Erhitzen von Fleisch oder Gemüse kann es zu einem Verlust der enthaltenen Mikronährstoffe kommen. Speisen sollten gleichmäßig auf dem Teller verteilt werden, um eine ungleichmäßige Erwärmung zu vermeiden. Wer neu im Umgang mit Mikrowellen ist, sollte beachten, dass nicht jedes Geschirr für diese Nutzung geeignet ist.

  • Schnelles Erhitzen von Getränken und Speisen
  • Einfache Möglichkeit, Gerichte nach Portionsgröße direkt auf dem Speiseteller zu erhitzen
  • Häufig mit Zusatzfunktionen – Grill-, Heißluft- oder Dampfgarfunktion
  • Kompakte Maße – platzsparend und für kleinere Küchen geeignet
  • Geringerer Stromverbrauch als klassische Herde
  • Kein Starkstromanschluss erforderlich
  • Mikronährstoffe können bei zu langen Garzeiten verloren gehen
  • Lebensmittel können ungleichmäßig erhitzt werden
  • Nicht jedes Geschirr eignet sich für die Nutzung in einer Mikrowelle

Welche Bauarten von Mikrowellen gibt es?

Die verschiedenen Bauarten der Mikrowellen sollten je nach geplantem Aufstellungsort in Betracht gezogen werden. Die Küchengeräte unterteilen sich in drei Bauarten:

  • Severin MikrowelleFreistehende Mikrowelle: Diese klassischen Modelle können an jedem beliebigen Ort in der Küche aufgestellt werden. Nach dem Anschluss an das Stromnetz sind sie sofort einsatzbereit. Wichtig ist, dass die Belüftungsschlitze der Mikrowelle frei liegen. Ein Abstand von etwa 10 Zentimetern zu Wänden und Schränken ist daher ratsam.
  • Einbaugeräte: Wer eine Mikrowelle sucht, die sich harmonisch in die Küche integrieren lässt, sollte ein Einbaugerät wählen. Diese haben ein „nacktes“ Gehäuse, sodass nur die Vorderseite verkleidet ist. Einbaumikrowellen werden so konzipiert, dass sie sich in einen Küchenschrank einsetzen lassen. Dabei sollten die Abmessungen der Mikrowelle mit denen des Schranks verglichen werden. Die Belüftungsschlitze befinden sich an der Rückseite, weshalb dort ein Abstand von mindestens 10 Zentimetern zur Schrankwand erforderlich ist. Optimal ist es, wenn die Wand hinten offen ist.
  • Unterbau-Mikrowellen: Für Küchen mit wenig Platz ist eine Unterbaumikrowelle ratsam. Diese kann unter einem Hängeschrank installiert werden, was eine platzsparende Lösung darstellt.
info

Wieso benötigt eine Mikrowelle Belüftungsschlitze? Im Betrieb erwärmen sich nicht nur die Lebensmittel, sondern auch die Elektronik der Mikrowelle, insbesondere das Magnetron. Durch Belüftungsschlitze wird eine Überhitzung und damit mögliche Schäden an der Elektronik verhindert.

Mikrowellen-Typen nach Ausstattungsumfang

Mikrowellen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Bauart, sondern auch in ihrer Ausstattung. Neben klassischen Solo-Mikrowellen gibt es Kombigeräte mit nützlichen Zusatzfunktionen.

  1. Solo-Mikrowelle: Diese kostengünstigsten Varianten verfügen über keinerlei Zusatzfunktionen. Mit solchen Geräten können Speisen und Getränke erhitzt oder aufgetaut werden. Die Leistung und Laufzeiten sind variabel einstellbar.
  2. Mikrowellen mit Grillfunktion: Diese Modelle werden als 2-in-1-Mikrowellen bezeichnet. Kombi-Geräte mit Grillfunktion erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie ermöglichen nicht nur das Erwärmen, sondern auch das Garen von Lebensmitteln. Eine Mikrowelle mit Grillfunktion kann beispielsweise ein saftiges Steak, aromatisches Grillhähnchen oder Hähnchenschenkel mit knuspriger Kruste zubereiten.
    info

    Gut zu wissen: Es gibt Mikrowellen mit Einfachgrill oder Doppelgrill. Ein Einfachgrill befindet sich an der Decke des Geräts und wird verwendet, um Speisen zu erhitzen, zu garen oder aufzutauen. Bei einem Doppelgrill wird ein weiterer Grill unterhalb des Drehtellers hinzugefügt. Auf diese Weise erhalten die Lebensmittel von oben und unten eine Bräunung. Auch Mikrowellen mit Infrarotgrill sind erhältlich, der die Speisen durch Strahlungswärme anstatt durch Luftwärme erwärmt.
  3. Mikrowellen mit Heißluft- und Backofenfunktion: Einige Geräte sind mit einem Heißluftgebläse ausgestattet. Diese kompakten Umluftöfen können Temperaturen von bis zu 250 Grad Celsius erreichen und somit als Backofen verwendet werden. Für die häufige Zubereitung von Tiefkühlpizza oder Kuchen könnte ein solches Gerät von Interesse sein.
  4. Mikrowellen mit Dampfgarfunktion: Diese Geräte bieten den Vorteil, dass Lebensmittel schonend zubereitet werden können. Bei der Zubereitung mit heißem Wasserdampf bleiben zahlreiche Mikronährstoffe erhalten. Für eine schnelle und schonende Zubereitung von Gemüse kann diese Funktion von Vorteil sein. Mikrowellen mit Dampfgarfunktion finden sich überwiegend im oberen Preissegment.

Was kostet eine Mikrowelle?

Der Preis einer Mikrowelle hängt insbesondere von ihrer Ausstattung ab. Kleine Modelle ohne Zusatzfunktionen sind bereits im mittleren zweistelligen Bereich erhältlich. Bei größeren Mikrowellen, die über Grill-, Umluft-, Dampfgar- oder Garfunktionen verfügen, sollte eine Investition im dreistelligen Bereich eingeplant werden. Im Allgemeinen sind beim Kauf einer Mikrowelle folgende Kosten zu erwarten:

  • Mikrowellengeräte im unteren Preissegment – Preis von 30 bis 70 Euro
  • Mikrowellengeräte im mittleren Preissegment – Preis von 70 bis 120 Euro
  • Mikrowellengeräte im oberen Preissegment – Preis ab 120 Euro

Internet versus Fachhandel: Wo sollte eine neue Mikrowelle gekauft werden?

CASO-Design-M20-Ecostyle-Mikrowelle-in-der-Kueche-mit-geschlossener-TuerMikrowellen sind sowohl in Elektronik-Fachgeschäften, als auch in Geschäften für Küchen- und Haushaltsbedarf sowie Kaufhäusern erhältlich. Einige Supermärkte bieten ebenfalls Mikrowellen an. Der Vorteil des örtlichen Handels liegt in der persönlichen Beratung, wobei die Qualität dieser Beratung stark von den Kenntnissen des Verkaufsmitarbeiters abhängt. Nachteilig ist oft, dass die Auswahl an verfügbaren Modellen begrenzt ist und ein Vergleich der einzelnen Mikrowellen nur schwer möglich ist. Dies kann im schlimmsten Fall einen hohen Zeitaufwand und Besuche mehrerer Geschäfte notwendig machen, um das passende Gerät zu finden.

Das Internet hingegen bietet eine deutlich bessere Möglichkeit, eine Mikrowelle zu einem günstigen Preis zu erwerben. Hier sind nahezu alle verfügbaren Modelle zu finden, ebenso wie zahlreiche informative Artikel, die Verbrauchern bei der Auswahl und den individuellen Kaufkriterien helfen. Nach Findung des gewünschten Modells kann die Bestellung bequem vom heimischen Sofa aus aufgegeben werden. Letztlich überwiegen die Vorteile des Internets, auch wenn es im lokalen Handel manchmal ebenfalls möglich ist, ein passendes Gerät zu finden.

Was gibt es beim Kauf einer Mikrowelle zu beachten?

Um eine Mikrowelle zu finden, die ideal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, sollten mehrere Faktoren in Betracht gezogen werden. Um die Kaufentscheidung zu erleichtern, wurden die wichtigsten Punkte in folgenden Abschnitt zusammengefasst:

  • Größe
  • Leistung
  • Bedienung
  • Kindersicherung
  • Innenbeleuchtung und Sichtfenster
  • Türmechanik
  • Automatikprogramme

Die Größe
Zunächst ist es wichtig festzulegen, welche Größe die Mikrowelle haben sollte und welches Fassungsvermögen erforderlich ist. Die Auswahl reicht von Mini-Mikrowellen mit einem Fassungsvermögen von 13 Litern bis hin zu Modellen mit einem Volumen von 42 Litern, die Backofenmaße haben. Die Größe der Mikrowelle beeinflusst, wie groß das Geschirr sein kann und welche Mengen an Lebensmitteln zubereitet werden können. Die meisten Mikrowellen bieten ein Volumen zwischen 20 und 25 Litern.

Die Leistung
Eine Mikrowelle erwärmt die Lebensmittel, indem sie Mikrowellen mit variierender Intensität in den Garraum leitet. Je höher die Leistung, desto schneller erlangen die Lebensmittel die gewünschte Temperatur. Dabei ist zu beachten, dass höhere Leistungen auch einen höheren Stromverbrauch zur Folge haben. Solo-Mikrowellen arbeiten typischerweise mit Leistungen zwischen 700 und 900 Watt. Bei Mikrowellen mit zusätzlichen Funktionen kann eine höhere Leistung erforderlich sein. So können Modelle mit Grillfunktion durchaus bis zu 1.300 Watt erreichen. Bei Geräten mit Umluftfunktion sind teilweise sogar Leistungen von bis zu 2.000 Watt erforderlich.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Mikrowelle die Leistung in Watt unter teils auch variablen Einstellungen anbietet. Bei günstigeren Modellen erfolgt die Regulierung oft über einen Drehregler mit verschiedenen Leistungsstufen. In der Regel lässt sich in der Bedienungsanleitung ablesen, welcher Wattzahl die einzelnen Stufen entsprechen.

info

Wie viel Strom verbraucht eine Mikrowelle pro Jahr? Nach eigenen Messungen verbrauchen Mikrowellen, die mit einer Leistung von 800 Watt ausgestattet sind, im Betrieb bei maximaler Leistung etwa 1.200 Watt. Das entspricht einem Verbrauch von 1,2 Kilowatt pro Stunde. Bei einer täglichen Betriebszeit von 20 Minuten und einem fiktiven Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde ergeben sich daraus jährliche Stromkosten von etwa 43 Euro (jährlicher Verbrauch multipliziert mit dem Strompreis ergibt 146 Kilowattstunden multipliziert mit 0,3 Euro pro Kilowattstunde gleich 43 Euro).

Die Bedienung
Bedienfeld der Samsung MS2AK3515ASEG MikrowelleDie Bedienkonzepte können je nach Hersteller und Modell stark variieren. Günstige Mikrowellen verfügen oft über zwei Drehregler – einen zur Zeiteinstellung und einen zur Leistungsregulierung. Kombigeräte haben häufig zusätzliche Tasten für die Aktivierung von Zusatzfunktionen. Moderne Geräte nutzen oft neuartige Bedienkonzepte, wie Touchscreens oder größere Displays mit vielen Tasten. Wer eine intuitiv bedienbare Mikrowelle sucht, sollte Modelle mit Drehreglern in Betracht ziehen. Mikrowellen mit integriertem Display ermöglichen präzisere Einstellungen.

Die Kindersicherung
Um zu verhindern, dass Gegenstände in der Mikrowelle landen, die dort nicht hineingehören, sollte der Zugang für Kinder zur Mikrowelle eingeschränkt sein. Aus diesem Grund sind viele Modelle mit einer Kindersicherung ausgestattet, die in der Regel durch einen Tastendruck aktiviert wird. Oft muss die Taste mehrere Sekunden gedrückt gehalten werden oder es werden zwei Tasten gleichzeitig betätigt, um die Mikrowelle freizugeben.

Innenbeleuchtung und Sichtfenster
Eine gute Sicht auf den Inhalt der Mikrowelle kann nützlich sein. Daher sind die meisten modernen Geräte mit einem Sichtfenster ausgestattet. Nutzer können so beispielsweise erkennen, ob eine flüssige Speise oder ein Getränk überkocht. Für eine bessere Sicht ist zudem eine Innenbeleuchtung in den meisten Mikrowellen integriert.

Die Türmechanik
Günstige Modelle verfügen in der Regel nur über einen einfachen Griff, um die Tür mit Muskelkraft zu öffnen. Komfortabler sind Mikrowellen mit einer Tastenmechanik zur Türöffnung. Besonders große Mikrowellen profitieren von einer Tür, die sich wie bei einem Backofen von oben nach unten öffnen lässt.

Zusatzfunktionen – Auftauen, Warmhalten oder Selbstreinigung
Für Anwender, die keine hohen Ansprüche an ihr Küchengerät stellen, kann eine Solo-Mikrowelle ohne Zusatzfunktionen ausreichen. Viele Geräte sind jedoch mit praktischen Optionen ausgestattet, die den Nutzungskomfort erhöhen. Nahezu jede Mikrowelle kann auftauen. Auch Warmhaltefunktionen sind praktisch, um Speisen mehrere Stunden warm zu halten, ohne sie erneut erhitzen zu müssen. Selbstreinigungsfunktionen senken den Reinigungsaufwand erheblich. In einem späteren Abschnitt wird näher auf die Reinigung von Mikrowellen eingegangen.

Automatikprogramme – Grillen, Kochen und Auftauen

Programme der Sharp R642BKW MikrowelleViele Mikrowellen sind mit automatischen Programmen ausgestattet, die die Zubereitung bestimmter Lebensmittel erleichtern. Solche Programme sind häufig bei Geräten mit Grill- oder Heißluftfunktion zu finden. Insbesondere Automatikprogramme für Grillhähnchen sind besonders beliebt. Mit einem bestimmten Knopfdruck startet die Mikrowelle automatisch mit der vom Hersteller voreingestellten Leistung und Laufzeit, was die Zubereitung von Brötchen oder das Auftauen von Tiefkühlkost erheblich erleichtert.

info

Wie erfolgt die Programmauswahl? Automatikprogramme sind meist über spezielle Tasten zugänglich, die mit Symbolen markiert sind. Weitere Informationen zu den jeweiligen Programmen sind in der Betriebsanleitung der Mikrowelle zu finden, oftmals sind dort auch Nummern angegeben, die zur Zuordnung der Programme im integrierten Display dienen.

Garzeiten – wie lange dauert die Zubereitung in der Mikrowelle?

In der Mikrowelle lassen sich Lebensmittel nicht nur aufwärmen und auftauen, sondern auch garen. Die Garzeiten können je nach Lebensmittel von jenen im Backofen oder Kochtopf abweichen. In der folgenden Tabelle sind Richtwerte zu den Garzeiten für die häufigsten Lebensmittel, die in der Mikrowelle zubereitet werden, aufgeführt:

LebensmittelMengeWattzahlZeit in MinutenBemerkungen
Gemüse
Brokkoli250 Gramm800 Watt4 bis 5 MinutenMit etwas Wasser bedecken
Karotten250 Gramm800 Watt5 bis 6 MinutenIn Scheiben schneiden, mit etwas Wasser bedecken
Blumenkohl250 Gramm800 Watt5 bis 6 MinutenIn Röschen teilen, mit etwas bedecken
Spinat250 Gramm800 Watt3 bis 4 MinutenFrisch oder gefroren, abgedeckt garen
Kartoffeln500 Gramm800 Watt8 bis 10 MinutenIn Würfel schneiden, mit etwas Wasser bedecken
Fleisch
Hähnchenbrust200 Gramm800 Watt6 bis 7 MinutenIn Scheiben schneiden, abdecken
Rinderhackfleisch200 Gramm800 Watt5 bis 6 MinutenAb und zu umrühren
Schweinefleisch
(Kotelett)
200 Gramm800 Watt7 bis 8 MinutenMit etwas Wasser bedecken
Fisch und Meeresfrüchte
Lachsfilet200 Gramm800 Watt4 bis 5 MinutenAbgedeckt garen
Garnelen200 Gramm800 Watt3 bis 4 MinutenAb und zu umrühren
Reis und Nudeln
Reis200 Gramm800 Watt10 bis 12 MinutenMit doppelter Menge Wasser abdecken
Nudeln200 Gramm800 Watt10 bis 12 MinutenMit reichlich Wasser abdecken
Fertiggerichte
TiefkühlpizzaEin Stück800 Watt5 bis 6 MinutenNach Anleitung auf der Verpackung
Tiefkühlgemüse250 Gramm800 Watt4 bis 5 MinutenNach Anleitung auf der Verpackung
Obst
ÄpfelZwei Stück800 Watt3 bis 4 MinutenHalbieren, entkernen, etwas Wasser dazugeben
BirnenZwei Stück800 Watt3 bis 4 MinutenHalbieren, entkernen, etwas Wasser dazugeben
Milchprodukte
Milch250 Milliliter800 Watt1 bis 2 MinutenRegelmäßig umrühren
Käse (schmelzen)100 Gramm800 Watt2 bis 3 MinutenIn kleinen Stücken, abdecken
Eier
RühreierZwei Stück800 Watt2 bis 3 MinutenAufschlagen, ab und zu umrühren
Gekochtes EiEin Stück800 Watt6 bis 8 MinutenIn Wasser abdecken
Sonstiges
Popcorn100 Gramm800 Watt3 bis 4 MinutenSpezieller Popcorn-Mikrowellenbeutel
Schokolade
(schmelzen)
100 Gramm800 Watt1 bis 2 MinutenIn kleinen Stücken, regelmäßig umrühren

Was gibt es zum sicheren Umgang mit einer Mikrowelle zu beachten?

Mikrowellen sind moderne Geräte, deren Technik als ausgereift gilt. Generell gelten sie als sichere Haushaltsgeräte. Da elektromagnetische Strahlung Verbrennungen hervorrufen kann, lassen sich Mikrowellen bei geöffneter Tür nicht aktivieren, um diese Gefahr zu vermeiden. Um einen sicheren Umgang mit Mikrowellen zu gewährleisten, sollten dennoch einige Punkte beachtet werden:
Im Folgenden sind die wichtigsten Sicherheitstipps zusammengefasst:

    Severin Mikrowelle Erwärmen auf zwei Ebenen

  1. Einen minimalen Abstand von 10 Zentimetern zu Küchenmöbeln und Wänden einhalten und die Mikrowelle nicht in der Nähe von brennbaren Materialien betreiben.
  2. Beachten, dass sich nicht nur die Lebensmittel, sondern auch das Geschirr erhitzt. Bei langen Garzeiten sollten Teller oder Schüsseln mit Ofenhandschuhen herausgenommen werden.
  3. Metallgeschirr oder -besteck nur dann verwenden, wenn es für die Mikrowelle geeignet ist, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  4. Geschirr mit Silber- oder Goldrand gehört nicht in die Mikrowelle, da die dekorative Umrandung schmelzen kann.
  5. Keine ungeöffneten Konservendosen erhitzen, da diese explodieren können. Kunststoffbehälter sollten nicht fest verschlossen, sondern nur lose abgedeckt werden.
  6. Die Mikrowelle sollte nicht von Kindern unter 10 Jahren bedient werden.
success

Werden Mikrowellen von außen heiß? Nein, normalerweise wird das Gehäuse der Mikrowelle während des Betriebs nicht heiß, da die Wärme vorwiegend im Inneren entsteht. Sollte es jedoch zu einem Hitzestau am Gehäuse kommen, kann dies auf ein Sicherheitsproblem hinweisen, weshalb das Gerät von einem Fachmann überprüft werden sollte.

Mikrowelle effektiv nutzen – 10 Tipps

Mikrowellen können für mehr als nur das Aufwärmen von Essensresten verwendet werden. Mit folgenden Tipps lässt sich das Beste aus einer Mikrowelle herausholen:

    Bauknecht MWK 201 B Mikrowelle mit Brot

  1. Alte Brotscheiben lassen sich wieder knackig und genießbar machen, indem sie in ein feuchtes Tuch gewickelt und für 10 bis 20 Sekunden erwärmt werden.
  2. Tomaten lassen sich leichter schälen, wenn sie für etwa 30 Sekunden in der Mikrowelle erhitzt werden.
  3. Alte Küchentücher oder Schwämme können schnell geruchs- und keimfrei in der Mikrowelle gemacht werden. Dazu einfach nass machen und 2 Minuten erhitzen.
  4. Ein Eiweiß lässt sich schneller steif schlagen, wenn es zuvor für 10 bis 15 Sekunden in der Mikrowelle leicht angewärmt wird.
  5. Kräuter können in der Mikrowelle getrocknet werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Dazu einfach auf ein Küchenpapier legen und in 20 Sekunden Intervallen trocknen.
  6. Butter aus dem Kühlschrank wird nach 1 bis 2 Minuten bei geringer Leistung (etwa 150 Watt) angenehm streichzart.
  7. Wenn Zwiebeln vor dem Schneiden für 30 Sekunden bei voller Leistung in der Mikrowelle erhitzt werden, entweichen die Dämpfe und die Augen tränen weniger.
  8. Kristallisierter Honig wird wieder flüssig, wenn das Glas ohne Deckel bei niedriger Wattzahl für 2 bis 4 Minuten in die Mikrowelle gestellt wird. Dabei sollte der Honig einige Male umgerührt werden.
  9. Pappig gewordene Chips werden wieder knusprig, wenn sie für 30 Sekunden auf einem Küchentuch in die Mikrowelle gelegt werden.
  10. Eine Limette oder Zitrone lässt sich leichter entsaften, wenn sie 10 bis 20 Sekunden in der Mikrowelle erhitzt wird.
  11. Nüsse können einfach in der Mikrowelle geröstet werden, indem sie auf Backpapier auf einem flachen Teller verteilt und bei 600 Watt bis zu 6 Minuten geröstet werden. Dabei sollten die Nüsse einmal gewendet werden.
  12. Knoblauchzehen lassen sich einfacher schälen, wenn sie für 15 Sekunden in der Mikrowelle erhitzt werden, da sich die Schale danach fast von selbst löst.
  13. Klumpiges Backpulver lässt sich innerhalb von 30 Sekunden in der Mikrowelle schnell auffrischen.
  14. Für Popcorn ohne spezielle Tüten oder Maschinen kann einfach eine Schüssel mit Maiskörnern in die Mikrowelle gelegt werden, die mit einem Teller abgedeckt wird. Das Erhitzen erfolgt auf hoher Leistung, bis das Popcorn aufhört zu poppen.
  15. Milch, die zum Aufschäumen erhitzt werden soll, sollte in einem mikrowellengeeigneten Behälter für etwa 30 bis 45 Sekunden erwärmt werden. Damit wird eine bessere Konsistenz für Kaffeespezialitäten wie Latte oder Cappuccino erreicht.

Was gibt es bei der Reinigung einer Mikrowelle zu beachten?

Garraum der Sharp R642BKW Mikrowelle mit LichtIn der Regel sind Mikrowellen im Inneren mit einer einfach zu reinigenden Beschichtung versehen. Bei geringen Verschmutzungen reicht oft ein feuchtes Tuch aus. Zur Beseitigung von Ölrückständen und Fett eignen sich spezielle Reinigungsmittel, die auch Gerüche neutralisieren können. Spülmittel in Kombination mit feuchten Tüchern sind ebenfalls geeignet. Um hartnäckige Verschmutzungen und Verfärbungen zu vermeiden, sollte ein Mikrowellen-Spritzschutz verwendet werden, der über dem erhitzten Lebensmittel platziert wird.

Um eine Mikrowelle ohne Selbstreinigungsfunktion schonend zu reinigen, kann eine Schale mit Wasser auf dem Drehteller durch Erhitzen bei maximaler Leistungsaufnahme für einige Minuten das Dampfverfahren angewendet werden. Der Dampf lockert die Reste im Garraum und erleichtert die Reinigung. Ein Video zeigt, wie eine Mikrowelle mit einfachen Hausmitteln gereinigt werden kann:

Mikrowellenzubehör – welche Gadgets lohnen sich?

Abdeckhaube für MikrowellenVon einer einfachen Abdeckhaube über Mikrowellen-Sockenwärmer bis hin zu Mikrowellen-Gesichtsdampfern gibt es eine Vielzahl an Zubehör für die praktischen Küchengeräte. Während einige Zubehörteile skurril erscheinen mögen, können andere überaus nützlich sein. Ein Überblick über einige der Verwendungsmöglichkeiten bietet der folgende Abschnitt.

Mikrowellenabdeckhaube
Eine Mikrowellenabdeckhaube ist ein einfaches, jedoch überaus nützliches Zubehör. Sie besteht meist aus Kunststoff oder Silikon und wird über das Essen gelegt, um Spritzer zu vermeiden. Abdeckhauben schützen nicht nur die Mikrowelle vor Schmutz, sondern helfen auch dabei, die Feuchtigkeit der Speisen zu erhalten, wodurch das Essen nicht so schnell austrocknet.

Dampfgarer für die Mikrowelle
Ein Mikrowellen-Dampfgarer ist ein spezielles Gerät, das es ermöglicht, Lebensmittel bequem mit Dampf zu garen. Diese Zubereitungsmethode stellt eine schonende Alternative dar und bewahrt die Nährstoffe und Aromen der Lebensmittel. Dampfgarer können vielseitig eingesetzt werden, um Gemüse, Fisch oder Reis zuzubereiten. Die verkürzte Zubereitungszeit ist ein zusätzlicher Vorteil, der schnelle, gesunde und schmackhafte Gerichte ermöglicht.

Ein Beispiel-Rezept für die Zubereitung von Hühnchen und Kartoffeln in einem Mikrowellen-Dampfgarer kann in folgendem Video angesehen werden:

Mikrowellen-Sterilisator
Sistema Microwave Reiskocher in der MikrowelleEin Mikrowellen-Sterilisator besteht aus einem geschlossenen Behälter mit Deckel, einem Gitter oder Einsatz für die zu reinigenden Gegenstände sowie einem Fach für Wasser, welches beim Erhitzen Dampf erzeugt. Damit können Baby-Schnuller oder Einmachgläser effektiv sterilisiert werden.

Mikrowellen-Reiskocher
Ein Mikrowellen-Reiskocher ist ein spezieller Behälter, der die Zubereitung von Reis in der Mikrowelle erleichtert. Obwohl auch herkömmliche Gefäße verwendet werden können, ermöglicht ein Reiskocher eine schnellere und gleichmäßigere Zubereitung.

success

Ein Mikrowellen-Reiskocher spart auch Strom: Für häufige Reiszubereitungen in der Mikrowelle ist ein Reiskocher eine kostensparende Lösung, da er die Garzeit verkürzt und somit die Betriebskosten der Mikrowelle senkt.

Welches Geschirr eignet sich für Mikrowellen?

Mikrowellengeschirr ist in zahlreichen Größen und Formen verfügbar. Wer Speisen oder Essensreste schnell aufwärmen oder zubereiten möchte, muss nicht unbedingt spezielles Geschirr verwenden. In den meisten Haushalten sind passende Teller und Schüsseln vorhanden. Wichtig ist jedoch, welches Geschirr nicht in der Mikrowelle verwendet werden sollte.

Welcher Kunststoff eignet sich für die Mikrowelle?
Es gibt verschiedene Kunststoffarten, die für die Nutzung in der Mikrowelle geeignet sind. Essentiell ist, dass diese temperaturbeständig sind und sich bei Erwärmung nicht verformen. Polypropylen hält Temperaturen von bis zu 120 Grad Celsius aus, während Geschirr aus Polysulfon oder Polyethersulfon sogar bis zu 160 beziehungsweise 200 Grad Celsius standhalten kann.

Woran ist Mikrowellengeschirr zu erkennen?
Mikrowellengeschirr-KennzeichnungMikrowellengeschirr muss mit einem spezifischen Symbol gekennzeichnet sein, das sowohl auf der Verpackung als auch auf den Tellern und Schüsseln zu finden ist, meist an der Unterseite. Dieses Symbol besteht aus einem Rechteck mit drei untereinanderliegenden Wellen.

Eine Mikrowelle erhitzt Speisen nicht durch die Umwandlung von elektrischer zu thermischer Feldenergie. Vielmehr geschieht dies mithilfe der elektromagnetischen Wellen, die Wassermoleküle in Bewegung versetzen. Da die Mikrowelle nicht zwischen Geschirr und Lebensmitteln unterscheidet, eignet sich jedes Geschirr, das geringe Mengen an Feuchtigkeit enthält, nicht für die Mikrowelle. Dazu zählen zum Beispiel Porzellan, Keramik oder Steingut. Wird Geschirr aus diesen Materialien in der Mikrowelle erhitzt, können Risse entstehen oder Teile abplatzen.

success

Keramikgeschirr speziell für Mikrowellen: Es gibt spezielle Keramik-Geschirr, das mit einer besonderen Beschichtung versehen ist und daher für die Benutzung in der Mikrowelle geeignet ist. Dies ist an einem Aufdruck an der Unterseite erkennbar.

Ebenso ungeeignet für die Mikrowelle sind metallene Gegenstände. Geschirr aus Edelstahl oder Aluminium kann zu Lichtblitzen oder Spannungsbögen führen, die sowohl das Geschirr als auch die Mikrowelle schädigen können. Metallgeschirr schirmt die elektromagnetischen Wellen ab und verhindert somit eine effektive Erwärmung der Lebensmittel. Aus Sicherheitsgründen ist es ratsam, in der Mikrowelle ausschließlich Geschirr aus Glas oder sicherem Kunststoff zu verwenden. In einem Video wird erklärt, was passiert, wenn metallene Bestecke in die Mikrowelle gelangen:

Wer hat die Mikrowelle erfunden?

In den Jahren vor und während des Zweiten Weltkriegs führten mehrere Ingenieure im Rahmen der Verteidigungsforschung Experimente mit elektromagnetischer Strahlung durch. Percy Spencer, ein amerikanischer Erfinder, der in den 1940er-Jahren für den Rüstungskonzern Raytheon arbeitete, war an diesen Experimenten beteiligt. Durch einen Zufall entdeckte er, dass ein Schokoriegel in seiner Tasche schmolz, als er sich in der Nähe eines eingeschalteten Radargeräts befand. So erkannte Spencer die Möglichkeit, elektromagnetische Wellen zum Erhitzen von Lebensmitteln zu nutzen.

Der Weg von Spencers Idee bis hin zu einem marktfähigen Produkt dauerte jedoch mehrere Jahre. Die erste Mikrowelle wurde im Jahre 1947 auf den Markt gebracht, war fast 2 Meter hoch und wog 350 Kilogramm. Mit 3.000 Watt war die Ur-Mikrowelle leistungsstärker als die heutigen Modelle. Die erste kompakte Mikrowelle kam 1965 auf den Markt, war jedoch aufgrund des hohen Preises für private Haushalte wenig interessant. Erst in den 1970er-Jahren gelang es, ein kompaktes, zuverlässiges und preiswertes Gerät zu produzieren, das schnell viele Verbraucher überzeugte. Heute gehören Mikrowellen zur Standardausstattung in jeder Küche.

FAQ – häufig gestellte Fragen zu Mikrowellen

Welche Lebensmittel sind für die Mikrowelle geeignet?
Die Mikrowelle eignet sich zum Garen, Aufwärmen oder Auftauen nahezu aller Lebensmittel – darunter Suppen, Soßen, Eintöpfe, Aufläufe, Fleisch, Gemüse, Fisch, Kartoffeln, Reis, Obst oder Süßspeisen. Einige Lebensmittel sollten jedoch nicht in der Mikrowelle gegart werden, dazu gehören rohe Eier, da sie in der Mikrowelle platzen können, sowie bestimmte Früchte wie Trauben oder Tomaten.

Ist es möglich, Gegenstände in der Mikrowelle zu sterilisieren?
Cecotec-Microondas-ProClean-3050-Mikrowelle-mit-geoeffneter-Tuer-v2Um Gegenstände zu sterilisieren und alle Keime abzutöten, müssen Temperaturen von mindestens 100 Grad erreicht werden, was in einer Mikrowelle durchaus möglich ist. Dazu einfach den gewünschten Gegenstand, wie ein Einmachglas, in ein Wasserbad geben und dieses bei 600 bis 800 Watt für 60 bis 90 Sekunden in der Mikrowelle platzieren.

Wie sollte eine defekte Mikrowelle entsorgt werden?
Mikrowellen enthalten oft Schwermetalle wie Quecksilber und Blei sowie andere giftige Materialien, die bei unsachgemäßer Entsorgung Boden und Wasser belasten können. Aus diesem Grund sollten defekte Mikrowellen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern in einem Wertstoffhof abgegeben werden. Alternativ können defekte Elektrogeräte über den Sperrmüll entsorgt werden. In Deutschland haben Bürger je nach Stadt oder Gemeinde die Möglichkeit, ein oder zweimal pro Jahr eine kostenlose Sperrmüllabholung zu beantragen.

Gehen beim Aufwärmen in der Mikrowelle Nährstoffe verloren?
Ja, Mikrowellen erwärmen Lebensmittel und können dabei Nährstoffe verlieren. Dies gilt auch für die Erwärmung im Backofen, im Kochtopf oder in der Pfanne. Der Nährstoffverlust hängt von drei Faktoren ab: Garzeit, Temperatur und enthaltene Flüssigkeit. Längere Garzeiten und höhere Temperaturen erhöhen den Nährstoffverlust. Zudem kann die Nährstoffauslaugung bei Lebensmitteln mit höherem Wasseranteil ausgeprägter sein.

Entgegen weitverbreiteter Meinungen ist der Nährstoffverlust in der Mikrowelle nicht größer als in anderen Kochgeräten. Tatsächlich bietet die Mikrowelle Vorteile, da die Garzeiten oft kürzer und die Temperaturen meist niedriger sind.

Sind Mikrowellen schädlich?
Wie bei allen elektrischen Geräten besteht bei Mikrowellen ein gewisses Risiko. Abgesehen von einem möglichen Kurzschluss oder Kabelbrand, geht von Mikrowellen jedoch keine nachgewiesene Gesundheitsgefahr aus, solange alle Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Um sich vor elektromagnetischen Wellen zu schützen, sollte während des Betriebs der Raum verlassen werden. Geschlossene Behälter dürfen in der Mikrowelle nicht erhitzt werden, um einer möglichen Explosionsgefahr vorzubeugen.

info

In welchem Frequenzbereich bewegen sich Mikrowellenstrahlen? Mikrowellen arbeiten mit Strahlung im Frequenzband von 2,45 Gigahertz. Dieser Frequenzbereich wird auch von Übertragungsstandards wie WLAN oder Bluetooth genutzt.

Was ist eine Inverter-Mikrowelle?
Die meisten im Handel angebotenen Modelle sind Inverter-Mikrowellen, die mit einem Magnetron ausgestattet sind. Im Gegensatz zur früheren Verwendung von Eisenkern-Transformatoren erlauben sie die beliebige Auswahl der Leistung über ein Schaltnetzteil.

Gibt es einen Testsieger im Mikrowellen-Test der Stiftung Warentest?

Im November 2022 hat die Stiftung Warentest 17 Mikrowellen aus unterschiedlichen Preisklassen getestet, einschließlich Geräten von namhaften Herstellern wie Bauknecht, Panasonic oder Samsung. Für die Beurteilung wurde eine gewichtete Bewertung vorgenommen, wobei diese fünf Kriterien in die Gesamtwertung eingingen:

  • Lebensmittel zubereiten – 35 Prozent
  • Handhabung – 30 Prozent
  • Grundfunktionen – 20 Prozent
  • Umwelteigenschaften – 10 Prozent
  • Sicherheit – 5 Prozent

Die Experten waren von der Backfunktion der Mikrowellen überzeugt und stellten fest, dass eine Mikrowelle in kleineren Haushalten idealerweise einen Backofen ersetzen kann. In die Kritik gerieten jedoch mehrere Automatikprogramme, die nur mäßige Ergebnisse lieferten. Interessierte können den Testsieger der Stiftung Warentest auf dieser Seite gegen eine geringe Gebühr einsehen.

In diesem Video wird der Mikrowellen-Test der Stiftung Warentest erklärt:

Wer gerne Tiefkühlpizza in der Mikrowelle zubereitet, sollte den Test der Verbraucherorganisation aus dem September 2024 genauer betrachten. In diesem Test untersuchte die Stiftung Warentest 21 Pizzen und vergab elf Mal eine gute Note. Weitere Informationen zu diesem Tiefkühlpizza-Test sind hier abrufbar.

Gibt es einen Vergleichssieger im Mikrowellen-Test von Öko-Test?

Öko-Test führte im November 2009 einen Mikrowellen-Test durch, bei dem 9 Geräte bewertet wurden. Die Testergebnisse entsprechen jedoch nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik und sind daher mit Vorbehalt zu betrachten. Problematisch zeigten sich während des Tests bei allen Modellen, dass Mikrowellenstrahlen nach außen drangen, weshalb die getesteten Mikrowellen hinsichtlich der Sicherheit nicht als unbedenklich eingestuft wurden. Dennoch erhielt jedes getestete Gerät eine „gute“ oder „befriedigende“ Gesamtbewertung. Interessierte können die Testergebnisse des Mikrowellen-Tests von Öko-Test hier finden.

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

Automatikprogramme
Automatikprogramme sind werkseitig vorgenommene Einstellungen für das Erwärmen, Garen oder Auftauen von bestimmten Lebensmitteln. Diese Funktionen stehen oft für das Auftauen von Tiefkühlgemüse, das Backen von Brötchen oder das Garen von Fleisch bereit. Der Anwender drückt einfach die Taste für das jeweilige Automatikprogramm, und die Mikrowelle verwendet automatisch die vom Hersteller festgelegten Leistungswerte und Garzeiten.
Cold Spot
Ein Cold Spot ist ein Bereich innerhalb eines Gerichts, der nach dem Erwärmen in der Mikrowelle deutlich kälter ist als die übrigen Teile der Portion.
Garraum
Der Garraum ist der innere Bereich einer Mikrowelle, in dem die Lebensmittel erwärmt werden.
Gewichtsautomatik
Viele Mikrowellen sind zum Auftauen mit einer Gewichtsautomatik ausgestattet, die dem Nutzer ermöglicht, das Gewicht des Lebensmittels anzugeben. Daraufhin ermittelt die Mikrowelle automatisch die ideale Auftauzeit.
Hot Spot
Hot Spots beschreiben Bereiche innerhalb eines Gerichts, die nach dem Erwärmen in der Mikrowelle deutlich heißer sind als der Rest der Portion.
Sicke
Eine Sicke ist eine eingepresste Vertiefung am Gehäuse, die der Verstärkung und Stabilisierung dient und Verformungen verhindern soll.
Touch-Tasten
Touch-Tasten sind Sensortasten, die auf Druck oder Wärme reagieren und keinen fühlbaren Druckpunkt haben.
Watt
Watt ist die Maßeinheit für die Leistung. In Bezug auf Mikrowellen gibt der Wert an, welche Energiemenge das Gerät erzeugt, um Lebensmittel zu erhitzen. Je höher die Wattzahl, desto schneller und effektiver werden die Lebensmittel erwärmt.
Zwei-Drehregler-Konzept
Das traditionelle Bedienungssystem mit zwei Drehreglern ermöglicht eine intuitive Handhabung, wobei einer die Zeit und der andere die Leistungsstufe steuert.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Mikrowellen sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Finden Sie die beste Mikrowelle – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,3) LG Electronics NeoChef MS 2595 CIS Mikrowelle ⭐️ 06/2024 129,00€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,4) Severin MW 7763 Mikrowelle 06/2024 118,99€1 Zum Angebot*
Platz 3: Gut (1,7) Siemens FF023LMW0 iQ300 Mikrowelle 06/2024 138,09€1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (2,0) Bauknecht MWK 201 B Mikrowelle 06/2024 99,00€1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (2,1) Toshiba MV-AM20T Mikrowelle 06/2024 78,98€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (2,1) Sharp R642BKW Mikrowelle 06/2024 119,90€1 Zum Angebot*