*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 12 besten Standmixer im Test inklusive Testsieger 2025


Yvonne Salmen

von Yvonne Salmen

Expertin für Küchenzubehör | Mehr über uns
Als aktive berufstätige Mutter von drei Kindern bleibt für Yvonne Salmen kaum Zeit für aufwendige Küchenarbeiten. Dennoch ist ihr Wunsch groß, die Familie regelmäßig mit gesunden Smoothies zu versorgen, getrocknete Kräuter aus dem eigenen Garten zu zerkleinern, Mehl zum Backen selbst herzustellen und Gästen gekühlte Drinks mit Crushed Ice anzubieten. Deshalb setzt Yvonne seit Jahren verschiedene Standmixer ein, um eine frische Versorgung zu gewährleisten. Mittlerweile kann sie genau erkennen, worauf beim Kauf zu achten ist, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und dabei viel Zeit sowie Nerven zu sparen. In dem folgenden Test mit anschließendem Ratgeber gibt sie ihre gesammelten Erfahrungen wieder.

Die wichtigsten Kriterien

  • Smoothie zubereiten
  • Vielseitige Verwendbarkeit
  • Sicherheit
  • Pflegeleichtigkeit
Tipp von Yvonne:Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE Standmixer
Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE Standmixer

10 verschiedene Standmixer wurden auf ihre vielseitige Einsatzfähigkeit, Pflegeleichtigkeit und Sicherheit geprüft. Dabei flossen auch Kriterien wie Lautstärke, Bedienkomfort und Kabellänge in die Bewertung ein. Im Praxistest wurden Smoothies zubereitet, die Fähigkeit zur homogenen Pulverherstellung aus getrockneten Kräutern geprüft, Kichererbsenpüree gemixt, Eiswürfel zerkleinert und Mehl aus Vollkornweizen produziert. Diese umfassenden Tests ermöglichten einen Vergleich der unterschiedlichen Produkte zur Ableitung einer abschließenden Bewertung. Darüber hinaus sind im folgenden Test und Vergleich zwei Werbeplatzierungen integriert, sodass insgesamt 12 Standmixer vorgestellt werden.

Testsieger wurde der Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE Standmixer. Er stellte das beste Gesamtpaket im Test bereit. Der Tefal PerfectMix+ BL871D31 Standmixer überzeugte vor allem durch seinen hohen Bedienkomfort und das effektive Selbstreinigungsprogramm Auto Clean. Der WMF Kult X Mix & Go Standmixer eignet sich hervorragend für kleine Küchen, da er aufgrund seiner kompakten Maße viel Platz spart und trotzdem effizient arbeitet. Er wird besonders für kleine Portionen und Single-Haushalte empfohlen. Der Ninja BN750EU Standmixer punktete mit einer dreifachen Stapelklinge und einem praktischen Display mit Sekundenanzeige.

Im Ratgeber im Anschluss an die Testberichte werden alle Faktoren erläutert, die für die Auswahl des geeigneten Gerätes von Bedeutung sind. Zudem gibt es hilfreiche Tipps zur Anwendung und Reinigung eines Standmixers. Abschließend wird ein Blick auf die Ergebnisse und Testsieger im Standmixer-Test der Stiftung Warentest und weiterer Fachzeitschriften geworfen.

tipps.de empfiehlt diese Standmixer

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE Standmixer
Der Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE Standmixer zeichnete sich im Test durch ein herausragendes Gesamtpaket aus. Besonders bemerkenswert ist die hohe Geschwindigkeit von 45.000 Umdrehungen pro Minute. Dank dieser hohen Drehzahl rotierten die sechs Edelstahlklingen so schnell, dass sie jede Zutat extrem fein zerkleinern konnten. Darüber hinaus bietet das Gerät sechs Automatikprogramme, darunter eine Reinigungsfunktion sowie einen Soup-Modus, der das Erwärmen von Speisen ermöglicht.
Zum TestberichtZum Angebot*
Bester Mixer mit Auto Clean und automatischer Abschaltung

"Bester Mixer mit Auto Clean und automatischer Abschaltung"

Tefal PerfectMix+ BL88A831 Standmixer
Der Tefal PerfectMix+ BL871D31 Standmixer wird als besonders komfortables Gerät empfohlen. Seine drei Automatikprogramme umfassen eine Auto-Clean-Funktion, die eine gründliche Vorwäsche des Behälters ermöglicht. Bereits nach kurzer Zeit lösen sich die meisten Schmutzreste im Behälter. Sollte das Abschalten des Gerätes vergessen werden, meldet sich die automatische Abschaltung mit vier Signaltönen und schaltet das Gerät selbstständig ab. Dies trägt zur Einsparung von Strom bei.
Zum TestberichtZum Angebot*
Kompaktes Gerät mit homogenen Ergebnissen in kleinen Portionen

"Kompaktes Gerät mit homogenen Ergebnissen in kleinen Portionen"

WMF Kult X Mix & Go Standmixer
Wer auf der Suche nach einem kompakten Gerät ist, das wenig Platz benötigt, sollte den WMF Kult X Mix & Go Standmixer in Betracht ziehen. Trotz seiner geringen Größe bewältigte er die Herausforderungen im Test mühelos und lieferte überwiegend gleichmäßige Ergebnisse bei kleinen Portionen. Das Gerät bietet sich besonders für Single-Haushalte oder kleine Küchen an.
Zum TestberichtZum Angebot*
Standmixer mit effizienter Stapelklinge und LED-Display

"Standmixer mit effizienter Stapelklinge und LED-Display"

Ninja BN750EU Standmixer
Dieser Standmixer ist die Empfehlung für ein Gerät mit innovativer Klinge und einem praktischen Sekunden-Display. Das Produkt erzielte in den durchgeführten Tests hervorragende Ergebnisse. Dies ist vor allem der dreifachen Stapelklinge zu verdanken, die alle Zutaten im großzügigen Behälter mit einem Volumen von 2.100 Millilitern mühelos erreichte. Das zweistellige LED-Display zeigte während des Mixvorgangs die verbleibende Zeit sekundengenau an.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Klamer Standmixer mit Stößel

Sechs Klingen
KLAMER Standmixer
119,99€
114,49€
119,99€
Empfehlung
Highlight
07/2025
(282 Amazon-Bewertungen)

Der Klamer-Standmixer eignet sich ideal für kalte und heiße Flüssigkeiten, was die Zubereitung einer schmackhaften Cremesuppe problemlos ermöglicht. Das Gerät bietet sechs Automatikprogramme zur Herstellung und Verarbeitung von:

  • Smoothies
  • Gemüse
  • Püree
  • Crushed-Ice
  • Eiscreme
  • Nüsse

Mit einer Leistung von 1.800 Watt erreicht der Mixer bis zu 28.000 Umdrehungen pro Minute. Um den hohen Belastungen standzuhalten, ist das Getriebe aus robustem und bruchsicherem Stahl gefertigt und mit Silikon ummantelt. Die Bedienung erfolgt einfach und intuitiv über einen Drehknopf und Tasten. Im manuellen Modus stehen neun Geschwindigkeitsstufen zur Verfügung.

Klamer Standmixer Lieferumfang

Der Mixbehälter besteht aus stabilem Tritan und ist mit Markierungen versehen, die eine Überfüllung während des Mixens verhindern. Der Deckel ist so gestaltet, dass jederzeit Zutaten nachgefüllt werden können. Zudem wird ein praktischer Stößel mitgeliefert, um festere und harte Mischzutaten besser verarbeiten zu können.

success

Mit Reinigungsmodus: Der Klamer-Standmixer verfügt über einen nützlichen Reinigungsmodus, der die Reinigung deutlich erleichtert. Dieser Modus sollte unmittelbar nach der Benutzung aktiviert werden, um ein Eintrocknen von Zutaten zu vermeiden.

Der Mixbehälter hat ein Fassungsvermögen von 1,75 Litern. Bei einem Gewicht von 4,6 Kilogramm misst der Standmixer 18 cm in der Breite, 21 cm in der Tiefe und 49 cm in der Höhe. Das stabile Motorgehäuse besteht aus Edelstahl. Rutschfeste Gummifüße verhindern während des Mixens unkontrollierte Bewegungen auf der Arbeitsfläche. Alle verwendeten Materialien sind frei von BPA.

info

Was sind Smoothies? Smoothies sind kalte Getränke, die aus zerkleinerten Früchten bestehen und oft mit Milchprodukten kombiniert werden. Im Gegensatz zu Fruchtsäften wird das gesamte Fruchtmark, manchmal auch die Schale, mitverarbeitet. Diese Vorgehensweise verleiht dem Getränk eine sämige Konsistenz: Das englische Wort „smooth“ bedeutet „geschmeidig“ oder „weich“. Neben Früchten können auch Gemüse, grüne Blätter, Nüsse oder andere Zutaten für Smoothies verwendet werden.
  • Sechs Automatikprogramme
  • Geeignet für heiße Flüssigkeiten
  • Reinigungsprogramm
  • Pulsfunktion
  • Neun Geschwindigkeiten
  • Fassungsvermögen von 1,75 Litern
  • Sehr leistungsstark mit 1.800 Watt
  • Gehäuse aus Edelstahl
  • Mixbehälter aus robustem Tritan
  • Markierungen am Mixbehälter
  • Kein Messbecher im Lieferumfang

FAQ

Ist der Mixbecher spülmaschinenfest?
Ja, der Mixbecher des Klamer-Standmixers ist für die Spülmaschine geeignet.
Ist es möglich, mit dem Klamer-Standmixer Eiswürfel zu zerkleinern?
Ja, für die Herstellung von Crushed-Ice gibt es ein spezielles Automatikprogramm.
Hat der Klamer-Standmixer eine LED-Anzeige?
Ja, eine LED-Anzeige ist vorhanden.
Wo gibt es Ersatzteile für den Mixer?
Ersatzteile für den Standmixer sind direkt beim Hersteller erhältlich.

2. Nutrilovers Nutri-Blender Max Standmixer mit neun Geschwindigkeitsstufen und drei Autofunktionen

Mit Rezeptbuch
Nutrilovers Nutri-Blender Max Standmixer
139,00€
139,00€
Empfehlung
Highlight
07/2025
(761 Amazon-Bewertungen)

Der Nutrilovers Nutri-Blender Max Standmixer ist ein Hochleistungsmixer, der mit einer Leistung von 2.000 Watt oder 2,5 PS arbeitet und bis zu 35.000 Umdrehungen pro Minute erreicht. Laut Hersteller eignet sich der Mixer für die Zubereitung von Smoothies, Suppen, Saucen, Babynahrung, Milchshakes und weiteren Mischungen. Er verfügt über einen Becher mit einem Volumen von 2 Litern aus Tritan, das BPA-frei ist. Außerdem kommen sechs Klingen aus scharfem Edelstahl des Typs 304 zum Einsatz, die selbst gefrorene Zutaten zerkleinern, ohne dabei Nährstoffe zu verlieren. Dem Mixer liegt ein gedrucktes Rezeptbuch für Smoothies bei.

success

Sicheres und leises Design: Der Nutrilovers Nutri-Blender Max Standmixer ist mit einem Sicherheitsdeckel mit Einwurf, einem Antirutsch-Komfortgriff und einer Dämpfungsauflage aus Silikon ausgestattet. In Kombination mit einem stoßfesten Gehäuse und Anti-Shock-Standfüßen sorgt dies für ein sicheres und leises Erlebnis, wobei der Geräuschpegel bei maximal 75 Dezibel liegt.

Der Hochleistungsmixer verfügt über einen Stufenregler für die Geschwindigkeitsanpassung in neun Stufen. Zudem gibt es eine Pulstaste zur erleichterten Reinigung, eine Timer-Funktion sowie drei Autofunktionen für Smoothies, Saucen und Crushed Ice. Alle Bestandteile des Mixers sind BPA-frei und für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet, während sie gleichzeitig geschmacks- und geruchsneutral sind. Der Mixer bietet zudem ein praktisches Kabelversteck unter der Basis sowie eine Steuerung über einen ON/OFF-Kippschalter und den Stufenregler.

info

Was ist der Unterschied zwischen einem Smoothie-Maker und einem Standmixer? Smoothie-Maker sind kleiner und arbeiten mit deutlich geringerer Leistung als klassische Standmixer. Sie sind meist nur für die Zubereitung von Smoothies oder Shakes ausgelegt. Ein weiterer Unterschied betrifft den Behälter. Herkömmliche Standmixer verfügen über große Mixbehälter, deren Klingensystem an der Unterseite des Behälters sitzt, während bei Smoothie-Makern die Klingen im Deckel integriert sind. Die meisten Smoothie-Maker werden zusätzlich mit einem Deckel ohne Messerklingen geliefert, sodass der Mixbehälter auch als transportable Trinkflasche genutzt werden kann.
  • Vergleichsweise hohe Leistung von 2.000 Watt oder 2,5 PS
  • Neun Geschwindigkeitsstufen und drei Autofunktionen
  • Sechs scharfe Klingen aus Edelstahl des Typs 304
  • Großer Behälter mit einem Volumen von 2.000 Millilitern
  • Bis zu 35.000 Umdrehungen pro Minute
  • Sicheres und leises Design (Sicherheitsdeckel, Komfortgriff und Dämpfungsauflage)
  • Kabelversteck unter der Basis
  • Spülmaschinengeeignet
  • Nur in einer Farbe erhältlich

FAQ

Wie groß und schwer ist der Nutrilovers Nutri-Blender Max Standmixer?
Der Hochleistungsmixer misst 37 Zentimeter in der Länge, 32 Zentimeter in der Breite und 26 Zentimeter in der Höhe. Er wiegt 5 Kilogramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Der Nutrilovers Nutri-Blender Max Standmixer ist nur in Schwarz erhältlich.
Ist der Mixer für heiße Flüssigkeiten geeignet?
Ja, er ist auch für heiße Flüssigkeiten wie Suppen und Saucen geeignet.
Handelt es sich um scharfe Klingen?
Ja, laut Hersteller sind die sechs Edelstahl-Klingen scharf genug, um auch Nüsse und Samen zu mahlen. Um die Schärfe der Klingen langfristig zu erhalten, empfiehlt der Hersteller die Handreinigung.
Wie kann die Reinigung der Klingen erfolgen?
Die sechs Klingen können separiert und herausgenommen werden. So lassen sie sich einfach reinigen. Eine Vorreinigung ist laut Hersteller mittels der integrierten Pulsfunktion möglich.

3. Der Testsieger: Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE Standmixer

Testsieger
Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE Standmixer
199,00€
174,90€
174,90€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 12/2024
(2.348 Amazon-Bewertungen)

Der Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE Standmixer wurde aufgrund seines hervorragenden Gesamtpakets zum Testsieger ernannt. Er wird in einem farbigen Karton geliefert, aus dem bereits erste Informationen zum Produkt hervorgingen. Der Inhalt war sorgfältig durch Kartoneinlagen und Plastiktüten gesichert. Die Motorbasis besteht überwiegend aus schwarzem Kunststoff, während acht auf der Vorderseite angebrachte Bedienelemente aus silbernem Plastik gefertigt sind. Ein leicht erkennbares Edelstahlband ziert den oberen Bereich. Rote LED-Lampen signalisieren den Betriebsstatus und das aktivierte Programm. Leuchtet kein Programm, sind alle LEDs an. Die Motorbasis wiegt 3.500 Gramm und der Standmixer hinterlässt insgesamt einen soliden Eindruck mit stabiler Kunststoffverarbeitung. Im Standmixer-Test der Stiftung Warentest im November 2024 erzielte das Gerät, als einer von drei Hochleistungsmixern, die Note 2,5 und damit eine gute Bewertung.

Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE Standmixer, Motorbasis mit Mixerbehälter

Zum Lieferumfang gehören folgende Teile:

  • Motorbasis aus Kunststoff und Edelstahl
  • Behälter aus Kunststoff (Tritan) mit einer Füllmenge von 2.000 Millilitern
  • Deckel für den Behälter mit Verschluss für die Einfüllöffnung
  • Langer Stopfer aus schwarzem Kunststoff
  • Mehrsprachige Gebrauchsanweisung
  • Papier mit Servicekontakten
  • Rezeptheft mit farbigen Bildern

Der Mixer misst mit aufgesetztem Behälter 50,3 Zentimeter in der Höhe und hat eine Standfläche von 20 x 20 Zentimetern. Die Vielzahl an Bedienelementen auf der Vorderseite fällt sofort ins Auge: Es gibt Tasten für verschiedene Programme sowie zwei Kippschalter, einen zum Ein- und Ausschalten und einen weiteren für die Pulsfunktion. Mittig befindet sich ein Drehschalter, mit dem die Geschwindigkeit stufenlos angepasst werden kann.

success

Sechs Automatikprogramme: Der VitaBoost ist mit sechs Automatikprogrammen ausgestattet: Shake, Smoothie, Ice Cream, Soup, Sauce und Cleaning. Besonders das Soup-Programm beeindruckte, da damit das Kichererbsenpüree während der Zubereitung gleich erhitzt werden kann. Das ist eine besondere Funktion unter Standmixern.

Für den Standmixer-Test wurde die Gebrauchsanweisung herangezogen. Diese ist klar strukturiert und bietet detaillierte Informationen in fehlerlosem Deutsch. Zahlreiche Bilder veranschaulichen die Einzelteile des Standmixers sowie deren Anwendung, was eine informierte Bedienung ermöglicht. Die Bedienung zeigt sich insgesamt als einfach und komfortabel. Das Gerät verfügt über einen starken Motor mit einer Leistung von 1.600 Watt.

Im ersten Test wurde ein Smoothie aus Orangen, Zitronen und Weintrauben mit Wasser zubereitet. Beim Einfüllen fiel die trichterförmige Öffnung mit dem großen Durchmesser positiv auf. Der gummierte Deckel, der keine Ausgussfunktion aufweist, bietet jedoch eine große Nachfüllöffnung mit einem sicheren Verschluss. Der Behälter ließ sich problemlos in die vorgesehenen Aussparungen der Motorbasis setzen, was als besonders bequem empfunden wurde.

warning

Thermoresistenz begrenzt auf 80 Grad Celsius: Ein Hinweis an der Einfüllöffnung informiert, dass der Behälter nur bis zu einer Temperatur von 80 Grad Celsius thermoresistent ist. Diese Begrenzung ist wichtig für das Programm „Soup“. Hier sollte nur mit kalten Zutaten gearbeitet werden, ein zweimaliges Starten hintereinander sollte vermieden werden, um eine Überhitzung und mögliche Schäden am Behälter zu verhindern.

Das Programm „Smoothie“ wurde aktiviert. Der Mixer bearbeitete das Mixgut in wechselnden Geschwindigkeiten und schaltete sich nach kurzer Zeit selbstständig ab. Das Ergebnis war ein fein pürierter Smoothie, ohne erkennbare Fasern der Zitrusfrüchte oder Häute der Weintrauben. Der praktische, breite Handgriff des Behälters und die vier abgerundeten Ecken erleichterten das Ausgießen ohne Kleckern.

Anschließend wurde das Reinigungsprogramm getestet. Laut Gebrauchsanweisung sollten 1.250 Milliliter warmes Wasser und zwei Tropfen Spülmittel in den Behälter gefüllt werden. Nach Aktivierung des Programms ‚Cleaning‘ reinigte sich das Gerät etwa eine Minute lang, wodurch der Behälter bis zum Rand mit Schaum gefüllt war. Der Behälter ließ sich anschließend mühelos unter fließendem Wasser abspülen. Die schnelle Reinigung von Behälter, Klingen und Deckel beeindruckte. Auch das Abtrocknen im Inneren gestaltete sich aufgrund der großzügigen Öffnung unkompliziert. Bei beiden Tests fiel auf, dass der Motor einige Sekunden benötigt, um auf Höchstgeschwindigkeit zu gelangen und auch langsam stoppt.

Im folgenden Video wird die Selbstreinigungsfunktion des Bosch-Standmixers demonstriert:

Für den dritten Test wurden acht Eiswürfel in den Behälter gefüllt, um sie zu Crushed Ice zu verarbeiten. Da kein spezifisches Programm vorhanden ist, wurde die Pulsfunktion genutzt, um das Eis in Intervallen zu zerkleinern. Dabei zeigte sich die enorme Leistung des Geräts: Die Klingen beförderten die Eiswürfel bis zum Deckel. Nach fünf Pulsdurchgängen war das Eis vollständig zu feinem Crushed Ice verarbeitet. Die vier breiten gummierten Füße auf der Unterseite hielten das Gerät stabil an seinem Platz, auch bei dieser anspruchsvollen Aufgabe.

success

Dämpfungsauflage zwischen Motorbasis und Behälter: Der Bosch-Standmixer verfügt über eine abnehmbare Dämpfungsauflage aus Gummi zwischen Behälter und Motorbasis. Dies erweist sich als besonders sinnvoll bei den hohen Drehgeschwindigkeiten. Zudem lässt sie sich hygienisch reinigen.

Für den vierten Testdurchlauf wurden fünf Löffel Vollkornweizen in den Behälter gefüllt und mithilfe der Pulsfunktion zerkleinert. Nach fünf Durchgängen war der Weizen bereits gut zerkleinert, lediglich wenige Schalenstücke blieben zurück. Drei weitere entsprechende Vorgänge ergaben schließlich feines Mehl, das sehr gut war. Ähnlich verhielt es sich beim Zerkleinern getrockneter Brennnesseln. Auch hier benötigte der VitaBoost-Standmixer weniger als eine Minute, um aus ganzen Pflanzen ein feines Brennnesselpulver herzustellen, das sich gut als gesunde Zugabe zu Smoothies oder Salaten eignet.

success

45.000 Umdrehungen pro Minute: Viele Standmixer erreichen zwischen 20.000 und 25.000 Umdrehungen pro Minute. Der Bosch VitaBoost verdoppelt diese Zahl und sorgt so für ein spürbar schnelles und gründliches Mixen. Mit seinen 45.000 Umdrehungen pro Minute setzt er auf diesem Gebiet neue Maßstäbe und ist ein entscheidender Grund für seinen Testsieg, da kein anderes getestetes Gerät diese Geschwindigkeit aufweist.

Bei der Zubereitung von Kichererbsenpüree bewies das Gerät erneut seine Stärken. Die Soup-Funktion wurde genutzt, um die kalten, eingeweichten Kichererbsen mit etwas Wasser in eine warme Mahlzeit zu verwandeln. Nach kurzer Zeit entstand ein Püree mit einer Temperatur von 80,9 Grad Celsius, das fein püriert war und den Anforderungen exakt entsprach.

Der leistungsstarke Standmixer verfügt über einen Überhitzungsschutz, der im Falle einer drohenden Überhitzung den Motor automatisch abschaltet. Das Gerät lässt sich zudem nur bedienen, wenn der Behälter korrekt auf der Motorbasis positioniert ist. Im manuellen Modus schaltet es sich nach 5 Minuten und 30 Sekunden automatisch aus, um eine Überlastung zu verhindern. Für zusätzliche Sicherheit sorgen die rutschfesten Standfüße. Allerdings lässt sich die Messereinheit nicht vom Behälter abnehmen und somit weder austauschen noch separat reinigen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE Standmixer beeindruckt mit einer Leistung von 1.600 Watt und einer Geschwindigkeit von 45.000 Umdrehungen pro Minute. Er weist einen großzügigen Behälter mit einem Fassungsvermögen von 2.000 Millilitern auf. Auch wenn kein zweiter Behälter beiliegt, lässt sich das Gefäß aufgrund der abgerundeten Ecken ohne Deckel gut für das Ausgießen nutzen. Das Gerät bewältigte die Zubereitung von Smoothies, das Mahlen von Getreide, das Zerkleinern von Brennnesseln und das Verarbeiten von Eiswürfeln zu Crushed Ice hervorragend. Besonders überzeugte die Herstellung von Kichererbsenpüree mithilfe der Soup-Funktion, da das Ergebnis sowohl fein als auch angenehm warm war. Der Überhitzungsschutz, die Einschaltsicherung und die gummierten Standfüße bieten zusätzliche Sicherheit bei der Nutzung. Der hohe Bedienkomfort, die erstklassigen Ergebnisse, die sechs Automatikprogramme mit einer praktischen Reinigungsfunktion sowie der stufenlose Drehregler machen das Gerät zur optimalen Wahl. Der Bosch VitaBoost wird als Testsieger empfohlen.

  • Sechs Automatikprogramme
  • Praktisches Reinigungsprogramm
  • Wärmefunktion für Suppen
  • Thermoresistent bis 80 Grad Celsius
  • Pulse-Funktion vorhanden
  • Stufenloser Drehschalter
  • Starke 45.000 Umdrehungen pro Minute
  • Sechs Edelstahlklingen
  • Großer Tritan-Behälter (2.000 Milliliter)
  • Deckel mit Einfüllöffnung und Verschluss
  • Langer Stopfer beigefügt
  • Langes Kabel
  • Schnelle und perfekte Smoothie-Zubereitung
  • Verarbeitet auch größere Portionen Eis
  • Mahlt Vollkornweizen zu feinem Mehl
  • Zerkleinert schnelle getrocknete Kräuter
  • Bereitet heiße Suppen und Pürees zu
  • Überhitzungsschutz vorhanden
  • Einschaltsicherung ist integriert
  • Beigefügtes Rezeptheft, weitere Rezepte in der Anleitung
  • Zubehör außer Motorbasis ist spülmaschinengeeignet
  • Relativ hohe Lautstärke
  • Nur ein Behälter enthalten, kein Trinkbehälter
  • Keine Ausgussöffnung am Deckel
  • Messereinheit lässt sich nicht demontieren

FAQs

Gibt es eine Messskala am Behälter des Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE Standmixers?
Ja, der Behälter ist mit einer feinen Messskala ausgestattet, auf der sowohl Milliliter als auch Tassen (Cups) abgelesen werden können.
Wie lang ist das Kabel des Standmixers von Bosch?
Das Produkt hat ein 127 Zentimeter langes Kabel, das viel Bewegungsfreiheit auf der Küchenablage bietet.
Darf das Zubehör in die Spülmaschine?
Die Gebrauchsanweisung enthält keine klare Information dazu, sondern erklärt nur das Reinigungsprogramm und wie die Teile danach abzuspülen sind.
Hat der Smoothie-Maker ein Display?
Nein, ein Display hat das Gerät nicht.
Wie laut wird der Bosch-Standmixer maximal?
Die maximale Lautstärke des Bosch-Standmixers VitaBoost MMBH6P6BDE wurde mit 103 Dezibel im Alltagstest gemessen.

4. Tefal PerfectMix+ BL871D31 Standmixer mit automatischer Abschaltung und Auto Clean

Autoabschaltung
Tefal PerfectMix+ BL88A831 Standmixer
104,40€
99,95€
129,38€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 12/2024
(101 Amazon-Bewertungen)

Im Test kam der Tefal PerfectMix+ BL871D31 Standmixer, das Vorgängermodell des PerfectMix+ BL88A831, zum Einsatz. Beide Geräte weisen große Ähnlichkeiten auf. Der Mixer wurde aus einem bunten Karton ausgepackt, der bereits einige Produktinformationen enthielt. Kartoneinlagen und Plastiktüten schützten die Zubehörteile im Inneren. Alle Komponenten hinterließen einen hochwertigen Eindruck, insbesondere die schwere Motorbasis mit Edelstahlverkleidung, die mit einem Gewicht von 2.230 Gramm zu den schwereren Modellen im Alltagstest gehörte.

Tefal PerfectMix+ BL82AD Standmixer, Lieferumfang

Der Mixer ist in zwei ähnlichen Farbvarianten erhältlich: Silber/Schwarz und Hellsilber/Schwarz. Zum Lieferumfang gehören neben der Motorbasis ein großer Glasbehälter mit Handgriff (1.500 Milliliter), ein Deckel mit Einfüllöffnung und Verschluss sowie eine abnehmbare Messereinheit mit vier Edelstahlklingen. Außerdem lagen eine mehrsprachige Gebrauchsanweisung und ein Sicherheitsdokument dabei.

success

Testsieger der Stiftung Warentest: Die Stiftung Warentest kürte den Tefal PerfectMix+ BL871D in der Rubrik „Standmixer“ zum Testsieger. Mit der Gesamtnote 2,2 überzeugte das Gerät insbesondere durch seine Haltbarkeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde. Weitere Informationen zum Standmixer-Test vom November 2024 sind im Ratgeber weiter unten zu finden.

Mit montiertem Behälter ist das Gerät 41 Zentimeter hoch und hat eine Standfläche von 18 x 18 Zentimetern. Die Gebrauchsanweisung ist in verständlichem Deutsch verfasst und enthält nützliche Informationen sowie zwei Rezeptvorschläge, ist jedoch relativ kurz und kaum bebildert. Die Geschwindigkeitseinstellung wird über einen stufenlos regulierbaren Drehschalter an der Motorbasis vorgenommen. Rote LED-Lichter zeigen die Schalterstellung an. Durch kurzes Drehen nach links wird die Pulsfunktion aktiviert. Drei Tasten für die Programme Smoothie, Reinigung und Crush Ice sind oberhalb des Drehschalters angebracht und leuchten weiß, wenn eine Funktion eingeschaltet ist.

  1. Smoothie
  2. Reinigung
  3. Crush Ice

Die Messergruppe kann einfach am Glasbehälter befestigt werden. Anschließend wird der Aufsatz in die Motorbasis eingesetzt und kurz nach links gedreht, um ihn einzuhaken. Der Deckel lässt sich in beliebiger Ausrichtung auf die obere Öffnung setzen. Zwar fehlt eine Ausgussöffnung im Deckel, der Behälter besitzt jedoch einen praktisch geformten Ausguss. Der Gummirand sorgt dafür, dass der Deckel passgenau sitzt. Eine Einfüllöffnung im Deckel ist mit einem transparenten Kunststoff-Stöpsel verschlossen, der auch als Messbecher für kleine Portionen dient und mit zwei Skalen für 20 und 40 Milliliter sowie sowie 2 OZ versehen ist. Viele Standmixer bieten einen solchen Verschluss-Messbecher.

Tefal PerfectMix+ BL82AD Standmixer, Vorbereitung auf Zubereitung von SmoothieIm Standmixer-Test wurde zunächst die Smoothie-Zubereitung getestet. Hierbei wurden Banane, Orange, Mandarine, Zitrone und etwas Wasser zu einem Mix verarbeitet. Die grob geschnittenen Fruchtstücke kamen in den Glaskrug, der zusammen mit der Messergruppe auf die Motorbasis gestellt wurde. Nach dem Festschrauben des Deckels wurde die Smoothiefunktion per Tastendruck aktiviert.

Innerhalb von unter einer Minute war der Vitamindrink fertig und überzeugte durch seine schäumige, sämige Konsistenz ohne nennenswerte Faserreste. Da kein Trinkbecher zur Verfügung stand, wurde das Getränk in ein Glas gegossen.

Im nächsten Schritt wurde die Crushed-Ice-Funktion mit acht Eiswürfeln getestet. Während andere Geräte an dieser Anzahl scheiterten, meisterte der Tefal PerfectMix+ die Aufgabe hervorragend. Mit mehreren kräftigen Pulsen wurden die harten Eiswürfel in Sekundenschnelle zu einer schneeartigen Konsistenz zerkleinert und das Crushed Ice konnte mühelos mit einem Löffel aus dem Glasbehälter entnommen werden.

Anschließend war die Zerkleinerung von Vollkornweizen an der Reihe. Die Geschwindigkeit wurde manuell über den Drehschalter reguliert, da keine spezielle Funktion zur Verfügung steht. Die höchste Drehzahl erwies sich dabei als effektiv. Nach etwa einer Minute waren die Körner noch nicht vollständig zerkleinert. Mit dem Schaber wurde das Material von den Wänden des Behälters zurück in den Klingenbereich geschoben, und der Motor wurde für weitere 30 Sekunden aktiviert. Danach entstand ein feines Mehl mit nur wenigen Schalenresten.

Im weiteren Verlauf wurde aus getrockneter Brennnessel Pulver hergestellt. Dazu wurde der Behälter zur Hälfte mit Brennnesseln gefüllt und der Drehregler erst auf halbe, dann auf maximale Geschwindigkeit eingestellt. Innerhalb von etwa 15 Sekunden war das Kraut zu Pulver zermahlen, das zur Verfeinerung von Salaten oder Smoothies eingesetzt werden kann. Während des Vorgangs des Zerkleinerns entstand viel Staub, der jedoch durch den perfekt schließenden Deckel im Behälter blieb.

success

Automatische Ausschaltung mit Audiosignal: Wird vergessen, das Gerät auszuschalten, meldete es sich nach einigen Minuten mit vier Piepstönen und schaltete sich automatisch ab. Diese nützliche Funktion spart Energie.

Im folgenden Video wird das Zerkleinern von Vollkornweizen mit dem Tefal-Standmixer demonstriert:

Abschließend wurde getestet, wie der Multifunktionsmixer eingeweichte Kichererbsen püriert. Dazu wurden etwa acht Teelöffel Kichererbsen mit Wasser eingeweicht und mit verschiedenen Geschwindigkeitseinstellungen, einschließlich der Pulsfunktion, verarbeitet. Der Mixer erledigte die Aufgabe ausgezeichnet und bereitete ein Püree mit nur wenigen Stücken zu. Das Material wurde während der Zubereitung nahezu selbsttätig zurück zur Messereinheit geführt. Die Lautstärke des Mixers blieb im normalen Bereich.

Zwischen den einzelnen Mixvorgängen und zum Abschluss wurde das Gerät mit dem Reinigungsprogramm Auto Clean sauber gemacht. Dazu wurde maximal ein Liter warmes Wasser in den Behälter gefüllt, der Rest erfolgte durch die automatische Selbstreinigungsfunktion. Nach kurzer Zeit wurde das Wasser ausgegossen, und die meisten Schmutzreste hatten sich von den Rändern gelöst. Durch Abspülen unter fließendem Wasser und etwas Bürsteneinsatz ließen sich die verbliebenen Reste mühelos entfernen. Es ist wichtig, auch die Gummidichtung im Deckel abzunehmen und separat zu reinigen. Bis auf die Motorbasis sind die Einzelteile spülmaschinenfest.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Tefal PerfectMix+ BL871D31 Standmixer überzeugt durch einen hohen Komfort und eine hervorragende Effizienz. Er ist in zwei verschiedenen Farbdesigns erhältlich und verfügt über einen stufenlos regulierbaren Drehschalter sowie drei Tasten für automatische Programme: Smoothie zubereiten, Reinigung und Eis zerkleinern. Das Gerät meisterte alle Aufgaben sehr gut, etwa die Zubereitung eines Pürees, das Mahlen von Weizen zu Mehl, das Mixen eines Smoothies, das Zerkleinern von acht Eiswürfeln und das Erstellen von Pulver aus getrockneter Brennnessel. Die Lautstärke war im normalen Bereich, die Zubereitungszeiten waren angemessen. Besonders positiv fiel die Auto-Clean-Funktion auf, die den 1.500-Milliliter-Glaskrug innerhalb kürzester Zeit vorreinigte. Die Einzelteile sind zudem spülmaschinenfest. Ideal wären passende Trinkbehälter, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Insgesamt kann der Standmixer als vielseitiger Küchenhelfer empfohlen werden.

  • Drei Automatikprogramme
  • Praktisches Reinigungsprogramm
  • Inklusive Pulsfunktion
  • Mit LED-Beleuchtung
  • Zwei verschiedene Farbdesigns
  • Thermoresistent bis 80 Grad Celsius
  • Stufenloser Drehschalter
  • Gute Geschwindigkeit beziehungsweise Umdrehungszahl
  • Sechs Edelstahlklingen
  • Großer Glasbehälter (1.500 Milliliter)
  • Deckel mit Einfüllöffnung und Verschluss
  • Schaber beiliegend
  • Gute Kabellänge
  • Schnelle Smoothie-Zubereitung per Programmschalter
  • Hocheffiziente Crushed-Ice-Funktion
  • Mahlt Vollkornweizen zu Mehl
  • Zerkleinert getrocknete Brennnessel zu Pulver
  • Macht aus Kichererbsen relativ feines Püree
  • Mit Motorschutz
  • Inklusive Einschaltsicherung
  • Zwei Rezepte in der Anleitung
  • Zubehör außer Motorbasis spülmaschinengeeignet
  • Nur ein Behälter dabei, kein Trinkbehälter
  • Keine Ausgussöffnung am Deckel

FAQ

Wie viele Umdrehungen pro Minute schafft der Tefal PerfectMix+ BL871D31 Standmixer?
Der Küchenmixer von Tefal arbeitet mit maximal 28.000 Umdrehungen pro Minute.
Wie lang ist das Kabel des Küchengeräts?
Das Kabel misst 108 Zentimeter und ist damit für einen Standmixer relativ lang.
Wie thermoresistent ist der Glaskrug des Standmixers?
Der Glasbehälter des Standmixers PerfectMix+ BL871D31 von Tefal hält Temperaturen bis zu 80 Grad Celsius stand.
Hat das Gerät einen Motorschutz?
Wird das Gerät überladen oder läuft länger als 3 Minuten am Stück, schaltet sich der Motor selbstständig zum Schutz ab. Die Abkühlzeit kann bis zu 30 Minuten betragen.
Wie laut wird der Tefal-Standmixer?
Im Betrieb wurden im Test bis zu 94 Dezibel gemessen. Das ist für einen Standmixer ein normaler Bereich.

5. WMF Kult X Mix & Go Standmixer im kompakten Format

Kompakt
WMF Kult X Mix & Go Standmixer
26,90€
26,90€
38,90€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 12/2024
(34.557 Amazon-Bewertungen)

Der WMF Kult Mix & Go Mini-Standmixer wird in einem kleinen, bunt bedruckten Karton geliefert. Die Polsterung besteht aus Kartoneinlagen und Plastikhüllen sorgen für zusätzlichen Schutz. Mit einer Motorbasis, die ein Gewicht von 1.065 Gramm aufweist, handelt es sich um ein kompaktes Gerät. Der Mixer besticht durch seine hochwertige Verarbeitung und die stabilen Materialien. Im Lieferumfang sind eine Motorbasis, ein Kunststoffbehälter mit einem Volumen von 600 Millilitern, der zugleich als Trinkbecher dient, sowie eine runde Messergruppe enthalten. Zudem gehören ein Deckel mit Trinkvorrichtung und eine mehrsprachige Gebrauchsanweisung dazu.

WMF Kult X Mix & Go Smoothie Mini Standmixer, Motorbasis mit Mixbehälter

success

Kompaktes Format: Mit Abmessungen von nur 10,7 x 10,7 Zentimetern verfügt der Minimixer von WMF über eine geringe Standfläche und erreicht mit dem aufgesetzten Behälter eine Höhe von 37 Zentimetern. Dies ist die geringste Stellfläche im Test und daher ideal für kleine Küchen sowie für Single-Haushalte oder die Zubereitung kleiner Portionen.

Die Gebrauchsanweisung ist kurz und prägnant, jedoch in gut verständlichem Deutsch verfasst. Sie beinhaltet alle notwendigen Informationen zur Inbetriebnahme, Nutzung, Pflege und Entsorgung. Der Smoothie-Maker hat eine Leistung von dreihundert Watt und eine Klingenrotation von bis zu dreiundzwanzigtausend Umdrehungen pro Minute. Laut Hersteller ist er auch zum Zerkleinern von Eis geeignet, wobei maximal vier Eiswürfel in den Behälter gefüllt werden dürfen.

Der Mixbehälter besteht aus BPA-freiem Tritan, die Motorbasis aus Kunststoff und Edelstahl, wobei WMF hier auf sein Cromargan-Edelstahl setzt. Auf der Unterseite der Motoreinheit befinden sich vier gummierte Standfüße, die für eine rutschfeste Stabilität sorgen. Das Kabel, das am Unterboden austritt, wurde in die dafür vorgesehene Kabelführung geklemmt, um möglichen Störungen vorzubeugen.

info

Was ist Cromargan? Cromargan ist eine eingetragene Marke des Herstellers WMF, die aus den Begriffen Chrom und Argan zusammengesetzt ist. Das Material bezeichnet laut WMF einen Edelstahl der Güte 18/10, welcher sich optimal für Küchengeräte eignet. Die Legierung enthält 18 Prozent Chrom und 10 Prozent Nickel. Chrom macht das Material rostfrei, während Nickel für seine Säureresistenz sorgt. Das Argan bewirkt den silbernen Glanz des Materials. Um eine hochwertige Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten, wird zusätzlich Edelstahl verwendet.

Der WMF-Standmixer verfügt über eine einzige Geschwindigkeitsstufe. Er läuft, solange die Taste auf der Vorderseite gedrückt wird, was bedeutet, dass ein Dauerbetrieb nur durch kontinuierliches Drücken möglich ist. Eine Pulsfunktion fehlt, kann jedoch durch manuelles Intervalldrücken simuliert werden. Die Zutaten für den Smoothie wurden mehrmals für einige Sekunden gemixt und kräftig im gesamten Behälter verwirbelt. Dabei wurde eine Lautstärke von bis zu 104,8 Dezibel erreicht, was mit dem Geräusch eines Presslufthammers vergleichbar ist.

Um den Smoothie zu probieren, muss der Aufsatz samt Messergruppe von der Motorbasis abgeschraubt werden. Anschließend wird der Behälter umgedreht, und die Messergruppe wird durch den beiliegenden Trinkdeckel ersetzt. Das Ergebnis war homogen und schmackhaft, wobei sich ein wenig Honig an der Innenseite des Behälters festgesetzt hatte. Der Trinkdeckel lässt sich zum Transport oder zur Aufbewahrung im Kühlschrank verschließen, ist jedoch nicht auslaufsicher, da er sich leicht von selbst öffnet.

Im nächsten Schritt wurde der Standmixer als Eiszerkleinerer eingesetzt. Der Hersteller gibt an, dass dies möglich ist, obwohl eine spezielle Crushed-Ice-Funktion nicht vorhanden ist. Die Intervalle für das Zerkleinern von Eis wurden manuell gesteuert. Vier Eiswürfel wurden eingefüllt und innerhalb weniger Sekunden entstand fein zersplittertes Eis, das sich problemlos mit einem Löffel entnehmen ließ.

Für den dritten Test wurden 5 Esslöffel Weizenkörner mit Schale in den Behälter gefüllt und im Intervallbetrieb zerkleinert, was ebenfalls gut gelang. Nach etwa einer Minute wurde ein relativ feines Mehl mit einigen Schalensplittern produziert. Diese können vor der Weiterverarbeitung aussortiert werden. Daraufhin füllte der Tester den Behälter zu etwa einem Drittel mit getrockneter Brennnessel und zerkleinerte sie innerhalb von etwa 10 Sekunden zu einem feinen Pulver.

danger

Vorsicht: Die Ice-Crush-Funktion kann nicht pauschal mit der Pulsfunktion gleichgesetzt werden. Normalerweise ist ein Mixer mit mindestens 800 Watt erforderlich, um Crushed Ice herzustellen. Ausnahmen bilden Geräte, die über spezielle Klingen oder einen kurzzeitigen Turbomechanismus verfügen. Besonders wichtig ist, dass der Hersteller in der Bedienungsanleitung oder Produktbeschreibung angibt, dass der Standmixer für die Herstellung von Crushed Ice empfohlen wird.

Der abschließende Test bestand darin, eingeweichte Kichererbsen zu pürieren. Der Behälter wurde dafür bis knapp zu einem Viertel gefüllt und durch stoßweises Drücken des Schalters wurde eine Pulsfunktion simuliert. Der Mixer zerkleinerte die Kichererbsen innerhalb von 20 Sekunden kraftvoll, was zu einem sämigen Püree führte, das direkt weiterverwendet wurde. Zu beachten ist, dass der Behälter nicht thermoresistent ist.

Im Test erwies sich das Gerät als rutsch- und standsicher, auch bei kräftigem Rütteln durch wirbelnde Eiswürfel während des Intervallbetriebs. Positiv wurde das lange Stromkabel mit einer Länge von 102 Zentimetern hervorgehoben, das eine flexible Platzierung des Geräts auf der Küchenablage ermöglicht, ohne dass andere Küchenutensilien verschoben werden müssen. Der Kult Mix & Go erhielt im Standmixer-Test der Stiftung Warentest im November 2024 eine gute Gesamtnote von 2,5 und schaffte den zweiten Platz in der Kategorie „Smoothie-Maker“.

Die Pflege des Standmixers gestaltet sich als unkompliziert. Der Mixbehälter und der Trinkdeckel sind spülmaschinenfest, die Messergruppe kann unter fließendem Wasser gereinigt werden. Die Antriebseinheit wird gemäß der Gebrauchsanweisung einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der WMF Kult X Mix & Go Standmixer überzeugt durch seine kompakte Bauweise und rutschsichere Standfüße. Der einzige mitgelieferte Behälter dient sowohl zum Mixen als auch als Trinkbehälter mit Trinkdeckel. Die Zubereitung von Smoothies gelang mühelos, ebenso das Zerkleinern von Brennnesseln, das Mahlen von Vollkornweizen und das Crushen von kleinen Portionen Eis aus bis zu vier Würfeln. Eingeweichte Kichererbsen wurden schnell und problemlos zu sämigem Püree verarbeitet, was bei einigen größeren Geräten im Test nicht gelungen ist. Allerdings schließt der Trinkdeckel nicht zuverlässig, es fehlt an einer Pulsfunktion, und der Behälter ist nicht thermoresistent. Zudem ist der Standmixer mit einer Lautstärke von 104,8 Dezibel sehr laut. Wer die genannten Nachteile ignoriert, erhält ein praktisches Küchengerät für die Zubereitung kleiner Portionen und für leckere Smoothies.

  • Vergleichsweise kompakt und leicht
  • 23.000 Umdrehungen pro Minute
  • Behälter aus bruchsicherem Tritan
  • Skala auf Behälter
  • Kompatibilität zu allen Mix-&-Go-Produkten
  • Ausgestattet mit vier rostfreien Edelstahlklingen
  • Vier Antirutschfüße auf der Unterseite
  • Trinkdeckel mit Verschluss liegt bei
  • Verarbeitet Kichererbsen zu Püree
  • Schnelle und einfache Smoothie-Zubereitung
  • Mit einer Länge von einhundertzwei Zentimetern relativ langes Kabel
  • Eiszerkleinerung möglich
  • Leichtes Mahlen von Getreide
  • Keine Pulsfunktion vorhanden
  • Nur eine Geschwindigkeitsstufe
  • Nur ein Behälter beiliegend
  • Behälter nicht thermoresistent
  • Eiszerkleinerung auf vier Eiswürfel begrenzt
  • Behältergröße von nur 600 Millilitern
  • Trinkdeckel nicht auslaufsicher
  • Mit einer Lautstärke von 104,8 Dezibel sehr laut

FAQ

Wie viele Klingen hat der WMF-Smoothie-Maker?
Der Standmixer Kult X Mix & Go von WMF ist mit einem vierflügeligen Klingensystem ausgestattet.
Was zeigt die Skala auf dem Behälter des WMF Kult X Mix & Go Standmixers an?
Auf dem transparenten Behälter befindet sich eine relativ grobe Skala, die 200, 400 und 600 Milliliter anzeigt. Außerdem sind Maßeinheiten für 10 und 20 Unzen angegeben.
Hat der Mixbehälter einen Griff?
Nein, ein Handgriff ist nicht vorhanden.
Aus welchem Material bestehen die Klingen?
Sie bestehen aus rostfreiem Edelstahl.

6. Ninja BN750EU Standmixer mit dreifacher Stapelklinge und Display

Stapelklinge
Ninja BN750EU Standmixer
108,06€
110,90€
110,90€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 12/2024
(9 Bewertungen)

Der Ninja BN750EU Standmixer wurde in einem auffällig bedruckten Karton geliefert, der die Eigenschaften des Geräts erläutert. Die Verpackung war gut gepolstert, sodass beim Auspacken ein hochwertig wirkendes Gerät nebst Zubehör zum Vorschein kam. Mit dem aufgesetzten, großen Behälter misst das Gerät 19 Zentimeter in der Länge, 25 Zentimeter in der Breite und 44,5 Zentimeter in der Höhe. Im Lieferumfang befindet sich zudem ein praktisches Rezeptheft mit inspirierenden Ideen. Mit einer starken Leistung von 1.200 Watt ermöglicht der Mixer die Zubereitung verschiedener Getränke, Dips, Soßen und sogar ganzer Mahlzeiten wie Frittata mit roten Zwiebeln und Spinat.

Ninja BN750EU Standmixer komplett
Im Lieferumfang enthalten sind:

  • 1x Motorbasis
  • 1x großer Kunststoffbehälter
  • 1x passender Deckel mit Einfüllöffnung und Verschluss
  • 1x kleiner Kunststoffbehälter (Trinkbehälter, 700 Milliliter)
  • 1x Trinkdeckel, fest verschließbar
  • 1x Stapelklinge für den großen Behälter
  • 1x Sternklinge für den kleinen Behälter
  • 1x mehrsprachige Gebrauchsanweisung (auch in Deutsch)
  • 1x Rezeptheft
success

Mit dreifacher Stapelklinge: Im Gegensatz zu anderen Testgeräten integriert Ninja im BN750EU eine herausnehmbare Stapelklinge. Diese ermöglicht eine unkomplizierte Reinigung und sorgt dafür, dass alle Zutaten im 2,1 Liter fassenden Mixbehälter bei jeder Geschwindigkeit mühelos erreicht und zerkleinert werden. Die Konstruktion führt zudem zu einem signifikanten Geschwindigkeitsvorteil.

Der große Mixbehälter aus transparentem Kunststoff hat ein Volumen von 2.100 Millilitern und eignet sich somit für die Verarbeitung großer Mengen. Über die vorne an der Motoreinheit angebrachten Tasten lassen sich vier manuell einstellbare Geschwindigkeiten wählen. Diese beinhalten die drei Geschwindigkeitsstufen Niedrig, Mittel und Hoch sowie die klassische Pulsfunktion, bei der der Motor läuft, solange die Taste gedrückt bleibt. Hinzu kommen drei Automatikprogramme:

  • Blend: für Getränke aus frischem oder gefrorenem Obst, andere Flüssigkeiten, Eis sowie Dips, Dressings und Salsas
  • Max Blend: für schwieriges Mixgut wie Samen und Kerne oder für feinere Ergebnisse
  • Crush: zum Zerkleinern von Eis und anderen gefrorenen Zutaten

Eine Sicherheitsabschaltung sorgt dafür, dass der Motor unabhängig von der gewählten Geschwindigkeit nicht länger als 60 Sekunden am Stück läuft. Das zweistellige Display zeigt die verstrichene Zeit sekundengenau an.

Die Bedienung des Ninja BN750EU überzeugte auf ganzer Linie. Der große, viereckige Deckel lässt sich per Knopfdruck vom Behälter lösen. Auch wenn er nicht als Ausgussdeckel konzipiert wurde, ermöglicht eine Nachfüllöffnung eine einfache Handhabung. Ohne angehefteten Deckel startet der Standmixer nicht. Die Reinigung gestaltet sich ebenfalls einfach. Die herausnehmbare Stapelklinge erlaubt es, den Behälter nur auszuspülen und mit einer Abwaschbürste zu reinigen. Alle abnehmbaren Teile sind spülmaschinenfest.

Zusätzlich wird mit dem BN750EU ein weiterer Behälter für die Mixfunktion mitgeliefert, der ein Fassungsvermögen von 700 Millilitern hat. Die Zutaten werden zunächst in den Behälter eingefüllt, dann wird der Deckel mit dem Messer aufgeschraubt. Dieser Behälter kann anschließend umgedreht auf der Motorbasis befestigt werden. Nach der Benutzung wird das Ganze wieder umgedreht. Wer das zubereitete Getränk unterwegs genießen will, kann einfach den beiliegenden Deckel mit Trinköffnung auf den Trinkbehälter schrauben.

So bereitet das Gerät einen Smoothie aus Orangen, Zitronen, Weintrauben und etwas Orangensaft innerhalb von etwa 20 Sekunden im Trinkbehälter. Das Ergebnis gestaltet sich homogen und sämig. Auch das Zerkleinern von Eiswürfeln gelingt mit der Crushed-Ice-Funktion hervorragend, die mit kräftigen Stößen vier sowie sechs Eiswürfel zersplitterte. Ein Versuch mit dem Mahlen von Vollkornweizen brachte ein gutes Ergebnis: Nach etwa 50 Sekunden blieben nur wenige Schalenreste übrig, die leicht ausgesiebt werden konnten.

Beim Häckseln von getrockneten Brennnesseln im großen Behälter entstand kein Staub, obwohl das Innere gefüllt war. In etwa 15 bis 20 Sekunden wurde ein feines, homogenes Pulver erzielt. Im letzten Test wurden eingeweichte Kichererbsen zu Püree verarbeitet. Zuerst in mittlerer, dann in hoher Geschwindigkeit, was schnell zu einem sehr feinen Ergebnis führte.

Im folgenden Video wird demonstriert, wie das Gerät im Alltag funktioniert:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Fazit zum Ninja BN750EU Standmixer fällt durchweg positiv aus. Mit einer Leistung von 1.200 Watt und der langen Stapelklinge meistert der Mixer mühelos die Zubereitung von Crushed Ice sowie das Zerkleinern von Brennnesseln und eingeweichten Kichererbsen. Auch bei der Verarbeitung von Vollkornweizen gibt es keine Probleme. Der tägliche Smoothie lässt sich im Trinkbehälter spielend leicht zubereiten, und der dicht schließende Deckel macht das Mitnehmen zur Arbeit problemlos. Ein besonderes Merkmal ist das Display, das die Zeit sekundengenau anzeigt. Die Reinigung gestaltet sich danach unkompliziert und schnell. Wer direkt nach der Benutzung Behälter und Messer abspült, kann auf die Spülmaschine verzichten. Für die Kombination aus großem Mixbehälter und kleinem Smoothie-Maker gab es einen weiteren Pluspunkt. Das Rezeptheft bietet wertvolle Tipps und Anregungen.

  • 1.200 Watt Leistung
  • Großer 2.100-Milliliter-Behälter
  • Inklusive Deckel mit Einfüllöffnung und Verschluss
  • Trinkbehälter mit 700 Millilitern
  • Dicht schließender Deckel des Trinkbehälters
  • Dreifache Stapelklinge erreicht alle Zutaten im großen Behälter
  • Weitere Sternklinge für den Trinkbehälter
  • Drei Programme, vier Geschwindigkeiten
  • Für Crushed Ice geeignet
  • Bereitet sehr gut Smoothies zu
  • Ausreichende Kabellänge
  • Zerkleinert getrocknete Kräuter und volles Korn
  • Bereitet Püree aus Kichererbsen zu
  • Mit Pulsfunktion
  • Alle abnehmbaren Teile spülmaschinenfest
  • Mit praktischem Display
  • Keine stufenlose Geschwindigkeitswahl
  • Kein Glasbehälter
  • Kein Ausgussdeckel

FAQ

Hat der Ninja BN750EU Standmixer rutschfeste Füße?
Ja, dank der rutschfesten Füße bleibt der Mixer stets an Ort und Stelle, selbst wenn es einmal etwas herausfordernder wird.
Hat der Motor eine Sicherheitsabschaltung?
Ja, der Motor schaltet sich zur Sicherheit ab, wenn eine Überlastung oder Überhitzung auftritt.
Hat der Küchenmixer eine Selbstreinigungsfunktion?
Nein, der Ninja BN750EU Standmixer verfügt über kein automatisches Reinigungsprogramm.
Sind die Mixbehälter thermoresistent?
Ja, beide Behälter sind thermoresistent, sodass auch heiße Zutaten verarbeitet werden können.
Wie lang ist das Kabel des Multifunktionsmixers?
Die Kabellänge beträgt einen Meter.

7. Russell Hobbs 2-in-1 Standmixer mit speziellem Sicherheitsmechanismus

Drückmechanik
Russell Hobbs 2-in-1 Standmixer
69,98€
59,99€
59,99€
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 12/2024
(8.569 Amazon-Bewertungen)

Der Russell Hobbs 2-in-1 Standmixer kommt in einem farbig bedruckten Karton, der überwiegend in englischer Sprache zahlreiche Informationen zu den Produkteigenschaften bereithält. Der Inhalt wird durch Schaumstoff- und Kartoneinlagen sowie durch ein Schaumstoffsäckchen für den Trinkbehälter gepolstert. Zudem sorgen transparente Plastikbeutel für zusätzlichen Schutz. Bereits beim Auspacken für den Standmixer-Test beeindruckten die schwere Motorbasis und der hochwertige Glasbehälter. Die Motorbasis besteht aus schwarzem Kunststoff und Edelstahl, der Glaskrug ist dickwandig und mit einem robusten Griff ausgestattet. Das Gerät verfügt über ein Bedienelement in Form eines Drehreglers mit den Stufen 1, 2 und Puls.

Russell Hobbs 2-in-1 Standmixer, Lieferumfang

Im Lieferumfang sind folgende Zubehörteile enthalten:

  • 1x Glasbehälter (1.500 Milliliter)
  • 1x Deckel mit Nachfüllöffnung und Verschluss
  • 1x Kunststoffbehälter (500 Milliliter)
  • 1x verschließbarer Trinkdeckel
  • 1x runde Messergruppe
  • 1x Schraubring als Adapter für die Messergruppe
  • 1x mehrsprachige Gebrauchsanweisung (auch in Deutsch)
  • 2x identische mehrsprachige Garantiehefte

Die Gebrauchsanweisung ist kurz, jedoch verständlich. Eine Zeichnung zeigt alle Einzelteile und deren Zusammenbau. Die Motorbasis hat eine kompakte Form und verfügt über eine runde Standfläche mit einem Durchmesser von 17,7 Zentimetern, was für eine gute Standfestigkeit sorgt. Am Boden befindet sich eine praktische Vorrichtung zur Kabelaufwicklung, ergänzt durch vier längliche Antirutschfüße, die ein Verrutschen des Mixers verhindern.

info

Was ist der Vorteil einer integrierten Kabelaufwicklung? Eine Kabelaufwicklung ermöglicht es, das Stromkabel des Mixers sicher am Gehäuse zu befestigen und zu verstauen. Dies erleichtert die Aufbewahrung in einem Schrank, einem Regal oder einem Karton und verhindert Kabelverwicklungen sowie mögliche Schäden.

Der Russell Hobbs 2-in-1 Standmixer bietet eine Leistung von bis zu 600 Watt. Über den Drehschalter auf der Vorderseite können zwei Geschwindigkeitsstufen sowie die Pulsfunktion eingestellt werden. Die vier Edelstahlklingen erreichen eine Rotationsgeschwindigkeit von bis zu 22.400 Umdrehungen pro Minute.

Um einen der Behälter auf die Motorbasis zu setzen, muss die Messergruppe zuerst auf die vorgesehene Öffnung angebracht und mit dem Schraubring befestigt werden. Anschließend wird der Behälter mit dem Schraubring nach unten auf die Motorbasis gesetzt und kurz eingehakt. Diese Vorgehensweise erwies sich als etwas umständlich. Im Video ist der Prozess veranschaulicht:

Im Test wurden erfolgreich zwei Smoothies im kleineren Mixbehälter zubereitet: einer mit Kiwi, Honig und Milch sowie einer mit Banane und Orange. Für die Zubereitung reichte meist Geschwindigkeitsstufe 1 aus. Wenn die Zutaten nicht von oben nachrutschten – was selten der Fall war – kam kurz Stufe 2 zum Einsatz, wobei sich alle Zutaten nach unten zu den Klingen bewegten. Die Zubereitung dauerte etwa 35 Sekunden und die Smoothies waren homogen und sämig. Zum Trinken wurden der Behälter umgedreht, der Schraubring sowie die Messereinheit entfernt und der Trinkdeckel aufgesetzt. Dieser sorgt für ein bequemes, kleckerfreies Trinken. Nach dem Genuss wurde der Deckel verschlossen und der Behälter auf den Kopf gedreht, um zu überprüfen, ob Flüssigkeitsreste auslaufen. Der Behälter blieb vollständig dicht.

success

Manueller Sicherheitsmechanismus: Für den Betrieb des Geräts muss der Behälter mit einer Hand heruntergedrückt werden. Dieser manuelle Sicherheitsmechanismus, der von anderen potenziell gefährlichen Geräten wie Gartengeräten bekannt ist, sorgt für eine zusätzliche Sicherheit und erhöht die Aufmerksamkeit des Anwenders.

Ein kleiner Nachteil des Sicherheitsmechanismus besteht darin, dass die Konstruktion nicht fest aufeinandersitzt und etwas wacklig erscheint. Bei der Zubereitung von Lebensmitteln hielt dies jedoch kaum auf. Das Stromkabel des Produkts ist mit einer Länge von 78,5 Zentimetern relativ kurz, weshalb ein Verlängerungskabel beschafft werden musste, um den Mixer an einem geeigneten Platz aufstellen zu können.

Als nächstes wurde die Zubereitung von Crushed Ice getestet. Im Vergleich zu anderen Standmixern kann das Gerät mehrere Eiswürfel auf einmal zerkleinern. In der Gebrauchsanweisung werden bis zu 500 Milliliter Eis angegeben. Im großen Mixbehälter konnten zunächst vier und dann acht Eiswürfel innerhalb kürzester Zeit vollständig zerkleinert werden. Das Eis ließ sich mit einem Löffel von den Wänden des Behälters kratzen. Die Funktion überzeugte, mit folgenden Einschränkungen:

warning

Sicherheitsmechanismus „Herunterdrücken“ funktioniert bei Glasbehälter nicht: Der schwere Glasbehälter muss nicht nach unten gedrückt werden, damit das Gerät anspringt. Daher ist in diesem Fall der Sicherheitsmechanismus außer Kraft gesetzt. Der Sicherheitsstopp, der bei nicht aufgesetztem Behälter greift, bleibt jedoch aktiv.

Als nächstes wurde das Mahlen von Weizenkörnern mit Schale getestet. 10 Esslöffel Körner wurden in den großen Mixerbehälter gefüllt und das Gerät zunächst auf Geschwindigkeitsstufe 1, dann auf Geschwindigkeitsstufe 2 eingestellt. Letztere erwies sich als deutlich effektiver. Die Klingen zogen die Körner in einem Strudel aus der Mitte nach unten, während die am Rand platzierten Weizenkörner nachrutschten. Innerhalb von maximal einer Minute entstanden aus dem Weizen relativ feines Mehl mit nur wenigen, aussiebbaren Schalenresten.

Im großen Mixbehälter ließ sich getrocknete Brennnessel jedoch nicht zerkleinern; die Zutaten bewegten sich auch bei Geschwindigkeitsstufe 2 und Pulsfunktion kaum. Im kleinen Behälter gelang es hingegen hervorragend: Innerhalb von etwa 10 Sekunden entstand ein feines Kräuterpulver.

Die Zubereitung von Kichererbsenpüree stellte sich als herausfordernd heraus: Im großen Mixbehälter konnten die in Wasser aufgeweichten Kichererbsen nicht zerkleinert werden. Die Messereinheit fühlte sich nach dem Versuch heiß an. Nach einer kurzen Abkühlpause wurde ein zweiter Versuch im kleinen Mixbehälter unternommen, der mit deutlich weniger Inhalt auf Geschwindigkeitsstufe 2 und unter starkem Geräuschpegel sowie heftigen Vibrationen durchgeführt wurde. Während des Vorgangs gab es die Sorge, dass der Russell Hobbs Standmixer möglicherweise beschädigt werden könnte und die Funktion des in der Gebrauchsanweisung erwähnten Überhitzungsschutzes hoffentlich aktiv würde.

Das Kichererbsenpüree wurde zwar sämig und homogen, doch die Messereinheit und angrenzende Teile fühlten sich sehr heiß an. Daher wird von der Zubereitung eingeweichter Kichererbsen oder ähnlichen Lebensmitteln eher abgeraten. Auch ohne diese erhebliche Belastung erreichte der Russell Hobbs 2-in-1 Standmixer im Test bei Geschwindigkeitsstufe 2 eine Lautstärke von bis zu 108,5 Dezibel, was dem Geräuschpegel einer Kreissäge oder eines Presslufthammers entspricht. Bei der Püreezubereitung war das Gerät noch deutlich lauter.

In der Gebrauchsanweisung empfiehlt der Hersteller, das Zubehör per Hand zu spülen. Zwar dürfen die Teile grundsätzlich in die Spülmaschine, jedoch besteht die Gefahr von optischen Schäden. Wegen dieser möglichen Nachteile wurde die umständliche Handwäsche bevorzugt. Häufig wird von der Spülmaschine abgeraten, da beispielsweise Edelstahl darin fleckig wird, die Funktion der Teile jedoch erhalten bleibt. Letztlich bleibt die Entscheidung zur Reinigung im Ermessen des Nutzers.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Russell Hobbs 2-in-1 Standmixer erweist sich als vielseitiger und effizienter Küchenhelfer. Im Test überzeugte er durch seine Funktionalität bei der Zubereitung von Smoothies, Crushed Ice, Pulver aus getrockneten Kräutern sowie beim Mahlen von Getreide. Zu den Vorteilen zählen der großzügige 1.500-Milliliter-Behälter und der praktische, auslaufsichere Trinkbehälter. Beim Zerkleinern von aufgeweichten Kichererbsen zu Püree zeigte das ohnehin schon laute Gerät jedoch eine noch höhere Lautstärke und sowohl die Klingen als auch die Umgebung erwärmten sich stark. Zudem funktionierte der manuelle Sicherheitsmechanismus nur bei dem kleineren Behälter, der sich etwas umständlich aufsetzen ließ. Der größere Behälter ist so schwer, dass ein Herunterdrücken für den Betrieb nicht notwendig ist. Zudem stellte die kurze Kabellänge von 78,5 Zentimetern ebenfalls einen Nachteil dar.

  • Zwei Behälter im Lieferumfang (Glas und Kunststoff)
  • Großzügiger 1.500-Milliliter-Glasbehälter
  • Deckel bei großem Behälter mit Nachfüllöffnung und Verschluss
  • Trinkbehälter mit verschließbarem Trinkdeckel (500 Milliliter)
  • 22.400 Umdrehungen pro Minute
  • Mit Überhitzungsschutz
  • Beide Behälter mit Skala
  • Geeignet für kalte und heiße Zutaten
  • Edelstahlmesser mit vier Klingen
  • Vier große Antirutschfüße
  • Mit mechanischer Sicherheitsvorrichtung (kleiner Behälter)
  • Zwei Geschwindigkeitsstufen plus Pulsfunktion
  • Schnelle Smoothie-Zubereitung
  • Zubereitung von Crushed Ice bis 500 Milliliter
  • Größere Portionen Vollkorn problemlos mahlbar
  • Mit Kabelaufwicklung am Boden
  • Kabel mit einer Länge von 78,5 Zentimetern ist sehr kurz
  • Schwierigkeiten bei der Zubereitung von Kichererbsenpüree
  • Sicherheitsmechanismus „Herunterdrücken“ funktioniert nur bei kleinem Behälter
  • Kleiner Behälter ist etwas umständlich in der Anwendung
  • Zubehör nur bedingt spülmaschinengeeignet

FAQ

Hat der Russell Hobbs 2-in-1 Standmixer eine Kochfunktion?
Nein, das ist nicht der Fall.
Wie hoch ist der Mixer mit aufgesetztem Behälter?
Das Gerät ist mit aufgesetztem Behälter 39,5 Zentimeter hoch.
Wie viel wiegt die Motorbasis des Standmixers von Russell Hobbs?
Die Motorbasis wiegt 2.001 Gramm.
Gibt es bei dem Smoothie-Mixer eine Farbauswahl?
Nein, der Mixer ist nur in der Farbgebung Silber und Schwarz erhältlich.
Wie viel PS hat der Motor des Geräts?
Der Motor des Standmixers hat nach Herstellerangaben 0,8 PS.

8. Steinborg SB-7030 Standmixer mit sechs Edelstahlklingen

Sechs Klingen
Steinborg SB-7030 Standmixer
39,90€
39,90€
39,90€
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 12/2024
(8 Bewertungen)

Der Steinborg SB-7030 Standmixer wurde in einem bunt bedruckten Karton geliefert, der die Leistung und Funktionen des Geräts beschreibt. Im Inneren schützten Schaumgummi- und Kartoneinlagen die Einzelteile, die zusätzlich in transparenten Plastikhüllen verpackt waren. Die Motorbasis besteht aus schwarzem Kunststoff und ist mit einer Edelstahlauflage versehen. Auf der Vorderseite befindet sich ein einzelner Tastenschalter mit einem LED-Kranz, der blau leuchtet, sobald der Stecker eingesteckt ist. Mit einem Gewicht von 1.027 Gramm vermittelt die gesamte Ausstattung beim Auspacken einen hochwertigen Eindruck. Das Material wirkt stabil und die Verarbeitung ist sauber.

Steinborg-Standmixer, Motorbasis mit großem Mixeraufsatz

Im Lieferumfang sind folgende Teile enthalten:

  • Motorbasis
  • Kunststoffbehälter (570 Milliliter und gleichzeitig Trinkbecher)
  • Glasbehälter (600 Milliliter)
  • Runde Messergruppe mit sechs Klingen
  • Deckel mit Trinkvorrichtung
  • Deckel mit Einfüllöffnung und Verschluss
  • Gebrauchsanweisung in Deutsch und Englisch

Mit einer Höhe von 37,7 Zentimetern ist der Mixer im aufgesetzten Zustand relativ kompakt. Die Gebrauchsanweisung ist in großer Schrift verfasst und somit leicht lesbar. Es wird geraten, diese vor der Inbetriebnahme sorgfältig zu studieren, da wichtige Hinweise zu Nutzung und Pflege enthalten sind. Der Standmixer nimmt in der Küche wenig Platz ein und das 100 Zentimeter lange Kabel reicht aus, um bequem zu einer Steckdose zu gelangen. Laut Hersteller kann das Gerät bis zu 500 Watt Leistung erzeugen. Angaben zu den Umdrehungen pro Minute sind nicht erhältlich.

warning

Ausschalten nach 3 Minuten: In der Gebrauchsanweisung wird darauf hingewiesen, dass der Steinborg-Standmixer nicht länger als 3 Minuten am Stück laufen sollte. Nach dieser Zeit ist eine Abkühlphase von mindestens einer Minute notwendig. Da die meisten Zubereitungsprozesse deutlich weniger Zeit in Anspruch nehmen, liegt hier jedoch keine Einschränkung vor.

Der Glasbehälter wird in der Gebrauchsanweisung als „Mühlenbecher“ bezeichnet und ist ausschließlich zum Zerkleinern fester Lebensmittel gedacht. Eine Flüssigkeit kann jedoch eingefüllt werden, um feste Stoffe während des Betriebs durch die Nachfüllöffnung im Deckel hinzuzufügen. Fingerspitzen sollten dabei jedoch niemals in den Behälter gelangen!

Steinborg SB-7030 Standmixer, Zutaten für Smoothie im BehälterZunächst wurde getestet, wie einfach sich mit dem Standmixer von Steinborg ein Smoothie zubereiten lässt. Für die erste Versuchsanordnung wurde eine Mischung aus Bananen und Orangen mit etwas Wasser gewählt. Zuerst kamen die Zutaten in den Mixerbehälter, ehe die Messergruppe auf die Öffnung geschraubt wurde. Anschließend wurde das Gefäß gedreht und auf die Motorbasis gesetzt. Für dieses Gerät ist kein Einrasten oder Drehen erforderlich. Allerdings lässt sich der Mixer nur betreiben, wenn einer der Behälter auf der Messergruppe platziert ist, wodurch eine wichtige Sicherheitsmaßnahme gewährleistet ist.

Der Steinborg SB-7030 Standmixer verfügt nur über einen Bedienknopf mit einer Geschwindigkeitsstufe. Eine Pulsfunktion kann durch kurzes, schnelles Drücken nachgebildet werden. Das Mixen der Zutaten dauerte lediglich etwa 30 Sekunden, bevor ein sämiges Getränk entstand. Die höchste gemessene Lautstärke betrug bei diesem Mixer 100,7 Dezibel, was als sehr laut einzustufen ist, jedoch von einigen Modellen noch übertroffen wird.

Um den fertigen Smoothie zu genießen, wurde das Gefäß mitsamt der Messergruppe von der Motorbasis abgenommen und umgedreht. Nach dem Abschrauben der Messergruppe wurde der beiliegende Trinkdeckel aufgeschraubt. Das Getränk ließ sich problemlos trinken und der restliche Inhalt konnte sicher im Behälter verschlossen werden. Der Trinkdeckel saß so fest, dass er auch auf dem Kopf keine Flüssigkeit verlor.

Im nächsten Schritt wurde getestet, ob das Gerät auch zum Zerkleinern von Eis geeignet ist. Bei dem ersten Versuch wurden vier Eiswürfel eingefüllt, die innerhalb weniger Sekunden fein zerkleinert wurden. Die Pulsfunktion wurde dabei umgehend genutzt. Das Crushed Ice konnte anschließend problemlos mit einem Löffel entnommen werden. Da in der Gebrauchsanweisung keine Mengenbegrenzung für die Eiswürfel angegeben war, erfolgte ein zweiter Versuch mit acht Eiswürfeln gleichzeitig. Dieser Versuch zeigte jedoch schwächere Ergebnisse, da nach längerem Mixen ein großer Teil des Eises unzerkleinert blieb. Bei größeren Mengen ist es ratsam, mehrere kleine Portionen nacheinander zu verarbeiten.

info

Wie wichtig ist die Klingenanzahl bei einem Standmixer? Die meisten Standmixer verfügen über ein vier- oder sechsflügeliges Klingensystem. Je mehr Klingen vorhanden sind, umso schneller und gleichmäßiger können Lebensmittel zerkleinert werden. Üblicherweise sind die Klingen sternförmig angeordnet. In den Kaufkriterien im Ratgeber werden weitere Eigenschaften, die für Klingen relevant sind, detaillierter behandelt.

Anschließend wurde getestet, wie gut das Gerät Weizenkörner mahlen kann. Dazu wurde die Messereinheit in den offenen Mühlenbehälter geschraubt und beides zusammen auf die Motoreinheit gesetzt. 5 Esslöffel Weizenkörner wurden in den Behälter gefüllt und der Deckel wurde aufgesetzt. Mit wenigen Intervallstößen konnten innerhalb von etwa 30 Sekunden relativ feines Mehl erzeugt werden. Einige Schalenreste mussten jedoch hinterher noch ausgesiebt werden.

Das Zerkleinern getrockneter Brennnesseln gelang ebenfalls problemlos. Es dauerte etwa 10 Sekunden, bis aus einer halben Behälterfüllung ein kleines Häufchen Kräuterpulver entstanden war. Dies verlief äußerst positiv. Im Vergleich dazu gestaltete sich die Zubereitung von Kichererbsenpüree schwieriger. Die eingeweichten Kichererbsen ließen sich nur schwer zerkleinern und rutschten am Ende nicht mehr nach, obwohl der Glasbehälter nur zu einem Viertel gefüllt war. Nach wiederholtem Einsatz der Pulsfunktion sowie Schütteln am Glas resultierte ein grobes Gemisch.

info

Warum Getreide mit Schale mahlen? Das Mahlen von Getreide mit Schale erfordert zwar mehr Kraftaufwand für das Gerät, doch die Nährstoffe der Randschichten bleiben erhalten. So profitiert der Verzehr des gemahlenen Vollkornmehls vom gesamten Nährstoffspektrum jedes einzelnen Korns.

Während des gesamten Tests zeigte sich, dass sich das Steinborg-Gerät während des Betriebs nicht von der Stelle bewegte, obwohl es kräftig vibrierte. Drei Antirutschfüße mit Saugnäpfen auf der Unterseite sorgen für einen guten Halt auf glatten Flächen. Die Pflege und Reinigung gestalteten sich jedoch schwierig, da das gesamte Zubehör nicht für die Spülmaschine geeignet ist. Jedes Teil musste daher per Hand gewaschen werden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Mit dem Steinborg SB-7030 Standmixer konnten problemlos kleine Mengen Smoothies zubereitet, bis zu vier Eiswürfel zu Crushed Ice verarbeitet sowie getrocknete Brennnesseln und Vollkornweizenkörner gemahlen werden. Die Handhabung war durchweg positiv, jedoch war das Gerät mit 100,7 Dezibel recht laut. Positiv hervorzuheben ist, dass die Trinkflasche mit geschlossenem Deckel dichthielt und dass der Mixer mit sechs Edelstahlklingen statt der üblichen vier ausgestattet ist. Schwierigkeiten traten jedoch bei der Zubereitung von Kichererbsenpüree auf. Zudem kann das Zubehör nicht in der Spülmaschine gereinigt werden, was zusätzlichen Aufwand bedeutet. Für die tägliche kleine Portion Smoothie auf dem Weg oder das gelegentliche Zerkleinern von Eiswürfeln ist das Gerät aus Sicht der Redaktion jedoch empfehlenswert.

  • Platzsparendes Modell
  • Edelstahlmesser mit sechs Klingen
  • Zwei Behälter im Lieferumfang (Glas und Kunststoff)
  • Dicht verschließbarer Trinkdeckel für den kleinen Behälter
  • Deckel für den größeren Behälter mit Einfüllöffnung
  • Großer Behälter mit Skala und Griff
  • Motorbasis teilweise aus Edelstahl
  • Stromkabel 100 Zentimeter lang
  • Drei Antirutschfüße mit Saugnäpfen
  • Überhitzungsschutz vorhanden
  • Mixt nur mit aufgesetzten Behältern (Sicherheitsfunktion)
  • Komfortable und schnelle Smoothie-Zubereitung
  • Zubereitung von Crushed Ice funktioniert problemlos
  • Getreide mahlen ist möglich
  • Zerkleinerung von Brennnessel zu Pulver in sehr kurzer Zeit
  • Keine Skala auf dem Trinkbehälter
  • Keine Angaben zu den Umdrehungen
  • Mit bis zu 100,7 Dezibel sehr laut
  • Behälter fassen nur 570 / 600 Milliliter
  • Behälter nicht thermoresistent (maximal 60 Grad Celsius)
  • Zubereitung von Kichererbsenpüree gelingt nur schwer
  • Zubehör nicht spülmaschinenfest
  • Keine Ausgussöffnung am Mixerdeckel

FAQ

Gibt es am Mixbecher des Standmixers von Steinborg eine Messskala?
Ja, der Glasbehälter hat eine Messskala, am Plastikbehälter ist lediglich die maximale Füllhöhe abzulesen.
Wie groß ist die Standfläche des Steinborg SB-7030 Standmixers?
Die Standfläche beträgt 14,3 x 14,3 Zentimeter.
Wie heiß dürfen Flüssigkeiten sein, die im Mixer zubereitet werden?
Laut Bedienungsanleitung dürfen die Zutaten für den Steinborg-Standmixer SB-7030 nicht heißer als 60 Grad Celsius sein.
Liegt dem Standmixer von Steinborg ein Stößel bei?
Nein, ein Stößel wird mit dem Gerät nicht geliefert.
Gibt es einen Überhitzungsschutz?
Ja, bei Überlastung oder Überhitzung schaltet der Überhitzungsschutz den Motor automatisch ab. Danach muss der Standmixer auf Raumtemperatur abkühlen, bevor eine erneute Nutzung möglich ist.

9. Severin SM 3718 Standmixer mit integrierter Kabelaufwicklung

Rezepte per QR
Severin SM 3718 Standmixer
Preis prüfen
42,92€
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 12/2024
(1.205 Amazon-Bewertungen)

Der Severin SM 3718 Standmixer wurde in einem bunt bedruckten Karton geliefert, der bereits einige Details zum Produkt preisgab. Beim Auspacken wurde die Motorbasis mit einem Gewicht von 1.335 Gramm entdeckt. Diese besteht größtenteils aus schwarz gefärbtem Kunststoff und einem kleinen Anteil gebürstetem Edelstahl. Auf der Vorderseite befindet sich ein Drehschalter mit zwei Geschwindigkeitsstufen sowie einer Pulsfunktion. Das gesamte Gerät samt Zubehör hinterlässt einen Eindruck solider Verarbeitung.

Severin SM 3718 Standmixer, Motorbasis mit Mixerbehälter und Deckel

Geliefert wird neben der Motorbasis auch ein Glasbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1.500 Millilitern, einer Skala und einem passenden Deckel. Der Deckel verfügt über eine Ausgussfunktion sowie eine verschließbare Einfüllöffnung, für die ein geeigneter Verschluss bereitliegt. Außerdem befinden sich ein Garantieheft und eine mehrsprachige Gebrauchsanweisung, inklusive Deutsch, im Karton.

Die Gebrauchsanweisung ist kurz gehalten und enthält lediglich eine Abbildung. Sie informiert zum Beispiel, wie der Behälter nach Gebrauch optimal gereinigt werden kann: Dazu wird etwa 1.000 Milliliter warmes Wasser mit einem Tropfen Spülmittel eingefüllt, das Gerät kurz in Betrieb genommen und anschließend unter fließendem Wasser gespült. Das gesamte Zubehör ist nicht spülmaschinenfest. In einem Test zeigten sich beim Reinigen des Standmixers Schwierigkeiten, da sich die Messereinheit nur umständlich lösen ließ und einige Rückstände daran hafteten. Generell wird die Verwendung spülmaschinenfester Teile bevorzugt.

Der Severin SM 3718 Standmixer erreicht eine Leistung von bis zu 500 Watt. Bei der höchsten Stufe wurde eine Lautstärke von 99 Dezibel gemessen, was bereits als sehr laut wahrgenommen wird. Dennoch hatten einige der getesteten Geräte eine noch stärkere Geräuschentwicklung. Die Motorbasis hat einen Durchmesser von 16,5 Zentimetern und eine Höhe von 38 Zentimetern, inklusive Glasaufsatz und Deckel, was ihm eine gute Anpassungsfähigkeit in nahezu jeder Küche verleiht. Das Stromkabel mit einer Länge von 92 Zentimetern erweist sich als etwas zu kurz, sodass beim Zugang zur Steckdose einige Umräumarbeiten erforderlich waren. Im Test waren sowohl deutlich kürzere als auch längere Kabel zu finden.

Da nur ein Behälter im Lieferumfang enthalten ist, mussten sämtliche Funktionen damit getestet werden. Der Glasbehälter bietet einen breiten, komfortablen Griff und eine Skala, die bei 500 Millilitern beginnt. Sie erhöht sich in Schritten von 250 Millilitern bis zur maximalen Füllhöhe von 1.500 Millilitern. Der Behälter ist zudem mit einem Ausguss und einem drehbaren Deckel ausgestattet, der sowohl für das komplette Öffnen als auch für eine gefilterte Öffnung genutzt werden kann. Oben im Deckel befindet sich eine transparente Einfüllöffnung mit einem entsprechenden Verschluss.

Der Standmixer verrutschte selbst bei einer hohen Drehzahl und Anwendung der Pulsfunktion auf dem nicht glatten Tisch. Verantwortlich dafür sind die vier schmalen, rutschsicheren, gummierten Standfüße unterhalb der Motorbasis. Zudem kann das Gerät nur mit installiertem Behälter eingeschaltet werden, was die Verletzungsgefahr verringert.

warning

Fehlender Überhitzungsschutz: Bei längerem Betrieb oder schwierig zu zerkleinerndem Inhalt kann ein Standmixer aufgrund intensiver Umdrehungen überhitzen. Viele Hersteller statten ihre Geräte daher mit einem Überhitzungsschutz aus, der eine Selbstabschaltung ermöglicht, bevor es zu einem Notfall kommt. Der Severin-Standmixer verfügt jedoch nicht über diese Sicherheitsfunktion. In der Gebrauchsanweisung wird darauf hingewiesen, dass der Standmixer während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt gelassen werden sollte, um im Bedarfsfall reagieren zu können.

Im Standmixer-Test wurde zuerst ein vitaminreicher Smoothie aus Zitrone, Mandarine und Orange zubereitet. Dies gelang sowohl auf der zweiten Stufe als auch mit der Pulsfunktion sehr gut. Die Zutaten wurden in den geöffneten Behälter gegeben, während dieser bereits auf der Motorbasis fixiert war. Nach nur etwa 10 bis 15 Sekunden kam ein sämiger Drink heraus, der jedoch nur ohne Deckel in ein Glas gegossen werden konnte, da die Deckelöffnungen von den Fasern verstopft waren. An dieser Stelle fehlte zudem ein praktischer Trinkbecher, der bei vielen anderen Geräten mitgeliefert wird.

Severin SM 3718 Standmixer, Getreide vorher und nachher In der Produktbeschreibung und der Bedienungsanleitung wird keine Möglichkeit erwähnt, dass mit dem Gerät Eis zerkleinert werden kann. Aufgrund der vergleichsweise geringen Leistung von 500 Watt wird vermutet, dass eine Ice-Crush-Funktion nicht vorhanden ist, weshalb ein entsprechender Test nicht durchgeführt wurde. Stattdessen wurde getestet, ob der Standmixer Vollkornweizen zu Mehl mahlen kann. Hierfür wurden etwa 10 Esslöffel Weizenkörner verwendet. Der Drehschalter wurde auf Stufe 2 gestellt und es bildete sich ein perfekter Strudel im Behälter, durch den alle Körner zerkleinert wurden. Nach etwa 40 Sekunden war ein relativ feines Mehl mit wenigen Schalenresten entstanden, das sich im nächsten Schritt aussieben ließ.

Das Zerkleinern von getrockneter Brennnessel funktionierte ebenso hervorragend. Nur einige wenige Pulsstöße reichten aus, um das Material zu feinem Pulver zu verarbeiten. Anschließend musste gewartet werden, bis sich der aufgewirbelte Staub im Behälter gelegt hatte, bevor der Deckel geöffnet und der Behälter von der Motorbasis abgenommen werden konnte. Der Deckel war dicht genug, um ein Herausquellen des Staubs zu verhindern. Die Montage und Demontage des Behälters stellten sich als etwas komplizierter heraus, da die Ausstülpungen exakt in die Vertiefungen geschoben werden müssen.

Im letzten Test wurde versucht, aus eingeweichten Kichererbsen ein sämiges Püree herzustellen. Der Glasbehälter wurde dazu zu etwa einem Fünftel gefüllt, der Drehschalter zunächst auf Stufe 1, dann auf Stufe 2 eingestellt. Auch die Pulsfunktion wurde ausprobiert. Zu Beginn rutschte der Inhalt stoßweise in der Mitte nach unten, dann blieb er jedoch stecken und musste durch schnelle Impulse oder ein ruckartiges Bewegen des Behälters wieder gelöst werden. Nach einiger Zeit kam das Gerät nicht mehr weiter. Das Ergebnis war eine leicht grobkörnige Masse, die mit einer Gabel etwas zerkleinert werden musste, um das Püree genießen zu können.

success

Rezeptideen vom Hersteller: Ein QR-Code auf der Verpackung führt zu einer Webseite mit verschiedenen Rezeptideen des Herstellers. Dieser Trend in der Küchengerätebranche, den Kunden inspirierende Rezepte anzubieten, wird als positiv wahrgenommen. Allerdings war der Inhalt von Werbung durchzogen, was weniger Begeisterung hervorrief. Außerdem stehen ohnehin viele Rezeptideen im Internet zur Verfügung, sodass das kleine Präsent kaum Einfluss auf die Kaufentscheidung haben sollte.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Severin SM 3718 Standmixer ermöglicht die schnelle und unkomplizierte Zubereitung von Smoothies, jedoch fehlt ein Trinkbehälter mit Trinkdeckel. Der großzügige 1.500 Milliliter fassende Glasbehälter bietet einen praktisch geformten Ausguss und einen Ausgussdeckel zum direkten Eingießen nach der Zubereitung, obwohl manche Öffnungen teilweise verstopften. Das Gerät zeigte in den Tests eine gute Leistung beim Zerkleinern getrockneter Brennnesseln und Vollkornweizen. Crushed Ice herzustellen, wurde aufgrund fehlender Herstellerhinweise nicht getestet, während das Gerät bei der Zubereitung von Kichererbsenpüree zeitweise nicht funktionierte. Zudem fehlt ein Überhitzungsschutz für die Sicherheit und das Zubehör ist nicht spülmaschinenfest. Der Severin-Standmixer ist für ein sporadisches, einfaches Zerkleinern geeignet, während Vielnutzer möglicherweise weniger Freude daran haben.

  • 24.000 Umdrehungen je Minute
  • Großvolumiger Glasbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1.500 Millilitern
  • Mit Ausguss und Messskala
  • Deckel mit zwei Ausgussöffnungen und einer Einfüllöffnung
  • Transparenter Verschluss für die Einfüllöffnung
  • Vier rostfreie Edelstahlklingen
  • Drehschalter mit zwei Stufen
  • Pulsfunktion
  • Vier Antirutschfüße auf der Unterseite
  • Schnelle und einfache Smoothie-Zubereitung
  • Ein Kabel mit einer Länge von 92 Zentimetern
  • Integrierte Kabelaufwicklung
  • Getreide kann auch in großen Portionen gemahlen werden
  • Schnelles Zerkleinern von Brennnesseln zu Pulver
  • Mit QR-Code für Rezeptideen
  • Nur ein Behälter im Lieferumfang
  • Behälter nicht thermoresistent
  • Keine Crushed-Ice-Funktion
  • Das Gerät konnte zeitweise nicht für die Püree-Zubereitung eingesetzt werden
  • Alle Teile sind nicht spülmaschinengeeignet
  • Kein Überhitzungsschutz vorhanden
  • (De)Montage von Behälter und Messergruppe gestaltet sich schwierig

FAQ

Wie viele Umdrehungen pro Minute schaffen die Klingen des Severin-Standmixers?
Die Klingen drehen sich bis zu 24.000-mMal pro Minute.
Wo wird der Mixer produziert?
Der Severin-Standmixer SM 3718 wird in China gefertigt.
Lässt sich das Klingensystem für eine leichtere Reinigung des Mixbehälters ausbauen?
Ja, das Klingensystem kann abgeschraubt werden. Der Aufwand dafür ist jedoch beträchtlich, da die Messereinheit sowohl geschraubt als auch festgesteckt ist.
Ist der Behälter des Severin SM 3718 Standmixers thermoresistent?
Nein, der Behälter ist nicht thermoresistent. In der Gebrauchsanweisung wird daher empfohlen, keine heißen Zutaten einzufüllen.

10. Emerio BL-12816.8 Standmixer mit geringem Gewicht und doppeltem Sicherheitsstopp

Sicherer Deckel
Emerio BL-12816.8 Standmixer
26,33€
21,99€
22,17€
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 12/2024
(763 Amazon-Bewertungen)

Der Emerio BL-12816.8 Standmixer wurde aus einem kompakten, bunten Karton entnommen, der mit Produktinformationen bedruckt ist. Der Inhalt war sicher durch eine Schaumstoffeinlage und transparente Plastiktüten geschützt. Sofort fiel das leichte Gewicht des Mixers auf. Die Motorbasis besteht vollständig aus schwarzem Kunststoff, der Mixbehälter aus Tritan. Obwohl die Materialien nicht besonders hochwertig wirken, scheinen sie gut verarbeitet. Die Motorbasis wiegt lediglich 927 Gramm. Ein Drehschalter auf der Vorderseite ermöglicht die Auswahl zwischen zwei Geschwindigkeitsstufen und einer Pulsfunktion bei Linksdrehung.

Emerio BL-12816.8 Standmixer, Motorbasis mit Mixerbehälter 1

Der Kunststoffmixbehälter hat ein Volumen von 1.500 Millilitern und verfügt über Skalen für Milliliter und Cups. Er wird mit einem Deckel ohne Ausgussfunktion, aber mit einer Einfüllöffnung geliefert, die mit einem beiliegenden Verschluss verschlossen werden kann. Eine mehrsprachige Gebrauchsanweisung, die auch eine deutsche Beschreibung umfasst, liegt ebenfalls bei.

Mit aufgesetztem Behälter beträgt die Höhe des Gerätes 39 Zentimeter. Der Standflächenbedarf liegt bei 16 x 16 Zentimetern. Die Gebrauchsanweisung enthält wenige Bilder, ist jedoch informativ und in einwandfreier deutscher Sprache verfasst. Besonders die umfangreichen Sicherheitshinweise sind zu beachten, ebenso wie die Reinigungsanleitung, die keine Spülmaschinennutzung erwähnt. Diese sieht vor, den Behälter zur Hälfte mit warmem Wasser zu füllen und das Gerät anschließend auf „Pulse“ zu betreiben. Nach dieser Anwendung soll das Wasser ausgeschüttet, die Messereinheit abgeschraubt und der Dichtungsring aus dem Deckel entfernt werden. Alle Einzelteile werden dann unter fließendem Wasser gründlich gespült und zum Schluss abgetrocknet. Die Anleitung enthält zudem vier schmackhafte Rezepte als Anregung.

success

Doppelte Sicherung: Für die Nutzung ist es entscheidend, dass das Gerät mit einem doppelten Sicherheitsstopp ausgestattet ist. Der Behälter muss fest auf der Motorbasis eingehakt sein, der Deckel muss gezielt am Handgriff festgeklippt werden, damit der Motor startet. Diese Sicherheitsmaßnahme sorgt dafür, dass alles korrekt montiert und verschlossen ist.

Ein wichtiges Detail in der Anleitung betrifft die Laufzeit des Mixers: Er sollte maximal 3 Minuten pro Durchgang betrieben werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. Nach zwei ununterbrochenen Einsatzzyklen benötigt das Gerät eine Abkühlpause von mindestens 10 Minuten, um wieder Zimmertemperatur zu erreichen. Wichtiger Hinweis: Der Emerio-Standmixer verfügt nicht über einen automatischen Überhitzungsschutz.

Emerio BL-12816.8 Standmixer, Smoothie fertig gemixedDa nur ein Behälter geliefert wird, wurden alle Funktionen an diesem getestet. Das Kabel hat eine Länge von 95 Zentimetern und erreichte gerade so die Steckdose auf der Küchenablage. Zunächst wurde die Lautstärke gemessen, die auf Stufe 2 bis zu 101 Dezibel betrug. Damit zählt der Küchenhelfer zu den lauteren Geräten im Test.

Für den ersten Test wurde ein Smoothie aus verschiedenen Früchten zubereitet, unterstützt von etwas Wasser. Eine Orange, eine Birne und eine Zitrone wurden in kleine Stücke geschnitten und zusammen mit Mandarinenstücken sowie Blaubeeren und Himbeeren in den Behälter gegeben. Diese Mischung füllte das Gefäß etwa zur Hälfte. Das Gerät wurde zunächst auf Stufe 1 und dann auf Stufe 2 eingestellt. Dabei konnte beobachtet werden, wie die Früchte zügig zerkleinert wurden und die anfangs oben liegenden Zutaten schnell die Klingen erreichten.

Nach etwa 30 Sekunden entstand ein sämiger Obst-Smoothie mit minimalen verbliebenen Fasern. Das Eingießen des Getränks war erst nach Abnehmen des Deckels möglich, da dieser keine Ausgussöffnung hatte. Der Behälter verfügte jedoch über einen praktischen Ausguss, sodass der Drink ohne Kleckern ins Glas gelangte. Ein Trinkbecher für den To-Go-Genuss wurde an dieser Stelle vermisst.

Das Gerät verrutschte auch bei hoher Drehzahl und starken Vibrationen nicht auf dem Tisch, was den gummierten Antirutschfüßen zu verdanken war. Negativ fiel jedoch der Motorgeruch auf, der nach längerem Betrieb in der Luft blieb. Die Reinigung verlief recht zügig, obwohl eine Nutzung der Spülmaschine für die Teile wünschenswert gewesen wäre. Der Behälter ist temperaturbeständig bis 70 Grad Celsius, darf jedoch nicht mit höheren Temperaturen gewaschen oder befüllt werden.

Im zweiten Teil des Tests wurden zunächst vier und dann acht Eiswürfel in den Behälter gegeben und mithilfe der Pulsfunktion zu Crushed Ice verarbeitet. Dies benötigte zwar länger als bei leistungsstärkeren Geräten, gelang jedoch letztlich. Das Ergebnis war feines, schneeartiges Eis ohne dicke Brocken. Dies erwies sich als hervorragend zum Kühlen der Drinks. Ein Video dokumentiert das Zerkleinern von Eis mit dem Gerät:

In zwei weiteren Tests wurde die Fähigkeit des Emerio-Mixers getestet, 5 Esslöffel Vollkornweizen zu Mehl zu verarbeiten sowie getrocknete Brennnesseln zu Pulver zu zerkleinern. Beides gelang, wobei sich beim Vollkornweizen nach 3 Minuten einige Schalenreste fanden, die ausgesiebt werden mussten. Das Zerkleinern der Brennnesseln stotterte zunächst, kam jedoch in Gang und ergab ein gut nutzbares, feines Pulver. Während dieser Verarbeitung stellte sich zwar etwas Staub ein, dieser blieb jedoch im Behälter, da der Deckel gut abdichtete.

Im abschließenden Test wurde Kichererbsenpüree aus eingeweichten Kichererbsen zubereitet. Dies gelang auf Stufe 1 gut. Im Behälter entstand ein Wirbel, der die Masse immer wieder in die Mitte zu den Messern zog. Nach etwa 30 Sekunden wurde ein recht homogenes Püree mit nur wenigen Stückchen erreicht.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Emerio BL-12816.8 Standmixer bietet sich als leichtgewichtiges Gerät an, das hauptsächlich aus Kunststoff gefertigt ist. Der 1.500 Milliliter fassende Behälter aus Tritan hält Temperaturen bis zu 70 Grad Celsius stand. Ein Trinkbecher oder zusätzliche Extras werden nicht mitgeliefert. Der doppelte Sicherheitsstopp sorgt dafür, dass sowohl Deckel als auch Behälter sicher verschlossen sind. Ein Überhitzungsschutz fehlt jedoch. Bei längeren Einsatzzeiten sollten Pausen von über 10 Minuten eingelegt werden. Das Gerät hat alle Tests erfolgreich bestanden: Es bereitete problemlos Smoothies zu, zerkleinerte sogar größere Mengen Eiswürfel, mahlte Vollkornweizen auf mittlere Körnung, zerkleinerte getrocknete Brennnessel zu Pulver und erzeugte ein recht homogenes Kichererbsenpüree. Laut Gebrauchsanweisung müssen alle Einzelteile von Hand gewaschen werden, und während des Betriebs blieb ein leichter Motorgeruch in der Luft. Mit gewissen Abstrichen handelt es sich beim Emerio-Standmixer um ein handliches Gerät, das in vielfältiger Weise unterstützend wirken kann.

  • Großvolumiger Kunststoffbehälter (1.500 Milliliter)
  • Behälter mit Messskalen in Millilitern und Cups
  • Behälter thermoresistent bis 70 Grad Celsius
  • Deckel staubfrei verschließbar
  • Verschluss für Deckel als Mini-Messbecher nutzbar
  • Doppelter Sicherheitsstopp (Behälter und Deckel müssen eingehakt sein)
  • Vier rostfreie Edelstahlklingen
  • Drehschalter mit 2 Stufen
  • Inklusive Pulsfunktion
  • Antirutschfüße am Boden der Motorbasis
  • Mit 95 Zentimetern recht langes Kabel
  • Einfache Smoothie-Zubereitung mit gutem Ergebnis
  • Crushed Ice mit vier und acht Eiswürfeln
  • Vollkorngetreide mahlen möglich, aber mit Stückchen
  • Brennnesseln lassen sich zu Pulver zerkleinern
  • Gute Kichererbsenpüree-Zubereitung
  • In drei Farbdesigns erhältlich
  • Rezeptideen in der Anleitung
  • Nur ein Behälter beiliegend, kein Trinkbecher
  • Keine Angaben zu Umdrehungen
  • Alle Teile laut Anleitung mit der Hand zu waschen
  • Kein Überhitzungsschutz
  • Arbeitspausen zum Abkühlen erforderlich

FAQ

Ist der Mixbehälter BPA-frei?
Ja, der Mixbehälter enthält laut Herstellerangaben kein giftiges BPA.
Wie viel Watt Leistung hat der Emerio BL-12816.8 Standmixer?
Das Gerät von Emerio hat eine maximale Leistung von 500 Watt.
Gibt es den Standmixer in mehreren Farben?
Der Emerio-Standmixer BL-12816.8 ist in drei verschiedenen Farbdesigns erhältlich: Neben der schwarzen Version sind auch eine weiße und eine silberfarbene Ausführung erhältlich.
Liegt dem Mixer ein Messbecher bei?
Der transparente Verschluss für die Einfüllöffnung kann als Messbecher verwendet werden. Er hat eine Skala von bis zu 25 Millilitern.

11. Braun Household PowerBlend 3 JB 3272 Standmixer in drei Designs

2 Trinkbecher
Braun Household PowerBlend 3 JB 3272 Standmixer
93,79€
88,14€
93,79€
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 12/2024
(215 Amazon-Bewertungen)

Der Braun Household PowerBlend 3 JB 3272 Standmixer wird in einem bunten Karton geliefert, der Produktfotos und einige Informationen enthält. Als Polsterung dienen Kartoneinlagen, während die Einzelteile zusätzlich in transparenten Plastikbeuteln verpackt sind. Die relativ schwere Motorbasis mit einer Edelstahl- und Kunststoffverkleidung wiegt 1.837 Gramm und ist mit einem einzelnen Drehschalter ausgestattet. Auch das Zubehör hinterlässt einen robusten Eindruck.

Braun Household PowerBlend 3 JB 3272 Standmixer, Lieferumfang

Der Standmixer ist in drei Farbvarianten erhältlich: Silber/Schwarz, komplett Schwarz und Weiß/Silber. Diese Designvarianten sind bei Küchenmaschinen eher selten und machen das Produkt attraktiv gegenüber der Konkurrenz. Die Trinkdeckel sind mit einem hellgrünen Ring verziert und setzen einen modernen Akzent. Der Mixer hat eine Höhe von insgesamt 40,5 Zentimetern, wenn der große Glasbehälter aufgesetzt ist. Die Motorbasis weist eine Standfläche von 15 x 15 Zentimetern auf. Im Lieferumfang sind folgende Teile enthalten:

  • 1x Motorbasis
  • 1x großer Glasbehälter mit Handgriff (1.500 Milliliter)
  • 1x Ausgussdeckel für den Glasbehälter mit Einfüllöffnung und Verschluss
  • 2x Trinkbehälter aus Tritan-Kunststoff (Füllmenge je 600 Milliliter)
  • 2x Trinkdeckel für die Trinkbehälter
  • 1x abnehmbare Messereinheit mit vier Edelstahlklingen
  • 1x Gebrauchsanweisung mit vielen aussagekräftigen Bildern
  • 1x Hinweis zur Entsorgung von Altgeräten
success

Zwei Trinkbehälter beiliegend: Im Lieferumfang sind gleich zwei Trinkbehälter enthalten, anstelle von sonst nur einem. So können während des Arbeitstags zwei verschiedene Smoothies zubereitet werden.

Die Gebrauchsanweisung erweist sich als besonders nützlich, da sie auf wenigen Seiten viele informative Bilder zeigt und weitgehend ohne Text auskommt. Nur im letzten Teil sind kurze Anmerkungen in verschiedenen Sprachen sowie ein QR-Code für zusätzliche Produktinformationen zu finden. Ein Bild in der Anleitung zeigt deutlich, dass das Gerät nicht zum Zerkleinern von Kaffeebohnen, Zucker, Nüssen, Getreidekörnern und ähnlichen harten Zutaten geeignet ist. Bei den meisten anderen Geräten wurde das Mahlen von Vollkornweizen getestet, beim Braun-Mixer wurde darauf jedoch verzichtet.

Die Geschwindigkeit lässt sich stufenlos über den Drehschalter regulieren. Beim Drehen nach links aktiviert sich die Pulsfunktion. Der Hersteller nennt keine genaue Anzahl der Umdrehungen pro Minute, bewirbt das Produkt aber mit der Bezeichnung „TriAction“. Dies bedeutet, dass die Messergruppe in einem dreieckigen Behälter angeordnet ist, um ein besonders effizientes Vermischen zu ermöglichen. Diese Dreiecksstruktur soll die Zutaten schneller wieder in den Mixbereich zurückleiten. Bei einigen Zubereitungen funktionierte das jedoch nicht optimal.

info

Montagemöglichkeiten von Behältern und Deckeln bei Standmixern: Es gibt große Unterschiede bei der Montage von Behältern und Deckeln bei Standmixern. Jedes Gerät hat eigene Montagemethoden, im besten Fall wird der Behälter einfach auf die Motorbasis gestellt. Einige müssen festgehakt, andere festgeschraubt werden, was stellenweise knifflig sein kann.

Bei dem Braun Household PowerBlend 3 JB 3272 Standmixer werden die Behälter an den Markierungen ausgerichtet und festgedreht. Auch der Deckel des Glasbehälters wird an Ausstülpungen eingehakt. Dabei ergaben sich gelegentlich Probleme, da eine derartige Montage bei anderen Geräten wesentlich einfacher erscheint.

Zunächst wurde ein Smoothie aus Apfelsine, Zitrone, Trauben und etwas Wasser zubereitet. Ein Trinkbehälter wurde befüllt und die Messergruppe als Verschluss aufgeschraubt. Anschließend wurde der Behälter umgedreht und auf die Motorbasis gesetzt. Das Gerät lässt sich nur starten, wenn der Behälter fest mit der Motorbasis verbunden ist. Das ist eine wichtige Sicherheitsfunktion, die in nahezu jedem Standmixer vorhanden ist. Bei mittlerer Drehgeschwindigkeit und einigen Pulsstößen wurde in etwa 50 Sekunden ein leckerer Smoothie kreiert. Nur wenige Fasern blieben in der ansonsten homogenen Flüssigkeit zurück. Der Smoothie war bereit zum Trinken, nachdem der Behälter mitsamt Messergruppe abgeschraubt, umgedreht und die Messergruppe durch den praktischen Trinkdeckel ersetzt wurde.

Während des Betriebs entwickelte sich jedoch ein angesengter Geruch aus dem Motorgehäuse. Dies stellt einen deutlichen Minuspunkt dar. Positiv zu bewerten ist jedoch der vorhandene Überhitzungsschutz. Schaltet der Motor aufgrund von Überhitzung ab, sollte das Gerät von der Stromversorgung getrennt und für 30 Minuten in Ruhe gelassen werden. Im Glasbehälter des Braun-Gerätes dürfen Zutaten bis zu einer Temperatur von 70 Grad Celsius eingefüllt werden. Die Trinkbehälter sind weniger thermoresistent und laut Gebrauchsanweisung für Temperaturen bis 30 Grad Celsius geeignet.

Nach der Zubereitung war die Reinigung der verwendeten Teile erforderlich. Ein Vorteil des Gerätes ist, dass sämtliche Zubehörteile, mit Ausnahme der Motorbasis, spülmaschinenfest sind. Aufgrund von Zeitmangel wurde ein Versuch zur Handwäsche unter fließendem Wasser unternommen. Dabei zeigte sich, dass sich in den Vertiefungen der Messergruppe viel Schmutz ansammelte, der nur schwer erreichbar war.

danger

Gummidichtung kann verloren gehen: Unter dem Ausgussdeckel befindet sich eine lose Gummidichtung, die leicht verloren gehen kann. Hier sollten Nutzer besondere Vorsicht walten lassen.

Nach der Reinigung ging es zum nächsten Teil des Tests über: Die Messergruppe wurde unter den großen Glasbehälter geschraubt und sechs Eiswürfel wurden hinzugefügt. Der Glasbehälter hat zwei Öffnungen und muss daher nicht umgedreht werden. Beim Mixen wird ein Deckel aufgesetzt. Die Verwendung von sechs Eiswürfeln stellt laut Gebrauchsanweisung die Obergrenze für die Ice-Crush-Funktion dar. Die Pulsfunktion wurde zum Zerkleinern des Eises aktiviert, jedoch zeigte sich, dass dies kaum funktionierte. Die Eiswürfel wurden im Glasbehälter umhergeworfen und klemmten sich an den Klingen fest. Sie wurden nur unvollständig zerkleinert, echtes Crushed Ice konnte selbst nach über 20 Pulsstößen nicht erzielt werden (empfohlen sind 10 bis 15 Stöße).

Der bei anderen Geräten durchgeführte Mahltest für Vollkornweizen wurde gemäß Gebrauchsanweisung ausgelassen. Stattdessen wurden getrocknete Brennnesseln im Glasbehälter mithilfe der Pulsfunktion zerkleinert. Nach etwa fünf Stößen war das trockene Kraut vollständig zu einem Kräuterpulver verarbeitet. Allerdings geschah dies unter erheblichem Staubaufkommen, wobei der Staub nicht im Behälter blieb. Kräuterstaub quoll durch die Ränder des Deckels und den Ausguss heraus.

warning

Wichtig: Bei Standmixern sollten Deckel aus verschiedenen Gründen dicht sein. Dichte Deckel verhindern eine Staub- und Spritzbildung während des Mixvorgangs. Zudem garantieren sie, dass bei Transport und Aufbewahrung nichts ausläuft.

Bei der Zubereitung von Kichererbsenpüree präsentierte sich der Standmixer hingegen als leistungsstark. Es gelang ihm, 250 Gramm eingeweichte Kichererbsen bei mittlerer Geschwindigkeit zu einem homogenen Püree zu verarbeiten. Die Dynamik stockte zwar zweimal, kam jedoch wieder in Schwung, sodass ein gutes Ergebnis erzielt wurde. Eine größere Menge Kichererbsen sollte dem Gerät jedoch nicht zugemutet werden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Braun Household PowerBlend 3 JB 3272 Standmixer ist in drei Farbvarianten erhältlich, was ein Vorteil ist, den nur wenige vergleichbare Küchengeräte bieten. Der Test ergab jedoch eine nur mittelmäßige Bewertung des Gerätes. Bei der Zerkleinerung von Brennnesseln kam es durch den Deckel des Glasbehälters zu Staubentwicklung, die Eiswürfel wurden nicht zu Crushed Ice und ein unangenehmer Geruch entstieg dem Motor. Positiv ist der Überhitzungsschutz, der bei Überlastung automatisch abschaltet. Smoothies sowie 250 Gramm Kichererbsenpüree wurden nahezu problemlos zubereitet, die beiliegenden Trinkdeckel waren dicht. Zudem sind alle Zubehörteile, mit Ausnahme der Motorbasis, spülmaschinengeeignet, was Zeit und Aufwand spart. Für Smoothie- und Püree-Fans empfiehlt sich der Braun-Standmixer durchaus, für vielseitige Anwendungen ist er jedoch weniger geeignet.

  • Auswahl zwischen drei Farbdesigns
  • Praktischer Drehschalter
  • Stufenlose Geschwindigkeitseinstellung
  • Inklusive Pulsfunktion
  • Glasbehälter thermoresistent bis 70 Grad Celsius
  • Ausguss mit Ausgussdeckel
  • Ausgussdeckel mit Einfüllöffnung und Verschluss
  • Zwei Trinkbehälter im Lieferumfang
  • Dicht abschließende Trinkdeckel für beide Trinkbehälter
  • Vier Edelstahlklingen
  • Schnelle und recht homogene Smoothie-Zubereitung
  • Schnelles Zerkleinern von getrockneten Kräutern
  • Gute Leistung bei der Zubereitung von 250 Gramm Kichererbsenpüree
  • Motorschutz und Einschaltsicherung
  • Vier Antirutschfüße
  • Anschauliche Gebrauchsanweisung
  • Kabel mit einer Länge von 92 Zentimetern
  • Spülmaschinengeeignetes Zubehör, außer Motorbasis
  • Dichtheit des Glasbehälterdeckels unzureichend
  • Dichtungsring am Ausgussdeckel ist lose und kann verloren gehen
  • Vertiefungen an der Messereinheit schwer zu reinigen
  • Kein Mahlen von Getreide möglich
  • Eiswürfel werden nicht zu Crushed Ice
  • Motorbasis: versengter Geruch
  • Umständliche Deckel- und Behältermontage

FAQ

Wie lang ist das Kabel des Braun Household PowerBlend 3 JB 3272 Standmixers?
Die Kabellänge beträgt 92 Zentimeter.
Enthalten die Kunststoffteile BPA?
Nein, laut Herstellerangaben ist das Produkt vollständig BPA-frei.
Halten die Trinkdeckel beim Transport von Flüssigkeiten wirklich vollkommen dicht?
Ja, die Trinkdeckel wurden auf Dichtigkeit getestet. Sie konnten kopfüber gehalten und geschüttelt werden, ohne dass Flüssigkeit auslief.
Wie laut ist der Braun PowerBlend 3 Standmixer?
Bei einer maximalen Lautstärke von 96 Dezibel liegt der Mixer im normalen bis unteren Lautstärkebereich der Standmixer.
Sind am Gerät rutschfeste Füße angebracht?
Ja, die Motorbasis ist mit vier gummierten Füßen ausgestattet, die das Gerät beim Betrieb rutschfest machen.

12. Philips 3000 Series HR2291/41 Standmixer mit Kabeleinzug

Kabeleinzug
Philips 3000 Series HR2291/41 Standmixer
58,57€
58,57€
58,57€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,8 12/2024
(7.443 Amazon-Bewertungen)

Der Philips 3000 Series HR2291/41 Standmixer kam in einem bunten Karton mit anschaulichen Bildern und detaillierten Informationen an. Der Inhalt war durch mehrere Kartoneinlagen und einige Plastiktüten geschützt. Beim Auspacken präsentierten sich Teile in hochwertiger Optik, die stabil und gut verarbeitet wirkten. Die Motorbasis fiel durch den Verzicht auf Edelstahl auf, stattdessen dominierte schwarzer Kunststoff. Alternativdesigns stehen nicht zur Auswahl. Die Motorbasis wiegt 1.178 Gramm.

Philips 3000 Series HR229141 Standmixer, Smoothie zubereiten im großen Behälter

Im Lieferumfang des Haushaltsgeräts von Philips sind folgende Teile enthalten:

  • Motorbasis
  • Großer Glasbehälter mit Handgriff (1.250 Milliliter)
  • Deckel für Glasbehälter mit Einfüllöffnung und Verschluss
  • Trinkbehälter aus Kunststoff (600 Milliliter)
  • Trinkdeckel für den Trinkbehälter
  • Abschraubbare Messereinheit mit vier Edelstahlklingen
  • Gebrauchsanweisung in mehreren Sprachen
  • Sicherheits- und Garantiedokument

Mit dem großen Behälter erreicht der Standmixer eine Höhe von 38 Zentimetern. Die Standfläche misst 14,5 auf 15,5 Zentimeter. Die Gebrauchsanweisung ist gut verständlich und bietet viele nützliche Informationen. Vor allem die übersichtlichen, bebilderten Tabellen vereinfachten die Nutzung erheblich. Leider handelt es sich um eine großformatige, faltbare Anleitung, die während der Lebensmittelzubereitung unhandlich ist. Die dazugehörige HomeID-App bietet einige attraktive Rezeptideen, die auch mit anderen Standmixern verwendet werden können. Über die Eingabe des Philips-Geräts in die App sind passende Rezeptideen abrufbar. Die Rezepte sind vielfältig, übersichtlich angeordnet und regen zum Ausprobieren an.

info

Wie nützlich sind Rezepte-Apps? Eine Rezepte-App kann als nützliches Extra dienen, wenn sie zahlreiche schmackhafte Anregungen bietet. Die Nutzung der Ideen erfordert dabei nicht den Kauf eines bestimmten Standmixers, da die Rezepte größtenteils hardwareunabhängig sind, abgesehen von speziellen Funktionen wie einer automatischen Erwärmung.

Der große Glasbehälter verfügt über vier verschiedene Skalen: Fluid Ounces, Pints (ein „Halbes“), Cups (Tassen) und Milliliter. Die Milliliter-Skala beginnt erst bei 500 Millilitern. Auch der Trinkbehälter bietet eine Milliliter-Skala, ebenso der transparente Verschluss der Deckel-Einfüllöffnung, in den Flüssigkeiten bis 50 Milliliter oder 1,5 Fluid Ounces passen.

Die Bedienung erfolgt ausschließlich über den Drehschalter an der Front. Eine Drehung nach links aktiviert die Pulsfunktion, nach rechts stehen zwei Geschwindigkeitsstufen zur Auswahl. Die vier Edelstahlmesser sind an einer Baugruppe befestigt, die sich sowohl an den großen als auch an den kleinen Behälter anbringen lässt. Das Anschrauben und Montieren auf der Motorbasis gestaltete sich relativ einfach. Beim Befestigen genügte ein kurzes Einhaken nach links, um eine sichere Verbindung herzustellen. Gleichzeitig wird der Sicherheitsstopp deaktiviert und das Gerät wird betriebsbereit.

Der Deckel des großen Glasbehälters muss oben am Gefäß eingehakt werden, ist jedoch nicht mit dem Sicherheitsstopp verbunden. Der beiliegende Trinkbehälter hat einen eigenen Deckel mit Trinkverschluss, der ebenfalls einfach festzuschrauben ist. Vor dem Mixen wird er befüllt, die Messergruppe wird oben festgeschraubt und der Trinkbehälter wird umgedreht, um ihn auf der Motorbasis zu klicken. Nach dem Mixen wird der Behälter erneut umgedreht, und die Messergruppe wird durch den Trinkdeckel ersetzt. Der Trinkdeckel ist im geschlossenen Zustand absolut dicht und hielt den Test stand, als er mit einem gefüllten Smoothie auf den Kopf gestellt und geschüttelt wurde.

Die Anwendung mit dem großen Glasbehälter erfolgt, indem die Messereinheit auf die untere Öffnung geschraubt wird und anschließend auf der Motorbasis befestigt wird. Die Zutaten können dann eingefüllt werden. Der Deckel hat eine Einfüllöffnung, die während des Mixens das Nachfüllen ermöglicht. Die Verschlusskappe sorgt zudem dafür, dass die Öffnung gut verschlossen bleibt. Der Deckel ist nicht zum Ausgießen geeignet, jedoch kann der Ausguss des Glasbehälters nach dem Mixen problemlos ohne Deckel genutzt werden. Dadurch gelang es im Test, die enthaltene Flüssigkeit ohne Kleckern einzufüllen.

Dank eines integrierten Einzugsmechanismus muss das Kabel nicht mühsam verstaut oder eingerollt werden. Das Kabel lässt sich in das Gerät schieben, so bleibt nur so viel Kabel übrig, wie tatsächlich benötigt wird. Ein Kabelsalat wird dadurch ausgeschlossen.

Im Test wurde zunächst ein Smoothie aus Birne, Orange, Mandarine, Blaubeere und Zitrone zubereitet, zu dem etwas Wasser hinzugefügt wurde. Das Mixen von Smoothies erfolgte in beiden Behältern, wobei bei Stufe 2 nach kurzer Zeit jedes Mal sämige, gut durchmischte Ergebnisse erzielt wurden, die allerdings noch einige Fasern enthielten. Insgesamt war die Funktion zufriedenstellend.

Philips 3000 Series HR229141 Standmixer, vor dem Zerkleiner von sechs EiswürfelnAnschließend wurde das Zerkleinern von Eiswürfeln getestet. Laut Anleitung bewältigt das Gerät bis zu sechs Eiswürfel gleichzeitig im großen Mixbehälter mit Pulsfunktion. An die Anweisung wurde sich gehalten, doch der Zerkleinerungsprozess kam zwischendurch zum Stillstand, da die Eiswürfel nur langsam nachrutschten. Nach etwa sieben Pulsstößen war das Zerkleinern nicht mehr möglich. Zu diesem Zeitpunkt waren die Eiswürfel zwar zerkleinert, jedoch nicht vollständig zu Crushed Ice verarbeitet. Einige größere Stücke blieben übrig. Vergleichbare Geräte im Test lieferte hier bessere Ergebnisse. Das Zerkleinern von Eiswürfeln bringt viel Bewegung und Vibrationen mit sich. Dennoch stand das Philips-Gerät dank seiner vier Antirutschfüße stabil auf seinem Platz.

Darüber hinaus wurde das Mahlen von Vollkornweizen getestet. Die Anleitung zeigt einen Mahlbehälter, welcher optional erhältlich ist. Da dieser nicht zur Verfügung stand, wurden 5 Esslöffel Weizen im großen Glasbehälter zerkleinert. Der Prozess dauerte erneut einige Zeit. Es waren viele Pulsstöße nötig und mehrfach musste am Gerät gerüttelt werden, damit der Vorgang fortschritt. Zwischendurch lief das Mahlen jedoch gut auf Stufe 2. Das Ergebnis war relativ feines Weizenmehl, allerdings mit einigen Schalenstückchen, die ausgesiebt werden mussten.

Auch das Zerkleinern von getrockneten Brennnesseln in Pulverform funktionierte nicht ohne Probleme. Durch kräftige Pulsstöße und Rütteln am Gerät konnte eine passende Konsistenz erreicht werden. Bei der Verarbeitung des Vollkornweizens und der Brennnesseln trat Staub aus der Ausgussöffnung des Glasbehälters aus. Der Deckel schloss diesen Bereich nicht komplett ab. Rund um und an der Einfüllöffnung ist er jedoch dicht, weshalb hier kein Staub entwischte.

Zum Abschluss wurde Kichererbsenpüree aus eingeweichten Kichererbsen im großen Behälter zubereitet. Anfänglich kam der Prozess bei Stufe 1 zum Stillstand, woraufhin auf Stufe 2 geschaltet werden musste, begleitet von Pulsstößen und gelegentlichem Rütteln des Behälters, damit die Kichererbsen weiter zu den Messern rutschten. Nach ungefähr einer Minute wurde ein relativ homogenes Püree mit kleinen Stückchen erreicht, jedoch entsprach der Aufwand nicht ganz den Erwartungen.

Die Reinigung gestaltet sich positiv, da alle Zubehörteile, mit Ausnahme der Motorbasis, spülmaschinenfest sind. Die Motorbasis darf lediglich feucht abgewischt werden, was bei elektrischen Geräten üblich ist. Zu beachten ist, dass in der Messergruppe eine breite Gummidichtung vorhanden ist, die zur Reinigung entfernt und später wieder eingesetzt werden sollte.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Philips 3000 Series HR2291/41 Standmixer bietet mit seinen beiden Behältern, einschließlich Trinkbehälter, zwei Geschwindigkeitsstufen und Pulsfunktion eine relativ flexible Nutzungsmöglichkeit, hat jedoch einige Schwächen. Die Crushed-Ice-Funktion bringt dickere Eisstücke hervor und beim Zerkleinern von Vollkornweizen, getrockneten Brennnesseln und bei der Herstellung von Kichererbsenpüree stockte der Vorgang häufig. Der Smoothie-Mix enttäuschte hingegen nicht. Zudem sind alle Zubehörteile, abgesehen von der Motorbasis, spülmaschinenfest. Auch die Sicherheitsaspekte wie Sicherheitsstopp, Überhitzungsschutz und Antirutschfüße überzeugen. Mit gewissen Einschränkungen wird das Gerät empfohlen. Smoothie-Fans dürften auf jeden Fall auf ihre Kosten kommen.

  • Zwei Geschwindigkeitsstufen
  • Inklusive Pulsfunktion
  • Großer Glasbehälter mit 1.250 Millilitern
  • Deckel mit Einfüllöffnung und Verschluss
  • Transparenter Verschluss als Messbecher verwendbar
  • Inklusive Trinkbehälter (600 Milliliter)
  • Passender, dichter Trinkdeckel
  • Insgesamt sechs Messskalen
  • 20.000 Umdrehungen pro Minute
  • Vier Edelstahlklingen
  • Einfache Montage der Messergruppe
  • Alle Zubehörteile, außer Motorbasis, spülmaschinenfest
  • Schnelle Smoothie-Zubereitung in beiden Behältern
  • Mahlen von Vollkornweizen möglich
  • Zerkleinern von getrockneten Kräutern zu Pulver möglich
  • Kichererbsenpüree-Zubereitung mit gutem Ergebnis, wenn auch stockend
  • Crushed-Ice-Zubereitung mit Abstrichen möglich
  • Mit Überhitzungsschutz
  • Integrierter Sicherheitsstopp
  • HomeID-App mit passenden Rezepten
  • Integrierter Kabeleinzug
  • Unhandliche Anleitung im Faltformat
  • Behälter ist nicht thermoresistent (maximal bis 60 Grad Celsius)
  • Fehlende Ausgussöffnung am Deckel
  • Deckel des Glasbehälters nicht vollständig staubdicht
  • Relativ kurzes Kabel mit einer Länge von 83 Zentimetern
  • Bei maximaler Lautstärke erreicht das Gerät bis zu 104,2 Dezibel
  • Zutaten bleiben beim Mixen häufig stecken

FAQ

Wie groß ist der Philips 3000 Series HR2291/41 Standmixer?
Der Standmixer hat eine Standfläche von 14,5 auf 15,5 Zentimetern und erreicht mit aufgesetztem Glasbehälter eine Höhe von 38 Zentimetern.
Wie lang ist das Kabel des Philips-Mixers?
Das Kabel misst 83 Zentimeter und gilt als relativ kurz.
Welche Lautstärke erreicht das Küchengerät von Philips im Betrieb?
Bei maximaler Drehzahl wurden bis zu 104,2 Dezibel gemessen. Diese Lautstärke ist als sehr hoch einzustufen.
Hat das Gerät einen Überhitzungsschutz?
Ja, das Gerät schaltet sich bei drohender Überlastung automatisch ab.
Gibt es am Standmixer ein Display und einen Timer?
Nein, das Gerät verfügt weder über ein Display noch über einen Timer. Beide Elemente sind bei Standmixern eher selten vorhanden.

Die 12 besten Standmixer aus dem Test in der umfangreichen Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (L x B x H)
Gewicht (Motorbasis)
Fassungsvermögen
Material Mixbecher
Material Standfuß
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Details
Leistung laut Hersteller
Maximale Umdrehungen je Minute
Einstellbare Stufen
Stromversorgung
Überhitzungsschutz
Kabellänge
Ausstattungsmerkmale
Display
Timer
Einstellbare Programme
Anzahl Bedienknöpfe
Bedienung
Klingenmaterial
Anzahl der Klingen
Klingen austauschbar
Behälter thermoresistent
BPA-frei
Mixbehälter mit Skala
Nachfüllöffnung
Antirutschfüße
Kostenlose App
Weitere Ausstattung
Funktionen des Geräts
Pulsfunktion
Ice Crush
Smoothie-Funktion
Mahlfunktion
Rückwärtsgang
Erwärmen
Sicherheitsstopp
Reinigung und Pflege
Reinigungsprogramm
Spülmaschinenfest
Zubehör im Lieferumfang enthalten
Messbecher
Mit Trinkbecher
Stößel
Ausgussdeckel
Weiterer Lieferumfang
Details zum Test
Gemessene Lautstärke
Verarbeitung
Handgriff Komfort
Arbeitskomfort
Aufsetzen von Deckeln und Behältern
Vielseitige Verwendbarkeit
Pflegeleichtigkeit
Sicherheit
Smoothie zubereiten
Kichererbsenpüree zubereiten
Eis zerkleinern
Getreide mahlen
Getrocknete Kräuter zerkleinern
Homogenes Ergebnis
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Bestseller
Werbung KLAMER Standmixer
KLAMER Standmixer
Empfehlung
Highlight
07/2025
(282 Amazon-Bewertungen)
1 18,0 x 21,0 x 49,0 Zentimeter
4.600 Gramm (Gesamtgewicht)
1.750 Milliliter
Kunststoff (Tritan)
Edelstahl und Kunststoff
Einstellbare Geschwindigkeitssteuerung, 6 Vorprogramme, 9-stufiger manueller Modus, Pulse-Technologie, Ausgießer, automatische Reingung
1.800 Watt
28.000 Umdrehungen
Neun Stufen
Netzstrom
107 Zentimeter
LED-Display
Sechs Vorprogramme, ein manueller Modus mit neun Stufen, ein Reinigungsprogramm, ein Pulse-Modus
Ein Drehschalter
Per Drehschalter und Display
Edelstahl
Sechs Klingen
Klingen austauschbar
Auch für heiße Speisen geeignet
Langer Stopfer zum Einführen in die Nachfüllöffnung
Nur Mixbecher ist bis 100°C spülmaschinenfest
Mehrsprachige Gebrauchsanweisung (Deutsch, Englisch, Französisch), digitales Rezeptbuch
63 Dezibel
Hochwertige Verarbeitung
Stabiler, komfortabler Handgriff
Einfaches, sehr komfortables System
Zügiges und spielend leichtes Aufsetzen
Sehr flexible Verwendbarkeit mit 6 Vorprogrammen, Pulse-Modus und 9-stufigem manuellen Modus
Reinigungsprogramm reinigt hervorragend, Zubehör danach einfach abzuspülen
Hohe Sicherheit: Gerät nur bei aufgesetzem Behälter einschaltbar, rutschfeste Standfüße, mit Überhitzungsschutz
Sehr schnelle Zubereitung ohne Faserreste
Sehr gute Zubereitung von Kichererbsenpüree
Funktioniert hervorragend
Gerät mahlt kein Getreide
Zerkleinert innerhalb weniger Sekunden getrockenete Kräuter zu Pulver
Alle Ergebnisse sehr homogen
Zum Angebot*
Amazon 119,99€ Idealo 114,49€ Otto 119,99€
Werbung Nutrilovers Nutri-Blender Max Standmixer
Nutrilovers Nutri-Blender Max Standmixer
Empfehlung
Highlight
07/2025
(761 Amazon-Bewertungen)
2 37,0 x 32,0 x 26,0 Zentimeter
5.000 Gramm (Gesamtgewicht)
2.000 Milliliter
Kunststoff (Tritan)
Metall und Kunststoff
Neun Geschwindigkeitsstufen, drei Autoprogramme
2.000 Watt
35.000 Umdrehungen
Neun Stufen
Netzstrom
Keine Angabe, da nicht gemessen
LED-Display
Drei Programme
Ein Drehschalter, zwei Schalter, vier Tasten
Per Drehschalter und Tasten über das Display
304-Edelstahl
Sechs Klingen
Keine Angabe, da nicht getestet
Keine Angabe, da nicht getestet
Langer Stopfer zum Einführen in die Nachfüllöffnung
Gebrauchsanweisung
Keine Angabe, da nicht getestet
Keine Angabe, da nicht getestet
Keine Angabe, da nicht getestet
Keine Angabe, da nicht getestet
Keine Angabe, da nicht getestet
Keine Angabe, da nicht getestet
Keine Angabe, da nicht getestet
Keine Angabe, da nicht getestet
Keine Angabe, da nicht getestet
Keine Angabe, da nicht getestet
Keine Angabe, da nicht getestet
Keine Angabe, da nicht getestet
Keine Angabe, da nicht getestet
Keine Angabe, da nicht getestet
Zum Angebot*
Amazon 139,00€ Idealo 139,00€
Icon Autorentipp
Testsieger Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE Standmixer
Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE Standmixer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 12/2024
(2.348 Amazon-Bewertungen)
3 20,0 x 20,0 x 50,3 Zentimeter (mit Behälter aufgesetzt)
3.500 Gramm
2.000 Milliliter
Kunststoff (Tritan)
Edelstahl und Kunststoff
Erwärmt Suppen, mit langem Stopfer, sechs Automatikprogramme, hohe maximale Umdrehungen
1.600 Watt
45.000 Umdrehungen
Stufenlos regulierbar
Netzstrom
127 Zentimeter
Kein Display
Sechs Programme
Neun Bedienelemente inklusive Drehschalter
Mixgeschwindigkeit stufenlos einstellen am Drehschalter, Extraschalter für Pulsfunktion, sechs Tasten für Programme
Edelstahl
Sechs Klingen
Klingen nicht austauschbar
Bis 80 Grad Celsius
Langer Stopfer zum Einführen in die Nachfüllöffnung
Durch Pulsfunktion
Erwärmen im Suppen-Programm
Empfohlen: Vorreinigungsprogramm nutzen und per Hand abspülen
Mehrsprachige Gebrauchsanweisung (auch in Deutsch), Rezeptheft, Servicekontakte
103,0 Dezibel
Hochwertige Verarbeitung
Stabiler, komfortabler Handgriff mit Kunststoffabdeckung
Einfaches, sehr komfortables System
Zügiges und spielend leichtes Aufsetzen
Sehr flexible Verwendbarkeit mit Automatikprogrammen, Pulsfunktion und stufenlos einstellbarer Geschwindigkeit
Reinigungsprogramm säubert hervorragend vor, Zubehör danach einfach abzuspülen
Hohe Sicherheit: Gerät nur bei aufgesetztem Behälter einschaltbar, rutschfeste Standfüße, mit Überhitzungsschutz
Sehr schnelle Zubereitung ohne Faserreste
Erstklassige Zubereitung von warmem Kichererbsenpüree mit genügend Wasser und Soup-Funktion
Klappt hervorragend, sogar größere Portionen
Mahlt Vollkornweizen zu feinem Mehl
Zerkleinert innerhalb von Sekunden getrocknete Brennnessel zu Pulver
Alle Ergebnisse waren sehr homogen
Zum Angebot*
Amazon 199,00€ Idealo 174,90€ Otto 174,90€ Voelkner 233,25€
Autoabschaltung Tefal PerfectMix+ BL88A831 Standmixer
Tefal PerfectMix+ BL88A831 Standmixer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 12/2024
(101 Amazon-Bewertungen)
4 18,0 x 18,0 x 41,0 Zentimeter (mit Behälter aufgesetzt)
2.230 Gramm
1.500 Milliliter
Glas
Edelstahl und Kunststoff
Schaber liegt bei, automatische Abschaltung mit Audio-Signal
1.200 Watt
28.000 Umdrehungen
Stufenlos regulierbar
Netzstrom
108 Zentimeter
Kein Display
Drei Programme
Vier Bedienelemente inklusive Drehschalter
Mixgeschwindigkeit und Pulsfunktion stufenlos einstellen am Drehschalter, drei Tasten für Programme
Edelstahl
Sechs Klingen
Klingen nur inklusive Baugruppe austauschbar
Bis 80 Grad Celsius
Schaber zum Einführen in die Nachfüllöffnung
Durch Ice-Crush-Programm
Sämtliches Zubehör spülmaschinenfest
Schaber, mehrsprachige Gebrauchsanweisung (auch in Deutsch), Sicherheitshinweise
94,2 Dezibel
Hochwertige Verarbeitung
Stabiler, komfortabler Handgriff
Einfaches, sehr komfortables System
Zügiges und spielend leichtes Aufsetzen
Sehr flexible Verwendbarkeit mit Automatikprogrammen, Pulsfunktion und stufenlos einstellbarer Geschwindigkeit
Reinigungsprogramm säubert hervorragend vor, Zubehör danach einfach abzuspülen oder in die Spülmaschine
Hohe Sicherheit: Gerät nur bei aufgesetztem Behälter einschaltbar, rutschfeste Standfüße, mit Überhitzungsschutz
Sehr schnelle Zubereitung ohne Faserreste
Sehr gute Zubereitung von Kichererbsenpüree mit genügend Wasser
Klappt hervorragend, sogar größere Portionen
Mahlt Vollkornweizen zu feinem Mehl, zwischendurch muss Mehl zurück zu den Klingen geschoben werden
Zerkleinert innerhalb von Sekunden getrocknete Brennnessel zu Pulver
Alle Ergebnisse waren sehr homogen
Zum Angebot*
Amazon 104,40€ Idealo 99,95€ Otto 129,38€ Cyberport 135,90€ Computeruniverse 135,90€
Kompakt WMF Kult X Mix & Go Standmixer
WMF Kult X Mix & Go Standmixer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 12/2024
(34.557 Amazon-Bewertungen)
5 10,7 x 10,7 x 37,0 Zentimeter (mit Behälter aufgesetzt)
1.065 Gramm
600 Milliliter
Kunststoff (Tritan)
Edelstahl und Kunststoff
Sehr kompaktes Gerät
300 Watt
23.000 Umdrehungen
Eine Stufe
Netzstrom
102 Zentimeter
Kein Display
Keine Programme
Ein Bedienknopf
Mixt nur bei gedrücktem Bedienknopf auf einer Geschwindigkeitsstufe
Edelstahl
Vier Klingen
Klingen nur inklusive Baugruppe austauschbar
Behälter nicht thermoresistent
Kabelführung am Boden der Motorbasis
Durch manuelles Intervalldrücken
Mixbehälter und Deckel spülmaschinenfest, Klingen-Baugruppe und Motorbasis nicht
Mehrsprachige, kurze Gebrauchsanweisung (auch in Deutsch)
104,8 Dezibel
Hochwertige Verarbeitung
Kein Handgriff vorhanden
Einfaches System
Sehr einfaches Aufsetzen von Behälter und Deckel
Eingeschränkte Verwendbarkeit durch Einstufigkeit und nur einen Behälter
Behälter und Deckel nach der Nutzung in die Spülmaschine, Klingen-Baugruppe unter fließendem Wasser spülen
Relativ hohe Sicherheit: Gerät nur bei aufgesetztem Behälter einschaltbar, rutschfeste Standfüße, kein Überhitzungsschutz
Kleine Portion schnell zubereitbar, Einfüllen vor dem Aufsetzen des Behälters, dann Klingenaufsatz anbringen und Behälter umdrehen
Gute und einfache Zubereitung, nur wenige feine Stückchen übrig
Zerkleinert eine kleine Eisportion bis vier Würfel zu Crushed Ice
Mahlt Vollkornweizen bis auf wenige Schalenreste
Zerkleinert innerhalb von Sekunden getrocknete Brennnessel zu Pulver
Das Ergebnis war größtenteils homogen
Zum Angebot*
Amazon 26,90€ Idealo 26,90€ Otto 38,90€ Ebay 29,99€ Alternate 34,90€ XXXLutz 34,99€ Conrad 37,99€ Voelkner 38,84€
Stapelklinge Ninja BN750EU Standmixer
Ninja BN750EU Standmixer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 12/2024
(9 Bewertungen)
6 19,0 x 25,0 x 44,5 Zentimeter (mit größtem Behälter aufgesetzt)
3.400 Gramm
2.100 Milliliter (großer Behälter), 700 Milliliter (Trinkbehälter)
Kunststoff
Kunststoff
Dreifache Stapelklinge
1.200 Watt
35.000 Umdrehungen
Drei Stufen
Netzstrom
100 Zentimeter
LED-Display
Drei Programme
Acht Tasten
Einstellung von Programmen und Geschwindigkeit über Tasten, Displayanzeige
Edelstahl
Sechs Klingen in Form einer Stapelklinge für den großen Behälter, vier Klingen in Sternform für den kleinen Behälter
Klingen nur inklusive Baugruppe austauschbar
Beide Behälter thermoresistent
Keine weitere Ausstattung
Durch Ice-Crush-Programm
Sämtliches Zubehör spülmaschinenfest
Mehrsprachige, faltbare Gebrauchsanweisung (auch in Deutsch), Rezeptheft
95,6 Dezibel
Hochwertige Verarbeitung
Stabiler, komfortabler Handgriff am Glasbehälter
Einfaches System
Sehr einfaches Aufsetzen von Deckel und Behälter
Sehr flexible Verwendbarkeit durch vier Stufen, drei Programme und Trinkbehälter
Zubehör kann in Spülmaschine, Motorbasis feucht abwischen
Hohe Sicherheit: Gerät nur bei aufgesetztem Behälter einschaltbar, rutschfeste Standfüße mit Saugnäpfen, mit Überhitzungsschutz
Schnell zubereitbar, sehr homogenes Ergebnis
Schnelle Zubereitung, sehr feines Ergebnis
Hervorragende Leistung bei Zubereitung von Crushed Ice
Gutes Ergebnis bei zügiger Zerkleinerung
Zerkleinert innerhalb von Sekunden getrocknete Brennnessel zu Pulver
Meist sehr gute Ergebnisse mit homogener Textur
Zum Angebot*
Idealo 108,06€ Cyberport 110,90€ Computeruniverse 110,90€ büroshop24 110,91€ OFFICE-Partner 110,90€ Jacob 112,37€ Alternate 112,90€ Ebay 117,49€
Drückmechanik Russell Hobbs 2-in-1 Standmixer
Russell Hobbs 2-in-1 Standmixer
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 12/2024
(8.569 Amazon-Bewertungen)
7 17,7 x 17,7 x 39,5 Zentimeter (mit größtem Behälter aufgesetzt)
2.001 Gramm
1.500 Milliliter (großer Behälter), 500 Milliliter (Trinkbehälter)
Glas (großer Behälter), Kunststoff (kleiner Trinkbehälter)
Edelstahl und Kunststoff
Läuft mit kleinem Behälter dank mechanischer Sicherheitsvorrichtung nur durch Herunterdrücken
600 Watt
22.400 Umdrehungen
Zwei Stufen
Netzstrom
78,5 Zentimeter
Kein Display
Keine Programme
Ein Bedienknopf
Mixgeschwindigkeit einstellen an Drehschalter, während der Verarbeitung Behälter nach unten drücken
Edelstahl
Vier Klingen
Klingen nur inklusive Baugruppe austauschbar
Laut Hersteller sowohl für heiße als auch für kalte Zutaten geeignet
Kabelführung am Boden der Motorbasis
Durch Pulsfunktion
Zubehör per Hand spülen, in der Spülmaschine entstehen laut Gebrauchsanweisung "kosmetische Schäden"
Mehrsprachige, kurze Gebrauchsanweisung (auch in Deutsch), zwei Garantiedokumente
108,5 Watt
Hochwertige Verarbeitung
Stabiler, komfortabler Handgriff am Glasbehälter
Etwas umständliches System, Behälter muss bei Verarbeitung immer nach unten gedrückt werden
Sehr einfaches Aufsetzen von großem Behälter und Deckeln, kleiner Behälter etwas umständlich
Relativ flexible Verwendbarkeit durch zwei Stufen, zwei Behälter und Pulsfunktion
Behälter, Deckel und Klingen-Baugruppe nach der Nutzung unter fließendem Wasser abspülen
Mittel: Gerät nur bei aufgesetztem Behälter und heruntergedrücktem Trinkbecher einschaltbar (Glasbehälter löst die Sperre durch Eigengewicht), rutschfeste Standfüße, mit Überhitzungsschutz
Kleine Portion schnell zubereitbar, Einfüllen vor dem Aufsetzen des Behälters, dann Klingenaufsatz anbringen und Behälter umdrehen
Unter viel Getöse und Erhitzung im kleinen Behälter möglich
Klappt hervorragend, sogar größere Portionen
Mahlt Vollkornweizen bis auf wenige Schalenreste, sogar größere Portionen
Zerkleinert innerhalb von Sekunden getrocknete Brennnessel zu Pulver (nur im kleinen Behälter)
Das Ergebnis war größtenteils homogen
Zum Angebot*
Amazon 69,98€ Idealo 59,99€ Otto 59,99€ Ebay 59,99€
Sechs Klingen Steinborg SB-7030 Standmixer
Steinborg SB-7030 Standmixer
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 12/2024
(8 Bewertungen)
8 14,3 x 14,3 x 37,7 Zentimeter (mit größtem Behälter aufgesetzt)
1.027 Gramm
600 Milliliter (großer Behälter), 570 Milliliter (Trinkbehälter)
Glas (großer Behälter), Kunststoff (kleiner Trinkbehälter)
Edelstahl und Kunststoff
Keine Besonderheit
500 Watt
Keine Angabe
Eine Stufe
Netzstrom
100 Zentimeter
Kein Display
Keine Programme
Ein Bedienknopf
Mixt nur bei gedrücktem Bedienknopf auf einer Geschwindigkeitsstufe
Edelstahl
Sechs Klingen
Klingen nur inklusive Baugruppe austauschbar
Beide Behälter nicht thermoresistent
Keine weitere Ausstattung
Durch manuelles Intervalldrücken
Zubehör laut Gebrauchsanweisung nicht spülmaschinenfest, Glasbehälter nicht über 60 Grad Celsius waschen
Zweisprachige, kurze Gebrauchsanweisung (Deutsch und Englisch)
100,7 Dezibel
Hochwertige Verarbeitung
Stabiler, komfortabler Handgriff am Glasbehälter
Einfaches System
Teilweise erschwertes Aufsetzen von Behältern, einfache Montage von Deckeln
Eingeschränkte Verwendbarkeit durch Einstufigkeit, aber zwei Behälter
Behälter, Deckel und Klingen-Baugruppe nach der Nutzung unter fließendem Wasser abspülen
Hohe Sicherheit: Gerät nur bei aufgesetztem Behälter einschaltbar, rutschfeste Standfüße, mit Überhitzungsschutz
Kleine Portion schnell zubereitbar, Einfüllen vor dem Aufsetzen des Behälters, dann Klingenaufsatz anbringen und Behälter umdrehen
Mit häufigem Intervalldrücken und Rütteln des Behälters einigermaßen möglich
Zerkleinert eine kleine Eisportion bis etwa vier Würfel zu Crushed Ice
Mahlt Vollkornweizen bis auf wenige Schalenreste
Zerkleinert innerhalb von Sekunden getrocknete Brennnessel zu Pulver
Das Ergebnis war größtenteils homogen
Zum Angebot*
Otto 39,90€ OBI 39,90€ Netto 39,90€
Rezepte per QR Severin SM 3718 Standmixer
Severin SM 3718 Standmixer
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 12/2024
(1.205 Amazon-Bewertungen)
9 16,5 x 16,5 x 38,0 Zentimeter (mit Behälter aufgesetzt)
1.335 Gramm
1.500 Milliliter
Glas
Kunststoff und Edelstahl (gebürstet)
QR-Code für Rezeptideen
500 Watt
24.000 Umdrehungen
Zwei Stufen
Netzstrom
92 Zentimeter
Kein Display
Keine Programme
Ein Drehschalter
Mixgeschwindigkeit und Pulsfunktion einstellen am Drehschalter
Edelstahl
Vier Klingen
Klingen nur inklusive Baugruppe austauschbar
Behälter nicht thermoresistent
Kabelaufwicklung auf Unterseite der Motorbasis
Nicht möglich
Zubehör unter fließendem Wasser abspülen
Garantieheft, mehrsprachige kurze Gebrauchsanweisung (auch in Deutsch)
99,0 Dezibel
Hochwertige Verarbeitung
Stabiler, komfortabler Handgriff am Glasbehälter
Einfaches System
Deckel aufsetzen sehr einfach, Behälter hakt etwas beim Aufsetzen
Relativ vielseitig nutzbar durch zwei Stufen und Pulsfunktion, doch Trinkbehälter fehlt
Sämtliches Zubehör mit der Hand zu spülen, Montage und Demontage von Messergruppe etwas fummelig
Relativ hohe Sicherheit: Gerät nur bei aufgesetztem Behälter einschaltbar, rutschfeste Standfüße, kein Überhitzungsschutz
Smoothie auch in großen Portionen leicht zubereitbar, Zutaten von oben einfüllen
Mit häufiger Nutzung der Pulsfunktion und Rütteln des Behälters einigermaßen möglich
Nicht möglich
Mahlt Vollkornweizen bis auf wenige Schalenreste
Zerkleinert innerhalb von Sekunden getrocknete Brennnessel zu Pulver
Das Ergebnis war größtenteils homogen
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen Voelkner 42,92€
Icon Top-Preis
Sicherer Deckel Emerio BL-12816.8 Standmixer
Emerio BL-12816.8 Standmixer
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 12/2024
(763 Amazon-Bewertungen)
10 16,0 x 16,0 x 39,0 Zentimeter
927 Gramm
1.500 Milliliter
Kunststoff (Tritan)
Kunststoff
Sicherheitsschalter für den Deckel
500 Watt
Keine Angabe
Zwei Stufen
Netzstrom
95 Zentimeter
Kein Display
Keine Programme
Ein Drehschalter
Mixgeschwindigkeit und Pulsfunktion einstellen am Drehschalter
Edelstahl
Vier Klingen
Klingen nur inklusive Baugruppe austauschbar
Bis 70 Grad Celsius
Keine weitere Ausstattung
Durch Pulsfunktion
In Gebrauchsanweisung Handreinigung empfohlen, vorher Wasser mit Pulse-Funktion mixen
Mehrsprachige Gebrauchsanweisung (auch in Deutsch)
101,9 Dezibel
Relativ gute Verarbeitung, aus leichtem Kunststoff
Stabiler, komfortabler Handgriff am Behälter
Einfaches System
Auch der Deckel muss festgehakt werden, sonst funktioniert das Gerät nicht
Relativ vielseitig nutzbar durch zwei Stufen und Pulsfunktion, doch Trinkbehälter fehlt
Sämtliches Zubehör laut Anleitung mit der Hand zu spülen, dazu auch Dichtungsring aus Messergruppe entnehmen
Relativ hohe Sicherheit: Gerät nur bei eingerastetem Behälter und Deckel einschaltbar, rutschfeste Standfüße, kein Überhitzungsschutz
Smoothie auch in großen Portionen leicht zubereitbar, Zutaten von oben einfüllen
Gute Kichererbsenpüree-Zubereitung in kurzer Zeit
Zerkleinert mühelos vier und acht Eiswürfel
Mahlt Vollkornweizen innerhalb von 3 Minuten, relativ viele Schalenstückchen übrig
Zerkleinert innerhalb von etwa 40 Sekunden getrocknete Brennessel zu Tee
Relativ homogens Ergebnis, außer Vollkornweizen
Zum Angebot*
Amazon 26,33€ Idealo 21,99€ Otto 22,17€ Jacob 37,10€
2 Trinkbecher Braun Household PowerBlend 3 JB 3272 Standmixer
Braun Household PowerBlend 3 JB 3272 Standmixer
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 12/2024
(215 Amazon-Bewertungen)
11 15,0 x 15,0 x 40,5 Zentimeter (mit größtem Behälter aufgesetzt)
1.837 Gramm
1.500 Milliliter (großer Behälter), 600 Milliliter (beide Trinkbehälter)
Glas (großer Behälter), Kunststoff (Tritan, kleine Trinkbehälter)
Edelstahl und Kunststoff
Dreieckiges Behälterdesign für effizientes Mischen (TriAction), zwei Trinkbecher
800 Watt
Keine Angabe
Stufenlos regulierbar
Netzstrom
92 Zentimeter
Kein Display
Keine Programme
Ein Drehschalter
Mixgeschwindigkeit und Pulsfunktion einstellen am Drehschalter
Edelstahl
Vier Klingen
Klingen nur inklusive Baugruppe austauschbar
Behälter nicht thermoresistent (Glasbehälter begrenzt auf 70 Grad Celsius, Tritan-Behälter nur bis 30 Grad Celsius)
Keine weitere Ausstattung
Durch Pulsfunktion
Sämtliches Zubehör spülmaschinenfest
Gebrauchsanweisung mit aussagekräftigen Bildern
96,8 Dezibel
Relativ hochwertige Verarbeitung, nur Deckel von Glasbehälter nicht ganz dicht
Stabiler, komfortabler Handgriff am Glasbehälter
Relativ einfaches und komfortables System
Aufsetzen von Behältern und Deckeln etwas kniffelig
Recht flexible Verwendbarkeit durch stufenlose Regulierung, Pulse-Funktion und zwei Trinkbehälter, aber keine Mahlfunktion
Zubehör kann in Spülmaschine, Motorbasis feucht abwischen, durch Rillen und Gummibänder in den Tiefen nicht immer sauber
Hohe Sicherheit: Gerät nur bei aufgesetztem Behälter einschaltbar, rutschfeste Standfüße, mit Überhitzungsschutz
Smoothie-Zubereitung in verschiedenen Portionen schnell zubereitbar, wenige Faserreste bleiben
Kleine Kichererbsenpüree-Portion bis 250 Gramm recht gut zu verarbeiten
Eiswürfel lassen sich kaum zerkleinern, Prozess bleibt immer wieder stecken
Gerät mahlt kein Getreide
Zerkleinert innerhalb von Sekunden getrocknete Brennnessel zu Pulver, dabei staubt es durch den Deckelrand
Das Ergebnis war nicht immer homogen
Zum Angebot*
Amazon 93,79€ Idealo 88,14€ Otto 93,79€ Ebay 92,33€
Kabeleinzug Philips 3000 Series HR2291/41 Standmixer
Philips 3000 Series HR2291/41 Standmixer
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,8 12/2024
(7.443 Amazon-Bewertungen)
12 14,5 x 15,5 x 38,0 Zentimeter (mit größtem Behälter aufgesetzt)
1.178 Gramm
1.250 Milliliter (großer Behälter), 600 Milliliter (Trinkbehälter)
Glas (großer Behälter), Kunststoff (kleiner Trinkbehälter)
Kunststoff und wenig Edelstahl (Drehschalter-Verkleidung)
Interner Kabeleinzug, ProBlend-System
600 Watt
20.000 Umdrehungen
Zwei Stufen
Netzstrom
83 Zentimeter
Kein Display
Keine Programme
Ein Drehschalter
Mixgeschwindigkeit und Pulsfunktion einstellen am Drehschalter
Edelstahl
Vier Klingen
Klingen nur inklusive Baugruppe austauschbar
Behälter nicht thermoresistent (begrenzt auf 60 Grad Celsius)
HomeID-App für Rezepte mit Schritt-für-Schritt-Anleitung
Interner Kabeleinzug
Durch Pulsfunktion
Sämtliches Zubehör spülmaschinenfest
Mehrsprachige, faltbare Gebrauchsanweisung (auch in Deutsch), Verbraucherhinweise, Garantieheft
104,2 Dezibel
Hochwertige Verarbeitung
Stabiler, komfortabler Handgriff am Glasbehälter
Einfaches System, Zutaten bleiben aber häufig stecken, Staub dringt aus dem Ausguss
Behälter einfach fest- und abzuschrauben, Behälter auf der Motorbasis einhaken, Deckel festhaken
Relativ flexible Verwendbarkeit durch zwei Stufen, zwei Behälter und Pulsefunktion
Zubehör kann in Spülmaschine, Motorbasis feucht abwischen
Hohe Sicherheit: Gerät nur bei aufgesetztem Behälter einschaltbar, rutschfeste Standfüße mit Saugnäpfen, mit Überhitzungsschutz
Schnell zubereitbar, kleine Faserstücke bleiben
Stockender Prozess mit relativ homogenem Ergebnis
Auf sechs Eiswürfel begrenzt, arbeitet stockend, es bleiben größere Stücke übrig
Stockendes Zerkleinern, dauert lange, staubt dabei aus dem Ausguss, Ergebnis mit wenig Schalenstückchen (Test ohne optionalen Mahlbehälter)
Zerkleinert stockend getrocknete Brennnessel zu Pulver, staubt dabei aus dem Ausguss
Das Ergebnis war je nach Zutat einigermaßen homogen
Zum Angebot*
Amazon 58,57€ Idealo 58,57€ Otto 58,57€ Ebay 60,48€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

So wurden die Standmixer getestet

Philips 3000 Series HR229141 Standmixer, Früchte im Trinkbehälter
Im Standmixer-Test wurden verschiedene Funktionen untersucht, die in der täglichen Küchenarbeit von Bedeutung sind. Es wurden Früchte-Smoothies zubereitet, Vollkornweizen zu Mehl gemahlen und getrocknete Brennnessel zu Pulver verarbeitet. Die Crushed-Ice-Funktion sowie die Verarbeitung eingeweichter Kichererbsen zu Püree standen ebenfalls auf dem Prüfstand. Somit mussten sich die Geräte sowohl an weichen, feuchten Zutaten als auch an harten Materialien bewähren. Der Fokus lag im Alltagstest sowohl auf der Vielseitigkeit der Produkte als auch auf der Schnelligkeit und Homogenität der Ergebnisse. Wert wurde auf eine praktische Reinigungsfunktionen gelegt, etwa die Möglichkeit, das Zubehör bequem in der Spülmaschine zu reinigen.

Die Lautstärke der Geräte wurde mit einem Dezibel-Messgerät ermittelt. Auch die Kabellänge war von Bedeutung, da sie für die flexible Positionierung auf der Arbeitsfläche wichtig ist. Sicherheitsfunktionen wie der Sicherheitsstopp, der Überhitzungsschutz und die Antirutschfüße wurden ebenfalls überprüft. Der allgemeine Arbeitskomfort war ein wichtiges Kriterium. Die ermittelten Kriterien flossen in die Gesamtbewertung ein, aus der schließlich der Standmixer-Testsieger gekürt wurde.

Fazit zum Standmixer-Test

Nach Abwägung aller Kriterien wurde der Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE Standmixer wegen des besten Gesamtpakets als Testsieger ausgezeichnet. Er überzeugte durch eine hohe Geschwindigkeit von 45.000 Umdrehungen pro Minute, die zusammen mit seinen sechs Edelstahlklingen zu äußerst feinen Zerkleinerungsergebnissen führte. Das Gerät bietet zudem sechs praktische Automatikprogramme und kann sogar teilweise selbst reinigen. Die Soup-Funktion zur Zubereitung warmer Speisen ist für einen Standmixer außergewöhnlich und hebt diesen positiven Aspekt deutlich hervor. Insgesamt ergibt sich dadurch ein hervorragendes Gesamtergebnis.

Standmixer Test

Der Tefal PerfectMix+ BL871D31 Standmixer konnte mit seinem hohen Arbeitskomfort in Verbindung mit der exzellenten Effizienz punkten. Er hat drei Automatikprogramme plus ein Auto Clean-Programm und er macht mit einem akustischen Signal auf die automatische Abschaltung aufmerksam. In den Tests schloss er mit einem überzeugenden Gesamtergebnis ab. Der WMF Kult X Mix & Go Standmixer empfahl sich als kompaktes Produkt, das sich hervorragend für kleine Küchen eignet. Trotz seiner Größe verarbeitet der Smoothie-Maker die Lebensmittel schnell und effizient. Der Ninja BN750EU Standmixer ist auf dem gleichen Niveau und verfügt über eine Stapelklinge, die tief in den großen Behälter reicht, um alle Zutaten schnell und fein zu zerkleinern. Auch das moderne Display mit Sekundenanzeige und die drei Automatikprogramme wurden positiv bewertet.


Was ist ein Standmixer?

Standmixer sind Küchengeräte, die, je nach Modell, feste Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Nüsse, Samen und grüne Blätter zerkleinern und mit Flüssigkeiten vermengen. Wenn die stückigen Zutaten miteinander vermischt werden, Emerio BL-12816.8 Standmixer, Smoothie fertig gemixedentsteht eine homogene Masse. Standmixer bestehen typischerweise aus einem Motorblock und einem abnehmbaren, verschließbaren Behälter. Stephen Poplawski gilt als Erfinder der Multifunktionsmixer.

Wie funktioniert ein Standmixer?

Im Standfuß des Mixers befindet sich ein Elektromotor, der oft mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen betrieben werden kann. Sobald der Behälter auf den Motorblock gesetzt wird, verbindet sich der Motor über eine Kupplung direkt mit dem Rotationsmesser, das sich in den meisten Geräten am Boden des Mixbehälters befindet. Der Behälter kann von oben befüllt und mit einem Deckel verschlossen werden. Die meisten Deckel besitzen eine verschließbare Nachfüllöffnung, die es ermöglicht, während des Betriebs weitere Zutaten hinzuzufügen.

Wenn der Motor aktiviert wird, treibt er das Klingensystem an, das häufig mit mehr als 10.000 Umdrehungen pro Minute läuft. So lassen sich selbst harte Zutaten wie Ingwer oder Kokosnuss verarbeiten. Die Bewegung des Klingensystems erzeugt eine Sogwirkung innerhalb des Mixbehälters. Die gemixte Flüssigkeit gelangt durch einen Strudel in den oberen Bereich des Behälters, wodurch die nicht komplett zerkleinerten Teile nach unten fließen. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Zerkleinerung der Zutaten. Die Drehgeschwindigkeit und die Dauer des Mixens beeinflussen die Konsistenz von Smoothies, Babybrei und anderen Speisen.

success

Flexible Nutzbarkeit: Sind mehrere Behälter als Aufsatz verfügbar, erhöhen sich die Einsatzmöglichkeiten des Standmixers. Soll die ganze Familie mit Smoothies versorgt werden, kann eine große Portion im Glasbehälter zubereitet werden, die dann für jedes Familienmitglied griffbereit im Kühlschrank bereitsteht. Wer sich beispielsweise bei der Arbeit über den Tag mit Vitaminen versorgen möchte, bereitet den Smoothie im Trinkbehälter und nimmt ihn mit ins Büro.

Vitamine, Mineralien & Co. – wie viele Mikronährstoffe bleiben erhalten?

Zahlreiche Hersteller bewerben ihre Standmixer mit der Fähigkeit, Lebensmittel schonend zuzubereiten. Doch wie hoch ist der tatsächliche Erhalt an Mikronährstoffen? Es ist unumstritten, dass Mikronährstoffe wie Vitamine empfindlich sind und schnell zerfallen, wodurch sie vom menschlichen Körper nicht mehr aufgenommen werden können. Bei Vitamin C beispielsweise geschieht dies durch Licht, Sauerstoff und Temperaturen von mehr als 40 Grad Celsius.

Andere Mikronährstoffe reagieren ebenfalls empfindlich auf hohe Temperaturen. Bei längerer Mixdauer ist mit einer erhöhten Temperaturentwicklung zu rechnen, die eventuell zum Zerfall der enthaltenen Mikronährstoffe führt. Der Erhalt der Mikronährstoffe hängt somit nicht nur vom Standmixer selbst ab, sondern auch von der Verwendung des Geräts.

warning

Wichtig zu wissen: Einige Mikronährstoffe wie das Pro Vitamin Beta Carotin oder der sekundäre Pflanzenstoff Chlorophyll müssen in ihre Einzelteile zerlegt werden, um vom menschlichen Organismus optimal verwertet werden zu können. Dies geschieht gewöhnlich durch Kauen und Verdauen. Während der Verarbeitung im Mixer werden die Lebensmittel quasi „vorgekaut“, was die Verwertbarkeit der enthaltenen Nährstoffe verbessert.

Wofür eignen sich Standmixer?

Standmixer eignen sich zur Zerkleinerung und Vermischung zahlreicher Zutaten. In einigen Fällen können die Inhalte sogar erwärmt werden. Es bestehen Unterschiede in der Leistungsfähigkeit, insbesondere hinsichtlich der Lebensmittel, die zerkleinert werden können, der Effizienz und der Portionierung. Nicht jeder benötigt regelmäßig Mengen von 1,5 Litern. Daher kann auch ein kompaktes Gerät ausreichen, das hauptsächlich weiche Zutaten verarbeitet. Für große Familien, die Mehl mahlen, Kräuter zerkleinern oder Babynahrung herstellen wollen, ist ein leistungsfähigeres Gerät erforderlich.

Obwohl Standmixer auf den ersten Blick als Geräte nur zur Herstellung von cremigen Smoothies erscheinen, lassen sich in einem Mixer eine Vielzahl von Speisen und Getränken zubereiten, wie etwa:

  • Suppen
  • Pesto
  • Hafer-, Weizen- oder Dinkelmehl
  • Nussmus
  • Vegane Milchsorten wie Soja- oder Mandelmilch
  • Soßen
  • Milch- und Eiweißshakes
  • Cocktails
  • Crushed Ice
  • Babybrei
  • Püree
info

Was muss ein Standmixer können? Ein Standmixer sollte immer in der Lage sein, Zutaten im Behälter zu zerkleinern und homogen zu vermischen. Es bestehen große Qualitätsunterschiede. Einige Geräte können dies lediglich bei kleinen Portionen und weichen Stoffen, während andere auch harte Lebensmittel wie Nüsse und Vollkorn gut zerkleinern können. Verbraucher haben die Wahl, ob ein vielseitiger Multifunktionsmixer für alle Fälle oder ein Spezialgerät zur Herstellung von Smoothies oder ähnlichen Zubereitungen gesucht wird.

Drei Smoothie-Rezepte werden im folgenden Video vorgestellt:

Vor- und Nachteile eines Standmixers

Für Menschen, die trotz eines engen Zeitplans großen Wert auf eine tägliche Zufuhr von lebensnotwendigen Mikronährstoffen legen, kann ein Standmixer eine signifikante Zeitersparnis darstellen. Täglich Obst und Gemüse zu konsumieren, kostet nicht nur Zeit, sondern schmeckt nicht jedem. Ein Standmixer verarbeitet Äpfel, Bananen und Brokkoli zu einem nährstoffreichen Smoothie, der in wenigen Minuten genießbar ist. Was bei der Verwendung eines Standmixers zu beachten ist, erläutert dieser Artikel.

Ein Standmixer ermöglicht nicht nur die Zubereitung schmackhafter und gesunder Smoothies, sondern auch Unterstützung beim Kochen. Die Geräte helfen beispielsweise bei der Herstellung von Soßen oder beim Eigenmahlen von Dinkel- oder Hafermehl. Zudem sorgt der Standmixer für eine schonende Lebensmittelverarbeitung, da das Mixgut kaum bis gar nicht erhitzt wird.

Im Vergleich zu handlichen Stabmixern sind jedoch höhere Anschaffungskosten zu erwarten. Hinzu kommt, dass Standmixer mehr Platz auf der Arbeitsfläche benötigen und sich schwieriger mobil nutzen lassen.

  • Zeitersparnis bei der täglichen Mikronährstoffversorgung
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
  • Unterstützung beim Kochen
  • Schonende Lebensmittelverarbeitung
  • Der Behälter ist stets dabei
  • Mixen ohne Spritzen und Stauben
  • Kostspieliger als Stabmixer
  • Benötigt Platz auf der Arbeitsfläche
  • Weniger mobil einsetzbar

Welche Arten von Standmixern gibt es?

Standmixer lassen sich in zwei Typen einteilen, die im Folgenden kurz beschrieben werden.

  • Smoothie-Maker: Smoothie-Maker sind speziell für die Zubereitung cremiger Smoothies konzipiert. Im Vergleich zu einem Standmixer ist das Klingensystem nicht im Boden des Behälters integriert, sondern im Deckel. Der Behälter wird zum Mixen umgedreht und mit dem Motor verbunden. Neben dem geringeren Fassungsvermögen und einem schwächeren Motor ist der Hauptnachteil im Vergleich zum Standmixer, dass sich während des Betriebs keine weiteren Zutaten hinzufügen lassen. Ein Vorteil dieser Geräte ist meist der niedrigere Preis.
    info

    Zwei-Deckel-System: Smoothie-Maker werden häufig mit zwei Deckeln geliefert. Ein Deckel enthält das Klingensystem, der andere dient zum Verschließen des Behälters und macht ihn transportfähig.
  • Klassische Standmixer: Klassische Standmixer sind für die vielseitige Nutzung geeignet, etwa für Shakes, Smoothies oder Suppen. Sie können eine Vielzahl von Zutaten zerkleinern. In der Regel verfügen sie über ein höheres Fassungsvermögen und einen stärkeren Motor im Vergleich zu Smoothie-Makern. Die höheren Anschaffungskosten sind jedoch zu berücksichtigen. Viele Standmixer können auch als Smoothie-Maker fungieren, wenn ein Trinkbecher im Lieferumfang enthalten ist, der sich umgekehrt auf die Motorbasis setzen lässt.
  • Hochleistungsmixer: Diese Mixer sind für den Dauereinsatz sowie die Verarbeitung anspruchsvoller Zutaten wie faserige Blätter oder Nüsse geeignet. Sie haben typischerweise eine Leistung von mindestens 1.400 Watt und eine Geschwindigkeit von etwa 23.000 Umdrehungen pro Minute. Hochleistungsmixer bieten eine immense Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten und liefern in der Regel hochwertige Ergebnisse, sei es für sämige Smoothies, feines Mehl oder Nussmus. Diese Geräte sind jedoch oft teuer und nehmen viel Platz in der Küche in Anspruch.

Was kostet ein Standmixer?

Standmixer sind in einem umfangreichen Preisspektrum erhältlich. Der Preis hängt von der Leistung, dem Fassungsvermögen und dem Funktionsumfang ab. Standmixer aus einem niedrigeren Preissegment sind für geringe zweistellige Beträge erhältlich, bieten jedoch meist weder leistungsstarke Motoren noch große Behälter. Im mittleren Preissegment gibt es leistungsstärkere Standmixer mit mehr Eigenschaften, die zwischen hohen zweistelligen und niedrigen dreistelligen Beträgen liegen. Wer in Bezug auf Qualität und Leistung keine Kompromisse eingehen will oder einen Standmixer für professionelle Zwecke sucht, sollte einen Mixer aus dem oberen Preissegment in Betracht ziehen. Solche Geräte beginnen bei einem höheren dreistelligen Preis und können bei Hochleistungsmixern schnell in den vierstelligen Bereich steigen.

Internet versus Fachhandel: Wo sich der Kauf eines neuen Standmixers lohnt

Standmixer sind in Fachgeschäften für Küchenbedarf, im Elektronikfachhandel sowie in Kaufhäusern oder Supermärkten erhältlich. Wer den örtlichen Handel besucht, kann von einer personalisierten Beratung profitieren. Die Qualität der Beratung hängt jedoch stark von der Fachkenntnis der Mitarbeiter ab. Insgesamt gestaltet sich der Kauf im stationären Handel oft umständlich, da die Modellvielfalt begrenzt ist und die Geräte nur schwer zu vergleichen sind. Möglicherweise sind mehrere Besuche nötig, um einen geeigneten Standmixer zu finden.

Das Internet hingegen bietet perfekte Bedingungen, um schnell und unkompliziert einen geeigneten Standmixer zu erwerben. Die Auswahl umfasst nahezu alle derzeit verfügbaren Modelle und ermöglicht umfassende Informationen sowie detaillierte Vergleiche. Sobald der beste Standmixer gefunden wurde, kann bequem von zu Hause aus bestellt werden. Die Vorteile des Online-Kaufs überwiegen in der Regel. Dennoch ist es möglich, dass im örtlichen Handel ebenfalls gute Modelle zu finden sind, wenn man etwas mehr Aufwand betreibt.

Wann ist ein Standmixer sinnvoll?

Ein Standmixer kann in jedem Haushalt sinnvoll sein, ob für Singles, Paare oder größere Familien. Das Gerät stellt die praktische und oft leistungsstärkere Variante eines Handmixers dar, mit einem eigenen Gefäß und Spritzschutz. Besonders Menschen, die täglich vitaminreiche Smoothies konsumieren wollen, profitieren davon. Auch für alle, die schnell und einfach Pesto oder ähnliche breiige Nahrungsmittel herstellen wollen, ist ein solches Gerät hilfreich. Zusätzlich lassen sich mit vielen Multifunktionsmixern problemlos Getreide zu Mehl mahlen, Nüsse pürieren und Eis crushen.

Standmixer-Kaufberatung: Worauf beim Kauf eines neuen Standmixers zu achten ist

Russell Hobbs 2-in-1 Standmixer, vor der Zubereitung des SmoothiesVor dem Kauf eines Standmixers sollten die folgenden Faktoren berücksichtigt werden:

  1. Art des Mixers
  2. Abmessungen
  3. Gewicht
  4. Wattleistung
  5. Energieeffizienz
  6. Umdrehungszahl
  7. Klingensystem
  8. Leistungsstufen
  9. Behältergröße
  10. Behältermaterial
  11. Behälteranzahl
  12. Funktion und Dichtigkeit der Deckel
  13. Standfuß oder Motorblock
  14. Programme
  15. Sicherheit
  16. Lautstärke
  17. Spülmaschineneignung
  18. Eigenes Reinigungsprogramm
  19. Display
  20. Messskala auf Behältern
  21. Kabeleinzug oder Kabelstaufach
  22. Weiteres Zubehör

Art des Mixers

Zuerst sollte entschieden werden, welche Art von Mixer gewünscht ist – ein klassischer Standmixer, ein Hochleistungsmixer oder ein Smoothie-Maker? Für diejenigen, die ein vielseitiges und leistungsstarkes Gerät suchen, sollten, je nach Budget, ein klassischer Standmixer oder ein Hochleistungsmixer in Betracht gezogen werden. Diese erlauben die Zubereitung von Smoothies, Suppen, Soßen, Pürees und Nussmus. Wer ausschließlich Smoothies zubereiten möchte, kann auf einen Smoothie-Maker zurückgreifen, der meist günstiger ist.

success

Tipp: Smoothie-Maker verfügen häufig über kleine Behälter mit einem Fassungsvermögen von weniger als 700 Millilitern. Wer Smoothies für die gesamte Familie zubereiten will, ist mit einem klassischen Standmixer besser beraten.

Abmessungen

Die Abmessungen sind besonders relevant, wenn die Küchenarbeitsfläche begrenzt ist. Zudem sollte eine Steckdose in unmittelbarer Nähe vorhanden sein. Die Größen von Standmixern variieren beispielsweise zwischen 10 Zentimetern in der Breite und bis zu 25 Zentimetern in der Höhe.

Gewicht

Der Motorblock ist in der Regel der schwerste Teil eines Standmixers. Manchmal hat auch ein dickwandiger Glasbehälter ein ähnliches Gewicht. Wer sein Gerät häufig vom Schrank auf den Tisch und wieder zurückstellt, sollte sich überlegen, wie schwer es maximal sein darf. Ein höheres Gewicht sorgt jedoch auch für eine bessere Standfestigkeit.

Wattleistung

Die Wattleistung zeigt, wie viel Strom das Gerät benötigt, um das Klingensystem anzutreiben. Diese Zahl ist ein Indikator für die Leistung und den Stromverbrauch des Mixers. Wichtig ist, dass die Leistung in Relation zur Größe des Gerätes steht. Ein Standmixer mit einem 500-Milliliter-Behälter benötigt weniger Kraft als ein Gerät mit einem 1,5-Liter-Behälter. Übliche Standmixer haben zwischen 300 und 1.500 Watt Leistung.

Energieeffizienz

Ein Standmixer mit 1.000 Watt verbraucht mehr Strom als ein 300-Watt-Modell, kann aber trotzdem effizienter arbeiten – sprich, mehr Lebensmittel in kürzerer Zeit zerkleinern. Die Energieeffizienzklasse gibt an, wie effektiv ein Mixer den Eingangsstrom für den Motor nutzt. Die höchste Klasse ist A+++. Geräte mit der schlechtesten Klasse sind mit einem G ausgezeichnet.

Umdrehungszahl

Die Umdrehungszahl zeigt die maximale Drehgeschwindigkeit des Klingensystems an. Je höher diese Zahl ist, desto schneller und effektiver gelingt das Zerkleinern der Zutaten. Allerdings kann eine hohe Umdrehungszahl auch mit einer stärkeren Wärmeentwicklung einhergehen, was den Verlust von Mikronährstoffen zur Folge haben kann. Die meisten Standmixer haben Rotationszahlen zwischen 20.000 und 30.000 Umdrehungen pro Minute. Der Testsieger schafft sogar 44.000 Umdrehungen pro Minute.

warning

Wenig Kraft, viele Umdrehungen: Bei einem günstigen Standmixer mit geringer Motorleistung, der auffällig hohe Umdrehungszahlen erreicht, könnte eine niedrigere Lebensdauer des Motors möglich sein.

Klingensystem

Die Effektivität eines Standmixers hängt nicht nur von der Leistung, sondern auch vom Klingensystem ab. Indizien für ein gutes Klingensystem sind unter anderem die Anzahl der Klingen. Je mehr Klingen vorhanden sind, desto schneller können die Lebensmittel zerkleinert werden. Ein sternenförmig angeordnetes Klingensystem sorgt für eine gleichmäßige Verarbeitung, da die Zutaten von verschiedenen Seiten auf die Klingen treffen. Zudem sollte der Abstand zwischen den Klingen und dem Rand des Behälters klein sein, um eine ungünstige Kraftverteilung und ein ungleichmäßiges Mixen zu vermeiden.

Das Klingensystem der meisten Standmixer besteht aus rostfreiem Edelstahl. Exakte Angaben zu Legierungen machen der Hersteller selten. Bei hohen Behältern ist eine Stapelklinge von Vorteil, die weit in die Zutaten hineinreicht. Der Ninja-Mixer aus dem Test ist beispielsweise mit einem solchen System ausgestattet.

success

Tipp: Optimal ist es, wenn das Klingensystem flach am Boden des Mixbehälters befestigt ist. So bleiben die Zutaten im Mixer ständig in Bewegung und sammeln sich nicht unter den Klingen.

Leistungsstufen
Philips Core HR3573 90 Standmixer, beide Mixergefäße mit ihren Deckeln

Um möglichst viele Nährstoffe in den Zutaten zu erhalten, sollte das Gerät mit geringeren Umdrehungszahlen als dem Maximum des Geräts arbeiten, um hohe Temperaturen zu vermeiden. Wer ein kraftvolles Gerät sucht, das sowohl schnell als auch schonend arbeiten kann, sollte auf die Möglichkeit zur Programmierung unterschiedlicher Leistungsstufen achten. Günstige Standmixer haben oft nur zwei oder gar keine Leistungsstufen. Modelle der mittleren und oberen Preisklasse erlauben in der Regel die Verarbeitung mit drei oder mehr Leistungsstufen. Zudem sind auch stufenlos regulierbare Modelle erhältlich. Automatikprogramme kombinieren die Leistungsstufen intelligent und setzen auch kräftige Pulsstöße ein, um beispielsweise Eis zu zerkleinern oder Suppen zuzubereiten.

Behältergröße

Die Behältergröße sollte sowohl zum Verwendungszweck als auch zur Anzahl der Personen im Haushalt passen und zugleich mit der Leistung des Standmixers in Relation betrachtet werden. Eine Faustregel besagt, dass pro Milliliter Fassungsvermögen ein Watt Leistung nötig ist. Für einen Standmixer mit einem 1.000-Milliliter-Behälter sollte die Leistung also bei 1.000 Watt liegen.

Behältermaterial

Die Wahl des Behältermaterials besteht aus Kunststoff und Glas. Während Kunststoffbehälter preiswerter und leichter sind, fühlen sie sich oft weniger hochwertig an und können schwer zu entfernende Verfärbungen aufweisen. Glasbehälter wirken hingegen hochwertiger und sind hygienischer, geben jedoch keine Stoffe an die Lebensmittel ab. Dafür sind sie anfälliger für Brüche und meist schwerer.

info

Warum sollte kein BPA bei Standmixern enthalten sein? Kunststoffprodukte enthalten häufig gesundheitlich bedenkliche Weichmacher wie Bisphenol A, das beim Erwärmen in die Lebensmittel übergeht und hormonähnliche Wirkungen auf den menschlichen Organismus haben kann. Beim Kauf von Küchengeräten sollte daher auf die Kennzeichnung BPA-frei oder ohne Weichmacher geachtet werden.

Behälteranzahl

Einige Standmixer haben nur einen Behälter im Lieferumfang, während andere zusätzlich einen Trinkbecher bieten. Selten sind sogar bis zu drei Behälter als praktisches Set erhältlich.

Funktion und Dichtigkeit der Deckel

Wenn ein Deckel eine Ausgussöffnung aufweist und korrekt positioniert ist, kann der Drink kleckerfrei in ein Gefäß gegossen werden. Einige Behälterdeckel verfügen über eine Sicherheitsfunktion, sodass der Motor nur bei richtig eingehaktem Deckel läuft. Diese Funktion dient zum Schutz vor versehentlichen Verletzungen. Viele Deckel erlauben zudem das sichere Nachfüllen von Zutaten während des Mixens durch eine Öffnung. Dicht schließende Trinkdeckel sind praktisch, wenn etwa ein Smoothie mitgenommen und aus dem Behälter getrunken werden soll. Dichtigkeit ist entscheidend sowohl für den Mixvorgang als auch für die Lagerung und den Transport.

Standfuß beziehungsweise Motorbasis

Ein leistungsstarker Standmixer erzeugt während des Betriebs starke Zentrifugalkräfte. Daher ist ein stabiler Stand auf der Arbeitsfläche wichtig. Ein breiter und flacher Motorblock sorgt für eine gute Standfestigkeit. Das Gewicht spielt eine wesentliche Rolle: Ein schwerer Standfuß sorgt für mehr Sicherheit. Rutschfeste Gummifüße oder Saugnäpfe können verhindern, dass der Mixer während des Betriebs verrutscht.

danger

Achtung: Für die nötige Sicherheit sollte ein guter Standmixer mit einem Mechanismus ausgestattet sein, der die Inbetriebnahme verhindert, wenn Behälter und Motorblock nicht korrekt verbunden sind.

Der Standfuß des Mixers beherbergt auch das Bedienfeld. Die Übersichtlichkeit des Bedienfeldes ist essenziell. Zu viele Tasten erschweren die Handhabung und verlängern die Einarbeitungszeit. Häufig besitzen Mixer nur einen Drehregler, um die voreingestellte Geschwindigkeitsstufe einzustellen, was intuitiv und einfach ist. Bei Mixern mit vielen Funktionen und Leistungsstufen erfolgt die Bedienung oft über ein Display mit Druckelementen.

Programme
Ninja BN750EU Standmixer Bedienfeld
Zusätzlich zur Grundfunktion können Standmixer mit praktischen Zusatzfunktionen ausgestattet sein. Häufige Funktionen sind:

  • Pulsfunktion: Ein Mixer mit Pulsfunktion arbeitet „in Schüben“. Das bedeutet, dass die Klingen während des Betriebs in regelmäßigen Abständen pausieren – zum Beispiel alle 3 Sekunden für eine Sekunde. Dies erleichtert das Zerkleinern fester Zutaten sowie dickflüssiger Shakes oder Suppen.
  • Crushed-Ice-Funktion: Diese Funktion ist eine Variante der Pulsfunktion. Beim Crushed-Ice geht es darum, Eiswürfel effektiv zu zerkleinern, ohne sie durch Reibung und Hitze zum Schmelzen zu bringen.
  • Suppen-Programm: Spezielle Programme zur Zubereitung von Suppen finden sich meist nur bei leistungsstarken Standmixern, die mehr als 30.000 Umdrehungen erreichen. Durch Reibungsenergie erzeugen derartige Mixer hohe Temperaturen, mit denen sich Suppen ohne Herd zubereiten lassen.
info

Sind Automatikprogramme wichtig? Automatikprogramme wie das Smoothie-Programm (Zubereitung von Smoothies auf Knopfdruck), Auto Clean (automatisches Reinigungsprogramm) oder eine Soup-Funktion (Zubereitung vieler Suppen) erweisen sich im Küchenalltag als sehr nützlich. Sie sparen Zeit und Aufwand. Wer den Standmixer eher selten und/oder nur für bestimmte Zubereitungen nutzt, benötigt jedoch keinen Multifunktionsmixer mit Automatikprogrammen.

Sicherheit

Verschiedene Mechanismen sorgen für die Sicherheit. Viele Standmixer sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Dieser schützt den Motor, indem er ihn bei Gefahr automatisch abschaltet. Falls kein solcher Schutz vorhanden ist, finden sich in der Regel Angaben in der Gebrauchsanweisung zur maximalen Betriebsdauer sowie erforderlichen Abkühlzeiten. Antirutschfüße und eventuell ein Sicherheitsdeckel oder eine verschließbare Einfüllöffnung im Behälterdeckel sind ebenfalls Bestandteil des Sicherheitskonzepts.

Lautstärke

In einem hellhörigen Mehrfamilienhaus oder wenn Kinder anwesend sind, sollte die Lautstärke des Standmixers nicht außer Acht gelassen werden. Die meisten Hersteller geben einen Geräuschpegel zwischen 70 und 90 Dezibel an, wobei im Test höhere maximalen Lautstärken gemessen wurden. Bei der Lautstärke ist ein Kompromiss zwischen Leistung und Geräuschpegel anzustreben, denn leistungsfähigere Mixer sind in der Regel auch lauter.

warning

Lautstärke in Dezibel: 70 Dezibel sind etwa so laut wie ein Gespräch in Zimmerlautstärke, 80 Dezibel gelten bereits als störend laut und 90 Dezibel als starke Lärmbelästigung. Eine Erhöhung um 10 Dezibel entspricht einer Verdopplung der wahrgenommenen Lautstärke.

Spülmaschineneignung

Die Reinigung eines Standmixer-Behälters von Hand kann zeitraubend und riskant sein, da Verletzungsgefahr durch die scharfen Klingen besteht. Daher ist es von Vorteil, wenn sich der Behälter sowie alle abnehmbaren Teile im Geschirrspüler reinigen lassen. Dies trifft jedoch nicht auf alle Geräte zu. Grundsätzlich kann der Standfuß nicht in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden, da er den Motor beherbergt.

Für eine maximale Hygiene ist es wichtig, vor der Reinigung alle Teile vom Gerät zu trennen. Oft sind in Deckeln oder Messergruppen Dichtungsringe verbaut, die separat gereinigt werden sollten, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten.

Eigenes Reinigungsprogramm

Ein integriertes Reinigungsprogramm verbessert den Komfort, da es eine automatische Vorreinigung ermöglicht und das nachfolgende Abspülen erheblich erleichtert.

Display

Displays können die Bedienung des Geräts erleichtern und Informationen zu Laufzeiten sowie eingestellten Programmen bieten. Viele Standmixer sind eher einfach ausgestattet, es gibt jedoch einige Modelle mit Displays – häufig insbesondere bei Nutzung von Automatikprogrammen.

Messskala auf Behältern

Nahezu jeder Standmixer verfügt über mindestens eine Messskala auf dem Behälter. Einige Modelle haben mehrere Skalen mit unterschiedlichen Einheiten, auch auf Trinkbechern und Verschlussstopfen. Das stellt eine praktische Möglichkeit dar, um große und kleine Mengen genau abzumessen.

Kabeleinzug oder Kabelstaufach

Ein Kabeleinzug oder Kabelstaufach ist kein Muss, aber ein nützliches Extra für eine ordentliche Aufbewahrung. Das Kabel kann so weit ausgezogen werden, wie benötigt. Wandert der Standmixer in den Schrank, kann das Kabel einfach verstaut werden, um Kabelsalat zu vermeiden.

Weiteres Zubehör

Einige Geräte werden mit zusätzlichem Zubehör angeboten. Ein Stopfer kann beispielsweise nützlich sein, um feststeckende Zutaten zu den Messern zu schieben – allerdings nur bei ausgeschaltetem Gerät. Rezepthefte, ob digital oder analog, sind ebenfalls beliebt bei Herstellern und Kunden.

Im folgenden Video wird zudem erläutert, was beim Standmixer-Kauf beachtet werden sollte:

Welche bekannten Standmixer-Hersteller gibt es?

Standmixer werden von verschiedenen Unternehmen hergestellt. Zu den bekanntesten Marken zählen:

  • WMF
  • Krups
  • Steinborg
  • Philips
  • Bosch
  • Severin
  • Russel Hobbs
  • Vitamix
  • AEG
  • Tefal
  • Graef
  • Klamer
  • Ninja
  • Nutrilovers
  • Braun
  • Zwilling

Standmixer reinigen: So wird der Mixer richtig sauber

Viele Standmixer verfügen über Behälter, die in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden können. Dabei ist es wichtig, dass die Reinigung zeitnah erfolgt, um ein Antrocknen der Reste im Behälter zu verhindern. Andernfalls kann eine Reinigung per Hand erforderlich sein, sofern der Geschirrspüler nicht umgehend in Betrieb genommen wird.

Ein Spüllappen ist nicht geeignet, um den Mixerbehälter von Hand zu reinigen, da er nur schwer in alle Ecken des Behälters gelangt. Die Verletzungsgefahr durch das Klingensystem ist ebenfalls groß. Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, sollte der Behälter besser mit einer langstieligen Küchenbürste gereinigt werden. Diese ist auch hilfreich, um faserige Lebensmittelreste oder Pflanzenfasern an den Klingen, wie beispielsweise von Spinat oder Ingwer, zu entfernen. Ein einfacher Trick, um Lebensmittelreste sicher zu entfernen, ist, den Behälter zu drei Vierteln mit Wasser und etwas Spülmittel zu füllen und ihn kurz einzuschalten. Das erleichtert das Lösen der Reste.

danger

Dichtungsring beachten: Bei vielen Standmixern lässt sich das Klingensystem an der Unterseite des Behälters abschrauben, was die Reinigung erleichtert. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Dichtungsring nicht verloren geht. Fehlt dieser, könnte Flüssigkeit aus dem Behälter austreten, was zu einer unangenehmen Überschwemmung in der Küche und möglicherweise zu Schäden am Motorblock führen kann.

Hier sind einige hilfreiche Tipps zur Reinigung eines Standmixers:

FAQ – häufig gestellte Fragen zu Standmixern

Welche Standmixer sind empfehlenswert?

Standmixer, die zahlreiche effiziente Funktionen bieten, hohe Sicherheit gewährleisten und eine schnelle sowie bequeme Reinigung ermöglichen, gehören zu den besten Geräten. Im Küchenmixer-Test von tipps.de wurden viele Geräte hinsichtlich dieser Punkte untersucht, um herauszufinden, welche Modelle derzeit die besten auf dem Markt sind. Der beste Standmixer ist jedoch immer derjenige, der den individuellen Ansprüchen gerecht wird. Ein Testsieger könnte beispielsweise für eine Single-Person nicht den idealen Mixer darstellen, wenn diese ein kompaktes Gerät mit weniger Funktionen benötigt.

Können Nüsse in einem Standmixer zerkleinert werden?
Ja, die meisten Standmixer eignen sich zur Zerkleinerung von Nüssen. Wer sicherstellen will, dass der neue Standmixer harte Zutaten wie Nüsse effektiv zerkleinern kann, sollte auf eine Leistung von mindestens 1.000 Watt und mindestens 15.000 Umdrehungen pro Minute achten.

Mixer oder Entsafter – welches Gerät ist besser?
Ein Standmixer verarbeitet Obst und Gemüse vollständig, samt Schale, Kernen und Fruchtfleisch. Dies sorgt für eine bessere Nährstoffzusammensetzung und einen höheren Erhalt der Nährstoffe. Ein Entsafter hingegen trennt die festen von den flüssigen Bestandteilen und ist daher lediglich für die Herstellung von Säften geeignet. Beide Geräte haben unterschiedliche Einsatzzwecke und können nicht miteinander verglichen werden.

Welcher Standmixer eignet sich für gefrorene Früchte?
Gefrorene Zutaten sind für viele herkömmliche Küchenmixer eine Herausforderung. Um sie zuverlässig zerkleinern zu können, sollte der Mixer eine Leistung von mindestens 1.000 Watt und eine Rotationsgeschwindigkeit zwischen 15.000 und 20.000 Umdrehungen pro Minute erreichen.

Gibt es einen Standmixer-Test mit Testsieger der Stiftung Warentest?

Ja, die Stiftung Warentest führte einen Standmixer-Test mit 16 Geräten aus verschiedenen Preisklassen durch, der im November 2024 zuletzt aktualisiert wurde. Die getesteten Produkte umfassten 5 Smoothie-Maker, 3 Hochleistungsmixer und 8 klassische Standmixer. Bei der Bewertung der verschiedenen Geräte wurden fünf Kriterien mit einer individuellen prozentualen Gewichtung betrachtet. Hierzu gehörte unter anderem die Haltbarkeit beim Pürieren über bis zu 750 Zyklen. Folgende Kriterien flossen in die Bewertung ein:

  • Zubereitung: 45 Prozent
  • Handhabung: 30 Prozent
  • Haltbarkeit: 15 Prozent
  • Umwelt: 5 Prozent
  • Sicherheit: 5 Prozent

Zu den getesteten Geräten gehörten unter anderem der Smoothie-Maker VitaPower von Bosch, der Standmixer Powerblend 9 JB 9040 BK von Braun sowie der Testsieger Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE, der von den Experten mit einer Gesamtnote von 2,5 bewertet wurde. Der Hochleistungsmixer Explorian E320 von Vitamix schnitt mit der Note 2,0 etwas besser ab. Der Tefal Perfectmix+ BL871D wurde in der Kategorie „Standmixer“ zum Testsieger erklärt.

Die Testergebnisse variierten deutlich. Während alle drei Hochleistungsmixer als „Gut“ bewertet wurden, erhielten lediglich zwei klassische Standmixer eine gute Bewertung. Andere Mixer schnitten befriedigend oder ausreichend ab, drei Geräte enttäuschten sogar mit „Mangelhaft“. Bei den Smoothie-Makern lagen die Gesamtnoten zwischen „Gut“ und „Ausreichend“. Informationen zu Testsiegern und Testergebnissen sind an dieser Stelle zu finden.

Welches Ergebnis gibt es im Standmixer-Test von Öko-Test?

Öko-Test führte im Oktober 2016 einen Standmixer-Test mit 15 Geräten aus unterschiedlichen Preisklassen durch. Häufige Probleme waren laut Öko-Test zu fest sitzende Deckel und Klingen, die sich nur schwer reinigen lassen. Aufgrund dieser Probleme wurden elf von 15 getesteten Geräten abgewertet. Weitere Details zu den Testergebnissen gibt es auf dieser Seite. Welcher Standmixer als Testsieger hervorgegangen ist, kann gegen eine geringe Pauschale von Öko-Test abgerufen werden. Zu beachten ist jedoch, dass dieser Test bereits einige Jahre zurückliegt und somit möglicherweise veraltete Produkte beinhaltet.

Wer gelegentlich Nektarinen für seine Smoothies verwendet, könnte sich für einen Test des Verbrauchermagazins vom Juli 2024 interessieren. In diesem wurden zwölf Nektarinensorten auf Pestizide und andere Schadstoffe untersucht, wobei sieben Produkte als empfehlenswert hervorgingen. Details zu den Ergebnissen sind hier abrufbar.

Gibt es weitere Standmixer-Tests mit Testsiegern?

Einige weitere Standmixer-Tests wurden durchgeführt:

  1. Der NDR führte im August 2000 einen Standmixer-Test mit vier Geräten von Rommelsbacher, Braun, Severin und Russell Hobbs durch. Bei der Herstellung von Smoothies, Pesto und Eis konnte besonders der Braun-Mixer glänzen. Das Gerät von Rommelsbacher zeigte Schwächen, während bei Russell Hobbs bei der Eiszubereitung Probleme auftraten.
  2. Der Schweizer Fernsehsender SRF testete in seinem Magazin „Kassensturz“ im November 2020 zehn Geräte. Nur wenige Standmixer konnten alle Testaufgaben gut bewältigen. Getestet wurden die Geräte mit einer rohen Gemüsesuppe, einem Babybrei, einem Pesto und einem Früchte-Smoothie. In diesem Test belegte der Philips HR3571 den ersten Platz. Ebenfalls mit „Gut“ schnitten die Standmixer von Trisa, Mio Star und Bosch ab.

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

Antirutschfüße
Viele Haushaltsgeräte haben an der Unterseite gummierte Füße, meist vier an der Zahl. Sie sorgen dafür, dass die Maschine nicht verrutscht. Besonders sinnvoll ist dieses Ausstattungsmerkmal bei vibrierenden Geräten, zu denen Standmixer und Küchenmaschinen gehören.
Ausgussdeckel
Ausgussdeckel sind so gestaltet, dass aus dem betreffenden Behälter ein Getränk eingegossen werden kann. Im besten Fall ist der Deckel drehbar und bei Bedarf verschließbar.
Automatikprogramme
Automatikprogramme an Standmixern übernehmen bestimmte Zerkleinerungs- und Mixarbeiten besonders effizient. Zum Beispiel bereiten sie auf Knopfdruck einen sämigen Smoothie zu, finden den richtigen Mixrhythmus für Crushed Ice, reinigen den Behälter oder kochen sogar eine warme Suppe aus den eingegebenen Zutaten.
BPA-frei
BPA, oder Bisphenol A, ist ein chemischer Stoff, der in Kunststoffprodukten – wie Mixbehältern – häufig eingesetzt wird. Er wird als Weichmacher verwendet und kann beim Erhitzen in die Lebensmittel übergehen, was hormonelle Wirkungen beim Menschen zur Folge haben kann. Daher wird von BPA-haltigen Produkten oft abgeraten.
Crushed-Ice-Funktion
Die Crushed-Ice-Funktion zerkleinert Eiswürfel durch kurze, unregelmäßige Intervalle, ähnlich wie eine Pulsfunktion. Der Standmixer arbeitet dabei mit einer Rotationsgeschwindigkeit zwischen 10.000 und 12.000 Umdrehungen pro Minute. Ziel ist, das Eis zu zersplittern, ohne es zum Schmelzen zu bringen. Einige Hersteller geben an, dass ihre Geräte für die Zubereitung von Crushed Ice geeignet sind, jedoch müssen die Intervalle manuell über einen Tastendruck ausgelöst werden.
Dezibel
Dezibel ist die Maßeinheit für Lautstärke. Eine höhere Dezibelzahl bedeutet einen lauteren Geräuschpegel. Geräusche sind ab etwa 15 Dezibel wahrnehmbar. Stark belebter Straßenverkehr verursacht etwa 80 Dezibel, eine Autohupe aus 7 Metern Entfernung etwa 100 Dezibel.
Fluid Ounces
Fluid Ounce, kurz floz., ist eine Maßeinheit für Volumen in den USA und Großbritannien. In Amerika entspricht ein Fluid Ounce 29,6 Millilitern, in England sind es 28,4 Milliliter.
Messereinheit
Bei einem Standmixer sind die Klingen gewöhnlich auf einem Schraubdeckel montiert, der auf den Behälter geschraubt und daraufgesetzt wird. In einigen Fällen können die Klingen nicht entfernt werden, was zu einer Messereinheit als zusammenhängendes Bauteil führt.
Pints
Die Maßeinheit Pint wird in den USA und Großbritannien genutzt. Ein US-Pint entspricht 0,4732 Litern, ein englisches Pint 0,5683 Litern. Geräte, die auch in den USA und/oder Großbritannien verkauft werden, sind oft zusätzlich entsprechend gekennzeichnet.
Pulsfunktion
Die Pulsfunktion ermöglicht kurze, schnelle Leistungsstöße. Ein Standmixer kann dies entweder automatisch oder manuell über Tastendruck in schnellen Abschnitten umsetzen. Die Pulsfunktion hilft beispielsweise beim Zerkleinern von Eis.
Trinkdeckel
Bei den meisten Standmixern lässt sich mindestens einer der Behälter in ein Trinkgefäß umwandeln. Der Lieferumfang umfasst einen Trinkdeckel, der so gestaltet ist, dass er sicher trinkbar ist und über einen Verschluss verfügt, um ein Auslaufen zu verhindern.
thermoresistent
Eine zentrale Frage beim Kauf eines Standmixers lautet: Wie temperatursensibel sind die Behälter? Kälte stellt in der Regel kein Problem dar, jedoch wird die Hitzebeständigkeit unterschiedlich angegeben. Bei höheren Temperaturen können einige Behälter hinter 60 oder 70 Grad Celsius empfindlich sein.
Tritan
Tritan ist der Handelsname eines thermoplastischen Polyester-Kunststoffs des US-amerikanischen Herstellers Eastman Chemical. Der Kunststoff erhielt seinen Marktstart im Jahr 2007 und gilt als gesundheitlich unbedenklich und robust.
QR-Code
Ein QR-Code ist ein visueller, zweidimensionaler Code, ähnlich einem Barcode, der auf eine Webseite verweist. Über kostenlose Apps können Smartphones und Tablets QR-Codes scannen, um zu der hinterlegten Webseite zu gelangen.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Standmixer sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Auch dieses Produkt wurde in den Test einbezogen

Philips Core HR3573 90 Standmixer mit geripptem Behälter
Dreieckszulauf
Philips Core HR3573 90 Standmixer
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 12/2024
(3.299 Amazon-Bewertungen)
Der Philips Core HR3573 90 Standmixer kam in einem auffälligen, überwiegend grünen Karton. Bereits vor dem Öffnen konnten die wichtigsten Informationen auf der Verpackung abgelesen werden. Die Umweltfreundlichkeit wurde durch Kartoneinlagen als Polsterung unterstrichen, während das Zubehör zum weiteren Schutz in Plastikbeuteln verpackt war. Die Einzelteile erschienen solide verarbeitet. Die quadratische Motorbasis sowie der Glasbehälter überzeugten durch ein angemessenes Gewicht. Mit den Maßen 16,5 x 1,65 x 40,4 Zentimeter bei aufgesetztem Glasbehälter nimmt das Gerät wenig Standfläche ein, ist jedoch relativ hoch. Die Motorbasis allein wog im Test 1.797 Gramm. Philips Core HR3573 90 Standmixer, Motorbasis mit großem Mixergefäß und Deckel 1 Zum Lieferumfang gehören:
  • Motorbasis aus Kunststoff und Edelstahl
  • Trinkbehälter aus Kunststoff (600 Milliliter mit Skala)
  • Trinkdeckel mit Verschluss
  • Glasbehälter (1.500 Milliliter mit Skala)
  • Deckel ohne Ausgussfunktion, mit Einfüllöffnung
  • Verschluss für Einfüllöffnung mit Milliliter-Skala
  • Eine faltbare Gebrauchsanweisung in mehreren Sprachen
  • Ein Garantieheft
  • Eine Verbraucherinformation
success

Mit geripptem Behälter: Der Standmixer von Philips bietet ein innovatives Design mit mehreren länglichen Rippen im Inneren des Mixbehälters. Laut Hersteller sorgt dieses Design für einen besseren Zufluss der Zutaten und ermöglicht feinere Mixergebnisse. Im Test flossen die Zutaten gut von der Behälteroberfläche zu den Klingen.
Philips Core HR3573 90 Standmixer, Smoothie Zutaten im Mixergefäß Der Philips Core HR3573 90 ist stufenlos über einen Drehschalter regulierbar und verfügt zusätzlich über eine praktische Pulse-Funktion. Damit die Bedienung auch mit nassen Händen optimal klappt, wurde der Drehregler mit einer rutschfesten Oberfläche ausgestattet, die sich im Test als besonders nützlich erwies. Auch die vier gummierten Standfüße erfüllten ihren Zweck und sorgten dafür, dass der Standmixer selbst bei starken Vibrationen nicht verrutschte. Die Form der Gebrauchsanweisung erwies sich als unpraktisch. Anstelle eines handlichen Heftes lag ein großer gefalteter Papierbogen vor, dessen Handhabung umständlich war. Dennoch enthielt die Anleitung zahlreiche wichtige Hinweise und anschauliche Tabellen, die bei der Bedienung hilfreich waren. So gab es Informationen zu maximalen Füllmengen, Mixzeiten und Reinigungsmöglichkeiten. Alle Zubehörteile, abgesehen von der Motorbasis, sind spülmaschinenfest – ein echter Vorteil für diejenigen, die keinen Wert auf manuelles Spülen legen. Laut Herstellerangaben verfügt der Philips Core HR3573 90 Standmixer über einen Motor mit einer maximalen Leistung von bis zu 1.000 Watt. Im leeren Zustand erreicht das Gerät bei maximaler Leistung bis zu 98,7 Dezibel. Im Vergleich zu anderen Mixern ist dieser Geräuschpegel relativ niedrig; einige Modelle überschreiten 108 Dezibel. Das Stromkabel des Philips Core HR3573 90 misst nur 68 Zentimeter, was die Nutzung eines Verlängerungskabels erforderlich machte. Andere Geräte bieten oft längere Kabel. Zudem gibt es keine praktische Aufwicklung am Gerät. Nach dem Anschluss an die Stromversorgung konnte mit dem ersten Test, der Zubereitung eines Smoothies, begonnen werden. Für den Vitaminbooster wurden Zitrone, Mandarine und Orange verwendet. Die zerkleinerten Früchte füllten den Trinkbehälter bis zur Hälfte. Um den Mixer vorzubereiten, wurde die Messereinheit oben auf den Behälter geschraubt und anschließend umgedreht sowie auf der Motorbasis fixiert. Das Fixieren klappte mit etwas Übung gut, der Behälter musste sicher eingehakt werden, um das Gerät zu aktivieren. Dieser Mechanismus dient der Sicherheit. Bei einer niedrigen Drehzahl war der Smoothie in nur 15 Sekunden zubereitet. Der Behälter musste von der Motorbasis geschraubt und umgedreht werden. Danach wurde die Messereinheit gegen den beiliegenden Trinkdeckel ausgetauscht. Die Trinkvorrichtung erwies sich als angenehm, der Smoothie hatte eine homogene Konsistenz. In diesem Video wird die Zubereitung eines Smoothies demonstriert:
warning

Trinkdeckel undicht: Der Trinkdeckel des Philips-Standmixers lässt sich nicht sicher verschließen und springt leicht auf. Daher sollte der volle Behälter nicht für unterwegs verwendet werden, da Auslaufgefahr besteht. Der Nutzer kann ihn jedoch sicher zur Aufbewahrung in die Seitentür des Kühlschranks stellen.
Im zweiten Schritt wurde das Zerkleinern von Eiswürfeln getestet. Hierfür kam der größere Glasbehälter zum Einsatz. Die Messereinheit wurde zuerst unter den Behälter geschraubt, sodass dieser oben offen und unten verschlossen ist. Anschließend wurden die Zutaten von oben eingefüllt und der Behälter auf der Motorbasis einhakt. Um schneller Ergebnisse zu erzielen, wurden gleich acht Eiswürfel verwendet. Diese konnten innerhalb von etwa 15 bis 20 Sekunden zu Crushed Ice verarbeitet werden. Das homogene Ergebnis machte einen positiven Eindruck. Das Eis musste schließlich mit einem Löffel aus dem Behälter entnommen werden. Im nächsten Test wurden mit den sechs Edelstahlklingen etwa 10 Esslöffel Weizenkörner samt Schale gemahlen. Mit der höchsten Umdrehungszahl dauerte es einige Zeit länger. Nach etwa 120 Sekunden stellte sich heraus, dass sich am Zustand der Körner nichts mehr geändert hatte. Das Resultat war ein Mehl mit gut erkennbaren Schalenresten, die vor der Verwendung ausgesiebt werden mussten. Einige andere Geräte im Test erreichten eine feinere Verarbeitung.
success

Sieben verschiedene Messskalen: Am Glasbehälter sind vier Messskalen angebracht: Milliliter, Cups, Fluid Ounce und Pints. Der Trinkbehälter besitzt eine eigene Milliliter-Skala, und sogar der transparente Verschluss für die Einfüllöffnung ist mit zwei kleinen Skalen bis zu 50 Milliliter beziehungsweise anderthalb Fluid Ounces versehen. Dies ermöglicht eine genaue Abmessung der Zutatenmengen, auch in kleinen Portionen.
Das Zerkleinern von getrockneten Brennnesseln wurde ebenfalls erfolgreich getestet. Der Glasbehälter wurde dazu etwa zur Hälfte gefüllt und auf der niedrigsten Umdrehungszahl gestartet. Bereits nach etwa 10 Sekunden entstand unter starker Staubbildung ein feines Pulver. Für die Zubereitung von Kichererbsenpüree aus eingeweichten Kichererbsen hatte das Gerät ebenfalls gute Ergebnisse. Trotzdem war der Glasbehälter lediglich zu einem Viertel gefüllt. Nach etwa 30 Sekunden nahm die Konsistenz des Kichererbsenpürees jedoch trotz höchster Drehgeschwindigkeit ab, weshalb der Vorgang abgebrochen wurde, auch wenn vereinzelt noch Kichererbsen sichtbar waren.
info

Rezeptideen vom Hersteller: Ein QR-Code auf der Verpackung führt zu einer Webseite mit Rezeptideen des Herstellers. Insgesamt ist es eine erfreuliche Entwicklung im Bereich der Küchengeräte, den Kunden zur Inspiration verschiedene Rezepte anzubieten. In diesem Fall wurden einige ansprechende Ideen präsentiert, jedoch auch viel Werbung, die weniger überzeugte. Das Internet hält zudem ohnehin zahlreiche Rezeptideen bereit, sodass dieses Angebot keinen entscheidenden Einfluss auf die Kaufentscheidung haben sollte.
Der Deckel des Glasbehälters lässt sich problemlos aufdrücken, ist mit einer Gummidichtung sowie einer Einfüllöffnung ausgestattet, was ein gefahrloses Nachfüllen während des Betriebs erlaubt. Eine Ausgussöffnung fehlt hierbei. Hingegen ist der Glasbehälter mit einer Ausgussöffnung versehen, die nach Abnehmen des Deckels in Verwendung genommen werden kann.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Philips Core HR3573 90 Standmixer hat im Test insgesamt positiv abgeschnitten. Durch das innovative Design mit länglichen Rippen im Behälter sowie den dreieckigen Zulauf rutschten die Zutaten zügig nach unten, während die Einfüllöffnung das sichere Nachfüllen ermöglichte. Sicherheitsstopps, Überhitzungsschutz und rutschhemmende Füße sorgten für eine sichere Nutzung. Das Zubereiten von Smoothies, Crushen von Eiswürfeln und das Mahlen von getrockneten Brennnesseln funktionierte problemlos, während das Kichererbsenpüree und Vollkornmehl nicht ganz homogen wurden, aber dennoch nutzbar sind. Negativ hervorgehoben werden müssen der undichte Trinkdeckelverschluss und das mit 68 Zentimetern sehr kurze Stromkabel. Besonders praktisch waren die sieben unterschiedlichen Messskalen an den Behältern.
  • Drehschalter stufenlos bedienbar
  • Mit Pulse-Funktion
  • Bis zu 20.000 Umdrehungen pro Minute
  • Großvolumiger Glasbehälter (1.500 Milliliter)
  • Mit Deckel, Einfüllöffnung und Verschluss
  • Inklusive Trinkbehälter (600 Milliliter)
  • Mit Trinkdeckel und Verschluss
  • Insgesamt sieben verschiedene Messskalas
  • Sechs Edelstahlklingen
  • Mit Rippdesign für einen besseren Zufluss der Zutaten
  • Zerkleinert auch größere Portionen Eis
  • Smoothie-Zubereitung schnell und einfach
  • Püree-Zubereitung relativ gut
  • Mahlt Vollkornweizen zu Mehl
  • Zerkleinert getrocknete Brennnessel zu Pulver
  • Mit Überhitzungsschutz
  • Rutschhemmende Füße
  • Sicherheitsstopp
  • HomeID-App für Rezeptideen
  • Alle Teile außer der Motorbasis spülmaschinenfest
  • Behälter nicht thermoresistent
  • Keine Ausgussöffnung am Deckel des Glasbehälters
  • Mit 68 Zentimetern sehr kurzes Kabel
  • Trinkdeckelverschluss nicht dicht

FAQ

Wie viele Umdrehungen schafft der Philips Core HR3573 90 Standmixer?
Auf höchster Stufe erreicht das Gerät laut Hersteller 20.000 Umdrehungen.
Ist der Trinkbecher einzeln erhältlich?
Ja, Amazon-Kunden zufolge kann der Trinkbecher des Philips Core HR3573 90 einzeln erworben werden.
Verfügt dieser Standmixer über einen Überhitzungsschutz?
Ja, laut Gebrauchsanweisung ist der Philips Standmixer mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet.
Ist der Glasbehälter thermoresistent?
Nein, laut Gebrauchsanweisung dürfen nur Zutaten bis zu 60 Grad Celsius eingefüllt werden. Zudem muss der Behälter nach der Entnahme aus dem Kühlschrank oder aus der Spülmaschine 5 Minuten akklimatisieren, bevor eine erneute Verwendung erfolgt.
weniger anzeigen

Finden Sie den besten Standmixer – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE Standmixer ⭐️ 12/2024 199,00€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,3) Tefal PerfectMix+ BL88A831 Standmixer 12/2024 104,40€1 Zum Angebot*
Platz 3: Sehr gut (1,3) WMF Kult X Mix & Go Standmixer 12/2024 26,90€1 Zum Angebot*
Platz 4: Sehr gut (1,4) Ninja BN750EU Standmixer 12/2024 108,06€1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (1,5) Russell Hobbs 2-in-1 Standmixer 12/2024 69,98€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (1,6) Steinborg SB-7030 Standmixer 12/2024 39,90€1 Zum Angebot*