*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 9 besten Espressobohnen im Test inklusive Testsieger 2025


Armin Hauke

von Armin Hauke

Experte für Kaffeespezialitäten | Mehr über uns
Ohne Kaffee ist für Armin Hauke kein Tag vollständig. Er trinkt Kaffee in verschiedenen Variationen und Situationen. Für einen besonderen Koffeinkick zwischendurch oder nach einem schmackhaften Essen ist ein Espresso die bevorzugte Wahl des Autors. Der Geschmack des Espressos hängt vor allem vom Röstgrad, Mahlgrad der Bohne sowie von der Art der Zubereitung ab, aber auch die Bohne selbst spielt eine zentrale Rolle. Die Leidenschaft für Kaffee äußert sich bei Armin in einer Vorliebe für Experimente mit unterschiedlichen Kaffeebohnensorten, Röstgraden und Intensitäten. Ziel ist es dabei, stets neue Geschmackserlebnisse zu entdecken. Diese Experimentierfreudigkeit führte zu einem Test gängiger Espressobohnen, um die Unterschiede zwischen den Sorten und deren Charakteristika detailliert zu betrachten. Das gesammelte Wissen über die dunkle Kaffeebohne und die Erfahrungen als langjähriger Espressotrinker werden von Armin in den folgenden Zeilen weitergegeben.

Die wichtigsten Kriterien

  • Zusammensetzung
  • Röstung
  • Eignungen der Kaffeebohnen
  • Koffeinhaltig oder entkoffeiniert
Tipp von Armin:Lebensbaum Espresso Minero Espressobohnen
Lebensbaum Espresso Minero Espressobohnen

Der folgende Test zu Espressobohnen umfasste 9 Produkte verschiedener Marken, die auf ihre Eigenschaften und Besonderheiten getestet wurden. Für die Zubereitung wurde ein Kaffeevollautomat verwendet, der auf einen typischen Espresso eingestellt war. Der Fokus lag auf dem Geschmack und Aroma des Getränks, wobei die Kräftigkeit, die auffälligen Geschmacksnoten sowie die Nuancen von Begleitung und Abgang analysiert wurden. Zudem wurde die Bitterkeit und die wahrnehmbare Säure bewertet. Ein besonderes Augenmerk galt der Crema, die den Genuss eines Espressos vervollständigt. Im Rahmen der Bewertung flossen auch die Vollmundigkeit und der Stärkegrad der Bohnen mit ein.

Testsieger wurde die Espresso Minero Espressobohnen des Herstellers Lebensbaum. Die Kombination aus Arabicas und Robustas aus den Anbauregionen Peru, Mexiko und Uganda erzeugt ein ausgewogenes Geschmackserlebnis, das nach Gewürzen und Nüssen schmeckt und von kräftigen Aromen umrahmt wird. Der Kaffee stammt aus nachhaltigem, ökologischem Anbau und wurde fair gehandelt. Daher wurde der Lebensbaum-Kaffee zum Testsieger gekürt. Die Jacobs Barista Editions Espressobohnen überzeugten durch das harmonische Zusammenspiel intensiver Nussaromen und kräftiger Geschmacksnoten. Den dritten Platz belegt der Illy Classico Kaffee, dessen wiederverschließbare Metalldose eine optimale Lagerung der Bohnen ermöglicht, sodass Aromen und Geschmack erhalten bleiben.

Im anschließenden Ratgeber werden die Unterschiede zwischen Kaffeebohnen und Espressobohnen erläutert sowie Informationen zu den beiden bekanntesten Kaffeearten Arabica und Robusta bereitgestellt. Eine Vielzahl von Tipps zur perfekten Zubereitung von Espressi sowie zur Lagerung von Kaffeebohnen wird angeboten. Weiterhin werden wichtige Kaufkriterien und weitere relevante Aspekte besprochen. Den Abschluss bilden Informationen und Testergebnisse zu den Espressobohnen-Tests des Testmagazins Öko-Test und der Stiftung Warentest.

tipps.de empfiehlt diese Espressobohnen

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

Lebensbaum Espresso Minero Espressobohnen
Als Testsieger im Espressobohnen-Test wurden die Lebensbaum Espresso Minero Espressobohnen ausgezeichnet. Ein mit diesem Blend zubereiteter Espresso bietet ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Die hohe Intensität verbindet sich harmonisch mit kräftigen Aromen und den langanhaltenden, dominierenden Noten von Gewürzen und Nüssen. Dieses Zusammenspiel verleiht dem Getränk einen ausgewogenen Charakter und sorgt für einen rundum gelungenen Genuss. Die Crema des Espressos besticht durch ihre hohe Reichhaltigkeit sowie eine sehr feste und schaumige Konsistenz, was die Bohnen besonders gut für kräftige Espressovariationen geeignet macht. Zudem zeichnen sich die Lebensbaum Espresso Minero Bohnen durch einen nachhaltigen, biologischen Anbau sowie den fairen Handel des Rohkaffees aus.
Zum TestberichtZum Angebot*
Die besten Espressobohnen mit deutlichen Noten nach Nüssen

"Die besten Espressobohnen mit deutlichen Noten nach Nüssen"

Jacobs Barista Editions Espressobohnen
Die Jacobs Barista Editions Espressobohnen haben sich in einem Geschmackstest unter den nussigen Kaffees als die besten und intensivsten herausgestellt. Die ausgeprägten Nussnoten verbleiben lange am Gaumen und werden von Aromen wie Kakao, Gewürzen und einer dezenten Bitterkeit ergänzt. Eine ausgeprägte Säure ist dabei kaum spürbar. Der langanhaltende nussige Abgang, gepaart mit einer reichhaltigen, sehr schaumigen und festen Crema, rundet das Kaffeegenusserlebnis ab. Für Liebhaber eines kräftigen Nussgeschmacks im Espresso sind die Bohnen von Jacobs eine klare Empfehlung.
Zum TestberichtZum Angebot*
In einer wiederverschließbaren Dose verpackte Espressobohnen

"In einer wiederverschließbaren Dose verpackte Espressobohnen"

Illy Classico Espressobohnen
Der Hersteller Illy verzichtet auf eine herkömmliche Beutelform und füllt stattdessen seine Classico Espressobohnen in einer wiederverschließbaren Metalldose ab. Der entscheidende Vorteil dieser Verpackung liegt in einem signifikant geringeren Verlust von Aromen und Geschmack während der Lagerung. Darüber hinaus gestaltet die feste Verpackung die Portionierung der Bohnen deutlich einfacher. Ein weiterer Vorteil der Dosen besteht darin, dass sie sich mühelos übereinanderstapeln lassen und somit Platz im Küchenschrank oder Regal sparen. Ein aus diesen Bohnen zubereiteter Espresso entfaltet Noten von Karamell, Kakao und Nüssen, die von einem langen Abgang und einer reichhaltigen, sehr festen Crema abgerundet werden.
Zum TestberichtZum Angebot*
Nach italienischer Art geröstete Espressobohnen mit geringem Koffeingehalt

"Nach italienischer Art geröstete Espressobohnen mit geringem Koffeingehalt"

Gorilla Crema No.1 Espressobohnen
Nicht jeder Mensch verträgt Koffein oder sollte es in größeren Mengen konsumieren. Dazu zählen beispielsweise Personen mit Schlafstörungen oder Herzleiden. Wer jedoch nicht auf den Genuss eines Espressos verzichten will, sollte zu Bohnen mit einem niedrigen Koffeingehalt greifen. In einem Test wurden die nach italienischer Art gerösteten Gorilla Crema No.1 Espressobohnen als besonders geeignet eingestuft. Der Espresso präsentiert sich angenehm mild, sowohl in den Aromen als auch im Geschmack. Damit stellt sich dieser Kaffee als Empfehlung für alle dar, die möglichst auf Koffein verzichten sollten.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Testsieger: Lebensbaum Espresso Minero Espressobohnen mit Bio-Siegel

Testsieger
Lebensbaum Espresso Minero Espressobohnen
24,99€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,1 02/2024
(82 Amazon-Bewertungen)

Die Lebensbaum Espresso Minero Espressobohnen wurden zum Testsieger gekürt. Sie bestehen aus einem Blend von Arabica- und Robustabohnen, die biologisch und nachhaltig angebaut sowie fair gehandelt werden. Die Kultivierung erfolgt unter Schattenbäumen, was den Ökosystemen und dem Boden in den Anbaugebieten zugutekommt. Besonders hervorzuheben ist, dass Lebensbaum im Jahr 2024 den deutschen Nachhaltigkeitspreis gewann. Der Hersteller pflegt langfristige und faire Partnerschaften mit Kaffeebauern. Für die Zubereitung von Espresso und Cappuccino eignet sich ein Kaffeevollautomat. Frisch gemahlen können die Bohnen auch in einem Siebträger oder einer Espressokanne verwendet werden. Einzelheiten zur genauen Mischzusammensetzung sind nicht bekannt. Der Rohkaffee stammt aus Peru, Mexiko und Uganda.

Lebensbaum Espresso Minero Espressobohnen Verpackung

success

Mit Bio-Siegel: Die Espressobohnen sind mit dem EU-Bio-Siegel ausgezeichnet. Dieses bescheinigt die Einhaltung der europäischen Öko-Verordnung, die den Einsatz von Pestiziden und Gentechnik verbietet. Außerdem müssen mindestens 95 Prozent der Zutaten aus ökologischer Landwirtschaft stammen. Zudem sind die Bohnen mit dem sechseckigen deutschen Bio-Siegel versehen. Mehr Informationen zum EU-Bio-Siegel bietet das folgende Video:

Die Espressobohnen sind dunkel geröstet und mit einem Stärkegrad von 5 von 5 besonders intensiv. Nach der Testerfahrung wird ein mit diesem Blend zubereiteter Espresso zu einem besonderen Genuss. Die kräftigen Aromen werden von starken, langanhaltenden Geschmacksnoten nach Gewürzen und Nüssen ergänzt, die harmonisch miteinander verbunden sind und für einen ausgewogenen Charakter sorgen. Im langen Abgang zeigt sich die Kaffeespezialität herb und würzig. Das Geschmackserlebnis wird durch eine kaum wahrnehmbare Säure und eine dezente Bitterkeit abgerundet. Die Zubereitung mit Lebensbaum-Bohnen sorgt zudem für eine sehr reichhaltige, schaumige, feste und gleichmäßige Crema. Die vereinzelt sichtbaren größeren Bläschen sind dabei unerheblich.

info

Was sind Robustabohnen? Robustabohnen haben eine rundliche Form und einen geraden Einschnitt in der Mitte. Ihr Koffeingehalt ist höher als der der Arabicabohnen und liegt bei etwa 2 bis 4,5 Prozent. Der Geschmack von Robusta ist erdig und holzig, kräftiger und bitterer im Vergleich zur Sorte Arabica.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Lebensbaum Espresso Minero Espressobohnen sind aus mehreren Gründen Testsieger. Ein Espresso, der mit diesem Blend zubereitet wird, bietet ein vollmundiges Geschmackserlebnis mit kräftigen Aromen und starken Noten nach Gewürzen und Nüssen, die ausgezeichnet harmonieren. Der langanhaltende Geschmack geht in einen angenehm herben und würzigen Abgang über, der langsam nachlässt. Die Robustabohnen tragen mit einer milden Bitterkeit zum Genuss bei. Der niedrige Säuregehalt rundet das ausgewogene Zusammenspiel ab. Zudem beeindruckt die Crema mit ihrem reichhaltigen, schaumigen und festen Gesamtbild. Positiv hervorzuheben ist auch der nachhaltige, biologische Anbau des Rohkaffees in Verbindung mit fairen Handelspraktiken. Ein zu bemängelnder Punkt ist jedoch die fehlende Angabe zur genauen Zusammensetzung der Espressobohnen.

  • Ideal für Vollautomat, Siebträger und Espressokanne
  • Kräftiges Aroma
  • Ausgewogener Charakter
  • Aromanoten Gewürze und Nüsse
  • Langer herber Abgang nach Gewürzen
  • Sehr reichhaltige, sehr schaumige und sehr feste Crema
  • Langanhaltender Geschmack
  • Vollmundig
  • Säurearm
  • Rohkaffee aus fairem Handel
  • Aus nachhaltigem Anbau
  • Aus biologischem Anbau
  • Keine genaue Angabe über die Zusammensetzung der Mischung

FAQ

Aus welchen Anbauregionen stammen die Lebensbaum Espresso Minero Espressobohnen?
Die Arabicabohnen stammen aus dem peruanischen und mexikanischen Hochland, die Robustabohnen kommen aus Uganda.
Ist eine Variante der Espressobohnen ohne Koffein im Handel erhältlich?
Nein, die Lebensbaum Espresso Minero Espressobohnen sind nur mit Koffein erhältlich.
Welche Menge ist zur Zubereitung einer Kaffeetasse erforderlich?
Der Hersteller empfiehlt die Verwendung von 8 Gramm pro Tasse. Außerdem sollte auf die Hinweise des jeweiligen Maschinenherstellers geachtet werden.
Gibt es die Espressobohnen in einer kleineren Verpackungsgröße?
Nein, die Bohnen sind ausschließlich im Beutel mit einem Gewicht von 1.000 Gramm erhältlich.

2. Die besten Espressobohnen mit Noten von Nüssen und Kakao: Jacobs Barista Editions Espresso – ein Blend aus Südamerika und Asien

Trommelgeröstet
Jacobs Barista Editions Espressobohnen
19,98€
3,89€
18,82€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 01/2024
(9.263 Amazon-Bewertungen)

Die Jacobs Barista Editions Espressobohnen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich zur Zubereitung von Espresso sowie für Kaffeespezialitäten wie Cappuccino, Latte macchiato oder Flat White. Optimal wird die Zubereitung mit einem Kaffeevollautomaten empfohlen, jedoch können die Bohnen auch gemahlen in einem Siebträger oder Espressokocher verwendet werden. Jacobs Douwe Egberts bekennt sich laut eigenen Angaben zu fairen Arbeitsbedingungen, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Anbauregionen. Gemeinsam mit Partnern werden demnach mehr als 50 Projekte umgesetzt, die den Kaffeebauern zugutekommen. Alle Kaffees stammen aus einem 4C-konformen Anbau. Detaillierte Informationen zur Zusammensetzung der Mischung bleiben allerdings ungenannt.

Jacobs Barista Editions Espressobohnen Verpackung

success

Espressobohnen aus verschiedenen Anbaugebieten: Jacobs beschreibt die Barista Editions Espressobohnen als ausgewogene Mischung aus Arabica und Robusta, geerntet in Südamerika und Asien. Zur Entfaltung der vollen Aromen werden die Bohnen schonend in der Trommel geröstet. Weitere Informationen sind im folgenden Video zu finden:

Die Espressobohnen sind dunkel geröstet und erreichen auf einer Skala von 1 bis 6 einen Stärkegrad von 5. Die Säure ist kaum wahrnehmbar, sodass der Hochgenuss eines frisch zubereiteten Espressos vollmundig und mit kräftigem Aroma erfolgt. Besonders herausragend ist die langanhaltende Hauptnote, die deutlich nussige Aromen mit einem zarten Hauch von Kakao verbindet. Die harmonische, dezente Bitterkeit wird von einer würzigen Nebennote begleitet, der Abgang ist angenehm nussig. Die Crema erfüllt hohe Ansprüche: Sie zeigt sich in einer schaumigen, festen und langlebigen Konsistenz ohne störende größere Bläschen. Dadurch entsteht ein ansprechendes Gesamtbild.

info

Was ist ein Flat White? Der Flat White ist eine Zubereitungsalternative zum Cappuccino, die ihren Ursprung in Neuseeland und Australien hat. Serviert in einer Cappuccinotasse, enthält er dieselben Zutaten wie ein Cappuccino, zeichnet sich jedoch durch einen feinporigeren und flüssigeren Milchschaum aus. In der Regel sind spezielle Verzierungen ebenfalls Bestandteil des Getränks. Im folgenden Video wird detailliert auf die Unterschiede zwischen einem Cappuccino und einem Flat White eingegangen:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Jacobs Barista Editions Espressobohnen überzeugten in vielerlei Hinsicht und belegten den zweiten Platz im Test. Ein Espresso aus diesen Bohnen präsentiert sich als vollmundig und harmonisch, mit einem eindrucksvollen Zusammenspiel von kräftigen Aromen. Die langanhaltende nussige Hauptnote, ergänzt durch einen Hauch Kakao und einer dezenten Bitterkeit, sorgt für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Der Genuss wird von einem langen, nussigen Abgang abgerundet. Besonders hervorzuheben ist die Crema, die reichhaltig und von ausgezeichneter Konsistenz ist, ohne nennenswerte Störungen durch größere Bläschen. Positiv anzumerken ist der nachhaltige Anbau des Rohkaffees und die lokalen Unterstützungsprojekte für Kaffeebauern durch Jacobs. Ein Kritikpunkt bleibt die fehlende Information zur Zusammensetzung der Mischung.

  • Ideal für Vollautomaten, Siebträger, Espressokocher
  • Kräftiges Aroma
  • Aromanoten von Nüssen, Kakao und Gewürzen
  • Langer Nachgeschmack nach Nüssen
  • Reichhaltige, langlebige, sehr schaumige und sehr feste Crema
  • Langanhaltender Geschmack
  • Harmonischer Charakter
  • Vollmundig
  • Säurearm
  • Aus nachhaltigem Anbau
  • Keine genaue Angabe über die Zusammensetzung der Mischung

FAQ

Wie sind die Jacobs Barista Editions Espressobohnen aufzubewahren?
Nach dem Öffnen des Beutels wird empfohlen, die Bohnen gut verschlossen aufzubewahren. Die Lagerung sollte an einem trockenen und kühlen Ort erfolgen.
Gibt es von den Jacobs Barista Editions auch Kaffeebohnen für Caffè Crema?
Jacobs bietet mit den Barista Editions Crema Kaffeebohnen eine Mischung für die Zubereitung von Caffè Crema an.
Ist eine entkoffeinierte Variante der Espressobohnen erhältlich?
Die Espressobohnen sind nur mit Koffein erhältlich.
In welchen Verpackungsgrößen sind die Espressobohnen zu bekommen?
Die Jacobs Barista Editions Espressobohnen sind nur in einer Verpackung mit einem Kilogramm verfügbar.

3. Aus den feinsten Arabicas weltweit: Illy Classico Espressobohnen

In der Dose
Illy Classico Espressobohnen
80,90€
48,29€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 01/2024
(235 Amazon-Bewertungen)

Die Illy Classico Espressobohnen erweisen sich sowohl für die Zubereitung von Espresso als auch Cappuccino als hervorragend geeignet. Besonders empfehlenswert ist die Verwendung der ganzen Bohnen in einem Kaffeevollautomaten. Auch mit einem Siebträger oder einer herkömmlichen Filterkaffeemaschine lässt sich eine optimale Espressospezialität erzeugen, wenn die Bohnen frisch gemahlen werden. Der Hersteller illycaffè S.p.A. füllt seinen Blend, um Aromen und Geschmack bestmöglich zu erhalten, in einer Metalldose ab. Die Bohnen stammen aus nachhaltigem Anbau, werden in Italien auf traditionelle Weise geröstet und verpackt.

Illy Classico Espressobohnen Verpackung

success

Aus den besten Arabicas weltweit: Die Illy Classico Espressobohnen bestehen aus einem Blend der neun erlesensten Arabicas aus über 30 Ländern. Diese Mischung verleiht dem Espresso ein samtiges und weiches Gesamtbild.

Der mittlere Röstgrad, der niedrige Säuregehalt und die milde Intensität mit einer Stärke von 3 von 5 sorgen für einen samtweichen Charakter und ein kräftiges Aroma des Espressos. Die Bohnen bieten ein vollmundiges Geschmackserlebnis mit langanhaltenden Aromen. In der Hauptnote sind Karamell, Kakao und subtile Nüsse zu finden. Eine leichte Bitterkeit ergänzt die süßliche Note von Schokolade, während der lange Abgang von Karamell und Kakao das Geschmackserlebnis abrundet. Die Crema präsentiert sich reichhaltig, schaumig und fest. Größere störende Bläschen sind kaum erkennbar, die Oberfläche bleibt gleichmäßig.

info

Worin unterscheiden sich Kaffee- und Espressobohnen? Der Unterschied zwischen Kaffee- und Espressobohnen liegt in der Röstdauer. Espressobohnen werden länger geröstet, um die Intensität für ein aromatischeres Kaffeegetränk zu steigern. Dies führt meist zu dunkleren Bohnen und einem geringeren Säuregehalt.

Das folgende Video zeigt, wie mit einem Espressokocher ein Espresso zubereitet wird:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Illy Classico Espressobohnen errangen den dritten Platz im Test. Sie überzeugen mit einem vollmundigen und aromatischen Geschmack, der Noten von Karamell, Kakao und Nüssen präsentiert. Eine dezente Bitterkeit und ein geringer Säuregehalt runden das Gesamtbild ab. Der lange Abgang mit Karamell und Kakao erhöht den Genuss. Die reichhaltige, schaumige und sehr feste Crema vervollständigt das Espressoerlebnis. Erwähnenswert sind zudem der nachhaltige Anbau des Rohkaffees und die Verpackung in einer Metalldose, die für langanhaltende Frische sorgt und Aroma sowie Geschmack bewahrt. Nachteile sind der vergleichsweise hohe Preis sowie gelegentliche größere Bläschen in der Crema.

  • Verpackt in einer wiederverschließbaren Dose
  • Ideal für alle gängigen Kaffeevollautomaten
  • Kräftiges Aroma
  • Aromanoten von Karamell, Kakao und Nüssen
  • Langer Abgang nach Karamell und Kakao
  • Reichhaltige, schaumige und sehr feste Crema
  • Langanhaltender Geschmack
  • Samtweicher Charakter
  • Vollmundig
  • Säurearm
  • Aus nachhaltigem Anbau
  • Vergleichsweise hoher Preis

FAQ

Ist eine koffeinfreie Variante der Illy Classico Espressobohnen erhältlich?
Ja, die Espressobohnen sind auch entkoffeiniert erhältlich.
Gibt es die Espressobohnen mit einer höheren Stärke?
Der Hersteller Illy bietet mit der Intenso-Variante ganze Bohnen mit einer höheren Stärke an.
Sind die Bohnen in weiteren Verpackungsgrößen zu bekommen?
Nein, die Illy Classico Espressobohnen gibt es nur in einer Dose mit 250 Gramm.
Bietet der Hersteller den Kaffee auch in gemahlener Form an?
Ja, die Espressobohnen gibt es auch bereits fertig gemahlen.

4. Melitta Barista Classic Espressobohnen – aus 4C-konformem Anbau für bessere Umweltstandards

4C-Anbau
Melitta Barista Classic Espressobohnen
21,49€
16,48€
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 01/2024
(4.912 Amazon-Bewertungen)

Die Melitta Barista Classic Espressobohnen eignen sich für die Zubereitung einer Vielzahl von Kaffeegetränken wie Espresso, Cappuccino, Latte macchiato und Flat White. Die gängige Zubereitungsart erfolgt über einen Kaffeevollautomaten. Für die Herstellung eines Espressos, beispielsweise mit einer Siebträgermaschine oder einer Espressokanne, ist es erforderlich, die Bohnen zuvor in einer Kaffeemühle zu mahlen. Hierbei sollte ein feiner Mahlgrad gewählt werden. Melitta ist Mitglied der Global Coffee Platform und engagiert sich in den Anbauregionen für Umweltschutz sowie für bessere Lebensbedingungen der Kaffeebauern. Informationen über die genaue Herkunft des Blends sind jedoch nicht verfügbar. Die Verarbeitung und Röstung des Rohkaffees finden in Deutschland statt.

Melitta Barista Classic Espressobohnen Verpackung

success

Aus 4C-konformem Anbau: Laut Melitta stammen die Kaffeebohnen aus einem 4C-konformen Anbau. Die 4C Association ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Genf, die im Jahr 2006 gegründet wurde. Zu den Mitgliedern gehören Vertreter aus der Kaffeeindustrie sowie Kaffeeproduzenten. Die Organisation vergibt keine Siegel, sondern setzt sich das Ziel, Basisstandards zur Verbesserung von Umweltstandards und Arbeitsbedingungen zu etablieren.

Durch die dunkle Röstung für Espresso präsentieren sich die Bohnen im Stärkegrad fünf von fünf als sehr intensiv, mit einer geringen, kaum wahrnehmbaren Säure. Das Aroma ist kräftig, und der Espresso überzeugt durch seinen vollen Geschmack. In der Hauptnote sind deutlich Nuss- und Bitterschokoladennuancen wahrnehmbar, ergänzt durch Gewürze und eine subtile bittere Überlagerung. Der Abgang gestaltet sich herb, wobei die Nussnoten das Geschmackserlebnis abrunden. Die Crema des Röstkaffees zeigt sich in bemerkenswerter Qualität: Sie wirkt reichhaltig, schaumig und sehr fest, wobei nur wenige größere Bläschen das Erscheinungsbild leicht stören.

info

Wie lange bleibt das Aroma bei Espressobohnen erhalten? In einer geschlossenen Packung gilt das Verbrauchsdatum des Herstellers. Nach dem Öffnen wird empfohlen, die Kaffeebohnen innerhalb von ungefähr 2 Monaten zu konsumieren. Wie die Lagerung von Kaffeebohnen optimal gestaltet werden kann, wird im folgenden Video erläutert:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Melitta Barista Classic Espressobohnen überzeugen durch einen vollmundigen und kräftigen Espresso, der geschmacklich und aromatisch auffällt. Die Geschmacksnuancen von Nüssen und Bitterschokolade halten lange an und werden von Gewürzen begleitet. Der nussige, herbe Abgang gestaltet sich angenehm. Auch die Crema präsentiert sich reichhaltig, schaumig und sehr fest, ohne nennenswerte störende Bläschen. Positiv hervorzuheben ist Melittas Engagement für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Kaffeebauern in den Anbauregionen. Leider fehlen Informationen zur genauen Herkunft des Rohkaffees sowie zur exakten Zusammensetzung der Mischung aus Arabica- und Robustabohnen.

  • Ideal für Vollautomaten, Siebträger und Espressokanne
  • Kräftiges Aroma
  • Aromanoten von Nüssen, Bitterschokolade und Gewürzen
  • Langanhaltender Geschmack
  • Herber Abgang mit Nussnoten
  • Reichhaltige, schaumige und sehr feste Crema
  • Säurearm
  • Vollmundig
  • Schonend geröstet
  • Aus nachhaltigem Anbau
  • Keine genauen Angaben zur Zusammensetzung der Mischung
  • Keine Informationen über die Herkunft der Mischung

FAQ

Sind die Melitta Barista Classic Espressobohnen auch ohne Koffein erhältlich?
Nein, Melitta bietet keine entkoffeinierten Espressobohnen an. Eine Alternative sind die BellaCrema Decaffeinato mit koffeinfreien Kaffeebohnen.
Gibt es die Espressobohnen in einer kleineren Verpackungseinheit?
Nein, die Melitta Barista Classic Espressobohnen sind nur in einer Verpackung zu einem Kilogramm erhältlich.
Ist eine gemahlene Variante im Handel zu bekommen?
Nein, die Espressomischung ist ausschließlich als ganze Bohne erhältlich.
Können mit den Melitta Espressobohnen weitere Kaffeespezialitäten zubereitet werden?
Ja, es ist möglich, mit den Bohnen auch andere Spezialitäten als Espresso zuzubereiten. Diese Kaffeegetränke sind jedoch stark bis sehr stark.

5. Mövenpick Barista Espressobohnen mit milder Säure

Milde Säure
Mövenpick Barista Espressobohnen
107,97€
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 02/2024
(171 Amazon-Bewertungen)

Der Blend der Mövenpick Barista Espressobohnen setzt sich aus Arabica- und Robustabohnen zusammen, die laut Herstellerangaben aus den renommiertesten Anbaugebieten weltweit stammen. Die Röstung des Rohkaffees erfolgt in Deutschland. Diese Mischung ist für alle gängigen Kaffeevollautomaten geeignet. Für die Zubereitung mit einer Siebträgermaschine oder Espressokanne sollten die Bohnen frisch in einer Kaffeemühle gemahlen werden. Ein feiner Mahlgrad und eine Auslaufzeit von 12 bis 14 Sekunden werden empfohlen, um optimale und intensive Aromen zu erzielen. Informationen über die Nachhaltigkeit des Anbaus konnten nicht ermittelt werden.

Mövenpick Barista Espressobohnen Verpackung

success

Milder Säuregehalt: Die Mövenpick Barista Espressobohnen zeichnen sich durch einen milden Säuregehalt aus, der von der Röstdauer abhängt. Je länger eine Kaffeebohne geröstet wird, desto weniger Säure bleibt erhalten. Personen mit einem empfindlichen Magen wird geraten, beim Kauf auf einen Kaffee mit geringer Säure zu achten.

Dunkel geröstet nach italienischer Art, weist die Stärke dieser Espressobohnen die Höchststufe 5 von 5 auf. Ein Espresso entfaltet kräftige Aromen, die mit einer dezenten Bitterkeit harmonieren. Die angenehmen Noten von Nüssen und Kakao sind präsent und bleiben lange erhalten. Ein herber, nussiger Abgang rundet das Geschmackserlebnis ab. Die Crema ist erwartungsgemäß reichhaltig, jedoch mangelt es an der Konsistenz. Sie besitzt nicht die notwendige Festigkeit und zeigt eine begrenzte Lebensdauer. Zudem stören einige größere Bläschen auf der Oberfläche das optische Gesamtbild.

warning

Kaffeebohnen vor Licht und Feuchtigkeit schützen! Espressobohnen sollten an einem dunklen, trockenen Ort gelagert werden. Wärme, Kälte und Sauerstoff müssen vermieden werden, um Aromaverluste zu verhindern. Es empfiehlt sich, die Bohnen in der Originalverpackung zu belassen, da diese luftdicht, nicht transparent und mit einem Aromaschutzventil ausgestattet sein sollte.

Das folgende Video bietet ein Espresso-Tutorial von Mövenpick:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Mövenpick Barista Espressobohnen überzeugten im Test mit einem kräftigen, vollmundigen Espresso, der ein intensives Aroma entfaltet. Die nuancierten Geschmäcker von Nüssen und Kakao halten lang an und enden in einem herben, nussigen Abgang. Das Geschmackserlebnis wird von einer leichten Bitterkeit und einer moderaten Säure begleitet. Bedauerlicherweise zeigt die Crema Schwächen. Zwar ist sie reichhaltig, überzeugt jedoch nicht in der Konsistenz. Festigkeit fehlt, und mehrere Bläschen beeinträchtigen das Erscheinungsbild. Zudem liegt keine präzise Angabe zur Zusammensetzung des Blends vor.

  • Ideal für Vollautomaten, Siebträger und Espressokanne
  • Kräftiges Aroma
  • Aromanoten von Nüssen und Kakao
  • Langer herber Abgang nach Nüssen
  • Langanhaltender Geschmack
  • Vollmundig
  • Sorgsam geröstet
  • Weiche Crema mit größeren Bläschen
  • Keine genaue Angabe über die Zusammensetzung der Mischung
  • Kein BIO-Produkt

FAQ

In welchen Verpackungsgrößen sind die Mövenpick Barista Espressobohnen erhältlich?
Die Espressobohnen sind in den Verpackungsgrößen von einem Kilogramm sowie in Beuteln mit 500 und 250 Gramm erhältlich.
Gibt es eine koffeinfreie Variante?
Nein, die Mövenpick Barista Espressobohnen sind ausschließlich mit Koffein erhältlich.
Welche Menge an frisch gemahlenem Kaffeepulver ist für einen einfachen Espresso notwendig?
Für einen einfachen Espresso sollten 7 bis 9 Gramm des gemahlenen Kaffees verwendet werden.
Wie lange sollte das Kaffeepulver mit Wasser in Kontakt kommen?
Bei der Verwendung von Siebträgern beträgt die empfohlene Kontaktzeit 20 bis 25 Sekunden.

6. Zertifizierte Espressobohnen von Schwiizer Schüümli aus 100 Prozent Arabicabohnen

Mit UTZ-Siegel
Schwiizer Schüümli Espressobohnen
32,76€
tipps.de Bewertung
Gut
1,9 01/2024
(11.817 Amazon-Bewertungen)

Die Espressobohnen von Schwiizer Schüümli sind optimal für den Einsatz in Kaffeevollautomaten geeignet. Ihre individuell abgestimmte Röstung schont das Mahlwerk der Maschine. Frisch gemahlen lassen sich auch Kaffeespezialitäten mit einer Siebträgermaschine oder Espressokanne zubereiten. Empfohlen wird ein feiner Mahlgrad für einen genussvollen, aromatischen Espresso. Das Blend besteht aus 100 Prozent Arabica, die aus nachhaltigem Anbau in den Anbaugebieten Mittel- und Südamerikas, Afrikas und Asiens stammen. In der Schweiz erfolgt die Weiterverarbeitung des Rohkaffees durch eine traditionelle, schonende Langzeitröstung. Die Espressobohnen tragen unter anderem das Rainforest-Alliance-Siegel, das bessere Bedingungen für Mensch und Natur in den Anbauregionen fördern soll.

Schwiizer Schüümli Espressobohnen Verpackung

success

UTZ-zertifiziert, mit Verbot sehr bedenklicher Pestizide: Die Espressobohnen von Schwiizer Schüümli sind UTZ-zertifiziert, ein Siegel, das von einer Stiftung mit Sitz in Amsterdam eingeführt wurde. Dieses wird zukünftig durch das Rainforest-Alliance-Label ersetzt. Produkte mit dem UTZ-Siegel müssen bestimmte Mindeststandards einhalten. Dazu gehören das Verbot von Kinderarbeit, Zwangsarbeit, der Rodung des Regenwaldes und des Einsatzes stark bedenklicher Pestizide. Die Anforderungen sind jedoch nicht so streng wie die des EU-Bio-Siegels oder der Fairtrade-Organisation.

Dunkel geröstet zeigen die Espressobohnen eine geringe Säure und eine hohe Intensität mit einem Stärkegrad von 4 von 5. Ein frisch zubereiteter Espresso präsentiert sich vollmundig und mit kräftigem Aroma. Beim Genuss fallen langanhaltende, jedoch einseitige Noten von Zartbitterschokolade und Haselnuss auf, begleitet von einer konstanten mittleren Bitterkeit. Ein ordentlicher langer, herber Abgang mit einer nussigen Note rundet das Geschmackserlebnis ab. Die reichhaltige Crema zeigt ein schaumiges, sehr festes Bild, wird jedoch durch größere Bläschen auf der Oberfläche getrübt, die auch mit etwas Zeit nicht verschwinden.

info

Was sind Arabicabohnen? Arabicabohnen haben eine längliche oder ovale Form, sind flach und weisen einen geschwungenen Einschnitt in der Mitte auf. Ihr Geschmack ist vielfältig und sehr aromatisch. Die Bohnen enthalten einen Koffeingehalt von etwa einem bis 2 Prozent und besitzen mehr Öle als die ebenfalls bekannten Robustabohnen. Informationen über Arabica- und Robustabohnen sind im folgenden Video erhältlich:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Schwiizer Schüümli Espressobohnen bieten dem Genießer einen starken, aromatischen und vollmundigen Espresso. Die reichhaltige Crema hinterlässt einen positiven Eindruck mit ihrer festen, schaumigen und langlebigen Struktur. Der Anbau des Rohkaffees ist UTZ-zertifiziert, und die Bohnen tragen das Rainforest-Alliance-Siegel. Das geschmackliche Erlebnis bleibt jedoch eher einseitig, da die Noten von Zartbitterschokolade und Haselnuss ohne nennenswerte Begleitung auftreten. Ein weiterer Kritikpunkt sind die größeren Bläschen auf der Crema.

  • Optimal für alle gängigen Kaffeevollautomaten
  • Kräftiges Aroma
  • Aromanoten von Zartbitterschokolade und Nüssen
  • Langer herber Abgang nach Nüssen
  • Reichhaltige, schaumige und sehr feste Crema
  • Langanhaltender Geschmack
  • Vollmundig
  • Säurearm
  • Aus nachhaltigem Anbau
  • Geschmacklich eher einseitig
  • Crema mit teilweise größeren Bläschen
  • Kein BIO-Produkt

FAQ

Gibt es die Schwiizer Schüümli Espressobohnen auch entkoffeiniert?
Nein, eine entkoffeinierte Variante der Espressobohnen ist nicht erhältlich.
Sind von Schwiizer Schüümli Bio-zertifizierte Kaffeebohnen erhältlich?
Ja, Schwiizer Schüümli bietet Kaffeebohnen mit Bio-Zertifikat an.
Kann der Beutel wieder verschlossen werden?
Der Beutel der Schwiizer Schüümli Espressobohnen ist nicht wiederverschließbar.
Findet die Röstung in einer Trommel statt?
Der Hersteller gibt keine Auskunft darüber, ob die Röstung in einer Trommel stattfindet.

7. Optimal für einen Black Espresso: Lavazza Espresso Barista Gran Crema Espressobohnen

Black Espresso
Lavazza Espresso Barista Gran Crema Espressobohnen
29,45€
22,67€
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 01/2024
(7.343 Amazon-Bewertungen)

Die Lavazza Espresso Barista Gran Crema Espressobohnen eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Kaffeespezialitäten wie Espresso, Black Espresso, Cappuccino und Caffè Latte. Der in Italien sanft geröstete Blend besteht aus Arabica- und Robusta-Bohnen, die aus Südamerika, Afrika und Südasien stammen. Lavazza unterstützt mit verschiedenen Projekten sowohl die Kaffeebauern als auch Umwelt- und Anbauschutzinitiativen. Für die Zubereitung eines Espressos wird die Nutzung eines Kaffeevollautomaten empfohlen. Auch mit einem Siebträger oder einer Filtermaschine kann ein köstlicher Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen kreiert werden.

Lavazza Espresso Barista Gran Crema Espressobohnen Verpackung

success

Für einen Black Espresso: Der Blend aus Arabica und Robusta sorgt für einen Espresso mit charakteristischen Aromen und einer feinen Crema. Damit eignen sich die Bohnen perfekt für einen Black Espresso, der ohne Milch oder Zusätze zubereitet wird.

Trotz einer mittleren Röstung weisen die Espressobohnen einen hohen Stärkegrad von 7 auf. Ein Espresso begeistert mit vollem Körper und ausgewogenem Charakter. Die Geschmackskomposition präsentiert sich kräftig, mit einer Hauptnote nach Nüssen und Zartbitterschokolade, während Gewürze in der Nebennote herausstechen. Der Abgang, obwohl etwas kurz, zeigt Schokoladennoten. Eine mittlere Bitterkeit und eine milde Säure runden den Geschmack ab. Die reichhaltige Crema überzeugt mit einer schaumigen und festen Konsistenz. Kleinere, störende Bläschen auf der Oberfläche sind kaum der Rede wert.

info

Was ist die Crema? Die Crema bezeichnet die Schaumkrone auf einem Espresso und gilt als Qualitätsmerkmal. Sie entsteht durch das Mischen von Kaffeebestandteilen mit Wasser und Luft unter hohem Druck und enthält Kaffeebohnenöl, Kohlenstoffdioxid, Zuckerarten und Proteine, die einen Großteil des Aromas binden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Lavazza Espresso Barista Gran Crema Espressobohnen überzeugen im Test mit einem gelungenen Geschmackserlebnis. Der ausgewogene Charakter mit kräftigen Aromen und den geschmacklichen Noten von Nüssen, Zartbitterschokolade und Gewürzen macht einen Espresso zum Genuss. Der schokoladige Abgang sowie die reichhaltige, sehr feste und schaumige Crema sind ebenso hervorzuheben wie der nachhaltige Anbau der Bohnen. Leider ist der Abgang vergleichsweise kurz, eine genaue Angabe zum Mischungsverhältnis der Arabica- und Robustabohnen fehlt.

  • Ideal für alle gängigen Kaffeevollautomaten
  • Kräftiges Aroma
  • Ausgewogener Charakter
  • Aromanoten von Nüssen, Zartbitterschokolade und Gewürzen
  • Schokoladiger Abgang
  • Reichhaltige, sehr schaumige und sehr feste Crema
  • Langanhaltender Geschmack
  • Vollmundig
  • Sanfte Röstung
  • Aus nachhaltigem Anbau
  • Abgang fällt vergleichsweise kurz aus
  • Keine genaue Angabe über die Zusammensetzung der Mischung
  • Kein BIO-Produkt

FAQ

Gibt es die Lavazza Espresso Barista Gran Crema Espressobohnen in weiteren Verpackungsgrößen?
Nein, die Espressobohnen sind nur in einer Verpackung mit einem Kilogramm erhältlich.
Sind die Espressobohnen vegan?
Ja, die Lavazza Espresso Barista Gran Crema Espressobohnen sind vegan.
Ist eine entkoffeinierte Variante der Espressobohnen erhältlich?
Nein. Als Alternative bieten sich aber Lavazzas Caffè Decaffeinato entkoffeinierte Kaffeebohnen an.
Ist die Verpackung wiederverschließbar?
Nein, die Verpackung ist nicht wiederverschließbar.

8. Segafredo ZANETTI Intermezzo Espressobohnen – kräftig und würzig im Geschmack

Würzig kräftig
Segafredo ZANETTI Intermezzo Espressobohnen
102,99€
30,51€
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 01/2024
(83 Amazon-Bewertungen)

Der Blend der Segafredo ZANETTI Intermezzo Espressobohnen eignet sich für die Zubereitung aller gängigen Espressogetränke, sowohl mit als auch ohne Milch. Die ganzen Bohnen sind ideal für Kaffeevollautomaten, können jedoch auch frisch gemahlen in einem Siebträger oder mit einer Espressokanne verwendet werden. Der Anbau der Bohnen erfolgt auf unternehmenseigenen Plantagen, um die Qualität des Rohkaffees besser überwachen zu können. Konkrete Informationen über die Anbauregionen werden vom Hersteller nicht bereitgestellt. Die Verarbeitung und Röstung finden in Italien statt.

Segafredo ZANETTI Intermezzo Espressobohnen Verpackung

success

Kräftiger Geschmack nach Gewürzen: Der Blend aus 60 Prozent Arabica und 40 Prozent Robusta überzeugt durch ein volles Aroma und einen intensiven Geschmack nach Gewürzen. Die Röstung erfolgt schonend und folgt der venezianischen Tradition.

Die sanft und mittel gerösteten Espressobohnen zeichnen sich durch einen geringen Säuregehalt aus und erreichen den höchsten Stärkegrad von 3. Ein Espresso präsentiert sich vollmundig, aromatisch und mit einem langanhaltenden Geschmack. Aromen von Gewürzen und Nüssen, begleitet von einer leichten Toffee-Note, sind charakteristisch. Die Bitterkeit ist hoch und deutlich, während der Abgang, der sehr herb und nussig ist, jedoch etwas kürzer ausfällt. Die reichhaltige Crema ist schaumig und fest, wird jedoch durch einige größere Bläschen beeinträchtigt.

info

Was ist ein Blend? Bei vielen Kaffeetrinkern sind Blends beliebt. Diese Mischungen bestehen aus unterschiedlichen Kaffeebohnen, oft aus verschiedenen Herkunftsländern. Als Alternative gibt es die Single-Origin-Espressobohnen, die ausschließlich aus einer spezifischen Region oder von einer bestimmten Farm stammen und besonders bei Genusstrinkern geschätzt werden. Weitere Informationen zu Blends und Single-Origin-Espressobohnen sind im Ratgeber nach dem Produktvergleich zu finden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die sanft gerösteten Segafredo ZANETTI Intermezzo Espressobohnen überzeugten im Test durch ihr kräftiges Aroma und den langanhaltenden Geschmack. Der Blend ermöglicht die Zubereitung eines genussvollen und vollmundigen Espressos mit angenehmen Noten von Gewürzen, Nüssen und Toffee. Die Crema ist durchschnittlich schaumig und fest, punktet jedoch durch ihre Reichhaltigkeit. Zudem beeinträchtigen größere Bläschen den Genuss, der kurze Abgang führte zu Punktabzügen. Auch eine Angabe über die Anbauregion der Bohnen wäre wünschenswert.

  • Optimal für Vollautomat, Siebträger und Espressokanne
  • Intensives Aroma
  • Kräftiger Geschmack
  • Aromen von Gewürzen, Nüssen und Toffee
  • Schaumige und feste Crema mit reichhaltigem Charakter
  • Langanhaltender Geschmack
  • Säurearm
  • Vollmundig
  • Schonende Röstung
  • Kurzer Abgang
  • Keine Angaben zur Herkunft der Kaffeebohnen
  • Kein BIO-Produkt

FAQ

In welchen Verpackungsgrößen gibt es die Segafredo ZANETTI Intermezzo Espressobohnen?
Die Espressomischung ist in Verpackungsgrößen von einem Kilogramm und fünfhundert Gramm erhältlich.
Sind die Espressobohnen auch gemahlen erhältlich?
Ja, die Segafredo ZANETTI Intermezzo Espressobohnen sind ebenfalls gemahlen in einer zweihundertfünfzig Gramm Verpackung erhältlich.
Bietet der Hersteller Kaffeebohnen speziell für Caffè Crema an?
Die Segafredo ZANETTI Caffè Crema Classico sind für die Zubereitung von Caffè Crema geeignet.
Gibt es eine entkoffeinierte Variante der Espressomischung?
Eine Variante ohne Koffein ist nicht im Angebot.

9. Gorilla Crema No.1 Espressobohnen mit geringem Koffeingehalt und in mehreren Aromen erhältlich

Wenig Koffein
Gorilla Crema No.1 Espressobohnen
19,98€
16,89€
18,50€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,1 01/2024
(2.527 Amazon-Bewertungen)

Die Gorilla Crema No.1 Espressobohnen zeichnen sich durch ihren geringen Koffeingehalt aus, sodass sie angenehm zu konsumieren sind und keine starke aufmunternde Wirkung entfalten. Diese Eigenschaften sind insbesondere für Menschen mit Schlafstörungen oder Herzerkrankungen von Vorteil. Der Kaffee besteht aus 100 Prozent Arabicabohnen aus Südamerika und wird in Deutschland in der hauseigenen Rösterei nach traditioneller italienischer Art schonend in der Trommel geröstet. Die Bohnen eignen sich nicht nur für Kaffeevollautomaten, sondern können auch frisch gemahlen mit Siebträger, French Press oder einer typischen Filtermaschine zur Herstellung eines Espressos verwendet werden.

Gorilla Crema No1 Espressobohnen Verpackung

success

Verschiedene Aromen erhältlich: Neben der vorgestellten Variante sind von den Gorilla-Espressobohnen auch weitere Geschmacksrichtungen verfügbar. Beispielsweise bietet die Sorte Superbar Crema ein nussiges Aroma, während die Bohnen Espresso Delicato einen harmonischen, cremigen Geschmack aufweisen.

Die Espressobohnen sind mittel geröstet, was ihnen eine milde Säure verleiht. Angaben zum Stärkegrad fehlen seitens des Herstellers. Tests zeigen jedoch, dass der Espresso eine geringe Stärke aufweist, kombiniert mit einem milden und angenehmen Aroma. Ein nennenswertes Geschmackserlebnis bleibt leider aus. Der Kaffee hat einen einseitigen Geschmack mit feinen Nussnoten, der schnell verfliegt. Auch der Abgang ist kurz und ebenfalls leicht nussig. Die Crema hingegen zeigt Schwächen: Sie fehlt an Reichhaltigkeit und ist schaumig, aber weich und kurzlebig. Größere Bläschen stören das Gesamtbild.

info

Was bedeutet Trommelröstung? Die schonende Trommelröstung ermöglicht es den Aromen, sich vollständig zu entfalten. Im Vergleich zur industriellen Röstung werden die Kaffeebohnen bei geringeren Temperaturen und über längere Zeit geröstet, was zu einer gleichmäßigeren Röstung führt. Ein Video, das den Ablauf einer traditionellen Trommelröstung zeigt, ist hier zu finden:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Im Test fallen die Gorilla Crema No.1 Espressobohnen durch ihre geringe Bitterkeit und das milde Aroma positiv auf. Durch den niedrigen Koffeingehalt sind sie ideal für Personen, die einen leichteren Kaffee bevorzugen oder unter Schlafstörungen und Herzerkrankungen leiden. Dennoch gibt es auch negative Aspekte: Der mit diesen Bohnen zubereitete Espresso bietet kein nennenswertes Geschmackserlebnis. Die Hauptnote bleibt einseitig nussig, der Abgang ist sehr kurz. Auch die Crema kann nicht überzeugen, da sie eine weiche und kurzlebige Konsistenz aufweist. Aus diesen Gründen belegen die Gorilla-Espressobohnen im Test den letzten Platz.

  • Ideal für Vollautomat, Siebträger, French Press, Filtermaschine
  • Mildes Aroma
  • Aromanoten von Nüssen
  • Geringe Bitterkeit
  • Koffeinreduziert
  • Geschmacklich einseitig
  • Crema weniger reichhaltig, weich und kurzlebig
  • Weniger vollmundig
  • Abgang fällt sehr kurz aus
  • Kein BIO-Produkt

FAQ

Haben die Gorilla Crema No.1 Espressobohnen einen starken Glanz?
Nein, der Glanz der Bohnen ist nur dezent. Ein schwacher Glanz gilt als Qualitätsmerkmal bei Kaffeebohnen.
Gibt es die Espressobohnen auch ganz ohne Koffein?
Ja, die Gorilla Crema No.1 Espressobohnen sind auch in einer koffeinfreien Variante erhältlich.
In welchen Verpackungsgrößen ist der Kaffee erhältlich?
Die Bohnen sind nur in einer Verpackung mit einem Kilogramm erhältlich.
Stammt der Rohkaffee aus einem nachhaltigen Anbau?
Der Hersteller macht keine Angaben dazu, ob seine Espressobohnen aus nachhaltigem Anbau stammen.

9 vollmundige Espressobohnen im großen Test

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Zusammensetzung
Anbaugebiet
Produktionsland
Packungsinhalt
Anzahl der Packungen im Lieferumfang
Verpackungsart
Besonderheiten
Eignung der Espressobohnen
Geeignet für die Kaffeearten
Geeignet für Filtermaschinen
Geeignet für Siebträgermaschinen
Geeignet für Vollautomaten
Details zur Röstung
Stärkegrad der Bohnen
Röstung
Trommelröstung
Säurearm
Weitere Details
Glutenfrei
Laktosefrei
Ohne Süßungsmittel
Für Vegetarier geeignet
Für Veganer geeignet
Koffeinhaltiges Produkt
Entkoffeiniert
Empfohlene Lagerung
Zertifikate
Bio
Fairtrade
Zertifikat für Nachhaltigkeit
Testergebnisse
Subjektiv empfundene Crema
Subjektiv empfundenes Aroma
Empfundenes Mundgefühl
Empfundener Geschmack
Subjektiv empfundene Bitterkeit
Subjektiv empfundene Säurenote
Subjektiv empfundener Nachgeschmack
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Autorentipp
Testsieger Lebensbaum Espresso Minero Espressobohnen
Lebensbaum Espresso Minero Espressobohnen
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,1 02/2024
(82 Amazon-Bewertungen)
1 Arabica, Robusta
Peru, Mexiko, Uganda
Deutschland
1.000 Gramm
Eine
Beutel
Unter Schattenbäumen kultiviert, biologischer Anbau, langfristige und faire Partnerschaften mit den Kaffeebauern
Espresso, Cappuccino
5 von 5
Dunkel
Kühl, trocken, vor Licht geschützt
Sehr reichhaltig, sehr schaumig, sehr fest, vereinzelnd große Bläschen
Kräftiges Aroma
Vollmundig
Kräftige harmonische Noten von Gewürzen und Nüssen
Dezente Bitterkeit
Geringe Säure
Würziger, herber Abgang
Zum Angebot*
Amazon 24,99€
Icon Top-Preis
Trommelgeröstet Jacobs Barista Editions Espressobohnen
Jacobs Barista Editions Espressobohnen
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 01/2024
(9.263 Amazon-Bewertungen)
2 Arabica, Robusta
Südamerika, Asien
Deutschland
1.000 Gramm
Eine
Beutel
Schonende Trommelröstung, kraftvolle Mischung südamerikanischer und asiatischer Kaffees
Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White
5 von 6
Dunkel
Keine Angaben
Reichhaltig, sehr schaumig, sehr fest, kaum ein größeres Bläschen
Kräftiges Aroma
Vollmundig
Kräftige Noten von Nüssen und Kakao, würzig in der Nebennote
Dezente Bitterkeit
Sehr geringe Säure
Abgang lang und nussig
Zum Angebot*
Amazon 19,98€ Idealo 3,89€ Ebay 18,82€
In der Dose Illy Classico Espressobohnen
Illy Classico Espressobohnen
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 01/2024
(235 Amazon-Bewertungen)
3 100 Prozent Arabica
Aus der ganzen Welt
Italien
250 Gramm
Eine
Dose
Klassisch-samtige Röstung, weiche Gesamtnote, aus den ein Prozent der feinsten Arabica-Kaffeebohnen weltweit
Espresso, Cappuccino
3 von 5
Mittel
Vor Licht und Wärme geschützt
Reichhaltig, schaumig, sehr fest, vereinzelnd große Bläschen
Kräftiges Aroma
Vollmundig
Samtweiche Noten von Karamell, Kakao und leicht von Nüssen
Geringe Bitterkeit
Sehr geringe Säure
Lang nach Karamell und Kakao
Zum Angebot*
Amazon 80,90€ Shop-Apotheke 48,29€
4C-Anbau Melitta Barista Classic Espressobohnen
Melitta Barista Classic Espressobohnen
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 01/2024
(4.912 Amazon-Bewertungen)
4 Arabica, Robusta
Keine Angaben
Deutschland
1.000 Gramm
Eine
Beutel
Sanfte Röstung, Bohnen aus 4C-konformen Anbau
Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White
5 von 5
Dunkel
Kühl und trocken
Reichhaltig, schaumig, sehr fest, nur wenige große Bläschen
Kräftiges Aroma
Vollmundig
Noten von Nüssen und Bitterschokolade, begleitet von Gewürzen
Dezente Bitterkeit
Sehr geringe Säure
Nussiger, herber Abgang
Zum Angebot*
Amazon 21,49€ Idealo 16,48€
Milde Säure Mövenpick Barista Espressobohnen
Mövenpick Barista Espressobohnen
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 02/2024
(171 Amazon-Bewertungen)
5 Arabica, Robusta
Aus der ganzen Welt
Deutschland
1.000 Gramm
Sechs
Beutel
Sorgsame Langzeitröstung, milde Säure, hohe Bitterkeit
Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato
5 von 5
Dunkel
Kühl und trocken
Reichhaltig, schaumig, weich, so manche große Bläschen
Kräftiges Aroma
Durchaus vollmundig
Noten von Nüssen und Kakao, die lange anhalten
Dezente Bitterkeit
Leicht spürbare Säure
Nussiger, herber Abgang
Zum Angebot*
Amazon 107,97€
Mit UTZ-Siegel Schwiizer Schüümli Espressobohnen
Schwiizer Schüümli Espressobohnen
tipps.de Bewertung
Gut
1,9 01/2024
(11.817 Amazon-Bewertungen)
6 100 Prozent Arabica
Mittel- und Südamerika, Afrika, Asien
Schweiz
1.000 Gramm
Eine
Beutel
UTZ-zertifiziert, schonende Langzeitröstung, ideal für Vollautomaten
Espresso, Cappuccino
4 von 5
Dunkel
Kühl, trocken und vor Licht geschützt
Reichhaltig, schaumig, sehr fest, so manche große Bläschen
Kräftiges Aroma
Vollmundig
Noten von Zartbitterschokolade und Haselnuss, etwas einseitig
Mittlere Bitterkeit
Geringe Säure
Abgang lang und nussig
Zum Angebot*
Amazon 32,76€
Black Espresso Lavazza Espresso Barista Gran Crema Espressobohnen
Lavazza Espresso Barista Gran Crema Espressobohnen
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 01/2024
(7.343 Amazon-Bewertungen)
7 Arabica, Robusta
Südamerika, Afrika, Südasien
Italien
1.000 Gramm
Eine
Beutel
Sanfte Röstung, für einen Espresso mit charakteristischen Aromen und besonderer Crema
Espresso, Black Espresso, Cappuccino, Caffè Latte
7 von 10
Mittel
Kühl und trocken
Reichhaltig, sehr schaumig, sehr fest, vereinzelnd große Bläschen
Kräftiges Aroma
Vollmundig
Noten von Nüssen und Zartbitterschokolade, begleitet von Gewürzen
Mittlere Bitterkeit
Leicht spürbare Säure
Kurzer, schokoladiger Abgang
Zum Angebot*
Amazon 29,45€ büroshop24 22,67€
Würzig kräftig Segafredo ZANETTI Intermezzo Espressobohnen
Segafredo ZANETTI Intermezzo Espressobohnen
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 01/2024
(83 Amazon-Bewertungen)
8 60 Prozent Arabica, 40 Prozent Robusta
Keine Angaben
Italien
1.000 Gramm
Sechs
Beutel
Kräftiger Geschmack, Röstung nach überliefertem venezianischen Verfahren
Espresso, Caffè Crema, Cappuccino
3 von 3
Mittel
Kühl und trocken
Reichhaltig, schaumig, fest, vereinzelnd große Bläschen
Kräftiges Aroma
Vollmundig
Noten von Gewürzen und Nüssen, begleitet von Toffee
Hohe Bitterkeit
Geringe Säure
Kurzer, herber Abgang
Zum Angebot*
Amazon 102,99€ Ebay 30,51€
Wenig Koffein Gorilla Crema No.1 Espressobohnen
Gorilla Crema No.1 Espressobohnen
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,1 01/2024
(2.527 Amazon-Bewertungen)
9 100 Prozent Arabica
Südamerika
Deutschland
1.000 Gramm
Eine
Beutel
Nach italienscher Art lange in der Trommel geröstet, geringer Koffeingehalt, milde Säure
Espresso, Cappuccino
Keine Angaben
Mittel
Trocken lagern
Wenig reichhaltig, schaumig, weich und kurzlebig, so manche große Bläschen
Mildes Aroma
Weniger vollmundig
Noten von Nüssen, sehr einseitig und kurzanhaltend
Geringe Bitterkeit
Leicht spürbare Säure
Kurzer, nussiger Abgang
Zum Angebot*
Amazon 19,98€ Idealo 16,89€ büroshop24 18,50€ Expert Technomarkt 19,98€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

So wurden die Espressobohnen getestet

Espressobohne Gruppenbild

Im Test der Espressobohnen wurden zahlreiche wichtige Eigenschaften der verschiedenen Sorten betrachtet. Die Zubereitung der Kaffeespezialität Espresso erfolgte mit einem speziell justierten Kaffeevollautomaten, um das Beste aus jedem Kaffeemehl herauszuholen. Auf Milch wurde komplett verzichtet, um den reinen Geschmack des Espressos zu bewahren. Für die Zubereitung wurde lediglich eine frische Menge an Bohnen aus einer geöffneten Verpackung entnommen, um Geschmack und Aroma optimal zur Geltung zu bringen.

Zu Beginn wurde die Crema des Espressos genauer unter die Lupe genommen. Hierbei flossen Kriterien wie der ausgeglichene Geschmack sowie die stabile, schaumige Konsistenz in die Bewertung ein. Der Test zur Festigkeit wurde mit einem Löffel durchgeführt, der sanft im Kaffee bewegt wurde. Auch die Optik der Crema war von Interesse, insbesondere die Anzahl größerer Bläschen nach dem Abfüllen. Der nächste entscheidende Schritt war die Beurteilung von Aroma und Geschmack des Espressos. Hierbei wurde auf die klaren Nuancen in der Hauptnote geachtet sowie auf die Begleitgeschmäcker und den Abgang. Auch die Intensitäten von Stärke, Bitterkeit und Säure wurden in die Bewertung einbezogen. Das Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren und der damit verbundene vollmundige Charakter waren weitere Bewertungsmerkmale.

Abschließend wurde ein Blick auf den Anbau und die Verarbeitung der getesteten Espressobohnen geworfen. Dabei galt das Hauptaugenmerk der Nachhaltigkeit, dem biologischen Anbau, dem fairen Handel und den unterstützenden Projekten für Kaffeebauern und Natur vor Ort.

Das Fazit zum Espressobohnen-Test

Melitta Barista Classic EspressobohnenPositiv zu vermerken ist, dass im Test keine der Espressobohnensorten durchfiel und die Qualität durchweg hoch war. Oft machten lediglich feine Nuancen den Unterschied in den Testnoten aus, aber es gab dennoch einen klaren Sieger im Espressobohnentest: die Lebensbaum Espresso Minero Espressobohnen. Der mit diesen Bohnen zubereitete Espresso überzeugt mit einem kräftigen Aroma, das von ausgeprägten Noten an Gewürzen und Nüssen begleitet wird, und einem langen Abgang. Zusammen ergibt dies einen harmonischen, ausgewogenen Charakter. Auch die Crema, mit ihrer festen und schaumigen Konsistenz, erfüllte sämtliche Erwartungen. Pluspunkte gab es zudem für den nachhaltigen und biologischen Anbau des fair gehandelten Rohkaffees.

Die Jacobs Barista Editions Espressobohnen beeindruckten mit einer besonders nussigen und langanhaltenden Hauptnote und einem ebenfalls nussigen Abgang, begleitet von einem Hauch Kakao und einer dezenten Bitterkeit. Für die Lagerung wurde bei den Illy Classico Espressobohnen eine Metalldose genutzt, die für einen möglichst geringen Aromaverlust sorgt. Auch geschmacklich und aromatisch überzeugen die Bohnen mit einem vollmundigen Espresso, der Noten von Karamell, Kakao und dezent von Nüssen aufweist. Die viertplatzierten Barista Classic Espressobohnen von Melitta zeigen deutliche Nuancen von Nüssen und Zartbitterschokolade und bieten ein kräftiges Aroma.


Was sind Espressobohnen und gibt es Unterschiede zu Kaffeebohnen?

Jacobs Barista Editions Espressobohnen Verpackung

Espressobohnen sind zur Zubereitung von Espressi geeignet. Sie zeichnen sich durch ein kräftiges Aroma aus und werden in kleinen Tassen serviert. Espressi dienen auch als Basis für andere Kaffeevariationen wie Cappuccino und Latte macchiato. Bohnen stammen von der Kaffeepflanze, wobei es sich botanisch gesehen um Steinkerne handelt. Diese sind die Samen in den Früchten der Kaffeepflanze, den sogenannten Kaffeekirschen.

Der Anbau erfolgt in verschiedenen Ländern des Kaffeegürtels wie Indonesien, Brasilien und Äthiopien. Kaffee- und Espressobohnen stammen immer von derselben Pflanze. Die Unterschiede zwischen herkömmlichen Kaffeebohnen und Espressobohnen liegen in anderen Aspekten, die nachfolgend erläutert werden.

Längere Röstung von Espressobohnen

Espressobohnen erfahren eine längere Röstzeit als Bohnen anderer Kaffeearten. In traditionellen italienischen Röstereien dauert die Röstung meist etwa 10 Minuten, während Espressobohnen häufig 18 bis 20 Minuten geröstet werden. Diese längere Röstung führt zu einer dunkleren Farbe der Espressobohnen.

info

Für Geschmack und Crema: Der längere Röstprozess sorgt dafür, dass sich mehr ätherische Öle in den Kaffeebohnen freisetzen, was den Geschmack intensiviert. Zusätzlich entsteht dadurch die Crema auf dem Espresso.

Zudem verringert der längere Röstvorgang den Gehalt an Chlorogensäure, was Espressobohnen in der Regel säurearm macht und somit bekömmlicher und magenfreundlicher als normalen Kaffee erscheinen lässt.

Andere Zubereitung mit Espressobohnen

Ein weiterer Unterschied zwischen Espresso und normalem Kaffee liegt in der Zubereitung. Für einen Espresso sollten die Espressobohnen sehr fein gemahlen werden, während für normalen Filterkaffee ein mittlerer Mahlgrad ausreicht.

Filterkaffee wird mit einer Kaffeemaschine zubereitet, was länger dauert als die Espressozubereitung. Bei der Espressozubereitung wird häufig eine Siebträgermaschine benutzt, durch die Wasser mit hohem Druck von etwa 9 bar durch das Kaffeepulver fließt. Der Brühvorgang nimmt etwa 25 bis 30 Sekunden in Anspruch.

Da für die Espressozubereitung weniger Wasser verwendet wird, ist das Getränk hochkonzentriert und hat einen intensiveren Geschmack als herkömmlicher Kaffee. Selbst ein doppelter Espresso enthält in der Regel weniger Flüssigkeit als eine Tasse normaler Kaffee.

Wie sieht der weltbeste Espresso aus? Antworten darauf gibt das folgende Video:

Koffeingehalt im Espresso

Ein Espresso hat einen durchschnittlichen Koffeingehalt von etwa 25 bis 30 Milligramm. Im Vergleich enthält eine Tasse Filterkaffee etwa 50 bis 100 Milligramm Koffein. Dies liegt an der unterschiedlichen Tassengröße. Rein rechnerisch beinhaltet Espresso jedoch mehr Koffein: pro 100 Milliliter beträgt der Koffeingehalt etwa 100 bis 130 Milligramm, während bei Filterkaffee der Wert zwischen 30 und 60 Milligramm liegt. Diese Werte sind jedoch geschätzte Angaben, da der Koffeingehalt von verschiedenen Faktoren abhängt:

  • Bohnensorte – Robusta enthält teilweise doppelt so viel Koffein wie Arabica.
  • Art der Röstung – je dunkler die Röstung, desto mehr Koffein wird freigesetzt.
  • Mahlgrad – je feiner das Mahlen, desto höher der Koffeingehalt.
  • Ziehzeit – je länger der Kaffee zieht, desto mehr Koffein ist enthalten.
  • Wassertemperatur – je heißer das Wasser, desto mehr Koffein bleibt im Kaffee.
success

Espressi in kleinen Tassen genießen: Eine Espressotasse fasst in der Regel zwischen 20 und 60 Millilitern, während klassischer Filterkaffee in größeren Tassen serviert wird, normalerweise zwischen 100 und 300 Millilitern.

Was ist Koffein und wie wirkt es? Diese und weitere Fragen werden im folgenden Video beantwortet:

Welche Espressobohnen-Sorten gibt es?

Kaffee- und Espressobohnen sind Samen der Kaffeepflanze, die über 100 Arten umfasst. Die bekanntesten sind die beiden Sorten Arabica und Robusta. Rund 60 Prozent der weltweiten Kaffeeproduktion entfallen auf Arabica, während Robusta etwa 40 Prozent ausmacht. Aus beiden Bohnenarten können verschiedene Kaffeevariationen entstehen, die sich in Röstung und Anbauregion unterscheiden.

info

Welche weiteren Kaffeesorten gibt es? Die restlichen Kaffeevariationen auf dem Markt umfassen unter anderem die Sorten Liberica und Excelsa.

Arabica – vielfältig und aromatisch mit hohen Ansprüchen
Die Arabica-Pflanze trägt den wissenschaftlichen Namen Coffea arabica und wird hauptsächlich in Südamerika, Mittelamerika und Ostafrika angebaut. Ihr Ursprung liegt in Äthiopien und sie wurde im 7. Jahrhundert entdeckt. Aktuell wird sie unter anderem in Thailand, Brasilien und Kolumbien kultiviert. Die Pflanze erreicht häufig eine Höhe von 3 bis 4 Metern und wächst bevorzugt in Höhenlagen zwischen 800 und 2.200 Metern, weshalb sie auch als Hochlandkaffee bezeichnet wird.

warning

Anspruchsvollerer Anbau: Coffea arabica ist empfindlicher als Robusta und hat höhere Anforderungen an Klima und Boden.

Die Bohnen werden als „Flachbohnen“ bezeichnet, da sie flacher und größer sind als die robusten Bohnen. Ihre Form ist länglich oder oval und im rohen Zustand grünlich. Der Koffeingehalt liegt bei ungefähr 1 bis 2 Prozent.

Arabica enthält im Vergleich zu Robusta einen höheren Zuckergehalt von etwa 6 bis 9 Prozent sowie einen Ölanteil von 15 bis 17 Prozent. Die Bohnen zeichnen sich durch ein vielfältiges Aroma aus, das nussige, blumige oder fruchtige Noten umfassen kann.

Robusta – robust und ertragreich mit intensivem Geschmack
Die Robusta-Pflanze ist als Coffea canephora bekannt und wird hauptsächlich in west- und zentralafrikanischen Ländern sowie Teilen Südostasiens wie Indonesien, Vietnam und Indien angebaut. Sie erreicht normalerweise eine Höhe von bis zu 12 Metern und gedeiht in niedrigeren Lagen von 300 bis 600 Höhenmetern. Robusta ist widerstandsfähiger gegenüber Sonnenlicht und klimatischen Schwankungen, sowie robuster gegenüber Schädlingen und Krankheiten.

success

Weniger Aufwand und ertragreicher: Robusta ist einfacher zu ernten und erfordert geringeren Aufwand bei höherem Ertrag im Vergleich zu Arabicabohnen.

Die Bohnen werden als „Rundbohnen“ bezeichnet, da sie kleiner und runder sind als die Arabicabohnen und einen geraden Einschnitt in der Mitte haben. Im rohen Zustand haben sie eine gelb-bräunliche Färbung und weisen einen höheren Koffeingehalt von rund 2 bis 4,5 Prozent auf, was etwa doppelt so viel wie bei Arabica ist.

Der Zuckergehalt beträgt etwa 5 Prozent, während die Kaffeeöle geringer sind. Robusta hat im Vergleich zu Arabica einen intensiveren, bittersüßeren Geschmack mit erdigen und holzigen Noten.

Was sind Blends und Single-Origin-Espressobohnen?

Espressobohnen sind häufig als Blends erhältlich, das heißt, sie bestehen aus einer Mischung verschiedener Kaffeebohnen, oft aus unterschiedlichen Ländern. Diese Mischungen erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie häufig günstiger sind und einen ausgewogenen Geschmack bieten. Nachteilig ist, dass die Herkunft der verschiedenen Bohnen in Blends oft nicht klar angegeben wird.

Das folgende Video bietet viele Informationen rund um die Blends:

success

Für das Beste von beidem: Oft setzen sich Blends aus Arabicabohnen und Robustabohnen zusammen, wodurch ihre Vorteile kombiniert werden.

Im Gegensatz dazu stehen die Single-Origin-Espressobohnen, die oft als sortenreiner Kaffee bezeichnet werden. Besonders anspruchsvolle Kaffeetrinker wählen gerne solche Produkte, da die Bohnen aus einer speziellen Region stammen. Teilweise kommen sogar ausschließlich Bohnen einer bestimmten Plantage zum Einsatz.

Die verschiedenen Anbauregionen bringen charakteristische Aromen hervor, die in Single-Origin-Kaffeebohnen optimal zur Geltung kommen. Diese Bohnen gelten oft als edel, haben eine hohe Qualität und verfügen über einzigartige Eigenschaften. Ihre Verfügbarkeit hängt jedoch oft von der Menge ab, die in der jeweiligen Region oder Plantage geerntet wird. Zudem sind diese Produkte meist teurer.

danger

Gut zu wissen: Wenn der Hersteller nur das Herkunftsland angibt, ohne Region oder Plantage, hat das geringere Aussagekraft für den Geschmack, da unterschiedliche Methoden zur Aufbereitung und Anbauweisen in den verschiedenen Anbauländern verwendet werden und der Geschmack entsprechend variieren kann.

Melitta Barista Classic Espressobohnen Zubereitung Espresso

Welche Espressobohnen sind gut?

Für die Zubereitung eines schmackhaften Espressos ist die Wahl hochwertiger Espressobohnen entscheidend. Anhand der Optik lassen sich Anhaltspunkte auf die Qualität der Bohnen erkennen. Defekte Bohnen können auf eine niedrigere Qualität hindeuten. Folgende Merkmale helfen, Kaffeebohnen mit guter Qualität von minderwertigeren zu unterscheiden:

  • Gleichmäßige Größe der Bohnen deutet auf Handselektion hin, was eine gleichmäßige Röstung ermöglicht.
  • Das Vorhandensein von Zweigen, Blättern, Steinen oder Erdresten kann auf minderwertige Qualität hinweisen.
  • Schalenstückchen an den Bohnen können den Geschmack negativ beeinflussen.
  • Dunkelbraune und nicht schwarze Farbe ist optimal. Die Bohnen sollten nicht unreif oder verschimmelt sein. Anzeichen unreifer Bohnen sind eine faltige Oberfläche, was sich negativ auf den Aroma- und Geschmacksgrad auswirkt.
  • Bohnen sollten keinen starken Glanz haben, ein leichter Glanz ist jedoch unproblematisch, da er durch Kaffeeöle entstehen kann.
  • Unversehrte Bohnen sind wichtig, da gebrochene Bohnen bitterer schmecken können.
  • Zerfressene Bohnen, oft durch Insektenbefall verursacht, sind ebenfalls von schlechter Qualität und schmecken in der Regel bitterer.

Weitere Einflüsse auf die Bohnenqualität
Lavazza Espresso Barista Gran Crema Espressobohnen LöffeltestNeben der Optik kann die Verpackung ebenfalls Hinweise auf die Qualität der Bohnen bieten. Wichtig ist, dass der Hersteller zahlreiche Details zum Produkt auf der Verpackung angibt. Dazu gehört der Typ der verwendeten Bohnenarten (z. B. Arabica und Robusta) sowie deren prozentualer Anteil, die Angaben zum Produzenten und dem Röstort. Weitere relevante Infos sind:

  1. Röstgrad: Bei Bohnen sind Röstungen, z. B. dunkel oder hell, wichtig.
  2. Röstdatum: Auf der Verpackung sollte sowohl das Mindesthaltbarkeitsdatum als auch das Röstdatum angegeben sein. Bei industriellen Produkten findet sich häufig nur das Mindesthaltbarkeitsdatum.
  3. Herkunft der Bohnen: Idealerweise gibt der Hersteller regionale Details an, nicht nur das Herkunftsland.

Espressobohnen kaufen – worauf ist zu achten?

Beim Kauf von Espressobohnen, ob im Laden oder online, sind einige Aspekte zu berücksichtigen. Neben dem Bohnentyp und der Qualität spielen folgende Kriterien eine Rolle:

  • Die Röstung: Eine schonende Röstung bewahrt die Öle und Fette der Bohnen. Trommelröstungen sind vorteilhaft, da sie bei geringeren Temperaturen gleichmäßiger ablaufen.
  • info

    Informationen zum Röstdatum sind sinnvoll. Die Alterung des Kaffees beginnt nach der Röstung. Ideal ist, wenn das Röstdatum nicht älter als etwa 90 Tage ist.
  • Die Zertifikate: Manche Espressobohnen verfügen über Zertifikate wie Fairtrade oder EU-Bio-Siegel. Diese sind relevant für den Anbau und die Herstellung, insbesondere im Hinblick auf Umweltschutz und faire Handelspraktiken. Zertifizierte Produkte sind oftmals teurer.
  • Der Geschmack: Der Geschmack ist subjektiv und von verschiedenen Faktoren, wie Röstdauer, Bohnentyp und Herkunft, abhängig. Zudem beeinflussen die Brühzeit und die Wassertemperatur den Geschmack.
  • Der Koffeingehalt: Espressobohnen enthalten in der Regel viel Koffein. Wer eine hohe Koffeinaufnahme sucht, sollte Robustabohnen wählen, da sie mehr Koffein enthalten als Arabica. Zudem existieren koffeinreduzierte und entkoffeinierte Espressobohnen, die bekömmlicher für Koffeinempfindliche sind.
  • Die Menge: Größere Verpackungen sind für Vieltrinker geeignet, während für Einzelpersonenhaushalte kleinere Beutel sinnvoll sind.
  • success

    Tipp: Ein Probierpaket mit verschiedenen Espressobohnensorten lohnt sich für experimentierfreudige Käufer.
  • Die Verpackung: Eine hochwertige Verpackung schützt die Espressobohnen und verhindert, dass Sauerstoff eindringt. Aromaschutzventile in der Verpackung sind zudem hilfreich.

Die Kaffeebohnenindustrie bringt Milliarden um. Wer die Hauptakteure auf dem Markt sind, wird im folgenden Galileo-Video erläutert:

Welche Geräte eignen sich zur Espresso-Zubereitung?

Für die Zubereitung von Espresso kommen verschiedene Geräte infrage. Espressobohnen sind oft für Siebträgermaschinen, Espressokannen und Kaffeevollautomaten geeignet:

Siebträger

Gorilla Crema No1 Espressobohnen VerpackungMithilfe einer Siebträgermaschine können hochwertige und schmackhafte Espressi zubereitet werden, oftmals mit ansprechender Crema. Diese Geräte finden häufig in der Gastronomie Verwendung. Ein Nachteil ist der meist hohe Preis, die regelmäßige Reinigung ist notwendig.

Zur Espressozubereitung wird der Siebträger mit Kaffeepulver gefüllt und mit einem Tamper, einem speziellen Stempel, festgedrückt. Dieser Vorgang ist bei Handtampern üblich, während die meisten Vollautomaten einen integrierten Tamper verwenden.

Anschließend wird der Siebträger an die Maschine angebracht, die das Wasser erhitzt und mit hohem Druck von etwa 8 bis 9 bar durch das Kaffeepulver presst. Der Brühvorgang dauert 25 bis 30 Sekunden und ist somit schneller als die Zubereitung von Filterkaffee.

Das folgende Video bietet Einsteigern wertvolle Informationen darüber, wie man einen Siebträger benutzt:

Espressokocher (Mokkakanne)
Mit einem Espressokocher kann Kaffee auf dem Herd zubereitet werden. Im Gegensatz zu Siebträgermaschinen bieten sie weniger Anpassungsmöglichkeiten. Üblicherweise setzen sie sich aus drei Komponenten zusammen: dem unteren Kessel, dem Trichtereinsatz und dem Kannenoberteil, das Wasser aufnehmen muss. Das Kaffeepulver wird in den Trichtereinsatz gegeben, und das fertige Getränk wird im Kannenoberteil aufgefangen.

Die Vorteile des Espressokochers sind der niedrigere Preis und die handlichen Maße. Jedoch entsteht beim Gebrauch nur eine flüchtige Crema oder gar keine, da nicht der erforderliche Druck erzeugt wird.

Kaffeevollautomat

Lavazza Espresso Barista Gran Crema Espressobohnen Zubereitung EspressoIn vielen Haushalten ist ein Kaffeevollautomat anzutreffen. Diese Geräte sind mit einem Mahlwerk ausgestattet und benötigen somit keine separate Kaffeemühle. Sie können zur Zubereitung unterschiedlicher Kaffeearten verwendet werden.

Die meisten Vollautomaten ermöglichen es, verschiedene Getränke wie Espresso, klassischen Kaffee, Cappuccino, Milchkaffee oder Latte macchiato zubereiten und sind einfach zu bedienen. Sie bedienen sich oft nur weniger Tasten oder eines Touchscreens und stellen die erforderlichen Einstellungen wie Brühdruck, Temperatur und Wassermenge selbst ein.

info

Was ist ein Touchscreen? Touchscreens sind Bildschirme, die auf Berührung reagieren, sei es mit dem Finger oder einem speziellen Stift. Die Technik erkennt die Berührung und führt die gewählte Funktion aus.

Mit einem Kaffeevollautomaten gestaltet sich die Zubereitung von Kaffee wesentlich einfacher. Üblicherweise gelingt es, mit einem Gerät ein oder zwei Tassen pro Durchgang herzustellen. Andere Modelle besitzen einen Kannenbehälter, es ist jedoch wichtig, die Geräte regelmäßig zu reinigen und zu entkalken.

Einen Espresso zubereiten – Tipps und Tricks

Zahlreiche Faktoren beeinflussen den Erfolg der Espressozubereitung. Die Qualität der verwendeten Espressobohnen und das Espressopulver sind entscheidend. Weitere relevante Aspekte sind der Mahlgrad und das verwendete Gerät. Bereits kleine Abweichungen können das Geschmackserlebnis erheblich verändern.

Espressobohnen – wie fein sind sie zu mahlen?
Wer keinen Kaffeevollautomaten hat, verwendet bevorzugt eine Siebträgermaschine, sodass die Espressobohnen vor der Zubereitung gemahlen werden müssen. Dabei ist eine hochwertige Kaffeemühle entscheidend, da sie den Geschmack und die Qualität des Espressos beeinflusst. Für die Zubereitung eines Espressos ist ein feines Mahlen erforderlich.

Der optimale Mahlgrad hängt zudem vom verwendeten Gerät und den gekauften Bohnen ab. Kriterien dafür sind die Fließgschwindigkeit des Espressos in die Tasse:

  • Bei grobem Mahlen fließt der Espresso zu schnell, was zu einem unangenehm säuerlichen Geschmack führen kann.
  • Zu feines Mahlen lässt den Kaffee langsamer in die Tasse fließen, was häufig bitter schmeckt.
warning

Auf gleichmäßig gemahlenes Pulver achten: Eine gleichmäßige Textur ermöglicht es dem Kaffee, den nötigen Widerstand dem Wasser gegenüber zu liefern. Dieser Widerstand ist notwendig, um den Druck zu erhöhen.

Weitere Tipps zur Espresso-Zubereitung
Neben der Wahl der Bohnen, einer geeigneten Maschine und dem richtigen Mahlgrad gibt es noch einige andere Faktoren für einen gelungenen Espresso:

  1. Dieser kann durch Aromaverlust beeinträchtigt werden. Gemahlene Espressobohnen verlieren schneller ihr Aroma, daher ist es ratsam, sie erst unmittelbar vor der Zubereitung zu mahlen.
  2. Das Befüllen der Mühle sollte in moderaten Mengen erfolgen, um die Bohnen bei Bedarf selbst zu mahlen.
  3. Um den richtigen Mahlgrad zu finden, sind einige Tests erforderlich. Hierzu sollte eine konstante Menge an Kaffeepulver zum Einsatz kommen, was eine Waage zur Bohnenmessung nötig macht.
  4. Ein Wasserfilter kann sinnvoll sein, da in deutschen Leitungen oft viel Kalk ist, was den Espresso unangenehm machen kann und auch Ablagerungen in der Maschine verursacht.
  5. Die Brühtemperatur ist ebenfalls bedeutend. In den meisten Fällen sollte sie zwischen 90 und 95 Grad Celsius liegen, abhängig von den verwendeten Bohnen.
  6. Die Kaffeemühle und die Espressomaschine sollten regelmäßig gereinigt werden, eine Entkalkung sollte in festgelegten Intervallen erfolgen.
  7. Auch die Tasse spielt eine Rolle. Sie sollte aus Porzellan, Glas oder Steingut bestehen und dicke Wände haben, um die Temperatur des Espressos länger zu halten. Eine vorgewärmte Espressotasse ist zudem empfehlenswert.

Ein Video zeigt 20 häufige Fehler, die bei der Espressozubereitung vermieden werden sollten:

info

Was zeichnet eine gute Crema aus? Eine gute Crema ist ein Indikator für einen gelungenen Espresso. Sie sollte langanhaltend, feinporig, haselnuss- oder dunkelbraun sein und Lichtreflexe in Gelbbraun aufweisen. Ein Indikator für Qualität ist, wenn ein Löffel durch die Crema bewegt werden kann, ohne dass sie verschwindet.

Wie sind Espressobohnen aufzubewahren?

Jacobs Barista Editions Espressobohnen Crema im LöffelDie richtigen Lagerbedingungen sind wichtig, um Espressobohnen vor äußeren Einflüssen wie Sauerstoff, Licht, Kälte, Wärme und Feuchtigkeit zu schützen. Mit den nachfolgenden Tipps kann ein Aromaverlust vermindert werden:

  • Die Bohnen sollten möglichst in der Originalverpackung aufbewahrt werden, die nicht transparent ist, um Licht abzuhalten. Die Verpackung sollte zudem ein Aromaschutzventil aufweisen und luftdicht schließen.
  • Nach der Entnahme der notwendigen Bohnen sollte die Verpackung sofort und gut verschlossen werden, idealerweise wird die überschüssige Luft entfernt.
  • Der Lagerort sollte kühl, trocken und dunkel sein, idealerweise in einem Vorratsraum oder einem geschlossenen Küchenschrank. Küchenregale oder Glastüren sind ungeeignet.
  • Die Temperatur sollte zwischen 16 und 22 Grad Celsius liegen, wobei eine kühlere Lagerung besser ist.
  • Transparente Behälter sind ungeeignet, da Licht die Qualität der Bohnen beeinträchtigen kann. Die Lagerung sollte nicht im Kühlschrank erfolgen, da hier die Aromen anderer Lebensmittel angenommen werden können und Feuchtigkeit entsteht.
  • success

    Tipp: Kaffee kann zudem helfen, unangenehme Gerüche im Kühlschrank zu neutralisieren.
  • Es sollte vermieden werden, Bohnen in der Nähe von Gewürzen zu lagern, da diese ebenfalls für eine Geschmacksveränderung sorgen können.
  • Die Bohnen sollten während der Autofahrten nicht zu lange im Auto aufbewahrt werden, unabhängig von der Jahreszeit.

Ist das Einfrieren von Espressobohnen möglich?
Wenn es um die Aufbewahrung von Kaffeebohnen geht, kann das Einfrieren eine Option darstellen. Allerdings kann das Einfrieren die Aromen beeinträchtigen, während die Konsistenz gleichbleibt.

Wer Bohnen einfrieren möchte, sollte diese nicht in der Originalverpackung belassen, sondern in luftdichte Behälter umbauen. Es ist empfehlenswert, die Bohnen in kleinere Portionen aufzuteilen. Zudem sollte eine Vakuumierung in Betracht gezogen werden. Vor der Verwendung sollten die Bohnen langsam auf Zimmertemperatur gebracht werden, bevor der Behälter geöffnet wird.

danger

Bitte beachten: Einmal gefrorene und wieder aufgetaute Bohnen sollten nicht erneut eingefroren werden.

Espressobohnen oder gemahlener Espresso – was ist besser?

Neben ganzen Espressobohnen wird auch gemahlenes Espressopulver im Handel angeboten. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Espressobohnen sollten immer frisch vor der Zubereitung gemahlen werden, um ein intensiveres Geschmackserlebnis zu gewährleisten. Gemahlenes Pulver hingegen verliert schneller sein Aroma, was sich negativ auf den Geschmack auswirkt. Zudem sind Espressobohnen länger haltbar. Nach dem Röstprozess bleiben sie über Monate hinweg frisch, während sich Kaffeepulver innerhalb von 14 Tagen aufbrauchen lässt.

success

Wer einen Kaffeevollautomaten hat, benötigt keine Espressomühle. Diese Geräte verfügen normalerweise über ein integriertes Mahlwerk für die Zubereitung verschiedener Kaffeearten.

Segafredo ZANETTI Intermezzo EspressobohnenDas Mahlen der Bohnen vor dem Brühvorgang kann zwar zeitaufwendig sein, dafür bietet gemahlenes Espressopulver eine schnellere, bequemere Lösung. Zudem ist die Anschaffung einer Espressomühle nicht notwendig, was besonders für Haushalte mit wenig Platz von Vorteil ist. Oft sind vorgemahlene Produkte zudem günstiger als ganze Bohnen. Die Vor- und Nachteile dieser beiden Kaffeevarianten im Überblick:

  • Besseres Aroma beim Espresso
  • Intensiverer und kräftigerer Geschmack
  • Länger haltbar
  • Höherer Aufwand durch den Mahlvorgang
  • Eine Espressomühle ist nötig
  • Meist teurer

FAQ – häufig gestellte Fragen und Antworten zu Espressobohnen

Espressobohnen – wie lange sind sie haltbar?
Auf den Verpackungen von Espressobohnen befindet sich in der Regel ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Bei korrekter Lagerung sind die Bohnen meist über das Datum hinaus genießbar. Nach vielen Monaten kann jedoch eine Abnahme der Qualität und des Geschmacks auftreten, da der Aromaverlust unmittelbar nach dem Röstprozess beginnt.

info

Interessante Info: Sobald die Bohnen im Herkunftsland geerntet und aufbereitet wurden, dauert es oft Monate, bis sie in der Rösterei ankommen. Im rohen Zustand sind die Bohnen jedoch wenig empfindlich, der Aromaverlust beginnt erst nach dem Rösten.

Welche Espressobohnen-Hersteller und Marken gibt es?
Es gibt diverse Marken, die Espressobohnen anbieten. Dazu gehören unter anderem:

  • Jacobs
  • Melitta
  • illy
  • Schwiizer Schüümli
  • Lavazza
  • Segafredo ZANETTI
  • Starbucks
  • Deaf Or Alive
  • Gorilla
  • Hausbrandt
  • mocambo
  • ionia
  • Pellini

Wo gibt es Espressobohnen zu kaufen?
Espressobohnen sind in verschiedenen Geschäften erhältlich, sowohl in Supermärkten und Discountern als auch in Drogeriemärkten und spezialisierten Kaffeegeschäften. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Espressobohnen online zu bestellen. Plattformen wie Amazon bieten eine Vielzahl an Kaffeebohnensorten zu unterschiedlichen Preisen an.

Was kosten gute Espressobohnen?
Der Preis für einen Kilogramm Espressobohnen liegt meist im einstelligen bis unteren zweistelligen Bereich. Verschiedene Faktoren wie die Verarbeitung, die Zertifikate und die Herkunft der Bohnen beeinflussen den Preis. Teurere Espressobohnen sind häufig mit verschiedenen Zertifikaten versehen, haben eine bessere Verarbeitung und eine schonendere Röstung.

Wie fällt das Testergebnis der Stiftung Warentest im Espressobohnen-Test aus?

Stiftung Warentest führte im Jahr 2016 einen Test zu Espressobohnen durch und untersuchte dabei 18 Produkte mit Preisen von 7 bis 32 Cent pro Tasse. Berücksichtigt wurden verschiedenste Bohnen von Kaffeehausketten, Markenware, Discountern sowie Bio- und fair-gehandeltem Espresso. Die Testkriterien umfassten Verpackung, Deklaration, Schadstoffe und die sensorische Beurteilung.

Zudem überprüfte die Verbraucherorganisation die Corporate Social Responsibility, abgekürzt CSR, der 17 Anbieter. Dies umfasste deren soziale und ökologische Verantwortung. Die Prüfer analysierten dabei Maßnahmen zum Klimaschutz sowie den Gewässer- und Bodenschutz im Anbau. Ein weiteres Augenmerk lag auf den sozialen Mindeststandards. Weitere Informationen zum Espressobohnen-Test sind hier erhältlich.

Für Nutzer von Kaffeepads oder Kapseln bietet Stiftung Warentest einen Test aus November 2023, in dem 15 Portionskaffeemaschinen, unter denen sich auch ein Modell mit unverpackten Kaffeekapseln befindet, untersucht wurden. Details zum Test gibt es an dieser Stelle. Außerdem befassten sich die Prüfer im Februar 2024 mit der Ökobilanz unterschiedlicher Kaffeezubereitungen. Einzelheiten darüber und die Ergebnisse sind in einem weiteren Artikel von Stiftung Warentest nachzulesen.

Gibt es einen Espressobohnen-Test von Öko-Test?

Öko-Test führte im Jahr 2019 eine Untersuchung zu Espressobohnen durch, bei der 22 Produkte überprüft wurden, darunter verschiedene Bio-Espressobohnen. Die getesteten Produkte stammen von Marken wie Lavazza, Jacobs und Starbucks. Fünf Espressobohnen schnitten mit den Bewertungen „Gut“ oder „Sehr gut“ ab, dabei handelte es sich um Bio-Produkte. Vier Produkte erhielten die Note „Mangelhaft“.

Die Testkriterien umfassten den Geschmack, wobei die meisten Sorten hervorragend abschnitten. Öko-Test untersuchte zudem die Bohnen auf Schadstoffe und berücksichtigte die Herstellungsmethoden sowie die Transparenz der Produzenten. In Bezug auf die Transparenz schnitten viele Hersteller ungenügend ab. Weitere Einzelheiten über den Espressobohnen-Test finden sich unter diesem Link.

In einem weiteren Test von Öko-Test Ende Oktober 2021 wurden gemahlene Kaffees untersucht. Mehr Informationen darüber, warum nur eines der 20 Produkte gut abschnitt, finden sich auf dieser Seite.

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

Cappuccino
Ein Cappuccino setzt sich aus einem Teil Espresso, einem Teil warmer Milch und einem Teil Milchschaum zusammen. Er wird zusammen mit einem Unterteller in einer großen Henkeltasse serviert.
Crema
Die Crema ist die dichte Schaumschicht, die sich auf der Oberfläche eines Espressos befindet.
entkoffeiniert
Bei der Entkoffeinierung erfolgt das teilweise oder nahezu vollständige Entziehen von Koffein aus den Kaffeebohnen. Der Prozess beginnt bei den grünen ungerösteten Bohnen, indem sie in warmem Wasser oder Wasserdampf quellen. Ein Lösungsmittel extrahiert anschließend das enthaltene Koffein. Der Entkoffeinierungsprozess findet so lange statt, bis nur noch die in der EU für koffeinfreien Kaffee erlaubten 0,1 Prozent Koffein übrigbleiben. In der Regel entweicht das verwendete Lösemittel spätestens bei der Röstung der Kaffeebohnen.
Filterkaffee
Filterkaffee ist weit verbreitet und erfreut sich großer Beliebtheit. Seine Herstellung erfolgt mithilfe einer Filterkaffeemaschine oder durch manuelles Brühen. Während der Zubereitung fließt das Wasser langsam und ohne Druck durch das Kaffeepulver.
Kaffeevollautomat
Kaffeevollautomaten arbeiten vollautomatisch. Sie haben ein Mahlwerk und ermöglichen das Aufbrühen von Kaffee per Knopfdruck. Mithilfe eines Kaffeevollautomaten können verschiedene Getränke zubereitet werden, darunter klassischen Kaffee, Espresso und Cappuccino.
Koffein
Koffein ist ein natürlich vorkommendes Alkaloid, das Stickstoff enthält. Es findet sich in Kaffeebohnen, Kakaobohnen sowie Teeblättern und hat eine stimulierende Wirkung.
Latte macchiato
Ein Latte macchiato ist ein Heißgetränk aus Espresso, Milch und Milchschaum. Er wird in einem hohen Glas serviert, häufig mit einem langen Löffel und einem Strohhalm. Die Zubereitung gestattet es, die drei charakteristischen Schichten sichtbar zu machen: zuerst die Milch, darauf der Milchschaum und zuletzt der Espresso. Im Vergleich zum Cappuccino ist der Milchanteil in einem Latte macchiato deutlich höher.
Säure
Kaffeebohnen enthalten natürlicherweise Säure. Espresso gilt als säurearm und damit bekömmlicher. Die Angabe über den Säuregehalt einer Bohnensorte vergleicht Produkte eines Herstellers und stellt keine einheitliche Kategorisierung dar.
Siebträgermaschine
Siebträgermaschinen, auch Siebträger genannt, werden häufig für die Zubereitung von Espresso verwendet. Hierbei können Temperatur, Brühdruck und Durchlaufzeit angepasst werden. Weitere beeinflussbare Faktoren sind Kaffeemenge und Mahlgrad.
Stärkegrad
Der Stärkegrad bezieht sich auf den Koffeingehalt der Bohnen und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Sorte, Röstung, Anbaugebiet und Anbaubedingungen.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Espressobohnen sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Finden Sie die besten Espressobohnen – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,1) Lebensbaum Espresso Minero Espressobohnen ⭐️ 02/2024 24,99€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,3) Jacobs Barista Editions Espressobohnen 01/2024 19,98€1 Zum Angebot*
Platz 3: Sehr gut (1,4) Illy Classico Espressobohnen 01/2024 80,90€1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (1,5) Melitta Barista Classic Espressobohnen 01/2024 21,49€1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (1,8) Mövenpick Barista Espressobohnen 02/2024 107,97€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (1,9) Schwiizer Schüümli Espressobohnen 01/2024 32,76€1 Zum Angebot*