Die 26 besten Akku-Staubsauger im Test inklusive Testsieger 2025
Im Rahmen eines umfassenden Tests wurden 24 verschiedene Akku-Staubsauger unterschiedlicher Hersteller ausgewählt und gründlich getestet. Der Test umfasst zusätzlich zwei Werbeplatzierungen, sodass insgesamt 26 Akku-Staubsauger vorgestellt werden. Der Fokus lag auf der Saugleistung auf unterschiedlichen Oberflächen sowie der einfachen Handhabung des Geräts. Besonderes Augenmerk galt der Führung während des Saugens. Ebenso wichtig waren die Akkulaufzeit der einzelnen Modelle sowie die unkomplizierte Entleerung der Staubbehälter. Darüber hinaus wurde die Verarbeitungsqualität unter die Lupe genommen, die Verständlichkeit der Bedienungsanleitungen überprüft und die Lautstärke der Staubsauger während des Betriebs gemessen. Außerdem erfolgte eine Reinigung der Geräte, um den Reinigungsaufwand zu ermitteln.
Der Rowenta RH99F1 X-Force Flex 15.60 Akku-Staubsauger sicherte sich durch sein beeindruckendes Gesamtpaket den Titel als Testsieger. Zu den herausragenden Eigenschaften zählen die sehr starke Saugleistung, eine Leistungsautomatik, flexible Einsatzmöglichkeiten und eine extensive Verfügbarkeit an Ersatzteilen. Auch der Miele Triflex HX2 überzeugte. Dieses Modell lässt sich in drei Varianten aufbauen und bietet einen hohen Bedienkomfort. Das beste Saugergebnis auf allen Bodenarten wurde im Alltagstest mit dem Hoogo S4 erreicht. Der Aonus A9 Max punktete als Akku-Staubsauger mit dem größten Staubbehälter. Bei der Suche nach dem besten Gerät für Allergiker zeigte sich der Severin HV 7166 Akku-Staubsauger dank seines hochwertigen Filters als besonders vorteilhaft. Der Roborock Flexi Pro überzeugte als Nass- und Trockensauger, während der flüsterleise Aujun J10 Akku-Staubsauger ebenfalls zu empfehlen ist.
Im Anschluss an die Testergebnisse steht ein umfangreicher Ratgeber zur Verfügung, der über die wesentlichen Funktionen der Geräte informiert und häufige Fragen zu Akku-Staubsaugern beantwortet. Zudem wird beleuchtet, ob die Stiftung Warentest und andere Verbraucherportale einen Akku-Staubsauger-Test mit Testsiegern veröffentlicht haben.
tipps.de empfiehlt diese Akku-Staubsauger

"tipps.de Testsieger"

"Leistungsstarker Akku-Staubsauger mit dem höchsten Bedienkomfort"

"Akku-Staubsauger mit dem besten Saugergebnis"

"Akku-Staubsauger mit dem größten Staubbehälter-Volumen"

"Bester Akku-Staubsauger für Allergiker"

"Sehr leiser Akku-Staubsauger"
- 1. tipps.de empfiehlt diese Akku-Staubsauger
- 1.1. Rowenta RH99F1 X-Force Flex 15.60 Akku-Staubsauger (tipps.de Testsieger)
- 1.2. Miele Triflex HX2 Akku-Staubsauger (Leistungsstarker Akku-Staubsauger mit dem höchsten Bedienkomfort)
- 1.3. Hoogo S4 Akku-Staubsauger (Akku-Staubsauger mit dem besten Saugergebnis)
- 1.4. Aonus A9 Max Akku-Staubsauger (Akku-Staubsauger mit dem größten Staubbehälter-Volumen)
- 1.5. Severin HV 7166 Akku-Staubsauger (Bester Akku-Staubsauger für Allergiker)
- 1.6. Aujun J10 Akku-Staubsauger (Sehr leiser Akku-Staubsauger)
- 2. Alle Produkte aus dem Akku-Staubsauger-Test
- 3. Vergleichstabelle mit allen Produktdetails
- 4. So hat tipps.de getestet
- 5. Alle Infos zum Thema
Inhalt
1. Klamer-Akku-Staubsauger mit zwei Akkus für eine besonders lange Laufzeit
Der Klamer-Akku-Staubsauger präsentiert sich als vielseitiges 2-in-1-Modell, das laut Hersteller entweder als Stielstaubsauger mit Aluminium-Saugrohr oder als Handstaubsauger mit verschiedenen Aufsätzen genutzt werden kann. Damit lassen sich laut Herstellerangaben nicht nur diverse Böden, sondern auch Vorhänge, Matratzen, Fugen, Autositze und Polstermöbel von Schmutz befreien. Der integrierte Staubauffangbehälter hat ein Fassungsvermögen von 700 Millilitern und lässt sich per Knopfdruck nach dem Saugvorgang mühelos entleeren. Dank des optionalen Faltelements erreicht der Staubsauger auch schwer zugängliche Stellen. Ein Falten des Rohrs ist bis zu 90 Grad möglich. Damit lassen sich Ecken ab einer Höhe von 6 Zentimetern erreichen, während sich das Rohr um 18 Zentimeter verlängern lässt.
Die Akkus betreiben einen Motor mit einer Leistung von 420 Watt. Die Geschwindigkeit des Motors kann in drei Stufen über eine Taste auf der Rückseite eingestellt werden. Der kabellose Staubsauger ist sowohl nach rechts als auch nach links flexibel ausschwenkbar und verfügt über ein LED-Frontlicht, das laut Hersteller leichten Staub sichtbar macht und schlecht einsehbare Flächen, wie etwa unter Möbeln oder in Ecken, ausleuchtet. Der integrierte HEPA-Filter sorgt dafür, dass selbst kleinste Staubkörner und Schmutzpartikel gebunden und aus der Luft entfernt werden.
Obwohl das Gerät keine Wischfunktion bietet, kann der Staubfilter – zur Sicherstellung einer konstanten Reinigungsqualität – entnommen und mit dem beiliegenden Reinigungswerkzeug sowie Wasser gereinigt werden. Ersatzfilter sind jedoch nur separat im Shop von Klamer erhältlich. Mit der mitgelieferten Wandhalterung lässt sich der Akku-Staubsauger platzsparend an der Wand befestigen. Während des Betriebs zeigt ein farbiges LED-Display sowohl die aktuelle Saugstärke als auch den Akkustand an.
- Lieferung wahlweise mit einem oder zwei Akkus (bis 90 Minuten Laufzeit)
- 2-in-1-Modell als Stielstaubsauger oder Handstaubsauger
- Mit Reinigungswerkzeug und Wandhalterung im Lieferpaket
- LED-Frontlicht und farbiges LED-Display
- Austauschbarer und waschbarer HEPA-Filter für kleine Staubpartikel
- Kein Ersatzfilter im Lieferumfang
- Nicht explizit für Tierhaare geeignet
- Ohne Wischfunktion
FAQ
2. Levoit LVAC-200 Akku-Staubsauger mit Anti-Haar-Verwicklungstechnik zur leichten Beseitigung von Tierhaaren
Der Levoit LVAC-200 Akku-Staubsauger ist mit einem bürstenlosen Motor ausgestattet, der eine Leistung von 180 Watt erzeugt und bis zu 100.000 Umdrehungen pro Minute erreicht. Dadurch wird eine Reinigungsleistung von bis zu 99 Prozent auf Hartböden erzielt, was durch den TÜV bestätigt wurde. Der Staubsauger eignet sich zudem für sämtliche Bodenbeläge, verzichtet jedoch auf eine Wischfunktion. Dank der wendigen Bodenbürste erreicht der Akku-Staubsauger auch Ecken und Stellen unter Sofas mühelos. Eine integrierte LED-Beleuchtung erleichtert die Sicht auf kleine Partikel. Das fünfschichtige Filtersystem, das einen EPA-Filter, einen Filzfilter und einen Metallfilter umfasst, garantiert eine Filterleistung von bis zu 99,9 Prozent, was durch die EN-Norm 60312-1:2017 verifiziert ist. Der Staubfilter ist zudem waschbar.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Akku-Staubsaugern ist der Levoit LVAC-200 mit einer speziellen Rollenbürste ausgestattet. Diese besteht aus Gummi- und Stoffstreifen und bietet daher insbesondere für Haustierbesitzer Vorteile. Laut Hersteller werden Haare und Tierhaare mühelos aufgenommen, ohne dass es zu Verwicklungen kommt. Das wird durch ein TÜV-Zertifikat bestätigt.
Der Akku-Staubsauger wird mit einer 2-in-1-Tierhaardüse geliefert, die dazu dient, Tierhaare und Hautschuppen von Möbeln zu entfernen. Der integrierte Lithium-Ionen-Akku bietet laut Hersteller eine Laufzeit von bis zu 50 Minuten im Eco-Modus. Der Akku lässt sich problemlos entnehmen, während keine genauen Angaben zur Ladezeit gemacht werden. Der axiale Aufbau und die glatten Kanten des Behälters ermöglichen laut Hersteller eine einfachere Entleerung im Vergleich zu ähnlichen Modellen. Der Motor wird mit einer 3-jährigen Garantie unterstützt, während auf den Rest des Geräts 2 Jahre Garantie gewährt werden. Eine Registrierung beim Hersteller ist nicht erforderlich.
- Anti-Haar-Verwicklungstechnik zur leichten Beseitigung von Tierhaaren
- Umfangreiches Zubehör (Düsen, Bürsten, Wandhalterung und Montagematerial)
- Fünfschichtiges Filtersystem für eine Reinigungsleistung von 99,9 Prozent
- 3 Jahre Garantie auf den Motor
- Axialer Aufbau des Behälters mit glatten Kanten erleichtert das Entleeren
- Ohne HEPA-Filter („nur“ EPA-Filter)
- Parksystem nicht vorhanden
FAQ
3. Testsieger: Rowenta RH99F1 X-Force Flex 15.60 Akku-Staubsauger mit dem besten Gesamtpaket
Der Rowenta RH99F1 X-Force Flex 15.60 setzte sich im Test der Akku-Staubsauger durch und punktete mit dem besten Gesamtpaket. Dies betrifft nicht nur die umfangreiche Ausstattung, sondern auch das harmonische Zusammenspiel von Verarbeitungsqualität, einfacher Inbetriebnahme sowie benutzerfreundlicher Handhabung. Ergänzt wird dies durch exzellente Reinigungsergebnisse und eine ausgezeichnete Akkulaufzeit. Das starke Saugergebnis wird durch einen Motor mit einer Leistung von 520 Watt ermöglicht. Zum mitgelieferten Zubehör gehören ein abknickbares Saugrohr, eine Stielverlängerung, eine Fugendüse, eine flexible Bürste, eine motorisierte Polsterbürste, eine Minipolsterdüse und ein Ersatzfilter. Auf die einzelnen Zubehörteile und deren Funktionen wird später im Testbericht näher eingegangen.
Der Staubbehälter des Rowenta RH99F1 X-Force Flex 15.60 verfügt über ein überdurchschnittliches Volumen von 0,9 Litern. Dadurch wird der Zeitaufwand für die Reinigung verringert, da der Behälter seltener geleert werden muss. Der leistungsstarke und abnehmbare Akku hat eine Spannung von 32,4 Volt. Ein zusätzlicher Akku kann für eine flexible Verlängerung der Betriebszeit erworben werden. Eine Boostfunktion sorgt für eine erhöhte Saugleistung und kann bei Bedarf mit einer Hand durch einen kleinen, roten Hebel am Griff aktiviert werden. Bei einer Saugleistung von 230 AirWatt ermöglicht der Akkusauger eine kraftvolle, kontinuierliche Reinigung, wobei die Akkuleistung und Betriebszeit dadurch erheblich verkürzt werden kann. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte der Boost gelegentlich und sparsam verwendet werden. Der Akku-Staubsauger bietet neben einem Automodus, der die Saugleistung anhand einer Bodenerkennung automatisch anpasst, vier verschiedene Saugmodi, die die Akkulaufzeit beeinflussen:
- Eco: Bis zu 76 Minuten mit Saugrohr, bis zu 80 Minuten ohne Saugrohr
- Eco+: Bis zu 32 Minuten mit Saugrohr, bis zu 34 Minuten ohne Saugrohr
- Max: Bis zu 12 Minuten mit und ohne Saugrohr
- Boost: Bis zu 5 Minuten mit und ohne Saugrohr
Im Test funktionierten die Saugmodi einwandfrei. Ein übersichtliches Display zeigt den gewählten Modus sowie die verbleibende Betriebszeit des Akkus in Minuten an. Ein kleines, leuchtendes „F” signalisiert rechtzeitig, wann der Filter gereinigt werden sollte. Zusätzlich gibt es eine Taste zur Aktivierung des Automodus sowie eine zur Anpassung der einzelnen Modi. Durch die große, rotierende Bürste der Bodendüse wurden im Test hervorragende Reinigungsergebnisse erzielt. Bei hochflorigen Teppichen stoppt der Stielsauger die Bürste, um den empfindlichen Boden nicht zu beschädigen. Die LED-Beleuchtung der Bodendüse könnte heller sein, andere Modelle bieten hier deutlich bessere Lichtverhältnisse.
Neben der Fugendüse und einer kleinen Polsterbürste liefert Rowenta zwei weitere nützliche Zubehörteile. Eine flexible Bürste eignet sich für verschiedene Anwendungsszenarien. Mit dieser Bürste werden Möbel mühelos abgesaugt, während auch Wände, Türen und die Ablagen von Fahrzeugen leicht gereinigt werden können. Zudem gibt es eine motorisierte Minibürste, die besonders effektiv Tierhaare von Polstermöbeln entfernt. In puncto Saugleistung zeigt der Rowenta-Akku-Staubsauger keinerlei Schwächen. Staub, Krümel und Schmutz werden zuverlässig und mühelos von Hartböden, Teppichen und Polstern entfernt. Das sofortige Entfernen von Dreck und Staub an Kanten und aus Ecken zählt ebenfalls zu den Stärken des Rowenta-Saugers. Die im Test gemessene Lautstärke beträgt 84,4 Dezibel.
Rowenta sichert eine Verfügbarkeit von Ersatzteilen für 15 Jahre zu. Zudem gestaltet sich die Filterreinigung einfach, der HEPA-Filter kann problemlos mit Wasser gereinigt und nach dem Trocknen wiederverwendet werden. Wer die Trocknungszeit umgehen möchte, kann den zusätzlich mitgelieferten Filter verwenden. Eine ausführliche Erläuterung zur Funktionsweise des Automodus und zur Reinigung des Filters bietet der Hersteller im folgenden Video:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Rowenta RH99F1 X-Force Flex 15.60 Akku-Staubsauger überzeugte umfassend mit seiner Saugkraft, was ihn zum Testsieger erheben ließ. Auf allen getesteten Oberflächen wurden lose Verschmutzungen und Krümel mühelos aufgesogen. Positiv hervorzuheben sind zudem der flexible Schlauch und das knickbare Saugrohr, die das Saugen an schwer zugänglichen Stellen erleichtern. Zu den Vorteilen zählen außerdem die bestätigte Verfügbarkeit von Ersatzteilen über 15 Jahre, die automatische Saugkraftregulierung, der vergleichsweise großzügige Staubbehälter mit 0,9 Litern, der auswaschbare HEPA-Filter sowie die Tierhaarturbodüse. Die wenigen Einschränkungen ergeben sich aus der vergleichsweise hohen Lautstärke und der unzureichenden Helligkeit der LED-Beleuchtung.




















































- Testsieger dank des besten Gesamtpakets
- Kann auch als Handstaubsauger verwendet werden
- Viel Zubehör im Lieferumfang
- Außergewöhnlich starke Saugleistung
- Lange Akkulaufzeit von bis zu 80 Minuten (im Eco-Modus)
- Abknickbares Saugrohr
- Flexibler Minischlauch
- Vier Saugmodi verfügbar
- Boostfunktion vorhanden
- Automatische Schmutzerkennung und Saugkraftregulierung
- Inklusive Tierhaarturbodüse
- Großer Staubbehälter
- LED-Beleuchtung
- HEPA-Filter
- Waschbarer Filter
- Ersatzteilverfügbarkeit für 15 Jahre
- Relativ laut im Betrieb
- LED-Beleuchtung an der Bodendüse bietet nicht genügend Helligkeit
FAQ
4. Akku-Staubsauger mit dem höchsten Bedienkomfort: Miele Triflex HX2 in drei Varianten aufbaubar
Der Miele Triflex HX2 erweist sich als leistungsstarker Akku-Staubsauger, der zwar auf eine automatische Saugkraftregulierung verzichtet, aber dennoch mit zahlreichen Qualitäten überzeugt und den zweiten Platz im Test erlangt hat. Mit einem Gewicht von 3,6 Kilogramm eignet sich das Gerät für alle Bodenarten sowie für Polster, Decken und Möbel. Im normalen Modus hält der Akku laut Messung bis zu 40 Minuten, im Turbomodus 13 Minuten und im Eco-Modus 57 Minuten. Die vergleichsweise kurze Ladezeit des Akkus überzeugt ebenfalls. Die Farbe des Staubsaugers ist Weiß-Schwarz.
Die Staubbox des Gerätes hat ein Volumen von 0,5 Litern. Die Energieversorgung erfolgt über einen VARTA-Akku mit einer Spannung von 25,2 Volt und einer Kapazität von 2.500 Milliamperestunden. Eine Anzeige gibt Auskunft über den aktuellen Ladezustand. Beim Laden zieht das Modell lediglich 15 Watt aus dem Netz. Mit 72,9 Dezibel erweist sich die Lautstärke als überdurchschnittlich angenehm für einen Akku-Staubsauger. Ein Mangel stellt die fehlende LED-Beleuchtung an der Bodendüse dar. Obwohl dieses Feature bei vielen akkubetriebenen Staubsaugern Standard ist, erwies sich das Fehlen in der Praxis nicht als gravierender Nachteil. Positiv hervorzuheben ist jedoch der HEPA-Lifetime-Filter, der nur bei wenigen Modellen zu finden ist.
Bereits beim Auspacken beeindruckt das Gerät durch die Verarbeitung und hochwertige Materialien. Auch das moderne Design des Staubsaugers und des Zubehörs hinterlässt einen positiven Eindruck. Der Lieferumfang ist reichhaltig und umfasst unter anderem eine XXL-Multifloor-Elektrobürste, einen Saugpinsel, eine Fugendüse sowie eine XXL-Polsterdüse. Zudem sind eine Wandhalterung und eine Zubehörhalterung im Karton enthalten.
Im Alltagstest zeigte der Miele Triflex HX2 durchweg hohe Leistungen, trotz der weniger aussagekräftigen Angabe zur Saugkraft von 170 AirWatt. Die Saugleistung stellte sich auf allen getesteten Untergründen als stark heraus. Schmutzpartikel, Staub und Krümel wurden restlos abgesaugt. Selbst Langflorteppiche stellte das Gerät mühelos in den Griff, während bei Kanten und Ecken keine Schwächen festgestellt wurden. Allerdings fehlt eine automatische Saugkraftregulierung.
Das Umschalten zwischen den drei Modi gestaltet sich einfach. Der Akku-Staubsauger liegt gut in der Hand und lässt sich bequem sowie wendig durch die Räume bewegen. Darüber hinaus kann der Miele auch als Handstaubsauger verwendet werden, um Gardinen, Polster oder den Innenraum eines Fahrzeugs zu reinigen. Der Staubbehälter lässt sich mühelos entnehmen und reinigen, ebenso der Filtertausch.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Miele Triflex HX2 Akku-Staubsauger überzeugt durch seine hohe Saugkraft. Die Bedienung gestaltet sich einfach und das Gerät liegt gut in der Hand. Trotz des höheren Gewichts lässt es sich bequem durch den Raum bewegen. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, den Sauger in drei Varianten zu nutzen. Die kurze Akkuladezeit und die Lautstärke von 72,9 Dezibel sind ebenfalls erfreulich. Die Nachteile sind geringfügig: Eine LED-Beleuchtung fehlt und eine automatische Saugkraftregulierung wäre wünschenswert gewesen. Darüber hinaus fällt das Volumen des Staubbehälters mit 0,5 Litern etwas klein aus.
















































- Als Handstaubsauger nutzbar
- Drei Aufbauvarianten möglich
- Hohe Saugleistung
- Gute Handhabung
- Wendig
- Umfangreicher Lieferumfang
- Boost-Funktion
- HEPA-Lifetime-Filter
- Mit Wand- und Zubehörhalterung
- Kurze Akkuladezeit
- Einfache Reinigung des Geräts
- Testsieger der Stiftung Warentest im Juli 2022
- Keine LED-Beleuchtung
- Keine automatische Saugkraftregulierung
- Kleines Volumen des Staubbehälters
FAQ
5. Der Akku-Staubsauger mit dem besten Saugergebnis: Hoogo S4 Akku-Staubsauger mit zertifizierter plastikfreier Verpackung
Der Hoogo S4 Akku-Staubsauger bietet ein umfangreiches Zubehör und gleich zwei motorisierte Bürstenaufsätze. Das Saugrohr ist einfach abnehmbar, sodass der Staubsauger auch als Handgerät eingesetzt werden kann. Das ist ideal für die Reinigung von Fahrzeuginnenräumen. Der Akku ist entnehmbar und kann durch einen Wechselakku ersetzt werden. Der Staubbehälter fasst 0,4 Liter und die Reinigung der Abluft erfolgt über einen waschbaren HEPA-Filter sowie einen Vormotorfilter.
Der bürstenlose Motor hat eine Leistung von 400 Watt. Die motorisierte Düse stellt zusätzlich 30 Watt zur Verfügung, was zu einer Gesamtleistung von 430 Watt führt. Die Saugkraft beträgt laut Hersteller 23.000 Pascal. Das Gerät bietet drei Leistungsstufen, die per Knopfdruck steuerbar sind. In der niedrigsten Stufe erreicht der Staubsauger bis zu 60 Minuten Laufzeit und arbeitet leise. Bei der Standardsaugstufe reduziert sich die Laufzeit auf etwa 30 Minuten, während die maximale Stufe nur etwa 10 Minuten reicht. Diese Angaben konnten im Test bestätigt werden. Die mittlere Saugstufe war für die meisten Anwendungen ausreichend, sodass mit einer durchschnittlichen Akkulaufzeit von 30 Minuten gerechnet werden kann. Dies genügt, um eine Wohnung von rund 100 Quadratmetern gründlich zu reinigen. Das Laden des Akkus dauert den Testerfahrungen zufolge etwa 3,5 Stunden. Hoogo bietet passende Wechselakkus an, um die Reichweite erheblich zu steigern. Die Akkus sind hier erhältlich:
Der Akku muss nicht im Staubsauger sein, um geladen zu werden. Das Ladegerät kann zudem unabhängig vom Staubsauger verwendet werden. Die praktische Wandhalterung ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung des Geräts und bietet Platz für bis zu zwei Zubehörteile, wie etwa die Fugendüse sowie die Möbel- und Polsterdüse. Mit einer Elektrobürste, die über zwei Wechselwalzen verfügt, gestaltet sich das Einsaugen von Tierhaaren auf Hart- und Teppichböden besonders einfach. Die voll motorisierte Polsterdüse erleichtert die Reinigung von Möbeln und Matratzen. Durch das einfache Herausnehmen des Saugrohrs wird auch die Fahrzeugreinigung zum Kinderspiel.
In der Testkategorie Saugkraft enttäuschte der Hoogo S4 Akku-Staubsauger nicht. Auch das Absaugen von Wänden und Decken gelang dank des leichten Gewichts von 2,5 Kilogramm mit nur einer Hand mühelos. Die LED-Beleuchtung am Bürstenkopf macht Verschmutzungen auf dem Boden sichtbar.
Besonders positiv fiel die Wendigkeit des Staubsaugers auf. Mit minimalem Kraftaufwand ließ er sich mühelos durch Ecken und entlang von Möbelstücken bewegen. Das Entleeren des Staubbehälters über einem Mülleimer gestaltete sich jedoch als etwas schwierig. Obwohl die einhändige Entleerung theoretisch per Knopfdruck möglich ist, gab es während des Tests Schwierigkeiten mit der Klappe, die etwas klemmt und daher Unterstützung benötigte. Zudem ist das Volumen des Staubbehälters mit 0,4 Litern vergleichsweise gering.
Hoogo gewährt 10 Jahre Garantie auf den Motor des Akku-Staubsaugers und bietet zudem eine Ersatzteilversorgung für denselben Zeitraum.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Hoogo S4 Akku-Staubsauger beeindruckt durch eine hohe Saugkraft und sein umfangreiches Zubehör. Er saugt sowohl Hartböden als auch Teppiche mühelos und reinigt Polster dank der motorisierten Düse schnell und effektiv. Der HEPA-Filter ist waschbar und die Verpackung verzichtet auf Plastikfolien. Zudem bietet Hoogo eine Garantie von 10 Jahren auf den Digitalmotor sowie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Kritisch betrachtet werden muss das kleine Volumen des Staubbehälters von nur 0,4 Litern im Vergleich zu anderen Geräten.


















- Als Handstaubsauger nutzbar
- Motorisierte Bürsten
- LED-Beleuchtung
- Sehr wendig
- Lange Akkulaufzeit von 60 Minuten (niedrigste Stufe)
- Hohe Saugkraft
- HEPA-Filter
- Waschbarer Filter
- Mit Wand- und Zubehörhalterung
- 10 Jahre Motorgarantie
- 10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit
- Plastikfreie und FSC-zertifizierte Verpackung
- Geringes Staubbehälter-Volumen
FAQ
6. Akku-Staubsauger mit dem größten Staubbehälter: Aonus A9 Max
Der Aonus A9 Max Akku-Staubsauger ist für die Reinigung von Hartböden, Teppichen, Polstern, Möbeln und Fahrzeugen geeignet. Er wird in Silber mit Lila angeboten und lässt sich über einen LED-Touchscreen steuern. Der Akkustatus wird prozentual angezeigt, während sich der Displayrand je nach Modus farblich verändert. Es stehen der Tagesmodus, der Energiesparmodus, der Leistungsmodus sowie ein automatischer Modus zur Verfügung, der mittels Sensor die Menge und Größe der Schmutzpartikel erkennt und die Saugleistung entsprechend anpasst. Das verstellbare Teleskopsaugrohr ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Körpergröße. Die Bodendüse ist mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet. Der Staubsauger wiegt zusammen mit der Bodendüse 2,9 Kilogramm.
Das Lieferpaket enthält eine Fugendüse, einen 2-in-1-Möbelpinsel, eine Polsterdüse, Reinigungswerkzeug und Anleitungen. Auch der Akku und das Netzgerät sind im Lieferumfang enthalten. Das extragroße, waschbare Filtersystem mit acht Stufen umfasst einen HEPA-Filter. Der Aonus-Staubsauger kann dank einer Verriegelung an der Bodendüse selbstständig stehen. Zudem ist eine Wandhalterung für die Aufbewahrung im Paket enthalten.
Die Inbetriebnahme des Staubsaugers erfolgt nach dem Auspacken unkompliziert. Die gut gestaltete Bedienungsanleitung informiert umfassend über die Funktionen und den Zusammenbau. Die Verarbeitungsqualität des Geräts hinterlässt einen positiven ersten Eindruck, der als durchweg sehr gut beschrieben wird. Alle Zubehörteile sitzen passgenau und das hochwertige Touchdisplay reagiert prompt auf jeden Fingertipp.
Egal, welcher Untergrund gereinigt wurde, der Schmutz wurde stets perfekt erfasst. Besonders herausragend zeigt sich die Saugleistung auf Teppichen, Polstern und beim Aussaugen von Fugen. Die höchste Stufe wird laut den Testerfahrungen selten benötigt. Ein kleiner Nachteil besteht darin, dass sich die Polsterdüse bei bestimmten Stoffarten stark an der Oberfläche festsetzt. Auch Hundehaare werden problemlos entfernt, selbst auf der niedrigsten Stufe. Zwar verfangen sich einige Haare in der Bürste, sie lassen sich jedoch mühelos wieder entfernen.
Dank der hohen Leistung sind effizientes Saugen und die automatische Anpassung der Saugleistung an die Bedürfnisse ohne merkliche Verzögerung möglich. Im praktischen Einsatz wurde jedoch festgestellt, dass die Wendigkeit des Aonus A9 Max verbesserungswürdig ist. Das Gelenk der Bodendüse ist relativ starr und rastet häufig in der Parkposition ein.
In den Tests wurde eine maximale Laufzeit des Akkus von 63 Minuten im Energiesparmodus erreicht. Im Tagesmodus sind knapp 28 Minuten möglich, während die Ausdauer in der maximalen Stufe bei etwa 11 Minuten liegt. Bei Nutzung des Automatikmodus wurde eine Laufzeit von 45 Minuten erzielt. Der leere Akku benötigt etwa 300 Minuten zur vollständigen Aufladung, wobei die Ladeleistung des Ladegeräts 18 Watt beträgt. Mit einer Lautstärke von 83,6 Dezibel in der höchsten Leistungsstufe wurde der Geräuschpegel gemessen.
Die Reinigung des Geräts und des Staubbehälters gestaltet sich einfach. Zum Entleeren kann der Behälter mit einem Handgriff abgenommen und durch einen Knopfdruck über dem Mülleimer geleert werden. Die Reinigung der Filter ist unkompliziert, erfordert jedoch etwas Erfahrung.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Aonus A9 Max Akku-Staubsauger überzeugt besonders durch seine hohe Saugleistung. Auf der niedrigsten Stufe erweist sich das Gerät als effektiv und nimmt mühelos Verschmutzungen auf. Die Automatik reagiert sofort auf Veränderungen der aufgesaugten Schmutzpartikel. Neben der langen Nutzungsdauer von maximal 63 Minuten trägt auch der überdurchschnittlich große Staubbehälter mit einem Volumen von 1,8 Litern zu einem effektiven Einsatz bei. Das verstellbare Saugrohr ermöglicht eine Anpassung an die Körpergröße. Die nachteiligen Aspekte, wie die eingeschränkte Wendigkeit und die vergleichsweise hohe Lautstärke sowie die lange Ladezeit, sind jedoch zu beachten.


























































- Als Handstaubsauger nutzbar
- Sehr gute Saugleistung
- Lange Akkulaufzeit von 63 Minuten (niedrigste Stufe)
- Sehr großer Staubbehälter mit 1,8 Litern
- LC-Display mit Touchbedienung
- Motorisierte Bürste
- Ausziehbares Saugrohr
- LED-Beleuchtung
- Automatische Saugkraftregulierung
- Achtstufiges Filtersystem
- HEPA-Filter
- Waschbarer Filter
- Weniger wendig durch eine schwergängige Bodendüse
- Relativ laut
- Vergleichsweise lange Akkuladezeit
FAQ
7. Der beste Akku-Staubsauger für Allergiker: Severin HV 7166 mit hygienischem E12-Filter
Der Severin HV 7166 Akku-Staubsauger, ausgestattet mit einer Leistung von 400 Watt, eignet sich ausgezeichnet für Hartböden sowie Teppiche, Möbel und Fahrzeuge. Das Saugrohr lässt sich abnehmen, sodass das Gerät auch als Handstaubsauger genutzt werden kann. Nach Angaben des Herstellers weist der Staubsauger eine Saugleistung von 23.000 Pascal auf. Vier helle LEDs an der Front der motorisierten Bodendüse erhöhen die Sichtbarkeit von Verschmutzungen auf den Böden. Der Staubbehälter fasst 0,4 Liter und kann per Knopfdruck über einem Mülleimer entleert werden. Die Garantie auf den Motor des Stielsaugers beträgt 10 Jahre.
Der Akku-Staubsauger wird durch einen wechselbaren Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 2.500 Milliamperestunden und einer Spannung von 25,9 Volt betrieben. Ein LED-Anzeige informiert über den Ladestand und zeigt fünf Abstufungen an. Der Akku-Staubsauger kann über einen großen Knopf an der Stirnseite eingeschaltet werden, während die Wahl der Programme über einen weiteren großen Knopf auf der Oberseite erfolgt. Insgesamt stehen drei Programme zur Verfügung, die folgende Akkulaufzeiten bieten:
- Eco-Modus: 52 Minuten
- Mittlerer Modus: 36 Minuten
- Powermodus: 12 Minuten
Ein automatisches Leistungsregulierungsprogramm ist nicht enthalten. Das Laden des leeren Akkus dauert der Messung zufolge rund 173 Minuten, bei einem Strombezug von 22,4 Watt. Im Powermodus erreicht der Severin-Akku-Staubsauger eine Lautstärke von 85,3 Dezibel.
Das Lieferpaket enthält neben dem Staubsauger mit Akku, Ladegerät und Saugrohr eine Fugendüse sowie einen Möbelpinsel mit verstellbarer Bürste. Zusätzlich sind eine Wandhalterung mit Befestigungsmaterial sowie eine Bedienungs- und eine Schnellstartanleitung beigefügt. Die Verarbeitungsqualität des Severin-Staubsaugers ist bereits beim Auspacken positiv aufgefallen.
Der HV 7166 überzeugt auch in der Anwendung. Er ist handlich und lässt sich leicht durch den Raum bewegen. Zudem zeigt er eine gute Saugleistung. Auf glatten Böden werden lose Verschmutzungen wie Krümel und Staub sofort aufgenommen, ohne dass mehrmals gesäubert werden muss. Bei Teppichen und Polstern ist dies ähnlich. Selbst grober Schmutz lässt sich mühelos entfernen. Auch beim Saugen in Ecken und entlang von Kanten zeigt der Akku-Staubsauger eine gute Leistung. Das Gerät ist ebenfalls für die Entfernung von Tierhaaren geeignet.
Das Entnehmen und Entleeren der Staubbox erfolgt problemlos. Die Reinigung des Geräts sowie die Entnahme der Bürstenwalze aus der Bodendüse sind unkompliziert.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Insgesamt beeindruckt der Severin HV 7166 Akku-Staubsauger nicht nur durch eine sehr gute Verarbeitungsqualität, sondern auch durch eine herausragende Saugleistung. Hartböden, Teppiche und Polster können schnell und einfach gesäubert werden. Die Akkulaufzeit übertrifft viele getestete Modelle, während die Ladezeit kurz bleibt. Die Handhabung ist angenehm und auch die Reinigung des Geräts gestaltet sich mühelos. Der auswaschbare, mit E12 klassifizierte Schwebstofffilter steht einem hochwertigen HEPA-Filter in nichts nach. Bemerkenswert ist zudem die 10-jährige Motorgarantie des Herstellers. Die Nachteile sind geringfügig. Das Volumen des Staubbehälters liegt mit 0,4 Litern unter dem Durchschnitt. Außerdem ist der Akku-Staubsauger mit 85,3 Dezibel relativ laut und es fehlt eine Polsterdüse im Lieferumfang.










































































- Als Handstaubsauger nutzbar
- Hohe Saugleistung
- Lange Akkulaufzeit mit 52 Minuten im niedrigsten Modus
- Kurze Akkuladezeit
- Einfache Handhabung
- Sehr leicht zu führen
- Motorisierte Bodendüse
- LED-Beleuchtung
- E12-Schwebstofffilter
- Waschbarer Filter
- Mit Wandhalterung
- 10 Jahre Motorgarantie
- Geringes Staubbehälter-Volumen
- Vergleichsweise laut
- Ohne Polsterdüse
FAQ
8. Nass- und Trockensauger mit Antrieb und Selbstreinigungsfunktion: Roborock Flexi Pro Akku-Staubsauger
Der Roborock Flexi Pro Akku-Staubsauger stellt einen Nass- und Trockensauger dar, der auf ein herkömmliches Filtersystem und Staubbehälter verzichtet. An seiner Stelle sind ein Frischwassertank mit einem Fassungsvermögen von 730 Millilitern und ein Schmutzwassertank mit 450 Millilitern integriert. Die Reinigung erfolgt durch eine befeuchtete Bürstenwalze, die das Schmutzwasser unmittelbar aufnimmt. Dieses Gerät ist daher ausschließlich für feuchtigkeitsresistente Glattböden geeignet, da ein Deaktivieren der Wischfunktion nicht möglich ist.
Das Gerät bietet zwei Leistungsstufen sowie einen Automatikmodus (Dirtect), der die Leistung in Echtzeit an den Schmutzgrad anpasst. Das Umschalten erfolgt über eine Programmwahltaste unterhalb des Displays. Eine Sprachausgabe informiert über die gewählte Einstellung sowie den Lade- und Statuszustand des Geräts, insbesondere bei der Selbstreinigung. Ein LC-Display zeigt sowohl den Akkustand in Prozent als auch den gewählten Modus anhand eines Farbbalkens an. Während des Ladevorgangs wird die Anzeige um 180 Grad gedreht, damit sie bei frontalem Blick nicht auf dem Kopf steht.
Roborock beziffert die Saugleistung dieses Gerätes mit 17.000 Pascal. Die Energie bezieht der Flexi Pro aus einem Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 4.000 Milliamperestunden und einer Spannung von 21,6 Volt. Die Bodendüse verfügt über eine LED-Beleuchtung, die den Boden gleichmäßig ausleuchtet und somit auch kleinste Verschmutzungen besser sichtbar macht. Darüber hinaus lässt sich das Gerät durch sein flaches Design von 15 Zentimetern Höhe problemlos unter Möbeln, Tischen und Stühlen bewegen.
Für die WLAN-Verbindung nutzt der Akku-Staubsauger die Frequenz von 2,4 Gigahertz. Die Verbindung zur Roborock-App wird in einfachen Schritten erklärt. Ein QR-Code am Frischwasserbehälter erleichtert das Einrichten. Nach der Kopplung wird empfohlen, die Firmware des Geräts zu aktualisieren. Mit der App lassen sich der Automatikmodus und die Selbstreinigung des Parksystems anpassen. Zudem bietet die App die Möglichkeit, Startzeiten für die Reinigung zu programmieren und die Sprachausgabe-Sprache, standardmäßig auf Englisch, auf Deutsch umzustellen. Auch die LED-Bodenbeleuchtung kann über die App ein- oder ausgeschaltet werden. Alle Informationen sind auf der Startseite der App übersichtlich präsent, einschließlich des Akkuladestands.
Im Lieferumfang sind der Akku-Staubsauger mit fest integriertem Akku und Bodendüse sowie das Parksystem, ein 200 Zentimeter langes Stromkabel, eine Reinigungsbürste, ein Ersatzmotorfilter und Bedienungsanleitungen enthalten.
Bereits zu Beginn des Tests zeigte sich eine eingeschränkte Manövrierbarkeit. Das Gelenk der Bodendüse erweist sich als zu starr, was in Kombination mit dem hohen Gewicht die Handhabung beim Reinigen erschwert. Die Antriebsräder bringen hier leider keinen nennenswerten Vorteil. Positiv hervorzuheben ist hingegen die hohe Saugleistung: Grober Schmutz wird mühelos beseitigt und auch viele Flecken verschwinden mit einem einzigen Überfahren. Das Gerät kommt selbst in Ecken und Kanten nicht zu kurz und hinterlässt keine Reste.
Ein bedeutender Nachteil besteht in der begrenzten Einsatzfähigkeit des Roborock Flexi Pro, denn er ist ausschließlich für glatte Hartböden wie Laminat oder Fliesen geeignet. Teppiche, Polster sowie das Aufsaugen von Tierhaaren sind nicht möglich. Beim Test auf einem Vinylboden hinterließ der Sauger deutlich sichtbare Streifen, wenn er auch nur kurz auf einer Stelle verweilte. Hier wurde die Bodenoberfläche von der schnell rotierenden Bürste abgerieben.
Sowohl der Frischwassertank als auch der Schmutzwassertank lassen sich durch Druck auf einen Knopf mühelos abnehmen. Das Befüllen des Frischwassertanks gestaltet sich unkompliziert. Um den Schmutzwassertank zu entleeren, muss zunächst der Partikelbehälter, in dem feste und nicht wasserlösliche Verschmutzungen gesammelt werden, nach oben herausgezogen werden. Danach kann das Schmutzwasser problemlos aus dem Tank geleert werden. Der Partikelbehälter wird über einen Mülleimer entleert.
Die Laufzeit des Roborock Akku-Staubsaugers beträgt maximal 45 Minuten im Eco-Modus, knapp 39 Minuten im Automatikmodus und etwa 32 Minuten bei maximaler Leistung. Der leere Akku benötigt rund 200 Minuten für eine vollständige Aufladung. Der Netzbezug beim Laden betrug 19,8 Watt. Bei voller Leistung erreicht das Gerät eine Lautstärke von 79,9 Dezibel.
Im folgenden Video wird der Flexi Pro zusammen mit dem Flexi Lite präsentiert:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Roborock Flexi Pro Akku-Staubsauger überzeugt insbesondere durch seine Fähigkeit, sowohl nass als auch trocken zu reinigen, sowie durch die integrierte Wischfunktion. In einem Arbeitsgang können sowohl das Saugen als auch das Wischen erledigt werden. Die Saugleistung ist beeindruckend, und die automatische Schmutzerkennung reguliert die Kraft zuverlässig in Echtzeit. Der Akku-Staubsauger lässt sich intuitiv bedienen und eine Sprachausgabe informiert über den gewählten Modus oder den aktuellen Status. Das Parksystem ist flexibel platzierbar und ermöglicht zudem die Intensivreinigung der Bürste samt Trocknung. Über WLAN lässt sich das Gerät mit der Roborock-App verbinden, die zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten bietet. Dennoch gibt es einige Nachteile: Primär ist der Flexi Pro nur für glatte Hartböden geeignet. Glatte Weichböden, Teppiche, Polster sowie das Aufsaugen von Tierhaaren sind nicht möglich. Das hohe Gewicht und die eingeschränkte Manövrierbarkeit schmälern den Nutzungskomfort. Zudem ist für die Intensivreinigung ein hoher Akkuladestand erforderlich, da die Energie nicht aus dem Netz, sondern vom Akku bezogen wird.
































































- Nass- und Trockensauger
- Hohe Saugkraft
- Automatische Schmutzerkennung und Saugkraftregulierung
- Angetriebene Räder
- LC-Display
- Sprachausgabe in verschiedenen Sprachen
- Selbstreinigende Bürstenwalze
- Frei platzierbares Parksystem
- Automatische Intensivreinigung im Parksystem
- LED-Beleuchtung
- App-Unterstützung
- WLAN
- Nur für glatte Hartböden wie Laminat oder Fliesen geeignet
- Nicht für glatte Weichböden wie Vinyl geeignet
- Nicht für Tierhaare geeignet
- Nicht als Handgerät verwendbar
- Relativ hohes Gewicht
- Keine Aufsätze im Zubehör enthalten
- Eingeschränkte Manövrierbarkeit
- Hoher Akkuladestand für die Intensivreinigung erforderlich
FAQ
9. Leisester Akku-Staubsauger im Test: Aujun J10
Der Akku-Staubsauger J10 von Aujun präsentiert sich zunächst unscheinbar. Bereits beim Auspacken wird deutlich, dass einige Komfortfunktionen, die bei anderen Geräten gängig sind, fehlen. So lässt sich das Saugrohr nicht einklappen, um unter Möbeln effektiver saugen zu können. Auch zusätzliche Düsen für Polster und Möbel fehlen. Dennoch versprechen die technischen Details eine hohe Leistungsfähigkeit. Mit einer Motorleistung von 580 Watt und einer Saugkraft von bis zu 48 Kilo-Pascal übertrifft der J10 viele teurere Modelle – zumindest auf dem Datenblatt. Das fünfstufige Filtersystem mit zwei HEPA-Filtern sorgt für eine saubere Raumluft, indem es Feinstaub und Pollen herausfiltert. Eine LED-Beleuchtung an der Bodendüse soll garantieren, dass alle Ecken gründlich ausgeleuchtet werden.
Zum Lieferumfang des Aujun J10 zählen eine motorisierte Bodendüse, eine Fugendüse, eine Möbelbürste, eine Wandhalterung, ein Ersatzfilter sowie ein Flachpinsel zur Reinigung des Zubehörs und der Düse. Das Saugrohr lässt sich ausfahren, und die Nutzung des J10 als Handstaubsauger ist ebenfalls möglich, wenn das Rohr weggelassen wird. Der abnehmbare Akku hat bei der niedrigsten der drei Leistungsstufen eine Laufzeit von bis zu 70 Minuten. Ein vollständiger Ladevorgang dauert laut Messung etwa 240 Minuten. Der Zusammenbau gestaltet sich einfach, sodass die mehrsprachige Bedienungsanleitung in der Regel nicht benötigt wird.
Der Staubbehälter lässt sich zerlegen, um den waschbaren Filter auszutauschen. Das Entleeren des Behälters erfolgt über eine vordere Klappe. Dank des Handgriffs können auch große Hände bequem greifen. Der Staubsauger bietet insgesamt drei Leistungsstufen, das LED-Display informiert über den Akkustand, eine möglicherweise verstopfte Bodendüse, ein verstopftes Saugrohr sowie den gewählten Saugmodus.
Die Verarbeitung des Akkusaugers lässt sich nicht mit der Qualität der Topmodelle etablierter Hersteller vergleichen. Der verwendete Kunststoff weist unsaubere Entgratungen auf und die Farbgebung ist nicht stets einheitlich oder gleichmäßig. Diese Aspekte fallen jedoch nur bei genauerer Betrachtung auf. Die Konstruktion wirkt stabil. Ein Parkmodus ist nicht vorhanden, eine zusammenklappbare Bauweise fehlt. Das Gewicht des Geräts beträgt 2,1 Kilogramm.
Trotz gewisser Mängel in der Verarbeitung und der spärlichen Ausstattung kann der Aujun J10 Akku-Staubsauger in Bezug auf Handhabung und Saugleistung überzeugen. Im praktischen Einsatz bewältigte das Gerät problemlos Haferflocken auf einem gefliesten Boden mit Fugen. Die drei wählbaren Leistungsstufen bieten Flexibilität, allerdings fehlt eine automatische Saugkraftregulierung.
Die Reinigung des Akku-Staubsaugers gestaltet sich zügig. Das Entleeren des Staubbehälters sowie das Säubern der Filter sind unkompliziert. Die Filter lassen sich einzeln entnehmen und unter fließendem Wasser reinigen. Eine Trocknungszeit von etwa einem Tag sollte eingeplant werden, bevor die Filter erneut verwendet werden können. Dank der mitgelieferten Wandhalterung, die eine integrierte Ladestation bietet, wird das Aufbewahren und Laden des Staubsaugers zum Kinderspiel. Ein Mangel ist das Fehlen einer zusätzlichen Bürste für die Polsterreinigung, die bei anderen vergleichbaren Akkusaugern oft zum Lieferumfang gehört.
Das Testvideo zu dem Akku-Staubsauger von Aujun ist hier verfügbar:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Aujun J10 Akku-Staubsauger bietet eine starke Saugleistung gepaart mit einer einfachen Handhabung. Im Eco-Modus hält der Akku bis zu 70 Minuten durch und die mitgelieferte Wandhalterung verfügt über eine integrierte Ladestation für den Akku. Dieser lässt sich einfach abnehmen, um ihn direkt an einer Steckdose mit dem mitgelieferten Ladekabel aufzuladen. Es fehlen jedoch eine Park- oder Aufbewahrungsfunktion sowie eine automatische Saugkraftregulierung. Der Umfang des Lieferangebots bleibt insgesamt begrenzt.




























































- Als Handstaubsauger nutzbar
- Hohe Saugleistung
- Sehr leise
- Einfache Handhabung
- LED-Anzeige mit Akkustand
- Ausziehbares Saugrohr
- Motorisierte Bodendüse
- Lange Akkulaufzeit mit 70 Minuten (niedrigste Stufe)
- Großer Staubbehälter mit 1,5 Litern
- LED-Beleuchtung
- HEPA-Filter
- Waschbarer Filter
- 580 Watt Motorleistung
- Keine Parkfunktion
- Problemloses Verstauen nur mit Wandhalterung möglich
- Spärlicher Lieferumfang
- Verarbeitungsmängel
- Keine Saugkraftautomatik
FAQ
10. Tineco Pure ONE S15 PRO Akku-Staubsauger mit Farbdisplay
Der Pure ONE S15 PRO Akku-Staubsauger stellt das neueste Topmodell von Tineco dar. Im Vergleich zum Vorgängermodell, dem Pure ONE S12 PRO, sind nicht nur mehrere Verbesserungen zu verzeichnen, sondern es wurden auch einige Kritikpunkte festgestellt. Dennoch überzeugt der S15 PRO als ein durchdachter Akku-Staubsauger. Die bedeutendsten Weiterentwicklungen im Vergleich zum S12 PRO sind:
- Ein verbessertes fünfstufiges Filtersystem
- Eine optimierte Multifunktionsbürste
- Ein verbessertes Display mit dreidimensionalen Animationen
- Eine flexibel platzierbare Ladestation
Das fortschrittliche selbstreinigende Filtersystem verfügt über einen Hauptzyklon zur Filterung großer Partikel. Der Netzfilter fängt Haare sowie Staub auf. Im Anschluss trennt der PurCyclon effektiv Luft und Staub. Der Vorfilter sorgt für die Entfernung von Staub und der HEPA-Filter filtert Feinstaub mit einer Größe von 0,3 Mikrometern, bevor gereinigte Luft abgegeben wird. Diese Filterleistung stellt eine klare Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell dar. Alle Filter sind waschbar und damit langlebig.
Die neue Multifunktionsbürste ist mit V-förmigen Borsten sowie einem Doppelkamm-Design ausgestattet, das ein Verheddern von aufgesaugten Haaren in der Walzenbürste verhindert. Dadurch wird die Reinigung der Walze mit dem beigefügten Haar-Entfernungswerkzeug seltener erforderlich, was Zeit und Aufwand spart. Positiv auffallend ist das neue LC-Display des S15 PRO, das sogar drei-dimensionale Animationen anzeigt, um über den Status und Anleitungen für eine einfache Reinigung zu informieren.
Besonders hervorzuheben ist die von Tineco angebotene iLoop-Technik. Sensoren erfassen den Verschmutzungsgrad und passen die Saugleistung entsprechend an, was zu einer längeren Akkulaufzeit führt. Das Display zeigt an, ob der gesaugte Bereich sauber oder noch verschmutzt ist. Zudem ist die Multifunktionsbürste mit einer LED-Beleuchtung versehen, sodass selbst in dunklen Ecken und unter Möbeln Verunreinigungen sichtbar werden. Wie üblich bei Tineco, lässt sich der Staubsauger auch per App mit einem Smartphone verbinden, um Anpassungen vorzunehmen, den Reinigungsfortschritt zu verfolgen oder Unterstützung sowie Updates zu erhalten. Die Saugkraft des Geräts liegt bei 11.500 Pascal.
Tineco bietet für den Akkusauger ein umfangreiches Zubehörpaket an. Der Pure ONE S15 Pro kann in wenigen Schritten zum Handstaubsauger umfunktioniert werden. Im Lieferumfang sind eine Minipowerbürste und eine Fugendüse enthalten, um das Handteil optimal nutzen zu können. Auch eine 2-in-1-Staubbürste gehört zum Paket, um Wände und Decken zu reinigen. Insgesamt hinterlässt das neue Modell hinsichtlich der Verarbeitungsqualität und des Designs einen hervorragenden Eindruck.
Die Saugleistung hat während des Tests überzeugt. Staub und Schmutz lassen sich problemlos von Hartböden entfernen, während Teppiche und Polster zügig von losem Schmutz befreit werden können. Der Akku-Staubsauger lässt sich mühelos durch die Wohnung bewegen und die Bodendüse ist ideal für das Saugen von Ecken sowie an Kanten. Die neue Ladestation muss nicht mehr an der Wand montiert werden, was den Vorteil bietet, dass kein Bohren oder Dübeln erforderlich ist und die Position der Ladestation jederzeit anpassbar ist. Trotz dieser Flexibilität ist die Station stabil und sorgt dafür, dass der Staubsauger nicht umkippt.
Zu den wenigen Kritikpunkten zählt das relativ schwache Durchhaltevermögen. Im Gegensatz zum Vorgängermodell wird der S15 PRO nur mit einem Akku geliefert. Dieser reicht für eine Betriebsdauer von 40 Minuten oder etwa 130 Quadratmetern. Der Akku ist zwar austauschbar, ein zusätzlicher Wechselakku im Lieferumfang wäre wünschenswert. Zudem erzeugt der S15 PRO mit 80 Dezibel einen höheren Geräuschpegel als der S12 PRO. Ein weiterer Nachteil ist das reduzierte Volumen des Staubbehälters, der nur noch eine Kapazität von 0,47 Litern hat, statt der vorherigen 0,6 Liter.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Pure ONE S15 PRO Akku-Staubsauger überzeugt trotz einer vergleichsweise geringeren Saugkraft von 11.500 Pascal durch eine gute Saugleistung. Er entfernt zuverlässig lose Verschmutzungen von Hartböden, Teppichen und Polstern. Das Filtersystem reinigt sich selbst und die Filter sind waschbar. Auf dem animierten Farbdisplay lässt sich erkennen, welche Stellen des Bodens noch nicht gesaugt wurden. Über eine App besteht die Möglichkeit, nicht nur die Einstellungen anzupassen, sondern auch den Reinigungsprozess besser zu überwachen. Die iLoop-Sensortechnik regelt die Saugleistung automatisch, angepasst an den Verschmutzungsgrad. Nachteilig sind vor allem das kleine Volumen des Staubbehälters von 0,47 Litern und die kurze Laufzeit von maximal 40 Minuten.
























- Kann als Handstaubsauger verwendet werden
- Umfangreiches Zubehör enthalten
- Automatische Schmutzerkennung und Saugkraftregulierung
- Überzeugende Saugleistung
- Animiertes Farbdisplay
- Fünfstufiges Filtersystem
- Selbstreinigende Filter
- HEPA-Filter
- Waschbarer Filter
- LED-Beleuchtung
- App-Unterstützung
- WLAN-Funktionalität
- Flexible Ladestation
- Kleines Volumen des Staubbehälters
- Geringe Laufzeit im Vergleich
- Keine Wandhalterung im Lieferumfang
FAQ
11. Dyson V15 Detect 368340-01 Akku-Staubsauger – mit sensorgestützter Saugkraftanpassung und Laserbodenbeleuchtung
Bei Akku-Staubsaugern steht die Marke Dyson in der Regel im Fokus. Im Test stellte sich der Dyson V15 Detect 368340-01 als äußerst vielseitig heraus. Das Gerät kann sowohl als Saugrohr- als auch als Handstaubsauger eingesetzt werden und eignet sich für Hartböden, Teppiche, Polster, Möbel sowie zur Reinigung von Fahrzeugen. Mit einem Gewicht von 3,08 Kilogramm inklusive Saugrohr und der Slim-Fluffy-Bodendüse ist er handlich und gut zu transportieren.
Die Saugkraft des Dyson wird durch einen piezoelektrischen Sensor automatisch und ohne Verzögerung reguliert. Dieser Sensor analysiert kontinuierlich die Anzahl und Größe der aufgesaugten Staub- und Schmutzpartikel.
Der Akku-Staubsauger bietet drei Saugmodi: Normal, Eco und Boost. Der Eco-Modus gewährleistet eine Akku-Laufzeit von bis zu 55 Minuten, während der Boostmodus für eine kurze, intensive Reinigung sorgt. Bei Nutzung dieser Funktion war der Akku bereits nach etwa 6 Minuten entleert. Im Lieferumfang sind zahlreiche Komponenten enthalten, darunter der Staubsauger selbst, ein Akku, ein Ladegerät, eine Wandhalterung, Zubehörhalterung und Bedienungsanleitung sowie:
- Staubbürste
- Polsterbürste
- Fugendüse
- Torque-Drive-Bodendüse
- Konische Bodendüse
- Slim-Fluffy-Bodendüse
Eine besondere Ausstattung des Dyson V15 stellt das farbige LC-Display dar. Es zeigt in Echtzeit die Menge und Größe der aufgesaugten Staub- und Schmutzpartikel an. Ältere Modelle waren lediglich in der Lage, den Akkustand anzuzeigen. Der beutellose Staubbehälter hat ein Volumen von 0,77 Litern, welches im Durchschnitt für Akku-Staubsauger liegt. Er lässt sich einfach entnehmen und entleeren, was die Reinigung des Dyson V15 Detect 368340-01 unkompliziert gestaltet.
Laut Hersteller arbeitet das Zyklonfiltersystem des Staubsaugers mit der Root-Cyclone-Technik, die 14 Basiszyklonen umfasst. Diese Technik erzeugt eine hohe Zentrifugalkraft, die Saugkraftverluste verhindert. Die Zyklone funktionieren wie kleine Tornados, die durch ihre Rotation Schmutz und Staubkörner an den Rand und aus der abgesaugten Luft schleudern. Mit mehr Zyklonen wird eine effektivere Aufnahme von Verschmutzungen ermöglicht. Dyson gibt die Saugkraft seines Geräts mit 240 AirWatt an. Der Akku-Staubsauger konnte in sämtlichen Anwendungsszenarien mit exzellenter Saugleistung überzeugen, auch bei der Reinigung von Kanten und Ecken. Zudem lässt sich das Gerät mühelos in Räumen manövrieren und zeigt sich als sehr wendig.
Trotz der vielen Vorteile sind auch einige Kritikpunkte zu verzeichnen. Ein erheblicher Nachteil ist die Art der Bedienung. Im Gegensatz zu anderen Akku-Staubsaugern muss bei diesem Dyson der Bedienknopf konstant gedrückt gehalten werden. Wird der Knopf losgelassen, schaltet sich das Gerät aus, was die Nutzung umständlich macht. Besonders beim längeren Staubsaugen ist dies weder komfortabel noch benutzerfreundlich. Auch in Bezug auf die Stromkosten erweist sich der Boostmodus als wenig wirtschaftlich. Die kurze Laufzeit führt zu überproportional hohen Kosten im Vergleich zu einem klassischen Bodenstaubsauger und die Abdeckung größerer Flächen wird damit erschwert. Außerdem ist die Lautstärke mit 88 Dezibel vergleichsweise hoch, was den Dyson zu einem der lautesten getesteten Akku-Staubsauger macht.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Dyson V15 Detect 368340-01 Akku-Staubsauger hat in vielen Aspekten überzeugt. Die Saugleistung war in allen getesteten Situationen hervorragend, auch bei der Reinigung von Kanten und Ecken zeigte das Gerät keine Schwächen. Der Laser an der Bodendüse erleichtert die Erkennung kleinster Staubkörnchen und die Saugkraft wird intelligent und in Echtzeit an den Verschmutzungsgrad angepasst. Positiv zu vermerken sind auch der umfangreiche Lieferumfang sowie die einfache Reinigung des Geräts und Zubehörs. Kritikpunkte sind jedoch die umständliche Bedienung aufgrund des ständigen Knopfdrückens und die vergleichsweise hohe Lautstärke von 88 Dezibel.














































- Kann als Handstaubsauger verwendet werden
- Reichhaltiges Zubehör im Lieferumfang
- LC-Display mit Touchbedienung
- Display informiert über Anzahl und Größe der aufgesaugten Staubpartikel
- Motorisierte Bürsten
- Sehr wendig
- Ausgezeichnete Saugkraft
- Automatische Schmutzerkennung und Saugkraftregulierung
- Laser zeigt kleinste Staubpartikel auf Hartböden an
- 14 Basiszyklone verhindern Saugkraftverluste
- Boostfunktion
- HEPA-Filter vorhanden
- Inklusive Wand- und Zubehörhalterung
- Umständliche Nutzung durch ständiges Knopfdrücken während des Saugens
- Relativ laut
FAQ
12. Inse S600 Akku-Staubsauger mit vollständig versiegeltem Zyklonfiltersystem
Der Inse S600 ist ein leistungsstarker Akku-Staubsauger mit einer Leistung von 265 Watt und einer Saugkraft von 22.000 Pascal. Er bietet zwei Leistungsstufen, wobei die niedrigste Stufe die Saugkraft auf 12.000 Pascal reduziert. Der Stielsauger lässt sich leicht über die Plus- und Minustaste am Griff bedienen. Das Saugrohr kann in der Länge angepasst werden und der Akku-Staubsauger kann auch als Handgerät verwendet werden. Er eignet sich für das Absaugen sämtlicher Bodenarten sowie von Polstern, Möbeln, Vorhängen und Fahrzeugen. Der Akku-Staubsauger ist in Schwarz mit silbernem Saugrohr und orangen Akzenten oder mit beigefarbenen Akzenten erhältlich. Die Abmessungen betragen im stehenden Zustand 123 Zentimeter in der Länge, 24 Zentimeter in der Breite und 23 Zentimeter in der Höhe.
Geliefert wird der Inse S600 Akku-Staubsauger mit umfangreichem Zubehör. Neben Akku, Netzgerät, Saugrohr und Bodendüse sind im Karton eine Polsterdüse mit verschiebbarer Bürste, eine Fugendüse, ein Ersatzfilter, ein Reinigungswerkzeug, eine Wandhalterung mit Montagematerial sowie Anleitungen enthalten.
Die Bodendüse ist mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet, die Verschmutzungen auf Hartböden besser sichtbar macht. Der Staubbehälter hat ein ungewöhnlich großes Volumen von 1,2 Litern, was ihn fast doppelt so groß macht wie die Behälter der meisten Akku-Staubsauger. Der Inse S600 kann entweder mithilfe der Wandhalterung an der Wand gelagert oder durch das Umsetzen der Saugeinheit auf den unteren Teil des Saugrohrs platzsparend im Schrank verstaut werden. Ein Nachteil ist, dass keine Ladestation enthalten ist. Das Aufladen erfolgt, indem das Netzgerät direkt in den Akku-Staubsauger eingesteckt wird. Der Lithium-Ionen-Akku hat eine Spannung von 23,7 Volt und der Akkuladestand wird durch drei LEDs angezeigt.
Die Saugleistung des S600 Akku-Staubsaugers hat im Test überzeugt. Bereits beim ersten Durchgang wurden lose Verschmutzungen sowohl auf glatten Hartböden als auch auf Teppichen mit langen Flusen mühelos entfernt. In den meisten Fällen reichte die niedrigste Leistungsstufe aus, die höchste Stufe wurde nur selten benötigt. Auch beim Absaugen entlang von Kanten und in den Ecken zeigte der Inse-Staubsauger keine Schwächen. Das Gerät überzeugte zudem bei der Reinigung von Polstern. Die hohe Wendigkeit ermöglicht ein einfaches Manövrieren im Raum. Allerdings stehen nur zwei Leistungsstufen zur Auswahl und es existiert keine automatische Saugregulierung.
Die Reinigung und Wartung des Akku-Staubsaugers gestalteten sich unkompliziert. Der Staubbehälter lässt sich leicht entnehmen und entleeren. Auch der Austausch der Filter und der Bürste erfolgt schnell. Im praktischen Einsatz erreichte der S600 in der niedrigsten Leistungsstufe eine Nutzungsdauer von etwa 42 Minuten, der leere Akku ist nach ungefähr 300 Minuten wieder aufgeladen. Während des Ladevorgangs wurde eine Leistung von 19,4 Watt aus dem Stromnetz bezogen. Die Lautstärke auf der höchsten Stufe betrug 38,9 Dezibel.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Inse S600 Akku-Staubsauger besticht durch eine ausgezeichnete Saugleistung. Die mühelose Entfernung von Schmutz von Hartböden und langfaserigen Teppichen beim ersten Durchgang ist hervorzuheben. Der große Staubbehälter mit einem Volumen von 1,2 Litern, das ausziehbare Saugrohr, die platzsparende Aufbewahrungslösung und die hohe Wendigkeit sind weitere Pluspunkte. Zu erwähnen ist auch das auswaschbare, sechsstufig versiegelte Filtersystem. Verbesserungswürdig sind allerdings die beschränkte Auswahl von nur zwei Leistungsstufen, der Verzicht auf einen HEPA-Filter sowie die fehlende automatische Saugkraftregulierung. Zudem ist die Akkuladezeit im Vergleich zu anderen Akku-Staubsaugern relativ lang.
















































- Als Handstaubsauger nutzbar
- Sehr gute Saugleistung
- Ideal für langfaserige Teppiche
- Motorisierte Bodendüse
- Ausziehbares Saugrohr
- Versiegeltes sechsstufiges Zyklonfiltersystem
- Großer Staubbehälter von 1,2 Litern
- LED-Beleuchtung
- Sehr wendig
- Waschbarer Filter
- Platzsparende Aufbewahrungslösung
- Kein HEPA-Filter
- Nur zwei Leistungsstufen
- Keine automatische Saugkraftregulierung
- Vergleichsweise lange Akkuladezeit
FAQ
13. Severin SEPURO Pro HV-7186 Akku-Staubsauger mit Einhell-Systemakku und umfangreichem Zubehör
Der Severin SEPURO Pro HV-7186 Akku-Staubsauger erweist sich als vielseitige Unterstützung für jeden Haushalt. Sein umfangreiches Zubehör umfasst gleich vier Düsen und Aufsätze neben der eigentlichen Hartbodendüse:
- Polsterdüse
- Fugendüse
- Möbelaufsatz
- Variabler Möbelaufsatz
Zusätzlich beinhaltet der Lieferumfang eine praktische Wandhalterung. Diese lässt sich schnell montieren, wodurch der kabellose Staubsauger und das Zubehör stets griffbereit sind. Ein Schnellladegerät für den Akku rundet das Zubehör ab. Mit den zahlreichen Bürstenköpfen können alle Bereiche im Haus mühelos gereinigt werden. Besonders nützlich ist der variable Möbelaufsatz, der es ermöglicht, auch Staub von Möbelstücken einfach zu entfernen. Eine kraftvolle LED-Beleuchtung an der Bodendüse sorgt dafür, dass dunkle Stellen problemlos gereinigt werden können. Nachteilig ist jedoch, dass die Beleuchtung nicht abgeschaltet werden kann, sondern beim Einschalten des Geräts automatisch aktiviert wird. Sowohl der Akku-Staubsauger als auch das Zubehör überzeugen durch solide Verarbeitungsqualität.
Der mitgelieferte Systemakku von Einhell gehört zur Power X-Change-Familie und kann somit auch mit anderen Geräten des Herstellers verwendet werden. Der Akku hat eine Kapazität von 3 Amperestunden, wobei auch Einhell-Akkus mit unterschiedlichen Kapazitäten kompatibel sind.
Die effiziente Akkuleistung zeigt sich in der Laufzeit. Im Eco-Modus hielt der Akku immerhin 60 Minuten durch, während der Hersteller eine Laufzeit von bis zu 60 Minuten angibt. Die Ladezeit des Akkus war im Test mit 2 Stunden unter dem Wert des Herstellers und stellt damit eine schnelle Wiederverwendbarkeit sicher. Das Gewicht von 4,3 Kilogramm macht den Akku-Staubsauger zwar etwas kopflastig, dennoch lässt er sich gut durch den Raum bewegen.
Die Saugkraft des Akkustaubsaugers zählt mit einer Stärke von 21.000 Pascal zu den besten Modellen im Handel. Nutzer haben die Möglichkeit, aus vier Stufen zu wählen: Eco, Mittel, Power und einer Turbostufe, die über einen zusätzlichen Knopf aktiviert wird und nach 2 Minuten ihre Höchstleistung erreicht. Der Staubsauger reinigt Hartböden sowie Teppiche und Polster in nur wenigen Durchgängen effektiv.
Der Staubbehälter bietet ein Volumen von 600 Milliliter. Die Handhabung und Reinigung der Staubbox gestalten sich unkompliziert. Die LED-Leuchte am Griff zeigt den Füllstand des Behälters an und fügt sich harmonisch in das Design des Akku-Staubsaugers ein. Alternativ steht ein Modell mit Staubsaugerbeutel (HV-7184) zur Verfügung. Zudem ist der Sauger mit einem HEPA-13-Filter ausgestattet, der laut Hersteller 99,98 Prozent aller Allergene filtert. Mit einem Geräuschpegel von 71 Dezibel arbeitet das Gerät im durchschnittlichen Bereich, während die Motorleistung von 450 Watt beeindruckend ist.
Im folgenden Video stellt Severin die SEPURO-Produktreihe vor:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Severin SEPURO Pro HV-7186 Akku-Staubsauger überzeugt im Test nicht nur mit einer hohen Saugleistung und einfachen Reinigung von Böden und Polstern, sondern auch durch ein umfassendes Zubehörpaket. Zudem ist der Staubsauger mit dem Einhell-Akkusystem kompatibel, was die Verwendung zusätzlicher Akkus mit variierenden Kapazitäten ermöglicht. Die Ladezeit ist erfreulich kurz und die Laufzeit lang. Alternativ ist der Akku-Staubsauger auch in einer Beutelausführung erhältlich. Nachteilig sind das hohe Gewicht von 4,3 Kilogramm, das durchschnittliche Fassungsvermögen des Staubbehälters von 600 Millilitern und die nicht abschaltbare LED-Beleuchtung an der Bodendüse.














































- Als Handstaubsauger nutzbar
- Variabel einsetzbar durch zahlreiche Bürsten und Düsen
- Mit leistungsstarkem Einhell-Systemakku
- Lange Akkulaufzeit von bis zu 60 Minuten (Einstellstufe Eco)
- Kurze Ladezeit
- Hohe Saugkraft
- LED-Beleuchtung
- HEPA-13-Filter
- Waschbarer Filter
- Vier Reinigungsmodi
- Motorleistung von 450 Watt
- Optional als Modell mit Staubbeuteln erhältlich
- Relativ hohes Gewicht
- Staubbehälter hat durchschnittliche Größe
FAQ
14. Proscenic P11 Mopping Akku-Staubsauger mit Bodenwischer zum Aufstecken
Der Proscenic P11 Mopping ist ein Akku-Staubsauger, der über eine integrierte Wischfunktion verfügt. Mit einer Leistung von 400 Watt erreicht er eine Saugleistung von 30.000 Pascal. Ein Wechselakku mit einer Kapazität von 2.000 Milliamperestunden und einer Spannung von 25,9 Volt versorgt das Gerät. Der Akku kann im Staubsauger verbleiben, während er aufgeladen wird. Der Staubbehälter hat ein Volumen von 0,65 Litern und lässt sich leicht aus dem Gehäuse entnehmen, um das Entleeren zu erleichtern. Der Akkusauger ist für alle Bodenarten sowie Polster, Möbel und Vorhänge geeignet. Das Saugrohr ist in der Länge verstellbar, um es an die Körpergröße anzupassen. Die Bedienung erfolgt über berührungsempfindliche Tasten am Display.
Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Hauptgerät mit Staubbehälter ein Teleskoprohr, eine motorisierte Bodendüse mit LED-Beleuchtung, eine Polsterdüse mit verstellbarer Bürste, eine Fugendüse, ein Akku, eine Wandhalterung mit Ladefunktion, ein Netzgerät, ein ansteckbarer Wassertank, ein Mopp sowie eine Bedienungsanleitung.
Der Akku-Staubsauger verfügt nicht über eine Schmutzerkennung und damit auch nicht über eine automatische Leistungsanpassung. Er bietet drei wählbare Modi, die folgende Laufzeiten ermöglichen:
- Niedrigste Stufe: 38 Minuten
- Mittlere Stufe: 18 Minuten
- Höchste Stufe: 8 Minuten
Die gemessene Ladezeit des Akkus beträgt knapp 280 Minuten. Während des Ladevorgangs wird eine Leistung von 18 Watt aus dem Stromnetz bezogen. Der Akku-Staubsauger ist mit einem fünfstufigen, versiegelten Filtersystem ausgestattet, das einen auswaschbaren HEPA-Filter enthält und sich somit für Allergiker eignet. Das Display zeigt die gewählte Stufe durch einen farbigen LED-Kreis an, während die verbleibende Akkuladung in Prozent angezeigt wird.
Nach dem Auspacken und dem Aufladen des Akkus ist der Proscenic P11 Mopping Akku-Staubsauger schnell einsatzbereit. Die Zubehörteile lassen sich problemlos anbringen und tauschen. Der Akku kann mühelos entnommen und wieder eingesetzt werden. Auch der Moppaufsatz lässt sich unkompliziert an der Bodendüse befestigen und abnehmen. Die Bedienungsanleitung ist klar verständlich und erläutert alle wesentlichen Informationen ausführlich. Die Verarbeitungsqualität des Akku-Staubsaugers wird als mittelmäßig eingeschätzt. Zudem ist er mit 88,6 Dezibel im Vergleich zu vielen anderen getesteten Geräten relativ laut.
Im praktischen Einsatz zeigt sich, dass der Stielsauger selbst bei der niedrigsten Stufe eine sehr gute Saugkraft auf Hartböden und Polstern bietet. Gröbere Verschmutzungen lassen sich ebenfalls mühelos von Teppichen entfernen. Bei Aktivierung der mittleren Stufe wird die Reinigung noch effektiver und schneller. Die höchste Stufe wird laut Einschätzung vor allem für sehr grobe Verschmutzungen, wie beispielsweise kleine Steine, benötigt. Obwohl der Sauger von Proscenic nicht speziell für Tierhaare konzipiert wurde, entfernt er diese problemlos. Ein kleiner Nachteil ist allerdings, dass sich viele Haare in der Bürste der Bodendüse verfangen.
In puncto Handhabung gibt es keine Beanstandungen. Der Staubsauger gleitet mühelos über Hartböden und Teppiche und lässt sich leicht steuern. Auch das Abfahren von Ecken und Kanten gelingt ohne Einschränkungen. Die Reinigung des Akku-Staubsaugers gestaltet sich einfach, da sich die Einzelteile, auch die Bürste in der Bodendüse, schnell und unkompliziert entnehmen und wieder zusammensetzen lassen. Auch Tierhaare, die sich um die Bürste gewickelt haben, können mühelos entfernt werden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Proscenic P11 Mopping Akku-Staubsauger beeindruckt durch seine hohe Saugkraft, selbst auf der niedrigsten Stufe. Gröbere Verschmutzungen lassen sich mühelos aufnehmen, ohne wiederholt über eine Stelle saugen zu müssen. Der Staubsauger ist äußerst wendig und mit dem ansteckbaren Bodenwischer ist ein gleichzeitiges Saugen und nasses Reinigen möglich. Auch das Aufsaugen von Tierhaaren erfolgt problemlos, obwohl der Sauger dafür nicht speziell ausgelegt ist. Positiv hervorzuheben ist der waschbare HEPA-Filter. Leider ist der Akku-Staubsauger mit 88,6 Dezibel laut, die Ladezeit ist lang und die Laufzeit beträgt maximal 38 Minuten.
























































- Als Handstaubsauger nutzbar
- Hohe Saugkraft
- Motorisierte Bodendüse
- Touchbedienung
- Mit Wischfunktion
- LED-Beleuchtung
- Sehr wendig
- Fünfstufiges Filtersystem
- HEPA-Filter
- Waschbarer Filter
- Vergleichsweise laut
- Vergleichsweise geringe Laufzeit
- Vergleichsweise lange Akkuladezeit
- Staubbehälter mit durchschnittlicher Größe
FAQ
15. Dreame Z10 Station – Akku-Staubsauger mit Basisstation zur Selbstentleerung
Der Akku-Staubsauger Z10 Station von Dreame zeichnet sich durch eine innovative Technik aus und ist eine erschwingliche Alternative zu Dyson-Modellen. Der Akku-Staubsauger von Dreame kann in vielen Bereichen überzeugen. Mit seiner hohen Saugkraft, der guten Wendigkeit und einer praktischen Basisstation, die sowohl das Aufladen als auch die automatische Entleerung des Staubbehälters übernimmt, hat er viel zu bieten. Doch auch Nachteile in Handhabung und Nutzungskomfort wurden festgestellt.
Das moderne, mattgraue Design des Staubsaugers sowie der Basisstation überzeugt auf Anhieb. Auch die Verarbeitungsqualität lässt keine Wünsche offen. Der Lieferumfang ist erfreulich umfangreich. Neben einer motorisierten Multibodenbürste, die für Teppich- und Hartböden geeignet ist, ist eine sanfte Walzenbürste enthalten, die insbesondere auf empfindlichen Parkett- oder Laminatböden effektiv arbeitet. Beide Düsen sind mit LED-Beleuchtung ausgestattet, die die Sicht auf den Schmutz erleichtert. Ergänzt wird das Zubehör durch eine Kombifugenbürste sowie eine Saugdüse für Möbel.
Die Saugkraft des Z10 beträgt gemäß Angaben von Dreame 150 AirWatt, was als durchschnittlich gilt. Obwohl sich das Modell nicht als das leistungsstärkste unter den getesteten Geräten erweist, meistert der beutellose Staubsauger die Reinigung von Hartböden, Teppichen und Polstern mühelos. Besonders lobenswert ist das HEPA-Filtersystem, welches aus einem Vorfilter, einem Feinpartikelfilter, einem Schwammfilter sowie einem Multikonus-Zyklonfilter besteht. Der Hersteller gibt an, dass das System 99,9 Prozent aller Partikel entfernt und somit für eine saubere, angesaugte Luft sorgt.
Die Bedienung des Dreame Z10 Station wird als komfortabel beschrieben. Besonders die hohe Wendigkeit der Multibodendüse sticht positiv hervor. Auf dem Display an der Rückseite sind Akkuladung und Reinigungsstatus ablesbar. Die Akkulaufzeit ist ebenso erfreulich. Mit dem austauschbaren Akku von 2.900 Milliamperestunden kann das Gerät auf der niedrigsten von vier Stufen rund 62 Minuten betrieben werden.
Das Fassungsvermögen des Schmutzbehälters beträgt 0,5 Liter, was für die Reinigung einer durchschnittlichen Wohnung in einem Durchgang ausreicht. Das Entleeren des Staubbehälters gestaltet sich besonders unkompliziert, da dieser Prozess beim beutellosen Staubsauger von Dreame automatisch erfolgt.
Die Basisstation erweist sich als nützlich, jedoch wird die Lösung zur Selbstentleerung nicht als optimal erachtet. Der Staubsauger selbst ist beutellos, während für die Basisstation regelmäßig neue Staubbeutel gekauft werden müssen. Zudem ist es bedauerlich, dass der Staubsauger nur über die Basisstation aufgeladen werden kann, ein Netzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten. Das Laden ist nur möglich, wenn die Aufsätze vorher entfernt wurden oder das Saugrohr aufgesteckt ist. Ein weiterer Kritikpunkt ist die vergleichsweise hohe Betriebslautstärke von 84,5 Dezibel.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Stärken des Dreame Z10 Station Akku-Staubsaugers liegen im umfangreichen Zubehör und der funktionalen Basisstation, die eine automatische Entleerung des Staubbehälters bietet. Bei jedem Einsatz muss nicht darauf geachtet werden, ob der Akku aufgeladen ist oder der Staubbehälter geleert werden muss. Wer jedoch vollständig auf Staubbeutel verzichten möchte, sollte sich nach einem anderen Modell umsehen, da die Basisstation regelmäßige Beutelwechsel benötigt. Auch die Art des Aufladens gestaltet sich als etwas umständlich. Kritisch zu beurteilen ist zudem die hohe Betriebslautstärke des Z10-Akkustaubsaugers.
































































- Als Handstaubsauger nutzbar
- Motorisierte Bürsten
- Viel Zubehör enthalten
- Sehr wendig
- Großes LC-Display
- Lange Akkulaufzeit mit 62 Minuten (niedrigste Stufe)
- Hohe Saugkraft
- Automatische Entleerung per Basisstation
- Frei platzierbare Basisstation
- Mit Zubehörhalterung
- HEPA-Filter
- Boost-Funktion
- LED-Beleuchtung
- Modernes Design
- Vergleichsweise laut
- Staubbeutel der Basisstation müssen gewechselt werden
- Laden nur per Basisstation möglich
- Laden nur möglich, wenn Aufsätze entfernt oder Rohr angesteckt
- Keine automatische Saugkraftregulierung
FAQ
16. Kärcher VC7 Cordless yourMax Akku-Staubsauger mit automatischer Schmutzerkennung
Der Kärcher VC7 Cordless yourMax Akku-Staubsauger eignet sich für Hartböden, Teppiche sowie Möbel und verfügt über einen Staubbehälter mit einem Fassungsvermögen von 0,8 Litern. Zu beachten ist, dass der verlinkte Sauger in der Signature Line von Kärcher leicht von dem getesteten Modell abweichen könnte. Die genauen Eigenschaften sollten bei Bedarf überprüft werden.
Im Lieferumfang des VC7 Cordless yourMax befinden sich neben einer Wandhalterung mehrere nützliche Aufsätze zur Reinigung unterschiedlicher Oberflächen und Bereiche. So enthielt das Paket eine Bodendüse, eine Miniturbodüse, eine Fugendüse sowie eine Polster- und Möbeldüse. Dank einer großen Wandhalterung mit Ladefunktion kann der Staubsauger einfach verstaut und gleichzeitig aufgeladen werden. Das Gerät erkennt den Verschmutzungsgrad des Bodens und passt die Leistung automatisch an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Leistung manuell in zwei Stufen anzupassen. Der Akku-Staubsauger wird von einem Motor mit einer Leistung von 350 Watt angetrieben und hat einen Akku mit einer Kapazität von 2.500 Milliamperestunden. Dadurch ergibt sich eine Laufzeit von bis zu 60 Minuten, abhängig von der gewählten Saugleistung. Diese Akkulaufzeit sowie die Funktion des integrierten Dust-Sensors wurden im Test bestätigt.
Die Boostfunktion lässt sich einfach per Knopfdruck aktivieren, sodass der Staubsauger mit maximaler Saugkraft arbeitet. Während des praktischen Einsatzes zeigte sich, dass der vollständig aufgeladene Staubsauger im Boostmodus etwa acht Minuten lang effektiv reinigen kann. Eine LED-Beleuchtung an der Bodendüse machte Staub auf dem Boden gut sichtbar. Dank des flachen Designs gleitet die Düse mühelos unter die meisten Möbel. Die Fugendüse stellte sich als sehr nützlich für die Reinigung schmaler Spalten und Ecken heraus, während die 2-in-1-Saugdüse auf Polstermöbeln überzeugende Ergebnisse lieferte. Für empfindliche Oberflächen bietet der Hersteller eine Softbürste an. Der Akku-Staubsauger überzeugt durch eine hohe Wendigkeit sowie eine einfache und praktische Bedienung.
Der Kärcher präsentiert sich zudem mit einem ergonomischen Design. Bei einem Gewicht von 2,6 Kilogramm, einschließlich Saugrohr und Bodendüse, lässt sich der Staubsauger bequem über einen längeren Zeitraum nutzen, ohne dass ein hoher Kraftaufwand erforderlich ist. Außerdem wurde es ermöglicht, mit dem Gerät auch über Kopf zu arbeiten und höher gelegene Bereiche im Raum zu reinigen. Der Test bestätigte die gute Saugleistung des Akku-Staubsaugers, der lose Verschmutzungen sowohl von Hartböden als auch von Teppichen und Polstern mühelos aufnahm. Bei groben Verschmutzungen war allerdings häufig ein zweiter oder dritter Versuch notwendig.
Nach dem Saugen kann der Staubbehälter unkompliziert über die Einklickentleerung entleert werden. Die Reinigung des Filters erfolgt einfach mit dem mitgelieferten Werkzeug und einem Wechselfilter. Der Staubsauger ist mit einem HEPA-Filter sowie zwei Lufteinlassfiltern ausgestattet. Eine LED-Batterieanzeige informiert über den Ladestand des Akkus und zeigt Fehlermeldungen an. Der Akkusauger ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet und benötigt eine Ladezeit von 220 Minuten.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Kärcher VC7 Cordless yourMax Akku-Staubsauger beeindruckt durch seine ergonomische sowie benutzerfreundliche Handhabung und hohe Wendigkeit. Die automatische Anpassung der Leistung basierend auf dem Dust-Sensor sowie die Boostfunktion unterstützen bei stärkeren Verschmutzungen. Auf der niedrigsten Stufe beträgt die Laufzeit etwa 60 Minuten. Die praktische LED-Anzeige bietet Informationen zum Ladestand des Akkus, dem aktiven Modus sowie Fehlermeldungen. Ein Nachteil ist die etwas zögerliche Aufnahme grober Verschmutzungen, selbst bei maximaler Leistung.
































- Nutzen als Handstaubsauger möglich
- Vergleichsweise geringes Gewicht
- Praktische LED-Anzeige
- Ergonomisches Design
- Motorisierte Bürsten
- LED-Beleuchtung vorhanden
- Hohe Wendigkeit
- Längere Akkulaufzeit von 60 Minuten auf der niedrigsten Stufe
- Automatische Schmutzerkennung sowie Saugkraftregulierung
- Boostfunktion verfügbar
- HEPA-Filter vorhanden
- Intelligentes Filtersystem integriert
- Grobe Verschmutzungen werden zögerlich aufgenommen
- Keine Angaben zur Saugkraft vorhanden
FAQ
17. Tineco Pure ONE S12 PRO EX Akku-Staubsauger mit Doppel-Ladestation und der längsten Laufzeit im Test
Der Tineco Pure ONE S12 PRO EX Akku-Staubsauger ist in der Lage, verschiedene Bodenarten sowie Polster, Decken, Möbel und Matratzen zu reinigen. Er bietet insgesamt sechs wählbare Leistungsstufen. Es ist zu beachten, dass die Verlinkung auf eine abgespeckte Variante mit weniger Zubehör verweist. Zudem enthält das verlinkte Modell nur einen Akku, während die technischen Details und die Saugleistung identisch mit dem Modell S12 PRO EX sind. Schon beim Auspacken des S12 PRO EX wird klar, dass es sich um die Luxusvariante handelt. Neben einer Vielzahl von Aufsätzen gibt es sogar eine flexible Schlauchverlängerung, was die Handhabung erheblich erleichtert und in der Regel nicht zur Grundausstattung von Akku-Staubsaugern gehört.
Der Tineco wird mit umfangreichem Zubehör geliefert, darunter eine Fugendüse, eine 2-in-1-Staubbürste für Polstermöbel oder Vorhänge sowie eine Miniturbobürste für Matratzen. Besonders hervorzuheben sind die beiden Powerbürsten mit LED-Beleuchtung, die mit Direktantrieb arbeiten. Eine Bürste ist für Teppichböden und die andere für Hartböden konzipiert. Darüber hinaus umfasst das Zubehör einen biegsamen Verlängerungsschlauch und eine flexible, lange Fugendüse. Ein Multiwinkel-Gelenkrohr rundet das reichhaltige Zubehörangebot ab.
Wie es bei Tineco inzwischen üblich ist, verfügt der Pure ONE S12 PRO EX über die iLoop-Funktion, die eine automatische Schmutzerkennung ermöglicht. Diese Funktion passt die Saugleistung des Geräts an den Verschmutzungsgrad und die Schmutzart an. Der Staubsauger lässt sich entweder als herkömmlicher Bodenstaubsauger oder nach dem Abnehmen des Saugrohrs als handlicher Handstaubsauger einsetzen. Der hypoallergene Filter arbeitet in vier Stufen und filtert bis zu 99 Prozent Staub, Pollen und Allergene bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern heraus. Die Reinigung des Filters erfolgt mit einem speziellen Werkzeug, das im Lieferumfang enthalten ist.
Die Handhabung des Akkusaugers ist unkompliziert und der Ausbau sowie das Umbauen der einzelnen Komponenten gestalten sich mühelos. Eine bemerkenswerte Verbesserung stellt der Arretierungshebel dar, der das dauerhafte Drücken des Einschaltknopfes während des Saugvorgangs überflüssig macht. Auf dem Display des kabellosen Staubsaugers lassen sich der Akkuladezustand, der Staubkontrollring und Störungsmeldungen ablesen. Die Ladezeit für einen Akku beträgt etwa 210 Minuten. Allerdings zeigte sich die Saugleistung als weniger überzeugend. Grobe Schmutzpartikel werden nur zögerlich aufgenommen, unabhängig davon, ob es sich um Hartböden, Teppiche oder Polster handelt. Feinere Verschmutzungen hingegen stellt der Akku-Staubsauger problemlos ab.
Als smartes Gerät lässt sich der Staubsauger über WLAN mit dem Heimnetz verbinden. Eine App auf dem Smartphone ermöglicht die Bedienung des Gerätes und bietet hilfreiche Tipps zur Fehlerbehebung. Diese Funktion wurde nicht getestet, da der Akkusauger auch ohne solche Features einwandfrei funktioniert. Praktisch ist die Wandhalterung, die gleichzeitig als Lade- und Aufbewahrungsstation dient. Sie sorgt für Ordnung und bietet ausreichend Platz für den Staubsauger sowie das gesamte Zubehör.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Tineco Pure ONE S12 PRO EX Akku-Staubsauger überzeugt mit einem umfangreichen Zubehörpaket, das viele Einsatzmöglichkeiten abdeckt. Ein zweiter Akku sorgt für eine lange Gesamtlaufzeit von bis zu 100 Minuten. Mit dem Doppelladegerät können beide Akkus gleichzeitig aufgeladen werden. Der Stielsauger begeistert zudem durch sechs wählbare Leistungsstufen, eine automatische Leistungsanpassung, eine Selbstreinigungsfunktion und eine benutzerfreundliche Handhabung. Auch die Möglichkeit zur Kopplung über WLAN mit einer App zeigt sich als Vorteil. Allerdings offenbaren sich bei der Saugleistung einige Schwächen. Grobe Verschmutzungen werden nur zögerlich aufgenommen, unabhängig von Untergrund und Polster.


























- Als Handstaubsauger nutzbar
- Umfangreiches Zubehör
- Sehr leise
- Sechs Leistungsstufen
- LC-Display mit Touchbedienung
- Automatische Schmutzerkennung und Saugkraftregulierung
- Motorisierte Bürsten
- LED-Beleuchtung
- Sehr wendig
- Zwei Akkus und Doppelladegerät
- Sehr lange Akkulaufzeit mit 100 Minuten (niedrigste Stufe und zwei Akkus)
- Mit Wand- und Zubehörhalterung
- HEPA-Filter
- Vierstufiges, selbstreinigendes Filtersystem
- App-Unterstützung
- WLAN
- Unterdurchschnittliche Saugleistung bei Hartböden und Polstern
- Mangelhafte Saugleistungen bei Teppichen
- Grober Dreck wird nur zögerlich aufgenommen
- Geringes Staubbehälter-Volumen
- Erhöhter Reinigungsaufwand durch das viele Zubehör
- Schwergängiger Staubbehälter
- Kein waschbarer Filter
FAQ
18. Lubluelu 25000Pa Modell 202 Akku-Staubsauger inklusive Reinigungswerkzeug für Filter und Bürste
Der Lubluelu 25000Pa Modell 202 stellt einen Akku-Staubsauger für sämtliche Bodenarten dar. Ausgestattet mit einem verstellbaren Teleskoprohr und einer Motorleistung von 220 Watt, lässt sich das Gerät auch als Handstaubsauger nutzen, um Möbel und Polster zu reinigen. Eine Zyklonfiltration für gröbere Verschmutzungen kombiniert dieser Staubsauger mit einem waschbaren HEPA-Filter der Güteklasse 11, der laut Hersteller bis zu 99,7 Prozent der Staubpartikel aus der eingesaugten Luft filtert, sofern diese einen Durchmesser größer als 0,3 Mikrometer aufweisen. Die maximale Saugkraft beträgt 25.000 Pascal, während Schmutz und Staub in einem Behälter mit einem Volumen von 0,6 Litern aufgefangen werden.
Die Bodendüse des Geräts verfügt über eine motorisierte Bürste sowie eine LED-Beleuchtung. An den vorderen Ecken sind zwei kleine Stoßfänger angebracht, die das Verkratzen von Bodenleisten beim Saugen entlang von Kanten oder in Ecken verhindern. Der Akku-Staubsauger ist selbststehend und lässt sich somit flexibel im Raum platzieren. Die maximale Höhe des Geräts mit vollständig ausgefahrenem Saugrohr beträgt 113 Zentimeter, während die Breite bei 25,5 Zentimetern und die Höhe bei 19,5 Zentimetern liegt. Mit einem Gesamtgewicht von 2,4 Kilogramm ist er leicht zu handhaben. Die Energieversorgung erfolgt durch einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Spannung von 25,9 Volt und einer Kapazität von 2.200 Milliamperestunden.
Der Lieferumfang des Lubluelu 25000Pa Modell 202 umfasst neben der Saugeinheit mit Akku, Saugrohr und Bodendüse auch einen Möbelpinsel, eine Fugendüse, einen Ersatzfilter, ein Netzgerät, eine Wand- und Zubehörhalterung, Montagematerial, eine Bedienungsanleitung und ein Reinigungswerkzeug. Eine Polsterdüse liegt nicht dabei. Mit dem Reinigungswerkzeug lässt sich der HEPA-Filter effektiv ausbürsten. Es ist zudem mit einem Schneidmesser ausgestattet, welches die in der Bürste der Bodendüse verfangenen Haare für eine mühelose Entfernung durchtrennen kann. Dieses Werkzeug erweist sich als äußerst praktisch und erleichtert die Pflege der Komponenten erheblich.
Die Bedienung des Staubsaugers ist intuitiv. Über einen Knopf am Pistolengriff wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. Die Auswahl unter den drei verfügbaren Leistungsstufen erfolgt über eine Touchtaste auf der Stirnseite des eingelegten Akkus, wobei eine LED-Anzeige anzeigt, welcher Modus aktiv ist. Die folgenden Laufzeiten wurden ermittelt:
- MIN-Modus: 42 Minuten
- MID-Modus: 25 Minuten
- MAX-Modus: 14 Minuten
Nach dem Einschalten wählt der Staubsauger automatisch die mittlere Leistungsstufe. Das Umschalten stellte sich im Test als schwierig heraus, da die Touchtaste oft zögerlich oder gar nicht reagierte. Zudem war das Manövrieren durch den Raum nicht optimal. Das Gelenk der Bodendüse agierte schwergängig, wodurch das Fahren in engen Kurven mühsam wurde. Insgesamt war die Verarbeitungsqualität des Geräts sowie der Bedientasten unter dem Durchschnitt. Die Bedienungsanleitung ist zwar kurz gefasst, behandelt aber alle relevanten Aspekte.
Der Lubluelu 25000Pa Modell 202 ist in Bezug auf die Saugleistung jedoch überzeugend. Auf glatten Böden nimmt er grobe Verschmutzungen mühelos beim ersten Saugen auf. Auch auf Teppichen zeigt sich eine gute Aufnahmefähigkeit, ohne dass Rückstände zurückbleiben. Hier empfiehlt sich allerdings die höchste Leistungsstufe. Bei der Reinigung von Polstern und Möbeloberflächen zeigte sich, dass lose Schmutzpartikel teilweise lediglich weggeschoben werden. Dieses Problem lässt sich jedoch durch ein regelmäßiges kurzes Anheben der Düse und langsames Saugen bei höchster Stufe verringern. Laut Hersteller ist der Akku-Staubsauger für Tierhaare geeignet, was im Test möglich war. Allerdings verfingen sich etwa 80 bis 90 Prozent der Haare in der Bürste der Bodendüse, sodass diese nicht in den Staubbehälter gelangen konnten. Bei der Aufnahme größerer Mengen marginalisierte sich somit die Gefahr einer Verstopfung der Bodendüse. Gutes Ergebnis ist hingegen beim Absaugen von Tierhaaren von Polstern mit der Fugendüse zu verzeichnen. Insgesamt war der Sauger wenig wendig, während die Touchtaste zur Leistungswahl häufig nicht reagierte.
Die vielen um die Bürste gewickelten Tierhaare konnten mit dem Reinigungswerkzeug schnell entfernt werden. Der Staubbehälter lässt sich ohne großen Aufwand entleeren und öffnet sich mit einem Knopfdruck. Nachteilig erweist sich allerdings, dass der Behälter nicht abnehmbar ist und die gesamte Saugeinheit zum Entleeren über den Mülleimer positioniert werden muss, was umständlich ist. Die Reinigung des Staubbehälters gestaltet sich jedoch als einfach, zudem kann die Filterpatrone unkompliziert durch ein kurzes Drehen gegen den Uhrzeigersinn entnommen werden.
Die Ladezeit für einen vollständig entleerten Akku beträgt knapp 260 Minuten, bei einer Leistungsaufnahme von 16,8 Watt. Im Test wurden für den Lubluelu-Staubsauger auf der höchsten Stufe 80,8 Dezibel Lautstärke ermittelt, was ihn im Vergleich zu anderen kabellosen Stielsaugern überdurchschnittlich laut erscheinen lässt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Lubluelu 25000Pa Modell 202 Akku-Staubsauger bietet eine durchweg gute Saugleistung. Besonders auf glatten Böden gelingt das Aufnehmen von grobem Schmutz mühelos, ohne dass ein Nachsaugen notwendig ist. Das verstellbare Saugrohr ermöglicht eine Anpassung an die individuelle Körpergröße oder die Gegebenheiten vor Ort. Die mitgelieferte Wandhalterung dient nicht nur zur Aufbewahrung des Geräts, sondern bietet auch Platz für die Möbel- und Fugendüse. Positiv anzumerken ist das praktische Reinigungswerkzeug mit Schneidklinge zur Entfernung von Haaren aus der Bürste. Dennoch sind einige Punkte zu beanstanden. Das Gerät zeigt sich wenig wendig, die Leistungswahltaste reagiert häufig nicht, der Staubbehälter ist nicht abnehmbar und eine Polsterdüse fehlt. Mit mehr als achtzig Dezibel ist das Gerät zudem laut und eignet sich nicht optimal für die Aufnahme von Tierhaaren, da sich diese überwiegend in der Bürste der Bodendüse verfangen.
















































































- Als Handstaubsauger nutzbar
- Hohe Saugleistung auf Hartböden und Teppichen
- Motorisierte Bodendüse
- Selbststehend
- Ausziehbares Saugrohr
- LED-Beleuchtung
- HEPA-Filter
- Waschbarer Filter
- Mit Wand- und Zubehörhalterung
- Mit Reinigungswerkzeug
- Leistungswahltaste reagiert oftmals nicht
- Weniger wendig
- Vergleichsweise laut
- Staubbehälter nicht entnehmbar
- Ohne Polsterdüse
- Weniger für Tierhaare geeignet
FAQ
19. Einhell TE-SV 18 Li Akku-Staubsauger mit Power-X-Change-Akkusystem
Der Einhell TE-SV 18 LI Akku-Staubsauger präsentiert sich als vielseitiger Stielstaubsauger mit einem effektiven Zyklonfiltersystem und dem innovativen Power-X-Change-Akkusystem von Einhell. Dies bietet den Vorteil, dass Nutzer, die bereits Akkuwerkzeuge des Herstellers besitzen, die vorhandenen Akkus nutzen können. Im Lieferumfang sind eine motorisierte Bodendüse für Teppich- und Hartböden sowie eine kombinierte Fugen- und Möbeldüse inklusive flexiblem Schlauch enthalten. Mit diesem Zubehör lassen sich auch schwer erreichbare Bereiche in Wohnungen und Fahrzeugen problemlos reinigen. Der Staubsauger bringt ein Gewicht von 1,8 Kilogramm auf die Waage.
Die Laufzeit des Akkus hängt von der gewählten Akkukapazität ab. Im Eco-Modus sind Laufzeiten von bis zu 80 Minuten möglich, während der Boostmodus bis zu 35 Minuten durchhält. Diese Werte werden mit einem 6-Amperestunden-Akku erzielt.
Der Staubsauger verfügt über ein dreistufiges Filtersystem, das jedoch keinen HEPA-Filter umfasst. Das System setzt sich aus einem Vorfilter, einem waschbaren Faltenfilter und einem Motorfilter zusammen. Die Entleerung des Staubbehälters gestaltet sich unkompliziert: Der Nutzer entfernt das Saugrohr, hält den Behälter über einen Mülleimer und betätigt den Entleerungsknopf.
Die motorisierte Bodendüse mit Bürste erfasst effektiv Schmutz und Staub von Teppichen sowie Hartböden. Die integrierte LED-Beleuchtung erweist sich besonders beim Saugen unter Möbelstücken als praktisch. Zwei Saugstufen lassen sich bequem am Handgriff wählen. Durch das Entfernen des Metall-Saugrohrs kann das Gerät mit dem passenden Zubehör in einen kleinen Handstaubsauger umgewandelt werden, der zur Reinigung von Polstern, Möbeln und Treppenstufen geeignet ist. Obwohl das Gewicht relativ gering ist, variiert es je nach verwendetem Akku. Einhell bietet den Staubsauger sowohl ohne als auch mit verschiedenen Akkus an.
Der Ein- und Ausschalter des Einhell-Akkusaugers befindet sich am Handgriff an einer Stelle, die nur mit dem Zeigefinger erreicht werden kann. Dies führte während der Tests häufig zu unbeabsichtigtem Abschalten des Geräts. Eine ergonomischere Platzierung des Schalters in Daumennähe wäre wünschenswert, wie es bei vielen anderen Akku-Staubsaugern der Fall ist.
Das umfangreiche Akkusystem von Einhell bringt nicht nur Vorteile, sondern auch einige praktische Herausforderungen mit sich. Ein Aufladen direkt am Gerät ist nicht möglich, was bedeutet, dass der Akku zum Laden stets entfernt werden muss. Die Ladezeit variiert je nach Ladegerät und Akkukapazität, Einhell bietet sowohl Varianten mit als auch ohne Schnellladung an. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhalterung ist funktional, bietet jedoch nur begrenzt Platz für Zubehör. Die passenden Schrauben und Dübel zur Montage werden von Einhell mitgeliefert.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Einhell TE-SV 18 LI Akku-Staubsauger zeichnet sich durch das hauseigene Power-X-Change-Akkusystem aus, welches den Betrieb mit einer Vielzahl von Akkus unterschiedlicher Kapazität ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist dies für Haushalte, in denen bereits andere Einhell-Geräte vorhanden sind. Die Saugkraft des Akkusaugers ist überzeugend und der Boostmodus bietet Unterstützung bei gröberen Verschmutzungen. Das geringe Gewicht und die Wandhalterung mit Platz für Zubehör bieten zusätzliche Vorteile. Dennoch sind auch einige Nachteile zu vermerken. Der ungünstig platzierte Ein- und Ausschalter beeinträchtigt den Bedienkomfort erheblich. Zudem arbeitet das Gerät vergleichsweise laut und die fehlende Möglichkeit zur Akkuladung im Staubsauger selbst sowie das Fehlen eines HEPA-Filters sind erwähnenswerte Einschränkungen.
































- Als Handstaubsauger nutzbar
- Geringes Gewicht
- Nutzung mit den Einhell-Power-X-Change-Akkus
- Lange Laufzeiten möglich (abhängig vom Akku)
- Motorisierte Bodendüse
- Boostfunktion
- Fugendüse mit flexiblem Schlauch
- LED-Beleuchtung
- Wandhalterung mit Platz für das Zubehör
- Lieferung mit oder ohne Akkus möglich
- Waschbarer Faltenfilter
- Ungünstig positionierter Ein- und Ausschalter
- Vergleichsweise laut
- Kein HEPA-Filter
- Akkuladung am Gerät nicht möglich
- Geringes Staubbehälter-Volumen
FAQ
20. Der leichteste Akku-Staubsauger im Test: Eureka BR5
Der Eureka BR5 Akku-Staubsauger zeichnet sich durch eine einfache Bauweise und benutzerfreundliche Handhabung aus. Der Staubbehälter fasst lediglich drei 120 Milliliter, während der bürstenlose Motor eine Leistung von 250 Watt erbringt und die Saugkraft 10.600 Pascal beträgt. Das Gerät bietet zwei Leistungsstufen, die per Knopfdruck umgeschaltet werden können. Oberhalb des Bedienknopfs am Griff befindet sich eine Akkuladestandanzeige.
Der Stielsauger ist mit einem vierstufigen Zyklonfiltersystem und einem HEPA-Filter ausgestattet. Eine motorisierte Bodendüse mit LED-Beleuchtung ergänzt das Angebot. Der Lithium-Ionen-Akku mit einer Spannung von 22,2 Volt und einer Kapazität von 2.000 Milliamperestunden wird über ein Netzgerät aufgeladen, das direkt mit dem Akku verbunden wird. Ein vollständiger Ladevorgang nimmt etwa 275 Minuten in Anspruch, während die Laufzeit im normalen Modus etwa 24 Minuten und im Boostmodus 9 Minuten beträgt.
Im Lieferumfang des Eureka-Saugers sind neben dem Akku-Staubsauger, der Bodendüse, dem Akku und dem Netzgerät auch eine Fugendüse mit Bürstenaufsatz enthalten. Zudem liegt eine Wandhalterung für das Gerät und Zubehör sowie eine verständlich gestaltete Bedienungsanleitung bei. Die Verarbeitungsqualität des BR5 wird im Vergleich zu anderen Akku-Staubsaugern als unterdurchschnittlich eingeschätzt. Unregelmäßige Spaltmaße und scharfe Kanten fallen besonders auf. Die Steckverbindungen erfordern zum Einrasten Kraftaufwand, weshalb die Erstinbetriebnahme etwas Zeit in Anspruch nimmt. Der Akku lässt sich hingegen problemlos anbringen und abnehmen. Der Staubbehälter kann leicht entnommen und entleert werden und auch der Austausch der Filter gestaltet sich unkompliziert.
Der Akku-Staubsauger lässt sich in den meisten Situationen komfortabel bewegen. Bei schnellen Richtungswechseln verkantet sich jedoch oft das Gelenk der Bodendüse. Die Eignung für das Saugen entlang von Kanten und in Ecken zeigt Mängel, da der dort befindliche Schmutz aufgrund des breiten Rands der Bodendüse nicht erreicht wird und liegen bleibt.
Die Saugleistung des Geräts ist sowohl auf Hartböden als auch auf Teppichen gut. Selbst gröbere Verschmutzungen werden im normalen Modus mühelos beseitigt, der Boostmodus wird selten benötigt. Auch Polster werden mit der Fugendüse gründlich gereinigt, obwohl größere Schmutzpartikel nicht sofort aufgesaugt werden. Für Tierhaare ist der Eureka BR5 jedoch weniger geeignet. Obwohl die Haare von Böden und Polstern sorgfältig aufgenommen werden, verfangen sie sich in der Bürste und im Filtersystem, was das Entfernen mit erheblichem Aufwand verbindet.
Während des Ladevorgangs wurde eine Leistungsaufnahme von 15 Watt gemessen. Im Boostmodus erreicht der Eureka BR5 eine Lautstärke von 85,6 Dezibel. Die Reinigung erfordert beim Filtersystem vergleichsweise viel Zeit, da zahlreiche Verschmutzungen stark haften bleiben. Die übrigen Bauteile sind einfach abnehmbar und lassen sich problemlos reinigen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Eureka BR5 Akku-Staubsauger überzeugt mit einer guten Saugleistung auf Hartböden und Teppichen. Die motorisierte Bürste sowie die LED-Beleuchtung der Bodendüse sind nützliche Zusatzfunktionen. Mit einem Gewicht von nur 1,45 Kilogramm gestaltet sich die Benutzung komfortabel. Eine Wandhalterung zur Aufbewahrung des Geräts und Zubehörs wird mitgeliefert. Dennoch sind einige Nachteile zu beachten. Die Laufzeit von maximal 24 Minuten ist sehr kurz, das Gerät ist im Vergleich zu anderen Modellen weniger wendig und zudem laut. Die Steckverbindungen sind schwergängig und erfordern Kraftaufwand, um sicher zu schließen. Zwei wählbare Leistungsstufen erscheinen wenig, ein zusätzlicher Eco-Modus wäre bei der guten Saugleistung sinnvoll gewesen.




















































- Als Handstaubsauger nutzbar
- Sehr leicht
- Sehr handlich
- Gute Saugleistung
- Motorisierte Bürste
- LED-Beleuchtung
- HEPA-Filter
- Waschbarer Filter
- Boostfunktion
- Mit Wand- und Zubehörhalterung
- Sehr kurze Laufzeit
- Vergleichsweise laut
- Weniger wendig
- Steckverbindungen schwergängig
- Geringes Staubbehälter-Volumen
- Nur zwei Leistungsstufen
- Nicht für Tierhaare geeignet
FAQ
21. Aonus A9S Akku-Staubsauger mit 24/7 erreichbarem Kundenservice
Aonus gibt beim A9S-Akku-Staubsauger eine hohe Leistung von 44.000 Pascal an. Diese entfaltet sich bei der höchsten Stufe durch einen 580 Watt starken bürstenlosen Motor. Zudem stehen zwei weitere Leistungsstufen zur Verfügung: Die mittlere Stufe mit 35.000 Pascal und die niedrigste mit 25.000 Pascal. Ein Automatikmodus passt die Leistung laut Hersteller automatisch dem Verschmutzungsgrad an. Ob diese Funktion im Alltag effizient arbeitet und die angegebene Saugleistung praxistauglich ist, wurde im Test überprüft.
Der Kundenservice des Herstellers ist laut eigenen Angaben rund um die Uhr, 7 Tage die Woche erreichbar. Bei Problemen während der Nutzung steht der Service jederzeit zur Verfügung, der Kontakt erfolgt per E-Mail. Der Akku-Staubsauger von Aonus ist gleichauf mit dem nachfolgenden Modell, dem V15s Max von Vistefly. Aufgrund des besseren Kundenservices wurde der A9S allerdings höher eingestuft.
Die Steuerung des A9S erfolgt über ein LED-Touchdisplay, das eine einfache und intuitive Bedienung ermöglicht. Auf der Anzeige ist ablesbar, welcher Modus aktiv ist und wie hoch der Akkustand ist. Um die Funktionen besser erkennbar zu machen, leuchtet ein blau umrandeter Ring bei der höchsten Leistungsstufe rot. Ein sechsstufiges Filtersystem mit zehn Zyklonen und einem HEPA-Filter entfernt laut Hersteller bis zu 99,99 Prozent des Staubs aus der Abluft. Das Gerät kann freistehend geparkt werden, ohne umzufallen.
Ein um 20 Zentimeter verstellbares Saugrohr lässt sich an die Körpergröße anpassen. Dies erleichtert den Einsatz des Gerätes, etwa beim Saugen unter niedrigen Möbelstücken. Der A9S eignet sich sowohl für Böden und Teppiche als auch als Handgerät zum Absaugen von Polstern oder zur Reinigung eines Fahrzeugs. Das Gewicht beträgt 2,8 Kilogramm. Verfügbar ist er in der Farbkombination Silbergrau mit Gold. Im Lieferumfang sind das Saugrohr, eine motorisierte Bodendüse mit LED-Beleuchtung, eine Polsterdüse, eine Fugendüse, ein Möbelpinsel, ein Reinigungswerkzeug, ein Akku, eine Wand- und Zubehörhalterung, ein Netzgerät sowie die Bedienungsanleitung enthalten.
Im Test betrug die Laufzeit des kabellosen Staubsaugers auf der niedrigsten Stufe 66 Minuten, auf der mittleren Stufe 38 Minuten und bei der höchsten Stufe 17 Minuten. Im Automatikmodus wiederum waren es 39 Minuten. Das vollständige Aufladen des Akkus dauert etwa 275 Minuten. Die Aufladung erfolgt über die Wandhalterung oder direkt mit dem Netzgerät. Während der Ladezeit wird eine Leistung von 19,2 Watt aus dem Stromnetz entnommen.
Die Bedienungsanleitung des Aonus ist gut verständlich und beschreibt auf mehreren Seiten alle Funktionen. In Bezug auf die Verarbeitungsqualität ist der Akku-Staubsauger durchschnittlich. Die Steckverbindungen hinterließen einen eher schlechten Eindruck. Das Anbringen der Saugrohre sowie des Zubehörs erforderte einen gewissen Kraftaufwand und das Zubehör ließ sich nur schwer wieder entfernen, da die Anschlüsse leicht verkanten. Auch das Gelenk der Bodendüse erschien sperrig und erschwerte die Handhabung in engen Räumen. Wenn beim Saugen nicht ausreichend aufgepasst wird, rastet das Gelenk zudem ungewollt in die Parkstellung ein. Die großen Räder der Bodendüse erzeugen beim Fahren von engen Kurven auf glatten Böden ein lautes Quietschen.
Bei der Hauptaufgabe, dem Staubsaugen, traten weitere Schwächen auf. Der Stielsauger nimmt gröbere Verschmutzungen auf Hartböden gut auf, doch selbst auf der höchsten Stufe zeigt er eine schwache Saugleistung. Oftmals musste eine Stelle erneut gesaugt werden. Schmutzpartikel wurden nicht direkt aufgenommen, sondern teilweise vor dem Gerät hergeschoben. Besonders beim Reinigen von Teppichen zeigte sich dieser Effekt, da ein mehrmaliges Saugen der gleichen Stelle erforderlich war. Auch die Reinigungsleistung mit Zubehör wie der Polsterdüse oder der Fugendüse enttäuschte, da Verschmutzungen nur zögerlich aufgenommen wurden. Im Automatikmodus stellte sich eine deutliche Verzögerung ein, bis die Leistung erhöht wurde und diese Steigerung war nur geringfügig.
Der Aonus A9S eignet sich gut für das Saugen von Tierhaaren, doch nahezu 90 Prozent der Haare bleiben in der Bürste der Bodendüse hängen, sodass nur wenige im Behälter landen. Die Entfernung der Haare aus der Bürste erfolgt jedoch einfach. Bei größeren Mengen an Tierhaaren besteht die Gefahr einer Verstopfung der Bodendüse. Ecken und Kanten ließen sich hingegen gut reinigen.
Die Reinigung des Akku-Staubsaugers gestaltet sich grundsätzlich einfach. Behälter und Bürste sind leicht entnehmbar. Allerdings erfordert das Entleeren des Behälters einen gewissen Aufwand. Durch die breite Lippe des im Behälter befindlichen Filtersystems fällt ein Großteil des Schmutzes nicht von selbst in den Mülleimer. Es ist notwendig, den verbleibenden Schmutz mit der Hand zu entfernen. Auch die Lautstärke des Aonus ist mit 85,2 Dezibel überdurchschnittlich hoch.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Aonus A9S Akku-Staubsauger überzeugt durch eine lange Akkulaufzeit und das umfangreiche Zubehör, das auch ein Reinigungswerkzeug umfasst. Die einfache und intuitive Bedienung über das LED-Touchdisplay sowie das ausziehbare Saugrohr erhöhen die Flexibilität. Zudem ist der waschbare HEPA-Filter hervorzuheben. Besonders positiv ist die Selbststehfunktion des A9S, die es ermöglicht, ihn mitten im Raum abzustellen. Die Saugkraft hingegen erweist sich trotz hoher Angabe des Herstellers als suboptimal. Vor allem beim Saugen von Polstern enttäuscht der Akkusauger. Auch die schwergängigen Steckverbindungen, der schwer zu entleerende Staubbehälter, die langsame automatische Leistungsanpassung, die geringe Wendigkeit und die hohe Lautstärke des Gerätes sind kritisch zu bewerten.
























































































- Als Handstaubsauger nutzbar
- Lange Akkulaufzeit von 66 Minuten (niedrigste Stufe)
- Motorisierte Bodendüse
- LED-Display mit Touchbedienung
- Automatische Leistungsanpassung
- Selbststehend
- Ausziehbares Saugrohr
- Großer Staubbehälter
- LED-Beleuchtung
- Sechsstufiges Filtersystem mit zehn Zyklonen
- HEPA-Filter
- Waschbarer Filter
- Mit Wand- und Zubehörhalterung
- Mit Reinigungswerkzeug
- 24/7-Service
- Mittelmäßige Saugleistung bei Teppichen
- Mangelhafte Saugleistung bei Polstern
- Weniger wendig durch schwergängige Bodendüse
- Steckverbindungen schwergängig
- Staubbehälter lässt sich schwer entleeren
- Automatische Leistungsanpassung reagiert sehr verzögert
- Vergleichsweise lange Akkuladezeit
- Vergleichsweise laut
FAQ
22. Akku-Staubsauger mit Zyklonfilter und zehn Kegeln: Vistefly V15s Max
Der Vistefly V15s Max Akku-Staubsauger, baugleich mit dem höher platzierten Aonus A9S, eignet sich für Hartböden, Fliesen, Teppiche, Polster, Möbel und Fahrzeuge. Abhängig vom Zubehör fungiert der Vistefly als Boden- oder Handstaubsauger. Sein Motor hat eine Leistung von 580 Watt und erreicht eine maximale Saugkraft von 45.000 Pascal. Nutzer können zwischen drei Leistungsstufen (Eco-Modus, Standardmodus, Maxmodus) sowie einem Automatikmodus wählen, der die Saugkraft automatisch an die Verschmutzung anpasst. Das LED-Touchdisplay zeigt den aktiven Modus und den Ladestand des Akkus an. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet der Displayrahmen blau, während er im Maxmodus rot wird.
Das Saugrohr lässt sich in der Länge anpassen, was die Flexibilität beim Saugen erhöht. Eine Freistehfunktion ermöglicht das Abstellen des Geräts mit der einrastenden Bodendüse überall im Raum. Die integrierte angetriebene Bürste in der Bodendüse sorgt mit einer LED-Beleuchtung für eine bessere Sichtbarkeit von Schmutz. Der Akku-Staubsauger hat die Abmessungen von 114 Zentimetern in der Länge, 26 Zentimetern in der Breite und 19 Zentimetern in der Höhe, wenn das Saugrohr voll ausgezogen ist. Bei verkleinertem Saugrohr reduziert sich die Länge auf 94 Zentimeter.
Das sechsstufige Filtersystem ist mit einem Zyklonfilter mit zehn Kegeln ausgestattet. Feine Partikel werden durch Zentrifugalkraft an den Rand geschleudert. Laut Hersteller entfernt das Filtersystem, ergänzt durch einen HEPA-Einsatz, nahezu 99,8 Prozent des Feinstaubs. Im Lieferumfang des Vistefly V15s Max sind neben der Saugeinheit ein Saugrohr, eine Bodendüse, eine Polsterdüse, ein Möbelpinsel, eine Fugendüse, ein Reinigungswerkzeug, ein Akku sowie Wand- und Zubehörhalterung, das Netzgerät und Anleitungen enthalten. Die Lauf- und Ladezeiten des Akku-Staubsaugers sind:
- Eco-Modus (25.200 Pascal): 67Minuten
- Standardmodus (35.000 Pascal): 39 Minuten
- Maxmodus (45.000 Pascal): 17 Minuten
- Automatikmodus: 39 Minuten
- Ladezeit von null auf 100 Prozent: 275 Minuten
Der Akku kann entweder im Gerät über die Wandhalterung geladen oder direkt am Akku über das Netzgerät aufgeladen werden. Während des Ladevorgangs bezieht das Gerät eine Leistung von 18 Watt. Die Bedienungsanleitung ist klar gestaltet und erklärt die wichtigen Funktionen des Geräts. Die Verarbeitungsqualität des Akku-Staubsaugers erwies sich als durchschnittlich. Besonders die Anschlüsse, vor allem am Saugrohr, sind oft schwergängig und verkanten sich leicht. Im praktischen Einsatz zeigt der Sauger eine eingeschränkte Wendigkeit, da das Gelenk der Bodendüse schwergängig ist und Kraftaufwand erfordert, um Kurven zu fahren. Das Gelenk rastet zudem häufig in die Parkposition ein. Bei engen Kurven auf glatten Böden erzeugen die Räder ein unangenehmes Quietschen.
Die tatsächliche Saugleistung blieb hinter den Herstellerangaben zurück. Selbst im Maxmodus wird Schmutz gelegentlich vor dem Sauger hergeschoben. Teppiche werden nur mit mehrfacher Bearbeitung gründlich gereinigt. Gerade bei der Verwendung von Zubehör, wie der Polsterdüse, zeigt sich die größte Schwäche. Grober Schmutz wird nur mühsam und zögerlich entfernt. Der Automatikmodus beeindruckt ebenfalls nicht, da die automatische Saugkraftanpassung mit Verzögerung reagiert und schwer anwendbar ist. Tierhaare verfangen sich zu 90 Prozent in der Bürste der Bodendüse, lassen sich jedoch mit geringem Aufwand wieder entfernen. Stärken des Akku-Staubsaugers liegen beim Saugen entlang von Kanten und in Ecken, wo er viele Verschmutzungen bereits im ersten Durchgang beseitigt. Im Maxmodus wurde eine vergleichsweise hohe Lautstärke von 82,5 Dezibel gemessen.
Sowohl der Behälter als auch die Bürste sind leicht zu entnehmen. Die Schwierigkeit liegt bei der Entleerung des Behälters, da die breite Lippe des integrierten Filtersystems den meisten Schmutz zurückhält, der dann von Hand entfernt werden muss. Ansonsten erfolgt die Reinigung des Akku-Staubsaugers problemlos.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Im praktischen Einsatz punktet der Vistefly V15s Max Akku-Staubsauger neben einer langen Akkulaufzeit von 67 Minuten auch mit einer intuitiven Bedienung über das LED-Touch-Display und einer komfortablen Handhabung dank des in der Länge verstellbaren Saugrohrs. Zudem überzeugt der Stielsauger mit praktischem Zubehör, darunter ein Reinigungswerkzeug. Das sechsstufige Filtersystem beinhaltet einen Zyklonfilter mit zehn Kegeln sowie einen auswaschbaren HEPA-Filtereinsatz. Die Selbststehfunktion erlaubt eine flexible Platzierung des Akku-Staubsaugers im Raum. Abzüge in der Bewertung gibt es jedoch für die Saugkraft, die trotz hoher Leistungsangaben nicht überzeugte. Insbesondere beim Saugen von Polstern zeigt sich die größte Schwäche. Auch Teppiche werden nur mit Mühe gründlich gereinigt. Weitere Kritikpunkte sind der schwer zu entleerende Auffangbehälter, die träge automatische Leistungsanpassung sowie Steckverbindungen, die oft verkanten. Zudem mindert das schwergängige Gelenk der Bodendüse die Wendigkeit und der Sauger erweist sich als überdurchschnittlich laut.


























































































- Als Handstaubsauger nutzbar
- Lange Akkulaufzeit von 67 Minuten (niedrigste Stufe)
- Motorisierte Bodendüse
- LED-Display mit Touchbedienung
- Automatische Leistungsanpassung
- Ausziehbares Saugrohr
- Selbststehend
- Großer Staubbehälter
- LED-Beleuchtung
- Sechsstufiges Filtersystem mit zehn Zyklonen
- HEPA-Filter
- Waschbarer Filter
- Mit Wand- und Zubehörhalterung
- Mit Reinigungswerkzeug
- Mittelmäßige Saugleistung bei Teppichen
- Schwache Saugleistung bei Polstern
- Weniger wendig durch schwergängige Bodendüse
- Schwergängige Steckverbindungen
- Staubbehälter lässt sich schwer entleeren
- Automatische Leistungsanpassung reagiert stark verzögert
- Vergleichsweise lange Akkuladezeit
- Überdurchschnittlich laut
FAQ
23. Dreame R20 Akku-Staubsauger mit Bürste im Antiwirr-Design
Der Dreame R20 Akku-Staubsauger überzeugt mit einer Motorleistung von 570 Watt und bietet laut Hersteller eine Saugkraft von 190 AirWatt. Der Staubbehälter hat ein Volumen von 0,6 Litern und eignet sich für alle Bodenarten, Polster und Möbel. Das abknickbare Saugrohr erleichtert das Staubsaugen unter Möbeln wie Tischen und Stühlen. Standardmäßig sorgt eine Automatik mit drei Leistungsstufen dafür, dass die Saugkraft je nach Anzahl und Größe der aufgenommenen Partikel angepasst wird. Die verschiedenen Leistungsstufen werden auf dem Display durch folgende Farben angezeigt:
- Niedrigste Stufe: Grün
- Mittlere Stufe: Gelb
- Höchste Stufe: Rot
Zusätzlich kann die maximale Saugkraft per Knopfdruck manuell aktiviert werden. In diesem Fall wechselt die LED-Anzeige auf Weiß. Eine direkte Auswahl der mittleren und niedrigen Stufe ist nicht möglich.
Der Ladestand des Akkus wird in Prozent auf dem Display angezeigt. Der R20 bezieht seine Energie von einem 25-Volt-Akku mit einer Kapazität von 2.300 Milliamperestunden. Die Bodendüse verfügt über eine hell leuchtende blaue LED-Beleuchtung, die es ermöglicht, feinen Dreck und Schmutz auf Hartböden besser zu erkennen. Ein fünfstufiges Filtersystem, das einen HEPA-Filter enthält, ermöglicht eine mehrfache Wiederverwendung durch Auswaschen. Laut Hersteller beträgt die Filterleistung 99,95 Prozent. Die rotierende Bürste der Bodendüse im Antiwirr-Design reduziert das Verfangen von Haaren, was sich in den Tests als weitgehend zutreffend erwies. Haare, die sich verfangen, lassen sich mühelos entfernen.
Im Karton befinden sich neben dem Akku-Staubsauger mit Saugrohr und Bodendüse weiteres Zubehör, darunter eine weiche Bodendüse, die für Hartböden schonend sein soll und eine motorisierte Polsterdüse. Zudem enthalten sind eine Fugendüse mit Pinsel, ein Möbelpinsel, eine Wandhalterung für das Gerät und Zubehör, ein Akku, ein Netzgerät sowie eine verständliche Bedienungsanleitung. Die Verarbeitungsqualität des Akkusaugers erscheint durchschnittlich. Insbesondere bei den Verbindungskupplungen zwischen der Saugeinheit und dem Zubehör fehlt es an Präzision, was ihnen viel Spiel lässt. Die Inbetriebnahme gestaltet sich jedoch einfach und der Zusammenbau erklärt sich weitgehend von selbst.
Um den Staubsauger zu betreiben, kann die Starttaste am Pistolengriff dauerhaft gedrückt oder mit einer Umstellung über eine Taste am Display nur einmal kurz betätigt werden. Ein erneutes Drücken der Starttaste schaltet den Akku-Staubsauger wieder aus. Der Dreame R20 lässt sich gut durch den Raum manövrieren, jedoch verhakt sich das Gelenk der Bodendüse häufig bei Wendungen und Kurven. Die Fugendüse ist verlängerbar, hat jedoch den Nachteil, dass der Pinsel an der Spitze fest integriert ist und nicht abgenommen werden kann. Das flexible Gelenk des abknickbaren Saugrohrs ist hingegen abnehmbar, was die Verbindung zwischen Saugrohr und Hauptgerät stabilisiert und die Gesamthöhe des Akku-Staubsaugers verringert.
Im praktischen Teil des Tests zeigte der Akku-Staubsauger Schwierigkeiten beim Aufnehmen gröberer, lose Verschmutzungen mit der normalen Bodendüse. Der Schmutz wurde oft durch den Raum geschleudert, anstatt aufgesaugt zu werden. Bei Verwendung der anderen Bodendüse mit der weichen Bürste fiel das Entfernen des Schmutzes leichter, jedoch waren mehrere Versuche nötig, um alle Rückstände aufzusaugen. Deutlich bessere Ergebnisse wurden beim Absaugen von Teppichen erzielt; hier entfernte der R20 mühelos groben Dreck. Kleinere Schwierigkeiten traten hingegen beim Absaugen von Polstern mit größeren Schmutzpartikeln auf. Beim Saugen von Tierhaaren überzeugte der Akku-Staubsauger in allen Situationen. Auch die automatisierte Leistungsanpassung funktionierte zuverlässig und passte die Saugkraft in Echtzeit an den Verschmutzungsgrad an.
Die technische Analyse ergab im Automatikmodus eine Laufzeit von 36 Minuten. Bei dauerhafter Nutzung der Boostfunktion hielt der Akku 8 Minuten. Für eine vollständige Aufladung werden etwa 230 Minuten benötigt und es fließen dabei 33,7 Watt aus dem Stromnetz. Bei einem Lärmmessergebnis von 83,7 Dezibel zeichnet sich der Dreame Akku-Staubsauger zudem durch vergleichsweise moderate Lautstärke aus. Im aufrechten Zustand misst das Gerät eine Höhe von 132 Zentimetern, eine Breite von 25,5 Zentimetern und eine Tiefe von 22 Zentimetern.
Die Entleerung des Staubbehälters erfolgt per Knopfdruck direkt über dem Mülleimer, eine Entnahme des Behälters ist nicht erforderlich. Auch die Filter lassen sich mühelos entnehmen, reinigen und austauschen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Dreame R20 Akku-Staubsauger besticht durch seine umfangreiche Ausstattung. Besonders positiv fielen die helle LED-Beleuchtung, das abnehmbare Knickgelenk für das Saugrohr, die Wandhalterung mit Aufnahmen für das Zubehör und die zuverlässige automatische Leistungsanpassung auf. Der Stielsauger ist mit einem waschbaren HEPA-Filtersystem ausgestattet, und die Entleerung sowie Reinigung des Staubbehälters gestalten sich sehr einfach. Eine der größten Schwächen des R20 ist jedoch die Saugkraft, die bei der normalen Bodendüse unzureichend ausfällt. Das Gerät hat Schwierigkeiten, grobe Schmutzpartikel von Hartböden aufzunehmen. Zudem gab es Abstriche bei der Wendigkeit sowie beim kleinen Volumen des Staubbehälters und der fest angebrachten Fugendüse mit Pinsel.
































































- Als Handstaubsauger nutzbar
- Abknickbares Saugrohr
- Knickgelenk des Saugrohrs abnehmbar
- Automatische Leistungsanpassung
- Boostfunktion
- Motorisierte Bürsten
- Mit Teleskop-Fugendüse
- Helle LED-Beleuchtung
- Mit Wandhalterung mit Platz für das Zubehör
- Fünfstufiges Filtersystem
- HEPA-Filter
- Waschbarer Filter
- Motorleistung von 570 Watt
- Behälter leicht zu entleeren
- Einfache Reinigung
- Staubbehälter mit durchschnittlicher Größe
- Probleme beim Saugen größerer Schmutzpartikel von Hartböden
- Eingeschränkte manuelle Leistungswahl
- Nicht sonderlich wendig
- Fugendüse mit fest integriertem Pinsel
FAQ
24. Kompatibel mit 18-Volt-Power-For-All-Akkus: Bosch Unlimited 7 BSS711W Akku-Staubsauger
Der Bosch Unlimited 7 BSS711W Akku-Staubsauger kombiniert ein elegantes Design in Schwarz und Silber mit praktischer Funktionalität. Ausgestattet mit einem knickbaren Saugrohr, ermöglicht das Gerät das bequeme Saugen unter niedrigen Möbeln, Betten oder Sofas. Mit diesem Stielsauger lassen sich Böden, Polster, Möbel, Matratzen und sogar Fahrzeuge gründlich reinigen. Ein Abstellbügel an der Saugeinheit erleichtert das Abstellen des Staubsaugers an Möbelstücken, zum Beispiel an einem Stuhl. Unter anderem überzeugt der Staubsauger durch die Möglichkeit, ihn aufrecht im Raum stehen zu lassen, ohne dass er kippt. So kann die Bodendüse bequem abgestellt werden, während die Saugeinheit als Handgerät genutzt wird, um Überraschungen auf dem Sofa schnell zu beseitigen. Der Staubsauger wiegt mit Saugrohr und Bodendüse insgesamt 2,9 Kilogramm und misst stehend 119 Zentimeter in der Länge, 26 Zentimeter in der Breite und 18 Zentimeter in der Höhe.
Der kabellose Staubsauger bietet zwei manuell wählbare Leistungsstufen, den Eco-Modus und den Turbomodus, sowie eine Automatik, die die Leistung an den Verschmutzungsgrad anpasst. Der Ladezustand des Akkus wird durch drei LEDs angezeigt. Das Fassungsvermögen des Staubbehälters ist mit lediglich 0,3 Litern im Vergleich zu anderen Akku-Staubsaugern gering. Informationen über Motorleistung und Saugkraft gibt der Hersteller nicht an, dafür gewährt Bosch eine Garantie von 10 Jahren auf den Motor.
Im Lieferumfang des Akku-Staubsaugers sind neben der Saugeinheit, dem Saugrohr und den Anleitungen folgende Zubehörteile enthalten:
- Bodendüse mit heller LED-Beleuchtung
- Kurze Fugendüse
- Lange, flexible Fugendüse
- XXL-Polsterdüse
- 2in1-Möbelpinsel
- Matratzendüse
- Dockingstation
- Akku mit drei Amperestunden
Die Verarbeitung des Geräts hinterlässt einen positiven Eindruck. Alle Zubehörteile sitzen fest am Gerät und lassen sich mühelos anbringen sowie entfernen. Die Inbetriebnahme gestaltet sich unkompliziert und die Bedienung ist intuitiv. Der Akku-Staubsauger lässt sich leicht im Raum bewegen, während das Saugen an Kanten und in Ecken problemlos funktioniert. Das Knickgelenk des Saugrohrs kann während des Saugens leicht bedient werden und rastet beim Zurückschwenken sofort ein.
Enttäuschend ist jedoch die Saugleistung. Selbst im Turbomodus wurde die Saugkraft als mittelmäßig wahrgenommen. Gröberer Schmutz wird oft auf glatten Böden von der Bodendüse eher verschoben als aufgesaugt. Auf Teppichboden ist das Problem noch ausgeprägter und es gelang nur schwer, Verschmutzungen zu entfernen. Auch beim Absaugen von Polstern erweist sich der Unlimited 7 BSS711W als wenig effektiv, vor allem bei gröberen Verschmutzungen. Der Staubsauger erwies sich als ungeeignet für Tierhaare, da sich die meisten Haare in der Bodendüse verhaken oder in der Polsterdüse bleiben.
Der Staubbehälter ist gut am Gerät angebracht und erfordert für die Entnahme sowie das Anbringen ein gewisses Maß an Kraft. Dafür lässt sich der Behälter leicht entleeren und der Austausch der Filter ist unkompliziert und schnell durchführbar. Eine volle Akkuladung reicht für bis zu 41 Minuten im Eco-Modus, knapp 10 Minuten im Turbomodus und 22 Minuten im Automatikmodus. Der Akku benötigt etwa 300 Minuten für eine vollständige Aufladung. Praktischerweise kann ein bereits vorhandenes Bosch-Akkuladegerät zum Laden des Staubsauger-Akkus verwendet werden. Mit dem Bosch-Standard-Ladegerät AL 1830 CV dauert ein Ladevorgang des 3-Amperestunden-Akkus etwa 55 Minuten. Beim Laden erfolgt eine Leistungsaufnahme aus dem Stromnetz von 13,5 Watt. Die Kabellänge des Netzgeräts beträgt 146 Zentimeter. Mit einer Lautstärke von 90,7 Dezibel stellte sich der Bosch Unlimited 7 BSS711W als der lauteste Akku-Staubsauger im Test heraus.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Bosch Unlimited 7 BSS711W Akku-Staubsauger überzeugt durch seine Flexibilität und die Möglichkeit, das Hauptgerät spontan als Handstaubsauger zu nutzen. Ein weiterer Vorteil ist die Kompatibilität mit allen 18-Volt-Akkus des Power-For-All-Systems sowie der enthaltene Akku mit 3 Amperestunden. Erwähnenswert ist auch die Garantie von 10 Jahren auf den Motor. Leider kann der Staubsauger bei der eigentlichen Saugleistung nicht überzeugen. Die Saugkraft ist bestenfalls mittelmäßig und gröbere Verschmutzungen werden eher verteilt als aufgesaugt, insbesondere auf Teppichen. Für das Saugen von Tierhaaren ist das Gerät ungeeignet. Zudem sind der schwergängige, kleine Staubbehälter mit einem Volumen von nur 0,3 Litern sowie der Verzicht auf einen HEPA-Filter zu kritisieren.




















































































- Als Handstaubsauger nutzbar
- Motorisierte Bürste
- Abknickbares Saugrohr
- Selbststehend
- Mit Abstellbügel
- Automatische Saugkraftregulierung
- Kompatibel mit allen 18-Volt-Power-For-All-Akkus
- Mit 3.000-Milliamperestunden-Akku von Bosch
- Mit flexibler Fugendüse
- Mit Matratzendüse
- Dockingstation für die Wand mit Zubehörhalterung
- 10 Jahre Motorgarantie
- Mittelmäßige Saugleistung
- Lose Verschmutzungen werden im Raum verteilt
- Ungenügende Saugleistung auf Teppichen
- Nicht geeignet für Tierhaare
- Schwergängiger Staubbehälter
- Kein HEPA-Filter
- Nur zwei Leistungsstufen
- Kleines Staubbehälter-Volumen
- Relativ lange Akkuladezeit
FAQ
25. Rowenta RH98A8wo X-Force Flex 12.60 Akku-Staubsauger mit Tierhaarturbodüse
Der Rowenta RH98A8wo X-Force Flex 12.60 Akku-Staubsauger überzeugt mit einer Leistung von 320 Watt und eignet sich für alle Bodenarten sowie Polster und Oberflächen. Sein abknickbares Saugrohr ermöglicht ein müheloses Saugen unter Möbeln. Das Flexrohr lässt sich während des Betriebs mit einem Handgriff umlegen und zurückklappen. Zudem kann das Gerät ohne Saugrohr als Handstaubsauger verwendet werden. Dank einer LED-Beleuchtung an der Bodendüse sind Verschmutzungen besser sichtbar, auch wenn diese Beleuchtung als nicht ausreichend empfunden wurde. Im Lieferumfang enthalten sind unter anderem eine Wandhalterung mit Ladefunktion, ein aufsteckbarer Akku mit 25,9 Volt, ein Netzgerät, Ersatzfilter, eine motorisierte Bodendüse mit Beleuchtung, eine Flachsaugpolsterdüse und eine Fugendüse.
Außerdem ist im Lieferumfang eine spezielle Tierhaarturbodüse enthalten, die über eine motorisierte Bürste mit LED-Beleuchtung verfügt. Durch ihre schmale und handliche Bauform lassen sich Tierhaare mühelos von Polstern und Möbeln entfernen. An sowohl am Gehäuse als auch am Ende des Saugrohrs sind Bürsten befestigt, die das gründliche Absaugen von Möbeloberflächen erleichtern. Mehrere Leistungsstufen sind manuell wählbar, während ein Automatikmodus die Saugleistung in Abhängigkeit von der Verschmutzung reguliert. Die ermittelten Laufzeiten für die verschiedenen Modi sind wie folgt:
- Niedrigste Stufe: 39 Minuten
- Maximale Stufe: 18 Minuten
- Boostmodus: 9 Minuten
- Automatikmodus: 29 Minuten
Ein zweiter Akku kann die Laufzeiten verdoppeln. Nach knapp 190 Minuten Ladezeit ist der Akku voll. Während des Ladevorgangs benötigt die Ladestation 23,4 Watt. Der Staubbehälter hat ein überdurchschnittliches Volumen von 0,9 Litern, was weniger häufiges Entleeren und somit Zeitersparnis bedeutet. Ein großes Display auf der Oberseite informiert über den gewählten Modus und den Akkustand, wobei verschiedene Farben die Anzeige übersichtlicher machen. Der Moduswechsel erfolgt über Tasten unterhalb des Displays und die bebilderte Anleitung ist leicht verständlich, sodass der Staubsauger schnell einsatzbereit ist.
Im Test überzeugte insbesondere die automatische Leistungsanpassung, die schnell und zuverlässig auf stärker verschmutzte Bereiche reagiert – praktisch in Echtzeit. Enttäuschend war jedoch die Saugleistung, die als mittelmäßig wahrgenommen wurde. Auf Hartböden wurde loser und grober Dreck eher verteilt als aufgesaugt, was mehrfache Überfahrten erforderte, um die Verschmutzungen zu beseitigen. Auf Teppichen verstärkte sich dieser Effekt, gröberer Schmutz wurde kaum aufgenommen, während nur feine Partikel im Staubbehälter landeten. Auch das Entfernen von grobem Dreck von Polstern mithilfe der Tierhaarturbodüse gestaltete sich als problematisch, da dieser oft durch die Gegend geschleudert wurde. Zwar entfernte das Gerät Tierhaare zuverlässig von Hartböden, Teppichen und Polstern, doch verhakten sie sich in der Bürste der Bodendüse und erreichten nur selten den Staubbehälter, besonders bei der Tierhaarturbobürste.
Die Bedienung des Akku-Staubsaugers ist einfach und das Gerät lässt sich bequem durch den Raum führen. Ecken sind mühelos zu erreichen, und der Behälter lässt sich leicht entnehmen und entleeren. Der Filter ist problemlos zu wechseln und kann gewaschen werden. Trotz der Schwierigkeiten bei der Entfernung von Tierhaaren aus den Bürsten gestaltet sich die Reinigung des Geräts und des Zubehörs als unkompliziert. Mit einer Lautstärke von 82,2 Dezibel ist der Rowenta-Staubsauger vergleichsweise laut. Positiv hervorgehoben wird die vom Hersteller angebotene Ersatzteilverfügbarkeit von bis zu 15 Jahren.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Im Test überzeugte der Rowenta RH98A8wo X-Force Flex 12.60 Akku-Staubsauger in erster Linie durch die effektive automatische Leistungsanpassung. Das Flexgelenk am Saugrohr erleichtert den Einsatz unter Möbelstücken. Der große Staubbehälter von 0,9 Litern ermöglicht längere Saugeinsätze ohne Unterbrechung. Der HEPA-Filter ist einfach zu wechseln und kann gewaschen werden, ein Ersatzfilter ist im Lieferumfang enthalten. Rowenta garantiert eine Verfügbarkeit von Ersatzteilen für 15 Jahre. Leider weist der Akku-Staubsauger Schwächen in der Saugleistung auf. Grober loser Schmutz wird nur schwer aufgenommen und Tierhaare verfangen sich oft in den Bürsten und erreichen den Staubbehälter nicht. Zudem ist der Akku-Staubsauger vergleichsweise laut und die LED-Beleuchtung könnte heller sein.








































































- Kann als Handstaubsauger verwendet werden
- Abknickbares Flexgelenk
- Motorisierte Bürsten
- Automatische Leistungsanpassung
- Boostfunktion
- Mit Tierhaarturbodüse
- Großer Staubbehälter
- HEPA-Filter
- Waschbarer Filter
- LED-Beleuchtung
- 15 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit
- Mittelmäßige Saugleistung
- Grober Dreck wird kaum von Teppichen und Polstern aufgenommen
- Vergleichsweise geringe Laufzeit
- Relativ laut
- LED-Beleuchtung an der Bodendüse nicht ausreichend hell
FAQ
26. AEG QX6-1-45AN Akku-Staubsauger mit selbstreinigender Bürstenrolle
Der AEG QX6-1-45AN stellt keinen gewöhnlichen modularen Akku-Staubsauger dar. Seine Saugeinheit lässt sich als Handsauger ohne weitere Hilfsmittel vom Stiel abnehmen. Das Gerät eignet sich zur Reinigung von Hartböden, Teppichen, Polstern und Möbeln und kann auch für die Innenreinigung von Fahrzeugen verwendet werden. Zudem überzeugt es durch seine Standfestigkeit und benötigt keine Wandhalterung.
Seine Energie bezieht der Stielsauger aus einem fest eingebauten Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 2.100 Milliamperestunden und einer Spannung von 18 Volt. Das Volumen des Staubbehälters beträgt nur 0,3 Liter, was häufige Entleerungen nach sich zieht. Ein fünfstufiges Filtersystem sorgt dafür, dass die eingesaugte Luft gereinigt wird, wobei ein Vormotorfilter und ein Hygienefilter enthalten sind, jedoch fehlt ein HEPA-Filter. Die motorisierte Bodendüse nutzt helle LEDs zur Ausleuchtung des Bodens, sodass Schmutz und Staub besser erkannt werden können. Eine Akkuladestandanzeige befindet sich am Handgerät.
Das Zubehör umfasst eine PetPro-Elektrosaugbürste, die den Akku-Staubsauger auch für die Aufnahme von Tierhaaren geeignet macht. Außerdem sind eine ausziehbare Teleskop-Fugendüse, ein Möbelpinsel, ein Netzgerät, eine Bodenladestation sowie eine Bedienungsanleitung im Karton enthalten. Eine Polsterdüse und eine Wandhalterung sind allerdings nicht dabei. Die Fugendüse ist im Stab des AEG-Saugers integriert und lässt sich mit einem Handgriff schnell entnehmen.
Nach dem Auspacken und dem Aufladen des Akkus ist der Staubsauger sofort einsatzbereit. Die Verarbeitung der Kunststoffe und die Qualität der Spaltmaße erscheinen unterdurchschnittlich. Auch die Bedienknöpfe wirken nicht besonders hochwertig. Die beiliegende Bedienungsanleitung zeigt die Funktion des Geräts anschaulich, ist jedoch teilweise unpräzise.
Die Bedienung gestaltet sich einfach. Ein Knopf dient dem An- und Ausschalten, ein zweiter schaltet zwischen dem Eco-Modus und dem Powermodus um. Der Akku-Staubsauger ist leicht zu manövrieren und das Saugen von Ecken und Kanten geht problemlos von der Hand. Im Eco-Modus beträgt die Laufzeit 43 Minuten, im Powermodus sinkt sie auf maximal 11 Minuten. Der leere Akku benötigt 280 Minuten zum Laden. Bei der Lautstärke erreicht der Staubsauger 83,9 Dezibel.
Die Saugkraft des AEG-Staubsaugers kann nicht überzeugen. Selbst im Powermodus gelingt es nur schwer, gröberen Schmutz aufzunehmen. Auf Teppichen war die Entfernung der Testverschmutzung faktisch unmöglich. Auch die Reinigung von Polstern mit der Fugendüse gestaltet sich schwierig, nur mit viel Geduld lassen sich Verschmutzungen entfernen. Bei Tierhaaren zeigt sich eine etwas bessere Leistung, doch oftmals ist ein mehrfaches Überfahren erforderlich.
Der Staubbehälter lässt sich leicht entnehmen, doch die Behebung von Haaren aus den Bürsten gestaltet sich als kompliziert. Die Haare setzen sich hartnäckig fest, sodass die Selbstreinigungsfunktion nicht zuverlässig arbeitet und Haare nicht wie versprochen zerschneidet.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der AEG QX6-1-45AN Akku-Staubsauger ist ein einfach strukturiertes Gerät, das durch das abnehmbare Handteil und die ausziehbare Fugendüse Flexibilität bietet. Besonders hervorzuheben sind die helle LED-Beleuchtung, die Standfestigkeit und die Wendigkeit des Geräts bei der Nutzung. Die Saugleistung schneidet jedoch enttäuschend ab und bewegt sich unter dem Durchschnitt vergleichbarer Akku-Staubsauger. Gröberer Schmutz, besonders auf Teppichen, lässt sich nur schwer oder gar nicht aufnehmen. Weitere Schwächen sind die Bürsten, in denen sich Haare verfingen, und die nicht funktionale Selbstreinigungsfunktion der Bürste. Zudem wird das geringe Volumen des Staubbehälters kritisiert, ebenso wie die begrenzte Anzahl an Leistungsstufen und der fest verbaute Akku.
































































- Entnehmbares Handgerät
- Leichtes Gewicht
- Sehr wendig
- Motorisierte Bürste
- Helle LED-Beleuchtung
- Inklusive Teleskop-Fugendüse
- Mit motorisierter Tierhaarsaugbürste
- Selbstreinigende Bürstenrolle
- Waschbarer Filter
- Mit Ladestation
- Unterdurchschnittliche Saugleistung
- Grober Dreck bleibt auf Teppichen zurück
- Bürsten schwer von Haaren zu befreien
- Kein HEPA-Filter vorhanden
- Nur zwei Leistungsstufen
- Selbstreinigungsfunktion der Bodendüse enttäuschend
- Geringes Staubbehälter-Volumen
- Keine Polsterdüse im Lieferumfang
- Langsame Akkuladezeit
- Fest eingebauter Akku
FAQ
26 beste Akku-Staubsauger aus dem großen Test in der umfangreichen Vergleichstabelle


























So wurden die Akku-Staubsauger getestet
Insgesamt wurden 24 Akku-Staubsauger getestet. Zudem gibt es im Test und Vergleich zwei Werbeplatzierungen. In praktischen Anwendungen wurden ihre jeweiligen Stärken und Schwächen ermittelt. Nach einem umfassenden Vergleich der technischen Eigenschaften wurden die Verarbeitungsqualität, die Verständlichkeit der Bedienungsanleitung sowie die Leichtigkeit der Inbetriebnahme unter die Lupe genommen. Im Mittelpunkt stand die Kernaufgabe der Geräte: das Entfernen von Staub und Schmutz. Hierbei wurde besonders darauf geachtet, wie gut sich loser sowie grober Dreck von Hartböden, Teppichen und Polstern entfernen lässt. Bei einigen Modellen fiel auch das Staubsaugen von Tierhaaren in den Testbereich. Ein weiteres entscheidendes Kriterium war die Handhabung der Akku-Staubsauger im Alltag, darunter das Manövrieren während des Saugens und die Erreichbarkeit von Ecken.
Technische Eigenschaften flossen ebenfalls in die Gesamtbewertung ein. Dazu zählten die Lauf- und Ladezeiten des Akkus sowie die Lautstärke. Zudem wurde Wert auf ein einfaches Entnehmen und Entleeren des Staubbehälters gelegt. Auch die Reinigung und Pflege spielten eine Rolle, etwa ob der Akku und die Filter ohne großen Aufwand gewechselt werden können. Für eine lange Lebensdauer ist die regelmäßige Wartung eines Staubsaugers unerlässlich. Schließlich wurden auch Gewicht und Lieferumfang in die Endnote einbezogen.
Fazit zum Akku-Staubsauger-Test
Im Alltagstest konnten einige Akku-Staubsauger besonders positive Bewertung erzielen. Der Testsieger, der RH99F1 X-Force Flex 15.60 von Rowenta, übertrumpft die Konkurrenz durch eine hohe Saugleistung auf Hartböden, Teppichen und Polstern sowie durch vielseitiges mitgeliefertes Zubehör. Rowenta hebt zudem eine Ersatzteilverfügbarkeit von 15 Jahren hervor. Der Miele Triflex HX2 überzeugt durch seinen dreifach variablen Aufbau, wodurch die Saugeinheit direkt an der Bodendüse angebracht wird. Dadurch wird der Schwerpunkt sehr niedrig, was die Wendigkeit und den Bedienkomfort erhöht. In diesem Punkt konnte kein anderer Akku-Staubsauger im Test mithalten.
Der Hoogo S4 bietet hervorragende Saugergebnisse und erweist sich als optimal für alle Untergründe. Außerdem punktet er mit umfangreichem Zubehör sowie einer zertifizierten und plastikfreien Verpackung. Der A9 Max von Aonus hatte mit einem Staubbehälter von 1,8 Litern das größte Volumen in diesem Test.
Der Severin HV 7166 ist besonders für Allergiker geeignet, da er mit einem hocheffizienten Schwebstofffilter der Güteklasse E12 ausgestattet ist. Diese Filtertechnologie wird auch in sensiblen Bereichen wie der Medizin oder Lebensmittelindustrie eingesetzt. Zudem überzeugten der Aujun J10 mit einer Lautstärke von lediglich knapp 60 Dezibel und der Roborock Flexi Pro als bester Nass- und Trockensauger.
Was ist ein Akku-Staubsauger?
Akku-Staubsauger gehören zur neuen Generation von Staubsaugern. Sie zeichnen sich durch ein geringes Gewicht und eine hohe Flexibilität aus. Diese kabellosen Geräte werden durch einen Akku betrieben.
Die meisten Akku-Staubsauger sind als 2-in-1-Modelle konzipiert und können sowohl als Bodenstaubsauger als auch als Handstaubsauger genutzt werden. Diese sind zumeist als Stielstaubsauger erhältlich, wobei der Saugkopf an einem verstellbaren Rohr befestigt ist. Einige Modelle verfügen zudem über einen flexiblen Saugschlauch.
Während früher nur wenige Bodenbeläge von Staub und Schmutz befreit werden mussten, sind die Anforderungen heute gestiegen. Fliesen, Parkett, PVC und empfindliche Böden stellen für geeignete Modelle kein Problem dar. Der Umbau zum Handstaubsauger erlaubt den flexiblen Einsatz auch für Möbel und Polster sowie im Fahrzeug.
Die Geräte weisen unterschiedliche Laufzeiten, Ladezeiten und Saugkraft auf. Auf welche Merkmale beim Kauf eines Akku-Staubsaugers geachtet werden sollte, wird im Folgenden erläutert.
Wie funktioniert ein Akku-Staubsauger?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Bodenstaubsaugern, die auf eine Steckdosennutzung angewiesen sind, wird der Akku-Staubsauger von einem Akku angetrieben. Die Ladezeiten betragen je nach Gerät 2 bis 4 Stunden. Der Akku versorgt den Motor mit Energie, der im Gehäuse des Staubsaugers sitzt. Durch das Gebläse entsteht ein Unterdruck, der einen Luftstrom erzeugt. Der Luftstrom zieht Staubpartikel durch den Saugkopf in den Staubbehälter oder Staubsaugerbeutel. Zum Schutz der Umwelt wird die Luft im Filter gereinigt, bevor sie wieder an die Umgebung abgegeben wird.
Was unterscheidet einen kabelgebundenen von einem Akku-Staubsauger?
Kabelgebundene Staubsauger sind oft größer und weniger flexibel als Akku-Staubsauger, die in der Regel nicht mehr als 1,5 Kilogramm wiegen. Akku-Staubsauger bieten unabhängig von der Steckdose hohe Flexibilität und sind immer einsatzbereit. Die Akkus werden direkt an der Steckdose aufgeladen oder über Ladestationen geladen.
Kabelstaubsauger müssen beim Saugen hinterhergezogen werden, was Probleme bei Möbeln und Stufen verursachen kann. Zudem bestimmt die Kabellänge die Reichweite. Ist diese nicht ausreichend, ist das Umstecken an einer anderen Steckdose nötig.
Mit Akku-Staubsaugern entfallen diese Schwierigkeiten. Sie sind leicht, manövrierfähig und bieten mehr Freiheit beim Saugen, da keine Kabel im Weg sind. Höhenlagen und Treppen können problemlos erreicht werden.
Vorteile und Nachteile eines Akku-Staubsaugers
Akku-Staubsauger bringen nicht nur Vorzüge, sondern auch einige Nachteile mit sich. Eine Übersicht zeigt die wesentlichen Punkte:
- Hohe Bewegungsfreiheit
- Unabhängigkeit von Steckdosen
- Keine Stolperfalle durch Kabel
- Keine Notwendigkeit für Kabelmanagement
- Leicht und Transportfreundlich
- In der Regel keine Folgekosten durch Filter oder Staubsaugerbeutel
- Überall einsetzbar
- Abhängigkeit vom Ladezustand des Akkus
- Häufig lange Ladezeiten von mehreren Stunden
- Begrenzte Akkulaufzeit von teilweise 10 bis 30 Minuten auf maximaler Saugstufe
- Öfters notwendige Leerung des Staubbehälters
- Höherer Preis möglich
Wie gut reinigen Akku-Staubsauger?
Die Saugleistung der Akku-Staubsauger liegt oft unter der von kabelgebundenen Geräten. Während kabelgebundene Modelle über unbegrenzte Laufzeiten verfügen, sind Akku-Staubsauger in ihrem maximalen Saugmodus oft auf eine kurze Betriebsdauer beschränkt. Manche erreichen bei maximaler Leistung nur Minuten, während andere in den niedrigeren Saugstufen längere Laufzeiten von 30 bis 80 Minuten bieten.
Diverse Akku-Staubsauger bieten unterschiedliche Leistungsstufen. Die niedrigste Stufe hat oft eine längere Laufzeit, erreicht jedoch nicht die nötige Leistung für starke Verschmutzungen. Dennoch war die Saugleistung im Test bei vielen dieser Geräte zufriedenstellend. Hierbei variierte die Reichweite je nach Untergrund.
Die Mehrzahl der Akku-Staubsauger ist beutellos. Lediglich wenige sind mit Staubbeuteln ausgestattet, was die Reinigung der Staubbehälter erleichtert und Folgekosten für Staubsaugerbeutel spart.
Saugkraft des Akku-Staubsaugers
Die Saugkraft hat einen entscheidenden Einfluss auf die Leistung eines Akku-Staubsaugers. Auch die längste Akkulaufzeit ist wertlos, wenn die Saugkraft nicht ausreichend ist. Dabei ist die Motorleistung in Watt nicht der alleinige Maßstab. Eine hohe Wattzahl kann zwar mit einem hohen Stromverbrauch einhergehen, was die Akkulaufzeit wiederum verkürzt.
Für eine effektive Saugleistung ist die optimale Abstimmung aller Geräteteile entscheidend. Dies umfasst einen reibungsarmen Motor und kurze Saugwege im Bau. Die Saugleistung wird in den folgenden Maßeinheiten gemessen:
- Meter Wassersäule – mH2O oder mWS
- Kilopascal oder Pascal – kPa oder Pa
Beide Maßeinheiten beziehen sich auf den Druck im Akku-Staubsauger. Ein Meter Wassersäule entspricht 9.806,65 Pascal. Im Allgemeinen gilt: Je höher die angegebenen Werte, desto besser die Saugkraft des Gerätes.
Mit welchen Düsen ist ein Akku-Staubsauger ausgestattet?
Akku-Staubsauger sind mit verschiedenen Düsen ausgestattet, um diverse Oberflächen gründlich zu reinigen. Die Bodendüse arbeitet häufig elektrisch und entfaltet ihre Stärken auf Teppichböden, indem sie Tierhaare und andere Stoffe aufnimmt. Für Hartböden sind Elektrodüsen von Vorteil, die mit einer Softbürste arbeiten, um empfindliche Oberflächen zu schonen.
Die meisten Akku-Staubsauger können vom Boden- zum Handstaubsauger umgewandelt werden, was ihre Einsatzmöglichkeiten erweitert. In der langstieligen Variante können zusätzliche Düsen verwendet werden. Zu den häufigsten Zubehörteilen zählen:
- Fugendüse für schwer zugängliche Stellen
- Polsterdüse zur Reinigung von Möbeln und Vorhängen
- Saugpinsel für Regale und Elektrogeräte
Beliebte Varianten von Akku-Staubsaugern
Die Mehrheit der Akku-Staubsauger ist als 2-in-1-Modell konzipiert. Diese vereinen Handstaubsauger und Bodenstaubsauger. Die Geräte sind in der Regel mit einer Saugstange ausgestattet, die teils abnehmbar ist und eine Umwandlung in einen Handstaubsauger ermöglicht.
Akku-Staubsauger sind kompakt und sorgen für eine hohe Bewegungsfreiheit. Allergiker greifen häufig auf Modelle mit integriertem HEPA-Filter zurück, die kleinste Staubpartikel zuverlässig filtern, sodass die Luftqualität verbessert wird.
Tischstaubsauger sind eine weitere Form, die eine akkubetriebene Lösung darstellen. Sie eignen sich im Alltag gut für kleinere Flächen wie das Aufsaugen von Krümeln am Tisch. Diese Geräte sind meist kompakt und platzsparend zu lagern. Der Fokus liegt hier auf einfacher Anwendung und Handlichkeit, wenngleich die Saugleistung geringer ist.
Staubbehälter und Filter
Die meisten Akku-Staubsauger setzen auf einen Staubbehälter anstelle von Beuteln. Der Behälter muss regelmäßig geleert werden, wobei die Dichtheit und die Filtertechnik entscheidend sind. Staub und Schmutz gelangen durch einen Luftstrom in den Behälter, während die gereinigte Luft wieder dafür sorgt, dass die ausgestoßene Luft frei von Staub ist. Hierfür müssen die Geräte über effektive Filter verfügen.
Viele Modelle sind mit HEPA-Filtern ausgestattet, die Partikel mit einem Durchmesser von weniger als einem Mikrometer herausfiltern können. Diese Filter sind wichtig für Allergiker. Alternativ kommen auch industrielle Filter der Güteklasse E12 zum Einsatz, die noch effektiver arbeiten.
Tipps für Allergiker
Ein HEPA-Filter ist besonders vorteilhaft für Hausstauballergiker, da er allergieauslösende Partikel filtert. Bei der Entsorgung des Staubbehälters könnte es jedoch zu Staubfreisetzungen kommen. Allergiker sollten beutellose Staubsauger wählen, die sich kontaktlos entleeren lassen, um die Staubbelastung zu minimieren. Alternativ sind Staubsauger mit Beuteln vorteilhafter, da sie beim Wechsel weniger Staub freisetzen.
Wartung und Pflege des Akku-Staubsaugers
Zur Wartung des Akku-Staubsaugers gehören die Reinigung des Staubbehälters, der Filter und der Bürsten sowie der Umgang mit dem Akku.
Reinigung des Filters und des Staubbehälters
Filter und Behälter können in den meisten Fällen unter fließendem Wasser gereinigt werden. Einige Staubbehälter sind spülmaschinengeeignet. Während der Staubbehälter schnell wieder einsatzbereit ist, muss der Filter nach der Reinigung oft bis zu 24 Stunden trocknen.
Reinigung der Bürsten und Düsen
Rotierende Bürsten neigen dazu, Haare und lange Fasern aufzunehmen. Eine regelmäßige Reinigung ist wichtig, um eine effektive Rotation zu gewährleisten. Bei vielen Geräten lassen sich Bürsten zur Reinigung leicht herausnehmen. Die genaue Reinigungshinweise sind in den Bedienungsanleitungen der einzelnen Modelle zu finden.
Umgang mit dem Akku
Ein nicht ordnungsgemäß geladener Akku kann beschädigt werden. Besitzt ein Gerät keinen wechselbaren Akku, muss im Falle eines Defekts ein neues gekauft werden – dies verursacht hohe Kosten. Einige Punkte sollten beim Aufladen beachtet werden:
- Der Akkuladestand sollte idealerweise zwischen 30 und 70 Prozent liegen, um die Lebensdauer zu maximieren. Regelmäßige vollständige Entladungen sollten vermieden werden.
- Das Laden bei Zimmertemperatur ist optimal. Temperaturen unter 5 Grad Celsius oder über 45 Grad Celsius sind schädlich für den Akku. Dies sollte berücksichtigt werden, wenn der Staubsauger in einem kalten Raum gelagert wird.
- Die Bedienungsanleitung bietet wichtige Informationen zur optimalen Akkupflege.
Saugroboter mit Akku
Saugroboter gehören ebenfalls zur Kategorie der Akku-Staubsauger. Diese Geräte reinigen selbstständig und laden sich auf, wenn der Akku zur Neige geht. Ihre schlanke Bauform ermöglicht das Erreichen von schwer zugänglichen Stellen. Oft werden sie über ein Display, Tasten oder Smartphone-Apps gesteuert.
Die Zeiteinsparung beim Einsatz von Saugrobotern spiegelt sich im Preis wider. Diese robuster ausgeführten Modelle kosten in der Regel mehr als herkömmliche Akku-Staubsauger. Zusätzliche Funktionen erfordern mehr Investitionen.
Kauf eines Akku-Staubsaugers: Wichtige Punkte
Immer mehr Verbraucher entscheiden sich für die Vorteile eines Akku-Staubsaugers. Beim Kauf sind folgende Kriterien von Bedeutung:
- Akkuleistung: Eine optimale Akkuleistung ist entscheidend, um das Gerät ohne Unterbrechung nutzen zu können. Lithium-Ionen-Akkus bieten hierbei die besten Laufzeiten.
- Akkuladezeit: Kurze Ladezeiten sind wichtig, besonders bei häufigem Einsatz. Der Akku sollte idealerweise über Nacht aufgeladen werden können.
Nützliche Ladestation: Eine Ladestation, die zur Aufbewahrung und zum Laden dient, sorgt dafür, dass der Akku-Staubsauger immer einsatzbereit ist. Ob als freistehende oder Wandhalterung sollte bei der Planung berücksichtigt werden. - Leistung in Watt: Die Wattzahl ist nicht das alleinige Kriterium für die Saugleistung. Ein hoher Leistungswert kann nicht automatisch auf einen besseren Saugerfolg hinweisen.
- Saugkraft: Diese sollte in der Praxis überzeugend sein. Geräte mit vermeintlich geringer Saugkraft können ebenfalls gute Leistungen bieten.
- Leistungsstufen: Akku-Staubsauger bieten meist zwei bis drei Einstellungen, die die Laufzeit maßgeblich beeinflussen. Die Nutzung geringer Stufen verlängert die Zeit bis zum nächsten Ladebedarf.
- Filter: Empfehlenswert ist ein Akku-Staubsauger mit einem auswaschbaren HEPA- oder E12-Filter oder einem vergleichbaren Filter.[/li]
- Gewicht: Ein geringes Gewicht sorgt für eine bessere Handhabung beim Saugen, sollte jedoch nicht zu einer schlechten Stabilität führen. Die Gewichtsbandbreite liegt zwischen einem und 4 Kilogramm.
- Staubsaugerbeutel: Der Großteil der Akku-Staubsauger ist beutellos. Dadurch entfallen Folgekosten, die bei Beutelsaugern entstehen können. Allergiker sollten jedoch Geräte mit Staubbeuteln in Betracht ziehen.
- Behältervolumen: Ein ausreichendes Fassungsvermögen des Staubbehälters vermeidet lästige häufige Leerungen.
- Hochflorige Teppiche: Bei hochflorigen Teppichen sind hohe Saugkräfte erforderlich. In den Testergebnissen werden diesbezüglich einige Empfehlungen gegeben.
- Transportabel: Akku-Staubsauger sind flexibel und eignen sich auch für die Reinigung von Fahrzeugen.
- Zusatzfunktionen: Funktionen wie selbstreinigende Düsen oder eine LED-Beleuchtung erleichtern den Einsatz. Anzeigen zur Akkulaufzeit sind ebenfalls vorteilhaft.
- Zubehör: Der Lieferumfang sollte verschiedene Düsen und Aufsätze beinhalten, die eine vielseitige Anwendung ermöglichen.
FAQ – Fragen und Antworten rund um den Akku-Staubsauger
Was kostet ein Akku-Staubsauger?
Akku-Staubsauger sind in der Regel teurer als kabelgebundene Modelle. Einfache Handgeräte sind für mittlere bis hohe zweistellige Beträge erhältlich, während Stielstaubsauger meist im niedrigen bis mittleren dreistelligen Preissegment liegen.
Welche bekannten Hersteller von Akku-Staubsaugern gibt es?
Viele namhafte Hersteller bieten Akku-Staubsauger an. Zu den bekanntesten Marken zählen:
- Dyson
- Bosch
- AEG
- Miele
- Vorwerk
- Dreame
Wie laut ist ein Akku-Staubsauger?
Die maximale zulässige Lautstärke für Staubsauger liegt bei 88 Dezibel, empfohlen wird eine Höchstlautstärke von 75 Dezibel. Viele Akku-Staubsauger bewegen sich zwischen 70 und 80 Dezibel, was etwa dem Geräuschpegel von mittlerem Verkehrslärm entspricht. Einige laute Modelle erreichen Werte von bis zu 90 Dezibel, während besonders leise Geräte nur 60 bis 70 Dezibel erzeugen.
Wie lange hält der Akku eines Akku-Staubsaugers?
Die Akkulaufzeit variiert und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter die Akkukapazität, die in Milliamperestunden angegeben wird und die Effizienz des Gerätes, beispielsweise wie gut Motor und Elektronik aufeinander abgestimmt sind.
Die Saugkraftstufe hat ebenfalls Einfluss. Im maximalen Modus halten die meisten Geräte nur einige Minuten durch, während sie auf niedrigeren Stufen oft bis zu einer Stunde und mehr auskommen.
Lässt sich der Akku wechseln?
Bei den meisten Modellen kann der Akku gewechselt werden. Es gibt jedoch auch Geräte mit fest integriertem Akku.
Gibt es bei der Stiftung Warentest einen Akku-Staubsauger-Test?
Die Stiftung Warentest führte einen umfangreichen Staubsauger-Test durch, der zuletzt im August 2023 aktualisiert wurde. Von insgesamt 125 getesteten Staubsaugern gehören 69 zur Kategorie der Akku-Staubsauger. Die getesteten Modelle stammen von Herstellern wie AEG, Dyson und Vorwerk. Die Bewertung der Geräte erfolgt in folgenden Kategorien:
- Saugen: 45 Prozent
- Handhabung: 30 Prozent
- Umwelteigenschaften: 15 Prozent
- Haltbarkeit: 10 Prozent
Im direkten Vergleich haben Akku-Staubsauger den kabelgebundenen Geräten etwas an Flexibilität voraus. Dennoch zeigen die Tester, dass viele Akku-Modelle bei der Akkulaufzeit schwächeln, bei maximaler Leistung schaffen sie oft nur 15 Minuten. Ein Zweitakku wird daher empfohlen. Die vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten der Akku-Staubsauger ermöglichen zahlreiche Einsatzoptionen.
Im Juli 2022 wurden beispielsweise zwei Modelle von Miele getestet. Der Stiftung Warentest vergab gute Gesamtnoten, wobei der Miele-Triflex HX2 Sprinter SOML5 in der Kategorie Umwelteigenschaften niedriger benotet wurde als der Triflex HX2 Pro SOML0. Auch der Vorwerk-Akkustaubsauger Kobold VK7 erhielt in der Gesamtbewertung eine sehr gute Note, während auch die Handhabung und Umwelteigenschaften insgesamt als gut bewertet wurden.
Die vollständigen Testergebnisse und die von der Stiftung Warentest ermittelten Testsieger sind hier abrufbar. Für die Ansicht der Volltexte ist eine geringe Gebühr zu entrichten.
Hat Öko-Test einen Akku-Staubsauger-Test durchgeführt?
Ja, im Herbst 2017 wurden 10 Akku-Staubsauger von Anbietern wie AEG, Vorwerk und Bosch getestet. Ein Gerät erhielt das Urteil „sehr gut“, während vier andere mit „gut“ abschlossen. Leider wiesen acht der getesteten Modelle undichte Stellen auf. Ein Staubsauger blies ein Fünftel des aufgenommenen Staubs wieder zurück in die Raumluft. Über 80 Dezibel Geräuschentwicklung wurden bei einigen Geräten gemessen, was die Tester ebenfalls beanstandeten. Die Ergebnisse sind an dieser Stelle verfügbar.
Wie fiel der Akku-Staubsauger-Test des WDR aus?
Im Jahr 2022 testete das WDR-Magazin „Marktcheck“ fünf Akku-Staubsauger der Marken Bosch, Grundig, AEG, Vorwerk und Dyson. Das Ergebnis wird im folgenden Video zusammengefasst:
Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche Akku-Staubsauger sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
- test.de
- oekotest.de
- merkur.de
- smarticular.net
- de.wikipedia.org
- test.de
- oekotest.de
- spiegel.de
- ndr.de
- technikzuhause.de
- expromo.eu
- chemie.de
- filamentpreis.de
- lernhelfer.de
- wortbedeutung.info
- test.de
- hoogo.world
- fsc-deutschland.de
Finden Sie den besten Akku-Staubsauger – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,1) | Rowenta RH99F1 X-Force Flex 15.60 Akku-Staubsauger ⭐️ | 11/2024 | 379,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,2) | Miele Triflex HX2 Akku-Staubsauger | 11/2024 | 539,00€1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | Hoogo S4 Akku-Staubsauger | 11/2024 | 349,00€1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Gut (1,6) | Aonus A9 Max Akku-Staubsauger | 11/2024 | 161,49€1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Gut (1,7) | Severin HV 7166 Akku-Staubsauger | 11/2024 | 162,00€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (1,8) | Roborock Flexi Pro Akku-Staubsauger | 11/2024 | 185,00€1 | Zum Angebot* |