*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 9 besten Warmluftbürsten im Test inklusive Testsieger 2025


Tanja Stark

von Tanja Stark

Expertin für Stylingprodukte | Mehr über uns
Ob lange oder kurze Haare, Locken oder glattes Haar – Tanja Stark hat bereits viele Frisuren ausprobiert, was eine hohe Wandlungsfähigkeit signalisiert. Bei feinem und glattem Haar sind Stylinggeräte wie Warmluftbürsten für die Autorin unverzichtbar. Sie ermöglichen es ihr, kreativ zu sein und nach Belieben mehr Volumen, Wellen, Locken oder geschwungene Spitzen zu kreieren. Aufgrund ihrer umfassenden Erfahrungen mit verschiedenen Stylinggeräten kann Tanja essentielle Eigenschaften einer hochwertigen Warmluftbürste identifizieren, die für ein effektives Styling notwendig sind. Im folgenden Test hat die Autorin Warmluftbürsten diverser Hersteller eingehend analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse, nützliche Tipps und Empfehlungen sowie ihr umfassendes Wissen zu Warmluftbürsten sind in diesem Test, Vergleich und Ratgeber zusammengefasst.

Die wichtigsten Kriterien

  • Vorhandene Aufsätze
  • Bedienbarkeit der Temperatur- und Gebläsestufen
  • Handhabung der Rundbürsten
  • Abnehmbarer Luftfilter
Tipp von Tanja:Remington AS8606 Warmluftbürste
Remington AS8606 Warmluftbürste

Für den Warmluftbürsten-Test wurden 9 Modelle verschiedener Hersteller ausgewählt und über mehrere Wochen intensiv getestet. Im ersten Schritt wurde der Lieferumfang auf Vollständigkeit überprüft, gefolgt von einer Bewertung der Bedienungsanleitung hinsichtlich ihrer Verständlichkeit und der enthaltenen Anwendungstipps zu den mitgelieferten Aufsätzen. Auch die Leichtigkeit des Aufsatzwechsels und die Erreichbarkeit aller Bedienelemente mit einer Hand spielten eine wichtige Rolle. Anschließend wurden mit jeder Warmluftbürste und den jeweiligen Aufsätzen unterschiedliche Frisuren gestylt. Da das Stylingergebnis bei verschiedenen Haartypen variieren kann, floss dieser Aspekt nicht in die Bewertung ein. Stattdessen lag der Fokus darauf, wie gut die Warmluftbürste in der Hand lag, wie einfach sich Haarsträhnen auf- und abwickeln ließen und ob die Warmluftbürste als Haartrockner fungieren kann. Die Reinigungsfreundlichkeit sowie die Aufbewahrungsmöglichkeiten wie Aufhängeöse, Transportkoffer oder Aufbewahrungsbeutel waren ebenfalls wichtige Kriterien. Der Lieferumfang wurde ebenfalls in die Beurteilung einbezogen, da er die Nutzungsmöglichkeiten des Geräts bestimmt.

Testsieger wurde die Remington Curl & Straight Confidence AS8606 Warmluftbürste mit Rotationsfunktion. Ihr geringer Durchmesser von 14,5 Zentimetern sorgt für einen angenehmen Halt, alle Funktionen sind einfach einhändig bedienbar und die Aufsätze lassen sich mühelos wechseln. Zudem ist der Filter zur Reinigung abnehmbar. Der Lieferumfang überzeugte mit einer Vielzahl an Stylingoptionen und einer ordentlichen Aufbewahrung aller Teile. Die BaByliss AS200E Warmluftbürste stellte sich als beste Wahl zum Glätten heraus, da sie als einzige im Test mit einem verstellbaren Glättaufsatz geliefert wird. Ein Drehschalter ermöglicht die Auswahl aus vier verschiedenen Spannungsintensitäten, die individuell an die Haarstruktur angepasst werden können. Dies sorgt für ein schonendes Glätten, das das Haar nicht übermäßig belastet. Die Bürste wird zudem mit zwei Rundbürsten und einer Konzentratordüse geliefert, die vielfältige Stylingvarianten bieten. Die Shark FlexStyle HD440SLEU Warmluftbürste überzeugte durch ihre Funktionalität als Haartrockner, da sie sich für diese Anwendung abknicken lässt und somit besser gehalten werden kann. Mit einer Leistung von 1.400 Watt erzielte sie im Alltagstest die höchste Leistung, was sich in einem schnellen Trocknungsergebnis widerspiegelte. Darüber hinaus kommt sie mit fünf verschiedenen Aufsätzen und einem eleganten Lederkoffer. Die Dyson Airwrap™ Multi-Haarstyler Complete Long Warmluftbürste beeindruckte durch einen großen Lieferumfang, eine hohe Leistung, eine einfache Handhabung und durchdachte Ausstattungsmerkmale, insbesondere die LED-Anzeige zur Filterreinigung, die rot aufleuchtet, wenn eine Reinigung erforderlich ist. Eine Filterreinigungsbürste ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten.

Der nachfolgende Ratgeber erklärt, wie eine Warmluftbürste funktioniert und welche Stylingmöglichkeiten sie bietet. Er führt die wesentlichen Kaufkriterien auf, um die Auswahl eines geeigneten Geräts zu erleichtern. Zudem gibt der Ratgeber Handhabungstipps für Warmluftbürsten und bietet einen Überblick über die verschiedenen Bürstentypen sowie deren spezifische Einsatzbereiche. Abschließend informiert der Ratgeber darüber, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test bereits einen Test zu Warmluftbürsten veröffentlicht haben.

tipps.de empfiehlt diese Warmluftbürsten

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

Remington AS8606 Warmluftbürste
Die Remington Curl & Straight Confidence AS8606 überzeugte als vielseitigste Warmluftbürste mit Rotationsfunktion im Test. Obwohl der Shark-FlexStyle und der Dyson Airwrap™ als Multi-Haarstyler mehr Aufsätze bieten, können diese nicht als reine Warmluftbürsten mit Rotationsfunktion eingestuft werden, was einen direkten Vergleich ausschließt. Unter den Warmluftbürsten mit Rotationsfunktion sticht die Remington Curl & Straight Confidence besonders hervor. Der Lieferumfang umfasst eine Paddlebürste, einen Lockenstabaufsatz, einen Rundbürstenaufsatz sowie eine Konzentratordüse. Zusätzlich enthält das Paket eine durchdachte Aufbewahrungstasche. Die einfache Handhabung, die gute Griffigkeit und die ansprechenden Stylingergebnisse trugen zur positiven Bewertung bei.
Zum TestberichtZum Angebot*
Die beste Warmluftbürste zum Glätten verschiedener Haartypen

"Die beste Warmluftbürste zum Glätten verschiedener Haartypen"

BaByliss AS200E Warmluftbürste
Die BaByliss AS200E gilt als die optimale Warmluftbürste zum Glätten der Haare. Sie kommt mit einer Rundbürste von 20 Millimetern Durchmesser, einer Rundbürste von 50 Millimetern Durchmesser, einer Konzentratordüse sowie einem speziellen Glättaufsatz. Dieser Aufsatz lässt sich über einen drehbaren Hebel in vier Spannungsintensitäten für feines, mittleres, dickes und lockiges Haar einstellen. Diese Anpassungsfähigkeit sorgt dafür, dass sich die Bürste ideal der Haarstruktur anpasst und das Haar beim Glätten geschont wird.
Zum TestberichtZum Angebot*
Als Haartrockner geeignete Warmluftbürste mit automatischer Temperaturkontrolle

"Als Haartrockner geeignete Warmluftbürste mit automatischer Temperaturkontrolle"

Shark FlexStyle 5-in-1 Warmluftbürste
Der Shark FlexStyle HD440SLEU präsentiert sich als vielseitiger Heißluft-Multistyler, der gleichzeitig die Funktion eines Haartrockners erfüllt. Die Warmluftbürste kann über einen Drehmechanismus abgeknickt werden, was die Handhabung beim Föhnen erheblich erleichtert. Diese innovative Funktion sorgt dafür, dass das Haar im Test in kürzester Zeit getrocknet wurde. Zum Schutz vor Hitzeschäden überwacht eine automatische Temperaturkontrolle die Temperatur 1.000-mal pro Sekunde und passt diese bei Bedarf an.
Zum TestberichtZum Angebot*
Warmluftbürste für langes Haar mit LED-Anzeige zur Filterreinigung

"Warmluftbürste für langes Haar mit LED-Anzeige zur Filterreinigung"

Dyson Airwrap Warmluftbürste
Der Dyson Airwrap™ präsentiert sich als vielseitiger Haarstyler, ausgestattet mit insgesamt sechs Aufsätzen. Er ist in Varianten für kurzes bis mittellanges, mittellanges bis langes sowie für lockiges und krauses Haar erhältlich. Die getestete Version für langes Haar überzeugte in sämtlichen Aspekten. Besonders hervorzuheben ist die LED-Anzeige, die rechtzeitig auf die Notwendigkeit einer Filterreinigung hinweist. Ein weiterer Vorteil: Die Warmluftbürste von Dyson wurde als einzige im Test mit einer Reinigungsbürste für den Filter geliefert.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Testsieger: Remington Curl & Straight Confidence AS8606 Warmluftbürste

Testsieger
Remington AS8606 Warmluftbürste
59,99€
59,99€
50,99€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 07/2024
(19.112 Amazon-Bewertungen)

Bereits beim Auspacken konnte die Remington Curl & Straight Confidence AS8606 Warmluftbürste mit positiven Eigenschaften punkten. Sie wird mit vier Aufsätzen geliefert, die zusammen mit der Warmluftbürste in einer praktischen Aufbewahrungstasche untergebracht sind. Besonders gelungen ist die Aufbewahrungslösung, da jeder Aufsatz und die Warmluftbürste einen festen Platz mit Befestigungsgummi haben. Eine Borstenschutzkappe für die Rundbürste gehört ebenfalls zum Lieferumfang. Die Tasche ist mit einem Reißverschluss ausgestattet und verfügt über einen Tragegriff. Die mitgelieferten Aufsätze sind:

  • Eine Konzentratordüse zum Vortrocknen der Haare
  • Eine Paddelbürste für glattes und glänzendes Haar
  • Ein Aufsatz mit einem Durchmesser von 40 Millimetern für mehr Volumen und Fülle
  • Ein Lockenaufsatz mit 30 Millimetern für lockige oder wellige Styles

Die AS8606-Warmluftbürste verfügt über einen abnehmbaren Filter, eine Aufhängeöse und ein Kabel mit einem Drehgelenk von 360 Grad. Sie bietet eine Rechts- und Linksrotation sowie zwei Heißluftstufen und eine Kaltluftstufe. Die Rundbürste und der Lockenaufsatz sind mit einer Turmalin-Keramikbeschichtung versehen, die eine gleichmäßige Hitzeverteilung unterstützt und eine statische Aufladung der Haare verhindern soll. Obwohl Remington eine Leistung von 800 Watt angibt, wurde in den Tests eine Leistung von lediglich 690 Watt ermittelt.

success

Vielseitig einsetzbar: Die Remington Warmluftbürste überzeugte durch ihr vielseitiges Zubehör. Während Modelle wie der Shark-FlexStyle oder der Dyson-Airwrap™-Luftstyler zahlreiche zusätzliche Aufsätze bieten, handelt es sich dabei nicht um reine Warmluftbürsten, sondern um spezielle Multistyler. Unter den reinen Warmluftbürsten in diesem Test bietet die Remington Curl & Straight Confidence AS8606 das vielseitigste Zubehör, vergleichbar mit dem der Multistyler.

Remington AS8606 Warmluftbürste mit Karton, Tasche und Zubehör

Nachdem verschiedene Messungen zum Gewicht, der Kabellänge, der Lautstärke und der Länge der Warmluftbürste durchgeführt wurden, wurde die Bedienungsanleitung studiert. Diese erklärt verständlich das Anbringen und Entfernen sowie die Verwendung der einzelnen Aufsätze. Zudem gibt Remington Empfehlungen für die Temperatureinstellung: Die erste Heißluftstufe mit niedriger Temperatur eignet sich für feines, dünnes, strapaziertes oder aufgehelltes Haar. Die zweite Heißluftstufe mit hoher Temperatur wird für kräftiges, lockiges oder schwer zu bändigendes Haar empfohlen. Außerdem rät Remington, das Haar mit der Warmluftbürste und dem Konzentratoraufsatz bis zu 80 Prozent vorzutrocknen, bevor ein Styling mit einem der Aufsätze erfolgt. In Tests wurde jedoch festgestellt, dass die Warmluftbürste keinen Haartrockner ersetzen kann. Die Trocknungszeit war bei der Testperson mit feinem Haar deutlich länger als bei der Verwendung eines Haartrockners. Bei dickem Haar wird die Trocknungszeit nochmals erhöht.

Remington Curl & Straight Confidence AS8606 Warmluftbürste Verwendung RundbürsteDie Handhabung und der Wechsel der Aufsätze gestalteten sich positiv. Der Wechsel erfolgt über einen benutzerfreundlichen Drehmechanismus. Die Bedienelemente zur Temperatureinstellung und Rotationsfunktion sind an der oberen Gehäuseseite angebracht und dadurch einhändig gut erreichbar. Mit einer Kabellänge von 1,8 Metern gehört das Kabel zu den kürzeren Modellen im Test. Dies stellte jedoch kein Hindernis dar, da die Steckdose nahe genug am Badezimmerspiegel platziert war. Das 360-Grad-Kabeldrehgelenk unterstützt zudem ausreichend Bewegungsfreiheit.

Zunächst wurde die Paddelbürste getestet. Diese erweist sich für feines und dünnes Haar als weniger geeignet, da die Borsten recht hart und lang sind. Bei der Testperson mit feinem Haar stießen die Borsten trotz sanfter Anwendung immer wieder schmerzhaft an die Kopfhaut. Diese Bürste ist daher besser für dickes und kräftiges Haar geeignet. Die Verwendung des Locken- und Rundbürstenaufsatzes verlief jedoch hervorragend. Die Rotationsfunktion erleichtert das Auf- und Abrollen einzelner Haarsträhnen. Die weichen Borsten der rotierenden Rundbürste gleiten sanft durch die Strähnen. Mit einem Gewicht von 389 Gramm ohne und bis zu 420 Gramm mit dem schwersten Aufsatz wurde das Handling als angenehm empfunden. Pausen aufgrund schmerzender Hände oder Arme waren nicht nötig, was positiv auffiel.

Die Warmluftbürste lag gut in der Hand und ließ sich aufgrund des geringen Durchmessers von 14,5 Zentimetern angenehm greifen. Die Kaltluftstufe war, wie bei allen getesteten Warmluftbürsten, nur lauwarm statt kalt. Dennoch gelang es, die einzelnen Haarsträhnen zu fixieren. Ein weiterer positiver Aspekt war die Beobachtung, dass keine elektrostatische Aufladung der Haare auftrat. Obwohl die Warmluftbürste mit einer Aufbewahrungstasche geliefert wird, kann sie auch über die Öse am Kabel aufgehängt werden, um vor der Aufbewahrung abzukühlen. Zudem erleichtert der abnehmbare Filter die Reinigung erheblich.

info

Was bewirkt die Ionenfunktion? Beim Föhnen laden sich die Haarsträhnen elektrisch positiv auf, was dazu führt, dass sie vom Kopf abstehen. Eine Warmluftbürste mit Ionenfunktion stößt negativ geladene Ionen aus, die die positive Aufladung der Haare neutralisieren und ein Abstehen verhindern. Zudem verdunstet die Feuchtigkeit in den Haaren schneller, da die Wasserstoffmoleküle zerkleinert werden. Dadurch erhalten die Haare mehr Glanz, Geschmeidigkeit und Volumen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Obwohl andere Modelle im Test, wie der Dyson Airwrap™ und die Shark FlexStyle Warmluftbürste, ein umfangreicheres Zubehör und mehr Anwendungsmöglichkeiten bieten, wurde die Remington Curl & Straight Confidence AS8606 Warmluftbürste Testsieger. Dies liegt daran, dass es sich um eine reine Warmluftbürste handelt, die im Vergleich zu anderen reinen Warmluftbürsten am besten abschneidet. Das mitgelieferte Zubehör bietet zahlreiche Stylingmöglichkeiten für glattes oder lockiges sowie feines oder kräftiges Haar. Alle Aufsätze lassen sich einfach anbringen und entfernen, wobei die Bedienelemente im Test einhändig gut erreichbar waren. Der abnehmbare Filter ermöglicht eine benutzerfreundliche Reinigung. Auch die Aufbewahrungstasche überzeugt, da sie für jedes Einzelteil einen festen Platz mit Befestigungsgummi bietet. Lediglich das vergleichsweise kurze Kabel von 1,8 Metern könnte als Nachteil angesehen werden. Für den Test stellte sich jedoch heraus, dass es ausreichend Spielraum bot, da die Steckdose in unmittelbarer Nähe war.

  • Vier Aufsätze ermöglichen eine vielseitige Verwendung
  • Zwei Heißluftstufen und eine Kaltluftfunktion zum Fixieren
  • Keramik-Turmalin-Beschichtung sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und vermeidet Frizz
  • Rechts- und Linksrotation per Tastendruck
  • Abnehmbarer Luftfilter erleichtert die Reinigung
  • Ein 360-Grad-Kabeldrehgelenk
  • Kabel mit Öse zur Aufhängung der Warmluftbürste
  • Mit stabiler Borstenschutzkappe für die Rundbürste
  • Aufbewahrungstasche mit festem Platz für jedes Einzelteil
  • Einfache, benutzerfreundliche Handhabung beim Wechsel der Aufsätze über einen Drehmechanismus
  • Temperaturstufen im Test einfach und einhändig per Schieberegler einstellbar
  • Einfache Aktivierung der Rotationsfunktion per Tastendruck
  • Im Test keine elektrostatische Aufladung der Haare festgestellt
  • Bequeme Reinigung des Filters durch Abnehmbarkeit
  • Die Borsten der Paddelbürste sind sehr hart (weniger geeignet für feines und dünnes Haar)
  • Vergleichsweise kurzes Kabel mit 1,8 Metern
  • Keine Haarclips im Lieferumfang enthalten

FAQ

Kann die Remington Curl & Straight Confidence AS8606 Warmluftbürste mit einem Akku betrieben werden?
Nein, die Remington-Warmluftbürste kann ausschließlich über Netzstrom betrieben werden.
Hat die Bürste eine Ionenfunktion?
Ja.
In welcher Farbe gibt es die Warmluftbürste?
Sie ist in der Farbkombination Schwarz/Rosa erhältlich.
Wie hoch sind die Temperaturen in den beiden Warmluftstufen?
Der Hersteller gibt keine konkreten Temperaturen an.

2. BaByliss AS200E Warmluftbürste mit Spannungsanpassung für den Glättaufsatz

Glättaufsatz
BaByliss AS200E Warmluftbürste
44,90€
44,90€
57,95€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 07/2024
(11.044 Amazon-Bewertungen)

Die BaByliss AS200E Warmluftbürste eignet sich zum Stylen, Glätten und Trocknen von Haaren. Laut Hersteller ist sie für alle Haartypen geeignet, egal ob fein, dick, gelockt oder glatt. Im Lieferumfang befinden sich folgende Zubehörteile:

  • 55-Millimeter-Rundbürste für das Styling
  • 20-Millimeter-Rundbürste für kleinere Locken
  • Glättaufsatz für welliges und lockiges Haar
  • Zentrierdüse zum Vortrocknen nasser Haare

Ebenfalls enthalten ist eine Tasche zur Aufbewahrung der Warmluftbürste und der Zubehörteile. Zu den Funktionen der Warmluftbürste zählen zwei Temperaturstufen, zwei Geschwindigkeitsstufen, eine Kaltluftfunktion sowie zwei Rotationsrichtungen, die jedoch nur mit der 55-Millimeter-Rundbürste aktiviert werden können. Ein Digitalsensor erkennt, welcher Aufsatz verwendet wird. Die Ionisierung der Aufsätze soll das elektrostatische Aufladen des Haares während des Stylings verhindern. Bei den Rundbürsten verwendet BaByliss Natur– und Nylonborsten, während der Glättaufsatz mit Keramikzähnen ausgestattet ist.

success

Glättaufsatz mit Tensio-Control-System: Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, beim Glättaufsatz über einen drehbaren Hebel vier Spannungsintensitäten für feines, mittleres, dickes und lockiges Haar einzustellen. Dies ermöglicht eine Anpassung der Spannungsintensität an die Haarstruktur, was die Haare schont und das Ergebnis der Glättbürste optimiert.

BaByliss AS200E Warmluftbürste ausgepackt mit Zubehör

Die Vielseitigkeit des Zubehörs der BaByliss AS200E Warmluftbürste bietet zahlreiche Stylingmöglichkeiten. Die integrierte Aufbewahrungstasche stellt einen zusätzlichen Vorteil dar, da die Warmluftbürste keine Öse zum Aufhängen besitzt. Die Tasche bietet ausreichend Platz, um das Gerät und alle Aufsätze ordentlich zu verstauen. Die Bedienelemente sind so platziert, dass sie einhändig bedient werden können. Vor dem praktischen Test wurde die Handhabung der Aufsätze überprüft. Der Wechsel eines Aufsatzes erfolgt durch das Drücken zweier gegenüberliegender Tasten, was reibungslos funktionierte. Auch das Anbringen eines Aufsatzes gelingt mühelos über einen Klickmechanismus.

BaByliss AS200E Warmluftbürste während der VerwendungDie beiliegende Bedienungsanleitung beschreibt detailliert, wie die Aufsätze angebracht und verwendet werden. Wichtig ist, dass die Haare etwa zu 80 Prozent vorgetrocknet und gekämmt sind, um ein Verheddern zu vermeiden und optimale Stylingergebnisse zu erzielen. Der Trockendüsenaufsatz (Zentrierdüse) wird eingesetzt, um überschüssige Restfeuchtigkeit aus dem Haar zu entfernen. Um auch den Aufsatz zu testen, wurde die Haarfeuchtigkeit in der Nähe der Kopfhaut etwas höher belassen. Der Luftstrom erwies sich jedoch als eher schwach, was zu längeren Trocknungszeiten führte.

Anschließend wurde das Haar gemäß Anleitung in einzelne Strähnen aufgeteilt, um das Stylingexperiment zu starten. Leider waren keine Haarclips im Lieferumfang enthalten, sodass eigene verwendet werden mussten. Für das mittellange Haar der Testperson wurde die 55-Millimeter-Rundbürste ausgewählt, um nach außen gewellte Spitzen zu erzielen. Die Strähne wurde von den Spitzen beginnend um die Bürste gewickelt. Über den einhändig bedienbaren Schieberegler wurde die erste Heizstufe für empfindliches und feines Haar eingestellt. Die Lautstärke des Gebläses war normal und nicht unangenehm. Nach dem Hinzufügen der Rotationsfunktion, die ebenfalls einhändig bedienbar war, wurden beide Rotationsrichtungen ausprobiert. Sobald die Rotation aktiviert ist, bewegt sich die Warmluftbürste in Richtung Kopfhaut. In der Mitte der Strähne wurde gestoppt, indem die Rotationstaste losgelassen wurde. Das Heißluftgebläse wurde für etwa 20 Sekunden aktiviert, bevor die Kaltluftfunktion zur Fixierung verwendet wurde. Auch wenn die Luft nicht wirklich kalt, sondern lediglich kühler war, wurde anschließend die Rotation erneut eingeschaltet und die Warmluftbürste langsam zur Haarspitze hin abgezogen. Sowohl das Auf- als auch das Abrollen der Haare geschah sanft, ohne Ziepen oder Verheddern, wofür es einen Pluspunkt gibt. Das Ergebnis war ebenfalls erfreulich, da die Haarspitzen wie gewünscht schwungvoll nach außen rollten.

Hinsichtlich der elektrostatischen Aufladung überzeugte die BaByliss AS200E Warmluftbürste nicht vollständig. Das Haar der Testperson war nach dem Styling elektrostatisch aufgeladen. Es sollte erwähnt werden, dass feines und trockenes Haar tendenziell mehr zur elektrostatischen Aufladung neigt als dickeres oder fettiges Haar. Daher könnte die Warmluftbürste bei anderen Haarstrukturen bessere Ergebnisse liefern. Obwohl die 55-Millimeter-Rundbürste für dickeres Haar geeignet ist und der Glättaufsatz für lockiges und welliges Haar gedacht ist, wurden auch mit diesen Aufsätzen Tests durchgeführt. Eine Bewertung der Ergebnisse blieb jedoch aus, da die Testperson glattes, feines und mittellanges Haar hatte. In Bezug auf die anwenderfreundliche Handhabung überzeugten sowohl die große Rundbürste als auch die Glättbürste.

Obwohl der Filter während des Tests sauber blieb, wurde auch die einfache Handhabung zur Reinigung des Filters überprüft. Das Öffnen der rückseitigen Klappe und das Herausnehmen des Filters funktionierten problemlos. Während der Nutzung kann der Filter mit Haaren, Staub und Rückständen von Stylingprodukten verstopfen, weshalb eine Reinigung mit einer weichen Bürste empfohlen wird. Abschließend wurde die Warmluftbürste samt Zubehör in die Aufbewahrungstasche verstaut – alles fand problemlos Platz. Einen kurzen Einblick in das Gerät vermittelt das folgende Video:

info

Welche Warmluftbürste eignet sich für feines, dünnes Haar? Generell sind alle Warmluftbürsten für feines und dünnes Haar geeignet. Der Stylingwunsch sowie die verwendeten Aufsätze sind entscheidend. Um mehr Volumen zu erreichen, sollten Warmluftbürsten mit einem Haaransatzbooster oder Volumenkamm gewählt werden. Eine Rundbürste ist in der Regel immer im Lieferumfang enthalten. Auch die Temperaturstufen spielen eine wichtige Rolle. Hier sind Warmluftbürsten mit mindestens zwei Heizstufen empfehlenswert, da feines Haar empfindlicher auf Hitze reagiert und mit geringerer Wärme gestylt werden sollte.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die BaByliss AS200E Warmluftbürste wusste im Test durch ihr umfangreiches Zubehör und die praktische Aufbewahrungstasche zu überzeugen, die ausreichend Platz für alle Teile bietet. Die Bedienelemente sind benutzerfreundlich platziert und ermöglichen eine einfache Einhandbedienung. Der Wechsel und das Anbringen der Aufsätze funktioniert reibungslos und intuitiv über zwei Drucktasten sowie einen Klickmechanismus. Während des Stylings wurde das Haar sanft behandelt, ohne Ziepen oder Verheddern. Die Reinigung des Filters gestaltet sich unkompliziert, da dieser abnehmbar ist. Positiv fiel zudem der Bürstenschutz für die Rundbürste auf. Besonders herausragend war der Glättaufsatz, der eine Anpassung der Spannung in vier Stufen für verschiedene Haartypen ermöglicht. Dieses besondere Merkmal hat das Gerät von BaByliss einzigartig gemacht.

  • Mit vier Aufsätzen (zwei Rundbürsten, Zentrierdüse, Glättaufsatz)
  • Inklusive Aufbewahrungstasche
  • Zwei Heißluft-Temperaturstufen und Kaltluftfunktion
  • Ionentechnik mit Anti-Frizz-Effekt
  • Rechts- und Linksrotation per Tastendruck
  • Für die Reinigung herausnehmbarer Filter
  • Digitalsensor, der Aufsatz automatisch erkennt
  • Mehrsprachige, ausführliche und verständlich erklärte Bedienungsanleitung
  • Mit Schutzkappe für Rundbürste
  • Drehbares Kabelgelenk mit 360 Grad
  • Im Test einfach anbringbare und abnehmbare Aufsätze
  • In vier Stufen einstellbare Spannung am Glättaufsatz
  • Rückseitige Klappe für die Entnahme des Luftfilters kann mühelos geöffnet und geschlossen werden
  • Ohne Öse zum Aufhängen
  • Ohne Haarclips
  • Rotationsfunktion nur mit der 55-Millimeter-Rundbürste aktivierbar
  • Kurzes Kabel von lediglich 1,5 Metern

FAQ

Kann die BaByliss AS200E Warmluftbürste einen Föhn ersetzen?
Nein, der Hersteller weist in der Bedienungsanleitung ausdrücklich darauf hin, dass das Haar vor der Verwendung zu etwa 80 Prozent vorgetrocknet sein sollte.
In welcher Farbe gibt es die Warmluftbürste?
Die BaByliss AS200E Warmluftbürste ist schwarz mit Akzenten in Rosa.
Wie schwer ist die Bürste?
Sie wiegt 716 Gramm ohne Aufsätze.
Welche Farbe hat die Aufbewahrungstasche?
Sie ist schwarz.
Wie hoch ist die Lautstärke der Bürste?
Die Betriebslautstärke wurde mit 92,4 Dezibel gemessen.

3. Shark FlexStyle HD440SLEU – knickbare Warmluftbürste mit fünf Aufsätzen, die auch als Haartrockner genutzt werden kann

Knickbar
Shark FlexStyle 5-in-1 Warmluftbürste
Preis prüfen
155,90€
199,08€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 07/2024
(648 Amazon-Bewertungen)

Die Shark FlexStyle HD440SLEU ist nicht nur eine Warmluftbürste, sondern vereint die Funktionalität eines Haartrockners und eines Stylinggeräts. Mit fünf unterschiedlichen Aufsätzen eröffnet sie vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für sämtliche Haartypen und -längen. Anstelle aufgeheizter Keramikelemente wird bei diesem Modell heiße Luft zum Styling eingesetzt. Laut Hersteller misst die FlexStyle HD440SLEU die Temperatur 1.000-mal pro Sekunde, um Hitzeschäden an den Haaren zu verhindern. Sollte die Temperatur zu hoch werden, erfolgt eine automatische Regelung. Die Warmluftbürste wird in einem stilvollen Lederkoffer geliefert, in dem jedes Zubehörteil seinen eigenen Platz hat. Zum Lieferumfang gehören folgende Stylingaufsätze:

  1. Diffusor für eine schnelle, gleichmäßige Trocknung, ideal für gelocktes, gewelltes und krauses Haar.
  2. Konzentratordüse zum Stylen und Trocknen für glattes, gewelltes, krauses und lockiges Haar.
  3. Zwei Auto-Wrap-Lockenaufsätze für Locken in beide Richtungen, geeignet für glattes und gewelltes Haar.
  4. Ovalbürste für Volumen und Schwung, anwendbar bei glattem, gewelltem, krausem und lockigem Haar.
  5. Paddelbürste zum Kämmen und Glätten für glattes, gewelltes, krauses und lockiges Haar.

Die Ausstattung der Shark FlexStyle HD440SLEU umfasst drei Warmluftstufen, eine Kaltluftstufe und drei Gebläsestufen. Ein praktisches 360-Grad-Kabeldrehgelenk sorgt dafür, dass das Kabel beim Stylen nicht im Weg ist. Der Coanda-Effekt kommt zum Einsatz, anstelle einer Rotationsfunktion. Für das Styling von Locken werden zwei Auto-Wrap-Lockenaufsätze verwendet, die die Haarsträhnen über den Luftstrom aufwickeln, was eine manuelle Rotation überflüssig macht. Shark gibt die Maximalleistung der Warmluftbürste mit 1.400 Watt an, im Test wurden jedoch maximal 1.246 Watt erreicht.

success

Knickbar: Die Shark FlexStyle HD440SLEU Warmluftbürste kann durch Drehen eines Gelenks vom geraden Stylingstab in einen angewinkelten Haartrockner verwandelt werden. Diese Flexibilität stellte sich während des Tests als vorteilhaft heraus, da sie das Haarstyling erheblich erleichtert.

Die beiliegende Bedienungsanleitung erklärt die Funktionsweise umfassend. Sie bietet zahlreiche Bilder mit Untertexten und gibt Anwendungstipps für bestmögliche Ergebnisse, die für jeden Aufsatz spezifisch sind. Diese Bedienungsanleitung wurde im Test als die beste bewertet. Die Umwandlung vom Stylingstab in den Haartrockner wurde zu Beginn als ungewohnt wahrgenommen, doch dieser Handgriff erleichterte sich mit jedem Versuch bis zur vollständigen Mühelosigkeit. Das Anbringen und Abnehmen der Aufsätze war einfach, da sie mit einem Klicksystem über zwei leichtgängige Drucktasten gelöst werden.

Shark FlexStyle HD440SLEU Warmluftbürste Anwendung PaddlebürsteIm Test wurden alle Aufsätze und verschiedene Stylings ausprobiert. Zuerst kamen die Paddlebürste und die Ovalbürste zum Einsatz, die beide für feines, glattes Haar geeignet sind. Die Paddlebürste soll das Haar kämmen und glätten, während die Ovalbürste Volumen und Schwung verspricht. Angegeben ist, dass das Haar zuvor etwa zur Hälfte getrocknet werden sollte. Positiv wurde wahrgenommen, dass der Shark FlexStyle HD440SLEU auch als Haartrockner fungiert, wodurch kein zusätzliches Gerät benötigt wurde. Dementsprechend wurde das Haar zunächst zu etwa 50 Prozent getrocknet. Dies geschah in weniger als einer Minute, was einen zusätzlichen Pluspunkt darstellt.

Die Bedienungsanleitung beschreibt klar, wie die Oval- und Paddlebürste am Haar angesetzt werden müssen, diese Anleitung wurde Schritt für Schritt befolgt. Beim Einstellen von Temperatur und Gebläsestufen fiel auf, dass diese etwas weiter hinten am Gehäuse positioniert sind. Da die Hand typischerweise mittig am Gerät gehalten wird, musste für die Bedienung auf zwei Hände zurückgegriffen werden. Lediglich die Kaltluftstufe ist an der Oberseite des Gehäuses angebracht und somit einhändig zu erreichen. Insgesamt wurde die Handhabung als angenehm empfunden, ohne dass bei längeren Stylings Ermüdungserscheinungen in den Armen auftraten. Im Anschluss wurden der Diffusor und die Konzentratordüse getestet, die beide ihre jeweiligen Aufgaben im Test überzeugend erfüllten.

Bei den Lockenaufsätzen fiel auf, dass das Styling durch das fehlende Rechts- und Linksrotation schwieriger sein könnte als bei anderen Warmluftbürsten. Um Locken in derselben Drehrichtung zu kreieren, wurden unterschiedliche Aufsätze benötigt. Der Aufwand zahlte sich jedoch aus, denn das Ergebnis der Shark FlexStyle Warmluftbürste gehörte zu den besten Resultaten im Test. Die erzeugten Locken blieben auch am nächsten Tag gut definiert. Zudem war bemerkenswert, dass die Haare durch den Luftstrom problemlos auf den Lockenaufsatz aufgedreht wurden. Ein manuelles Aufwickeln war nicht notwendig.

Der Gesamteindruck der Shark FlexStyle HD440SLEU Warmluftbürste ist durchweg positiv. Trotz des relativ hohen Anschaffungspreises bietet sie zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten und ersetzt sowohl Haartrockner als auch Lockenstab. Die Frage bleibt, ob die mitgelieferten Aufsätze für jeden Haartyp zwingend erforderlich sind. Alternativ bietet Shark die FlexStyle auch als 3-in-1-Warmluftbürste mit Auto-Wrap-Lockenaufsätzen für beide Drehrichtungen, einer Ovalbürste und einer Konzentratordüse an. Wer einen zusätzlichen Glättaufsatz sucht, kann sich für die Shark 6-in-1-Warmluftbürste entscheiden. In Bezug auf Funktionen und Ausstattung unterscheiden sich die drei Modelle nicht wesentlich.

info

Was ist eine Paddlebürste? Eine Paddlebürste, auch als Paddle-Brush bekannt, ist eine breite Bürste, die dicke Haare entwirrt und sie ohne Ziepen glättet.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Shark FlexStyle HD440SLEU Warmluftbürste überzeugt durch ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und ihre hohe Funktionalität. Sie lässt sich unkompliziert vom Stylingstab in einen angewinkelten Haartrockner umwandeln, der ausgezeichnete Trocknungsleistungen bietet. Die detaillierte Bedienungsanleitung unterstützt bei der Anwendung. Während des Tests zeigte die Shark FlexStyle HD440SLEU gute Ergebnisse und eine benutzerfreundliche Handhabung mit den unterschiedlichen Aufsätzen. Lediglich die Positionierung der Temperatur- und Geschwindigkeitsstufen wurde als unpraktisch empfunden, da ein Umgreifen notwendig ist, um diese zu bedienen. Die Shark FlexStyle HD440SLEU Warmluftbürste stellt eine lohnende Investition für Anwender dar, die ein Gerät suchen, das die Funktionen eines Haartrockners, Lockenwicklers und Stylingstabs vereint.

  • Erhältlich mit drei oder fünf Aufsätzen
  • Zusätzliche Aufsätze als Zubehör erhältlich
  • Vielfältige Farboptionen
  • Kombination aus Haartrockner, Warmluftbürste und Lockenstab
  • Zwei Auto-Wrap-Lockenaufsätze für beide Drehrichtungen, Konzentratordüse, Ovalbürste und Paddelbürste
  • Temperaturregelung durch Überwachung 1.000-mal pro Sekunde zur Vermeidung von Hitzeschäden
  • Knickbare Bauweise für einfacheren Gebrauch als Haartrockner
  • Lederkoffer mit separaten Fächern für jeden Aufsatz
  • Umfangreiche Bedienungsanleitung mit Illustrationen und Text (die beste im Test)
  • Einfaches Anbringen und Abnehmen der Aufsätze durch Drucktasten und Klickmechanismus
  • Drei Temperaturstufen (zwei Heizstufen und eine Kaltluftstufe)
  • Drei Geschwindigkeitsstufen
  • Ionentechnik gegen elektrostatische Aufladung der Haare
  • Funktioniert als Haartrockner
  • Keine elektrostatische Aufladung während des Tests
  • 360-Grad-Kabeldrehgelenk
  • Langes Kabel von 2,5 Metern
  • Borsten aller Aufsätze gleiten sanft durch das Haar, ohne Ziepen und Verheddern
  • Keine klassischen Rundbürsten im Lieferumfang
  • Keine Rechts- und Linksdrehung (durch Coanda-Effekt ersetzt)
  • Ohne Haarclips
  • Relativ hoher Preis zur Zeit des Tests
  • Temperatur- und Gebläsestufen nur mit zwei Händen einstellbar

FAQ

Wie viele Temperaturstufen hat die Shark FlexStyle HD440SLEU Warmluftbürste?
Der Shark FlexStyle Haartrockner bietet drei Hitzestufen und eine Kaltstufe.
Wie wird der Koffer verschlossen?
Der Koffer der Shark FlexStyle HD440SLEU Warmluftbürste wird mit einem Reißverschluss geöffnet und verschlossen.
Bietet Shark weitere Aufsätze als Zubehör an?
Ja, es sind zusätzliche Aufsätze als Zubehör erhältlich.
Wie viele Gebläsestufen hat die Warmluftbürste von Shark?
Es stehen drei Gebläsestufen zur Verfügung.

4. Dyson Airwrap™ Multi-Haarstyler Complete Long – Warmluftbürste mit den meisten Aufsätzen im Test

6 Aufsätze
Dyson Airwrap Warmluftbürste
388,99€
415,00€
428,81€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 07/2024
(6 Bewertungen)

Der Dyson Airwrap™ ist mehr als eine herkömmliche Warmluftbürste. Er fungiert als Multi-Haarstyler mit vielfältigen Anwendungen, darunter Haartrocknen, Lockenstylen und als Warmluftbürste. Laut Hersteller eignet sich das Gerät für alle Haartypen. Der Airwrap™ verwendet Heißluft, die schonender wirkt als die heißen Keramikelemente gängiger Warmluftbürsten. Im Test wurde der Dyson Airwrap™ Multi-Haarstyler Complete Long untersucht, der sich besonders für mittellanges bis langes Haar eignet. Unter der Bezeichnung Dyson Airwrap™ Customised ist zudem ein Modell für kurzes bis mittellanges Haar verfügbar. Zudem bietet Dyson eine Variante an, die speziell für lockiges und krauses Haar entworfen wurde. Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich hinsichtlich der Aufsatzlängen, -größen und der enthaltenen Aufsatzkombinationen.

Im Warmluftbürsten-Test stellte sich der Dyson Airwrap™ als das Luxusmodell heraus, insbesondere hinsichtlich des Preises. Dies wird durch die Vielzahl an inkludierten Aufsätzen und Stylingoptionen gerechtfertigt. Die hohen Erwartungen wurden, abgesehen von wenigen Ausnahmen, größtenteils erfüllt.

Dyson Airwrap™ Complete Long Warmluftbürste mit Zubehör

Die erste positive Erkenntnis war die exzellente Verarbeitungsqualität des Airwrap™. Gefertigt aus Kunststoff und Aluminium, vermittelt das Gerät einen hochwertigen Eindruck. Des Weiteren begeisterte der schicke Aufbewahrungskoffer sowie die Aufsätze. Der Kofferdeckel kann abgenommen werden und dient gleichzeitig als Antirutschmatte für die Warmluftbürste.

success

Das meiste Zubehör und die meisten Anwendungsmöglichkeiten im Test: Im Koffer enthalten sind:

  1. Eine runde Volumenbürste (für mehr Fülle und Form)
  2. Ein Trocknungsaufsatz (trocknet das Haar, beugt Frizz vor und bändigt gleichzeitig fliegende Haare)
  3. Ein 30-Millimeter-Lockenaufsatz für kürzeres Haar
  4. Ein 40-Millimeter-Lockenaufsatz für längeres Haar
  5. Eine weiche Smoothing-Bürste (zum Glätten sowie für Geschmeidigkeit und Glanz)
  6. Eine feste Smoothing-Bürste (für ein glattes Finish bei dickerem Haar)

Hinzu kommt eine speziell geformte Filterreinigungsbürste, die die Reinigung des Lufteinlassfilters erleichtert und dafür Punkte sammelte. Zudem ist die Filtermanschette abnehmbar und kann unter fließendem Wasser gereinigt werden. Dyson liefert eine Anleitung zur Nutzung sowie zum Anbringen und Entfernen der Aufsätze mit, die auch in der MyDyson-App zu finden ist. Die Nutzung der Bürste gestaltete sich unkompliziert, da das Anbringen und Entfernen der Aufsätze intuitiv über einen Magnetmechanismus erfolgt.

Die Bedienung der Dyson-Warmluftbürste geschieht über drei Schiebetasten. Eine Taste dient dem Ein- und Ausschalten, eine der Regulierung des Luftstroms und eine der Temperaturregulierung. Sowohl der Luftstrom als auch die Temperatur sind in drei Stufen einstellbar. Bei der Temperatur stehen zwei Heizstufen mit 60 und 90 Grad Celsius sowie eine Kaltstufe mit 28 Grad Celsius zur Auswahl. Letztere kann auch kurzfristig über den Ein- und Ausschalter aktiviert werden, indem der Schieberegler nach oben geschoben und gehalten wird. Wird er losgelassen, rutscht er automatisch in die Ausgangsposition zurück. Wer die Kaltluft länger nutzen möchte, sollte den Temperaturregler verwenden, da dieser eine angenehmere Handhabung ermöglicht.

Der Dyson Airwrap™ kann auch als Haartrockner eingesetzt werden, was als erstes getestet wurde. Zunächst wurde das Gerät ohne Aufsatz genutzt, dann mit der weichen Smoothing-Bürste zum Kämmen und Glätten. Der Luftstrom in der höchsten Gebläsestufe war stark und lieferte ausgezeichnete Ergebnisse: Das Haar der Testperson, lang und dick, war nach einer Minute und 30 Sekunden vollständig getrocknet und gleichzeitig schön glatt. Im Vergleich zu anderen Warmluftbürsten im Test reduzierte sich somit die Trocknungszeit erheblich, was als großer Pluspunkt gewertet wurde. Eine kleine Raffinesse des Trocknungsaufsatzes ist die drehbare, nach oben abstehende Seite, die den Luftstrom ändert und fliegende Haare bändigt. Auch dies funktionierte im Test einwandfrei.

success

Effektives und schonendes Styling dank Coanda-Effekt: Der Dyson Airwrap™ nutzt den Coanda-Effekt, ein physikalisches Phänomen, das es ermöglicht, mit Hochgeschwindigkeitsluftströmen das Haar schonend zu stylen, ohne übermäßige Hitze zuzuführen. Dieser Hochgeschwindigkeitsluftstrom wird durch ein Antriebsrad erzeugt, das bis zu 110.000 Umdrehungen pro Minute erreicht und einen Druck von 3,2 Kilopascal erzeugt.

Im Test lag der Schwerpunkt auf den Stylingaufsätzen, insbesondere der Rundbürste und den Lockenaufsätzen. Voraussetzung für die Benutzung ist ein leicht angetrocknetes Haar, das mit dem Airwrap™ vorbereitet wurde. Die Kühlung der Aufsatzspitzen gefiel besonders gut, da ein Wechsel der Aufsätze während des Stylings gefahrlos möglich ist. Auch die Lockenaufsätze wiesen die Cool-Tip-Spitze auf. Der Coanda-Effekt der Lockenaufsätze hielt, was er versprach: Einzelne Haarsträhnen wurden zu wunderschönen Locken geformt, die viele Stunden hielten, wobei das Ergebnis je nach Haartyp variieren kann. Dennoch überzeugte das Styling im Test und zählt zu den besten Ergebnissen.

Das 2,6 Meter lange Netzkabel gewährte während der Nutzung viel Bewegungsfreiheit. Auf eine Öse zum Aufhängen hat Dyson verzichtet. Stattdessen kann die Airwrap™-Warmluftbürste im Koffer verstaut werden. Die Maße von 22,2 x 4,1 x 4,8 Zentimeter in Länge, Höhe und Breite machen das Gerät vergleichsweise groß und weniger handlich als der konkurrierende Shark-Haarstyler, da es nicht zusammenklappbar ist.

success

Mit LED-Anzeige für Filterreinigung: Die Reinigung des Filters gestaltet sich einfach. Er ist abnehmbar und lässt sich mit der beigefügten Reinigungsbürste von grobem Schmutz befreien. Später kann er unter fließendem Wasser gereinigt werden. Eine kleine rote LED-Leuchte signalisiert, wenn eine Reinigung des Filters erforderlich ist. Diese Funktion ist besonders hilfreich, um die Langlebigkeit und Funktionalität der Warmluftbürste zu gewährleisten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Dyson Airwrap™ Warmluftbürste beeindruckte im Test durch ihre hochwertige Verarbeitungsqualität und das umfangreiche Zubehör, einschließlich eines eleganten Aufbewahrungskoffers, der auch als Antirutschmatte dient. Sechs austauschbare Aufsätze ermöglichen ein vielseitiges Styling und gleichzeitiges Trocknen der Haare. Die Bedienung ist intuitiv über Schiebetasten möglich, die Aufsätze lassen sich dank Magnetmechanismus unkompliziert anbringen und entfernen. Besonders positiv hervorzuheben sind der starke Luftstrom, die kurze Trocknungszeit und die exzellenten Stylingergebnisse durch den Coanda-Effekt beim Locken.

  • In verschiedenen Farben und Varianten für unterschiedliche Haartypen und -längen erhältlich
  • Haartrockner, Lockenstab und Warmluftbürste in einem Gerät
  • Sechs Aufsätze im Lieferumfang enthalten (weitere als Zubehör erhältlich)
  • Anpassbare Stylingmöglichkeiten für alle Haartypen (glattes, gewelltes, gelocktes, krauses, feines und dickes Haar)
  • Anleitung in Papierform und per MyDyson-App
  • Elegante Aufbewahrungsbox mit abnehmbarem Deckel, der gleichzeitig als Antirutschmatte für den Airwrap™ dient
  • Drei Temperaturstufen (zwei Heizstufen und eine Kaltluftstufe)
  • Kurzzeitkaltstufe über Ein- und Ausschalter aktivierbar
  • Automatische Temperaturkontrolle (misst 40-mal pro Sekunde die Temperatur und reduziert sie automatisch, wenn sie zu hoch wird)
  • Drei Gebläseeinstellungen
  • Ionentechnik zur Vermeidung einer elektrostatischen Aufladung der Haare
  • Abnehmbare Filtermanschette für die Reinigung
  • Reinigungsbürste für Filter im Lieferumfang enthalten
  • LED-Leuchte signalisiert, wann eine Filterreinigung erforderlich ist
  • Anwenderfreundliches Anbringen und Entfernen der Aufsätze über Magnetmechanismus
  • Aufsätze mit Cool-Tip-Spitze für einen Wechsel ohne Verbrennungsgefahr
  • Alle Schalter waren im Test ohne Umgreifen erreichbar
  • Starker Luftstrom (dickes und langes Haar war im Test nach einer Minute und 33 Sekunden trocken)
  • Herstellerangaben zum Temperaturbereich (28, 60 und 95 Grad Celsius)
  • Borsten aller Aufsätze glitten im Test sanft durch das Haar ohne Ziepen und Verheddern
  • Keine Öse zum Aufhängen
  • Nicht klappbar
  • Kein Rechts- und Linkslauf (wird aber durch den Coanda-Effekt ersetzt)
  • Ohne Haarclips
  • Zum Zeitpunkt des Tests vergleichsweise hoher Preis

FAQ

Wie viel wiegt die Dyson Airwrap™ Multi-Haarstyler Complete Long Warmluftbürste?
Das Gewicht wurde im Test mit 580 Gramm ermittelt.
Gibt es den Airwrap™ in anderen Farben?
Ja, die Dyson Airwrap™ Multi-Haarstyler Complete Long Warmluftbürste ist in unterschiedlichen Farben erhältlich.
Gibt es weitere Aufsätze als Zubehör?
Ja, Dyson bietet verschiedene weitere Aufsätze an.
Lässt sich die Warmluftbürste mit einem Smartphone verbinden?
Nein, die MyDyson-App enthält lediglich Anleitungen für die Styling-Aufsätze.

5. Beurer HT 80 – Warmluftbürste mit geringer Rotationsgeschwindigkeit für ein sanftes Aufrollen der Haarsträhnen

Leichtgewicht
Beurer HT 80 Warmluftbürste
53,99€
39,09€
49,36€
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 07/2024
(868 Amazon-Bewertungen)

Die Beurer Warmluftbürste kommt mit zwei Bürstenaufsätzen: einer Thermobürste, die Volumen und Fülle verleiht sowie glättet, und einer Lockenbürste für das Stylen von Locken und Wellen. Beide Aufsätze unterscheiden sich in der Art der Borsten, jedoch nicht im Durchmesser. Während die Thermobürste ausschließlich weiche Kunststoffborsten verwendet, kombinieren die Borsten der Lockenbürste harte und weiche Borsten. Beide Aufsätze sind mit einer Keramik-Turmalin-Beschichtung versehen. Zudem verfügt die Bürste über eine Ionenfunktion. Beurer gibt die Leistung mit 1.000 Watt an, das getestete Gerät zeigte allerdings nur 716,6 Watt. Mit 375 Gramm ohne Aufsatz und 460 Gramm mit Aufsatz gehörte die Beurer HT 80 zu den Leichtgewichten im Test. Dies erwies sich als vorteilhaft, da dadurch keine müden Arme beim Styling entstanden und Pausen vermieden werden konnten.

Beurer HT 80 Warmluftbürste ausgepackt mit Zubehör

Bereits beim Auspacken fiel die Softtouch-Kunststoffoberfläche der Warmluftbürste positiv auf. Diese ermöglicht eine rutschfeste Griffigkeit während des Tests. Ein weiteres Plus ist die ausführliche Bedienungsanleitung, die hilfreiche Styling- und Anwendungshinweise bietet. Diese beschreibt Schritt für Schritt, wie die Warmluftbürste und die Aufsätze für das gewünschte Ergebnis genutzt werden. Das Lösen der Aufsätze erfolgt per Tastendruck, wobei die Taste an der Oberseite der Aufsätze positioniert ist. Dies wurde als suboptimal empfunden, da die Aufsätze zum Drücken der Taste im Borstenbereich gehalten werden mussten, was zu einer möglichen Verformung der Borsten führen könnte.

Beurer empfiehlt die Anwendung der Warmluftbürste ausschließlich auf vorgetrocknetem und gut gekämmtem Haar. Strähne für Strähne werden die Haare auf den Bürstenaufsatz gewickelt, je nach gewünschtem Ergebnis von den Spitzen oder Haaransätzen. Der Test ergab, dass dies mit glattem und feinem Haar einfacher gelang als mit dickem und widerspenstigem Haar. Für mehr Volumen, Locken oder Wellen kann die Rotationsfunktion aktiviert werden, während das Glätten ohne diese Funktion erfolgt. Angaben zu den Gebläse- und Heizstufen bezüglich der genauen Temperaturen fanden sich weder in der Beschreibung noch auf der Herstellerwebsite. Beurer gab die Stufen folgendermaßen an:

  • Erste Gebläsestufe: Stark mit hoher Temperatur für dickes Haar
  • Zweite Gebläsestufe: Schonendes Gebläse mit mäßiger Temperatur für feines Haar
  • Kaltluft: Zum Fixieren der Frisur

Alle Bedienelemente erwiesen sich als gut erreichbar und in einhändiger Handhabung. Der Schieberegler erleichterte die Einstellungen zusätzlich.

success

Geringe Rotationsgeschwindigkeit: Die Rotation in beide Richtungen erfolgte sanft, ohne dass sich die Haare verhedderten. Die langsame Rotationsgeschwindigkeit im Vergleich zu anderen Warmluftbürsten im Test wurde als positiv erachtet, da dieses eine bessere Steuerbarkeit erlaubte und das Aufrollen der Strähnen verhinderte.

Das Endergebnis überzeugte ebenfalls. Schwungvolle Wellen, Locken, nach außen geschwungene Spitzen und Volumen wurden während der Testwochen erfolgreich gestylt. Zu beachten ist, dass die Wellen und Locken nicht die Nacht überstanden und nach einigen Stunden wieder ihre Form verloren. Dieses Phänomen war jedoch auch bei anderen Warmluftbürsten im Test zu beobachten und kann je nach Haartyp variieren. Aufgrund der erreichbaren Steckdose bot das 180 Zentimeter lange Kabel ausreichend Bewegungsfreiheit, unterstützt durch ein 360-Grad-Drehgelenk. Die Warmluftbürste lag gut in der Hand. Die Ionenfunktion zeigte jedoch nicht die gewünschte Wirkung; das Haar der Testperson lud sich während des Stylings leicht elektrostatisch auf.

Einen Nachteil stellte die Tatsache dar, dass die beiden Bürstenaufsätze den gleichen Durchmesser besitzen und keine weiteren Aufsätze im Lieferumfang enthalten sind. Dies schränkt die Anwendungsmöglichkeiten ein. Zudem fanden sich keine Angaben zum Durchmesser, jedoch wurde dieser mit einem Maßband auf 50 Millimeter ermittelt. Daher eignet sich die Warmluftbürste weniger für kurzes Haar. Der Filter der Beurer-Warmluftbürste ist nicht abnehmbar, was die Reinigung erschwert. Ein Borstenschutz sowie eine Aufbewahrungstasche fehlten ebenfalls, dennoch bietet das Kabel eine Aufhängeöse.

Im folgenden Video wird die Anwendung der Beurer HT 80 Warmluftbürste demonstriert:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die mattierte Softtouch-Oberfläche der Beurer-Warmluftbürste bietet einen rutschfesten Halt. Die detaillierte Bedienungsanleitung, die hilfreiche Anwendungstipps enthält, machte einen positiven Eindruck. Die Temperaturstufen lassen sich einfach, einhändig und mithilfe des Schiebereglers einstellen. Ein Vorteil ist das geringe Gewicht von etwa 460 Gramm inklusive Aufsatz, was ein ermüdungsfreies Styling ermöglicht. Weniger positiv fiel auf, dass keine verschiedenen Aufsätze verfügbar sind, was die Anwendungsmöglichkeiten einschränkt und die Warmluftbürste weniger für kurzes Haar geeignet macht. Zudem wäre ein abnehmbarer Filter wünschenswert gewesen, um die Reinigung zu erleichtern.

  • Für Volumen, Locken, Wellen und zum Glätten geeignet
  • Mit zwei Rundbürsten (beide 50 Millimeter)
  • Zwei Heißluft-Temperaturstufen und Kaltluftfunktion
  • 360-Grad-Kabeldrehgelenk
  • Mit Öse zum Aufhängen
  • Rechts- und Linksrotation per Tastendruck
  • Ionentechnik zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung
  • Bürsten mit Keramik-Turmalin-Beschichtung
  • Besonders gut strukturierte und ausführliche Bedienungsanleitung
  • Einfaches Anbringen der Aufsätze per Klickmechanismus
  • Temperaturstufen ließen sich im Test einfach und einhändig per Schieberegler einstellen
  • Einfaches Einstellen der Rotationsfunktion per Tastendruck
  • Vergleichsweise geringes Gewicht (daher keine Ermüdung der Arme)
  • Vergleichsweise wenige Aufsätze (beide Bürstenaufsätze haben den gleichen Durchmesser)
  • Ohne Aufbewahrungstasche
  • Ohne Schutzkappen für Bürstenaufsätze
  • Haare luden sich minimal elektrostatisch auf
  • Mechanismus zum Entfernen der Aufsätze suboptimal, da Borsten dabei zerdrückt werden können
  • Weniger für kurzes Haar geeignet
  • Filter für die Reinigung nicht abnehmbar
  • Ohne Haarclips
  • Vergleichsweise kurzes Kabel

FAQ

Lässt sich die Rotationsfunktion bei beiden Aufsätzen aktivieren?
Ja, die Rotationsfunktion der Beurer HT 80 Warmluftbürste lässt sich bei beiden Aufsätzen aktivieren.
Funktioniert die Rotationsfunktion in Kombination mit der Kaltluftstufe?
Ja, die Rotationsfunktion lässt sich zusammen mit der Kaltluftstufe aktivieren.
Gibt es für die Beurer HT 80 Warmluftbürste weitere Aufsätze als Zubehör?
Zum Zeitpunkt des Tests bietet Beurer keine weiteren Aufsätze als Zubehör an.
Sind Clips im Lieferumfang enthalten?
Nein, Clips gehören nicht zum Lieferumfang.

6. Rowenta Premium Care Brush Activ Volume & Shine CF9540 – nachhaltige Warmluftbürste

Nachhaltig
Rowenta Brush Activ Premium Care CF9540 Warmluftbürste
54,77€
47,70€
54,99€
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 07/2024
(9.229 Amazon-Bewertungen)

Die Rowenta Premium Care Brush Activ Volume & Shine Warmluftbürste wird mit zwei Rundbürsten geliefert. Die große Rundbürste mit 50 Millimetern Durchmesser eignet sich für langes und dickes Haar, während die 40 Millimeter große Bürste ideal für feines, kurzes und mittellanges Haar ist. Beide Bürsten sind mit Naturborsten ausgestattet und verfügen über einen Borstenschutz. Sie sind mit Keramik, Kaschmir und Arganöl beschichtet, was die Haare vor Überhitzung schützt und gleichzeitig pflegt.

Der Temperaturbereich der Bürste reicht von 25 bis 80 Grad Celsius und kann in drei Stufen reguliert werden, darunter eine Kaltluftstufe. Rowenta gibt die Maximalleistung der Warmluftbürste mit 1.000 Watt an, im Test wurde jedoch eine Leistungsspitze von 768,2 Watt gemessen. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen zwei Rotationsstufen im Rechts- und Linkslauf, eine Aufhängeöse und ein herausnehmbarer Filter für die Reinigung.

success

Nachhaltig: Ein herausragendes Merkmal der Rowenta-Warmluftbürste ist die Reparierbarkeit von bis zu 15 Jahren, was einen positiven Aspekt im Sinne der Nachhaltigkeit darstellt.

Rowenta Brush Activ Premium Care CF9540 Warmluftbürste mit Zubehör

Das erste positive Detail beim Auspacken der Rowenta-Warmluftbürste waren die Kappen für den Borstenschutz. Diese schützen die Borsten während der Lagerung optimal und bestehen aus stabilem Kunststoff. Da die Bürsten mit Naturborsten versehen sind, die eine Anfälligkeit für Abnutzung aufweisen können, ist dieser Schutz wichtig für die Langlebigkeit. Allerdings fiel auf, dass die Borsten bereits bei der Anlieferung leicht in verschiedene Richtungen gebogen waren, was Anzeichen einer schnellen Abnutzung sein könnte. Bei der Überprüfung der Verarbeitungsqualität wurden keine Mängel festgestellt, die Qualität wurde im Test insgesamt als gut eingeschätzt. Die Aufsätze lassen sich über einen Drehmechanismus problemlos anbringen und entfernen. Zum Abnehmen der Aufsätze wird der Mechanismus nach rechts gedreht, während zum Anbringen nach links gedreht werden muss, bis ein Klickgeräusch hörbar ist. Diese einfache Handhabung wird als positiv empfunden.

Für die Temperaturregulierung wird ein Drehregler verwendet, dessen Handhabung als weniger optimal erachtet wird. Ein Schieberegler wäre in der Bedienung einfacher gewesen, da der Regler am Ende des Gehäuses angebracht ist und keine einhändige Bedienung ermöglicht. Wer während des Stylings die Temperatur anpassen will, muss seine zweite Hand zur Hilfe nehmen. Die Bedienung der Rotationsrichtungen wird hingegen als gelungen empfunden. Zwei große Tasten sind so positioniert, dass sie leicht einhändig betätigt werden können. Ein weiteres drehbares Element dient zur Entnahme des Filters und ließ sich mühelos auf- und zudrehen.

Rowenta Premium Care Brush Activ Volume & Shine CF9540 Warmluftbürste Verwendung der RundbürsteDie Rowenta-Warmluftbürste wird mit einer mehrsprachigen Bedienungsanleitung geliefert, die einen großen Faltflyer umfasst und in insgesamt 25 Sprachen verfasst ist. Eine bebilderte Anleitung ist ebenfalls vorhanden. Die schriftlichen Inhalte sind jedoch wenig informativ und bestehen größtenteils aus Sicherheitshinweisen, während nützliche Anwendungshinweise kaum vorhanden sind. Diese sind auf der Herstellerwebsite umfassend zu finden. Rowenta empfiehlt, die Warmluftbürste auf handtuchtrockenem oder zuvor getrocknetem Haar zu verwenden. Die Haarsträhnen sollten nicht breiter als 6 Zentimeter sein. Je nach gewünschtem Ergebnis, ob Volumen oder schwungvolle Spitzen, wird die Bürste entweder am Haaransatz oder an den Spitzen angesetzt.

Im Test wurde die 40-Millimeter-Rundbürste für feines und mittellanges Haar verwendet. Das Haar war vorgetrocknet. Für mehr Volumen wurde jede Strähne beginnend von den Haarspitzen auf die Bürste gerollt. Nach Betätigung der Rotationstaste wurde das Haar in Richtung Haaransatz eingedreht. Sobald die gewünschte Position erreicht war, wurde die Rotation durch Loslassen der Taste gestoppt. Um das Ergebnis zu fixieren, wurde nach der Heißluft für einige Sekunden Kaltluft eingesetzt. Die Handhabung erwies sich als durchweg positiv. Die Naturborsten glitten sanft durch das Haar, die Bürste ließ sich schmerzfrei entfernen. Die Kaltluft erschien als lauwarm und entsprach der Herstellerangabe von 25 Grad Celsius. Das erzielte Ergebnis war erfreulich, da das Haar deutlich mehr Volumen aufwies. Das hängt jedoch vom jeweiligen Haartyp ab, weshalb eine objektive Bewertung schwierig ist. Genauso positiv war das Styling der aufgerollten Spitzen. Die Strähnen wurden nur bis zur Hälfte der Gesamthaarlänge aufgerollt und anschließend mit Kaltluft fixiert, was zu einem schwungvollen Wellenbild führte.

In Sachen der Temperatureinstellungen wurden andere Warmluftbürsten im Test als benutzerfreundlicher wahrgenommen. Die Handhabung des Drehreglers gestaltete sich als umständlich, da ein Umgreifen erforderlich war, ebenso mussten häufig die richtige Drehrichtung und der Abstand geprüft werden. Das Kabel mit einer Länge von 1,85 Metern und einem 360-Grad-Drehgelenk erleichterte jedoch die Handhabung, da ausreichend Spielraum beim Stylen vorhanden war und das Kabel nicht hinderlich in der Benutzung war. Ein kurzes Video gibt einen Einblick in die Funktionsweise des Geräts:

info

Was führt zu Spliss? Spliss entsteht durch negative Umwelteinflüsse, übermäßiges Frisieren mit Hitze und chemischen Treatments oder zu starkes Bürsten. Die Haarspitzen spalten sich auf, erscheinen trocken und brechen schneller ab.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Lieferung der Rowenta-Warmluftbürste beeindruckte durch den enthaltenen Borstenschutz aus hartem Kunststoff. Auch die Verarbeitungsqualität wurde als gut wahrgenommen. Die Benutzerfreundlichkeit der Temperatureinstellung konnte nicht überzeugen, da der Drehregler als unpraktisch empfunden wird. Die Aufsätze lassen sich jedoch durch den leichtgängigen Drehmechanismus problemlos anbringen und entfernen. Die beiliegende Bedienungsanleitung bietet wenig Informationen, jedoch sind auf der Herstellerwebsite ausführliche Anwendungshinweise zu finden. Insgesamt lieferte die Warmluftbürste im Test gute Styling-Ergebnisse, insbesondere in Bezug auf Volumen und schwungvolle Spitzen. Positiv war zudem der abnehmbare Filter, der die Reinigung erleichtert. Ein weiterer Pluspunkt in puncto Nachhaltigkeit ist die Reparierbarkeit der Warmluftbürste von Rowenta für bis zu 15 Jahre.

  • Mit zwei Bürstenaufsätzen (40 und 50 Millimeter)
  • Rundbürsten mit Naturborsten
  • Bürsten mit Kaschmir-Keratin-Beschichtung und Arganöl
  • Zwei Temperaturstufen und eine Kaltluftfunktion
  • 360-Grad-Kabeldrehgelenk
  • Mit Öse zum Aufhängen
  • Rechts- und Linksrotation per Tastendruck
  • Ionentechnik gegen elektrostatische Aufladung
  • Schutzkappen für Bürstenaufsätze aus stabilem Kunststoff
  • Lufteinlassfilter kann für die Reinigung herausgenommen werden
  • Herstellerangaben zum Temperaturbereich (25 bis 80 Grad Celsius)
  • Naturborsten gleiten sanft durch das Haar (ohne Ziepen und Verheddern)
  • Ohne Aufbewahrungstasche
  • Weniger für das Trocknen der gesamten Haare geeignet (nur für Restfeuchte)
  • Position des Einstellrades für die Temperatur ungünstig (Umgreifen erforderlich)
  • Ohne Haarclips
  • Borsten der Rundbürsten waren bei Anlieferung leicht verbogen (mögliche schnelle Abnutzung)
  • Weniger geeignet für kleine Hände (hoher Durchmesser)
  • Vergleichsweise kurzes Kabel

FAQ

Rotieren die Bürsten auf der Kaltstufe?
Ja, die Bürsten der Rowenta Premium Care Brush Activ Volume & Shine CF9540 Warmluftbürste rotieren auch bei der Kaltstufe.
Rotieren die Bürsten automatisch oder muss ein Knopf betätigt werden?
Für die gewünschte Rotationsrichtung muss die entsprechende Taste dauerhaft gedrückt werden.
Kann der Luftfilter mit Wasser ausgewaschen werden?
Ja, er kann unter fließendem Wasser abgespült werden.
Hat die Rowenta Premium Care Brush Activ Volume & Shine CF9540 Warmluftbürste einen gummierten Softtouch-Griff?
Nein.

7. Grundig HS 6220 – Warmluftbürste für kleine, mittlere und große Locken

Ergonomisch
GRUNDIG HS 6220 Warmluftbürste
24,00€
24,00€
26,99€
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 07/2024
(9.884 Amazon-Bewertungen)

Die Grundig HS 6220 präsentiert sich als vielseitige Warmluftbürste, die der Hersteller sowohl als Volumen- als auch Lockenstyler anpreist. Ausgestattet mit zwei Heißluft- und Gebläsestufen, lassen sich diese über einen praktischen Schieberegler bedienen. Eine Kaltlufttaste befindet sich direkt über diesem Schieberegler und kann fixiert werden, indem sie nach oben geschoben wird. Im Gegensatz zu vielen anderen Warmluftbürsten muss die Taste hier nicht kontinuierlich gedrückt werden, was die Handhabung vereinfacht. Grundig gibt die Maximalleistung mit 1.100 Watt an, eine Leistungsspitze von 1.038 Watt konnte im Test ermittelt werden, was den Herstellerangaben weitgehend entspricht.

success

Für kleine, mittlere und große Locken: Die Warmluftbürste wird mit drei Rundbürsten in unterschiedlichen Größen geliefert, die es ermöglichen, kleine, mittlere und große Locken zu stylen. Ihre Durchmesser betragen 25 Millimeter für kleine Löckchen, 40 Millimeter für mittelgroße Locken und 50 Millimeter für große Locken. Der 25-Millimeter-Aufsatz bietet zusätzlich das Potential, mehr Volumen in Kurzhaarfrisuren zu zaubern.

Grundig HS 6220 Warmluftbürste ausgepackt mit Zubehör

Die Grundig-Warmluftbürste überzeugt durch ihre geschwungene Form, die eine angenehme Handhabung ermöglicht. Mit einem Kabel von 1,85 Metern zählt sie zu den kürzeren Modellen, was die Flexibilität beim Styling einschränken kann. Bei einem 360-Grad-Drehgelenk sollte die Nähe zur Steckdose beachtet werden. Eine praktische Aufhängeöse am Kabel ermöglicht ein einfaches Verstauen, etwa an einem Haken oder einem Schrankgriff.

Der einfache Wechsel der Aufsätze erfolgt durch eine Drucktaste unterhalb der Bürsten. Die Aufsätze lassen sich problemlos aufstecken und rasten sicher ein. Mit einem Gewicht von 800 Gramm ist die Warmluftbürste relativ schwer und kann bei längeren Stylings anstrengend werden. Kleinere Pausen sind daher ratsam, um die Hand- und Armmuskulatur zu entlasten. Der Temperaturregler ist einhändig bedienbar und gut erreichbar, ebenso wie die darüberliegende Kaltlufttaste, die als Cool-Shot-Knopf bezeichnet wird.

Positiv zu bemerken ist die Eignung der Warmluftbürste sowohl für nasses als auch für feuchtes und trockenes Haar. Viele Modelle im Test erforderten ein vorgetrocknetes Haar, was hier nicht erforderlich ist. Ein Nachteil besteht jedoch in der fehlenden Rotationsfunktion, was bedeutet, dass das Haar manuell aufgerollt werden muss. Hierbei wird das Gewicht der Bürste spürbar, eine bessere Handhabung zeigte sich bei feuchtem Haar, was die Haltbarkeit der Locken bis zum nächsten Tag förderte. Bei trockenem Haar hingegen hingen die Locken bereits am Abend aus.

Dank der Keramikbeschichtung ist der Lockenstab innerhalb von 45 Sekunden betriebsbereit. Die erste Temperaturstufe ist für feines und empfindliches Haar geeignet, wohingegen die zweite Stufe mit 200 Grad Celsius relativ heiß ist und somit weniger empfehlenswert für strapaziertes Haar erscheint. Beide Stufen trocknen das Haar während des Stylings effektiv. Die Cool-Tip-Spitzen ermöglichen einen Aufsatzwechsel, ohne dass sich die Finger verbrennen.

info

Welche Warmluftbürste ist die beste für kurze Haare? Eine Warmluftbürste für kurze Haare sollte Aufsätze mit einem Durchmesser von maximal 25 Millimetern enthalten, um die kurzen Haare optimal zu erfassen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Grundig-Warmluftbürste beeindruckt durch ihre ergonomische Form und eine intuitive Handhabung. Das kürzere Kabel kann jedoch die Flexibilität einschränken, wenn die Steckdose nicht in der Nähe ist. Mit einem Gewicht von 800 Gramm kann die Anwendung bei längeren Styling-Sessions ermüdend sein, weshalb kleine Pausen ratsam sind. Die Warmluftbürste eignet sich für nasses, feuchtes und trockenes Haar, wobei die besten Ergebnisse im Test mit feuchtem Haar erzielt wurden. Der Wechsel der Aufsätze erfolgt unkompliziert und die Temperatureinstellungen sind benutzerfreundlich. Trotz des Fehlens einer Rotationsfunktion und der hohen Temperatur in der zweiten Stufe liefert die Keramikbeschichtung ein schnelles Aufheizen und ein schonendes Styling.

  • Eignet sich für nasses, feuchtes und trockenes Haar
  • Bürstenaufsätze mit Keramikbeschichtung
  • Zwei Heißluft-Temperaturstufen und eine Kaltluftfunktion
  • 360-Grad-Kabeldrehgelenk
  • Mit Öse zum Aufhängen
  • Drei Rundbürsten (25, 40 und 50 Millimeter)
  • Geeignet auch für kurze Haare
  • Lag im Test hervorragend in der Hand
  • Temperaturregler und Kaltlufttaste sind gut erreichbar
  • Aufsätze lassen sich einfach per Drucktaste wechseln
  • Keine Aufbewahrungstasche im Lieferumfang enthalten
  • Fehlende Rotationsfunktion
  • Keine Ionentechnik gegen statische Aufladung der Haare
  • Ohne Schutzkappen für Bürstenaufsätze
  • Keine Haarclips im Lieferumfang enthalten
  • Kabel vergleichsweise kurz
  • Gewicht ist relativ hoch

FAQ

Hat die Grundig HS 6220 Warmluftbürste einen Überhitzungsschutz?
Nein.
Gehören Clips zum Lieferumfang?
Nein, Clips sind nicht im Lieferumfang der Grundig HS 6220 Warmluftbürste enthalten.
Gehört eine Aufbewahrungstasche zum Lieferumfang?
Nein.
Gibt es die Warmluftbürste in anderen Farben?
Zum Zeitpunkt des Tests war sie nur in Rosa/Silber erhältlich.

8. Braun Satin Hair 7 IONTEC Airstyler – Warmluftbürste mit Volumenkamm für feines und kurzes Haar

Volumenkamm
Braun Satin Hair 7 Warmluftbürste
40,61€
45,39€
41,40€
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 07/2024
(2.227 Amazon-Bewertungen)

Die Braun Satin Hair 7 IONTEC Airstyler Warmluftbürste wird mit einem Kammaufsatz und einer großen Rundbürste mit einem Durchmesser von 33 Millimetern geliefert. Die beiden Temperaturstufen ermöglichen es, mit der Rundbürste sanfte Wellen, Beach Waves und große Locken zu kreieren. Für einen längeren Halt lässt sich das Styling mithilfe der Kaltluftfunktion fixieren, die über eine separate Taste aktiviert wird. Informationen zu den genauen Temperaturen der beiden Warmluftstufen sowie der Kaltluftfunktion sind weder in der Bedienungsanleitung noch auf der Herstellerwebsite zu finden.

Die Braun Satin Hair 7 IONTEC Airstyler Warmluftbürste verfügt über ein 30 Zentimeter langes Drehgelenk und eine Aufhängeöse. Eine Rotationsfunktion ist nicht integriert; die Haarsträhnen müssen manuell aufgewickelt werden. Obwohl viele Warmluftbürsten im Test mit Ionentechnik ausgestattet sind, betont Braun diese besonders, sogar im Gerätename. Den Angaben zufolge umhüllen Millionen aktiver Ionen das Haar, verhindern eine statische Aufladung, glätten es und sorgen gleichzeitig für mehr Glanz.

success

Mit Volumenkamm: Der Volumenkamm wird am Haaransatz eingesetzt, um feinem Haar mehr Volumen zu verleihen. Besonders bei kurzem oder feinem Haar erfüllt er seine Aufgabe und lässt sich gut handhaben, um am Haaransatz mehr Volumen zu erzeugen.

Braun Satin Hair 7 IONTEC Airstyler Warmluftbürste mit Verpackung und Zubehör

Die Braun Satin Hair 7 IONTEC Airstyler Warmluftbürste kann sowohl in feuchtem als auch in trockenem Haar verwendet werden, weshalb beide Varianten getestet wurden. Beginnend mit feuchtem Haar wurden die Strähnen einzeln um den Bürstenaufsatz gewickelt. Hier wurde die fehlende Rotationsfunktion vermisst, da das manuelle Aufwickeln zeit- und kraftaufwendig ist. Auch die Handhabung der Bedienelemente fiel im Vergleich zu anderen Warmluftbürsten im Test weniger positiv aus. Die Temperatur lässt sich zwar problemlos einstellen, jedoch liegt die Kühltaste recht weit oben und muss dauerhaft gedrückt gehalten werden. Positiv auffallend war, dass das Haar schnell trocknete und schön gelockt war. Selbst nach mehrmaligem Schütteln blieb die Spannkraft der Locken erhalten, teilweise überstanden sie sogar die Nacht.

Das Aufwickeln von trockenem Haar funktionierte ebenfalls gut und resultierte in einem vergleichbaren Ergebnis. Die Locken hielten jedoch nicht ganz so lange wie bei vorherigem Eindrehen von feuchtem Haar, was von der individuellen Haarstruktur abhängig ist. Ein Pluspunkt ist die Ionentechnik der Braun Satin Hair 7 Warmluftbürste. Der versprochene Anti-Frizz-Effekt ohne statische Aufladung war während aller Tests gegeben. Zudem wirkte das Haar insgesamt tatsächlich glänzender. Der Volumenkamm überzeugte ebenfalls, besonders bei feinem und dünnem Haar war der Haaransatz sichtbar angehoben, wodurch das Haar voller erschien.

Das Wechseln der Aufsätze erfolgt im Handumdrehen über einen Drehmechanismus. Beide Aufsätze lassen sich leicht anbringen und lösen. Das 2 Meter lange Kabel im Test gewährte ausreichend Bewegungsfreiheit, abhängig von der Position der Steckdose.

info

Gibt es Elektrobürsten mit Akku oder Batterien? Einige Warmluftbürsten laufen mit Akku oder Batterien, doch die Motorleistung bei kabellosen Modellen ist in der Regel geringer als bei kabelgebundenen Ausführungen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Braun Satin Hair 7 IONTEC Airstyler Warmluftbürste punktet durch ihre vielseitige Anwendbarkeit in feuchtem und trockenem Haar. Die Locken bleiben lange erhalten, insbesondere bei der Verwendung in feuchtem Haar. Der Volumenkamm erweist sich als ideal für feines und dünnes Haar, er hebt den Haaransatz deutlich an. Das Wechseln der Aufsätze erfolgt unkompliziert und rasch, während das 2 Meter lange Kabel ausreichend Bewegungsfreiheit bietet. Die manuelle Aufwicklung der Strähnen gestaltet sich jedoch aufgrund der fehlenden Rotationsfunktion als zeitintensiv. Auch die Kühltaste wurde ungünstig platziert und erfordert ein dauerhaftes Drücken. Die Rundbürste mit einem Durchmesser von 38 Millimetern war zudem die größte im Test und eignet sich gut für sehr langes Haar.

  • Optionale Kombination mit Haartrockner erhältlich
  • Mit großer Rundbürste in einem Durchmesser von 38 Millimetern
  • Volumenkamm für mehr Volumen am Haaransatz
  • Zwei Heißluft-Temperaturstufen und Kaltluftfunktion
  • Bürstenaufsätze aus Keramik beschichtet
  • Drehgelenk für Kabel in alle Richtungen
  • Öse zum Aufhängen integriert
  • Abnehmbarer Filter vorhanden
  • Ionentechnik sorgt für Anti-Frizz-Effekt
  • Strukturierter Griff gewährleistet im Test eine rutschfeste Handhabung
  • Keine Rotationsfunktion vorhanden
  • Temperaturen nicht angegeben
  • Keine Aufbewahrungstasche im Lieferumfang enthalten
  • Weniger geeignet für das vollständige Trocknen der Haare (nur für Restfeuchte)
  • Kaltlufttaste unhandlich zu bedienen, da sie recht hoch am Gehäuse platziert ist
  • Keine Haarclips enthalten

FAQ

Gibt es weitere Aufsätze als Zubehör?
Nein, es sind keine weiteren Aufsätze für die Braun Satin Hair 7 IONTEC Airstyler Warmluftbürste erhältlich.
Sind Clips im Lieferumfang enthalten?
Nein.
Eignet sich die Warmluftbürste für feines Haar?
Ja, sie ist für alle Haartypen geeignet.
Ist der Griff der Braun Satin Hair 7 IONTEC Airstyler Warmluftbürste gummiert?
Nein, der Griff ist nicht gummiert, aber strukturiert.

9. Remington AS8811 – Warmluftbürste mit Haarclips, Haaransatzbooster und langem 3-Meter-Kabel

Langes Kabel
Remington Keratin Protect AS8811 Warmluftbürste
49,99€
27,00€
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 07/2024
(72.546 Amazon-Bewertungen)

Die Remington AS8811 ist eine vielseitige Warmluftbürste, die für alle Haartypen geeignet ist. Mit einer Leistung von bis zu 1.000 Watt bietet das Gerät zwei Temperatur- und Gebläsestufen sowie eine Kaltluftstufe und eine praktische Rotationsfunktion. Alle Rundbürsten sind mit einer Keramikbeschichtung versehen, die mit Keratin und Mandelöl angereichert ist. Der Lieferumfang umfasst drei Aufsätze:

  • Eine 50 Millimeter große Rundbürste mit einer Kombination aus harten und weichen Borsten für mehr Volumen (ideal für mittellanges bis langes Haar)
  • Eine 40-Millimeter-Rundbürste mit weichen Thermoborsten für glänzende Spitzen (geeignet für kürzeres und feines Haar)
  • Ein Haaransatzbooster zur Volumensteigerung
success

Langes 3-Meter-Kabel: Ein herausragendes Merkmal der Remington AS8811 ist das 3 Meter lange Kabel, das im Test besonders viel Bewegungsfreiheit bot – selbst wenn die Steckdose in unmittelbarer Nähe war.

Remington AS8811 Warmluftbürste ausgepackt mit Zubehör

Beim Auspacken der Remington Warmluftbürste fiel sofort die stabile Borstenschutzkappe der 50-Millimeter-Rundbürste positiv auf. Überraschend war jedoch, dass nur eine solche Kappe im Lieferumfang enthalten war, obwohl zwei Rundbürsten geliefert wurden. Eine Aufbewahrungstasche wäre ebenfalls wünschenswert gewesen, um das Gerät samt Zubehör ordentlich unterzubringen. Die mehrsprachige Bedienungsanleitung bietet klare Anwendungshinweise. Nach verschiedenen Berechnungen zu Gewicht, Kabellänge, Lautstärke und Leistung wurde auch die Handhabung der Aufsätze getestet. Das Anbringen und Entfernen der Aufsätze erfolgt über einen Drehmechanismus. Während die beiden Bürstenaufsätze durch einen Drehring leicht zu handhaben waren, erwies sich der Haaransatzbooster als problematisch. Der Mechanismus war schwergängig, sodass erheblicher Kraftaufwand erforderlich war, um diesen schließlich abzunehmen. Hierbei stellte sich das Abnehmen als große Herausforderung dar.

Um die Trocknungsfunktion der Warmluftbürste zu überprüfen, wurde sie ohne Aufsätze in beiden Heißluftstufen getestet. Der Luftstrom war ausreichend stark, um mittellanges, feines Haar zu trocknen. Diese Trocknung war jedoch zeitintensiver als mit einem Haartrockner und die Luft war weniger gebündelt. Gemäß Remington sollte das Haar zunächst zu 80 Prozent vorgetrocknet werden, bevor die verschiedenen Aufsätze zum Einsatz kommen.

success

Mit Haarclips: Ein positiver Aspekt der Remington-Warmluftbürste sind die im Lieferumfang enthaltenen zwei Haarclips. Diese erleichtern das Abtrennen von Strähnen und verhindern, dass Haare beim Aufrollen stören.

Der Volumenaufsatz bewies sich als effektiv. Seine Zähne griffen gut in dickeres Haar und glitten mühelos durchs Haar der Testperson. Wichtig war, dass das Haar zuvor gekämmt wurde. Das Ergebnis überzeugte: Der Haaransatz gewann deutlich an Volumen, ohne dass eine elektrostatische Aufladung wahrnehmbar war. Auch die beiden Bürstenaufsätze funktioniert reibungslos und erzielten die gewünschten Ergebnisse beim Styling. Bei beiden Aufsätzen konnte die Rotationsfunktion aktiviert werden, jedoch nur bei eingestellter Temperatur. Die Tasten für Rechts- und Linkslauf befinden sich am Gehäuse, was eine bedienerfreundliche einhändige Verwendung ermöglicht.

Bei der Bedienung der Temperaturstufen fiel der Remington AS8811 jedoch weniger positiv auf. Der Drehregler am Gehäuseende stellte sich als unpraktisch heraus, da eine einhändige Bedienung nicht möglich war. Positiv hingegen war die flexible Handhabung durch das 3 Meter lange Kabel mit 360-Grad-Drehgelenk. Die Warmluftbürste kann zudem an der praktischen Aufhängeöse zum Abkühlen und Verstauen aufgehängt werden. Allerdings lässt sich der Filter nicht abnehmen, was die Reinigung erschwert.

Im Folgenden wird die Lautstärke des Geräts demonstriert:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Insgesamt überzeugten die Leistung und das mitgelieferte Zubehör der AS8811 Warmluftbürste, auch wenn eine Aufbewahrungstasche fehlte. Der Haaransatzbooster und die Bürstenaufsätze arbeiteten effektiv und führten zu ansprechenden Stylingergebnissen. Die einhändig bedienbare Rotationsfunktion und das lange Kabel boten ausreichend Flexibilität. Die umständliche Bedienung der Temperaturstufen und die suboptimalen Reinigungsmöglichkeiten des Filters trübten jedoch den Gesamteindruck. Besonders negativ fiel das Entfernen des Haaransatzboosters auf, der sich nur mit erheblichem Kraftaufwand abnehmen ließ. Daher belegte die AS8811 Warmluftbürste den letzten Platz im Test.

  • Warmluftbürste mit drei verschiedenen Aufsätzen
  • Inklusive zwei praktischen Haarclips
  • Haaransatzbooster für zusätzliches Volumen
  • Bürstenaufsätze mit Keratin-Mandelöl-Keramikbeschichtung
  • Zwei Heißluft-Temperaturstufen und Kaltluftfunktion
  • Langes 3-Meter-Kabel ermöglicht viel Bewegungsfreiheit
  • Rechts- und Linksrotation per Tastendruck
  • Flexibles 360-Grad-Kabeldrehgelenk
  • Mit praktischer Aufhängeöse
  • Ausführliche und verständliche mehrsprachige Bedienungsanleitung
  • Eine robuste Borstenschutzkappe aus Hartkunststoff
  • Filter nicht herausnehmbar, was die Reinigung erschwert
  • Keine Aufbewahrungstasche im Lieferumfang
  • Haaransatzbooster ließ sich nur mit erheblichem Kraftaufwand entfernen
  • Einstellungsrad für Temperatur unpraktisch am Gehäuseende positioniert

FAQ

Rotiert der Haaransatzbooster?
Nein, die Rotationsfunktion lässt sich nur mit den beiden Rundbürstenaufsätzen aktivieren.
Wie schwer ist die Remington AS8811 Warmluftbürste?
Sie wiegt 456 Gramm ohne Aufsatz.
Welche Farbe hat die Warmluftbürste?
Sie ist schwarz mit Akzenten in Rosegold.
Können die Rundbürsten ohne die Rotationsfunktion verwendet werden?
Ja, das ist möglich. Das Aufrollen der Haarsträhnen kann auch manuell erfolgen.

9 beste Warmluftbürsten aus dem Test in der umfangreichen Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Anwendungsbereiche
Gewicht
Anzahl Aufsätze
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Details
Maximale Leistung laut Hersteller
Anzahl Heißluftstufen
Kaltstufe
Minimale Temperatur
Maximale Temperatur
Anzahl der Gebläsestufen
Getrennte Einstellung von Temperatur und Gebläse möglich
Kabellänge laut Hersteller
Details zur Bürste
Anzahl Rundbürsten-Aufsätze
Material Bürste
Durchmesser der Bürsten
Material Borsten
Rotierend
Details zu den Aufsätzen
Mit Glättaufsatz
Mit Zentrierdüse
Mit Paddlebürste
Mit Haaransatzbooster
Weitere Aufsätze
Details zu den Eignungen
Für feines Haar geeignet
Für dickes Haar geeignet
Für glattes Haar geeignet
Für gelocktes Haar geeignet
Ausstattungsmerkmale
Ionentechnik
Luftfilter abnehmbar
Kabeldrehgelenk
Aufhängeöse
Details zum Lieferumfang
Im Lieferumfang enthaltene Aufsätze
Aufbewahrungstasche
Haarclips
Weiterer Lieferumfang
Details zum Test
Lieferumfang vollständig
Mit Gebrauchsanweisung
Subjektiv empfundene Verarbeitungsqualität
Im Test ermittelte Kabellänge
Im Test ermitteltes Gewicht ohne Aufsätze
Im Test gemessene Länge ohne Aufsatz
Im Test ermittelter Durchmesser an der schmalsten Stelle
Im Test gemessene Leistung
Im Test gemessene Lautstärke
Einfaches Entfernen der Aufsätze
Einfaches Anbringen der Aufsätze
Bedienbarkeit der Temperatur-/Gebläsestufen
Bedienbarkeit der Kaltluftfunktion
Bewertung Kaltstufe
Bedienung der Rotationstasten
Handhabung der Rundbürste(n)
Griffkomfort / Ergonomie
Elektrische Aufladung der Haare
Einfache Entnahme des Luftfilters
Einfaches Einsetzen des Luftfilters
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Autorentipp
Testsieger Remington AS8606 Warmluftbürste
Remington AS8606 Warmluftbürste
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 07/2024
(19.112 Amazon-Bewertungen)
1 Trocknen und Stylen
390 Gramm
Vier Aufsätze
Mit rotierendem Lockenstab-Aufsatz, Aufbewahrungstasche mit festem Platz für jedes Einzelteil
800 Watt
Zwei Heißluftstufen
Keine Angabe
Keine Angabe
Zwei Gebläsestufen
Keine Angabe
Eine Rundbürste
Kunststoff mit Turmalin-Keramikbeschichtung
40 Milimeter
Thermoborsten (Kunststoff)
Rechts- und Linkslauf
30-Millimeter-Lockenstab
40-Millimeter-Rundbürste, 30-Millimeter-Lockenstab, Stylingkonzentrator, Paddlebürste
Gebrauchsanweisung
Sehr gut
1,8 Meter
389 Gramm
23 Zentimeter
14,5 Zentimeter
667,9 Watt
90 Dezibel
Drehmechanismus
Drehmechanismus
Sehr gut (einhändig bedienbarer Schieberegler)
Sehr einfach (über den Schieberegler der Temperatur- und Gebläsestufen)
Luft wurde lauwarm, aber nicht kalt
Sehr gut, beide Tasten einhändig bedienbar
Sehr gut (kein Verheddern der Haare in der Bürste)
Sehr gut (ließ sich gut umgreifen und halten)
Keine elektrostatische Aufladung der Haare festgestellt
Zum Angebot*
Amazon 59,99€ Otto 59,99€ Ebay 50,99€ Galaxus 67,66€ Jacob 82,34€
Glättaufsatz BaByliss AS200E Warmluftbürste
BaByliss AS200E Warmluftbürste
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 07/2024
(11.044 Amazon-Bewertungen)
2 Trocknen, Stylen und Glätten
750 Gramm
Vier Aufsätze
Glättaufsatz mit Tensio-Control-System (Spannung in vier Stufen einstellbar), Bürstenaufsätze mit Naturborsten
1.000 Watt
Zwei Heißluftstufen
Keine Angabe
Keine Angabe
Zwei Gebläsestufen
1,8 Meter
Zwei Rundbürsten
Kunststoff mit Keramikbeschichtung
20 Millimeter, 50 Millimeter
Nylon, Naturborsten
Rechts- und Linkslauf (gilt nur für die 50-Millimeter-Bürste)
20-Millimeter-Rundbürste, 50-Millimeter-Rundbürste, Glättaufsatz, Zentrierdüse
Gebrauchsanweisung
Sehr gut
1,8 Meter
717 Gramm
24 Zentimeter
16 Zentimeter
808 Watt
92,4 Dezibel
Zwei Drucktasten
Klickmechanismus
Sehr gut (einhändig bedienbarer Schieberegler)
Sehr einfach (über den Schieberegler der Temperatur- und Gebläsestufen)
Luft wurde lauwarm, aber nicht kalt
Sehr gut, beide Tasten einhändig bedienbar
Sehr gut (kein Verheddern der Haare in der Bürste)
Gut bis mittel da der Durchmesser vergleichsweise hoch ist (weniger geeignet für kleine Hände)
Bei Verwendung der 50-Millimeter-Rundbürste luden sich die Haare auf, bei allen anderen Aufsätzen nicht
Zum Angebot*
Amazon 44,90€ Idealo 44,90€ Ebay 57,95€
Knickbar Shark FlexStyle 5-in-1 Warmluftbürste
Shark FlexStyle 5-in-1 Warmluftbürste
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 07/2024
(648 Amazon-Bewertungen)
3 Trocknen und Stylen
700 Gramm
Fünf Aufsätze
Misst 1.000 Mal pro Sekunde die Hitze, um das Haar vor Hitzeschäden zu schützen, drei Gebläsestufen, als Lockenstab und Haartrockner verwendbar
1.400 Watt
Drei Heißluftstufen
Keine Angabe
Keine Angabe
Drei Gebläsestufen
2,5 Meter
Eine Ovalbürste, die der Rundbürste ähnlich ist
Kunststoff
Keine Angabe
Keine Angabe
Entfällt, aber die Lockenaufsätze ziehen die Haarsträhnen per Luftstrom (Coanda-Effekt) auf und es gibt einen rechts- und einen linksziehenden Aufsatz
Optional erhältlich
Ovalbürste, Diffusor, zwei Lockenwickleraufsätze
Ovalbürste, zwei Lockenwickleraufsätze, Haaransatzbooster, Paddlebürste, Diffusor
Gebrauchsanweisung
Die beste im Test (mit zahlreichen Stylingtipps und Beispielbildern)
Sehr gut
2,5 Meter
390 Gramm
28 Zentimeter
16,8 Zentimeter
1.212 Watt
89,6 Dezibel
Zwei Drucktasten
Klickmechanismus
Mittel (zwei Einzeltasten, die ungünstig platziert sind und ein Umgreifen erfordern)
Sehr gut (eigene Taste, die einhändig und ohne Umgreifen erreichbar ist)
Luft wurde lauwarm, aber nicht kalt
Keine Rotationsfunktion vorhanden
Sehr gut (kein Verheddern der Haare in der Bürste)
Sehr gut, lag im Test gut in der Hand
Keine elektrostatische Aufladung der Haare festgestellt
Luftfilter nicht abnehmbar
Luftfilter nicht abnehmbar
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen Idealo 155,90€ Otto 199,08€ Netto 129,00€ büroshop24 157,01€ Ebay 161,99€ Jacob 168,00€ OFFICE-Partner 169,99€
6 Aufsätze Dyson Airwrap Warmluftbürste
Dyson Airwrap Warmluftbürste
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 07/2024
(6 Bewertungen)
4 Trocknen und Stylen
580 Gramm
Sechs Aufsätze
Sechs Aufsätze, drei Geschwindigkeiten, kann den Haartrockner ersetzen, App, Aufbewahrungsbox, Long-Version ist besonders für mittellanges bis langes Haar geeignet
1.300 Watt
Drei Heißluftstufen
28 Grad Celsius
95 Grad Celsius
Drei Gebläsestufen
2,6 Meter
Eine Rundbürste
Kunststoff
Keine Angabe
Keine Angabe
Entfällt, aber die Lockenaufsätze ziehen die Haarsträhnen per Luftstrom (Coanda-Effekt) auf und es gibt einen rechts- und einen linksziehenden Aufsatz
30-Millimeter-Lockenaufsatz, 40-Millimeter-Lockenaufsatz, Trocknungsaufsatz mit Anti-Frizz-Funktion, weiche Smoothing-Bürste, feste Smoothing-Bürste
Rundbürste, 30-Millimeter-Lockenaufsatz, 40-Millimeter-Lockenaufsatz, weiche Smoothing-Bürste, feste Smoothing-Bürste, Trocknungsaufsatz
Reinigungsbürste für den Filter, Gebrauchsanweisung
Sehr gut
2,6 Meter
557 Gramm
33,5 Zentimeter
15 Zentimeter
1.097 Watt
91,6 Dezibel
Magnetmechanismus
Magnetmechanismus
Sehr gut (zwei einhändig bedienbare Einzeltasten, kein Umgreifen erforderlich)
Sehr gut (eigene Taste, die einhändig und ohne Umgreifen erreichbar ist)
Luft wurde lauwarm, aber nicht kalt
Keine Rotationsfunktion vorhanden
Sehr gut (kein Verheddern der Haare in der Bürste)
Sehr gut, lag im Test gut in der Hand
Keine elektrostatische Aufladung der Haare festgestellt
Luftfilter nicht abnehmbar
Luftfilter nicht abnehmbar
Zum Angebot*
Idealo 388,99€ büroshop24 415,00€ Ebay 428,81€ OFFICE-Partner 512,44€ Netto 529,00€
Leichtgewicht Beurer HT 80 Warmluftbürste
Beurer HT 80 Warmluftbürste
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 07/2024
(868 Amazon-Bewertungen)
5 Trocknen, Stylen und Glätten
500 Gramm
Zwei Aufsätze
Lag im Test aufgrund des geringen Gewichts von maximal 420 Gramm (mit dem schwersten Aufsatz) angenehm in der Hand
1.000 Watt
Zwei Heißluftstufen
Keine Angabe
Keine Angabe
Zwei Gebläsestufen
Keine Angabe
Zwei Rundbürsten
Kunststoff mit Keramik-Turmalinbeschichtung
50 Millimeter (im Test ermittelt)
Kunststoff
Rechts- und Linkslauf
Kein Glättaufsatz, aber Thermobürste dient dem Glätten der Haare
Zwei 50-Millimeter-Rundbürsten
Gebrauchsanweisung
Eine der besten im Test (sehr gut strukturiert und ausführlich)
Sehr gut
1,82 Meter
375 Gramm
22 Zentimeter
15 Zentimeter
716,6 Watt
92,5 Dezibel
Drucktaste ließ sich zwar einfach drücken, aber der Aufsatz muss mit der Hand umgriffen werden, was die Borsten zerdrückt
Klickmechanismus
Sehr gut (einhändig bedienbarer Schieberegler)
Sehr einfach (über den Schieberegler der Temperatur- und Gebläsestufen)
Luft wurde lauwarm, aber nicht kalt
Sehr gut, beide Tasten einhändig bedienbar
Sehr gut (kein Verheddern der Haare in der Bürste)
Sehr gut (rutschfest, da matte Softtouch-Oberfläche)
Minimale elektrostatische Aufladung
Luftfilter nicht abnehmbar
Luftfilter nicht abnehmbar
Zum Angebot*
Amazon 53,99€ Idealo 39,09€ Otto 49,36€ Voelkner 46,64€ Galaxus 46,75€ büroshop24 47,76€ Jacob 48,67€ Shop-Apotheke 53,93€
Nachhaltig Rowenta Brush Activ Premium Care CF9540 Warmluftbürste
Rowenta Brush Activ Premium Care CF9540 Warmluftbürste
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 07/2024
(9.229 Amazon-Bewertungen)
6 Trocknen und Stylen
455 Gramm
Zwei Aufsätze
Bis zu 15 Jahre Reparierbarkeit, Rundbürsten mit Naturborsten
1.000 Watt
Zwei Heißluftstufen
25 Grad Celsius
80 Grad Celsius
Zwei Gebläsestufen
1,8 Meter
Zwei Rundbürsten
Kunststoff mit Kaschmir-Keratinbeschichtung
40 Millimeter, 50 Millimeter
Naturborsten
Rechts- und Linkslauf
30-Millimeter-Rundbürste, 50-Millimeter-Rundbürste
Gebrauchsanweisung
Gut (keine Verarbeitungsmängel, aber Borsten erschienen weniger langlebig)
1,85 Meter
439 Gramm
27 Zentimeter
16 Zentimeter
768,2 Watt
94,5 Dezibel
Drehmechanismus
Drehmechanismus
Mittel (Drehrad am Ende des Gehäuses, daher Umgreifen erforderlich)
Mittel (Drehrad am Ende des Gehäuses, daher Umgreifen erforderlich)
Luft wurde lauwarm, aber nicht kalt
Sehr gut, beide Tasten einhändig bedienbar
Sehr gut (kein Verheddern der Haare in der Bürste)
Gut bis mittel, da der Durchmesser vergleichsweise hoch ist (weniger geeignet für kleine Hände)
Haare luden sich bei beiden Bürsten statisch auf
Zum Angebot*
Amazon 54,77€ Idealo 47,70€ Otto 54,99€ Ebay 47,70€ Alternate 50,90€ Cyberport 60,90€ Computeruniverse 60,90€ Galaxus 62,88€
Icon Top-Preis
Ergonomisch GRUNDIG HS 6220 Warmluftbürste
GRUNDIG HS 6220 Warmluftbürste
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 07/2024
(9.884 Amazon-Bewertungen)
7 Trocknen und Stylen
800 Gramm
Drei Aufsätze
Mit drei verschiedenen Rundbürsten für kleine, mittlere und große Locken
1.100 Watt
Zwei Heißluftstufen
Keine Angabe
200 Grad Celsius
Zwei Gebläsestufen
1,8 Meter
Drei Rundbürsten-Aufsätze
Kunststoff mit Keramikbeschichtung
33 Millimeter, 40 Millimeter, 50 Millimeter
Keine Angabe
Entfällt
Drei Rundbürsten
Gebrauchsanweisung
Sehr gut
1,85 Meter
705 Gramm
29 Zentimeter
16 Zentimeter
1.038 Watt
90,5 Dezibel
Eine Drucktaste
Klickmechanismus
Sehr gut (einhändig bedienbarer Schieberegler)
Sehr einfach (separate, einhändig bedienbare Taste oberhalb des Schiebereglers)
Luft wurde lauwarm, aber nicht kalt
Keine Rotationsfunktion vorhanden
Gut bis mittel (sie glitt sanft durch das Haar, musste aber manuell aufgewickelt werden)
Sehr gut, da ergonomisch geschwungen
Keine elektrostatische Aufladung der Haare festgestellt
Luftfilter nicht abnehmbar
Luftfilter nicht abnehmbar
Zum Angebot*
Amazon 24,00€ Idealo 24,00€ Otto 26,99€ Lidl 24,00€
Volumenkamm Braun Satin Hair 7 Warmluftbürste
Braun Satin Hair 7 Warmluftbürste
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 07/2024
(2.227 Amazon-Bewertungen)
8 Trocknen und Stylen
320 Gramm
Zwei Aufsätze
Nahtlose Borsten zum Schutz vor Beschädigung und Haarbruch, mit Volumenkamm für feines Haar
700 Watt
Zwei Heißluftstufen
Keine Angabe
Keine Angabe
Zwei Gebläsestufen
2 Meter
Eine Rundbürste
Kunststoff
38 Millimeter
Kunststoff
Entfällt
Volumenkamm
38-Millimeter-Rundbürste, Volumenkamm
Gebrauchsanweisung
Sehr gut
1,97 Meter
320 Gramm
25 Zentimeter
16 Zentimeter
634,8 Watt
91,5 Dezibel
Drehmechanismus
Drehmechanismus
Sehr gut (einhändig bedienbarer Schieberegler)
Sehr einfach (über den Schieberegler der Temperatur- und Gebläsestufen)
Luft wurde lauwarm, aber nicht kalt
Keine Rotationsfunktion vorhanden
Gut bis mittel (sie glitt sanft durch das Haar, musste aber manuell aufgewickelt werden)
Sehr gut, lag im Test gut in der Hand
Keine elektrostatische Aufladung der Haare festgestellt
Luftfilter nicht abnehmbar
Luftfilter nicht abnehmbar
Zum Angebot*
Amazon 40,61€ Otto 45,39€ Jacob 41,40€ Ebay 42,99€ Alternate 43,90€ Galaxus 50,15€ Shop-Apotheke 51,19€ Netto 52,99€
Langes Kabel Remington Keratin Protect AS8811 Warmluftbürste
Remington Keratin Protect AS8811 Warmluftbürste
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 07/2024
(72.546 Amazon-Bewertungen)
9 Trocknen und Stylen
870 Gramm
Drei Aufsätze
Inklusive Haarclips, mit Haaransatzbooster
1.000 Watt
Zwei Heißluftstufen
Keine Angabe
Keine Angabe
Zwei Gebläsestufen
3 Meter
Zwei Rundbürsten
Kunststoff mit Keratin-Mandelöl-Keramikbeschichtung
50 Millimeter, 40 Millimeter
Thermo-Mischborsten ohne nähere Angaben zum Material
Rechts- und Linkslauf
50-Millimeter-Rundbürste, 40-Millimeter-Rundbürste, Haaransatzbooster
Gebrauchsanweisung
Sehr gut (bis auf den Haaransatzbooster - er klemmte)
3 Meter
456 Gramm
25 Zentimeter
15 Zentimeter
825,7 Watt
91 Dezibel
Drehmechanismus (Rundbürsten einfach, Haaransatzbooster klemmte massiv)
Drehmechanismus
Mittel (Drehrad am Ende des Gehäuses, daher nicht einhändig bedienbar)
Mittel (Drehrad am Ende des Gehäuses, daher nicht einhändig bedienbar)
Luft wurde lauwarm, aber nicht kalt
Sehr gut, beide Tasten einhändig bedienbar
Sehr gut (kein Verheddern der Haare in der Bürste)
Griff ist zwar breit, aber lag gut in der Hand
Keine elektrostatische Aufladung der Haare festgestellt
Luftfilter nicht abnehmbar
Luftfilter nicht abnehmbar
Zum Angebot*
Amazon 49,99€ Ebay 27,00€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

Wie die Warmluftbürsten getestet wurden

Gruppenfoto mit drei WarmluftbürstenDer Test der Warmluftbürsten begann mit der Überprüfung des Lieferumfangs auf Vollständigkeit sowie der Verarbeitungsqualität. Danach wurde untersucht, wie einfach die verschiedenen Aufsätze abnehmbar und anbringbar sind. Die Evaluation umfasste die Messung von Kabellänge, Gewicht ohne Aufsatz und Lautstärke, gefolgt von einer Bewertung der Bedienungsanleitung. Diese sollte klar die Handhabung der Warmluftbürste und das Wechseln der Aufsätze erklären. Zusätzliche Anwendungshinweise und Stylingtipps für die einzelnen Aufsätze brachten Bonuspunkte ein.

Im Verlauf mehrerer Testwochen wurden verschiedene Frisuren mit jeder Warmluftbürste und den dazugehörigen Aufsätzen gestylt. Aufgrund der unterschiedlichen Aufsätze variierten auch die Stylings. Zwei Stylings wurden jedoch mit jeder Warmluftbürste getestet: Volumen am Haaransatz und nach außen geschwungene Haarspitzen. Diese beiden Ergebnisse dienten als Grundlage für den Vergleich der Warmluftbürsten. Alle Modelle beinhalteten mindestens eine Rundbürste, was auch die Bodenfreundlichkeit der Anwendung bewertete. Bei Geräten mit Rotationsfunktion wurde diese während des Tests aktiviert, während die anderen manuell gewickelt wurden. Der Fokus lag dabei auf der Frage, ob das Haar verheddert oder sanft auf- und abgerollt wurde. Darüber hinaus wurde die Anwenderfreundlichkeit der Bedienelemente und die Einhandbedienbarkeit hinsichtlich der Temperatureinstellungen und der Rotationsfunktion analysiert. In einigen Fällen war es nicht möglich, die Temperatur einhändig zu regulieren, da die Einstellung ungünstig positioniert war. Auch die Ergonomie des Griffs wurde beachtet.

Jede Warmluftbürste verfügte über einen Lufteinlassfilter, der im Laufe der Zeit verschmutzen oder Haare anziehen kann, was regelmäßige Reinigungsintervalle erfordert. Abschließend wurden die Handhabung und der Aufwand zur Reinigung des Filters bewertet.

Fazit zum Test der Warmluftbürsten

Der Warmluftbürsten-Test umfasste verschiedene Modelle mit vielseitigen Funktionen. Zwei Modelle fielen in die Kategorie Multistyler, deren Ausstattung sich von den anderen Geräten unterschied. Während reine Warmluftbürsten weniger flexibel sind, boten die Multistyler eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten. Allen Modellen gemein war ihre Fähigkeit, mit den mitgelieferten Aufsätzen überzeugende Stylingergebnisse zu erzielen.

Besonders hervorzuheben waren vier Warmluftbürsten aufgrund ihrer guten Handhabung, des Lieferumfangs und der damit verbundenen Anwendungsmöglichkeiten. Die Remington Curl & Straight Confidence AS8606 Warmluftbürste mit Rotationsfunktion wurde Testsieger. Die überzeugende Ergonomie bei einem Durchmesser von 14,5 Zentimetern ist sowohl für kleine als auch große Hände positiv gestaltet. Die intuitive einhändige Bedienbarkeit war ein weiteres Plus. Besonders vielseitig war das Zubehör bestehend aus einer Paddlebürste, einem Lockenstab sowie einer Konzentratordüse und Rundbürste. Eine praktische Aufbewahrungstasche mit festen Plätzen für alle Teile rundete den Lieferumfang ab. Die BaByliss AS200E imponierte durch einen speziellen Glättaufsatz, dessen Spannungsintensität in vier Stufen an den Kräuselungszustand der Haare angepasst werden kann. Auch mit zwei Rundbürsten und einer Konzentratordüse ausgestattet, lag das Gerät gut in der Hand und ließ sich einhändig bedienen. Die Shark FlexStyle HD440SLEU, ebenfalls ein Multistyler, punktete im Test durch seinen umfassenden Lieferumfang, seine leistungsstarke Haartrocknerfunktion und die kurzen Trocknungszeiten. Ihre Flexibilität, die es erlaubt, sie zum Trocknen abzuknicken, machte sie besonders anwenderfreundlich. Die Dyson Airwrap™ Multi-Haarstyler Complete Long Warmluftbürste setzte mit ihrem großen Lieferumfang und den damit verbundenen Anwendungsmöglichkeiten Akzente. Zudem informierte eine rote LED-Anzeige über notwendige Filterreinigungen und eine praktische Reinigungsbürste war im Lieferumfang enthalten.

Warmluftbürsten Gruppenfoto


Funktionsweise einer Warmluftbürste

Eine Warmluftbürste ist eine elektrische Föhnbürste, die feuchtes Haar mit warmer Luft trocknet und gleichzeitig formt. Typischerweise besteht sie aus einem Handgriff und dazugehörigen Stylingköpfen. Die manuelle Einstellung verschiedener Temperaturstufen ist häufig möglich. Zudem bieten viele Modelle eine Kaltluftfunktion zur Fixierung des Stylings.

Mit der Warmluftbürste können Haare geformt, Volumen hinzugefügt und individuelle Frisuren kreiert werden. Um das Styling zu fixieren, kann Haarspray verwendet werden. Übermäßiger Einsatz von Hitze, insbesondere in Kombination mit chemischen Sprays, sollte vermieden werden, da dies das Haar austrocknen und Spliss verursachen kann.

info

Warum lässt sich das Haar mit Warmluft besser formen? Warme Luft schwächt Wasserstoffverbindungen im Haar, sodass es sich einfacher formen lässt. Eine Kaltstufe fixiert zum Ende des Stylings die Form und sorgt dafür, dass die Frisur über längere Zeit in Form bleibt.

Ein Video, das erklärt, welche Fehler beim Föhnen vermieden werden sollten, ist hier zu finden:

Vor- und Nachteile von Warmluftbürsten im Vergleich zu anderen Stylinggeräten

Wer Locken, Wellen oder glattes Haar erreichen möchte, greift oft zu Lockenstäben oder Glätteisen. Diese Geräte arbeiten jedoch mit hoher Hitze, die für das Haar schädlicher ist. Im Gegensatz dazu ermöglichen elektrische Föhnbürsten ein schonenderes Styling, da ihre Temperaturen in der Regel nicht über 100 Grad Celsius steigen. Glätteisen hingegen können bis zu 200 Grad Celsius auf das Haar wirken.

  • Geringere Hitzeeinwirkung im Vergleich zu anderen Stylinggeräten
  • Langsame Stylings im Vergleich zu intensiveren Hitzequellen

Arten von Warmluftbürsten

Im Handel sind zahlreiche Warmluftbürsten mit unterschiedlichen technischen Ausstattungen und Zubehör erhältlich. Folgend sind zwei Hauptkategorien aufgeführt und erläutert:

  1. Klassische Warmluftbürste mit Rundbürstenaufsatz
  2. Warmluftbürste mit verschiedenen Aufsätzen

Klassische Warmluftbürste mit Rundbürstenaufsatz
Diese Art vereint Rundbürste und Haartrockner in einem Gerät. Verfügbar in verschiedenen Durchmessern, eignet sich diese Bürste zum Drehen von Locken und für voluminöse Frisuren. Durch ihre Form lässt sie sich im Allgemeinen leicht handhaben und bringt bei der Anwendung das Haar zugleich in Form. So erledigt ein einziges Gerät zwei Aufgaben.

  • Günstig in der Anschaffung
  • Schonend für das Haar
  • Leichte Handhabung
  • Schnelles und unkompliziertes Styling
  • Kürzere Haltbarkeit wegen geringerer Hitze
  • Begrenzte Stylingoptionen
  • Hitze kann auch bei niedriger Temperatur das Haar strapazieren

Warmluftbürste mit verschiedenen Aufsätzen
Remington AS8606 Warmluftbürste mit Karton, Tasche und ZubehörWarmluftbürsten mit unterschiedlichen Aufsätzen bieten mehr Vielseitigkeit. Neben dem Rundbürstenaufsatz gibt es weitere Möglichkeiten zum Glätten, Locken bilden oder schlichtes Trocknen. Zu den gängigsten Aufsätzen zählen:

  • Diverse Rundbürsten
  • Glättaufsatz
  • Aufsatz zum Föhnen

Die Rundbürsten variieren in Material, Beschaffenheit und Durchmesser. Eine große Rundbürste von etwa 40 bis 50 Millimetern ist ideal für langes, dickes Haar. Kleinere Rundbürsten eignen sich besser für kürzere Frisuren. Zudem kann der Glättaufsatz unschönes, krauses Haar in eine glatte, glänzende Mähne verwandeln. Die Multifunktionalität dieser Geräte spricht besonders alle an, die verschiedene Frisuren ausprobieren möchten. Zudem sind viele Modelle kompakt und gut für Reisen geeignet.

  • Vielseitig einsetzbar
  • Leichte Handhabung
  • Platzsparend
  • Teurer in der Anschaffung
  • Strapazierung des Haares durch Hitze bleibt bestehen

Das folgende Video bietet Tipps zur richtigen Haarpflege:

Kaufkriterien für Warmluftbürsten

Beurer HT 80 Warmluftbürste mit AufsätzenDie Auswahl der passenden Warmluftbürste hängt stark vom Haartyp und der Haarlänge ab. Dünnes Haar benötigt ein anderes Styling als dickes und lange Haare werden anders behandelt als kurze. Die Vielfalt der Warmluftbürsten spiegelt sich in ihren unterschiedlichen Ausstattungen und Aufsätzen wider. Es können einige Kaufkriterien helfen, die richtige Wahl zu treffen:

  • Motorleistung
  • Durchmesser und Beschaffenheit der Bürstenköpfe
  • Gebläse und Heizstufen
  • Ionenfunktion
  • Gewicht
  • Besonderheiten

Motorleistung

Die Leistung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Effizienz des Haarstylings. Eine geringe Wattzahl führt zu längeren Trocknungszeiten. Dickes Haar profitiert von Geräten mit mindestens 800 Watt, während für dünnes Haar Geräte mit 700 Watt ausreichend sind. Höhere Wattzahlen erzeugen allerdings auch einen höheren Stromverbrauch.

Warmluftbürsten werden entweder mit Akku, Batterien oder per Netzkabel betrieben. Akkubetriebene Modelle bieten den Vorteil einer kabellosen Nutzung, während kabelgebundene Geräte in der Regel leistungsstärker sind. Wichtige Kriterien sind eine Kabellänge von mindestens 2 Metern und ein Drehgelenk für ein müheloses Styling ohne Störungen.

Durchmesser und Beschaffenheit der Bürstenköpfe
Gruppenfoto mit zwei WarmluftbürstenFür ein schonendes Styling eignen sich Bürstenaufsätze aus Keramik. Dieses Material gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung, was eine übermäßige Punktbelastung reduziert. Darüber hinaus ist Turmalin ein beliebtes Material, das während des Stylings negative Ionen abgibt, um die Haarstruktur zu schonen. Die Wahl des Durchmessers hängt von Haarlänge und -beschaffenheit ab. Kleine Rundbürsten von etwa 20 bis 25 Millimetern ermöglichen präzise Stylings bei kurzen Haaren, während größere Bürsten von etwa 40 bis 50 Millimetern ideal für längeres und dickeres Haar sind.

Die Borsten bestehen häufig aus Kunststoff, einige Modelle verwenden Naturborsten, in der Regel aus Wildschweinhaar. Diese sorgen für Glanz und reduzieren Verfilzungen.

Gebläse und Heizstufen

Warmluftbürsten verfügen in der Regel über mindestens zwei Gebläse- und Heizstufen. Niedrige Temperaturen sind ideal für dünnes Haar, während kräftiges Haar hochgeregelte Temperaturen benötigt. Damit das Styling haltbar ist, sollte eine Kaltluftstufe vorhanden sein.

Ionenfunktion
BaByliss AS200E WarmluftbürsteGeräte mit Ionenfunktion sind besonders für feines Haar zu empfehlen, da sie negative Ionen abgeben, die den Feuchtigkeitsverlust ausgleichen und elektrostatische Aufladungen verhindern.

Gewicht

Eine leichte Warmluftbürste ist vorteilhaft, um Ermüdung der Arme bei längeren Stylings zu vermeiden. Auch für Reisen ist ein geringes Gewicht attraktiv. Vor dem Kauf sollten die Gewichtsangaben verglichen werden.

Besonderheiten

Einige Warmluftbürsten bieten spezielle Funktionen wie einziehbare Borsten, die ein einfacheres Abwickeln des Haares ermöglichen. Rotierende Bürstenköpfe erleichtern das Aufwickeln der Strähnen, häufig mit Rechslaufoptionen zur Automatisierung. Diese Funktion verbessert das Handling beim Stylen von Locken und verhindert Verwicklungen.

Ein Video, das zeigt, wie Locken ohne Hitze kreiert werden können, ist hier verfügbar:

Preisrahmen für Warmluftbürsten

Warmluftbürsten sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich, wobei die Kosten stark von Art und Ausstattung abhängen. Multistyler sind teurer, bieten jedoch auch vielseitigere Funktionen. Marken spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Für seltenes Haarstyling reichen adäquate Geräte im unteren zweistelligen Preisbereich aus. Wer häufig experimentiert, sollte auf Qualität und Multifunktionalität setzen. Die Preisspanne kann bis in den dreistelligen Bereich reichen.

Bezugsquellen für Warmluftbürsten

Wer eine Warmluftbürste kaufen will, findet einige Modelle in Elektrofachgeschäften, Drogerien und großen Supermärkten. Das hat den Vorteil, dass eine Beratung zur Verfügung steht und die Geräte direkt ausprobiert werden können. Der Nachteil bleibt die begrenzte Auswahl, die es schwierig macht, einen umfassenden Preisvergleich durchzuführen.

Die größte Auswahl an Warmluftbürsten findet sich online. Im Internet stehen zahlreiche Modelle zur Verfügung, die sich leichter vergleichen lassen. Zudem helfen Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte, die Funktionen der Warmluftbürsten besser einzuschätzen.

Hersteller und Marken von Warmluftbürsten

Zu den bekanntesten Herstellern und Marken zählen:

  • Remington
  • BaByliss
  • Braun
  • Grundig
  • Bosch
  • Rowenta
  • Petra
  • Clatronic
  • Revlon
  • Bellissima

Anwendung einer Warmluftbürste

Mit einer Warmluftbürste lassen sich viele Stylings umsetzen. Für Ergebnisse braucht es etwas Übung sowie das richtige Handling. Nachfolgend einige Tipps für ein besseres Styling:

  • Vorbereitung: Feuchtes Haar lässt sich besser stylen. Daher sollte das Haar leicht angefeuchtet werden und ein Hitzeschutzspray kann schützend aufgetragen werden. Danach wird der passende Aufsatz für das gewünschte Styling aufgebracht. Rundbürsten eignen sich für Locken und Wellen, Glättaufsätze machen das Haar gerade und die Föhnbürste kann zum Trocknen verwendet werden.
  • Stylen: Das Abteilen mit Haarspangen erleichtert die Einzelbehandlung der Strähnen. Die Haarsträhnen sollten nacheinander um die Bürste gewickelt werden: Volles Aufwickeln kreiert Locken, während das Wickeln bis zur Halbhöhe eher lockere Wellen erzeugt.
  • Einstellungen: Wer mit einem Glättaufsatz die Haare glätten möchte, kann die Strähnen wie mit einem normalen Kamm bearbeiten, um das Haar in den gewünschten Zustand zu bringen. Gebläse und Temperatur lassen sich variabel einstellen.
  • Fixieren: Die Frisur wird mit der Kaltluftstufe fixiert, die nicht nur die Frisur verbessert, sondern auch Glanz hinzufügt. Bevor die Strähnen abgewickelt werden, kühlt das Haar in der Kaltluftfunktion ab.

Geeignetes Styling mit der Lockenbürste

Die meisten Warmluftbürsten verfügen über austauschbare Aufsätze, die für unterschiedliche Haarlängen und Stylings geeignet sind.

  1. Große Rundbürsten von 40 bis 50 Millimetern sind ideal für lange Haare. Eine zuschaltbare Rotationsfunktion erleichtert das Stylen. Das Haar sollte nur leicht eingedreht werden, um Wellen zu erzeugen.
  2. Lockenbürsten von 30 bis 35 Millimetern sind optimal für mittellanges Haar und kleine, stabile Locken. Sie bringen zudem Schwung in Bob-Frisuren. Auch hier unterstützen rotierende Bürsten.
  3. Kleine Rundbürsten von 20 bis 25 Millimetern eignen sich für kurze Haare oder Ponyfrisuren.
  4. Paddlebürsten sind bestens für lange, glatte Haare geeignet und verleihen Glanz.
  5. Ein Glättaufsatz ist nicht immer enthalten. Wer häufig glätten möchte, sollte ein Modell mit einem solchen Aufsatz wählen – diese erzeugen zwar Hitze, jedoch weniger stark als ein herkömmliches Glätteisen.

Ein Video, das erklärt, was das Haar über den Menschen aussagen kann, ist hier abrufbar:

Eigenschaften der verschiedenen Borstentypen einer Warmluftbürste

Warmluftbürsten nutzen entweder Naturborsten, meist aus Wildschwein, Nylonborsten oder andere Kunststoffborsten. Wildschweinborsten sind besonders für das Styling und die Haargesundheit nützlich. Warmluftbürsten verwenden sowohl weiche als auch harte Borsten, wobei weiche Borsten bevorzugt werden, um das Haar und die Kopfhaut zu schonen. Nylonborsten sind in vielen Rundbürsten beliebt. Sie sind oft kurz und etwas kratzig, leisten jedoch gute Dienste beim Styling.

Kunststoffborsten sind oft härter und können unangenehm auf der Kopfhaut sein. Daher ist bei solchen Borsten wichtig, dass sie abgerundet oder mit Noppen gestaltet sind.

Tipps für das Styling

Einige Tricks können helfen, das gewünschte Stylingergebnis zu erzielen:

  • Die Verwendung der Warmluftbürste ist optimal mit feuchtem Haar. Feucht gewaschenes Haar ist am leichtesten zu frisieren. Trockenes Haar kann mit einem Zerstäuber angefeuchtet werden.
  • Ein passender Bürstenaufsatz ist entscheidend. Dicke Aufsätze führen zu mehr Volumen, dünne Aufsätze sind ideal für Locken.
  • Für Locken kann mehrfaches Aufwickeln erforderlich sein. Bei Wellen reicht das Eindrehen der Haarspitzen.
  • Temperatur und Gebläse sollten den Bedürfnissen angepasst werden. Ein höherer Luftstrom kann schnellere Ergebnisse erzielen, während höhere Temperaturen stärkere Locken liefern.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welches Zubehör ist für Warmluftbürsten erhältlich?
Markenprodukte bieten oft mehr Zubehör als günstigere Modelle. Nicht jedes Zubehör ist für den individuellen Einsatz notwendig. Eine nützliche Aufbewahrungstasche kann für Reisen sinnvoll sein, während sie zuhause überflüssig ist. weitere nützliche Aufsätze sind beispielsweise Glättbürsten, Zentrierdüsen oder einziehbare Borsten, die die Behandlung erleichtern. Bei Problemen mit Verheddern kann eine Warmluftbürste mit Ausrollautomatik hilfreich sein.

Sind Warmluftbürsten schädlich für die Haare?
Hitze ist für die Haare immer belastend. Eine tägliche Nutzung sollte vermieden werden, da dies zu Austrocknung und Spliss führen kann. Dennoch gelten Warmluftbürsten als schonender im Vergleich zu anderen Geräten. Eine Keramikbeschichtung ist hierbei vorteilhaft, da sie die Hitze gleichmäßiger verteilt. Zudem kann eine Ionenfunktion das Haar schützen. Vor dem Styling sollte ein Hitzeschutzspray eingesetzt werden und wenn möglich, sollte mit niedrigeren Temperaturen gearbeitet werden.

Aus welchem Material sind die Borsten der Bürstenaufsätze?
Warmluftbürsten nutzen Borsten aus Naturhaar, Nylon oder anderen Kunststoffen.

Wurde ein Warmluftbürsten-Test von Stiftung Warentest durchgeführt?

Im Jahr 2014 führte die Stiftung Warentest einen Test mit sieben Warmluftbürsten durch, die hinsichtlich Materialien, Funktionen und Handhabungen geprüft wurden. Vier Geräte erhielten die Note gut, drei Modelle wurden mit befriedigend bewertet. Das teuerste Gerät erhielt nur die Note ausreichend. Testsieger wurde die Warmluftbürste Petra Cool Curl, die durch ihre kompakte Bauweise, eine einfache Bedienung sowie eine schonende Behandlung des Haares überzeugte.

Die Haarbürste sorgte für einen glänzenden Look und langanhaltende Locken. Die rotierende Warmluftbürste von Rowenta schnitt am schlechtesten ab, da sie beim Styling eine hohe Hitze erzeugte und die Frisur nicht länger als 8 Stunden hielt. Der Schutz des Gebläses wurde als mangelhaft wahrgenommen.

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

Ionentechnik
Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül, dessen Ladung durch fehlende oder zusätzliche Elektronen verursacht wird. Die Ionentechnik in Warmluftbürsten nutzt negative Ionen, die Wassermoleküle im Haar in kleinere Partikel zerlegen, um die Trocknungszeit zu verkürzen. Die negativen Ionen neutralisieren zudem statische Elektrizität und glätten die äußere Haarschicht. Dies soll Frizz reduzieren und das Haar glatter sowie glänzender erscheinen lassen.
Keramikbeschichtung
Die Keramikbeschichtung der Aufsätze einer Warmluftbürste sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung, wodurch das Haar schonender getrocknet wird. Dies beugt Hitzeschäden vor und bewahrt die natürliche Feuchtigkeit des Haares, was dessen Gesundheit und Glanz erhöht.
Paddlebürste
Eine Paddlebürste hat eine breite, flache Form zum schnellen Trocknen und Glätten von langen, dicken Haaren. Dank ihrer großen Fläche können größere Haarpartien gleichzeitig behandelt werden.
Frizz
Frizz bezeichnet widerspenstiges, krauses Haar, das sich unkontrolliert kräuselt. Ursachen sind meist trockenes oder strapaziertes Haar. Zu hohe Hitzeeinwirkung durch Stylinggeräte oder häufiges Färben kann Frizz weiter fördern.
Konzentratordüse
Eine Konzentratordüse ist ein schmaler Aufsatz, der den Luftstrom bündelt und eine gezielte Trocknung oder ein Styling ermöglicht, vor allem bei bestimmten Haarpartien.
Turmalin
Turmalin sind Mineralien der Erdkruste, die in Kombination mit Keramik für die Ionenfunktion verwendet werden. Sie tragen zur Haarpflege während des Stylings bei.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Warmluftbürsten sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Finden Sie die beste Warmluftbürste – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Remington AS8606 Warmluftbürste ⭐️ 07/2024 59,99€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,3) BaByliss AS200E Warmluftbürste 07/2024 44,90€1 Zum Angebot*
Platz 3: Sehr gut (1,4) Shark FlexStyle 5-in-1 Warmluftbürste 07/2024 Preis prüfen1 Zum Angebot*
Platz 4: Sehr gut (1,4) Dyson Airwrap Warmluftbürste 07/2024 388,99€1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (1,5) Beurer HT 80 Warmluftbürste 07/2024 53,99€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (1,6) Rowenta Brush Activ Premium Care CF9540 Warmluftbürste 07/2024 54,77€1 Zum Angebot*