*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 17 besten Bluetooth-Kopfhörer im Test inklusive Testsieger 2025


Marcus Junge

von Marcus Junge

Experte für Kopfhörer | Mehr über uns
Als leidenschaftlicher Schlagzeuger hat Marcus Junge eine besondere Vorliebe für Kopfhörer. Hochwertige Geräte sind für ihn unverzichtbar, um während der Proben oder der Auftritte den Monitor-Sound oder das Metronom klar zu hören. Für das Üben mit Playalongs sind ebenfalls qualitativ erstklassige Kopfhörer entscheidend. Um Kabelsalat zu vermeiden, ist die Verwendung von Bluetooth heutzutage die praktikabelste und zuverlässigste drahtlose Übertragungstechnik. Abgesehen von musikalischen Aktivitäten finden Kopfhörer auch im Alltag von Marcus Anwendung. Unterwegs bevorzugt er In-Ear-Kopfhörer, während zu Hause ohrumschließende Modelle genutzt werden. Mit umfassendem Wissen über den Markt und einer Vielzahl getesteter Modelle erkennt der Musiker nicht nur die Relevanz bekannter Marken wie Sony, JBL oder Bose, sondern auch die Bedeutung kleinerer Nischenanbieter. Der Fokus dieses Tests liegt speziell auf der Klangqualität der unterschiedlichen Bluetooth-Kopfhörer.

Die wichtigsten Kriterien

  • Klangqualität
  • Tragekomfort
  • Akkulaufzeit
  • Leistungsumfang der App
Tipp von Marcus:Bowers & Wilkins Px8 Bluetooth-Kopfhörer
Bowers & Wilkins Px8 Bluetooth-Kopfhörer

Der folgende Test enthält die Ergebnisse von 17 verschiedenen Bluetooth-Kopfhörern. Dabei wurden sowohl ohrumschließende Over-Ear-Modelle als auch die kleineren In-Ear-Kopfhörer im Detail getestet. Unter den getesteten Geräten fanden sich namhafte Hersteller wie Apple, Sony, Bose und Beats, aber auch weniger bekannte Marken wie 1MORE und Tribit. Das Hauptaugenmerk lag auf der Audioqualität, während auch Faktoren wie Akkulaufzeit, Tragekomfort und die Funktionen einer eventuell vorhandenen App in die Bewertung einflossen.

Im Wettbewerb um die Spitzenplätze lieferten sich Bowers & Wilkins und Edifier ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Testsieger wurde der Bowers Wilkins Px8, da er das beste Gesamtpaket bot. Der Edifier Stax Spirit S5 überzeugte mit der längsten Akkulaufzeit unter den Bluetooth-Kopfhörern und belegte den zweiten Platz. Auf dem dritten Rang folgte der Bose QuietComfort, der mit der besten Geräuschunterdrückung punkten konnte. Der Test zeigte, dass die Klangqualität der meisten In-Ear-Modelle nicht an die von ohrumschließenden Kopfhörern mit größeren Treibern heranreicht. Eine Überraschung bot der Hersteller JLab mit dem JLab Epic Lab Edition In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer, der die Konkurrenz von Bose und Sony übertrumpfen konnte.

Ein detaillierter Ratgeber im Anschluss an die Testberichte vermittelt alles Wissenswerte zum Kauf von Bluetooth-Kopfhörern. Neben den wichtigsten Kriterien erhalten Interessierte Antworten auf häufig gestellte Fragen in einem FAQ-Bereich. Darüber hinaus werden sämtliche Fachbegriffe zum Thema Bluetooth-Kopfhörer in einem umfangreichen Glossar erläutert. Zu guter Letzt folgt ein Blick auf die Tests und Testsieger von Stiftung Warentest, Öko-Test und weiteren Online-Fachmagazinen.

tipps.de empfiehlt diese Bluetooth-Kopfhörer

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

Bowers & Wilkins Px8 Bluetooth-Kopfhörer
Der Px8 Bluetooth-Kopfhörer von Bowers & Wilkins hat sich trotz seines vergleichsweise hohen Preises den Titel als tipps.de Testsieger geholt. Die Kombination aus hervorragender Klangqualität und einer soliden, edlen Verarbeitung aus hochwertigen Materialien macht diesen Kopfhörer außergewöhnlich. Für diejenigen, die bereit sind, in erstklassigen Musikgenuss zu investieren, ist dieses Modell eine klare Empfehlung.
Zum TestberichtZum Angebot*
Bluetooth-Kopfhörer mit der höchsten Akkulaufzeit

"Bluetooth-Kopfhörer mit der höchsten Akkulaufzeit"

Edifier Stax Spirit S5 Bluetooth-Kopfhörer
Der Edifier STAX Spirit S5 Bluetooth-Kopfhörer überzeugt mit einer herausragenden Akkulaufzeit von nahezu 75 Stunden. In puncto Klangqualität setzt er neue Maßstäbe, sie ist atemberaubend. Der großzügige Lieferumfang und die austauschbaren Kopfpolster ergänzen das Gesamtpaket. Dieser Kopfhörer eignet sich besonders für audiophile Enthusiasten, die auf Geräuschunterdrückung verzichten können.
Zum TestberichtZum Angebot*
Bluetooth-Kopfhörer mit dem besten Noise Cancelling

"Bluetooth-Kopfhörer mit dem besten Noise Cancelling"

Bose QuietComfort Bluetooth-Kopfhörer
Wer beim Musikhören Wert auf Ruhe legt, entscheidet sich für einen Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung. Im Test konnte kein anderes Modell in dieser Disziplin so hervorragende Leistungen erbringen wie der Bose QuietComfort Bluetooth-Kopfhörer. Die Technik zur aktiven Geräuschunterdrückung ist konkurrenzlos und die Klangqualität überzeugt auf ganzer Linie. Dieser Kopfhörer ist eine klare Empfehlung für Liebhaber aktiver Geräuschunterdrückung.
Zum TestberichtZum Angebot*
Bluetooth-Kopfhörer mit der umfangreichsten App

"Bluetooth-Kopfhörer mit der umfangreichsten App"

JBL Live 770 NC Bluetooth-Kopfhörer
Der Kopfhörer ist die Empfehlung für Nutzer, die eine umfassende App für ihren Bluetooth-Kopfhörer suchen. Zum Testzeitpunkt bot die dazugehörige App von JBL insgesamt 16 verschiedene Einstellmöglichkeiten. Besonders hervorzuheben sind der 10-Band-Equalizer sowie die Funktion Personi-Fi 2.0, die ein optimales Klangerlebnis ermöglichen.
Zum TestberichtZum Angebot*
Bluetooth-Kopfhörer mit dem besten Tragekomfort

"Bluetooth-Kopfhörer mit dem besten Tragekomfort"

Sony WH-CH720N Bluetooth-Kopfhörer
Wer einen Over-Ear-Kopfhörer mit hohem Tragekomfort sucht, sollte zu diesem Modell von Sony greifen. Mit einem Gewicht von 190 Gramm ist es der leichteste Over-Ear-Kopfhörer in diesem Test. Kein anderes getestetes Produkt erreicht einen vergleichbar hohen Tragekomfort.
Zum TestberichtZum Angebot*
Der beste In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer

"Der beste In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer"

JLab Epic Lab Edition Bluetooth-Kopfhörer
Wer unterwegs Musik genießen will, wählt häufig leichte und unauffällige In-Ear-Modelle. Auch wenn diese in puncto Klangqualität nicht mit vergleichbaren Over-Ear-Modellen mithalten können, zeichnen sie sich durch zahlreiche Vorteile aus. Der JLab Epic Lab Edition Bluetooth-Kopfhörer hat im Test durchweg positiv überzeugt. Die Soundqualität ist für ein In-Ear-Modell herausragend, während die Verarbeitungsqualität auf einem hohen Niveau liegt. Darüber hinaus ermöglicht das Case eine kabellose Aufladung.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
5 Sterne aus 1 Bewertung
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Testsieger: Bowers & Wilkins Px8 Bluetooth-Kopfhörer mit Nappa-Leder und überragenden Klangeigenschaften

Testsieger
Bowers & Wilkins Px8 Bluetooth-Kopfhörer
339,00€
338,00€
400,41€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,1 04/2024
(1.893 Amazon-Bewertungen)

Der Px8 Bluetooth-Kopfhörer von Bowers & Wilkins präsentiert sich als neues Flaggschiff des Audiospezialisten. Im umfassenden Test setzte sich das Over-Ear-Modell als Testsieger durch. Alle Aspekte, angefangen bei den hochwertigen Materialien bis zur exzellenten Klangqualität, überzeugten auf ganzer Linie. Lediglich einige wenige Kritikpunkte wurden festgestellt, die sich jedoch nicht auf den Klang auswirken. Zwar hat die herausragende Qualität ihren Preis, dieser ist jedoch mehr als gerechtfertigt.

Das hochwertige Material und die Verarbeitung der Membranen zeigen bereits die Liebe zum Detail. Anstelle von herkömmlicher Zellulose kommt hier Karbon zum Einsatz. Die Treiber sind schräg in die Ohrmuscheln eingesetzt, was einen gleichmäßigen Abstand zwischen Membran und Ohr gewährleistet. Die Ohrmuscheln sind mit Memory-Schaum ausgestattet und mit feinstem Nappa-Leder überzogen. Dies unterstreicht, was einen Premium-Kopfhörer von einem Standard-Modell unterscheidet. Im Gehäuse verzichtet der Hersteller auf Kunststoff und verwendet stattdessen leichtes und robustes Aluminium. Das Kabel zwischen den Ohrmuscheln ist in einem Gewebeschlauch untergebracht, was nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch für Langlebigkeit sorgt. Der hohe Tragekomfort macht sich bemerkbar, da auch nach mehreren Stunden kein unangenehmer Druck entsteht.

success

Alle relevanten Bluetooth-Codecs: Für die Audioqualität über Bluetooth ist entscheidend, welche Codecs der Kopfhörer unterstützt. Der Bowers & Wilkins Px8 bietet, wie bei seinem Preis zu erwarten, alle gängigen Codecs. Ob aptX in verschiedenen Varianten, AAC oder SBC, der Kopfhörer ist mit sämtlichen modernen Bluetooth-Geräten kompatibel und liefert herausragende Audioqualität.

Das Koppeln der Bowers & Wilkins Kopfhörer stellt sich als unkompliziert dar. Ob Android-Smartphone, iOS-Gerät oder Smart-TV: Innerhalb weniger Sekunden lassen sich die Kopfhörer problemlos verbinden. Das verwendete Bluetooth-Protokoll ist Version 5.2. Zudem verfügt der Kopfhörer über eine integrierte aktive Geräuschunterdrückung. Der leistungsstarke Akku erreicht mit aktivierter Geräuschunterdrückung problemlos eine Laufzeit von bis zu 30 Stunden, wie die Praxisergebnisse zeigen. Eine vollständige Aufladung des Akkus benötigt etwa 2 Stunden. Dank der Schnellladefunktion genügen bereits 15 Minuten, um weitere 7 Stunden Musik hören zu können. Laut den Herstellerangaben konnten im Test lediglich 6 Stunden und 25 Minuten erreicht werden, was dennoch einen sehr guten Wert darstellt.

success

USB-C zum Aufladen und Musikhören: Der Kopfhörer ist mit einer USB-C-Buchse ausgestattet. Diese ermöglicht nicht nur das Aufladen des Geräts. Mit dem beigelegten USB-C-auf- 3,5-Millimeter-Stereo-Klinkenkabel lassen sich Smartphones oder MP3-Player verbinden, um den integrierten D/A-Wandler zu nutzen.

Vier integrierte Mikrofone sorgen für eine effektive Geräuschunterdrückung. Diese erweist sich als besonders wirkungsvoll und gehört zu den besten im Test. Die ANC-Funktion ist per App konfigurierbar, ebenso gibt es einen Transparenzmodus, der Umgebungsgeräusche verstärkt und an die Ohren des Nutzers lässt. Dies ist besonders praktisch, wenn trotz des Tragens des Kopfhörers die Umgebung wahrgenommen werden soll. Zwei zusätzliche Mikrofone sind für die Telefoniefunktion zuständig. Die App bietet darüber hinaus weitere nützliche Einstellungen. Insbesondere die Quick-Start-Tipps erweisen sich als wertvoll für Anfänger. Auch die Bedienung des Kopfhörers über die Touchtasten überzeugt; durch einfaches Tippen lassen sich Lautstärke und Musiktitel steuern.

Bowers & Wilkins Px8 Over-Ear-Kopfhörer in geöffneter Aufbewahrungstasche

info

Wie funktioniert die Bluetooth-Technik? Bluetooth ist eine erweiterte Funktechnik, die seit den 1990er-Jahren in der Unterhaltungstechnik Anwendung findet. Ein in den Endgeräten verbauter Mikrochip ermöglicht die Datenübertragung zwischen zwei Geräten über eine kurze Distanz. Jedes Gerät ist mit einer einzigartigen Seriennummer aus 48 Bit versehen, die eine eindeutige Identifizierung ermöglicht. Eine entsprechende Software realisiert das kabellose Senden und Empfangen von Daten. Kurz gesagt: Bluetooth ersetzt Kabelverbindungen zwischen Geräten und macht so Kabelkopfhörer überflüssig. Der in Schweden und den Niederlanden entwickelte Standard ermöglicht es unter anderem, Musik vom Smartphone oder der Stereoanlage direkt auf den Ohrhörer zu übertragen. Bluetooth liegt in mehreren Versionen vor, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden; eine detaillierte Übersicht findet sich hier.

Der umfassende Audiotest ergab eine exzellente Klangqualität. Unabhängig vom Genre waren alle Instrumente perfekt ausgesteuert, Verzerrungen, Klirr- oder Übersteuerungserscheinungen blieben aus. Die Bässe sind deutlich, dabei jedoch nicht übertrieben. Auch Liebhaber von Hörbüchern profitieren von den herausragenden Eigenschaften des Kopfhörers. Bei Telefonaten war der Gesprächspartner stets klar und deutlich zu verstehen. Der Px8 ist mit einem integrierten Tragesensor ausgestattet, der die Wiedergabe pausiert, sobald der Kopfhörer abgenommen wird. Nach 15 Minuten schaltet er automatisch ab, um den Akku zu schonen. Die mitgelieferte Transportbox verfügt über einen Magnetverschluss und bietet ausreichend Platz für die beiden im Lieferumfang enthaltenen Kabel.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Bowers & Wilkins Px8 Bluetooth-Kopfhörer hat sich im Test als klarer Sieger erwiesen. Hochwertige Materialien und erstklassige Verarbeitung lassen kaum Wünsche offen. Die Klangqualität und der Tragekomfort sind schlichtweg auf höchstem Niveau. Der einzige Kritikpunkt besteht darin, dass kein Klinkenadapter im Lieferumfang enthalten ist. Dennoch ist dies angesichts der Qualität des Produkts zu vernachlässigen.

  • Herausragende Klangqualität beim Musikhören
  • Aktive Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus per App steuerbar
  • Hoher Tragekomfort
  • Inklusive Transportbox
  • App-Kontrolle über wichtige Funktionen
  • Alle wichtigen Bluetooth-Codecs vorhanden
  • USB-C-Buchse für Akkuladung und Anschluss des Audio-Kabels
  • Hochwertige Materialien
  • Exzellente Verarbeitung
  • Kein Klinkenadapter im Lieferumfang

FAQ

In welchen Farben gibt es den Bowers & Wilkins Px8 Over-Ear-Kopfhörer?
Den Kopfhörer gibt es in Schwarz oder Beige.
Lässt sich der Kopfhörer ohne Kabel aufladen?
Nein, der Akku des Bowers & Wilkins Px8 Over-Ear-Kopfhörers lässt sich nicht kabellos aufladen.
Welches Gewicht hat der Kopfhörer?
Der Kopfhörer wiegt 320 Gramm.
Lässt sich ein Sprachassistent nutzen?
Ja, der Kopfhörer unterstützt Sprachassistenten.

2. Bluetooth-Kopfhörer mit der höchsten Akkulaufzeit: Edifier Stax Spirit S5 Bluetooth-Kopfhörer mit wechselbaren Ohrpolstern

Planarhörer
Edifier Stax Spirit S5 Bluetooth-Kopfhörer
499,99€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 10/2024
(46 Amazon-Bewertungen)

Der Edifier Stax Spirit S5 ist der Nachfolger des S3, der bereits überzeugen konnte. Der S5 kann dabei spürbare Verbesserungen im Vergleich zum Vorgänger vorweisen, dennoch gelingt es Edifier auch dieses Mal nicht, den Px8 von Bowers & Wilkins zu übertreffen. Dies hängt insbesondere damit zusammen, dass der S5 kein Noise-Cancelling bietet, was in dieser Preisklasse enttäuschend ist. Allerdings ist zu beachten, dass sich die Wettbewerber mit ihren Flaggschiffen auf unterschiedliche Zielgruppen konzentrieren.
Edifier Stax Spirit S5 Bluetooth-Kopfhörer Kopfhörer und KabelDie Unterschiede zwischen dem S3 und dem S5 sind bemerkenswert. Edifier hat insbesondere die Audiocodecs erheblich verbessert. Der S3 konnte lediglich auf die aptX-Familie zugreifen, was Apple-Nutzern aufgrund der fehlenden AAC-Unterstützung nicht zugutekam. Dieser Mangel wurde nun behoben: Der Edifier Stax Spirit S5 unterstützt jetzt auch das AAC-Format sowie aptX Lossless, LDAC und LHDC. Zudem sind die Neuerungen der Snapdragon-Sound-Plattform integriert. Bei Bluetooth kommt die zeitgemäße Version 5.4 zum Einsatz. Darüber hinaus hat Edifier einen großen Nachteil des S3 behoben: Der Equalizer bietet über die App individuell anpassbare Einstellungen. Neu ist auch die Möglichkeit, den USB-C-Anschluss am Kopfhörer direkt als digitalen Audioanschluss zu nutzen.

info

Was genau ist der Codec aptX bei Bluetooth-Kopfhörern? Bluetooth aptX ermöglicht eine effizientere Komprimierung von Audiodaten als bisher, was eine bessere Nutzung der verfügbaren Bandbreite und eine gesteigerte Audioqualität zur Folge hat. Voraussetzung ist, dass sowohl das Wiedergabegerät als auch der Sender den Standard Bluetooth aptX unterstützen.

Die positiven Eigenschaften des Vorgängermodells wurden beibehalten. Im Lieferumfang befinden sich zwei Paar leicht wechselbare Ohrpolster. Vorinstalliert sind die Lammfell-Ohrpolster, die eine verbesserte passive Geräuschunterdrückung bieten, sowie Ohrpolster aus Mesh-Gewebe, die atmungsaktiver sind und ein lästiges Schwitzen verhindern. Eine stabile Aufbewahrungsbox mit Reißverschluss, ein USB-C-Kabel sowie ein Klinkenkabel mit einem Durchmesser von 3,5 Millimetern runden das Zubehör ab.

success

Herausragende Akkulaufzeit: In Bezug auf die Akkulaufzeit bleibt Edifier seinen Werten treu: Der Stax Spirit S5 erreicht bei mittlerer Lautstärke eine Laufzeit von über 75 Stunden. Dies stellt im Test den höchsten Wert dar. Selbst wenn der Akku erschöpft ist, sorgt eine 15-minütige Aufladung für eine Wiedergabe von rund 13 Stunden.

Das Koppeln via Bluetooth funktioniert problemlos, auch ohne die Installation der neuen Edifier ConneX App. Dennoch wird empfohlen, die App herunterzuladen, da sie zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten bietet. Neben dem bereits erwähnten Equalizer, der drei Presets bietet und individuell anpassbar ist, lässt sich auch der Multifunktionsbutton am rechten Ohrhörer konfigurieren. Längeres Drücken versetzt den Kopfhörer in den Kopplungsmodus. Per App lässt sich festlegen, was beim einmaligen und doppelten Drücken des Buttons geschehen soll: Wechsel zwischen den Soundmodi, Aktivierung des latenzfreien Gamemodus, Start des Sprachassistenten oder Wechsel in den Klangmodus, der für die jeweils verwendeten Ohrpolster optimiert ist. Für die Wiedergabesteuerung stehen drei weitere Knöpfe zur Verfügung: Mit dem Ein- und Ausschalter kann bei kurzem Drücken die Wiedergabe pausiert und fortgesetzt werden. Die danebenliegenden Tasten sind für die Lautstärkeregelung und den Titelwechsel bei längerem Drücken vorgesehen.

Die klangliche Leistung des Stax Spirit S5 hinterlässt, wie bereits beim Vorgänger, einen äußerst positiven Eindruck. Unabhängig vom Genre wird ein natürlicher Klangteppich geboten. Kristallklare Höhen und durchdringende Mitten, kombiniert mit einem je nach Einstellung sanft betonten oder kraftvollen Bass, sorgen für ein harmonisches Gesamtbild. Selbst anspruchsvolle Produktionen, wie „The forest that weeps“ von den finnischen Melodic-Death-Metallern Wintersun, werden klar und differenziert wiedergegeben. Die Basswiedergabe ist weder zu dominant noch zu zurückhaltend: Die komplexen Double-Bass-Strukturen des Schlagzeugers Tomas Haake im Meshuggah-Song „Bleed“ sind deutlich hörbar. Diese exzellente Klangqualität erstreckt sich ebenfalls auf Pop, Rock, Blues und Jazz. Die Stimme der herausragenden Sängerin Adele wird ebenso optimal unterstützt wie der durchdringende Bariton von Max Raabe.

Auch für Hörspiel- und Hörbuchliebhaber erweist sich der Kopfhörer als vorteilhaft und überzeugt ebenso bei der Audioübertragung während des Video-Streamings. Der Tragekomfort ist dank des geringen Gewichts von 347 Gramm ausgezeichnet, während die Ohrpolster angenehm sind und auch nach stundenlangem Tragen nicht drücken.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Klanglich spielt der Edifier Stax Spirit S5 in der Spitzenklasse. Jede Minute des Tests wurde zum Genuss. Auch die Ausstattung mit zwei Paar Ohrpolstern, einer stabilen Aufbewahrungsbox und den zwei mitgelieferten Kabeln ist absolut in Ordnung. Die Verbesserungen in den Bereichen Audiocodecs und Equalizer sind ebenfalls hervorragend. Dennoch reicht es nicht zum Testsieger, denn trotz des höheren Kaufpreises fehlen auch beim S5 aktive Geräuschunterdrückung und ein Transparenzmodus. Dies ist bedauerlich, beeinträchtigt jedoch nicht die überragende Klangqualität.

  • Sehr hohe Akkulaufzeit
  • Game-Mode für niedrige Latenzen
  • Großer Lieferumfang
  • Bequeme Passform mit ordentlicher Polsterung
  • Wechselbare Ohrpolster
  • Nutzung von Sprachassistenten
  • Telefoniefunktion
  • Mit Aufbewahrungs- und Transporttasche
  • Individualisierbarer Equalizer
  • Viele Audiocodecs werden unterstützt
  • Nutzung mit leerem Akku auch mit Kabel nicht möglich
  • Kein Active Noise Cancelling

FAQ

Hat der Edifier Stax Spirit S5 eine Noise-Cancelling-Funktion?
Nein, der Kopfhörer bietet kein Noise Cancelling.
Lässt sich der Kopfhörer per App ausschalten?
Ja, mit der App lässt sich der Edifier Stax Spirit S5 Bluetooth-Kopfhörer abschalten.
Lässt sich der Kopfhörer per Kabel nutzen, wenn der Akku leer ist?
Nein, auch beim Betrieb mit Kabel muss der Kopfhörer eingeschaltet sein.
Gibt es eine Lautstärkeregelung am Gerät?
Ja, der Kopfhörer hat eine Lautstärkeregelung direkt am Gerät.

3. Der Bluetooth-Kopfhörer mit dem besten Noise Cancelling: Bose QuietComfort Bluetooth-Kopfhörer mit leistungsstarker App

In 4 Farben
Bose QuietComfort Bluetooth-Kopfhörer
215,00€
179,90€
219,00€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 04/2024
(8.135 Amazon-Bewertungen)

Der Bose QuietComfort, Nachfolger des QuietComfort 45, positioniert sich im mittleren Preisbereich der Marke. Im Vergleich zum Flaggschiff, dem QuietComfort Ultra Over-Ear-Kopfhörer, entgeht dem Nutzer lediglich einige Premium-Funktionen im Bereich des Noise Cancelling. Der Bose QuietComfort stellt den kleinen Bruder des Bose QuietComfort Ultra dar und punktet mit einer Tastensteuerung anstelle einer kapazitiven Bedienung.

Im Lieferumfang sind ein Audiokabel enthalten, das eine Verbindung zur HiFi-Anlage, einem Smartphone oder Laptop ermöglicht, sowie ein passendes Ladekabel von USB-C auf USB-A. Zudem wird eine Aufbewahrungstasche mit Reißverschluss mitgeliefert. Während das Audiokabel eine Länge von einem Meter vorweist, misst das Ladekabel nur 30 Zentimeter. Der Tragekomfort ergibt sich aus dem geringen Gewicht des Kopfhörers von lediglich 240 Gramm. So erweist sich der Bose QuietComfort Bluetooth-Kopfhörer als der zweitleichteste Over-Ear-Kopfhörer im Test, nach dem 1More SonoFlow SE. Die hohe Spannung des Bügels sorgt für einen straffen Sitz, was zunächst positiv erscheint, jedoch die Schweißbildung auf dem Kopf fördern kann. Das seitliche Polster gibt gut nach und macht den Kopfhörer auch für Brillenträger angenehm tragbar.

Bose QuietComfort Over-Ear-Kopfhörer teilweise zu

Die Bedientasten befinden sich an den Rückseiten der Hörmuscheln und sind praktisch platziert. Ihre Position ist leicht zu merken, die Finger finden fast automatisch den richtigen Platz. Die Lautstärke lässt sich direkt am Kopfhörer einstellen, während die Tasten für den nächsten oder vorherigen Titel ebenfalls leicht zu bedienen sind. Mit der Multifunktionstaste kann die Wiedergabe pausiert oder fortgesetzt werden, zudem dient diese Taste der Rufannahme. An der linken Ohrmuschel befindet sich eine Aktionstaste, die die verschiedenen Modi der aktiven Geräuschunterdrückung steuert. Über die App können zudem zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise eine Sprachinformation über den aktuellen Ladestand des Akkus, abgerufen werden.

Bose hebt sich im Bereich der Geräuschunterdrückung deutlich von der Konkurrenz ab. Durch die App lassen sich individuelle Szenarien erstellen und speichern. Die Intensität der Geräuschunterdrückung kann nach Bedarf angepasst werden, was bei den meisten ANC-Kopfhörern nicht selbstverständlich ist, da diese meist nur zwei oder drei vorgefertigte Modi bieten. Ein spezieller Modus dient dazu, Windgeräusche zu minimieren, was besonders bei Telefonaten von Vorteil ist. Auch Liebhaber von Hörbüchern und Hörspielen schätzen dieses Feature an windigen Tagen.

success

Einstellbare Geräuschunterdrückung: Während viele ANC-fähige Kopfhörer lediglich zwei oder drei voreingestellte Szenarien bieten, ermöglicht der Bose QuietComfort Bluetooth-Kopfhörer mithilfe eines Reglers in der App eine genaue Einstellung der Empfindlichkeit der aktiven Geräuschunterdrückung. So eine Funktion fand sich in keinem anderen Testgerät.

Im Klangbild präsentiert sich der Kopfhörer als etwas basslastig, während die Höhen weniger betont werden. Dies erweist sich als vorteilhaft für elektronische Musik sowie Hip-Hop- und Rap-Genres, könnte jedoch bei klassischen Rockstücken wie „Hells Bells“ von AC/DC oder „Time“ von Pink Floyd als übermäßig empfunden werden. Die leistungsstarke App bietet jedoch eine praktikable Lösung. Ein Equalizer ermöglicht eine einfache Anpassung von Bässen, Mitten und Höhen durch Schieberegler auf dem Touchscreen des Smartphones. Zusätzlich stehen vier Presets zur Auswahl. Es bedarf jedoch der Erwähnung, dass eigene Einstellungen nicht gespeichert werden können.

info

Wie werden Bluetooth-Kopfhörer verbunden? Bei der ersten Inbetriebnahme aktiviert sich innerhalb weniger Sekunden der Pairing-Modus. Der Kopfhörer erscheint dann als neues Gerät im Bluetooth-Menü des Smartphones oder Tablets. Die Verbindung wird in der Regel durch ein einfaches Antippen des entsprechenden Geräts im Menü hergestellt. Bei der nächsten Nutzung verbindet sich der Kopfhörer automatisch mit dem bereits gekoppelten Gerät. Um den Kopfhörer mit einem anderen Gerät zu verbinden, muss erneut der Pairing-Modus aktiviert werden, was meist durch mehrmaliges Drücken der einzigen verfügbaren Taste geschieht.

Erfreulich ist, dass der QuietComfort-Kopfhörer auch bei leerem Akku verwendbar ist. Diese Flexibilität ist nicht selbstverständlich, wie das Beispiel des Edifier Stax Spirit S5 zeigt. Das enthaltene Audiokabel genügt für eine kabelgebundene Verbindung, wenngleich die aktive Geräuschunterdrückung und die seitlichen Tasten in diesem Modus nicht funktionieren.

Die angegebene Laufzeit von bis zu 24 Stunden bei aktivierter Geräuschunterdrückung konnte fast bestätigt werden. Im Test hatte der Akku nach etwa 20 Stunden keinen Saft mehr, was aber immer noch eine solide Leistung darstellt. Dank der Schnellladefunktion steht der Kopfhörer nach nur 15 Minuten Ladezeit für weitere 3 Stunden Einsatz bereit. Eine vollständige Aufladung dauert rund 2 Stunden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Bose QuietComfort Bluetooth-Kopfhörer überzeugt in Sachen Audioqualität. Er erreicht jedoch nicht ganz das natürliche Klangbild des Bowers & Wilkins Px8 oder des Edifier Stax Spirit S3. Doch das ist Kritik auf hohem Niveau, zumal das Modell von Bose signifikant günstiger angeboten wird. In Bezug auf die aktive Geräuschunterdrückung hat Bose hingegen klar die Oberhand. Das ausgezeichnete Komplettpaket, bestehend aus Kabeln, Aufbewahrungstasche und einer leistungsstarken App, hinterlässt einen überaus positiven Gesamteindruck.

  • Sehr hohes Niveau bei der Geräuschunterdrückung
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Sehr gute Klangeigenschaften
  • Leistungsstarke App
  • Equalizer mit vier Voreinstellungen
  • Individuelle Anpassungen am Equalizer möglich
  • Mit verschließbarem Etui
  • Auch mit leerem Akku zum Musik hören nutzbar
  • Schnellladefunktion
  • Eigene Equalizer-Einstellungen nicht speicherbar
  • Kurzes Ladekabel

FAQ

Ist der Bose QuietComfort Bluetooth-Lautsprecher auch mit iOS nutzbar?
Ja, der Kopfhörer ist auch mit einem Apple iPhone oder Apple iPad nutzbar.
Gibt es den Kopfhörer in verschiedenen Farben?
Ja, es gibt den Bose QuietComfort Bluetooth-Kopfhörer in Schwarz, Grün, Blau und Weiß.
Lässt sich der Kopfhörer mit mehreren Geräten gleichzeitig koppeln?
Ja, der Kopfhörer unterstützt Multipoint-Verbindungen.
Welche USB-Schnittstelle hat der Kopfhörer zum Aufladen des Akkus?
Der Kopfhörer unterstützt den USB-C-Standard.

4. Der Bluetooth-Kopfhörer mit der umfangreichsten App: JBL Live770NC Bluetooth-Kopfhörer mit stoffumanteltem Kopfbügel

Hörtest
JBL Live 770 NC Bluetooth-Kopfhörer
99,99€
79,42€
96,63€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 04/2024
(1.516 Amazon-Bewertungen)

Der JBL Live770NC Bluetooth-Kopfhörer repräsentiert ein Over-Ear-Modell im mittleren Preissegment. Trotz des vergleichsweise günstigen Preises überzeugt der Kopfhörer mit vielversprechenden Funktionen. Das Gerät bietet den JBL Signature Sound sowie Surround-Sound und unterstützt die aktive Geräuschunterdrückung, Ambient Sound sowie Bluetooth 5.3 mit LE-Audiounterstützung. Die Akkulaufzeit ist besonders lang.

success

Hochwertige Verarbeitung mit stoffumanteltem Kopfbügel: Die Verarbeitungsqualität des JBL Live770NC ist herausragend. Der Kopfbügel ist gut gepolstert und mit Stoff ummantelt, was den Eindruck von Langlebigkeit erweckt. Die weiche Polsterung schont die Ohren und das Tragegefühl ist angenehm. Der Kopfhörer sitzt fest, jedoch nicht zu stramm, was ihn auch für sportliche Aktivitäten geeignet macht. Bei längerer Nutzung bleibt der Tragekomfort erfreulich hoch.

Im Lieferumfang enthalten ist ein passendes USB-C-Ladekabel, das allerdings eine kurze Länge aufweist. Zudem gehört ein Audiokabel dazu, um den Kopfhörer auch ohne Bluetooth verwenden zu können. Ein Stoffbeutel zur Aufbewahrung ist ebenfalls enthalten. Die Kurzanleitung ist nicht besonders ausführlich, bietet jedoch ausreichende Informationen für die Inbetriebnahme und die Grundfunktionen. Der Live 770NC ist in den Farben Weiß, Sand, Schwarz und Blau erhältlich. Die Bedienelemente sind am linken Ohrhörer positioniert und gut erreichbar. JBL verzichtet weitgehend auf Touchsteuerung und setzt stattdessen auf Knöpfe und Schiebeknöpfe. Ein Multifunktionsknopf kann über die App mit unterschiedlichen Funktionen belegt werden.
JBL LIVE770NC Bluetooth-Kopfhörer Ansicht mit Logo

success

Umfangreichste App: Die App bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Insgesamt stehen 16 Funktionen zur Verfügung, was sie zum umfangreichsten Testobjekt macht. Besonders die Funktion Personi-Fi 2.0 hat überzeugt. Sie ermöglicht eine individuelle Klangoptimierung durch verschiedene Testverfahren, die von einer Dichtigkeitsprüfung der Ohrhörer bis zur persönlichen Klangabstimmung reichen. Innerhalb weniger Minuten kann das ideale Klangerlebnis mit wenig Aufwand erreicht werden. Wer lieber manuell tätig wird, hat die Möglichkeit, mit einem Equalizer zehn Frequenzbänder einzustellen und abzuspeichern oder auf sechs vordefinierte Einstellungen zuzugreifen.

Das Noise Cancelling des JBL Live 770NC Bluetooth-Kopfhörers ist erstklassig. Vier Mikrofone sorgen für die Erkennung unerwünschter Geräusche und optimieren die Geräuschunterdrückung. Im adaptiven Modus wird erkannt, welche Geräusche herausgefiltert werden sollten, um Ablenkungen zu minimieren. Der Modus Ambient Sound ermöglicht es, Außengeräusche zu verstärken, ohne den Kopfhörer abzunehmen. Dies ist besonders nützlich in Umgebungen wie Bahnhöfen, um wichtige Durchsagen zu hören.

info

Was ist im Lieferumfang eines guten Bluetooth-Kopfhörers enthalten? Bluetooth-Kopfhörer werden in der Regel mit einer Aufbewahrungsbox geliefert. In-Ear-Modelle haben oft ein handliches Case, das zugleich als Ladestation dient. On- und Over-Ear-Modelle bieten häufig eine Hartschalen-Box zum Schutz der Technik. Vereinzelte Hersteller setzen lediglich auf Stoffbeutel. Muschel-Kopfhörern wird häufig ein Audiokabel beigefügt, während In-Ear-Modelle oft mit mehreren Paaren Ersatz-Ohrstöpsel ergänzt werden. Weitere Informationen zu nützlichem Zubehör für Bluetooth-Kopfhörer sind in unserem ausführlichen Ratgeber im Anschluss an die Testberichte zu finden.

Der Klang des JBL Live 770NC überzeugt auf ganzer Linie. Mit einem Frequenzgang von 20 bis 20.000 Hertz zeigt der Kopfhörer eine bemerkenswerte Performance. Während des Tests waren keine Übersteuerungen oder Verzerrungen bemerkbar, auch bei unterschiedlichen Musikgenres. Die Höhen sind glasklar, die Mitten präsent und die Bässe kraftvoll. Benutzer, die es weniger basslastig bevorzugen, können dies problemlos in den Einstellungen anpassen. Die angegebene Akkulaufzeit von 50 Stunden wird selbst bei aktivierter Geräuschunterdrückung eingehalten. Auch bei Telefonaten bietet die Qualität der beiden integrierten Mikrofone vorteilhafte Leistungen. Der Gesprächspartner konnte klar und deutlich verstanden werden, selbst bei Wind oder vorbeifahrenden Fahrzeugen.

Klanglich kann der JBL Live 770NC mit den besten Modellen im Test nahezu mithalten. Für diesen Preis ist kein anderer Kopfhörer in dieser Qualität erhältlich. Wer einen gut verarbeiteten Kopfhörer mit exzellenter Geräuschunterdrückung und herausragendem Klang sucht, findet im JBL Live 770NC Bluetooth-Kopfhörer eine passende Wahl.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Zusammengefasst handelt es sich beim JBL Live 770NC Bluetooth-Kopfhörer um ein exzellentes Gerät der gehobenen Mittelklasse. Angesichts des im Vergleich niedrigen Preises für diese Qualität wird eine klare Kaufempfehlung ausgesprochen. Dank der umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten über die App und der hohen Verarbeitungsqualität bewegt sich der Live 770NC fast auf dem gleichen Level wie die beiden Topmodelle im Test.

  • Leistungsfähige App mit vielen Anpassungsmöglichkeiten
  • Zehn individuell anpassbare Frequenzbänder
  • Hervorragende Geräuschunterdrückung
  • Bluetooth 5.3 mit Multipoint-Verbindungen
  • 50 Stunden Akkulaufzeit mit Geräuschunterdrückung
  • Gute Klangqualität der gehobenen Mittelklasse
  • Sehr gute Verarbeitungsqualität
  • Mit Aufbewahrungstasche
  • Angenehmer Tragekomfort
  • Nicht faltbar
  • Relativ wenige verfügbare Codecs
  • Verarbeitungsqualität nicht ganz auf dem Niveau der Testsieger

FAQ

Wie groß sind die Treiber beim JBL Live 770NC Bluetooth-Kopfhörer?
Die Treiber haben einen Durchmesser von 40 Millimetern.
Welche Impedanz hat der Kopfhörer?
Der JBL Live 770NC hat eine Impedanz von 32 Ohm.
Unterstützt der Kopfhörer Multipoint-Verbindungen?
Ja, es können mehrere Geräte gleichzeitig gekoppelt werden.
Lassen sich mit dem Kopfhörer Sprachassistenten nutzen?
Ja, Sprachassistenten sind mit diesem Kopfhörer nutzbar.

5. Der leichteste Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer: Sony WH-CH720N Bluetooth-Kopfhörer in umweltschonender Verpackung

DSEE
Sony WH-CH720N Bluetooth-Kopfhörer
74,98€
63,90€
71,19€
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 04/2024
(10.890 Amazon-Bewertungen)

Sony hat mit der WH-1000-Serie bereits hochpreisige Modelle mit exzellenter Noise Cancelling-Technik etabliert. Nun bringt das Unternehmen den WH-CH720N auf den Markt, der im Niedrigpreissegment eine vergleichbare Geräuschunterdrückung verspricht. Angesichts des günstigen Preises war das Interesse groß, wie sich der Kopfhörer im Vergleich zum Flaggschiff und anderen Premium-Modellen schlagen würde. Das Ergebnis war überraschend, und zwar positiv. Zwar kann sich der nur knapp 190 Gramm leichte Kopfhörer in Bezug auf Klang und Materialien nicht mit dem Testsieger messen, doch Noise Cancelling und die leistungsstarke App stehen der Konkurrenz in nichts nach.

success

Der leichteste Over-Ear-Kopfhörer im Test: Mit einem Gewicht von knapp 190 Gramm ist der Sony WH-CH720N Bluetooth-Kopfhörer das leichteste Modell im Test. Das geringe Gewicht garantiert hohen Tragekomfort, sodass nach einiger Zeit fast kaum noch wahrgenommen wird, dass ein Kopfhörer getragen wird.

Im Gegensatz zu den teureren Modellen fehlt dem WH-CH720N der hochauflösende LDAC-Codec von Sony. Dies macht sich akustisch bemerkbar, da nur die Codecs SBC und AAC zur Verfügung stehen. Für den alltäglichen Gebrauch reicht dies jedoch aus. Auch bei den Materialien hat Sony Abstriche gemacht. Die Verarbeitung wirkt nicht billig, jedoch ist die Haptik nicht so ansprechend wie bei höherpreisigen Marken wie Bowers & Wilkins oder Edifier. Der Kopfhörer sitzt trotzdem straff und bequem. Besonders das niedrigere Gewicht spielt hier eine entscheidende Rolle. Die Ohrpolster bieten einen ausreichenden, wenn auch nicht extravaganten, Komfort. Der verstellbare Kopfbügel ist mit Metall verstärkt.

Sony WH-CH720N Bluetooth-Kopfhörer Liegend auseinander

Eine Touchbedienung fehlt dem Kopfhörer, stattdessen kommen an beiden Seiten physische Tasten zum Einsatz. Rechts befinden sich die Druckknöpfe für die Lautstärke sowie für die Pause- und Wiedergabefunktion. Auch ein separater Knopf zum Umschalten zwischen Noise Cancelling und Ambient-Sound ist vorhanden. Links findet sich der Ein- und Ausschalter sowie die USB-C-Buchse zum Aufladen des Akkus und der 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss, der auch bei leerem Akku genutzt werden kann.

info

Welche Reichweite bietet ein Bluetooth-Kopfhörer? Die maximale Reichweite von Bluetooth-Kopfhörern variiert je nach Hersteller. In der Regel wird sie in der Produktbeschreibung nicht angegeben. 10 Meter sind jedoch meistens ausreichend, da das verbundene Smartphone häufig am Körper getragen wird. Wer größere Distanzen überwinden will, sollte die Herstellerangaben beachten, da die Reichweite und Stabilität der Verbindung auch von der jeweiligen Bluetooth-Version des Kopfhörers abhängt.

Der Kopfhörer wird in einem schlichten Pappkarton angeboten, der vollständig recycelbar ist. Sony verfolgt bereits seit längerer Zeit umweltfreundliche Ansätze, was lobenswert ist. Wie in dieser Preisklasse zu erwarten, fehlt eine Aufbewahrungslösung in Form eines Transportetuis. Enthalten sind jedoch ein 120 Zentimeter langes 3,5-Millimeter-Klinkenkabel sowie ein 30 Zentimeter kurzes USB-C-Ladekabel. Die Bedienungsanleitung fällt sehr einfach aus und besteht aus einem mehrsprachigen Faltzettel ohne Bilder und mit sehr kleiner Schriftgröße. Es empfiehlt sich daher, bei Bedarf die Anleitung über die App aufzurufen.

Die bekannte Sony-App ist eines der Highlights des Kopfhörers. Diese ist sehr umfänglich. Die Geräuschunterdrückung kann beispielsweise adaptiv genutzt werden. Das bedeutet, dass die App die Umgebung des Nutzers analysiert und die aktive Geräuschunterdrückung oder den Ambient Sound entsprechend anpasst, um ein besseres Bewusstsein für die Umgebung zu ermöglichen. Diese Funktion kann auch deaktiviert werden, und die aktive Geräuschunterdrückung lässt sich über den Knopf an der rechten Ohrmuschel ein- oder ausschalten. Zudem bietet die App einen Equalizer mit acht Presets. Alternativ können die fünf Frequenzbänder zusammen mit der Clear-Bass-Funktion manuell eingestellt werden. Besonders hilfreich ist die Funktion „Finden Sie Ihren Equalizer“, die es ermöglicht, die optimale Einstellung zu ermitteln. Diese lässt sich anschließend speichern und als Preset auswählen.

Akustisch kann der Sony WH-CH720 überzeugen. Da der hochauflösende Codec fehlt, ist die Klangqualität jedoch nicht auf Höchstniveau, konnte aber im Test dennoch erfreulich überraschen. Basslastige Titel wie „Without Me“ von Eminem werden kraftvoll wiedergegeben, ohne dass die Mitten darunter leiden. Auch die Höhen sind bis zu einer bestimmten Lautstärke angenehm, wobei S-Laute ab 90 Prozent der Lautstärke unangenehm klingen können. Diese Problematik zeigte sich bei Eminems schnellem Sprechgesang. Auch für Hörspiele und Hörbücher eignet sich der Kopfhörer gut. Aufwendige Produktionen wie die Sternenozean-Saga von Perry Rhodan oder die John Sinclair Horror-Hörspiele erhalten durch den Bluetooth-Kopfhörer die nötige Bühne.

Zudem wurde im Test die kabelgebundene Verbindung während des Betriebs bei ausgeschaltetem Kopfhörer ausprobiert. In diesem Fall funktioniert die Geräuschunterdrückung nicht. Auch die Bluetooth-Codecs sind inaktiv, was den Sound flacher und dumpfer erscheinen lässt. Im Notfall ist dies zwar eine Möglichkeit, jedoch sollte der Akku idealerweise immer einsatzbereit sein.

Die aktive Geräuschunterdrückung erfüllt die hohen Erwartungen, die an Sony gestellt werden. Im Ambient-Sound-Modus kann das Pegeln der wahrnehmbaren Geräusche über einen Schieberegler in der App angepasst werden. Der Akku soll laut Hersteller eine Laufzeit von bis zu 35 Stunden bei aktiver Geräuschunterdrückung ermöglichen. Dieses Versprechen wurde im Test überwiegend bestätigt, denn es wurden letztlich knapp 33 Stunden erreicht. Für einen Kopfhörer dieser Preisklasse ist dies ein sehr guter Wert.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Im unteren Preissegment der Over-Ear-Kopfhörer angesiedelt, präsentiert sich der Sony WH-CH720 als echtes Schnäppchen. Käufer erhalten eine hervorragende aktive Geräuschunterdrückung, einen angemessenen Klang in allen Bereichen, eine Vielzahl von Presets im Equalizer sowie eine insgesamt sehr leistungsfähige App. Die zu klein gedruckte Anleitung hätte durch einen leichten Stoffbeutel zur Aufbewahrung ersetzt werden können. Das Ladekabel erscheint mit einer Länge von nur 30 Zentimetern als sehr kurz. Insgesamt bietet der Kopfhörer jedoch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für Musikliebhaber.

  • Sehr leicht
  • Leistungsstarke App
  • Individuell anpassbarer Equalizer
  • Hilfreicher Assistent für den Equalizer
  • Exzellentes Noise Cancelling
  • Sehr guter Klang angesichts der Preisklasse
  • Gute Akkulaufzeit
  • Keine Aufbewahrungsmöglichkeit
  • Keine hochauflösenden Codecs
  • Schlechte Anleitung
  • Kurzes Ladekabel

FAQ

Gibt es den Sony WH-CH720N Bluetooth-Kopfhörer in verschiedenen Farben?
Ja, der Kopfhörer ist in Schwarz, Weiß und Blau erhältlich.
Eignet sich der Bluetooth-Kopfhörer auch zum Telefonieren?
Ja, der Sony WH-CH720N kann gekoppelt mit einem Smartphone auch zum Telefonieren genutzt werden.
Lässt sich der Kopfhörer auch im Regen verwenden?
Nein, der Kopfhörer besitzt keine spezielle IP-Schutzklasse und ist daher nicht vor Wasser geschützt.
Ist der Kopfhörer faltbar?
Nein, der Kopfhörer ist nicht faltbar.

6. Der beste In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer: JLab Epic Lab Edition Bluetooth-Kopfhörer mit zwei Treibern pro Ohrstecker

Qi-Aufladung
JLab Epic Lab Edition Bluetooth-Kopfhörer
132,87€
195,90€
209,00€
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 04/2024
(47 Amazon-Bewertungen)

Der Hersteller JLab hat sich bislang nicht im Premium-Segment der Kopfhörer hervorgetan. Stattdessen sorgten die kalifornischen Audio-Profis mit vergleichsweise günstigen und klanglich ansprechenden Ear Buds für Aufsehen. Mit dem Epic Lab Edition Bluetooth-Kopfhörer geht JLab nun jedoch den direkten Wettbewerb mit Größen wie Bose, Sony und Apple an. Der In-Ear-Kopfhörer verfügt über zwei Treiber pro Ohrstecker, unterstützt Spatial Audio, bietet ein intelligentes aktives Geräuschmanagement, eine kabellose Auflademöglichkeit für das Case sowie die hohe Schutzklasse IP55.

success

Mit zwei Treibern pro Ohrhörer: Als einziger In-Ear-Kopfhörer im Test besitzt der JLab Epic Lab Edition zwei separate Treiber pro Ohrstecker. Der größere Treiber ist für die tiefen Frequenzen zuständig, während der kleinere seitlich angebracht ist und die hohen Töne wiedergeben soll. JLab verspricht eine besonders ausgewogene und kristallklare Klangqualität, die im Test bestätigt werden konnte.

Die Verpackung des Kopfhörers hinterlässt im Vergleich zu anderen Premium-Modellen keinen besonders edlen Eindruck. Sie ist jedoch zu 100 Prozent recyclebar, was der Umwelt zugutekommt. JLab verzichtet auf Kunststoff; alle Verpackungselemente bestehen aus Papier oder Pappe. Bei der Öffnung des Pakets präsentiert sich das Ladecase, das mit einem Gewicht von 63,6 Gramm vergleichsweise schwer ist. Dies lässt sich zum Teil durch den technischen Inhalt und die hochwertige Metallummantelung des Cases erklären. Das Case bietet neben der Möglichkeit zum Laden über USB-C auch kabelloses Aufladen per Qi-Technik, was es von der Konkurrenz abhebt.

JLab Epic Lab Edition Bluetooth-Kopfhörer Ladecase offen, Buds davor

Die Ohrstecker sind dank eines integrierten Magneten sicher im Case verstaut, was das Herausnehmen etwas schwieriger macht. Das Einsetzen in die Ohren gelingt jedoch mühelos. Geliefert werden drei Paare Silikon-Passstücke sowie drei Paare aus weichem Cloud-Foam, was eine einmalige Anpassungsmöglichkeit bietet. Zudem liegt ein USB-Dongle bei, der eine Bluetooth-LE-Verbindung zu jedem Gerät ermöglicht, wobei die Verbindung zu Windows, macOS und Android problemlos funktioniert. Die Bluetooth-Verbindung wird automatisch hergestellt und priorisiert gegenüber bereits bestehenden Verbindungen zu anderen Geräten.

Die JLab-App bleibt jedoch hinter den Erwartungen zurück. Im Gegensatz zu Konkurrenzmodellen sind die Einstellungsmöglichkeiten begrenzt. Die App bietet zwar einen Equalizer mit der Möglichkeit zur manuellen Anpassung von zehn Frequenzbändern, doch die voreingestellten Optionen sind mit nur drei recht mager. Sie umfassen den JLab-Signature-Sound sowie eine Höhen- und eine Bassbetonung. Während der JLab-Signature-Sound ausgeglichen und kraftvoll klingt, zeigen sich bei hohen Lautstärken Schwächen, insbesondere in den Höhen. Hier sind S-Laute oft überbetont. Eine manuelle Anpassung erfordert Geduld, was im Test als umständlich wahrgenommen wurde. Die App ermöglicht zudem das Ein- oder Ausschalten des aktiven Geräuschmanagements sowie die Steuerung der Ambient-Funktion, die Außengeräusche verstärkt.

Die App bietet zusätzlich die Möglichkeit, die Lautstärke für sicheres Hören auf wahlweise 85 oder 95 Dezibel zu begrenzen, die Touch-Bedienelemente anzupassen und zwischen Musik- und Filmmodus zu wechseln. Auch eine Firmware-Aktualisierung ist möglich. Insgesamt bleibt jedoch festzustellen, dass für einen Kopfhörer dieser Preisklasse noch Potenzial zur Verbesserung besteht. Positiv ist, dass der Kopfhörer Multipoint-Verbindungen unterstützt, wodurch eine gleichzeitige Verbindung mit mehreren Geräten möglich ist, um während des Musikhörens Anrufe auf einem anderen Gerät zu empfangen. Die Akkulaufzeit von JLab wird mit insgesamt über 56 Stunden in Kombination mit dem Ladecase angegeben. Im Test zeigte sich eine Akkulaufzeit von etwa 9 Stunden bei aktiviertem ANC, während das Ladecase die Ohrstecker dreimal vollständig auflud. Die Gesamtlaufzeit beläuft sich somit auf rund 36 Stunden, was dennoch ein respektabler Wert ist, auch wenn er unter den Herstellerangaben liegt.

Die aktive Geräuschunterdrückung überzeugt durchaus. Selbst bei Verwendung einer lauten mechanischen Tastatur sind die Tastenanschläge während der Nutzung des Kopfhörers nicht hörbar. Wer sich ungestört auf seine Arbeit konzentrieren will oder einfach nur die Außenwelt ausblenden möchte, findet im JLab Epic Lab Edition Bluetooth-Kopfhörer eine passende Lösung. Auch im Ambient-Modus, der Außengeräusche verstärkt, zeigt sich eine einwandfreie Funktionalität. Telefonate konnten selbst bei windigem Wetter und in der Nähe einer stark befahrenen Straße klar und deutlich geführt werden.

Kommen wir nun zum entscheidenden Punkt: dem Klang. Die Audioqualität des JLab Epic Lab Edition Bluetooth-Kopfhörers übertrifft die Erwartungen und bescherte ihm in der Testreihe den ersten Platz unter allen In-Ear-Modellen. Die EarBuds unterstützen eine Vielzahl an Codecs, darunter AAC, LC3 und SBC, sowie den hochauflösenden Codec LDAC. Besonders bemerkenswert ist die positive Wirkung der zwei Treiber pro Ohrstecker. Bei „Hells Bells“ von AC/DC werden selbst die Becken von Drummer Phil Rudd klar und deutlich wiedergegeben, während Brian Johnsons markante Stimme perfekt im Mix heraussticht. Auch andere Klassiker, wie „Fortunate Son“ von Creedence Clearwater Revival, machen dank der Zwei-Treiber-Technik großen Spaß. Die Bässe sind druckvoll und das Klangerlebnis insgesamt erfreulich. Songs von Eminem, insbesondere „Without Me“, zeigen den Druck, den der Kopfhörer erzeugt, und auch die gesamte Diskografie von „The Prodigy“ sorgt für Begeisterung. Dennoch bleibt festzustellen, dass dieses In-Ear-Modell es nicht schafft, die Spitzenplätze der Over-Ear-Modelle zu erreichen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der JLab Epic Lab Edition Bluetooth-Kopfhörer markiert den Einstieg des Herstellers im eher hochpreisigen Segment. Technisch hat JLab seine Hausaufgaben weitestgehend gemacht und kann damit Bose, Sony sowie Apple im In-Ear-Bereich herausfordern. Die langjährige Erfahrung im Audiobereich zahlt sich aus. Die Audioqualität überzeugt, was besonders den zwei Treibern pro Ohrstecker zuzuschreiben ist. Die Verarbeitung des Kopfhörers ist hochwertig und auch die Akkulaufzeit ist ansprechend. Der beiliegende USB-Dongle erleichtert die Nutzung an jedem Computer erheblich. Verbesserungspotenzial liegt jedoch in der App, die mehr Funktionen und voreingestellte Equalizer-Optionen benötigt.

  • Herausragende Klangqualität
  • Zwei Treiber pro Ohrstecker
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Sechs Paare Passstücke im Lieferumfang
  • Gute Akkulaufzeit
  • USB-Dongle für PC-Anschluss im Lieferumfang enthalten
  • Kabelloses Aufladen des Ladecases möglich
  • Effizienter ANC-Modus
  • Unterstützung des LDAC-Codec
  • Begrenzte Einstellungsmöglichkeiten der App
  • Nur drei Voreinstellungen für den Equalizer

FAQ

Welche Anschlüsse hat das Ladekabel des JLab Epic Lab Edition Bluetooth-Kopfhörers?
Das Ladekabel hat auf beiden Seiten einen USB-C-Anschluss.
Welche Impedanz hat der Kopfhörer?
Der JLab Epic Lab Edition Bluetooth-Kopfhörer hat eine Impedanz von 16 Ohm.
Wie hoch ist die Kapazität des Akkus im Ladecase?
Der Akku im Ladecase hat eine Kapazität von 820 Milliamperestunden.
Wie lang ist die Herstellergarantie?
JLab gibt auf den Kopfhörer eine Garantie von 2 Jahren.

7. Apple AirPods (3. Generation) mit Lightning Ladecase – Bluetooth-Kopfhörer für Apple-User

Apple H1
Apple AirPods (3. Generation) mit Lightning Ladecase ​​​​​​​(2022) Bluetooth-Kopfhörer
169,00€
115,48€
100,00€
tipps.de Bewertung
Gut
1,9 04/2024
(8.916 Amazon-Bewertungen)

Die Apple AirPods In-Ear-Kopfhörer sind eine ideale Ergänzung für iPhone- und iPad-Nutzer. Android-Anwender hingegen müssen auf einige technische Schätze der AirPods verzichten. Der W1-Chip, der zahlreiche Vorteile bietet, funktioniert ausschließlich mit dem Betriebssystem iOS, was beispielsweise personalisierten 3D-Sound oder eine optimierte Akkunutzung für eine längere Laufzeit ermöglicht.

Die AirPods der dritten Generation verfügen über den 3D-Sound-Modus Spatial Audio, der auf Dolby Atmos basiert und eine verbesserte Klangräumlichkeit bietet, sofern entsprechende Inhalte abgespielt werden. Solche Inhalte finden sich in den Apple-Diensten Music und TV Plus. Eine Funktion namens Adaptive EQ passt den Klang automatisch an die Ohrform an, was zuvor exklusiv den AirPods Pro vorbehalten war.

Die Ohrstöpsel sitzen sicher im Ohr und verzichten auf Silikonaufsätze, was bedeutet, dass sie nicht so tief im Gehörgang positioniert sind wie die Pro-Version der zweiten Generation. Bei Bewegungen wurden keine Nachteile beim Tragekomfort festgestellt. Klanglich bieten die AirPods ein gutes Niveau. In Tests mit einem iPhone und einer umfassenden Test-Playlist zeigte sich, dass der Klang in allen Genres überzeugte und Bässe, Höhen sowie Mitten klar zur Geltung kamen. Dennoch können die AirPods nicht mit dem Spitzenmodell Bose QuietComfort Ultra konkurrieren, hauptsächlich aufgrund fehlender Einstellungsmöglichkeiten. Apple stellt dafür keine App zur Verfügung, die einen Equalizer oder andere Klangoptimierungen bietet. Bei höheren Lautstärken kämpfen die AirPods zudem mit den Höhen, was besonders bei rocklastiger Musik auffällt.

Apple AirPods (3. Generation) In-Ear-Kopfhörer komplett

info

Was ist Dolby Atmos? Dolby Atmos ist ein proprietäres, objektbasiertes Surround-Sound-Format, das die theoretische Möglichkeit bietet, unzählige Tonspuren wiederzugeben. Diese Technik ermöglicht ein tieferes Eintauchen in das Klanggeschehen, da der Sound nicht nur von vorne, sondern auch von den Seiten, oben und hinten kommt.

Die Verarbeitungsqualität entspricht dem hohen Standard, den Apple gewohnt ist. Selbst die Verpackung überzeugt, da ausschließlich Papier und Pappe verwendet werden, was eine vollständige Recyclingfähigkeit garantiert. Der Lieferumfang beschränkt sich auf die Pods, ein Lightning Ladecase und ein Lightning-auf-USB-C-Ladekabel sowie eine knappe Dokumentation.

Für eine umfassende Bewertung wurden die AirPods der dritten Generation auch mit zwei Android-Smartphones getestet: einem Samsung Galaxy S24 Ultra und einem Google Pixel 9 XL. Die Kopplung verlief problemlos, jedoch enttäuschte die Musikwiedergabe im Vergleich zu anderen Kopfhörern. Die AirPods unterstützen lediglich den Codec AAC, was zwar für optimierte Apple-Geräte gut ist, für Android-Nutzer jedoch suboptimal. Der Qualitätsunterschied war hörbar. Zudem entgingen Android-Anwendern mehrere Funktionen:

  • Keine Sprachsteuerung, da nur Siri unterstützt wird
  • Keine Trageerkennung und somit keine automatische Pause
  • Akkukapazität kann unter Android nicht überprüft werden
  • Kein Spatial Audio und kein Adaptive EQ

In Anbetracht des Kaufpreises wird Android-Nutzern von einem Erwerb der AirPods abgeraten.

Erstaunlicherweise verzichtet Apple bei den AirPods der dritten Generation auf eine aktive Geräuschunterdrückung, was in dieser Preisklasse sonst üblich ist. Dennoch sind die Kopfhörer so gestaltet, dass sie beim Einsetzen ins Ohr Außengeräusche effektiv abdecken. Mit einer Schutzklasse von IPX4 sind die Kopfhörer gegen Spritzwasser gesichert, während andere Hersteller häufig eine bessere Schutzklasse wie beispielsweise IPX5 bieten. Auch die verwendete Bluetooth-Version ist mit Version 5.0 eher gewöhnlich.

Der Hersteller gibt an, dass Nutzer der AirPods mit einer Laufzeit von 4 Stunden bei Musikwiedergabe rechnen können, beim Telefonieren sind es 6 Stunden. In dem durchgeführten Test wurden sogar 4,5 Stunden erreicht. Auch wenn das noch nicht im Spitzenbereich ist, stellt es einen respektablen Wert dar. Dank des leistungsstarken Ladecases kann unterwegs reichlich Energie bereitgestellt werden, was eine Gesamtlaufzeit von knapp 27 Stunden ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist die Schnellladefunktion: Nach 5 Minuten Ladezeit kann eine Nutzung von fast einer Stunde erfolgen.

success

Zwei verschiedene Versionen: Die Apple AirPods der dritten Generation sind in zwei Varianten hinsichtlich der Ladefunktion erhältlich. Im Test wurde die Version mit Lightning Ladecase geprüft. Zusätzlich gibt es eine teurere Variante mit einem MagSafe-Ladecase, das die Aufladung nicht nur per Lightning-Anschluss, sondern auch mit einem Qi-zertifizierten Ladegerät ermöglicht.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Apple-Nutzer profitieren von den klanglichen Eigenschaften und den Premium-Funktionen. Obwohl die Klangqualität nicht die allerhöchsten Maßstäbe erreicht, ist sie alltagsgerecht. Das Ladecase bietet Energie für den ganzen Tag und die Schnellladefunktion ist ebenfalls positiv zu bewerten. Im Vergleich erhalten Android-Nutzer allerdings zu wenig für ihr Geld, da viele Funktionen nicht verfügbar sind. Insgesamt wird das Fehlen von Komponenten wie einer App und eines Equalizers für einen Bluetooth-Kopfhörer in dieser Preisklasse negativ gewertet.

  • Sehr gute Soundqualität für Apple-Nutzer
  • Personalisierter 3D-Audio-Sound mit Dolby Atmos
  • Lange Akkulaufzeit des Ladecases
  • Schnelllademöglichkeit
  • Zwei verschiedene Kaufversionen hinsichtlich der Lademöglichkeit
  • Vielfältige Funktionen in der App
  • Einfache Kopplung und bequemes Switchen zwischen verschiedenen Geräten
  • Stabile Bluetooth-Verbindung
  • Einige Funktionen wie 3D Audio nur für iOS-Nutzer
  • Fehlendes Noise Cancelling
  • Lockerer Sitz im Ohr
  • Nur IPX4-Schutz

FAQ

Wie schwer sind die Apple AirPods der dritten Generation?
Das Gewicht beider Kopfhörer beträgt zusammen knapp 8,5 Gramm.
Wie viel Gramm wiegt das Ladecase der Kopfhörer?
Das Gewicht des Lightning Cases beträgt 37,91 Gramm.
Wie lange dauert das Aufladen der Kopfhörer?
Die Apple AirPods der dritten Generation sind nach etwa 3 Stunden im Ladecase wieder vollständig einsatzfähig.
Gibt es eine App für die Kopfhörer?
Ja, eine App ist vorhanden, die, basierend auf unseren Testerfahrungen, hervorragend mit Apple-Geräten funktioniert.

8. Bose Quiet Comfort Ultra Bluetooth-Kopfhörer mit Immersive Audio

Ohranalyse
Bose QuietComfort Ultra Bluetooth-Kopfhörer
199,99€
184,95€
244,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 04/2024
(7.088 Amazon-Bewertungen)

Bose gehört zu den Herstellern, die sich mit technischen Daten ihrer Produkte zurückhalten. Dies trifft auch auf den Bose Quiet Comfort Ultra Earbuds Kopfhörer zu, der intensiv getestet wurde. Mit einem hohen Preisniveau wird ein herausragendes Produkt mit exzellenten Klangeigenschaften erwartet. In der Praxis zeigen sich jedoch erhebliche Schwächen, insbesondere in der entscheidenden Soundqualität. Fatalerweise wird der Kunde im Vorfeld nicht über diese Probleme informiert, da Bose hier eine kundenunfreundliche Informationspolitik verfolgt.

Auf dem Papier unterstützt der Bose Quiet Comfort Ultra Earbuds Bluetooth-Kopfhörer aptX Adaptive, was in der Welt der kabellosen Kopfhörer eine Seltenheit darstellt. Entscheidende Informationen für potenzielle Käufer: Es steht lediglich dieser eine aptX-Codec zur Verfügung. Obwohl aptX Adaptive technisch in der Lage ist, auch die älteren Codecs aptX und aptX HD auszuführen, geschieht dies bei diesem Modell nicht. Konkret bedeutet dies, dass nur Snapdragon-zertifizierte Geräte mit dem Kopfhörer kompatibel sind, wenn hochauflösende Codecs genutzt werden sollen. Nutzer von Samsung-Smartphones, Apple-Geräten und einer Vielzahl weiterer Smartphones können aptX nicht nutzen. Lediglich ausgewählte Geräte von Sony, Motorola, Vivo, Xiaomi und einigen anderen, weniger bekannten Herstellern sind auf der Kompatibilitätsliste von Qualcomm vermerkt.
Bose QuietComfort Ultra EarBuds Bluetooth-Kopfhörer Unboxing
Diese Umstände führen dazu, dass der Kopfhörer klanglich nicht zur Spitzenklasse gehört. Zwar ist der Sound insgesamt besser und angenehmer als bei vielen günstigeren In-Ear-Modellen, doch angesichts des hohen Kaufpreises hätte mehr erwartet werden können. Auch in anderen Bereichen zeigt der Quiet Comfort Ultra Earbuds Bluetooth-Kopfhörer von Bose bemerkenswerte Schwächen. Besonders die App, die sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte verfügbar ist, enttäuschte. Der Akkustand der Earbuds wird lediglich in Zehnprozentschritten angezeigt, was ungenau ist. Eine Anzeige für den Akkustand der Ladeschale fehlt gänzlich. Die teils störenden Sprachansagen lassen sich zwar in der App deaktivieren, jedoch nicht die Ansage des gewählten ANC-Modus. Ein klarer Fehler, dessen Behebung bis jetzt ausgeblieben ist. Zudem muss die fehlende Unterstützung für Multipoint-Verbindungen, die in dieser Preisklasse Standard sein sollte, kritisiert werden.

success

Immersive Audio überzeugt: Bisher kamen nur die Spitzenmodelle aus dem Over-Ear-Bereich in den Genuss des Immersive-Audio-Modus. Mit den Quiet Comfort Ultra Earbuds Bluetooth-Kopfhörern ist diese Technik nun auch für In-Ear-Fans verfügbar. Das Konzept überzeugt im Test, da Immersive Audio es der Musik ermöglicht, den Kopfbewegungen des Hörers zu folgen. Diese Hörerfahrung ist neu und anfangs gewöhnungsbedürftig. Nach der Eingewöhnungsphase überzeugt die Funktion aber rundum.

Der Bose Quiet Comfort Ultra Earbuds Bluetooth-Kopfhörer hat jedoch auch positive Aspekte. Die aktive Geräuschunterdrückung ist hervorragend und konnte im Test nahezu vollständig überzeugen. Bedauerlicherweise erzeugt der ANC-Modus ein deutlich hörbares Rauschen. Die verschiedenen Modi lassen sich über die Sensorsteuerung direkt an den Buds durchwechseln. Auch ein Transparenzmodus ist vorhanden, der ein besseres Wahrnehmen von Außengeräuschen ermöglicht. Besonders beeindruckt hat der Immersive-Audio-Modus, der bisher nur den Over-Ear-Modellen von Bose vorbehalten war. In diesem Modus reagieren die Buds auf die Kopfbewegungen des Nutzers, was den Eindruck vermittelt, dass die Musik der Bewegung folgt. Diese Funktion bietet ein außergewöhnliches und durchaus unterhaltsames Hörerlebnis.

info

Welche Bedeutung hat das Gewicht von Bluetooth-Kopfhörern für das Klangerlebnis? In der Natur der Sache liegt, dass deutlich kleinere In-Ear-Kopfhörer wesentlich leichter sind als ihre On- oder Over-Ear-Kollegen. Für die Klangqualität spielt das Gewicht jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Over-Ear-Kopfhörer wiegen in der Regel zwischen 200 und maximal 350 Gramm. In-Ear-Modelle wiegen oftmals weniger als 10 Gramm.

Die Akkulaufzeit beträgt bei normaler Nutzung mit aktivierter Geräuschunterdrückung bis zu 6 Stunden für die Earbuds, was einem akzeptablen Wert entspricht. Bei Nutzung des Immersive-Audio-Modus ist jedoch nach 4 Stunden Schluss. Das Ladecase kann die Buds bis zu dreimal vollständig aufladen. Alle Werte konnten während des Tests mit geringfügigen Abweichungen bestätigt werden. Das Ladetui bietet keine Qi-Funktion für ein kabelloses Laden. Der Tragekomfort der Earbuds wird als ausreichend empfunden. Im Lieferumfang sind drei Paar Silikonstöpsel in unterschiedlichen Größen, zwei Paar Ohrhalterungen sowie ein passendes USB-C-Ladekabel enthalten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Trotz fehlender aptX-Unterstützung liefert der Bose Quiet Comfort Ultra Earbuds Bluetooth-Kopfhörer eine ansprechende Klangqualität. Diese ist jedoch lediglich gut, nicht überragend. In dieser Preisklasse gab es höhere Erwartungen, insbesondere hinsichtlich der vollständigen Unterstützung des aptX-Codecs. Enthusiasten von hochauflösendem Audio bleibt der Zugang nur Nutzern einer kleinen Auswahl an Snapdragon-zertifizierten Smartphones vorbehalten. Auch die App stellt eine Enttäuschung dar, schwächen in der Benutzerfreundlichkeit und Fehler sind erkennbar. Die Akkulaufzeit ist akzeptabel. Positiv hervorzuheben sind die aktive Geräuschunterdrückung und der Immersive-Audio-Modus. Zusammenfassend bietet Bose jedoch viel zu wenig für ein überaus hohes Preisschild.

  • Hervorragende aktive Geräuschunterdrückung
  • Überzeugender Immersive-Audio-Modus
  • Angenehmes Tragegefühl
  • Akzeptable Akkulaufzeit
  • USB-C-Anschluss am Ladecase
  • Stark eingeschränkte aptX-Kompatibilität
  • Verbesserungswürdige App
  • Ungenaue Ladestandanzeige für die Earbuds
  • Keine Ladestandanzeige für das Ladecase
  • Dem Preis nicht entsprechende Klangqualität

FAQ

Lässt sich ein Ohrstecker des Bose Quiet Comfort Ultra Bluetooth-Kopfhörers einzeln verwenden?
Ja, das ist möglich.
Ist der Kopfhörer schweißresistent?
Ja, der Bose Quiet Comfort Ultra Bluetooth-Kopfhörer hat die Schutzart IPX4.
Wie viele Mikrofone hat der Kopfhörer?
Der Kopfhörer verfügt über vier Mikrofone pro Ohrstecker.
Wie hoch ist die Reichweite des Kopfhörers?
Der Hersteller gibt die Reichweite mit bis zu 9 Metern an.

9. Sony WF-C700N Bluetooth-Kopfhörer mit angenehmer Haptik

Ergonomisch
Sony WF-C700N Bluetooth-Kopfhörer
69,98€
59,00€
74,98€
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 04/2024
(5.518 Amazon-Bewertungen)

Der WF-C700N Bluetooth-Kopfhörer von Sony stellt ein In-Ear-Modell im mittleren Preissegment dar, das eine Verbindung zwischen dem hochwertigen WF-1000XM5 und dem preisgünstigen WF-C500 schaffen soll. Sony verspricht eine beachtliche Geräuschunterdrückung und einen ausgewogenen Klang, der per Equalizer angepasst werden kann. Insgesamt handelt es sich um die In-Ear-Variante des ebenfalls getesteten Over-Ear-Modells WH-CH720N.

Die Verpackung ist, wie von Sony gewohnt, minimalistisch und umweltfreundlich gestaltet, aus Pappe und gut stapelbar. Der Lieferumfang umfasst neben den beiden Ohrsteckern ein Ladecase, ein USB-C-Ladekabel sowie drei Paar Silikonpassformen in den Größen S, M und L. Zudem liegt eine einfache Bedienungsanleitung bei. Das Ladecase ist kompakt, enthält jedoch nur einen kleinen Akku, der maximal eine weitere vollständige Aufladung des Kopfhörers ermöglicht. Dies ist deutlich weniger als bei den meisten anderen In-Ear-Modellen im Test.

Sony WF-C700N Bluetooth-Kopfhörer Ladecase offen mit Buds davor

success

Bedienung über mechanische Tasten: Im Gegensatz zu vielen In-Ear-Kopfhörern, die auf Touchbedienung setzen, kommt der WF-C700N mit mechanischen Tasten an den Ohrsteckern. Diese bieten eine angenehme Haptik und liefern dem Nutzer mehr Feedback.

Die Kopplung des Kopfhörers verlief während des Tests ohne Schwierigkeiten. Die beliebte Headphones-App von Sony erkannte das Gerät sofort. Diese App, die sowohl für Android als auch für iOS verfügbar ist, ermöglicht die Kontrolle der aktiven Geräuschunterdrückung und des Klangs über einen vielseitigen Equalizer. Analog zum WH-CH720N kann der Nutzer die Geräuschunterdrückung entweder automatisch oder manuell einstellen. Im automatischen Modus erkennt die App die Umgebung und schaltet das ANC entsprechend ein oder aus. Der Ambient-Modus lässt die Außenwelt dank der Mikrofone stärker hörbar werden.

info

Was ist der Ambient-Modus? Der Ambient-Modus, bekannt unter verschiedenen Namen, stellt das Gegenteil der aktiven Geräuschunterdrückung dar. Hierbei nutzen die Mikrofone des Kopfhörers die Außengeräusche, um dem Nutzer ein besseres Verständnis seiner Umgebung zu ermöglichen. Besonders nützlich ist dies in Situationen, in denen wichtige Durchsagen, etwa am Bahnhof oder Flughafen, gehört werden müssen.

Der Equalizer bietet insgesamt acht Presets oder die Option zur manuellen Anpassung. Auch steht ein hilfreicher Assistent zur Verfügung, der den optimalen Klang basierend auf den individuellen Bedürfnissen des Trägers ermittelt. Der Leistungsumfang der App hat im Test überzeugt. Mit der Schutzart IPX4 eignet sich der Kopfhörer auch für sportliche Aktivitäten, erreicht jedoch nicht den Schutzlevel IPX7, den einige Wettbewerber bieten.

Die Klangqualität ist für den Preis ausgezeichnet, erreicht jedoch nicht das Niveau der getesteten Spitzenprodukte von Bowers & Wilkins, Edifier, JBL oder Bose. Dennoch überzeugt der Sound mit druckvollen Mitten und Höhen und bleibt in einem ausgewogenen Verhältnis. Egal ob „Without Me“ von Eminem, „Hells Bells“ von AC/DC oder moderne Metal-Produktionen von Amon Amarth und Wintersun, der Kopfhörer liefert durchgehend einen ansprechenden Klang. Sony gibt eine Akkulaufzeit von bis zu 7,5 Stunden mit aktivierter Geräuschunterdrückung an. Im Test wurden etwa 7 Stunden erreicht, während das Ladecase nach einer Ladezeit von 1,5 Stunden weitere 7 Stunden Energie liefert. Dies ist für den Kopfhörer ein hervorragender Wert, für das Ladecase jedoch, wie bereits erwähnt, eher nicht.

Ein weiterer Kiritikpunkt: Es fehlt beim WF-C700N der hauseigene LDAC-Codec für hochauflösenden Musikgenuss. Das mitgelieferte USB-C-Ladekabel ist mit 30 Zentimetern zudem recht kurz und die Auswahl an Silikon-Passstücken mit nur drei Paaren begrenzt. Allerdings sind die Mängel im Hinblick auf die Preisklasse gut zu verschmerzen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der WF-C700N Bluetooth-Kopfhörer von Sony ist ein solides In-Ear-Modell mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit und einer guten Klangqualität. Die aktive Geräuschunterdrückung funktioniert zuverlässig und die Soundoptimierungsoptionen haben positiv überrascht, ähnlich wie beim Over-Ear-Modell WH-CH720N. Das Ladecase bietet jedoch nur genügend Energie für eine vollständige Aufladung, und die Klangqualität kann nicht mit der Spitzenklasse konkurrieren.

  • Gut funktionierende aktive Geräuschunterdrückung
  • Sehr gute Soundqualität für die Preisklasse
  • Equalizer mit acht Presets
  • Individuell anpassbarer Equalizer
  • Leistungsfähige App
  • Gute Akkulaufzeit des Kopfhörers
  • Ladecase nur für eine Aufladung ausreichend
  • Sehr kurzes Ladekabel
  • Kein LDAC
  • Nur Schutzklasse IPX4

FAQ

In welchen Farben gibt es den Sony WH-C700N Bluetooth-Kopfhörer?
Der Kopfhörer ist in den Farben Salbeigrün, Holunderweiß, Gojischwarz und Lavendel erhältlich.
Gibt es bei dem Kopfhörer eine Funktion, um Windgeräusche zu unterdrücken?
Ja, diese Funktion kommt beim Sony WH-C700N bei Telefonaten zum Tragen.
Hat das Ladecase eine Betriebsleuchte?
Ja, das Ladecase verfügt über eine kleine LED auf der Vorderseite.
Funktioniert der Kopfhörer auch ohne die App?
Grundsätzlich ja, jedoch können der Equalizer und die automatische ANC-Funktion nur mit der App gesteuert werden.

10. OneOdio Focus A5 – Bluetooth-Kopfhörer mit vielfältiger Kompatibilität

Bluetooth 5.4
OneOdio Focus A5 Bluetooth-Kopfhörer
79,98€
70,98€
73,34€
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 12/2024
(378 Amazon-Bewertungen)

Der OneOdio Focus A5 zählt zu den Bluetooth-Kopfhörern im mittleren Preissegment und konnte im Test mit einem soliden Klang sowie effektivem Noise-Cancelling überzeugen. Der Tragekomfort fiel ebenfalls positiv auf. Allerdings fehlt eine App, die den Over-Ear-Kopfhörer stark limitiert und ihm eine Platzierung im Mittelfeld einbringt.

Geliefert wurde der OneOdio Focus A5 mit einer Bedienungsanleitung und einem USB-C-Ladekabel. Ersatz-Ohrpolster oder eine Transporttasche sind jedoch nicht enthalten. Die Verarbeitungsqualität ist in Anbetracht des Preises gut. Der Kopfhörer wirkt robust und klappert kaum, doch die Verwendung von hartem Kunststoff mindert die Qualität im Vergleich zu Spitzenmodellen wie dem Bowers & Wilkins Px8 oder dem Edifier Stax Spirit S5.

OneOdio A5 Over Ear Kopfhörer Lieferumfang
Die Verbindung zur Audioquelle erfolgt beim Focus A5 ausschließlich über Bluetooth, wobei der aktuelle Standard der Version 5.4 zur Verfügung steht. Bedauerlicherweise fehlt ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss, was die Nutzung mit Geräten ohne Bluetooth-Funktion erschwert. In den Tests funktionierte die Bluetooth-Kopplung jedoch stets einwandfrei. Eine Status-LED informiert über den Verbindungsstatus.

success

Gute Kompatibilität: Der OneOdio Focus A5 unterstützt nicht nur Android-, iOS- und Windows-Geräte, sondern zeigt auch Kompatibilität mit MacOS, Chrome OS und Linux. Damit bestehen gute Voraussetzungen für die Verbindung mit verschiedenen Geräten.

Die Klangqualität des Focus A5 hinterließ einen überwiegend positiven Eindruck. Dank der LDAC-Technologie wurde ein detailreicher Sound mit betonter Basswiedergabe erreicht. Stimmen und Höhen könnten jedoch klarer sein, besonders im Vergleich zu teureren Modellen. Die Bassleistung erweist sich als ordentlich. Das Klangbild ist im Vergleich zu Premium-Modellen etwas weniger voll und detailreich. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Musik über Filme bis hin zu Telefonaten. Für Gamer ist er aufgrund des Game-Modus mit reduzierter Latenz ebenfalls eine gute Option.

OneOdio A5 Over Ear Kopfhörer Ansicht von vornePositiv fiel die effektive Geräuschunterdrückung auf. Der OneOdio Focus A5 verwendet aktives Noise Cancelling, unterstützt durch vier integrierte Mikrofone, und überlagert Umgebungsgeräusche von bis zu 34 Dezibel, was in den Tests sehr gut funktionierte. Der Tragekomfort überzeugte durch weiche Memory-Foam-Polster an Ohrmuscheln und Kopfbügel, während das Gewicht von 265 Gramm als moderat empfunden wurde. Selbst nach stundenlangem Tragen blieb der Kopfhörer bequem und verursachte keinen übermäßigen Druck oder Schweißbildung.

Die Bedienung erfolgt über integrierte Elemente, darunter eine Multifunktionstaste für Ein-/Ausschalten, Wiedergabe/Pause und Anrufsteuerung, separate Lautstärketasten für die Pegelanpassung und einen Titelsprung sowie eine Bluetooth-Taste zur Kopplung. Ein ANC-Schalter ermöglicht die flexible Aktivierung oder Deaktivierung der Noise-Cancelling-Funktion. Der Mangel an einer App wird als Nachteil wahrgenommen, da tiefere Equalizer-Einstellungen nicht möglich sind.

In puncto Akkulaufzeit ordnet sich der OneOdio Focus A5 im oberen Drittel des Tests ein. Mit aktivem Noise-Cancelling erreicht er eine Wiedergabezeit von etwa 43 Stunden. Bei deaktivierter ANC-Funktion beträgt die Laufzeit bis zu 70 Stunden. Positiv hervorzuheben ist die Schnellladefunktion, mit der sich das Modell innerhalb von 10 Minuten für etwa 10 Stunden Nutzung aufladen lässt. Eine vollständige Akkuladung dauert etwa 2,5 Stunden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der OneOdio Focus A5 präsentiert sich als solider Mittelklasse-Kopfhörer, der im Test einen ordentlichen Sound und eine gute Verarbeitungsqualität bietet. Neben der Effektivität der Geräuschunterdrückung sticht die breite Kompatibilität hervor. Leider fehlt eine App für erweiterte Einstellungen, und der Lieferumfang könnte umfassender sein. So mangelt es an einer Aufbewahrungsbox und an Ersatz-Ohrpolstern.

  • Gute Klangqualität beim Musikhören
  • Guter Tragekomfort
  • Bluetooth 5.4 (zuverlässige Verbindung)
  • Sehr hohe Akkulaufzeit
  • Aktives Noise Cancelling und Ambiente-Modus
  • Game-Modus (geringe Latenz)
  • Bequeme Passform mit ordentlicher Polsterung
  • Gute Verarbeitungsqualität
  • Telefoniefunktion
  • Keine App-Unterstützung
  • Kein Equalizer
  • Keine Aufbewahrungsmöglichkeit

FAQ

Eignet sich der Focus A5 Bluetooth-Kopfhörer von OneOdio für Telefonate?
Ja, der Kopfhörer eignet sich gut für Telefonate.
Unterstützt der Kopfhörer kabelloses Aufladen?
Nein, der Kopfhörer lässt sich nicht kabellos aufladen.
In welchen Farben ist der Kopfhörer erhältlich?
Die OneOdio Focus A5 sind nur in Schwarz erhältlich.
Welche Bluetooth-Codecs unterstützen die Kopfhörer?
Die Over Ears unterstützen die Bluetooth-Codecs AAC, SBC und LDAC.

11. 1MORE Sonoflow SE Bluetooth-Kopfhörer als günstige Alternative zu den Spitzenmodellen

KI-gesteuert
1MORE SonoFlow SE Bluetooth-Kopfhörer
49,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 04/2024
(480 Amazon-Bewertungen)

Der 1MORE SonoFlow SE Bluetooth-Kopfhörer zählt zu den günstigeren Over-Ear-Modellen. Es handelt sich um ein kabelloses Gerät, das Bluetooth und eine aktive Geräuschunterdrückung bietet. Der Hersteller verspricht eine beeindruckende Audioqualität dank der 40 Millimeter großen Treiber, die Hi-Res und LDAC unterstützen. Der integrierte Akku ermöglicht bis zu 70 Stunden Musikgenuss. Über die zugehörige App stehen zwölf voreingestellte Klangoptimierungen zur Verfügung, die Studioqualität versprechen.

success

Soundexperte Luca Bignardi sorgt für guten Klang: Der italienische Musikproduzent, Komponist und Arrangeur Luca Bignardi, der im Jahr 2001 für den Latin Grammy nominiert wurde, hat die Klangoptimierungen des 1MORE SonoFlow Over-Ear-Kopfhörers gestaltet. Bignardi kooperiert seit 2016 mit dem chinesischen Hersteller und hat seinen Wohnsitz inzwischen nach China verlagert.

Im Lieferumfang befindet sich ein hochwertig verarbeitetes Transportcase, das den Kopfhörer optimal schützt. Die Ohrmuscheln lassen sich um 90 Grad drehen, wodurch der Platzbedarf minimiert wird. Außerdem gehören ein passendes USB-C-Ladekabel sowie ein Audiokabel von 2,5-auf-3,5-Millimeter Klinke hinzu, um den Kopfhörer auch ohne Bluetooth zu nutzen.

1More SonoFlow SE HQ30 Over-Ear-Kopfhörer Außenansicht

Der Tragekomfort des 225 Gramm leichten Kopfhörers ist sehr gut. Auch nach mehreren Stunden des Tragens sorgt das Gerät für einen angenehmen Sitz. Die Akkulaufzeit überrascht: Selbst bei eingeschalteter Geräuschunterdrückung sind bis zu 50 Stunden möglich. Dank LDAC überzeugt der Klang, wobei die Bässe etwas druckvoller ausfallen könnten. Die Höhen und Mitten sind jedoch hervorragend ausbalanciert. Zudem bietet die App zahlreiche Zusatzfunktionen.

Über die App lässt sich die aktive Geräuschunterdrückung aktivieren oder deaktivieren. Zudem steht ein Transparenzmodus bereit, der eine bessere Wahrnehmung der Umgebung ermöglicht. Beide Funktionen erwiesen sich während des Tests als äußerst effektiv. Die Geräuschunterdrückung schirmte die Umgebung erfolgreich ab. Darüber hinaus können beruhigende Klänge wie Summer Rain oder Thunderstorm hinzugefügt werden – ideal für konzentriertes Arbeiten in lauten Umgebungen.

info

Was sind Over-Ear-Kopfhörer? Over-Ear-Kopfhörer umschließen das Ohr vollständig, um störende Umweltgeräusche aktiv und möglichst effizient auszublenden. Bei einem geschlossenen System kommen diese Geräusche nur stark gedämpft in die Ohrmuschel. Wer vollständig ungestörten Musikgenuss wünscht, trifft mit Over-Ear-Kopfhörern eine gute Wahl.

Das Aufladen des Akkus dauert lediglich 1,5 Stunden. Dank der Schnellladefunktion genügen schon 5 Minuten am Ladekabel, um weitere 5 Stunden Musik zu genießen. Die Lautstärke lässt sich direkt an der Ohrmuschel einstellen. Bei Nutzung des Audiokabels entfallen jedoch die Funktionen LDAC, ANC und die Lautstärkeregelung am Gerät.

Trotz der positiven Merkmale gibt es einige Kritikpunkte. So fehlen separate Tasten für den nächsten oder vorherigen Titel. Stattdessen müssen die Lautstärketasten genutzt werden – 2 Sekunden auf Plus für weiter, 2 Sekunden auf Minus für zurück. Diese Bedienung ist eher unkonventionell und weicht vom Standard anderer Kopfhörer ab. Zudem sind die automatischen Ansagen des Kopfhörers störend, insbesondere wenn die Akkukapazität einen kritischen Punkt erreicht. Der Kopfhörer informiert in regelmäßigen Abständen über den Akkustand (Battery: Low) und unterbricht dabei die Wiedergabe. Bei guter Restlaufzeit von bis zu 2 Stunden wäre es wünschenswert, diese Sprachansagen abzuschalten. Zudem lässt die Soundqualität der Second Edition des 1MORE SonoFlow im Vergleich zur ersten Version zu wünschen übrig.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der 1MORE SonoFlow Over-Ear-Kopfhörer präsentiert sich als solides Gerät mit vielen Funktionen zu einem fairen Preis. Die aktive Geräuschunterdrückung arbeitet hervorragend, und die Verarbeitungsqualität ist überdurchschnittlich. Positiv hervorzuheben sind die EQ-Voreinstellungen sowie die beeindruckende Akkulaufzeit. Dennoch sorgen die teils umständliche Bedienung und die störenden Sprachansagen für Abzüge. Zudem fiel auf, dass die starke Soundqualität der ersten Edition in der günstigen Second Edition nicht erreicht wird.

  • Sehr guter Klang im Bereich der Mitten und Höhen
  • Sehr lange Akkulaufzeit
  • Umfangreiche Funktionen per App
  • Multipoint-Verbindung
  • Telefoniefunktion
  • Transparenzmodus
  • Qualitativ hochwertiges Transportcase
  • Zuschaltbare, konzentrationsfördernde Klänge
  • Auch ohne Bluetooth eingeschränkt nutzbar
  • Hoher Tragekomfort
  • LDAC-Codec
  • Teilweise unkonventionelle Bedienung
  • Nervige Sprachansagen
  • Basswiedergabe könnte kräftiger sein
  • Generelle Soundqualität nicht so gut wie bei der ersten Edition der Kopfhörer

FAQ

Welche Länge hat das Audiokabel des 1More SonoFLow Over-Ear-Kopfhörers?
Das Kabel hat eine Länge von 80 Zentimetern.
Hat der Kopfhörer eine Telefoniefunktion?
Ja, der Kopfhörer eignet sich auch zum Telefonieren.
Ist ein Ladegerät im Lieferumfang enthalten?
Nein, im Lieferumfang des 1More SonoFlow Over-Ear-Kopfhörers ist kein Ladegerät enthalten.
Funktioniert der Kopfhörer mit Android und mit iOS?
Ja, der Kopfhörer ist mit beiden Betriebssystemen kompatibel.

12. Creative Outlier Go Bluetooth-Kopfhörer für Sportbegeisterte

Flexibel
CREATIVE Outlier Go Bluetooth-Kopfhörer
54,99€
50,90€
51,60€
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 08/2024
(181 Amazon-Bewertungen)

Creative präsentiert mit dem Outlier Go ein Open-Ear-Modell für den Bluetooth-Kopfhörer-Test. Der Kopfhörer richtet sich nicht an Käufer, die höchsten Wert auf Klangqualität legen. Die Bauform und der vorgesehene Einsatzzweck des Herstellers deuten darauf hin. Zum Lieferumfang gehören die beiden Ohrhörer, die mithilfe eines Bügels um das Ohr getragen werden, sowie ein Ladeetui, ein USB-C-Kabel und eine umfassende Bedienungsanleitung.

success

Einziges Open-Ear-Modell mit verstellbaren Ohrbügeln im Test: Der Creative Outlier Go Bluetooth-Kopfhörer ist das einzige Open-Ear-Modell im Test, das über verstellbare Ohrbügel verfügt. Dies erleichtert das Anlegen und sorgt für einen äußerst hohen Tragekomfort. Wer sich durch In-Ear-Modelle gestört fühlt oder bei Over-Ear-Modellen schnell ins Schwitzen gerät, sollte einen genaueren Blick auf den Outlier Go werfen.

Der in vier Richtungen verstellbare Ohrbügel ermöglicht eine optimale Anpassung des Kopfhörers. Im Open-Ear-Format werden Außengeräusche auch bei gemäßigtem Musikgenuss wahrgenommen. Dies ist für viele Sportler ein wichtiger Aspekt. Zudem bietet die Schutzklasse IPX4 Schutz gegen Staub und Wasser, was Sport im Regen mit dem Outlier Go ermöglicht. Creative gibt eine Gesamtspielzeit von bis zu 26 Stunden an. Der Test ergab, dass sich die Ohrhörer mit dem Ladecase bis zu viermal aufladen lassen, sodass pro Ladung etwa 5 Stunden Musik gehört werden konnten. Im Test ergab sich eine Gesamtspielzeit von 20 Stunden.

Creative Outlier Go Bluetooth-Kopfhörer Ladecase offen

Die Nutzung des Outlier Go zum Telefonieren gestaltet sich ebenfalls unproblematisch, da insgesamt zwei Mikrofone eingebaut sind. Die Verständigung ist klar, und auch die Gesprächspartner waren beim Testgespräch gut zu hören. Da es sich um Open-Ear-Geräte handelt, die weder über aktive noch passive Geräuschunterdrückung verfügen, wird die Verständigung in lauteren Umgebungen schwieriger im Vergleich zu In-Ear- oder Over-Ear-Modellen.

Die zugehörige App von Creative ermöglicht die Auswahl aus elf vorgefertigten Equalizer-Voreinstellungen, darunter Klassik, Country, Jazz, Pop und Rock. Eine individuelle Anpassung ist jedoch nicht möglich. Die Ohrhörer sind seitlich mit jeweils einem Touch-Bedienelement ausgestattet. Während des Tests ließ sich die Schaltfläche intuitiv beim ersten Versuch finden, um die Funktionen auszulösen. Über die App lassen sich die ausführbaren Funktionen teilweise anpassen. Die Steuerung von Pause, Wiedergabe, dem nächsten Titel, dem Sprachassistenten sowie die Lautstärkeregelung sind ohne Nutzung des Smartphones möglich.

In Bezug auf Bedien- und Tragekomfort weiß der Creative Outlier Go zu überzeugen. Im Bereich Audioqualität hingegen bleibt der Hersteller hinter den Erwartungen zurück und bietet kaum Verbesserungen im Segment der Open-Ear-Kopfhörer. Die Basswiedergabe fehlt weitgehend, während die Mitten in Ordnung sind und die Höhen leicht klirrend erscheinen. Beim Sport sind diese Eigenschaften bei mittlerer Lautstärke gerade noch im tolerierbaren Bereich. Wer hingegen in Ruhe seine Lieblingsmusik genießen will, wird enttäuscht. Insbesondere neuere Produktionen aus den Bereichen Techno, Heavy Metal oder Dance leiden stark unter den schwachen tiefen Frequenzen. Auch die Audiowiedergabe in Filmen ist suboptimal. Hörbücher hingegen funktionieren mit dem Outlier Go gut. Hochauflösende Codecs werden vom Creative Outlier Go Bluetooth-Kopfhörer nicht unterstützt, was bei einem Open-Ear-Gerät ohnehin keinen hörbaren Vorteil bieten würde.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Im Hinblick auf die Klangqualität kann Creative mit dem Outlier Go nicht überzeugen. Die Käufer erhalten hier lediglich Standardqualität, wie sie von anderen Open-Ear-Modellen bekannt ist. Der Kopfhörer punktet jedoch in Bezug auf Trage- und Bedienkomfort. Die Möglichkeit, die Lautstärke direkt am Ohrhörer zu regeln, ist erfreulich und nicht selbstverständlich. Auch die anpassbare Touchbedienung über die App ist positiv zu bewerten.

  • Außengeräusche werden auch bei mittlerer Lautstärke wahrgenommen
  • Sehr hoher Tragekomfort
  • Verstellbare Ohrbügel
  • Lautstärkeregelung direkt am Ohrhörer möglich
  • Konfigurierbare Touchbedienung
  • Elf Equalizer-Presets
  • Audioqualität höchstens Mittelmaß
  • Keine hochauflösenden Audiocodecs
  • Kein frei einstellbarer Equalizer

FAQ

Wie schwer ist einer der Ohrhörer des Creative Outlier Go Bluetooth-Kopfhörers?
Ein Ohrhörer wiegt 11 Gramm.
Welche Bluetooth-Version wird unterstützt?
Der Creative Outlier Go Bluetooth-Kopfhörer unterstützt die Bluetooth-Version 5.4.
Ist der Kopfhörer zum Telefonieren geeignet?
Ja, mit dem Kopfhörer kann telefoniert werden.
Welchen Frequenzumfang haben die Treiber?
Die Treiber haben einen Frequenzumfang von 20 bis 20.000 Hertz.

13. Beats Solo 3 Bluetooth-Kopfhörer für Apple-User

Bassbetont
Beats Solo3 Bluetooth-Kopfhörer
Preis prüfen
104,99€
117,00€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 04/2024
(14.360 Amazon-Bewertungen)

Seit dem Jahr 2014 gehört das US-amerikanische Unternehmen Beats zu Apple. Dementsprechend sind die Kopfhörer für iPhones und Co. optimiert. Doch auch mit Android-Geräten lassen sie sich nutzen. Im Rahmen des umfassenden Tests der Bluetooth-Kopfhörer wurde der Beats Solo 3 genauer untersucht, mit dem Ergebnis, dass das Gerät in allen Belangen enttäuscht hat.

Die Verpackung des Beats Solo 3 hinterlässt einen positiven Eindruck. Der Kopfhörer befindet sich in einem ansprechenden schwarzen Pappkarton. Unter dem Deckel befindet sich eine Nylonstofftasche mit Reißverschluss, in der der zusammengefaltete Kopfhörer aufbewahrt wird. Zudem gehören ein Ladekabel und ein Karabinerhaken zum Lieferumfang. Auffällig ist, dass Beats hier nicht die neueste Technik verwendet: Anstelle von USB-C wird der Kopfhörer mit einer micro-USB-Schnittstelle aufgeladen. Immerhin ist das Modell seit 2016 auf dem Markt, und eine Aktualisierung blieb bisher aus. Ein Beats-Aufkleber sowie eine Faltanleitung liegen ebenfalls bei.

Beats Solo 3 Bluetooth-Kopfhörer Ansicht von oben

success

Legendäres Design: Ähnlich wie die Walkman-Kopfhörer der 1980er-Jahre haben sich die Beats durch ihr markantes Design im urbanen Umfeld etabliert. Die kleinen, kreisrunden Ohrhörer mit dem auffälligen Firmenlogo sind bereits aus großer Entfernung erkennbar. Das zeitlos jugendliche Design trägt zur anhaltenden Popularität des Kopfhörers bei. Allerdings zeigt der Test, dass nicht nur das Design entscheidend ist.

Die Anleitung fordert dazu auf, die Beats-App aus dem Play Store oder dem Apple App Store herunterzuladen. Anschließend lässt sich der Kopfhörer schnell und einfach mit einem iPhone oder einem Android-Smartphone koppeln. Doch das ist bereits das Ende der funktionalen Möglichkeiten der App. Weder ein Equalizer noch andere Anpassungen sind verfügbar. Auch auf Noise Cancelling wurde beim Beats Solo 3 Bluetooth-Kopfhörer verzichtet.

Das On-Ear-Modell sitzt straff auf den Ohren und bleibt selbst bei schnellen Bewegungen an seinem Platz. Dies macht es ideal für sportliche Aktivitäten. Allerdings schlägt sich der enge Sitz, besonders für Brillenträger, schnell in einem unangenehmen Druckgefühl nieder, was den Tragekomfort stark beeinträchtigt. Für empfindliche Ohren ist daher ein Over-Ear-Modell ratsamer. Der Beats Solo 3 wird in zahlreichen Farben angeboten, darunter Schwarz, Roségold, Rot, Gold und Silber.

info

Was ist ein On-Ear-Kopfhörer? Ein Over-Ear-Kopfhörer umschließt das Ohr vollständig, während ein In-Ear-Gerät direkt im Gehörgang sitzt. Ein On-Ear-Kopfhörer wiederum liegt auf den Ohren auf, was bei manchen Nutzern ein höheres Druckgefühl verursacht. Andere schätzen hingegen die Möglichkeit, Geräusche von außen nicht gänzlich auszublenden.

Positiv hervorzuheben ist der 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss an der linken Ohrmuschel, der eine Nutzung ohne Bluetooth ermöglicht. Der Sound bleibt in diesem Fall unverändert. Dies ist nicht selbstverständlich, wie bei dem Sony WH-CH720N Bluetooth-Kopfhörer festgestellt wurde. Leider fehlt im Lieferumfang ein passendes Kabel. Die Bedienung des Kopfhörers ist einfach und effektiv. Auf der linken Ohrmuschel lassen sich Lautstärke sowie die Pause- und Wiedergabefunktion steuern. Ein längerer Druck auf das Beats-Logo startet den jeweiligen Sprachassistenten, was auch mit einem Android-Smartphone funktioniert. Android-Nutzer müssen jedoch auf einige technische Funktionen verzichten. Das von Apple angepriesene flexible Wechseln zwischen gekoppelten Geräten funktioniert lediglich mit Apple-Hardware. Auch das kabellose Teilen von Musik, Podcasts oder Filmen ist nur für Nutzer von Beats-Kopfhörern oder AirPods von Apple möglich.

Der Klang des Beats Solo 3 Bluetooth-Kopfhörers ist die entscheidende Frage. Wäre der Kopfhörer preislich vergleichbar mit dem JLab JBuds Mini oder dem Sony WH-CH720N, könnte die Klangqualität als vertretbar gelten. Doch da Beats mehr als hundert Euro verlangt, muss die Kritik deutlich schärfer ausfallen. Die Klangqualität enttäuschte. Bässe sind zwar kräftig, wirken jedoch zu überwältigend, während Mitten und Höhen fehlen. Der Klang erscheint verwaschen und unklar. Dass keine manuelle Anpassung durch einen Equalizer möglich ist, trägt nicht zur Verbesserung bei. Zudem lässt der unangenehme Sitz nach einer gewissen Tragezeit ebenfalls zu wünschen übrig. Freunde elektronischer Musik sind mit den Beats Solo 3 am ehesten zufrieden. Rock- oder Metal-Liebhaber sowie Klassikfans sollten den Kopfhörer meiden. Aufgrund des dröhnenden Basses sind Hörbücher und Hörspiele nur in niedriger Lautstärke erträglich. Ein übertriebener, aber treffender Vergleich ist, dass der Nutzer das Gefühl hat, einen Kopfhörer aus den 1980er-Jahren zu tragen und dabei direkt neben einem Subwoofer zu sitzen.

Zur Fairness sei jedoch angemerkt, dass die Kopfhörer zum Zeitpunkt des Tests seit über 8 Jahren auf dem Markt waren. In dieser Zeit hat sich die Technik erheblich weiterentwickelt, Hersteller wie Bose, Bowers & Wilkins oder Sony setzen immer neue Standards für hochwertige Kopfhörer. Wer sich in das Design der Beats verliebt hat, sollte besser auf die nächste Generation warten.

Laut Hersteller bietet der Akku des Beats Solo 3 Bluetooth-Kopfhörers eine Wiedergabezeit von bis zu 40 Stunden. Diese Angabe kann weitgehend bestätigt werden. Nach mehreren Tagen Nutzung stellte der Akku nach etwa 38 Stunden den Dienst ein. Dies ist ein erfreulicher Wert, das Aufladen dauerte 3,5 Stunden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Klangqualität des Beats Solo 3 Bluetooth-Kopfhörers enttäuschte im Test erheblich. In dieser Preisklasse wird klar mehr erwartet. Hersteller wie Sony oder JBL haben dies bereits bewiesen. Das Design punktet zwar, kann die erheblichen Mängel jedoch nicht kaschieren. Es fehlt an nützlicher App-Unterstützung, einem Equalizer und Noise Cancelling. Außerdem ist kein Audiokabel im Lieferumfang enthalten, und die micro-USB-Schnittstelle ist, angesichts des Alters des Modells, veraltet. Positiv zu erwähnen bleibt das mitgelieferte Transport-Etui.

  • Legendäres Design
  • Apple W1-Chip
  • Mit Transport-Etui
  • Verwaschener und sehr basslastiger Sound
  • Ohne ANC
  • Ohne App-Unterstützung
  • Ohne Equalizer
  • Strammer und unbequemer Sitz
  • Veraltete micro-USB-Schnittstelle

FAQ

Wie schwer ist der Beats Solo 3 Bluetooth-Kopfhörer?
Der Kopfhörer hat ein Gewicht von 215 Gramm.
Hat der Kopfhörer eine Schnellladefunktion?
Ja, der Beats Solo 3 Bluetooth-Kopfhörer verfügt über eine Schnellladefunktion.
Ist der Kopfhörer zum Telefonieren geeignet?
Ja, mit diesem Kopfhörer kann telefoniert werden.
Hat der Kopfhörer eine Akkuladeanzeige?
Ja, an der rechten Ohrmuschel befindet sich eine entsprechende Anzeige.

14. 1MORE PistonBuds Pro Q30 Bluetooth-Kopfhörer mit Raumklang

12 EQ-Presets
1MORE PistonBuds Pro Q30 Bluetooth-Kopfhörer
49,99€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,6 04/2024
(144 Amazon-Bewertungen)

Der chinesische Hersteller 1MORE hat mit dem PistonBuds Pro Q30 einen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer in der unteren Preisklasse präsentiert. Trotz des günstigen Preises werden viele Funktionen geboten. Dazu zählen aktive Geräuschunterdrückung, ein anpassbarer Equalizer und eine Trageerkennung. Hochauflösende Codecs fehlen zwar, doch das Modell soll dennoch einen ansprechenden und voluminösen Sound liefern. Im Test wurde untersucht, ob 1MORE diese Versprechen einhalten kann.

Der Lieferumfang ist dem Preis angepasst und hält keine Überraschungen bereit. Enthalten sind drei Paar Silikonpassstücke in den Größen S, M und L sowie ein USB-C-Ladekabel. Zudem liegt eine kleine, bebilderte Anleitung in Heftform bei. Das Ladecase ist schmal und hoch, der Ladeanschluss auf der Unterseite angesiedelt, was ungewöhnlich ist. Dadurch ist es notwendig, das Case während des Ladevorgangs liegend zu positionieren. Die Form der Ohrstecker erinnert an das Design der AirPods und sitzt dank eines Magneten sicher in der Ladeschale.

1More PistonBuds Pro Q30 Bluetooth-Kopfhörer Ladecase offen, Buds davor

Sobald der Deckel geöffnet wird, koppelt sich der Kopfhörer automatisch mit dem Smartphone oder geht in den Kopplungsmodus. Dieses Verfahren stellte im Test keine größeren Probleme dar. Schon in den Grundeinstellungen ohne die Nutzung der 1MORE App wurde ein, dem Preis angemessen, sehr guter Sound festgestellt. Die App bietet zusätzlich viele Möglichkeiten zur Klangverbesserung.

success

Inklusive Raumklang: Ein integriertes Raumklang-Erlebnis ist für einen Kopfhörer dieser Preisklasse sehr ungewöhnlich. Solch eine Funktion ist üblicherweise teureren Modellen von Marken wie Bose oder Apple vorbehalten. Umso erfreulicher, dass 1MORE diese Funktion in den PistonBuds Pro Q30 integriert hat, was sich im Test als wirkungsvoll erwies.

Die 1MORE App ist äußerst vielseitig und bietet eine Vielzahl von Optionen, die bei anderen Modellen in gleicher Preisklasse oft fehlen. Vier Modi für die aktive Geräuschunterdrückung stehen zur Verfügung: stark, schwach, Windgeräuschreduzierung und adaptiv. Zudem ist ein Ambient-Modus integriert, der eine bessere Wahrnehmung der Umgebung ermöglicht. Der Equalizer bietet zwölf Voreinstellungen, sogenannte Presets, für unterschiedliche Musikstile wie Pop, Hip-Hop oder Klassik. Darüber hinaus erlaubt die App eine manuelle Anpassung von zehn Frequenzen zwischen -3 und 3 Dezibel.

Der Test hat gezeigt, dass die 1MORE PistonBuds Pro Q30 eine durchaus respektable Audioqualität bieten. Die Klangqualität erreicht jedoch nicht höchste Spitzenwerte, ist aber dem Preis gerecht. Besonders bei digital produzierter Musik wie „Without Me“ von Eminem oder „Alarma!“ von 666 zeigten sich klare und nicht übermäßig aufdringliche Bässe. Schwächen traten bei den Höhen auf, die, wie bereits bei vergleichbaren Modellen, nicht stark genug ausgeprägt sind. Auch die Mitten kommen flach daher, was sich insbesondere bei analog produzierter Musik bemerkbar macht. Das Album „Invincible Shield“ der britischen Heavy Metal-Band Judas Priest klingt mit den PistonBuds Pro Q30 weniger kraftvoll als erwartet. In Hörspiel- und Hörbuchformaten jedoch erzielten die Buds sehr gute Ergebnisse. Der Raumsound kam beim Ansehen von Videos besonders gut zur Geltung. Auch hier gilt jedoch, dass höherklassige Kopfhörer besser abschneiden.

Die aktive Geräuschunterdrückung zeigte sich im praktischen Einsatz als mittelmäßig, da ein deutlich wahrnehmbares Grundrauschen vorhanden war. Dieses verschwand erst bei einer Lautstärke von etwa 15 Prozent. Wer leise Musik hören will, wird das Rauschen in jedem Fall wahrnehmen. Der Tragekomfort bleibt verbesserungswürdig. Obwohl sich die Ohrhörer gut nachjustieren lassen, bleibt das Gefühl, etwas im Ohr zu haben, im Gegensatz zu In-Ear-Modellen bekannterer Marken wie Sony oder Bose. Positiv hervorzuheben ist die umfassende und bebilderte Bedienungsanleitung, die heutzutage eine Seltenheit darstellt.

Laut 1MORE soll der Akku bei aktivierter Geräuschunterdrückung bis zu 5 Stunden durchhalten. Im Test wurden jedoch nur 4 Stunden und 30 Minuten erreicht. Das Ladecase bietet Energie für drei vollständige Aufladungen, was einen exzellenten Wert darstellt. Der Kopfhörer hat die Schutzart IPX5 und ist somit gegen Spritzwasser und Schweiß immun.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der 1MORE PistonBuds Pro Q30 bietet in Anbetracht des Kaufpreises eine beeindruckende Ausstattung. Das Gerät unterstützt vier verschiedene ANC-Module sowie einen individuell einstellbaren Equalizer mit zwölf Presets und eine Raumklangfunktion. Dies ist mehr als einige höherpreisige Modelle etablierter Hersteller wie Sony zu bieten haben. Allerdings liegt die Klangqualität lediglich im Mittelfeld. Während elektronische Musik zufriedenstellend wiedergegeben wird, gibt es bei analog produzierter Rockmusik ausreichend Verbesserungspotential. Der Lieferumfang ist zwar nicht überragend, aber der Preisklasse angemessen.

  • Aktive Geräuschunterdrückung
  • Reduzierung des Windgeräusches
  • Raumklangfunktion
  • Ambient-Modus
  • Schutzart IPX5
  • Ausführliche und bebilderte Bedienungsanleitung
  • Leistungsstarke App
  • Ladecase mit hoher Akkukapazität
  • Mittelmäßige Klangqualität
  • Lieferumfang verbesserungswürdig
  • Tragekomfort mit Optimierungsbedarf
  • Keine hochauflösenden Codecs

FAQ

Gibt es den 1MORE PistonBuds Pro Q30 Bluetooth-Kopfhörer in verschiedenen Farben?
Der Kopfhörer ist in Schwarz oder Weiß erhältlich.
Wie lang ist das USB-C-Ladekabel?
Das USB-C-Ladekabel des 1MORE PistonBuds Pro Q30 hat eine Länge von 44 Zentimetern.
Hat der Kopfhörer eine Touchsteuerung?
Ja, der Kopfhörer verfügt über eine Touchsteuerung.
Unterstützt der Kopfhörer Sprachassistenten?
Nein, Sprachassistenten werden nicht unterstützt.

15. OpenRock Pro Bluetooth-Kopfhörer für Sportler

Open Ear
OpenRock Pro Bluetooth-Kopfhörer
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,2 04/2024
(22 Amazon-Bewertungen)

Die OpenRock Pro Kopfhörer, entwickelt von OneOdio, haben sich im Alltagstest als besonders geeignet für Sportler erwiesen. Es handelt sich um Open-Ear-Kopfhörer, die sich auch für Nutzer, die viel Zeit vor dem Computer verbringen und dabei Musik hören, als nützlich erweisen. Für Musikliebhaber, die Wert auf außergewöhnlichen Klang legen, könnten jedoch andere Modelle aus dem Test die bessere Wahl sein.

OpenRock Pro Kopfhörer

Der Lieferumfang der OpenRock Pro ist durchschnittlich. Neben den Kopfhörern enthält er ein Ladecase, ein USB-Kabel, eine Bedienungsanleitung und eine Aufbewahrungstasche. Bereits beim Auspacken fallen die relativ großen Abmessungen der Kopfhörer und des Ladecases auf. Dies ist unter anderem auf die großen Treiber von 16,2 Millimetern zurückzuführen. Zum Vergleich: Bei In-Ear-Kopfhörern sind die Treiber deutlich kleiner. Nutzer, die erstmals Open-Ear-Kopfhörer verwenden, könnten anfangs Schwierigkeiten beim Anlegen der OpenRock Pro erleben.

Sobald die Kopfhörer aufgesetzt sind, gestaltet sich das Koppeln mit dem Ausgabegerät einfach. Eine große Enttäuschung tritt jedoch auf, wenn Nutzer im App Store oder bei Google Play nach einer geeigneten App suchen. Eine solche App ist nicht verfügbar, und dies stellt die größte Schwäche der OpenRock Pro dar. Dadurch fehlen Funktionen wie Equalizer, um den Klang an persönliche Vorlieben anzupassen. Die Soundqualität der Open-Ears ist gut, jedoch nicht perfekt. Besonders Liebhaber von bassbetonter Musik sollten andere Modelle in Betracht ziehen.

success

Bester Halt bei sportlichen Aktivitäten: In unserem Alltagstest der OpenRock Pro Kopfhörer wurde der entscheidende Vorteil schnell deutlich: Der bequeme und sichere Sitz der Kopfhörer. Sowohl beim Joggen als auch beim Basketballspielen saßen die Kopfhörer sehr fest und komfortabel. Auch über stundenlanges Arbeiten am Computer gestaltete sich der Tragekomfort als angenehm.

Der bequeme Sitz wird durch spezielle Ohrbügel ermöglicht, die sich nahezu perfekt an die Ohrform anpassen. Laut Hersteller handelt es sich um den weltweit ersten formbaren und verstellbaren Ohrbügel bei Open-Ear-Kopfhörern. Die Form kann somit individuell an die Ohrform jedes Nutzers angepasst werden. Das Joggen bei Regen stellt auch kein Problem dar, da die Kopfhörer die Schutzklasse IPX5 aufweisen.

Auch in Bezug auf die Akkulaufzeit zeigen die OpenRock Pro gute Werte. Die tatsächlichen Laufzeiten lagen zwar unter den Herstellerangaben. Im Test hielten die Kopfhörer jedoch immerhin 11 Stunden durch; mit dem Ladecase kamen sie auf knapp 28 Stunden. Diese Werte sind zwar kürzer als angegeben, jedoch kann kein anderes Paar In-Ears im Test länger durchhalten. Die Kopfhörer sind mit Akkus von eintausend Milliamperestunden ausgestattet, während das Ladecase eine Kapazität von viertausend Milliamperestunden aufweist.

info

Was beschreibt die Impedanz eines Kopfhörers? Die Impedanz gibt den Scheinwiderstand des Kopfhörers an, in dem sich eine magnetische Spule befindet, die ein magnetisches Feld erzeugt und die Membran bewegt. Einfache Kopfhörer besitzen eine kleine Spule und weisen einen geringen Widerstand von 16 bis 32 Ohm auf. Profi-Kopfhörer haben längere Spulen und können bis zu sechshundert Ohm erreichen. Für den alltäglichen Gebrauch genügt eine Impedanz von 24 bis 40 Ohm jedoch aus.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die OpenRock Pro Kopfhörer des Herstellers OneOdio demonstrieren, dass Open-Ear-Kopfhörer durchaus Vorteile bieten können. Insbesondere Sportler und Nutzer, die die Kopfhörer über längere Zeit tragen, profitieren von den Vorzügen dieses Modells. Kein anderes getestetes Modell lässt sich so gut an die individuelle Ohrform anpassen, und kein anderes Kopfhörermodell bietet einen vergleichbaren Tragekomfort über viele Stunden. Die Klangqualität der Open Ears ist gut, erreicht jedoch nicht die Spitzenwerte anderer getesteter Modelle. Überragend ist hingegen die Akkulaufzeit, die kein In-Ear-Kopfhörer im Vergleich bieten kann. Als Nachteil ist die fehlende App zu nennen, die Anpassungen des Sounds an individuelle Bedürfnisse unmöglich macht.

  • Kopfhörer lässt sich ideal an die eigene Ohrform anpassen
  • Sehr fester Sitz im Ohr
  • Bequemer Tragekomfort über längere Zeit
  • Sehr lange Akkulaufzeit
  • Hohe Verarbeitungsqualität
  • Hohe Schutzklasse IPX5
  • Open-Ear-Bauweise für bessere Wahrnehmung der Umgebung
  • Geeignet für Brillenträger dank Ohrbügel
  • Sehr gute Telefoniequalität
  • Im Lieferumfang enthaltene Transporttasche
  • Fehlende App verhindert individuelle Soundanpassungen
  • Keine Sonderfunktionen vorhanden
  • Kein LDAC-Codec integriert
  • Im Vergleich zu anderen Modellen relativ groß, auch das Ladecase

FAQ

Aus welchem Material bestehen die verstellbaren Ohrbügel des Kopfhörers OpenRock Pro?
Laut Hersteller sind die Ohrbügel aus Silikon gefertigt.
Wie viele Mikrofone sind in dem Kopfhörer eingebaut?
Der OpenRock Pro ist mit zwei Mikrofonen ausgestattet. Diese haben sich in Bezug auf Telefonie als sehr gut erwiesen. Sowohl der Angerufene als auch der Anrufende konnten sich in unserem Alltagstest problemlos unterhalten.
Welche Bluetooth-Version hat der Kopfhörer?
Es handelt sich um die Version 5.2, die im Test ohne Verbindungsabbrüche funktionierte. Eine Distanz von 10 Metern stellte kein Problem dar.
Haben die Mikrofone eine Geräuschunterdrückung?
Ja, sie sind mit Geräuschunterdrückung ausgestattet.

16. JLab JBuds Mini Bluetooth-Kopfhörer für den Schlüsselbund

Mini-Kopfhörer
JLab JBuds Mini Bluetooth-Kopfhörer
34,99€
34,99€
39,99€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,4 04/2024
(645 Amazon-Bewertungen)

Der JLab JBuds Mini Bluetooth-Kopfhörer zeigt bereits beim Blick auf die Verpackung, was ihn besonders macht. Durch das kleine Sichtfenster im Karton ist das Ladecase zu erkennen, das mit den Maßen 4,3x 3,7 x 2 Zentimeter äußerst kompakt ausfällt und lediglich 17,5 Gramm wiegt. Die Ohrhörer selbst sind mit ihrem Gewicht von jeweils 3,3 Gramm die leichtesten und kleinsten in diesem umfassenden Test. Dies macht sich sofort beim Tragekomfort bemerkbar, da die kleinen Stöpsel nahezu im Ohr verschwinden. Selbst Träger von Brillen dürften keine Probleme mit Druckempfindungen haben.

JLab Jbuds Mini Bluetooth-Kopfhörer Ladecase offen mit Buds

Im Lieferumfang sind drei Paar Silikonpassstücke in den Größen S, M und L sowie ein 20 Zentimeter kurzes USB-C-Ladekabel und ein Schlüsselring enthalten. Die am Case angebrachte Schlaufe ermöglicht einen bequemen Transport am Schlüsselbund. Die stylischen Kopfhörer sind in den Farben Schwarz, Aqua, Minzgrün, Rosa und Grau erhältlich. Zwar überzeugt der Kopfhörer nicht in puncto Klangqualität, dennoch hinterließ er einen positiven Eindruck.

success

Mit der Funktion Sicheres Hören: Die JLab-App, deren Download empfohlen wird, erlaubt das Einstellen einer Begrenzung der maximalen Lautstärke. Nutzer können zwischen 85 oder 95 Dezibel wählen. Nach der Einstellung ist eine Lautstärkeerhöhung nicht mehr möglich, was die Ohren schützt. Eine derartige Funktion wurde bei keinem anderen Modell im Test gefunden.

Die JLab-App bietet mehrere Funktionen, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich sind. Ein vollständig manuell einstellbarer Equalizer mit zehn verschiedenen Frequenzen ist vorhanden. Allerdings fällt die Anzahl der Presets begrenzt aus. Der Nutzer hat die Möglichkeit, zwischen dem JLab-Signature-Sound, einer ausgewogenen Abmischung und einer basslastigen Variante zu wählen. Die Soundqualität ist akzeptabel. Obwohl lediglich der SBC-Codec zur Verfügung steht, liefert dieser ein ausgewogenes Klangerlebnis. Bässe, Mitten und Höhen sind gut abgestimmt. Bei höherer Lautstärke leiden die S-Laute jedoch und die tiefen Bassfrequenzen wirken etwas schwammig. Hörspiele und Hörbücher lassen sich hervorragend anhören, wobei empfohlen wird, die Bässe im Equalizer abzusenken. Außerdem bietet der Kopfhörer einen Film-Modus, dessen Funktionsweise jedoch von JLab nicht erläutert wird. Obwohl keine aktive Geräuschunterdrückung vorhanden ist, gibt es einen Aware-Modus. In diesem Modus nutzen die integrierten Mikrofone die Außenweltwahrnehmung, was während des Tests gut funktionierte.

Ein erhebliches Problem ist die instabile Bluetooth-Verbindung. Trotz einer Distanz von nur wenigen Zentimetern zwischen Smartphone und Ohrhörern traten immer wieder Aussetzer auf. Diese Mängel trüben den insgesamt positiven Eindruck erheblich. Besonders beim Wechsel von Songs gingen die ersten Millisekunden verloren, und dies geschah mal am einen und mal am anderen Ohr.

Die Akkulaufzeit wird von JLab mit 5,5 Stunden angegeben. In der Praxis hält der Akku bei mittlerer Lautstärke etwa 5 Stunden. Das Ladecase ermöglicht mindestens dreimal vollständiges Wiederaufladen der Kopfhörer. Dies dauert bis zu 1,5 Stunden, während das Case selbst etwa 2 Stunden für eine vollständige Aufladung benötigt. Diese Werte sind im Rahmen der Erwartungen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die JBuds Mini Bluetooth-Kopfhörer von JLab haben mehrfach positiv überrascht. Die Klangqualität ist in Anbetracht des Kaufpreises sehr gut, und die App bietet wichtige Einstellungsmöglichkeiten. Der Aware-Modus stellt ein großes Plus dar, während die kompakten Abmessungen von Ladecase und Ohrhörern den Kopfhörer zum idealen Begleiter machen. Zudem überzeugt die Schutzart IP55, die ihn wasser- und staubfest macht. Bedauerlich ist die instabile Bluetooth-Verbindung, die mehr Stabilität verdienen würde.

  • Gute Klangeigenschaften
  • Aware-Modus
  • Gute Akkulaufzeiten
  • Sehr klein
  • Sehr leicht
  • Mit Schlüsselring im Lieferumfang
  • Einstellbare Dezibel-Begrenzung
  • Nur SBC-Codec
  • Bluetooth-Verbindung teilweise instabil
  • Keine aktive Geräuschunterdrückung

FAQ

Gibt es die Möglichkeit, die Firmware des JLab JBuds Mini Bluetooth-Kopfhörers zu aktualisieren?
Ja, über die App bietet der Hersteller gegebenenfalls Updates an.
Hat der Kopfhörer eine Trageerkennung?
Nein, der JLab JBuds Mini Kopfhörer hat keine Trageerkennung.
Wie lang ist das mitgelieferte USB-Kabel?
Das USB-Kabel hat eine Länge von 20 Zentimetern.
Hat das USB-Kabel die gleiche Farbe wie der Kopfhörer?
Ja, die Farbe des USB-Kabels ist mit der des Cases und der Kopfhörer identisch.

17. Tribit FlyBuds C2 Bluetooth-Kopfhörer mit 24 Equalizer-Presets

CVC 8.0
Tribit FlyBuds C2 Bluetooth-Kopfhörer
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Ausreichend
4,3 04/2024
(1.696 Amazon-Bewertungen)

Tribit lockt für die FlyBuds C2 Bluetooth-Kopfhörer mit ambitionierten Versprechungen. Der Qualcomm QCC3040-Chip und die aptX-Audiocodierung sollen einen Stereoklang auf CD-Niveau ermöglichen. Zudem verspricht die Technik eine Reduzierung der Hintergrundgeräusche um bis zu 90 Prozent während Telefonaten, während die zugehörige App die Wahl zwischen 24 verschiedenen Equalizer-Einstellungen bietet. Angesichts des Kaufpreises sind diese Aussagen jedoch kühn.

success

24 Presets für den Equalizer: Tatsächlich offeriert Tribit über die App insgesamt 24 Voreinstellungen für verschiedene Musikstile, wie im Test festgestellt wurde. Darüber hinaus ist auch eine manuelle Anpassung möglich. Damit nimmt Tribit in puncto Anpassungsvielfalt eine führende Position ein, die bei keinem anderen Produkt im Test erreicht wurde. Allerdings zeigt der Praxistest, dass die zahlreichen Optionen die Klangqualität nicht signifikant verbessern können.

Die Ohrhörer sitzen flach im Ladecase. Die Anordnung der Buds kann irritieren, da der linke Ohrhörer auf der rechten Seite und umgekehrt platziert ist. Die Magnetverbindung sorgt für einen sicheren Halt, das Herausnehmen funktioniert problemlos. Der Kopplungsmodus startet automatisch beim Öffnen des Deckels. Da es sich um ein offenes In-Ear-Modell handelt, fehlen Silikon-Passstücke. Dies führt dazu, dass die Ohrhörer lockerer im Ohr sitzen und nicht so tief in den Gehörgang eindringen wie beispielsweise die Modelle von Sony. Trotz dieser Unterschiede sitzen die Buds insgesamt sicher und komfortabel. Der Tragekomfort wird durch die angenehme Passform hervorgehoben; nach wenigen Minuten sind die Ohrhörer kaum noch spürbar.

Tribit FlyBuds C2 Bluetooth-Kopfhörer Ladecase offen mit Buds

Technische Neuerungen wie aktive Geräuschunterdrückung oder Raumklang fehlen bei den Tribit FlyBuds C2 Bluetooth-Kopfhörern. Angesichts des niedrigen Preises ist dies akzeptabel. Die Klangqualität hingegen enttäuscht: Diese hat nichts mit CD-Qualität gemein. Die Bässe sind zu schwach, Mitten und Höhen klingen scharf und unangenehm. Die vermuteten Vorteile des Qualcomm-Chips bleiben unklar. Die halboffene Bauweise spielt hier eine Rolle, da sie tiefere Töne teilweise herausfiltert. Anpassungen mit dem Equalizer helfen nicht zufriedenstellend; die Bässe werden zwar lauter, jedoch nicht druckvoller. So bleiben Songs wie Eminems „Without Me“ oder „Breathe“ von The Prodigy blass.

Positiv fällt hingegen die Telefoniefunktion auf. Die Herstellerangaben erweisen sich als zutreffend: Vier Mikrofone gewährleisten eine ausgezeichnete Geräuschunterdrückung, sodass Telefongespräche unabhängig von der Umgebungslautstärke klar geführt werden können. Auch die Gesprächspartner bestätigen diesen positiven Eindruck. Zudem überzeugt die Akkulaufzeit mit bis zu 8 Stunden, während das Ladecase weitere 24 Stunden bietet. Diese Werte stechen im Vergleich zu anderen In-Ear-Kopfhörern hervor. Der Lieferumfang allerdings fällt mager aus; lediglich ein USB-C-Ladekabel und eine Bedienungsanleitung sind im stabilen Karton enthalten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Ein hoher Tragekomfort, eine beachtliche Akkulaufzeit und eine gute Leistung beim Telefonieren können die Schwächen des Tribit FlyBuds C2 Bluetooth-Kopfhörers nicht verbergen. Selbstverständlich ist die Beurteilung der Klangqualität subjektiv, andere Testpersonen könnten andere Wahrnehmungen haben, je nach persönlichem Geschmack. Für die Tester jedoch ist die Klangqualität des Kopfhörers eine der größten Enttäuschungen im umfangreichen Bluetooth-Kopfhörer-Test.

  • Sehr hoher Tragekomfort
  • Sehr gute Qualität beim Telefonieren
  • Lange Akkulaufzeit von Kopfhörer und Ladecase

  • Schlechte Audioqualität für Musik
  • Schwache Bässe, kreischende Mitten und Höhen

FAQ

Wie viele Mikrofone hat der Tribit FlyBuds C2 Bluetooth-Kopfhörer?
Der Kopfhörer hat insgesamt vier Mikrofone.
Lässt sich die Lautstärke direkt am Ohrhörer anpassen?
Ja, die Touchsteuerung des Tribit FlyBuds C2 Bluetooth-Kopfhörers erlaubt auch die Anpassung der Lautstärke.
Hat der Kopfhörer eine Schutzklasse?
Nein.
Funktioniert der Kopfhörer auch mit iOS?
Ja, der Kopfhörer ist auch mit Apple-Geräten kompatibel.

17 beste Bluetooth-Kopfhörer aus dem Test in der umfangreichen Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Over-Ear-Kopfhörer
On-Ear-Kopfhörer
In-Ear-Kopfhörer
Open-Ear-Kopfhörer
Abmessungen Kopfhörer (Breite x Höhe x Tiefe)
Abmessungen Ladecase (Breite x Höhe x Tiefe)
Abmessungen Aufbewahrungstasche
Gewicht Kopfhörer
Gewicht Ladecase
Gewicht Aufbewahrungstasche
Faltbar
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Daten
Bluetooth Version
Maximale Bluetooth-Reichweite laut Hersteller
NFC
Active Noise Cancelling
Ambient Sound
Anzahl der ANC-Modi
Frequenzbereich
Unterstützte Codecs
LED-Anzeige
steuerungsart
App-Steuerung
Equalizer
Anzahl der Equalizer Presets
Individuelle Einstellungen beim Equalizer möglich
Integriertes Mikrofon
Integrierte Lautstärkeregelung
Kompatibel mit
Schutzklasse
Details zur Stromversorgung
Art der Stromversorgung
Akkutyp
Akkukapazität
Akkulaufzeit Kopfhörer laut Hersteller
Akkuladezeit Kopfhörer laut Hersteller
Akkuladezeit Ladecase laut Hersteller
Schnellladefunktion
Details zum Lieferumfang
Mitgelieferte Passstücke
Ladekabel
Länge des Ladekabels
Ladecase
Aufbewahrungstasche
Weiterer Lieferumfang
Testergebnisse
Subjektive Klangqualität Musik
Subjektive Klangqualität Sprache
Subjektive Klangqualität Film
Tragekomfort im Test
Verarbeitungsqualität
Bewertung Lieferumfang
Verständlichkeit der Bedienungsanleitung
Gemessene Akkulaufzeit Kopfhörer
Gemessene Akkulaufzeit Ladecase
Gemessene Ladezeit Kopfhörer
Gemessene Ladezeit Ladecase
Leistungsumfang der App
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Autorentipp
Testsieger Bowers & Wilkins Px8 Bluetooth-Kopfhörer
Bowers & Wilkins Px8 Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,1 04/2024
(1.893 Amazon-Bewertungen)
1
7,7 x 20,45 x 25,4 Zentimeter
Ohne Ladecase
8 x 23 x 26 Zentimeter
320 Gramm
Ohne Ladecase
320 Gramm
Hochwertige Materialien wie Karbon, Nappa-Leder und Aluminium
Version 5.2
Keine Angaben
Zwei
Keine Angaben
aptX Adaptive, aptX HD, aptX, AAC, SBC
Knöpfe an beiden Ohrmuscheln
Keine Presets
iOS, Android, PC, Mac
Ohne Schutzklasse
Akku
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
30 Stunden mit ANC
Keine Angaben
Ohne Ladecase
120 Zentimeter
Klapptasche mit Magnetverschluss
120 Zentimeter USB-C auf 3,5-Millimeter-Klinke
Herausragende Klangqualität
Herausragende Klangqualität
Herausragende Klangqualität
Herausragender Tragekomfort
Herausragende Verarbeitungsqualität
Sehr guter Lieferumfang
Verständliche und gut bebilderte Anleitung
30 Stunden mit ANC
Ohne Ladecase
2 Stunden
Ohne Ladecase
Ausbaufähig
Zum Angebot*
Amazon 339,00€ Idealo 338,00€ Otto 400,41€ Ebay 299,99€ Cyberport 410,00€ Computeruniverse 410,00€
Planarhörer Edifier Stax Spirit S5 Bluetooth-Kopfhörer
Edifier Stax Spirit S5 Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 10/2024
(46 Amazon-Bewertungen)
2
20 x 18 x 8 Zentimeter
Ohne Ladecase
21 x 20 x 9 Zentimeter
347 Gramm
Ohne Ladecase
240 Gramm
Planarhörer, hoher Frequenzbereich, Wechselpolster
Version 5.4
10 Meter
Ohne ANC
20 bis 40.000 Hertz
aptX Adaptive, aptX HD, aptX, SBC, AAC, aptX Lossless, LHDC, LDAC
Knöpfe an beiden Ohrmuscheln
Drei Presets
iOS, Android
Ohne Schutzklasse
Akku
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
80 Stunden
1,5 Stunden
Ohne Ladecase
Zwei Paar Ohrpolster
120 Zentimeter
Klapptasche mit Reißverschluss
120 Zentimeter 3,5-Millimeter-Klinke
Herausragende Klangqualität
Herausragende Klangqualität
Herausragende Klangqualität
Herausragender Tragekomfort
Herausragende Verarbeitungsqualität
Sehr guter Lieferumfang
Verständliche und gut bebilderte Anleitung
75 Stunden
Ohne Ladecase
2 Stunden
Ohne Ladecase
Guter Leistungsumfang
Zum Angebot*
Amazon 499,99€
In 4 Farben Bose QuietComfort Bluetooth-Kopfhörer
Bose QuietComfort Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 04/2024
(8.135 Amazon-Bewertungen)
3
18,4 x 15,24 x 7,62 Zentimeter
Ohne Ladecase
21,1 x 14,5 x 5,1 Zentimeter
240 Gramm
Ohne Ladecase
180 Gramm
Windgeräusch-Filter
Version 5.1
9 Meter
Drei
Keine Angaben
AAC, SBC
Knöpfe an beiden Ohrmuscheln
Keine Presets
iOS, Android
Ohne Schutzklasse
Akku
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
24 Stunden mit ANC
2,5 Stunden
Ohne Ladecase
30 Zentimeter
Klapptasche mit Reißverschluss
120 Zentimeter Audiokabel (3,5 auf 2,5 Millimeter)
Gute Klangqualität
Gute Klangqualität
Gute Klangqualität
Herausragender Tragekomfort
Herausragende Verarbeitungsqualität
Sehr guter Lieferumfang
Verständliche und gut bebilderte Anleitung
23 Stunden mit ANC
Ohne Ladecase
3 Stunden
Ohne Ladecase
Guter Leistungsumfang
Zum Angebot*
Amazon 215,00€ Idealo 179,90€ Otto 219,00€ Jacob 168,92€ Ebay 180,00€ OFFICE-Partner 184,61€ Conrad 215,00€ Voelkner 219,00€
Hörtest JBL Live 770 NC Bluetooth-Kopfhörer
JBL Live 770 NC Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 04/2024
(1.516 Amazon-Bewertungen)
4
9,3 x 7,6 x 2,7 Zentimeter
Ohne Ladecase
24,3 x 0,2 x 30,5 Zentimeter
256 Gramm
Ohne Ladecase
80 Gramm
JBL Signature Sound
Version 5.3
Keine Angaben
Drei
20 bis 20.000 Hertz
AAC, SBC
Knöpfe an beiden Ohrmuscheln
Sechs Presets
iOS, Android
Ohne Schutzklasse
Akku
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
50 Stunden mit ANC
3 Stunden
Ohne Ladecase
20 Zentimeter
Audiokabel
Gute Klangqualität
Gute Klangqualität
Gute Klangqualität
Herausragender Tragekomfort
Herausragende Verarbeitungsqualität
Sehr guter Lieferumfang
Verständliche und gut bebilderte Anleitung
48 Stunden mit ANC
Ohne Ladecase
3 Stunden
Ohne Ladecase
Guter Leistungsumfang
Zum Angebot*
Amazon 99,99€ Idealo 79,42€ Otto 96,63€ Jacob 84,84€ Ebay 90,00€ Cyberport 94,90€ Computeruniverse 94,90€ Expert Technomarkt 99,99€
DSEE Sony WH-CH720N Bluetooth-Kopfhörer
Sony WH-CH720N Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 04/2024
(10.890 Amazon-Bewertungen)
5
26 x 20,8 x 5,5 Zentimeter
Ohne Ladecase
Ohne Aufbewahrungstasche
192 Gramm
Ohne Ladecase
Ohne Aufbewahrungstasche
V1 Noise-Cancelling-Prozessor, Digital Sound Enhancement Engine
Version 5.2
10 Meter
Drei
7 bis 20.000 Hertz
AAC, SBC
Knöpfe an beiden Ohrmuscheln
Sechs Presets
iOS, Android
Ohne Schutzklasse
Akku
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
35 Stunden mit ANC
3,5 Stunden
Ohne Ladecase
20 Zentimeter
Audiokabel
Befriedigende Klangqualität
Gute Klangqualität
Befriedigende Klangqualität
Guter Tragekomfort
Befriedigende Verarbeitungsqualität
Ausbaufähiger Lieferumfang
Verständliche und gut bebilderte Anleitung
32 Stunden mit ANC
Ohne Ladecase
4 Stunden
Ohne Ladecase
Guter Leistungsumfang
Zum Angebot*
Amazon 74,98€ Idealo 63,90€ Otto 71,19€ Computeruniverse 63,90€ Cyberport 68,90€ Alternate 68,90€ OFFICE-Partner 68,95€ Expert Technomarkt 72,98€
Qi-Aufladung JLab Epic Lab Edition Bluetooth-Kopfhörer
JLab Epic Lab Edition Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 04/2024
(47 Amazon-Bewertungen)
6
2,3 x 2,6 x 1,85 Zentimeter
6,8 x 2,7 x 4,1 Zentimeter
Ohne Aufbewahrungstasche
5,4 Gramm (Ein Ohrhörer)
63,5 Gramm
Ohne Aufbewahrungstasche
Mit USB-C-Dongle zum Anschluss am Computer
Version 5.3
10 Meter
Zwei
20 bis 40.000Hertz
AAC, LDAC, SBC, LC3
Touch
Drei Presets
iOS, Android, Windows, macOS
IP55
Akku
Lithium-Ionen-Akku
85 Milliamperestunden
9 Stunden mit ANC
2 Stunden
2 Stunden
Sechs Paar
28 Zentimeter
USB-C-Dongle
Gute Klangqualität
Gute Klangqualität
Gute Klangqualität
Guter Tragekomfort
Sehr gute Verarbeitungsqualität
Guter Lieferumfang
Sehr gute Schnellanleitung
8,5 Stunden
27 Stunden
2 Stunden
2 Stunden
Befriedigende App-Unterstützung
Zum Angebot*
Amazon 132,87€ Computeruniverse 195,90€ notebooksbilliger 209,00€ Cyberport 239,99€ Jacob 274,19€
Apple H1 Apple AirPods (3. Generation) mit Lightning Ladecase ​​​​​​​(2022) Bluetooth-Kopfhörer
Apple AirPods (3. Generation) mit Lightning Ladecase ​​​​​​​(2022) Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
1,9 04/2024
(8.916 Amazon-Bewertungen)
7
1,8 x 3 x 1,9 Zentimeter (Ein Ohrhörer)
5,4 x 4,6 x 2,1 Zentimeter
Ohne Aufbewahrungstasche
4,28 Gramm (Ein Ohrhörer)
38 Gramm
Ohne Aufbewahrungstasche
Perfekt für Apple-Geräte
Version 5.0
Keine Angaben
Ohne ANC
Keine Angaben
AAC, SBC
Drucktechnik
Ohne Equalizer
iOS, Android (eingeschränkt)
IPX4
Akku
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
6 Stunden
Keine Angaben
Keine Angaben
50 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Gute Klangqualität
Gute Klangqualität
Gute Klangqualität
Herausragender Tragekomfort
Herausragende Verarbeitungsqualität
Mangelhafter Lieferumfang
Verständliche und gut bebilderte Anleitung
5,5 Stunden
28 Stunden
1 Stunden
2 Stunden
Keine App-Unterstützung
Zum Angebot*
Amazon 169,00€ Idealo 115,48€ Ebay 100,00€ Jacob 119,00€ OFFICE-Partner 119,99€ büroshop24 136,00€ Netto 139,94€ Voelkner 145,54€
Ohranalyse Bose QuietComfort Ultra Bluetooth-Kopfhörer
Bose QuietComfort Ultra Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 04/2024
(7.088 Amazon-Bewertungen)
8
1,72 x 3,05 x 2,24 Zentimeter (Ein Ohrhörer)
5,94 x 6,63 x 2,67 Zentimeter
Ohne Aufbewahrungstasche
6,24 Gramm (Ein Ohrhörer)
59,8 Gramm
Ohne Aufbewahrungstasche
Immersiv Audio, IPX4, Analyse des Ohrs
Version 5.2
Keine Angaben
Drei
Keine Angaben
aptX Adaptive, AAC, SBC
Touchbedienung an den Ohrhörern
Keine Presets
iOS, Android
IPX4
Akku
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
6 Stunden
1 Stunde
3 Stunden
Drei Paar Passstücke und Drei Paar Stabilitätsbänder
30 Zentimeter
Sicherheitsblatt
Herausragende Klangqualität
Herausragende Klangqualität
Herausragende Klangqualität
Herausragender Tragekomfort
Herausragende Verarbeitungsqualität
Sehr guter Lieferumfang
Verständliche und gut bebilderte Anleitung
5,5 Stunden
16 Stunden
1 Stunde
1,5 Stunden
Sehr guter Leistungsumfang
Zum Angebot*
Amazon 199,99€ Idealo 184,95€ Otto 244,99€ OFFICE-Partner 199,99€ Ebay 201,74€ Jacob 203,98€ Conrad 234,99€ Voelkner 249,45€
Ergonomisch Sony WF-C700N Bluetooth-Kopfhörer
Sony WF-C700N Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 04/2024
(5.518 Amazon-Bewertungen)
9
3 x 2,5 x 1,5 Zentimeter (Ein Ohrhörer)
7,8 x 3 x 3 Zentimeter
Ohne Aufbewahrungstasche
4,6 Gramm (Ein Ohrhörer)
31 Gramm
Ohne Aufbewahrungstasche
Ergonomisch geformt
Version 5.2
10 Meter
Zwei
20 bis 20.000 Hertz
AAC, SBC
Touch
Keine Presets
iOS, Android
IPX4
Akku
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
7,5 Stunden mit ANC
1,5 Stunden
3 Stunden
30 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Befriedigende Klangqualität
Gute Klangqualität
Befriedigende Klangqualität
Herausragender Tragekomfort
Herausragende Verarbeitungsqualität
Ausreichender Lieferumfang
Verständliche und gut bebilderte Anleitung
7 Stunden mit ANC
21 Stunden
1 Stunden
2,5 Stunden
Guter Leistungsumfang
Zum Angebot*
Amazon 69,98€ Idealo 59,00€ Otto 74,98€ Ebay 39,95€ Alternate 64,90€ Expert Technomarkt 66,00€ Cyberport 75,90€ Computeruniverse 75,90€
Bluetooth 5.4 OneOdio Focus A5 Bluetooth-Kopfhörer
OneOdio Focus A5 Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 12/2024
(378 Amazon-Bewertungen)
10
16 x 19,3 x 9 Zentimeter
Ohne Ladecase
Ohne Aufbewahrungstasche
256 Gramm
Ohne Ladecase
Ohne Aufbewahrungstasche
Sehr lange Akkulaufzeit, Bluetooth 5.4
Version 5.4
10 Meter
Zwei
20 bis 40.000 Hertz
AAC, SBC, LDAC
Knöpfe an beiden Ohrmuscheln
Keine Presets
iOS, Android
Ohne Schutzklasse
Akku
Polymer-Akku
600 Milliamperestunden
75 Stunden ohne ANC, 45 Stunden mit ANC
1,5 Stunden
Ohne Ladecase
50 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Gute Klangqualität
Sehr gute Klangqualität
Gute Klangqualität
Herausragender Tragekomfort
Sehr gute Verarbeitungsqualität
Guter Lieferumfang
Verständliche Bedienungsanleitung
43 Stunden mit ANC
Ohne Ladecase
2 Stunden
Ohne Ladecase
Keine App-Unterstützung
Zum Angebot*
Amazon 79,98€ Idealo 70,98€ Otto 73,34€ Voelkner 71,53€ Conrad 79,98€
KI-gesteuert 1MORE SonoFlow SE Bluetooth-Kopfhörer
1MORE SonoFlow SE Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 04/2024
(480 Amazon-Bewertungen)
11
17 x 19,2 x 8,2 Zentimeter
Ohne Ladecase
Ohne Aufbewahrungstasche
240 Gramm
Ohne Ladecase
Ohne Aufbewahrungstasche
KI-gesteuerte Geräuschunterdrückung
Version 5.0
10 Meter
Drei
Keine Angaben
AAC, SBC
Knöpfe an beiden Ohrmuscheln
Sechs Presets
iOS, Android
Ohne Schutzklasse
Akku
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
50 Stunden mit ANC
1,5 Stunden
Ohne Ladecase
20 Zentimeter
Ohne weiteres Zubehör
Befriedigende Klangqualität
Gute Klangqualität
Befriedigende Klangqualität
Guter Tragekomfort
Befriedigende Verarbeitungsqualität
Geringer Lieferumfang
Verständliche und gut bebilderte Anleitung
48 Stunden mit ANC
Ohne Ladecase
2 Stunden
Ohne Ladecase
Guter Leistungsumfang
Zum Angebot*
Amazon 49,99€
Flexibel CREATIVE Outlier Go Bluetooth-Kopfhörer
CREATIVE Outlier Go Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 08/2024
(181 Amazon-Bewertungen)
12
5,4 x 4 x 1,6 Zentimeter
10,3 x 5,5 x 2,5 Zentimeter
Ohe Aufbewahrungstasche
11 Gramm
56 Gramm
Ohne Aufbewahrungstasche
Für Sport
Version 5.4
10 Meter
Ohne ANC
20 bis 20.000 Hertz
AAC, SBC
Touchsteuerung an beiden Ohrhörern
Elf Presets
iOS, Android
IPX4
Akku
Lithium-Ionen-Akku
600 Milliamperestunden
6 Stunden
Keine Angaben
Keine Angaben
50 Zentimeter
Umfangreiche Anleitung
Befriedigende Klangqualität
Gute Klangqualität
Befriedigende Klangqualität
Herausragender Tragekomfort
Gute Verarbeitungsqualität
Guter Lieferumfang
Verständliche und gut bebilderte Anleitung
5 Stunden
20 Stunden
1 Stunde
1,5 Stunden
Guter Leistungsumfang
Zum Angebot*
Amazon 54,99€ Idealo 50,90€ Otto 51,60€ OFFICE-Partner 53,50€ büroshop24 56,64€ Voelkner 59,47€ Jacob 59,52€ Conrad 59,99€
Bassbetont Beats Solo3 Bluetooth-Kopfhörer
Beats Solo3 Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 04/2024
(14.360 Amazon-Bewertungen)
13
7,7 x 19 x 25,4 Zentimeter
Ohne Ladecase
8 x 20 x 26 Zentimeter
219 Gramm
Ohne Ladecase
120 Gramm
Apple W1 Chip, ideal für iOS
Keine Angaben
Keine Angaben
Ohne ANC
Keine Angaben
AAC, SBC
Knöpfe an der linken Ohrmuschel
Keine Presets
iOS, Android (eingeschränkt)
Ohne Schutzklasse
Akku
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
40 Stunden
Keine Angaben
Ohne Ladecase
120 Zentimeter
Klapptasche mit Reißverschluss
Kurzanleitung
Befriedigende Klangqualität
Gute Klangqualität
Befriedigende Klangqualität
Guter Tragekomfort
Gute Verarbeitungsqualität
Befriedigender Lieferumfang
Ausreichende Schnellanleitung
38 Stunden
Ohne Ladecase
3 Stunden
Ohne Ladecase
Unzureichender Leistungsumfang
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen Idealo 104,99€ Ebay 117,00€ Jacob 121,37€ Voelkner 169,98€ notebooksbilliger 219,99€
12 EQ-Presets 1MORE PistonBuds Pro Q30 Bluetooth-Kopfhörer
1MORE PistonBuds Pro Q30 Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,6 04/2024
(144 Amazon-Bewertungen)
14
2,1 x 2,6 x 2,9 Zentimeter
2,4 x 4,3 x 6,2 Zentimeter
Ohne Aufbewahrungstasche
4,6 Gramm
34,8 Gramm
Ohne Aufbewahrungstasche
12 Equalizer Presets, räumliches Hören, vier ANC-Modi
Version 5.3
10 Meter
Vier
20 bis 20.000 Hertz
AAC, SBC
Touch
Zwölf Presets
iOS, Android
IPX5
Akku
Lithium-Ionen-Akku
43 Milliamperestunden
5 Stunden mit ANC
1 Stunde
2 Stunden
3 Paar Passstücke
50 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Befriedigende Klangqualität
Gute Klangqualität
Befriedigende Klangqualität
Guter Tragekomfort
Gute Verarbeitungsqualität
Befriedigender Lieferumfang
Ausreichende Schnellanleitung
4,5 Stunden mit ANC
14 Stunden mit ANC
1 Stunde
2,5 Stunden
Befriedigender Leistungsumfang
Zum Angebot*
Amazon 49,99€
Open Ear OpenRock Pro Bluetooth-Kopfhörer
OpenRock Pro Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,2 04/2024
(22 Amazon-Bewertungen)
15
6 x 4 x 0,8 Zentimeter
6 x 6 x 2,5 Zentimeter
Ohne Aufbewahrungstasche
14 Gramm (Ein Ohrhörer)
65 Gramm
Ohne Aufbewahrungstasche
Open-Ear
Version 5.2
Keine Angaben
Ohne ANC
20 bis 20.000Hertz
aptX, AAC, SBC
Touch
Ohne Equalizer
iOS, Android
IPX5
Akku
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
19 Stunden
1,5 Stunde
Keine Angaben
50 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Befriedigende Klangqualität
Gute Klangqualität
Befriedigende Klangqualität
Guter Tragekomfort
Gute Verarbeitungsqualität
Befriedigender Lieferumfang
Ausreichende Schnellanleitung
18 Stunden
40 Stunden
1 Stunde
2,5 Stunden
Ohne App-Unterstützung
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen
Icon Top-Preis
Mini-Kopfhörer JLab JBuds Mini Bluetooth-Kopfhörer
JLab JBuds Mini Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,4 04/2024
(645 Amazon-Bewertungen)
16
1 x 1,7 x 2 Zentimeter
4 x 3,5 x 2 Zentimeter
Ohne Aufbewahrungstasche
3,3 Gramm (Ein Ohrhörer)
18,5 Gramm
Ohne Aufbewahrungstasche
Mini-Format
Version 5.3
12 Meter
Ohne ANC
Keine Angaben
SBC
Touch
5 Presets
iOS (eingeschränkt), Android
IP55
Akku
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
5,5 Stunden
1 Stunde
2 Stunden
3 Paar Passstücke
50 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Befriedigende Klangqualität
Gute Klangqualität
Befriedigende Klangqualität
Guter Tragekomfort
Gute Verarbeitungsqualität
Befriedigender Lieferumfang
Ausreichende Schnellanleitung
5 Stunden
14 Stunden
1 Stunde
2,5 Stunden
Guter Leistungsumfang
Zum Angebot*
Amazon 34,99€ Idealo 34,99€ Otto 39,99€ Ebay 34,99€ notebooksbilliger 34,99€ Cyberport 40,90€ Computeruniverse 40,90€ Expert Technomarkt 49,99€
CVC 8.0 Tribit FlyBuds C2 Bluetooth-Kopfhörer
Tribit FlyBuds C2 Bluetooth-Kopfhörer
tipps.de Bewertung
Ausreichend
4,3 04/2024
(1.696 Amazon-Bewertungen)
17
3,4 x 2 x 1,5 Zentimeter
6,5 x 2,5 x 3,8 Zentimeter
Ohne Aufbewahrungstasche
4 Gramm (Ein Ohrhörer)
60 Gramm
Ohne Aufbewahrungstasche
CVC 8.0, aptX
Version 5.2
12 Meter
Ohne ANC
Keine Angaben
aptX, AAC, SBC
Touch
Ohne Equalizer
iOS, Android
Ohne Schutzklasse
Akku
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben
8 Stunden
1 Stunde
2 Stunden
50 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Ausreichende Klangqualität
Gute Klangqualität
Befriedigende Klangqualität
Guter Tragekomfort
Gute Verarbeitungsqualität
Befriedigender Lieferumfang
Ausreichende Schnellanleitung
7,5 Stunden
20 Stunden
1 Stunde
2,5 Stunden
Befriedigender Leistungsumfang
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

So wurden die Bluetooth-Kopfhörer getestet

Edifier Stax Kopfhörer TestDie getesteten Bluetooth-Kopfhörer mussten sich vor allem in der Klangqualität bewähren. Diese ist entscheidend für den Kaufentscheidungsprozess. Obwohl Klangempfindungen oft subjektiv sind, können Fachkundige schnell Unterschiede feststellen und objektiv bewerten. Besonders hilfreich ist der Einsatz gut bekannter Musikstücke. In diesem Test wurde eine vielfältige Auswahl aus verschiedenen Genres verwendet, darunter „Hells Bells“ von AC/DC, „Breathe“ von The Prodigy, „Without Me“ von Eminem, „Time“ von Pink Floyd, „Fortunate Son“ von CCR, „Hurt“ von Johnny Cash, „Rolling in the Deep“ von Adele und „Panic Attack“ von Judas Priest. Zusätzlich wurde die Klangqualität bei Telefonaten sowie das Audioerlebnis beim Video schauen berücksichtigt.

An zweiter Stelle standen die weiteren Funktionen und Eigenschaften der Kopfhörer. Viele Modelle bieten eine aktive Geräuschunterdrückung, die unterschiedlich gut funktioniert. Ebenso lag ein Augenmerk auf den Möglichkeiten, die eine eventuelle App zur Verfügung stellt. Tragekomfort, Verarbeitungsqualität, Bedienbarkeit und die Anleitung wurden ebenfalls in die Bewertung einbezogen. Auch die Akkulaufzeit und der Lieferumfang waren erwähnenswerte Aspekte. Dadurch ergab sich eine solide Vergleichbarkeit.

Fazit zum Test der Bluetooth-Kopfhörer

Erstaunlicherweise erwiesen sich fast alle Over-Ear-Modelle als überlegen gegenüber den In-Ear-Modellen. Der Testsieger war der Px8 von Bowers & Wilkins. Trotz des höheren Preises bietet er dem Käufer hervorragende Qualität. Diese zeigt sich in den hochwertigen Materialien und dem außergewöhnlichen Klang. Überraschend gelangte der Edifier STAX Spirit S5 auf den zweiten Platz. Zwar fehlt hier die aktive Geräuschunterdrückung, das Modell konnte aber klanglich überzeugen. Besonders hervorzuheben ist die Akkulaufzeit von 75 Stunden. Der Bose QuietComfort fiel durch seine exzellente Noise-Cancelling-Funktion und den charakteristischen Bose-Sound auf. Platz vier sicherte sich der JBL Live770NC, der neben einem kraftvollen Sound auch zahlreiche Funktionen zur umfangreichen Personalisierung per App bietet. Eine positive Überraschung stellte der In-Ear-Kopfhörer JLab Epic Lab Edition dar, der trotz seiner kleineren Bauform gut abschnitt, wenngleich die dazugehörige App Verbesserungsbedarf hat.

Bluetooth-Kopfhörer-Test


Was ist ein Bluetooth-Kopfhörer?

JBL LIVE770NC Bluetooth-Kopfhörer Ansicht mit Logo2Der weltweite Siegeszug der Bluetooth-Kopfhörer begann bereits vor einigen Jahren. Die Zeiten, in denen Nutzer in öffentlichen Verkehrsmitteln Kabel entwirren mussten, sind vorbei. Die Akkus kabelloser Modelle haben eine beeindruckende Energieeffizienz erreicht, und die Funkverbindungen sind stabiler denn je. Eine überschaubare Ladezeit von meist 2 bis 3 Stunden schreckt Musikliebhaber nicht mehr ab, wenn bis zu 30 Stunden hochwertiger Sound geboten werden. An den Kabelsalat von früher erinnert sich kaum noch jemand.

Das Audiosignal wird beim Musikhören via Bluetooth vom Smartphone, Tablet oder einem anderen Endgerät kabellos an die Kopfhörer übertragen. Trotz der großen Datenmengen wird dafür nur wenig Energie benötigt. Zudem sind die Verbindungen sicherer und stabiler geworden. Damit Bluetooth-Geräte effektiv miteinander kommunizieren können, müssen die Bluetooth-Standards der beiden Geräte kompatibel sein. Optimal ist es, wenn die identische Version der Funktechnologie verwendet wird, die in den Niederlanden und in Schweden entwickelt wurde.

info

Wo liegt der Unterschied zwischen Bluetooth 4 und Bluetooth 5? Die Einführung des Standards Bluetooth 5.0 durch die Bluetooth Special Interest Group im Jahr 2016 stellte eine technische Revolution dar. Der neue Standard ermöglicht eine stabile Funkverbindung von bis zu 40 Metern innerhalb von Gebäuden, während die Reichweite Outdoor auf bis zu 200 Meter gesteigert wurde. Auch die Übertragungskapazität, also die Größe der versendeten Datenpakete, ist bei Bluetooth 5.0 wesentlich höher. Dennoch fliegen die Datenpakete mit etwa 2 Megabit pro Sekunde durch die Luft – doppelt so schnell wie zuvor. Ein Vorteil ist, dass der Energieverbrauch vergleichsweise gering bleibt. Für die Musikwiedergabe und somit auch für Bluetooth-Kopfhörer sind die Neuerungen der Version 5.0 laut Experten weniger relevant. Besonders interessant ist die Dual-Audio-Funktion, die es erlaubt, von einem Endgerät zwei Bluetooth-Kopfhörer gleichzeitig anzusteuern.

Wie funktioniert die Bluetooth-Technik?

Zur Übertragung digitaler Informationen, in diesem Fall Audiodaten, nutzt die Technik ein lizenzfreies ISM-Band auf einer Frequenz von 2,4 Gigahertz. Ein kompliziertes Frequenzsprungverfahren, auch als Frequenz-Hopping bekannt, wird dabei angewandt, um die Daten auszutauschen. Jedes Gerät hat eine Sende- und Empfangseinheit, und eine 48-stellige Nummer sorgt dafür, dass jedes Gerät des Netzwerks eindeutig identifiziert werden kann. Im ISM-Band stehen 79 Kanäle mit einer Bandbreite von jeweils einem Megahertz zur Verfügung. Der Vorteil: Die Bluetooth-Geräte tauschen innerhalb dieses Kanals in Sekundenbruchteilen Daten aus und wechseln dann auf einen anderen Kanal für die nächsten Datenpakete.

In der Regel erfolgt der Datenaustausch innerhalb eines sogenannten Wireless Personal Area Network, kurz WPAN, zwischen zwei Bluetooth-fähigen Endgeräten. In einer so genannten Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung können bis zu acht Geräte miteinander kommunizieren, wobei eines als Master und die anderen als Slaves definiert sind.

success

Das als Master definierte Gerät steuert die Kommunikation innerhalb des WPANs, auch als Piconet bezeichnet. Die einzelnen Geräte identifizieren sich gegenseitig über eine Active Member Address, kurz 3 Bit-AMA.

Geräte, die nicht aktiv am Datenaustausch teilnehmen, sind im Netzwerk mit dem Kürzel P markiert und können im Parkmodus die Synchronisation halten und sich bei Bedarf aktiv beteiligen. Für den Parkmodus erhalten Teilnehmer eine 8-Bit-PMA, auch als Passive Member Address bekannt. Neueste Bluetooth-Standards können bis zu 250 passive Teilnehmer verwalten. Ein Bluetooth-Gerät kann theoretisch in mehreren Piconetzen angemeldet sein, agiert jedoch nur in einem als Master. Bis zu zehn Piconetze können zu einem „Scatternet“ zusammengefasst werden, was die Datenrate erheblich beeinflussen kann.

Mehr zur Funktionsweise der Bluetooth-Technik erklärt das folgende Video:

Wesentliche Vor- und Nachteile von Bluetooth-Kopfhörern
Trotz der unveränderten Form der Ohrmuscheln und Buds haben Bluetooth-Kopfhörer den Markt grundlegend verändert. Was können diese kabellosen Modelle – und welche Nachteile weisen sie auf? Hier sind die entscheidenden Vor- und Nachteile von Bluetooth-Kopfhörern im Vergleich zu kabelgebundenen Modellen:

  • Verknoten unmöglich: Ohne Kabel kann nichts in der Tasche oder dem Rucksack verknoten.
  • Kabelbruch tabu: Wo kein Kabel vorhanden ist, kann auch nichts brechen, was gerade bei günstigeren Modellen oft ein Problem darstellt.
  • Klinkenprobleme adé: Fällt die Klinke weg, kann sie auch nicht kaputt gehen. Bluetooth-Kopfhörer liefern über viele Stunden Musik, Hörbücher und Podcasts.
  • Active Noise Cancelling: Viele Bluetooth-Kopfhörer erzeugen Gegenschall, um störende Umgebungsgeräusche auszublenden. Diese Technik ist als ANC oder Active Noise Cancelling bekannt.
  • Marginal schlechterer Sound: Kabellose Kopfhörer liefern derzeit einen etwas geringeren Klang, für Profis sind die Unterschiede jedoch meist wahrnehmbar.
  • In Flugzeugen teilweise verboten: Einige Fluggesellschaften gestatten die Nutzung von Bluetooth-Kopfhörern nur eingeschränkt oder gar nicht.
  • Höheres Verlustrisiko und Preis: Besonders kleine In-Ear-Modelle verschwinden schnell. Zudem sind die Preise für Bluetooth-Technik häufig höher.

Welche Varianten von Bluetooth-Kopfhörern gibt es im Handel?

Bluetooth-Kopfhörer lassen sich grundlegend in vier Kategorien unterteilen: Headsets, Over-Ear- und On-Ear-Kopfhörer sowie kompakte In-Ear-Modelle. Jedes Konzept hat für bestimmte Einsatzzwecke seine Stärken und Schwächen. Für alle Varianten gilt, dass sie ideale Begleiter für unterwegs sind.

Bluetooth-Headsets sind aus dem Büroalltag und bei Gamern kaum mehr wegzudenken. Sie ersetzen im Wesentlichen das klassische Telefon, während Gamer über das integrierte Mikrofon kommunizieren. Trotz der soliden Technik eignen sie sich nur eingeschränkt für längeren Musikgenuss.

In den folgenden Absätzen werden die anderen drei Kopfhörertypen detailliert betrachtet:

On-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Beats Solo 3 Bluetooth-Kopfhörer ActionOn-Ear-Kopfhörer sind in der Regel etwas schlanker als ihre Over-Ear-Pendants. Die Ohrmuscheln liegen auf den Ohren auf und nutzen häufig weiches Kunstleder für die Polsterung. Trotz aktiver Geräuschunterdrückung gelingt es nicht immer, die Umgebungsgeräusche vollständig auszublenden. Nutzer, die In-Ear-Modelle als unangenehm empfinden, aber dennoch nicht vollständig von der Außenwelt abgeschottet sein möchten, finden bei Over-Ear-Kopfhörern eine geeignete Lösung.

Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Over-Ear-Kopfhörer haben in der Regel eine klobigere Bauform als ihre On-Ear-Vorgänger. Ihre Membrane hat mindestens einen Durchmesser von 40 Millimetern und umschließt die Ohren vollständig. Noise Cancelling ist bei diesen Modellen omnipräsent. Besonders im oberen Preissegment kann der Lärm in mehreren Stufen manuell angepasst werden. Nutzer, die ungestört Musik hören wollen und bereit sind, mehr auszugeben, finden hier zahlreiche Optionen.

Bose QuietComfort Over-Ear-Kopfhörer Aufgesetzt Ansicht Schräg HintenNeben der Bauform differenzieren die Hersteller auch zwischen offenen, halboffenen und geschlossenen Systemen. Hier eine kurze Übersicht der Unterschiede:

  • Offene Kopfhörer: Diese Systeme sind perforiert und luftdurchlässig. So entlasten sie nicht nur die Ohren, sondern auch das Trommelfell, da ein Teil des Schalls nach außen entweichen kann. Experten beschreiben das Klangbild als offen und räumlich. Für öffentliche Verkehrsmittel sind sie weniger geeignet, da Umgebungsgeräusche nur unzureichend gedämpft werden.
  • Geschlossene Kopfhörer: Geschlossene Systeme isolieren den Nutzer nahezu vollständig von seiner Umgebung. Weder werden Außengeräusche wahrgenommen, noch gibt der Nutzer seine Musik nach außen ab. Für den Straßenverkehr sind diese Systeme ungeeignet, während sie in öffentlichen Verkehrsmitteln die Geräuschkulisse reduzieren. Diese Kopfhörer sind oft etwas schwerer, bieten aber satte Bässe.
  • Halboffene Kopfhörer: Diese Systeme kombinieren Vorzüge offener und geschlossener Varianten. Sie lassen weniger Schall entweichen als offene Systeme, bieten aber dennoch einen erfreulichen Tragekomfort und akustische Räumlichkeit. Eine umfassende Option für Nutzer, die ungestört gute Musik genießen wollen, ohne die Umgebung völlig auszublenden.

In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer/Ear-Buds
In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer werden direkt ins Ohr eingesetzt. Es gibt Modelle mit kurzen Kabeln, Nackenbügeln oder auch vollständig drahtlose Varianten. Die Geräte unterscheiden sich in In-Ears, die tief in den Gehörgang eingesetzt werden, und Ear-Buds, die nur in die Ohrmuschel eingehängt werden, was weniger Isolation zur Folge hat.

info

Ear-Buds oder In-Ear-Kopfhörer? Die In-Ears werden häufig als unangenehm wahrgenommen, da sie die Ohren vollständig ausfüllen. Im Gegensatz dazu isolieren die Ear-Buds weniger und halten die Anwender nicht von ihrer Umgebung ab. Dies ist besonders vorteilhaft für Fußgänger und Radfahrer im Straßenverkehr. Klanglich sind In-Ear-Modelle mit präziseren und volleren Bässen leicht im Vorteil, da tiefe Töne besser übertragen werden.

Worauf kommt es bei einem gut ausgestatteten Bluetooth-Kopfhörer an?

Die wichtigsten Kaufmerkmale für Bluetooth-Kopfhörer werden im Folgenden kurz zusammengefasst.

  • Tragekomfort: Wie Schuhe oder Jeans sollte auch ein Bluetooth-Kopfhörer gut passen. Er sollte fest und bequem auf dem Kopf und den Ohren sitzen, denn nichts mindert den Musikgenuss mehr als Druckempfindungen. Um böse Überraschungen zu vermeiden und den Komfort zu testen, sollten die gewünschten Kopfhörer vor dem Kauf anprobiert werden. Auch Angaben zur Polsterung sind hilfreich. Sind die Kopfhörer unbequem, nützt selbst der beste Preis oder die beste Klangqualität nichts.
  • Akkulaufzeit: Für viele Nutzer ist dies das entscheidende Kriterium. Spitzenmodelle im Bereich On- und Over-Ear bieten mittlerweile eine Akkulaufzeit von bis zu 40 Stunden ohne Zwischenaufladung. Wenn Funktionen wie das Noise Cancelling deaktiviert werden, halten die Batterien oft noch länger.
  • Bluetooth-Standard: Viele Bluetooth-Kopfhörer waren früher nach Version 4.1 oder 4.2 entwickelt. Neuere Modelle verfügen über die Version 5.2, 5.3 oder 5.4, die abwärtskompatibel sind. Diese Geräte können auch mit Smartphones, die mit der älteren Version ausgestattet sind, verwendet werden. Die theoretisch höhere Reichweite im Innenraum – von 40 statt 10 Metern – kommt in der Praxis nur selten zum Tragen. Gleiches gilt für die höhere Datenrate der aktuellen Version.
  • Klangqualität: Musikfans erwarten klare Höhen, detaillierte Mitten und druckvolle Bässe von ihrem ausgewählten Bluetooth-Kopfhörer. In der Regel bieten die Geräte dies auch. Die Verbindung zu kabelgebundenen Varianten ist hinsichtlich des Sounds nicht mehr derart ausgeprägt. Einige Hersteller setzen technische Akzente, die bestimmten Musikrichtungen entgegenkommen, was etwa in den Namen erkennbar ist (beispielsweise „Beats by Dr. Dre“).
  • Transport und Cases: Die meisten Hersteller bieten eine Tasche für den Bluetooth-Kopfhörer an, um ihn vor Transportschäden zu schützen. Zudem können Zubehörteile wie Kabel oder Ersatz-Ohrstöpsel sicher darin verstaut werden. Einige On- und Over-Ear-Modelle lassen sich außerdem elegant zusammenfalten.
  • Bedienelemente: Hersteller platzieren Bedienelemente meist dezent am Gehäuse und sie reagieren oftmals auf Berührung. Lautstärke und Titelwahl können in den meisten Fällen auch über gängige Sprachassistenten gesteuert werden. Einige Modelle haben eine integrierte Steuereinheit in einem Kabel.
  • Freisprechfunktion: In nahezu allen Bluetooth-Kopfhörern sind Mikrofone verbaut, was eine Freisprechfunktion ermöglicht. Damit kann in den meisten Fällen telefoniert werden, ohne dass das Smartphone geholt werden muss. Ein Freisprechen ist somit ohne Weiteres möglich.
  • Active Noise Cancelling (ANC): Eines der wichtigsten Kaufargumente für hochwertige Bluetooth-Kopfhörer. Integrierte Mikrofone und spezielle Chips erzeugen Gegenschall, um Außengeräusche mehr oder weniger zu dämpfen. Einige Modelle ermöglichen ein manuelles Aktivieren und Deaktivieren dieser Funktion. Mehr zur aktiven Geräuschunterdrückung im folgenden Video:
info

Aktives oder passives Noise Cancelling – Was ist der Unterschied?

Aktives Noise Cancelling blendet Umgebungsgeräusche aktiv aus, indem Mikrofone diese erfassen und analysieren. Integrierte Chips erzeugen einen Gegenschall, um störende Geräusche auszublenden. Passives Noise Cancelling kommt ohne solche Technik aus, indem Umgebungsgeräusche lediglich durch ohrumschließende Polsterung, hohen Anpressdruck oder isolierende Materialien reduziert werden. Modelle mit ANC sind aufgrund der verbauten Technik oft teurer.

Welcher Bluetooth-Kopfhörer passt am besten?

Bose QuietComfort Ultra EarBuds Bluetooth-Kopfhörer BudsEgal, ob Musikliebhaber beim Sport hören sind oder als Hi-Fi-Experten gelten, für jeden Anwender gibt es den passenden Bluetooth-Kopfhörer. Im Folgenden finden sich verschiedene Nutzerprofile, an denen Kaufinteressierte sich orientieren können, um eine persönliche Bestenliste zu erstellen.

1: Bluetooth-Kopfhörer für Hi-Fi-Fans
Musikliebhaber, die Wert auf eine erstklassige Klangqualität legen, sollten sich bei den Angeboten renommierter Audiomarken umsehen. Die Einstiegspreise für kabellosen Klang liegen etwa bei 150 Euro. Oft inklusive ist ein hochwertiges Active Noise Cancelling (ANC) für ungestörten Musikgenuss. Viele bekannte Marken bieten neben Over- und On-Ear-Kopfhörern auch gute In-Ear-Modelle an.

2: Bluetooth-Kopfhörer für Sportler
OpenRock Pro Kopfhörer mit LadecaseIm Outdoor-Sport sind Kopfhörer heutzutage unverzichtbar. Läufer, Kletterer und Skater trainieren häufig mit ihrer Lieblingsmusik. Besonders empfehlenswert sind In-Ear-Kopfhörer. Sie sind leicht und oft wasser- und schweißresistent. Im Hinblick auf die Soundqualität müssen Sportler im günstigeren Preissegment allerdings Abstriche machen.

3: Bluetooth-Kopfhörer für Vieltelefonierer
Nahezu jeder Bluetooth-Kopfhörer im Handel ist mit einem Mikrofon und einer Freisprechfunktion ausgestattet. Vieltelefonierer haben daher die freie Auswahl. Wer zwischen wichtigen Telefonaten erstklassigen Sound genießen will, sollte sich im mittleren Preissegment umsehen. Auch Modelle ab 50 Euro erfüllen in der Regel ihren Zweck.

Bekannte Hersteller und Marken im Überblick

Wie in vielen Bereichen der Unterhaltungselektronik konkurrieren renommierte Kopfhörer-Hersteller zunehmend mit aufstrebenden Start-ups und sogenannten No-Name-Anbietern, die ihre Produkte zu niedrigeren Preisen offerieren. Nachfolgend sind einige der bekanntesten Hersteller und Marken im Bereich Bluetooth-Kopfhörer aufgelistet. Im Folgenden ein Blick auf fünf Hersteller, die Geräte zu unterschiedlichen Preisen anbieten.

  • Apple: Apple wurde im Jahr 1976 in einer Garage mit einem Startkapital von etwa 1.750 US-Dollar gegründet. Heute gilt das Unternehmen mit fast 50.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von über 65 Milliarden US-Dollar als globales Imperium. Die AirPods, klassische In-Ear-Kopfhörer, zählen zu den Verkaufsschlagern. Viele Alternativen sind mittlerweile von verschiedenen Herstellern erhältlich.
  • Bose: Die Bose Corporation wurde 1964 gegründet und zählt zu den Weltmarktführern im Kopfhörerbereich. Der Firmensitz befindet sich in Framingham, Massachusetts, und das Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 9.000 Mitarbeiter. Neben hochwertigen Kopfhörern vertreibt Bose auch erstklassige Lautsprecher.
  • JLab: JLab ist eine vergleichsweise junge Marke, die 2005 in den USA gegründet wurde. Zunächst auf günstige In-Ear-Modelle spezialisiert, bietet das Unternehmen mittlerweile auch hochpreisige In-Ear- und Over-Ear-Modelle an. Seit 2021 gehört JLab zum japanischen Konzern Noritsu und hat sich zur fünftgrößten Marke im US-Kopfhörermarkt entwickelt.
  • Sony: Das japanische Unternehmen Sony zählt zu den Branchenriesen in der Unterhaltungselektronik. Gegründet 1946 nahe Tokio, gilt es als drittgrößter japanischer Elektronikhersteller mit über 180.000 Mitarbeitern weltweit. Das Sortiment umfasst unter anderem Kameras, Lautsprecher, die Spielkonsole „Playstation“, Tablets und Mobiltelefone.
  • JBL: JBL ist ein US-amerikanischer Hersteller hochwertiger Kopfhörer und Lautsprecher. Das Unternehmen wurde in den 1980er-Jahren von Lucasfilm beauftragt, das erste THX-Kino-Lautsprechersystem zu entwickeln. Seit 1969 gehört JBL zur Harman-International-Gruppe, die 2017 von Samsung übernommen wurde. JBL ist besonders für robuste Bluetooth-Lautsprecher bekannt.

FAQ: Häufige Fragen rund um Bluetooth-Kopfhörer

Im Folgenden werden die häufigsten Fragen zum Thema Bluetooth-Kopfhörer kurz und bündig beantwortet.

Welches ist der beste Bluetooth-Kopfhörer?
Eine pauschale Antwort auf diese Frage ist kaum möglich. Entscheidend sind die individuellen Anforderungen des Käufers. Während einige Verbraucher praktische Ear-Buds für den Sport suchen, wollen andere einen über dem Ohr aufliegenden Kopfhörer oder haben zahlreiche andere Vorstellungen, was einen herausragenden Kopfhörer ausmacht. Daher sollte vor dem Kauf bedacht werden, welche Anforderungen der neue Kopfhörer erfüllen muss und welche Features als „Nice-to-have“ gelten.

Wo lässt sich ein Bluetooth-Kopfhörer kaufen?
Fast jeder Elektronik-Fachmarkt hat verschiedene Bluetooth-Kopfhörer im Sortiment, wobei dort persönliche Beratungen angeboten werden. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, verschiedene Modelle auszuprobieren und den Tragekomfort sowie Klang zu testen. Allerdings ist die Auswahl vor Ort meist dünner als im Online-Handel, wo ein Vergleich vieler Modelle auf einen Blick möglich ist. Käufer profitieren außerdem von den Erfahrungen anderer Nutzer, die ihre Bewertungen hinterlassen haben.

Ist es möglich, zwei Bluetooth-Kopfhörer gleichzeitig zu nutzen?
JBL Live 770NC Over-Ear-Kopfhörer TestMit dem aktuellen Bluetooth-Standard 5.4 können mehrere Kopfhörer gleichzeitig an einem Smartphone oder einem anderen Endgerät betrieben werden. Bei Modellen der Standards 4.1 oder 4.2 ist ein Bluetooth-Splitter erforderlich, um das Funksignal an beide zu übertragen (in der Regel für etwa 30 Euro erhältlich). Die kostenlose App „SoundSeeder“ ermöglicht es, Musik synchron zu streamen und auf zwei Paar Bluetooth-Kopfhörer gleichzeitig zu hören.

Sind Bluetooth-Kopfhörer im Flugzeug erlaubt?
Zahlreiche Fluggesellschaften haben in den letzten Jahren ihre Restriktionen für die Nutzung elektronischer Geräte gelockert. In vielen Fällen sind Bluetooth-Kopfhörer mittlerweile erlaubt. Vor dem Flug sollte jedoch das jeweilige Vorgehen der Airline geprüft werden. Beim Start und der Landung ist in der Regel der Flugmodus für Mobiltelefone erforderlich, in diesem Fall können auch Bluetooth-Kopfhörer nicht genutzt werden.

Lassen sich Bluetooth-Kopfhörer mit Kabel nutzen?
Ja, viele Bluetooth-Kopfhörer werden mit einem entsprechenden Audiokabel geliefert. Über eine Buchse, meist eine 3,5-Millimeter-Klinke, können die Kopfhörer mit einem Endgerät verbunden werden, falls der Akku einmal leer ist. Bei einigen Modellen ist der kabelgebundene Betrieb nur möglich, wenn der Akku aufgeladen ist.

Sind Bluetooth-Kopfhörer gesundheitsschädlich?
Nach Angaben des Bundesamts für Strahlenschutz bleiben Bluetooth-Kopfhörer aufgrund ihrer niedrigen Sendeleistung unter den empfohlenen Höchstgrenzen gefährlicher Strahlung. Dennoch wird empfohlen, die elektromagnetische Strahlung im direkten Umfeld zu minimieren. Weitere Informationen sind hier nachzulesen.

Gibt es einen aktuellen Bluetooth-Kopfhörer-Test der Stiftung Warentest?

Im April 2025 veröffentlichte die Stiftung Warentest einen aktuellen Test von Bluetooth-Kopfhörern. Hier wurden insgesamt 357 Modelle der führenden Hersteller untersucht. Testergebnisse und Bestenlisten sind auf dieser umfassenden Webseite verfügbar. Unter den 18 getesteten Modellen befinden sich ausschließlich Open-Ear-Kopfhörer, die zunehmend an Beliebtheit gewinnen. Bemerkenswert ist, dass sechs dieser neuen Kopfhörer mit ausgezeichnetem Klang überzeugen konnten.

Mehr über die Kriterien der Stiftung Warentest für Bluetooth-Kopfhörer erklärt das folgende Video:

Ebenfalls von Interesse kann der Bericht über Kinderkopfhörer sein, welchen die Stiftung Warentest im April 2024 veröffentlicht hat. Untersucht wurden zwölf Produkte, auch solche mit Bluetooth-Funktion. Weitere Informationen sind hier zu finden.

Was sagt das Computermagazin c't zu den besten Bluetooth-Kopfhörern?

Im April 2018 veröffentlichte das Computermagazin c't einen Test von Bluetooth-Kopfhörern, in dem neun verschiedene Modelle genauer untersucht wurden.

Ein Gewinner war das beliebte In-Ear-Modell von Apple. Die AirPods überzeugten die Tester insbesondere durch ihren hervorragenden Klang. Auch die Bluetooth-Kopfhörer B&O Beoplay E8, Erato Apollo 7 sowie die Sony WF-1000X erhielten die Bewertung „Sehr gut“. Letztere wurden als Ear-Buds in den Gehörgang eingesetzt und direkt am Ohr bedient.

Weitere Details und sämtliche Ergebnisse des Tests von Bluetooth-Kopfhörern des Computermagazins c't sind auf dieser Seite des Magazins erhältlich.

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

ANC
ANC steht für Active Noise Cancelling. Kopfhörer mit eingebautem ANC filtern störende Umgebungsgeräusche mithilfe von Mikrofonen und integrierten Chips aus dem eigentlichen Audiosignal heraus.
aptX
Audiostandard aus dem Hause Bluetooth, der Audiodaten noch effizienter komprimiert und Musik in CD-Qualität ermöglicht. Sender und Empfänger müssen für die Komprimierung jedoch für den aptX-Codec entwickelt worden sein.
Bluetooth
Bluetooth bezeichnet einen weltweit verbreiteten Standard für den kabellosen Datentransfer über kurze Strecken. Ein Beispiel ist die kabellose Übertragung von Musik vom Smartphone zum Kopfhörer. Aktuell ist die Version 5.0 auf dem Markt.
Ear-Buds
Ear-Buds sind kleine Kopfhörer, die in die Ohrmuschel eingehängt werden. Einige Hersteller bezeichnen sie auch als True Wireless Headphones.
Frequenzbereich
Der Frequenzbereich von Bluetooth, also der Bereich, in dem die Audiodaten ausgetauscht werden, liegt auf einem ISM-Band zwischen 2,402 und 2,480 Gigahertz.
Frequenzgang
Der Frequenzgang wird von den Herstellern von Kopfhörern nur selten angegeben. Er beschreibt den Verlauf des Schalldruckpegels in Abhängigkeit der wiedergegebenen Schallfrequenz. Eine Kurve zeigt, wie sich die Lautstärke bei unterschiedlichen Frequenzen verhält. Ideal ist ein linearer Frequenzgang, bei dem die Lautstärke gleichbleibt.
Impedanz
Die Impedanz beschreibt den Scheinwiderstand eines Kopfhörers, also den Widerstand der Spule, die den Schall erzeugt. Ein kleinerer Widerstand erfordert weniger Leistung zur Ansteuerung des Kopfhörers.
In-Ears
In-Ears sind kleine Kopfhörer, die direkt in den Gehörgang gesteckt werden und auch als Wireless Headphones bekannt sind.
Lightning
Lightning bezeichnet eine proprietäre Schnittstelle des Herstellers Apple, die seit 2012 den vorher verwendeten 30-poligen Anschluss ersetzt.
On-Ear-Kopfhörer
On-Ear-Kopfhörer sind Bügelkopfhörer, deren Ohrpolster auf dem Ohr aufliegen.
Over-Ear-Kopfhörer
Over-Ear-Kopfhörer sind große Bügelkopfhörer, deren Ohrmuscheln die Ohren komplett umschließen.
Pairing-Modus
Pairing bezeichnet das 'Paaren' oder Verbinden von mehreren Geräten via Bluetooth.
Treiber
Treiber sind die Lautsprecher in einem Kopfhörer, die ein elektrisches Signal in Schall umwandeln. Je nach Bauart sind sie unterschiedlich groß. Ein größerer Treiber kann tiefere Frequenzen und Bässe besser wiedergeben.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Bluetooth-Kopfhörer sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Auch dieses Produkt wurde in den Test einbezogen

Bluetooth-Kopfhörer mit der höchsten Akkulaufzeit: Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer mit wechselbaren Ohrpolstern
Planarhörer
Edifier STAX Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer
299,00€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 04/2024
(75 Amazon-Bewertungen)
Der Name des Modells weckt Interesse: Der Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer soll laut Hersteller in der Tradition der japanischen Edelmarke Stax stehen. Der chinesische Hersteller Edifier gab bereits im Jahr 2011 bekannt, die vollständigen Anteile an Stax übernommen zu haben. Dennoch stammen die High-End-Modelle von Stax nach wie vor aus Japan. Das Modell Stax SR-X9000 hat beispielsweise einen hohen vierstelligen Europreis. Es verwundert folglich nicht, dass Edifier den prominenten Markennamen Stax für eine neue Produktreihe für Heimanwender nutzt. Der Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer wurde zum Test zur Verfügung gestellt und markiert den Auftakt zu vielversprechenden weiteren Modellen. Bereits die Verpackung entspricht dem hohen Preissegment des Kopfhörers. Der Stax Spirit S3 kam in einer großen und hochwertigen Box an. Im Inneren befand sich ein umfangreiches Zubehörpaket:
  • Eine stabile Aufbewahrungsbox mit Reißverschluss für Kopfhörer und Zubehör
  • Ein zusätzliches Paar Ohrpolster
  • Ein stoffummanteltes 3,5-Millimeter-Klinkenkabel mit einer Länge von 130 Zentimetern
  • Ein USB-C-Ladekabel mit einer Länge von 80 Zentimetern
  • Ein Adapter von 3,5-Millimeter auf 6,35-Millimeter-Klinke
  • Eine Bedienungsanleitung
success

Mit wechselbaren Ohrpolstern: Edifier stattet den Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer mit zwei Paar Ohrpolstern aus. Die montierten Ohrpolster bestehen aus Lammleder, während das Ersatzpaar aus deutlich leichterem Material gefertigt ist. Der praktische Unterschied ist schnell spürbar. Die Polster aus Kunstleder bieten eine bessere Isolation der Außenwelt, während die leichteren Ohrpolster luftiger sind und mehr Geräusche durchlassen. Zudem wird ein Überhitzen der Ohren vermieden. Der Austausch der Ohrpolster gestaltet sich einfach, da diese einfach auf die Kopfhörer aufgeklickt werden.
Einziger Kritikpunkt bezüglich des Zubehörs ist die kleine Bedienungsanleitung, sowohl in Größe als auch in Schriftart. Obwohl der Kopfhörer intuitiv bedienbar ist, wird ein Blick in die Anleitung bei speziellen Anwendungen, wie dem Koppeln mit einem zweiten Gerät, unausweichlich. Hier wäre ein größeres Format wünschenswert gewesen. Alternativ stellt Edifier die Anleitung online zur Verfügung. Der Kopfhörer wiegt 239 Gramm und lässt sich angenehm tragen. Das Over-Ear-Modell besticht durch eine weiche Kopfpolsterung und lässt sich problemlos an die Kopfform anpassen. Die Ohrhörer sind dreh- und klappbar, was eine praktische Verstauung in der mitgelieferten Aufbewahrungsbox ermöglicht. Die Ohrpolster aus Kunstleder sitzen fest und drücken nicht, auch Brillenträger kommen gut klar. Der Edifier Stax Spirit S3 lässt sich sowohl per Bluetooth als auch per Kabel mit einem Smartphone oder einer anderen Audioquelle verbinden. Im Gegensatz zu ähnlichen Modellen ist die Kabelverbindung jedoch nur bei eingeschaltetem Kopfhörer möglich, was die Nutzung im Falle eines leeren Akkus einschränkt. Der Kopfhörer verfügt über einen leistungsstarken Akku, der laut Test die angegebene Akkulaufzeit von 80 Stunden tatsächlich erreichte. Die Ladezeit beträgt etwa 90 Minuten. Ein kurzes Werbevideo des Herstellers gibt es hier:
Mit der passenden App bietet Edifier einige Konfigurationsmöglichkeiten. So stehen drei unterschiedliche Sound-Modi zur Verfügung: Classic, Hi-Fi und Stax. Unterschiede in den Klangbereichen Bass und Höhen sind jedoch bemerkbar. Ein anpassbarer Equalizer fehlt bedauerlicherweise. Zusätzlich gibt es einen Game-Modus, der die Latenz deutlich reduziert, wodurch es zu keinen Verzögerungen zwischen dem Bild und dem Klang kommt. Ebenso kann der Multifunktionsbutton am rechten Ohrhörer für verschiedene Funktionen individuell belegt werden, die sich per einfachem Klick oder per Doppelklick aktivieren lassen. Der Klang des Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörers überzeugte von Anfang an. Sowohl ein Smartphone als auch ein Computer mit Bluetooth-Adapter wurden mühelos gekoppelt, wobei in beiden Fällen ein glasklarer Klang und überraschend satte Bässe zu erleben waren. Praktisch ist die Möglichkeit, den Kopfhörer mit zwei Geräten gleichzeitig zu koppeln, was das Hören von Musik über den Computer und das gleichzeitige Empfangen von Anrufen auf dem Smartphone ermöglicht. Dank des integrierten Mikrofons sind auch Telefonate und Sprachassistenten problemlos nutzbar. Klanglich gehört der Stax Spirit S3 zur Premiumklasse.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Klanglich steht der Stax Spirit S3 von Edifier dem Modell aus dem Hause Bowers & Wilkins in nichts nach. Es gibt allerdings einige Minuspunkte, die das Testergebnis beeinträchtigen. Besonders hervorzuheben ist das Fehlen einer aktiven Geräuschunterdrückung. Zudem bleibt unklar, warum Edifier die App nicht um einen vollwertigen Equalizer ergänzt hat. Abgesehen von diesen Aspekten gibt es jedoch wenig zu beanstanden.
  • Sehr hohe Akkulaufzeit
  • Game-Modus für niedrige Latenzen
  • Großer Lieferumfang
  • Bequeme Passform mit ordentlicher Polsterung
  • Wechselbare Ohrpolster
  • Nutzung von Sprachassistenten
  • Telefoniefunktion
  • Mit Aufbewahrungs- und Transporttasche
  • Sehr klein gedruckte Bedienungsanleitung
  • Nutzung mit leerem Akku auch mit Kabel nicht möglich
  • Kein Equalizer
  • Kein Active Noise Cancelling

FAQ

Hat der Edifier Stax Spirit S3 eine Noise-Cancelling-Funktion?
Nein, der Kopfhörer bietet kein Noise Cancelling.
Lässt sich der Kopfhörer per App ausschalten?
Ja, mit der App lässt sich der Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer abschalten.
Hat der Kopfhörer eine Timer-Funktion?
Ja, per App lässt sich eine Timer-Funktion nutzen.
Gibt es eine Lautstärkeregelung am Gerät?
Ja, der Kopfhörer hat eine Lautstärkeregelung direkt am Gerät.
weniger anzeigen

Finden Sie den besten Bluetooth-Kopfhörer – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,1) Bowers & Wilkins Px8 Bluetooth-Kopfhörer ⭐️ 04/2024 339,00€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,2) Edifier Stax Spirit S5 Bluetooth-Kopfhörer 10/2024 499,99€1 Zum Angebot*
Platz 3: Sehr gut (1,3) Bose QuietComfort Bluetooth-Kopfhörer 04/2024 215,00€1 Zum Angebot*
Platz 4: Sehr gut (1,3) JBL Live 770 NC Bluetooth-Kopfhörer 04/2024 99,99€1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (1,5) Sony WH-CH720N Bluetooth-Kopfhörer 04/2024 74,98€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (1,6) JLab Epic Lab Edition Bluetooth-Kopfhörer 04/2024 132,87€1 Zum Angebot*