*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 9 besten Drucker im Test inklusive Testsieger 2025


Michel Lucht

von Michel Lucht

Experte für Home-Office-Technik | Mehr über uns
Bereits während seiner Ausbildung zum Fachinformatiker nahm bei Michel Lucht die intensive Auseinandersetzung mit der Einrichtung von Druckern und deren Integration in Firmennetzwerke sowie private Arbeitsumgebungen einen zentralen Platz ein. Zu jener Zeit war die Tätigkeit im Home-Office noch eine Ausnahme, während sie in der heutigen Zeit zunehmend zur Norm wird. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, auch im heimischen Arbeitsbereich auf eine leistungsfähige Hardware zu setzen. In diesem Drucker-Test stellt der Autor die Vorteile und Nachteile der getesteten Drucker detailliert dar und es wird erläutert, worauf beim Kauf unbedingt geachtet werden sollte.

Die wichtigsten Kriterien

  • Druckqualität
  • Benutzerfreundlichkeit und Handhabung
  • Verbindungsmöglichkeiten
  • Druckertyp und Ausstattungsmerkmale
Tipp von Michel:Epson EcoTank ET-4850 Drucker
Epson EcoTank ET-4850 Drucker

In einem umfassenden Praxistest wurden 9 Drucker eingehend geprüft. Im Fokus standen dabei die Druckqualität und die Druckgeschwindigkeit, während auch die Verarbeitungsqualität, die Handhabung, die Installation und die Funktionsvielfalt von Bedeutung waren. Darüber hinaus flossen die Druckkosten entscheidend in die Bewertung ein.

Testsieger wurde der Brother MFC-J4340DW, ein Multifunktionsdrucker, der mit einer überaus schnellen Druckgeschwindigkeit und einer hervorragenden Qualität beim Schwarzweiß- sowie Farbdruck überzeugte. Der Epson EcoTank ET-4850 punktete als Modell mit Tanksystem vor allem durch seine geringen Druckkosten und die hohe Qualität beim Textdruck. Den dritten Platz belegt ein weiteres Modell mit Tanksystem: der Canon MAXIFY GX4050. Er erreichte nicht nur ein sehr gutes Gesamtergebnis, sondern stellte mit einer Kapazität von bis zu 14.000 Seiten pro Füllung auch den ausdauerndsten Farbdrucker im Test dar. Der Expression Home XP-4205 bot die beste Farbdruckqualität, während der Brother DCP-L2550DN als einziger Laserdrucker im Test die schnellsten Druckergebnisse lieferte – allerdings nur im Schwarzweißmodus.

Im Anschluss an die Testberichte folgt ein ausführlicher Ratgeber. Dieser behandelt wesentliche Fragen zu Druckern und erläutert technische Fachbegriffe. Der Ratgeberteil und die FAQ bieten zusätzliche Tipps, die die Kaufentscheidung für einen neuen Drucker erleichtern. Außerdem werden die Drucker-Tests der Stiftung Warentest sowie weiterer Technik-Fachzeitschriften thematisiert.

tipps.de empfiehlt diese Drucker

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

Brother MFC-J4340DW Drucker
Der Brother MFC-J4340DW Drucker überzeugte durch das beste Gesamtpaket. Mit einer hohen Druckgeschwindigkeit, einer benutzerfreundlichen App und einer ausgewogenen Druckqualität sicherte er sich den ersten Platz.
Zum TestberichtZum Angebot*
Der Drucker mit den geringsten Verbrauchskosten

"Der Drucker mit den geringsten Verbrauchskosten"

Epson EcoTank ET-4850 Drucker
Der Epson EcoTank ET-4850 präsentiert sich als vielseitiger 4-in-1-Multifunktionsdrucker mit einem wiederbefüllbaren Tintentank-System. Mit einem äußerst geringen Verbrauch von lediglich 0,23 Euro pro 100 Seiten im Schwarzweißdruck und 0,5 Euro im Farbdruck überzeugt er nicht nur durch seine Kostenersparnis. Die hohe Druckqualität und die benutzerfreundliche Bedienung sind weitere Stärken des Epson-Druckers. Zudem bietet er umfangreiche Funktionen wie Duplexdruck und Randlosdruck, die den Ansprüchen verschiedenster Nutzer gerecht werden.
Zum TestberichtZum Angebot*
Drucker mit der höchsten Reichweite im Farbdruck

"Drucker mit der höchsten Reichweite im Farbdruck"

Canon MAXIFY GX4050 Drucker
Der Canon MAXIFY GX4050 erweist sich als ideale Lösung für Nutzer, die viel in Farbe drucken und die häufige Auffüllung von Tinte vermeiden möchten. Der Tintentankdrucker erzielt mit einer einzigen Tankfüllung bis zu 14.000 Seiten im Farbdruck.
Zum TestberichtZum Angebot*
Drucker mit der besten Farbdruckqualität im Test

"Drucker mit der besten Farbdruckqualität im Test"

Epson Expression XP-4205 Drucker
Wenn die Qualität im Farbdruck höher gewichtet wird als die Geschwindigkeit oder die Verbrauchskosten, ist der Epson Expression Home XP-4205 eine empfehlenswerte Wahl. Mit seiner hohen Auflösung erzielte er in den Tests die beste Farbdruckqualität unter den verglichenen Modellen.
Zum TestberichtZum Angebot*
Schnellster Drucker im Test

"Schnellster Drucker im Test"

Brother DCPL2550DN Drucker
Der Brother DCP-L2550DN erwies sich als die beste Wahl im Test, wenn der Schwerpunkt auf der schnellen Produktion von Textdokumenten liegt. Dieser Laserdrucker überzeugt als einziger seiner Art durch eine überragende Druckgeschwindigkeit.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen zuletzt aktualisiert: 28.08.2025
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Testsieger: Brother MFC-J4340DW mit zweiter Papierzufuhr

Testsieger
Brother MFC-J4340DW Drucker
268,69€
178,98€
524,90€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 03/2025
(1.470 Amazon-Bewertungen)

Der Brother MFC-J4340DW zählt zu den schnellsten Druckern im Test. Der Hersteller gibt an, dass das Gerät für ein monatliches Druckvolumen von bis zu 2.000 Seiten geeignet ist. Dies reicht für den Heimgebrauch oder kleine Büros völlig aus. Mit einem Gewicht von 8,3 Kilogramm ist er etwas schwerer als viele andere getestete Modelle, bietet mit kompakten Maßen von 43,5 x 18 x 48 Zentimetern jedoch einen problemlosen Platz im Homeoffice oder Büro. Der Drucker überzeugte mit seiner Qualität und Geschwindigkeit, weshalb er als Testsieger hervorging.

Brother MFC-J4340DW Drucker Frontansicht mit hochgeklapptem Bedienfeld

Die Inbetriebnahme des Druckers beanspruchte rund 40 Minuten. Davon entfielen etwa 10 Minuten auf die Installation der Software iPrint&Scan und eines Firmware-Updates. Die verbleibende Zeit wurde für die WLAN-Integrierung und die Erstkonfiguration verwendet.

Der Brother MFC-J4340DW kann kabellos ins WLAN integriert oder per USB-Kabel angeschlossen werden. Für Büros steht zudem eine RJ45-Buchse für den Netzwerkzugang zur Verfügung. Dieses Multifunktionsgerät ermöglicht Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen mit einem einzigen Gerät. Das Kürzel „DW“ im Modellnamen steht für „Duplex Wireless“ und kennzeichnet die Funktionen für den automatischen beidseitigen Druck sowie die WLAN-Anbindung.

Brother MFC-J4340DW Drucker Flachbettscanner geöffnet

Das Design des Brother-Druckers ist vergleichbar mit Modellen wie dem Canon GX4050 oder Epson ET-4850, weist jedoch ein markantes Bedienfeld mit zahlreichen Tasten auf. Insgesamt sind 29 Tasten vorhanden, darunter ein klassischer Nummernblock für die häufige Faxnutzung. Navigationspfeile sowie Funktionstasten wie „OK“, „Zurück“ und „Einstellungen“ ergänzen das Bedienfeld. Die vier Haupttasten „Fax“, „Scan“, „Copy“ und „Web“ sind ebenfalls vorhanden. Die Beschriftungen sind auf Englisch, jedoch liegt ein Bogen mit Aufklebern bei, um die Bedienung in Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch oder Niederländisch zu ermöglichen.

Das LC-Farbdisplay mit einer Größe von 4,5 Zentimetern dient der Konfiguration und Steuerung des Druckers. Zunächst erschien das Display als klein, stellte sich im Betrieb jedoch als ausreichend heraus. Die Bedienung über Tasten war ebenso effektiv wie bei Geräten mit Touchscreen.

Die zusätzliche Papierzufuhr auf der Rückseite, als manuelle Zufuhr oder Bypass-Einzug bekannt, ermöglicht den direkten Einzug von speziellen Druckmedien wie Fotopapier, starkem Papier oder Umschlägen. Diese Funktion sorgt für einen geraden Papierweg, was besonders bei empfindlichen Materialien von Vorteil ist. Unterstützt werden Papiere mit einem Gewicht bis zu 300 Gramm pro Quadratmeter. Diese Funktion ist praktisch für Anwender, die gelegentlich auf Spezialmedien drucken möchten, ohne die Hauptkassette umzustellen. Der Drucker erkennt automatisch, wenn ein Blatt eingelegt wird und führt den nächsten Druckauftrag darauf aus.

Der MFC-J4340DW verwendet vier separate Tintenpatronen, die laut Hersteller für bis zu 3.000 Seiten in Schwarz und bis zu 1.500 Farbseiten ausreichen. Zudem sind im Gerät Reservetanks verbaut, die als Puffer fungieren. So kann weitergedruckt werden, auch wenn die Patronen als leer angezeigt werden. Der aktuelle Tintenstand ist bequem über das Druckerdisplay oder die Apps Brother Mobile Connect und iPrint&Scan abrufbar, einschließlich der geschätzten Seitenanzahl für den Druck.

success

Einfach per E-Mail drucken: Der Brother-Drucker ermöglicht auch das Drucken per E-Mail ohne eine zusätzliche Registrierung. Mit einer Internetverbindung kann eine E-Mail-Druckanleitung ausgedruckt werden, die die E-Mail-Adresse des Druckers zeigt. Dokumente lassen sich einfach als Anhang per E-Mail versenden und sie werden automatisch ausgedruckt.

Im Test beeindruckte der MFC-J4340DW mit einer Druckgeschwindigkeit von 13,5 Seiten pro Minute, was ein Spitzenwert unter den getesteten Geräten darstellt. Zudem arbeitet der Drucker angenehm leise, im Gegensatz zum Epson XP-4205, der bei der Druckvorbereitung mit einem störenden Piepton auffiel.

Die Textdruckqualität lag zwar minimal hinter dem Epson ET-4850, dafür druckte der Brother rund 3,5 Seiten pro Minute mehr. Die Lesbarkeit war jedoch ausgezeichnet, ohne Ausfransungen oder Unschärfen. Unterschiede waren nur bei genauem Hinsehen zu erkennen. Wer Wert auf die Geschwindigkeit legt, trifft mit dem Brother eine gute Wahl, da der Drucker mit bis zu 4.800 x 1.200 dpi druckt und preislich unter vergleichbaren Modellen bleibt.

Brother MFC-J4340DW Drucker Papierausgabefach ausgeklapptIm Schwarzweißdruck lieferte der MFC-J4340DW durchweg hervorragende Ergebnisse mit scharfen Konturen, einem hohen Kontrast und einer sehr guten Detailwiedergabe. In dieser Disziplin übertraf er selbst deutlich teurere Geräte. Auch Graustufenbilder wurden sauber und mit feinen Abstufungen gedruckt, was auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hindeutet. Beim Farbdruck setzte sich der Drucker ebenfalls positiv von den getesteten Epson-Modellen ab: Trotz einer hohen Druckgeschwindigkeit von 9 Seiten pro Minute wirkte die Farbwiedergabe satter und detailreicher, insbesondere im Vergleich zum Epson XP-4202.

Schwächen zeigte der Drucker beim Fotodruck, bei dem der Kontrast gering und die Farben blass waren, besonders bei Bildern im Format 10 x 15 Zentimetern. Der randlose Druck über die Brother iPrint&Scan App funktionierte jedoch reibungslos. Positiv war zudem, dass beim Fotodruck über die manuelle Zufuhr keine Tintenverschmierungen oder Papierprobleme auftraten.

Ein weiterer Vorteil des Brother MFC-J4340DW ist die hohe Scangeschwindigkeit. Mit gemessenen 7 Seiten pro Minute in Farbe und 17 Seiten in Schwarzweiß liegt er deutlich vor vielen Mitbewerbern, was ihn auch für den Büroalltag prädestiniert. Die Scanqualität überzeugte durchweg, Bilder und Texte wurden sauber erfasst.

Besonders praktisch ist die automatische Dokumentenzufuhr (ADF), die bis zu 20 Blatt fasst und damit das Scannen mehrseitiger Dokumente deutlich erleichtert und Zeit spart. Zudem unterstützt der Drucker verschiedene Scanformate wie PDF, JPEG, RTF und TIFF, was eine flexible Weiterverarbeitung ermöglicht. Die integrierte Texterkennung (OCR) funktionierte im Test ebenfalls problemlos, sodass gespeicherte Dateien als PDF oder RTF exportiert und Textpassagen herauskopiert werden konnten.

Darüber hinaus ist es möglich, gescannte Dokumente direkt an E-Mail-Adressen zu versenden oder in Cloud-Dienste wie Google Drive, Dropbox oder OneDrive hochzuladen. Diese Funktionen schaffen eine nahtlose Verbindung zwischen analoger und digitaler Arbeitswelt, ein Merkmal, das auch bei anderen Herstellern mittlerweile Standard ist.

Die iPrint&Scan App ist durchdacht gestaltet. Die Benutzeroberfläche ist klar und funktional. Ein gutes Beispiel: Nach dem Speichern eines Scans schließt das Fenster nicht automatisch, sondern bietet weitere Optionen wie das direkte Versenden per E-Mail oder das Öffnen in einer PDF-Anwendung.

Zusätzlich können sogenannte Workflows definiert werden. Damit lassen sich mehrere Arbeitsschritte mit einem Befehl ausführen, wie etwa ein Schwarzweiß-Scan mit einer Auflösung von 600 x 600 dpi, die Speicherung im Ordner „XYZ“ und das automatische Öffnen dieses Ordners. Ein weiteres Beispiel wäre ein Scan mit 300 x 300 dpi, der in eine durchsuchbare PDF umgewandelt und in der gewünschten Anwendung geöffnet wird. Diese Funktion erwies sich im Test als äußerst praktisch und anwenderfreundlich.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Brother MFC-J4340DW überzeugt durch umfangreiche Funktionen und ein monatliches Druckvolumen von bis zu 2.000 Seiten. Dies ist ideal für den Heimgebrauch, das Studium und kleine Büros. Mit einer Auflösung von bis zu 4.800 x 1.200 dpi bietet der Drucker sowohl bei Text- als auch Farbdrucken eine durchweg starke Qualität. Die hohe Druckgeschwindigkeit von 13,5 Seiten pro Minute sowie die benutzerfreundliche Brother iPrint&Scan App sind weitere Pluspunkte. Besonders die manuelle Papierzufuhr für Spezialmedien mit bis zu 300 Gramm pro Quadratmeter erweist sich als nützlich. Lediglich beim Fotodruck zeigte der MFC-J4340DW leichte Schwächen. Dennoch ist der Brother-Drucker aufgrund seiner hervorragenden Vielseitigkeit und Funktionalität als Testsieger zu würdigen.

  • Multifunktionsgerät: Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen
  • Hohe Druckauflösung von bis zu 4.800 x 1.200 dpi
  • Schnelle Druckgeschwindigkeit
  • Automatischer Duplexdruck
  • Randloser Druck für Fotos und Grafiken bis zum Format DIN A4
  • Manuelle Papierzufuhr für dicke Spezialmedien
  • Ausgezeichnete Bedienbarkeit über die iPrint&Scan-App
  • Netzwerkfähig (WLAN, LAN, USB)
  • Hohe Patronenreichweite
  • Zuverlässige automatische Dokumentenzufuhr
  • E-Mail-Druck ohne Registrierung
  • Schwächen beim Fotodruck in Bezug auf Kontrast und Farbtiefe
  • Relativ kleines Display

FAQ

Auf welchen Formaten ist ein randloser Druck möglich?
Randloser Druck ist laut Hersteller für die Formate DIN A4, LTR, DIN A6, Foto (10x15), Karteikarte und Foto-2L möglich.
Wie viele Blatt passen in die Papierablage?
In die Papierablage passen 100 Blatt.
Kann auch doppelseitig kopiert werden?
Ja, über den Drucker kann eine doppelseitige Kopie eingestellt werden.
Welche Cloud-Dienste werden unterstützt?
Der Brother MFC-J4340DW unterstützt direkt die Cloud-Dienste Dropbox, Evernote, Google Drive, OneDrive, OneNote und SharePoint.
Wie viele Kontakte können im Fax-Adressbuch gespeichert werden?
Das Adressbuch kann bis zu 40 Kontakte aufnehmen.
Bietet Brother auch ein Tinten-Abonnement an?
Ja, Brother nennt es EcoPro und bietet verschiedene Tarife an, beginnend mit 50 Seiten pro Monat.

2. Der Drucker mit der höchsten Qualität im Textdruck: Epson EcoTank ET-4850 mit wiederbefüllbarem Tintentank

Mit Tintentank
Epson EcoTank ET-4850 Drucker
359,00€
333,00€
394,38€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 03/2025
(4.180 Amazon-Bewertungen)

Der Epson EcoTank ET-4850 hat im Test mit seinem modernen, nachfüllbaren Tintentanksystem und einer hervorragenden Farbdruckqualität überzeugt. Das Gerät gehört zur oberen Preisklasse der Drucker, die vor allem im privaten Bereich oder in kleinen Homeoffices genutzt werden. Nutzer, die regelmäßig größere Mengen drucken, profitieren bei diesem Modell von besonders niedrigen laufenden Kosten. Diese Investition könnte sich langfristig als rentabel erweisen. Epson empfiehlt die Nutzung des Druckers für bis zu vier Personen, wobei diese Empfehlung im Alltag weniger relevant erscheint.

Epson EcoTank ET-4850 Drucker Eingeschaltet

Der Aufbau und die Einrichtung des Epson ET-4850 dauerten etwa 5 Minuten länger als beim Modell Epson WF-2960. Insgesamt wurden rund 50 Minuten benötigt. Der zusätzliche Zeitaufwand resultierte in erster Linie aus dem erstmaligen Befüllen der Tintentanks. Zudem wurde das Setup zur Ausrichtung und Kalibrierung der Druckköpfe durchgeführt. Dieser Schritt ist optional, wird jedoch empfohlen, um gleich zu Beginn optimale Druckergebnisse zu erzielen.

success

Geringste Kosten pro 100 Seiten im Test! Die Verbrauchskosten für 100 Seiten Druck beliefen sich auf 0,23 Euro beim Schwarzdruck und 0,5 Euro beim Farbdruck. Damit ist diese Art der Tintenversorgung über 90 Prozent günstiger als bei herkömmlichen Druckerpatronen.

Beim Befüllen der Tanks ist darauf zu achten, die Tinte exakt bis zur oberen Markierungslinie einzufüllen. Das Befüllen des schwarzen Tanks dauerte ungefähr 45 Sekunden. Dank des cleveren Befüllsystems wird der Tintenfluss automatisch gestoppt, was ein Überlaufen ausschließt. Der gesamte Vorgang verlief in der Praxis sauber und tropffrei. Dieses durchdachte Konzept trug zur positiven Bewertung des Geräts bei. Im Lieferumfang waren zwei schwarze Tintenflaschen mit jeweils 127 Millilitern sowie je eine Cyan-, Magenta- und Gelb-Flasche mit jeweils 70 Millilitern enthalten. Laut Epson reicht diese Tintenmenge für bis zu 14.000 Seiten in Schwarzweiß und 6.000 Farbseiten. An diese Werte konnte kein anderer Drucker im Test heranreichen.

Epson EcoTank ET-4850 Drucker beim Befüllen mit magenta TinteDie Einrichtung erfolgte über die Epson Smart Panel App auf einem iPhone. Über das 6 Zentimeter große Farb-Touchdisplay wurde die WLAN-Verbindung hergestellt. Anschließend konnte der Drucker problemlos mit einem Windows-PC verbunden werden, um die Testseiten zu drucken.

In puncto Druckqualität übertraf der ET-4850 das günstigere Modell Epson WF-2960DWF deutlich. Die Testausdrucke zeichneten sich durch einen schärferen Text, ein kräftigeres Schwarz und allgemein mehr Tiefe aus. Auch beim Farbdruck fiel die Qualität positiv auf. Die Farben wirkten satter, kontrastreicher und detailreicher.

Beim Fotodruck im Format 10 x 15 Zentimeter zeigte der Epson jedoch Schwächen. Zwar funktionierte der randlose Druck grundsätzlich, doch auf den letzten 3 Zentimetern verschob sich das Bild sichtbar – vermutlich aufgrund einer ungenauen Papierführung. Mehrere Wiederholungen des Tests bestätigten dieses Problem. Auf A4-Papier trat dieser Fehler nicht auf, was darauf hindeutet, dass die Problematik nur bei kleineren Fotoprints auftritt. Nutzer, die regelmäßig Bilder in 10 x 15 Zentimetern drucken möchten, sollten eher einen speziellen Fotodrucker wählen.

Die Kopierfunktion wurde ebenfalls bei Text-, Farb- und Schwarzweißdokumenten getestet. Die Textkopien waren von sehr guter Qualität, jedoch mit 5 Seiten pro Minute etwas langsamer als beim WF-2960D, der 9 Seiten pro Minute schaffte. Im Schwarzweißbereich überzeugte die Kopierqualität besonders gut, während sie bei Farbkopien in etwa auf demselben Niveau wie beim WF-2960D lag.

Ein Vorteil in Bezug auf die Wartung ist der integrierte Resttintenbehälter, der Tintenreste aus dem Druck aufnimmt und selbstständig ausgetauscht werden kann. Dies kann zur längeren Lebensdauer des Geräts beitragen. Auch die Verarbeitung des Druckers stellte sich im Test als positiv heraus. Das Design wirkt modern und funktional und der Drucker ist insgesamt kompakt gebaut. Mit Abmessungen von 49 x 42 x 25 Zentimetern passt er auf die meisten Schreibtische. Die Papierzufuhr fasst bis zu 250 Blatt, was für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend ist. Das Ausgabefach bietet Platz für 30 Blatt, ebenso wie der automatische Dokumenteneinzug. Je nach Papierstärke können die Werte jedoch leicht variieren.

Das Bedienfeld besteht aus einem Farb-Touchdisplay, über das alle Funktionen wie Kopieren, Scannen, Faxen, Wartung und Systemeinstellungen intuitiv gesteuert werden. Die Menüführung ist logisch aufgebaut, wodurch die Bedienung im Alltag angenehm einfach bleibt. Das Scannen kann sowohl direkt am Drucker als auch über den Computer mit der Epson ScanSmart Software erfolgen. Am Gerät ist die Scanauflösung standardmäßig auf 200 dpi eingestellt. Über die Software am PC kann sie bei Dokumenten auf bis zu 1.200 dpi und bei Fotos auf bis zu 2.400 dpi erhöht werden. Im Test wurde eine Scanauflösung von 300 dpi gewählt und der Epson ET-4850 überzeugte auch hier mit einer guten Bildqualität und einer präzisen Texterfassung. Die Scangeschwindigkeit lag beim automatischen Dokumenteneinzug bei etwa 5 Seiten pro Minute. Wer das Vorlagenglas nutzt, muss mit etwa 27 Sekunden für einen einzelnen Scan rechnen. Eine Duplex-Scan-Funktion bietet der ET-4850 jedoch nicht. Nutzer, die viel scannen, sollten daher überlegen, in ein hochwertiges separates Gerät zu investieren, insbesondere, wenn Funktionen wie beidseitiges Scannen oder das Erfassen kleiner Formate wie Visitenkarten benötigt werden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Epson EcoTank ET-4850 gehörte zu den besten Geräten im Test, wenn es um Nachhaltigkeit und niedrige Druckkosten geht. Die Befüllung der Tintentanks ist sauber, sicher und durchdacht gelöst. Dies stellt einen echten Vorteil im Alltag dar. Auch die Benutzerfreundlichkeit ist gegeben, das Design ist angenehm unaufdringlich und funktional. In Sachen Druckqualität liefert der ET-4850 sowohl bei Textdrucken als auch bei Farbdrucken sehr gute Ergebnisse. Beim Fotodruck im Format 10 x 15 Zentimeter zeigte er jedoch Schwächen aufgrund einer ungenauen Papierführung, während der randlose Druck auf A4 problemlos funktionierte. Besonders hervorzuheben sind die extrem niedrigen Seitenpreise, die dem ET-4850 den Titel Testsieger in Bezug auf die Unterhaltskosten verleihen. Wer langfristig sparen möchte und Wert auf Funktionalität legt, trifft mit diesem Modell eine durchdachte Entscheidung.

  • 4-in-1-Multifunktionsdrucker: Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen
  • Wiederbefüllbares Tintentanksystem
  • Austauschbare Wartungsbox (reduziert Wartungskosten, verlängert die Lebensdauer)
  • Sehr hohe Textdruckqualität mit klarer Schrift und sattem Schwarz
  • Hohe Farbdruckqualität mit kräftigen, detailreichen Farben
  • Extrem niedrige Seitenkosten
  • Duplexdruck für automatisches beidseitiges Drucken
  • Randlosdruck auf DIN A4 möglich
  • Großzügige Papierkapazität
  • Intuitive Bedienung über großes Touch-Farbdisplay
  • Probleme bei der Papierführung beim Fotodruck im Format 10 x 15 Zentimeter
  • Kein Duplex-Scan möglich
  • Fotodruck nur durchschnittlich

FAQ

Kann der Epson ET-4850 direkt von einer SD-Karte drucken oder auf diese scannen?
Nein, weil der Drucker über keinen SD-Kartenslot verfügt.
Lässt sich der Epson ET-4850 per USB an den Computer anschließen?
Ja, allerdings sollte laut Anleitung die Installation und Einrichtung vorher per Handy und Epson-Smart-App erfolgen.
Kann der Epson-Drucker doppelseitig drucken?
Ja, ein automatischer Duplexdruck ist möglich.
Kann direkt per Smartphone gedruckt werden?
Ja, da der Epson-Drucker das Drucken über das Smartphone per Apple AirPrint, Mopria oder über die Epson SmartPanel App unterstützt.

3. Bis zu 14.000 Seiten im Farbdruck mit einer Tankfüllung: Canon MAXIFY GX4050 Drucker

Mit Kassette
Canon MAXIFY GX4050 Drucker
299,00€
356,41€
299,00€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 03/2025
(1.556 Amazon-Bewertungen)

Der Canon MAXIFY GX4050 ist ein leistungsstarker 4-in-1-Tintenstrahldrucker, der mit einem breiten Funktionsspektrum überzeugt. Trotz einer vergleichsweise niedrigen Druckauflösung bietet das Gerät im Test eine überzeugende Textschärfe sowie lebendige Farbdrucke. Besonders beeindruckend ist die hohe Reichweite im Farbdruck. Für Nutzer, die häufig farbige Dokumente oder Fotos drucken, stellt dieses Modell eine solide, wartungsarme Option dar, wenngleich mit geringfügigen Abstrichen.

Canon Maxify GX4050 Multifunktionsdrucker Titelbild v1

success

Bis zu 14.000 Seiten pro Füllung im Farbdruck: Der Canon MAXIFY GX4050 ist besonders empfehlenswert für alle, die viel in Farbe drucken und ihren Drucker selten nachfüllen möchten. Das Tintenstrahl-Modell erreicht zwar nur durchschnittlich 6.000 Seiten im Schwarzweißdruck, doch im Farbdruck sind bis zu 14.000 Seiten mit lediglich drei Patronen – jeweils in Cyan, Magenta und Gelb – möglich. Hier fallen die Kosten im Vergleich zum Epson EcoTank ET-4850 leicht höher aus (53 statt 50 Cent für 100 Seiten), der Zeitaufwand ist jedoch signifikant geringer.

Der Canon-Drucker punktet nicht nur mit seiner hohen Reichweite, sondern zeigt sich auch in der Verpackung nachhaltig – es wird auf Styropor verzichtet und stattdessen vollständig Karton als Transportschutz verwendet. Trotz des Fehlens einer Polsterung zwischen Scanner und Deckel sorgen fixierte bewegliche Teile für einen sicheren Transport. Die Verarbeitungsqualität des Geräts ist überzeugend: Alle Bauteile wirken stabil und hochwertig, insbesondere die gedämpfte Schließfunktion des Scannerdeckels hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

Canon Maxify GX4050 Multifunktionsdrucker geöffnetDie Inbetriebnahme gestaltet sich entweder über das Display am Gerät oder komfortabel durch einen QR-Code in der Kurzanleitung, der auf eine Schritt-für-Schritt-Anleitung fürs Smartphone verweist. Nach dem Befüllen der Tintentanks startete automatisch die Druckkopfausrichtung – ein Vorgang, der etwa 10 Minuten dauerte, aber auch auf später verschoben werden kann. Zudem war eine Firmware-Aktualisierung notwendig, die rund 5 Minuten in Anspruch nahm. Insgesamt dauerte die Einrichtung etwas länger als bei anderen Modellen, verlief jedoch reibungslos.

Im alltäglichen Betrieb besticht der GX4050 durch eine intuitive Bedienung. Das Gerät kombiniert ein 6,7 Zentimeter großes Farb-Touchdisplay mit haptischen Funktionstasten und bietet so einen angenehmen analogen Bedienkomfort. Die Menüführung ist logisch strukturiert und sämtliche Funktionen lassen sich zügig ansteuern. Besonders praktisch ist die Unterstützung von WLAN, inklusive WiFi-Direct, für die Anbindung an den PC oder LAN und USB. Druckaufträge können bequem von verschiedenen Geräten gesendet werden – auch ohne Router oder zusätzliche Treiber, etwa via Apple AirPrint oder Mopria.

Als echtes Allround-Gerät erfüllt der Canon-Drucker nicht nur die Funktion des Druckens, sondern auch des Scannens, Kopierens und Faxens. Der automatische Dokumenteneinzug (ADF) fasst bis zu 35 Seiten und automatischer Duplexdruck wird unterstützt. Im Vergleich zu vielen anderen Geräten verfügt der MAXIFY GX4050 über eine separate hintere Papierzuführung, die speziell für dickere Medien wie Karton, Etiketten oder Umschläge konzipiert ist. Dieser Vorteil ist bereits vom Testsieger, dem Brother MFC-J4340DW, bekannt. Dank der geraden Papierführung werden Knicke und Papierstaus zuverlässig vermieden. Für den Standardbetrieb steht eine Papierkassette mit Platz für 250 Blatt zur Verfügung.

Bedienfeld des Canon Maxify GX4050 MultifunktionsdruckersDie Druckauflösung liegt bei 1.200 x 600 dpi – kein Spitzenwert, aber in der Praxis ausreichend. Textdokumente werden scharf, gleichmäßig und ohne Ausfransungen ausgegeben. Grafiken sowie Farbdrucke zeigen sich kontrastreich und farbtreu. Modelle wie der Epson EcoTank ET-4850 beim Textdruck oder der Epson Expression Home XP-4205 beim Farbdruck schneiden jedoch besser ab. Ein Nachteil bleibt, dass randloses Drucken nicht möglich ist – was für Nutzer, die Fotos ohne weiße Ränder drucken möchten, ungünstig ist. Für regelmäßige Präsentationen bietet der Canon-Drucker jedoch aufgrund der hohen Reichweite einen deutlichen Vorteil.

Der Scanner hat eine Auflösung von bis zu 2.400 x 1.200 dpi und lieferte im Test durchgehend saubere Ergebnisse. Die Druckgeschwindigkeit beträgt 18 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und 13 Seiten pro Minute in Farbe – beachtliche Werte im Vergleich mit anderen Geräten. Die Scangeschwindigkeit lag bei etwa 7 Seiten pro Minute, beim Kopieren wurden bis zu 15 Schwarzweiß- und 7 Farbdokumente pro Minute verarbeitet.

Ein Vorteil, den sich der Canon MAXIFY GX4050 mit dem Epson ET-4850 teilt, ist die austauschbare Wartungskassette. Diese fängt überschüssige Tinte aus Reinigungsprozessen auf und lässt sich bei Bedarf selbst ersetzen – ohne Servicetermin oder Werkstattbesuch. Dies erhöht die Lebensdauer des Geräts und reduziert die Betriebskosten langfristig. In puncto Energieeffizienz könnte der Canon-Drucker jedoch besser abschneiden: Der Maximalwert beim Drucken liegt bei 21,9 Watt – höher als bei anderen Tintenstrahldruckern im Test. Die Geräuschentwicklung bleibt mit gemessenen 65,9 Dezibel moderat.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Canon MAXIFY GX4050 ist ein vielseitig einsetzbarer 4-in-1-Drucker mit Tintentanksystem, solider Verarbeitung und durchdachter Ausstattung. Stärken wie der spezielle Einzug für dickes Papier, die austauschbare Wartungskassette und die komfortable Bedienung machen ihn zu einem attraktiven Gerät für Vielnutzer. Besonders überzeugt der GX4050 durch seine hohe Reichweite im Farbdruck – bis zu 14.000 Seiten mit einer Tankfüllung. Allerdings ist der Druck nicht randlos, was ihn für Fotodrucke weniger interessant macht. Zudem sollte der vergleichsweise hohe Stromverbrauch vor dem Kauf beachtet werden.

  • Höchste Reichweite im Farbdruck mit bis zu 14.000 Seiten
  • Austauschbare Wartungskassette zur Reduzierung von Wartungskosten und Verlängerung der Lebensdauer
  • Wiederbefüllbares Tintentanksystem
  • 4-in-1-Multifunktionsdrucker: Drucken, Scannen, Faxen und Kopieren
  • Manueller Einzug für Umschläge oder dickes Papier
  • Sehr gute Textschärfe und farbtreue Ausdrucke
  • Intuitive Bedienung über Farb-Touchdisplay und Tasten
  • Automatischer Duplexdruck
  • Automatischer Einzug für Scanner mit bis zu 35 Seiten
  • Papierfach für 250 Blatt
  • LAN-Anschluss zur Netzwerkeinbindung
  • Unterstützt Amazon Alexa und Google Assistant (zusätzliche Hardware erforderlich)
  • Kein randloser Druck
  • Kein Duplex-Scan möglich
  • Hoher Stromverbrauch beim Drucken mit 21,9 Watt

FAQ

Wie lang ist das Netzkabel des Canon MAXIFY GX4050 Druckers?
Das Stromkabel misst 1,2 Meter und ist damit eher knapp bemessen.
Wie hoch ist das monatliche Druckvolumen angegeben?
Canon beziffert das empfohlene Monatsvolumen des MAXIFY GX4050 mit bis zu 33.000 Seiten.
Wie viele Kopien lassen sich in einem Durchgang anfertigen?
Der Drucker erstellt bis zu 99 Kopien am Stück.
Wie groß ist der Drucker?
Der Drucker misst 71,9 x 30,4 x 29,9 Zentimeter in Breite, Höhe und Tiefe.

4. Epson Expression Home XP-4205 – Tintenstrahldrucker mit hoher Farbdruckqualität

Beste Auflösung
Epson Expression XP-4205 Drucker
75,90€
69,00€
75,90€
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 03/2025
(7.892 Amazon-Bewertungen)

Der Expression Home XP-4205 gehört zu den drei getesteten Druckern von Epson und zählt zu den preisgünstigsten Modellen. Der weiße Multifunktionsdrucker überzeugt mit einer beeindruckenden Druckqualität und eignet sich durch seine kompakten Maße von 59 x 37,5 x 24 Zentimetern und einem Gewicht von nur 4,3 Kilogramm für nahezu jeden Schreibtisch.

Epson Expression Home XP-4205 Drucker mit ausgezogenem Ausgabefach

Der Aufbau und die Einrichtung nahmen mit 42 Minuten eine ähnliche Zeit in Anspruch wie bei den anderen getesteten Epson-Modellen. Die verständliche Installationsanleitung führte Schritt für Schritt über die Epson Smart App. Wie bei den anderen Epson-Druckern wurde die empfohlene Druckkopfausrichtung vorgenommen, um optimale Voraussetzungen für den Testdruck zu schaffen.

Epson Expression Home XP-4205 Drucker Flachbettscanner geöffnetDas abgerundete Design des Geräts ist ansprechend. In der Farbe Weiß vereint der XP-4205 Funktionalität und ein ästhetisches Erscheinungsbild. Ein neigbares Bedienfeld ermöglicht eine komfortable Nutzung mit klarem Tastenfeedback. Das 6,1 Zentimeter große LC-Farbdisplay ist hell und gut ablesbar, auch wenn es keine Touchfunktion besitzt. Insgesamt stehen 14 Tasten zur Verfügung für eine vollständige Steuerung des Geräts. Kopieren, Scannen oder Wartungsarbeiten lassen sich problemlos durchführen. Eine Faxfunktion ist jedoch nicht integriert.

Wie die anderen Epson-Testgeräte verfügt der XP-4205 über eine Wartungsbox, in der überschüssige Tinte aus Druck- oder Reinigungsprozessen gesammelt wird. Den Füllstand der Wartungsbox kann der Anwender entweder direkt am Gerät oder über das Verbrauchsstatusblatt anzeigen. Alternativ ist der Status im Internetbrowser abrufbar, indem die IP-Adresse des Druckers eingegeben wird. Dadurch stehen zahlreiche Informationen und Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Über das browserbasierte Menü konnten unter anderem folgende Punkte eingesehen oder bearbeitet werden:

  • Status
  • Netzwerkeinstellungen
  • Netzwerksicherheitseinstellungen
  • Services
  • Systemeinstellungen
  • Administratoreinstellungen

So lässt sich beispielsweise die Gesamtanzahl der gedruckten Seiten anzeigen, aufgeschlüsselt nach Papierformat oder verwendeter Funktion. Die umfassenden Konfigurations- und Überwachungsmöglichkeiten optimieren die Verwaltung des Druckers. Ein weiterer Vorteil ist die übersichtliche Menüstruktur, welche auch für weniger technikaffine Nutzer leicht verständlich ist.

In Bezug auf die Druckqualität lieferte der Epson XP-4205 angesichts seines attraktiven Preises bemerkenswerte Ergebnisse. Beim Textdruck lag er nahezu auf dem Niveau des höherklassigen Epson ET-4850. Die schwarze Tinte war gut gesättigt und der Kontrast hoch, ausgefranste Buchstaben oder Unschärfen waren nicht festzustellen.

success

Höchste Druckauflösung im Drucker-Test. Der XP-4205 erreicht laut Epson eine Druckauflösung von bis zu 5.760 x 1.440 dpi, die kein anderes Modell aus dem Alltagstest erreicht.

Sowohl Farb- als auch Schwarzweißdruck waren insgesamt überzeugend. Zwar war die Deckkraft der Farben und der Farbe Schwarz geringer als bei teureren Geräten, jedoch gefielen die Schwarzweißausdrucke sogar besser als beim ET-4850. Details wurden klarer dargestellt und der Kontrast feiner abgestuft. Diese Vorteile könnten auf die hohe Auflösung zurückzuführen sein. Einziges Manko war eine leichte Streifenbildung, die bei genauerer Betrachtung im Schwarzweißdruck auffiel. Die Druckgeschwindigkeit betrug im Schwarzweiß-Modus 7 Seiten pro Minute, in Farbe 3 Seiten pro Minute und lag damit insgesamt im Mittelfeld.

Epson Expression Home XP-4205 Drucker VerpackungsinhaltBeim Fotodruck im Format 10 x 15 Zentimeter offenbarte der XP-4205 jedoch erhebliche Schwächen. Aufgrund einer fehlerhaften Papierführung sammelte sich an einer Ecke überschüssige Tinte. In einem weiteren Versuch verschob sich das Fotopapier, was zu einem schrägen Druckbild führte. Dieser Mangel trat auch bei mehreren anderen Druckern im Test auf. Um die tatsächliche Fotoqualität dennoch zu bewerten, wurde ein Bild auf DIN A 4 Fotopapier gedruckt. Hier überzeugte der XP-4205 mit einem ausgezeichneten Ergebnis: Farbtreue und Farbsättigung erreichten beinahe professionelles Niveau. Eine Bestnote konnte jedoch nicht vergeben werden, da beim typischen Fotoformat 10 x 15 Zentimeter die Zuverlässigkeit nicht gegeben war.

Auch beim Scannen und Kopieren zeigte der XP-4205 eine solide Leistung. Gespeicherte Scans konnten in allen gängigen Dateiformaten abgelegt werden, wie zum Beispiel JPEG, TIFF, durchsuchbare PDF, PNG und BMP. Mit einer Auflösung von 1.200 x 2.400 dpi liegt der Scanner im Mittelfeld der getesteten Geräte. Über die Epson ScanSmart Software konnten Scans unkompliziert optimiert werden, mit Funktionen wie „Automatische Farboptimierung“ oder „Verblasste Farben wiederherstellen“, die per Knopfdruck verfügbar sind. Auch eine automatische Entfernung von roten Augen ist möglich.

Die Kopierqualität war insgesamt zufriedenstellend. Textdokumente wiesen nur leichte Ausfransungen auf und blieben dennoch gut lesbar. Schwarzweißbilder wurden akzeptabel kopiert, während die Farben bei Farbkopien etwas blasser ausfielen, jedoch noch im akzeptablen Bereich lagen. Ein einzelnes Blatt benötigte für den Kopiervorgang 2 Minuten und 10 Sekunden. Da der XP-4205 nur über einen Flachbettscanner ohne automatischen Dokumenteneinzug verfügt, ist die Kopiergeschwindigkeit naturgemäß begrenzt. Bei regelmäßigem Scannen oder Kopieren einer größeren Anzahl an Dokumenten sollte ein Modell mit automatischem Dokumenteneinzug in Betracht gezogen werden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Epson XP-4205 zählt zu den kostengünstigsten Multifunktionsdruckern im Test und erhält allein dadurch Pluspunkte. Mit einer hohen Auflösung von bis zu 5.760 x 1.440 dpi positioniert er sich in der Druckqualität an vorderster Front. Dank seines geringen Gewichts und der kompakten Bauweise lässt er sich flexibel aufstellen und unkompliziert handhaben. Die Bedienung kann am PC, per Smartphone oder direkt über das Gerät erfolgen. Die Druckqualität überzeugte insgesamt, lediglich im Fotodruck im Format 10 x 15 Zentimeter waren Schwächen festzustellen. Ein automatischer Dokumenteneinzug fehlt, was jedoch nur bei häufigem Scannen oder Kopieren von Bedeutung ist. Insgesamt erweist sich der XP-4205 als nützlicher und benutzerfreundlicher Begleiter für den Heimgebrauch oder das kleine Büro.

  • 3-in-1-Multifunktionsdrucker: Drucken, Scannen und Kopieren
  • Höchste Druckauflösung im Test
  • Gute Farb- und Schwarzweißdruckqualität, sowohl bei Texten als auch Grafiken
  • Duplexdruck für automatisches beidseitiges Drucken
  • Randlosdruck bis DIN A 4 möglich
  • Kompaktes Design und geringes Gewicht
  • Intuitive Bedienung über 14 Tasten und helles Farbdisplay
  • Kompatibel mit PC, Smartphone und Tablet über die Epson Smart Panel App
  • Praktische Scan-Optimierungsfunktionen wie Farbrestaurierung und automatische Korrekturen
  • Niedrige Druckgeschwindigkeit beim Fotodruck
  • Kein Touchdisplay, Bedienung erfolgt ausschließlich über Tasten
  • Keine automatische Dokumentenzufuhr für mehrseitiges Scannen oder Kopieren
  • Fehlender LAN-Anschluss
  • Fotodruck im Format 10 x 15 Zentimeter unzuverlässig aufgrund von Papierführungsfehlern

FAQ

Wieviel Blatt passen in die Papierzufuhr?
Die Papierzufuhr bietet Platz für 100 Blätter.
Wie groß ist der Drucker im eingeklappten Zustand?
In diesem Zustand hat der Drucker Außenmaße von 37,5 x 30 x 17 Zentimetern.
Beherrscht der Epson XP-4205 auch Randlosdruck?
Ja, bis zum Format DIN A 4.
Ist ein automatischer Duplexdruck möglich?
Ja, der beidseitige Druck erfolgt automatisch, das Blatt muss nicht manuell gedreht werden.
Wie ergiebig sind die Tintenpatronen?
Laut Epson erzielt der Drucker mit den Standard-Patronen bis zu 150 Seiten in Schwarz-Weiß und 130 Seiten in Farbe. Mit XL-Patronen können jedoch bis zu 500 Seiten in Schwarz-Weiß und 350 Seiten in Farbe erreicht werden.

5. Laserdrucker mit der höchsten Druckgeschwindigkeit im Test: Brother DCP-L2550DN

Schwarzweiß
Brother DCPL2550DN Drucker
269,99€
278,99€
299,00€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 03/2025
(3.760 Amazon-Bewertungen)

Steht eine hohe Druckgeschwindigkeit im Fokus, erweist sich der Brother DCP-L2550DN als die beste Wahl im Test, vorausgesetzt, es wird kein Farbdruck benötigt. Der Drucker ist ein reiner Schwarzweiß-Drucker und der einzige Laserdrucker in der Untersuchung. Die Druckqualität reicht für Textdokumente aus, obwohl sie nicht überragend ist. Der Stromverbrauch ist sehr hoch, wie es typisch für Laserdrucker ist.

Brother DCP-L2550DN Multifunktionsdrucker Titelbild v1

info

Laserdrucker bieten im Vergleich zu Tintenstrahldruckern mehrere Vorteile. Sie zeichnen sich durch eine hohe Druckgeschwindigkeit, gestochen scharfen Text und niedrige Seitenkosten aus, besonders bei hohem Druckvolumen. Anstelle von Tinte wird Toner verwendet, der länger haltbar und unempfindlich gegen das Austrocknen ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass Druckdüsen verstopfen oder Tinte eingetrocknet ist, wenn der Drucker nach 2 Wochen Urlaub verwendet werden soll, ist also geringer. Allerdings sind Farbdrucke oft weniger brillant. Zudem sind Laserdrucker häufig größer, schwerer und benötigen deutlich mehr Strom.

Optisch macht der Brother-Drucker einen funktionalen Eindruck. Die Verarbeitungsqualität ist tadellos. Im Lieferumfang befindet sich eine bebilderte Schnellstartanleitung, die eine rasche Inbetriebnahme ermöglicht. Zuerst wird die Tonerkartusche eingesetzt, danach erfolgt die Verbindung mit dem PC über USB. Bei der Erkennung des DCP-L2550DN war jedoch die Installation der passenden Treibersoftware erforderlich. Ein Firmware-Update war ebenfalls nötig, sodass die gesamte Ersteinrichtung etwa 20 Minuten in Anspruch nahm.

In der getesteten Version fehlte die WLAN-Funktion, wodurch Druckbefehle ausschließlich über USB oder LAN empfangen werden können. Apps wie iPrint&Scan, Google Cloud Print oder AirPrint werden nicht unterstützt. Eine Einbindung in das Netzwerk via LAN-Kabel ist jedoch möglich. Das Bedienfeld ist einfach gehalten: zweizeilig und monochrom. Abgesehen von einigen nicht selbsterklärenden Kürzeln funktioniert die Bedienung jedoch gut. Die Papierzufuhr bietet Platz für 250 Blatt und der automatische Dokumenteneinzug kann bis zu 50 Seiten fassen. Mit einer Auflösung von 1.200 x 1.200 dpi liefert der DCP-L2550DN gestochen scharfe Schwarzweißtexte, Schwächen zeigen sich lediglich bei der Darstellung von Bildern oder Grafiken. Nutzer, die überwiegend Texte drucken, können diese Mängel vernachlässigen.

success

Höchste Druckgeschwindigkeit im Test – dank Doppellaser-Technik: Der Brother DCP-L2550DN druckt mit bis zu 32 Seiten pro Minute am schnellsten im Test. Möglich ist dies durch die Doppellaser-Technik: Zwei Laserstrahlen arbeiten gleichzeitig an der Belichtung der Bildtrommel, was den Druckprozess erheblich beschleunigt. Ein rotierender Polygonspiegel sorgt dafür, dass die gesamte Trommelfläche gleichmäßig ausgeleuchtet wird. Wer viel druckt, kann so wertvolle Zeit sparen. Zum Vergleich: Das zweitschnellste Modell im Test, der Canon MAXIFY GX4050, erreichte im Textdruck lediglich 15 Seiten pro Minute.

Obwohl der Drucker nur in Schwarzweiß ausgibt, scannen kann er farbig. Die Scanauflösung liegt bei 1.200 x 1.200 dpi, was im Test im Vergleich zu anderen Modellen relativ gering ausfällt. Unterschiede sind bei detailreichen Dokumenten sichtbar – Kanten wirken leicht ausgefranst, Kleingedrucktes ist oft etwas unscharf. Positiv hingegen sind die sehr hohe Scangeschwindigkeit von 22 Seiten pro Minute und die Möglichkeit, schnell zu arbeiten.

Wie bei Laserdruckern üblich, ist der Stromverbrauch relativ hoch. Im Standby-Betrieb wurde ein Maximalwert von 6,2 Watt gemessen, beim Drucken stieg dieser auf bis zu 583,5 Watt. Auch die Geräuschentwicklung lag mit 75,4 Dezibel über dem Durchschnitt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Brother DCP-L2550DN ist die ideale Wahl für alle, die schnell drucken möchten und auf Farbe verzichten können. In puncto Druckgeschwindigkeit hat der Laserdrucker mit Doppellasertechnik im Test die besten Ergebnisse gezeigt. Doch wie für diese Druckergattung typisch, ist der Stromverbrauch hoch. Auch die Ausstattung des Brother-Druckers ist begrenzt – WLAN fehlt, und das Display ist nur zweizeilig und farblos.

  • Höchste Druckgeschwindigkeit im Test (bis zu 32 Seiten pro Minute)
  • Einziger Laserdrucker im Test
  • 3-in-1-Multifunktionsdrucker: Drucken, Scannen und Kopieren
  • Netzwerkfähig (LAN)
  • Sehr gute Textqualität in Schwarzweiß
  • Mit USB-Anschluss
  • Automatischer Duplexdruck
  • Papierfach für 250 Blatt
  • Unterstützt Amazon Alexa (zusätzliche Hardware erforderlich)
  • Höchster Stromverbrauch beim Drucken im Test (bis zu 583,5 Watt)
  • Nur Schwarzweiß-Druck
  • Kein WLAN
  • Kein randloser Druck möglich
  • Relativ kleines Display
  • Kein Duplex-Scan möglich

FAQ

Welche Papierstärken kann der Brother DCP-L2550DN verarbeiten?
Der Drucker eignet sich für Papier mit einer Stärke von 60 bis 230 Gramm pro Quadratmeter.
Wird ein LAN-Kabel mitgeliefert?
Nein, ein LAN-Kabel liegt dem Lieferumfang nicht bei.
Wie wird die Tonerkartusche eingesetzt?
Die Tonerkartusche wird hinter einer Klappe an der Vorderseite des Druckers eingesetzt.
Ist der Drucker auch mit WLAN erhältlich?
Ja, Brother bietet die vergleichbare Ausführung Brother DCP-L2665DW inklusive WLAN-Funktion an.
Wie hoch ist die Reichweite der mitgelieferten Tonerkartusche?
Die Starterkartusche reicht für bis zu 700 Seiten.

6. HP OfficeJet Pro 8132e mit Scan an USB-Stick

Größtes Display
HP OfficeJet Pro 8132e Drucker
109,50€
118,00€
171,51€
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 03/2025
(4.494 Amazon-Bewertungen)

Der HP OfficeJet Pro 8132e überzeugte im Druckertest durch eine einfache Installation, gelungenes Design und solide technische Ausstattung, wodurch er den fünften Platz belegte. Dieser Multifunktionsdrucker beherrscht Drucken, Kopieren, Scannen und Faxen. HP empfiehlt ihn für ein Nutzerteam von ein bis fünf Personen und ein monatliches Druckvolumen von bis zu 800 Seiten. Damit ist das Gerät ideal für kleine Büros oder den Einsatz im Homeoffice.

HP OfficeJet Pro 8132e Drucker Frontansicht

Nach dem Auspacken und Aufstellen begann die Installation. Über das 6,86 Zentimeter große Farbdisplay wurde auf die HP Smart App hingewiesen. Nach dem Download auf das Smartphone führte die App Schritt für Schritt durch die Einrichtung. Die vollständige Inbetriebnahme, einschließlich Druckerkonfiguration und Installation der HP Universal Scan-Software auf dem PC, dauerte nicht länger als 30 Minuten. Kaum ein anderes Gerät im Test ließ sich so unkompliziert einrichten. Für die Netzwerkverbindung wurde, wie bei den anderen Geräten auch, das WLAN genutzt. Darüber hinaus bietet der HP-Drucker Anschlussmöglichkeiten per USB- oder Ethernet-Kabel sowie die Option, per Wi-Fi Direct eine direkte Verbindung zum Drucker aufzubauen.

success

Mit USB-Eingang für externe Datenträger: Der Drucker ermöglicht das Drucken von Bildern in den Dateiformaten JPEG und TIFF von einem USB-Flash-Speicher. Scans lassen sich direkt auf dem USB-Stick speichern.

Die Papierzufuhr des HP OfficeJet Pro 8132e fasst bis zu 225 Blatt und der automatische Dokumenteneinzug (ADF) bietet Platz für 35 Seiten. Dies ist besonders vorteilhaft für mehrseitige Scans oder Kopien. Das Ausgabefach ist bei maximal sechzig Seiten begrenzt und sollte bei umfangreichen Druckaufträgen im Blick behalten werden. Eine manuelle Papierzufuhr fehlt leider, was bei dieser Gerätegröße wünschenswert gewesen wäre. Angesichts des vergleichsweise niedrigen Preises ist die Ausstattung insgesamt jedoch erfreulich. Ein kleiner Kritikpunkt betrifft das Display, das einen höheren Neigungswinkel vertragen könnte, da der Blickwinkel bei einer Ansicht von oben eingeschränkt ist.

HP OfficeJet Pro 8132e Drucker mit Test-AusdruckenDie Druckqualität überzeugte, insbesondere im Schwarzweißdruck mit einer Auflösung von bis zu 1.200 x 1.200 dpi. Im Farbdruck beträgt die maximale Auflösung laut Hersteller 4.800 x 1.200 dpi, doch die Ergebnisse fielen hier schwächer aus. Der Fotodruck war zwar detailreich und zeigte eine gute Farbwiedergabe, jedoch traten leichte Streifen auf. Diese blieben trotz einer erneuten Druckkopfausrichtung und Düsenreinigung sichtbar.

Beim Textdruck orientierte sich der Test an einem Ausdruck des Epson ET-4850. Im Vergleich wirkte der Text des HP-Druckers etwas weniger scharf und die Buchstaben erschienen minimal breiter. Insgesamt entsprach das Ergebnis dem des Brother MFC-J4340DW. Er befand sich damit im oberen Bereich der Testgeräte.

Im Schwarzweißdruck zeigte der HP-Drucker einen guten Kontrast und stimmige Helligkeitsabstufungen bei Bilddrucken. Im direkten Vergleich lag der Brother MFC-J4340DW jedoch vorn. Die Druckgeschwindigkeit betrug 4 Seiten pro Minute im Schwarzweißdruck und lag bei 10,5 Seiten pro Minute beim Textdruck.

Im Farbdruck erreichte der OfficeJet Pro 8132e rund 4 Seiten pro Minute. Die Qualität des Farbdrucks war jedoch nicht durchweg überzeugend: Bilder wirkten leicht verschwommen, Details gingen stellenweise verloren. Im Vergleich schnitten der Brother MFC-J4340DW und der Epson Expression Home XP-4205 hier besser ab. Die Farbsättigung war jedoch insgesamt zufriedenstellend. Für Nutzer mit häufigem Farbdruckbedarf sind die genannten Alternativen daher besser geeignet.

HP OfficeJet Pro 8132e Drucker Display DetailansichtBeim Fotodruck auf 10 x 15 Zentimeter überzeugte der HP-Drucker in Farbwiedergabe, Kontrast und Detailtiefe. Dennoch trat bei jedem Druck ein dunkler, länglicher Streifen durch das Bild auf. Auch beim Druck auf DIN A4 waren diese Streifen sichtbar. Insgesamt wird der OfficeJet Pro daher nicht als optimale Wahl für Fotodrucke angesehen.

Die Kopierqualität war im Vergleich zu den anderen Testgeräten durchweg durchschnittlich. HP gibt für den Kopiervorgang eine maximale Auflösung von 600 dpi an. Dies stellt einen deutlich geringeren Wert dar als bei vielen Konkurrenzmodellen, die mit bis zu 1.200 x 2.400 dpi arbeiten. Diese Begrenzung wurde auch in den Tests erkennbar: Feine Details gingen in den Kopien teilweise verloren. Ein Vorteil ist der automatische Dokumenteneinzug für bis zu 35 Blatt, der das Kopieren mehrseitiger Dokumente erleichtert. Mit einer Geschwindigkeit von 7 Seiten pro Minute lag der HP knapp hinter dem Epson WF-2960DWF (9 Seiten pro Minute), aber dennoch im akzeptablen Bereich.

Das Scannen funktionierte sowohl direkt am Gerät als auch über die Software am PC. In der HP Scan App konnten Auflösungen von 75, 150, 200 und 300 ppi ausgewählt werden. Die Text-Scans überzeugten in Kontrast und Klarheit, während die Texterkennung bei durchsuchbaren PDFs einwandfrei funktionierte. Farbscans und gescannte Bilder wirkten jedoch etwas blass und detailarm, in diesem Bereich lieferte der HP DeskJet 4220e bessere Ergebnisse.

info

Was bedeutet ppi? ppi beschreibt die Anzahl der Bildpunkte (Pixel) pro Zoll in einem digitalen Bild oder beim Scannen. Die Begriffe ppi (Pixels per Inch) und dpi (Dots per Inch) werden oft synonym verwendet, haben jedoch technisch unterschiedliche Bedeutungen. Beim Scannen und Drucken können sie jedoch in vielen Fällen gleichgesetzt werden, da sie beide die Auflösung pro Zoll beschreiben.

Die Faxfunktion wurde im Test nicht geprüft, der Drucker bietet jedoch laut HP einen Seitenspeicher von bis zu 100 Seiten. Farb-Faxe können mit einer Auflösung von 200 x 200 dpi sowie 300 x 300 dpi in Schwarzweiß versendet werden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der HP OfficeJet Pro 8132e bietet zu einem fairen Preis ein durchdachtes Design und überzeugende Ergebnisse im Text- und Schwarzweißdruck. Mit einem hohen Kontrast beim Textdruck, solider Schwarzweißqualität und einem großen Papierfach für bis zu 225 Blatt eignet sich der Drucker auch für umfangreiche Aufgaben im Homeoffice oder kleinen Büro. Die Einrichtung verlief reibungslos, und die HP-Apps ermöglichen eine komfortable Konfiguration und Steuerung aller Funktionen. Besonders praktisch ist der USB-Anschluss, über den Scans direkt gespeichert oder Bilder vom Stick gedruckt werden können. Einschränkungen bestehen bei der Scanqualität und beim Fotodruck, da in diesen Bereichen noch Optimierungspotenzial erkennbar ist. Wer vor allem auf zuverlässigen Text- und Dokumentendruck setzt, findet in dem Modell 8132e einen verlässlichen Begleiter.

  • 4-in-1-Drucker mit Multifunktion (Drucken, Scannen, Faxen und Kopieren)
  • Mit USB-Anschluss für USB-Sticks
  • Direktdruck von Bildern vom USB-Stick
  • Scan auf USB-Stick
  • Gute Druckqualität in Text, Farbe und Schwarzweiß
  • Duplexdruck
  • Randlosdruck
  • Papierfach für 225 Blatt
  • Mittelmäßige Qualität im Fotodruck
  • Randloser Fotodruck wird nicht unterstützt
  • Auflösung beim Kopieren gering (600 dpi)

FAQ

In welchen Dateiformaten kann gescannt werden?
PDF, JPEG, TIFF, PNG und BMP.
Wie schwer ist der HP-Drucker?
Ohne Papier wog der Drucker im Test 8,2 Kilogramm.
Wie hoch ist die Druckgeschwindigkeit beim Duplexdruck auf DIN A4?
HP gibt eine Geschwindigkeit von bis zu 10 Seiten pro Minute an.
Wie laut war der HP-Drucker beim Test?
Im Test wurde eine Lautstärke von 75,4 Dezibel messen.

7. Epson Workforce WF-2960DWF mit einem empfohlenen monatlichen Druckvolumen von bis zu 1.500 Seiten

Kompakt
Epson WorkForce WF-2960DWF Drucker
101,90€
91,00€
101,90€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 03/2025
(4.566 Amazon-Bewertungen)

Der Epson WorkForce WF-2960DWF überzeugte im Drucker-Test und konnte durch seine kompakte Bauweise sowie die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten punkten. Er eignet sich ideal für kleine Homeoffices und bietet ein empfohlenes monatliches Druckvolumen von 200 bis 1.500 Seiten. Zudem kann er mit einer ansprechenden Druckqualität aufwarten und gehört zu den günstigeren Modellen.

Epson WorkForce WF-2960DWF Drucker mit ausgezogenem Ausgabefach

Für die Inbetriebnahme des Epson-Druckers wurden insgesamt 24 Minuten benötigt, vom Aufbau bis zur vollständigen Installation. Der Vorgang erfolgte mit der Epson Smart-Panel-App auf dem Smartphone, gefolgt von der Installation der Epson-Software auf dem Computer. Die Smart-Panel-App war anwenderfreundlich gestaltet und bot klare, bildgestützte Anweisungen. Nach dem Einsetzen der vier Setup-Tintenpatronen begann die Tinteninitialisierung, während der sich der Drucker mit dem WLAN verbinden ließ. Auch eine Ausrichtung der Druckköpfe wurde unterstützt. Testdrucke mit Linien oder Kästchen ermöglichten die Auswahl des besten Ergebnisses über das farbige LC-Touchdisplay mit einer Größe von 6,1 Zentimetern.

Neben WLAN bietet der WF-2960DWF auch Verbindungsmöglichkeiten über Bluetooth, USB und Netzwerkkabel, was besonders in Büroumgebungen vorteilhaft ist. Ein Telefonanschluss für die Faxfunktion rundet die Ausstattung als vollwertiges 4-in-1-Gerät ab. Die Verarbeitungsqualität zeigt sich hochwertig: Sauber gefertigte Kunststoffelemente ohne scharfe Kanten und die matte schwarze Oberfläche sind unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken, was auch nach mehreren Tagen Nutzung der Fall war.

Das Bedienfeld ist minimalistisch gestaltet. Neben den Tasten für Ein/Aus und Hilfe wird alles Weitere über das Touchdisplay gesteuert. Auf dem Startbildschirm sind die Hauptfunktionen Kopieren, Scannen und Faxen in übersichtlicher Weise angeordnet und einfach zugänglich. Bei der Scanfunktion kann zwischen verschiedenen Zielordnern, Cloud-Diensten oder Netzwerkgeräten per WSD gewählt werden.

info

Was bedeutet WSD? WSD (Web Services for Devices) ist eine Technik, die die automatische Erkennung und Kommunikation zwischen Computern und netzwerkfähigen Geräten wie Druckern und Scannern erleichtert. Dies sorgt für eine unkomplizierte Installation und Konfiguration ohne manuelle Eingriffe.

Im Praxisbetrieb erfreute der WF-2960DWF mit einer ordentlichen Druckqualität und einer guten Geschwindigkeit. Sowohl beim Text- als auch beim Schwarzweißdruck wurden 12 Seiten pro Minute erreicht. Die Druckbilder erwiesen sich als schärfer im Vergleich zum HP DeskJet 4220e. Mit einer maximalen Druckauflösung von 1.200 x 2.400 dpi nimmt das Modell eine Spitzenposition in den Vergleichswerten ein. Beim Druck in „Hoher Qualität“ verringerte sich die Geschwindigkeit auf rund 2 Seiten pro Minute. Auch beim Kopieren konnte der Drucker punkten: Die Textqualität war gut, wenn auch die Buchstaben leicht breiter als im Original erschienen. Farbkopien wirkten ordentlich, wiesen jedoch eine geringere Deckkraft im Vergleich zur Vorlage auf.

Im Fotodruck überzeugte der Epson mit der Fähigkeit, randlos im Format 10 x 15 Zentimeter zu drucken. Die Qualität war ansprechend, jedoch fiel bei randlosen Ausdrucken eine Tintenansammlung in der unteren linken Ecke auf, die bei Ausdrucken mit weißem Rand nicht auftrat. In der Standardqualität wurde ein Foto pro Minute gedruckt, während die hohe Qualität die Geschwindigkeit auf etwa ein Foto alle 2 Minuten verringerte. Wer regelmäßig Fotos druckt, sollte dennoch ein spezielleres Modell in Betracht ziehen.

Epson WorkForce WF-2960DWF Drucker FlachbettscannerDas Scannen gelang in hoher Qualität. Farben, Kontraste und Helligkeitsverläufe wurden originalgetreu erfasst. Mit einer maximalen Auflösung von bis zu 1.200 dpi im Dokumentenmodus und 2.400 dpi im Fotomodus bietet der Drucker vielfältige Optionen. Die Epson SmartScan-App ermöglicht verschiedene Optimierungen wie:

  • Hintergrund entfernen
  • Text optimieren
  • Unscharfe Maske
  • Entrasterung

Die Einstellungen lassen sich als Profile abspeichern, um einen schnellen Zugriff zu ermöglichen. Neben den Modi für Dokumente und Fotos ist auch ein Automatikmodus verfügbar.

Die Erstellung durchsuchbarer PDFs funktionierte problemlos. Nach der Installation des optionalen OCR-Moduls von Epson wurden gescannte Texte korrekt erkannt und gespeichert. Weitere Ausgabeformate sind Standard-PDF, JPEG, TIFF, Multi-TIFF, PNG und BMP. Nicht verfügbar war die direkte Speicherung als Word-Datei.

info

Was bedeutet OCR? OCR steht für Optical Character Recognition, die optische Zeichenerkennung. Sie ermöglicht die Umwandlung gedruckter oder handgeschriebener Texte aus gescannten Dokumenten in digitale, bearbeitbare Formate, was die Bearbeitung und Durchsuchbarkeit von Dokumenten erleichtert.

Für das Scannen und Kopieren bietet der Drucker sowohl ein Vorlagenglas als auch einen automatischen Dokumenteneinzug (ADF) mit einer Kapazität von 30 Blatt. Positiv aufgefallen ist die bewegliche Abdeckung des Vorlagenglases, die auch bei dünnen Büchern schließt, wodurch das Vorlageblatt optimal aufliegt und die Scanqualität verbessert wird. Das Papierfach fasst bis zu 150 Blatt und lässt sich bequem von vorn befüllen, während das Ausgabefach Platz für bis zu 100 Seiten bietet. Damit ist der WF-2960DWF für mittlere Druckvolumen gut geeignet.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Epson WorkForce WF-2960DWF beeindruckte im Test als zuverlässiger und vielseitiger Multifunktionsdrucker. Die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten wie WLAN, LAN und ein Telefonanschluss für Faxfunktionen verleihen dem Gerät eine hohe Flexibilität. Die Texterkennung funktionierte reibungslos, während der randlose Druck und die Druckqualität angesichts des vergleichsweise niedrigen Preises überzeugten. Farbkopien wiesen zwar eine etwas reduzierte Farbechtheit auf, dennoch konnten Textdokumente und Bilder mit gutem Kontrast und sauberer Darstellung gefallen. Das kompakte Design und die hochwertige Verarbeitung waren weitere Pluspunkte. Die Einrichtung nahm zwar 45 Minuten in Anspruch, erfolgte jedoch mithilfe der Epson Smart Panel App benutzerfreundlich. Ein Schwachpunkt war die Tintenansammlung bei randlosem Druck auf Fotopapier im Format 10 x 15 Zentimeter.

  • 4-in-1-Multifunktionsdrucker: Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen
  • Kompaktes Design mit hochwertiger Verarbeitung
  • Großes Papierfach
  • Ausgabefach für bis zu 100 Seiten
  • Benutzerfreundliche Einrichtung dank Epson Smart Panel App
  • Automatischer Dokumenteneinzug (ADF) für 30 Seiten
  • Randlosdruck auf Fotoformaten möglich
  • Hohe Druckgeschwindigkeit
  • Zahlreiche Verbindungsmöglichkeiten
  • Leichte Tintenansammlungen beim randlosen Fotodruck im Format 10 x 15 Zentimeter
  • Farbkopien mit reduzierter Deckkraft im Vergleich zur Originalvorlage
  • Keine direkte Speicherung als Word-Datei in der Scan-Software möglich

FAQ

Lässt sich auch direkt per iPhone drucken?
Ja, da der Epson-Drucker Apple AirPrint unterstützt, ist ein Druck per iPhone möglich.
Kann der Epson WF-2960DWF auch direkt von einem USB-Stick drucken?
Ja, es ist möglich, direkt von einem USB-Stick zu drucken, ohne dass ein Computer erforderlich ist.
Kann ich den Epson WF-2960DWF auch per USB an meinen Computer anschließen?
Ja, der Drucker verfügt über eine USB-Schnittstelle.
Kann der Epson-Drucker auch doppelseitig drucken?
Ja, ein automatischer Duplexdruck ist möglich.

8. HP DeskJet 4220e Multifunktionsdrucker aus mindestens 60 Prozent recyceltem Kunststoff

60 % recycelt
HP DeskJet 4220e Drucker
64,90€
49,00€
64,90€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,6 03/2025
(11.510 Amazon-Bewertungen)

Der HP DeskJet 4220e aus der All-in-One-Serie überzeugt als stimmiges Gesamtpaket. Bedienung, Nutzerfreundlichkeit und Design des preiswerten Druckers konnten im Test überzeugen. Für den Heimgebrauch und gelegentliche Nutzung reicht das Fassungsvermögen von 60 Blatt in der Papierzufuhr vollkommen aus. Die unkomplizierte Einrichtung unterstreicht die benutzerfreundliche HP-Software. Mithilfe der HP Smart App lässt sich der Drucker mit dem Internet verbinden und auch aus der Ferne steuern.

HP DeskJet 4220e Drucker mit ausgeklapptem Ausgabefach

Aufbau und WLAN-Verbindung dauerten mit der HP Smart App auf dem Smartphone lediglich 10 Minuten. Auch die Verbindung mit einem Windows-11-PC stellte sich als einfach und reibungslos heraus. Die Registrierung eines HP-Kontos ermöglicht das Ausschöpfen sämtlicher Funktionen des Geräts, einschließlich der automatischen Nachbestellung von Tintenpatronen über den HP+-Service. Auch ohne Registrierung kann der Drucker ins bestehende WLAN integriert werden. Über die HP-Apps sind die Druckerdetails und Konfigurationsoptionen zugänglich. Alle relevanten Drucker- und Netzwerkdaten sowie Tintenfüllstände lassen sich direkt ablesen. Zudem können erweiterte Einstellungen, wie die Dauer bis zum Wechsel in den Energiesparmodus, angepasst werden.

success

Mit stillem Modus: Im stillen Druckmodus druckt der HP DeskJet 4220e langsamer, jedoch leiser. Dies erweist sich als nützlich, wenn während eines Online-Meetings Ausdrucke vorgenommen werden müssen oder ein schlafendes Kind im Raum ist.

Der Drucker verwendet zwei Tintenpatronen: eine Farbpatrone (CMY) und eine Schwarzpatrone. Die mitgelieferten Setup-Patronen müssen unbedingt für die Erstinstallation eingesetzt werden. Ist der Tintenstand dieser Patronen erschöpft, können Standardpatronen von HP oder kompatible Patronen anderer Hersteller genutzt werden. Mit den mitgelieferten Patronen konnten insgesamt 72 Seiten gedruckt werden. Laut Hersteller reicht ein Set mit Standardpatronen für bis zu 120 Seiten in Schwarz und 100 Seiten in Farbe. Zusätzlich wurden Text-, Farb- und Fotodrucke getestet, weitere Informationen zur Qualität der Ausdrucke folgen.

HP DeskJet 4220e Drucker Frontansicht PapierfachDie Verarbeitung des Druckers entspricht dem gewohnten HP-Standard. Während des Druckvorgangs gab es weder Klappergeräusche noch andere Störungen und der Geräuschpegel von gemessenen 78,9 Dezibel liegt im Mittelfeld. Die Scharniere arbeiteten geräuschlos und alle Kunststoffteile waren passgenau gefertigt. Besonders ansprechend war das Design, insbesondere die weiße Oberfläche, die unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken ist. Im ausgeklappten Zustand benötigt der Drucker eine Standfläche von 50 x 42,8 Zentimetern. Das eingeklappten Ausgabefach reduziert den Platzbedarf auf 29 x 42,8 Zentimetern. Es ist jedoch wichtig, die Gesamthöhe von rund 29 Zentimetern bei eingelegtem DIN-A4-Papier zu beachten, da dies die Wahl des Aufstellorts beeinflusst.

Bei optimaler Druckqualität konnte der HP DeskJet 4220e im Fotodruck besonders überzeugen. Die Umrisse auf glänzendem Fotopapier waren klar zu erkennen, und die Farbwiedergabe wirkte natürlich. Auch tiefes Schwarz wurde sauber dargestellt. Bei der Druckqualität in „normal“ verschwammen jedoch Details, das Bild wirkte insgesamt unschärfer. Ein wesentlicher Nachteil: Ein randloser Druck auf 10 x 15 Zentimeter Fotopapier war nicht möglich. Ein 12 Millimeter breiter weißer Streifen blieb auf der rechten Seite sichtbar, während andere Seiten eine Randbreite von bis zu 3 Millimetern aufwiesen. In einer Minute konnten zwei Fotos im Format 10 x 15 gedruckt werden.

Die von HP angegebene Druckauflösung bei optimaler Qualität beträgt:

  • Druckqualität schwarzweiß optimal: Bis zu 1.200 x 1.200 dpi
  • Druckqualität in Farbe optimal: Bis zu 4.800 x 1.200 dpi auf HP-Fotopapieren

HP DeskJet 4220e Drucker Garantiebedingungen FlyerBeim Text- und Farbdruck wirkt die Schrift insgesamt etwas pixelig. Dies ist allerdings unter Berücksichtigung des niedrigen Preises der Gesamtqualität geschuldet. Auch Textpassagen in Größe 5 waren gut lesbar. Farbbilder wurden bei optimalen Einstellungen farblich stimmig wiedergegeben, jedoch fiel bei großflächigen Farbblöcken eine geringe Deckkraft auf. Der Schwarzweißdruck, präziser gesagt der Graustufendruck, lieferte durchschnittliche Ergebnisse, da den Bildern die Tiefenschärfe fehlte.

Die Druckgeschwindigkeit erwies sich als ein weiteres Manko. Im Test wurden folgende Werte erreicht:

  • Druckgeschwindigkeit Schwarzweiß: 4 Seiten
  • Druckgeschwindigkeit Text: 2 Seiten
  • Druckgeschwindigkeit Farbe: 2 Seiten
  • Druckgeschwindigkeit Foto 10 x 15: 2 Fotos

Drucke in Entwurfsqualität ermöglichen jedoch eine höhere Geschwindigkeit. Laut HP sind bei DIN A4 in Schwarzweiß bis zu 20 Seiten pro Minute möglich.

Der Drucker unterstützt auch den manuellen Duplexdruck, was bedeutet, dass das bedruckte Blatt per Hand gewendet und erneut eingelegt werden muss. Im Gegensatz dazu beherrschten ältere HP-Modelle bereits den automatischen Duplexdruck. Ein höherer Komfort wäre hier wünschenswert gewesen. Die HP Smart App sticht positiv hervor, da Scans sehr einfach und intuitiv durchgeführt werden können. Zunächst wird die Quelle – entweder Scannerglas oder Einzug – gewählt, gefolgt von der Auswahl des Dokumententyps.

Die App bietet viele nützliche Optionen: Mit der Einstellung „Mehrere Vorlagen“ lassen sich mehrere Objekte gleichzeitig scannen und automatisch in einzelne Dateien aufteilen. Dies ist besonders nützlich für Quittungen oder Visitenkarten. Auch der Buchmodus steht zur Verfügung, bei dem Seiten automatisch begradigt und getrennt abgespeichert werden.

Eine weitere Funktion ist die Textextraktion. Diese erwies sich während des Tests jedoch weder bei Buchseiten noch bei normalen Textdokumenten als zuverlässig. Für die Umwandlung in bearbeitbare Formate empfiehlt sich das Speichern als durchsuchbare PDF oder als Word-Datei, wobei zu beachten ist, dass die Texterkennung nicht immer fehlerfrei ist.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Auslösung des Scans, die nur über die Software am Computer möglich ist. Ein physischer Scan-Knopf am Gerät fehlt, was die Standortwahl erschwert, insbesondere wenn der Drucker nicht in unmittelbarer Nähe steht.

In der HP Smart App für Mobilgeräte sind die Funktionen eingeschränkt. Der Buchmodus fehlt und es stehen lediglich die Optionen „Foto“, „Dokument“ und „Stapel“ zur Verfügung. Zudem ist die Auswahl an Scanauflösungen begrenzt. Vom Smartphone aus sind nur drei Qualitätsstufen verfügbar: Entwurf (100 dpi), Normal (200 dpi) und Optimal (300 dpi). Die PC-Software hingegen bietet deutlich mehr Optionen mit fünf Stufen: 75, 150, 300, 600 und 1.200 dpi. Die maximale Scanqualität ist somit nur über den Computer erreichbar.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der HP DeskJet 4220e erwies sich im Test als zuverlässiger Tintenstrahldrucker für einen gelegentlichen Einsatz. Dank seiner kompakten Bauweise findet er in jedem Arbeitszimmer Platz. Die Druckqualität beim Fotodruck konnte überzeugen, obgleich der dabei anfallende Tintenverbrauch relativ hoch ist. Beim Textdruck fiel eine leichte Unschärfe auf, die jedoch nur bei genauer Betrachtung ins Gewicht fiel. Das von HP empfohlene monatliche Druckvolumen von 100 bis 300 Seiten wird als realistisch eingeschätzt, für darüber hinausgehende Anforderungen empfiehlt es sich, auf Modelle aus höheren Preisklassen zurückzugreifen. Was die Druckgeschwindigkeit anbelangt, nimmt der DeskJet 4220e eine durchschnittliche Position ein, er punktet jedoch mit einer benutzerfreundlichen App-Steuerung. Für Nutzer mit geringem Druckaufkommen und moderaten Ansprüchen an Qualität und Tempo stellt der 4220e eine solide Wahl dar.

  • Hohe Benutzerfreundlichkeit und Handhabung
  • 3-in-1-Drucker mit Multifunktion (Drucken, Scannen und Kopieren)
  • Kompakte Bauweise
  • Schnelle Installation und Einrichtung
  • Mit automatischem Vorlageneinzug
  • Niedriger Stromverbrauch
  • Aus mindestens 60 Prozent recyceltem Kunststoff
  • Ohne Styropor in der Verpackung
  • Mittelmäßige Qualität im Schwarzweiß-Druck
  • Empfohlenes monatliches Druckvolumen gering
  • Sehr kleines Display
  • Ohne LAN-Anschluss

FAQ

Wie hoch sind die Druckkosten pro Seite?
Ausgehend von den HP-Angaben und dem unverbindlichen Verkaufspreis wurden für den Farbdruck 13 Cent und für den Schwarzweißdruck 10,86 Cent ermittelt.
Wie viele Seiten passen in das Ausgabefach?
Das Ausgabefach hat eine Kapazität von 25 Seiten.
Lässt sich der Drucker auch per USB an den Computer anschließen?
Ja, laut HP ist dies möglich, jedoch erst nach der Initialisierung, die über die HP-Smart-App erfolgt.
Wie viele Seiten passen in den Vorlageneinzug?
In den Vorlageneinzug passen 30 Blatt.

9. Canon PIXMA MG3650S Drucker – erhältlich in Schwarz, Weiß und Rot

Geräuscharm
Canon PIXMA MG3650S Drucker
56,50€
39,27€
63,30€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,0 03/2025
(6.944 Amazon-Bewertungen)

Der Canon PIXMA MG3650S konnte im Test nicht überzeugen. Besonders im Textdruck wurden qualitative Mängel festgestellt, zudem gestaltete sich die Installation als zeitaufwendig und kompliziert im Vergleich zu anderen Geräten.

Canon PIXMA MG3650S Drucker Frontansicht ausgeklapptes Ausgabefach

Die Verbindung mit Smartphones via Canon Print-App funktionierte schnell, doch die Einbindung ins lokale WLAN erforderte zunächst einen vollständigen Reset des Druckers. Zunächst konnte die App das Gerät nicht identifizieren, erst eine manuelle Tastenkombination ermöglichte den Zugriff. Auch die Installation am PC verlief unzureichend, da ein Installationsfehler die automatische Installation des Softwarepakets verhinderte. Es war notwendig, die Programme von der Canon-Support-Website manuell herunterzuladen. Im Vergleich dazu zeigten sich andere Hersteller wie Epson, HP und Brother deutlich benutzerfreundlicher.

Die Gesamtinstallationszeit betrug 35 Minuten. Während dieser Zeit wurden jedoch weder die Druckkopfausrichtung noch das Befüllen der Tintentanks durchgeführt. Diese Schritte mussten nachträglich manuell erledigt werden, um die Funktion der mitgelieferten Patronen zu testen. Laut Canon sind diese für ein Druckvolumen von 180 Seiten in Schwarzweiß und 180 Farbseiten ausgelegt. Mit XL-Patronen erhöht sich die Reichweite auf 600 Schwarzweiß- und 400 Farbseiten.

success

Mit geräuscharmen Modus: Der geräuscharme Modus kann in den Druckereinstellungen aktiviert werden, was die Betriebsgeräusche reduziert. In diesem Test konnte der Lärm beim Drucken von 64 Dezibel auf 57 Dezibel gesenkt werden.

Zur Steuerung des Druckers wurden verschiedene Canon-Programme installiert: Canon My Printer, Easy-PhotoPrint Editor, IJ Network Tool sowie IJ Scan Utility. Diese ermöglichten den Zugriff auf alle Funktionen des Druckers. Die Diagnose- und Reparaturfunktion war jedoch nur über eine USB-Verbindung nutzbar und schlug im WLAN fehl. Über diese lassen sich beispielsweise Treiberprobleme beheben. Der Zugriff auf die Druckereinstellungen erfolgte über die IP-Adresse des Geräts, wobei das werkseitig voreingestellte Passwort durch den Ausdruck der Netzwerk-Konfigurationsseite sichtbar wurde. Da der Drucker über kein Display verfügt, musste dieser Ausdruck über eine bestimmte Tastenkombination aktiviert werden.

Canon PIXMA MG3650S Drucker Seitenansicht FlachbettscannerOptisch machte der Drucker einen soliden Eindruck. Die glänzend schwarze Oberfläche wirkt wertig, ist jedoch anfällig für Fingerabdrücke. Im ausgeklappten Zustand misst der Drucker 51 Zentimeter in der Breite, 15 Zentimeter in der Höhe und 45 Zentimeter in der Tiefe. Mit eingeklappter Papierausgabe verringert sich die Tiefe auf 41 Zentimeter. Dank der kompakten Maße lässt sich der Drucker gut in jedes Zuhause integrieren. Die Papierzufuhr und das Ausgabefach bieten Platz für 100 Blatt DIN-A4-Normalpapier, was den Bedürfnissen im Privatgebrauch genügt.

Im Bereich Textdruck traten leichte Verschiebungen in einzelnen Zeilen auf, während die Buchstaben teils ausgefranst wirkten. Zwar war das Schwarzniveau insgesamt kräftig, doch die Druckpräzision entsprach nicht den Erwartungen. Die Lesbarkeit war gegeben, jedoch konnte der Canon MG3650S qualitativ nicht mit den besten Druckern im Test mithalten. Einen positiven Eindruck hinterließ der Druck bei randlosen Formaten wie A4, Letter, sowie den Größen 20 x 25, 13 x 18 und 10 x 15 Zentimetern. Die maximale Druckauflösung liegt laut Hersteller bei 4.800 x 1.200 dpi.

Sowohl im Farb- als auch im Schwarzweißdruck wurde eine hohe Deckkraft festgestellt. Dennoch mangelte es an Kontrast und Detailtiefe, was besonders bei Bildern zu suboptimalen Ergebnissen führte. Hauttöne tendierten beim Farbdruck zu Orangetönen, während beim Schwarzweißdruck Details durch schwachen Kontrast verloren gingen. Auf Fotopapier in der Größe 10 x 15 Zentimeter wirkte der Druck zudem blasser und unschärfer im Vergleich zum Brother MFC-J4340DW. Der Einsatz des Canon Easy-PhotoPrint Editors führte zwar zu kräftigeren Farben, jedoch mit einem sichtbaren rötlichen Farbstich.

Beim Scannen überzeugte das Canon IJ Scan Utility mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten. Neben automatisierten Scanvorgängen standen Optionen für Dokumente und benutzerdefinierte Scans bereit. Eine farbige Dokumentenseite wurde innerhalb von 20 Sekunden erfasst, eine Schwarzweißseite in 10 Sekunden. Da der Canon PIXMA MG3650S allerdings über keinen automatischen Dokumenteneinzug verfügt, gestaltet sich das Scannen mehrseitiger Dokumente als mühsam. Auch die Scan- und Kopierqualität befand sich insgesamt lediglich auf durchschnittlichem Niveau. Mehrfachkopien mussten manuell über wiederholtes Drücken der Kopiertaste gestartet werden, was als unpraktisch empfunden wurde. Alternativ war das Kopieren auch über die Canon Print-App möglich, wo die gewünschte Seitenanzahl direkt ausgewählt werden konnte.

success

Auch A3-Papier kann gescannt werden: Mit der Zusammenführ-Funktion konnten DIN-A3-Formate gescannt werden. Hierfür wurde zuerst die linke Seite des Blattes gescannt und anschließend die rechte. Beide Seiten wurden von dem Canon-Programm zusammengeführt und als PDF gespeichert.

Mit dem Canon MG3650S konnten Dokumente in den folgenden Formaten gescannt und gespeichert werden:

  • JPEG
  • TIFF
  • PNG
  • PDF
  • PDF Mehrseitig

Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, eine Checkbox zu aktivieren, die eine durchsuchbare PDF-Datei ermöglichte, sodass der Text in der gespeicherten PDF markiert werden konnte.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Canon PIXMA MG3650S belegt im Drucker-Test den letzten Platz. Die Smartphone-App funktionierte zwar einwandfrei und bot Unterstützung beim Kopieren, doch die Bedienung direkt am Gerät leidet unter dem Fehlen eines Displays. Für den privaten Gebrauch ist der Drucker dennoch geeignet, im Homeoffice oder Büro stößt er jedoch schnell an seine Grenzen, insbesondere aufgrund des fehlenden automatischen Papierzufuhr beim Scannen und Kopieren. Auch in Bezug auf die Druckqualität konnte der MG3650S nicht mit den höher eingestuften Modellen im Vergleich konkurrieren. Dennoch bietet er mit seinem äußerst günstigen Preis einen gewissen Nutzen, insbesondere für Nutzer mit einfachen Anforderungen. Ein Pluspunkt ist der integrierte Duplex-Druck, mit dem Papier gespart werden kann.

  • Kompakte Bauweise
  • Leises Drucken
  • In verschiedenen Farben erhältlich
  • Duplexdruck
  • Randlosdruck
  • Komplizierte Bedienung
  • Niedrige Qualität im Text- und Fotodruck
  • Ohne automatischen Vorlageneinzug
  • Keine Angaben zum empfohlenen monatlichen Druckvolumen
  • Kein Display
  • Ohne LAN-Anschluss

FAQ

Wann schaltet der Canon-Drucker PIXMA MG3650S auf Standby?
Die Zeit bis zum Übergang in den Standby-Modus beträgt 7 Minuten.
Welche Cloud-Dienste sind nutzbar?
Der Hersteller nennt Google Drive, Dropbox, OneDrive und Evernote.
Welche Reichweiten haben die Tintenpatronen?
Die normal großen Patronen reichen für jeweils 180 Seiten. Die XL-Tintenpatronen haben in Schwarzweiß eine Reichweite von 600 Seiten und in Farbe von 400 Seiten.
Kann die Installation auch ohne Installations-CD durchgeführt werden?
Ja, die notwendigen Installationsdateien können online heruntergeladen werden.

9 beste Drucker aus dem Test in der Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Druckertyp
Drucktechnik
Farbdrucker
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)
Abmessungen Betriebsbereit gemessen (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Geeignete Personenanzahl
Empfohlenes monatliches Druckvolumen
Monatliche Druckleistung A4
Besonderheiten
Technische Details
Druckformat
Arbeitsspeicher
Fax Seitenspeicher
Prozessorgeschwindigkeit
Display
Touchscreen
Geräuschemission des Geräts
Gemessene Lautstärke
Aufwärmzeit
Ausstattungsmerkmale
Kopierer
Maximale Auflösung beim Kopieren
Scanner
Fax
Maximaler Druckbereich
Randloser Druck möglich
Duplexdruck
Papierkapazität
Kapazität Ausgabefach
Manueller Papiereinzug
Druckerpatronen Füllstand per Display
Druckerpatronen Füllstand per Sichtfenster
Unterstütztes Gewicht Druckmedien
Details Schwarzweiß-Druck
Druckauflösung Schwarzweiß (dpi)
Druckgeschwindigkeit Schwarzweiß laut Hersteller
Druckgeschwindigkeit Schwarzweiß gemessen
Druckgeschwindigkeit Schwarzweiß Text gemessen
Zeit bis zum ersten Ausdruck / Schwarzweiß
Kopierqualität Schwarzweiß
Kopiergeschwindigkeit Schwarzweiß
Kopierqualität Schwarzweiß Text
Kopiergeschwindigkeit Text
Details Farb-Druck
Druckauflösung Farbe (dpi)
Druckgeschwindigkeit Farbe laut Hersteller
Druckgeschwindigkeit Farbe gemessen
Zeit bis zum ersten Ausdruck / Farbe
Kopierqualität Farbe
Kopiergeschwindigkeit Farbe
Details Foto-Druck
Druckauflösung Foto (dpi)
Druckgeschwindigkeit Foto 10 x 15 laut Hersteller
Druckgeschwindigkeit Foto 10 x 15 gemessen
Zeit bis zum ersten Ausdruck / Foto
Details Scanner
Maximale Auflösung beim Scannen
Unterstützte Dateiformate
Scangeschwindigkeit Text Schwarzweiß laut Hersteller
Scangeschwindigkeit Text gemessen (mit 300dpi)
Scangeschwindigkeit Farbe laut Hersteller
Scangeschwindigkeit Farbe gemessen (mit 300dpi)
Automatischer Duplexscan
Freigabe der gescannten Datei
Scan an E-Mail
Scan an Netzwerkspeicher oder Cloud
Scan an externen USB-Speicher
Automatischer Dokumenteneinzug zum Scannen
Mit Flachbettscanner
Details Verbindungsmöglichkeiten
App-Steuerung
USB
LAN-Anschluss
WLAN
Bluetooth
WiFi
NFC
Funktionen für mobiles Drucken
Direktdruck von USB-Speicher
Direktdruck von SD-Karte
Notwendiges Verbrauchsmaterial
Patronen / Toner
Durchschnittliche Verbrauchskosten für 100 Seiten Toner/Patrone Schwarz
Durchschnittliche Verbrauchskosten für 100 Seiten Toner/Patrone Farbe
Details zum Stromverbrauch
Typischer Stromverbrauch (TEC)
Betriebsbereit laut Hersteller
Betriebsbereit gemessen
Im Betrieb Textdruck gemessen
Im Betrieb Farbdruck gemessen
Im Betrieb Fotodruck gemessen
Standby-/Ruhe-/Energiesparmodus laut Hersteller
Standby-/Ruhe-/Energiesparmodus gemessen
Ausgeschaltet laut Hersteller
Ausgeschaltet gemessen
Details zum Lieferumfang
Druckerpatronen / Toner im Lieferumfang
Standard-Papier
Foto-Papier
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Bestseller
Testsieger Brother MFC-J4340DW Drucker
Brother MFC-J4340DW Drucker
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 03/2025
(1.470 Amazon-Bewertungen)
1 4-in-1-Drucker (Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen)
Tintenstrahldrucker
43,5 x 18 x 34,3 Zentimeter
43,5 x 18 x 48 Zentimeter
8,8 Kilogramm
Mehrere Personen
200 bis 2.000 Seiten
Keine Angaben
Drucken aus der Cloud, 3 Jahre Garantie, Starterpatronen für bis zu 2.250 Seiten, PC-Fax
DIN A4 und kleiner
128 Megabyte
Bis zu 180 Seiten
Keine Angaben
4,5-Zentimeter-LC-Display
53 Dezibel
78,6
0 Sekunden
2.400 x 1.200 dpi
210 x 297 Millimeter
150 Seiten
100 Seiten
64 bis 220 Gramm pro Quadratmeter, Manueller Papiereinzug 64 bis 300 Gramm pro Quadratmeter
Bis zu 4.800 x 1.200 dpi
Bis zu 35 Seiten pro Minute
13,5 Seiten pro Minute
13,5 Seiten pro Minute
7 Sekunden
8 Seiten pro Minute
10 Seiten pro Minute
Bis zu 4.800 x 1.200 dpi
Bis zu 29 Seiten pro Minute
9 Seiten pro Minute
7 Sekunden
7 Seiten pro Minute
Bis zu 4.800 x 1.200 dpi
Keine Angaben
3,5 Fotos pro Minute
20 Sekunden
2.400 x 1.200 dpi
PDF, durchsuchbare PDF, JPEG, TIFF, Multi-TIFF, PNG, BMP
17 Seiten pro Minute
17 Seiten pro Minute
7 Seiten pro Minute
7 Seiten pro Minute
Für 20 Blatt
USB 2.0
802.11 b/g/n
Brother iPrint&Scan, Apple AirPrint, Mopria, Brother Mobile Connect (Email Print, Scan-to-Cloud), WSD,Brother Print Service Plugin
Vier Patronen
1,11
5,13
Keine Angaben
3,5 Watt
3 Watt
14 Watt
14 Watt
10 Watt
3,5 Watt
3 Watt
0,2 Watt
0 Watt
Eine Setup-Patrone Schwarz, Drei Setup-Patronen Farbig
Netzkabel, Installationsanleitung, Schnellstartübersicht, Garantiebedingungen, Aufkleber für Bedienfeldbeschriftung, Sicherheitshinweise
Zum Angebot*
Amazon 268,69€ Idealo 178,98€ Otto 524,90€ Ebay 150,00€ Lucky-Bike 175,00€ OFFICE-Partner 179,99€ Netto 206,95€ Voelkner 224,99€
Icon Autorentipp
Mit Tintentank Epson EcoTank ET-4850 Drucker
Epson EcoTank ET-4850 Drucker
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 03/2025
(4.180 Amazon-Bewertungen)
2 4-in-1-Drucker (Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen)
Tintenstrahldrucker
37,5‎ x 23,1 x 34,7 Zentimeter
37,5‎ x 23,1 x 50,3 Zentimeter
6,7 Kilogramm
Eine bis Vier Personen
800 Seiten
Keine Angaben
Mit Tintentank für bis zu 14.000 Seiten in Schwarzweiß und 5.200 Seiten in Farbe, 250 Blatt Papierkapazität
A4, A5, A6, B5, B6, C6 (Umschlag), DL (Umschlag), No. 10 (Umschlag), Letter, 10 x 15 cm, 13 x 18 cm, 16:9, Benutzerdefiniert, DIN C4 (Umschlag)
Keine Angaben
Bis zu 100 Seiten
Keine Angaben
6,1-Zentimeter-LC-Display Farbig
37 Dezibel
69,4 Dezibel
Schwarzweiß 9 Sekunden, Farbe 15 Sekunden
2.400 x 1.200 dpi
210 x 297 Millimeter
250 Seiten
60 Seiten
64 bis 256 Gramm pro Quadratmeter
Bis zu 4.800 x 1.200 dpi
Bis zu 15,5 Seiten pro Minute
6,5 Seiten pro Minute
10 Seiten pro Minute
8 Sekunden
5 Seiten pro Minute
5 Seiten pro Minute
Bis zu 4.800 x 1.200 dpi
Bis zu 8,5 Seiten pro Minute
3 Seiten pro Minute
8 Sekunden
3 Seiten pro Minute
Bis zu 4.800 x 1.200 dpi
Keine Angaben
0,5 Fotos pro Minute
120 Sekunden
2.400 x 1.200 dpi
PDF, durchsuchbare PDF, JPEG, TIFF, Multi-TIFF, PNG, BMP
Bis zu 5 Seiten pro Minute
5 Seiten pro Minute
Bis zu 5 Seiten pro Minute
5 Seiten pro Minute
Für 30 Blatt
USB 2.0
802.11 b/g/n
Apple AirPrint, Mopria, Epson Smart Panel App, Epson Connect (Email Print, Remote Print Driver), Epson Connect (Email Print, Scan-to-Cloud), WSD
Vier Patronen zum befüllen der Tintenbehälter
0,23
0,5
Keine Angaben
5,4 Watt
5,5 Watt
8,5 Watt
10,6 Watt
14 Watt
1 Watt
1 Watt
0,2 Watt
0 Watt
Ein Tintenflaschenset Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb + Eine zusätzliche Tintenflasche Schwarz
Netzkabel, Installationsanleitung, Schnellstartübersicht, Garantiebedingungen, Sicherheitshinweise
Zum Angebot*
Amazon 359,00€ Idealo 333,00€ Otto 394,38€ Ebay 344,00€ OFFICE-Partner 359,00€ Galaxus 387,94€ Netto 399,00€ büroshop24 407,99€
Mit Kassette Canon MAXIFY GX4050 Drucker
Canon MAXIFY GX4050 Drucker
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 03/2025
(1.556 Amazon-Bewertungen)
3 4-in-1-Drucker (Drucken, Scannen, Faxen und Kopieren)
Tintenstrahldrucker
71,9 x 30,4 x 39,9 Zentimeter
71,9 x 30,4 x 45 Zentimeter
9,5 Kilogramm
Keine Angaben
Keine Angaben
Maximal bis zu 33.000 Seiten
Bis zu 14.000 Seiten pro Füllung im Farbdruck
A4, A5, A6, B5, DL (Umschlag), Letter, 10 x 15 cm, 13 x 18 cm, 20 x 25 cm
Keine Angaben
Bis zu 250 Seiten
Keine Angaben
6,7-Zentimeter-LC-Display Farbig
Keine Angaben
65,9
0 Sekunden
Keine Angaben
Keine Angaben
350 Seiten
50 Seiten
64 bis 265 Gramm pro Quadratmeter
Bis zu 1.200 x 600 dpi
Bis zu 18 Seiten pro Minute
15 Seiten pro Minute
14 Seiten pro Minute
8 Sekunden
15 Seiten pro Minute
15 Seiten pro Minute
Bis zu 1.200 x 600 dpi
Bis zu 13 Seiten pro Minute
12 Seiten pro Minute
9 Sekunden
7 Seiten pro Minute
Bis zu 1.200 x 600 dpi
Keine Angaben
2 Fotos pro Minute
30 Sekunden
Bis zu 2.400 x 1.200 dpi
PDF, durchsuchbare PDF, JPEG, TIFF, PNG, BMP, RTF, TXT
Bis zu 7 Seiten pro Minute
5 Seiten pro Minute
Bis zu 7 Seiten pro Minute
5 Seiten pro Minute
Für 35 Blatt
USB 2.0
802.11 b/g/n/ac
Chrome OS, Canon App, Apple AirPrint, Mopria-zertifiziert
Vier Patronen
0,25
0,53
Keine Angaben
1,4 Watt
1,6 Watt
21,9 Watt
21,9 Watt
20 Watt
0,9 Watt
0,9 Watt
0,1 Watt
0 Watt
Eine Setup-Patrone Schwarz, Drei Setup-Patronen Farbig
Netzkabel, Schnellstartübersicht, Bedienungsanleitung, Garantiebedingungen, Sicherheitshinweise
Zum Angebot*
Amazon 299,00€ Otto 356,41€ Ebay 299,00€ OFFICE-Partner 325,00€ Expert Technomarkt 333,00€ Galaxus 349,99€ Jacob 354,92€ Voelkner 385,00€
Beste Auflösung Epson Expression XP-4205 Drucker
Epson Expression XP-4205 Drucker
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 03/2025
(7.892 Amazon-Bewertungen)
4 3-in-1-Drucker (Drucken, Scannen und Kopieren)
Tintenstrahldrucker
37,5 x 17 x 30 Zentimeter
37,5 x 24 x 56 Zentimeter
4,3 Kilogramm
Eine Person
Keine Angaben
Keine Angaben
Hohe Druckauflösung von bis zu 5.760 x 1.440 dpi
A4 (21.0x29,7 cm), A5 (14,8x21,0 cm), A6 (10,5x14,8 cm), DIN B5, DIN C6 (Umschlag), DL (Umschlag), No. 10 (Umschlag), Letter Legal, 9 x 13 cm, 10 x 15 cm, 13 x 18 cm, 13 x 20 cm, 20 x 25 cm, 100 x 148 mm, 16:9, B6
Keine Angaben
Entfällt
Keine Angaben
6,1-Zentimeter-LC-Display Farbig
Keine Angaben
67,7
Keine Angaben
2.400 x 1.200 dpi
210 x 297 Millimeter
100 Seiten
50 Seiten
Keine Angaben
Bis zu 5760 x 1440 dpi
Bis zu 33 Seiten pro Minute
7,5 Seiten pro Minute
7 Seiten pro Minute
9 Sekunden
0,45 Seiten Pro Minute
0,45 Seiten Pro Minute
Bis zu 5760 x 1440 dpi
Bis zu 15 Seiten pro Minute
3 Seiten pro Minute
18 Sekunden
0,45 Seiten Pro Minute
Bis zu 5760 x 1440 dpi
42 Sekunden pro Foto
0,7 Fotos pro Minute
80 Sekunden
2.400 x 1.200 dpi
PDF, durchsuchbare PDF, JPEG, TIFF, Multi-TIFF, PNG, BMP
Keine Angaben
0,45 Seiten Pro Minute
Keine Angaben
0,45 Seiten Pro Minute
USB 2.0
802.11 b/g/n
Apple AirPrint, Mopria, Epson Smart Panel App, Epson Connect (Email Print, Remote Print Driver), Epson Connect (Email Print, Scan-to-Cloud), WSD
Vier Patronen
11,32
32
Keine Angaben
4,8 Watt
5,1 Watt
6,5 Watt
6,5 Watt
10 Watt
0,7 Watt
0,8 Watt
0,2 Watt
0 Watt
Eine Setup-Patrone Farbig, Drei Setup-Patrone Farbig
Netzkabel, Schnellstartübersicht, Garantiebedingungen, Sicherheitshinweise
Zum Angebot*
Amazon 75,90€ Idealo 69,00€ Otto 75,90€ Ebay 72,00€ notebooksbilliger 82,99€ OFFICE-Partner 84,62€ Alternate 84,90€ Galaxus 85,90€
Schwarzweiß Brother DCPL2550DN Drucker
Brother DCPL2550DN Drucker
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 03/2025
(3.760 Amazon-Bewertungen)
5 3-in-1-Drucker (Drucken, Scannen und Kopieren)
Lasedrucker
41 x 31,8 x 39,8 Zentimeter
41 x 31,8 x 45 Zentimeter
11,6 Kilogramm
Ein bis Fünf Benutzer
2.000 Seiten
Keine Angaben
Schneller Schwarzweißdrucker
A4, A5, A6, Benutzerdefiniert
128 Megahertz
Keine Fax-Funktion
600 Megahertz
6,86-Zentimeter-LC-Display
Keine Angaben
75,4
9 Sekunden
Bis zu 600dpi
Keine Angaben
250 Seiten
120 Seiten
60 bis 230 Gramm pro Quadratmeter
Bis zu 1.200 x 1.200 dpi
Bis zu 34 Seiten pro Minute
30 Seiten pro Minute
32 Seiten pro Minute
8 Sekunden
6 Seiten pro Minute
6 Seiten pro Minute
Kein Farb-Druck
Kein Farb-Druck
Kein Farb-Druck
Kein Farb-Druck
Kein Farb-Druck
Bis zu 1.200 x 1.200 dpi
Keine Angaben
2 Fotos pro Minute
Keine Angaben
Bis zu 1.200 x 1.200 dpi
PDF, durchsuchbare PDF, JPEG, TIFF, PNG, BMP, RTF, TXT
Bis zu 24 Seiten pro Minute
20 Seiten pro Minute
Bis zu 7,5 Seiten pro Minute
5 Seiten pro Minute
50 Seiten
USB 2.0
Brother App, Apple AirPrint, Mopria-zertifiziert
Ein Toner
4,25
Kein Farb-Druck
Keine Angaben
42 Watt
43 Watt
583 Watt
Kein Farb-Druck
580 Watt
0,6 Watt
0,7 Watt
0,03 Watt
0 Watt
Ein Setup-Toner Schwarz
Netzkabel, Schnellstartübersicht, Bedienungsanleitung, Garantiebedingungen, Sicherheitshinweise
Zum Angebot*
Amazon 269,99€ Idealo 278,99€ Otto 299,00€ OFFICE-Partner 229,99€ Netto 292,20€ Ebay 318,27€ Jacob 331,65€ Galaxus 376,15€
Größtes Display HP OfficeJet Pro 8132e Drucker
HP OfficeJet Pro 8132e Drucker
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 03/2025
(4.494 Amazon-Bewertungen)
6 4-in-1-Drucker (Drucken, Scannen, Faxen und Kopieren)
Tintenstrahldrucker
46 x 23,2 x 37,5 Zentimeter
46 x 23,2 x 51 Zentimeter
8,2 Kilogramm
Ein bis Fünf Benutzer
800 Seiten
Maximal bis zu 20.000 Seiten
Scan an USB-Stick, Digitale Fax-Funktion, Direkt-Druck von Bildern vom USB-Stick
A4, A5, A6, B5, B6, C6 (Umschlag), DL (Umschlag), No. 10 (Umschlag), Letter, 10 x 15 cm, 13 x 18 cm, 16:9, Benutzerdefiniert, DIN C4 (Umschlag)
512 Megabyte
Bis zu 100 Seiten
1,2 Gigahertz
6,86-Zentimeter-LC-Display Farbig
Keine Angaben
75,4
Keine Angaben
Bis zu 600dpi
210 x 297 Millimeter
255 Seiten
60 Seiten
60 bis 280 Gramm pro Quadratmeter
Bis zu 1.200 x 1.200 dpi
Bis zu 20 Seiten pro Minute
4 Seiten pro Minute
10,5 Seiten pro Minute
6 Sekunden
7 Seiten pro Minute
7 Seiten pro Minute
Bis zu 4.800 x 1.200 dpi
Bis zu 10 Seiten pro Minute
4 Seiten pro Minute
5 Sekunden
2,9 Seiten pro Minute
Bis zu 4.800 x 1.200 dpi
42 Sekunden pro Foto
2 Fotos pro Minute
30 Sekunden
Bis zu 1.200 x 1.200 dpi
PDF, durchsuchbare PDF, JPEG, TIFF, PNG, BMP, RTF, TXT
Bis zu 8 Seiten pro Minute
3 Seiten pro Minute
Bis zu 3,5 Seiten pro Minute
3 Seiten pro Minute
Für 35 Blatt
USB 2.0
802.11 b/g/n/ac
Chrome OS, HP Smart App, Apple AirPrint, Wi-Fi Direct Printing, Mopria-zertifiziert
Vier Patronen
7,25
10,94
Keine Angaben
4,45 Watt
6 Watt
13,2 Watt
10,4 Watt
10 Watt
1,15 Watt
1,9 Watt
0,12 Watt
0 Watt
Eine Setup-Patrone Schwarz, Drei Setup-Patronen Farbig
Netzkabel, Schnellstartübersicht, Bedienungsanleitung, Garantiebedingungen, Sicherheitshinweise
Zum Angebot*
Amazon 109,50€ Idealo 118,00€ Otto 171,51€ OFFICE-Partner 99,99€ Ebay 119,00€ Jacob 131,57€ notebooksbilliger 134,99€ Galaxus 140,91€
Kompakt Epson WorkForce WF-2960DWF Drucker
Epson WorkForce WF-2960DWF Drucker
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 03/2025
(4.566 Amazon-Bewertungen)
7 4-in-1-Drucker (Drucken, Scannen, Faxen und Kopieren)
Tintenstrahldrucker
37,5‎ x 23,1 x 34,7 Zentimeter
37,5‎ x 23,1 x 41 Zentimeter
6,4 Kilogramm
Ein bis Zwei Benutzer
200 bis 1500 Seiten
Keine Angaben
Randlosdruck, mit automatischem Vorlageneinzug (ADF)
A4, A5, A6, B5, B6, C6 (Umschlag), DL (Umschlag), No. 10 (Umschlag), Letter, 10 x 15 cm, 13 x 18 cm, 16:9, Benutzerdefiniert, DIN C4 (Umschlag)
Keine Angaben
Bis zu 100 Seiten
Keine Angaben
6,1-Zentimeter-LC-Display Farbig
39 Dezibel
73 Dezibel
16 Sekunden
1.200 x 2.400 dpi
210 x 297 Millimeter
150 Seiten
100 Seiten
64 bis 300 Gramm pro Quadratmeter
Bis zu 1.200 x 2.400 dpi
Bis zu 14 Seiten pro Minute
12 Seiten pro Minute
12 Seiten pro Minute
6 Sekunden
Neun Seiten pro Minute
Neun Seiten pro Minute
Bis zu 4.800 x 1.200 dpi
Bis zu 7,5 Seiten pro Minute
6 Seiten pro Minute
10 Sekunden
2,5 Seiten pro Minute
Bis zu 4.800 x 1.200 dpi
Keine Angaben
Ein Foto pro Minute
60 Sekunden
Bis zu 2.400 x 1.200 dpi
PDF, durchsuchbare PDF, JPEG, TIFF, Multi-TIFF, PNG, BMP
Bis zu 5 Seiten pro Minute
6 Seiten pro Minute
Bis zu 5 Seiten pro Minute
6 Seiten pro Minute
Für 30 Blatt
USB 2.0
802.11 b/g/n/ac
Apple AirPrint, Mopria, Epson Smart Panel App, Epson Connect (Email Print, Remote Print Driver), Epson Connect (Email Print, Scan-to-Cloud), WSD
Vier Patronen
9,52
18,16
Keine Angaben
5,4 Watt
1,2 Watt
6 Watt
5,4 Watt
14 Watt
Ein Watt
Ein9 Watt
0,2 Watt
0 Watt
Eine Setup-Patrone Schwarz, Drei Setup-Patronen Farbig
Netzkabel, Schnellstartübersicht, Garantiebedingungen, Sicherheitshinweise
Zum Angebot*
Amazon 101,90€ Idealo 91,00€ Otto 101,90€ OFFICE-Partner 97,50€ Ebay 106,13€ Galaxus 106,27€ Cyberport 106,90€ Alternate 107,90€
60 % recycelt HP DeskJet 4220e Drucker
HP DeskJet 4220e Drucker
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,6 03/2025
(11.510 Amazon-Bewertungen)
8 3-in-1-Drucker (Drucken, Scannen und Kopieren)
Tintenstrahldrucker
42,8 x 20 x 33,2 Zentimeter
42,8 x 20 x 57 Zentimeter
4,82 Kilogramm
Eine bis drei Personen
100 bis 300 Seiten
Bis zu 1.000 Seiten
Besteht laut Hersteller zu mindestens 60 Prozent aus recyceltem Kunststoff und fördert verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung
A4, A5, A6, B5, B6, C6 (Umschlag), DL (Umschlag), No. 10 (Umschlag), Letter, 10 x 15 cm, 13 x 18 cm, 16:9, Benutzerdefiniert, DIN C4 (Umschlag)
64 Megabyte
Entfällt
1,0 Gigahertz
LCD ICON Display
Keine Angaben
78,9 Dezibel
30 Sekunden
300 x 300 dpi
209,9 x 349,6 Millimeter
60 Seiten
25 Seiten
75 Gramm pro Quadratmeter werden empfohlen
Bis zu 1200 x 1200 dpi
Bis zu 8,5 Seiten pro Minute
4 Seiten pro Minute
1,5 Seiten pro Minute
15 Sekunden
Drei Seiten pro Minute
Drei Seiten pro Minute
Bis zu 4.800 x 1.200 dpi
Bis zu 5,5 Seiten pro Minute
Zwei Seiten pro Minute
10 Sekunden
Zwei Seiten pro Minute
Bis zu 4.800 x 1.200 dpi
Keine Angaben
Zwei Fotos pro Minute
30 Sekunden
Bis zu 1.200 x 1.200 dpi
JPEG, TIFF, PDF, BMP, PNG, PDF, DOCX
Bis zu 2,5 Seiten pro Minute
2 Seiten pro Minute
Bis zu 2,5 Seiten pro Minute
2 Seiten pro Minute
Für 30 Blatt
USB 2.0
802.11 b/g/n
Apple AirPrint™, Chrome OS, Mopria-zertifiziert, HP App, WDS
Zwei Patronen
10,82
13
Keine Angaben
2,8 Watt
2,6 Watt
6,2 Watt
6,4 Watt
5,5 Watt
1,53 Watt
1,2 Watt
0,3 Watt
0 Watt
Eine Setup-Patrone Schwarz, Eine Setup-Patrone Farbig
Netzkabel, Bedienungsanleitung, Garantiebedingungen, Sicherheitshinweise
Zum Angebot*
Amazon 64,90€ Idealo 49,00€ Otto 64,90€ Computeruniverse 52,90€ OFFICE-Partner 55,53€ notebooksbilliger 64,98€ Jacob 69,52€ Ebay 69,98€
Icon Top-Preis
Geräuscharm Canon PIXMA MG3650S Drucker
Canon PIXMA MG3650S Drucker
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,0 03/2025
(6.944 Amazon-Bewertungen)
9 3-in-1-Drucker (Drucken, Scannen und Kopieren)
Tintenstrahldrucker
30,5 x 15 x 45 Zentimeter
30,5 x 15x x 57 Zentimeter
5,7 Kilogramm
Eine Person
Keine Angaben
Keine Angaben
Mit dem Easy-Photo-Print-Editor kreative und einfache Gestaltung von Karten, Kalendern & Co
A4, A5, A6, B5, B6, C6 (Umschlag), DL (Umschlag), No. 10 (Umschlag), Letter, 10 x 15 cm, 13 x 18 cm, 16:9, Benutzerdefiniert, DIN C4 (Umschlag)
Keine Angaben
Entfällt
Keine Angaben
43,5 Dezibel
57,8 Dezibel
Keine Angaben
Bis zu 2.400 x 1.200 dpi
216 x 297 Millimeter
100 Seiten
100 Seiten
64 - 300 Gramm pro Quadratmeter
Bis zu 4.800 x 1.200 dpi
Circa 9 Seiten pro Minute
7,5 Seiten pro Minute
1,5 Seiten pro Minute
9 Sekunden
4,5 Seiten pro Minute
4,5 Seiten pro Minute
Bis zu 4.800 x 1.200 dpi
Circa 5,7 Seiten pro Minute
3,5 Seiten pro Minute
18 Sekunden
Zwei Seiten pro Minute
Bis zu 4.800 x 1.200 dpi
42 Sekunden pro Foto 10 x 15
Zwei Fotos pro Minute
30 Sekunden
Bis zu 2.400 x 1.200 dpi
TIFF, PDF, PNG, JPEG
Circa 14 Sekunden pro Seite
10 Sekunden pro Seite
Keine Angaben
30 Sekunden pro Seite
USB 2.0
802.11 b/g/n
PIXMA Cloud Link, Canon PRINT Inkjet/SELPHY App, Canon Print Service Plugin (Android), Zugangspunkt-Modus, WLAN PictBridge, Apple AirPrint, Mopria (Android)
Zwei Patronen
12,22
14,99
Keine Angaben
Keine Angaben
1,7 Watt
13,6 Watt
13,9 Watt
11 Watt
1,4 Watt
1,2 Watt
0,1 Watt
0 Watt
Eine Setup-Patrone Schwarz, Eine Setup-Patrone Farbig
Netzkabel, Installations-CD, Bedienungsanleitung, Garantiebedingungen, Sicherheitshinweise
Zum Angebot*
Amazon 56,50€ Idealo 39,27€ Otto 63,30€ büroshop24 59,35€ Ebay 59,99€ notebooksbilliger 59,99€ Galaxus 61,98€ OFFICE-Partner 62,00€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

So wurden die Drucker getestet

Zu Beginn des Drucker-Tests wurde jedes Gerät einem äußeren Check unterzogen. Dabei lag der Fokus auf der Erkennung von Materialfehlern sowie der Kontrolle des Lieferumfangs. Bereits in dieser ersten Phase zeigten sich erhebliche Unterschiede in Verarbeitung und Design der verschiedenen Modelle. Nach dem ersten Überblick wurden die Schnellstart- und Bedienungsanleitungen studiert, gefolgt von der individuellen Inbetriebnahme jedes Druckers.

Die Installation und Konfiguration über die jeweilige Smartphone-App standen anfangs im Mittelpunkt. Die dafür benötigte Zeit wurde gestoppt, um einen objektiven Vergleich der Installationsdauer zu ermöglichen. Auch die Einrichtung am Computer und die Herstellung von Verbindungen wurden in die Bewertung einbezogen. An dieser Stelle traten signifikante Unterschiede hinsichtlich der Installationsgeschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit der verschiedenen Programme und Apps zutage. Die Brother iPrint&Scan App überzeugte mit ihrer hohen Benutzerfreundlichkeit, während die Installation des Canon PIXMA MG3650S als umständlich eingestuft wurde. Einige Drucker waren zudem mit wiederbefüllbaren Tintentanks ausgestattet, wodurch besonders auf eine saubere und benutzerfreundliche Handhabung beim Befüllen geachtet wurde.

HP DeskJet 4220e Drucker mit Testausdrucken

Nach erfolgreicher Konfiguration starteten die Testdrucke. Standardisierte Vorlagen mit Texten, Farbbildern, Graustufen und Farbflächen wurden erstellt, um einen fairen Vergleich zu gewährleisten. Die einzigen Variablen auf den Ausdrucken waren die Namen der getesteten Drucker, was eine klare Zuordnung der Ergebnisse ermöglichte.

Während des Druckvorgangs wurde die benötigte Zeit erfasst, um die Druckgeschwindigkeit zu ermitteln. Auch die Lautstärke der Drucker wurde während des Tests gemessen. Alle Testausdrucke erfolgten mit den werkseitigen Standardeinstellungen in der Qualitätsstufe „Normal“ oder „Standard“. Darüber hinaus wurde der Fotodruck auf Fotopapier mit den Maßen 10 x 15 Zentimeter getestet, ebenso die Funktionen für Randlosdruck und Duplexdruck. Nach den Drucktests folgten die Überprüfungen der Scan- und Kopierfunktionen. Auch hier kamen identische Vorlagen zum Einsatz, um eine faire Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Die jeweiligen Geschwindigkeiten wurden erneut dokumentiert.

Abschließend wurden die Kosten für den Druck von 100 Seiten ermittelt, sowohl im Schwarz-Weiß- als auch im Farbdruck. Hierzu wurde der Preis der Standardpatronen durch die angegebene Seitenreichweite geteilt und mit 100 multipliziert. Das Ergebnis zeigte deutlich, dass Drucker mit integriertem Tintentank im laufenden Betrieb die kostengünstigsten Gerätschaften waren.

Fazit des Drucker-Tests

Testsieger wurde der Brother MFC-J4340DW Multifunktionsdrucker. Das Modell setzte sich in der Gesamtbewertung als das beste Gesamtpaket durch. Die Qualität der Testdrucke, die Geschwindigkeit und die Benutzerfreundlichkeit der Brother iPrint&Scan App waren herausragend. Auch die vergleichsweise niedrigen Anschaffungs- und Folgekosten des Verbrauchsmaterials trugen zur positiven Bewertung bei.

Für preisbewusste Vieldrucker erwies sich der Epson EcoTank ET-4850 als am günstigsten in Sachen Verbrauchskosten. Wer viel in Farbe druckt, jedoch nicht ständig Tinte nachfüllen möchte, dürfte den Canon MAXIFY GX4050 interessant finden, der ganze 14.000 Seiten mit einer Tankfüllung druckt. Der vierte Platz wurde vom Expression Home XP-4205 eingenommen, der durch seine hohe Qualität im Farbdruck überzeugte. Der einzige Laserdrucker im Test, der Brother DCP-L2550DN, belegt den fünften Platz. Dieser zeichnet sich durch seine hohe Druckgeschwindigkeit aus, auch wenn er lediglich in Schwarz-Weiß druckt.


Was ist ein Drucker?

Brother MFC-J4340DW Drucker Papierausgabefach ausgeklappt
Ein Drucker ist ein Gerät, das digital gespeicherte Texte oder Bilder in Schwarz-Weiß oder Farbe ausdruckt. Die Daten können von verschiedenen Quellen stammen, beispielsweise von der Festplatte eines PC, einem Tablet, Smartphone, Cloud-Diensten, einer SD-Karte oder einem USB-Stick. Die Übertragung erfolgt entweder über Kabel oder kabellos via WLAN. Drucker nutzen je nach Modell die Tintenstrahl- oder Lasertechnologie. Zudem existieren rarere Varianten wie Nadeldrucker und Thermodrucker. Heutige Drucker bieten nicht nur Druckfunktionen, sondern können auch scannen, kopieren oder faxen, wodurch sie als Multifunktionsgeräte klassifiziert werden.

Mit welchen Betriebssystemen sind moderne Drucker kompatibel?

Moderne Drucker funktionieren meist nach dem Plug-and-Play-Prinzip, wodurch bei MacOS und Windows ab Version 8 keine Treiberinstallation mehr nötig ist. Der Drucker meldet sich automatisch beim Betriebssystem an, was eine Liste der Zusatzfunktionen zur Verfügung stellt.

Druckertypen: Welche Ausführungen sind erhältlich?

Der Druckermarkt präsentiert ein breites Spektrum an Geräten für unterschiedliche Ansprüche, von professionellen Modellen bis zu Gelegenheitsdruckern. Zur besseren Übersicht werden die Drucker in vier Gruppen unterteilt und deren Merkmale erläutert.

Laserdrucker und Tintenstrahldrucker für privat und fürs Büro
Die meisten Drucker nutzen entweder die Laser- oder die Tintenstrahltechnik. Für den Privathaushalt und bei geringem Druckaufkommen sind Tintenstrahldrucker besonders beliebt. Ihre ausgereifte Technik liefert eine hohe Druckqualität, insbesondere bei Fotos, die in randloser und detailreicher Darstellung überzeugen.

Für geschäftliche Anwendungen sind Laserdrucker oft die geeignetere Wahl, vor allem bei hohem Dokumentendruckaufkommen. Diese arbeiten schnell und liefern wasser- und wischfeste Ausdrucke, was Tintenstrahldrucker nicht garantieren können. Während Laserdrucker in der Anschaffung früher mit höheren Preisen und Druckkosten verbunden waren, haben sich die Preise für Toner und Ersatzteile in den letzten Jahren deutlich verändert.

warning

Hinweis: Wer für geschäftliche Anwendungen auf Dokumentenscanner, ein hohes Druckvolumen und qualitativ hochwertige Ausdrucke angewiesen ist, sollte sich für einen Laserdrucker entscheiden. Die Kosten pro gedrucktem Dokument liegen deutlich unter denen eines Tintenstrahldruckers. Für hochwertige Fotoausdrucke hingegen sind Tintenstrahldrucker die bevorzugte Wahl, da sie bessere Ergebnisse erzielen.

Die neuen Tintenstrahl-Multifunktionsgeräte sind nicht mehr standardmäßig mit vier Tintenpatronen bestückt, sondern oftmals mit fünf oder sechs Patronen für eine verbesserte Druckqualität. Wer häufig druckt, sollte Geräte mit XXL-Patronen in Betracht ziehen, da diese den Preis pro gedruckter Seite senken. Noch kostengünstiger sind Tintentankdrucker, bei denen die Tinte aus Flaschen in große integrierte Tintentanks nachgefüllt wird. Diese Tanks können die Menge von über 80 Tintenpatronen fassen, während die Qualität konstant bleibt.

In einem Vergleich zwischen Laser- und Tintenstrahldruckern werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Techniken deutlich.

  • Höhere Druckgeschwindigkeit als beim Tintendrucker
  • Sehr hohes Druckvolumen möglich
  • Hohe Reichweite der Tonerkartuschen bei geringen Betriebskosten
  • Gut geeignet für Textdruck
  • Langlebige Druckergebnisse auf Papier
  • Kein Eintrocknen von Tinte
  • Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Tintenstrahldruckern
  • Fotodruck ist bei Tintenstrahldruckern besser
  • Tonerkartuschen enthalten Schwermetalle und beim Betrieb entsteht Feinstaub. Die Belastung wird jedoch als gering eingestuft.

Das folgende Video erklärt in weniger als 2 Minuten die Unterschiede zwischen Laser- und Tintenstrahldruckern:

Multifunktionsdrucker und monofunktionale Drucker

Epson EcoTank ET-4850 Drucker mit ausgeklapptem Bedienfeld
Drucker lassen sich auch in die Kategorien Multifunktion und Monofunktion unterteilen. Während monofunktionale Drucker lediglich das Drucken ermöglicht, bieten Multifunktionsgeräte auch Scannen, Kopieren und Faxen an.

Monofunktionale Drucker sind platzsparend, können jedoch nur drucken. Multifunktionsdrucker vereinen mehrere Funktionen in einem Gerät und sparen so Platz und Kosten. Ein Nachteil ist, dass bei einem Defekt am Multifunktionsgerät auch die anderen Funktionen beeinträchtigt werden.

Die Steuerung der Multifunktionsdrucker erfolgt nicht mehr ausschließlich über den Computer. Funktionen wie Kopieren, Scannen und Faxen sind in der Regel über ein berührungsempfindliches Display zugänglich. Die meisten Drucker können zudem kabellos von mobilen Geräten aus angesteuert werden, sei es über NFC oder Dienste wie AirPrint oder Google Cloud Print.

Für das Scannen oder Kopieren wird das Dokument auf die Glasplatte des Scanners gelegt. Hochwertige Modelle bieten sogar einen automatischen Dokumenteneinzug, der das Einscannen mehrerer Seiten erleichtert. Viele Drucker ermöglichen auch eine Computersteuerung des Scanners, die zusätzliche Funktionen bietet. Praktisch sind automatische Einzüge, die die Blätter nacheinander einziehen und somit den Scan- oder Kopiervorgang erleichtern. Um Faxe zu versenden, ist eine Verbindung zum Telefonnetz erforderlich.

Die All-in-one-Drucker der Oberklasse richten sich an professionelle Anwender mit hohen Anforderungen im Büroalltag. Diese Geräte bieten sich bei hohem Druckvolumen und geschwindigkeitsintensiven Anwendungen an und sind mit großen Kartuschen und umfangreichen Funktionen ausgestattet. Für umfassende Anschlussmöglichkeiten per Kabel und Wi-Fi sind sie standardmäßig ausgelegt, ebenso wie für die Integration in Netzwerkumgebungen und das mobile Drucken. Tintenstrahler der gehobenen Kategorie ermöglichen es, dank mehrerer Farbvarianten, eine hohe Farbtreue und geschmeidige Farbverläufe zu erzielen.

In der folgenden Tabelle werden Multifunktionsdrucker und monofunktionale Modelle gegenübergestellt, wobei links die Vorzüge des Alleskönners und rechts die Nachteile aufgezeigt werden.

  • Kombinierte Funktionen: Drucken, Kopieren, Scannen und Faxen mit einem Gerät
  • Platz- und Kostensparend im Vergleich zum Kauf mehrerer Geräte
  • WLAN-fähig, netzwerkbereit
  • Monofunktionale Laserdrucker sind kompakter als Multifunktionsgeräte
  • Monofunktionale Drucker mit Lasertechnik sind kostengünstiger als Multifunktionsgeräte

Zusätzlich zu den bereits genannten Kategorien können Drucker auch in Schwarz-Weiß- und Farbdrucker eingeteilt werden. Während die meisten monofunktionalen Laserdrucker Schwarz-Weiß-Drucke ermöglichen, sind Farbmodelle sowohl in der Monofunktion als auch in der Multifunktion erhältlich. Eine spezielle Kategorie bilden die Fotodrucker, die oft als Multifunktionsgeräte angeboten werden und sich in der gehobenen Mittel- bis Oberklasse befinden.

info

Was sind Nadeldrucker und Thermosublimationsdrucker? Nadeldrucker gelten als Vorläufer der Tintenstrahldrucker. Sie arbeiten, indem sie durch Nadeln Farbe auf das Papier übertragen. Aufgrund ihrer in der heutigen Zeit mageren Druckqualität sind sie nur noch selten im Einsatz und finden sich vereinzelt in Banken, Arztpraxen oder Logistikdiensten wieder. Thermosublimationsdrucker hingegen erzeugen hohe Farbauflösungen durch Hitze, wodurch sie häufig bessere Ergebnisse erzielen als die Thermodirektdrucker, die lediglich über ein Heizelement zur Schwärzung der Punkte verfügen.

Welche Funktionen und Features sollte ein Drucker besitzen?

Canon Maxify GX4050 Multifunktionsdrucker Titelbild v2In diesem Abschnitt werden wichtige Begriffe rund um Drucker systematisch aufgelistet. Eine vollständige Liste ist aufgrund der Vielzahl an herstellerspezifischen Eigenschaften nicht möglich. Dennoch hilft das Wissen um grundlegende Begriffe beim Druckerkauf.

  • Druckfunktion: Die Hauptfunktion eines Druckers, die durch Tinte oder Toner realisiert wird. Standardformat ist DIN A4, jedoch bewältigen die meisten Drucker auch kleinere Formate problemlos. Nur wenige Drucker drucken im Format DIN A3.
  • Automatischer Duplexdruck: Hierbei wird das doppelseitige Bedrucken eines Blattes automatisch durchgeführt. Der Drucker wendet das Papier eigenständig.
  • Scannen: Alle Multifunktionsdrucker bieten diese Funktion an. Ein Dokumentenscanner mit automatischem Einzug ist häufig nur in höherwertigen Modellen zu finden.
  • Kopieren: All-in-One- und 3-in-1-Drucker sind in der Lage, Kopien zu erstellen. Je nach Modell kann der automatische Einzug des Druckers genutzt werden oder die Blätter müssen manuell auf das Glas des Scanners gelegt werden.
  • Faxen: Diese Funktion ist ausschließlich bei 4-in-1-Druckern verfügbar. Eine Verbindung mit dem Telefonnetz ist hier erforderlich.
  • WLAN-fähig: Moderne Drucker sind meist kabellos und müssen nicht mehr über ein Kabel an den Computer angeschlossen werden. Sie sind einfach am heimischen Internetrouter anzumelden, häufig über eine WPS-Taste.
  • NFC-Schnittstelle, Near Field Communication: Mithilfe dieser Technik kann ein Druckauftrag direkt von einem Smartphone an den Drucker gesendet werden, ohne WLAN-Voraussetzung. Hierzu reicht es, das Smartphone auf das NFC-Symbol des Druckers zu legen.
  • USB-Anschluss: Ein USB-Port ist Standard in Druckern. Meist handelt es sich um einen Hochgeschwindigkeitsanschluss, ab USB 2.0 aufwärts.
  • Touch-Display: Ein berührungsempfindliches, beleuchtetes Display erleichtert die Bedienung und ist bei vielen Geräten Standard. Die Dimensionen des Displays variieren, kostengünstige Modelle verfügen häufig nur über monochrome Bildschirme.
info

Was sind Etikettendrucker? Etikettendrucker sind in der Regel kompakter als herkömmliche Drucker und dienen als Beschriftungsgeräte, die mithilfe des Thermodruckverfahrens die Etiketten bedrucken. Einige Modelle sind mit PCs kombinierbar und offerieren viele Funktionalitäten. Alternativ gibt es handliche Etikettendrucker, die oft weniger flexibel, aber komfortabler zu bedienen sind.

Kaufberatung: Worauf sollte beim Druckerkauf geachtet werden?

Dieser Ratgeber bietet Unterstützung bei der Entscheidungsfindung, um den bestmöglichen Drucker zu erwerben. Das Angebot umfasst eine Vielzahl ausgezeichneter Modelle. Doch selbst das beste Gerät erfüllt nur die individuellen Bedürfnisse, wenn verschiedene Kriterien vor dem Kauf in Betracht gezogen werden.

  1. Epson Expression Home XP-4205 Drucker und TestdruckeZuerst sollte geklärt werden, ob nur gedruckt oder auch gescannt und kopiert werden soll. Bei reinem Druckbedarf wäre ein platzsparender Tinten- oder Laserdrucker ausreichend. In anderen Fällen käme nur ein Multifunktionsgerät in Frage.
  2. Ein entscheidender Aspekt ist, welche Dokumente hauptsächlich gedruckt werden. Handelt es sich eher um Textdokumente, farbige Grafiken oder Fotos? Für jede dieser Varianten gibt es geeignete Drucker. Farblaser-Drucker sind ideal für Texte und Grafiken, während Tintenstrahldrucker sich vor allem für hochwertige Bilder eignen.
  3. Die Frage, ob der Drucker in ein Heim- oder Büronetzwerk integriert werden soll, spielt ebenfalls eine Rolle. In diesem Fall muss der Drucker WLAN-fähig sein.
  4. Für häufige Fotodrucke sollte ein Drucker mit SD-Kartensteckplatz in Betracht gezogen werden. So ist es möglich, direkt von der Speicherkarte der Kamera zu drucken. Empfehlenswert sind Drucker mit fünf oder sechs Farbpatronen für die Fotodruckqualität.
  5. Wird eine Fax-Funktion benötigt? Falls nicht, genügt ein 3-in-1-Drucker (Drucken, Kopieren, Scannen). Ein 4-in-1-Modell beinhaltet zusätzlich die Faxfunktion.
  6. Wird viel gedruckt und steht die Kosteneffizienz im Vordergrund, ist der Duplex-Druck interessant. Mit dieser Funktion werden Vorder- und Rückseite eines Blattes in einem Schritt bedruckt.
  7. Die Druck- und Verbrauchskosten der Multifunktionsdrucker sind ebenfalls entscheidend. Einige Hersteller bieten spezielle Tintenpatronen- oder Tonerversorgungsprogramme an, die durch Abonnements die Druckkosten reduzieren können.
    success

    Tipps: Um Drucker mit wirtschaftlichen Patronen zu finden, kann folgende Vorgehensweise hilfreich sein: Berechnen Sie die Kosten für eine schwarz-weiß sowie eine farbige Seite anhand des jeweiligen Verbrauchsmaterials. Für private Haushalte sind Druckkosten zwischen 5 und 7 Cent pro Seite akzeptabel, während Vieldrucker und gewerbliche Nutzer die Druckkosten für farbige Seiten auf maximal 2 Cent beschränken sollten. Nähere Informationen zur Zusammensetzung und Berechnung der Druckkosten können an dieser Stelle gefunden werden.
  8. Brother DCP-L2550DN Multifunktionsdrucker mit KlebebandWenn ein Tintenstrahldrucker in Betracht gezogen wird, ist die Anzahl der Tintenpatronen entscheidend für die Verbrauchskosten. Ein Drucker mit vier oder mehr Einzelpatronen ist vorteilhaft. Der Einsatz von Kombifarbpatronen mit nur zwei Patronen erhöht die Druckkosten, da die gesamte Patrone gewechselt werden muss, sobald eine Farbe aufgebraucht ist.
  9. Die Druckqualität spielt beim Kauf eine zentrale Rolle. Diese wird häufig in dots per inch, kurz dpi, angegeben. Je höher die dpi-Zahl, desto besser das Ergebnis. Dies gilt ebenso für die Scanqualität, sowohl im Foto- als auch im Textdruck. Ein Wert von mindestens 600 dpi ist für Textdruck erforderlich, während Bilder mindestens eine Auflösung von 1.200 x 1.200 dpi erreichen sollten.
  10. In der Regel verfügen multifunktionale Drucker über ein Display zur einfachen Bedienung. Ein hintergrundbeleuchtetes Display ist wünschenswert.
  11. Bei hohem Druckaufkommen ist die Druckgeschwindigkeit entscheidend. Drucker, die zwischen 5 und 10 Seiten pro Minute drucken, sind für den Hausgebrauch ausreichend. In Büros mit mehreren Mitarbeitern eignen sich Geräte mit einer Druckgeschwindigkeit von über 25 Seiten pro Minute in Farbe und über 30 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß besser.
warning

Druckkosten optimieren: Um die Kosten für Papier und Tinte zu minimieren, ist effizientes Drucken wichtig. Inhalte, die nicht benötigt werden, sollten aus Dokumenten entfernt werden, um den Druckbereich optimal zu nutzen.

In folgendem Video werden Tipps gegeben, die beim Kauf eines Druckers relevant sind:

Häufige Fragen rund um Drucker zusammengefasst

In diesem Abschnitt werden die häufigsten Fragen zum Thema Drucker beantwortet.

  • Wo ist der beste Ort, um einen Drucker zu kaufen? Der Online-Handel bietet in vielen Drucker-Shops eine größere Auswahl und günstigere Preise für Modelle von Canon, HP, Epson und Xerox. Fachhändler hingegen punkten mit professioneller Beratung und einem meist unkomplizierten Service bei Problemen. Unabhängig vom bevorzugten Kaufweg sind umfassende Ratgeber und Produktvergleiche im Internet empfehlenswert. Besonders interessant sind zudem Bewertungen anderer Käufer sowie unabhängige Testberichte, etwa von der Stiftung Warentest oder dem Verbrauchermagazin Öko-Test. Wer den Druckerkauf im Geschäft bevorzugt, findet in großen Einzelhandelsgeschäften oder Multimedia-Märkten wie Media Markt oder Saturn Druckermodelle, jedoch oft mit einer geringeren Auswahl als online.
  • Welche Unternehmen stellen die beliebtesten Drucker her? Für den Heimbereich dominieren Marken wie Epson, Hewlett-Packard, Canon (PIXMA, Maxify und weitere Serien) und Brother. Im gehobenen Segment haben sich Unternehmen wie Kyocera, Bechtle und Lexmark etabliert. Auch Xerox ist ein bekannter Anbieter. Viele Hersteller bedienen unterschiedliche Marktsegmente.
  • Lohnt es sich, einen Drucker zu leasen? Dies hängt vom Einsatzbereich ab. Oft werden Wartungskonditionen im Leasingvertrag inkludiert. Für größere Büros mit hohem Druckvolumen kann sich Leasing als sinnvoll erweisen, da die Kosten für professionelle Drucker oft mehrere 1.000 Euro betragen. Im Gegensatz dazu sind hochwertige All-in-One- oder Monofunktionsdrucker für den Heimbereich oder kleine Büros in der Regel keine so hohe Investition, dass sich leasingtechnische Modelle lohnen würden.
  • HP OfficeJet Pro 8132e Drucker ausgezogenes PapierfachWas kosten Drucker? Die Anschaffungskosten variieren je nach Leistungsstärke des Geräts stark. In diesem Vergleich werden hauptsächlich kompakte Drucker für Homeoffices oder mittelgroße Büros bewertet. Einfache Drucker sind ab einem Preis von 70 Euro erhältlich, selbst die einfachsten Laserdrucker kosten geringfügig mehr. Der wichtige Aspekt sind jedoch die Folgekosten. Hier schneiden Laserdrucker in Bezug auf die Kosten pro gedruckter Seite oftmals besser ab als Tintenstrahldrucker, deren Druckkosten in der Regel höher sind. Um einen Drucker günstig zu erwerben, bietet das Internet häufig die besten Gelegenheiten.
  • Was ist die Geschichte der Drucker? Die Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert durch Johann Gutenberg war eine Grundvoraussetzung für die spätere Entwicklung von Druckern. Der erste Drucker, der als Alphabetdrucker bekannt wurde, wurde 1953 entwickelt, indem eine mechanische Schreibmaschine mit einem Computer kombiniert wurde. In den späten 1950er-Jahren kamen die ersten Nadeldrucker von IBM auf den Markt, gefolgt von Tintenstrahldruckern und den ersten Laserdruckern in den 1980er-Jahren.
  • Wie groß und schwer ist ein Drucker? Monofunktions- oder Multifunktionsdrucker für die private Nutzung im Homeoffice oder in kleinen Büros messen häufig 50 Zentimeter in beiden Ausrichtungen bei einer Höhe von 30 Zentimetern und wiegen zwischen 5 und 10 Kilogramm. Leistungsstarke Drucker für geschäftliche Anwendungen können jedoch erheblich größer und schwerer sein, teilweise über 1.000 Kilogramm.
  • Wie viele Einzugsfächer hat ein Drucker? Die meisten Drucker verfügen über ein oder zwei Papierfächer, wobei das Zufuhrfach in der Regel eine höhere Kapazität aufweist als das Ausgabefach. Die Werte variieren, aber die meisten Zufuhrfächer haben Platz für mindestens 50 Blätter.
  • Hat jeder Multifunktionsdrucker einen automatischen Dokumenteneinzug? Ja, diese Funktion ist heute Standard. Einige Modelle verlangen eine manuelle Einlegung der Blätter.
  • Wie groß ist die Kapazität eines Zufuhr- und Ausgabefachs eines Druckers? Typischerweise hat das Zufuhrfach der Papierzufuhr eine größere Kapazität als das Ausgabefach. In der Regel fasst ein Zufuhrfach mindestens 50 Blätter.
  • Welches Papier eignet sich für den Druck? Standardpapier mit einem Raumgewicht zwischen 80 und 100 Gramm pro Quadratmeter ist optimal. Dickere Papiere lassen sich in den meisten Fällen ebenfalls bedrucken, am besten jedoch mit Einzelblattzuführung. Es ist ratsam, die Herstellerangaben zu beachten, um mögliche Papierstaus zu vermeiden.
  • Welche Papierformate kann ein Drucker verarbeiten? Der Standard ist das Format DIN A4, auch Formate wie DIN A5 oder DIN A6 werden von den meisten Druckern unterstützt. Für größere Formate wie DIN A3 sind größere Drucker erforderlich.
  • HP DeskJet 4220e Drucker FlachbettscannerWelche Schnittstellen hat der Drucker? Standardmäßig sind Drucker mit einem USB-Anschluss ausgestattet. Immer mehr Modelle kommen auch mit WLAN- und NFC-Schnittstellen für die drahtlose Verbindung.
  • Wie wird ein Drucker gesteuert? Die Steuerung erfolgt nicht nur über den Druckertreiber am PC, sondern auch über das Bedienfeld mit Touchscreen und Tasten, was ermöglicht, auch ohne Computer Kopien zu erstellen oder zu scannen oder Faxe zu versenden.
  • Wie hoch sind die Druckkosten pro Seite? Die Kosten pro Seite variieren je nach Drucktechnik. Ein hochwertiger Laserdrucker kann für weniger als einen Cent pro Seite in Schwarz-Weiß drucken. Die Tintenkosten übersteigen in der Regel die der Laserdrucker. Der Farbdruck ist generell teurer, unabhängig von der Technologie. Daher lohnt sich für Vieldrucker in der Regel der Erwerb eines erstklassigen Druckers.
  • Wie schnell druckt der Drucker? Hier gibt es erhebliche Unterschiede. Generell gilt, dass teurere Modelle schneller drucken. Ein günstiger Drucker schafft in der Regel 5 bis 10 Seiten pro Minute in Farbe und doppelt so viele in Schwarz-Weiß. Ab dem mittleren Preissegment liegt die Druckgeschwindigkeit bei 12 Seiten in Farbe und über 24 Seiten monochrom.
  • Verfügen alle Drucker über einen automatischen Duplex-Druck? Obwohl dies bei vielen preislich attraktiven Modellen heute bereits Standard ist, ist ein automatischer Duplexdruck nicht in jedem Fall gegeben.
  • Was sind 3D-Drucker? Diese Drucker stellen dreidimensionale Objekte her, indem sie Schichten aus Materialien wie Kunststoff übereinander drucken. Sie werden computergesteuert und werden in verschiedenen Industrien, wie Medizin, Zahntechnik und Architektur, genutzt.

Welches Druckpatronensystem ist zu bevorzugen, und wie ist ein Drucker umweltgerecht zu entsorgen?

Brother MFC-J1010DW Multifunktionsdrucker ohne DruckerpatronenEin Drucker, der mit einem Zwei-Patronen-System ausgestattet ist, auf dem nur eine schwarze und eine kombinierte Farbpatrone untergebracht sind, sorgt für erhöhte Druckkosten. Bei großem Farbabfall muss die gesamte Kombi-Patrone gewechselt werden, was teuer ist. Ein Vier-Patronen-System, bestehend aus Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb, gilt heutzutage als Standard. Fotodrucker haben häufig eine vierte Farbe, Fotoblau, die weichere Farbübergänge ermöglicht.

Sind nachfüllbare Tintenpatronen eine praktische Lösung?
Bei Druckern mit fest integrierten Tintentanks wird nicht die Patrone ersetzt, sondern stattdessen wird die Tinte in Form von Nachfüllflaschen ergänzt. Ein einziger Tintentank kann die Menge von bis zu 88 Patronen fassen. Dies reduziert die Druckkosten erheblich und das Ganze wird auch umweltgerechter gehandhabt, da Tintenpatronen als Sondermüll gelten. Die Nachfüllflaschen können dagegen einfach in der Gelben Tonne entsorgt werden.

Zusätzliche Informationen zu den Vor- und Nachteilen von Druckern mit Tintentank sind in folgendem Video erklärt:

Wie erfolgt die umweltgerechte Entsorgung von Verbrauchsmaterialien?
Für die Aufbereitung und das Recycling von Verbrauchsmaterial bieten mehrere Hersteller in Deutschland kostenlose Rücknahmesysteme für leere Patronen und Tonerkartuschen an. Sollte ein solcher Service nicht angeboten werden, können die leeren Patronen und Kartuschen zum örtlichen Recyclinghof gebracht werden.

Wie ist ein alter Drucker zu entsorgen?

Falls das Gerät noch funktioniert, kann es über Kleinanzeigen verkauft oder gespendet werden. Andernfalls gehört es zum Elektroschrott, der in Deutschland kostenlos am Recyclinghof abgegeben werden kann.

warning

Es ist in Deutschland gesetzlich verboten, Drucker und Elektrogeräte im Hausmüll zu entsorgen!

Welche Betriebskosten sind mit einem Drucker verbunden?

Die Betriebskosten eines Druckers setzen sich primär aus Papier- und Patronenkosten zusammen. Die Preisgestaltungen variieren je nach Anbieter und ermöglichen oft Einsparungen durch den Erwerb größerer Packungen oder von XXL-Patronen. Auch die Stromkosten sind zu berücksichtigen, spielen jedoch eine geringere Rolle im Vergleich zu den Materialkosten.

Gibt es einen Drucker-Test der Stiftung Warentest?

Epson Expression Premium XP-7100 Tintenstrahldrucker KassetteDie Stiftung Warentest führt regelmäßig Drucker-Tests durch und aktualisiert ihre Vergleichstabellen entsprechend. Dabei werden verschiedene Modelle, sowohl Laserdrucker als auch Tintenstrahldrucker, intensiv geprüft, wobei der Fokus häufig auf multifunktionalen Geräten liegt. Der zuletzt im September 2024 veröffentlichte Test befasste sich mit Druckern jeder Art und hob insbesondere die gesunkenen Druckkosten hervor.

Unter die Lupe genommen wurden unter anderem 66 Drucker von Canon (darunter Maxify GX4050 oder Maxify GX3050), 112 Modelle von HP, 52 von Brother und 13 von Kyocera. Auch Geräte von Xerox, unter anderem der Farblaserdrucker Xerox C315 und der Schwarzweißdrucker Xerox B315, wurden getestet. Die Prüfer bewerteten die Geräte in Bezug auf Druckqualität, weitere Funktionen, Betriebskosten, Handhabung, Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften.

Die Tester waren von den Fortschritten der Tintenstrahltechnologie beeindruckt, merkten jedoch an, dass einige Druckmodelle bei längeren Stillstandszeiten überdurchschnittlich viel Tinte für die regelmäßige Reinigung des Druckkopfes verbrauchen. Der Test führt aktuell 330 Druckermodelle auf. Das Testresultat kann hier eingesehen werden.

Im März 2022 testete die Stiftung Warentest zudem Druckerpatronen. Die Ergebnisse sind hinter einer Bezahlschranke verfügbar.

Ein Video über die Prüfstandards der Stiftung Warentest zeigt, worauf beim Testen von Druckern geachtet wird:

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

Apple AirPrint
Diese Technik wird verwendet, um Dokumente und Fotos direkt von einem Mac, iPhone oder iPad zu drucken. Laut Apple erleichtert AirPrint die automatische Medienauswahl sowie die qualitativ hochwertige Bearbeitung von Druckaufträgen.
dpi
Die Abkürzung steht für dots per inch, also Punkte pro Zoll. Dieser Wert beschreibt die Auflösung eines ausgedruckten Dokuments. Beim Druck wird das Bild in kleine Punkte umgewandelt, wobei eine geringe Auflösung zu einem pixeligen Endergebnis führt. Diese Regel gilt ebenso für Scans oder Kopien.
Duplexdruck
Ein Drucker mit Duplexdruck kann beide Seiten des Papiers bedrucken, was in der Regel automatisch geschieht, sodass das Blatt nicht zusätzlich gewendet werden muss.
LAN
Abkürzung für Local Area Network. Bei LAN handelt es sich um die kabelbasierte Datenübertragung innerhalb eines lokalen Netzwerks.
Mopria
Eine Technik für Android-Geräte, die das nahtlose Drucken oder Scannen ohne die Installation zusätzlicher Software oder Treiber ermöglicht.
Randlosdruck
Randlosdruck bedeutet, dass der Drucker das Dokument etwas größer ausgibt, sodass das gesamte Blatt ohne Rand bedruckt wird. Bildbereiche, die über die Seiten hinausreichen, werden jedoch nicht gedruckt.
USB
Mit USB (Universal Serial Bus) können Geräte per Kabel verbunden werden. Die Datenübertragung oder das Aufladen von Geräten sind gängige Anwendungsbereiche. Es existieren verschiedene Versionen, darunter USB 2.0 und USB 3.0 sowie diverse Anschlussarten wie USB-A, USB-B und USB-C.
Wi-Fi Direct
Nach Wi-Fi Direct können kompatible Geräte ohne Internetverbindung miteinander verbunden werden. Es wird ein drahtloses Netzwerk zwischen zwei oder mehreren Geräten erstellt, dessen Reichweite bis zu 200 Metern betragen kann.
WLAN
WLAN steht für Wireless Local Area Network, also drahtloses lokales Netzwerk. Diese Technologie ermöglicht einschlägigen Geräten die kabellose Verbindung, etwa zwischen Drucker und PC.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Drucker sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Finden Sie den besten Drucker – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Brother MFC-J4340DW Drucker ⭐️ 03/2025 268,69€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,3) Epson EcoTank ET-4850 Drucker 03/2025 359,00€1 Zum Angebot*
Platz 3: Sehr gut (1,4) Canon MAXIFY GX4050 Drucker 03/2025 299,00€1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (1,5) Epson Expression XP-4205 Drucker 03/2025 75,90€1 Zum Angebot*
Platz 5: Befriedigend (2,5) Brother DCPL2550DN Drucker 03/2025 269,99€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (1,7) HP OfficeJet Pro 8132e Drucker 03/2025 109,50€1 Zum Angebot*