*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 16 besten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer im Test inklusive Testsieger 2025


Marcus Junge

von Marcus Junge

Experte für Unterhaltungselektronik | Mehr über uns
Als Fachinformatiker interessieren Marcus Junge neue Technologien und alles, was mit Elektrotechnik zu tun hat. Wenn er sich damit beschäftigt und darüber schreibt, kann er sein Fachwissen teilen und bei Bedarf immer stärker erweitern – ob es nun Stereo-Verstärker, Streaming-Boxen oder In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind. Letztere benutzt er als Musiker und Musikbegeisterter selbst häufig im Alltag. Deshalb weiß Marcus auch, welche Kriterien bei einem Kauf wichtig sind. Seine eigenen Erfahrungen sowie die Ergebnisse seiner ausführlichen Recherche gibt der Musiker in diesem Test weiter, in dem er zahlreiche aktuelle Modelle getestet hat.

Die wichtigsten Kriterien

  • Soundqualität / Sprachqualität
  • Akkulaufzeit Kopfhörer / Ladecase
  • Active Noise Cancelling
  • Tragekomfort
Tipp von Marcus:JBL Tour Pro 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
JBL Tour Pro 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer

In einem umfassenden Test wurden 16 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer einer eingehenden Prüfung unterzogen. Die im Handel verfügbaren Ohrstöpsel mussten sich einem ausführlichen Alltagstest stellen, bei dem die Soundqualität das zentrale Kriterium war. Außerdem wurden diese Produkte weiteren Prüfungen unterzogen. Die Bequemlichkeit bei längerem Tragen, die Stabilität während sportlicher Aktivitäten sowie die Zuverlässigkeit der Bluetooth-Verbindung flossen ebenfalls in die Bewertung ein. Schließlich wurde auch die Ausstattung, inklusive der besonderen Funktionen, bewertet.

Testsieger wurde der In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer JBL Tour Pro 3. Diese Kopfhörer beeindruckten nicht nur mit ihrer überragenden Klangqualität, sondern auch mit der längsten Akkulaufzeit und einem innovativen Ladecase. Die Bose QuietComfort Earbuds II zeichnen sich neben ihrem hervorragenden Sound durch die beste aktive Geräuschunterdrückung aus. Den dritten Platz belegten die Sony WF-C700N, die sich als die bequemsten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer in diesem Test herausstellten. Auf dem vierten Rang landeten die Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3, gefolgt von den ebenfalls sehr empfehlenswerten Libratone Air+ 3. Positiv hervorzuheben ist, dass trotz unterschiedlicher Qualitätsniveaus keines der Produkte vollständig durch den Test fiel.

Im Anschluss an den umfassenden Test wird ein Ratgeber bereitgestellt, welcher die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die verschiedenen Bauformen von In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern erläutert. Zudem werden wichtige Kaufkriterien aufgezeigt, um ein hohes Hörvergnügen sicherzustellen. Für kompakte und kompetente Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Thematik der Bluetooth-Kopfhörer ist der FAQ-Bereich die richtige Anlaufstelle. Abschließend wird auf aktuelle Tests von Stiftung Warentest und weiterer Fachmagazine verwiesen.

tipps.de empfiehlt diese In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

JBL Tour Pro 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Die JBL Pro TOur 3 boten im Test der In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer das beste Gesamtpaket. Dieses Modell bietet nicht nur die beste Soundqualität dank der zwei Teiber pro Kopfhörer, sondern auch die beste Akkulaufzeit und ein überragendes Smart Case. Hinzu kommen umfangreiche Funktionen, die sich in der App des Testsiegers anpassen lassen.
Zum TestberichtZum Angebot*
In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit der besten Geräuschunterdrückung

"In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit der besten Geräuschunterdrückung"

Bose QuietComfort Earbuds II In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Auch die Bose QuietComfort Earbuds II In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer überzeugten mit einem starken Sound. Darüber hinaus stellten die Bose-Kopfhörer im Test die beste aktive Geräuschunterdrückung zur Verfügung. Kein anderes Modell konnte eine so effektive ANC-Funktion bieten.
Zum TestberichtZum Angebot*
In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit dem höchsten Tragekomfort

"In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit dem höchsten Tragekomfort"

Sony WF-C700N In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Wer auf der Suche nach In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern ist, die nicht nur einen starken Sound bieten, sondern auch bequem zu tragen sind, demsind die Buds von Sony zu empfehlen. Denn kein anderes Paar In-Ears kann hier so überzeugen wie die WF-C700N. Ob den ganzen Tag beim Arbeiten oder beim stundenlangen Joggen: die Sony Buds sitzen stets bequem und fest im Ohr.
Zum TestberichtZum Angebot*
In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit einem guten Gesamtpaket

"In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit einem guten Gesamtpaket"

Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Die Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 boten im Test ein gutes Gesamtpaket. Insbesondere die starke Soundqualität, der hohe Tragekomfort, die sehr langen Akkulaufzeiten und das beste Ladecase im Test sorgten dafür, dass die Sennheiser-Kopfhörer überzeugen konnten.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Testsieger: JBL Tour Pro 3 mit hervorragender Akkulaufzeit und intelligentem Ladecase

Testsieger
JBL Tour Pro 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
229,47€
248,36€
248,36€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,1 10/2024
(92 Amazon-Bewertungen)

Der In-Ear-Kopfhörer JBL Tour Pro 3 hat bereits das Vorläufermodell mit überzeugenden Eigenschaften abgelöst. Im Herbst des Jahres 2024 verbesserte der renommierte Hersteller nahezu alle zuvor von den Testern angesprochenen Kritikpunkte. Das intelligent gestaltete Ladecase ist nun kleiner und kompakter. Durch den Einsatz von zwei Treibern pro Ohrhörer konnte das Problem von klirrenden Höhen bei hoher Lautstärke gelöst werden. Zudem erhielt das mit einem Touchdisplay ausgestattete Ladecase erweiterte Funktionen. So wurde der JBL Tour Pro 3 als Testsieger unter den In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern gekürt.

success

Beste Akkulaufzeit im Test: Der JBL Tour Pro 3 schneidet in der Kategorie Akkulaufzeit, genau wie sein Vorgänger Tour Pro 2, hervorragend ab und setzt sich noch stärker von der Konkurrenz ab. Ohne aktive Geräuschunterdrückung erreichen die Ohrhörer laut Hersteller bis zu 11 Stunden, im Test waren es beachtliche 9 Stunden und 45 Minuten. Das Ladecase sorgt für bis zu drei vollständige Aufladungen der Ohrhörer, was in einem Gesamtergebnis von 39 Stunden in der Nutzung resultiert. Kein anderes getestetes Modell erreichte diesen Wert.

JBL Tour Pro 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer in geöffneter Ladebox

Die In-Ears von JBL sind nach etwa 2 Stunden und 25 Minuten vollständig aufgeladen. Für eilige Nutzer steht eine Schnellladefunktion zur Verfügung, die nach 10 Minuten Ladezeit ungefähr 2 Stunden und 50 Minuten Nutzungszeit bietet. Im Bereich Bluetooth setzt JBL bei diesem Modell auf die Version 5.3. Die Verbindung verlief durchweg stabil, Verbindungsabbrüche blieben aus. Auch die Schutzklasse IP55 erwies sich als positiv, denn sie bietet ausreichenden Schutz gegen Staub und Spritzwasser.

JBL Tour Pro 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer LadecaseDas neue Modell verfügt über 10,2 Millimeter große dynamische Treiber sowie einen zusätzlichen Balanced-Armature-Treiber mit einem Durchmesser von 5,1 Millimetern pro Ohrhörer. Der Balanced-Armature-Treiber bearbeitet den Frequenzbereich von 8 bis 40 Kilohertz, während der dynamische Treiber für den Bereich von 20 Hertz bis 8 Kilohertz zuständig ist. Das Ergebnis ist klanglich beeindruckend: Satte Bässe, klare Mitten und Höhen ohne Verzerrungen. In allen getesteten Musikgenres stellte sich der JBL Tour Pro 3 als audiophiler Kopfhörer dar.

Eine bedeutende Verbesserung bietet JBL auch im Bereich der Audio-Codecs: Der LDAC wurde integriert, was die Klangqualität erheblich steigert, vorausgesetzt, es werden entsprechend kodierte Quellen verwendet. Zusätzlich sind eine aktive Geräuschunterdrückung und ein Umgebungsmodus verfügbar, die während des Tests sehr gut funktionierten. Tiefe Geräusche, wie beispielsweise Motorengeräusche, wurden effektiv gefiltert. Ein kleiner Kritikpunkt bleibt jedoch: Hohe Töne sind bei aktiver Geräuschunterdrückung, wie das Klappern einer Computertastatur beim Musikhören, deutlich vernehmbar.

Ein besonderes Merkmal des JBL Tour Pro 3 ist das intelligente Ladecase. Der große Touchscreen mit einer Diagonale von 4 Zentimetern ermöglicht vielseitige Einstellungen, ohne dass das Smartphone nötig ist. Die Optionen umfassen unter anderem Musiksteuerung, Uhrzeit, Datum, Akkustand und eingehende Benachrichtigungen. Das Gehäuse kann zudem als Dongle genutzt werden, um die Ohrhörer per Kabel mit einer beliebigen Audioquelle zu verbinden, sei es über USB oder den 3,5-Millimeter-Klinkenstecker. Dies erweist sich als praktisch, um den Kopfhörer beispielsweise mit einem Fernseher ohne Bluetooth-Schnittstelle zu koppeln. Darüber hinaus lässt sich das Ladecase mit einem individuellen Foto gestalten, was im Test hervorragend funktionierte.

Der Lieferumfang überzeugt ebenfalls. Neben den Ohrhörern und dem Ladecase sind ein USB-C-auf-USB-C-Kabel, ein USB-C-auf-3,5-Millimeter-Klinkenkabel sowie ein USB-C-Ladekabel enthalten. Fünf Paar Silikon-Ohrstöpsel in unterschiedlichen Größen sowie ein Satz Schaumstoffspitzen zur Verbesserung der Passform und der passiven Geräuschunterdrückung runden das Zubehör ab. Dies stellte sich als nützlich heraus.

Ein weiteres Highlight der JBL Tour Pro 3 ist die App. JBL hat im Vergleich zur Vorgängerversion deutlich nachgebessert. Neben der Anpassung der Frequenzbänder stehen Funktionen wie die Aktivierung von Raumsound, die Steuerung des Noise-Cancellings und die Regulierung der LDAC-Nutzung zur Verfügung. Keine andere getestete App für In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer bot so viele nützliche Funktionen. Besonders gefallen haben die Funktionen Personi-Fi 3.0 für ein individuelles Klangerlebnis sowie der 360-Grad-Sound mit Kopfverfolgung.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der JBL Tour Pro 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer präsentiert sich deutlich verbessert im Vergleich zum bereits guten Vorgängermodell. Der Einsatz von zwei Treibern pro Ohrhörer führt insbesondere im hohen Frequenzbereich zu einer Klangverbesserung. Der zusätzliche LDAC-Codec erhöht die Klangqualität erheblich. Diese In-Ears bieten nun die beste Soundqualität im Test. Das zuvor überdimensionierte Ladecase wurde verkleinert, während die Akkulaufzeit gesteigert wurde. Einziger verbleibender Kritikpunkt ist die aktive Geräuschunterdrückung, die im Vergleich zur Konkurrenz noch schwächelt. Insgesamt hat JBL jedoch so viele Verbesserungen vorgenommen, dass die Tour Pro 3 als klare Testsieger hervorgehen.

  • Hervorragende Soundqualität im Test
  • Beste Akkulaufzeit im Test (sowohl Kopfhörer als auch Ladecase)
  • Intelligentes Ladecase
  • Einfache Bedienung und ausgezeichnete App
  • Bluetooth 5.3 garantiert stabile Verbindungen
  • Effektive Schnellladefunktion
  • Umfangreicher Lieferumfang
  • Deutliche Verbesserungen im Vergleich zum Vorgänger
  • LDAC-Codec integriert
  • Hohe Schutzklasse IP55
  • Bequemer Sitz, auch bei sportlicher Betätigung
  • Angenehmer Tragekomfort
  • Aktive Geräuschunterdrückung zeigt Schwächen

FAQ

Wie schwer ist der In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer JBL Tour Pro 3?
Das Ladecase wiegt 71,8 Gramm. Jeder Ohrhörer hat ein Gewicht von 5,6 Gramm.
Welche Impedanz hat das Produkt?
Der Hersteller gibt sie mit 32 Ohm an.
Gibt es am Ladecase eine digitale Ladeanzeige?
Ja, das Ladecase verfügt darüber.
Hat der Kopfhörer eine Multi-Point-Verbindung?
Ja, er kann gleichzeitig mit zwei verschiedenen Geräten gekoppelt werden.

2. Die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit der besten Geräuschunterdrückung: Bose QuietComfort Earbuds II

Klangoptimiert
Bose QuietComfort Earbuds II In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
149,90€
160,00€
196,99€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 08/2023
(13 Bewertungen)

Die Bose QuietComfort Earbuds II stehen klanglich in einer Klasse für sich. In dieser Kategorie bieten sie Höhen, Mitten und Tiefen, die höchsten Ansprüchen genügen, unabhängig von Lautstärke oder Musikrichtung. Gemeinsam mit Sennheiser gehörten sie zu den besten In-Ears im Test. Doch nicht nur die Musik wird mit den nur rund 6 Gramm schweren Ohrstöpseln zum Genuss, auch Telefonate gelingen problemlos. Vier Mikrofone tragen entscheidend zu den gelungenen Gesprächen bei.

Bose QuietComfort Earbuds II In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Lieferumfang

Im Bereich der Akkulaufzeit musste Bose jedoch leicht hinter dem Testsieger zurückstecken. In umfangreichen Tests erzielten die Kopfhörer im Durchschnitt eine Akkulaufzeit von 5 Stunden und 25 Minuten. Bei vollständiger Nutzung der Kapazität des Ladecases kamen die Bluetooth-In-Ears auf 16 Stunden und 15 Minuten. In einigen Spezifikationen, wie dem Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz, der Akkukapazität des Ladecases oder der Anzahl der mitgelieferten Ohrstöpsel (drei), blieb Bose hinter Sennheiser zurück. In der Bewertung waren die beiden Modelle jedoch kaum zu unterscheiden – dies war auch im Test der Stiftung Warentest der Fall, in dem beide Modelle mit der Note 1,8 abschlossen.

success

Beste Rauschunterdrückung im Test: Besonders erfreulich war das Active Noise Cancelling und der Transparenzmodus der Bose-In-Ears. Der Hersteller wirbt mit dem besten Noise-Cancelling weltweit, das individuelle Lärmreduzierung und personalisierten Klang bietet. Dieses Versprechen hielt Bose in den Tests tatsächlich. Kein anderes In-Ear-Modell blendete Außengeräusche so effektiv aus.

Während andere In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer trotz Active Noise Cancelling Geräusche wie das Klappern von Computer-Tastaturen durchließen, verhielten sich die Bose-In-Ears vollkommen anders – selbst das Klingeln des Postboten oder Warnsignale der Überwachungskameras blieben unbemerkt. Besonders erfreulich: Trotz der erstklassigen Außenschirmung gab es kein bemerkbares Eigenrauschen der Bose-In-Ears. Auch der Transparenzmodus erfüllte alle Erwartungen und stellte die beste Leistung unter den getesteten Modellen unter Beweis.

Bose gibt, wie üblich, keine Informationen zu Treibergröße, Impedanz, Geräuschpegel oder Empfindlichkeit an. Die Kopfhörer haben jedoch die Schutzklasse IPX4, was bedeutet, dass sie gegen Spritzwasser geschützt sind, jedoch nicht gegen vollständiges Untertauchen in Wasser. Positiv hervorzuheben ist, dass die Bose QuietComfort Earbuds II Bluetooth in der Version 5.3 nutzen, was sich in stabilen Verbindungen bemerkbar machte. Verbindungsabbrüche traten auch auf Entfernungen von mehreren Metern nicht auf.

info

Was bedeutet Impedanz? In den Produktinformationen der In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer findet sich oftmals der Wert der Impedanz in Ohm, der den Widerstand des Kopfhörers angibt und somit darüber informiert, wie leicht ein Verstärker einen Kopfhörer antreiben kann.

Das Koppeln der Bose-Kopfhörer gestaltete sich als unkompliziert, ebenso die Verbindung mit der zugehörigen App, die für iOS und Android zum Download bereitsteht. Diese App enthält einen einfachen Equalizer mit vier verschiedenen Voreinstellungen. Allerdings ist im Gegensatz zu Sennheiser das Speichern individueller Einstellungen nicht möglich. Neben weiteren Einstellmöglichkeiten lässt sich auch das Active Noise Cancelling über die App bedienen. Die Kopfhörer selbst verfügen über Touch-Außenseiten, über die Lautstärke, Titelwahl und ANC mit einfachen Wischbewegungen gesteuert werden können.

Bose überzeugt auch im Lieferumfang: Die Bluetooth-Kopfhörer werden mit einem stabilen Ladecase, einem USB-Ladekabel und drei Paar Silikon-Ohrpassstücken geliefert. Zudem sind drei Ohrfinnen und Sicherheitshinweise enthalten. Der Tragekomfort der Bose-In-Ears ist grundsätzlich hoch, jedoch können die Bluetooth-Kopfhörer während sportlicher Aktivitäten spürbar sein.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Bose QuietComfort Earbuds II konnten im Test der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer durchweg überzeugen. Der Sound ist exzellent, umfassend und ausgeglichen. Besonders herausragend ist die Geräuschunterdrückung. Das Active Noise Cancelling und der Transparenzmodus zählen zu den besten getesteten Produkten. Die Bluetooth-Version 5.3 gewährleistet stabile Verbindungen. Auch die App, der Lieferumfang und die Bedienungsmöglichkeiten sind überzeugend. Während die Akkulaufzeit gut ist, gab es andere Modelle, die hier überlegen waren.

  • Hervorragende Soundqualität
  • Bestes Active Noise Cancelling und bester Transparenzmodus im Test
  • Großer Lieferumfang
  • Einfache Bedienung und gute App
  • Guter Sitz im Ohr und hoher Tragekomfort
  • Bluetooth 5.3 sorgt für sehr gute Verbindungen
  • Sechs Mikrofone
  • Gute Schnellladefunktion
  • Schutzklasse IPX4
  • In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer können nicht mit zwei Geräten gleichzeitig verbunden werden

FAQ

Gibt es eine Schnelllademöglichkeit bei den Bose QuietComfort Earbuds II?
Ja, Bose stattet die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit einer Schnelllademöglichkeit aus. Nach 20 Minuten im Ladecase erhalten die Kopfhörer 2 Stunden Akkulaufzeit.
Kann das Ladecase induktiv aufgeladen werden?
Nein, diese Möglichkeit besteht nicht.
In welchen Farben gibt es die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer?
Bose bietet das Modell in Schwarz, Weiß und Mitternachtsblau an.
Wie schwer ist die Ladeschale der In-Ear-Kopfhörer?
Das Gewicht des Ladecases beträgt 59,8 Gramm.

3. Die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit dem besten Tragekomfort: Sony WF-C700N – kompakt, leicht und mit erstklassigem Sound

Hoher Komfort
Sony WF-C700N In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
69,98€
59,00€
74,98€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 08/2023
(5.519 Amazon-Bewertungen)

Auf Rang drei im Test der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer präsentiert sich die renommierte Audiomarke Sony. Die WF-C700N sind In-Ear-Buds, die sowohl optisch als auch akustisch überzeugen. Schwächen in der Produktqualität sind schwer zu finden, während zahlreiche positive Aspekte sofort ins Auge springen.

Der erste Eindruck wird durch die herausragende Soundqualität und die klare Sprachqualität während Telefonaten geprägt. Die kompakten Sony WF-C700N überraschen mit einem erstklassigen Klang, obwohl sie mit einem Gewicht von nur etwas über 4 Gramm pro Bluetooth-Kopfhörer als die leichtesten im Test gelten. Dies ist vor allem dem verwendeten Kunststoffmaterial geschuldet. Die Verarbeitungsqualität überzeugt jedoch auf ganzer Linie.

Sony WF-C700N In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer

Die 5-Millimeter-Treiber, die zu den kleinsten im Test gehören, liefern dennoch ein bemerkenswertes Klangbild. Höhen, Tiefen und Bässe werden bei sämtlichen Musikrichtungen und Lautstärken einwandfrei wiedergegeben, wobei insbesondere die Bässe lobenswert hervorstechen. Auch die allgemeine Lautstärke ist hochklassig.

Die Stiftung Warentest beurteilte die Sony-In-Ears im Dezember 2023 mit dem Qualitätsurteil GUT, Testnote 1,8, und positionierte die Kopfhörer auf Rang drei im Bereich Bluetooth-In-Ears.

success

Bester Tragekomfort im Test: Durch die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht sowie das angenehme Material bieten die Sony WF-C700N einen entscheidenden Vorteil. Kein anderes getestetes Modell bietet einen vergleichbaren Tragekomfort. Ob beim stundenlangen Arbeiten oder beim abendlichen Joggen, die In-Ear-Kopfhörer von Sony sind auch nach längerem Tragen kaum spürbar.

Ein zusätzlicher Pluspunkt sind die Funktionen der App. Zwar lassen sich die Sony-Kopfhörer auch ohne App verwenden, doch die Anwendung, verfügbar für iOS, Android, Windows und MacOS, bietet erhebliche Vorteile. Sie zeigt den Akkuladestand der Kopfhörer und des Ladecases an, ermöglicht die Lautstärkeregelung, das Management von Active Noise Cancelling und Transparenzmodus sowie die Verwaltung der Bluetooth-Verbindung. Zudem analysiert die App zur Verwendung von 360 Reality Audio die Ohrform und ermöglicht eine individuelle Equalizer-Einstellung.

Die adaptive aktive Geräuschunterdrückung sowie der Transparenzmodus erfüllten die Erwartungen im Test vollständig. Die Bluetooth-Verbindung erwies sich als stabil, hatte jedoch gelegentlich bei einer Entfernung von etwa 8 Metern zur Musikquelle Verbindungsschwierigkeiten. Mit der Schutzklasse IPX4 bietet der Sony-In-Ear einen begrenzten Schutz gegen Staub und Spritzwasser. Die Kopfhörer können mit zwei Geräten gleichzeitig verbunden werden.

success

360 Reality Audio vorhanden: Ein weiteres hervorzuhebendes Merkmal der Bluetooth-Stöpsel ist die Funktion 360 Reality Audio, die einen räumlichen Klang simuliert. Gesang und Instrumente werden in ein sphärisches Klangfeld eingefügt. Besonders beim Hören von Live-Konzerten wird die Technologie deutlich spürbar.

Die Akkulaufzeit stellt jedoch den einzigen Schwachpunkt dar. Bereits die von Sony angegebene Laufzeit liegt unter den Werten vieler Konkurrenzprodukte. Während die Marke eine Laufzeit von 7 Stunden und 30 Minuten angibt, ließ sich im Test eine tatsächliche Laufzeit von 6 Stunden und 45 Minuten erzielen. Unter Verwendung des Ladecases kann eine Gesamtlaufzeit von 14 Stunden erreicht werden. Die Schnellladefunktion ermöglicht bei 10 Minuten Ladezeit eine durchschnittliche Nutzung von etwa 40 Minuten.

info

In welchem Preisbereich sind In-Ear-Kopfhörer angesiedelt? Der Preisbereich für In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer ist breit gefächert. Einfache Modelle sind bereits ab unter 30 Euro erhältlich, wobei hier von keiner hohen Soundqualität und Funktionsvielfalt ausgegangen werden sollte. Im Gegensatz dazu stehen High-End-Modelle über 300 Euro. Sony zeigt mit den WF-C700N, dass auch bei einem niedrigeren Preis sehr gute Qualität möglich ist. Details zu den Preisklassen finden sich im späteren Verlauf des Tests im Ratgeber.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Sony WF-C700N überzeugten im Praxistest mit zahlreichen Vorzügen. Besonders die exzellente Soundqualität, das herausragende Active Noise Cancelling, die umfangreiche App sowie der unbestritten beste Tragekomfort unter den In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern trugen zu einer hohen Testnote bei. Die kleinen, leichten Kopfhörer sind auch über längere Zeiträume kaum spürbar, bieten jedoch einen klaren und brillanten Klang. Einziger Nachteil bleibt die verkürzte Akkulaufzeit. Im Test der Stiftung Warentest im August 2023 erhielten die Kopfhörer die Testnote 2,1.

  • Hervorragende Soundqualität
  • Höchster Tragekomfort im Test
  • Sehr gutes Active Noise Cancelling
  • Benutzerfreundliche App mit erweiterten Funktionen
  • 360 Reality Audio vorhanden
  • Kopfhörer und Ladecase sind klein und leicht
  • Hohe Verarbeitungsqualität trotz Kunststoffmaterial
  • Verfügbar in modernen Farben
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Akkulaufzeit unter den Top-Modellen
  • Niedrigere Schutzklasse IPX4

FAQ

Was beinhaltet die Lieferung der In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Sony WF-C700N?
Zu den In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern Sony WF-C700N gehören neben den Kopfhörern und dem Ladecase auch ein Ladekabel sowie Ohrstöpsel in den Größen S, M und L.
Wie schwer ist das Ladecase?
Das Ladecase wiegt lediglich 31 Gramm und ist damit das leichteste im Test.
Lässt sich die Ladeschale der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer induktiv aufladen?
Eine induktive Ladungsmöglichkeit besteht für das Ladecase der Sony WF-C700N nicht.
Lassen sich die Kopfhörer mit zwei Geräten gleichzeitig koppeln?
Ja, das ist möglich.
Lassen sich die In-Ears per Touchbefehlen steuern?
Die Kopfhörer können per Touch lediglich ein- und ausgeschaltet werden. Eine Lautstärkeregelung ist nicht möglich.

4. Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 – durchdachte In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit überzeugendem Gesamtpaket

Kabellos laden
Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
129,90€
129,90€
155,00€
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 08/2023
(6.019 Amazon-Bewertungen)

Die Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 überzeugten im Alltagstest auf ganzer Linie. Zusammen mit dem zweitplatzierten Modell von Bose und dem Testsieger von JBL erreichten sie die beste Klangqualität. In jeder Alltagssituation, bei jeder Lautstärke und Musikrichtung beeindrucken sie mit ausgewogenen Mitten, Höhen und Tiefen. Besonders positiv fiel die App-Funktion zur Bassverstärkung auf: Sie intensiviert die Bässe, ohne dass diese zu sehr in den Vordergrund rückten.

Auch bei Telefonaten schnitten die In-Ear-Kopfhörer mit ihren 7 Millimeter großen Treibern hervorragend ab. Sowohl Anrufer als auch Angerufene verstand sich in zahlreichen Testanrufen bestens dank drei verbauter Mikrofone. Darüber hinaus beinhaltet das Modell MOMENTUM True Wireless 3 eine Vielzahl von Funktionen und Ausstattungsmerkmalen, die ein stimmiges Gesamtpaket gewährleisten.

Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Lieferumfang

Ebenso beeindruckten das Active Noise Cancelling und der Transparenzmodus. Sennheiser nutzt eine adaptive Funktion, die die aktive Geräuschreduzierung an die jeweilige Außensituation anpasst. Dies erweist sich besonders beim Joggen an windigen Tagen als angenehm, da der störende Wind beim Musikhören nicht wahrgenommen wird.

info

Was bedeutet Active Noise Cancelling? Active Noise Cancelling, auch bekannt als Active Noise Reduction, unterdrückt aktiv Außengeräusche. Durch eine Antischall-Technik wird eine bessere Abschirmung gegen Umgebungsgeräusche erreicht als bei herkömmlichen Kopfhörern.

Die Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 heben sich bereits beim Auspacken von vielen Mitbewerbern ab. Kein anderes Modell im Test konnte ein derart hochwertiges Ladecase vorweisen, das mit Stoff überzogen ist und zudem induktives Laden ermöglicht. Die Analyse des kompletten Lieferumfangs unter den 16 getesteten Produkten zeigte, dass Sennheiser seinen In-Ear-Kopfhörern ein umfangreiches Paket mit vier Ohrstücken in verschiedenen Größen (XS, S, M, L) spendierte. Die meisten Konkurrenzprodukte boten nur drei Ohrstücke an. Neben den Ohrstücken finden sich auch vier Finnen zur besseren Fixierung der Kopfhörer im Ohr, eine Kurzanleitung, Sicherheitshinweise sowie ein Ladekabel im Lieferumfang.

Die hervorragende Soundqualität und der umfassende Lieferumfang überzeugten auch in der Anwendung. Bereits beim ersten Gebrauch war die Verbindung denkbar einfach: Die MOMENTUM True Wireless 3 lassen sich direkt nach dem Herausnehmen aus dem Ladecase koppeln – ohne App und ohne großen Aufwand. Dennoch empfiehlt sich die Nutzung der Sennheiser-App, um eine Vielzahl an Funktionen zu nutzen. Die Equalizer lassen sich an individuelle Vorlieben anpassen, vorgegebene Equalizer können verwendet werden und Touchbefehle festgelegt werden. Zusätzlich lässt sich im Transparenzmodus eine automatische Pausierung festlegen. Auch der Wechsel zwischen Active Noise Cancelling, Transparenzmodus und dem Deaktivieren des ANC erfolgt problemlos.

Ein weiterer Pluspunkt des hochwertigen Ladecase, das für die nur 5,8 Gramm leichten In-Ear-Kopfhörer konzipiert ist, ist die starke Leistungsfähigkeit. Mit einer Kapazität von 950 Milliamperestunden zeichnet sich die Ladebox durch eine hohe Leistungsstärke aus. Im Alltagstest zeigte sich dies durch eine Akkulaufzeit von nahezu 28 Stunden, wie von Sennheiser unter Laborbedingungen angegeben.

Zusätzlich bieten die Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 weitere Vorteile. Auch die Akkulaufzeit der Ohrstöpsel allein zeigte sich im Test als überzeugend. Obwohl die vom Hersteller genannten 7 Stunden ohne Active Noise Cancelling nicht ganz erreicht wurden, kann die tatsächliche Laufzeit von 6,5 Stunden als sehr gut betrachtet werden. Die Schnellladefunktion ist ebenfalls beeindruckend: Nach nur 5 Minuten Ladezeit stehen etwa 60 Minuten Hörgenuss zur Verfügung. Dies ist bemerkenswert, da die Kopfhörer über eine Akkukapazität von 77 Milliamperestunden verfügen, was über dem Durchschnittswert anderer In-Ears liegt. Sie sind mit der Bluetooth-Version 5.2 ausgestattet und belegten im Test durchgehend stabile Verbindungen.

Die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer überzeugten nicht nur im Büro oder unterwegs, sondern auch bei sportlichen Aktivitäten. Beim Joggen beispielsweise saßen die Kopfhörer sicher im Ohr und waren während der Sporteinheiten kaum wahrzunehmen. Auch im Regen kam das Modell im Freien zum Einsatz, jedoch sollte etwas Vorsicht gewahrt werden, da mit der Schutzklasse IPX4 lediglich ein gewisser Grad an Wasserschutz gegeben ist.

Mehr Informationen zum Hersteller Sennheiser bietet folgendes Video:

tipps.de zieht folgendes Fazit

In puncto Klang agieren die Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 gemeinsam mit den Kopfhörern von Bose und JBL auf einem herausragenden Niveau und bieten ein exzellentes Klangerlebnis. Die Bluetooth-Version 5.2 funktionierte im Praxistest tadellos und stellte stabile Verbindungen bereit. Zu den weiteren Vorteilen zählen ein effektives Active Noise Cancelling, ein effizienter Transparenzmodus, ein weiter Frequenzbereich und eine moderne App mit Funktionen wie der Bassverstärkung. Auch der umfangreiche Lieferumfang und das gelungene Ladecase tragen zur hohen Bewertung bei. Die Akkulaufzeiten sowohl der Kopfhörer als auch des Ladecases sind ebenfalls positiv zu bewerten. Einschränkungen bestehen hauptsächlich bei der Schutzklasse (IPX4) und dem Funktionsumfang der App.

  • Außergewöhnliche Soundqualität
  • Effektive Bassverstärkung
  • Intelligentes, gut funktionierendes Active Noise Cancelling
  • Umfangreicher Lieferumfang
  • Sicherer Sitz im Ohr, auch bei sportlichen Aktivitäten
  • Hoher Tragekomfort
  • Erweiterter Frequenzbereich
  • Stabile Bluetooth-Verbindungen
  • Hochwertiges Ladecase mit ansprechendem Design und induktiver Ladefunktion
  • Überdurchschnittliche Akkulaufzeiten für Kopfhörer und Ladecase
  • Schnellladefunktion für schnelle Nutzung
  • Möglichkeit zur gleichzeitigen Kopplung mit zwei Geräten
  • Begrenzte Schutzklasse von IPX4

FAQ

Können die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer MOMENTUM True Wireless 3 nur mit einem Gerät gekoppelt werden?
Nein, die Kopfhörer lassen sich mit bis zu zwei Geräten gleichzeitig koppeln.
Welchen Frequenzbereich decken die Kopfhörer ab?
Der Frequenzbereich liegt zwischen 5 und 21.000 Hertz. Damit decken sie den höchsten Bereich im Test ab.
Gibt es weitere Testergebnisse für diese Kopfhörer?
Ja, die Stiftung Warentest testete die Sennheiser MOMENTUM 3 Wireless ebenfalls und vergab die Note 1,8, womit die In-Ears auch dort zu den besten Modellen gehörten.
Wie schwer ist die Ladeschale der In-Ear-Kopfhörer?
Das Ladecase bringt sechundsechs Gramm auf die Waage.

5. Der beste In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer für Nutzer mit vielen Endgeräten: Libratone Air+ 3 mit 11 Millimeter großen Treibern

Für fünf Geräte
Libratone AIR+ 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
169,00€
119,00€
130,90€
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 10/2023
(76 Amazon-Bewertungen)

Die Air+-Kopfhörer von Libratone aus der dritten Generation belegten im Test den vierten Platz. Diese In-Ear-Stöpsel haben sich als überaus brauchbar für den Alltag erwiesen. In den entscheidenden Kategorien Klangqualität und Bluetooth-Verbindung bieten die Kopfhörer von Libratone eine überzeugende Leistung. Die wenigen Nachteile sind vernachlässigbar.

success

Besonders für Nutzer mehrerer Geräte geeignet: Die Möglichkeit, die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer von Libratone in der App mit bis zu fünf Geräten zu koppeln, stellte sich im Praxistest als herausragend heraus. Jedes verbundene Gerät wird durch eine andere Farbe an der Ladebox signalisiert. So kann ein nahtloser Wechsel etwa vom Rechner im Home Office über das Tablet auf dem Sofa bis hin zum Smartphone im Bett problemlos erfolgen. Der Wechsel zwischen den Geräten erwies sich als einfach handhabbar.

Der Lieferumfang der Libratone Air+ 3 ist attraktiv. Vier verschiedene Paare Silikonaufsätze in den Größen XS, S, M und L gewährleisten einen bequemen Sitz in jedem Ohr. Ebenfalls enthalten sind ein USB-Ladekabel, diverse Anleitungen sowie das Ladecase. Nach dem Auspacken wurde das Hauptaugenmerk auf die Soundqualität gelegt. Hier überzeugten die Libratone In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit ihren 11 Millimetern großen Treibern. Der Klang war bei jedem getesteten Endgerät und jeder Lautstärke durchweg exzellent. Lediglich im Hochtonbereich fehlt bei maximaler Lautstärke in Einzelfällen die ausgewogene Balance – ein marginales Manko, das im Alltag nicht wirklich stört.

In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Libratone Air+ 3
Bei Telefonaten lieferten die In-Ear-Kopfhörer von Libratone ebenfalls eine hervorragende Qualität. In zahlreichen Testanrufen war die Verständigung zwischen Anrufer und Angerufenem jederzeit klar. Auch das Active Noise Cancelling der Libratone Air+ in der dritten Generation zeigte sich leistungsstark. Wird ANC ohne Musik aktiviert, ist ein gewisses Grundrauschen wahrnehmbar, was jedoch beim Musikhören oder Telefonieren nicht stört. Die App ermöglicht die Anpassung der Geräuschreduzierung sowie die Auswahl von Sportmodus und Transparenzmodus.

Die Handhabung und der Sitz der Libratone Air+ 3 sind durchweg überzeugend. Die Kopfhörer lassen sich unkompliziert mit Android-Smartphones oder iPhones verbinden und können sofort verwendet werden. Egal, ob im Büroalltag oder beim Joggen – die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sitzen stets sicher im Ohr und sind auch bei längerem Tragen angenehm. Mit der Schutzklasse IP54 sind sie zudem bei leichtem Regen im Freien einsetzbar.

Libratone Air+ 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer TestZusätzlich steht die Libratone-App zur Verfügung, die eine Anpassung der Geräuschunterdrückung und die Aktivierung einer Bassverstärkung ermöglicht. Praktisch ist auch die Möglichkeit, vier Funktionen für die Touchsteuerung zu definieren. Ein kleiner Nachteil bleibt: In der App gibt es keinen Equalizer, sodass eine individuelle Anpassung des Sounds nicht umsetzbar ist. Die Kopfhörer lassen sich einfach über Touchbefehle steuern.

Die Libratone-Kopfhörer nutzen die Bluetooth-Version 5.2 und gewährten im Alltagstest stets eine stabile Verbindung. In den durchgeführten Tests gab es keinen einzigen Verbindungsabbruch und eine Distanz von 10 Metern zwischen Musikquelle und Kopfhörern wurde ohne Probleme überbrückt. Die Möglichkeit, fünf verschiedene Geräte in der App zu koppeln, macht eine derart große Distanz in der Praxis kaum notwendig.

Auch in Bezug auf die Akkulaufzeit hatten die Libratone-Kopfhörer viel zu bieten. Im Test boten die Kopfhörer eine Laufzeit von bis zu 5,5 Stunden. Zusammen mit dem Ladecase ergab sich eine Gesamtakkulaufzeit von beeindruckenden 22,5 Stunden. Diese Werte sind im Test überaus positiv. Das Ladecase ist nach etwa einer Stunde Ladezeit wieder einsatzbereit.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Libratone Air+ 3 konnten im Test der In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer nahezu vollständig überzeugen. Besonders die Soundqualität und Telefoniequalität stellten sich als sehr gut heraus. Auch die Akkulaufzeit, der Tragekomfort und die Handhabung waren durchweg positiv. Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, mehrere Geräte zu koppeln, wobei jedes gekoppelte Gerät durch eine eigene Farbe am Ladecase angezeigt wird. Die App der Libratone-In-Ears ist gelungen, wenngleich der fehlende Equalizer eine Anpassung des Sounds an individuelle Vorlieben erschwert. Dennoch überzeugen die Libratone Air+ 3 jederzeit mit einer stabilen Verbindung.

  • Außerordentlich gute Soundqualität und Telefoniequalität
  • Fünf Geräte können gekoppelt werden
  • Exzellente und dezente Bassverstärkung
  • Active Noise Cancelling funktioniert hervorragend
  • Sehr guter Sitz im Ohr, auch bei sportlichen Aktivitäten
  • Hoher Tragekomfort
  • Stabile Bluetooth-Verbindungen
  • Hervorragende Akkulaufzeit der Kopfhörer und des Ladecases
  • Einfaches Entnehmen der Kopfhörer aus dem Ladecase
  • Ladebox kann kabellos aufgeladen werden
  • Keine Equalizer in der App
  • Hörbares Grundrauschen beim Active Noise Cancelling
  • Keine Schnellladefunktion vorhanden

FAQ

Wie schwer sind die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Libratone Air+ 3?
Jeder Kopfhörer wiegt 5 Gramm, die Ladebox hat ein Gewicht von 41,5 Gramm.
In wie vielen Farben gibt es die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer?
Die Libratone Air+ 3 sind in drei Farben erhältlich: Schwarz, Weiß und Grün.
Welche Empfindlichkeit haben die Kopfhörer?
Die Empfindlichkeit beträgt laut Hersteller 40 Dezibel.
In welcher Sprache ist die Kurzanleitung?
Sie ist mehrsprachig verfasst.
Aus welchem Material sind die Verpackungselemente?
Die Verpackung besteht vollständig aus Papier, Pappe oder kompostierbaren Materialien. Plastikelemente sind nicht enthalten.

6. Der Vorgänger des Testsiegers: JBL Tour Pro 2

Smart Case
JBL Tour Pro 2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Preis prüfen
159,99€
169,99€
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 08/2023
(918 Amazon-Bewertungen)

Die Erwartungen an die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer von JBL waren hoch. In zahlreichen Tests bot JBL bereits immer wieder gute bis sehr gute Kopfhörer an. Mit den JBL Tour Pro 2 wurde dieser Trend fortgesetzt. Die Kopfhörer bestätigen das und überzeugten überwiegend. Es gab lediglich wenige, nicht sonderlich störenden Schwächen.

Bei der Soundqualität hinterließen die In-Ear-Kopfhörer von JBL einen positiven Eindruck. Ein kleiner Kritikpunkt bleibt: Bei maximaler Lautstärke zeigen sich die Höhen als leicht schwächer, doch dies ist Jammern auf hohem Niveau. In jeder Musikrichtung und Lautstärke überzeugten die In-Ears, trotz des Verzichts auf den LDAC-Codec. Auch das Telefonieren stellt mit den JBL-Stöpseln kein Problem dar. Die Verständigung zwischen Anrufer und Angerufenen war jederzeit hervorragend, unterstützt durch insgesamt sechs Mikrofone.

JBL Tour Pro 2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Lieferumfang

Direkt nach dem Auspacken wird erkennbar, dass die JBL Tour Pro 2 einige Besonderheiten aufweisen. Dies betrifft insbesondere das Ladecase, das im Test das größte seiner Art war und somit unpraktisch in der Hosentasche verstaut werden kann. Dies wird jedoch durch die Funktionen eines Smart Case mehr als wettgemacht. Mit einem bunten Touch-Display auf der Vorderseite können die Kopfhörer bequem ohne Smartphone gesteuert werden.

Der Test zeigte, dass die Steuerung einfach war und problemlos funktionierte. Alle über das Ladecase verfügbaren Funktionen lassen sich auch über die App steuern, zudem ist das Ladecase induktiv aufladbar.

Die Akkulaufzeit der JBL Tour Pro 2 ist ebenfalls beeindruckend. Obwohl der Hersteller 10 Stunden Laufzeit angibt und dieser Laborwert nicht vollständig erreicht wurde, sind 8,75 Stunden dennoch erfreulich. Auch mit kompletter Ausnutzung des Ladecases wurden 35,5 Stunden erreicht, was ein guter Wert ist.

JBL Tour Pro 2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer SmartCaseDas Ladecase war nach durchschnittlich 2,5 Stunden vollständig aufgeladen. Eine Schnellladefunktion ermöglicht es, dass die Kopfhörer nach nur 15 Minuten Ladezeit nahezu 4 Stunden Betriebszeit bieten. Auch die Bluetooth-Verbindung ist mit der Version 5.3 auf dem neuesten Stand. Während des Testzeitraums gab es keinen Verbindungsabbruch, Distanzen von bis zu 10 Metern zur Quelle wurden problemlos überwunden.

Die App, die JBL für die Tour Pro 2 anbietet, erweist sich als sehr nützlich. Mit der kostenlosen App für Android und iOS lassen sich neben den Standardfunktionen auch Equalizer nutzen. Ein praktisches Feature ist die Suchfunktion für die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer. Bei Verlust können diese über die App oder das Smart Case per Ton gefunden werden.

Die In-Ear-Kopfhörer sind mit einer hohen Schutzklasse IPX5 ausgestattet. Ein Untertauchen im Wasser ist nicht möglich, jedoch überstehen die Kopfhörer einen Spaziergang im Regen ohne Probleme. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Ladecase ein Ladekabel, eine Kurzanleitung und drei Ohrstöpsel in den Größen klein, mittel und groß.

Das adaptive Active Noise Cancelling funktionierte im Test sehr gut und blendete Hintergrundgeräusche effizient aus. Selbst bei windigem Wetter beim Joggen störten keinerlei Geräusche. JBL bietet im Gegensatz zu anderen Modellen sogar zwei Transparenzmodi an, wovon einer speziell für Gespräche konzipiert ist. Allerdings lagen die beiden Transparenzmodi hinsichtlich der Klangqualität nicht auf Spitzenniveau. Der Tragekomfort war gut, die In-Ears sitzen jedoch nicht ganz so bequem wie die Sony-In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer aus dem Test. Dies könnte auch am höheren Gewicht liegen. Beim Sport boten die Kopfhörer dennoch einen angenehmen Sitz, auch nach längerer Tragezeit. In einem Test der Stiftung Warentest im August 2023 erhielten die JBL Tour Pro 2 die Note 2,0.

Die JBL Tour Pro 2 werden in diesem Video vorgestellt:

info

Was ist ein Equalizer? Der Begriff Equalizer leitet sich von dem englischen Verb to equalize ab. Auf Deutsch bedeutet es ausgleichen oder angleichen. Mit einem Equalizer lassen sich Töne entzerren oder künstlerisch bearbeiten. Nutzer können Tief-, Mittel- oder Hochtöne gezielt verstärken oder abschwächen und somit die Musikwiedergabe an individuelle Vorlieben anpassen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer JBL Tour Pro 2 zählen zu den überzeugenden Produkten des Tests. Sie überzeugen besonders durch ihre gute Soundqualität, Akkulaufzeit und das innovative Smart Case, was ihnen einen Platz unter den Top sechs sichert. Die Nachteile, wie das größere Ladecase, der weniger überzeugende Transparenzmodus und die leicht unausgewogenen Höhen bei maximaler Lautstärke, sind im Alltag jedoch akzeptabel.

  • Sehr gute Soundqualität
  • Gute Akkulaufzeit (sowohl Kopfhörer als auch Ladecase)
  • Smart Case
  • Sehr gutes adaptives Active Noise Cancelling
  • Einfache Bedienung und sehr gute App
  • Bluetooth 5.3 sorgt für sehr gute Verbindungen
  • Hervorragende Schnellladefunktion
  • Umfangreicher Lieferumfang
  • Kein LDAC-Codec
  • Ladecase im Vergleich zu anderen Produkten eher groß und schwer
  • Transparenzmodus zeigt leicht Schwächen

FAQ

Wie schwer sind die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer JBL Tour Pro 2?
Sowohl die Kopfhörer als auch das Ladecase gehören zu den schwereren Modellen in diesem Test. Jeder Kopfhörer wiegt 12,2 Gramm, das Ladecase 70,3 Gramm.
Welche Impedanz hat das Produkt?
Der Hersteller gibt sie mit 16 Ohm an.
Welche Akkukapazität haben die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer?
JBL beziffert die Akkukapazität der Tour Pro 2 mit 70 Milliamperestunden, die Kapazität des Ladecase bei 850 Milliamperestunden.
Gibt es am Ladecase eine digitale Ladeanzeige?
Ja, das ist der Fall.
In welchen Farben gibt es das Ladecase?
Die Ladebox der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer ist in Schwarz und Champagner erhältlich.
Haben die Kopfhörer eine Multi-Point-Verbindung?
Ja, sie lassen sich gleichzeitig mit zwei verschiedenen Geräten koppeln.

7. Edifier NeoBuds Pro 2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit reichhaltiger Codec-Auswahl und Spatial-Sound

Spatial Audio
Edifier NeoBuds Pro 2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Preis prüfen
107,90€
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 12/2023
(484 Amazon-Bewertungen)

Im mittleren Preissegment gestaltet sich die Suche nach In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern mit exzellenter Klangqualität oft als herausfordernd. Die Edifier NeoBuds Pro 2 überraschen jedoch mit einer beeindruckenden Palette an Hi-Res-Codecs, einer effektiven aktiven Geräuschunterdrückung und weiteren Komfortfunktionen. Diese Merkmale vereinen sich zu einem bemerkenswert gut ausgestatteten Kopfhörer, der High-End-Feeling zu einem vergleichsweise günstigen Preis bietet.

success

Spatial Audio für Kinofans: Edifier hat den NeoBuds Pro 2 mit der Spatial Audio-Funktion ausgestattet, die es ermöglicht, dass der Sound in drei Dimensionen den Kopfbewegungen des Nutzers folgt. Hierfür kommen ein Gyroskop und eine Geschwindigkeitserfassung zum Einsatz. Nach erfolgreicher Kalibrierung kann tatsächlich eine Art von 3D-Sound erzeugt werden, der besonders beim Anschauen von Filmen und Videos begeistert.

Die Codec-Auswahl des NeoBuds Pro 2 ist in dieser Preisklasse kaum zu übertreffen. Er unterstützt AAC, LDAC und LHDC in der Version 5.0, womit nahezu alle modernen Smartphones und Tablets, einschließlich der Geräte von Apple, abgedeckt sind. Dieser Vorteil wird beim Musikhören schnell deutlich. Nach einem einfachen Koppeln, das kein zusätzliches Hilfsmittel oder eine App erfordert, wurden die Standard-Songs aus verschiedenen Genres getestet. Besonders die Basswiedergabe, die für moderne Musikproduktionen entscheidend ist, stellte sich als exzellent heraus. Ob Melodic Death Metal, Hard Rock, Dance, Techno oder Hip-Hop – alles wurde klar und deutlich wiedergegeben.

Edifier NeoBuds Pro 2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Ohrhörer

Die Höhen und Mitten der NeoBuds Pro 2 überzeugen ebenfalls. Der über die Edifier Connect App anpassbare Equalizer, der fünf Frequenzbänder umfasst, bietet zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten. Die App bietet noch weitere Funktionen, darunter drei Modi zur aktiven Geräuschunterdrückung: Hoch, Mittel und Niedrig. Diese ermöglichen es, je nach Umgebung gezielt störende Geräusche zu eliminieren. Die Geräuschunterdrückung sowie der Ambient Sound lieferten im Test gute Ergebnisse, gleichwohl bleiben die Konkurrenzprodukte von Sony und Bose leicht überlegen.

Beim Telefonieren hinterlassen die Kopfhörer ebenfalls einen positiven Eindruck. Die optionale Reduktion von Windgeräuschen erweist sich als nützlich, besonders bei windigem Wetter.

Was die Akkulaufzeit anbelangt, so schneiden die NeoBuds Pro 2 im Vergleich zu teureren Mitbewerbern nicht durchweg hervorragend ab. Mit aktivem Noise Cancelling bieten sie laut Hersteller bis zu 4 Stunden plus 12 weitere Stunden durch das Ladecase. Wird auf die Geräuschunterdrückung verzichtet, sind bis zu 5,5 Stunden plus 16,5 Stunden möglich. Die Schnellladefunktion ermöglicht, dass nach 15 Minuten im Ladecase 2 weitere Stunden Musikgenuss bereitstehen. Diese Werte decken sich im Wesentlichen mit den Testergebnissen, bei denen etwa 15 Minuten weniger mit und knapp 10 Minuten weniger ohne Geräuschunterdrückung gemessen wurden.

Die Ausstattung des Edifier NeoBuds Pro 2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörers entspricht einem hohen Standard. Neben den Buds und dem Ladecase liefert der Hersteller sieben Paar Silikonaufsätze in unterschiedlichen Größen, ein USB-C-Ladekabel sowie einen kleinen Textilbeutel für den Transport. Der Kopfhörer hat eine IP54-Zertifizierung, sodass er auch bei ungünstigen Wetterbedingungen genutzt werden kann. Bei der Bluetooth-Konnektivität kommt die Version 5.3 zum Einsatz, allerdings werden Multipoint-Verbindungen nicht unterstützt. Ebenso fehlt die Möglichkeit des kabellosen Ladens.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Edifier NeoBuds Pro 2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer überzeugen insbesondere durch ihre untypischen Funktionen in dieser Preisklasse und die breite Palette an verfügbaren Hi-Res-Audio-Codecs. Die Klangqualität kann zwar nicht ganz mit der hochpreisigen Konkurrenz mithalten, gleiches gilt für die aktive Geräuschunterdrückung. Dennoch bietet der Käufer für einen attraktiven Preis einen sehr gut ausgestatteten Kopfhörer, der die Preisgestaltung von Sony, Apple und Co. in Frage stellt.

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Hohe Klangqualität für alle Musikrichtungen
  • Spatial Audio für Filmfans
  • Konfigurierbare Touch-Steuerung
  • Anpassbarer 5-Band-Equalizer
  • Drei Modi für die aktive Geräuschunterdrückung
  • Drei Modi für Ambient Sound
  • Unterstützung von LDAC und LHDC in Version 5.0
  • Unterstützung von AAC
  • IP54-zertifiziert
  • Bluetooth in der Version 5.3
  • Umfangreicher Lieferumfang
  • Reduzierung von Windgeräuschen beim Telefonieren
  • Keine Unterstützung für Multipoint-Verbindungen
  • Kein kabelloses Laden verfügbar
  • Begrenzte Akkulaufzeit

FAQ

Ist der Edifier NeoBuds Pro 2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit einer Touchsteuerung ausgestattet ?
Ja, der Kopfhörer bietet eine Touchsteuerung direkt an den Ohrhörern.
Ist die Touchsteuerung frei konfigurierbar?
Ja, die Touchsteuerung des Edifier NeoBuds Pro 2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörers lässt sich über die App frei konfigurieren.
Gibt es den Edifier NeoBuds Pro 2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer in anderen Farben?
Ja, der Kopfhörer ist in weiß oder schwarz erhältlich.
Wie schwer ist die Ladeschale der In-Ear-Kopfhörer?
Das Gewicht des Ladecases beträgt 49,2 Gramm.

8. Bowers & Wilkins Pi7 S2 – In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit Premium-Qualität

24-Bit-Sound
Bowers & Wilkins Pi7 S2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
299,00€
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 08/2023
(6 Bewertungen)

Die Pi7 S2 von Bowers & Wilkins sind In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer, die nicht nur durch ihre Premium-Qualität überzeugen sollen, sondern auch mit einem besonderen Feature ausgestattet sind, was sich im Preis widerspiegelt.

Die Erwartungen an die Verarbeitungsqualität der Bluetooth-Kopfhörer von Bowers & Wilkins waren hoch, wurden jedoch nicht vollständig erfüllt. Trotz des hochwertigen metallischen Rückens machen die Kopfhörer einen soliden Eindruck. Das Ladecase, hingegen aus Kunststoff gefertigt, hätte qualitativ hochwertiger sein können. Auch die vergleichsweise großen Abmessungen des Ladecases mit einer Breite von 61 Millimetern, einer Tiefe von 28 Millimetern und einer Höhe von 56 Millimetern schränken die Handlichkeit im Vergleich zu Konkurrenzprodukten ein und machen das Verstauen in der Hosentasche weniger komfortabel.

Bowers & Wilkins Pi7 S2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Lieferumfang

Abstriche in der Materialauswahl sind hinnehmbar, sofern die Klangqualität überzeugt, was bei den Pi7 S2 der Fall ist. Im Test gab es nichts an der Klangqualität auszusetzen. Die dualen Hybrid-Treibereinheiten, mit einem 9,2 Millimeter großen Treiber für Mittel- und Tieftöne sowie einem Dynamiktreiber für Hochtöne, ermöglichen einen kraftvollen Sound. Selbst bei hoher Lautstärke bleibt der Klang klar und unverzerrt. Die intelligente Noise-Cancelling-Funktion filtert störende Umgebungsgeräusche effektiv heraus. Egal ob Rock, Pop, Hip-Hop oder Klassik, die Kopfhörer liefern bei jedem Genre einen ausgewogenen Klang. Bei maximaler Lautstärke gibt es keinen hörbaren Qualitätsverlust.

Der Tragekomfort der Bowers & Wilkins Kopfhörer kann jedoch nicht mit anderen Spitzenmodellen mithalten. Die relativ großen Earbuds mit einer Höhe von 6 Millimetern, einer Breite von 6 Millimetern und einer Tiefe von 3 Millimetern sind spürbarer und rutschen bei zu heftigen Kopfbewegungen leicht aus dem Ohr.

success

Retransmitter-Funktion – fast jede Audioquelle Bluetooth-fähig machen: Die besondere Funktion des Ladecases ist die Retransmitter-Funktion, die es ermöglicht, Musik von nicht Bluetooth-fähigen Geräten über die Kopfhörer zu hören. Im Lieferumfang sind ein USB-C-zu-USB-C-Kabel sowie ein 3,5 Millimeter zu USB-C-Kabel enthalten, das 80 Zentimeter lang ist. Wird das Ladecase per Kabel mit einer Audioquelle verbunden, überträgt es die Tonsignale per Funk im aptX Low Latency Standard an die Kopfhörer. Dies funktioniert unter anderem mit Spielekonsolen, Computern, Stereoanlagen oder älteren Mediaplayern.

In Bezug auf die Laufzeit reiht sich der Bowers & Wilkins Pi7 S2 im Mittelfeld ein. Bei mittlerer Lautstärke hielten die Kopfhörer im Test etwa 4,5 Stunden. Über das Ladecase konnten sie 3,5-mal vollständig aufgeladen werden, was nicht schlecht ist, jedoch hinter der Leistung vieler anderer In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer zurückbleibt. Die Schnellladefunktion kompensiert die durchschnittliche Akkulaufzeit teilweise, da bereits 15 Minuten im Ladecase für mehr als 2 Stunden Musik ausreichen.

Positiv aufgefallen sind die Bedienungsmerkmale der Pi7 S2. Die Touch-Flächen an den Ohrhörern ermöglichen eine einfache Steuerung der Musikwiedergabe und die Aktivierung der Sprachassistenz. Während des Tests wurde die Bowers & Wilkins Music-App mit grundlegenden Funktionen untersucht, wie dem Herunterladen von Updates, dem Verwalten von Bluetooth-Verbindungen, dem Prüfen der Akkuladung und dem Einstellen der Geräuschunterdrückung. Der Verzicht auf einen Equalizer und eine Suchfunktion fällt bei In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern dieser Preisklasse allerdings negativ auf. In den Tests der Stiftung Warentest erreichten diese In-Ear-Kopfhörer lediglich die Note 2,8.

  • Retransmitter-Funktion (Musik über Geräte ohne Bluetooth wiedergeben)
  • Schnell aufgeladen (15 Minuten im Ladecase für 2 Stunden Musikhören)
  • Noise-Cancelling-Funktion
  • Hohe Klangqualität
  • Bedientasten direkt an den Kopfhörern
  • Per App steuerbar
  • Unterstützung von Siri und Google Assistant
  • Wasser- und staubdicht nach IP54
  • Kabelloses Aufladen der Ladebox
  • Schnellladefunktion
  • In drei Farben erhältlich
  • Lieferung mit Ohrstöpseln in drei unterschiedlichen Größen
  • Fehlende Funktionen (Equalizer, Such-Funktion)
  • Kürzere Akkulaufzeit im Vergleich zu anderen
  • Tragekomfort nicht auf höchstem Niveau

FAQ

Wie schwer sind die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Pi7 S2 von Bowers & Wilkins?
Das Gesamtgewicht beträgt 55 Gramm. Das Ladecase wiegt 47 Gramm und jeder Kopfhörer wiegt 3,5 Gramm.
Sind die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer wasserfest?
Ja, die Kopfhörer haben die IP-Schutzklasse 54 und sind damit vor Staub und allseitigem Spritzwasser geschützt.
Unterstützt das Ladecase induktives Laden?
Ja, das Ladecase der Pi7 S2 von Bowers & Wilkins unterstützt induktives Laden.
In welchen Farben sind die Kopfhörer erhältlich?
Die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind in drei Farbvarianten erhältlich: Satin Black, Canvas White und Midnight Blue.
Was ist im Lieferumfang enthalten?
Neben den Kopfhörern sind ein USB-C-zu-USB-C-Kabel, ein 3,5 Millimeter zu USB-C-Kabel und Ohrstöpsel in drei verschiedenen Größen im Lieferumfang enthalten.

9. Die beste Wahl für iPhone-Besitzer: Apple AirPods der dritten Generation In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit Lightning Ladecase

3D-Audio
Apple AirPods (3. Generation) mit Lightning Ladecase In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
169,00€
115,48€
100,00€
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 08/2023
(8.916 Amazon-Bewertungen)

Die Apple AirPods erweisen sich besonders für Nutzer von iPhone und iPad als die optimale Wahl, wie der umfangreiche Test der In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer zeigte. Hierbei wurde die dritte Generation der beliebten Kopfhörer mit dem Lightning Case getestet. Bei der Nutzung mit dem Apple iPhone 13 schnitten die In-Ear-Kopfhörer deutlich besser ab als im Zusammenspiel mit dem Samsung Galaxy S23 Ultra.

Apple AirPods (3. Generation) In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer im Ladecase

Die Qualität und Verarbeitung der AirPods der dritten Generation überzeugt sofort nach dem Auspacken. Ein Pluspunkt ist die vollständig recyclebare Kartonage. Das Koppeln mit einem iPhone oder einem Samsung Galaxy erfolgt problemlos. Die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer verbinden sich automatisch, sobald sie aus dem Ladecase entnommen werden, was für moderne Bluetooth-In-Ears Standard ist. Zur Sicherheit steht eine Setup-Taste an der Ladebox zur Verfügung, um die Kopfhörer notfalls manuell mit anderen Abspielgeräten zu verbinden.

Die Sound- und Gesprächsqualität bei Telefonaten mit dem Apple iPhone 13 hinterlässt einen gemischten Eindruck. Zwar können die Kopfhörer mit den Top-Modellen fast mithalten, jedoch war die Qualität in den höheren Frequenzen bei voller Lautstärke nicht überzeugend. Bei der Nutzung mit Android-Geräten fielen die Klangqualität und Lautstärke etwas geringer aus. Der Preis der AirPods ließ eine bessere Leistung erwarten, auch wenn die Qualität insgesamt als gut einzustufen ist.

success

Personalisiertes 3D-Audio: Ein besonderes Merkmal der AirPods von Apple ist der personalisierte 3D-Audio-Sound. Dieser passt die Klangwiedergabe räumlich und klanglich an die Ohrform des Nutzers an. Die Sensoren folgen den Kopfbewegungen des Nutzers und sorgen für eine angemessene Anpassung des Klangs. In den Tests wurde die Umsetzung des personalisierten 3D-Audios als sehr gelungen bewertet. Allerdings ist die Funktion ausschließlich mit iOS-Geräten nutzbar, Android-Nutzer können darauf nicht zugreifen.

Wer mit den AirPods telefoniert, wird kaum Anlass zur Beanstandung haben. Beide Gesprächspartner sollten beim Telefonieren problemlos kommunizieren können. Dies überrascht zunächst, da Apple auf ein Noise Cancelling, sowohl aktiv als auch passiv, verzichtet. Dies lässt sich jedoch damit erklären, dass die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer direkt vor dem Gehörgang sitzen, wodurch das Fehlen des ANC weniger stark auffällt. Stattdessen ist ein effektiver Transparenzmodus vorhanden, der in den Tests sehr gut funktionierte.

Wie sich die Einstellungen der AirPods anpassen lassen, zeigt folgendes Video:

Die AirPods der dritten Generation sind mit verschiedenen Sensoren ausgestattet. Dazu gehören zwei Beamforming-Mikrofone, ein Drucksensor und ein nach innen gerichtetes Mikrofon. Zudem verfügen die In-Ear-Kopfhörer über einen Beschleunigungssensor mit Spracherkennung, einen weiteren Beschleunigungssensor zur Bewegungserkennung sowie einen Hauterkennungssensor.

Die Akkulaufzeit der Apple AirPods zeigt ein differenziertes Bild. Die reine Laufzeit der Kopfhörer wird vom Hersteller mit 4 Stunden bei Musikwiedergabe und 6 Stunden bei Telefonaten angegeben. In den Tests erreichten die Nutzer beim Musikhören durchschnittlich 4 Stunden und 15 Minuten, was die Herstellerangabe übertraf. Dennoch ist dies eine unterdurchschnittliche Laufzeit. Im Gegensatz dazu bietet das Ladecase eine Gesamtspielzeit von insgesamt 27 Stunden, was 3 Stunden weniger als vom Hersteller angegeben ist, aber dennoch einen sehr guten Wert darstellt. Die Schnellladefunktion erwies sich im Test als effektiv: In nur 5 Minuten Ladezeit konnten bis zu 55 Minuten Akkulaufzeit gewonnen werden.

Im Gegensatz zu vielen anderen verfügbaren In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern setzt Apple bei seinem Premium-Modell nicht auf eine Touch-Bedienung. Stattdessen befinden sich Druckknöpfe an den Stielen, um die Musikwiedergabe zu steuern oder Siri Anweisungen zu erteilen. Ein Wermutstropfen bleibt, da die Lautstärke nicht per Touch verstellt werden kann. Zudem war der Sitz der AirPods im Ohr nicht durchweg überzeugend. Den Testern fehlten die zusätzlichen Silikonaufsätze, die von anderen Herstellern mitgeliefert werden. Bei sportlichen Aktivitäten fielen die AirPods bei einigen Testern manchmal aus dem Ohr.

Der Lieferumfang variiert je nach Modell und kann ein Lightning Ladecase oder ein MagSafe Ladecase enthalten. Im getesteten Modell mit der Lightning Ladebox war zwar ein passendes Ladekabel enthalten, jedoch fehlte der Netzstecker, was angesichts des Preises enttäuschte. Auch die IPX4-Schutzklasse und die Verwendung der Bluetooth-Version 5.0 sind wenig überzeugend. Verbindungsabbrüche traten jedoch in den Tests nicht auf. Ein weiterer Nachteil: Der Sitz im Ohr erwies sich bei zwei von vier Testern als unzureichend, was sich besonders bei sportlicher Aktivität negativ auswirkte.

danger

Bessere Alternativen für Android-User: Nutzer eines iPhones oder iPads können bedenkenlos zu den Apple AirPods der dritten Generation greifen. Für Android-Nutzer empfiehlt es sich hingegen, auf andere In-Ear-Kopfhörer zurückzugreifen. Einige Funktionen der AirPods, wie das personalisierte 3D-Audio, stehen Android-Nutzern nicht zur Verfügung. Auch die Klangqualität bei Verwendung mit einem Android-Gerät fällt im Vergleich zur Nutzung mit einem iPhone deutlich schlechter aus.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Test der Apple AirPods der dritten Generation zeigt ein gemischtes Bild. Nutzer, die die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit einem iPhone oder iPad verwenden, können sich über eine gute, wenn auch nicht außergewöhnliche Klangqualität freuen sowie über zahlreiche Funktionen in der dazugehörigen App. Positiv hervorzuheben sind der personalisierte 3D-Audio-Sound, die lange Akkulaufzeit mit Ladecase und die Qi-Ladefunktion. Allerdings haben die Bluetooth-Kopfhörer kein aktives Noise Cancelling, keine aktuelle Bluetooth-Version und keine komplette Kompatibilität mit Android-Geräten. Android-Nutzer müssen auf einige Funktionen verzichten, darunter das 3D-Audio und die vollständige Klangqualität.

  • Gute Klangqualität, insbesondere mit iOS
  • Personalisierter 3D-Audio-Sound
  • Langfristige Akkulaufzeit mit Ladecase
  • Nutzer von iOS profitieren von zahlreichen App-Funktionen
  • Effektive Schnellladefunktion mit kurzer Ladezeit
  • Leichte Kopfhörer
  • Vielfältige Sensoren zum Einsatz
  • Kein Noise Cancelling vorhanden, weder aktiv noch passiv
  • Nutzer von Android müssen auf einige Funktionen, wie das 3D-Audio, verzichten
  • Kopfhörer sitzen gelegentlich unzureichend im Ohr, besonders beim Sport
  • Spritzwasserschutz beschränkt sich nur auf IPX4

FAQ

Haben die Apple AirPods Dolby Atmos?
Ja, die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer unterstützen Dolby Atmos.
Lassen sich die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit zwei Geräten gleichzeitig koppeln?
Ja, das ist mit den Apple AirPods möglich.
Wie lange dauert das Aufladen des Ladecases?
Im Test betrug die durchschnittliche Ladezeit etwa 3 Stunden.
Können die Kopfhörer einzeln genutzt werden?
Ja, dies ist mit den Apple AirPods möglich.

10. Jabra Elite 85t – In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit großen Treibern für satten Sound und großer Farbvielfalt

Große Treiber
Jabra Elite 85t In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
183,96€
159,71€
169,90€
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 08/2023
(10.435 Amazon-Bewertungen)

Die Jabra Elite 85t überzeugten im Alltagstest durch eine sehr gute Soundqualität, eine beeindruckende Farbvielfalt und eine ansprechende Akkulaufzeit. Obwohl einige kleinere Schwächen vorhanden sind, kann sich das Produkt im Mittelfeld positionieren.

success

Große Treiber sorgen für satten Sound: Die technischen Daten der Jabra-Kopfhörer offenbaren ein entscheidendes positives Merkmal: die Treibergröße von satten 12 Millimetern. Zusammen mit den etwas weiter hinten platzierten Teufel-Kopfhörern stellt Jabra damit die größten Treiber im Test bereit.

Die große Treibergröße wirkt sich positiv auf die Klangqualität der Jabra Bluetooth-Kopfhörer aus. Mit aktiviertem Active Noise Cancelling (ANC) erfüllt der Sound alle Erwartungen. Sowohl in der Klangqualität als auch in der Lautstärke gibt es nichts zu beanstanden. Bei deaktiviertem ANC hingegen lässt die Leistung nach, insbesondere die Bässe klingen weniger druckvoll. Solch deutliche Unterschiede zwischen aktivierter und deaktivierter Geräuschunterdrückung wurden bei keinem anderen getesteten Paar festgestellt. Besonders bei Telefonaten zeigt sich jedoch die Stärke der In-Ear-Kopfhörer. Selbst bei windigen Bedingungen im Freien wird klar und deutlich kommuniziert.

Jabra Elite 85t In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer

Auch die App, die zur Nutzung der Elite 85t zur Verfügung steht, überzeugte. Die Anwendung Sound+ für iOS und Android arbeitet äußerst gut mit den Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern zusammen. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, den Equalizer nach individuellen Vorlieben anzupassen. Zudem steht eine Auswahl zwischen aktivem Geräuschunterdrückung, Transparenzmodus und deaktiviertem ANC zur Verfügung, wobei aktiviertes ANC für die besten Klangergebnisse empfohlen wird – auch wenn die Qualität etwas leidet. Zudem lässt sich die Belegung der Bedientasten der Jabra Elite 85t anpassen.

In Bezug auf die Akkulaufzeit zeigen die Jabra-Kopfhörer eine ansprechende Leistung. Mit einer Laufzeit von 6 Stunden und insgesamt bis zu 22,75 Stunden bei Nutzung der Ladebox belegen die Elite 85t einen Platz im oberen Drittel. Diese Werte beziehen sich jedoch auf deaktiviertes ANC, welches aus klanglichen Gründen bevorzugt werden sollte. Bei aktivierter Geräuschunterdrückung sinkt die Laufzeit erheblich. Die Schnellladefunktion ist ebenfalls positiv hervorzuheben – bereits 15 Minuten Ladezeit bieten bis zu 1,5 Stunden Betriebsdauer. Die gesamte Ladezeit von 3 Stunden und 15 Minuten hingegen ist vergleichsweise lang. Das Ladecase unterstützt auch induktives Laden.

success

Größte Farbauswahl im Test: Obwohl die Farbwahl bei In-Ear-Kopfhörern oft nebensächlich ist, punktet Jabra bei den Elite 85t mit gleich sieben verschiedenen Farbvarianten. Hier findet jeder einen passenden Farbton.

Auch in Sachen Bluetooth zeigt das Produkt eine überzeugende Leistung. Die Version 5.1 ist zwar nicht die neueste, jedoch traten keine Verbindungsprobleme auf, selbst in einigen Metern Abstand zur Musikquelle. Mit einer Schutzklasse von IPX4 bieten die Kopfhörer Schutz vor Staub und Spritzwasser, was sie für sportliche Aktivitäten, wie Joggen im Regen, geeignet macht.

Der Tragekomfort fällt indes etwas ab. Bereits im Alltag wird ein optimaler Sitz nicht immer gewährleistet, was sich bei sportlichen Aktivitäten verstärkt. In diesem Punkt können die In-Ear-Kopfhörer nicht mit den besten Modellen konkurrieren. Nach mehreren Stunden im Ohr kann zudem ein Druckgefühl auftreten.

info

Was bedeutet die Schutzklasse IPX4? Die IP-Schutzklasse gibt an, wie gut Geräte gegen Staub und Wasser geschützt sind. Dem Code IP folgen zwei Ziffern – die erste steht für den Schutz gegen Berührungen und Fremdkörper, die zweite für den Schutz vor Wasser. IPX4 bedeutet, dass die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer vor allseitigem Spritzwasser geschützt sind.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Jabra Elite 85t könnten in der Kategorie Soundqualität mit aktiviertem ANC durchaus mit dem Testsieger mithalten. Die großen Treiber, die App Sound+ mit ihren zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten, die breite Farbauswahl und die gute Akkulaufzeit sind klare Pluspunkte. Dennoch weisen die In-Ear-Kopfhörer auch Schwächen auf. Besonders die verminderte Klangqualität ohne ANC und der nicht immer optimale Sitz im Ohr erfordern Verbesserungen in der nächsten Generation der Jabra-Kopfhörer.

  • Exzellente Klangqualität mit aktiviertem ANC
  • Umfangreiche App mit vielen Anpassungsmöglichkeiten
  • Vielseitiger Lieferumfang
  • Größte Treiber im Test für beeindruckenden Sound
  • Vielfältige Farbvarianten verfügbar
  • Individuelle Equalizer-Anpassungen möglich
  • Gute Akkulaufzeit
  • Induktives Laden des Ladecases unterstützt
  • Sechs integrierte Mikrofone vorhanden
  • Reduzierte Klangqualität ohne Active Noise Cancelling
  • Lediglich Schutzklasse IPX4
  • Verbesserungsbedarf beim Tragekomfort und Sitz
  • Kopfhörer können nicht separat verwendet werden

FAQ

Was befindet sich im Lieferumfang bei den In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern?
Die Elite 85t werden mit einem Ladecase, einem Ladekabel, einer Kurzanleitung, drei Paar Ohrstöpseln und drei Paar Finnen ausgeliefert.
Liegt der unsichere Sitz der Kopfhörer daran, dass die In-Ear-Kopfhörer besonders groß sind?
Nein, die Kopfhörer sind nicht signifikant größer als andere Modelle im Test, mit Abmessungen von 2,3 x 1,9 x 1,6 Zentimetern.
Gibt es eine integrierte Lautstärkeregelung?
Nein, eine solche Funktion ist nicht vorhanden.
Lassen sich die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer einzeln nutzen?
Nein, nach den Testerfahrungen ist dies nicht möglich.
Wie viele Mikrofone sind in diesem Modell integriert?
Die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Jabra Elite 85t verfügen über insgesamt sechs integrierte Mikrofone.

11. Samsung Galaxy Buds 2 In-Ear-Kopfhörer mit kurzer Schnellladezeit

Kompakt
Galaxy Buds2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 08/2023
(605 Amazon-Bewertungen)

Bei den In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern im Test durfte ein Modell von Samsung nicht fehlen. Die Auswahl fiel auf die Samsung Galaxy Buds 2 in der EU-Version. In Kombination mit dem Samsung Galaxy S23 Ultra zeigten die Buds erwartungsgemäß eine bessere Performance als mit dem Apple iPhone 13. Dennoch überzeugten die Stöpsel in der Soundqualität bei beiden Smartphones.

Die Samsung Galaxy Buds 2 präsentierten sich in Bezug auf ihren Preis überraschend leistungsstark. Der Sound überzeugte sowohl durch Qualität als auch durch Lautstärke in jeder Musikrichtung. Selbst bei maximaler Lautstärke gab es keine Abstriche. Diese Leistung erklärt sich durch die Zusammenarbeit mit AKG, dem österreichischen Traditionsunternehmen, das leistungsstarke Treiber für die Bluetooth-Kopfhörer von Samsung bereitstellt.

Samsung Galaxy Buds 2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer

Auch bei der Telefonie konnten die Samsung Galaxy Buds 2 vollends überzeugen. Die Gesprächspartner verstanden sich problemlos, selbst bei starkem Wind. Zudem funktionierte das Active Noise Cancelling ausgezeichnet. Außengeräusche wurden effektiv ausgeblendet. Die Verbindungen mit den lediglich 5 Gramm schweren In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern waren durchgehend stabil, dank der Bluetooth-Version 5.2.

Allerdings erhielt die Akkulaufzeit Abzüge in der Testnote. Im Test hielten die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer maximal 4 Stunden und 15 Minuten durch. Im Zusammenspiel mit dem Ladecase waren es insgesamt 19 Stunden und 30 Minuten. Dies ist ein ordentlicher Wert, jedoch keine herausragende Akkulaufzeit.

success

Kürzeste Schnellladung im Test: Die Samsung Galaxy Buds 2 überzeugten im Test besonders durch ihre Schnellladefunktion. Während andere Modelle eine Schnellladung von 10 oder 15 Minuten benötigen, gewährleisten die Samsung-Buds bereits nach nur 5 Minuten Ladezeit eine Nutzung von fast 2 Stunden.

Bezüglich Bequemlichkeit und Bedienfunktionen konnten die Samsung Galaxy Buds 2 ebenfalls punkten. Die gerade einmal 5 Gramm schweren In-Ear-Kopfhörer sitzen jederzeit angenehm im Ohr. Selbst stundenlanges Arbeiten oder Joggen stellte kein Problem dar. Auch nach mehreren Stunden im Ohr blieben die In-Ears komfortabel. Jedoch sollte die Nutzung im Wasser oder bei Regen vermieden werden, da die Samsung Buds lediglich über die Schutzklasse IPX2 verfügen. Das Koppeln mit dem Samsung Galaxy Smartphone und dem iPhone verlief stets reibungslos. Während Galaxy-Besitzer bei den AirPods auf Funktionen verzichten müssen, ergeht es iPhone-Besitzern mit den Samsung Buds ähnlich.

Die Lieferung der Samsung Earbuds bietet einen ordentlichen Umfang. Die kompakte Verpackung enthält Ohrstöpsel in drei Größen (S, M, L), ein USB-Ladekabel, eine Kurzanleitung und das leichte Ladecase. Die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer sind in den Farben Graphite, Olive, Lavender und White erhältlich. Die dazugehörige Samsung-App ermöglicht eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten und lässt sich benutzerfreundlich bedienen. Zudem kann die mitgelieferte Ladebox induktiv geladen werden.

info

Kabellose oder kabelgebundene Kopfhörer – was ist besser? Die Entscheidung zwischen kabellosen oder kabelgebundenen Bluetooth-Kopfhörern muss jeder Nutzer selbst treffen. Dabei spielt vor allem der Komfort eine entscheidende Rolle. Kabellose In-Ear-Kopfhörer bieten mehr Bewegungsfreiheit, während kabelgebundene Modelle unabhängig von der Akkulaufzeit sind. Einige In-Ear-Kopfhörer versagen schon nach 4 bis 5 Stunden Musikgenuss. Zudem treten bei kabelgebundenen In-Ear-Kopfhörern keine Probleme mit Verbindungsabbrüchen auf, da diese nicht über Bluetooth gekoppelt werden müssen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Im Bereich Sound überzeugen die Samsung Galaxy Buds 2 vollends. Höhen, Tiefen und Mitten sind bei jeder Lautstärke und Musikrichtung ausgewogen. Zudem bieten die Stöpsel ein effektives Active Noise Cancelling, das sowohl das Musikhören als auch das Telefonieren angenehm gestaltet. Die leichten und kompakten Buds sitzen sicher im Ohr – auch beim Sport – und das Ladecase ist ebenso kompakt und leicht für den Transport. Während die Akkulaufzeit durchwachsen ausfällt, überzeugt die kurze Schnellladezeit der Samsung Buds 2, die nach nur 5 Minuten aufgeladen bereits für knapp 2 Stunden nutzbar sind. Einige Abstriche sind hinsichtlich der Schutzklasse (IPX2) nötig, außerdem können iPhone-Besitzer nicht auf sämtliche Funktionen zugreifen.

  • Sehr gute Soundqualität und Qualität beim Telefonieren
  • Active Noise Cancelling funktioniert hervorragend
  • Kompaktes Design von Kopfhörer und Ladecase
  • Umfangreicher Lieferumfang
  • Schnellladefunktion mit der kürzesten Ladezeit im Test
  • Induktives Laden der Ladebox
  • Sitzen stets sicher und bequem im Ohr
  • Schutzklasse lediglich IPX2
  • Akkulaufzeiten eher moderat
  • iOS-User können nicht alle Funktionen verwenden

FAQ

Wie schwer ist das Ladecase der Samsung Galaxy Buds 2?
Die Ladeschale der In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer wiegt 41,2 Gramm.
Wie schnell ist das Ladecase aufgeladen?
Der Hersteller gibt eine Ladezeit von einer Stunde an. Im Test wurden durchschnittlich 1,2 Stunden benötigt.
Mit welcher Android-Version sind die Kopfhörer kompatibel?
Die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Samsung Galaxy Buds 2 können ab der Version 7 des Google-Betriebssystems verwendet werden.
Gehören zum Lieferumfang auch Ohrfinnen?
Nein, diese sind jedoch nach Testerfahrungen auch nicht notwendig bei den Buds.

12. Teufel Real Blue TWS 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit lippensynchronem Videoton

QI-Aufladung
Teufel Real Blue TWS 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
129,99€
114,98€
114,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 10/2024
(69 Amazon-Bewertungen)

Das Berliner Unternehmen Teufel ist für seine erstklassigen Lautsprechersysteme bekannt und bietet auch eine Auswahl an Kopfhörern an. Im Test stand der Real Blue TWS 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer. Dieses Modell im mittleren Preissegment überzeugt mit Active Noise Cancelling, Bluetooth in der Version 5.3 und ermöglicht kabelloses Laden des Ladecases über den QI-Standard. Die Kopfhörer sind in den Farben Schwarz, Weiß, Mintgrün und Stahlblau erhältlich.

success

Kabelloses Laden des Ladecases: Während der QI-Standard bei High-End-Smartphones und -Tablets verbreitet ist, findet sich diese Funktion bei Kopfhörern seltener. Der Teufel Real Blue TWS 3 ermöglicht jedoch das kabellose Laden seines Ladecases. Ein passendes Ladegerät wird aber nicht mitgeliefert, ist allerdings kostengünstig im Handel erhältlich. QI-Ladegeräte sind zudem zunehmend in Alltagsgeräten wie Tischlampen oder PC-Gehäusen integriert.

Teufel Real Blue TWS 3 offen mit Hörern

Die Kopplung der Kopfhörer mit der Teufel-App gelang im Test problemlos. Die App unterstützt Multipoint-Verbindungen, sodass sowohl Smartphone als auch Tablet gleichzeitig verbunden werden können. Sie bietet zudem zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten: Der integrierte Equalizer ermöglicht eine individuelle Soundeinstellung und es gibt Voreinstellungen für verschiedene Musikgenres wie Klassik, Rock oder Techno. Auch die Touch-Bedienung kann personalisiert werden, unter anderem für die Steuerung von Wiedergabe, Noise Cancelling oder Transparenzmodus. Funktionen wie Lautstärkeregulierung oder Sprachassistent lassen sich ebenfalls konfigurieren. Pro Ohrhörer sind drei individuelle Funktionen programmierbar, die durch einfaches, doppeltes oder dreifaches Tippen aktiviert werden. Die großzügige Touchfläche verzeiht ungenaues Antippen, jedoch sollten Nutzer mit langen Haaren bei der Auswahl der Antipp-Funktionen vorsichtig sein, da bereits eine versehentliche Berührung durch Haare Aktionen auslösen kann. Dies liegt an der etwas größeren Bauweise der Ohrhörer, die deutlich aus dem Gehörgang hervorstehen.

Teufel verwendet beim Real Blue TWS 3 die Standard-Codecs AAC und SBC, was für die meisten Nutzer ausreichen dürfte. Hochauflösende Codecs wie aptX fehlen, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist. Nach individueller Anpassung des Equalizers überzeugt der Klang, insbesondere die Höhen sind klar und prägnant. Bei den Mitten und Bässen besteht jedoch etwas Verbesserungspotenzial, was insbesondere bei Genres wie Heavy Metal weniger vorteilhaft sein könnte. Fans von Rock, Blues, Techno oder Klassik kommen hingegen auf ihre Kosten.

Die Geräuschunterdrückung arbeitet solide, erreicht jedoch nicht die Spitzenleistung von Premium-Modellen. Auch der Transparenzmodus lässt zu wünschen übrig, da es bei eingeschaltetem Modus zu erheblichem Rauschen kommt, trotz der Technik von sechs verbauten Mikrofonen. Telefonate sind akzeptabel, doch Hintergrundgeräusche, insbesondere Windgeräusche, werden relativ stark übertragen.

Der Tragekomfort des Real Blue TWS 3 ist insgesamt gut. Teufel liefert fünf verschiedene Ohrpolster in den Größen XS bis XL mit, sodass sich fast für jedes Ohr die passende Größe finden lässt. Mit der Schutzklasse IPX4 sind die Kopfhörer zudem gegen Spritzwasser geschützt und eignen sich ebenfalls für sportliche Aktivitäten. Selbst bei nassen Fingern oder Ohrsteckern funktioniert die Touch-Bedienung zuverlässig. Ein kleiner Nachteil könnte die Größe der Ohrhörer sein, da sie bei langen Haaren oder dem Tragen von Mützen den Tragekomfort beeinträchtigen können. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 8 Stunden ohne Geräuschunterdrückung, mit dem Ladecase kann eine Gesamtlaufzeit von bis zu 35 Stunden erreicht werden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Teufel Real Blue TWS 3 überzeugt als In-Ear-Kopfhörer im mittleren Preissegment. Klanglich beeindruckt er, vor allem nach Anpassung des Equalizers, mit einer starken Performance, insbesondere bei den Höhen. Obwohl hochauflösende Codecs fehlen, ist der Sound für die meisten Musikrichtungen ausgewogen. Die aktive Geräuschunterdrückung und der Transparenzmodus sind auf einem durchschnittlichen Niveau, während der Tragekomfort positiv auffällt und die Schutzklasse IPX4 ein Pluspunkt für sportlich aktive Nutzer darstellt. Das kabellose Laden des Ladecases per QI-Standard und die lange Akkulaufzeit runden das Gesamtpaket ab.

  • Fünf Ohrstöpsel im Lieferumfang
  • Schutzklasse IPX4
  • Touchsteuerung
  • Kabelloses Aufladen des Ladecase möglich
  • Lautstärke direkt am Ohrhörer verstellbar
  • Sehr guter Klang, ausgeprägte Höhen
  • Individuell einstellbarer Equalizer
  • Aktive Geräuschunterdrückung
  • Sprachassistent des Smartphones nutzbar
  • Individuell anpassbare Steuerung
  • Ragt weit über das Ohr hinaus
  • Aktive Geräuschunterdrückung nur im Durchschnitt
  • Lautes Rauschen im Transparenzmodus
  • Unterstützung lediglich für AAC und SBC

FAQ

Lässt sich der Akkustand in der App nachschauen?
Ja, die App bietet den aktuellen Ladezustand des Akkus für beide Ohrhörer des Teufel Real Blue TWS 3 Kopfhörers.
Lassen sich die Ohrhörer einzeln verwenden?
Ja, die Ohrhörer sind einzeln verwendbar.
Steht Amazon Alexa als Sprachassistent zur Verfügung?
Nein, Amazon Alexa wird von den Teufel-In-Ear-Kopfhörern nicht unterstützt.
Lässt sich der Teufel Real Blue TWS 3 In-Ear-Kopfhörer auch mit einem iPhone nutzen?
Ja, der Kopfhörer funktioniert auch mit einem iPhone.

13. Sony WF-C510 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit natürlichem Klang

Clear Bass
Sony WF-C510 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
44,99€
43,88€
44,85€
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 10/2024
(1.388 Amazon-Bewertungen)

Mit dem Sony WF-C510 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer zielt der japanische Hersteller auf das untere Preissegment ab. Obwohl einige Komfortfunktionen fehlen, liefert das Modell einen klanglich konkurrenzfähigen Sound, der sich fast auf dem Niveau des Teufel Real Blue TWS 3 bewegt. Dies wird im weiteren Verlauf des Tests näher beleuchtet. Der Lieferumfang ist minimal gehalten: Der Karton, der wie üblich aus recycelbaren Materialien besteht, enthält das Ladecase, zwei Ohrstecker, drei Paar Silikonpassstücke in verschiedenen Größen sowie eine Schnellstartanleitung. Ein Ladekabel fehlt jedoch. Der Kopfhörer ist in den Farben Gelb, Blau, Schwarz und Weiß erhältlich.

success

Mit frei konfigurierbarem Equalizer: Üblicherweise ist in dieser Preisklasse kein frei konfigurierbarer Equalizer zu finden. Doch die App von Sony überrascht mit einer Fülle an Funktionen. Insgesamt fünf Frequenzbereiche lassen sich anpassungsbasiert verändern, einschließlich einer Clear-Bass-Funktion für klarere tiefe Frequenzen. Diverse voreingestellte Profile stehen ebenso zur Verfügung wie die Möglichkeit, zwei eigene Presets abzuspeichern. Ein Hörtest hilft bei der optimalen Frequenzeinstellung.

Eine aktive Geräuschunterdrückung fehlt dem Kopfhörer. Stattdessen setzt Sony auf die passive Geräuschunterdrückung und empfiehlt in der Anleitung, die Ohrstecker leicht ins Ohr zu drehen, um den Effekt zu maximieren. In den Tests wurde dieser Tipp als effektiv erachtet. Zudem bietet der per App steuerbare Ambient-Sound-Modus die Möglichkeit, Umgebungsgeräusche zu verstärken. 20 Intensitätsstufen sind auswählbar, darunter ein spezieller Modus für Stimmen. Allerdings erwies sich der Ambient-Sound-Modus im Test als nicht überzeugend. Die Leistung fällt im Vergleich zu hochpreisigen Modellen mit echtem Transparenzmodus ab.

Sony WF-C510 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer offen mit Ohrsteckern

In dieser Preisklasse sind lediglich die Codecs SBC und AAC implementiert, hochauflösende Codecs fehlen. Klanglich überzeugt der WF-C510 jedoch mit einem sehr natürlichen und klaren Sound. Diese Eigenschaften kommen besonders bei Hörbüchern, Hörspielen oder Podcasts zur Geltung. Liebhaber basslastiger Musikrichtungen wie Techno sollten jedoch nach Alternativen suchen. Mit der Schutzklasse IPX4 ist der Einsatz bei leichtem Regen möglich, was für Sportliebhaber von Vorteil ist. Ein Ohrstecker wiegt 4,6 Gramm, das kompakte Ladecase bringt 31 Gramm auf die Waage und misst 7 Zentimeter in der Länge, 3 Zentimeter in der Breite und 2,8 Zentimeter in der Höhe.

Die Akkuleistung von 11 Stunden für die Ohrstecker ist überdurchschnittlich gut. Das Ladecase verdoppelt die Laufzeit nicht, sodass die Gesamtspielzeit bei 22 Stunden liegt. In den Tests konnten die Laborangaben des Herstellers weitgehend bestätigt werden: Es wurden 10 Stunden für die Ohrstecker und weitere 10 Stunden zusammen mit dem Ladecase gemessen. Mit der Schnellladefunktion sind die Ohrstecker nach nur 5 Minuten im Ladecase für eine weitere Stunde einsatzbereit.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Sony bietet den WF-C510 zu einem äußerst attraktiven Preis an. Das Preis-Leistungsverhältnis ist überdurchschnittlich gut. Ein klarer und natürlicher Klang ist trotz der Abwesenheit hochauflösender Codecs gegeben, die Akkulaufzeit von 10 Stunden ist erfreulich. Auch die Funktionen der App, insbesondere der konfigurierbare Equalizer, haben überzeugt. Das Fehlen einer aktiven Geräuschunterdrückung und eines Ladekabels wird angesichts des niedrigen Kaufpreises relativiert.

    ´

  • Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Klarer und natürlicher Klang
  • Frei konfigurierbarer Equalizer
  • Gute Akkulaufzeit der Ohrstecker
  • Hörtest zur Ermittlung geeigneter Equalizer-Einstellungen
  • Klein, leicht und kompakt
  • In vier Farben erhältlich
  • Ohne aktive Geräuschunterdrückung
  • Lieferung ohne Ladekabel
  • Keine gute Basswiedergabe

FAQ

Verfügt der Sony WF-C510 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer über eine Touchsteuerung?
Nein, die Ohrstecker sind mit Tasten ausgestattet.
Lässt sich das Ladecase kabellos aufladen?
Nein, ein USB-C-Kabel wird zum Aufladen benötigt.
Wie groß sind die Treiber?
Die Treiber haben einen Durchmesser von 6 Millimetern.
Welche Bluetooth-Version unterstützt der Kopfhörer?
Der Sony WF-C510 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer verwendet Bluetooth in der Version 5.3.

14. 1More EVO In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit der längsten Akkulaufzeit nach einer Schnellladung

Vielfältige App
1More EVO In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 08/2023
(101 Amazon-Bewertungen)

Die 1More EVO In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer wurden als Top-Produkt der Marke im Bereich der In-Ears getestet. tipps.de hatte angesichts positiver Erfahrungen mit den Over-Ear-Kopfhörern von 1More hohe Erwartungen an dieses Modell. Im Test zeigten die Kopfhörer sowohl zahlreiche Vorteile als auch einige Nachteile. Insbesondere technikunerfahrene Nutzer oder Personen, die Kopfhörer unkompliziert verwenden wollen, könnten enttäuscht sein.

1More EVO In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Ladeschale offen
Die 1More EVO sind mit 10 Millimetern großen Treibern ausgestattet, die insgesamt eine gute Soundqualität bieten. Die Bässe und Mitten überzeugen, während die Höhen qualitativ leicht abfallen. Die vollständige Klangqualität wird jedoch erst nach einer Anpassung über die App erreicht. Nutzer, die die Kopfhörer nur mit den Werkseinstellungen verwenden, könnten enttäuscht sein, da die Soundqualität hier nicht optimal ist. Besonders die Funktion SoundID sollte in der App genutzt werden, um den individuell angepassten Klang auszuschöpfen. Auch der LDAC-Codec sollte aktiviert werden, wobei manuelle Anpassungen des Equalizers nicht möglich sind.

Die App bietet umfassende Einstellungen zur aktiven Geräuschreduzierung. Das Active Noise Cancelling (ANC) kann in den Stufen Stark, Schwach, WNR und Adaptiv gewählt werden. Zusätzlich gibt es einen Transparenzmodus mit zwei Einstellmöglichkeiten. Solch eine Auswahl an ANC-Funktionen bieten nicht viele Hersteller. Allerdings ist die ANC-Qualität im Vergleich zu anderen Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern nicht vollständig überzeugend, da das Rauschen zu stark wahrnehmbar bleibt.

In Sachen Material und Verarbeitung hat 1More mit den EVO einen hohen Standard erreicht, das Design und die Qualität hinterlassen einen positiven Eindruck. Der Lieferumfang hingegen enttäuscht im Vergleich zu anderen Modellen. Neben den Kopfhörern, einem Ladecase und einem Ladekabel umfasst dieser lediglich fünf Silikonaufsätze. Auf Ohrfinnen und eine Bedienungsanleitung wurde verzichtet.

Die In-Ear-Kopfhörer verwenden Bluetooth Version 5.2. Dennoch waren die Verbindungen nicht so stabil wie bei anderen Modellen. Bereits nach wenigen Metern Abstand zur Quelle kam es zu Verbindungsabbrüchen. Positiv zu vermerken ist, dass das Koppeln mit zwei Smartphones gleichzeitig ohne Probleme funktionierte.

Die Akkulaufzeit konnte im Test überzeugen. Laut Hersteller halten die Kopfhörer ohne aktiviertes ANC 8 Stunden. Während des Tests wurde eine durchschnittliche Laufzeit von 7 Stunden und 33 Minuten erreicht. Das Ladecase soll insgesamt 20 Stunden ermöglichen, im Test schafften sie eine Laufzeit von 18 Stunden – ein guter, aber nicht herausragender Wert. Bei Akku-Kapazitäten von 48 Milliamperestunden für die Kopfhörer und 450 Milliamperestunden für das Ladecase sind diese Zeiten jedoch beachtlich. Die Laufzeit reduziert sich bei aktivem ANC und LDAC-Codec. Erfreulicherweise beträgt die Ladezeit weniger als eine Stunde.

success

Längste Laufzeit nach einer Schnellladung: Das Ladeetui der 1More EVO besticht durch seine hervorragende Schnellladefunktion. Die Buds erhalten nach einer 15-minütigen Ladezeit im Case Energie für 4 Stunden und 30 Minuten. Kein anderes Modell im Test erreicht eine derart lange Laufzeit nach einer Schnellladung.

Der Bedien- und Tragekomfort der In-Ear-Kopfhörer überzeugte ebenfalls. Die Bluetooth-Kopfhörer sitzen angenehm und stabil im Ohr, selbst bei stundenlangem Tragen gibt es keine negativen Effekte. Nutzer müssen bei sportlichen Aktivitäten keine Sorge haben, dass die Stöpsel herausfallen. Der Schutz gegen Staub und Spritzwasser entspricht jedoch nur dem Standard IPX4.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die 1More EVO In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer bieten eine solide Soundqualität, auch wenn die Höhen nicht die gleiche Leistung wie Bässe und Mitten erreichen. Ausschlaggebend für die vollumfängliche Soundqualität ist die App von 1More. Diese bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, verzichtet jedoch auf einen Equalizer. Die Geräuschreduzierung kann in mehr Stufen angepasst werden als bei allen anderen getesteten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern, doch die ANC-Qualität fällt im Vergleich zu anderen Modellen deutlich ab. Die Akkulaufzeit ist beeindruckend, ebenso wie die Schnellladefunktion, die die größte Laufzeit im Test ermöglicht.

  • Schnellladefunktion bietet längste Laufzeit im Test
  • Sehr gute Verarbeitungsqualität
  • Gute Akkulaufzeit
  • App bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten
  • Geräuschreduzierung kann in zahlreiche Stufen unterteilt werden
  • Gleichzeitiges Koppeln von zwei Geräten funktioniert problemlos
  • Guter Bedien- und Tragekomfort
  • LDAC-Codec
  • Ladeetui kann induktiv geladen werden
  • ANC nur durchwachsen
  • Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten können Anwender überfordern
  • Bluetooth-Verbindungen im Test nicht immer stabil
  • Nur Schutzklasse IPX4
  • Equalizer lassen sich nicht manuell einstellen

FAQ

Wie schwer sind die 1More EVO In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer?
Jeder Kopfhörer wiegt 5,7 Gramm, die Ladebox ist 46,9 Gramm leicht.
Welchen Frequenzbereich decken die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer ab?
Der Hersteller beziffert den Frequenzbereich auf 24 bis 24.000 Hertz.
Lassen sich die Kopfhörer einzeln nutzen?
Ja, die 1More EVO In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer können einzeln verwendet werden.
In welchen Farben gibt es die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer?
Dieses Produkt ist nur in Schwarz verfügbar.

15. Die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit der höchsten Schutzklasse: JLab JBuds Air Pro

IP55-Schutz
JLab JBuds Air Pro In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
67,98€
59,04€
69,98€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,7 08/2023
(799 Amazon-Bewertungen)

Im Test präsentiert sich mit den JLab JBuds Air Pro ein In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer, der im unteren Preisbereich angesiedelt ist. Von den Kopfhörern kann kein Klangniveau wie bei den Spitzenmodellen erwartet werden. Die Klangqualität bewegt sich aber den Testerfahrungen zufolge im Bereich des soliden Durchschnitts. Positiv ist hervorzuheben, dass die JLab-Kopfhörer vor allem bei den Bässen überzeugend wirken, selbst ohne aktivierten Bass Boost. Aber auch Freunde von Höhen und Mitten kommen auf ihre Kosten, denn diese sind klar und angenehm, unabhängig von Lautstärke und Musikrichtung.

Jlab JBuds Air Pro Ladeschale offen

Der Klang lässt sich mithilfe der kostenlosen JLab-App individuell anpassen. Nutzer haben zahlreiche Möglichkeiten, wenn sie die JBuds Air Pro nutzen und die Anwendung für iOS oder Android verwenden. Der integrierte Equalizer ermöglicht Anpassungen von bis zu zehn Frequenzbändern. Zudem stehen drei vordefinierte Equalizer zur Verfügung. Über die JLab-App kann auch die Steuerung der Touchflächen der Kopfhörer konfiguriert werden. Im Test gefiel auch der Lieferumfang: Neben den Kopfhörern sind in der Pappbox drei Paar Silikonaufsätze (Größen S, M, L), zwei Ohrfinnen gegen Verrutschen, eine Kurzanleitung und das Ladecase enthalten.

success

Ladekabel im Case integriert: Ein besonders praktisches Detail der JLab JBuds Air Pro ist das im Ladecase integrierte Ladekabel. Es wird nicht separat geliefert, sondern ist clever im Boden des Ladecases verborgen, sodass der Nutzer immer sicher sein kann, dass das Kabel für das Nachladen der Kopfhörer dabei ist.

Zwar bietet das Ladecase den Vorteil eines integrierten Kabels, jedoch gibt es auch einige Nachteile. Die Ladebox ist relativ groß und zudem die schwerste im Test, mit einem Gewicht von satten 76 Gramm. Außerdem lässt sie sich nicht induktiv laden.

Positiv hervorzuheben ist die Akkulaufzeit der JLab JBuds Air Pro. Die Kopfhörer zeichnen sich durch eine sehr gute Ausdauer aus. Im Test hielten sie beeindruckende 8 Stunden durch. Mit dem Ladecase kommen Nutzer insgesamt auf eine Musikwiedergabezeit von bis zu 27 Stunden. Nach etwa 2 Stunden ist die Ladeschale wieder aufgeladen, eine Schnellladefunktion bleibt jedoch aus. In Extremfällen muss der Nutzer also auf das Musikhören oder Telefonieren verzichten.

Auch in Sachen Telefonie punkten die JLab-Kopfhörer, solange auf das Telefonieren bei windigen Bedingungen verzichtet wird. In solchen Situationen macht sich der Verzicht auf eine aktive Geräuschreduzierung bemerkbar. Stattdessen bietet JLab einen Be-Aware-Modus. Dieser nutzt die integrierten Mikrofone, um akustische Informationen zu liefern, sodass Musik gehört und Gespräche geführt werden können. Allerdings störte im Test ein ständiges Rauschen, das sich auf die Ohrmuscheln auswirkte.

Ein weiterer Pluspunkt der JLab JBuds Air Pro sind ihre geringen Abmessungen. Mit einem Gewicht von lediglich 5,3 Gramm sind die Kopfhörer angenehm im Ohr und fallen selbst bei mehrstündigem Tragen oder sportlichen Aktivitäten kaum auf. Verbindungsabbrüche traten im Test nur selten auf, da die Bluetooth-Version 5.1 eine zuverlässige Leistung erbringt, auch wenn nicht ganz ohne Unterbrechungen getestet werden konnte.

success

Höchste Schutzklasse im Test: Ein erheblicher Vorteil der In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer ist die Schutzklasse IP55. Diese sorgt nicht nur für Schweißresistenz, sondern bietet auch einen umfassenden Schutz gegen Staub und Spritzwasser. Für den Einsatz unter der Dusche, beim Tauchen oder Wasserski sind die Kopfhörer allerdings nicht geeignet.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die JLab JBuds Air Pro stellen eine attraktive Option für Nutzer dar, die nach günstigen, aber qualitativ soliden In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern suchen. Die Soundqualität und die Sprachübertragung sind insgesamt ansprechend, auch wenn sie nicht mit den Spitzenreitern im Test konkurrieren können. Auf eine aktive Geräuschunterdrückung muss verzichtet werden, doch die lange Akkulaufzeit, die hohe IP-Schutzklasse (IP55), die App mit ihren umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten sowie der große Lieferumfang sprechen für die Kopfhörer. Besonders praktisch ist das fest integrierte Ladekabel im Ladecase, während die Abwesenheit einer Schnellladeoption und die nicht induktiv ladbare Ladebox, die zudem die schwerste im Test ist, negative Aspekte darstellen.

  • Höchste Schutzklasse im Test mit IP55
  • Ladekabel im Ladecase integriert
  • Sehr lange Akkulaufzeiten
  • Kräftige Bässe überzeugen
  • App mit umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten
  • Mehrere Geräte können gleichzeitig gekoppelt werden
  • Stammen aus der unteren Preisklasse
  • Großer Lieferumfang
  • Keine Geräuschunterdrückung
  • Ladecase kann nicht induktiv geladen werden
  • Soundqualität nicht auf dem Niveau der Top-Produkte im Test
  • Schwerste Ladebox im Test
  • Keine Schnellladeoption

FAQ

Wie groß sind die Treiber der Kopfhörer?
JLab gibt die Treibergröße mit 6 Millimetern an.
Gibt es Informationen zur Akkukapazität?
Laut Hersteller verfügen die Kopfhörer über eine Akkukapazität von 60 Milliamperestunden, während das Ladeetui eine Kapazität von 520 Milliamperestunden aufweist. Diese mittleren Werte erstaunen angesichts der hohen Akkulaufzeiten.
Gibt es eine digitale Ladestandanzeige?
Ja, die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer JLab JBuds Air Pro besitzen eine solche Anzeige.
Gibt es eine Möglichkeit, die Ladebox extern per USB-C zu laden?
Nein, die Ladebox kann nur mit dem im Etui integrierten Ladekabel geladen werden.
Gibt es eine Sprachsteuerung bei den Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern JLab JBuds Air Pro?
Nein, eine Sprachsteuerung für Siri, Alexa oder Google Assistant ist nicht verfügbar.

16. Lamax Duals1 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit Dual-Treiber

Dual-Treiber
Lamax Duals1 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
72,70€
47,53€
61,89€
tipps.de Bewertung
Ausreichend
4,3 08/2023
(4 Amazon-Bewertungen)

Im Test der In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer bildet der Lamax Duals1 das Schlusslicht. Trotz anfänglicher Hoffnungen, die nach dem Auspacken und der hochwertigen, aus Aluminium gefertigten Ladebox aufkamen, enttäuschten die Kopfhörer in vielen Punkten. Zwar bietet die Box eine praktische Ladestandanzeige und enthält vier Paar Silikonaufsätze sowie ein Ladekabel, jedoch fehlen eine Anleitung und zusätzliche Ohrfinnen. Auch die Kopfhörer selbst können in puncto Verarbeitung nicht mit der Ladebox mithalten.

Lamax Duals1 In-Ear-Bluetooth-KopfhörerDie auffällige Form der Lamax Duals1 sorgt anfangs für ein gewisses Maß an Übung, insbesondere beim Einstecken der Ohrstöpsel in die Ladebox. Diese Ungewöhnlichkeit führt leider auch zu einem unangenehmen Tragegefühl im Ohr, das nach kurzer Zeit auftritt. Auch bei sportlichen Aktivitäten sind die Kopfhörer spürbar. Zudem gestaltet sich die Bedienung der Drucktasten während des Sports als wenig praktisch.

Besonders erwähnenswert ist das Fehlen einer zugehörigen App im Play Store und im Apple App Store. Dies führte dazu, dass im Test keine individuellen Einstellungen möglich waren, wie etwa die Anpassung des Equalizers, was besonders enttäuschend war, da die Soundqualität der Lamax-In-Ears maximal als durchschnittlich zu bewerten ist. Bei voller Lautstärke kam es zu Verzerrungen und bei basslastigen Musikstücken wurde der Bass übermäßig betont. Für eine angenehme Musikwiedergabe sollte die Lautstärke nicht auf das Maximum gestellt werden.

Der Hersteller gibt an, dass die Duals1 über Dualtreiber mit DualBeat-Technik verfügen. Ein Treiber ist für die Bässe zuständig, während ein anderer die Mitten und Höhen wiedergibt. Leider stellte sich der Test als wenig erfolgreich heraus, da die Klangqualität nicht den Herstellerangaben entsprach. Positiv erwähnen lässt sich jedoch, dass die Sprachqualität bei Telefonaten gut war und eine Kommunikation ohne Probleme möglich war, auch wenn die Kopfhörer lediglich über eine passive Geräuschunterdrückung verfügen, da die Ohrpolster das Ohr gut ausfüllen.

In Bezug auf die Bluetooth-Verbindung gab es keine Beanstandungen. Die Verbindung blieb auch bei mehreren Metern Abstand zur Musikquelle stabil, was bei Verwendung der älteren Version 5.0 von Vorteil ist. Laut Hersteller sollen die Kopfhörer eine Reichweite von bis zu 15 Metern haben.

Die Akkulaufzeit der Lamax Duals1 kann als positiv hervorgehoben werden. Im Durchschnitt erreichten die Kopfhörer eine Laufzeit von 6 Stunden. Bei vollständiger Nutzung des Ladekoffers konnten sogar bis zu 24,5 Stunden erzielt werden, allerdings gibt es keine Schnellladefunktion. Diese Laufzeit überrascht, insbesondere, da die Akkukapazität der Kopfhörer lediglich 55 Milliamperestunden und die der Ladebox 500 Milliamperestunden beträgt.

info

Welche Auswirkung hat die Akkukapazität auf die Akkulaufzeit? Die Akkukapazität zählt zu den entscheidenden Faktoren für die Akkulaufzeit. Je höher die Kapazität, desto mehr Energie können Kopfhörer oder Ladebox speichern. Daneben spielen jedoch auch andere Faktoren eine Rolle, die im nachfolgenden Ratgeber erläutert werden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Lamax Duals1 wurden mit dem Anspruch entwickelt, durch Dual-Treiber und DualBeat-Technik eine hervorragende Klangabmischung zu bieten. Im Test konnte dies jedoch nicht bestätigt werden, da die In-Ear-Kopfhörer die schlechteste Klangqualität aufwiesen. Das Fehlen einer App zur Klangoptimierung sowie das Nichtvorhandensein von Active Noise Cancelling tragen ebenfalls zur negativen Bewertung bei. Positiv zu bemerken ist die ansprechende Akkulaufzeit sowie die jederzeit stabile Bluetooth-Verbindung. Außerdem überzeugt die Verarbeitung der Ladeschale.

  • Gute Akkulaufzeiten
  • Ladeschale aus Aluminium
  • Ordentliche Sprachqualität
  • Stabile Bluetooth-Verbindungen
  • Schlechteste Soundqualität im Test
  • Keine aktive Geräuschunterdrückung
  • Keine App vorhanden
  • Kopfhörer drücken nach kurzer Zeit im Ohr
  • Nur Schutzklasse IPX4
  • Keine Schnellladefunktion

FAQ

Wie schwer ist die Ladebox der Lamax Duals1 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer?
Obwohl sie hochwertig verarbeitet ist, wiegt sie nur 66 Gramm.
Können die Lamax-Kopfhörer zur Sprachsteuerung genutzt werden?
Ja, mit den Kopfhörern lassen sich Siri, Alexa und weitere Sprachassistenten steuern.
Welche Codecs unterstützen die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer?
Die Lamax Duals1 unterstützen die Codecs aptX, AAC und SBC, jedoch nicht LDAC.
Sind die Kopfhörer in einer anderen Farbe erhältlich?
Nein, die Kopfhörer sind ausschließlich in Schwarz verfügbar.

16 beste In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer aus dem Test in der großen Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Art der Kopfhörer
Abmessungen Kopfhörer (Breite x Höhe x Tiefe)
Abmessungen Ladecase (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht Kopfhörer
Gewicht Ladecase
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Details zum Bluetooth
Bluetooth-Version
Bluetooth-Reichweite
Technische Details
Empfindlichkeit
Größe der Treiber
Frequenzbereich
Impedanz
Geräuschpegel
Kopfhörer-Kabellänge
Schutz vor Staub und Spritzwasser
Details zum Akku
Art des Akkus
Akkukapazität Kopfhörer
Akkukapazität Ladecase
Akkulaufzeit Kopfhörer laut Hersteller
Gemessene Akkulaufzeit Kopfhörer
Akkulaufzeit Ladecase laut Hersteller
Gemessene Akkulaufzeit Ladecase
Akkuladezeit laut Hersteller
Gemessene Ladezeit Akku im Ladecase
Digitale Anzeige Ladestand am Ladecase
Schnellladung
Schnellladung im Test
Qi-Ladefunktion (Ladeetui)
Anschluss des Ladecases
Ausstattungsmerkmale
App vorhanden
Bedienungsfreundlichkeit der App
Bedienung
Komfort der Bedienung
Integrierte Lautstärkeregelung
Kompatibel mit
Kopfhörer kann einzeln genutzt werden
Mikrofon vorhanden?
NFC
Active Noise Cancelling
Sprachsteuerung vorhanden
Weitere wichtige Testerkenntnisse
Soundqualität im Test
Sprachqualität im Test
Tragekomfort der Kopfhörer
Tragekomfort bei sportlicher Aktivität
Details zum Lieferumfang
Mitgelieferte Passstücke
Ladekabel
Ladecase
Kurzanleitung
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Autorentipp
Testsieger JBL Tour Pro 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
JBL Tour Pro 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,1 10/2024
(92 Amazon-Bewertungen)
1 Kabellos
18 x 28 x 25 Millimeter
57 x 37 x 21 Millimeter
5,6 Gramm (Köpfhörer pro Stück)
71,8 Gramm
Touchscreen
Version 5.3
10 Meter
104 Dezibel
10,2 Millimeter
20 bis 40.000 Hertz
32 Ohm
95 Dezibel
Entfällt
IP55
Lithium-Ionen-Akku
65 Milliamperestunden
850 Milliamperestunden
11 Stunden
9,75 Stunden
44 Stunden
39 Stunden
2 Stunden
2,5 Stunden
10 Minuten für 3 Stunden
10 Minuten für 2,5 Stunden
USB-C
Viele Möglichkeiten und sehr anwenderfreundlich
Touchsteuerung
Sehr einfache und komfortable Bedienung
Android, iOS
Sechs Mikrofone
Ohrstöpsel in fünf Größen (XS, S, M, L, XL)
USB-Kabel Typ C zu Typ C, USB Typ-C zu analogem 3,5-mm-Kabel, ein Satz Schaumstoffspitzen, Sicherheitshinweise
Zum Angebot*
Amazon 229,47€ Idealo 248,36€ Otto 248,36€
Klangoptimiert Bose QuietComfort Earbuds II In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Bose QuietComfort Earbuds II In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 08/2023
(13 Bewertungen)
2 Kabellos
17 x 30 x 22 Millimeter
59 x 66 x 27 Millimeter
6,24 Gramm (Kopfhörer pro Stück)
59,8 Gramm
Individuelle Lärmreduzierung und personalisierter Klang
Version 5.3
9 Meter
Keine Angaben
Keine Angaben
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Keine Angaben
Entfällt
IPX4
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
640 Milliamperestunden
6 Stunden
5,25 Stunden
18 Stunden
16,5 Stunden
3 Stunden (Ladecase), 1 Stunden (Kopfhörer)
1,25 Stunden
20 Minuten für 2 Stunden
20 Minuten für 2 Stunden
USB-C
Viele Möglichkeiten und sehr anwenderfreundlich
Touchsteuerung
Sehr einfache und komfortable Bedienung
Android, iOS
Vier Mikrofone
Ohrstöpsel in drei Größen (S, M, L)
Drei Paar stabilisierende Bänder in drei Größen (1,2,3), Sicherheitsblatt
Zum Angebot*
OFFICE-Partner 149,90€ Ebay 160,00€ Voelkner 196,99€ Idealo 219,00€
Icon Top-Preis
Hoher Komfort Sony WF-C700N In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Sony WF-C700N In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 08/2023
(5.519 Amazon-Bewertungen)
3 Kabellos
20 x 28 x 22 Millimeter
33 x 26 x 72 Millimeter
4,6 Gramm (Kopfhörer pro Stück)
31 Gramm
Sehr hoher Tragekomfort
Version 5.2
10 Meter
Keine Angaben
5 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Keine Angaben
Entfällt
IPX4
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
Keine Angaben
7,5 Stunden
6,75 Stunden
15 Stunden
14 Stunden
1,5 Stunden
1,5 Stunden
10 Minuten für eine Stunde
10 Minuten reichten für knapp 40 Minuten
USB-C
Viele Möglichkeiten und sehr anwenderfreundlich
Touchbedienung
Sehr einfache und komfortable Bedienung
Android, iOS, Windows, MacOS
Ein Mikrofon
Ohrstöpsel in drei Größen (S, M, L)
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 69,98€ Idealo 59,00€ Otto 74,98€ Ebay 39,95€ Alternate 64,90€ Expert Technomarkt 66,00€ Cyberport 75,90€ Computeruniverse 75,90€
Kabellos laden Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 08/2023
(6.019 Amazon-Bewertungen)
4 Kabellos
17 x 21 x 30 Millimeter
67 x 32 x 40 Millimeter
5,8 Gramm (Köpfhörer pro Stück)
66,4 Gramm
Kabelloses Aufladen, Lange Akkulaufzeit
Version 5.2
10 Meter
42 Dezibel
7 Millimeter
5 bis 21.000 Hertz
Keine Angaben
107 Dezibel
Entfällt
IPX4
Lithium-Ionen-Akku
77 Milliamperestunden
950 Milliamperestunden
7 Stunden
6,5 Stunden
28 Stunden
27,75 Stunden
1,5 Stunden
1,5 Stunden
10 Minuten für eine Stunde
10 Minuten für 1,25 Stunden
USB-C
Viele Möglichkeiten und sehr anwenderfreundlich
Touchsteuerung
Sehr einfache und komfortable Bedienung
Android, iOS
Drei Mikrofone
Ohrstöpsel in vier Größen (XS, S, M, L)
Sicherheitshinweise
Zum Angebot*
Amazon 129,90€ Idealo 155,00€ Otto 129,90€ Ebay 149,94€
Für fünf Geräte Libratone AIR+ 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Libratone AIR+ 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 10/2023
(76 Amazon-Bewertungen)
5 Kabellos
36 x 23,5 x 21,3 Millimeter
49 x 55 x 24 Millimeter
5 Gramm (Kopfhörer pro Stück)
41,5 Gramm
Gerätemanagement für bis zu fünf Geräte, Schutzklasse IP54, große Treiber
Version 5.2
10 Meter
40 Dezibel
11 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Keine Angaben
Entfällt
IP54
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
Keine Angaben
6 Stunden
5,5 Stunden
24 Stunden
22,5 Stunden
Keine Angaben
1,2 Stunden
Keine Schnellladung
Entfällt
USB-C
Ordentliche Möglichkeiten und anwenderfreundlich
Touchsteuerung
Sehr einfache und komfortable Bedienung
Android, iOS
Ein Mikrofon
Ohrstöpsel in vier Größen (XS, S, M, L)
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 169,00€ Idealo 119,00€ Cyberport 130,90€ Computeruniverse 130,90€
Smart Case JBL Tour Pro 2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
JBL Tour Pro 2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 08/2023
(918 Amazon-Bewertungen)
6 Kabellos
16 x 30 x 25 Millimeter
62 x 78 x 97 Millimeter
12,2 Gramm (Kopfhörer pro Stück)
73 Gramm
Smart Case mit Display, sehr lange Akkulaufzeit
Version 5.3
10 Meter
42 Dezibel
10 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
16 Ohm
100 Dezibel
Entfällt
IPX5
Lithium-Polymer-Akku
70 Milliamperestunden
850 Milliamperestunden
10 Stunden
8,75 Stunden
40 Stunden
35,5 Stunden
2 Stunden
2,5 Stunden
15 Minuten für 4 Stunden
15 Minuten für 4,33 Stunden
USB-C
Viele Möglichkeiten und sehr anwenderfreundlich
Touchsteuerung
Sehr einfache und komfortable Bedienung, viele Möglichkeiten über das Smart Case
Android, iOS
Sechs Mikrofone
Ohrstöpsel in drei Größen (S, M, L)
Garantiekarte
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen Idealo 159,99€ Otto 169,99€ Ebay 154,94€ Cyberport 258,00€
Spatial Audio Edifier NeoBuds Pro 2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Edifier NeoBuds Pro 2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 12/2023
(484 Amazon-Bewertungen)
7 Kabellos
15 x 28 x 20 Millimeter
70 x 25 x 50 Millimeter
5,6 Gramm
49,2 Gramm
Spatial Audio
Version 5.3
10 Meter
50 Dezibel
10 Millimeter
20 bis 40.000 Hertz
Keine Angaben
92 Dezibel
Entfällt
IP54
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
Keine Angaben
5,5 Stunden
5 Stunden
16,5 Stunden
16 Stunden
60 Minuten
65 Minuten
15 Minuten für 2 Stunden
15 Minuten für 1,8 Stunden
USB-C
Viele Möglichkeiten und sehr anwenderfreundlich
Touchsteuerung
Sehr einfache und komfortable Bedienung
Android, iOS
Vier Mikrofone
Ohrstöpsel in sieben Größen (XXS, XS, S, M, L, XL, XXL)
Transportetui
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen Idealo 107,90€
24-Bit-Sound Bowers & Wilkins Pi7 S2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Bowers & Wilkins Pi7 S2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 08/2023
(6 Bewertungen)
8 Kabellos
20 x 27 x 19 Millimeter
61 x 56 x 28 Millimeter
7 Gramm (Kopfhörer pro Stück)
47 Gramm
Retransmitter-Funktion (kann fast jede Audioquelle Bluetooth-fähig machen)
Version 5.0
10 Meter
42 Dezibel
9,2 Millimeter
10 bis 20.000 Hertz
20 Ohm
110 Dezibel
Entfällt
IP54
Lithium-Ionen-Akku
40 Milliamperestunden
350 Milliamperestunden
5 Stunden
4,5 Stunden
16 Stunden
15,75 Stunden
1,5 Stunden
1,5 Stunden
15 Minuten für 2 Stunden
15 Minuten für 2,25 Stunden
USB-C
Keine Equalizer und keine Suchfunktion vorhanden
Touchsteuerung
Sehr einfache und komfortable Bedienung
Android, iOS
Sechs Mikrofone
Ohrstöpsel in drei Größen (S/M/L)
USB-C-auf-Audiokabel
Zum Angebot*
Idealo 299,00€
3D-Audio Apple AirPods (3. Generation) mit Lightning Ladecase In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Apple AirPods (3. Generation) mit Lightning Ladecase In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 08/2023
(8.916 Amazon-Bewertungen)
9 Kabellos
18,26 x 30,79 x 19,21 Millimeter
54,4 x 46,4 x 21,38 Millimeter
4,28 Gramm (Kopfhörer pro Stück)
37,91 Gramm
AirPods erkennen Kopfbewegungen und sorgen für dreidimensionalen Klang, automatischer EQ passt Musik an Ohrform an
Version 5.0
10 Meter
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Entfällt
IPX4
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
Keine Angaben
6 Stunden (Sprache), 4 Stunden (Wiedergabe)
4,5 Stunden
30 Stunden
27,25 Stunden
3 bis 4 Stunden
3 Stunden
5 Minuten für eine Stunde
5 Minuten für 55 Minuten
Lightning-Anschluss
Eine Reihe von Möglichkeiten und anwenderfreundlich
Drucktasten
Ordentliche Bedienungsmöglichkeiten vorhanden
iOS
Drei Mikrofone
Keine Ohrstöpsel vorhanden
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 169,00€ Idealo 115,48€ Ebay 100,00€ Jacob 119,00€ OFFICE-Partner 119,99€ büroshop24 136,00€ Netto 139,94€ Voelkner 145,54€
Große Treiber Jabra Elite 85t In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Jabra Elite 85t In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 08/2023
(10.435 Amazon-Bewertungen)
10 Kabellos
23 x 19 x 16 Millimeter
65 x 41 x 28 Millimeter
7 Gramm (Kopfhörer pro Stück)
45,1 Gramm
Große Treiber für guten Sound, viele Farbvarianten
Version 5.1
10 Meter
Keine Angaben
12 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Keine Angaben
Entfällt
IPX4
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
Keine Angaben
7 Stunden
6,5 Stunden
24 Stunden
22,75 Stunden
3 Stunden
3,75 Stunden
15 Minuten für eine Stunde
15 Minuten für 1,5 Stunden
USB-C
Viele Möglichkeiten und sehr anwenderfreundlich
Touchsteuerung
Sehr einfache und komfortable Bedienung
Android, iOS
Sechs Mikrofone
Ohstöpsel in drei Größen (S, M, L)
Ohrfinnen-Set in drei Größen
Zum Angebot*
Amazon 183,96€ Idealo 159,71€ Ebay 169,90€
Kompakt Galaxy Buds2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Galaxy Buds2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 08/2023
(605 Amazon-Bewertungen)
11 Kabellos
20,9 x 17 x 21,1 Millimeter
27,8 x 50 x 50,2 Millimeter
5 Gramm (Kopfhörer pro Stück)
41,2 Gramm
Zwei-Wege-Lautsprecher
Version 5.2
10 Meter
Keine Angaben
Keine Angaben
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Keine Angaben
Entfällt
IPX2
Lithium-Polymer-Akku
61 Milliamperestunden
472 Milliamperestunden
5 Stunden
4,5 Stunden
20 Stunden
19,5 Stunden
1 Stunde
1,2 Stunden
5 Minuten für 2 Stunden
5 Minuten für 1,75 Stunden
USB-C
Viele Möglichkeiten und sehr anwenderfreundlich
Touchsteuerung
Ordentliche Bedienungsmöglichkeiten vorhanden
Android 7 und höher
Drei Mikrofone
Ohrstöpsel in drei Größen (S, M, L)
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen
QI-Aufladung Teufel Real Blue TWS 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Teufel Real Blue TWS 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 10/2024
(69 Amazon-Bewertungen)
12 Kabellos
18 x 24 x 21 Millimeter
70 x 32 x 36 Millimeter
5,8 Gramm (Kopfhörer pro Stück)
53,2 Gramm
QI-Aufladung des Ladecase
Version 5.3
10 Meter
Keine Angaben
12 Millimeter
10 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Keine Angaben
Entfällt
IPX4
Lithium-Polymer-Akku
45 Milliamperestunden
400 Milliamperestunden
9 Stunden
8 Stunden
37 Stunden
35 Stunden
Keine Angaben
1,5 Stunden
Keine Angaben
10 Minuten für 1 Stunde
USB-C
Viele Möglichkeiten und sehr anwenderfreundlich
Touchsteuerung
Ordentliche Bedienungsmöglichkeiten vorhanden
iOS, Android
Sechs Mikrofone
Ohrstöpsel in vier Größen (XS, S, M, L)
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Zum Angebot 129,99€ Idealo 114,98€ Amazon 114,99€ Otto 114,99€ Ebay 114,99€ Jacob 120,55€ Reichelt 149,99€
Clear Bass Sony WF-C510 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Sony WF-C510 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 10/2024
(1.388 Amazon-Bewertungen)
13 Kabellos
30 x 18 x 15 Millimeter
70,4 x 30,3 x 27,6 Millimeter
4,6 Gramm (Kopfhörer pro Stück)
31 Gramm
Klarer und natürlicher Klang
Version 5.3
10 Meter
Keine Angaben
6 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Keine Angaben
Entfällt
IPX4
Lithium-Polymer-Akku
Keine Angaben
Keine Angaben
11 Stunden
10 Stunden
22 Stunden
10 Stunden
3 Stunden
3 Stunden
5 Minuten für 1 Stunde
5 Minuten für 50 Minuten
USB-C
Viele Möglichkeiten und anwenderfreundlich
Knöpfe an den Ohrsteckern
Die Bedienung ist in Odrnung
Android, iOS
Keine genaue Angabe
Ohrstöpsel in drei Größen (S, M, L)
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 44,99€ Idealo 43,88€ Otto 44,85€ Cyberport 43,90€ Computeruniverse 43,90€ büroshop24 45,99€ Ebay 46,19€ Jacob 48,93€
Vielfältige App 1More EVO In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
1More EVO In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 08/2023
(101 Amazon-Bewertungen)
14 Kabellos
22 x 21 x 25 Millimeter
67 x 29 x 39 Millimeter
5,7 Gramm (Kopfhörer pro Stück)
46,9 Gramm
Lange Akkulaufzeit nach Schnellladung, ANC in vielen Stufen einstellbar
Version 5.2
10 Meter
42 Dezibel
10 Millimeter
24 bis 24.000 Hertz
32 Ohm
Keine Angaben
Entfällt
IPX4
Lithium-Ionen-Akku
48 Milliamperestunden
450 Milliamperestunden
8 Stunden
7,33 Stunden
20 Stunden
18 Stunden
1 Stunde
50 Minuten
15 Minuten für 4 Stunden
15 Minuten für 4,5 Stunden
USB-C
Umfangreiche Möglichkeiten und sehr anwenderfreundlich
Touchsteuerung
Einfache und komfortable Bedienung
Android, iOS
Drei Mikrofone
Ohrstöpsel in fünf Größen (XS, S, M, L, XL)
Garantiekarte
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen
IP55-Schutz JLab JBuds Air Pro In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
JLab JBuds Air Pro In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,7 08/2023
(799 Amazon-Bewertungen)
15 Kabellos
22,35 x 26,16 x 30,48 Millimeter
72,89 x 37,59 x 39,37 Millimeter
19,5 Gramm (Kopfhörer pro Stück)
76 Gramm
Hohe Schutzklasse, Kabel im Etui
Version 5.1
10 Meter
42 Dezibel
6 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
16 Ohm
98 Dezibel
Entfällt
IP55
Lithium-Polymer-Akku
60 Milliamperestunden
520 Milliamperestunden
9 Stunden
8 Stunden
27 Stunden
26 Stunden
2 Stunden
2 Stunden
Keine Schnellladung
Entfällt
USB-C
Viele Möglichkeiten und anwenderfreundlich
Touchbedienung
Die Bedienung ist komfortabel
Android, iOS
Keine genaue Angabe
Ohrstöpsel in drei Größen (S, M, L)
Zwei Ohrfinnen
Zum Angebot*
Amazon 67,98€ Idealo 59,04€ Otto 69,98€ Ebay 49,99€ Cyberport 65,90€ Computeruniverse 65,90€
Dual-Treiber Lamax Duals1 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Lamax Duals1 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Ausreichend
4,3 08/2023
(4 Amazon-Bewertungen)
16 Kabellos
10 x 19 x 32 Millimeter
70 x 33 x 35,5 Millimeter
6 Gramm (Kopfhörer pro Stück)
66 Gramm
DualBeat-Technik, Aluminiumgehäuse
Version 5.0
15 Meter
Keine Angaben
Keine Angaben
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Keine Angaben
Entfällt
IPX4
Keine Angaben
55 Milliamperestunden
500 Milliamperestunden
7 Stunden
6 Stunden
21 Stunden
18,5 Stunden
1,5 Stunden
1,5 Stunden
Keine Schnellladung
Entfällt
USB-C
Entfällt
Mechanische Drucktasten
Nur mechanische Drucktasten, keine App, begrenzte Möglichkeiten
Android, iOS
Keine genaue Angabe
Ohrstöpsel in drei Größen (S, M, L)
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 72,70€ Idealo 47,53€ Voelkner 61,89€ Ebay 73,08€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

Wie die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer getestet wurden

Insgesamt wurden 16 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer für einen umfassenden Test ausgewählt. Die Produkte stammten von 14 unterschiedlichen Herstellern. An dem Test beteiligten sich fünf Testpersonen: zwei Journalisten, ein Musiker, ein Hobbysportler und eine Studentin, die einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung bilden. Die Kopfhörer wurden mit zwei verschiedenen Smartphones, einem Apple iPhone 13 und einem Samsung Galaxy S23 Ultra 5 G, erprobt.

Um vergleichbare Bedingungen zu schaffen, hörten alle Tester die gleichen Musikstücke aus den Genres:

  • Pop
  • Rap
  • Heavy Metal
  • Jazz
  • Schlager
  • Elektropunk

Die Musik wurde in verschiedenen Situationen gehört: bei der Arbeit, im Alltag und beim Sport. Zudem wurden die Bluetooth-Kopfhörer in Telefongesprächen genutzt, wobei die Testpersonen sowohl Anrufer als auch Angerufene waren. Ein entscheidender Faktor für die Testnoten war die Bluetooth-Funktion. Dabei wurde insbesondere die Verbindungsqualität bewertet, wenn die Musikquelle und die Kopfhörer mehrere Meter voneinander entfernt waren. Technische Details, Funktionen und Ausstattung flossen ebenfalls in die Bewertung ein.

In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Test

Fazit zum In-Ear-Kopfhörer-Test

Im Test der In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer konnten zwei Modelle an die Spitze treten, die nahezu perfekte Leistungen zeigten. Die JBL Tour Pro 3 erlangten den Testsieg und boten das beste Gesamtpaket. Knapp dahinter positionierten sich die Bose QuietComfort Earbuds II, welche durch die beste Geräuschunterdrückung auffielen. Den dritten Platz belegten die Sony WF-C700N, die den höchsten Tragekomfort aufwiesen. Die Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 überzeugten ebenso, während die Libratone Air+ 3 als beste Kopfhörer für Nutzer mit mehreren Geräten hervorstachen. Positiv zu vermerken ist, dass kein einziges Paar Kopfhörer im Test durchfiel, auch wenn die beiden letztplatzierten Modelle deutlich schlechtere Soundqualitäten aufwiesen.


Was sind In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer?

Sony WF-C700N In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer einzelner OhrstöpselIn-Ear-Bluetooth-Kopfhörer zeichnen sich durch zwei wesentliche Merkmale für ein gutes Hörerlebnis aus: Sie lassen sich direkt in den Gehörgang einsetzen und ermöglichen eine kabellose Verbindung zum Quellgerät über Bluetooth. Diese Eigenschaften machen sie zu praktischen Begleitern, insbesondere beim Sport oder unterwegs.

Funktionsweise von In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern

Die Musikwiedergabe bei In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern funktioniert analog zu anderen Kopfhörertypen. Die Funktionsweise basiert auf dem Zusammenspiel von vier Komponenten: dem Gehäuse, einer Membran, einem Magneten und einer Spule. Wenn Tonsignale via Bluetooth an die Kopfhörer gesendet werden, gibt der integrierte Akku niederfrequenten Wechselstrom an den Magneten ab. Dies führt dazu, dass der Magnet die Spule immer wieder anzieht und abstößt.

info

Die Geschwindigkeit, mit der die Spule schwingt, wird von der Stromzufuhr bestimmt und beeinflusst die Tonlage der hörbaren Frequenzen. Bei hohen Tönen schwingt die Spule schneller als bei tiefen Tönen.

Die Spule ist direkt mit der Membran verbunden, was die Übertragung der Schwingungen ermöglicht. Das Gehäuse der Kopfhörer dient als Resonanzkörper und leitet die Schwingungen der Membran in den Gehörgang der Hörenden weiter, sodass hörbare Töne entstehen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise der Bluetooth-Technologie bietet das folgende Video:

Vor- und Nachteile von In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern

Die meisten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind mit Gummi-Ohrstöpseln ausgestattet, die sich in den Gehörgang schieben und dort fix sitzen. Diese Bauart eignet sich gut, um auch während sportlicher Aktivitäten Musik zu hören. Zudem sorgen die Ohrstöpsel für eine passive Geräuschunterdrückung, die sich positiv auf die Klangqualität auswirkt, die Basswahrnehmung verstärkt und es den Hörenden ermöglicht, vollständig in die Musik einzutauchen. Die kabellose Verbindung über Bluetooth verhindert, dass die Kopfhörer versehentlich am Kabel aus den Ohren gezogen werden.

success

Keine Kabelbrüche: Kabelbrüche stellen den häufigsten Defekt bei Kopfhörern dar. In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer besitzen keine Kabel, wodurch eine höhere Lebensdauer im Vergleich zu kabelgebundenen Modellen zu erwarten ist.

Im Gegensatz zu kabelgebundenen Kopfhörern beziehen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer ihre Energie aus einem integrierten Akku, was zu einer begrenzten Laufzeit führt. Darüber hinaus gilt die kabellose Datenübertragung via Bluetooth als störungsanfällig, sodass Signalübertragungen und Verbindungsabbrüche auftreten können. Bei vergleichbarer Qualität sind Bluetooth-In-Ears tendenziell teurer als ihre kabelgebundenen Pendants.

  • Fester Sitz – ideal für Musik beim Sport oder unterwegs
  • Passive Geräuschunterdrückung durch Ohrstöpsel
  • Kein Kabel – hoher Tragekomfort mit geringem Risiko für Kabelbrüche
  • Begrenzte Laufzeit
  • Signalübertragung kann gestört sein
  • Teurer als herkömmliche Kopfhörer

Arten von In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern

Bluetooth-Kopfhörer lassen sich in zwei Hauptarten unterteilen, die unterschiedliche Bauweisen aufweisen.

Wireless-Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer
Wireless-Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer sind die einfachste Form ihrer Art. Sie sind nicht komplett kabellos, da die Ohrstöpsel über ein Kabel verbunden sind. Dieses Kabel kann um den Nacken getragen werden, wodurch das Verlust-Risiko gesenkt wird. Dennoch besteht die Gefahr eines Kabelbruchs, die zwar weniger wahrscheinlich ist als bei vollständigen kabelgebundenen Kopfhörern, jedoch dennoch vorhanden bleibt.

Am Kabel befindet sich häufig ein kleines Bedienelement mit Mikrofon, über welches die Lautstärke reguliert, die Musikwiedergabe gesteuert und Telefongespräche entgegengenommen werden können. Auch der Anschluss zum Laden des Akkus ist an diesem Bedienelement zu finden. Wireless-Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer sind in der Regel in der unteren Preisklasse angesiedelt und bieten oft keine hohe Klangqualität. Aufgrund seltener Verwendung wurden im Test keine Modelle dieser Art einbezogen.

  • Häufig kostengünstig
  • Kabel kann um den Hals gelegt werden, Kopfhörer gehen nicht so leicht verloren
  • Oft mit Bedienelement am Kabel
  • Risiko von Kabelbrüchen
  • Ohne Ladecase – kürzere Akkulaufzeit
  • Oft keine hohe Klangqualität

True-Wireless-Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer
True-Wireless-Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer bestehen aus zwei separaten Ohrhörern, die nicht über ein Kabel miteinander verbunden sind. Die Nutzung eines einzelnen Ohrhörers für das Musikhören ist möglich, während der andere bequem verstaut werden kann. Zum Laden werden True-Wireless-Modelle mit einem Ladecase ausgeliefert, das eine einfache Möglichkeit zum Transport und zur Aufladung der Kopfhörer bietet. Nachteilig ist das erhöhte Verlust-Risiko aufgrund der fehlenden Kabelverbindung. True-Wireless-Bluetooth-Kopfhörer sind teurer als die Wireless-Modelle mit Kabelverbindung.

  • Komplett kabellos – kein Risiko für Kabelbrüche
  • Inklusive Ladecase – bequemes Aufladen und Transport
  • Teurer als herkömmliche Wireless-Kopfhörer
  • Höhere Verlustgefahr

Unterteilung von Bluetooth-Kopfhörern in Bauweisen

Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 In-Ear-Bluetooth-KopfhörerNeben der Unterscheidung zwischen Wireless- und True-Wireless-Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern ist eine weitere Differenzierung der Bauweisen sinnvoll. Welche Vor- und Nachteile In-Ears und Ear-Buds im Detail bieten, wird im folgenden Abschnitt näher erläutert.

In-Ears
In-Ears sind alle Kopfhörer, die mit Gummi-Ohrstöpseln ausgestattet sind. Sie sitzen fest im Gehörgang und fallen in der Regel nicht heraus, selbst bei körperlicher Aktivität. Die Gummi-Ohrstöpsel schließen das Ohr ab und sorgen für eine passive Geräuschunterdrückung. Musikgenuss wird dadurch intensiver, da Außengeräusche weniger wahrgenommen werden und der Fokus stärker auf der Musik liegt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Bauart ist die eingeschränkte Wahrnehmung von Umgebungslärm, weshalb In-Ears im Straßenverkehr nicht empfehlenswert sind. Die Ohrstöpsel sind abnehmbar und können verloren gehen.

info

Für die Nutzung von In-Ears im Straßenverkehr ist es ratsam, nur über ein Ohr Musik zu hören, um das andere Ohr frei für Verkehrsgeräusche zu halten.
  • Passive Geräuschunterdrückung
  • Intensivere Basswiedergabe
  • Effektive Abschottung vor Umgebungsgeräuschen
  • Nicht für den Straßenverkehr geeignet

Ear-Buds
Ear-Buds sind In-Ear-Kopfhörer, die ergonomisch gestaltet sind. Sie bieten kein Gummi-Ohrstöpsel und sitzen entsprechend weniger fest im Ohr, weshalb sie sich weniger für sportliche Aktivitäten eignen. Ear-Buds sorgen nicht für eine passive Geräuschunterdrückung, sodass Nutzer die Umgebungsgeräusche während des Musikhörens wahrnehmen können. Diese Bauart ist jedoch für den Straßenverkehr vorteilhaft.

  • Keine Geräuschunterdrückung – geeignet für den Straßenverkehr
  • Keine abnehmbaren Ohrpolster, die verloren gehen können
  • Weniger fester Sitz – ungeeignet für sportliche Aktivitäten

Preise von In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern

Test und Vergleich In-Ear-Bluetooth-KopfhörerDie günstigsten Modelle sind bereits für geringe einstellige Beträge erhältlich. Häufig handelt es sich dabei um Wireless-Modelle mit begrenzter Klangqualität. Wer Wert auf hochwertige Audioleistung legt, sollte Modelle der mittleren Preisklasse in Betracht ziehen. Die bestmögliche Klangqualität findet sich in der oberen Preisklasse. Interessierte können mit folgenden Kosten rechnen:

  • In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer aus dem unteren Preissegment – 30 bis 80 Euro
  • In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer der mittleren Preisklasse – 80 bis 150 Euro
  • In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer der oberen Preisklasse – ab 150 Euro

Internet versus Fachhandel: Wo der Kauf von In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern sinnvoll ist

Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer sind in Elektronikgeschäften, Kaufhäusern und teilweise auch in Supermärkten erhältlich. Wer die persönliche Beratung des Fachhandels nutzen will, sollte ein spezialisiertes Geschäft aufsuchen, muss jedoch mit einer begrenzten Auswahl rechnen.

Online stehen zahlreiche Modelle zur Verfügung. Oftmals sind die Preise günstiger als im stationären Einzelhandel, und Kaufinteressierte können Erfahrungen und Bewertungen anderer Nutzer studieren.

Kaufberatung für In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer: Worauf beim Kauf zu achten ist

Um die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer zu finden, die den eigenen Ansprüchen am besten gerecht werden, sind folgende Kriterien entscheidend:

  1. Tragegefühl
  2. Klangqualität
  3. Frequenzbereich
  4. Akkulaufzeit
  5. Reichweite
  6. Bedienung
  7. IP-Schutzart
  8. Features

Tragegefühl

Das Tragegefühl von In-Ear-Kopfhörern wird subjektiv wahrgenommen. Der Nutzer hat die Wahl zwischen In-Ears mit Ohrstöpseln und Ear-Buds. Die Meinungen darüber gehen auseinander: Während Gummi-Ohrstöpsel von vielen als unangenehm empfunden werden, fallen Ear-Buds häufig heraus. Wer bereits Erfahrung mit In-Ear-Kopfhörern hat, weiß, welche Bauweise besser passt. Bei wenig Erfahrung empfiehlt es sich, verschiedene Modelle vor dem Kauf auszuprobieren.

info

Wenn Ear-Buds nicht gut sitzen, bleibt kaum eine Lösung. In-Ears werden häufig mit Ohrstöpseln in verschiedenen Größen – meist klein, mittel und groß – geliefert. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie gut passen.

Klangqualität
Die Klangqualität von In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern ist ähnlich subjektiv wie das Tragegefühl. Technische Werte wie Watt-Leistung und Frequenzbereich sind Indikatoren, garantieren jedoch keine hohe Klangqualität. Der Preis stellt oft einen bedeutenden Hinweis dar. In der Regel bieten kostspielige Kopfhörer eine bessere Klangqualität als günstigere Modelle. Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es ratsam, Erfahrungsberichte anderer Käufer zu konsultieren oder umfangreiche Test wie von tipps.de aufmerksam zu lesen.

Es ist zu beachten, dass Schmutz und Ablagerungen auf den Membranen die Klangqualität beeinträchtigen können. In solchen Fällen hilft nur eine gründliche Reinigung. Tipps zur Reinigung von In-Ear-Kopfhörern bietet das folgende Video:

Frequenzbereich
Der Frequenzbereich definiert, welche Bandbreite an Frequenzen die Kopfhörer wiedergeben können. Menschen nehmen Frequenzen zwischen 20 und 20.000 Hertz wahr. Ein guter Kopfhörer sollte diesen Bereich mindestens abdecken. Viele Modelle bieten breitere Frequenzbereiche, welche den Klang nicht unbedingt verbessert, aber hochwertiger und detailreicher erscheinen lassen können.

Akkulaufzeit
Hier bestehen zwischen den verschiedenen Modellen erhebliche Unterschiede. Während günstigere Kopfhörer häufig nur 5 Stunden Laufzeit bieten, können hochwertige Bluetooth-Kopfhörer Akkulaufzeiten von bis zu 15 Stunden erreichen. Fehlen klare Herstellerangaben zur Akkulaufzeit, kann diese anhand der Watt-Leistung und der Akkukapazität chaotisch eingeschätzt werden. Die Watt-Leistung gibt an, wie viel Strom die Kopfhörer benötigen, während die Akkukapazität die Speicherkapazität des Akkus beschreibt.

info

Für Nutzer, die häufig Musik unterwegs genießen wollen, empfiehlt sich die Anschaffung von True-Wireless-Kopfhörern mit Ladecase. Die Ladecases verfügen über große Akkus und ermöglichen mehrmalige vollständige Aufladungen der Kopfhörer.

Reichweite
Die Reichweite beschreibt den Abstand, auf den die Kopfhörer eine stabile Bluetooth-Verbindung zum Quellgerät aufbauen können. Diese variiert je nach Modell zwischen 5 und 15 Metern. Zu beachten ist: Eine höhere angegebene maximale Verbindungsreichweite sorgt für stabilere Verbindungen auf kürzere Distanzen. Bei geringer Reichweite ist es erforderlich, das Smartphone in der Tasche zu haben, was insbesondere beim Sport unpraktisch sein kann.

Steuerung

JBL Tour Pro 2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer App MenüIn-Ear-Bluetooth-Kopfhörer verfügen häufig über Bedienelemente, die eine Anpassung der Lautstärke, Steuerung der Musikwiedergabe oder das Annehmen von Telefongesprächen ermöglichen. Bei Wireless-Modellen befindet sich am Kabel in der Regel ein kleines Bedienelement, während True-Wireless-Kopfhörer häufig über Touch- oder haptische Tasten verfügen. Touch-Tasten gelten als komfortabler, da sie keine physische Betätigung erfordern und somit die Bedienung erleichtern.

IP-Schutzklasse
Viele In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind wasser- und staubgeschützt, was ihre Nutzung bei Regen, in staubigen Umgebungen oder während intensiver sportlicher Betätigung ermöglicht. Die Effektivität des Wasserschutzes hängt von der IP-Schutzart ab. Während einige Modelle nur vor Spritzwasser schützen, sind andere vollständig wasserdicht. Die IP-Schutzart wird durch zwei Ziffern dargestellt. Die erste Ziffer steht für den Schutz vor Berührungen und Fremdkörpern, die zweite für den Schutz gegen Wasser. Die Skala reicht von 0 bis 9. Geräte mit der Schutzart IPX4 sind vor Spritzwasser, Geräte mit der Schutzart IPX7 vor zeitweiligem Untertauchen geschützt.

Features
In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer können mit verschiedenen nützlichen Funktionen ausgestattet sein:

  • Mehrfachverbindung: Einige Kopfhörer können sich gleichzeitig mit mehreren Geräten verbinden, was unter anderem ermöglicht, dass zwei Nutzer über ein Smartphone dieselbe Musik hören können.
  • Pairing-Liste: Durch eine Pairing-Liste speichern Kopfhörer Geräte, mit denen sie zuvor verbunden waren, sodass sie sich automatisch wieder verbinden, sobald sie in Reichweite sind.

Bekannte Hersteller von In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern

Zu den bekannten Herstellern von In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern zählen unter anderem Sony, JBL, Sennheiser, Libratone und Anker (Soundcore). Die folgenden drei Unternehmen sind besonders für ihre hochwertigen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer bekannt:

JBL

Bose QuietComfort Earbuds II In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer VerpackungJBL wurde im Jahr 1946 in den USA von James Bullough Lansing gegründet. Der erste große Erfolg kam, als JBL von Lucasfilm beauftragt wurde, das erste THX-Kino-Lautsprechersystem zu entwickeln. Heute zählt JBL zu den führenden Herstellern von Audiogeräten. Das Unternehmen bietet hochwertige Kopfhörer und Lautsprecher sowohl für Privatverbraucher als auch für den professionellen Einsatz an.

Sennheiser
Sennheiser wurde im Juni 1945 von Fritz Sennheiser gegründet, der Hauptsitz liegt nahe Hannover in Wedemark-Wennebostel. Die ersten Produkte des Unternehmens waren Voltmeter. Ab 1946 begann Sennheiser, Monitore zu produzieren und wurde rund 20 Jahre lang Zulieferer für verschiedene Firmen. Erst 1968 wurden die ersten Kopfhörer in das Sortiment aufgenommen. Sennheiser hat sich einen Namen gemacht und bietet hochwertige Audiosysteme, darunter Lautsprecher, Kopfhörer und Mikrofone, sowohl für den privaten als auch für den professionellen Markt an.

Bose
Bose wurde 1964 von Amar G. Bose gegründet und ist auf die Herstellung von Audioprodukten spezialisiert. Das Unternehmen produziert Hi-Fi-Systeme, Fahrzeugakustik, Kopfhörer, Headsets und vieles mehr. Das bekannteste Produkt ist der Lautsprecher 901, der seit 1968 in leicht veränderter Form angeboten wird. Bose-Kopfhörer sind für ihre außergewöhnliche Klangqualität renommiert.

info

Bose gibt keine genauen technischen Spezifikationen seiner Produkte an. Der Firmengründer Amar Bose vertrat die Auffassung, dass traditionelle Messmethoden zur Bewertung der Audioleistung unzureichend sind und machte den Verzicht auf technische Angaben zur Unternehmensphilosophie. Zu diesem Thema veröffentlichte Amar Bose eine wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „On the Design, Measurement and Evaluation of Loudspeakers“.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern

Im Folgenden werden einige häufig gestellte Fragen zu In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern beantwortet.

Welche In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind die besten?
Die besten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer existieren nicht in einem universellen Sinn, da individuelle Anforderungen und Budgetvorgaben maßgeblich sind. Durch Berücksichtigung der Hinweise in diesem Ratgeber wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, die besten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer für persönliche Bedürfnisse zu finden.

Sind In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer während des Autofahrens erlaubt?
In Deutschland gibt es keine gesetzlichen Vorschriften, die das Tragen von Ohrhörern während des Autofahrens verbieten. Allerdings ist es laut Straßenverkehrsordnung erforderlich, dass Fahrzeugführer eine ausreichende Wahrnehmung des Verkehrs gewährleisten, was sowohl Sehen als auch Hören umfasst.

warning

Wer im Auto laut Musik hört – egal ob über Kopfhörer oder Lautsprecher – und dadurch Warnsignale nicht wahrnimmt, begeht eine bußgeldpflichtige Ordnungswidrigkeit. Kommt es zu einem Unfall, kann das Gericht eine Teilschuld zusprechen.

Wie lassen sich In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit einem Smartphone verbinden?

Tribit Flybuds C1 Pro im OhrIn-Ear-Bluetooth-Kopfhörer verfügen über eine Bluetooth-Taste, die zum Aktivieren der Bluetooth-Funktion betätigt werden muss. Anschließend werden die Bluetooth-Einstellungen des Smartphones aufgerufen und die verfügbaren Geräte werden durchsucht. In der Regel erscheinen die Kopfhörer mit ihrer Modellbezeichnung. Mit einem Klick auf „Koppeln“ werden die Geräte verbunden. Die Verbindung bleibt bestehen, solange die Bluetooth-Funktion eines der Geräte aktiv ist. Weitere mögliche Lösungen bei Verbindungsproblemen werden hier erklärt.

Wie lässt sich vermeiden, dass In-Ear-Kopfhörer aus den Ohren fallen?
Das Risiko des Herausfallens kann durch korrektes Einsetzen der Ohrhörer verringert werden. Dazu sollte das Ohr leicht nach hinten oben gezogen werden, um den Gehörgang zu dehnen. Nach dem Loslassen sitzen die Ohrstöpsel dann sicher. Alternativ empfiehlt es sich, verschiedene Größen von Ohrstöpseln auszuprobieren.

Eine anschauliche Erklärung zur richtigen Verwendung von In-Ear-Kopfhörern bietet das folgende Video:

Eignen sich In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer zum Telefonieren?
In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer bestellen

In der Regel verfügen die meisten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer über integrierte Mikrofone. Über die Touch-Tasten an der Rückseite oder ein Bedienelement am Verbindungskabel können Telefongespräche entgegengenommen und beendet werden, sodass die Nutzung des Smartphones nicht erforderlich ist.

Gibt es einen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Test von Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest führt keinen speziellen Test zu In-Ear-Kopfhörern durch. Sollten Tests zu einem spezifischen Modell veröffentlicht werden, wird dieser Ratgeber entsprechend aktualisiert.

Ein allgemeiner Test zu Bluetooth-Kopfhörern, der sowohl In-Ears als auch Bügelkopfhörer sowie technische Alternativen umfasst, wird seit Juni 2022 durchgeführt und regelmäßig aktualisiert. Bewertet werden folgende Kriterien:

  1. Ton – 50 Prozent
  2. Tragekomfort und Handhabung – 20 Prozent
  3. Aktive Geräuschreduzierung – 10 Prozent
  4. Haltbarkeit – 5 Prozent
  5. Akku – 15 Prozent

Die Stiftung Warentest lobt die Fähigkeit von In-Ear-Kopfhörern, durch ihre Abdichtung des Gehörgangs eine bessere Basswiedergabe zu erzielen. Die Testergebnisse aus der letzten Aktualisierung von April 2025 umfassen 355 getestete Modelle, darunter 230 In-Ear-Kopfhörer. Wer sich für den Test und die Ergebnisse interessiert, findet die detaillierten Testergebnisse inklusive Noten auf dieser Seite.

Glossar – Wichtige Begriffe einfach erklärt

Bluetooth
Bluetooth ist ein Funkstandard zur kabellosen Datenübertragung, der in den 1990er-Jahren entwickelt wurde. Bluetooth hat eine Reichweite von 10 bis 100 Metern. Je neuer die Bluetooth-Version, desto höher ist die Reichweite.
Frequenzbereich
Der Frequenzbereich von Kopfhörern wird in Hertz angegeben und beschreibt die Bandbreite an Frequenzen, die von den Kopfhörern verarbeitet werden. Das menschliche Gehör kann Frequenzen zwischen 20 und 20.000 Hertz wahrnehmen. Ein breiterer Frequenzbereich kann dennoch positive Effekte auf den Klang der Ohrhörer haben.
LDAC-Codec
LDAC ist eine von Sony entwickelte Audio-Technik, die die Übertragung hochauflösender Audioinhalte über eine Bluetooth-Verbindung ermöglicht. Dabei wird das Audio nicht im Gegensatz zu anderen Codecs herabgewertet.
Active Noise Cancelling
Kopfhörer mit Active-Noise-Cancelling-Funktion sind mit einem zusätzlichen Mikrofon ausgestattet, das Umgebungsgeräusche aufzeichnet. Ein Prozessor erzeugt Frequenzen, die die Umgebungsgeräusche überlagern und neutralisieren, sodass sie vom Hörer nicht mehr wahrgenommen werden können.
passive Geräuschunterdrückung
Die passive Geräuschunterdrückung sorgt aufgrund der Bauweise der Kopfhörer für eine Schallisolierung, indem die Ohrstöpsel den Gehörgang abdichten und Außengeräusche unterdrücken.
Siri
Siri ist der Sprachassistent von Apple und konkurriert mit Amazon Alexa sowie Google Assistant. Siri kann ausschließlich von Apple-Geräten genutzt werden und analysiert Sprachbefehle, um entsprechende Informationen oder Programme bereitzustellen. Musikstücke können ausgewählt oder Termine im Kalender angelegt werden.
Touch-Tasten
Touch-Tasten verfügen über keinen haptischen Druckpunkt und reagieren auf Berührungen, ähnlich wie ein Touchscreen.
TWS
Die Buchstaben-Kombination TWS steht als Abkürzung für True-Wireless-Kopfhörer.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Auch diese Produkte wurden in den Test einbezogen

Edifier NeoBuds S In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit farbenfrohem Ladecase und sieben Paar Ohrstöpsel
In 7 Größen
Edifier NeoBuds S In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 08/2023
(30 Amazon-Bewertungen)
Die Edifier NeoBuds S In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer offenbarten nach dem Auspacken sogleich ihre sehr gute Verarbeitungsqualität. Das Ein- und Ausschalten der Kopfhörer ist denkbar einfach. Sobald sie das mitgelieferte Ladecase verlassen, schalten sich die Buds automatisch ein. Und umgekehrt: Im Ladecase schalten sich die Buds aus, um Akku zu sparen – so wie es bei modernen In-Ears stets der Fall ist. Die Verbindung zum Smartphone stellt keine Herausforderung dar, ein Klick reicht hierfür aus. Einmal gekoppelt, erfolgt die Verbindung ebenfalls automatisch.
success

Sieben Paar Ohrstöpsel im Lieferumfang: Damit sie garantiert in die Ohren jedes Musikliebhabers passen, liefert der Hersteller gleich sieben Ohrstöpsel-Paare in den Größen XXS, XS, S, M, L, XL und XXL mit. Zur besseren Unterscheidung sind diese in unterschiedlichen Farben gehalten. Ein großer Pluspunkt gegenüber der Konkurrenz.
Mit Hilfe der Edifier Connect App lassen sich einige Einstellungen vornehmen:
  • Auswahl des Noise-Cancellings
  • EQ-Einstellungen mit drei Modi
  • Belegung der Touchsteuerung
  • Farbe der Case-Beleuchtung
success

Farbauswahl für das Ladecase: Das Ladecase ist im vorderen Bereich mit einer pulsierenden LED-Lampe ausgestattet. Diese leuchtet beispielsweise während des Ladevorgangs. Die Farbe des Lichts lässt sich in der App bestimmen. Acht unterschiedliche Farbtöne wie Blau, Grün, Gelb, Rot oder Weiß stehen zur Auswahl.
Mit aktiviertem Noise Cancelling dämpfen die Ear-Buds die Umgebungsgeräusche mit einer Lautstärke von bis zu 42 Dezibel. Wie der Praxistest ergab, reicht dies aus, um während einer Busfahrt in Ruhe Musik oder Hörbücher genießen zu können. Zudem sorgen die sechs integrierten Mikrofone dafür, dass während des Telefonierens der Gesprächspartner stets eine kristallklare Stimme seines Gegenübers zu hören bekommt. Auch dies hat sich während des Tests bestätigt. Eine Sprachsteuerung ist hingegen nicht möglich. Edifier NeoBuds S Nahansicht Viel wichtiger als alles andere ist jedoch die Soundqualität bei einem Kopfhörer. Und auch hier können die Edifier NeoBuds S punkten. Der integrierte Snapdragon-Soundchip sorgt für einen sehr guten Klang mit klaren Höhen und satten Bässen. Die anpassbare Bedienung ist ebenfalls positiv hervorzuheben. Mit Hilfe der App lassen sich unterschiedliche Funktionen der Touchsteuerung direkt am Kopfhörer einstellen. Beide Ear-Buds können jeweils zwei Befehle verarbeiten: Einmal oder zweimal Tippen. Je nach Einstellung lassen sich Funktionen zuweisen, wie Play, Pause, nächster Titel oder ANC-Modus. Mit aktiviertem Noise Cancelling beträgt die Akkulaufzeit gut 5 Stunden. Das Ladecase erlaubt drei weitere Aufladungen. Ohne Noise Cancelling erhöht sich die Laufzeit um eine Stunde pro Ladevorgang, sodass die Gesamtlaufzeit bis zu 24 Stunden betragen kann. Im Test schafften sie es auf 21,5 Stunden. Zusätzlich gibt es eine Schnellladefunktion: Ist der Akku der EarBuds leer, reicht eine Aufladung von 10 Minuten für 1,5 Stunden Musikgenuss. Im Lieferumfang befindet sich zudem ein praktischer Stoffbeutel für den Transport. Die Ear-Buds von Edifier sind nach IP54 wasser- und staubdicht. Eine vollständige Übersicht über die verschiedenen IP-Schutzarten findet sich hier.
  • Beleuchtetes Ladecase
  • Per App steuerbar
  • Sehr gut funktionierende Noise-Cancelling-Funktion
  • Drei EQ-Modi
  • Sieben Ohrstöpselpaare im Lieferumfang
  • Sechs integrierte Mikrofone
  • Snapdragon-Soundchip
  • Wasser- und staubdicht nach IP54
  • Keine Sprachsteuerung
  • Kopfhörer können nicht einzeln genutzt werden

FAQ

Lassen sich die Edifier NeoBuds S In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer einzeln benutzen?
Nein, beide Ear-Buds funktionieren immer gleichzeitig.
Welchen Ladeanschluss hat das Ladecase?
Das Ladecase lässt sich per USB-C aufladen, das Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten.
Lässt sich der Ladestand der Kopfhörer überprüfen?
Ja, über die App.
Welchen Durchmesser haben die Treiber?
Es handelt sich um 10-Millimeter-Treiber.
Kann ich mit den Ear-Buds telefonieren?
Ja, die Edifier NeoBuds S In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind zum Telefonieren geeignet.
weniger anzeigen
Tribit Flybuds C1 Pro In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit antibakteriellen Ohrstöpseln
Hohe Frequenz
Tribit FlyBuds C1 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,3 08/2023
(40 Amazon-Bewertungen)
Auch die Flybuds C1 Pro von Tribit sind klassische True-Wireless-Modelle ohne Nackenband oder Kabel. Im Test der In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer waren die Tribit-Kopfhörer zum Testzeitpunkt die günstigsten Modelle. Dementsprechend verwundert es nicht, dass die Soundqualität der In-Ears nur durchschnittlich ist. Im Vergleich zu den Top-Kopfhörern aus dem Test ist der Sound weitaus weniger detailliert.
success

Antibakterielle Ohrstöpsel: Die Ohrstöpsel von In-Ear-Kopfhörern sind ständig in Kontakt mit Ohrensekret. Bakterien und andere Keime lassen sich gern hier nieder. Tribit beugt dem vor: Den Ohrstöpseln der Flybuds C1 Pro wurden laut Hersteller antibakterielle Inhaltsstoffe hinzugefügt.
Trotz des verhältnismäßigen günstigen Preises sind die Kopfhörer von Tribit sehr gut verarbeitet. An der Materialqualität und Verarbeitungsqualität der In-Ears und der Ladebox gibt es nichts auszusetzen. Auch was die Handhabung und Tragekomfort angeht, gibt es bei den In-Ear-Kopfhörern von Tribit keinerlei Kritikpunkte. Nach dem Drücken der Bluetooth-Taste am Ladecase verbinden sich die Kopfhörer sofort mit dem Endgerät. Die Steuerung der Musikwiedergabe erfolgt über mechanische Tasten an den Kopfhörern. Im Test hat sich gezeigt, dass mechanische Tasten von Vorteil sein können: Sie sind weniger anfällig für eine versehentliche Aktivierung. Über die Tribit-App lässt sich die Musikwiedergabe mit 24 Equalizier-Modi gezielt an den eigenen Musikgeschmack anpassen. Gesamter Lieferumfang der Tribit Flybuds C1 Pro Weitere Details zu den Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern Tribit Flybuds C1 Pro:
  • Bluetooth-Version: 5.0 – Reichweite bis zu 10 Meter
  • Ladezeit: Kopfhörer: Kopfhörer 1,5 Stunden / Ladecase 2 Stunden
  • Ladeanschluss: USB-Typ-C
  • Schutzklasse: IPX5 (Schutz gegen allseitiges Spritzwasser)
Tribit liefert die Flybuds C1 Pro mit Ohrstöpseln in fünf unterschiedlichen Größen. Wird die richtige Größe ausgewählt, haben die Kopfhörer einen festen Sitz, ohne unangenehmen Druck in den Ohren zu verursachen. Im Test sind sie selbst beim Joggen nicht aus den Ohren gefallen. Überzeugend ist auch die Akkulaufzeit der Kopfhörer, die im Test 6,75 Stunden durchhielten. Im Zusammenspiel mit der Ladebox brachten es die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer von Tribit auf 31,75 Stunden. Nur JBL hat hier eine bessere Laufzeit zu bieten. Aus funktionaler Sicht konnten die Flybuds C1 Pro im Test vor allem durch ihre aktive Geräuschunterdrückung (ANC) sowie den Transparenzmodus überzeugen. Im ANC-Modus unterdrücken die Kopfhörer Umgebungsgeräusche. So können sich Nutzer trotz hoher Umgebungslautstärke uneingeschränkt auf ihre Musik konzentrieren. Der Transparenz-Modus macht Umgebungsgeräusche besser hörbar – praktisch im Straßenverkehr oder um sich zu unterhalten und währenddessen Musik zu hören.
success

Hoher Frequenzbereich: Die In-Ear-Kopfhörer von Tribit bieten einen außerordentlich hohen Frequenzbereich. Laut Hersteller können die Fylbuds C1 Pro einen Bereich von 20 bis 48.000 Hertz abdecken.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Unter dem Strich sind die In-Ear-Kopfhörer von Tribit eine gute Wahl für alle, die in Sachen Verarbeitung und Klangqualität keine großen Abstriche machen wollen. Für Liebhaber von Jazz oder klassischer Musik sind sie durch den weniger detaillierten Klang allerdings nur bedingt geeignet. Erfreulich sind bei den Kopfhörern Tribit Flybuds C1 Pro die lange Akkulaufzeit, die antibakteriellen Ohrstöpsel, der gute ANC-Modus und die sehr gute App mit den zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten.
    ´
  • Gute Verarbeitung
  • Voluminöser Sound mit kräftigen Bässen
  • Lange Akkulaufzeit
  • Antibakterielle Ohrstöpsel
  • Guter ANC-Modus
  • 24 Equalizier-Modi per App
  • Ohrstöpsel in fünf unterschiedlichen Größen im Lieferumfang
  • Hoher Frequenzbereich
  • Schutzklasse IPX5
  • Weniger detaillierte Klangkulisse (nur bedingt für Jazz und Klassik geeignet)
  • Nur in Weiß erhältlich

FAQ

Eignen sich die Flybuds C1 Pro von Tribit für die Nutzung beim Sport?
Ja, im Test sind die Kopfhörer beim Joggen nicht aus den Ohren gefallen. Durch die Schutzart IPX4 halten Sie auch Schweiß oder leichtem Regen Stand.
Ist ein Ladekabel im Lieferumfang enthalten?
Ja, zum Lieferumfang gehört ein USB-C-Ladekabel zum Aufladen des Ladecase.
Wie stark kann der ANC-Modus Umgebungsgeräusche reduziert?
Laut Anbieter werden die Geräusche um bis zu 90 Prozent reduziert. Im Test waren Umgebungsgeräusche bei aktiviertem ANC-Modus kaum noch zu hören.
Sind die Kopfhörer in einer anderen Farbe erhältlich?
Nein, die Kopfhörer sind ausschließlich in Weiß erhältlich.
weniger anzeigen

Finden Sie den besten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,1) JBL Tour Pro 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer ⭐️ 10/2024 229,47€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,2) Bose QuietComfort Earbuds II In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer 08/2023 149,90€1 Zum Angebot*
Platz 3: Sehr gut (1,4) Sony WF-C700N In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer 08/2023 69,98€1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (1,5) Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer 08/2023 129,90€1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (1,6) Libratone AIR+ 3 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer 10/2023 169,00€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (1,6) JBL Tour Pro 2 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer 08/2023 Preis prüfen1 Zum Angebot*