*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 21 besten Bluetooth-Lautsprecher im Test inklusive Testsieger 2025


Marcus Junge

von Marcus Junge

Experte für Audiozubehör | Mehr über uns
Als Musiker und Musikliebhaber beschäftigt sich Marcus häufig und intensiv mit dem Thema Audio. Ob als Drummer im Studio, auf der Bühne oder im Proberaum – auch privat wird viel Zeit mit der Stereoanlage, diversen Kopfhörern und Bluetooth-Lautsprechern verbracht. Schließlich soll Musik unterwegs, beim Picknick, Grillen im Garten oder auf Festivals in angemessener Qualität und Lautstärke genossen werden. Die Auswahl an Bluetooth-Lautsprechern ist mittlerweile riesig und es fällt leicht, den Überblick zu verlieren. Es gibt Lautsprecher in unterschiedlichsten Größen und für verschiedenste Anlässe: kompakt für den einfachen Transport oder groß für den geballten Sound auf jeder Party. Im Rahmen eines umfangreichen Tests nahm Marcus Junge zahlreiche Modelle genauer unter die Lupe.

Die wichtigsten Kriterien

  • Abmessungen
  • Klangqualität
  • Akkulaufzeit
  • Schutz vor Staub und Spritzwasser
Tipp von Marcus:JBL Partybox Club 120 Bluetooth-Lautsprecher
JBL Partybox Club 120 Bluetooth-Lautsprecher

Für den umfangreichen Test wurden 20 vielversprechende Modelle verschiedener Hersteller ausgewählt und eingehend überprüft. Zusätzlich ist eine Werbeplatzierung im umfangreichen Test und Vergleich enthalten, sodass insgesamt 21 Produkte vorgestellt werden. Der Fokus des Tests liegt vorrangig auf der Klangqualität der Lautsprecher. Je nach Einsatzzweck, den die Hersteller vorsehen, spielen jedoch auch weitere wichtige Merkmale eine Rolle. Lautsprecher, die für den Außeneinsatz konzipiert sind, müssen eine geeignete Schutzklasse aufweisen. Party-Lautsprecher sollten zudem über ausreichend Leistung und Lautstärke verfügen. Um die Klangqualität fair und vergleichbar zu bewerten, wurde jeder Bluetooth-Lautsprecher mit den gleichen Songs aus verschiedenen Genres getestet. Dies geschah stets mit dem gleichen Smartphone und Streamingdienst. Zudem wurden die Verarbeitungsqualität sowie möglicherweise vorhandene Akkuleistungen bewertet.

Der JBL Partybox Club 120 Bluetooth-Lautsprecher hat sich als Testsieger hervorgetan. Die Box überzeugte nicht nur mit einem exzellenten Klang über alle Musikrichtungen hinweg, sondern auch mit einer ansprechenden Optik und visuellen Effekten. Den zweiten Platz belegt Sony mit dem ULT Field 7. Das Modell ist staub- und wasserdicht und eignet sich hervorragend für Partys, dank seines langlebigen Akkus. Auf dem dritten Platz landete der D Fine Evo des deutschen Herstellers Dockin. Der deutlich kleinere Lautsprecher bietet eine herausragende Klangqualität und ist sogar als TV-Lautsprecher geeignet. Ein besonderes Merkmal ist der austauschbare Akku. Der beste Party-Lautsprecher im Test, der Xtreme 3 von JBL, belegte den vierten Rang, er überzeugte mit einer erstklassigen Verarbeitung sowie einem kräftigen, basslastigen Klang im Freien. Auf Platz fünf landete Denon mit dem Home 150. Dieser Lautsprecher ist der beste kabelgebundene Bluetooth-Lautsprecher im Test. Er zeichnete sich besonders mit der Leistung seiner Multiroom-Funktion aus. Der Roberts Beacon 325 Bluetooth-Lautsprecher begeisterte mit einem Retro-Sound.

Im anschließend veröffentlichten Ratgeber werden die technischen Aspekte von Bluetooth-Lautsprechern erläutert. Wichtige Fachbegriffe werden leicht verständlich erklärt und die Vor- sowie Nachteile dieser Funklautsprecher beleuchtet. Darüber hinaus erfahren Interessierte die Details der Musikbox-Tests von der Stiftung Warentest.

tipps.de empfiehlt diese Bluetooth-Lautsprecher

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

JBL Partybox Club 120 Bluetooth-Lautsprecher
Mit dem Partybox Club 120 Bluetooth-Lautsprecher hat der Soundspezialist JBL den Testsieg erzielt. Der Lautsprecher überzeugt mit einer beeindruckenden Leistung von 160 Watt und beeindruckenden Lichteffekten. Trotz dieser Stärken bleibt er durch einen praktischen Tragegriff sehr mobil. Die Klangeigenschaften sind hervorragend und die dazugehörige App bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten.
Zum TestberichtZum Angebot*
Der beste wasserdichte Bluetooth-Lautsprecher

"Der beste wasserdichte Bluetooth-Lautsprecher"

Sony ULT Field 7 Bluetooth-Lautsprecher
Der Sony ULT Field 7 überzeugt nicht nur durch die Schutzklasse IP67, die ihn zu einem idealen Begleiter an jedem Ort macht. Er bietet zudem eine solide Grundlautstärke, einen herausragenden Klang und einen sehr langlebigen Akku. Selbst der Anschluss einer Gitarre oder eines Mikrofons ist möglich, sodass einer Karaoke-Party nichts im Wege steht.
Zum TestberichtZum Angebot*
Der beste Bluetooth-Lautsprecher mit austauschbarem Akku

"Der beste Bluetooth-Lautsprecher mit austauschbarem Akku"

DOCKIN D FINE EVO Bluetooth-Lautsprecher
Der Dockin D Fine Evo Bluetooth-Lautsprecher zeichnet sich durch einen austauschbaren Akku aus, ein Alleinstellungsmerkmal, das kein anderes Modell im Test bot. Zudem überzeugt die Klangqualität der Box auf ganzer Linie. Besonders hervorzuheben ist die beeindruckende Basswiedergabe, die selbst bei niedrigen Lautstärken beste Noten erhält und den Lautsprecher zu einem echten Highlight macht.
Zum TestberichtZum Angebot*
Der beste Party-Lautsprecher

"Der beste Party-Lautsprecher"

JBL Xtreme 3 Bluetooth-Lautsprecher
Ein Party-Lautsprecher muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Er sollte robust sein, eine exzellente Klangqualität liefern und ausreichend Lautstärke bieten, um im Freien für Partystimmung zu sorgen. All diese Eigenschaften vereint der JBL Xtreme 3. Das Gerät ist dank einer Trageschlaufe mobil und ein praktischer Flaschenöffner ist ebenfalls integriert.
Zum TestberichtZum Angebot*
Der beste Bluetooth-Lautsprecher mit WLAN

"Der beste Bluetooth-Lautsprecher mit WLAN"

Denon Home 150 Multiroom Bluetooth-Lautsprecher
Der Denon Home 150 Bluetooth-Lautsprecher zeichnet sich durch den Verzicht auf einen Akku aus, was ihn jedoch ideal für den Einsatz in den eigenen vier Wänden macht. Der Test zeigte, dass der Lautsprecher eine hervorragende Klangqualität liefert, insbesondere in den Höhen und Mitten. Kombiniert mit einem Subwoofer entsteht ein echtes Heimkinofeeling. Zusätzlich bietet der Home 150 Lautsprecher durch die Ausstattung mit WLAN und Ethernet umfassende Vernetzungsmöglichkeiten für eine Multiroom-Nutzung.
Zum TestberichtZum Angebot*
Der Bluetooth-Lautsprecher mit dem besten Design

"Der Bluetooth-Lautsprecher mit dem besten Design"

LG XBOOM 360 RP4G Bluetooth-Lautsprecher
Der LG XBOOM 360 RP4G Bluetooth-Lautsprecher besticht durch ein herausragendes Design und eine stimmungsvolle Beleuchtung, die ihn zu einem echten Hingucker machen. Die Soundqualität überzeugt auf ganzer Linie, während die benutzerfreundliche App mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten das Gesamtpaket von LG abrundet.
Zum TestberichtZum Angebot*
Der beste Bluetooth-Lautsprecher mit Retro-Klang

"Der beste Bluetooth-Lautsprecher mit Retro-Klang"

Roberts Beacon 325 Bluetooth-Lautsprecher
Wummernde Bässe und maximale Lautstärken sind nicht jedermanns Sache. Genres wie Country, Rock, Blues oder Klassik erfordern oft eine leisere Wiedergabe. In diesen Musikrichtungen entfaltet der Roberts Beacon 325 Bluetooth-Lautsprecher seine Stärken. Der Klang erinnert an Verstärker mit Röhrentechnik und versprüht echtes Retro-Feeling. Dieses Ergebnis stellte sich als große Überraschung im Test heraus.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Lamax Sounder2 Play Bluetooth-Lautsprecher mit fünf visuellen Effekten

Bluetooth 5.3
Lamax Sounder2 Play Bluetooth-Lautsprecher
50,20€
29,99€
34,99€
Empfehlung
Highlight
07/2025
(61 Amazon-Bewertungen)

Der Lamax Sounder2 Play Bluetooth-Lautsprecher überzeugt mit einer starken Ausgangsleistung von 24 Watt und zeichnet sich durch seine kompakte, tragbare Bauweise aus. Die „BeatBass“-Technik von Lamax sichert kraftvolle Bässe und eine exzellente Audioqualität über alle Frequenzen hinweg. Der integrierte Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 3.600 Milliamperestunden bietet eine maximale Laufzeit von bis zu 24 Stunden bei einer Lautstärke von 50 Prozent und bis zu 15 Stunden bei einer fünfzigprozentigen Lautstärke. Der Ladevorgang erfolgt innerhalb von 4 Stunden über einen USB-C-Anschluss. Ein eingebautes Mikrofon ermöglicht es, Anrufe entgegenzunehmen oder die Sprachassistenten Siri von Apple und Amazon Alexa zu aktivieren. Die technischen Daten des Modells sind im Folgenden aufgeführt:

  • Treibergröße: 48 Millimeter
  • Schallfrequenzbereich: 20 bis 20.000 Hertz
  • Wireless-Technik: Bluetooth 5.3
  • Unterstützte Codecs: SBC
  • Bluetooth-Reichweite: 18 Meter
success

Fünf anpassbare Beleuchtungsmodi: Der Lamax Sounder2 Play Bluetooth-Lautsprecher bietet fünf anpassbare Beleuchtungsmodi, die mit dem Rhythmus der Musik blinken können. Wer keine Lichteffekte wünscht, kann die Beleuchtung einfach ausschalten.

Dieser Bluetooth-Lautsprecher nutzt die moderne Bluetooth-Version 5.3, die es ermöglicht, Playlists aus einer maximalen Entfernung von 18 Metern zu steuern. Eine praktische Funktion ist die „BeatShare“-Technik, die das Koppeln von zwei Lamax-Lautsprechern erlaubt, um den Sound und die Leistung zu verdoppeln. Mit einer Schutzart von IP67 ist das Modell staub- und wasserbeständig und damit für den mobilen Einsatz geeignet. Neben der Bluetooth-Verbindung können auch Songs über eine microSD-Karte oder einen klassischen AUX-Anschluss wiedergegeben werden.

  • Moderne Bluetooth-Version 5.3 für Reichweiten von bis zu 18 Metern
  • „BeatShare“-Funktion zur Kopplung von zwei Lamax-Lautsprechern
  • „BeatBass“-Technik für kraftvolle Bässe
  • Fünf anpassbare Beleuchtungsmodi
  • Nach Schutzart IP67 gegen Staub und Wasser geschützt
  • Nur in einem Farbdesign erhältlich (Schwarz)
  • Keine App-Steuerung möglich
  • Lieferung ohne Fernbedienung

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des Lamax Sounder2 Play Bluetooth-Lautsprechers?
Der Bluetooth-Lautsprecher misst 7,4 x 7,4 x 18,6 Zentimeter (Breite/Tiefe/Höhe) und wiegt 518 Gramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Den Lamax Sounder2 Play Bluetooth-Lautsprecher gibt es ausschließlich in Schwarz.
Was befindet sich im Lieferpaket?
Im Lieferpaket befinden sich neben dem Lautsprecher ein 3,5-Millimeter-Audiokabel, ein USB-C-Ladekabel und eine Bedienungsanleitung.
Welche Speicherkarten-Formate und Kapazitäten werden unterstützt?
Es werden die Formate WAV, MP3, FLAC und APE sowie Kapazitäten von bis zu 64 Gigabyte unterstützt.

2. Unser Testsieger: JBL Partybox Club 120 Bluetooth-Lautsprecher mit austauschbarem Akku und JBL Signature Sound

Testsieger
JBL Partybox Club 120 Bluetooth-Lautsprecher
279,00€
299,00€
309,89€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,1 10/2024
(4 Bewertungen)

Der Testsieger, die JBL Partybox Club 120, kann mit einer Leistung von 160 Watt und einer Akku-Laufzeit von bis zu 12 Stunden überzeugen. Die Ausstattung umfasst Instrumenteneingänge, zwei Hoch- und zwei Tieftöner, die für einen hervorragenden Klang sorgen. Weitere Pluspunkte sind der klappbare Tragegriff, beeindruckende steuerbare Lichteffekte und ein herausnehmbarer Akku, die das Gesamtpaket der Soundexperten von JBL abrunden.

Das Gesamtgewicht des Lautsprechers beträgt 11,1 Kilogramm. Dies ist zwar nicht leicht, doch der herausklappbare Tragegriff ermöglicht einen bequemen Transport mit einer Hand. Zudem sorgt das Gewicht für eine hohe Standfestigkeit. Als Party-Lautsprecher bietet der Club 120 einige spezielle Funktionen, die im Verlauf dieses Tests näher beleuchtet werden. Zur Nutzung stehen sowohl Bluetooth in der Version 5.4 als auch ein 3,5-Millimeter-Klinkeneingang zur Verfügung. Das Koppeln mit einem Smartphone gelingt auf Anhieb; die App ist für den Betrieb nicht zwingend erforderlich, bietet jedoch zusätzliche Einstellmöglichkeiten.

success

Mit witzigen Soundeffekten auf Knopfdruck: Als einziger Bluetooth-Lautsprecher in unserem Test kann der JBL Club 120 auf Knopfdruck mehrere Soundeffekte abspielen. Drei Tasten, die sich auf der Oberseite beim Tragegriff befinden, stehen zur Auswahl. Ob ein enthusiastisches „Who is ready to jump“, ein motivierendes „Let's go“ oder Effekte wie Klatschen, Buhrufe oder Scratch-Sounds: Alle Sounds können entweder über die App oder den Tasten zugeordnet werden.
JBL Partybox Club 120 Bluetooth-Lautsprecher Action 2Auf der Rückseite des Lautsprechers befinden sich USB-Anschlüsse, um einen USB-Stick anzuschließen und gespeicherte Musik abzuspielen. Der Club 120 unterstützt die Formate MP3, WAV, WMA und FLAC. Die 3,5-Millimeter-Klinkenanschlüsse dienen nicht nur dazu, Audiogeräte anzuschließen; sie ermöglichen auch das Zusammenschalten mehrerer Lautsprecher, unabhängig von Marke und Typ. Das Koppeln klappt auch über Bluetooth und eine spezielle Kopplungstaste, die allerdings nur mit JBL-Geräten funktioniert, die diese Funktion unterstützen.

Die Lichteffekte des Lautsprechers sind beeindruckend. Rund um die Hoch- und Tieftöner sowie oben und unten am Rand des Lautsprechers befinden sich mehrere LED-Leuchten, die ihre Farben und Helligkeit im Takt der Musik anpassen und pulsieren. Der Regler auf der Oberseite des Geräts erlaubt den Wechsel zwischen verschiedenen Leuchtmodi; auch die App bietet diese Möglichkeit. Die Lautstärke kann direkt am Lautsprecher durch einen Drehregler verändert werden. Zusätzlich sind Pausieren und Starten der Wiedergabe sowie das Ansteuern des nächsten oder vorherigen Titels mit demselben Knopf möglich.

Der JBL Partybox Club 120 Bluetooth-Lautsprecher eignet sich nicht nur für geschützte, überdachte Bereiche. Er besitzt die Schutzklasse IPX4 und ist damit spritzwassergeschützt. Wenn alle Schutzklappen ordnungsgemäß geschlossen sind, hält er auch einem leichten Regenschauer stand. Der herausnehmbare Akku ist eine Besonderheit, die praktischen Nutzen hat; sollte der Akku irgendwann an Leistung verlieren oder defekt sein, lässt er sich problemlos ersetzen. Ein Nachteil ist jedoch, dass der Akku lediglich im Gerät und nicht mit einem externen Ladegerät aufgeladen werden kann.

JBL gibt die Laufzeit, entsprechend der Lautstärke und des Audioinhalts, mit bis zu zwölf Stunden an. Im Test betrug die Laufzeit bei mittlerer Lautstärke und bassbetonter Musik zehn Komma fünf Stunden. Das Aufladen des Akkus dauert bei ausgeschaltetem Lautsprecher drei Komma fünf Stunden. Die Aufladung erfolgt über das mitgelieferte Netzkabel; ein USB-C-Anschluss ist am Lautsprecher nicht vorhanden.

Praktisch sind die beiden Anschlussmöglichkeiten für Instrumente und Mikrofone. Beide im Format sechs Komma zwei fünf Millimeter Klinke sind auf der Rückseite angebracht und mit Drehreglern für die Lautstärke versehen. Zudem gibt es jeweils einen Gain-Regler für mehr Durchsetzungsvermögen des Instruments. Auch Karaoke-Partys lassen sich so problemlos gestalten. Des Weiteren kann der Lautsprecher auf jeden handelsüblichen Lautsprecherständer mit einer entsprechenden Aufnahme von maximal fünfunddreißig Millimetern montiert werden; das dafür nötige Loch befindet sich auf der Unterseite des Geräts.

Klanglich überzeugt der JBL-Lautsprecher. Bis zu einer Lautstärke von etwa achtzig Prozent liefert er einen glasklaren und gut ausbalancierten Sound. Die Bassboost-Funktion, die entweder über die App oder den entsprechenden Knopf auf der Bedienoberfläche aktiviert wird, sorgt für zusätzliche Kraft, die vor allem der Partymusik zugutekommt. Der Bass bleibt dabei unaufdringlich und klar. Zwar können Mitten und Höhen etwas leidend sein, das fällt jedoch bei einem Partylautsprecher, der für hohe Lautstärken konzipiert ist, nicht ins Gewicht. Bei maximaler Lautstärke kann die Soundqualität abnehmen; abhängig vom gewählten Musikstück könnte dies unangenehm sein. Bei ausreichend großem Raum ist auch dies kein großes Problem.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der JBL Partybox Club 120 Bluetooth-Lautsprecher bietet die passende Größe, um sowohl für beträchtliche Lautstärke als auch für Mobilität zu sorgen. Damit ist er die ideale Wahl für Partys in mittleren Räumen oder im Garten. Der Klang ist herausragend, die Lichteffekte ein echter Blickfang, und das Gesamtpaket ist bei einem moderaten Preis sehr empfehlenswert. Die App umfasst einige voreingestellte Equalizer-Optionen, unter anderem den ausbalancierten JBL Signature-Sound. Dank der Bass-Boost-Funktion kommen die tiefen Frequenzen optimal zur Geltung und der austauschbare Akku sorgt dafür, dass der Lautsprecher auch nach jahrelanger Nutzung nicht entsorgt werden muss. Die wenigen Nachteile, wie der nicht extern aufladbare Akku, sind bei diesem Testsieger kaum von Bedeutung.

  • Austauschbarer Akku
  • Ausklappbarer Tragegriff
  • Steuerbare Lichteffekte
  • Lautstärkeregler am Gerät
  • Wiedergabesteuerung am Gerät
  • Regelbare Anschlüsse für Instrumente und Mikrofone
  • Mehrere Lautsprecher kabellos oder kabelgebunden koppelbar
  • Hervorragende Klangeigenschaften
  • Schutzklasse IPX4
  • Bis zu zwölf Stunden Akkulaufzeit
  • USB-Anschluss für Speichermedium
  • Bass-Boost
  • Ab achtzig Prozent Lautstärke sind leichte Verzerrungen hörbar
  • Akku nicht extern aufladbar

FAQ

Bietet der Equalizer des JBL Partybox Club 120 Bluetooth-Lautsprechers auch individuelle Einstellungsmöglichkeiten?
Ja, die Frequenzen lassen sich per App individuell anpassen.
Lassen sich die Farben der Lichteffekte anpassen?
Ja, die App des JBL Partybox Club 120 Bluetooth-Lautsprechers erlaubt auch die individuelle Farbauswahl.
Befindet sich ein Kabel im Lieferumfang?
Ja, es ist ein Netzkabel im Lieferumfang enthalten.
Unterstützt der Lautsprecher WLAN?
Nein, der Lautsprecher unterstützt kein WLAN.

3. Der beste wasserdichte Bluetooth-Lautsprecher: Sony ULT Field 7 mit bis zu 30 Stunden Laufzeit und Mikrofoneingang

Wasserdicht
Sony ULT Field 7 Bluetooth-Lautsprecher
333,00€
333,00€
333,00€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 05/2024
(1.606 Amazon-Bewertungen)

Sony hat sein Lautsprecher- und Kopfhörerangebot aufgefrischt. Mit der neuen ULT-Serie möchte der Hersteller wieder überzeugen. Nach der Enttäuschung mit dem SRS-XP500 Bluetooth-Lautsprecher war die Vorfreude auf den Sony ULT Field 7 groß. Hier kann vorab festgehalten werden: Dieses Mal hat Sony überzeugt. Besonders die Lautstärke, die beim SRS-XP500 fraglich war, überzeugt nun. Der ULT Field 7 ist ein tragbarer Lautsprecher mit ausgezeichnetem Sound, ansprechender LED-Beleuchtung und einer bemerkenswerten Akkulaufzeit.

Sony ULT Field 7 Bluetooth-Lautsprecher Sicht von oben

success

Mit Klangfeldoptimierung: Der Sony ULT Field 7 ist mit einer Klangfeldoptimierung ausgestattet, die selbst in lauten Umgebungen eine optimale Klangqualität gewährleistet. Auch wenn die Funktionsweise unklar bleibt, hat sich in diesem Test gezeigt, dass Sony bei diesem Punkt nicht zu viel verspricht.

Mit einer zylindrischen Form misst der Sony ULT Field 7 bei waagerechter Lage 51,2 Zentimeter in der Breite, 22,4 Zentimeter in der Höhe und 22,2 Zentimeter in der Tiefe. Das Gewicht liegt bei 6,3 Kilogramm. Dank der Form und der seitlichen Griffe lässt sich der Lautsprecher bequem auf der Schulter tragen, ähnlich einem Ghettoblaster der 1980er-Jahre. Alle Kanten, die mit dem Boden oder anderen Objekten in Berührung kommen könnten, sind gummiert, was zusätzlichen Schutz bietet. Die Schutzklasse IP67 sorgt zudem dafür, dass der Lautsprecher sowohl wasser- als auch staubdicht ist. Diesen Schutz bietet im Test lediglich der JBL Xtreme 3 Bluetooth-Lautsprecher ebenfalls.

Die Bedienelemente sind an der Oberseite des Geräts angeordnet. Gummierte Druckknöpfe dienen dem Ein- und Ausschalten, dem Bluetooth-Kopplungsmodus und der Musikwiedergabe. Ein beleuchteter „ULT“-Knopf ermöglicht die Auswahl zwischen zwei voreingestellten Soundmodi. Diese heißen ULT1 und ULT2. ULT1 bietet tiefere, niederfrequente Bässe, während ULT2 kraftvolle, satte Bässe liefert. Der Unterschied ist deutlich hörbar und beeinflusst die Klangerfahrung je nach Musikgenre. Der Lautsprecher verfügt über zwei Hochtöner mit einem Durchmesser von jeweils 46 Millimetern sowie zwei Woofer mit einem Durchmesser von 114 Millimetern. Zudem befinden sich an den Seiten zwei große Passivradiatoren, die zur Klangoptimierung beitragen und die Basswiedergabe verbessern.

Das Einschalten und Koppeln während des Tests funktionierte problemlos. Mit der Music-Center App von Sony geht es noch schneller, diese erkennt das Gerät automatisch. Die App ermöglicht zahlreiche Einstellungen, einschließlich Anpassungen der Lichteffekte und des integrierten Equalizers. An der Rückseite des Lautsprechers verbirgt sich hinter einer dicken Gummiabdichtung der Anschlussbereich. Hier finden sich ein 6,3-Millimeter-Klinkenanschluss mit separatem Regler, ideal für Mikrofon und Gitarre, ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss für nicht-Bluetooth-fähige Audiogeräte und ein USB-Anschluss zum Laden passender Geräte wie Smartphones und Tablets. Die Stromversorgung erfolgt über ein beigefügtes zweipoliges Netzkabel. Die Akkulaufzeit gibt Sony mit bis zu 30 Stunden an, gemessen bei mittlerer Lautstärke und ohne LED-Beleuchtung. Im Praxistest ergab sich eine Laufzeit von 25,5 Stunden nach der ersten Aufladung.

Die Klangqualität des Sony ULT Field 7 lässt keine Wünsche offen. Je nach Einstellung klingen Songs wie „Without Me“ von Eminem oder „Breathe“ von The Prodigy optimal. Auch Rocksongs wie „Hells Bells“ von AC/DC oder härtere Musikgenre werden beeindruckend wiedergegeben. Dies gelingt unter anderem dank des automatisch aktivierten LDAC-Codecs. Für diejenigen, die tiefergehende Anpassungen wünschen, bietet die App weitere Möglichkeiten. Die maximale Lautstärke reicht bedenkenlos für große Feiern in geräumigen Umgebungen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Sony ULT Field 7 Lautsprecher hat in sämtlichen Aspekten überzeugt. Die anfängliche Skepsis nach der Enttäuschung mit dem SRS-XP500 wurde durch eine positive Klangerfahrung überwunden. Die Klangqualität ist herausragend. Die vier Treiber und die beiden Passivradiatoren tragen erheblich zur beeindruckenden Lautstärke der Box bei, die Partystimmung erzeugt. Auch die seitlich platzierten LED-Beleuchtungen verstärken diese Atmosphäre. Zudem macht der ausdauernde Akku den Lautsprecher sehr mobil, und die zwei Tragegriffe erleichtern den Transport. Dank der Schutzklasse IP67 erweist sich der Lautsprecher als robust und sowohl staub- als auch wasserdicht.

  • Wasser- und staubdicht
  • Hohe Lautstärken möglich
  • Mit Anschluss für Gitarre oder Mikrofon
  • Regelbarer Mikrofon- oder Gitarrenanschluss
  • Powerbank-Funktion
  • Satte und kräftige Basswiedergabe
  • Herausragende Klangqualität
  • Sehr mobil und leicht zu transportieren
  • Ausdauernder Akku
  • Regelbare LED-Beleuchtung
  • Senkrecht oder waagerecht nutzbar
  • Klangfeldoptimierung
  • App mit vielen Funktionen
  • Nicht zum Telefonieren nutzbar

FAQ

Gibt es den Sony ULT Field 7 Bluetooth-Lautsprecher in unterschiedlichen Farben?
Nein, Sony bietet das Modell lediglich in Schwarz an.
Lässt sich der Lautsprecher nur liegend oder auch stehend verwenden?
Der Sony ULT Field 7 Bluetooth-Lautsprecher ist auch senkrecht nutzbar.
Ist die Nutzung eines Speichermediums für die Wiedergabe möglich?
Nein, der USB-Anschluss dient lediglich der Stromversorgung angeschlossener Geräte.
Lässt sich der Lautsprecher zum Telefonieren nutzen?
Nein, zum Telefonieren ist das Gerät nicht gedacht.

4. Der beste Bluetooth-Lautsprecher mittlerer Größe: Dockin D Fine Evo Bluetooth-Lautsprecher mit austauschbarem Akku

Wechselakku
DOCKIN D FINE EVO Bluetooth-Lautsprecher
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 02/2024
(6.436 Amazon-Bewertungen)

Der Bluetooth-Lautsprecher D Fine Evo des deutschen Unternehmens Dockin besticht durch ein schlichtes Design in Schwarz, gänzlich ohne LED-Beleuchtung. Mit seinen Abmessungen von 10,41 x 28,45 x 9,91 Zentimetern und einem Gewicht von knapp 2 Kilogramm zählt er zu den mittelgroßen Modellen.

Dockin D Fine Evo Bluetooth-Lautsprecher

success

Mit austauschbarem Akku: Der Dockin D Fine Evo Bluetooth-Lautsprecher bietet ein Alleinstellungsmerkmal. Er ist das einzige Gerät im Test, bei dem der Akku ausgetauscht werden kann. Dieser befindet sich hinter einer mit vier Schrauben befestigten Abdeckung auf der Unterseite des Lautsprechers.

Im Inneren des Lautsprechers steckt ein echtes Stereo-System. Zwei Tieftöner und zwei Hochtöner an der Vorderseite sowie zwei passive Radiatoren auf der Rückseite versprechen einen ausgewogenen Klang. Insgesamt erreicht der Lautsprecher eine Musikleistung von 50 Watt.

info

Was sind passive Radiatoren? Passive Radiatoren ähneln zunächst aktiven Lautsprechern, jedoch fehlt ihnen eine Schwingspule, ein Magnet und eine elektronische Verbindung zum Verstärker. Sie arbeiten durch den Luftdruck der anderen Lautsprecher. In modernen Systemen ersetzen passive Radiatoren zunehmend die herkömmlichen Bassreflexöffnungen.

Das robuste Gehäuse ist mit vier Bedienknöpfen auf der Oberseite ausgestattet. Mit den beiden linken Tasten lassen sich die Lautstärke anpassen und die Titel überspringen. Der dritte Knopf startet und pausiert die Wiedergabe, der vierte Schalter aktiviert oder deaktiviert den Lautsprecher. Ein Vorstellungsvideo kann hier angesehen werden:

An der rechten Seite des Lautsprechers finden sich die Anschlussmöglichkeiten. Ein 3,5 Zentimeter Aux-In-Anschluss ermöglicht die kabelgebundene Verbindung. Zusätzlich stehen zwei USB-C-Anschlüsse bereit. Der linke Anschluss dient zum Aufladen des internen Akkus, während der rechte als Powerbank für andere Geräte wie Smartphones oder Tablets fungiert. Diese praktische Zusatzfunktion macht den Dockin D Fine Evo zu einem perfekten Begleiter. Zudem ist der Bluetooth-Lautsprecher mit NFC ausgestattet.

Für den Einsatz im Freien ist das Gerät nach IP55 staub- und wasserfest. Die Bluetooth-Verbindung mit Smartphones und Tablets funktioniert sowohl mit Android- als auch mit iOS-Systemen reibungslos. Zur Erweiterung des Klangbildes kann eine weitere baugleiche Box über die Pairing-Funktion gekoppelt werden.

Auch eine App-Steuerung ist möglich. Die Dockin-App ist für Android- und iOS-Nutzer verfügbar. Sie gewährt Zugang zu einem Equalizer, der die individuelle Anpassung von fünf Frequenzen und sieben Voreinstellungen erlaubt: Original, Stimmungsvoll, Bass Boost, Höhen, Stimme, Vokal und Gelassen. Hinzu kommt eine Funktion zur 3D-Virtualisierung, die individuell ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Die Klangqualität des Lautsprechers stellt sich als hervorragend heraus. Während des Tests mit verschiedenen Musikrichtungen zeigte sich, dass der D Fine Evo für sämtliche Musikgenres bestens geeignet ist. Klare Höhen und kräftige Bässe erfreuen sowohl Fans elektronischer Musik als auch Liebhaber von Rock und Metal. Der Stereo-Effekt ist auch mit nur einem Lautsprecher spürbar.

Die maximal einstellbare Lautstärke ist für die Größe des Geräts ausreichend. Jedoch traten bei bestimmten Equalizer-Einstellungen in der Basswiedergabe Probleme auf. Die Bass-Boost-Funktion sollte daher vorsichtig eingesetzt und niemals bei maximaler Lautstärke verwendet werden. Dank der vielseitigen Equalizer-Einstellungen erweist sich der Lautsprecher nicht nur für Musik, sondern auch für Hörspiele und Hörbücher als gute Wahl. Ein Wermutstropfen ist das Fehlen einer bequemen Transportmöglichkeit. Der Lautsprecher ist weder mit einem Griff ausgestattet noch besteht die Möglichkeit, eine Trageschlaufe anzubringen. Die Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden bei mittlerer Lautstärke ist akzeptabel, jedoch nicht herausragend.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Dockin D Fine Evo Bluetooth-Lautsprecher verbindet ausgezeichnete Klangqualität mit praktischer Mobilität. Trotz der IP55-Zertifizierung ist der Lautsprecher nicht für den Pool geeignet, doch Spritzwasser, Staub und Schmutz stellen kein Problem dar. Die klingen Eigenschaften beeindrucken, besonders die kraftvolle und ausgewogene Basswiedergabe auf kleinem Raum. Zudem überzeugen die Powerbank-Funktion und der austauschbare Akku, die der Lautsprecher im Test hervorbringt. Zu bemängeln sind das Fehlen eines Griffs und die Option zum Anbringen einer Trageschlaufe.

  • Sehr gute Klangqualität
  • App-Steuerung mit Equalizer
  • Austauschbarer Akku
  • Powerbank-Funktion
  • Echter Stereo-Klang
  • Zusätzlicher Lautsprecher koppelbar
  • Aux-In
  • IP55-Zertifizierung
  • Kraftvolle Bass-Wiedergabe
  • Schlichtes und unauffälliges Design
  • NFC-Anschluss
  • Ohne Griff oder Möglichkeit zum Anbringen einer Trageschlaufe
  • Kein LED-Beleuchtung

FAQ

Welche Kapazität hat der Akku des Dockin D Fine Evo Bluetooth-Lautsprechers?
Der Akku hat eine Kapazität von 7.800 Milliamperestunden.
Darf der Lautsprecher nass werden?
Der Dockin D Fine Evo Bluetooth-Lautsprecher hat eine IP55-Zertifizierung, daher darf er zwar nass werden, jedoch nicht im Pool genutzt werden.
Befindet sich ein Kabel im Lieferumfang?
Ja, im Lieferumfang sind zwei Kabel enthalten: ein USB-C-Ladekabel und ein Audiokabel.
Hat der Lautsprecher Lichteffekte?
Nein, der Lautsprecher bietet keine Lichteffekte.
Gibt es weitere Verbindungsmöglichkeiten als Bluetooth?
Es stehen keine weiteren drahtlosen Verbindungsmöglichkeiten zur Verfügung.

5. Der beste Party-Lautsprecher: JBL Xtreme 3 – tragbarer Bluetooth-Lautsprecher mit sattem Sound für Partys

Flaschenöffner
JBL Xtreme 3 Bluetooth-Lautsprecher
Preis prüfen
178,50€
279,00€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 02/2024
(1.187 Amazon-Bewertungen)

Die Platzierung des JBL Xtreme 3 unter den besten Bluetooth-Lautsprechern im Test überrascht nicht. Bereits beim Auspacken wurden die hohen Erwartungen an das Gerät erfüllt und teilweise übertroffen. Besonders die Klangqualität und die kraftvollen Bässe stechen hervor.

JBL Xtreme 3 Bluetooth-Lautsprecher Lieferumfang

Gleich nach dem Auspacken sammelte der JBL Xtreme 3 die ersten Pluspunkte. Das Material und die Verarbeitungsqualität überzeugen auf Anhieb. Mit einem zylinderförmigen Design in Schwarz und großem Firmenlogo sowie einer Statusleuchte an der Vorderseite, alternativ auch in Blau erhältlich, macht die Box einen wertigen Eindruck. Die Form erinnert an einen American Football oder Rugby-Ball. Oben am Gerät befinden sich die Bedienknöpfe für Wiedergabe, Einschalten, Pairing, Party-Modus und Lautstärkeregelung. Der Lieferumfang beinhaltet zudem einen Netzstecker mit Ladekabel (USB-C), ein Sicherheitsdatenblatt, eine Kurzanleitung und ein Garantieschein.

success

Praktischer Tragegurt mit Flaschenöffner: Der mitgelieferte Tragegurt ermöglicht den bequemen Transport des JBL Xtreme 3 über der Schulter zu jeder Party. Am Tragegurt ist außerdem ein praktischer Flaschenöffner angebracht.

Im Test zeigte sich die Robustheit des Bluetooth-Lautsprechers. Trotz eines Gewichts von nur knapp 2 Kilogramm lässt er sich mühelos transportieren. Der Tragriemen sorgt dafür, dass das Gewicht nicht ins Gewicht fällt. Die Party kann bei leichtem Regen oder im Freibad steigen, denn der JBL Xtreme 3 ist mit der Schutzklasse IP67 zertifiziert, was einen vollständigen Staub- und Wasserschutz gewährleistet. Das griffige Gummi an der Unterseite sorgt für einen stabilen Stand und das Modell lässt sich auch aufrecht positionieren. Es ist zu beachten, dass der Lautsprecher in die richtige Richtung ausgerichtet sein muss, da er keinen 360-Grad-Sound bietet.

Der JBL Xtreme 3 kann mit einem zweiten Lautsprecher gekoppelt werden, was einen beeindruckenden Stereosound ermöglicht. Nutzer haben zudem die Möglichkeit, über die App den Partymodus zu aktivieren und bis zu 100 kompatible JBL-Lautsprecher miteinander zu verbinden. Somit ermöglicht das Gerät nicht nur im eigenen Garten oder am Lagerfeuer den perfekten Sound, sondern auch für größere Feiern. Die App bietet allerdings nur begrenzte Funktionen, wie das Aktivieren des Partymodus und das Regulieren der Frequenzbänder. Ein Video des Herstellers zeigt den Lautsprecher in Aktion:

Die Verbindung zum JBL Xtreme 3 erfolgt via Bluetooth 5.1, wobei die gleichzeitige Verbindung von zwei Musikquellen möglich ist. Den Testerfahrungen zufolge bietet JBL eine durchweg stabile Verbindung. Selbst bei einer Entfernung von 10 Metern bleibt der Musikgenuss unterbrechungsfrei. Alternativ kann eine Musikquelle über den AUX-Anschluss oder den 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss verbunden werden. Der Lautsprecher verzichtet auf die Wiedergabemöglichkeit über microSD, kann jedoch als Powerbank verwendet werden, um beispielsweise Smartphones oder Tablets unterwegs aufzuladen. Die notwendigen Anschlüsse sind gut unter einem Gummideckel gesichert.

Die Akkulaufzeit gibt JBL mit 15 Stunden an. In umfangreichen Tests wurde diese Laufzeit oft übertroffen, besonders bei mittlerer oder niedriger Lautstärke. Wer den Partylautsprecher jedoch in voller Lautstärke genießen will, sollte auf eine Steckdose achten, da die Akkuleistung nach etwa 11 Stunden nachlassen kann. Die Ladezeit beträgt etwas mehr als 2 Stunden.

Der Fokus im Test lag auf dem Sound. Hier konnte der JBL Xtreme 3 durchweg überzeugen. Die Kombination aus zwei 70-Millimeter-Tieftönern, zwei 20-Millimeter-Hochtönern und zwei Passivradiatoren an den Seiten erbringt hervorragende Leistungen. Die Klangqualität und Lautstärke sind sowohl im Freien als auch in Innenräumen von hoher Qualität. Insbesondere im Bassbereich zeigt der JBL Xtreme 3 beeindruckende Stärken. Das Zusammenspiel von Höhen, Mitten und Tiefen harmoniert perfekt, und die Klänge werden klar und präzise wiedergegeben. Lediglich in kleinen Räumen sollte die Lautstärke angepasst werden, um leichte Verzerrungen zu vermeiden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Wer nach einem Partylautsprecher für Veranstaltungen im Freien sucht, findet im JBL Xtreme 3 einen optimalen Bluetooth-Lautsprecher. Der Tragegurt erleichtert den Transport des knapp 2 Kilogramm schweren Modells. Im Stereomodus lassen sich zwei kompatible JBL-Lautsprecher und im Partymodus sogar bis zu 100 Lautsprecher miteinander koppeln. Der JBL Xtreme 3 liefert einen herausragenden Sound und überzeugt besonders im Freien. Weitere Vorteile sind die Schutzklasse IP67, die hohe Verarbeitungsqualität und die stabilen Bluetooth-Verbindungen.

  • Erstklassige Soundqualität
  • Sehr hohe Lautstärke
  • Zwei Lautsprecher lassen sich für Stereosound verbinden
  • Im PartyBoost lassen sich bis zu 100 kompatible JBL-Lautsprecher koppeln
  • Hervorragende Verarbeitungsqualität und robustes Gerät
  • Staub- und wasserdicht nach IP67
  • Bluetooth 5.1 funktioniert erstklassig
  • Als Powerbank nutzbar
  • Praktischer Tragegurt mit Flaschenöffner im Lieferumfang
  • Keine Freisprechfunktion
  • Akkulaufzeit durchwachsen
  • Im Vergleich zu anderen Bluetooth-Lautsprechern schwer

FAQ

Wie groß ist der Bluetooth-Lautsprecher JBL Xtreme 3?
Er hat eine Länge von 99,9 Zentimeter, eine Breite von 13,6 Zentimeter und eine Höhe von 13,4 Zentimeter.
Welchen Frequenzbereich deckt das Gerät ab?
Der Hersteller gibt einen Frequenzbereich von 53,5 bis 20.000 Hertz an.
Welchen Akku baut JBL in den Bluetooth-Lautsprecher ein?
Der JBL Xtreme 3 ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der 63,3 Wattstunden und 10.000 Milliampere-Stunden bietet.
Wie schwer ist der Lautsprecher?
Der Lautsprecher wiegt 1,97 Kilogramm.
Lassen sich die Frequenzbänder per App regeln?
Ja, das ist möglich, jedoch können nur drei Frequenzbänder angepasst werden.

6. Der Bluetooth-Lautsprecher mit dem besten Design: LG XBOOM 360 RP4G Bluetooth-Lautsprecher mit cooler Beleuchtung

Top Design
LG XBOOM 360 RP4G Bluetooth-Lautsprecher
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 02/2024
(149 Amazon-Bewertungen)

Der Bluetooth-Lautsprecher LG XBOOM 360 RP4G hebt sich direkt nach dem Auspacken von anderen Modellen ab. Mit einem Gewicht von 5,8 Kilogramm zählt er zu den größten und schwersten Geräten im Test. Seine Abmessungen belaufen sich auf 24,8 x 51,4 x 24,8 Zentimeter, was ihn zum imposantesten Lautsprecher im Test macht. Dennoch hinterließ der LG XBOOM 360 RP4G einen starken Eindruck, da die Lautsprecherleistung von 120 Watt den Erwartungen von LG gerecht wird.

success

Ausgezeichnetes Design: Der LG XBOOM 360 RP4G überzeugt mit einem außergewöhnlichen Design und wurde mit dem Red Dot Design Award sowie dem iF Design Award ausgezeichnet.

LG XBOOM 360 RP4G Bluetooth-Lautsprecher BeleuchtungDie Soundleistung ist besonders bemerkenswert. Der Lautsprecher mit 360-Grad-Audio verteilt den Klang gleichmäßig in alle Richtungen und überzeugt durch seine kraftvolle Darbietung. Verglichen mit anderen Modellen ist der LG-Lautsprecher in Bezug auf Soundqualität und Lautstärke unerreicht. Bessere Musikanlagen sind für viele nicht mit der Marke LG verbunden, doch der Test zeigt, dass der Klang der XBOOM 360 RP4G lebendig und kraftvoll ist. Die Bässe sind druckvoll, während Höhen und Mitten klar und deutlich bleiben. Diese ausgewogene Klangqualität macht den Lautsprecher ideal für Partys.

Die gleichmäßige Schallverteilung ist nicht nur das Ergebnis des konisch geformten Gehäuses, sondern auch der liegend installierten Lautsprecher: der Glasfaser-Tieftöner mit einem Durchmesser von 13,4 Zentimetern und der Titan-Hochtöner mit einem Durchmesser von 2,5 Zentimetern tragen zur Klangperformance bei.

Auf den ersten Blick scheint der LG-Lautsprecher die ideale Wahl für Partys zu sein, doch seine Größe und das Gewicht müssen berücksichtigt werden. Der solide Tragegriff aus Aluminium erleichtert den Transport erheblich. Allerdings sind die Akkulaufzeit von lediglich 9 Stunden und die Ladezeit von 5 Stunden eine Einschränkung. In der Nähe einer Steckdose kann das Gerät jedoch auch während des Ladevorgangs genutzt werden.

Der Test konnte nicht bei maximaler Lautstärke durchgeführt werden. Im Innenbereich erwies sich der Lautsprecher als zu laut und im Garten könnte die Lautstärke leicht Nachbarn stören. Dennoch ist klar, dass der LG-Lautsprecher im Test die beste Klangqualität bietet. Zusätzlich kann das Gerät nicht nur über ein Ladekabel, sondern auch über einen USB-Anschluss als Powerbank verwendet werden. Diese Funktion ist nützlich, wenn ein Smartphone aufgeladen werden muss. Der USB-Eingang ist an der Rückseite gut versteckt, wo sich auch ein Klinkenanschluss, eine Reset-Taste und weitere Bedienelemente befinden.

success

Coole Beleuchtung: Ein weiteres Merkmal, das den Lautsprecher zu einem idealen Begleiter für Partys macht, ist die Beleuchtung. Insgesamt drei Beleuchtungsmodi – Ambient, Nature und Party – passen sich jeder Stimmung an. Die Farbgestaltung lässt sich im jeweiligen Modus individuell anpassen. Während des Tests funktionierte die Auswahl der passenden Beleuchtung sowohl über die App als auch über die Bedientasten am Gerät einwandfrei. Insbesondere in der Dunkelheit entfaltet der Lautsprecher seine Wirkung und er ähnelt einem Mini-Leuchtturm.

Wie für moderne Party-Lautsprecher üblich, kann das Gerät auch per App von einem Android-Smartphone oder iPhone gesteuert werden. Darüber hinaus lassen sich die Equalizer-Einstellungen anpassen. Neben sechs voreingestellten Klangmodi besteht die Möglichkeit, den Sound individuell zu justieren.

Die LG XBOOM 360 eignet sich optimal für den Einsatz zu Hause oder bei Gartenpartys. Die Schutzklasse IPX5 bietet jedoch lediglich Schutz gegen Strahlwasser, weshalb der Lautsprecher bei feuchtem Wetter nicht ideal ist. Die Bedienung ist unkompliziert, da die 16 Tasten für An/Aus, Lauter, Leiser, Soundmodus, Lichtmodus und Abspielen leicht zugänglich sind. Zusätzlich informieren LEDs über den Betriebszustand, den Ladezustand und die gewählte Soundquelle.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der LG XBOOM 360 RP4G beeindruckt durch mehrere Vorteile. Besonders die Klangqualität und Lautstärke stechen hervor, kein anderes Modell im Test kann hier mithalten. Auch die App, die eine Anpassung der Equalizer ermöglicht, überzeugt. Die vielseitige Beleuchtung in drei Modi verwandelt die Box in einen Mini-Leuchtturm. Die Bedienung und eine stabile Bluetooth-Verbindung sind weitere Stärken. Nachteilhaft sind jedoch die kurze Akkulaufzeit, die lange Ladezeit sowie die eingeschränkte Schutzklasse (IPX5).

  • Bester und lautester Sound in unserem Test
  • Idealer 360-Grad-Sound
  • Sehr gute Verarbeitung
  • Coole Beleuchtung in drei verschiedenen Modi
  • Vielseitige Equalizer-Optionen in der App
  • Stabile Bluetooth-Verbindung
  • Hohe Materialqualität
  • In verschiedenen Farben erhältlich
  • Einfach zu bedienen
  • Verschiedene Anschlussmöglichkeiten
  • Kann als Powerbank genutzt werden
  • Benutzbar mit Akku und Netzkabel
  • Schutzklasse IPX5 bietet keinen Schutz vor Staub, Fremdkörpern und Berührungen
  • Kurze Akkulaufzeit und lange Ladezeit im Vergleich zu anderen Lautsprechern

FAQ

In welchen Farben ist der Bluetooth-Lautsprecher erhältlich?
Er kann in den Farben Beige, Grün und Schwarz bestellt werden.
Welche Ausgangsleistung hat der LG XBOOM 360 RP4G Bluetooth-Lautsprecher?
LG zufolge beträgt sie 120 Watt.
Befindet sich ein Kabel im Lieferumfang?
Ja, die Lieferung erfolgt sogar mit zwei Kabeln: einem AUX-Kabel und einem USB-C-Kabel.
Lässt sich ein Mikrofon anschließen?
Nein, ein Mikrofon lässt sich nicht an den LG XBOOM 360 RP4G Bluetooth-Lautsprecher anschließen.
Gibt es weitere Verbindungsmöglichkeiten als Bluetooth?
Nein, eine Verbindung per WLAN, LAN, NFC oder auch eine Multiroom-Verbindung sind nicht möglich.

7. Der beste Bluetooth-Lautsprecher mit WLAN: Denon Home 150 Multiroom-Lautsprecher mit sattem Sound und umfangreichen Verbindungsmöglichkeiten

Ethernet
Denon Home 150 Multiroom Bluetooth-Lautsprecher
248,00€
169,00€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 02/2024
(897 Amazon-Bewertungen)

Der Multiroom-Lautsprecher Denon Home 150 hat im Test weitgehend überzeugt und bietet eine Performance mit deutlich mehr Vorzügen als Nachteilen. Besonders beeindruckend sind der Sound, die Verarbeitung und die Bedienfreundlichkeit, die dem Lautsprecher im Vergleich zu vielen anderen Modellen einen deutlichen Mehrwert verleihen.

Denon Home 150 Bluetooth-LautsprecherBereits beim Auspacken besticht der Lautsprecher durch sein ansprechendes Design und die hochwertige Verarbeitung. Seine kompakten Maße von 12 Zentimetern in der Breite, 12 Zentimetern in der Tiefe und 18,7 Zentimetern in der Höhe sowie ein Gewicht von 1,7 Kilogramm machen das kleinste Modell der Home-Serie von Denon leicht transportabel. Der Lautsprecher kann überall für kraftvolle Klänge sorgen, solange eine Steckdose in Reichweite ist, da er mit einem Kabel betrieben wird. Die Bedienung erweist sich als benutzerfreundlich. Mit einem Touch-Bedienfeld und einem Näherungssensor lässt sich der Lautsprecher einfach aktivieren, indem eine Hand in seine Nähe bewegt wird. Auch die Schnellwahltasten bieten einen praktischen Vorteil.

In den umfangreichen Tests zeigt sich schnell, dass der Lautsprecher von Denon kraftvolle Klänge liefert. Obwohl das Modell nur Monosound anbietet, überzeugt der Sound. Selbst bei maximaler Lautstärke bleibt das Klangbild angenehm. Besonders basslastige Musikstücke bieten im Test ein wahrhaftiges Klangerlebnis. Es ist jedoch zu beachten, dass der Lautsprecher aufgrund seiner Größe nicht dafür geeignet ist, sehr große Räume zu beschallen. Für den alltäglichen Einsatz zu Hause oder unterwegs ist der Home 150 jedoch bestens geeignet.

Für ein echtes Stereo-Feeling kann ein zweiter Denon Home 150 Lautsprecher erworben werden. Dank der HEOS-Technik lassen sich mehrere Lautsprecher miteinander vernetzen. Dies ermöglicht nicht nur Stereoklänge, sondern in Kombination mit einer passenden Soundbar und einem Subwoofer sogar echten 5.1 Surround-Sound. Darüber hinaus steht ein Multiroom-Erlebnis zur Verfügung.

Der Hersteller stellt folgendes Video bereit:

Apple-Nutzer können sich über die Unterstützung von AirPlay 2 freuen, die kabellose Musiksteuerung über Apple-Geräte und die Kombination mehrerer kompatibler Lautsprecher ermöglicht. Denon setzt auf Hi-Res-Wiedergabe, weshalb der Home 150 Lautsprecher hochauflösende Audiodateien wie FLAC, WAV, ALAC und DSD unterstützt.

success

Netzwerk dank Ethernet und WLAN: Der Denon Home 150 Multiroom-Lautsprecher ist nicht nur Bluetooth-kompatibel, sondern vollständig auf das Heimnetzwerk ausgelegt. Die Verbindung kann wahlweise über ein Ethernet-Kabel oder WLAN hergestellt werden. Der Lautsprecher unterstützt sowohl das 2,4-Gigahertz-Band als auch das 5-Gigahertz-Band nach IEEE 802.11 a/n/ac. Im Test zeigte sich, dass hohe Datenraten im 5-Gigahertz-Band dafür sorgen, dass die Musik niemals stockt.

Zusätzlich zu den WLAN-, Bluetooth- und Ethernet-Verbindungen verfügt der Lautsprecher über einen USB-Anschluss, über den Audiodateien direkt abgespielt werden können. Die Steuerung aller Funktionen funktioniert mit der Denon-App ausgezeichnet. Im Test erfolgten die Einrichtung und Bedienung des Lautsprechers problemlos. Der Bedienkomfort ist insgesamt überragend. Positiv hervorzuheben ist, dass sich der Lautsprecher problemlos mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder dem Google Assistenten nutzen lässt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das ansprechende Design, die exzellente Verarbeitung, die komfortable Bedienung und der herausragende Sound konnten im Test überzeugen. Der japanische Hersteller hat erneut hervorragende Arbeit geleistet und selbst mit dem kleinsten Modell der Home-Serie ein Gerät auf den Markt gebracht, das in allen Belangen der Konkurrenz überlegen ist.

  • Klein, leicht und kompakt
  • Überragende Klangeigenschaften
  • Mit HEOS kompatibel
  • Multiroom-fähig
  • Mit WLAN und Bluetooth
  • Integrierte Ethernet-Schnittstelle
  • USB-Anschluss
  • 3,5-Millimeter-Klinken Eingang
  • Annäherungssensor
  • In Weiß oder Schwarz erhältlich
  • Ohne Akku-Funktion
  • Nicht wasserdicht

FAQ

Hat der Denon Home 150 Multiroom-Lautsprecher einen Aux-In?
Ja, er hat einen Aux-In-Anschluss in Form eines 3,5-Millimeter-Klinkenanschlusses.
Gibt es den Lautsprecher in unterschiedlichen Farben?
Ja, es gibt den Denon Home 150 Multiroom-Lautsprecher in Schwarz oder in Weiß.
Funktioniert der Lautsprecher mit Akku?
Nein, es ist kein Akku eingebaut.
Wie groß ist der Durchmesser des Tieftöners?
Der Tieftöner hat einen Durchmesser von 89 Millimetern.

8. Der beste Bluetooth-Lautsprecher mit Retro-Klang: Roberts Beacon 335 Bluetooth-Lautsprecher mit schickem Design

Retro-Sound
Roberts Beacon 325 Bluetooth-Lautsprecher
59,99€
169,00€
119,00€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 02/2024
(29 Amazon-Bewertungen)

Der Roberts Beacon 335 Bluetooth-Lautsprecher überzeugt bereits beim Auspacken, denn sowohl die äußere als auch die innere Verpackung sticht ins Auge. Nachdem die in der Farbe des Geräts gestaltete Umverpackung entfernt ist, erscheinen zwei Pappdeckel. Dahinter verbergen sich der Lautsprecher, das Netzkabel und eine Kurzanleitung. Der Lautsprecher selbst ist zusätzlich durch eine Papierhülle geschützt. Positiv hervorzuheben ist, dass die gesamte Verpackung ohne Kunststoff auskommt und zu 100 Prozent recyclebar ist. Der Pappkarton könnte beinahe als schädlich für die Umwelt angesehen werden.

Roberts Beacon 335 Bluetooth-Lautsprecher aufrecht

Das Design des Lautsprechers ist im ansprechenden Retro-Look gehalten und wird durch moderne Akzente ergänzt. Oben und unten sind passiv integrierte Bassradiatoren sowie ein 45-Millimeter-Neodym-Full-Range-Treiber aus Kunststoff eingefasst. Diese Komponenten sind hinter einer eleganten Stoffummantelung verborgen, die das etwa 19,5 Zentimeter hohe Gehäuse umschließt. Eine filigrane goldfarbene Umrandung zieht sich um den Stoff und trennt ihn von den Kunststoffteilen oben und unten. Auf der Oberseite befinden sich vier Bedienelemente: Ein und Aus, Lautstärke und Bluetooth-Kopplungsmodus. Unten auf der Vorderseite hat sich der Hersteller mit einem dezenten Schriftzug verewigt.

Auf der Rückseite gibt es drei Anschlüsse: eine USB-A-Buchse, einen AUX-Eingang und die Buchse für das Netzkabel. Das abgerundete Gehäuse hat eine Breite und Tiefe von jeweils 10,5 Zentimeter. Das Modell ist in Schwarz, Weinrot Mintgrün und Creme erhältlich. Je nach Platzierung und Einrichtung lässt sich also leicht das passende Design finden.

Der Roberts Beacon 335 Bluetooth-Lautsprecher kann auch als Powerbank für Smartphones oder Tablets fungieren. Es genügt, das zu ladende Gerät mit dem passenden USB-Ladekabel an die USB-Buchse des Lautsprechers anzuschließen, um die Energie mit dem mobilen Endgerät zu teilen.

Die Kopplung mit einem Smartphone oder Tablet funktionierte während des Tests reibungslos. Ein Blick in die Bedienungsanleitung war nicht nötig, denn der Lautsprecher startete automatisch im Kopplungsmodus. Die Einstellung des gewünschten Soundprofils, aus fünf Möglichkeiten, erwies sich als etwas komplizierter:

  • Normal
  • Klassisch
  • Bass Boost
  • Draußen
  • Sprache

Durch einen kurzen Druck auf den Ein-Ausschalter im eingeschalteten Zustand war es jedoch einfach, zwischen den Soundprofilen mit den Plus- und Minustasten zu wechseln.

Eine App für weitergehende Einstellungsmöglichkeiten bietet Roberts bedauerlicherweise nicht an. Der integrierte Akku hat eine Kapazität von 3.200 Milliamperestunden, was laut Hersteller für bis zu 15 Stunden Musikgenuss ausreichen soll. Im Test ergab sich bei mittlerer Lautstärke eine Akkulaufzeit von etwa 12 Stunden. Auf der Unterseite des Lautsprechers befindet sich ein zusätzlicher Knopf für den Stereo-Modus, der es erlaubt, einen zweiten Beacon 335 Lautsprecher zu koppeln.

Wenden wir uns nun dem Klang zu, einem der wichtigsten Punkte. Hier zeigt der Hersteller deutliche Stärken. Unabhängig vom Musikgenre erzeugt der Lautsprecher einen klaren und warmen Klang, der an Röhrengeräte erinnert. Präsente Höhen, klare Mitten und ein zurückhaltender Bass schaffen eine angenehme Atmosphäre. Die fünf vorgegebenen Equalizereinstellungen ermöglichen zusätzliche Klangfarbänderungen. Besonders die Einstellung „Sprache“ überzeugt, da Hörbücher dadurch lebendiger und natürlicher wirken.

success

Besonders empfehlenswert für audiophile Musikgenießer: Der Roberts-Lautsprecher bietet einen ansprechenden Retro-Klang, insbesondere für Musikliebhaber, denen brillanter Klang wichtiger ist als dröhnender Bass.

Es gibt jedoch auch einige Kritikpunkte. Unverständlich war, dass der Lautsprecher sich nicht mit einem einfachen USB-Kabel aufladen lässt. Stattdessen wird ein Netzkabel mit rundem Stecker verwendet, was eine Nutzung im Auto oder Wohnmobil unmöglich macht. Damit hat Roberts eine Chance auf mehr Mobilität verpasst. Eine App mit einem anpassbaren Equalizer hätte dem Lautsprecher ebenfalls gutgetan.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Roberts Beacon 335 überzeugt durch sein attraktives Design und seine hervorragende Klangqualität. Der Retro-Stil zeigt sich nicht nur in der äußeren Erscheinung, sondern auch im warmen Klang, der an altbewährte Röhrenradios erinnert. Die Bedienung, insbesondere der Klangeinstellungen, könnte intuitiver sein. Praktisch ist die Powerbank-Funktion, überraschend bleibt jedoch, dass der Lautsprecher selbst nicht per USB-Kabel aufgeladen werden kann.

  • Attraktives Retro-Design
  • Klarer und warmer Retro-Klang
  • Fünf Equalizereinstellungen
  • Mit AUX-Anschluss
  • Powerbank-Funktion
  • Stereo-Kopplung mit einem weiteren Lautsprecher möglich
  • Erhältlich in vier Farben
  • Verpackung ist zu 100 Prozent recyclebar und plastikfrei
  • Bis zu 12 Stunden Akkulaufzeit
  • Akkuladung nicht per USB möglich
  • Keine App-Unterstützung
  • Kein anpassbarer Equalizer

FAQ

Funktioniert der Roberts Beacon 335 Bluetooth-Lautsprecher mit Android und iOS?
Ja, der Lautsprecher ist mit beiden mobilen Betriebssystemen kompatibel.
Bietet der Hersteller ein passendes Kfz-Ladekabel an?
Nein, ein passendes Kfz-Ladekabel bietet Roberts für den Beacon 335 Bluetooth-Lautsprecher nicht an.
Wo wird der Lautsprecher hergestellt?
Der Hersteller hat seinen Sitz im Vereinigten Königreich, die Herstellung erfolgt jedoch in der Volksrepublik China.
Ist der Bluetooth-Lautsprecher wasserdicht?
Nein, der Bluetooth-Lautsprecher ist nicht wasserdicht.

9. Bang & Olufsen Beosound Explore Bluetooth-Lautsprecher – idealer Begleiter für unterwegs mit nützlichen Gummiabdeckungen

Gummiabdeckung
Bang & Olufsen Beosound Explore Bluetooth-Lautsprecher
204,35€
229,00€
231,41€
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 02/2024
(2.836 Amazon-Bewertungen)

Der Bang & Olufsen Beosound Explore Bluetooth-Lautsprecher bestach bereits beim Auspacken durch kompakte Abmessungen. Im Vergleich zu den Lautsprechern von LG, Tronsmart und Co. ist dieses Modell mit 8,1 x 8,1 x 12,7 Zentimetern und einem Gewicht von 630 Gramm hervorragend für den mobilen Einsatz geeignet. Dank der Trageschlaufe und des mitgelieferten Karabinerhakens wird die Mobilität zusätzlich erleichtert. Erfreulich ist auch das kratzfeste Aluminiumgehäuse, das eine hohe Verarbeitungsqualität aufweist. Zudem überzeugte im Test die Klangqualität des Mini-Lautsprechers.

Bang & Olufsen Beosound Explore Bluetooth-Lautsprecher mit GummiabdeckungenDer Lautsprecher von Bang & Olufsen ist sogar noch kompakter als das Modell von Denon. Darüber hinaus überzeugt er durch einen kabellosen Betrieb und eine beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 27 Stunden, wenngleich der Akku im Test 24,25 Stunden durchhielt. Dies stellt eine deutlich längere Laufzeit dar als bei anderen Bluetooth-Lautsprechern im Test. Die Schutzklasse IP67 macht das Modell zudem besonders robust, ein Szenario, das der Hersteller eindrucksvoll demonstriert:

Auch in Bezug auf Bluetooth überzeugt der Bang & Olufsen Beosound Explore. Mit Bluetooth in der Version 5.2 ausgestattet, arbeitet der Lautsprecher reibungslos, ohne Verbindungsabbrüche. Die Bedienung gestaltet sich einfach: Touchflächen auf der Oberseite ermöglichen die Bluetooth-Kopplung, Lautstärkeregelung sowie das Vor- und Zurückspulen von Songs und das Ein- und Ausschalten.

success

Abnehmbare Gummiabdeckungen: Der gut verarbeitete Bluetooth-Lautsprecher Bang & Olufsen Beosound Explore bietet an der Ober- und der Unterseite abnehmbare Gummiüberzüge. Diese schützen die Tasten und den USB-Anschluss effektiv vor äußeren Einflüssen.

Während die Gummiabdeckungen einen Schutz vor neugierigen Kinderhänden bieten, können sie im Alltag auch einige Nachteile mit sich bringen. Insbesondere die obere Abdeckung erschwert das Erkennen der Bedientasten. Die Handhabung des Lautsprechers gelingt jedoch tendenziell einfacher ohne die Abdeckungen, obwohl etwas Übung erforderlich sein kann.

Ein entscheidendes Kriterium für einen Bluetooth-Lautsprecher ist die Soundqualität. In diesem Bereich konnte der Bang & Olufsen Beosound Explore überzeugen. Angesichts seiner kompakten Bauweise bietet er eine gute Klangqualität, besonders in den Höhen und Tiefen. Musikliebhaber, die basslastige Stücke bevorzugen, könnten jedoch eher zu anderen Lautsprechern greifen, da die Basswiedergabe nicht überragend ist und andere Modelle bei maximaler Lautstärke mehr Power bieten.

Die dazugehörige App hat im Test gut gefallen. Sie ist übersichtlich und bietet nicht nur vorgefertigte Equalizer, sondern ermöglicht auch eine individuelle Anpassung von Höhen, Mitten und Bässen. So kann der Sound optimal an persönliche Vorlieben angepasst werden. Der Lautsprecher eignet sich am besten für unterwegs oder in kleinen bis mittleren Räumen; für große Säle ist er ungeeignet.

Der Bluetooth-Lautsprecher ist in sechs verschiedenen Farben erhältlich, sodass jede Vorliebe bedient wird. Neben dezentem Schwarz und Grau stehen auch auffällige Farben wie Rot und Blau zur Auswahl, die auf jeder Party zum Blickfang werden. Ein Betrieb über ein Netzkabel ist nicht möglich und der Lautsprecher kann ausschließlich via Bluetooth genutzt werden. Ein Mikrofon oder eine Unterstützung für Sprachassistenten sind nicht vorhanden. Für Fans von Stereosound besteht die Möglichkeit, zwei Lautsprecher miteinander zu koppeln.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Bang & Olufsen Beosound Explore Bluetooth-Lautsprecher ist eine ausgezeichnete Wahl für Anwender, die einen kompakten Lautsprecher suchen, der auf Partys für guten Sound sorgt. Besonders die kompakte Bauweise und die lange Akkulaufzeit machen ihn attraktiv. Auch die Klangqualität kann im Hinblick auf die Größe überzeugen, auch wenn hier keine Wunder zu erwarten sind. Bei Bass-lastiger Musik empfiehlt es sich, auf Modelle von Denon oder Tribit zurückzugreifen, da diese deutlich mehr basslastigen Sound liefern. Zudem ist das Modell von Bang & Olufsen bei voller Lautstärke leiser als einige andere Lautsprecher im Test.

  • Sehr kompakt und leicht
  • Gute Klangeigenschaften
  • Schutzklasse IP67
  • Sehr lange Akkulaufzeit
  • Umfangreiche Equalizer-Möglichkeiten in der App
  • Sehr gute Verarbeitung und hohe Materialqualität
  • Nützliche Gummiabdeckungen an der Oberseite und Unterseite
  • In sechs verschiedenen Farben erhältlich
  • Bluetooth funktionierte im Test sehr gut
  • Tasten schwer zu erkennen mit Abdichtungen
  • Keine zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten außer Bluetooth
  • Im Vergleich zu anderen Modellen leise bei höchster Lautstärke

FAQ

Kann ein USB-Stick an den Bang & Olufsen Beosound Explore Bluetooth-Lautsprecher angeschlossen werden?
Nein, der Lautsprecher lässt sich nur per Bluetooth nutzen.
Was befindet sich außer dem Lautsprecher im Lieferumfang?
Neben dem Bang & Olufsen Beosound Explore enthält die Lieferung ein USB-C-Kabel und eine Bedienungsanleitung.
Welche Ausgangsleistung hat der Lautsprecher?
Dem Hersteller zufolge beträgt sie 30 Watt.
Lässt sich der Lautsprecher in großen Räumen nutzen?
Nein, dafür ist das Modell nicht geeignet. Der Hersteller empfiehlt den Lautsprecher für Raumgrößen von bis zu 30 Quadratmetern.
Welchen Schallfrequenzbereich deckt der Lautsprecher ab?
Dem Hersteller zufolge sind es 56 bis 22.700 Hertz.

10. Tribit StormBox Blast Musikbox mit 32 LED-Leuchten und 90 Watt Leistung

32 LED-Leuchten
Tribit StormBox Blast Bluetooth-Lautsprecher
169,99€
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 02/2024
(907 Amazon-Bewertungen)

Die Tribit StormBox Blast Musikbox überraschte im Test in einigen Punkten. Der tragbare Stereo-Lautsprecher, den Kinder aus den 1970er- und 1980er-Jahren auch als Ghettoblaster bezeichnen würden, punktet mit der Schutzklasse IPX7, die eine Nutzung im Innen- und Außenbereich zulässt.

Tribit StormBox Blast Bluetooth-Lautsprecher

success

Höchste Leistung in unserem Vergleich: Für Liebhaber satter Sounds erfüllt die Tribit StormBox Blast alle Erwartungen mit einer beeindruckenden Leistung von 90 Watt, die kein anderes Modell in diesem Vergleich erreicht.

Besonders hervorzuheben ist die Laufzeit, die durch neun Akkus mit einer Gesamtkapazität von 19.800 Milliamperestunden erreicht wird. Laut Hersteller soll der Lautsprecher bis zu 30 Stunden mit einer Aufladung durchhalten. In den Tests übertraf die Musikbox diese Angabe mit einem Spitzenwert von nahezu 33 Stunden. Positiv zu bemerken ist zudem die kurze Ladezeit von lediglich 1,5 Stunden.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Musikbox als Powerbank zu nutzen. Über einen USB-Output-Anschluss können Smartphones oder Tablets aufgeladen werden. Allerdings kann die Boombox ausschließlich über einen herkömmlichen Netzstecker und nicht per USB aufgeladen werden. Mit Bluetooth in der Version 5.3 ausgestattet, bietet der Tribit StormBox Blast eine Reichweite von bis zu 40 Metern. Eine präzise Messung in dieser Entfernung wurde im Test jedoch nicht vorgenommen, da eine solch große Distanz im Alltag unpraktisch erscheint.

success

Mit 32 blinkenden LED-Leuchten: Während der Musikwiedergabe blinken 32 LED-Leuchten synchron zum abgespielten Titel. Musikliebhaber, die solche Effekte schätzen, werden diesen Aspekt als Plus empfinden. Für diejenigen, die darauf verzichten wollen, bleibt die Lichtshow jedoch unverändert aktiv.

Praktisch gestaltet sich die Kopplung des Lautsprechers mit der Tribit-App. Neben der Lautstärkeregelung lassen sich auch verschiedene Soundmodi auswählen. Zudem kann das XBass-Feature aktiviert werden, um den Bass zu verstärken. Insgesamt bietet die Tribit StormBox Blast ein umfassendes Klangvolumen in Kombination mit einem durchdachten Gesamtpaket.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Durch den guten Sound, die exzellente Akkulaufzeit sowie die hohe Musikleistung von bis zu 90 Watt und die kurze Ladezeit von nur 1,5 Stunden überzeugt der Tribit StormBox Blast Bluetooth-Lautsprecher in vielen Belangen. Kritisch zu bewerten ist jedoch die Tatsache, dass die Aufladung nicht über einen USB-C-Anschluss erfolgen kann und sich die blinkenden Beleuchtungseffekte auch in der App nicht deaktivieren lassen.

  • 90 Watt Leistung
  • 32 LED-Leuchten, die synchron zur Musik blinken
  • Einfache Kopplung und Steuerung per App
  • Lange Akkulaufzeit
  • Kurze Ladezeit
  • Wasserdicht nach IPX7
  • Bluetooth 5.3 mit nahezu 50 Metern Reichweite
  • Als Powerbank nutzbar
  • Aufladung ausschließlich per Netzkabel, nicht per USB
  • LED-Leuchten sind nicht ausschaltbar
  • Nicht staubgeschützt

FAQ

Kann Musik per USB-Stick abgespielt werden?
Nein, das Koppeln mit der Tribit StormBox Blast ist ausschließlich per Bluetooth möglich.
Wie setzen sich die 90 Watt Gesamtleistung zusammen?
Der Bluetooth-Lautsprecher besteht aus zwei Tieftönern mit je 30 Watt Leistung und aus zwei Hochtönern mit jeweils einer Leistung von 15 Watt.
Können zwei dieser Bluetooth-Boxen miteinander gekoppelt werden?
Ja, zwei Bluetooth-Lautsprecher können miteinander verbunden werden.
Wie schwer ist die Box?
Die Musikbox wiegt 5,45 Kilogramm.

11. Tronsmart Bang Bluetooth-Lautsprecher mit Powerbank-Funktion und SD-Kartenslot

Viele Eingänge
Tronsmart Bang Bluetooth-Lautsprecher
129,99€
75,00€
75,05€
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 02/2024
(2.794 Amazon-Bewertungen)

Der chinesische Hersteller Tronsmart präsentiert mit dem Modell Bang einen Party-Lautsprecher, der sich als kostengünstig erweist. Mit einem Gewicht von 3,08 Kilogramm und Abmessungen von 33,1 x 18,3 x 15 Zentimeter zählt dieses Modell zu den größeren Vertretern in der Testreihe. Der Hersteller verspricht echten Stereo-Sound und eine Musikleistung von bis zu 60 Watt.

Tronsmart Bang Bluetooth-Lautsprecher Frontansicht beleuchtet

success

Vielfältige Abspielfunktionen: Der Tronsmart Bang Bluetooth-Lautsprecher überzeugt mit einer Vielzahl an Abspielfunktionen. Zunächst kann die Bluetooth-Schnittstelle unkompliziert mit Smartphones und Tablets verbunden werden. Auch USB-Speichermedien sind kompatibel. Zusätzlich verfügt der Lautsprecher über einen microSD-Kartenslot und einen AUX-Eingang. Mithilfe einer App, die für Android und iOS verfügbar ist, lassen sich die unterschiedlichen Eingänge bequem auswählen.

Typisch für einen Party-Lautsprecher bietet der Tronsmart Bang auch LED-Lichteffekte. Für die passende Atmosphäre sorgen eine Lichtleiste an der Vorderseite des Lautsprechers sowie Lichtringe um die beiden Subwoofer. Per App kann eingestellt werden, ob die Lichteffekte mit dem Musikbeat pulsieren oder statisches Licht in wählbaren Farben abgeben sollen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Lichter komplett abzuschalten.

Der Bluetooth-Lautsprecher von Tronsmart ist zudem für den Außenbereich geeignet, da er nach IPX6-Standard wasserdicht ist. Die Anschlüsse zur Aufladung und für externe Datenträger sind hinter einem robusten Gummideckel geschützt, der das Eindringen von Wasser verhindert. Der Akku wird über einen USB-C-Anschluss aufgeladen, wobei ein entsprechendes Kabel im Lieferumfang enthalten ist. Auch ein 3.5-Millimeter-Klinkenkabel liegt bei.

Der USB-A-Anschluss kommt wahlweise für die Verbindung von USB-Sticks oder USB-Festplatten zum Einsatz. Alternativ kann er als Energiequelle für Smartphones und Tablets dienen, da der Tronsmart Bang über eine Powerbank-Funktion verfügt. Dabei wird allerdings die Akkulaufzeit des Lautsprechers beeinträchtigt. Im Party-Modus mit voller Lautstärke und aktiver LED-Beleuchtung ist die Akkulaufzeit laut Herstellerangaben auf vier Stunden begrenzt, was im Test bestätigt werden konnte. Bei moderater Lautstärke und deaktivierter Beleuchtung kann die Akkulaufzeit bis zu 15 Stunden betragen. Das Aufladen des Akkus dauert etwa 4,5 Stunden.

Die App bietet präzise Equalizer-Einstellungen für fünf Frequenzen sowie fünf verschiedene Voreinstellungen:

  • Standard: Alle Frequenzen sind auf null
  • SoundPulse: Ausgewogenes Klangerlebnis mit betontem Bass und höheren Höhen
  • Tiefer Bass: Besonders starke Bässe
  • Klassisch: Weniger Bässe, mehr Höhen
  • Rock: Alle Frequenzen sind angehoben für intensiveren Klang

Der Soundtest zeigt, dass der Tronsmart Bang Bluetooth-Lautsprecher einen gut balancierten Klang liefert. Dabei sind die Tiefen deutlich, jedoch nicht übertrieben. Klare Höhen und prägnante Mitten sorgen dafür, dass diverse Musikgenres authentisch wiedergegeben werden. Egal ob Hip-Hop, Techno, Metal oder Hardrock – alle getesteten Stücke wurden über den Lautsprecher hervorragend wiedergegeben. Klangveränderungen durch eine hohe Lautstärke, die häufige Probleme bei Bluetooth-Lautsprechern darstellen, traten nicht auf. Übersteuerungen in tiefen oder hohen Frequenzen blieben ebenfalls aus. Die maximal einstellbare Lautstärke ist für einen Party-Lautsprecher dieser Größe angemessen, wodurch auch Feierlichkeiten im Freien musikalisch untermalt werden können.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Fazit zum Tronsmart Bang Bluetooth-Lautsprecher fällt insgesamt positiv aus. Zwar kann der Klang nicht ganz mit den Spitzenmodellen konkurrieren, doch angesichts des Kaufpreises und der vielfältigen Eigenschaften bietet der Lautsprecher eine bemerkenswerte Leistung. Die Möglichkeiten, Musik über USB, AUX-In oder microSD-Karte abzuspielen, sind in dieser Preisklasse selten anzutreffen. Auch die stimmungsvolle und abschaltbare LED-Beleuchtung stellt einen zusätzlichen Vorteil dar. Hinzu kommen die IPX6-Zertifizierung, die hohe maximale Lautstärke, sowie die Powerbank-Funktion. Insgesamt erhalten Käufer mit dem Tronsmart Bang Bluetooth-Lautsprecher ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • Stimmungsvolle LED-Beleuchtung
  • Beleuchtung per App steuerbar und abschaltbar
  • Powerbank-Funktion
  • IPX6-Zertifizierung
  • microSD-Kartenslot
  • Aux-In
  • Gute Klangeigenschaften für alle Genres
  • Equalizer
  • Mikrofon für Sprachsteuerung über Assistenten
  • Bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit
  • Eher kurze Akkulaufzeit bei voller Leistung
  • Klang entspricht nicht der Spitzenklasse

FAQ

Lässt sich der Tronsmart Bang Bluetooth-Lautsprecher ins WLAN einbinden?
Nein, das ist nicht möglich.
Bietet der Lautsprecher eine Freisprechfunktion?
Ja, über den Tronsmart Bang Lautsprecher lassen sich auch Telefongespräche führen.
Lässt sich der Lautsprecher per Sprachsteuerung bedienen?
Der Lautsprecher ist mit einem Mikrofon ausgestattet und kann mit dem Sprachassistenten des gekoppelten Smartphones gesteuert werden.
Können zwei dieser Bluetooth-Boxen miteinander gekoppelt werden?
Ja, zwei Bluetooth-Lautsprecher können miteinander verbunden werden.
Wie schwer ist die Box?
Die Musikbox wiegt 3,08 Kilogramm.

12. Bose SoundLink Micro Bluetooth-Lautsprecher mit Fahrrad-Halterung

Für Fahrrad
Bose SoundLink Micro Bluetooth-Lautsprecher
84,95€
84,95€
84,95€
tipps.de Bewertung
Gut
1,9 02/2024
(33.010 Amazon-Bewertungen)

Fahrradfahrer und Musikliebhaber setzen oft auf Kopfhörer oder Earbuds. In Deutschland ist dies legal, solange die Musik leise genug abgespielt wird, um Verkehrssignale wahrnehmen zu können. Das Telefonieren mit einem Mobiltelefon auf dem Fahrrad ist jedoch verboten. Der Bose SoundLink Micro Bluetooth Lautsprecher bietet hier eine praktische Alternative. Ausgestattet mit einem reißfesten Halteband aus Silikon, lässt sich das Gerät schnell und einfach am Fahrradlenker montieren.

Bose Soundlink Micro Bluetooth-Lautsprecher Front

success

Mit Halteband für Fahrradlenker, Sonnenschirm oder Schultergurt: Der Bose SoundLink Micro Bluetooth-Lautsprecher erweist sich als äußerst mobil. Auf der Rückseite des Lautsprechers befindet sich ein strapazierfähiges Halteband aus Silikon, welches die Montage an verschiedenen Orten ermöglicht. Egal ob am Fahrrad, am Sonnenschirm oder am Schultergurt eines Rucksacks – das kleine Gerät wiegt lediglich 290 Gramm und ist mit seinen kompakten Abmessungen kaum zu spüren.

Mit einem Maß von nur 19,3 Zentimetern in der Breite, 19,3 Zentimetern in der Höhe und 3,84 Zentimetern in der Tiefe ist der Lautsprecher dank des griffigen Silikon-Gehäuses leicht tragbar. Die Leistungsdaten des Herstellers Bose werden gewohnt dezent gehalten. Die Bedienelemente an der Vorderseite erlauben die stufenlose Lautstärkeregelung. Außerdem gibt es einen Zugriff auf die Sprachsteuerung des gekoppelten Smartphones. Ein Mikrofon an der Front erleichtert das Telefonieren und die Sprachsteuerung, was besonders beim Radfahren praktisch ist. Die IP67-Zertifizierung schützt das Gerät zuverlässig vor Regen. Eine fünfstufige Akkuanzeige informiert über die aktuelle Restlaufzeit.

Das Aufladen erfolgt über ein mitgeliefertes Micro-USB-Kabel, das inzwischen etwas überholt wirkt. Ein Ladegerät gehört nicht zum Lieferumfang. Reicht der Akku schließlich nicht mehr aus, benötigt die vollständige Aufladung etwa 4 Stunden. Bei einer mittleren Lautstärke konnte eine Laufzeit von 5,5 Stunden festgestellt werden, was für die kompakte Bauweise beachtlich ist. Der Wiedergabemodus des SoundLink Micro ist Mono, kann aber durch die Kopplung mit einem zweiten Lautsprecher problemlos in Stereo umgewandelt werden.

Voraussetzung für die Verbindung mit einem Smartphone oder Tablet ist die Installation der App Bose Connect. Diese bietet allerdings keinen wirklichen Mehrwert, da weder Klangeinstellungen noch zusätzliche Funktionen Verfügung stehen. Lediglich die Sprache der Sprachansagen und die Zeit für die automatische Abschaltung bei Inaktivität können in der App angepasst werden.

Beim Klang überzeugt der Lautsprecher in der Musikwiedergabe. Bose hält in der Produktbeschreibung das Versprechen, dass überraschend viel Bass bei niedriger bis mittlerer Lautstärke erzeugt wird. Bei höherer Lautstärke wird der Bass jedoch merklich reduziert, was hörbar ist. Höhen und Mitten werden dagegen sehr natürlich wiedergegeben, und die einstellbare Gesamtlautstärke überrascht positiv.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Bose SoundLink Micro Bluetooth-Lautsprecher überzeugt mit hervorragendem Klang bei niedriger bis mittlerer Lautstärke. Bei der Wiedergabe lauterer Musik muss unter Umständen auf die Bassstärke verzichtet werden. Mit dem Halteband aus Silikon lässt sich die Box an verschiedensten Orten befestigen. Zudem ist das Gerät mit der Schutzklasse IP67 staub- und wasserdicht. Negativ zu erwähnen ist der veraltete Ladeanschluss. Die Bose Connect App bietet keine Klangeinstellungen. Für Musikliebhaber, die viel unterwegs sind und ihre Musik mobil genießen wollen, stellt der Lautsprecher eine ausgezeichnete Wahl dar.

  • Klein und leicht
  • Sehr guter Klang bei geringen bis mittleren Lautstärken
  • Lautstärkenregelung stufenlos
  • Mit Halteband aus Silikon zur Befestigung
  • Sehr gute Akkulaufzeit gemessen an der Größe der Box
  • IP67-zertifiziert
  • Mit Mikrofon für Sprachsteuerung und Telefonie
  • Griffiges Gehäuse aus Silikon
  • Zwei Lautsprecher für Stereo-Modus koppelbar
  • Veralteter Ladeanschluss
  • Lieferung ohne Ladegerät
  • Keine Klangeinstellungen
  • Basswiedergabe bei höheren Lautstärken reduziert

FAQ

Unterstützt der Bose SoundLink Micro Bluetooth-Lautsprecher WLAN?
Nein, eine Kopplung ist nur per Bluetooth möglich.
Geht die Box unter, wenn sie ins Wasser fällt?
Ja, der Bose SoundLink Micro Bluetooth-Lautsprecher geht unter, wenn er ins Wasser fällt.
Geht die Musik aus, wenn ein Anruf eingeht?
Ja, die Musik wird pausiert, bis der Anruf beendet ist.
Lassen sich die Sprachansagen deaktivieren?
Ja, durch gleichzeitiges Drücken der beiden Lautstärketasten können die Ansagen deaktiviert werden.

13. JBL Charge 5 Wi-Fi Bluetooth-Lautsprecher mit WLAN

Ausdauernd
JBL Charge 5 Wifi Bluetooth-Lautsprecher
179,99€
129,00€
159,00€
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 02/2024
(686 Amazon-Bewertungen)

Der Charge 5 Bluetooth-Lautsprecher aus dem Hause JBL richtet sich an Käufer im Segment der mittelgroßen Lautsprecher. Im Vergleich zum Xtreme 3, der im Test sehr gut abschnitt, weist der Charge 5 Wi-Fi eine deutlich schwächere Klangqualität auf. Das integrierte WLAN hingegen stellt einen Vorteil dar, insbesondere für die Nutzung im häuslichen Umfeld. Mit einem Maß von 22 Zentimetern in der Höhe, 9,7 Zentimetern in der Breite und 9,4 Zentimetern in der Tiefe ähnelt der Lautsprecher in seiner Form dem Xtreme 3. Das Gerät wiegt fast ein Kilogramm, wodurch es sich dank der handlichen Größe mühelos transportieren lässt. Die Schutzklasse IP67 schützt den Charge 5 vor Wettereinflüssen und macht ihn damit ideal für den Außeneinsatz.

JBL Charge 5 Wifi Bluetooth-Lautsprecher Karton von oben

Bei den Anschlüssen zeigt sich der Lautsprecher wenig flexibel. Die Rückseite bietet einen USB-C-Ladeanschluss, während sich hinter einem Gummideckel ein USB-A-Anschluss verbirgt, über den das Gerät als Powerbank für andere Geräte genutzt werden kann. Jedoch fehlen weitere Anschlussmöglichkeiten wie AUX-In oder ein Speicherkartenslot. An der Oberseite befinden sich sechs Tasten zur Bedienung, mit denen die Lautstärke geregelt sowie die Play/Pause-Funktion und der Ein- und Ausschalter bedient werden. Der Lautsprecher kann sowohl waagerecht als auch senkrecht aufgestellt werden. Optische Effekte bietet der JBL Charge 5 Wi-Fi leider nicht.

success

Fliegender Wechsel zwischen Bluetooth und WLAN: JBL ermöglicht, sowohl über die JBL-One-App als auch durch Betätigen der Bluetooth-Taste am Gerät zwischen WLAN und Bluetooth zu wechseln. Dies erweist sich als besonders praktisch, wenn während der Musikwiedergabe ein Telefonat auf dem gekoppelten Smartphone eingeht. So bleibt die Musikwiedergabe bei einem Telefongespräch ungestört.

Die Ausgangsleistung des Lautsprechers beträgt für den Subwoofer 30 Watt und für den Hochtöner 10 Watt RMS. In der Praxis reicht diese Leistung aus, um einen kleinen Raum hinreichend zu beschallen. Draußen wird der Klang allerdings schnell zu leise, wodurch sich der Charge 5 Wi-Fi nicht als Party-Lautsprecher eignet. Auch die Klangqualität zeigt Schwächen; die Musik klingt stark basslastig, was sich durch den Einsatz der App nicht wesentlich verbessert. Höhen und Mitten sind nicht ausreichend differenziert. Zudem sind die Equalizer-Einstellungen in der App stark limitiert, da nur drei Frequenzen angepasst werden können. Musikstücke aus dem Bereich Elektronik erzeugen mit einem annehmbaren Klang, jedoch kommen Rock und Pop deutlich zu kurz. Auch für Liebhaber von Hörbüchern und Hörspielen wird empfohlen, nach einem anderen Modell Ausschau zu halten.

info

Was bedeutet RMS? RMS steht für Root Mean Square. Es handelt sich um einen Durchschnittswert, der angibt, mit welcher Leistung eine Box dauerhaft belastbar ist, beziehungsweise welche Leistung ein Verstärker dauerhaft abgeben kann.

Die Akkulaufzeit des JBL Charge 5 Wi-Fi gibt der Hersteller mit bis zu 20 Stunden an. In den Tests erreichte das Gerät bei mittlerer Lautstärke eine Laufzeit von 18,5 Stunden. Das Aufladen des Akkus benötigt 5,5 Stunden, was recht lang ist. Positiv hervorzuheben ist die WLAN-Konnektivität des Lautsprechers. Diese Technik, die bei aktuellen Modellen selten ist, ermöglicht die Nutzung von Diensten wie AirPlay, Alexa Multi-Room Music, Chromecast und Spotify Connect. Der Einsatz eines Sprachassistenten wie Amazon Alexa ist mit diesem Gerät allerdings nicht möglich.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Trotz der nicht so überragenden Audioqualität bietet JBL mit dem Charge 5 Wi-Fi Bluetooth-Lautsprecher ein zuverlässiges Modell im mittleren Segment. Der Preis des Lautsprechers liegt jedoch auf einem hohen Niveau, was eine höhere Klangqualität erwarten lässt. Das bestehende Angebot von Tronsmart mit dem Bang-Lautsprecher zeigt, dass es auch für weitaus weniger Geld eine bessere Klangqualität geben kann. Ein großer Vorteil des Charge 5 ist die WLAN-Konnektivität. Die JBL-One-App beschränkt sich jedoch auf rudimentäre Einstellungen für Höhen, Tiefen und Mitten, auch hier wäre eine bessere Leistung wünschenswert.

  • Relativ klein und leicht
  • IP67-zertifiziert
  • Aufladung über USB-C
  • Powerbank-Funktion
  • Lautstärkeregelung
  • Freisprechfunktion
  • WLAN
  • Gute Akkulaufzeit
  • AirPlay, Alexa Multi-Room Music, Chromecast und Spotify Connect
  • Klangqualität nicht überzeugend
  • Lange Ladezeit
  • Ohne LED-Effekte
  • Nur rudimentäre Einstellungsmöglichkeiten via App
  • Keine Sprachsteuerung möglich

FAQ

Ist bei dem JBL Charge 5 Wi-Fi Bluetooth-Lautsprecher eine Aufbewahrungsmöglichkeit dabei?
Nein, eine Aufbewahrungsmöglichkeit ist nicht dabei.
Ist die Einrichtung des WLAN bei diesem Lautsprecher kompliziert?
Nein, die JBL One App führt Schritt für Schritt durch die Einrichtung.
Ist die Musikbox zum Telefonieren geeignet?
Ja, der JBL Charge 5 Wi-Fi lässt sich auch zum Telefonieren nutzen, wenn ein Smartphone per Bluetooth gekoppelt ist.
Gibt es den Lautsprecher in verschiedenen Farben?
Nein, JBL bietet den Lautsprecher nur in der Farbe Schwarz an.

14. Tronsmart Bang SE Musikbox mit USB-Anschluss und microSD-Kartenslot

Robust
Tronsmart Bang SE Bluetooth-Lautsprecher
79,98€
47,99€
60,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 02/2024
(3.002 Amazon-Bewertungen)

Tronsmart Bang SE Bluetooth-Lautsprecher mit ZubehörDer Bang SE Bluetooth-Lautsprecher von Tronsmart gilt laut Hersteller als ideal für Partys. Die beiden Mitteltöner im Frontbereich sollen für den nötigen Wumms sorgen.

Beim Auspacken hinterließ die Bang SE einen soliden Eindruck, insbesondere die hochwertige Verarbeitung war überraschend. Der praktische Tragegriff ermöglicht einen einfachen Transport. Feiern im Regen sind dank der IPX6-Spezifikation unproblematisch, da die Rückseite der Anschlüsse durch eine dicke Gummiklappe geschützt ist, die das Eindringen von Staub und Flüssigkeiten verhindert. An der Vorder- und Seitenfläche sorgt eine integrierte LED-Beleuchtung für festliche Stimmung. Diese flackert im Takt der Musik und lässt sich auf Knopfdruck deaktivieren.

Durch einen Pairing-Knopf können zwei identische Modelle miteinander verbunden werden, wodurch sich die Musikpower verdoppelt. Aufgrund der fehlenden zweiten Musikbox konnte dieses Feature im Test jedoch nicht erprobt werden.

Die Musikleistung beläuft sich auf 40 Watt. Bei maximaler Lautstärke reicht der Klang aus, um einen Raum von etwa 20 Quadratmetern zu beschallen und eine Partystimmung zu erzeugen. Allerdings zeigte sich im Test, dass die Klangqualität verbesserungswürdig ist; obwohl der Lautsprecher als „Made for Parties“ beworben wird, sind die Bässe enttäuschend schwach. Die Höhen sind klar, während die Mitten weniger präzise wiedergegeben werden. Da die Tronsmart-App den Bang SE nicht unterstützt, steht kein Equalizer zur Verfügung. Ein als S und P gekennzeichneter Knopf auf der Steuerung erhöht die Lautstärke leicht, es konnten jedoch keine klanglichen Veränderungen festgestellt werden.

Die Bang SE Box ist mit einem integrierten Mikrofon ausgestattet, das es erlaubt, mit einem Smartphone gekoppelt Telefonate zu führen. Auch Sprachassistenten wie Siri oder der Google Assistant können über den Lautsprecher gesteuert werden. Die Anschlüsse auf der Rückseite bieten zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten.

Der USB-Anschluss kann als Powerbank für Smartphones und Tablets fungieren, was während einer Party besonders nützlich ist. Zudem lässt sich ein USB-Stick anschließen, um MP3-Dateien abzuspielen. Auch ein microSD-Kartenslot ist vorhanden, aber hier werden nur MP3-Dateien und keine WAV- oder FLAC-Dateien unterstützt. Ein AUX-IN-Anschluss ermöglicht die Verbindung mit Geräten wie tragbaren CD-Playern oder MP3-Playern.

info

Was ist der Unterschied zwischen MP3- und WAV- oder FLAC-Dateien? Das weit verbreitete MP3-Format war in den Anfangsjahren des Internets aufgrund begrenzter Übertragungsgeschwindigkeiten und begrenztem Speicherplatz besonders praktisch. MP3-Dateien sind erheblich kleiner als die Original-Audiodateien von CDs, was es erlaubte, viele Songs auf speichermäßig begrenzten Geräten abzulegen. Die Nutzung komprimierter Formate erleichterte zudem das Streaming von Musik über Online-Radios. Dies geschieht jedoch auf Kosten der Soundqualität, denn die CD-Qualität wird von MP3-Dateien nicht erreicht. Unkomprimierte Formate wie WAV oder FLAC bieten diese Qualität, erfordern jedoch erheblich mehr Speicherplatz. Viele Streamingdienste setzen heutzutage auf diese Formate, um ein verlustfreies Audioerlebnis zu ermöglichen.

Die Bedienung des Lautsprechers gestaltet sich simpel. Durch kurzes Drücken des Minus-Knopfes wird die Lautstärke verringert, während langes Drücken einen Titel in der Abspielliste zurückgeht. Die Plus-Taste erhöht die Lautstärke bei kurzem Drücken und springt bei langem Drücken zum nächsten Titel.

Der Akku des Bang SE Bluetooth-Lautsprechers hält mit aktivierter LED-Beleuchtung und mittlerer Lautstärke etwa 20 bis 24 Stunden. Bei ausgeschalteter Beleuchtung verlängert sich die Laufzeit um 2 Stunden. Das Laden über ein USB-C-Kabel dauert etwa 4 Stunden. Ein entsprechendes Ladekabel wird mitgeliefert.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Tronsmart Bang SE Bluetooth-Lautsprecher bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten, darunter das Abspielen von Musikdateien via Bluetooth, USB-Stick, AUX-Kabel oder microSD-Karte. Dennoch bleibt die Klangqualität hinter den Erwartungen zurück. Für eine Party-Box sind die Bässe nicht kräftig genug, und die Mitten erreichen nicht die Klarheit anderer Modelle, wie etwa der Tronsmart Bang. Zudem ist die fehlende Unterstützung der Herstellersoftware ein weiterer Nachteil. Positiv hervorzuheben ist die IPX6-Zertifizierung, die eine uneingeschränkte Nutzung auch bei Nässe ermöglicht.

  • LED-Beleuchtung
  • USB-Anschluss für Powerbankfunktion
  • USB-Anschluss für USB-Stick
  • microSD-Kartenslot
  • AUX-IN
  • Bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit
  • Zwei Lautsprecher koppelbar für Stereosound
  • Tragegriff
  • IPX6-zertifiziert
  • Für eine Party-Musikbox ist der Bass nicht kräftig genug
  • Kein Schutz vor Staub, Fremdkörpern und Berührungen

FAQ

Wie schwer ist der Tronsmart Bang SE Bluetooth-Lautsprecher?
Der tragbare Lautsprecher wiegt 2,1 Kilogramm.
Lässt sich ein externes Mikrofon an der Musikbox anschließen?
Nein, ein externes Mikrofon kann nicht angeschlossen werden.
Schaltet sich die Box nach einer gewissen Zeit von selbst ab?
Wenn der Tronsmart Bang SE Bluetooth-Lautsprecher keine Musik abspielt, schaltet sich das Gerät nach 30 Minuten automatisch ab.
Gibt es eine Reset-Funktion?
Ja, dafür muss der Play-Knopf etwa 8 Sekunden lang gedrückt gehalten werden.

16. Libratone Zipp 2 Bluetooth-Lautsprecher mit Reißverschluss und Wechselcover

Wechselcover
Libratone Zipp 2 Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,6 02/2024
(8 Bewertungen)

Der Libratone Zipp 2 Bluetooth-Lautsprecher zeigte sich im Test als ordentlicher Vertreter der Mittelklasse und bietet einige nützliche Extras. Neben Bluetooth unterstützt das Gerät auch WLAN, während der integrierte Sprachassistent Amazon Alexa volle Kompatibilität mit Amazon Echo bietet. Sein zylindrisches Design ermöglicht einen 360-Grad-FullRoom-Sound, und der integrierte Akku hält laut den Tests bis zu 12 Stunden im aktiven Betrieb durch.

Libratone Zipp 2 Bluetooth-Lautsprecher alleine

success

Mit wechselbarem Farb-Cover: Der Libratone Zipp 2 Bluetooth-Lautsprecher ist das einzige Modell im Test mit der Möglichkeit zur farblichen Personalisierung. Der Reißverschluss, nach dem das Modell benannt ist, befindet sich am unteren Ende des Lautsprechers. So kann der Stoffüberzug abgenommen und durch andere Farben ersetzt werden. Diese Bezüge sind separat beim Hersteller erhältlich.

Der Zipp 2 ist mit einem 4-Zoll-Neodymium-Tieftöner, einem 1-Zoll-Soft-Dome-Neodymium-Hochtöner sowie zwei 4-Zoll-Niederfrequenzradiatoren und einem 360-Grad-Reflektor ausgestattet. Die Musikwiedergabe erfolgt wahlweise über Bluetooth, WLAN, USB oder einen analogen 3,5-Millimeter-Klinkeneingang. Ein Netzteil wird mitgeliefert, jedoch verzichtet Libratone auf den Anschluss für USB-C, sodass der Akku nur mit dem Netzteil aufgeladen werden kann. Zudem fehlt eine Powerbank-Funktion.

info

Was ist Neodymium? Neodymium oder Neodym ist ein chemisches Element und gehört zu den Seltenen Erden. Es findet Anwendung in hochwertigen Lautsprechern als Bestandteil des Magnetantriebssystems. Im Vergleich zu herkömmlichen Magneten bietet Neodym eine höhere magnetische Feldstärke, was zu kompakteren und leichteren Lautsprechern führt. Tragbare Lautsprecher und Audiosysteme in Autos profitieren besonders von Neodym.

Das Gerät hat eine Höhe von 26,1 Zentimetern und einen Durchmesser von 12,2 Zentimetern. Ohne Zubehör wiegt der Lautsprecher 1,5 Kilogramm. Für den einfachen Transport ist eine abnehmbare Trageschlaufe integriert. Um den Lautsprecher zu konfigurieren, muss die kostenlose Libratone-App für Android oder iOS heruntergeladen werden.

Nach der Installation gestaltet sich die Bedienung und Einstellung des Lautsprechers als unkompliziert. Zunächst muss das Gerät mit einem vorhandenen WLAN-Netzwerk verbunden werden. Ist dies geschehen, lässt sich der Lautsprecher von verschiedenen Geräten im Netzwerk bedienen, unter anderem über Spotify, wo die Bluetooth-Box in der Geräteauswahl erscheint. Es spielt keine Rolle, ob der Streamingdienst von einem Smartphone, einem Tablet oder einem Computer abgespielt wird. Auch die Nutzung von AirPlay 2 funktioniert reibungslos. Mit der App sind zudem zahlreiche weitere Einstellungen möglich, darunter ein Equalizer mit verschiedenen Voreinstellungen wie „Easy Listening“, „Weich und Angenehm“, „House Rock“, „Jazz Club“ und „Video“.

Die Integration der Sprachassistenten erfolgt ebenfalls über die App, jedoch nicht intuitiv. In der Geräteübersicht muss auf das Mikrofon gedrückt werden bevor die Optionen zur Verfügung stehen. Nach der Anmeldung beim gewünschten Dienst dauert es einige Minuten, bis alles eingerichtet und nutzbar ist. Im Test wurde der Zipp 2 mit Amazon Alexa verknüpft, was einwandfrei funktionierte.

Der Klang des Libratone Zipp 2 Bluetooth-Lautsprechers war in jedem getesteten Genre solide, jedoch nicht herausragend. Die Bässe klangen weniger kräftig und warm als bei Spitzenmodellen. Auch die verschiedenen Equalizer-Einstellungen konnten daran nur wenig ändern. Bei höheren Lautstärken veränderte sich der Klang deutlich, was offensichtlich eine Schutzfunktion des Lautsprechers darstellt: Je lauter die Musik, desto weniger intensiv sind die Bässe hörbar. Höhen und Mitten sind gut ausbalanciert, was besonders Hörspiel- und Hörbuchfreunden zugutekommt. Die Steuerung erfolgt über einen Touch-Button auf der Oberseite, mit dem sich verschiedene Funktionen während der Musikwiedergabe durch Wischgesten einrichten lassen. Dies funktionierte im Test ebenfalls problemlos.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Libratone Zipp 2 Bluetooth-Lautsprecher beeindruckt mit einem ansprechenden Design, Personalisierungsoptionen, der Möglichkeit zur Integration verschiedener Sprachassistenten und WLAN. Allerdings schneidet er nur mittelmäßig ab, hauptsächlich aufgrund des im Vergleich als zu flach empfundenen Klangs. Die unausgewogene Basswiedergabe fällt besonders bei höheren Lautstärken auf. Bedauerlich, denn auch wenn der Lautsprecher in vielen Aspekten überzeugt, trüben diese Mängel die Gesamtbewertung. Die benutzerfreundliche App mit vielen Funktionen erleichtert die Handhabung. Punktabzüge gibt es für das Fehlen eines USB-C-Ladeanschlusses und die veraltete Bluetooth-Version 4.1.

  • WLAN
  • Amazon Alexa integriert
  • 360-Grad-Sound
  • Wechselbarer Stoffüberzug
  • Mit Trageschlaufe
  • Anschluss für USB-Wechselmedien
  • 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss
  • Equalizer mit Voreinstellungen
  • Veraltete Bluetooth-Version
  • Kein USB-Ladeanschluss
  • Basswiedergabe zu flach
  • Deutliche Klangveränderung bei höheren Lautstärken

FAQ

Wie viele zusätzliche Lautsprecher lassen sich per WLAN für Multiroom koppeln?
Insgesamt lassen sich zehn Libratone Zipp 2 Bluetooth-Lautsprecher über WLAN miteinander verbinden.
Lässt sich am Libratone Zipp 2 Bluetooth-Lautsprecher ein USB-Stick zum Abspielen von Audiodateien anschließen?
Ja, eine entsprechende Schnittstelle ist vorhanden.
Funktioniert die Bluetooth-Box nur in Verbindung mit WLAN?
Nein, das Gerät ist auch ohne WLAN per Bluetooth nutzbar.
Wie viele Mikrofone für die Sprachsteuerung sind vorhanden?
Insgesamt sind sechs Mikrofone vorhanden.

17. Ortizan X10 Bluetooth-Lautsprecher – Günstiges Modell mit starkem 360-Grad-Klang

Rundum-Klang
Ortizan X10 Bluetooth-Lautsprecher
39,99€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,6 02/2024
(16.702 Amazon-Bewertungen)

Der Ortizan X10 Bluetooth-Lautsprecher zählt zur unteren Preisklasse, was die Erwartungen im Voraus schmälerte. Doch das Gerät des chinesischen Herstellers überrascht in vielen Kategorien positiv. In Bezug auf Abmessungen und Einsatzzweck konkurriert der X10 direkt mit dem teureren Soundcore 3 von Anker. Beide Modelle weisen ihre Vor- und Nachteile auf, doch der Ortizan-Lautsprecher setzte sich in diesem Test klar gegen die Konkurrenz durch.

Ortizan X10 Bluetooth-Lautsprecher ausgepackt Knöpfe

success

Rundum guter Klang: Der X10 Bluetooth-Lautsprecher wurde in Röhrenform gestaltet, was einige Vorteile mit sich bringt. So klingt die wiedergegebene Musik nahezu konstant, unabhängig vom Standort des Hörers. Ob der Lautsprecher liegt oder aufrecht steht, der Klang bleibt nahezu unverändert.

Zudem bietet der Ortizan X10 nicht nur eine drahtlose Verbindung über Bluetooth 5.0, sondern auch zusätzliche Schnittstellen. Hinter einer Gummiabdichtung befinden sich ein USB-C-Anschluss zum Aufladen des Akkus, ein Slot für microSD-Karten und ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss für die kabelgebundene Verbindung mit Audiogeräten ohne Bluetooth. An den Enden der Röhre sind zwei Basstreiber platziert, die mit buntem LED-Licht ausgestattet sind und eindrucksvolle Lichteffekte erzeugen, allerdings ohne Anpassungsoptionen.

Der X10 verfügt über fünf Bedienelemente in Form von Druckknöpfen. Darunter befinden sich ein Ein- und Ausschalter, zwei Knöpfe zur Steuerung der Musikwiedergabe (Titel vor und zurück) sowie der Lautstärke, ein EQ-Knopf zur Auswahl zwischen drei Equalizer-Voreinstellungen und ein Knopf für die Telefoniefunktion. Bei längerem Drücken des EQ-Knopfs schaltet sich die LED-Beleuchtung ein oder aus. Allerdings speichert der Lautsprecher die zuletzt gewählte Einstellung nicht, sodass die Beleuchtung nach jedem Neustart aktiv ist.

Ein eingebautes Mikrofon ermöglicht die Nutzung des Geräts für Telefonate, sofern ein Smartphone über Bluetooth gekoppelt ist. Dies funktionierte problemlos während des Tests, wobei die Musikwiedergabe während des Gesprächs pausiert.

Die Klangeigenschaften des X10 überraschten positiv. Zwei getrennte Kanäle sorgen für echten Stereosound. Der Klang überzeugte in allen Lautstärkeeinstellungen. Der Bass ist kräftig, die Mitten deutlich, und die Höhen sind klar und nie übersteuert. Dank der IPX7-Zertifizierung ist der Lautsprecher wasserdicht und resistent gegen Regen sowie vollständiges Untertauchen. Ortizan bietet somit ein solides Gesamtpaket in Sachen Robustheit, Funktionalität und Klang. Der Akku hält laut Hersteller bis zu 30 Stunden. Im Test war nach 27 Stunden und 12 Minuten bei mittlerer Lautstärke Schluss. Der Akku benötigt mit einem Standard-Ladegerät etwas mehr als 4 Stunden für eine vollständige Aufladung.

Allerdings hat der Ortizan X10 Bluetooth-Lautsprecher auch einige Nachteile. Eine passende App fehlt, wodurch individuelle Equalizer- und Lichteffekteinstellungen unmöglich sind. Zudem ist die maximale Lautstärke vergleichsweise gering, was den Lautsprecher für Partys ungeeignet macht. Angesichts der kompakten Maße war dies jedoch kaum zu erwarten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Ortizan X10 Bluetooth-Lautsprecher stellt eine positive Überraschung im Test dar. Trotz des geringen Anschaffungspreises bietet der kleine Lautsprecher zahlreiche Anschlussmöglichkeiten für Audiogeräte. Die LED-Beleuchtung gehört in dieser Preisklasse ebenso wenig zum Standard wie die IPX7-Zertifizierung. Der Klang überzeugt für die Größe des Geräts, auch wenn anpassbare Optionen über eine App fehlen. Mit einer Akkulaufzeit von über 24 Stunden zeigt der Lautsprecher sein Potenzial für unterwegs. Die wenigen Nachteile sind im Verhältnis zum Preis kaum ausschlaggebend.

  • Für die Preisklasse ein ungewöhnlich guter Sound
  • Lautstärkeregelung am Gerät
  • Titelsteuerung am Gerät
  • LED-Beleuchtung
  • IPX7-Zertifizierung
  • Lange Akkulaufzeit
  • microSD-Kartenslot
  • Klinkeneingang
  • Drei Equalizer-Modi
  • Trageschlaufe
  • Telefoniefunktion
  • Geringe Maximallautstärke
  • Keine App-Unterstützung
  • Bluetooth 5.0

FAQ

Gibt es den Ortizan X10 Bluetooth-Lautsprecher in unterschiedlichen Farben?
Den Lautsprecher gibt es in Schwarz, Blau, Rot, Pink und Grau.
Bietet der Lautsprecher ein Stereosystem?
Ja, der Ortizan X10 Bluetooth-Lautsprecher ist ein Stereo-Bluetooth-Lautsprecher.
Mit wie vielen Lautsprechern lässt sich das Gerät erweitern?
Laut Hersteller lässt sich ein weiterer Lautsprecher zu einem größeren System verbinden.
Welche Audioformate unterstützt der Lautsprecher per microSD-Karte?
Der Lautsprecher spielt MP3-, WMA-, WAV-, FLAC- und APE-Dateien ab.

18. Anker Soundcore 3 Bluetooth-Lautsprecher mit starkem Akku und IPX7

PartyCast
Anker Soundcore 3 Bluetooth-Lautsprecher
55,79€
44,99€
72,09€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,7 02/2024
(12.487 Amazon-Bewertungen)

Der Anker Soundcore 3 Bluetooth-Lautsprecher überzeugt durch sein kompaktes, nach dem Motto „klein, aber oho“ gestaltetes Design. Mit einer maximalen Musikleistung von 16 Watt bietet der Lautsprecher echten Stereo-Sound. Die Titanmembrane der beiden Treiber, so der Hersteller, sorgen für kristallklare Höhen bei minimaler Verzerrung. In Kombination mit der BassUp-Funktion wird ein herausragender Klang versprochen. Mit der IPX7-Zertifizierung trotzt der Lautsprecher Wasser und bietet eine beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden.

Anker Soundcore 3 Bluetooth-Lautsprecher ausgepackt Front

Mit der innovativen PartyCast-Funktion von Anker lassen sich bis zu 100 Lautsprecher desselben Modells miteinander verbinden, um synchron Musik abzuspielen. Diese Funktion war bislang nur bei dem JBL Xtreme 3 in ähnlichem Umfang zu finden.

Der Lautsprecher verfügt auf der Oberseite über fünf praktische Bedienelemente: einen Ein- und Ausschalter, eine Taste zur Lautstärkereglung, eine Pausentaste und Tasten zum Erhöhen und Senken der Lautstärke sowie einen Bluetooth-Knopf zur schnellen Verbindung mit Smartphones, Tablets und anderen Bluetooth-Geräten. Anker setzt beim Soundcore 3 auf das mittlerweile etwas ältere Bluetooth-Protokoll 5.0.

Eine Vorrichtung zur Anbringung der mitgelieferten Trageschlaufe befindet sich auf der linken Seite, während der USB-C-Anschluss für das Aufladen des Geräts rechts zu finden ist. Außerdem gibt es rückseitig eine Bassreflex-Öffnung. Das Gerät misst 17,4 Zentimeter in der Höhe, 6 Zentimeter in der Breite und 5,7 Zentimeter in der Tiefe.

success

Leichtgewicht: Mit einem Gewicht von lediglich 372 Gramm ist der Soundcore 3 der leichteste unter den getesteten Lautsprechern.

Die Soundcore-App, verfügbar für iOS und Android, erlaubt Flexibilität bei den Equalizer-Einstellungen. Anker bietet vier Voreinstellungen an: Soundcore Signature, Stimme, Höhenanhebung und Ausgeglichen. Zusätzlich lässt sich der Bass mit der BassUp-Funktion unabhängig von der gewählten Einstellung verstärken. Für Nutzer, die ihre Einstellungen gerne individuell anpassen, sind neun Frequenzbänder verfügbar, die separat reguliert und gespeichert werden können.

Die hochwertige und robuste Verarbeitung des Lautsprechers überzeugt, während die nicht abdeckbare USB-C-Öffnung trotz der IPX7-Zertifizierung etwas irritiert. Das Koppeln mit einem Smartphone gelang problemlos, ebenso die Bedienung über die vorher beschriebenen Knöpfe.

In Bezug auf die Klangqualität ist die Leistung des Lautsprechers für seine Größe angemessen, jedoch nicht herausragend. Aufgrund des kompakten Resonanzkörpers sind die Bässe eher zurückhaltend. Mit aktivierter BassUp-Funktion sind die Bässe bei niedriger bis mittlerer Lautstärke intensiver, verlieren jedoch bei hohen Lautstärken an Druck und können übersteuert wirken. Während elektronische Musik gut klingt, zeigen sich bei Rock- und Metal-Stücken Schwächen in der Höhenwiedergabe bei höheren Lautstärken, was den Klang insgesamt nicht überzeugend macht.

Die Akkulaufzeit zeigt sich als sehr solide. Die vom Hersteller angegebenen 24 Stunden wurden bei mittlerer Lautstärke jedoch nicht erreicht. Stattdessen wurden 22 Stunden und 25 Minuten verzeichnet. Das Aufladen des Akkus dauert mit einem Standard-Ladegerät 4 Stunden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der kompakte Soundcore 3 Lautsprecher von Anker erweist sich als robustes Begleitgerät für Outdoor-Abenteuer. Dank der IPX7-Zertifizierung hält er auch widrigem Wetter stand und kann problemlos unter der Dusche verwendet werden. Die Klangqualität ist gut, bei niedriger bis mittlerer Lautstärke bietet er ein überzeugendes Audioerlebnis. Für Nutzer, die höhere Lautstärken bevorzugen, ist das Gerät jedoch nicht empfehlenswert, da sowohl Bässe als auch Höhen nicht für einen zufriedenstellenden Klang sorgen. Die Akkulaufzeit hingegen ist ausgezeichnet.

  • Kompakte Abmessungen und geringes Gewicht
  • IPX7-zertifiziert
  • Hohe Robustheit
  • Neun-Band-Equalizer über die App steuerbar
  • Bassverstärkung vorhanden
  • Echter Stereo-Sound
  • Leistungsstarker Akku
  • Überzeugender Klang bei niedriger und mittlerer Lautstärke
  • Bis zu 100 Lautsprecher gleichzeitig koppelbar
  • Erhältlich in verschiedenen Farben
  • Inklusive Trageschlaufe
  • Audioqualität bei höheren Lautstärken deutlich schlechter
  • Keine weiteren Audioanschlüsse verfügbar
  • USB-C-Anschluss bleibt ungeschützt
  • Nutzen des Bluetooth-Protokolls 5.0

FAQ

Wie hoch ist die Ausgangsleistung des Anker Soundcore 3 Bluetooth-Lautsprechers?
Der Lautsprecher bietet eine Gesamtleistung von 16 Watt.
Bietet der Lautsprecher ein Stereo-System?
Ja, der Anker Soundcore 3 ist ein Stereo-Bluetooth-Lautsprecher.
Ist der Lautsprecher zu 100 Prozent wasserdicht?
Der Hersteller garantiert mit IPX7 auch den Schutz bei dauerhaftem Untertauchen.
In welchen Farben ist die Bluetooth-Box erhältlich?
Den Lautsprecher gibt es in Schwarz, Blau, Grau und Rot.

19. Tronsmart T7Mini Bluetooth-Lautsprecher – kompakter Lautsprecher mit ordentlicher Qualität

Koppelbar
Tronsmart T7Mini Bluetooth-Lautsprecher
43,99€
27,99€
26,49€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,8 08/2024
(1.423 Amazon-Bewertungen)

Der Bluetooth-Lautsprecher Tronsmart T7 Mini gehört zu den kompakten Geräten aus dem Alltagstest. Eine praktische Trageschlaufe erleichtert den Transport des kompakten und nur 500 Gramm schweren Lautsprechers. Das Modell arbeitet kabellos und überzeugt in Hinsicht auf Material und Verarbeitung, auch wenn im Test hochwertigere Alternativen vorhanden waren. Der Tronsmart T7 Mini besteht vollständig aus Kunststoff.

Tronsmart T7Mini Bluetooth-Lautsprecher Lieferumfang

Beim Blick auf die Ausstattung zeigt sich, dass der Tronsmart T7 Mini mit Bluetooth 5.3 ausgerüstet ist. Im Test waren keine Übertragungsabbrüche festzustellen; die maximal gemessene Reichweite zwischen angeschlossenem Gerät und Lautsprecher betrug 13 Meter. Die vom Hersteller angegebenen 20 Meter konnte der Lautsprecher jedoch nicht erreichen.

Mit der Schutzklasse IPX7 ist der Lautsprecher bestens gegen Wasser geschützt, die Staubresistenz hingegen ist nicht gegeben. Die Ausgangsleistung liegt bei 15 Watt, das Aufladen erfolgt über ein USB-C-Kabel, welches im Lieferumfang enthalten ist. Dieser umfasst zudem eine Garantiekarte, eine kompakte Bedienungsanleitung und ein Audiokabel. Die Steuerung des Lautsprechers ist über die Sprachassistenten Siri, Cortana und Google Assistant per Sprache möglich.

Die Akkulaufzeit wird von Tronsmart mit maximal 18 Stunden angegeben. Im umfassenden Praxistest konnte dieser Wert nicht erreicht werden. Der kompakte Tronsmart T7 Mini erreichte aber immerhin 15 Stunden, was für eine ausgedehnte Partynacht ausreicht. Dennoch konnte das Gerät nicht mit den besten Modellen aus dem Test Schritt halten. Die Bedienung des Lautsprechers war durchweg einfach und intuitiv. Die Steuerung erfolgt über Touchtasten an der Oberseite. Da eine Verbindung zur App des Herstellers nicht möglich ist, sind die Bedienmöglichkeiten auf das Wesentliche beschränkt. Für Interessierte an einem größeren Lautsprecher, der sich über eine App verbinden lässt, könnte der T7 von Tronsmart die passende Wahl darstellen:

Tronsmart T7 Bluetooth-Lautsprecher
68,77€
37,99€
39,99€
tipps.de Ergänzung
Empfehlung
07/2025
(2.498 Amazon-Bewertungen)

In Bezug auf die Soundqualität schnitt der T7 Mini im Vergleich zu anderen Lautsprechern von Tronsmart weniger gut ab. Bei der Lautstärke gab es keine Beanstandungen; ein Spitzenwert von über 100 Dezibel wurde gemessen. Die Klangqualität erwies sich jedoch als mittelmäßig, besonders da es sich um einen kompakten Mini-Lautsprecher für den Außenbereich handelt. Im generellen Vergleich mit anderen Modellen fiel der Klang eher durchschnittlich aus. Der Sound wurde als zu basslastig wahrgenommen, und bei maximaler Lautstärke war die Audioqualität nicht mehr klar und leicht verzerrt. Ein nettes Gimmick, besonders für Partys, stellt die Beleuchtung dar, die sich rhythmisch zur Musik in verschiedenen Farben zeigt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Tronsmart T7 Mini ist ein kompakter Bluetooth-Lautsprecher, der besonders für Partys im Freien geeignet ist. Mit einer ordentlichen Akkulaufzeit, einem guten Wasserschutz und einem soliden, lauteren Sound dürften Nutzer, die einen kompakten und günstigen Lautsprecher suchen, auf ihre Kosten kommen. Wunderdinge sollten jedoch nicht erwartet werden, da der T7 Mini in der Soundqualität limitiert ist.

  • Kompakter und leichter Bluetooth-Lautsprecher
  • Schutzklasse IPX7
  • Ordentliche Akkulaufzeit
  • In drei verschiedenen Farben erhältlich
  • Bluetooth funktionierte sehr gut
  • Nutzung von Sprachassistenten möglich
  • Keine App-Anbindung
  • Im Vergleich zu den Topmodellen nur durchschnittliche Soundqualität

FAQ

In welchen Farben ist der Bluetooth-Lautsprecher Tronsmart T7 Mini erhältlich?
Er kann in den Farben Schwarz, Grau und Lila gekauft werden.
Kann der Lautsprecher mit weiteren Quellen genutzt werden?
Ja, es können auch TF-Karten sowie microSD-Karten als Musikquellen verwendet werden.
Wo befinden sich die bunten LED-Lichter beim Abspielen?
Die Beleuchtung aktiviert sich an der Oberseite des Geräts.
Wie laut ist der Lautsprecher?
In unserem Alltagstest lag der maximale Wert bei 105,9 Dezibel.

20. Edifier QD35 Bluetooth-Lautsprecher mit offenem Design, Lichteffekten und Uhr

2x USB
Edifier QD35 Bluetooth-Lautsprecher
89,99€
86,99€
89,99€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,0 02/2024
(17 Amazon-Bewertungen)

Der Edifier QD35 Bluetooth-Lautsprecher ist als Regallautsprecher konzipiert und für den Gebrauch in geschlossenen Räumen bestimmt. Das Gerät verfügt über keinen Akku, weshalb der Netzstecker stets eingesteckt sein muss. Mit einer Musikleistung von insgesamt 40 Watt sorgen ein 3-Zoll-Mitteltöner und ein Zoll-Hochtöner für den gewünschten Klang. Auf der Rückseite sind außerdem zwei Bassreflex-Öffnungen integriert.

Edifier QD35 Bluetooth-Lautsprecher eingeschaltet

Direkt nach dem Auspacken zeigt sich die markanteste Eigenschaft des Lautsprechers: Das Design. Der chinesische Hersteller hat viel Wert auf die Optik gelegt. Die beiden Treiber sind in einem Kunststoffgehäuse untergebracht und sichtbar. Die Vorderseite ist transparent, hinter der ein metallisch wirkendes, verziertes Element zu erkennen ist. Das Design erinnert an eine Fusion aus Retro- und Steampunk-Stil.

success

Mit zwei USB-Ladeanschlüssen: Der Edifier QD35 Bluetooth-Lautsprecher stellt eine Ausnahme dar, da er als einziger im Test mit zwei USB-Ladeanschlüssen aufwartet. Diese befinden sich an der linken Seitenwand des Geräts. Es sind ein USB-A- und ein USB-C-Anschluss vorhanden. Der USB-A-Anschluss bietet eine maximale Ladeleistung von 18 Watt, während der USB-C-Anschluss sogar bis zu 35 Watt liefert. Wenn beide Anschlüsse gleichzeitig verwendet werden, liefert jeder maximal 18 Watt.

Betrieben wird der Lautsprecher durch eine auffällige Beleuchtung, die sich aktiviert, sobald er eingeschaltet wird. Um die Treiber sowie auf einer Lichtleiste an der Unterseite sind LED-Lichter angebracht. Die verschiedenen Lichteffekte und Helligkeiten lassen sich über einen Regler auf der rechten Seite einstellen. Eine LED-Anzeige im linken unteren Bereich zeigt die aktuelle Uhrzeit sowie verschiedene Symbole an, darunter die gewählte Audioquelle. Die Beleuchtung kann nicht vollständig abgeschaltet werden; zwar lassen sich die Lichteffekte deaktivieren, doch die LED-Anzeige bleibt stets eingeschaltet, solange der Lautsprecher mit Strom versorgt wird.

In Bezug auf die Anschlussmöglichkeiten bietet das Gerät eine Vielfalt. Für drahtlose Hörverbindungen steht Bluetooth 5.3 zur Verfügung. Wer es bevorzugt, kann eine Audioquelle auch über die AUX-Schnittstelle auf der Rückseite anschließen oder ein Speichermedium über den USB-Anschluss nutzen. Die Audioquelle lässt sich über einen Knopf an der Seite wechseln. Ein Lautstärkeregler auf der rechten Seite ermöglicht die Anpassung der Lautstärke, solange eine Audioquelle über USB oder AUX angeschlossen ist. Bei Nutzung der Bluetooth-Schnittstelle regelt dieser Regler die Lautstärke des verbundenen Gerätes.

Über die App Edifier Connect, erhältlich für iOS und Android, können zusätzliche Anpassungen vorgenommen werden. Drei verschiedene Voreinstellungen für den Equalizer stehen zur Verfügung: Music, Game und Movie. Außerdem lassen sich die fünf Frequenzbänder individuell anpassen und speichern. Zudem können die LED-Beleuchtungseinstellungen über die App angepasst werden, wobei sechs verschiedene Modi zur Auswahl stehen und die Lichtfarbe dauerhaft an die persönlichen Vorlieben angepasst werden kann.

Ein wichtiger Aspekt des Tests ist die Klangqualität. Die Mitten sind gut balanciert, jedoch können die Höhen bei höheren Lautstärken klirrend wirken. Dieses Phänomen ist insbesondere bei härteren Musikstilen wie Metal und Hard Rock aufgefallen. Elektronische Musik hingegen wird klar und druckvoll wiedergegeben. Der Bass ist angenehm und bietet auch bei höheren Lautstärken Druck. Die maximale Lautstärke hat in unserem Test jedoch nicht überzeugt. Der QD35 von Edifier ist somit als Partylautsprecher nur bedingt geeignet.

info

Wie lässt sich die Klangqualität eines Bluetooth-Lautsprechers einschätzen? Technische Werte allein reichen nicht aus, um die Klangqualität eines Lautsprechers zu bewerten. Eine hohe Watt-Leistung ist kein Indikator für einen erstklassigen Klang. Die Größe des Gehäuses und der eingebauten Treiber spielt eine entscheidende Rolle. Größere Lautsprecher sind in der Lage, oft eine hochwertigere Klangkulisse zu erzeugen. Ein niedriger Klirrfaktor signalisiert, dass die Tonwiedergabe ohne Verzerrungen erfolgt. Weitere Informationen zur Einschätzung der Klangqualität folgen im Ratgeber nach den Testberichten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Edifier QD35 Bluetooth-Lautsprecher imponiert durch sein ansprechendes Design. Freunden schlichter und unauffälliger Lautsprecher dürfte das futuristische Aussehen jedoch weniger zusagen. Die auffällige Beleuchtung und die Tatsache, dass sich das Display nicht vollständig ausschalten lässt, sind gewichtige Kritikpunkte. Die Klangqualität ist akzeptabel, jedoch nicht herausragend. Aufgrund des fehlenden Akkus ist der Lautsprecher für mobile Einsätze ungeeignet. Eine IP-Zertifizierung für den Außeneinsatz fehlt ebenfalls. Positiv hervorzuheben sind die beiden USB-Ladeanschlüsse, die Uhrzeitanzeige sowie der per App manuell einstellbare Equalizer und die zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten über Klinkenkabel oder USB.

  • Ungewöhnliches Design
  • Anzeige der Uhrzeit im Display
  • LED-Beleuchtung und Effekte
  • Bluetooth 5.3
  • Zwei USB-Ladeanschlüsse
  • Audio per USB und Klinke zusätzlich nutzbar
  • Manuell einstellbarer Equalizer
  • In zwei Farben erhältlich
  • Ohne Akku
  • Keine IP-Zertifizierung
  • Enttäuschende maximale Lautstärke
  • Teilweise klirrende Höhen
  • Beleuchtung nicht vollständig abschaltbar

FAQ

Gehört ein Audiokabel zum Lieferumfang des Edifier QD35 Bluetooth-Lautsprechers?
Ja, ein Audiokabel ist mit dabei.
Ist es ein Stereo-System?
Nein, der Edifier QD35 Bluetooth-Lautsprecher unterstützt keinen Stereosound.
Bietet der Equalizer eine Feinjustierung?
Ja, der Equalizer lässt sich über die App einstellen.
In welchen Farben gibt es die Bluetooth-Box?
Den Lautsprecher gibt es in Schwarz oder Weiß.

21. Edifier MP230 Bluetooth-Lautsprecher im Retro-Look

Retro-Look
EDIFIER MP230 Bluetooth-Lautsprecher
79,98€
49,99€
78,98€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,2 02/2024
(62 Amazon-Bewertungen)

Der Edifier MP230 Bluetooth-Lautsprecher vermittelt direkt nach dem Auspacken ein ansprechendes Retro-Feeling. Das Design ist inspiriert von der Optik der 1950er- und 1960er-Jahre. Das Gehäuse besteht aus mitteldichten Holzfaserplatten, während die Vintage-Tasten den Eindruck erwecken, ein echtes Radio aus dem Jahr 1965 im Regal zu haben. Die Verarbeitungsqualität ist hoch, und der Lautsprecher ist sowohl vorne als auch hinten mit grobmaschigem Stoff bezogen. Vier Gummifüße auf der Unterseite verhindern ein Verrutschen des Geräts.

Edifier MP230 Bluetooth-Lautsprecher ausgepacktDie Tasten sowie das Firmenlogo strahlen in einem hellen, glänzenden Bronzeton. Auf der Rückseite befinden sich die folgenden Anschlüsse:

  • USB-C-Ladeanschluss
  • AUX-In-Anschluss
  • Slot für microSD-Karte

Edifier MP230 Bluetooth-Lautsprecher AnschlüsseNach dem ersten Einschalten befindet sich der Lautsprecher im Kopplungsmodus. Es genügt, am Smartphone Bluetooth zu aktivieren, nach dem MP230 zu suchen und auf Verbinden zu drücken. Bei allen nachfolgenden Verbindungen erfolgt die automatische Kopplung. Der Lautsprecher verfügt über eine spezielle Taste mit dem bekannten Bluetooth-Symbol zur Verbindung mit einem anderen Gerät. Insgesamt sind fünf Tasten auf der Vorderseite vorhanden: Ein/Aus, Bluetooth, Play/Pause sowie lauter und leiser. Eine Steuerung über eine App ist bei diesem Lautsprecher nicht möglich.

Die Leistung beträgt 2×10 Watt RMS. Tests haben gezeigt, dass der MP230 von Edifier einen ausgezeichneten, ausgewogenen Klang mit klaren Höhen erzeugt. Die Basswiedergabe ist akzeptabel. Es gibt keine Equalizer-Funktion, sodass die einzelnen Frequenzen nicht angepasst werden können. Mit einem Gewicht von etwa 800 Gramm ist der Lautsprecher einfach zu transportieren. Aufgrund seines Designs eignet er sich jedoch eher als ansprechende und elegante Lösung für ein Regal oder einen Beistelltisch.

Der integrierte Akku hat eine Kapazität von 2.500 Milliamperestunden, was für bis zu 10 Stunden Musikgenuss ausreicht. Das Aufladen dauert akzeptable 2 Stunden. Sendet der Lautsprecher eine Zeit lang kein Audiosignal, erfolgt die automatische Abschaltung.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Retro-Freunde werden mit dem Edifier MP230 Bluetooth-Lautsprecher sicherlich ihren Spaß haben. Das Design erinnert an frühere Radios, ist jedoch deutlich kleiner. Der Klang ist insgesamt ausgewogen, jedoch wegen der geringen Größe nicht besonders laut. Leider fehlt eine App-Unterstützung zur Klanganpassung. Positiv hervorzuheben ist der microSD-Kartenslot auf der Rückseite des Lautsprechers.

  • Hübscher Retro-Look
  • Gehäuse aus mitteldichten Holzfaserplatten
  • Ansprechende Vintage-Tasten
  • microSD-Kartenslot
  • AUX-Eingang
  • Automatische Abschaltung
  • Kein Equalizer

FAQ

Welche Bluetooth-Version unterstützt der Edifier MP230 Bluetooth-Lautsprecher?
Edifier verwendet bei diesem Lautsprecher Bluetooth 5.0.
Hat der Lautsprecher einen Tragegriff?
Nein, ein Tragegriff ist nicht vorhanden.
Welchen Ladeanschluss hat der Lautsprecher?
Der Lautsprecher hat einen USB-C-Ladeanschluss, das Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten.
Gibt es am Lautsprecher eine Funktion, um den nächsten Titel abzuspielen?
Nein, diese Steuerung ist nur vom Smartphone aus möglich.

21 klangstarke Bluetooth-Lautsprecher im Test und Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Technische Details
Stereo
Mono
Freisprechfunktion
Beleuchtungseffekte
Ausgangsleistung
Bluetooth-Version
WLAN
aptX
Reichweite laut Hersteller
IP-Schutzart
Erweiterbar
Multiroom-fähig
Als Powerbank nutzbar
Netzstrom
Per App steuerbar
Details zum Akku
Akku
Akkukapazität
Austauschbarer Akku
Akkuladezeit laut Hersteller
Laufzeit Akku laut Hersteller
Induktive Lademöglichkeit
Details zu den Bedienelementen
Nächster Track
Vorheriger Track
Regelung der Lautstärke
Anschlussmöglichkeiten
USB-Schnittstelle für Wiedergabe
Klinkeneingang
Klinkenausgang
Speicherkarten-Slot
Details zum Lieferumfang
Fernbedienung
USB-Ladekabel
inkl. Audiokabel
Aufbewahrung
Weiterer Lieferumfang
Testergebnisse
Subjektive Klangqualität Musik
Subjektive Klangqualität Sprache
Subjektive Klangqualität Film
Subjektiv empfundene Verarbeitungsqualität
Gemessene Reichweite
Mobilität
Laufzeit Akku im Test
Ladezeit Akku im Test
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Bestseller
Werbung Lamax Sounder2 Play Bluetooth-Lautsprecher
Lamax Sounder2 Play Bluetooth-Lautsprecher
Empfehlung
Highlight
07/2025
(61 Amazon-Bewertungen)
1 7,4 x 7,4 x 18,6 Zentimeter
518 Gramm
24 Watt
Version 5.3
18 Meter
IP67
Per USB-C
3.600 Milliamperestunden
4 Stunden
24 Stunden
Ohne Aufbewahrungsmöglichkeit
Bedienungsanleitung
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Zum Angebot*
Amazon 50,20€ Idealo 29,99€ Otto 34,99€ Ebay 57,25€
Icon Autorentipp
Testsieger JBL Partybox Club 120 Bluetooth-Lautsprecher
JBL Partybox Club 120 Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,1 10/2024
(4 Bewertungen)
2 28,8 x 57 x 29,7 Zentimeter
11.500 Gramm
160 Watt
Version 5.4
Keine Angaben
IPX4
Per Netzkabel
4.722 Milliamperestunden
3,5 Stunden
12 Stunden
Ohne Aufbewahrungsmöglichkeit
Bedienungsanleitung, Netzkabel
Herausragende Klangqualität
Herausragende Klangqualität
Herausragende Klangqualität
Herausragende Verarbeitungsqualität
15 Meter
10,5 Stunden
3,5 Stunden
Zum Angebot*
Otto 279,00€ Idealo 299,00€ Cyberport 309,89€ Computeruniverse 309,89€ Baur 309,00€ Expert Technomarkt 329,00€ Ebay 429,27€
Wasserdicht Sony ULT Field 7 Bluetooth-Lautsprecher
Sony ULT Field 7 Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 05/2024
(1.606 Amazon-Bewertungen)
3 51,2 x 22,4 x 22,2 Zentimeter
6.300 Gramm
Keine Angaben
Version 5.2
Keine Angaben
IP67
Per Netzkabel
Keine Angaben
30 Stunden
Keine Angaben
Ohne Aufbewahrungsmöglichkeit
Bedienungsanleitung, Netzkabel
Herausragende Klangqualität
Herausragende Klangqualität
Herausragende Klangqualität
Herausragende Verarbeitungsqualität
15 Meter
25 Stunden
4 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 333,00€ Idealo 333,00€ Otto 333,00€ büroshop24 369,00€ Ebay 379,00€ Alternate 379,00€ Jacob 386,56€ Voelkner 495,00€
Wechselakku DOCKIN D FINE EVO Bluetooth-Lautsprecher
DOCKIN D FINE EVO Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 02/2024
(6.436 Amazon-Bewertungen)
4 10,41 x 28,45 x 9,91 Zentimeter
2.000 Gramm
50 Watt
Version 5.1
Keine Angaben
IP55
Per USB-C
7.800 Milliamperestunden
Keine Angaben
12 Stunden
Ohne Aufbewahrungsmöglichkeit
Bedienungsanleitung
Herausragende Klangqualität
Herausragende Klangqualität
Herausragende Klangqualität
Herausragende Verarbeitungsqualität
15 Meter
12 Stunden
3,5 Stunden
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen
Flaschenöffner JBL Xtreme 3 Bluetooth-Lautsprecher
JBL Xtreme 3 Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 02/2024
(1.187 Amazon-Bewertungen)
5 29,8 x 13,6 x 13,4 Zentimeter
1.968 Gramm
100 Watt
Version 5.1
Keine Angaben
IP67
Per USB-C
Keine Angaben
2,5 Stunden
15 Stunden
Keine Aufbewahrungsmöglichkeit
Tragegurt, Bedienungsanleitung
Herausragende Klangqualität
Gute Klangqualität
Herausragende Klangqualität
Herausragende Verarbeitungsqualität
15 Meter
11 Stunden
2,5 Stunden
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen Idealo 178,50€ Ebay 279,00€
Top Design LG XBOOM 360 RP4G Bluetooth-Lautsprecher
LG XBOOM 360 RP4G Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 02/2024
(149 Amazon-Bewertungen)
6 24,8 x 51,4 x 24,8 Zentimeter
5.800 Gramm
120 Watt
Keine Angaben
Keine Angaben
IPX5
Per USB-C
Keine Angaben
5,5 Stunden
10 Stunden
Ohne Aufbewahrungsmöglichkeit
Bedienungsanleitung
Herausragende Klangqualität
Herausragende Klangqualität
Herausragende Klangqualität
Herausragende Verarbeitungsqualität
15 Meter
9 Stunden
5,5 Stunden
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen
Ethernet Denon Home 150 Multiroom Bluetooth-Lautsprecher
Denon Home 150 Multiroom Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 02/2024
(897 Amazon-Bewertungen)
7 12 x 12 x 18,7 Zentimeter
1.700 Gramm
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Schutzart
Separates Anschlusskabel
Ohne Akku
Ohne Akku
Ohne Akku
Keine Aufbewahrungsmöglichkeit
Bedienungsanleitung, Stromkabel
Herausragende Klangqualität
Gute Klangqualität
Herausragende Klangqualität
Herausragende Verarbeitungsqualität
15 Meter
Ohne Akku
Ohne Akku
Zum Angebot*
Amazon 248,00€ Idealo 169,00€
Retro-Sound Roberts Beacon 325 Bluetooth-Lautsprecher
Roberts Beacon 325 Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 02/2024
(29 Amazon-Bewertungen)
8 19 x 9,4 x 9,4 Zentimeter
730 Gramm
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Schutzart
Per Netzkabel
Keine Angaben
Keine Angaben
12 Stunden
Ohne Aufbewahrungsmöglichkeit
Bedienungsanleitung, Netzkabel
Gute Klangqualität
Herausragende Klangqualität
Befriedigende Klangqualität
Herausragende Verarbeitungsqualität
8 Meter
10 Stunden
3 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 59,99€ Otto 169,00€ Netto 119,00€
Gummiabdeckung Bang & Olufsen Beosound Explore Bluetooth-Lautsprecher
Bang & Olufsen Beosound Explore Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 02/2024
(2.836 Amazon-Bewertungen)
9 8,1 x 8,1 x 12,7 Zentimeter
630 Gramm
Keine Angaben
Version 5.2
Keine Angaben
IP67
Per USB-C
Keine Angaben
Keine Angaben
27 Stunden
Ohne Aufbewahrungsmöglichkeit
Bedienungsanleitung, Karabiner, Trageschlaufe
Gute Klangqualität mit Schwächen bei der Basswiedergabe
Gute Klangqualität
Befriedigende Klangqualität
Herausragende Verarbeitungsqualität
10 Meter
22,5 Stunden
2,5 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 204,35€ Idealo 229,00€ Otto 231,41€
32 LED-Leuchten Tribit StormBox Blast Bluetooth-Lautsprecher
Tribit StormBox Blast Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 02/2024
(907 Amazon-Bewertungen)
10 21 x 14 x 25 Zentimeter
5.450 Gramm
90 Watt
Version 5.3
50 Meter
IPX7
Separates Netzteil
19.800 Milliamperestunden
Keine Angaben
30 Stunden
Keine Aufbewahrungsmöglichkeit
Bedienungsanleitung, Netzteil
Gute Klangqualität
Befriedigende Klangqualität
Gute Klangqualität
Herausragende Verarbeitungsqualität
40 Meter
33 Stunden
1,5 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 169,99€
Viele Eingänge Tronsmart Bang Bluetooth-Lautsprecher
Tronsmart Bang Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 02/2024
(2.794 Amazon-Bewertungen)
11 36,1 x 18,3 x 15 Zentimeter
3.008 Gramm
60 Watt
Version 5.3
Keine Angaben
IPX6
Per USB-C
Keine Angaben
Keine Angaben
15 Stunden
Ohne Aufbewahrungsmöglichkeit
Bedienungsanleitung
Gute Klangqualität
Gute Klangqualität
Gute Klangqualität
Herausragende Verarbeitung
10 Meter
15 Stunden
4,5 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 129,99€ Idealo 75,05€ Otto 75,00€ Ebay 85,99€
Für Fahrrad Bose SoundLink Micro Bluetooth-Lautsprecher
Bose SoundLink Micro Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Gut
1,9 02/2024
(33.010 Amazon-Bewertungen)
12 9,83 x 9,83 x 3,48 Zentimeter
290,3 Gramm
Keine Angaben
Version 4.2
9 Meter
IP67
Per micro-USB
Keine Angaben
4 Stunden
6 Stunden
Ohne Aufbewahrungsmöglichkeit
Bedienungsanleitung
Befriedigende Klangqualität, Basswiedergabe auf hohen Lautstärken geringer
Gute Klangqualität
Unzureichende Klangqualität
Herausragende Verarbeitungsqualität
8 Meter
5,5 Stunden
3,5 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 84,95€ Idealo 84,95€ Otto 84,95€ Ebay 93,00€ Jacob 95,76€
Ausdauernd JBL Charge 5 Wifi Bluetooth-Lautsprecher
JBL Charge 5 Wifi Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 02/2024
(686 Amazon-Bewertungen)
13 22,3 x 9,7 x 9,4 Zentimeter
1.000 Gramm
40 Watt
Version 5.3
Keine Angaben
IP67
Per USB-C
Keine Angaben
6 Stunden
20 Stunden
Ohne Aufbewahrungsmöglichkeit
Bedienungsanleitung
Befriedigende Klangqualität
Befriedigende Klangqualität, zu basslastig
Befriedigende Klangqualität, zu basslastig
Herausragende Verarbeitungsqualität
10 Meter
18,5 Stunden
5,5 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 179,99€ Idealo 159,00€ Otto 129,00€ Cyberport 124,90€ Computeruniverse 124,90€ Ebay 133,90€ Baur 179,99€
Robust Tronsmart Bang SE Bluetooth-Lautsprecher
Tronsmart Bang SE Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 02/2024
(3.002 Amazon-Bewertungen)
14 29,8 x 16,4 x 11,8 Zentimeter
2.100 Gramm
40 Watt
Version 5.3
15 Meter
IPX6
Per USB-C
8.000 Milliamperestunden
2 Stunden
24 Stunden
Keine Aufbewahrungsmöglichkeit
Bedienungsanleitung
Befriedigende Klangqualität
Gute Klangqualität
Befriedigende Klangqualität
Gute Verarbeitungsqualität
10 Meter
18 Stunden
1,5 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 79,98€ Idealo 47,99€ Ebay 60,99€
Groß Sony SRS-XP500 Bluetooth-Lautsprecher
Sony SRS-XP500 Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 02/2024
(5 Bewertungen)
15 57,2 x 27,5 x 29,5 Zentimeter
11.200 Gramm
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
IPX4
Per Netzkabel
Keine Angaben
Keine Angaben
20 Stunden
Ohne Aufbewahrungsmöglichkeit
Netzkabel, Bedienungsanleitung
Gute Klangqualität aber für einen Party-Lautsprecher zu leise
Gute Klangqualität
Gute Klangqualität
Herausragende Verarbeitungsqualität
10 Meter
18,5 Stunden
5 Stunden
Zum Angebot*
Ebay 399,99€
Wechselcover Libratone Zipp 2 Bluetooth-Lautsprecher
Libratone Zipp 2 Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,6 02/2024
(8 Bewertungen)
16 26,1 x 12,2 x 12,2 Zentimeter
1.500 Gramm
Keine Angaben
Version 4.1
Keine Angaben
Keine Schutzklasse
Per Netzteil
Keine Angaben
Keine Angaben
12 Stunden
Ohne Aufbewahrungsmöglichkeit
Bedienungsanleitung, Netzkabel, Trageschlaufe
Befriedigende Klangqualität, bei höheren Lautstärken schlechtere Qualität
Gute Klangqualität
Unzureichende Klangqualität, bei höheren Lautstärken wesentlich schlechtere Qualität
Gute Verarbeitungsqualität
10 Meter
12 Stunden
2,5 Stunden
Zum Angebot*
Rundum-Klang Ortizan X10 Bluetooth-Lautsprecher
Ortizan X10 Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,6 02/2024
(16.702 Amazon-Bewertungen)
17 7,5 x 19 x 8,5 Zentimeter
450 Gramm
24 Watt
Version 5.0
20 Meter
IPX7
per USB-C
2.600 Milliamperestunden
3 Stunden
30 Stunden
Ohne Aufbewahrungsmöglichkeit
Trageschlaufe
Befriedigende Klangqualität
Gute Klangqualität
Unzureichende Klangqualität
Herausragende Verarbeitungsqualität
10 Meter
27 Stunden
4 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 39,99€
PartyCast Anker Soundcore 3 Bluetooth-Lautsprecher
Anker Soundcore 3 Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,7 02/2024
(12.487 Amazon-Bewertungen)
18 17,4 x 6 x 5,7 Zentimeter
372 Gramm
16 Watt
Version 5.0
Keine Angaben
IPX7
Per USB-C
Keine Angaben
Keine Angaben
20 Stunden
Keine Aufbewahrungsmöglichkeit
Bedienungsanleitung, Trageschlaufe
Befriedigende Klangqualität
Gute Klangqualität
Unzureichende Klangqualität
Herausragende Verarbeitungsqualität
10 Meter
22,5 Stunden
4 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 55,79€ Idealo 44,99€ Ebay 72,09€
Icon Top-Preis
Koppelbar Tronsmart T7Mini Bluetooth-Lautsprecher
Tronsmart T7Mini Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,8 08/2024
(1.423 Amazon-Bewertungen)
19 10,8 x 10,2 x 10,2 Zentimeter
500 Gramm
15 Watt
Version 5.3
18 Meter
IPX7
Per USB-C
Keine Angaben
3 Stunden
18 Stunden
Ohne Aufbewahrungmöglichkeit
Garantiekarte, Bedienungsanleitung
Gute Klangqualität
Befriedigende Klangqualität
Befriedigende Klangqualität
Gute Verarbeitungsqualität
13 Meter
15,5 Stunden
3 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 43,99€ Idealo 27,99€ Ebay 26,49€
2x USB Edifier QD35 Bluetooth-Lautsprecher
Edifier QD35 Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,0 02/2024
(17 Amazon-Bewertungen)
20 27,8 x 16,5 x 14,2 Zentimeter
2.600 Gramm
40 Watt
Version 5.3
Keine Angaben
Keine Schutzart
Per Netzkabel
Ohne Akku
Ohne Akku
Ohne Akku
Ohne Aufbewahrungsmöglichkeit
Bedienungsanleitung
Befriedigende Klangqualität, Klirren bei höheren Lautstärken
Gute Klangqualität
Gute Klangqualität
Befriedigende Verarbeitungsqualität
10 Meter
Ohne Akku
Ohne Akku
Zum Angebot*
Amazon 89,99€ Idealo 86,99€ Otto 89,99€ Ebay 69,00€ Jacob 97,28€
Retro-Look EDIFIER MP230 Bluetooth-Lautsprecher
EDIFIER MP230 Bluetooth-Lautsprecher
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,2 02/2024
(62 Amazon-Bewertungen)
21 16,2 x 10 x 8,5 Zentimeter
850 Gramm
20 Watt
Version 5.0
Keine Angaben
Keine Schuatzart
Per USB-C
2.500 Milliamperestunden
Keine Angaben
10 Stunden
Ohne Aufbewahrungsmöglichkeit
Bedienungsanleitung
Befriedigende Klangqualität, bei höheren Lautstärken Qualitätseinbußen
Gute Klangqualität
Unzureichende Klangqualität, da zu leise
Gute Verarbeitungsqualität
10 Meter
8,5 Stunden
2 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 79,98€ Idealo 78,98€ Otto 49,99€ Ebay 79,98€ Jacob 97,28€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

So wurden die Bluetooth-Lautsprecher getestet

LG XBOOM 360 RP4G Bluetooth-Lautsprecher mit Beleuchtung von oben Der Fokus im Test der Bluetooth-Lautsprecher lag auf der Klangqualität. Aus diesem Grund wurden verschiedene Songs ausgewählt, um eine möglichst große Bandbreite an Genres abzudecken und die Möglichkeiten der Lautsprecher umfassend zu testen. Folgende Stücke wurden dabei berücksichtigt:

  • „Hells Bells“ von AC/DC (Hard Rock)
  • „The forest that weeps (Summer)“ von Wintersun (Melodic Death Metal)
  • „Time“ von Pink Floyd (Rock)
  • „Without Me“ von Eminem (Hip Hop)
  • „Alarma!“ von 666 (Techno/Dance)
  • „Breathe“ von The Prodigy (Elektro)

Zusätzlich wurde die Wiedergabe von Hörspielen und Hörbüchern getestet. Zur ganzheitlichen Betrachtung der Klangvielfalt diente die Hörspielserie „Perry Rhodan – Sternenozean“, die mit zahlreichen Soundeffekten ausgestattet ist. Auch der Audioanteil von Videos wurde über die Lautsprecher abgespielt, um die Heimkino-Funktionalität zu bewerten. Die dabei gewonnenen Eindrücke waren entscheidend für die Bewertung und Noteneinteilung.

Neben der Klangqualität spielten auch andere Kriterien wie Anschlussmöglichkeiten, Schutzklasse, Verarbeitungsqualität, Akkulaufzeit und Mobilität eine Rolle. Allerdings war die Klangqualität der entscheidende Faktor, sodass Geräte ohne Akku oder USB-Anschluss für Speichermedien durchaus sehr gute Platzierungen erzielen konnten, sofern die Audio-Performance überzeugte.

Das Fazit zum Test der Bluetooth-Lautsprecher

Namhafte Hersteller wie LG, Dockin, JBL und Denon zeigten im Test durchweg gute Leistungen. Den ersten Platz belegte der JBL Partybox Club 120 Bluetooth-Lautsprecher, der in allen Belangen überzeugte: Design, Klang und Lautstärke harmonieren hier auf hohem Niveau. Auf dem zweiten Platz folgte Sony mit dem ULT Field 7, einem robusten Lautsprecher, der für jegliche Gelegenheiten geeignet ist. Der Dockin D Fine Evo landete auf Platz drei, er bot einen herausragenden Klang sowie die Möglichkeit eines wechselbaren Akkus.

Den vierten Platz sicherte sich der JBL Party-Lautsprecher Xtreme 3, der sowohl klanglich als auch in seiner Robustheit überzeugte. Auf dem fünften Platz platzierten sich die Denon Home 150 Multiroom-Lautsprecher.

Bluetooth-Lautsprecher Test

Ein weniger erfreuliches Ergebnis erzielte der bekannte Hersteller Bose mit seinem kleinen Modell SoundLink Micro. Obwohl dieser für seine Größe zufriedenstellend abschnitt, konnte die Klangqualität nicht mit den größeren Konkurrenzmodellen mithalten.

Positive Überraschungen gab es jedoch auch. Der weniger bekannte Hersteller Roberts beeindruckte mit dem Beacon 325 Bluetooth-Lautsprecher, dessen ansprechendes Design und Retro-Sound ansprechend waren, wenngleich die Bässe etwas schwächer ausfielen. Auch Tribit sorgte mit der StormBox Blast für eine positive Überraschung. Sie bietet eine Leistung von insgesamt 90 Watt und verfügt über einen großen, leistungsfähigen Akku, der schnell aufgeladen werden kann. Der günstige Tronsmart Bang Bluetooth-Lautsprecher bot ebenfalls eine positive Überraschung: Er überzeugte klanglich und punktete mit einem nahezu unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis. Edifier brachte zwei Modelle in den Test ein; obwohl deren Design positiv auffiel, reichte die Klangqualität letztendlich nicht aus, um sie weiter oben einzuordnen.

Kein Kandidat schloss diesen Test mit einer mangelhaften oder ungenügenden Note ab. Jedes Modell bringt individuelle Vorzüge mit, sei es das Design im Falle von Edifier oder die Mobilität des Bose SoundLink Micro, der sich mithilfe des beiliegenden Zubehörs an einem Fahrradlenker befestigen lässt. Die große Auswahl an Lautsprechern gewährleistet, dass für alle erdenklichen Einsatzzwecke die passende Lösung existiert.


Was ist ein Bluetooth-Lautsprecher und wofür eignet er sich?

Bluetooth-Lautsprecher Test mit Verpackungen Bluetooth-Lautsprecher sind kompakte, tragbare Lautsprecher, die kabellos über Bluetooth mit einem Quellgerät verbunden werden können. Die kleine, handliche Bauweise ermöglicht eine hohe Mobilität und ein unkompliziertes Anschlussverfahren, ohne dass dafür eine Steckdose erforderlich ist. Die meisten Modelle werden mit einem wiederaufladbaren Akku betrieben, der eine Laufzeit von 5 bis 24 Stunden ermöglicht.

Diese Lautsprecher können mit sämtlichen Geräten verbunden werden, die Bluetooth unterstützen, darunter Smartphones, Tablets, Laptops und Desktop-PCs. Die Reichweite der Bluetooth-Verbindung variiert zwischen 10 und 35 Metern, was bedeutet, dass die Verbindung nicht zwingend in unmittelbarer Nähe zum Lautsprecher gehalten werden muss. Viele Modelle verfügen über einen AUX-Eingang, der eine kabelgebundene Übertragung ermöglicht. Das Gewicht der Lautsprecher reicht von etwa 200 Gramm bis hin zu mehreren Kilogramm. Für Nutzer, die Lautsprecher oft unterwegs verwenden möchten, gestaltet sich ein leichtes und handliches Modell als vorteilhaft.

Funktionsweise von tragbaren Bluetooth-Lautsprechern

LG XBOOM 360 RP4G Bluetooth-Lautsprecher beleuchteter TreiberBluetooth-Lautsprecher funktionieren ähnlich wie traditionelle Lautsprecher, indem sie auf dem Zusammenspiel von vier Hauptkomponenten basieren: einem Gehäuse, einem Magneten, einer Spule und einer Membran. Die Spule wird durch niederfrequenten Wechselstrom in Schwingung versetzt, wodurch sie abwechselnd angezogen und abgestoßen wird. Diese Bewegungen werden auf die Membran übertragen, die das Schwingungsgeräusch über das Gehäuse, das als Resonanzkörper fungiert, an die Luft abgibt. Die Wiedergabefrequenzen und Klangvariationen werden durch die Stromstärke reguliert — je höher die Zuordnung, desto schneller schwingt die Spule und desto höher ist der Ton.

Der grundlegende Unterschied zu traditionellen Lautsprechern besteht in der kabellosen Signalübertragung. Bluetooth-Lautsprecher empfangen Tonsignale durch Bluetooth-Verbindungen. Um einen solchen Lautsprecher mit einem Smartphone oder einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät zu koppeln, ist ein Druck auf die Bluetooth-Taste erforderlich, die in der Regel mit dem Bluetooth-Symbol gekennzeichnet ist. Nach der Aktivierung sendet der Lautsprecher ein Signal, das vom Quellgerät empfangen wird, wenn dessen Bluetooth-Funktion eingeschaltet ist. Wurde eine Verbindung einmal erfolgreich hergestellt, wird diese beim nächsten Anschalten des Lautsprechers in der Regel automatisch reaktiviert.

Nachfolgend ein erläuterndes Video zur Funktionsweise von Bluetooth:

Vor- und Nachteile von Bluetooth-Lautsprechern

Bluetooth-Lautsprecher zeichnen sich durch ihre Flexibilität und Unabhängigkeit in der Nutzung aus. Ob zu Hause oder unterwegs, die kabellose Verbindung und der Akku ermöglichen das Abspielen von Musik in jedem Kontext, ohne das lästige Kabelwirrwarr oder sperrige Kopfhörer. Diese Geräte fördern zudem die gesellige Nutzung der Musik, beispielsweise am Strand, während eines Grillabends oder auf Radtouren. Viele Modelle sind so kompakt, dass sie problemlos in einer Handtasche, einem Rucksack oder am Gürtel transportiert werden können. Für eine häufige Nutzung außerhalb der eigenen vier Wände gibt es Lautsprecher mit Akkulaufzeiten von bis zu 24 Stunden.

success

Ersatz für ältere Autolautsprecher: In älteren Fahrzeugen ist oft der Klang unzureichend, was sich in blechernem Sound und schwachem Bass äußert. Ein Bluetooth-Lautsprecher stellt eine kostengünstige Möglichkeit dar, beim Fahren qualitativ hochwertigen Klang zu genießen.

Viele Bluetooth-Lautsprecher sind für den Einsatz im Freien optimiert, verfügen über robuste Gehäuse und sind häufig auch wasserdicht. Die Klangqualität kleiner Bluetooth-Lautsprecher wird oft unterschätzt, dennoch können sie nicht die volle Klangfülle von hochwertigen Stereoanlagen erreichen.

  • Mobiler und ortsunabhängiger Einsatz
  • Musik ohne Kabelsalat oder störende Kopfhörer hören
  • Akkulaufzeiten von bis zu 24 Stunden
  • Oft für den Outdoor-Einsatz geeignet
  • Günstiger Ersatz für minderwertige Autolautsprecher
  • Klangqualität nicht mit vollwertigen Stereoanlagen vergleichbar

Verschiedene Arten von Bluetooth-Speakern

Es gibt zahlreiche Varianten von Bluetooth-Lautsprechern. Diese unterscheiden sich zunächst in der Stromversorgung. Die Wahl ist möglich zwischen Netzbetrieb und akkubetriebenen Modellen. Darüber hinaus variieren die Geräte in ihrer Bauform. Die meisten Bluetooth-Lautsprecher sind Einzelgeräte, die sämtliche Komponenten in einem Gehäuse integrieren. In manchen Fällen bestehen Systeme aus mehreren Lautsprecherboxen. Diese sind häufig klein und handlich und können bei Bedarf mobil verwendet werden. Durch die gleichzeitige Nutzung mehrerer Lautsprecher ist es möglich, echten Stereoklang zu erzeugen, der präziser und klarer ist als virtueller Stereosound. Bluetooth-Lautsprecher sind häufig kompakt und leicht, was ihre Transportierbarkeit fördert. Kleinere Modelle neigen dazu, aufgrund ihrer geringeren Leistung eine längere Akkulaufzeit zu bieten, stellen jedoch in der Regel einen Nachteil in Bezug auf die Klangqualität dar. Größere und schwerere Bluetooth-Lautsprecher hingegen bieten oft eine bessere Klangqualität, sind jedoch nicht so mobil.

success

Bluetooth-Deckenlautsprecher: Diese Lautsprecher sind für den stationären Einsatz konzipiert und können an der Decke angebracht werden, sodass kein Platz im Raum für sie benötigt wird. Häufig handelt es sich dabei um Systeme, die eine vollwertige Stereo-Wiedergabe und damit eine hochwertige Klangkulisse bieten.

Mini-Bluetooth-Lautsprecher verfügen häufig über diverse Funktionen wie Radio, microSD-Kartensteckplätze oder AUX-Eingänge. Ein Großteil dieser Modelle ist staub- und wasserabweisend, sodass sie für den Außeneinsatz geeignet sind. Einige Lautsprecher überstehen sogar zeitweiliges Untertauchen.

Preisspanne von Bluetooth-Lautsprechern

JBL Xtreme 3 Bassradiator Die Kosten für Bluetooth-Lautsprecher variieren erheblich. Kompakte Lautsprecher für die mobile Nutzung sind häufig im mittleren zweistelligen Preissegment erhältlich. Für eine hohe Klangqualität sollten Käufer jedoch mit einer dreistelligen Investition rechnen. Die Preisspanne gliedert sich wie folgt:

  • Bluetooth-Lautsprecher der unteren Preisklasse: 30 bis 100 Euro
  • Bluetooth-Lautsprecher der mittleren Preisklasse: 100 bis 250 Euro
  • Bluetooth-Lautsprecher der oberen Preisklasse: ab 250 Euro

Kaufmöglichkeiten für Bluetooth-Lautsprecher: Internet versus Fachhandel

Bluetooth-Lautsprecher sind nicht nur online, sondern auch in Fachgeschäften für Audiotechnik, Elektronik-Fachhandel, Kaufhäusern oder gelegentlich auch in Supermärkten erhältlich. Wer eine persönliche Beratung wünscht, sollte den Fachhandel besuchen. Allerdings ist die Auswahl vor Ort oft beschränkt, die Vergleichsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Modellen sind ebenfalls eingeschränkt. Das kann zu einem hohen Zeitaufwand führen, da mehrere Geschäfte besucht werden müssen, um das ideale Modell zu finden.

Das Internet bietet deutlich bessere Voraussetzungen für den Kauf eines neuen Bluetooth-Lautsprechers. Die Auswahl umfasst nahezu alle derzeit verfügbaren Modelle und ermöglicht eine umfassende Information und den präzisen Vergleich der einzelnen Geräte. Die Bestellung erfolgt bequem und zeitsparend von zu Hause aus.

Worauf beim Kauf einer Musikbox geachtet werden sollte

Um beim Erwerb eines Bluetooth-Lautsprechers eine informierte Entscheidung zu treffen, sollten einige Schlüsselkriterien berücksichtigt werden. Die wichtigsten Faktoren sind im Folgenden zusammengefasst:

  1. Verwendungszweck und Einsatzort
  2. Klangqualität
  3. Frequenzbereich
  4. Akkuleistung
  5. Bluetooth-Version
  6. Leistung in Watt
  7. IP-Schutzart
  8. Anschlüsse
  9. Telefonfunktion

Verwendungszweck und Einsatzort: Vor der Suche nach einem geeigneten Modell sollte definiert werden, in welchem Umfeld der Lautsprecher eingesetzt werden soll. Für Außenanwendungen, etwa auf Terrassen, im Garten oder im Schwimmbad, sollte ein stabiler, staub- und wassergeschützter Lautsprecher gewählt werden. Bei häufigem Gebrauch unterwegs empfiehlt sich ein leichtes Modell mit hoher Akkuleistung.

Klangqualität: Die Klangqualität nimmt für viele Nutzer eine zentrale Rolle beim Kauf eines Bluetooth-Lautsprechers ein. Obwohl technische Werte wie Wattzahl oft Aufschluss geben, lassen sie nicht auf die tatsächliche Klangqualität schließen. Allgemein gilt: Größere Lautsprecher klingen besser als kleinere. Eine Faustregel besagt: Je kompakter der Lautsprecher ist, desto blecherner fällt der Klang aus. Dies liegt an der begrenzten Membranfläche, die den nötigen Platz für einen aktiven Subwoofer oft nicht hat, und der zum Teil geringeren Gehäusedämmung.

Der Frequenzbereich: Der Frequenzbereich beschreibt die Bandbreite, in der ein Bluetooth-Lautsprecher arbeitet. Das menschliche Gehör registriert Frequenzen von 16 bis 16.000 Hertz. Für eine naturgetreue Klangwiedergabe ist es entscheidend, dass die Lautsprecher diesen Bereich abdecken. Ein breiter Frequenzbereich kann die Detailgenauigkeit des Klangs verbessern.

Akkuleistung: Abhängig vom geplanten Verwendungsort ist die Akkulaufzeit eines Bluetooth-Lautsprechers von großer Bedeutung. Für mobile Anwendungen ist eine lange Akkulaufzeit von Vorteil. Wenn der Lautsprecher überwiegend stationär genutzt wird, ist die Akkulaufzeit weniger entscheidend. Die meisten Betriebskosten liegen bei 10 bis 15 Stunden, doch es gibt auch Modelle mit mehr als 30 Stunden Laufzeit.

info

Milliamperestunden als entscheidender Wert: Die Akkukapazität wird in Milliamperestunden angegeben. Wird die Wattzahl des Lautsprechers berücksichtigt, ermöglicht dieser Wert eine Abschätzung der Akkulaufzeit. Außerdem lässt sich aus der Akkukapazität ableiten, wie hoch die Kapazität einer Powerbank sein muss, um einen Lautsprecher vollständig zu laden.

Bluetooth-Version: Die Bluetooth-Version beeinflusst neben der Reichweite auch den Stromverbrauch. Allgemein gilt: Je aktueller die Version ist, desto weiter reicht die Übertragung und desto geringer ist der Stromverbrauch. Die gängigsten Versionen sind Bluetooth 5.0, 5.2, 5.3 und 5.4, wobei die Letztere Übertragungsreichweiten von bis zu 20 Metern ermöglicht.

Anker Soundcore 3 Bluetooth-Lautsprecher von oben

Leistung: Eine hohe Wattzahl ist nicht notwendigerweise ein Garant für eine hochwertige Klangqualität. Sie ist eher ein Indikator für den Stromverbrauch und die maximale Lautstärke eines Lautsprechers. Mini-Bluetooth-Lautsprecher liegen oft bei einer Leistung von 5 Watt, während qualitativ hochwertige Modelle mehr als 40 Watt erreichen.

IP-Schutzart: Ein Wasserschutz ist entscheidend, wenn der Lautsprecher im Freien oder unter der Dusche eingesetzt wird. Am Strand wird auch der Schutz vor Staub und Fremdkörpern relevant, da eindringender Sand den Lautsprecher gefährden kann. Die IP-Schutzart gibt den Schutzgrad an und wird mit zwei Ziffern notiert. Die erste Ziffer bezieht sich auf den Schutz gegen Staub, die zweite auf den Wasserschutz. Je höher die Ziffern sind, desto umfassender ist der Schutz. Ein X oder eine null bedeutet, dass kein Schutz vorhanden ist. Bei IP68 ist der Lautsprecher vollständig staubdicht und wasserfest bei zeitweiligem Untertauchen.

Anschlüsse: Die Anschlussmöglichkeiten variieren: Der Großteil der Lautsprecher ist mit einem AUX-Eingang für kabelgebundene Übertragung und einem USB-Port zum Aufladen ausgestattet, während einige Modelle auch einen microSD-Kartensteckplatz besitzen. Dieser ermöglicht die Musikwiedergabe unabhängig von einem Smartphone oder anderen Bluetooth-fähigen Geräten.

success

Vorteile des AUX-Eingangs: Eine kabelgebundene Übertragung über einen AUX-Eingang bietet mehrere Vorteile. Die Verbindung ist stabiler und weniger störanfällig, was vor allem bei schwacher Akkuladung von Vorteil sein kann, da der Lautsprecher in diesem Fall weniger Strom benötigt.

Telefonfunktion: Wer den Lautsprecher als Freisprecheinrichtung nutzen will, sollte darauf achten, dass er mit einem Mikrofon ausgestattet ist. Modelle mit Geräusch- und Echounterdrückung verbessern die Stimmwiedergabe beim Telefonieren.

Nützliches Zubehör für Bluetooth-Lautsprecher

Zubehör kann den Gebrauch von Bluetooth-Lautsprechern komfortabler gestalten. Sinnvolles Zubehör umfasst:

  1. Powerbank
  2. Ladeschale
  3. Bass-Modul
  4. Karabinerhaken
warning

Auf Kompatibilität achten: Beim Kauf von Zubehör sollte darauf geachtet werden, dass diese mit dem jeweiligen Lautsprechermodell kompatibel sind. Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft Zubehör vom gleichen Hersteller.

Powerbank: Die Akkukapazität spielt beim Kauf einer Powerbank eine entscheidende Rolle; optimal ist eine Powerbank mit dem doppelten Speicher des Lautsprecherakkus. Zudem ist auch auf Sicherheitsaspekte zu achten.

Ladeschale: Der Einsatz einer Ladeschale kann sich als sinnvoll erweisen, wenn der Bluetooth-Lautsprecher überwiegend in den eigenen vier Wänden verwendet wird. Sie bietet Halterung und Ladefunktion in einem, wodurch der Lautsprecher einen festen Platz erhält. Bass-Modul: Bei schwachem Bass kann ein Bass-Modul helfen, diesen zu verbessern. Externe Subwoofer verstärken die Wiedergabe im basslastigen Niederfrequenzbereich und sorgen für eine tiefere Klangwiedergabe.

Karabinerhaken: Einige Bluetooth-Lautsprecher sind für den mobilen Einsatz konzipiert und bieten eine Halterung für einen Karabinerhaken. Dieser ermöglicht das Anbringen des Lautsprechers an einem Gürtel oder Rucksack, um lästiges Tragen zu vermeiden.

FAQ – häufig gestellte Fragen zu Bluetooth-Lautsprechern

Welcher Bluetooth-Lautsprecher empfiehlt sich? Die besten Modelle von Bluetooth-Lautsprechern werden häufig in Verbindung mit renommierten Marken wie JBL, Anker oder Bose genannt. Ein universell empfehlenswertes Modell gibt es jedoch nicht. Der ideale Lautsprecher wird im Hinblick auf individuelle Anforderungen ausgewählt. Wer die Ratschläge dieses Guides beachtet, hat gute Chancen, eine passende Auswahl zu treffen.

Wie laut ist der lauteste Bluetooth-Lautsprecher? Viele Modelle überschreiten nicht die Marke von 80 Dezibel. Einige Geräte erreichen sogar Lautstärken von bis zu 120 Dezibel. Eine Lautstärke von 60 Dezibel entspricht dem Geräuschpegel einer durchschnittlichen Straße. 120 Dezibel reflektieren die Lautstärke in Diskotheken.

Beeinflusst die Bluetooth-Signalübertragung die Klangqualität?
Kabelgebundene Signalübertragungen sind stabiler und weniger anfällig für Störungen. Dennoch ist für die meisten Nutzer kein nennenswerter Unterschied zwischen kabellosen und kabelgebundenen Übertragungen erkennbar. Bei Lautsprechern mit einem AUX-Anschluss lässt sich der Unterschied selbst erproben.

Ab wann wird das Gehör geschädigt? Die Hörschädigung hängt nicht nur von der Lautstärke, sondern auch von der Dauer der Einwirkung ab. Bei 60 Dezibel ist eine Schädigung des Hörvermögens unwahrscheinlich, während bei 120 Dezibel bereits nach kurzer Zeit eine Beeinträchtigung erfolgen kann.

Wie lässt sich ein Smartphone mit einem Bluetooth-Lautsprecher verbinden? Um den Lautsprecher zu koppeln, muss die Bluetooth-Funktion am Quellgerät aktiviert sein. Bei vielen Smartphones ist dafür ein Kurzwahlbutton verfügbar. Die Bluetooth-Taste am Lautsprecher muss betätigt werden, bis dieser vom Quellgerät erkannt wird. Nachdem die Geräte gekoppelt sind, erfolgt die Verbindung beim nächsten Einschalten normalerweise automatisch.

Worin besteht der Unterschied zwischen Bluetooth- und WLAN-Lautsprechern? Der Hauptunterschied in der Datenübertragung liegt darin, dass ein Bluetooth-Lautsprecher die Tonsignale direkt vom Quellgerät empfängt, während ein WLAN-Lautsprecher für den Empfang der Signale ein WLAN-Netzwerk benötigt. Zudem sind WLAN-Lautsprecher häufig für stationäre Anwendungen gedacht, doch mittlerweile existieren auch Modelle, die beide Verbindungsarten unterstützen.

Ist Bluetooth-Strahlung gesundheitsschädlich? Die Bluetooth-Strahlung, die eine hochfrequente elektrische Strahlung darstellt, wird laut wissenschaftlicher Einschätzungen als gesundheitlich unbedenklich angesehen. Die Strahlungswerte sind gering. Als Vergleich: Ein iPhone 11 hat einen spezifischen Absorptionsrate (SAR) von 0,95, während Bluetooth-Geräte der Klassen 2 und 3 Werte von etwa 0,3 aufweisen.

Hat die Stiftung Warentest einen Bluetooth-Lautsprecher-Test veröffentlicht?

Die Stiftung Warentest hat bereits einen Test mit 102 Bluetooth-Lautsprechern durchgeführt, bei dem sowohl Klang als auch Ausstattung analysiert wurden. Es stellte sich heraus, dass die Lautsprecher sich nicht nur preislich unterscheiden, sondern auch in Klang, Akkulaufzeit und den Features. Im April 2014 lag der Klang im Fokus der Bewertung, wobei Musik aus verschiedenen Genres und Sprachaufnahmen verwendet wurden. Die Tester analysierten die Ausgewogenheit des Klangcharakters sowie die Frequenzwiedergabe, die Klangoptimierungsmöglichkeiten und die Rauschfreiheit. Technische Messungen wurden ebenfalls durchgeführt. Details zu diesen Testergebnissen lassen sich an dieser Stelle einsehen.

Auch ein Test von WLAN-Lautsprechern wurde im Juni 2024 aktualisiert, in dem über 60 Geräte untersucht wurden, die zwischen 45 und über 900 Euro kosten. Die Ergebnisse und Testergebnisse sind auf dieser Seite einsehbar. Ebenso interessant könnte der Test von Stereo-Funklautsprechern sein, der im April 2024 aktualisiert wurde. Zwei von 16 Produkten erhielten die Note „sehr gut,“ während neun andere mit „gut“ abschlossen. Weitere Informationen sind unter diesem Link einsehbar. In einer allgemeinen Lautsprecher-Bewertung, die zuletzt im Januar 2025 aktualisiert wurde, sind 114 Lautsprecher, darunter 102 Modelle mit Bluetooth, aufgeführt. Die Ergebnisse sind hier abzurufen. Ein Test zu sprachgesteuerten Bluetooth-Lautsprechern, der im Juli 2023 durchgeführt wurde, könnte ebenfalls von Interesse sein, da dabei Siri, Alexa und Google Assistant getestet wurden. Informationen hierüber sind unter diesem Link verfügbar.

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

Bluetooth
Bluetooth bezeichnet eine Funkverbindung für kurze Distanzen. Musikinhalte lassen sich kabellos vom Smartphone zum Lautsprecher übertragen.
Equalizer
Ein Equalizer dient der Anpassung einzelner Frequenzbereiche zur Klangoptimierung. Dies ermöglicht eine genauere Frequenzeinstellung auf spezifische Töne. Bluetooth-Lautsprecher verfügen häufig über digitale Equalizer, die über eine App genutzt werden können.
IPX7
Die Wasserschutzklasse von Bluetooth-Lautsprechern gibt an, wie gut sie vor Wasser geschützt sind. Diese wird mit 'IP' und zwei Ziffern beschrieben, wobei die erste Ziffer den Staubschutz und die zweite den Wasserschutz angibt. Ein Lautsprecher mit der Schutzart IPX4 ist beispielsweise spritzwassergeschützt, während IPX68 vollständigen Schutz vor Staub und zeitweiligem Untertauchen gewährleistet.
Klirrfaktor
Der Klirrfaktor beschreibt, wie stark Lautsprechersignale verzerrt werden. Ein niedriger Klirrfaktor fördert eine bessere Klangqualität.
Milliamperestunden
Die Kapazität eines Akkus wird in Milliamperestunden angegeben (mAh). Eine Milliamperestunde entspricht der Menge an Ladeenergie, die in einer Stunde durch das Gerät fließt.
NFC
NFC oder Near-Field-Communication ist ein internationaler Standard für den kabellosen Austausch von Daten wie Audio-, Video- und Bilddateien. Im Gegensatz zu Bluetooth verbindet sich NFC automatisch, wenn Geräte in Reichweite sind.
Schalldruckpegel
Der Schalldruckpegel wird in Dezibel (dB) angegeben und beschreibt die maximale Lautstärke eines Lautsprechers. Ein hoher Schalldruckpegel bedeutet nicht automatisch eine hohe Klangqualität.
Frequenzbereich
Der Frequenzbereich unterteilt die Frequenzen in Kategorien. Der Bereich von 0 bis 20 Hertz wird als Infraschall, von 20 bis 20.000 Hertz als Hörschall, und alles höhere als 20.000 Hertz als Ultraschall betrachtet.
Stereoklang
Stereoklang bezeichnet den räumlichen Schalleindruck, der durch mindestens zwei Lautsprecher erzeugt wird. Dieser Klang schafft ein dreidimensionales Hörerlebnis.
Subwoofer
Ein Subwoofer ist für die Wiedergabe im Niedrigfrequenzbereich verantwortlich und findet Einsatz bei Fernsehern, Computern und Hi-Fi-Anlagen.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Bluetooth-Lautsprecher sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Auch dieses Produkt wurde in den Test einbezogen

Sony SRX-XB33 Bluetooth-Lautsprecher mit Partybeleuchtung
Live-Sound
Sony SRS-XB33 Bluetooth-Lautsprecher
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 02/2024
(361 Amazon-Bewertungen)
Der Bluetooth-Lautsprecher SRX-XB33 von Sony ist ein kompakt gebautes Gerät im unteren Preissegment, das vor allem für den Außeneinsatz gedacht ist. Mit der Schutzklasse IP67 ist der Lautsprecher staub- und wasserfest. Eine stimmungsvolle LED-Beleuchtung, die sich an der abgespielten Musik orientiert, sorgt für zusätzliche Atmosphäre. Seine robuste Bauweise bringt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Stößen und Erschütterungen mit sich. Der Akku verspricht laut Hersteller eine Laufzeit von bis zu 24 Stunden.
success

Mit Live-Sound-Modus für ein dreidimensionales Klangerlebnis: Der SRX-XB33 ist mit einem Live-Sound-Modus ausgestattet, der durch angewinkelte Lautsprecher und DSP-Technik eine echte Partystimmung erzeugen soll. Dies funktioniert den Testerfahrungen zufolge unabhängig von der Aufstellung des Lautsprechers oder der Position des Hörers in Reichweite. Der Modus kann durch einen einfachen Tastendruck am Lautsprecher aktiviert werden.
Der Lautsprecher hat die Abmessungen 24,6 Zentimeter in der Länge, 9,7 Zentimeter in der Breite und 10,6 Zentimeter in der Höhe und wiegt 1.100 Gramm. Obwohl kein Tragegriff oder eine abnehmbare Trageschlaufe vorhanden sind, lässt sich der Lautsprecher gut handhaben und transportieren. Die Anschlüsse auf der Rückseite, die für das Aufladen oder die Powerbank-Funktion zuständig sind, sind durch eine Gummiklappe vor Wasser geschützt. Die Bluetooth-Version 5.0 gewährleistet eine stabile Verbindung, unterstützt werden die Codecs SBC, AAC und LDAC. In Verbindung mit einem Smartphone ermöglicht der Lautsprecher auch die Nutzung als Freisprecheinrichtung. Telefonate lassen sich bequem über die Tasten auf der Oberseite des Geräts annehmen. Im Test funktionierte dies zufriedenstellend. Die App Sony Music Center bietet einige wenige Einstellungsmöglichkeiten, die im Vergleich zu anderen getesteten Lautsprechern eher eingeschränkt erscheinen. Der Equalizer bietet zwar keine voreingestellten Optionen, jedoch drei veränderbare Frequenzen. Für die Anpassung der Lichteffekte ist die separat erwerbbare Fiestable-App erforderlich. Diese ermöglicht auch die Anwendung einiger DJ-Effekte wie Isolator, Notch, Jet und Noise, deren Nutzung jedoch als umständlich empfunden werden kann. Die Soundqualität des SRX-XB33 ist für die Preisklasse ausgezeichnet. Alle getesteten Musikgenres wurden ohne Klirren oder störende Nebengeräusche in sämtlichen Lautstärken wiedergegeben. Die Extra Bass-Funktion verstärkt insbesondere die tiefen Töne bei elektronischer Musik. Der gut balancierte Klang lässt kaum Wünsche offen. Auch die maximale Lautstärke ist im Verhältnis zur Lautsprechergröße beachtlich. Der getestete Akku hielt auf mittlerer Lautstärke bis zu 20 Stunden durch, was einen ausgezeichneten Wert darstellt. Mit der aktivierten Extra-Bass-Funktion reduzierte sich die Laufzeit jedoch um etwa die Hälfte. Was dem SRX-XB33 fehlt, sind zusätzliche Möglichkeiten zur Musikwiedergabe. Der Lautsprecher hat weder einen AUX-Anschluss noch einen USB-Anschluss für Wechselmedien oder einen SD-Kartensteckplatz. Da kein WLAN vorhanden ist, bleibt Bluetooth die einzige Option zur Verbindung mit Audiogeräten. In dieser Hinsicht wird von Sony Potenzial verschenkt. Der SRX-XB33 ist in den Farben Blau, Schwarz, Rot und Beige erhältlich.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Bluetooth-Lautsprecher SRX-XB33 von Sony überzeugt mit einer langen Akkulaufzeit, einer robusten Bauweise mit IP67-Zertifizierung und einem hervorragenden Klang. Für Gartenpartys ist das Gerät aufgrund seiner Größe nur bedingt geeignet, jedoch kann durch die Kopplung mit mehreren Lautsprechern der gleichen Bauart mehr aus dem Lautsprecher herausgeholt werden. Die App bietet nur begrenzte Einstellungsmöglichkeiten, und abgesehen von Bluetooth gibt es keine weiteren Optionen zur Anschluss an Audiogeräte oder Speichermedien. Die stimmungsvolle und anpassbare Partybeleuchtung rundet das Gesamtbild ab.
  • Sehr gute Klangeigenschaften
  • IP67-Zertifizierung
  • Stoßfest, wasserdicht, staubabweisend
  • Mit weiteren Boxen gleicher Bauart koppelbar
  • In mehreren Farben erhältlich
  • Partybeleuchtung
  • Live-Sound-Modus für dreidimensionalen Klang
  • Waagerecht und senkrecht aufstellbar
  • Bis zu 20 Stunden Akkulaufzeit
  • Powerbank-Funktion
  • Freisprechfunktion
  • Nur wenig Einstellungsmöglichkeiten durch die App
  • Keine Equalizer-Voreinstellungen
  • Nur drei Frequenzen im Equalizer
  • Abgesehen von Bluetooth keine weiteren Schnittstellen

FAQ

Unterstützt der Sony SRX-XB33 Bluetooth-Lautsprecher NFC?
Ja, NFC wird unterstützt.
Welche Codecs werden unterstützt?
Der Sony SRX-XB33 Bluetooth-Lautsprecher unterstützt SBC, AAC und LDAC.
Lässt sich an dem USB-Anschluss auch ein Speichermedium anschließen?
Nein, der USB-Anschluss dient lediglich für die Powerbank-Funktion.
Ist der Lautsprecher abwaschbar?
Dank der IP67-Zertifizierung lässt sich der Lautsprecher mit einem feuchten Tuch abwischen.
weniger anzeigen

Finden Sie den besten Bluetooth-Lautsprecher – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,1) JBL Partybox Club 120 Bluetooth-Lautsprecher ⭐️ 10/2024 279,00€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,2) Sony ULT Field 7 Bluetooth-Lautsprecher 05/2024 333,00€1 Zum Angebot*
Platz 3: Sehr gut (1,2) DOCKIN D FINE EVO Bluetooth-Lautsprecher 02/2024 Preis prüfen1 Zum Angebot*
Platz 4: Sehr gut (1,3) JBL Xtreme 3 Bluetooth-Lautsprecher 02/2024 Preis prüfen1 Zum Angebot*
Platz 5: Sehr gut (1,4) LG XBOOM 360 RP4G Bluetooth-Lautsprecher 02/2024 Preis prüfen1 Zum Angebot*
Platz 6: Sehr gut (1,4) Denon Home 150 Multiroom Bluetooth-Lautsprecher 02/2024 248,00€1 Zum Angebot*