Die 14 besten Kontaktgrills im Test inklusive Testsieger 2025
Für den Kontaktgrill-Test wurden dreizehn Modelle ausgewählter Hersteller über mehrere Wochen eingehend geprüft. Die Verarbeitungsqualität stand dabei im Fokus, und die Geräte wurden auf scharfe Kanten sowie Verarbeitungsmängel untersucht. Zudem spielte die Benutzerfreundlichkeit eine entscheidende Rolle, insbesondere bei Kontaktgrills mit unterschiedlichen Funktionen oder abnehmbaren Grillplatten. Auch die Antihafteigenschaften der Grillplatten, die Kühlheit des Griffs während des Grillens und der Reinigungsaufwand wurden berücksichtigt. Des Weiteren interessierte die Verständlichkeit der Bedienungsanleitungen sowie deren Informationsgehalt zu Garzeiten und Rezeptvorschlägen. Insgesamt werden im Test und Vergleich vierzehn Kontaktgrills detailliert vorgestellt, da eine Werbeplatzierung Teil des Tests war.
Testsieger wurde der Tefal OptiGrill Elite GC750D16 Kontaktgrill, der mit der höchsten Anzahl an Grillprogrammen, 16 manuell einstellbaren Temperaturstufen zwischen einhundertzwanzig und zweihundertdreißig Grad Celsius sowie einer Auftau- und Grillboostfunktion überzeugte. Besonders positiv fiel der Grillassistent auf, der automatisch die Dicke des Grillguts und die entsprechende Garzeit berechnet. Auf dem zweiten Platz landete der Braun MultiGrill 9 Pro CG 9160, der mit der größten Grillfläche im Test (bis zu acht Portionen) aufwartete und durch die Sear-Funktion (scharfes Anbraten von Fleisch) sowie die Warmhaltefunktion bestach. Des Weiteren kann er als Flächengrill und Waffeleisen genutzt werden. Der Design BBQ Pro Kontaktgrill von GASTROBACK, der ebenfalls als Flächengrill genutzt werden kann, beeindruckte mit unterschiedlich strukturierten Grillplatten (glatt und geriffelt), was vielseitige Verwendungsmöglichkeiten wie Grillen und Braten von Eierspeisen, Pfannkuchen oder Bratkartoffeln eröffnet. Der WMF Lono Kontaktgrill bestach durch sein elegantes Design und die goldbraunen Grillergebnisse. Besonders hervorzuheben ist die innovative Griffverriegelung: Der Deckel wird durch einen Stecker verriegelt, der in ein seitliches Steckerdepot eingesteckt wird – so bleibt er bei der Lagerung nicht im Weg. Der Kontaktgrill mit der größten Bewegungsfreiheit war der SEVERIN Sevini Pro KG 2395 Kontaktgrill.
Im Anschluss an den Test wird in einem Ratgeber aufgezeigt, welche Aspekte beim Kauf eines Kontaktgrills von Bedeutung sind. Ebenso werden die Vor- und Nachteile eines Kontaktgrills sowie mögliche Alternativen diskutiert und Tipps zur Nutzung und Reinigung gegeben. Zudem wird erörtert, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test einen Kontaktgrill-Test mit einem Testsieger durchgeführt haben.
tipps.de empfiehlt diese Kontaktgrill

"tipps.de Testsieger"

"Großer Kontaktgrill mit Sear-Funktion zum scharfen Anbraten"

"Kontaktgrill mit glatter Grillplatte zum Braten"

"Eleganter Kontaktgrill mit Steckerdepot"
- 1. tipps.de empfiehlt diese Kontaktgrill
- 1.1. Tefal OptiGrill Elite GC750D16 Kontaktgrill (tipps.de Testsieger)
- 1.2. Braun MultiGrill 9 Pro CG 9160 Kontaktgrill (Großer Kontaktgrill mit Sear-Funktion zum scharfen Anbraten)
- 1.3. Gastroback 42537 Design BBQ Pro Kontaktgrill (Kontaktgrill mit glatter Grillplatte zum Braten)
- 1.4. WMF Lono Kontaktgrill (Eleganter Kontaktgrill mit Steckerdepot)
- 2. Alle Produkte aus dem Kontaktgrill-Test
- 3. Vergleichstabelle mit allen Produktdetails
- 4. So hat tipps.de getestet
- 5. Alle Infos zum Thema
Inhalt
1. Klamer-Kontaktgrill mit sieben automatischen Programmen
Der Klamer-Kontaktgrill überzeugt mit einer leistungsstarken Motorisierung von zweitausendeinhundert Watt und wird mit zwei separaten Grillplatten angeboten. Diese Platten eignen sich für die Zubereitung von Sandwiches, Steaks, Burgern oder Gemüse, ganz nach Geschmack. Beide Platten besitzen eine Antihaftbeschichtung, die eine mühelose Reinigung ermöglicht. Nach dem Grillen lassen sich die Platten auf Knopfdruck entnehmen und unter fließendem Wasser reinigen, wobei sie allerdings nicht spülmaschinengeeignet sind. Für zusätzliche Sauberkeit sorgt eine integrierte Auffangschale, die überschüssiges Fett und Bratensaft aufnimmt.
Der Kontaktgrill von Klamer verfügt über sieben automatische Programme:
- Auftauen
- Bacon
- Hühnchen
- Bratwurst
- Steak
- Fisch
- Burger
Die Temperatur sowie die Kochzeit lassen sich leicht über einen benutzerfreundlichen Temperaturregler manuell anpassen. Dank der hochwertigen Antihaftbeschichtung haftet das Grillgut bereits bei minimalem Öleinsatz nicht an.
























































- Ausgestattet mit sieben automatischen Programmen
- Hitzebeständiger „Cool-Touch“-Griff für den Transport
- Sehr kompakte Maße von vierunddreißig mal achtunddreißig mal achtzehn Zentimetern
- Entnehmbare Grillplatten mit Antihaftbeschichtung
- Integrierte Auffangschale für überschüssiges Fett und Bratensaft
- Keine Kabelaufwicklung vorhanden
- Grillplatten sind nicht spülmaschinenfest
FAQ
2. Testsieger: Tefal OptiGrill Elite GC750D16 Kontaktgrill mit zwölf Programmen und automatischer Grillzeitberechnung
Der Tefal OptiGrill Elite GC750D16 Kontaktgrill hat im Test durch seine zahlreichen Funktionen überzeugt und den Titel als Testsieger erhalten. Der Griff fungiert gleichzeitig als digitales Bedienfeld mit Soft-Touch-Tasten. Dazu gehören ein Ein- und Ausschalter, ein Auftauprogramm für gefrorene Lebensmittel, eine Grillboost-Taste für intensivere Grillstreifen sowie ein digitales Display mit Pfeiltasten zur Programmauswahl. Das Navigationsmenü ermöglicht die Auswahl des gewünschten Grillguts. Insgesamt stehen zwölf voreingestellte Grillprogramme und ein manueller Modus zur Verfügung, der eine individuelle Temperaturwahl in Zehn-Grad-Stufen zwischen einem Hundertzwanzig und zweihundert siebzig Grad Celsius ermöglicht. Auch ein Timer ist integriert, der beim Ablauf der Grillzeit akustisch signalisiert. Zu den voreingestellten Programmen zählen Rindfleisch, Steak, Burger, Wurst, Bacon, Fisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Sandwiches, Paninis, Kartoffeln, Auberginen, Tomaten und Paprika. Der Grillassistent begleitet den Nutzer durch den Grillvorgang.
Ein weiteres Highlight ist das optionale Zubehör. Der Tefal OptiGrill Elite GC750D16 Kontaktgrill lässt sich mit einer Backschale als Ofen zum Überbacken oder für andere Gerichte sowie mit Waffelplatten als Waffeleisen nutzen. Obwohl der OptiGrill Elite keine Flächengrillfunktion bietet, ermöglicht die Kontaktgrillfläche von dreißig auf zwanzig Zentimetern Platz für zwei bis vier Portionen. Tefal gibt die Maximalleistung mit zweitausend Watt an. Im Lieferumfang sind ein Rezeptbuch und eine Fettauffangschale enthalten. Die beiden Grillplatten sind antihaftbeschichtet, abnehmbar und spülmaschinengeeignet.
Beim Auspacken des OptiGrill Elite wurde eine positive Überraschung entdeckt. Im Paket befand sich ein hochwertiges Rezeptbuch mit sechsundzwanzig kreativen Rezepten für Fleisch, Gemüse, Fisch, Snacks und Sandwiches. Der Grill selbst wies keine Verarbeitungsmängel auf und erschien als robust, solide und standsicher, was durch sein Gewicht von fünf Kilogramm unterstützt wird. Die Gebrauchsanweisung ist bebildert und bietet eine präzise Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie eine Lebensmitteltabelle mit Garzeiten, was verständlich für den Verbraucher ist.
Zuerst wurden alle Aufkleber vom Gehäuse und Display entfernt. Die Grillplatten wurden mit Spülmittel gereinigt, wobei es positiv auffiel, dass die Platten auf Tastendruck entnommen werden konnten. Dies erleichtert die Reinigung. Nach dem Trocknen wurden die Grillplatten per Klickmechanismus wieder eingesetzt, was unkompliziert vonstatten ging. Die Fettauffangschale musste an der Vorderseite eingerastet werden, was ebenfalls einfach gelang. Tefal empfiehlt, die Grillplatten einzufetten, was befolgt wurde.
Der spannende Teil – das Grillen mit dem Grillassistenten – begann. Der Ein-/Ausschalter wurde betätigt und die Sprache auf Deutsch eingestellt. Anschließend wurde die rechte Pfeiltaste so lange gedrückt, bis das Symbol für Hühnerbrust erschien, was mit der OK-Taste bestätigt wurde. Das Display meldete „Aufheizen“ und benötigte beim Tefal OptiGrill Elite mit sieben Minuten und sechzehn Sekunden länger als andere Modelle. Nach Beendigung der Aufheizzeit ertönte ein akustisches Signal, und das Grillgut konnte eingelegt werden. Das Hühnerbrustfilet wurde mittig auf die Grillfläche gelegt und der Deckel geschlossen. Der Grill errechnete nun die Dicke und begann mit dem Garvorgang, wofür ein blauer Pfeil mit einem Countdown-Timer von sechs Minuten und dreiunddreißig Sekunden angezeigt wurde.
Im Verlauf der Zubereitungszeit änderte der Pfeil seine Farbe und Position, um den Zubereitungsfortschritt anzuzeigen. Ein blauer Pfeil steht für roh, ein gelber für blutig, ein orangefarbener für medium und ein roter für durchgebraten. Diese Pfeilsignale sind besonders beim Steakgrillen vorteilhaft, da der gewünschte Gargrad nicht nur angezeigt, sondern auch über die Pfeile eingestellt werden kann. Nach fünf Minuten wurde der Zubereitungsfortschritt überprüft und ein goldbraunes Filet festgestellt. Trotz dessen wurde die Grillzeit bis zu den vom OptiGrill berechneten sechs Minuten und dreiunddreißig Sekunden fortgeführt, was optisch ansprechend war. Geschmacklich stellte sich jedoch heraus, dass das Filet zu trocken war. Eine kürzere Grillzeit hätte hier bessere Ergebnisse erbracht.
Nach dem Test der Grillboost-Funktion für intensivere Grillstreifen wurde ein weiteres Hühnerfilet gegrillt. Hierbei wurde vor dem Grillen die Taste für diese Funktion gedrückt. Die berechnete Grillzeit betrug diesmal fünf Minuten und dreiunddreißig Sekunden, was zu einem saftigeren Ergebnis führte. Zudem zeigten sich die dunklen Grillstreifen wie versprochen, was sehr überzeugte. Nach jedem Grillvorgang wurde nach weiteren Lebensmitteln gefragt, und mit der OK-Taste konnte die Nachlegefunktion aktiviert werden. Daraufhin heizte das Gerät nach und gab wieder die genannten Anweisungen.
Um den Grillvorgang zu beenden und den Kontaktgrill abzuschalten, wurde die Ein-/Austaste gedrückt. Auf dem Display erschien die Frage nach dem Beenden des Grillvorgangs, die mit der OK-Taste bestätigt wurde. Ein „Auf Wiedersehen“ erschien und der Grill schaltete sich ab. Nach dem Abkühlen wurden die Grillplatten entfernt und gereinigt. Die Vertiefungen der Platten waren tiefer als bei anderen Modellen, ließen sich aber gut abspülen. Abseits der Raffinessen des Tefal OptiGrill Elite fehlten zwei Ausstattungselemente: eine Kabelaufwicklung und die Möglichkeit zur vertikalen Lagerung. Daher ist bei der Lagerung zusätzlicher Platz einzuplanen, da der OptiGrill Elite mit einer Breite von sechsunddreißig Zentimetern, einer Tiefe von vierunddreißig Zentimetern und einer Höhe von achtzehn Zentimetern zu den mittelgroßen Geräten zählt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Tefal OptiGrill Elite GC750D16 überzeugt als Testsieger. Mit seinen vielfältigen Programmen und dem Grillassistenten bietet er technikaffinen Grillfreunden ein bereicherndes Erlebnis. Zu den besonderen Merkmalen zählen das digitale Soft-Touch-Display, die zwölf voreingestellten Grillprogramme, der manuelle Modus mit sechzehn Temperaturstufen, das Auftauprogramm für gefrorenes Grillgut, die Grillboost-Funktion für ausgeprägte Grillmuster sowie der Timer und Grillassistent. Letzterer führt Schritt für Schritt durch den Grillvorgang und berechnet automatisch die Dicke des Grillguts und die Garzeit. Da das Hähnchenfilet zwar optisch ansprechend war, aber zu trocken ausfiel, wird empfohlen, die Grillzeit während des Garens zu überprüfen und gegebenenfalls zu reduzieren. Die Nachteile wie das Fehlen einer Kabelaufwicklung und keine vertikale Lagerungsoption sind geringfügig. Für größere Haushalte könnte die fehlende Flächengrillfunktion als Nachteil empfunden werden, doch als reiner Kontaktgrill überzeugt das Modell durchweg.










































































- Kontaktgrill, Paninigrill und Sandwichmaker in einem
- Digitales Soft-Touch-Display
- Zwölf voreingestellte Grillprogramme für Fleisch, Fisch, Gemüse, Wurst und Sandwiches
- Automatische Erkennung der Dicke der Lebensmittel und der erforderlichen Grillzeit
- Anzeige des Garfortschritts über Pfeile (rare, medium, well-done)
- Manueller Modus mit sechzehn Temperaturstufen von einhundertzwanzig bis zweihundert siebenzig Grad Celsius
- Aufauftaufunktion zum Grillen von tiefgekühlten Lebensmitteln
- Grillboost-Funktion für intensive Grillstreifen
- Timer mit akustischem Signal
- Ein- und Ausschalter
- Abnehmbare, spülmaschinenfeste Grillplatten
- Spülmaschinenfeste Fettauffangschale
- Waffelplatten und Backschale als Zubehör erhältlich
- Hohe Maximalleistung von bis zu zweitausend Watt
- Inklusive Rezeptbuch
- Hervorragende Verarbeitungsqualität
- Sehr gut verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern und Text
- Tabelle mit empfohlenen Grilltemperaturen und -zeiten in der Bedienungsanleitung
- Großer, wärmeisolierter Griff bleibt kühl
- Intuitive Bedienung des Displays möglich
- Einfaches Entnehmen der Grillplatten per Tastendruck
- Reibungsloses Einsetzen der Grillplatten per Klickmechanismus
- Optisch überzeugendes Grillergebnis (goldbraune Kruste)
- Grillboost-Funktion erzielte hervorragendes Ergebnis
- Einfach zu reinigende, spülmaschinenfeste Grillplatten
- Keine Flächengrillfunktion
- Längere Aufheizzeit von sieben Minuten und sechzehn Sekunden
- Keine Kabelaufwicklung vorhanden
- Keine vertikale Lagerung möglich
FAQ
3. Der beste Kontaktgrill zum scharfen Anbraten: Braun MultiGrill 9 Pro CG 9160 Kontaktgrill mit Sear-Funktion
Der Braun MultiGrill 9 Pro Kontaktgrill gehört mit einer Grillfläche von achthundert einundfünfzig Quadratzentimetern zu den größten Modellen auf dem Markt. Er fungiert nicht nur als Kontaktgrill, sondern auch als Flächengrill oder Ofen, beispielsweise zum Überbacken. Ein integrierter Temperaturfühler sorgt dafür, dass der Nutzer stets den idealen Garpunkt des Fleisches im Blick behält. Die Anbratfunktion erzeugt bei Rind- oder Schweinefleisch eine schmackhafte, braune Kruste. Alle abnehmbaren Teile, einschließlich der Grillplatten, sind spülmaschinenfest.
Der Kontaktgrill von Braun hat eine Gesamtleistung von zweitausend Zweihundert Watt. Diese Leistung nutzen die Grillplatten, insbesondere bei der aktivierten Sear-Funktion, die Temperaturen von bis zu zweihundertfünfundsechzig Grad Celsius erreicht, um Fleisch scharf anzubraten. Ein großer Vorteil bei der Nutzung als Flächengrill besteht darin, dass beide Heizplatten unabhängig und stufenlos regelbar sind. Darüber hinaus können die Platten ausgetauscht werden. Bei diesem Modell sind, neben zwei geriffelten Platten für Fleisch, auch glatte Platten für Fisch und Gemüse sowie spezielle Platten für die Zubereitung von belgischen Waffeln und ein Teigportionierer enthalten.
Eine abnehmbare und spülmaschinenfeste Fettauffangschale ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Diese wird zwischen den beiden Grillflächen platziert und nimmt zuverlässig das Fett des Grillguts auf. Das erste Aufheizen dauert etwa fünf bis acht Minuten. Sobald die Platten aufgeheizt sind, erfolgt ein akustisches Signal, und das Grillen kann beginnen. In den Tests wurden sowohl Bratwürste als auch Nackensteaks vom Schwein zubereitet. Die benötigte Garzeit kann der umfassenden Bedienungsanleitung entnommen werden. Zudem sorgt eine automatische Garfunktion für Panini und Hamburger für zusätzliche Bequemlichkeit. Ein weiteres Highlight stellt die Warmhaltefunktion dar.
Die drei verfügbaren Garpositionen machen den Braun MultiGrill 9 Pro Kontaktgrill zu einem äußerst vielseitigen Gerät. Für schnelle Zubereitungen ist die Kontaktgrill-Position optimal. Vollständig aufgeklappt gelingt die Zubereitung von Speisen für bis zu acht Personen mühelos. Wer einfach nur überbacken möchte, kann die Platten so einstellen, dass eine Ofenposition entsteht.
Die Verarbeitungsqualität des Kontaktgrills von Braun ist herausragend. Die Bedienung ist unkompliziert und dank der detaillierten Bedienungsanleitung, die verschiedenste Garanleitungen für Fleisch, Fisch, Gemüse und Backwaren enthält, auch für Einsteiger geeignet. Die unabhängige Regelbarkeit und Austauschbarkeit der Grillplatten ermöglicht die gleichzeitige Zubereitung unterschiedlicher Speisen. Die Timerfunktion und das Fleischthermometer erhöhen den Komfort beim Grillen. Auch die Reinigung gestaltet sich durch spülmaschinenfeste Teile und abwischbare Metalloberflächen schnell und einfach.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Kontaktgrill Braun MultiGrill 9 Pro CG 9160 überzeugte im Test durch vielfältige Ausstattungsmerkmale, zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten sowie die große Grillfläche und die exzellente Zubereitungsqualität. Zu den Ausstattungshighlights zählen das LED-Touchdisplay, ein Timer, ein Fleischthermometer, die Sear-Funktion für scharfes Anbraten, eine Warmhaltefunktion und die getrennt regelbaren Grillflächen. Zudem sind die Grillplatten abnehmbar, flexibel und spülmaschinenfest. Das Testprodukt enthielt je ein Set glatter und geriffelter Platten sowie Waffelplatten. Der Kontaktgrill von Braun bietet eine hohe Leistung von zweitausend Zweihundert Watt und erbrachte in allen Testdurchgängen gleichmäßige Grillmuster, das Fleisch war perfekt gegart.














































- Hohe Leistung von zweitausend Zweihundert Watt
- Große Grillfläche für bis zu acht Portionen
- Zwei unabhängig regelbare Grillflächen
- Nutzung als Kontaktgrill, Flächengrill, Paninigrill und Backofen möglich
- Mit Sear-Funktion (Anbratfunktion), die Fleisch bis zu zweihundertfünfundsechzig Grad Celsius scharf anbrät
- Mit Fleischthermometer
- LED-Touchdisplay, das die aktuelle Temperatur anzeigt
- Ein- und Ausschalter
- Warmhaltefunktion
- Fünf Höhenstufen für den Deckel einstellbar
- Deckel mit Verriegelungsfunktion
- Grillplatten mit Antihaftbeschichtung
- Glatte und geriffelte Grillplatten sowie Waffelplatten im Lieferumfang enthalten
- Teigportionierer enthalten
- Austauschbare, spülmaschinenfeste Grillplatten
- Spülmaschinenfeste Fettauffangschale enthalten
- Ausführliche und leicht verständliche Bedienungsanleitung
- Garanleitungen für unterschiedliche Speisen in der Bedienungsanleitung enthalten
- Timerfunktion mit akustischen Signalen
- Grillfläche von über eintausendsiebenhundertzwei Quadratzentimetern als Flächengrill
- Wärmeisolierter Grill, der jederzeit kühl bleibt
- Rutschfeste, stabile Standsicherheit
- Erzeugte gleichmäßige Grillstreifen bei allen verwendeten Lebensmitteln
- Alle Lebensmittel waren gleichmäßig gegart
- Einfach zu reinigen
- Benötigt viel Platz
- Relativ hohes Gewicht von sieben Komma vier Kilogramm
- Keine Kabelaufwicklung
- Kein Cool-Touch-Gehäuse
FAQ
4. Der beste Kontaktgrill zum Grillen und Braten: GASTROBACK 42537 Design BBQ Pro mit geriffelter und glatter Grillplatte
GASTROBACK verfolgt das Ziel, Haushaltsgeräte zu entwickeln, die in Technik und Funktionalität professionellen Gastronomiegeräten gleichen. Eines der Produkte ist der GASTROBACK 42537 Design BBQ Pro Kontaktgrill, der mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen aufwartet. Laut Herstellerangaben besitzt der Grill eine Leistung von 2.000 Watt, wodurch er rasch aufgeheizt und einsatzbereit ist. Der Elektrogrill kann sowohl mit geschlossenem Deckel als Kontaktgrill als auch vollständig ausgeklappt als Flächengrill genutzt werden. In der Funktion als Kontaktgrill lässt sich der Deckel in fünf Stufen höhenverstellen und eignet sich damit für Grillgut von einem bis zu sieben Zentimetern Höhe. Die Temperatur kann je nach Grillgut in fünf Stufen von niedrig bis sehr hoch eingestellt werden. Diese Anpassung erfolgt über einen stufenlos regulierbaren Drehschalter an der Vorderseite, neben dem sich ein 30-Minuten-Timer befindet. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet der Design BBQ Pro Kontaktgrill von GASTROBACK automatisch die Hitzezufuhr ab.
Die beiden Grillplatten haben jeweils eine Einzelgrillfläche von 750 Quadratzentimetern, was einer Gesamtgrillfläche von 1.500 Quadratzentimetern entspricht. Sie sind antihaftbeschichtet, abnehmbar und spülmaschinenfest. Aufgrund der Maße von 37,5 x 37,8 x 17 Zentimetern in Tiefe, Breite und Höhe eignet sich der Elektrogrill weniger für eine dauerhafte Nutzung in kleinen Küchen, insbesondere in der Funktion als Flächengrill. Dennoch bieten die beiden Grillflächen ausreichend Platz für die Zubereitung von Speisen für mehrere Personen, ideal für gesellige Grillrunden oder Mehrpersonenhaushalte.
Der GASTROBACK 42537 Design BBQ Pro Kontaktgrill beeindruckte durch sein hohes Gewicht von rund 6,9 Kilogramm, was ihm eine stabile Standfestigkeit verleiht. Die Verarbeitungsqualität fiel positiv auf: sowohl das Gehäuse als auch die Bedienelemente (Timer, Temperaturregler, Höhenverstellung am Griff) hinterließen einen robusten und hochwertigen Eindruck. Der Metallgriff anstelle von Kunststoff wurde als besonders wertig und angenehm empfunden. Eine praktische Überraschung boten die beiden „Release-Tasten“, mit denen sich die Grillplatten mühelos per Tastendruck lösen lassen. Diese rasteten einfach ein und ermöglichten so eine benutzerfreundliche Handhabung. Ein kleiner Kritikpunkt war die leichte Schieflage einer der beiden „Release-Tasten“, die jedoch bei der Nutzung keinen großen Einfluss hatte. Diese Anmerkung wird nur gemacht, da das Gerät im höheren Preissegment angesiedelt ist und die Erwartungen dementsprechend hoch waren.
Die Bedienungsanleitung von GASTROBACK ist überaus detailliert, weshalb für das Lesen etwas Zeit eingeplant werden sollte. Diese Ausführlichkeit sorgt dafür, dass jeder Schritt verständlich nachvollzogen werden kann. Zunächst sollten die Aufkleber am Gehäuse entfernt und die Grillplatten gereinigt werden. Vor der ersten Benutzung und nach jeder Reinigung empfiehlt GASTROBACK, die Grillplatten einzufetten, was auch in diesem Test umgesetzt wurde. Anschließend sollte der Elektrogrill auf der höchsten Heizstufe für 20 Minuten ohne Inhalte betrieben werden, was eine leichte Rauchentwicklung zur Folge haben kann. Diese wurde als unbedenklich beschrieben. Dabei wurde eine Leistung von 1.800 Watt festgestellt. GASTROBACK gibt an, dass das Gerät auf der gewünschten Temperaturstufe etwa zehn Minuten benötigt, um aufzuheizen, in der Praxis war dies jedoch schneller erledigt: innerhalb von drei Minuten und 27 Sekunden. Ein weiterer Vorteil des GASTROBACK-Kontaktgrills war, dass er deutlich heißer wurde als günstigere, kompakte Modelle, was bei der Zubereitung von Grillgut wie Steak von großem Nutzen ist.
Im Test wurden zwei Hähnchenfilets (circa 1,5 bis 2 Zentimeter hoch) ohne Gewürze zubereitet. Eine mittlere bis hohe Temperaturstufe wurde gewählt, und der Deckel kam ohne Auswahl einer Höhenstufe darauf. Die Höhenverstellung empfiehlt sich besonders für zartes Grillgut wie Fisch, um zu verhindern, dass das Gewicht des Deckels das Grillgut plattdrückt. Der Timer wurde auf fünf Minuten eingestellt. Alle Bedienelemente waren sehr benutzerfreundlich und hinterließen ein positives Gefühl. Der Griff blieb während der gesamten Nutzungsdauer kühl und lag gut in der Hand.
Bereits beim Auflegen der Hähnchenfilets ertönte das verlockende Geräusch des Bratens, das man aus der Pfanne kennt. Nach fünf Minuten ertönte das akustische Signal des Timers, und der Zubereitungsfortschritt wurde überprüft. Trotz des Verzichts auf Gewürze, die eine stärkere Bräunung erzielen würden, wiesen die Hähnchenfilets bereits schöne, gleichmäßige Grillstreifen auf. Zudem waren sie gleichmäßig gegart, zart und hervorragend saftig. Da gewürztes Hähnchenfilet favorisiert wurde, wurden die Filets nachträglich gewürzt und eine weitere Minute auf dem Grill belassen. Der Bräunungsgrad erwies sich als optimal, die Grillstreifen waren gleichmäßig und die Kruste leicht knusprig. Für die Tester zählt dieses Ergebnis zu den besten in ihrem Kontaktgrill-Test.
Da die glatte Grillplatte auch zum Braten genutzt werden kann, wurden Garnelen und ein Spiegelei zubereitet. Beides gelang hervorragend. Bei der Zubereitung des Spiegeleis bewiesen die exzellenten Antihafteigenschaften der Grillplatte: Es ließ sich mit einem Pfannenwender mühelos über die Fläche schieben, ohne anzuhaften. Insgesamt zählt der GASTROBACK 42537 Design BBQ Pro zu den Geräten in diesem Test, deren Verwendung dank der umfangreichen Ausstattung (Temperaturregler, Timer, höhenverstellbarer Deckel in fünf Stufen), der benutzerfreundlichen Bedienung und den hervorragenden Ergebnissen großen Spaß bereitete.
Die einfache Entfernung der Grillplatten, sowie die Spülmaschinenfestigkeit erleichterten die anschließende Reinigung erheblich. Zuvor wurden grobe Grillreste mit einem feuchten Tuch abgewischt, wodurch die Platten bereits fast sauber waren. Auch die Fettauffangschale an der Rückseite ließ sich leicht entnehmen und reinigen.
Das folgende Video zeigt die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten des GASTROBACK 42537 Design BBQ Pro Kontaktgrills:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der GASTROBACK 42537 Design BBQ Pro war eines der Geräte in diesem Test, das durch seine Funktionen, benutzerfreundliche Bedienung und Zubereitungsqualität besonders positiv auffiel. Er verfügt über einen 30-Minuten-Timer mit Abschaltautomatik, eine temperaturregulierte fünfstufige Heizfunktion (stufenlos einstellbar) und einen höhenverstellbaren Deckel. Grillgut bis zu einer Höhe von sieben Zentimetern kann mit der Kontaktgrillfunktion zubereitet werden. Seine vergleichsweise großen Maße und das höhere Gewicht werden durch bemerkenswerte Eigenschaften wie gute Standsicherheit, schnelle Aufheizzeiten, starke Leistung und erstklassige Grillergebnisse ausgeglichen. Der Grill eignet sich ebenso als Flächengrill mit einer großen Gesamtfläche von 1.500 Quadratzentimetern. Durch die unterschiedlich strukturierten Grillplatten (glatt und geriffelt) lässt sich der GASTROBACK 42537 Design BBQ Pro außerdem auch für Zubereitungen wie Spiegeleier, Rühreier und Pfannkuchen nutzen, was als zusätzlichen Vorteil bewertet wurde. Ebenso die praktische Entriegelung der Grillplatten per Tastendruck. Der GASTROBACK 42537 Design BBQ Pro zählt für die Tester zu den besten Geräten im Kontaktgrill-Test.




































































- Hohe Leistung von bis zu 2.000 Watt
- Als Flächengrill verwendbar
- Glatte und geriffelte Grillplatte
- Glatte Grillplatte zum Braten diverser Speisen wie Eier oder Pfannkuchen geeignet
- Mit Fettauffangschale für fettreduziertes Grillen
- Wärmeisolierter Griff und wärmeisolierte Bedienelemente
- 30-Minuten-Timer mit akustischem und optischem Signal und Abschaltautomatik
- Temperatureinstellung in fünf Stufen (stufenlos regulierbar über Drehschalter)
- Grillplatten mit Antihaftbeschichtung
- Grillplatten abnehmbar und spülmaschinenfest
- Deckel in fünf Höhenstufen anpassbar für Grillgut von einem bis zu sieben Zentimetern Höhe
- Verriegelungsfunktion für den Deckel
- Vertikale Lagerung möglich
- Große Fläche von 1.500 Quadratzentimetern als Flächengrill
- Besonders ausführliche Bedienungsanleitung mit zahlreichen Zubereitungshinweisen
- Anwenderfreundliche Bedienelemente (Timer, Temperaturregler, Höheneinstellung, Taste zum Aufklappen als Flächengrill)
- Grillplatten ließen sich besonders einfach durch eine Drucktaste lösen und ebenso einfach einrasten
- Wurde schnell heiß und zeigte ausgezeichnete Antihafteigenschaften
- Edelstahlgriff lag gut in der Hand und blieb kühl
- 5-Minuten-Hähnchenfilet war gleichmäßig gegart und hatte gleichmäßige Grillstreifen
- Grillplatten ließen sich einfach per Tastendruck entnehmen und ebenso einfach reinigen
- Kein Cool-Touch-Gehäuse
- Ohne Ein- und Ausschalter
- Vergleichsweise groß und schwer
FAQ
5. WMF Lono – Kontaktgrill mit Steckerdepot
Der WMF Lono Kontaktgrill gehört zu einer umfangreichen WMF-Produktlinie, die verschiedene Haushaltsgeräte umfasst. Der Kontaktgrill kann somit ideal mit weiteren Geräten dieser Reihe kombiniert werden. Ein hervorstechendes Merkmal von WMF ist das verwendete Cromargan-Edelstahl, aus dem das Gehäuse des Grills gefertigt ist. Laut WMF beträgt die Maximalleistung 2.100 Watt, die eine schnelle Aufheizzeit und hohe Grilltemperaturen verspricht. Die Temperatur lässt sich über einen Drehschalter in fünf Hitzestufen anpassen.
Die Grillplatten sind antihaftbeschichtet und können per Drucktaste abgenommen werden. Die obere Grillplatte, die durch bewegliche Scharniere verstellbar ist, wird als Vario-Flex-Grillplatte bezeichnet und passt sich der Höhe des Grillguts an. Bei vollständiger Öffnung des Deckels kann der Kontaktgrill auch als Flächengrill verwendet werden, was ihn ideal für die Zubereitung von Panini oder Sandwiches macht.
Die Material- und Verarbeitungsqualität des WMF Lono Kontaktgrills hinterließen einen positiven Eindruck. Mit einem Gewicht von 3,8 Kilogramm ist er deutlich leichter als angegeben, was die Handhabung erleichtert. Dies erweist sich als Vorteil, insbesondere wenn der Grill nur zeitweise genutzt wird. Die Struktur und Verständlichkeit der Bedienungsanleitung waren ebenfalls positiv, da sie eine Tabelle mit empfohlenen Temperaturstufen und Garzeiten für verschiedene Speisen enthielt. Vor der ersten Nutzung wurden die Grillplatten und die Auffangschale gründlich mit Wasser und Spülmittel gereinigt. Beide Teile lassen sich mühelos durch einen Tastendruck abnehmen und wieder anbringen. Sowohl die Grillplatten als auch die Fettauffangschale sind spülmaschinengeeignet. Um den WMF Lono als Flächengrill zu nutzen, wird eine seitliche Taste betätigt, die das vollständige Aufklappen des Deckels ermöglicht.
Nach dem Trocknen der Komponenten wurden diese wieder eingesetzt. Die Fettauffangschale wird an der Rückseite des Gehäuses montiert und rastet sicher ein. Der Kontaktgrill kann nach dem Anschluss an das Stromnetz über die Ein- und Ausschalttaste in Betrieb genommen werden. Beim Einschalten leuchtet ein LED-Ring, der beim Abschalten erlischt. Mit dem Einschalten beginnt das Aufheizen des Grills. Eine Temperaturkontrollleuchte fehlt. WMF empfiehlt eine Aufheizzeit von etwa fünf Minuten, die befolgt wurde. Während dieser Zeit wurde eine Leistung von 1.506 Watt gemessen, die je nach Temperaturstufe und Nutzungsdauer variiert und als Zwischenwert zu verstehen ist.
Das Einfetten der Grillplatten war in der Bedienungsanleitung nicht notwendig, um ein fettfreies Grillen zu ermöglichen. Dennoch kann, wer möchte, etwas Öl verwenden. Bei der Zubereitung von Hähnchenfilets, die ohne Gewürze gegrillt wurden, konnte die Intensität der Grillstreifen besser beurteilt werden. Gemäß den Empfehlungen der Bedienungsanleitung wurde die vierte bis fünfte Temperaturstufe gewählt und das Filet für fünf Minuten gegrillt. Das Fleisch war perfekt gegart, saftig und wies gleichmäßige, goldbraune Grillstreifen auf.
Obwohl die Grillplatten nach der Nutzung stark verschmutzt waren, erforderten sie keine aufwendige Reinigung. Die Rückstände ließen sich mühelos mit der weichen Seite eines Küchenschwamms und etwas Spülwasser entfernen. Da fettfreies Grillen praktiziert wurde, blieb die Auffangschale nahezu sauber. Ein Minuspunkt, der jedoch nicht die Funktionalität betrifft, ist der Reinigungsaufwand am Gehäuse. Auf der Cromargan®-Edelstahlfläche sind Fingerabdrücke deutlich sichtbar, was den Reinigungsaufwand erhöht. Diese lassen sich jedoch problemlos mit einem feuchten Tuch und anschließendem Trocknen entfernen. Für die vertikale Lagerung wurde das Kabel um die Kabelaufwicklung gewickelt und der Stecker im seitlichen Steckerdepot verstaut. In diesem Fall erfüllt der Stecker die Funktion einer Griffverriegelung und verhindert das Aufklappen des Deckels während der vertikalen Lagerung.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der WMF Lono Kontaktgrill gehört zu den Geräten, die im Test die besten optischen Grillergebnisse erzielten. Selbst bei fettfreiem Grillen ohne Öl auf den Grillplatten entstehen nach nur fünf Minuten gleichmäßige und intensive Grillstreifen. Das Fleisch wurde gleichmäßig gegart, was für eine zuverlässige Wärmeverteilung spricht. Auch die Handhabung überzeugte; die Grillplatten sind einfach zu entfernen und wieder anzubringen, ebenso wie die Edelstahl-Fettauffangschale, die sicher einrastet. Ein Ein- und Ausschalter mit integrierter LED-Leuchte erleichtert die Bedienung. Die Temperatur kann über einen stufenlosen Drehschalter präzise an das Grillgut angepasst werden. Zusätzlich eignet sich der WMF Lono als Flächengrill oder Sandwichmaker.
































































- Als Flächengrill geeignet
- Hohe Leistung von bis zu 2.100 Watt
- Grillplatten abnehmbar
- Temperatur stufenlos über Drehknopf regelbar
- Spülmaschinengeeignet
- Abnehmbare und spülmaschinengeeignete Fettauffangschale aus Edelstahl
- Einfaches Entfernen und Anbringen der Grillplatten per Drucktaste
- Gut verständliche Bedienungsanleitung
- Tabelle mit empfohlenen Grilltemperaturen und -zeiten in der Bedienungsanleitung
- Rezeptvorschläge in der Bedienungsanleitung
- Ein- und Ausschalter
- LED-Betriebskontrollleuchte
- Mit Steckerdepot
- Einfacher Wechsel zur Flächengrill-Funktion
- Deckel lässt sich leicht zum Flächengrill aufklappen
- Automatische Höhenanpassung des Deckels durch Zuklappen
- Erzielte gleichmäßige, ansprechende Grillstreifen
- Gute Wärmeverteilung auf den Platten
- Kein Antifingerprint-Gehäuse
- Kein Cool-Touch-Gehäuse
- Keine Temperaturkontrollleuchte zur Signalisierung des Endes der Aufheizzeit
FAQ
6. SEVERIN Sevini Pro KG 2395 Kontaktgrill mit sieben Automatikprogrammen und dem längsten Kabel im Test
Im Alltagstest zeigte der SEVERIN Sevini Pro KG 2395 Kontaktgrill eine gute Performance und stellt eine vielversprechende Alternative zum herkömmlichen Grillen dar. Nach dem Auspacken überzeugte zunächst der Lieferumfang. Der Kontaktgrill wird mit einer Fettauffangschale sowie mehreren leicht verständlichen Anleitungen geliefert, die eine mühelose Handhabung ermöglichen. Qualitativ stachen die Grillplatten hervor: robust, schwer und hochwertig angefertigt, während auch die Verarbeitungsqualität insgesamt überzeugte.
Leider entsprach das restliche Material des Grills nicht ganz dem versprochenen hohen Standard. Ein Gehäuse aus Edelstahl oder einem ähnlichen Material wäre wünschenswert gewesen. Stattdessen besteht das Gehäuse aus Kunststoff und Metall von durchschnittlicher Qualität. Positiv hervorzuheben ist der Griff, der trotz intensiver Nutzung nicht heiß wird. Die Fettauffangschale konnte allerdings ebenfalls nicht ganz überzeugen und präsentierte sich im Vergleich zu anderen Modellen als durchschnittlich.
Der SEVERIN Sevini Pro KG 2395 wiegt mit den Grillplatten mehr als fünf Komma drei Kilogramm und gehört somit zu den schwereren Geräten im Praxistest. Dies sorgt jedoch für eine stabile Aufstellung auf der Arbeitsfläche. Die mit Antihaftbeschichtung versehenen Grillplatten messen jeweils dreiunddreißig Zentimeter in der Breite und vierundzwanzig Komma fünf Zentimeter in der Tiefe, was insgesamt eine Grillfläche von eintausendfünfhundertneunzehn Quadratzentimetern bietet. Das Einsetzen und Herausnehmen der Grillplatten gestaltete sich sowohl vor als auch nach den Grilltests unkompliziert. Die Reinigung nach dem Grillen erweist sich ebenfalls als einfach, wobei die Platten vorsichtig von Hand gespült werden müssen und nicht spülmaschinenfest sind.
Ein weiteres Plus ist die große Anzahl an Funktionen. Sieben voreingestellte Grillprogramme für Fleisch, Fisch, Burger, Würstchen, Speckstreifen und Hähnchenbrust stehen zur Verfügung. Die Programme arbeiten mit festen Zeitvorgaben, die nicht verändert werden können. Doch die Möglichkeit, die Garstufe auf „roh“, „medium“ oder „durchgegart“ einzustellen, bietet zusätzlichen Spielraum. Der Grill signalisiert das Ende der Kochzeit mit einem Piepton und schaltet sich automatisch ab.
Darüber hinaus besteht die Option, manuell zu grillen, wobei der Nutzer selbst den Zeitpunkt der Entnahme der Speisen bestimmt. Eine Temperaturregelung ist jedoch auch hier nicht möglich. Praktisch ist der Auftaumodus, mit dem tiefgefrorene Lebensmittel aufgetaut und gegrillt werden können. Neben dem Testsieger von Tefal bietet lediglich dieser Kontaktgrill von SEVERIN diese nützliche Funktion.
Im Alltagstest wurde zunächst ein Hähnchenbrustfilet zubereitet. Nach dem Aufheizen auf die Stufe „Hähnchenbrust“ signalisiert der Grill nach drei Minuten und dreißig Sekunden den Beginn der Grillzeit. Nach einer Zubereitungszeit von fünf Minuten stellte sich der Kontaktgrill SEVERIN Sevini Pro KG 2395 als leistungsstark heraus, indem er maximal eintausendachthundertneunundachtzig Watt erreichte und damit die vom Hersteller angegebene Leistung von ein Tausend achthundert Watt übertraf.
Das Hähnchenbrustfilet erwies sich als nahezu perfekt gegrillt. Ein weiteres Filet benötigte für die Zubereitung fünf Minuten und dreizehn Sekunden, was ebenfalls zu einem saftigen Ergebnis mit perfekter Bräunung führte. Weitere Tests mit Burgerpatties und anderen Gerichten zeigten durchweg positive Ergebnisse.
Obwohl die Grillergebnisse, die Anzahl der Funktionen und die so häufig gelobte Aufheizzeit des Sevini Pro überzeugen konnten, gab es einen Nachteil. In mehreren Grilldurchläufen trat das Problem auf, dass Fett auf der Arbeitsplatte landete, da es nicht immer ordnungsgemäß in die Auffangschale abfloss. Davon abgesehen präsentierte sich die Reinigung des Kontaktgrills als unkompliziert.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Insgesamt kann der Kontaktgrill SEVERIN Sevini Pro KG 2395 empfohlen werden. Er überzeugt vor allem durch hervorragende Grillergebnisse und die nützlichen Automatikprogramme. Auch die kurze Aufheizzeit ist ein Pluspunkt. Besondere Erwähnung verdient die große Grillfläche und die lange Kabelverbindung, die für zusätzliche Flexibilität sorgt. Die Grillplatten sind robust und antihaft beschichtet, während die Materialqualität des Gehäuses lediglich durchschnittlich ist. Die Fettauffangschale erfüllt nicht immer ihren Zweck.




































































- Als Kontaktgrill, Paninigrill und Flächengrill geeignet
- Zahlreiche nützliche, voreingestellte Grillprogramme, unter anderem für Hähnchenbrust, Fleisch, Burger, Würstchen, Speckstreifen oder Fisch
- Längstes Kabel
- Manueller Modus (ohne Einstellmöglichkeit der Temperatur)
- Mit Auftaufunktion zum Grillen tiefgekühlter Lebensmittel
- Akustische Signale
- Abnehmbare Grillplatten
- Hohe Maximalleistung von eintausendachthundertneunundachtzig Watt
- Großer Lieferumfang
- Sehr gut verständliche Bedienungsanleitungen
- Großer, wärmeisolierter Griff, der jederzeit kühl blieb
- Grillplatten lassen sich einfach per Tastendruck entnehmen
- Einfaches Einsetzen der Grillplatten per Klickmechanismus
- Grillergebnisse zu jeder Zeit hervorragend
- Große Fläche von über eintausendfünfhundert Quadratzentimetern als Flächengrill
- Grillplatten, Gerät und Fettauffangschale lassen sich einfach reinigen
- Kabelaufwicklung
- Gerät kann vertikal gelagert werden
- Materialqualität des Gehäuses durchschnittlich
- Keine manuelle Temperaturregelung möglich
- Teilweise läuft Fett nicht in die Fettauffangschale und landet auf der Arbeitsplatte
- Deckel kann nicht verriegelt werden
FAQ
7. Tefal GC3050 – 2-in-1-Kontaktgrill mit dreistufiger Temperaturregelung
Der Tefal GC3050 ist ein mittelgroßer Kontaktgrill mit den Maßen 38,3 Zentimeter in der Tiefe, 21 Zentimeter in der Breite und 38,8 Zentimeter in der Höhe, der auch als Flächengrill genutzt werden kann. Im Flächengrillmodus verdoppelt sich die Grillfläche von 30 x 20 Zentimetern auf 60 x 40 Zentimeter, also insgesamt 600 Quadratzentimeter. Im Kontaktgrillmodus ermöglicht das bewegliche Scharnier eine maximale Höhe von 3,5 Zentimetern, sodass das Grillgut diese Höhe nicht überschreiten sollte. Die Antihaftbeschichteten Grillplatten sind abnehmbar und spülmaschinengeeignet.
Trotz eines schlichten Äußeren bietet der GC3050 von Tefal diverse Ausstattungselemente. Dazu zählen ein Ein-/Ausschalter, eine Temperaturkontrollleuchte, eine Fettauffangschale, ein wärmeisolierter Griff sowie eine Kabelaufwicklung. Laut Tefal erreicht der Kontaktgrill eine Maximalleistung von 2.000 Watt und bietet Platz für bis zu vier Portionen.
Wie alle Testgeräte war auch der GC3050 von Tefal sorgfältig vor Transporterschütterungen geschützt verpackt. Das Design der Tefal-Kontaktgrills wirkt etwas klobig, was auch beim GC3050 evident war. Dieses Design vermittelt jedoch einen Eindruck von Robustheit. Bei der Überprüfung der Verarbeitung fielen einige weniger ansprechende Details auf. Die Verarbeitungsqualität war insgesamt gut, doch bei zwei Ausstattungsmerkmalen, den Entriegelungsmechanismen für die Grillplatten und dem Deckelscharnier, befand sich Raum für Verbesserung. Anstelle von Tasten verwendet Tefal Metallhaken zum Entriegeln der Platten, die teilweise scharfkantig sind und beim Druck in die Finger schneiden können. Das Deckelscharnier des GC3050 ist kein klassisches Scharnier, sondern ein Metallbügel, der zwar funktional war, jedoch weniger hochwertig wirkte. Positiv hingegen war die handliche Fettauffangschale mit breitem Griff, die leicht entnommen und wieder eingesetzt werden konnte. Auch der Drehschalter zur Temperatureinstellung machte einen soliden Eindruck und erwies sich als einfach in der Handhabung, gleichermaßen wie der Ein-/Ausschalter.
Die mehrsprachige Bedienungsanleitung von Tefal setzt auf eine bildliche Erklärung der Schritte, wodurch weniger Papier und Tinte verwendet werden. Dieses Konzept kann jedoch bei der Verständlichkeit zu Interpretationsspielraum führen, da die Anleitung sich auf drei Modelle mit minimalen Unterschieden bezieht. Besonders positiv war die Tabelle mit verschiedenen Lebensmitteln sowie den empfohlenen Garzeiten und Temperaturstufen. Nach einigen Messungen zu Gewicht, Kabellänge und Grillplattengröße folgte die Reinigung der Grillplatten gemäß den Anweisungen der Bedienungsanleitung.
Die Entnahme der Grillplatten erforderte etwas Druck und war weniger anwenderfreundlich. Dennoch war die Reinigung leicht, da die Platten spülmaschinenfest sind. Ein Einfetten der Grillplatten war nicht notwendig. Nach dem Trocknen der Platten wurden sie wieder eingesetzt und der GC3050 wurde mit Strom verbunden. Der Ein-/Ausschalter erweist sich als großer Pluspunkt, da der Kontaktgrill nicht bei jeder Pause vom Stromnetz getrennt werden muss. Während des Aufheizens auf der höchsten Temperaturstufe wurde eine Leistung von 1.729 Watt ermittelt. Tefal empfiehlt, den Kontaktgrill etwa 5 bis 10 Minuten aufzuheizen, jedoch erlosch die Temperaturkontrollleuchte bereits nach 5 Minuten und 11 Sekunden. Dennoch wurde noch einige Minuten gewartet, bevor das ungewürzte Hähnchenfilet mittig auf der Grillfläche platziert wurde.
Die Gartabelle in der Bedienungsanleitung enthält lediglich Angaben für Hähnchenspieße und Hähnchenkeulen, die bei Verwendung als Flächengrill auf höchster Temperaturstufe 20 bis 25 Minuten gegrillt werden sollen. Bei der Verwendung als Kontaktgrill verkürzt sich die Zeit. Es wurde auf den Richtwert von 5 Minuten geachtet. Erfahrungsgemäß ist das Hähnchenfilet bei Kontaktgrills mit hoher Leistung innerhalb dieser Zeit gar, bleibt jedoch saftig und nicht trocken. Der Deckel passt sich der Höhe des Filets an und lag gleichmäßig auf. Während der Zubereitung wurde der Kunststoffgriff mehrmals auf seine wärmeisolierenden Eigenschaften überprüft. Er erwies sich als warm, jedoch nicht heiß, sodass er gut angefasst werden konnte. Nach 5 Minuten wurde das Hähnchenfilet überprüft und es präsentierte sich gleichmäßig gegart mit goldbraunen Grillstreifen. Bei ungewürztem Fleisch war das Grillergebnis optisch ansprechend.
Die anschließende Reinigung stellte kein großes Problem dar, außer der etwas umständlichen Entfernung der Grillplatten aufgrund der schwenkbaren Metallhaken. Grobe Grillreste wurden mit einem feuchten Tuch entfernt, der Rest übernahm die Spülmaschine. Die Fettauffangschale blieb im Alltagstest sauber. In Bezug auf die Lagerung gefiel die rückseitige Kabelaufwicklung, allerdings wurde die fehlende Möglichkeit zur vertikalen Lagerung als suboptimal wahrgenommen, da für die Aufbewahrung des Kontaktgrills entsprechend Platz eingeplant werden muss.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Tefal GC3050 Kontaktgrill sorgt für gemischte Gefühle. Überzeugt haben die dreistufige Temperaturregulierung, der Ein-/Ausschalter, die griffige Fettauffangschale, die hohe Leistung und das gleichmäßige, goldbraune Grillergebnis sowie die abnehmbaren Grillplatten zur Reinigung. Negativ aufgefallen ist hingegen die Art der Plattenentriegelung, die von Tefal bisher besser gelöst wurde. Statt einer benutzerfreundlichen Drucktaste werden beim GC3050 Metallhaken verwendet, die beim Lösen der Platten möglicherweise schmerzhaft in die Finger schneiden.


























































- Wahlweise als Modell mit Überbackfunktion erhältlich
- Verwendung als Kontaktgrill und Flächengrill möglich
- Mit Ein- und Ausschalter
- Dreistufige Temperaturregulierung per Drehschalter
- Bebildertes Bedienfeld mit Lebensmitteln zu den jeweiligen Temperaturstufen
- Temperatur- und Betriebskontrollleuchte
- Spülmaschinenfeste, abnehmbare Grillplatten mit Antihaftbeschichtung
- Spülmaschinenfeste Fettauffangschale, die sich einfach abnehmen und anbringen ließ
- Kabelaufwicklung
- Griff wurde durch Dampf warm (aber nicht heiß)
- Deckel passt sich über bewegliche Scharniere an die Höhe des Grillguts an
- Temperaturkontrollleuchte, die das Ende der Aufheizzeit signalisiert
- Ließ sich einfach zum Flächengrill aufklappen
- Rutschfest und standsicher
- Deckel kann nicht verriegelt werden
- Keine vertikale Lagerung möglich
- Entriegelung der Grillplatten als unhandlich empfunden (Metallhaken, die einschneiden)
- Rein bebilderte Bedienungsanleitung, die sich auf verschiedene Modelle bezieht
FAQ
8. Tefal Inicio GC241D – bis zu zehn Jahre reparierbarer Kontaktgrill
Der Kontaktgrill Tefal Inicio GC241D eignet sich ideal zur Zubereitung von Panini und Sandwiches sowie zum Grillen von Fleisch, Fisch und Gemüse. Das Gerät lässt sich nicht komplett aufklappen und kann damit nicht als Flächengrill verwendet werden. Ausgestattet mit nicht abnehmbaren, antihaftbeschichteten Grillplatten ermöglicht der Grill eine fettfreie Zubereitung für saftige, aber nicht fettige Ergebnisse. Überschüssiges Fett wird in einer Auffangschale gesammelt, die abnehmbar und spülmaschinengeeignet ist, wodurch das Grillvergnügen hygienisch bleibt.
Bei der ersten Betrachtung wirkte der Tefal Inicio recht schlicht, sodass die Tester gespannt waren, wie sich das Gerät im Alltag schlagen würde. Die Größe des Grills, die mit einem Plattenmaß von dreißig mal sechsundzwanzig Zentimetern bestätigt wurde, überraschte positiv. Trotz der Einschränkung als Flächengrill finden bis zu vier Burgerpatties auf der Grillfläche Platz. Die solide Verarbeitungsqualität war bemerkenswert, ohne scharfe Kanten oder Mängel. Mit einem Gewicht von drei Komma drei Kilogramm bot der Grill gute Standsicherheit und Rutschfestigkeit. Zu den Ausstattungsmerkmalen zählen ein Ein- und Ausschalter, eine Kabelaufwicklung, eine Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte sowie eine Deckelverriegelung. Besonders positiv fiel die kompakten vertikale Lagerung auf, da der Grill nur wenig Platz im Schrank benötigt.
In Bezug auf die Bedienungsanleitung entschied sich Tefal für einen minimalistischen Ansatz. Statt einer mehrsprachigen Textanleitung wurde eine bebilderte Variante gewählt, die Papier und Tinte spart. Insgesamt war die Anleitung gut verständlich, vor allem für erfahrene Nutzer. Allerdings könnten Erstbenutzer bei der Interpretation einiger Bilder auf Fragen stoßen. Eine Tabelle mit Garzeiten wurde vermisst. Vor der ersten Inbetriebnahme waren die Grillplatten zu reinigen, ein Einfetten war nicht notwendig. Nach der Reinigung wurde der Tefal Inicio eingeschaltet, und nach einer Aufheizzeit von einer Minute und sechsundvierzig Sekunden war die grüne Temperaturkontrollleuchte aktiv – die schnellste Zeit im Test. Das Messgerät zeigte während der Aufheizphase eine Maximalleistung von immerhin eintausendsechshundertsechsundsiebzig Watt an.
Auch bei der Zubereitung des Hähnchenfilets konnte der Inicio GC241D überzeugen. Nach fünf Minuten war das Filet goldbraun und gleichmäßig gegart. Die Bräunung wies kleinere Ungleichmäßigkeiten auf, die auf die ungleiche Dicke des Filets zurückzuführen waren. Das bewegliche Scharnier des Deckels passte sich der Dicke des Hähnchenfleisches an, was positiv bewertet wurde. Auch der Griff blieb während des Grillvorgangs kühl. Die Fettauffangschale blieb beim fettfreien Hähnchenfilet sauber. Zwar sind die Grillplatten nicht abnehmbar, der Reinigungsaufwand hielt sich jedoch in Grenzen. Die meisten Grillreste ließen sich leicht mit einem feuchten Küchenkrepp abwischen. Besonders praktisch war die Aussparung auf Griffhöhe, die das Einschieben der Reste in die Auffangschale erleichterte. Die Reinigung der Schale war unkompliziert. Etwas aufwendiger gestaltete sich die Reinigung des Edelstahlgehäuses, da dieses jede Berührung markierte. Fingerabdrücke ließen sich jedoch mit einem feuchten Tuch abwischen. Anschließend wurde die Oberfläche mit einem trockenen Mikrofasertuch poliert.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der auf den ersten Blick schlichte Kontaktgrill überraschte durch die schnellste Aufheizzeit von einer Minute und sechsundvierzig Sekunden sowie goldbraune, gleichmäßige Grillergebnisse. Zudem überzeugte der Grill mit besonders kompakten Abmessungen bei der vertikalen Lagerung und einer Reparierbarkeit von bis zu zehn Jahren. Der Tefal Inicio GC241D erreicht eine hohe Maximalleistung von zweitausend Watt und bietet hilfreiche Ausstattungsmerkmale wie einen Ein- und Ausschalter, eine Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte, eine Kabelaufwicklung, eine Fettauffangschale und eine Deckelverriegelung. Die Bedienungsanleitung könnte ausführlicher sein und eine Tabelle mit Garzeiten enthalten.










































- Bis zu zehn Jahre reparierbar
- Hohe Leistung von bis zu zweitausend Watt
- Wahlweise mit Temperaturregler erhältlich
- Deckelverriegelung
- Kabelaufwicklung
- Vertikale Lagerung möglich
- Ein- und Ausschalter
- Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte
- Grillplatten mit Antihaftbeschichtung
- Bewegliche obere Grillplatte passt sich an die Höhe des Grillguts an
- Wärmeisolierter Griff, der kühl bleibt
- Spülmaschinenfeste Fettauffangschale
- Standfest und rutschfest
- Mit einer Minute und sechsundvierzig Sekunden die schnellste Aufheizzeit
- Goldbraunes Grillergebnis nach fünf Minuten
- Einfache Reinigung der Platten
- Nicht als Flächengrill verwendbar
- Keine Temperatureinstellung möglich
- Kein Antifingerprint-Gehäuse, dadurch minimal erhöhter Reinigungsaufwand
- Rein bebilderte Bedienungsanleitung mit Interpretationsspielraum
- Bedienungsanleitung ohne Tabelle mit Garzeiten
FAQ
9. Russell Hobbs 17888-56 – 3-in-1-Kontaktgrill mit guten Grillergebnissen
Der Russell Hobbs 17888-56 Kontaktgrill ist Teil der Cook@Home-Serie des Herstellers, die auf eine zügige Zubereitung gesunder und schmackhafter Speisen abzielt. Mit drei Funktionen in einem Gerät lässt er sich als Kontaktgrill, Flächengrill sowie Paninigrill oder Sandwichmaker nutzen. Die Abmessungen des Geräts betragen Breite dreißig fünf Zentimeter, Tiefe fünfunddreißig Komma neunundneunzig Zentimeter und Höhe neunzehn Zentimeter. Die maximale Leistung wird mit eintausend achthundert Watt angegeben. Die flexible obere Grillplatte passt sich der Höhe des Grillguts an und ist daher auch für dickere Lebensmittel, Paninis oder Sandwiches mit reichlich Belag geeignet. Ein Temperaturregler fehlt, da die Temperatur automatisch geregelt wird. Am Gehäuse befinden sich sowohl eine Betriebs- als auch eine Temperaturkontrollleuchte. Letztere signalisiert, wenn die optimale Temperatur erreicht ist und der Elektrogrill einsatzbereit ist. Die Grillplatten sind antihaftbeschichtet, wodurch die Reinigung erleichtert wird. Eine herausnehmbare und spülmaschinenfeste Fettauffangschale gehört ebenfalls zur Ausstattung. Auf eine Kabelaufwicklung sowie eine Deckelverriegelung wurde bei diesem Modell verzichtet.
Die kompakten Abmessungen des Russell Hobbs 17888-56 Kontaktgrills von dreißig fünf Zentimetern Breite, fünfunddreißig Komma neunundneunzig Zentimetern Tiefe und neunzehn Zentimetern Höhe stießen auf positive Resonanz. Das Gerät eignet sich ideal für die Zubereitung von beispielsweise vier Burgerpatties. Durch das Aufklappen als Flächengrill wird die Grillfläche nochmals vergrößert, ohne dabei zu viel Platz einzunehmen. Auch die vielseitige Verwendbarkeit und die gute Verarbeitungsqualität wurden geschätzt. Weder unsaubere noch scharfe Kanten oder wacklige Bedienelemente wurden entdeckt. An der Seite befindet sich eine Drucktaste, mit der der Deckel vollständig aufgeklappt und in die Flächengrill-Position gebracht werden kann, was problemlos funktionierte. Die Fettauffangschale ließ sich problemlos herausziehen und wieder einsetzen. Zudem ermöglichen die ausklappbaren vorderen Standfüße, dass das Fett in der Flächengrillposition besser in die Auffangschale abfließen kann.
In der Bedienungsanleitung hat Russell Hobbs alle erforderlichen Informationen übersichtlich aufbereitet. Eine Tabelle mit Grillzeiten für verschiedene Fleisch- und Fischsorten sowie Gemüse und Sandwiches ist enthalten. Ob sich der Kontaktgrill vertikal und platzsparend aufbewahren lässt, ist den Herstellerangaben nicht zu entnehmen. Die fehlende Kabelaufwicklung und Verriegelungsfunktion für den Deckel lassen darauf schließen, dass eine vertikale Lagerung nicht möglich ist. Die abwesende Kabelaufwicklung wurde als Nachteil empfunden, der jedoch vorübergehend durch das Umwickeln des Kabels um das Gerät kompensiert werden kann.
Der Alltagstest begann mit der Reinigung der Grillplatten, bevor der Kontaktgrill aufgeheizt wurde. Nach dem Einstecken leuchtete die rote Betriebskontrollleuchte auf. Ein separater Ein- oder Ausschalter fehlt. Nach zwei Minuten und fünfzehn Sekunden war der Russell-Hobbs-Kontaktgrill aufgeheizt, und die grüne Temperaturkontrollleuchte schaltete sich hinzu. Da das Gerät die Temperatur automatisch regelt, gibt es keinen Temperaturregler. Während des Aufheizprozesses wurde eine Maximalleistung von eintausend fünfhundert vierunddreißig Watt ermittelt. Die vom Hersteller angegebenen eintausend achthundert Watt wurden zu keinem Zeitpunkt erreicht. Diese Diskrepanz ist bekannt, da die meisten Testgeräte in der Regel nicht die angegebene Maximalleistung erreichen, weshalb dieser Punkt nicht negativ bewertet wird.
Für die Kontaktgrillfunktion wurde ein Hähnchenfilet von etwa einem Zentimeter Höhe zubereitet, ohne vorher einzuölen. Dies erschien nicht notwendig. Die bewegliche obere Grillplatte passte sich optimal an die Höhe des Grillguts an. Der Deckel ließ sich mühelos schließen und lag gleichmäßig auf. Während der Zubereitung blieb der Griff jederzeit kühl und lag dank seiner breiten Form gut in der Hand. Auch die Nutzung von Edelstahl anstelle von Kunststoff verleiht dem Grill einen wertigen Eindruck. Nach exakt fünf Minuten, als allgemeiner Richtwert, wurde der Zubereitungsfortschritt überprüft. Die Intensität der Grillstreifen gehörte zu den besten im Test, während das Fleisch gleichmäßig gegart war. Leider war die Gleichmäßigkeit der Grillstreifen weniger zufriedenstellend, da sie auf einer Seite des Hähnchenfilets deutlich dunkler waren. Dies deutet darauf hin, dass die Wärmeverteilung auf den Grillplatten nicht gleichmäßig ist. Einige Grillstreifen waren fast schwarz, während andere optimal gebräunt waren.
Das Hähnchenfilet ließ sich problemlos mit einem Pfannenwender anheben und entnehmen. Jedoch hatten sich einige Grillreste in die Platten eingebrannt, was die Reinigung erschwerte. Ein Teil des Grillfetts und der Reste ließ sich zwar mit einem feuchten Tuch von den lauwarmen Platten abwischen, hartnäckige Rückstände erforderten jedoch das Einweichen mit etwas Speiseöl und einem feuchten, weichen Tuch. Im Vergleich zu anderen Testgeräten war der Reinigungsaufwand beim Russell-Hobbs-Kontaktgrill höher.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Russell Hobbs 17888-56 3-in-1-Kontaktgrill überzeugt durch seine kompakten Abmessungen, die ihn zu keinem Extremgerät machen. Kompakte Modelle bieten oft keine Flächengrillfunktion, während größere Modelle mehr Platz benötigen und schwerer sind. Der Russell Hobbs nimmt nicht viel Platz ein, lässt sich schnell auf- und abbauen und wiegt lediglich ein Kilogramm sechs hundert Gramm. Auf die Grillfläche passen bis zu fünf Portionsgrößen oder zwei bis drei Sandwiches oder Paninis. Die Verarbeitungsqualität ist überzeugend, jedoch ist die gleichmäßige Wärmeverteilung zu bemängeln. Obwohl die Grillstreifen fast perfekt gebräunt sind, zeigen einige davon schwarze Stellen. Zudem vermisst man eine Kabelaufwicklung und die Möglichkeit zur vertikalen Lagerung.
























































- 3-in-1-Kontaktgrill (auch als Flächengrill, Panini- oder Sandwichmaker verwendbar)
- Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte
- Grillplatten mit Antihaftbeschichtung
- Bewegliche obere Grillplatte passt sich an die Höhe des Grillguts an
- Handgriff aus wärmeisoliertem Edelstahl, der kühl blieb
- Spülmaschinenfeste Fettauffangschale, die sich einfach entnehmen und anbringen ließ
- Ausklappbare Standfüße für eine Schrägstellung der Grillplatte und besseres Ablaufen von Grillfett und -flüssigkeiten
- Subjektiv hochwertige Verarbeitungsqualität ohne scharfe Kanten oder Mängel
- Gut verständliche Bedienungsanleitung
- Schnelle Aufheizzeit von zwei Minuten und fünfzehn Sekunden
- Gut ausgeglichene Standsicherheit und Rutschfestigkeit
- Erzeugte gleichmäßige Grillstreifen mit nahezu perfekter Bräunung
- Keine Deckelverriegelung
- Keine vertikale und damit platzsparende Lagerung möglich
- Ohne Kabelaufwicklung
- Kein Cool-Touch-Gehäuse
- Ohne Ein-/Ausschalter
- Keine Temperatureinstellung möglich
- Ungleichmäßige Hitzeverteilung (Grillgut mit sichtbaren unterschiedlichen Bräunungsintensitäten)
- Grillplatten, die etwas schwer gründlich zu reinigen sind, da Grillreste eingebrannt sind und die Platten nicht abnehmbar sind
FAQ
10. George Foreman 25030-56 – Kontaktgrill mit ausklappbarem Standfuß für einen besseren Fettablauf
Die Marke George Foreman gehört zu den größten Herstellern von Fitnessgrills weltweit. Der ehemalige Schwergewichts-Boxweltmeister George Foreman, der in Deutschland vor allem durch seinen umstrittenen Sieg gegen Axel Schulz bekannt wurde, ist Namensgeber der Marke. Der George Foreman 25030-56 stellt einen Kontaktgrill dar, der auch für die Zubereitung von Sandwiches und Panini geeignet ist. Eine Flächengrill-Funktion steht jedoch nicht zur Verfügung. Mit einer Grillfläche von 24 x 17 Zentimetern bietet er Platz für bis zu drei Portionen.
Die fest installierten Grillplatten sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Der Deckel passt sich dank beweglicher Scharniere der Höhe des Grillguts an. Bei der Nutzung als Kontaktgrill wird an der Rückseite der Standfuß ausgeklappt, wodurch eine Schrägstellung erreicht wird, die das Grillfett in die dafür vorgesehene Auffangschale an der Vorderseite ableitet. Diese Vorrichtung soll ein fettreduziertes Grillen ermöglichen. Zudem ist das Gerät mit einer Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte, einer Kabelaufwicklung sowie einem wärmeisolierten Griff ausgestattet. Die Maximalleistung des George-Foreman-Tischgrills beträgt 1.200 Watt.
Der Kontaktgrill von George Foreman wird sicher verpackt geliefert, um Transportschäden zu vermeiden. Zunächst wurde die Verarbeitungsqualität geprüft und als sehr gut eingestuft. Es traten keine scharfen Kanten oder sichtbaren Mängel auf. Allerdings fehlte im Lieferumfang das in der Produktbeschreibung angekündigte Rezeptheft. Stattdessen enthielt die Bedienungsanleitung eine detaillierte Tabelle mit Garzeiten für verschiedene Lebensmittelgruppen. Außerdem war die Anleitung klar strukturiert und erklärte einfach die Funktionen sowie Nutzungsschritte. Mit einem Gewicht von 2.354 Gramm bietet der Kontaktgrill während des Tests eine gute, rutschfeste Standsicherheit.
Das seitliche Ein- und Ausschalter erweist sich als praktisches Detail. Dies ist besonders von Vorteil, wenn der Kontaktgrill einen festen Platz in der Küche hat oder über längere Zeiträume mit kleinen Esspausen genutzt wird. Der Stecker muss in diesem Fall nicht bei jeder Nutzung erneut mit dem Stromnetz verbunden oder getrennt werden. Das Einschalten wird durch die rote Betriebskontrollleuchte signalisiert. Nach 2 Minuten und 27 Sekunden erstrahlt dann die grüne Temperaturkontrollleuchte und zeigt an, dass der Kontaktgrill bereit für den Einsatz ist.
Für den Test der Grillfunktion wurde der hintere Standfuß ausgeklappt und die Auffangschale angebracht. Beides funktionierte reibungslos. Die Schale ließ sich leicht einrasten und das Gerät stand stabil. Ein Einfetten der Grillplatten war nicht nötig. Nach dem Aufheizen wurde ein ungewürztes Hähnchenfilet mittig auf die untere Grillplatte gelegt, der Deckel geschlossen und die Zeit gestoppt. Der Hersteller empfiehlt für die Zubereitung von Hähnchenfilet eine Grillzeit von fünf bis sieben Minuten. Während des Einlegens des Hähnchenfilets fiel auf, dass sich der Griff gut greifen ließ und der Deckel sich dank der beweglichen Scharniere prima an die Höhe des Grillguts anpasste. Der Griff blieb während des gesamten Prozesses kühl und angenehm in der Handhabung. Nach fünf Minuten wurde der Fortschritt beim Garen überprüft. Trotz der ungleichmäßigen Dicke des Hähnchenfilets wies es gleichmäßige, goldbraune Grillstreifen auf und war durchgängig gegart.
Beim Grilltest sammelte sich kein Grillfett an, sodass die Auffangschale leer blieb. Das vereinfachte die Reinigung und der Aufwand gestaltete sich gering: Die Grillplatten wurden mit einem feuchten Küchenpapier während sie noch lauwarm waren gereinigt. Eine Reinigung lauwarmer Grillplatten ist einfacher als die von vollständig abgekühlten, da die Grillreste noch weich sind und sich leichter abwischen lassen. Übrig gebliebene Krümel wurden mit einem Pinsel entfernt. Obwohl abnehmbare Grillplatten in der Regel leichter zu reinigen sind, war der Aufwand hier akzeptabel. Abschließend wurde das Kabel aufgewickelt, was problemlos gelang und das Kabel blieb in aufgerolltem Zustand. Positiv auffiel, dass der Deckel bei der vertikalen Lagerung nicht aufklappte, auch wenn eine Verriegelungsfunktion nicht zu den Ausstattungsmerkmalen zählt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Sandwichmaker von George Foreman überzeugt mit solider Verarbeitung, stabiler Standfestigkeit und einfacher Bedienbarkeit. Der breite Griff liegt gut in der Hand und bleibt kühl. Dank der Ein-/Aus-Taste wird eine dauerhafte Verbindung mit dem Stromnetz ermöglicht, was die Handhabung erleichtert. Der ausklappbare Standfuß bringt das Gerät in eine schräge Position, und die Auffangschale fängt das Fett zuverlässig auf. Zudem eignet sich der Sandwichmaker von George Foreman als Paninigrill und liefert ein goldbraunes Grillergebnis.
































































- In verschiedenen Größen und Farben erhältlich
- Als Kontaktgrill, Paninigrill und Sandwichmaker verwendbar
- Ein-/Ausschalter
- Beweglicher Deckel passt sich der Höhe des Grillguts an
- Spülmaschinenfeste Fettauffangschale
- Inhaltlich gut verständliche Bedienungsanleitung
- Wärmeisolierter Griff, der jederzeit kühl blieb
- Schnelle Aufheizzeit von 2 Minuten und 27 Sekunden
- Deckel klappte trotz fehlender Verriegelungsfunktion im vertikalen Stand nicht auf
- Fünf-Minuten-Hähnchenfilet war gleichmäßig gegart, mit goldbraunen Grillstreifen und einer leichten Kruste
- Keine Flächengrillfunktion
- Keine Temperaturregulierung in verschiedenen Stufen möglich
- Grillplatten sind nicht abnehmbar
FAQ
11. Bosch TCG4104 – 3-in-1-Kontaktgrill mit zwei Fettauffangschalen
Der Bosch TCG4104 präsentiert sich als vielseitiger 3-in-1-Kontaktgrill. Neben der Funktion als Kontaktgrill dient er auch zur Zubereitung von Sandwiches und Panini sowie als Flächengrill oder Backofen mit Ober- und Unterhitze. Im Flächengrillmodus ist er vollständig aufklappbar. Der Deckel lässt sich in verschiedenen Höhen einrasten, um Gratins oder ähnliche Gerichte gleichmäßig zu garen. Die herausnehmbaren, antihaftbeschichteten Grillplatten sind spülmaschinengeeignet. Um austretende Flüssigkeiten und Fette abzuführen, sind die Grillplatten mit einer Fettablaufrinne ausgestattet, über die das Fett in zwei ebenfalls spülmaschinengeeignete Fettauffangschalen geleitet wird. Zur präzisen Einstellung der Hitze verfügt der Tischgrill über einen manuell regulierbaren Temperaturregler mit fünf Temperaturstufen. Eine Temperaturkontrollleuchte zeigt an, wann der Grill betriebsbereit ist.
Die Abmessungen betragen in der Breite, Tiefe und Höhe 40 x 33 x 11,5 Zentimeter im Kontaktgrill- oder Sandwichmaker-Modus. Im aufgeklappten Zustand als Flächengrill nimmt er mehr Platz in Anspruch. Bosch gibt die Leistung mit 2.000 Watt und das Gewicht mit 4,3 Kilogramm an.
Im Test wurde das Gewicht mit 3,5 Kilogramm und die Kabellänge mit 0,8 Metern ermittelt. Die Bedienungsanleitung erwies sich als gut strukturiert und verständlich, einschließlich bebilderter Erklärungen zu den Ausstattungsmerkmalen und einer Tabelle mit Zubereitungshinweisen. Rezeptvorschläge wurden nicht bereitgestellt. Vor der ersten Nutzung muss der Kontaktgrill mindestens dreimal auf höchster Stufe aufgeheizt und gereinigt werden. Bosch warnt vor möglicher Rauch- und Geruchsentwicklung, die als normal gilt. Bei der Befolgung dieser Anweisungen ließ sich eine intensive Rauch- und Geruchsbildung feststellen, die im Vergleich zu anderen Geräten nicht aus dem Rahmen fiel.
Sobald der Bosch-Tischgrill eingesteckt ist, leuchtet die rote Temperaturkontrollleuchte. Nach etwa fünf Minuten erlischt sie, was im Test festgestellt wurde. Die Temperaturkontrollleuchte des Testgerätes fiel durch ein schwaches und ungleichmäßiges Licht auf, was bei einem Markengerät als verbesserungswürdig angesehen wurde. Nach dem Aufheizen wurde die Fettauffangschale positioniert. Hier wird ein Punkt abgezogen, da die Schale nicht fest eingerastet werden kann und somit die Gefahr besteht, dass sie verrutscht oder herunterfällt, insbesondere bei Nutzung in geselliger Runde.
Zur Beurteilung der Grillstreifen wurden Hähnchenfilets ohne Gewürze zubereitet, entsprechend den Angaben in der Bedienungsanleitung. Diese gibt die Position des Deckels und die Temperaturstufe vor. Der Deckel wurde geschlossen und die höchste Temperaturstufe gewählt. Vorher wurden die Grillplatten leicht eingeölt. Während des Grillvorgangs liefen Flüssigkeiten und Fett kontinuierlich in die Auffangschale ab, was positiv zu bewerten ist. Am Ende der Zubereitung war die Schale zur Hälfte gefüllt.
Nach fünf Minuten, als Maß für den Zubereitungsfortschritt, wurde der Deckel geöffnet. Zwei durchgegarte Hähnchenfilets wurden gefunden, die jedoch kaum Grillstreifen aufwiesen. Die gleichmäßige Garung spricht für eine gute Wärmeverteilung. Weitere vier Minuten im Grill führten nicht zu einer optischen Verbesserung. Im Vergleich zu anderen Kontaktgrills wird das optische Grillergebnis als mittelmäßig eingestuft, wobei die Zubereitung von anderem Fleisch oder Gemüse bessere Resultate liefern könnte. Diese Testergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die Grillung von Hähnchenfilets ohne Gewürze, die einen hohen Wasseranteil haben und somit die Bräunung beeinträchtigen können.
Für die Reinigung der Platten wurde der Grill nach dem Gebrauch abkühlen gelassen, jedoch nicht vollständig, da leicht angewärmte Platten einfacher zu reinigen sind. Mit etwas Spülwasser und einem weichen Schwamm wurden die Grillplatten gereinigt. Der Reinigungsaufwand wurde als gering bis normal eingestuft. Nach wenigen Minuten waren beide Platten sowie die Fettauffangschale sauber. Die vertikale Lagerung des Bosch-Tischgrills ist aufgrund des seitlichen und einfach bedienbaren Schiebereglers für die Deckelverriegelung möglich. Auf eine Kabelaufwicklung wurde verzichtet, jedoch ließ sich das Kabel um den Griff wickeln.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der rot-schwarze 3-in-1-Kontaktgrill von Bosch überzeugt optisch. Der vielseitige Einsatz als Flächengrill oder Backofen mit Ober- und Unterhitze wird positiv bewertet. Auch die stufenlose Temperaturregulierung ist im Test leicht bedienbar. Die Temperaturkontrollleuchte signalisiert anschaulich das Ende der Aufheizzeit. Der Grill ist rutschfest und standsicher. Der breite Griff liegt gut in der Hand und bleibt kühl. Die Metallhaken zur Entriegelung der Grillplatten könnten jedoch benutzerfreundlicher gestaltet sein. Das Einrasten der Grillplatten erfordert etwas Kraftaufwand. Positiv sticht das Prinzip der Ablaufrinnen hervor, das zuverlässig funktioniert. Allerdings wäre eine festere Verankerung der Auffangschalen wünschenswert. Optisch wird das Grillergebnis als mittelmäßig und geschmacklich als sehr gut beurteilt. Das Fleisch war gleichmäßig gegart, was auf eine gute Wärmeverteilung hinweist.
































































- Vielseitiger 3-in-1-Kontaktgrill, auch als Flächengrill und Ofen nutzbar
- Eignet sich zur Zubereitung von Panini und Sandwiches
- Antihaftbeschichtete Grillplatten mit Fettablaufrinne
- Abnehmbare, spülmaschinengeeignete Grillplatten
- Zwei leicht zu reinigende Fettauffangschalen
- Stufenlose Temperaturregulierung über Drehschalter
- Deckel passt sich durch bewegliche Scharniere an die Höhe des Grillguts an
- Temperaturkontrollleuchte signalisiert Aufheizzeit
- Gut verständliche Bedienungsanleitung mit Zubereitungshinweisen
- Rutschfest und standsicher
- Kühler Griff für sicheren Halt
- Zuverlässige Abführung von Flüssigkeiten und Fett in die Auffangschale
- Einfache Reinigung der Grillplatten
- Vertikale Lagerung möglich
- Flächengrill-Funktion per Tastendruck aktivierbar
- Fettauffangschalen sind nicht sicher befestigt und können verrutschen
- Entriegelung der Grillplatten wird als umständlich empfunden
- Einrasten der Grillplatten erfordert Kraftaufwand
- Vor der ersten Verwendung muss der Grill dreimal ohne Lebensmittel aufgeheizt werden
- Starke Rauch- und Geruchsentwicklung im Test
- Keine Kabelaufwicklung vorhanden
- Optisch unzureichendes Bräunungsergebnis
- Kein Ein- und Ausschalter vorhanden
FAQ
12. Tristar GR-2846 – kompakter Kontaktgrill
Der Tristar GR-2846 präsentiert sich als einfacher und kompakter Kontaktgrill, der sowohl für die Zubereitung von Sandwiches als auch von Panini geeignet ist. Mit den Abmessungen von vierundzwanzig Komma vier Zentimetern in der Tiefe, neunundzwanzig Zentimetern in der Breite und zehn Komma neun Zentimetern in der Höhe sowie einem Gewicht von knapp einem Kilogramm lässt er sich leicht auf- und abbauen. Für jene, die ein größeres Modell mit Temperaturregelung suchen, bietet Tristar drei weitere Kontaktgrills in den Größen M und L an. Die Grillplatten des Tristar GR-2846 sind fest installiert und mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Die Grillfläche hat die Größe von zweiundzwanzig Zentimetern in der Länge und vierzehn Zentimetern in der Breite. Dank einer flexiblen oberen Grillplatte und eines beweglichen Deckels ist der Kontaktgrill auch für die Zubereitung dickerer Lebensmittel wie belegte Sandwiches bestens geeignet. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen eine Temperaturkontrollleuchte, ein wärmeisolierter Griff, eine Kabelaufwicklung sowie eine Deckelverriegelung, die eine platzsparende vertikale Aufbewahrung ermöglicht. Die maximale Leistung wird vom Hersteller mit siebenhundert Watt angegeben.
Die Verarbeitungsqualität des Geräts wurde als gut bewertet. Es gab keine scharfen Kanten oder auffällige Verarbeitungsmängel. Lediglich die Deckelscharniere entsprachen dem Design ähnlicher Modelle und wirkten nicht so stabil wie bei teureren Varianten. Um die Lebensdauer der Scharniere zu fördern, sollte der Deckel behutsam geöffnet werden, ohne großen Kraftaufwand. Bei einer Gewichtsmessung ergab sich ein Gesamtgewicht von eintausenddreihundertdreiundsiebzig Gramm, während die Kabellänge siebzig Zentimeter maß und die Grillplatten mit dreiundzwanzig Zentimetern in der Länge und vierzehn Zentimetern in der Breite angegeben wurden.
Die Bedienungsanleitung erwies sich als etwas umständlich. Anstelle eines Heftes wurde ein mehrsprachiger Faltflyer bereitgestellt, der vollständig ausgefaltet werden musste, um die Informationen einsehen zu können. Der Inhalt war verständlich, jedoch auf das Wesentliche beschränkt. Ein hilfreiches Element wie eine Tabelle mit Garzeiten oder Rezepten fehlte. Weniger positiv fiel der Hinweis ins Gewicht, dass beim ersten Aufheizen Gerüche entstehen können, ohne dabei eine Empfehlung zur ersten Benutzung ohne Lebensmittel zu geben. Trotzdem wurde der Grill zunächst ohne Inhalt aufgeheizt. Vorher wurden die Platten gereinigt und mit etwas Speiseöl eingefettet. Während der Aufheizphase wurde eine Leistung von sechs hundert siebenundachtzig Komma eins Watt und eine kurze Aufheizzeit von zwei Minuten und acht Sekunden festgestellt. Der Griff blieb während des gesamten Vorgangs kühl und ließ sich problemlos anfassen.
Im Anschluss wurde ein Hähnchenfilet mit einer Dicke von ein bis eineinhalb Zentimetern ohne Gewürze gegrillt. Der Tischgrill wurde dafür erneut mit Strom verbunden. Nachdem die rote Temperaturkontrollleuchte erloschen war, wurde das Filet mittig auf die Grillplatte gelegt, der Deckel geschlossen und exakt fünf Minuten gewartet. Das Ergebnis überzeugte, da das Hähnchen gleichmäßig gegart wurde und goldbraune Grillstreifen aufwies. Das Fleisch ließ sich mühelos entnehmen und klebte nicht an der Grillplatte. Nach dem Grillen wurde der Stecker gezogen, um das Gerät abzuschalten, da ein Ein- und Ausschalter nicht vorhanden ist. Nach kurzer Abkühlzeit wurden die Platten mit einem feuchten Küchenpapier abgewischt. Da sich keine Rückstände eingebrannt hatten, gestaltete sich die Reinigung als problemlos. Übrig gebliebene Krümel ließen sich mit einem Silikonpinsel entfernen. Auch wenn die Platten nicht abnehmbar sind, wurde der Reinigungsaufwand als gering empfunden. Auf der Edelstahloberfläche zeigen sich zwar Fingerabdrücke, diese lassen sich jedoch leicht mit einem feuchten Tuch entfernen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Kontaktgrill von Tristar unterscheidet sich kaum von ähnlichen Modellen in Bauweise und Abmessungen. Er erweist sich als kompakter Tischgrill, der hervorragend für Grillgut, Panini und Sandwiches geeignet ist. Aufgrund der kompakten Maße und des niedrigen Gewichts lässt er sich schnell auf- und abbauen. Mit einer Grillfläche von dreiundzwanzig Zentimetern in der Länge und vierzehn Zentimetern in der Breite ist er ideal für Ein- bis Zweipersonenhaushalte. Der Test zeigte eine gute Verarbeitungsqualität, eine rasche Aufheizzeit von zwei Minuten und acht Sekunden sowie ein gleichmäßiges Grillergebnis. Das Hähnchenfilet war nach fünf Minuten perfekt gegart und wies goldbraune Grillstreifen auf.
























































- In verschiedenen Größen erhältlich
- Kann als Kontaktgrill, Paninigrill und Sandwichmaker eingesetzt werden
- Die obere Grillplatte ist beweglich und passt sich der Höhe des Grillguts an
- Mit Temperaturkontrollleuchte, die erlischt, wenn das Gerät aufgeheizt ist
- Wärmeisolierter Griff
- Mit Verriegelungsfunktion zur Fixierung des Deckels
- Überzeugende Verarbeitungsqualität ohne scharfe Kanten oder Verarbeitungsmängel
- Gut verständliche Bedienungsanleitung
- Schnelle Aufheizzeit von zwei Minuten und acht Sekunden
- Gute Standsicherheit und Rutschfestigkeit
- Hähnchenfilet zeigte nach fünf Minuten Grillzeit gleichmäßige, goldbraune Grillstreifen
- Platten lassen sich einfach mit einem feuchten Küchenpapier reinigen
- Nicht als Flächengrill nutzbar
- Kein Cool-Touch-Gehäuse vorhanden
- Ohne Ein- und Ausschalter
- Keine Temperatureinstellung möglich
- Laut Bedienungsanleitung nicht für den Außenbereich geeignet
- Fehlende Antifingerprint-Edelstahloberfläche (minimal erhöhter Reinigungsaufwand)
- Keine Fettauffangschale enthalten
- Ohne Ablaufrinne oder -schale für Grillfett und -flüssigkeiten
- Begrenzte Grillfläche
FAQ
13. Aigostar 300000HHH Kontaktgrill
Der Aigostar 300000HHH ist ein komakter Kontaktgrill, der auch als Panini- oder Sandwichmaker fungiert. Eine Nutzung als Flächengrill ist nicht möglich, da der Deckel nicht vollständig aufgeklappt werden kann. Mit seinen Abmessungen von 26,59 Zentimetern in der Breite, 20,8 Zentimetern in der Tiefe und 8,31 Zentimetern in der Höhe nimmt er wenig Platz ein und lässt sich schnell auf- und abbauen. Je nach Zubereitung bietet er Platz für zwei Sandwiches, ein bis zwei Stücke Fleisch oder ein bis zwei Panini. Somit ist er ideal für Single- oder Zwei-Personen-Haushalte. Für größere Haushalte müssen Mahlzeiten nacheinander zubereitet werden. Dies gilt auch für die Verwendung als Kontaktgrill, etwa mit einem größeren Stück Fleisch.
Die Grillplatten sind fest installiert und lassen sich dank der Antihaftbeschichtung einfach reinigen, da kein Anbrennen vorkommen soll. An der Unterseite des Geräts befinden sich zwei Antirutschfüße sowie eine Kabelaufwicklung. Der wärmeisolierte Griff sorgt für Sicherheit, und eine Temperaturkontrollleuchte signalisiert, wenn der Grill betriebsbereit ist. Der Grill kann auch vertikal gelagert werden. Um ein Aufklappen des Deckels in dieser Position zu verhindern, kann er mithilfe eines seitlich liegenden Schiebereglers verriegelt werden. Laut Bedienungsanleitung kann diese Verriegelung auch während des Grillens verwendet werden, um für niedriges Grillgut wie Sandwiches oder Fleisch einen besseren Kontakt zu gewährleisten. Bei dickeren Lebensmitteln kann der Deckel in der Höhe angepasst werden. Das Testergebnis ergab ein Gewicht von 1.118 Gramm und eine Kabellänge von 66 Zentimetern.
Im Rahmen des Testverfahrens wurde der Kontaktgrill von Aigostar zuerst ausgepackt und die Verarbeitungsqualität überprüft. Nach einem mehrwöchigen Test mit verschiedenen Sandwichmakern, von denen einige ähnliche Modelle beinhalteten, konnte ein direkter Vergleich zur Verarbeitungsqualität der Geräte unterschiedlicher Hersteller und Preiskategorien angestellt werden. Der Kontaktgrill von Aigostar wies keine Mängel wie unsaubere oder scharfe Kanten auf. Allerdings erschien der leichte Kunststoff und die Bauweise des Deckelscharniers als potenzielle Bruchstelle bei häufiger und gegebenenfalls ruppiger Nutzung. Zudem quietschte das Scharnier beim Öffnen und Schließen des Deckels.
Die mehrsprachige Bedienungsanleitung ist gut verständlich und übersichtlich. Rezeptbeispiele fehlen zwar, jedoch sind alle notwendigen Verwendungshinweise enthalten. Zunächst müssen die Platten gereinigt und leicht eingefettet werden, um optimale Zubereitungsergebnisse zu erzielen. Nach Anschluss an das Stromnetz wird der Grill automatisch eingeschaltet und beginnt mit dem Aufheizen. In den Testergebnissen betrug die Aufheizzeit etwa 2 Minuten und 59 Sekunden. Die gemessene Leistung lag bei circa 622,2 Watt, während der Hersteller eine Leistung von 750 Watt angibt, die im Test nicht erreicht wurde. Häufig zeigen solche Geräte während der Tests Messschwankungen, sodass die meisten von ihnen die vorgegebene Maximalleistung nicht erreichen.
Nachdem die Aufheizzeit abgelaufen war, wurde ein Hähnchenfilet mit einer Höhe von etwa 1,5 bis 2 Zentimetern auf die untere Grillplatte gelegt und der Deckel geschlossen. Um den Bräunungsgrad und die Grillstreifen besser beurteilen zu können, wurde bei diesem Test auf Gewürze verzichtet, da diese das Endergebnis verfälschen könnten. Nach exakt fünf Minuten wurde der Zubereitungsfortschritt überprüft. Das Hähnchenfilet war durchgegart, saftig und zeigte gleichmäßige Grillstreifen, was positiv überrascht hat, da keine Fettauffangschale zur Verfügung steht. Oft führt das Fehlen einer solchen Schale zu einem Dampfgaren statt Grillen, was beim Aigostar nicht der Fall war. Die Bräunung kann durch Gewürze und längeres Grillen intensiviert werden. Die gleichmäßigen Grillstreifen deuten auf eine gute Wärmeverteilung hin.
Der Griff blieb während des Betriebs kühl und ließ sich gut anfassen. Allerdings trat viel heißer Dampf aus dem Grill aus, der sich als Feuchtigkeit an der Außenseite des Gehäuses ansammelte. Dies kann das Risiko von Verbrennungen erhöhen, war jedoch bei vielen getesteten Geräten zu beobachten. Daher wird dieser Punkt nicht detailliert bewertet. Der Reinigungsaufwand nach dem Grillen war gering. Dank der ausgezeichneten Antihaftbeschichtung brannte nichts ein. Nach einer kurzen Abkühlzeit wurde der Grill zunächst mit einem feuchten Küchenkrepp von grobem Schmutz befreit. Anschließend wurden die Platten sowie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch gereinigt. Das Aufwickeln des Kabels sowie das Verriegeln des Deckels gestalteten sich als einfach.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Aigostar 300000HHH Kontaktgrill bietet eine handliche und kompakte Lösung. Dank seiner kleinen Maße und des geringen Gewichts ist er schnell auf- und abgebaut und benötigt wenig Platz in der Küche. Er kann auch als Panini- oder Sandwichmaker eingesetzt werden. Die Verarbeitungsqualität ist gut, jedoch nicht auf dem Niveau von Premiumgeräten. Vor allem die Deckelscharniere wirken bruchanfällig und quietschen. Obwohl Ausstattungsmerkmale wie eine individuelle Temperaturregelung oder eine Fettauffangschale fehlen, überzeugte das Grillergebnis. Die Bräunungsintensität kann durch Gewürze und längeres Grillen verbessert werden. Zudem punktet der Grill mit einer schnellen Aufheizzeit und einer erstklassigen Antihaftbeschichtung. Für Single- oder Zweipersonenhaushalte stellt der Aigostar 300000HHH eine gute Wahl dar, da die Grillflächen Platz für etwa zwei Sandwiches, ein bis zwei Stücke Fleisch oder ein bis zwei Panini bieten.












































- In zwei Ausführungen erhältlich (auch als Kontaktgrill mit Flächengrillfunktion)
- Kabelaufwicklung
- Vertikale Lagerung möglich
- Temperaturkontrollleuchte signalisiert Heizvorgang
- Subjektiv als gut empfundene Verarbeitungsqualität ohne scharfe Kanten oder Mängel
- Gut verständliche Bedienungsanleitung
- Schnelle Aufheizzeit von zwei Minuten und 59 Sekunden
- Zeigt trotz des geringen Gewichts eine gute Standsicherheit
- Wärmeisolierter Griff bleibt kühl
- Bewegliche obere Grillplatte passt sich an die Höhe des Grillguts an
- Einfache Reinigung der Grillplatten
- Keine Fettauffangschale
- Nicht als Flächengrill nutzbar
- Keine Temperatureinstellung verfügbar
- Nicht mit einem Cool-Touch-Gehäuse ausgestattet
- Schlechte Konstruktion der Kabelaufwicklung (zu flach für das Kabel, lässt sich nicht vollständig aufwickeln und löst sich wieder)
- Kleine Grillfläche
FAQ
14. Bestron APM123W Kontaktgrill mit geringem Gewicht
Der Kontaktgrill von Bestron gehört zu den kompaktesten seiner Kategorie. Mit Abmessungen von 23 Zentimetern in der Tiefe, 27 Zentimetern in der Breite und 9 Zentimetern in der Höhe nimmt er wenig Platz in Anspruch und lässt sich schnell auf- und abbauen. Neben der Funktion als Kontaktgrill kann er ebenfalls als Sandwichmaker oder für Panini verwendet werden, während eine Anwendung als Flächengrill ausgeschlossen ist. Nach dem Anschluss an eine Steckdose steht der Grill zur Verfügung, nachdem die Betriebsanzeige erlischt. Die maximale Leistung beträgt laut Hersteller 700 Watt.
Die Grillplatten sind fest installiert und verfügen über eine Antihaftbeschichtung, die eine Reinigung mit einem feuchten Tuch nach der Benutzung ermöglicht. Die Platten haben eine Länge von 22,5 Zentimetern und eine Breite von 14 Zentimetern. Zudem ist der Elektrogrill mit einem wärmeisolierten Griff, einer Griffverriegelung, Antirutschfüßen und einer Kabelaufwicklung ausgestattet. Für eine platzsparende Aufbewahrung kann der Bestron-Kontaktgrill vertikal gelagert werden.
Der Kontaktgrill von Bestron wird als einfaches und kostengünstiges Gerät eingeordnet. Bei der Verarbeitungsqualität zeigt das Modell jedoch Schwächen, da unsauber bearbeitete Kanten auffielen. Positiv hervorzuheben ist die mehrsprachige Bedienungsanleitung, die alle erforderlichen Schritte verständlich erklärt und eine Tabelle mit empfohlenen Zubereitungszeiten enthält. Entsprechend der Anleitung reinigten die Tester die Grillplatten und heizten den Elektrogrill für zehn Minuten ohne Lebensmittel auf. Dabei wurde eine Aufheizzeit von 2 Minuten und 41 Sekunden sowie eine maximale Leistung von 557,3 Watt erfasst. Dies stellt die niedrigste Leistung unter den getesteten Geräten dar. Das Erlöschen der roten Kontrollleuchte signalisiert das Ende der Aufheizzeit.
Beim Grillen eines Hähnchenfilets zeigte sich, dass sich der Deckel dank beweglicher Scharniere an die Höhe des Grillguts anpasst. Folglich eignet sich der Kontaktgrill ebenso für die Zubereitung von Panini oder Sandwiches mit viel Belag. Nach fünf Minuten wurde der Zubereitungsfortschritt kontrolliert. Die schwache Leistung spiegelte sich im Grillergebnis wider, das zwar gar war, jedoch nur schwach ausgeprägte Grillstreifen aufwies. Die Verwendung von Gewürzen kann das Grillergebnis intensivieren, dennoch kann der Bestron-Kontaktgrill nicht mit leistungsstärkeren Geräten konkurrieren. Selbst vergleichbare Modelle erzielten etwas bessere Ergebnisse, sodass der Bestron den letzten Platz belegt.
Die anschließende Reinigung gestaltete sich hingegen unkompliziert. Obwohl die Grillplatten nicht abnehmbar sind, ließen sich die Grillreste mühelos mit einem feuchten Tuch abwischen. Auch die Lagerung des Kontaktgrills ist einfach. Dank der Griffverriegelung und Kabelaufwicklung lässt sich der Deckel fest fixieren und das Kabel ordentlich aufwickeln. Somit kann der Grill vertikal und platzsparend gelagert werden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Kontaktgrill von Bestron überzeugt lediglich bedingt. Mit einer Leistung von 557,3 Watt erreicht er die niedrigste Stufe, was sich negativ auf die Bräunung auswirkt. Dennoch wird die Handhabung durch die kompakten Maße und das geringe Gewicht als benutzerfreundlich erachtet. Der Deckel passt sich über bewegliche Scharniere an das Grillgut an. Wer hauptsächlich einen Sandwichmaker oder Paninigrill sucht, der gelegentlich auch Burgerpatties oder Gemüse grillen möchte, findet im Bestron ein passendes Gerät. Für ein abwechslungsreiches Grillerlebnis sollte jedoch ein Modell mit höherer Leistung bevorzugt werden.














































- Geeignet als Kontaktgrill, Paninigrill und Sandwichmaker
- Geringes Gewicht
- Antirutschfüße
- Vertikale Lagerung möglich
- Wärmeisolierter Grillboden bleibt kühl
- Griffverriegelung
- Schnelle Aufheizzeit von 2 Minuten und 41 Sekunden
- Einfache Handhabung
- Bewegliche obere Grillplatte passt sich der Höhe des Grillguts an
- Schnelle und unkomplizierte Reinigung
- Keine Fettauffangschale integriert
- Nicht als Flächengrill verwendbar
- Muss zunächst zehn Minuten ohne Lebensmittel aufheizen, um Produktionsreste zu entfernen
- Kein Cool-Touch-Gehäuse vorhanden
- Fehlender Ein- und Ausschalter
- Keine Temperatureinstellung möglich
- Vergleichsweise geringe Leistung von 557,3 Watt
- Kleinere Grillfläche
- Optisch schwach empfundenes Bräunungsergebnis
FAQ
14 beste Kontaktgrills im großen Test und Vergleich














Wie Kontaktgrills getestet wurden
Für den Test der Kontaktgrills wurden zunächst die Herstellerangaben recherchiert und mit den Messergebnissen sowie Erfahrungen abgeglichen. Der Praxistest begann mit der Überprüfung der Verarbeitungsqualität, wobei besonderes Augenmerk auf scharfe oder unsaubere Kanten sowie die Verarbeitung der Bedienelemente und Scharniere gelegt wurde. Die Deckelscharniere sind entscheidend, da sie den häufigen Öffnungs- und Schließvorgängen standhalten müssen. Im Anschluss wurde die Bedienungsanleitung bewertet, wobei eine vollständige, gut strukturierte und verständliche Erläuterung aller Schritte zur ersten Inbetriebnahme und späteren Verwendung wünschenswert war. Zusätzliche Tabellen mit Garzeiten und Rezeptvorschlägen wurden als besonders hilfreich erachtet.
Es folgten verschiedene Messungen zu Gewicht, Kabellänge und Plattenmaßen. Bei Modellen mit abnehmbaren Grillplatten wurde auch die Handhabung beim Abnehmen und Wieder-Einsetzen getestet. Anschließend bereiteten die Tester die Kontaktgrills auf den ersten Einsatz vor, wobei je nach Hersteller und Modell unterschiedliche Schritte notwendig waren. Die Reinigung der Grillplatten war für alle Geräte erforderlich. Einige Modelle verlangten eine Einfettung mit Speiseöl oder das Vorheizen des Geräts für bis zu zwanzig Minuten ohne Inhalt. Während der Aufheizphase wurden die Leistung in Watt und die Aufheizzeit in Minuten dokumentiert.
Die Zubereitung des Grillguts bestand aus Hähnchenfilets, um die Grillstreifen darauf deutlich sichtbar zu machen. Gewürze wurden bewusst weggelassen, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu erhöhen. Jedes Hähnchenfilet wurde genau fünf Minuten lang gegrillt, während der Fortschritt genau verfolgt wurde. Hervorzuheben waren die Intensität und Gleichmäßigkeit der Grillstreifen sowie die Garstufe des Fleisches.
Nach dem Abkühlen der Geräte wurde die Reinigung ausgewertet. Trotz der Antihaftbeschichtung wies der Reinigungsaufwand Unterschiede auf. Abnehmbare Platten ließen sich in der Regel einfacher reinigen als fest installierte, insbesondere wenn sie spülmaschinenfest waren. Bei einigen Modellen hafteten Grillreste an den Platten, die mühsamer zu entfernen waren. Der Test schloss mit der Bewertung der Lagerungsmöglichkeiten ab. Bei Vorhandensein einer Kabelaufwicklung wurde deren Funktionalität überprüft. Außerdem wurde die Standsicherheit bei vertikal lagerbaren Geräten getestet, wobei die Verriegelungsfunktion des Deckels von Bedeutung war, da dieser sonst im vertikalen Zustand aufklappen konnte.
Fazit zum Test der Kontaktgrills
Der Test offenbarte erhebliche Unterschiede in der Funktionsvielfalt und den Anwendungsmöglichkeiten der Kontaktgrills. Gemein war allen Geräten eine überzeugende Antihaftbeschichtung der Grillplatten. Auch das Hähnchenfilet gart nach fünf Minuten gleichmäßig durch. Bei der Entscheidung für ein Gerät stellte sich die Frage, ob es die Funktion eines Grills erfüllen oder eher als einfacher Sandwichmaker oder Paninigrill mit Grillfunktion betrachtet werden kann. Im Fokus stand die Überlegung, ob ein Kontaktgrill tatsächlich einen Holzkohle- oder Gasgrill ersetzen kann.
Fünf der getesteten Kontaktgrills konnten besonders überzeugen. Der Tefal OptiGrill Elite GC750D16 stach mit zwölf voreingestellten Grillprogrammen, einer manuellen Temperatureinstellung in sechzehn Stufen sowie einer Auftau- und Grillboostfunktion hervor. Besonders beeindruckend war der Grillassistent, der die Dicke des Grillguts und die Garzeit automatisch berechnete. Das ausgezeichnete Grillergebnis, das optisch und geschmacklich an einen Holzkohlegrill erinnerte, rundete den positiven Gesamteindruck ab. Als Zubehör stehen eine Backschale oder Waffelplatten zur Verfügung, sodass der Tefal OptiGrill Elite GC750D16 auch zum Überbacken von Speisen oder als Waffeleisen verwendet werden kann.
Der Braun MultiGrill 9 Pro Kontaktgrill überzeugte als Flächengrill mit der größten Grillfläche von eintausendsiebenhundertzwei Quadratzentimetern. Er bietet Platz für bis zu acht Portionen und punkte mit zahlreichen Austattungsmerkmalen, unter anderem einer Sear-Funktion zum scharfen Anbraten von Fleisch und einem integrierten Fleischthermometer. Bei allen Zubereitungen wurden exzellente Grillergebnisse mit typischen Grillmustern erzielt. Zudem ließ sich der Grill durch den Zukauf weiterer Plattensets in ein Waffeleisen umwandeln.
Der GASTROBACK Am Design BBQ Pro Kontaktgrill überzeugte durch seine Multifunktionalität. Er verfügt über zwei unterschiedlich strukturierte Platten. Im aufgeklappten Zustand kann die glatte Grillplatte eine Pfanne für Beilagen ersetzen, während auf der geriffelten Seite das Grillgut zubereitet wird. Der Kontaktgrill von WMF bestach durch ein stufenlos regulierbares Thermostat, ein elegant-schlichtes Design und exzellente Grillergebnisse. Zudem beeindruckte die raffinierte Deckelverriegelung, die gleichzeitig als Steckerdepot dient. Schließlich sorgte der SEVERIN-Kontaktgrill für die größte Bewegungsfreiheit dank eines Kabels von einer Länge von ein Komma vier Metern – das längste im Test.
Was ist ein Kontaktgrill?
Wenn die Temperaturen steigen, wird gegrillt. In vielen Gärten duftet es dann nach gegrillten Würstchen und anderen Köstlichkeiten. Nutzer, die sich beim Grillen nicht auf eine bestimmte Jahreszeit beschränken möchten, sind mit einem Kontaktgrill bestens beraten. Diese Geräte ermöglichen es, unabhängig vom Wetter und ganzjährig Fleisch und Gemüse zu grillen.
Ein Kontaktgrill ist ein kompakter Elektrogrill, der das Grillgut von beiden Seiten gleichzeitig gart. Dadurch gelingt die Zubereitung von Fleisch, Steaks und Würstchen ohne Wenden in einem Arbeitsgang. Durch den beidseitigen Kontakt mit den heißen Grillplatten schließen sich die Poren des Fleisches schnell, wodurch eine schmackhafte Grillkruste entsteht und das Innere zart und saftig bleibt.
Einen Kontaktgrill kaufen – worauf ist zu achten?
Bei der Anschaffung eines Kontaktgrills sind unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Verbraucher sollten sich über die Einsatzmöglichkeiten und die Größe informieren. Weitere entscheidende Kriterien sind die Leistung, die Temperaturregelung und die Reinigung.
Wozu kann ein Kontaktgrill genutzt werden?
Die Einsatzmöglichkeiten von Kontaktgrills variieren erheblich. Beidseitiges Grillen von Fleisch, Fisch oder Gemüse sowie das Überbacken von Panini oder Sandwiches gehören zum Standardrepertoire. Einige Geräte bieten zusätzliche Funktionen:
- Die Tischgrill-Funktion: Viele Kontaktgrills verfügen über ein 180-Grad-Scharnier, das es ermöglicht, den Grill komplett aufzuklappen und als Tischgrill zu nutzen. Dadurch kann ein gemütlicher Grillabend mit Familie oder Freunden wetterunabhängig in die heimische Küche oder das Esszimmer verlagert werden.
- Die Ofenfunktion: Um den Kontaktgrill wie einen kleinen Ofen mit Ober- und Unterhitze nutzen zu können, sollte er über einen höhenverstellbaren und arretierbaren Deckel verfügen, um beispielsweise Toasts oder andere Speisen mit Käse zu überbacken. Ein höhenverstellbarer Deckel erleichtert zudem die Zubereitung von Panini und Sandwiches, ohne das empfindliche Grillgut zu quetschen.
Weitere Informationen zu den Besonderheiten guter Kontaktgrills und dem Kauf können im folgenden Video des SWR Marktcheck betrachtet werden:
Ist ein großer oder kleiner Kontaktgrill für ein erfolgreiches Grillerlebnis besser?
Wer einen Kontaktgrill erwerben möchte, sollte sich zuvor über die Größe der Grillfläche informieren. Die ideale Größe hängt davon ab, wie viele Personen zum Haushalt gehören und ob regelmäßig viele Gäste empfangen werden. Zudem ist ein kleiner Kontaktgrill oft ideal für Personen mit begrenztem Platzangebot. Er ist geeignet für die Zubereitung von Speisen für ein oder zwei Personen und punktet durch kompakte Abmessungen und ein geringeres Gewicht.
Wie viel Watt sollte ein Kontaktgrill haben?
Die meisten Kontaktgrills haben eine Leistung zwischen eintausendfünfhundert und zweitausend Watt. Einige kleinere Geräte erreichen lediglich siebenhundert Watt und sind hauptsächlich zum gelegentlichen Überbacken von Sandwiches geeignet. Für das Grillen von Fleisch, Fisch und Gemüse eignen sich Grills mit einer Leistung von eintausend bis eintausendfünfhundert Watt. Wer dickes und großes Grillgut zubereiten oder das Gerät als Tischgrill nutzen will, sollte ein Modell ab zweitausend Watt wählen.
Lässt sich die Temperatur regulieren?
Insbesondere kleinere und kostengünstigere Kontaktgrills bieten oft keine Temperaturregelung, was beim Grillen problematisch ist. Ein dickes, mariniertes Steak erfordert eine andere Temperatur als ein Fischfilet. Auch Gemüse und Sandwiches benötigen spezielle Temperaturen. Der Kauf eines Kontaktgrills ohne Temperaturregelung ist daher nicht ratsam. Bei solchen Geräten kann es passieren, dass das Grillgut außen gut aussieht, während es innen roh bleibt oder aufgrund zu hoher Hitze verbrennt.
Einige Modelle bieten mehrere Temperaturstufen, doch diese sind nicht für jedes Grillgut gleich gut geeignet. Drei oder mehr Stufen sind jedoch vorteilhafter als eine festgelegte. Optimal ist ein Modell mit stufenloser Temperatureinstellung, um für jedes Grillgut die passende Temperatur wählen zu können.
Die Mindest- und Höchsttemperaturen sind ebenfalls entscheidend. Die Mindesttemperatur variiert zwischen einhundertfünfzig und zweihundertzwanzig Grad Celsius, während die Höchsttemperatur zwischen zweihundertfünfzig und zweihundertsechzig Grad Celsius liegt. Je größer die Temperaturspanne, desto vielseitiger lässt sich der Kontaktgrill nutzen. Wer bevorzugt Fleisch grillen möchte, sollte auf eine hohe Maximaltemperatur achten. Für das schonende Grillen von Gemüse ist hingegen eine ausreichende Mindesttemperatur erforderlich. Unter anderem informiert die Stiftung Warentest über die Zubereitung von Gemüse-Spießen in diesen neun Tipps oder im folgenden Video:
Wie kann ein Kontaktgrill gereinigt werden?
Die meisten Kontaktgrills haben antihaftbeschichtete Grillplatten, die eine einfache Reinigung ermöglichen. Viele Geräte erlauben die Abnahme der Grillplatten für eine bequeme Reinigung in der Spülmaschine. Sind die Grillplatten fest installiert, muss das Gerät ausreichend abkühlen und vom Stromnetz getrennt werden, bevor mit der Reinigung begonnen werden kann.
Zudem sind ein leichter Neigungswinkel der Grillplatten und eine integrierte Ölauffangschale vorteilhaft. Diese Extras erlauben ein saubereres Grillen, indem Grillsäfte und überschüssiges Fett ablaufen können. Die Fettauffangschale sollte abnehmbar sein und sich für die Reinigung in der Spülmaschine eignen.
Was macht einen guten Kontaktgrill aus?
Wer einen Kontaktgrill kaufen möchte, sollte darauf achten, die richtige Wahl für die eigenen Bedürfnisse zu treffen. Nutzer, die einen professionellen Grill suchen, setzen andere Prioritäten als Gelegenheitsnutzer, die das Gerät nur zum gelegentlichen Zubereiten von Sandwiches oder Gemüse einsetzen. Ein guter Kontaktgrill sollte folgende Kriterien aufweisen:
- Eine möglichst hohe Leistung ab eintausendfünfhundert Watt, besser noch zweitausend Watt
- Ein 180-Grad-Scharnier zur Nutzung als Tischgrill
- Stufenlose Temperaturregelung
- Ein arretierbarer Deckel, um Toasts und andere Speisen zu überbacken
- Leichte Reinigung durch abnehmbare Grillplatten
- Leicht geneigte Grillplatten, die den Ablauf von Grillsäften und überschüssigem Fett erleichtern
- Eine gute Antihaftbeschichtung
- Wärmeisolierte Griffe
- Gute Verarbeitung und sicherer Stand
Die Vor- und Nachteile von Kontaktgrills im Überblick
Ein Kontaktgrill bringt auch für eingefleischte Holzkohlegrill-Fans einige Vorteile mit sich. Allerdings weisen Kontaktgrills im Vergleich zu anderen Grillgeräten auch einige Nachteile auf:
- Zubereitung von Würstchen und Steaks unabhängig vom Wetter möglich
- Handhabung als Sandwichmaker und häufig auch zum Überbacken einsetzbar
- Oft als Tischgrill einsetzbar, ideal für gesellige Grillrunden in Innenräumen
- Kein zusätzliches Öl oder Fett nötig
- Gesünderes Grillen, da kein Fett in offenem Feuer verbrennt
- Kompakt und platzsparend, leicht verstaubar
- Schnell einsatzbereit und kurze Zubereitungszeiten
- Geringe Rauchentwicklung
- Niedriger Stromverbrauch
- Stromquelle erforderlich
- Kein typisches Grillaroma wie vom Holzkohlegrill
- Relativ kleine Grillfläche
Kontaktgrills überzeugen durch Vielseitigkeit
Eines der stärksten Argumente für einen Kontaktgrill ist seine Vielseitigkeit. Während die Nutzung eines Holzkohlegrills oft auf die Sommermonate beschränkt ist, sind Tischgrills oder Sandwichmaker häufig im Funktionsumfang beschränkt. Ein guter Kontaktgrill lässt sich jedoch vielseitig einsetzen. Er eignet sich sowohl für Panini und Sandwiches als auch für das Grillen von Fleisch und Gemüse sowie häufig auch für das Überbacken.
Einige Geräte bieten zudem die Möglichkeit, das Grillgut aufzutauen oder das Garen von Eiern oder Waffeln zu ermöglichen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten führen dazu, dass ein Kontaktgrill weit häufiger genutzt wird als andere Küchengeräte, die häufig ungenutzt im Schrank stehen.
Durch einen Kontaktgrill lässt sich das Fleisch ohne Wenden von beiden Seiten gleichzeitig garen, wodurch die Garzeit deutlich verkürzt wird. Es bleibt während des Grillens zumeist saftig, da das Aroma im Inneren bleibt. Dies gilt auch für Fisch und Meeresfrüchte. Das Garen von Gemüse geschieht ebenfalls in kurzer Zeit.
Grillfleisch ist ungesund? Nicht mit dem Kontaktgrill!
Kontaktgrills schneiden in puncto Gesundheit deutlich besser ab als Holzkohlegrills. Beim Grillen auf Holzkohle kann das Fett, das beim Garen austritt, in die Glut tropfen, wodurch gesundheitsschädliche Stoffe entstehen können, die sich auf dem Grillgut absetzen. Diese Gefahr besteht beim Kontaktgrill nicht. Dennoch können laut der Krebsgesellschaft gesundheitsschädliche Stoffe entstehen, wenn Grillgut zu lange im Kontaktgrill verbleibt oder verbrannte Stellen verzehrt werden.
Ein Kontaktgrill ermöglicht somit gesünderes Grillen. Die Antihaftbeschichtung der Grillplatten sorgt in der Regel dafür, dass kein Öl zum Grillen benötigt wird.
Welche Speisen eignen sich besonders gut für den Kontaktgrill?
Ein Kontaktgrill kann für viele verschiedene Speisen verwendet werden. Der Kreativität sind nahezu keine Grenzen gesetzt, und viele schmackhafte Rezepte sind im Internet oder in Rezeptbüchern zu finden, beispielsweise bei ndr.de. Zu den klassischen Rezepten, die hervorragend auf einem Kontaktgrill zubereitet werden können, zählen:
- Steaks vom Rind, Schwein oder Geflügel
- Burger
- Grillspieße
- Würstchen
- Fisch und Meeresfrüchte
- Bacon
- Gemüse wie Auberginen, Kartoffeln, Paprika, Zucchini und Karotten
- Panini und Sandwiches
Ein Kontaktgrill kann für sämtliche Mahlzeiten, vom Frühstück bis zum Abendessen, sowie für Snacks oder als Gemüsebeilage eingesetzt werden. Einige Modelle eignen sich auch für die Zubereitung von Süßspeisen, Waffeln oder Eierspeisen. Mit einer Ofenfunktion lassen sich zudem überbackene Gerichte, wie Toast Hawaii, zubereiten.
Welche Grillplatten-Arten gibt es?
Wie häufig enthalten Kontaktgrills zwei Grillplatten im Lieferumfang, die meist geriffelt sind. Diese Platten erfordern in der Regel nur eine geringe Menge Fett, da das Grillgut nicht leicht daran haftet. Nach dem Gebrauch können sie meist einfach gereinigt werden. Geriffelte Grillplatten erzeugen zudem das klassische Grillmuster auf dem Fleisch oder anderen Lebensmitteln. Sie sind geeignet für Sandwiches sowie für die Zubereitung von Fleisch, Gemüse und Fisch.
Oft liegen den Geräten neben zwei geriffelten Platten auch zwei glatte Grillplatten bei, die sich zur Zubereitung von Gemüse, Spiegeleiern oder Pfannkuchen eignen. Überdies sind viele Kontaktgrills mit speziellen Sandwichplatten oder Waffelplatten ausgestattet. Sandwichplatten sind, wie der Name bereits vermuten lässt, zur Herstellung von Sandwiches gedacht. Sie verfügen häufig über Diagonalen, die die Sandwiches in Dreiecke schneiden. Mit Waffelplatten können zudem Waffeln gebacken werden.
Wie wird ein Kontaktgrill genutzt?
Für die Nutzung eines Kontaktgrills ist es ratsam, die jeweilige Bedienungsanleitung genau zu studieren. Ein solider Stand des Grills ist ebenfalls wichtig. Das Gerät sollte auf einer robusten, ebenen Fläche platziert werden. Die Verwendung eines Kontaktgrills erfolgt wie folgt:
- Zunächst muss der Kontaktgrill eingeschaltet und im geschlossenen Zustand vorgeheizt werden.
- Nach der Aufheizphase wird das Grillgut auf die Grillplatten gelegt.
- Sobald das Grillgut bereit ist, sollte es mit einem Silikon- oder Holzspatel entnommen werden. Die Verwendung von Gabeln oder Metallgegenständen ist riskant, da sie die Antihaftbeschichtung beschädigen könnten.
Wie wird ein Kontaktgrill gereinigt?
Die Reinigung des Kontaktgrills sollte nach jedem Einsatz erfolgen, um die Verbreitung von Keimen zu vermeiden und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Eine sofortige Reinigung nach der Nutzung ist ratsam, um das Festsetzen von Rückständen zu verhindern. Verbraucher sollten folgende Schritte beachten:
-
- Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen und abwarten, bis der Kontaktgrill vollständig abgekühlt ist.
- Das Gehäuse mit warmem Wasser und einem Tuch abwischen und anschließend gut abtrocknen; auch Verschmutzungen an der Unterseite reinigen.
- Die Fettauffangschale leeren und abwaschen; einige Schalen sind spülmaschinengeeignet.
- Die Grillplatten, wenn möglich, abnehmen und mit einem Tuch oder Schwamm sowie etwas Spülmittel und Wasser reinigen.
- Scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie Stahlwolle sind zu vermeiden, da sie die Antihaftbeschichtung beschädigen könnten. Ein Mikrofasertuch oder ein weicher Schwamm sind besser geeignet.
- Bei starkem Schmutz können die Grillplatten in einem Gemisch aus Spülmittel und Wasser eingeweicht werden, was insbesondere bei hartnäckigen Rückständen helfen kann.
- Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann auch eine Mischung aus Natron und Wasser genutzt werden. Ein in das Gemisch getauchtes Tuch wird auf die Grillplatten gelegt und darf einwirken. Anschließend die Platten mit klarem Wasser abspülen.
- Schmutz lässt sich auch mit einem Rillenschaber oder einer Grillbürste entfernen. Diese übergroßen Utensilien sind geeignet, um groben Schmutz zu beseitigen. Wichtig ist, dass sie aus Holz oder Silikon gefertigt sind, damit die Antihaftbeschichtung nicht beschädigt wird.
- Einige Modelle verfügen über abnehmbare und spülmaschinenfeste Grillplatten. In diesem Fall können sie zur Reinigung in die Geschirrspülmaschine gegeben werden.
- Zusätzliche Informationen zur Reinigung sind meist in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes zu finden.
Kontaktgrill oder Flächengrill – was ist besser?
Kontaktgrills sind mit zwei klappbaren Platten ausgestattet und garen das Grillgut von oben und unten, was die Garzeit verkürzt. Zudem reduzieren sie den Stromverbrauch. Flächengrills hingegen bieten in der Regel eine größere Grillfläche. Bei diesen Geräten sind die Heizelemente unter der Grillfläche. Der Stromverbrauch eines Flächengrills ist normalerweise höher, und das Grillgut muss gelegentlich gewendet werden.
Weitere Alternativen zum Kontaktgrill
Zusätzlich zu Flächengrills gibt es weitere Alternativen zu einem Kontaktgrill. Wer einen Grill für den Außenbereich sucht, kann einen Gasgrill oder Holzkohlegrill in Erwägung ziehen. Der Betrieb eines Gasgrills erfordert eine Gasflasche oder Gaskartusche. Diese Grills benötigen nur kurze Zeit zum Aufheizen, und die Temperatur lässt sich in der Regel einfach einstellen.
Ein Holzkohlegrill benötigt Grillkohle oder Briketts, und es kann bis zu einer Stunde dauern, bis er einsatzbereit ist. Ein Holzkohlegrill erzeugt zudem viel Rauch und birgt ein höheres Risiko für Unfälle, beispielsweise wenn Fett oder Grillsaft auf die Glut gelangt. Die Vorteile eines Holzkohlegrills liegen in dem typischen rauchigen Aroma und der besonderen Grillatmosphäre.
Alternativen zum Kontaktgrill sind außerdem Raclettegrills und Sandwichmaker. Beide Geräte arbeiten mit Strom und sind für den Innenbereich gedacht. Ein Raclettegrill ermöglicht es jedem, seine Speisen individuell zuzubereiten und verfügt über eine Grillplatte sowie mehrere kleine Pfannen. Die Grillplatte dient zum Grillen von Gemüse oder Fleisch, während die Pfännchen mit Zutaten wie Kartoffeln, Ananas oder Pilzen befüllt und unter der Grillplatte mit Käse überbacken werden.
Sandwichmaker, auch als Sandwichtoaster bekannt, sind in der Regel kleiner und leichter als Kontaktgrills.
Häufige Fragen rund um den Kontaktgrill
Sind Wechselplatten notwendig?
Bei einigen Kontaktgrills sind Wechselplatten im Lieferumfang enthalten. Für andere Modelle sind diese separat als Zubehör erhältlich. Wechselplatten sind nicht zwingend erforderlich, erhöhen jedoch die Vielseitigkeit des Grillgeräts. So ist es beispielsweise möglich, auf einer glatten Grillplatte Eier zu braten oder auf einer speziellen Waffelplatte Waffeln zuzubereiten.
Aus welchem Material bestehen die Grillplatten?
Alle Kontaktgrills verfügen über eine Antihaftbeschichtung. Professionelle Modelle für Gastronomiebetriebe sind oft mit Gusseisenplatten ausgestattet. In privaten Haushalten sind Kontaktgrills mit Gusseisenplatten hingegen selten; dort findet überwiegend Aluguss Verwendung. Die meisten Elektrogrills haben Beschichtungen aus Keramik oder Teflon.
Ist ein Kontaktgrill mit Keramikplatten oder Teflon-Beschichtung besser?
Einige Kontaktgrills sind mit einer Teflon-Beschichtung, auch PTFE-Beschichtung genannt, ausgestattet. Diese schützt vor dem Festkleben des Grillguts. Teflon ist jedoch kratzempfindlicher als eine Keramikbeschichtung. Bei übermäßiger Erwärmung können gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung rät.
Die Nutzung eines Kontaktgrills mit PTFE-Beschichtung sollte nicht in der Nähe von Vögeln erfolgen, da Dämpfe für diese Tiere bereits ab einer Temperatur von zweihundertzwei Grad Celsius gefährlich sein können. Alternativ sind Kontaktgrills mit Keramikbeschichtung robuster, können jedoch bei einem Sturz zerbrechen.
Wie lange benötigt der Kontaktgrill zum Vorheizen?
Die Vorheizzeit eines Kontaktgrills beträgt nur wenige Minuten.
Darf der Kontaktgrill auf einem Balkon verwendet werden?
Das Grillen auf einem Balkon ist mit einem Holzkohlegrill meist nicht erlaubt, da der entstehende Rauch Nachbarn belästigen kann. Bei einem Kontaktgrill ist die Rauchentwicklung gering, jedoch entsteht ein Geruch durch das Grillen. Laut den meisten Gerichten müssen Nachbarn diesen Geruch jedoch akzeptieren. Vor der Nutzung eines Kontaktgrills auf dem Balkon sollte die Hausordnung geprüft werden. In vielen Fällen ist elektrisches Grillen erlaubt, während Holzkohle- und Gasgrills verboten sind.
Ist das Grillen mit einem Kontaktgrill in Innenräumen unbedenklich?
Das Grillen mit Holzkohlegrills in Innenräumen ist aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Hier besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung. Gasgrills erzeugen ebenfalls geruchlose Gase, die im Innenbereich zu Bewusstlosigkeit oder sogar zum Tod führen können. Elektrische Grillgeräte können hingegen in Innenräumen verwendet werden, wobei eine Aufsicht während des Betriebs wichtig ist, da diese Geräte ebenfalls hohe Temperaturen erreichen.
Lässt sich mit einem Kontaktgrill Zeit sparen?
Ein Kontaktgrill ermöglicht das gleichzeitige Garen des Grillguts von beiden Seiten, woraus sich eine verkürzte Garzeit ergibt.
Wer stellt Kontaktgrills her?
Die Produktion von Kontaktgrills erfolgt durch eine Vielzahl von Unternehmen, darunter SEVERIN, Tefal, WMF, ROMMELSBACHER, KRUPS, Steba, GRUNDIG, De’Longhi, Russell Hobbs, KLARSTEIN und TRISTAR.
Was kostet ein Kontaktgrill?
Die Kosten eines Kontaktgrills variieren je nach Qualität und Ausstattung. Modelle im unteren zweistelligen Bereich bieten häufig keine Möglichkeit zur Temperaturregelung und verfügen manchmal nicht einmal über einen Netzschalter. Oft ist die Qualität dieser günstigen Modelle geringer als die der teureren Varianten. Hochwertige Kontaktgrills kosten in der Regel zwischen einhundert und dreihundert Euro, während professionelle Modelle häufig in der Preisklasse von zweihundert bis dreihundert Euro liegen. Kontaktgrills der mittleren Preisklasse bewegen sich im mittleren bis höheren zweistelligen Bereich.
Wie lange dauert das Grillen von Würstchen und anderen Speisen im Kontaktgrill?
Die Garzeit hängt von der spezifischen Speise und den persönlichen Vorlieben ab. Eine Bratwurst benötigt normalerweise mindestens zehn Minuten. Wer dunklere Würstchen bevorzugt, kann sie auch bis zu fünfzehn Minuten auf dem Grill lassen. Steaks variieren je nach Dicke und gewünschtem Gargrad zwischen einer und dreißig Minuten, während mariniertes Hähnchen meist zwischen zehn und zwölf Minuten benötigt. Frikadellen benötigen in der Regel etwa sieben Minuten, und Sandwiches sind nach ungefähr drei Minuten fertig. Auberginenscheiben brauchen etwa acht Minuten zum Grillen.
Kann ein Kontaktgrill eine Pfanne ersetzen?
Ein Kontaktgrill eignet sich besonders für die Zubereitung fester, mittlerer bis großer Nahrungsmittel. Er ermöglicht eine fettärmere Zubereitung, da überschüssiges Fett in die Auffangschale geleitet wird. Allerdings ist ein Kontaktgrill ungeeignet zum Zubereiten von Reis oder Bratkartoffeln.
Hat die Stiftung Warentest einen Kontaktgrill-Test mit Vergleichssieger durchgeführt?
Die Stiftung Warentest gilt als verlässlicher Ratgeber für Verbraucher. Bisher wurde jedoch kein spezifischer Test von Kontaktgrills durchgeführt. Es gab lediglich einen Test von Elektrogrills im Jahr zweitausendzwanzig, in dem verschiedene Flächengrills sowie Kontaktgrills untersucht wurden. Kriterien wie Grillverhalten, Handhabung, Sicherheit und Haltbarkeit fanden dabei Beachtung. Weitere Informationen zu diesem Test sind unter diesem Link abrufbar.
Zusätzlich hat die Stiftung Warentest im Jahr zweitausendneunzehn Raclettegrills getestet, wobei die Hersteller und die Reparaturmöglichkeiten in den Fokus gerieten. Acht der getesteten Geräte erhielten ein „Gut“. Auch hierzu sind Informationen in dem entsprechenden Testbericht verfügbar, den Interessierte unter diesem Link finden können.
Ein weiterer Test befasste sich mit marinierten Schweinenackensteaks von verschiedenen Anbietern. Neben dem sensorischen Urteil wie Geruch und Geschmack wurde auch die chemische Qualität sowie die Verpackung überprüft. Die Testergebnisse sind unter hier einsehbar. Weitere Informationen gibt es zu einem Test von Backofen- und Grillreinigern, den die Stiftung Warentest im Juni zweitausenddreiundzwanzig durchgeführt hat. Wer sich darüber informieren möchte, kann hier klicken.
Gibt es einen Kontaktgrill-Test mit Testsieger von Öko-Test?
Öko-Test, ebenfalls eine vertrauenswürdige Informationsquelle, hat bislang keinen Kontaktgrill-Test durchgeführt. Allerdings wurde ein Test von Holzkohlegrills im Jahr zweitausendachtzehn vorgenommen, bei dem zehn Kugelgrills getestet wurden. Weitere Details sind hier verfügbar.
Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche Kontaktgrill sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
- test.de
- test.de
- test.de
- test.de
- oekotest.de
- test.de
- technikzuhause.de
- hausgeraete-test.de
- cdn-img.russellhobbs.com
- rommelsbacher.de
- severin.com
- clatronic.de
- de.wikipedia.org
- krebsgesellschaft.de
- bfr.bund.de
- t-online.de
- test.de
- test.de
- oekotest.de
- oekotest.de
- oekotest.de
- oekotest.de
- aok.de
- bundesregierung.de
Finden Sie den besten Kontaktgrill – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,3) | Tefal OptiGrill Elite GC750D16 Kontaktgrill ⭐️ | 06/2024 | 161,90€1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Braun MultiGrill 9 Pro CG 9160 Kontaktgrill | 04/2024 | 197,00€1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | Gastroback 42537 Design BBQ Pro Kontaktgrill | 06/2024 | Preis prüfen1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Gut (1,5) | WMF Lono Kontaktgrill | 06/2024 | 100,00€1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Gut (1,7) | SEVERIN Sevini Pro KG 2395 Kontaktgrill | 06/2024 | 99,86€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (2,0) | Tefal GC3050 2-in-1-Kontaktgrill | 06/2024 | 74,90€1 | Zum Angebot* |