Die 15 besten Stabmixer im Test inklusive Testsieger 2025
Im nachfolgenden Test wurden 14 Stabmixer aus dem Handel einem umfassenden Praxistest unterzogen. Hinzu kommt eine Werbeplatzierung, sodass insgesamt 15 verschiedene Stabmixer vorgestellt werden. Die Geräte stammen aus unterschiedlichen Preissegmenten und unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich des mitgelieferten Zubehörs. Einige Stabmixer bringen derart viel Zubehör mit, dass sie als Ersatz für einen Foodprozessor dienen können, während andere ohne jegliches Zubehör ausgeliefert werden. Diese Unterschiede wurden bei der Bewertung ebenso berücksichtigt wie die Performance der Pürierstäbe im Praxistest.
Für den Test wurde eine große Menge Kartoffel-Karottensuppe gekocht, die anschließend in Portionen zu 250 Millilitern püriert wurde. Dabei wurden Zeit, Lautstärke und das Endergebnis genau unter die Lupe genommen. Auch Ausstattungsmerkmale wie eine Turbotaste, verschiedene Geschwindigkeitsstufen sowie die Reinigung und die Handhabung flossen in die Bewertung ein.
Der Testsieger unter den Stabmixern ist der ritter stilo 7 Plus. Dieser akkubetriebene und damit kabellose Stabmixer überzeugte durch seine Flexibilität sowie durch die Verarbeitung und die Funktionalität. Der Braun Stabmixer MQ 9195XLI MultiQuick 9 wartete mit dem umfangreichsten Zubehörpaket im Test auf. Mit Zerkleinerer, Würfelschneider, Schneebesen, verschiedenen Messern und weiteren, nützlichen Utensilien stellt er problemlos einen Foodprozessor in den Schatten. Auf dem dritten Platz landete das fünfteilige Stabmixer-Set WMF Kult X, das durch seinen Stampfer und die hochwertige Verarbeitung überzeugte. Der Kenwood-Stabmixer bietet die beste Handhabung aller getesteten Geräte. Der Stabmixer Tefal Eco Respect wiederum glänzte durch seine Nachhaltigkeit.
Der ausführliche Test umfasst die Ergebnisse und alle wichtigen Eigenschaften der getesteten Stabmixer. Ergänzend wird ein umfangreicher Ratgeber angeboten, der umfassende Informationen rund um Stabmixer, eine detaillierte Kaufberatung und Antworten auf häufige Fragen zu Pürierstäben enthält. Zudem wird untersucht, ob Öko-Test oder die Stiftung Warentest bereits Tests zu Stabmixern durchgeführt haben.
tipps.de empfiehlt diese Stabmixer

"tipps.de Testsieger"

"Der vielseitigste Stabmixer"

"Auch für Pürees geeigneter Stabmixer"

"Der Stabmixer mit der besten Handhabung"

"Der nachhaltigste Stabmixer"
- 1. tipps.de empfiehlt diese Stabmixer
- 1.1. ritter stilo 7 Plus Stabmixer (tipps.de Testsieger)
- 1.2. Braun Stabmixer MQ 9195XLI MultiQuick 9 (Der vielseitigste Stabmixer)
- 1.3. WMF Kult X Stabmixer Set (Auch für Pürees geeigneter Stabmixer)
- 1.4. Kenwood Triblade System Stabmixer (Der Stabmixer mit der besten Handhabung)
- 1.5. Tefal Eco Respect Stabmixer (Der nachhaltigste Stabmixer)
- 2. Alle Produkte aus dem Stabmixer-Test
- 3. Vergleichstabelle mit allen Produktdetails
- 4. So hat tipps.de getestet
- 5. Alle Infos zum Thema
Inhalt
1. Klamer Stabmixer mit Turbo-Taste für Desserts und Shakes
Der Klamer Stabmixer bietet eine Leistung von 1.000 Watt und beinhaltet ein praktisches Klicksystem, das einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Aufsätzen ermöglicht. Im Lieferumfang sind ein Stabmixeraufsatz, ein Schneebesen und ein Zerkleinerer enthalten, die alle spülmaschinengeeignet sind. Ein Messbecher mit einem Volumen von 800 Millilitern ergänzt das Set. Der Mixer eignet sich laut Hersteller unter anderem zur Zubereitung von Suppen, Smoothies und Babynahrung. Zudem verfügt der Pürierstab über eine Spritzschutzfunktion, die eine saubere Nutzung gewährleistet.
Der Stabmixer verfügt über einen rutschfesten, ergonomischen Gummigriff aus Kunststoff, der eine angenehme Handhabung und die Vermeidung des Abrutschens beim Pürieren ermöglicht. Das Gerät ist vollständig aus Edelstahl gefertigt und lässt sich leicht in seine Einzelteile zerlegen, was die Reinigung erleichtert. Vier scharfe Klingen sorgen für die notwendige Kraft. Eine SmartSpeed-Taste am Griff ermöglicht die mehrstufige Regelung der Drehzahl, unabhängig vom Ein- und Aus-Schalter.














































- Mit Turbo-Taste für Desserts und Shakes
- Stabmixeraufsatz, Schneebesen, Zerkleinerer und Messbecher im Lieferumfang enthalten
- Rutschfester, ergonomischer Gummigriff
- Spritzschutz-Funktion für eine saubere Bedienung
- Alle Teile sind spülmaschinengeeignet
- Kein Zerstampfen möglich
- Nur in einer Farbvariante erhältlich
FAQ
2. Testsieger: Der ritter stilo 7 Plus Stabmixer mit Akkubetrieb und Ladestation
Der ritter stilo 7 Plus hat sich aus mehreren Gründen als Testsieger im Stabmixer-Test durchgesetzt. Der Stabmixer besticht durch seine elegante Optik in Silber und Schwarz und besteht aus Aluminium, Edelstahl und Kunststoff. Eine besondere Eigenschaft dieses Geräts ist das austauschbare Universalmesser des Mixfußes. Zum Lieferumfang gehören eine Schlagscheibe, eine Rührscheibe und ein Schneidemesser. Der Mixfuß kann nicht von der Motoreinheit getrennt werden, doch der Austausch der Scheiben erfolgt problemlos und ohne Verletzungsgefahr. Dieses durchdachte Konzept beeindruckt.
Zur weiteren Ausstattung gehört eine Ladestation mit Kabel und Steckernetzteil. Die intelligente Ladetechnik sorgt für ein schonendes Laden des Akkus ohne Überladung, sodass er in der Ladestation jederzeit griffbereit ist. Zudem sind zwei Mixbecher mit einem Fassungsvermögen von jeweils 500 Millilitern sowie ein Kochbuch im Lieferumfang enthalten.
Im Praxistest überzeugte der Akku-Pürierstab mit der schnellen Zubereitung einer Kartoffel-Karotten-Suppe, die in lediglich 7 Sekunden fein püriert wurde. Die Gemüsesuppe erreichte eine sämige Konsistenz, und das ohne Stückchen. Die Reinigung unter fließendem Wasser gestaltete sich ebenfalls unkompliziert. Die Handhabung des Pürierstabs erweist sich insgesamt als gut, einzig das Sicherheits-2-Finger-Einschaltsystem ist etwas gewöhnungsbedürftig. Nach wenigen Anwendungen wird der Sicherheitsaspekt jedoch geschätzt. Mit einem Gesamtgewicht von 952 Gramm stellt das Gerät bei längerem Mixen eine Herausforderung dar.
Weitere Details zu dem Stabmixer präsentiert ritter in diesem Video:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Kabellos, flexibel, schnell, leise und einfach zu reinigen, ansprechendes Design sowie höchste Verarbeitungsqualität: Der ritter stilo 7 Plus hat alle Kriterien erfüllt, um als Testsieger im Stabmixer-Test gekürt zu werden. Der einzige Kritikpunkt: Das Gewicht von knapp einem Kilogramm könnte die Handhabung bei längerer Nutzung etwas erschweren. Davon abgesehen jedoch ist der ritter-Stabmixer das ideale Produkt für die Küche.




























- Kabellose Handhabung
- Mit Ladestation
- Mit vier Edelstahlaufsätzen zum Schlagen und Schneiden
- Mit zwei Mixbechern
- Kochbuch im Lieferumfang
- Schnell
- Vergleichsweise hochpreisig
FAQ
3. Der vielseitigste Stabmixer: Braun Stabmixer MQ 9195XLI MultiQuick 9 mit Würfelschneider und Aufsatz für die Küchenmaschine
Der Braun Stabmixer MQ 9195XLI MultiQuick 9 hat im Stabmixer-Test den zweiten Platz erreicht. Besonders das umfangreiche Zubehör überzeugte. Zum Lieferumfang gehören nicht nur der Mixfuß, ein Schneebesen und ein Zerkleinerer, sondern auch ein spezielles Ice-Crusher-Messer für den Zerkleinerer. Zudem ist ein Küchenmaschinenaufsatz mit sieben verschiedenen Scheiben und Aufsätzen enthalten:
- Ein Einsatz für feine Scheiben
- Ein Einsatz für grobe Scheiben
- Ein Einsatz für feines Raspeln
- Ein Einsatz für grobes Raspeln
- Ein Julienne-Einsatz
- Ein Frittiereinsatz
- Ein Knethaken
Mit diesem Zubehör ersetzt der Stabmixer von Braun einen kompletten Foodprozessor. Dadurch ist er das vielseitigste Gerät im Test. Im Praxistest zeigte der Pürierstab ebenfalls hervorragende Leistungen. Innerhalb von 9 Sekunden wurde eine Menge von 250 Millilitern Kartoffel-Karotten-Suppe zu einer sämigen, fein pürierten und homogenen Masse verarbeitet. Auch die Reinigung unter fließendem Wasser gestaltete sich als unkompliziert. Die Handhabung des Stabmixers erwies sich als benutzerfreundlich: Motoreinheit und Aufsätze ließen sich mühelos durch eine Steckverbindung verbinden und trennen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Braun Stabmixer MQ 9195XLI MultiQuick 9 hat aus mehreren Gründen den zweiten Platz im Stabmixer-Test belegt. Kein anderes getestetes Gerät bietet eine vergleichbare Vielseitigkeit. Der Stabmixer kann mit seinem umfangreichen Zubehör als Küchenmaschine oder Foodprozessor fungieren. Der Preis ist daher als angemessen anzusehen.




















































- Sehr viel Zubehör, einschließlich Schneid- und Raspelscheiben sowie Würfelschneider
- Ersetzt mit seinen vielseitigen Funktionen einen Foodprozessor
- Gute Handhabung und leicht zu reinigen
- Hohe Leistung
- Eher hochpreisig
FAQ
4. Auch für Pürees geeigneter Stabmixer: WMF Kult X Stabmixer-Set mit Stampfer
Das fünfteilige WMF Kult X Stabmixer-Set hat durch seine Leistung von 600 Watt und die Materialien Edelstahl sowie Kunststoff überzeugt. Es bietet einen umfangreichen Lieferumfang und ist vielseitig einsetzbar.
Der Motorblock des WMF-Stabmixers misst 20,5 Zentimeter in der Länge und wiegt 190 Gramm. Der Mixaufsatz ist 19,5 Zentimeter lang und wiegt 102 Gramm. Im Praxistest wurde die 250 Milliliter Möhren-Kartoffel-Suppe in nur 9 Sekunden püriert. Der Stabmixer liegt komfortabel in der Hand und haftet nicht am Boden des Messbechers. Dies gewährleisten vier Auslässe in der Abdeckung, die das vierflügelige Messer umgeben. Die Geschwindigkeit des Mixers kann am Kopf der Motoreinheit in sechs Stufen reguliert werden. Ein großer Knopf erleichtert die Bedienung. Das Trennen und Verbinden von Aufsatz und Motoreinheit gelingt durch eine Drehung. Markierungen zeigen die korrekte Position der Aufsätze an.
Die Reinigung nach dem Pürieren erfolgte unter fließendem Wasser. Schaft und Messerabdeckung ließen sich mühelos reinigen, für die Klingen kam eine Spülbürste zum Einsatz, da das vierflügelige Messer einen eingeschränkten Zugang für einen Schwamm bietet. Bei den scharfen Klingen besteht ein gewisses Verletzungsrisiko. Die Reinigung eingetrockneter Speisereste könnte kompliziert sein, doch dies stellt ein allgemeines Problem nahezu aller Stabmixer dar. Optional können die Aufsätze auch in der Spülmaschine gereinigt werden, was den Prozess zusätzlich vereinfacht.
Der Mixbecher fasst 700 Milliliter, ist mit einem Kunststoffdeckel versehen und steht rutschfest auf der Arbeitsplatte. Mit einer Höhe von 18 Zentimetern und einem Durchmesser von 11 Zentimetern ermöglicht der Becher eine komfortable Nutzung des Mixaufsatzes. Gemeinsam mit dem Kartoffelstampfer, dem Schneebesen und dem Zerkleinerer bietet das WMF-Stabmixer-Set alles Notwendige zum Mixen, Pürieren und Zerkleinern von Lebensmitteln. Trotz des umfangreichen Lieferumfangs lässt sich das Set platzsparend verstauen. Das Stromkabel mit einer Länge von 106 Zentimetern ist ausreichend lang für die Nutzung.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das WMF Kult X Stabmixer-Set überzeugt durch sein umfangreiches Zubehör, darunter der seltene Stampfer. Auch die Verarbeitung und die schnelle Reinigung erhalten positive Bewertungen. Mit einer Mixzeit von nur 9 Sekunden zählt der WMF-Stabmixer zu den schnellsten Geräten im Test.










































- Umfangreiches Zubehör inklusive Zerkleinerer und Stampfer
- Angenehme Handhabung
- Kein Festsaugen oder Spritzen
- Sechsfach verstellbare Geschwindigkeit
- Spülmaschinengeeignet
- Vergleichsweise leise
- Kabel vergleichsweise kurz
FAQ
5. Der Stabmixer mit der besten Handhabung: Kenwood-Stabmixer mit Schneebesen und Mixbecher
Der Kenwood-Stabmixer überzeugt durch seine benutzerfreundliche Handhabung. Zum Set gehören die Motoreinheit, ein Pürieraufsatz, ein Schneebesen sowie ein Messbecher mit einem Fassungsvermögen von 750 Millilitern, der mit einem Deckel und einem Griff ausgestattet ist.
Der Pürierstab von Kenwood ist mit einem dreiflügeligen Messer ausgestattet und hat eine Leistung von 800 Watt. Er bietet eine Geschwindigkeitsstufe und eine Turbotaste. Zur vereinfachten Reinigung können sowohl der Mixstab als auch der Schneebesenaufsatz in die Spülmaschine gegeben werden.
Die Motoreinheit des Stabmixers misst 19 Zentimeter und wiegt 638 Gramm. Der Mixaufsatz hat eine Länge von 22,5 Zentimetern und wiegt 230 Gramm, während der Schneebesen bei einer Länge von 21 Zentimetern 88 Gramm wiegt. Der Mixbecher hat eine Höhe von 18 Zentimetern und einen Innendurchmesser von 9,5 Zentimetern. Er steht dank seines rutschfesten Bodens sicher auf der Arbeitsplatte.
Im Test pürierte der Kenwood-Stabmixer 250 Milliliter Möhren-Kartoffelsuppe in nur 8 Sekunden. Damit zählt er zu den schnellsten Geräten im Test. Die herkömmliche Geschwindigkeitseinstellung reichte aus, die Turbotaste erwies sich als überflüssig. Die Suppe wurde fein püriert, ohne schaumig zu werden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Mit einer Mixzeit von 8 Sekunden gehört der Kenwood-Stabmixer zu den schnellsten Modellen im Test. In puncto Zubehör ist er mit dem Mixbecher und dem Schneebesenaufsatz nur im Mittelfeld platziert. Besonders positiv fiel die Handhabung auf: Das Auslösen des Pürieraufsatzes gelang mit einer Hand mühelos. Zudem ließ sich der Mixfuß dank der Kunststoffeinlage an den Messern leicht reinigen.






















- Sehr gute Handhabung
- Kein Festsaugen und Spritzen
- Mit Mixbecher und Schneebesen
- Turbotaste
- Einfache Auslösung der Aufsätze
- Aufsätze spülmaschinenfest
- Kein Zerkleinerer im Lieferumfang
- Keine Geschwindigkeitseinstellung
FAQ
6. Tefal Eco Respect Stabmixer: Nachhaltig, recycelbar und 15 Jahre reparierbar
Der Tefal Eco Respect Stabmixer wird als Einzelgerät mit einem Mixbecher geliefert. Zusätzliche Aufsätze sind nicht im Lieferumfang enthalten und können auch nicht nachgekauft werden.
Die nachhaltigen Eigenschaften des Tefal Eco Respect Stabmixers spiegeln sich auch in seinem Design wider. Die Motoreinheit ist mit einem Label in Korkoptik verziert, das den Schriftzug ECO respect trägt. Rund um das Bedienelement, das zwei Geschwindigkeitsstufen bietet, findet sich ein Ring aus diesem Material. In Kombination mit der Edelstahloberfläche und dem schwarzen Kunststoff erhält der Stabmixer ein zeitloses, elegantes Erscheinungsbild, das die Nachhaltigkeit unterstreicht.
Im Praxistest erledigte der Stabmixer seine Aufgabe zufriedenstellend. Mit einer Mixzeit von 13 Sekunden für 250 Milliliter Kartoffel-Karotten-Suppe gehört er zwar nicht zu den schnellsten Geräten, doch die Suppe wurde fein und homogen püriert, während das Gerät gut in der Hand liegt. Der Motor arbeitet mit 600 Watt und bietet viel Leistung. Bei dieser kleinen Menge Suppe im 800-Milliliter-Mixbecher saugte sich der Mixfuß jedoch kurzzeitig fest. Bei größeren Mengen trat dieses Problem nicht auf.
Der Mixfuß wird über einen Drehverschluss mit der Motoreinheit verbunden. Dies funktioniert den Testerfahrungen zufolge auch ohne Markierungen problemlos, der Mixfuß lässt sich mühelos wieder lösen. Ausgestattet ist er mit vier Powelix-Klingen, deren glatte Messer laut Tefal eine lange Lebensdauer bieten. Die Reinigung unter fließendem Wasser gestaltete sich ebenfalls unkompliziert, zudem kann der Mixfuß optional in der Spülmaschine gereinigt werden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Tefal Eco Respect Stabmixer gehört hinsichtlich des Zubehörs und der Mixzeit nicht zu den Spitzenreitern im Test. Dennoch bietet er eine angenehme Handhabung und das Mixergebnis überzeugt. Besonders positiv zu vermerken sind die umweltfreundlichen Materialien und die lange Reparierbarkeit von bis zu 15 Jahren, die der Hersteller garantiert.






















- Nachhaltig hergestellt aus 51 Prozent recyceltem Kunststoff
- Tefal zufolge 15 Jahre reparierbar
- Zu 95 Prozent recycelbar
- Spülmaschinengeeignet
- Angenehme Handhabung
- Ohne weiteren Aufsätze
- Vergleichsweise laut
- Vergleichsweise lange Mixzeit
FAQ
7. Bosch ErgoMixx MSM66110 Stabmixer mit langem Netzkabel
Der Bosch ErgoMixx MSM66110 Stabmixer überzeugt mit einem Mixfuß aus Edelstahl und einer Motoreinheit aus Kunststoff. Mit einer Geschwindigkeitsstufe und einer praktischen Turbotaste ausgestattet, lieferte er im Test eine solide Leistung. Im Lieferumfang ist auch ein Mixbecher mit einem Fassungsvermögen von 600 Millilitern enthalten, welcher mit einem Deckel versehen ist und sich ideal zur Aufbewahrung von gemixten Lebensmitteln im Kühlschrank eignet.
Im Praxistest benötigte der Bosch-Stabmixer lediglich 10 Sekunden, um 250 Milliliter Möhren-Kartoffel-Suppe zu mixen. Die Handhabung des Geräts erwies sich als besonders angenehm. Es kam zu keinem Spritzen beim Mixen, der Fuß saugte sich nicht am Boden fest. Das Abnehmen des Mixstabs von der Motoreinheit gestaltete sich als unkompliziert. Dank des Edelstahlfußes gelang die Reinigung unter fließendem Wasser mühelos, während das vierflügelige Messer mit einer Spülbürste gesäubert wurde. Der Mixaufsatz kann optional in der Spülmaschine gereinigt werden.
Mit einem Gewicht von 557 Gramm und einer Länge von 20,5 Zentimetern ist die Motoreinheit leicht zu handhaben. Der Pürieraufsatz wiegt 146 Gramm und misst 21 Zentimeter. Die Soft-Touch-Haptik der Motoreinheit sorgt für zusätzlichen Komfort. Die Bedienung erfolgt über zwei Tasten an der Front, was die Nutzung erleichtert.
Das folgende Video verdeutlicht, warum eine gründliche Reinigung des Stabmixers nach der Verwendung unverzichtbar ist:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Mit einer Mixzeit von 10 Sekunden landete der Bosch ErgoMixx MSM66110 im Mittelfeld. Das Zubehör beschränkt sich auf einen Mixbecher, dessen Deckel praktisch für die Aufbewahrung der gemixten Lebensmittel ist. Positiv hervorzuheben ist das 135 Zentimeter lange Netzkabel, das Flexibilität und einen hohen Bewegungsradius bietet. Zudem zählt der Bosch ErgoMixx mit einer Lautstärke von 55 Dezibel zu den leisesten Pürierstäben im Test.


















- Turbotaste vorhanden
- Gute Handhabung
- Spritzfrei und kein Festsetzen
- Einfache Trennung des Mixstabs
- Unkomplizierte Reinigung
- Spülmaschinengeeignet
- Inklusive Mixbecher mit Deckel
- Langes Kabel
- Mit 55 Dezibel sehr leise
- Schneebesen und Zerkleinerer nur separat erhältlich
FAQ
8. Russell Hobbs 3-in-1 Stabmixer in auffälligem Rot
Der Russell Hobbs 3-in-1 Stabmixer umfasst die Motoreinheit, einen Pürieraufsatz, einen Schneebesenaufsatz und einen Zerkleinerer. Zudem ist ein Messbecher mit einem Fassungsvermögen von 700 Millilitern im Lieferumfang enthalten. Der Pürierfuß, ausgestattet mit einem zweiflügeligen Messer, hat eine Länge von 20 Zentimetern und wiegt 136 Gramm. Die Motoreinheit wiegt 538 Gramm.
Im Praxistest erwies sich der Pürierstab von Russell Hobbs als einer der langsameren im Testfeld. Für das Pürieren von 250 Millilitern Kartoffel-Möhren-Suppe benötigte er 12 Sekunden. Trotzdem fiel das Ergebnis zufriedenstellend aus: Der Pürierstab haftete nicht am Topf, spritzte nicht und ließ sich angenehm bedienen.
Die anschließende Reinigung gestaltete sich etwas mühsamer. Obwohl der Pürierfuß aus Edelstahl und mit einem zweiflügeligen Messer ausgestattet ist, blieben die Suppenreste stärker haften als bei den meisten anderen Geräten im Test. Eine Reinigung in der Spülmaschine ist jedoch möglich.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Russell Hobbs 3-in-1 Stabmixer wird im Mittelfeld eingeordnet. Mit einer Mixzeit von 12 Sekunden gehört er zu den langsameren Geräten, doch die mitgelieferten Zubehörteile wie der Zerkleinerer und der Schneebesen machen das wett. Die Reinigung des zweiflügeligen Messers benötigt zwar mehr Aufwand, doch die Mixergebnisse sind durchweg überzeugend.






























- 3-in-1-Set mit umfangreichem Zubehör
- Spülmaschinenfest
- Auffällige Farbgestaltung
- Aufwendigere Reinigung unter fließendem Wasser
- Nur zwei Geschwindigkeitsstufen vorhanden
FAQ
9. Graef HB502EU Stabmixer mit fünf Geschwindigkeitsstufen
Der Graef HB502EU Stabmixer kommt, ähnlich wie andere Geräte in diesem Test, mit einem Schneebesenaufsatz und einem Zerkleinerer. Zudem ist ein Mixbehälter mit rutschfestem Boden und einem Fassungsvermögen von 700 Millilitern im Lieferumfang enthalten. Der kraftvolle Motor hat eine Leistung von 800 Watt. Der Stabmixer arbeitet mit fünf Geschwindigkeitsstufen und einer Turbofunktion. Im Praxistest pürierte er die Kartoffel-Möhren-Suppe innerhalb von nur 10 Sekunden zu einer feinen, homogenen Masse.
Für die Reinigung unter fließendem Wasser war der Einsatz einer Spülbürste notwendig, da sich durch die Kartoffelstärke einige Reste am Pürierfuß mit vier Edelstahlklingen festsetzten. Insgesamt erwies sich die Reinigung jedoch als unkompliziert, da die abnehmbaren Einzelteile spülmaschinengeeignet sind. Das Gerätemanagement gestaltete sich als angenehm, da sich die Motoreinheit und die Aufsätze einfach verbinden und lösen ließen. Die Kunststoffteile, einschließlich des Mixbechers und der Zerkleinererschüssel, hinterließen jedoch keinen besonders robusten Eindruck und zeigten sich anfällig für Kratzer.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Graef HB502EU Stabmixer wird mit einem Schneebesen und einem Zerkleinerer ausgestattet und erweist sich somit als vielseitig einsetzbar. Im Praxistest wird er als Mittelklasse-Gerät klassifiziert. Er arbeitet kraftvoll und relativ zügig. Die abnehmbaren Teile sind für die Spülmaschine geeignet und die Handhabung gestaltet sich angenehm. Allerdings konnte die Qualität des Mixbechers und des Zerkleinerers nicht überzeugen.






















- Inklusive Schneebesen und Zerkleinerer
- Mit Turbotaste
- Fünf Geschwindigkeitsstufen
- Gute Handhabung
- Einzelteile spülmaschinengeeignet
- Plastikbehälter wirken nicht robust
- Kunststoff ist kratzanfällig
FAQ
10. Emerio HB-111446 Stabmixer mit Wellenschliffmesser
Der Emerio HB-111446 Stabmixer kommt ohne zusätzliches Zubehör. Das Motorgehäuse besteht aus schwarzem Kunststoff, während der Pürierfuß aus Edelstahl gefertigt ist. Die beiden Komponenten lassen sich durch eine Drehung zusammenfügen oder trennen. Leider fehlt eine Markierung, die anzeigt, wo der Aufsatz angesetzt werden muss, um ihn einfach zu befestigen. Oft war ein mehrmaliges Ansetzen nötig, bis der Aufsatz korrekt saß. Nach der Befestigung hat der Pürieraufsatz leichtes Spiel und sitzt nicht so fest an der Motoreinheit wie bei anderen Modellen.
Im Praxistest gehörte der Stabmixer von Emerio zu den schnellsten Geräten: In nur 7 Sekunden pürierte er 250 Milliliter Möhren-Kartoffel-Suppe. Nach dieser kurzen Zeit war das Ergebnis glatt und homogen, ohne Schaum. Der Pürierfuß saugte sich dank der Auslässe nicht fest und es spritzte nichts. Die schnelle und qualitativ hochwertige Leistung ist unter anderem der Tatsache zu verdanken, dass der Emerio-Stabmixer als einziges Gerät im Test über Wellenschliffmesser verfügt, anstatt über glatte Klingen.
Der Stabmixer hat eine Leistung von 250 Watt. Es sind zwei Geschwindigkeitsstufen einstellbar. Das Gewicht der Motoreinheit beträgt 420 Gramm bei einer Länge von 19,5 Zentimetern. Der Pürieraufsatz ist 19 Zentimeter lang und wiegt 112 Gramm.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Emerio HB-111446 Stabmixer überzeugt in zwei wesentlichen Punkten: Der gummierte Griff bietet eine sehr angenehme Haptik und bleibt auch bei nassen Händen griffig. Positiv fällt auch die schnelle Mixzeit von 7 Sekunden auf. Damit zählt der Stabmixer zu den schnellsten im Praxistest. Für diejenigen, die einen reinen Pürierstab suchen, ist dieses Gerät mit Wellenschliffmesser eine empfehlenswerte Wahl. Jedoch bietet der Emerio kein zusätzliches Zubehör.














- Zweiflügeliges Messer mit Wellenschliff
- Schnelles Ergebnis
- Seitliche Gummierung bietet sehr gute Haptik
- Kein Zubehör
- Fehlende Markierung zum Zusammenfügen von Motoreinheit und Aufsatz
- Pürieraufsatz hat etwas Spiel
- Nur zwei Geschwindigkeitsstufen
FAQ
11. Krups Perfect Mix 4000 Stabmixer mit großem Becher
Der Krups Perfect Mix ist in unterschiedlichen Versionen erhältlich. Während der obige Link auf das Modell Perfect Mix 6000 verweist, wurde die Version Krups Perfect Mix 4000 Stabmixer getestet. Dieses Gerät bietet eine Leistung von 450 Watt und verfügt über zwei Geschwindigkeitsstufen sowie eine Turbofunktion, die über eine Bedientaste am Griff aktiviert werden. Zum Lieferumfang gehören eine Bedienungsanleitung sowie ein semitransparenter Messbecher mit einem Fassungsvermögen von 800 Millilitern.
Besonders positiv fiel die unkomplizierte Montage und Demontage des Geräts auf. Die Motoreinheit und der Pürierfuß sind über eine Drehverbindung miteinander verbunden, wobei der Mixfuß nicht in einer speziellen Position aufgesetzt werden muss. Dies ermöglichte ein einfaches Zusammensetzen und Auseinandernehmen mit einer kurzen Handbewegung. Auch die Handhabung des Stabmixers überzeugte; er liegt gut in der Hand und ist leicht zu bedienen. Einmal stellte sich der Mixer kurz im Becher fest, dennoch pürierte er die 250 Milliliter Möhren-Kartoffel-Suppe innerhalb von 12 Sekunden zu einer feinen, homogenen Masse.
Die Reinigung des Edelstahlmixfußes gestaltete sich unter fließendem Wasser problemlos. Optional kann der Mixfuß auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Der Fuß ist mit zwei Schneidmessern aus Edelstahl und einem Spritzschutz versehen. Die Motoreinheit besteht aus Kunststoff und der Griff besitzt oben eine leichte Riffelung.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Stabmixer ist ein Mittelklassegerät, das die gestellten Anforderungen ordentlich erfüllte. Besonders positiv fielen die einfache Montage und Demontage auf. Auch bei nassen Händen lässt sich der Pürierstab gut bedienen. Wer mehr Leistung oder zusätzliches Zubehör sucht, findet beim Hersteller zahlreiche Variationen, die diese Wünsche erfüllen.
- Großer Becher mit 800 Millilitern Fassungsvermögen
- Becher mit zwei Messskalen und Ausguss
- Normalbetrieb und Turbotaste
- Spülmaschinengeeignet
- In unterschiedlichen Bundles erhältlich
- Kein zusätzliches Zubehör in dieser Version
- Nur zwei Geschwindigkeitsstufen
























FAQ
12. SEVERIN SM 3774 Stabmixer mit viel Zubehör
Der SEVERIN SM 3774 Stabmixer überzeugt durch sein umfangreiches Zubehör. Neben dem Mixfuß und der Motoreinheit umfasst das Set auch folgende Teile:
- Schneebesenaufsatz
- Mixbecher mit rutschfestem Fuß
- Zerkleinerer
- Stampfer
Der Mixfuß ist mit vier Edelstahlmessern ausgestattet und hat eine Länge von 16 Zentimetern. In Kombination mit der Motoreinheit beträgt die Gesamtlänge des Geräts 38 Zentimeter, während das Gewicht bei 725 Gramm liegt. Der Stabmixer von Severin liegt auch bei längerer Nutzung gut in der Hand. Mit einer Leistung von 1.000 Watt bietet das Gerät eine hohe Effizienz und erzielt hervorragende Pürierergebnisse. In einem Praxistest wurde eine Portion von 250 Millilitern Kartoffel-Karotten-Suppe innerhalb von 10 Sekunden zu einer homogenen Masse püriert. Damit gehört der Stabmixer zu den schnelleren Geräten im Vergleich.
Die Geschwindigkeit ist stufenlos einstellbar und die Turbostufe hat überzeugt, da sie eine hohe Geschwindigkeit ermöglicht und sehr feines Pürieren gewährleistet. Die anschließende Reinigung unter fließendem Wasser gestaltete sich einfach. Die Aufsätze sind jedoch nicht für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
Weniger positiv zu bewerten ist die Handhabung beim Aufstecken der Aufsätze. Aufgrund fehlender Pfeile oder Markierungen gestaltet sich das Zusammenstecken häufig als schwierig. Zudem trat beim Pürieren etwas Masse aus dem Mixbehälter aus, obwohl keine Risse oder vergleichbare Schäden festgestellt wurden.
Nachfolgend ein kurzer Blick auf einen Werbeclip von Severin zum Stabmixer:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Insgesamt präsentiert sich der SEVERIN SM 3774 Stabmixer als ein Gerät der Mittelklasse mit Vor- aber auch Nachteilen. Zu den positiven Aspekten zählen der umfangreiche Lieferumfang, die hohe Leistung inklusive Turbostufe, die einfache Reinigung unter fließendem Wasser und die überzeugende Mixleistung. Kritisch zu bewerten sind das Auslaufen der Suppe beim ersten Mixversuch sowie die komplizierte Montage der Motoreinheit mit den Aufsätzen ohne hilfreiche Markierungen. Auch die Tatsache, dass die Aufsätze nicht spülmaschinengeeignet sind, stellt einen Nachteil dar.


































- Umfangreiches Zubehör inklusive Stampfer, Zerkleinerer, Schneebesen und Mixbecher
- Leistung von 1.000 Watt
- Stufenlose Geschwindigkeitseinstellung
- Schnelle Turbostufe
- Mixbecher ist ausgelaufen
- Fehlende Markierungen zum Zusammensetzen
- Nicht spülmaschinengeeignet
FAQ
13. Cecotec Titan Stabmixer für hohe Gefäße
Der Cecotec Titan Stabmixer überzeugte mit seinem umfangreichen Zubehör. Im Test beinhaltete das Set die Motoreinheit, einen Pürieraufsatz, einen Schneebesenaufsatz, einen Zerkleinerer und einen Mixbecher. Je nach Kaufversion ist der Stabmixer jedoch auch mit mehr oder weniger Zubehör erhältlich. Zudem stehen verschiedene Leistungsstärken zur Auswahl: Im Test kam die 1.000-Watt-Version zum Einsatz, während auch Modelle mit 1.200 und 1.500 Watt verfügbar sind.
Die Motoreinheit des Cecotec-Stabmixers wiegt 763 Gramm und misst 21 Zentimeter in der Länge. Der Mixfuß bringt 198 Gramm auf die Waage und ist mit einem vierflügeligen Messer ausgestattet. Bei einer Leistung von 1.000 Watt lässt sich die Geschwindigkeit über einen Drehring an der Oberseite einstellen. Herstellerangaben zufolge stehen 21 Geschwindigkeitsstufen zur Verfügung, während in der Praxis eine stufenlose Geschwindigkeitsregulierung möglich war. Zusätzlich gibt es zwei Knöpfe für den Normalbetrieb und Turbo.
Im Praxistest zeigte sich der Stabmixer als leistungsstark und pürierte 250 Milliliter Suppe in nur 10 Sekunden. Allerdings erwies sich das Gerät mit seinem Gewicht und der Größe als unhandlich beim Mixen kleiner Mengen in schmalen Gefäßen. Bei größeren Portionen wird die Länge des Pürierstabs hingegen zum Vorteil.
Das Abtrennen des Pürieraufsatzes zur Reinigung erwies sich als etwas umständlich. Während das Zusammenstecken problemlos erfolgt, müssen zum Lösen zwei Knöpfe an der Seite gedrückt werden. Dies erfordert etwas Kraft und ist mit einer Hand nur schwer machbar. Die Reinigung unter fließendem Wasser gelang mühelos; alternativ können alle Zubehörteile auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Cecotec Titan Stabmixer fällt durch sein Gewicht und Größe auf. Der Mixfuß erweist sich als der längste im Test. Gemeinsam bringen Motoreinheit und Pürieraufsatz eine Länge von über 45 Zentimetern und ein Gewicht von knapp einem Kilogramm auf die Waage. Dank der stufenlosen Geschwindigkeitsregulierung und der Größe ist der Stabmixer optimal für größere Mengen, weniger für kleine Portionen geeignet. Der umfangreiche Lieferumfang besteht aus Zerkleinerer, Mixbecher und Schneebesen. Das Abtrennen des Pürieraufsatzes gestaltete sich wiederum als etwas aufwendig und erforderte Kraftaufwand, was mit einer Hand kaum gelang.




































- Hohe Leistung
- Viel Zubehör
- Gut für größere Mengen und hohe Gefäße geeignet
- Spülmaschinenfest
- Langes Kabel
- Stufenlose Geschwindigkeitsregulierung
- Etwas unhandlich bei kleinen Mengen
FAQ
14. Arendo-Stabmixer in verschiedenen Farben
Der Arendo-Stabmixer wird mit einem Mixbecher samt Deckel geliefert. Ausgestattet mit einem vierflügeligen Messer, das zwei lange und zwei kurze Klingen umfasst, misst die Motoreinheit 22 Zentimeter, während der Pürieraufsatz eine Länge von 21 Zentimetern aufweist. Bemerkenswert ist das Gewicht der beiden Teile: Die Motoreinheit wiegt 783 Gramm, der Pürierfuß bringt 240 Gramm auf die Waage, sodass der gesamte Pürierstab mehr als ein Kilogramm wiegt.
Das Gewicht macht sich im Praxistest bemerkbar. Der Pürierstab war aufgrund seines Gewichts beim Mixen kleiner Mengen und im kleinen Mixbecher weniger handlich als leichtere Modelle im Test. Mit einer Leistung von 1.000 Watt arbeitet das Gerät äußerst kraftvoll. Diese hohe Leistung ist ideal für größere Mengen, stellte sich jedoch bei den kleinen Testportionen als eher hinderlich heraus. Ein Regler zum stufenlosen Einstellen der Geschwindigkeit befindet sich an der Oberseite. Zudem ist der Stabmixer mit zwei Tasten für Normalbetrieb und Turbobetrieb ausgestattet. Bereits auf der niedrigsten Stufe haftete das Gerät am Boden des Mixbehälters. Trotz dieser Herausforderung benötigte es lediglich 13 Sekunden, um die Suppe glatt zu pürieren.
Die Auslösung des Mixstabes erfolgt durch das Drücken von zwei Tasten an der Motoreinheit. Es gestaltet sich etwas schwierig, den Mixfuß mit einer Hand abzunehmen. Die Reinigung unter fließendem Wasser ist jedoch unkompliziert, zudem kann der Aufsatz auch in die Spülmaschine gegeben werden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Arendo-Stabmixer überzeugt mit einer hohen Leistung. Angetrieben von einem Motor mit einer Wattzahl von 1.000 saugte sich der Mixfuß direkt am Boden des Mixgefäßes fest. Mit einem Gesamtgewicht von über einem Kilogramm erweist sich der Stabmixer bei kleinen Mengen als weniger handlich. Er eignet sich besser für größere Portionen, wobei der Hersteller empfiehlt, ihn in der höchsten Stufe nicht länger als 60 Sekunden zu verwenden, um eine Überhitzung zu vermeiden.


























- Hohe Leistung
- Stufenlos verstellbare Geschwindigkeit
- Normalbetrieb und Turbotaste
- In fünf Farbvarianten erhältlich
- Mit Mixbehälter und Deckel
- Spülmaschinenfest
- Vergleichsweise schwer
- Saugt sich beim Mixen am Boden fest
FAQ
15. Siemens-Stabmixer mit geringem Gewicht
Der Stabmixer von Siemens ist der einzige Kunststoffmixer im Test, was ihm ein geringes Gewicht verleiht und eine angenehme Handhabung ermöglicht.
Die Länge der Motoreinheit beträgt 18 Zentimeter, der Mixaufsatz ist 20 Zentimeter lang. Ein Kunststoffbecher mit einem Fassungsvermögen von 700 Millilitern gehört ebenfalls zum Lieferumfang. Der Stabmixer hat eine Leistung von 300 Watt und bietet eine Geschwindigkeitsstufe. Die Verbindung zwischen Motoreinheit und Mixfuß erfolgt einfach durch Aufstecken und Drehen. In der Handhabung überzeugte dieser leichte Pürierstab, doch im Praxistest bleib die Möhren-Kartoffel-Suppe auch nach einer Mixzeit von 13 Sekunden leicht stückig und schaumig.
Die anschließende Reinigung gestaltete sich unkompliziert, obwohl hinsichtlich des Kunststoff-Mixfußes anfängliche Bedenken bestanden. Sowohl Mixfuß als auch vierflügeliges Messer ließen sich problemlos unter fließendem Wasser reinigen. Alternativ ist auch eine Reinigung im Geschirrspüler möglich.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Siemens-Stabmixer löste anfängliche Skepsis aus, die teilweise gerechtfertigt war. Mit einem Gesamtgewicht von etwas über 500 Gramm ist das Gerät als einziger Kunststoff-Stabmixer im Test besonders leicht und sorgt für eine bequeme Handhabung. Die Reinigung des Kunststoff-Mixfußes fiel besser aus als erwartet. Allerdings wurde die Mixleistung als unzureichend empfunden. Nach 13 Sekunden Mixzeit war die Suppe noch immer stückig und wurde zunehmend schaumiger, da mehr Luft untergehoben wurde. Daher erreichte der Siemens-Stabmixer leider nur den letzten Platz.


















- Leichtgewicht
- Angenehme Handhabung
- Einfach zu reinigen
- Spülmaschinenfest
- Niedrige Leistung von 300 Watt
- Suppe bleibt nach 13 Sekunden Mixen leicht stückig
- Bildung von Schaum beim Mixen
FAQ
15 beste Stabmixer und Pürierstäbe aus dem Test in der großen Vergleichstabelle















So wurden die Stabmixer getestet
Im Test wurden die Stabmixer genau untersucht. Zu Beginn wurden die Verbindung zwischen Motoreinheit und Pürieraufsatz kontrolliert und die maximale Lautstärke gemessen. Zudem wurden die Geräte gewogen und ihre Länge bestimmt, da diese beiden Aspekte in der Praxis entscheidend sind. Ein weiterer wichtiger Faktor war der Auslösemechanismus, der das Lösen des Aufsatzes von der Motoreinheit ermöglicht.
Anschließend wurde eine Möhren-Kartoffel-Suppe nach einem festgelegten Rezept zubereitet, wobei mit jedem Gerät 250 Milliliter Suppe püriert wurden. Die benötigte Zeit, um eine cremige, homogene Suppe zu erreichen, wurde ebenfalls erfasst. Dabei wurde untersucht, ob das Gerät spritzt und ob es sich am Boden des Mixbehälters festsaugt. Zudem wurden die allgemeine Handhabung sowie die anschließende Reinigung bewertet. Der Lieferumfang, der zwischen Stabmixer-Sets, die eine kleine Küchenmaschine ersetzen können, und Modellen ohne weiteres Zubehör variierte, floss ebenfalls in die Bewertung ein.
Fazit zum Test der Stabmixer
Vier Geräte konnten im Stabmixer-Test besonders überzeugen. An erster Stelle stand der kabellose Pürierstab von ritter, der stilo 7 Plus Stabmixer. Seine Flexibilität, sowie Leistung, Handhabung und Optik waren herausragend. Der zweite Platz ging an den Braun Stabmixer MQ 9195XLI MultiQuick 9, welcher insbesondere durch sein umfangreiches Zubehör überzeugte, das einen Foodprozessor leicht ersetzen kann. Die Würfelfunktion stellte sich als besonders praktische Ergänzung heraus. Auf den Plätzen drei und vier kamen das fünfteilige Stabmixer-Set WMF Kult X, dank seines Stampfers und der hochwertigen Verarbeitung und der Kenwood-Stabmixer, der durch seine hervorragende Handhabung punktete. Der Tefal Eco Respect Stabmixer belegte den fünften Platz, er überzeugte mit seinem nachhaltigen Konzept.
Mit keinem der getesteten Stabmixer gab es wirkliche Probleme. Fast alle Geräte erledigten ihre Aufgaben schnell und zuverlässig. Unterschiede traten vor allem bei der Handhabung und der Reinigung zutage. Insbesondere schwerere und größere Pürierstäbe erwiesen sich als weniger handlich, wenn es darum ging, kleinere Mengen zu pürieren. Dies fiel besonders bei den beiden schwersten Geräten im Test auf, dem Arendo-Stabmixer und dem Stabmixer von Cecotec.
Was ist ein Stabmixer?
Ein Stabmixer, auch bekannt als Pürierstab, ist ein kompaktes, handliches Küchengerät, das sich zum Mixen, Pürieren und Zerkleinern unterschiedlicher Lebensmittel eignet. Es umfasst einen Handgriff mit eingebautem Motor und einen Mixfuß, der zwei, drei oder vier rotierende Messer besitzt. Der Mixfuß lässt sich in der Regel per Knopfdruck oder Drehen von der Einheit lösen und ist meistens spülmaschinengeeignet.
Über den Klingen befindet sich ein Spritzschutz, der einen sauberen Mixvorgang gewährleisten soll. Die Leistungsaufnahme in Watt beschreibt den Stromverbrauch des Motors und variiert je nach Hersteller zwischen 180 und 1.000 Watt. Die meisten Stabmixer sind kabelgebunden und arbeiten mit einer Netzspannung von 230 Volt. Es gibt jedoch vereinzelt akkubetriebene Modelle, die zusätzliche Flexibilität bieten. Allerdings ist der Akku nach einigen Mixvorgängen erschöpft und muss aufgeladen werden. Während dieser Zeit steht der Stabmixer nicht zur Verfügung.
Wie funktioniert ein Stabmixer?
Die Funktionsweise ist bei allen Stabmixern einheitlich. Durch einen Knopfdruck wird der im Griff integrierte Motor aktiviert, der über eine Antriebswelle die Klingen des Mixfußes antreibt. Die Messer rotieren mit hoher Geschwindigkeit und zerkleinern die Zutaten in einem passenden Gefäß. Die Messersysteme der meisten Produkte bestehen aus hochwertigem, robustem Edelstahl.
Die genaue Umdrehungsgeschwindigkeit ist vom Hersteller abhängig und liegt üblicherweise zwischen 10.000 und 15.000 Umdrehungen pro Minute. Leistungsstärkere Modelle erreichen Geschwindigkeiten von 17.000 bis 25.000 Umdrehungen pro Minute und sind für den professionellen Gastronomiebereich geeignet, was sich preislich deutlich bemerkbar macht.
Im folgenden Video wird ein Rezept für Aioli vorgestellt, das mit einem Stabmixer zubereitet wird:
Wie wird ein Stabmixer korrekt verwendet?
Ein Mixstab erweist sich als nützliches Hilfsmittel in der Küche und unterstützt die Zubereitung schmackhafter Gerichte. Viele Nutzer lesen die Bedienungsanleitung aufmerksam, was für die sichere Handhabung unerlässlich ist. Ein paar grundlegende Vorkehrungen sorgen für einen reibungslosen Ablauf und erleichtern die Nutzung des neuen Geräts. Weitere Tipps für eine sichere und erfolgreiche Anwendung sind:
- Vor der ersten Inbetriebnahme: Nach der Überprüfung aller Teile auf Vollständigkeit und Unversehrtheit ist eine Reinigung des Mixstabes ratsam. Durch den Transport und die vorherige Lagerung können Schmutz und Staub in den Stabmixer gelangen, die ohne gründliche Säuberung auf die Lebensmittel und später in den Organismus übergehen können.
- Die Zubereitung der Zutaten: Damit der Pürierstab alle Zutaten gleichmäßig zerkleinern kann, ist etwas Vorarbeit erforderlich. Empfehlenswert ist das Schneiden der Zutaten in kleine Stücke, wobei darauf zu achten ist, dass alles unter den Spritzschutz passt. Andernfalls könnte es passieren, dass die Messer einige Lebensmittel nicht erfassen und gröbere Stücke zurückbleiben.
- Die Betriebsdauer: Die meisten Hersteller geben die maximale durchgängige Betriebszeit des Stabmixers an, häufig gekennzeichnet mit dem Kürzel KB für Kurzbetriebszeit. Diese variiert je nach Modell und beträgt in der Regel zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten. Da der Motor die Messer mit hohen Drehzahlen antreibt, kann ein Missachten der Zeitvorgaben zu Überhitzung führen, was mit irreparablen Schäden einhergehen kann.
- Die Reinigung des Dichtungsrings: Stabmixer mit abnehmbarem Mixfuß lassen sich oft unkompliziert reinigen. Das Zubehör ist in der Regel spülmaschinenfest oder kann unter fließendem Wasser abgespült werden. Häufig wird die Reinigung des Dichtungsrings, der zwischen Motor und Griff sitzt, vernachlässigt. Dort können Bakterien, Schimmel und ähnliche gesundheitsschädliche Stoffe gedeihen. Für eine einwandfreie Hygiene sind regelmäßige Reinigung und gründliches Trocknen unabdingbar. Der sensible Teil des Stabmixers kann per Hand mit einem leicht feuchten Lappen oder Schwamm gereinigt werden.
Das folgende Video zeigt ein Rezept für Kürbiscremesuppe, die ebenfalls mit einem Stabmixer zubereitet wird:
Welches Zubehör gibt es für einen Stabmixer?
Mit dem richtigen Zubehör lässt sich der Komfort und die Vielseitigkeit eines Mixstabs erweitern. Bei vielen Herstellern gehört viel Zubehör bereits zum Lieferumfang. Diverse Marken bieten komplette Stabmixer-Sets an, wodurch ein Zukauf in der Regel nicht notwendig ist. Für häufige Einsätze und ein hohes Maß an Flexibilität empfiehlt sich die Anschaffung folgender Extras:
- Mix- oder Messbecher
- Zerkleinerer oder Zerkleinerer-Aufsatz
- Schneebesen
- Kartoffel- und Gemüsestampfer
- Ersatzmesser
Mix- oder Messbecher
Ein Stabmixer kann mit jedem beliebigen Gefäß verwendet werden, dennoch liefern viele Hersteller passende Mix- und Messbecher mit. Diese Behälter bestehen meistens aus Kunststoff und besitzen eine Skalierung. Die Füllmenge bewegt sich zwischen 300 Millilitern und einem Liter. Hat der Becher einen Deckel, können darin die zubereiteten Speisen problemlos aufbewahrt werden.
Zerkleinerer oder Zerkleinerer-Aufsatz
Hochwertige Zerkleinerer oder Zerkleinerer-Aufsätze sind ideal für die Verarbeitung härterer Zutaten. Sie zerkleinern Nüsse, Zwiebeln, Knoblauch und gefrorenes Obst oder Fleisch. Wer plant, den Stabmixer regelmäßig für diese Zutaten zu benutzen, sollte nicht auf dieses Zubehör verzichten.
Schneebesen
Sahne aufschlagen, Eischnee herstellen oder Mayonnaise zubereiten – für diese Aufgaben ist oftmals nicht zwingend die Anschaffung einer kostenintensiven Küchenmaschine notwendig. Ein separater Schneebesen-Aufsatz in Kombination mit dem Stabmixer erledigt die Arbeit schnell und zuverlässig.
Kartoffel- und Gemüsestampfer
Die meisten Mixstäbe sind nicht für die Herstellung von Kartoffelpüree geeignet, da die hohe Stärkemenge der Kartoffeln und die Eiweiße aufgrund der hohen Umdrehungsleistung die Moleküle und Zellen zerstören. Oft resultiert dies in einem klebrigen und pampigen Brei. Ein spezieller Kartoffel- oder Gemüsestampfer-Aufsatz erlaubt die Herstellung luftiger und schmackhafter Pürees.
Ersatzmesser
Einige Pürierstäbe werden mit Ersatzmessern geliefert. Je nach Einsatzart oder Zusammensetzung der Zutaten verlieren die Klingen schneller ihre Schärfe. Dann ist es praktisch, einen passenden Ersatz zur Verfügung zu haben. Spezialmesser, wie beispielsweise für das Zerstoßen von Eis, sind eher selten im Lieferumfang enthalten und können meist als optionales Zubehör im Fachhandel oder direkt beim Hersteller erworben werden.
Welche Vor- und Nachteile haben Stabmixer?
Ein wesentlicher Vorteil von Stabmixern ist ihre Kompaktheit: Sie bieten trotz des kleinen Formats zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung, Suppen, Mayonnaise, Smoothies, Pestos oder Saucen leisten hochwertige Pürierstäbe zuverlässige und rasche Dienste. Das geringe Gewicht sowie die ergonomisch gestalteten Griffe sorgen für eine einfache und komfortable Nutzung.
Die Bauart der Pürierstäbe erweist sich als vorteilhaft, da die schlanken Stabmixer auch in kleinen Küchen schnell einen geeigneten Platz finden. Des Weiteren ist der Anschaffungspreis relativ niedrig im Vergleich zu Küchenmaschinen oder Standmixern.
Die Nachteile von Stabmixern sind überschaubar. Bei größeren Lebensmittelstücken oder schweren Teigen stoßen einige Modelle an ihre Limits. Auch wenn Spritzer während der Zubereitung oft nicht vollständig vermeidbar sind.
Vor- und Nachteile von Stabmixern
- Vielseitig einsetzbar
- Kompakte Bauweise
- Preisgünstig
- Einfache und komfortable Handhabung
- Geringer Energieverbrauch
- Platzsparende Lagerung
- Leichte Reinigung
- Umfangreiches Zubehör
- Nicht für schwere Teige geeignet
- Händisches Zerteilen größerer Zutaten erforderlich
- Spritzer nicht vollständig vermeidbar
Wo sind Stabmixer erhältlich?
Stabmixer sind in Elektro- und Supermärkten, Haushaltswarengeschäften und online erhältlich. Auch Discounter führen teilweise Stabmixer in ihrem Sortiment. Im lokalen Handel profitieren Kunden von kompetenter Beratung und der Möglichkeit, die Geräte persönlich zu inspizieren und hinsichtlich Gewicht, Einstellungsmöglichkeiten und Komfort zu überprüfen. Ein realer Funktionstest vor Ort ist jedoch selten möglich. Seltener sind auch die Vergleichsmöglichkeiten verschiedener Marken gegeben, da die Auswahl oft begrenzt ist.
Der Online-Kauf erfolgt komfortabel und ohne Zeitdruck. Auf Verkaufsplattformen wie Amazon, eBay und den Websites der Hersteller sind verschiedene Stabmixer erhältlich, die sich gut hinsichtlich Preis-Leistungs-Verhältnisses vergleichen lassen. Oft liegen die Preise unter denen im stationären Handel. Authentische Kundenrezensionen bieten wertvolle Hinweise auf potenzielle Schwächen und nützliche Details zur Funktionalität und Bedienung.
Was kostet ein Stabmixer?
Stabmixer zählen zu den kostengünstigen Küchengeräten, wobei einige Faktoren die Kosten beeinflussen. Dazu gehören die Anzahl und Qualität der Messer, die Verarbeitung, das Material und der Umfang des Zubehörs. Wer auf Leistung und Extras verzichtet, findet bereits Pürierstäbe für wenige Euro. Die meisten Geräte bewegen sich im mittleren zweistelligen Bereich, während hochwertige Mixstäbe schnell einen dreistelligen Betrag kosten können. Häufig überzeugen die teureren Modelle durch eine höhere Wattzahl und umfangreicheres Zubehör.
Welche Hersteller und Marken bieten gute Stabmixer an?
Die Hersteller ritter, Siemens, Bosch, Philips ProMix, ESGE Zauberstab und Kenwood bieten verschiedene Stabmixer an. Bekannte Marken sind:
- Siemens: Gegründet im Jahr 1847 in Berlin, zählt Siemens heute zu den führenden Unternehmen im Bereich Elektronik, Kraftwerksbau und Medizin. Das Unternehmen bietet ein breites Sortiment an Elektrogeräten für den privaten Haushalt, darunter auch Stabmixer.
- Russell Hobbs: Das britische Unternehmen wurde 1952 gegründet und konzentrierte sich zunächst auf die Herstellung elektrischer Haushaltsgeräte. 1977 übernahm Russell Hobbs im Vereinigten Königreich die Marktführung im Bereich Toaster und expandierte 2004 auf den deutschen Markt.
- Bosch: 1886 in Stuttgart gegründet, hat sich Bosch ursprünglich auf Fahrzeugtechnik spezialisiert. Heute zählt das Unternehmen zu den weltweit größten Herstellern von Haushaltsgeräten und Elektrowerkzeugen, darunter Stabmixer, die durch das Tochterunternehmen BSH gefertigt werden.
- WMF: WMF wurde 1853 gegründet und hat sich auf die Produktion von Küchenbedarf spezialisiert. Das Unternehmen gehört mittlerweile zu den führenden Anbietern von Küchengeräten, darunter auch Stand- und Stabmixer, Entsafter und Kochgeschirr.
Weitere bekannte Hersteller sind ritter, Philips ProMix, Kenwood und ESGE (Zauberstab). Das folgende Video zeigt, wie sich ein defekter Stabmixer möglicherweise reparieren lässt:
Was muss beim Kauf eines Stabmixers beachtet werden?
Nahezu alle Stabmixer überzeugen durch ihr unkompliziertes Handling und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Das umfangreiche Angebot kann die Kaufentscheidung erschweren, da die Anforderungen an einen Mixstab je nach individuellem Bedarf variieren. Folgende Merkmale und Eigenschaften ermöglichen einen konkreten Vergleich und verdeutlichen die Unterschiede der Modelle:
- Material
- Gewicht
- Geschwindigkeitsstufen
- Turbo-Funktion
- Ergonomie
- Spülmaschineneignung
- Messer
- Stromversorgung
- Lautstärke
- Spritzschutz
Das Material
Die Griffe der meisten Stabmixer mit integriertem Motor bestehen aus robustem Kunststoff. Es gibt auch Modelle, deren Mixfuß aus rostfreiem Edelstahl besteht. Hochwertige Materialien zeigen Vorteile bei intensiver Nutzung, vor allem hinsichtlich Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit.
Die Edelstahl-Optik bietet keine Farbvariationen, punktet jedoch durch ihr zeitloses Design, das in viele Küchen passt. Kunststoff-Stabmixer bieten ein geringes Gewicht sowie oft einen attraktiveren Preis und sind in verschiedenen Farben erhältlich.
Das Gewicht
Das Gewicht des Stabmixers ist entscheidend für längere Einsätze. Es hängt vom Material und der Motorleistung ab. Leistungsstärkere Pürierstäbe wiegen oft mehr als ein Kilogramm, was während des Dauerbetriebs unangenehm werden kann. Ein geringeres Gewicht ist häufig mit einer schwächeren Leistung verbunden.
Die Geschwindigkeitsstufen
Moderne Mixstäbe bieten bis zu 21 Geschwindigkeitsstufen, die oft stufenlos einstellbar sind. Es gibt auch Modelle mit nur einer oder zwei Stufen, die dennoch hervorragende Ergebnisse erzielen. Wichtig ist zu überlegen, wie oft der Mixstab eingesetzt werden soll, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Eine höhere Anzahl an Geschwindigkeitsstufen führt meist zu höheren Anschaffungskosten. Für gelegentliche Einsätze sind Geräte mit wenigen Geschwindigkeitsstufen ausreichend.
Die Turbo-Funktion
Viele Stabmixer verfügen über eine Turbo-Funktion. Per Knopfdruck können herkömmliche Mixstäbe bis zu 15.000 Umdrehungen pro Minute erzielen. Professionelle Modelle schaffen sogar 17.000 oder mehr Umdrehungen pro Minute. Diese Höchstleistung sollte nur für kurze Zeit aktiviert werden, um Überhitzungsgefahr zu vermeiden.
Die Ergonomie
Nahezu alle Stabmixer sind ergonomisch gestaltet. Diese Ergonomie stellt sicher, dass Geräte langlebig sind und eine komfortable Handhabung auch über längere Zeiträume ermöglichen.
Die Spülmaschineneignung
Die meisten abnehmbaren Mixfüße und Zubehör sind spülmaschinenfest. Die Hersteller geben dazu klare Informationen. Der Griff des Stabmixers, der den Motor, das Getriebe und die Elektrik enthält, darf jedoch nicht in die Spülmaschine, da Wasser die sensiblen Komponenten beschädigen kann.
Die Messer
Die Messer bestehen in der Regel aus Edelstahl oder Stahl. Die Anzahl der Klingen variiert, typischerweise sind zwei, drei oder vier vorhanden. Modelle mit vier Klingen, davon zwei horizontal und zwei vertikal, bieten oftmals die besten Ergebnisse.
Die Stromversorgung
Die Mehrheit der Pürierstäbe ist kabelgebunden und nutzt einen Standardstromanschluss von 230 Volt. Einige Stabmixer sind mit einem Spiralkabel ausgestattet, das eine flexible Platzierung ermöglicht. Diese Kabel haben üblicherweise eine Länge zwischen 60 und 70 Zentimetern, die bei Bedarf oft verdoppelt werden kann. Einige Modelle arbeiten mit Akku.
Die Lautstärke
Die wenigsten Hersteller veröffentlichen genaue Lautstärkeangaben. Der Nutzer sollte wissen, dass Stabmixer teilweise eine beträchtliche Geräuschkulisse erzeugen. Der Geräuschpegel hängt von der Leistung ab: Je mehr Umdrehungen erreicht werden, desto lauter wird das Gerät.
Der Spritzschutz
Alle Stabmixer verfügen über einen Spritzschutz. Die Hochgeschwindigkeitsmessersysteme verursachen häufig Spritzer, die nur schwer vollständig zu vermeiden sind. Einige Hersteller haben die Schutzvorrichtung ohne seitliche Öffnungen konzipiert, um das Spritzen zu minimieren. Der Spritzschutz sorgt zudem dafür, dass es nicht zum unbeabsichtigten Kontakt mit den Messern kommt, was schwerwiegende Schnittverletzungen verhindern kann.
Häufig gestellte Fragen rund um die Stabmixer
Welcher ist der beste Stabmixer?
Der Markt hält zahlreiche Stabmixer mit guten Kundenbewertungen bereit. Entscheidend sind die individuellen Anforderungen an einen Pürierstab. Wer gelegentliche Einsätze plant, findet Basisgeräte, während für umfangreiche Funktionen Modelle mit höherer Preiskategorie empfehlenswert sind. Die Wahl sollte entsprechend den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen getroffen werden, sodass es keinen „besten“ Stabmixer für alle gibt.
Welche Alternativen gibt es zu einem Stabmixer?
Alternativ stehen Küchenmaschinen und Standmixer zur Verfügung, die vielseitiger in der Verarbeitung unterschiedlicher Zutaten sind. Diese Geräte bieten Funktionen, die über das Mixen und Pürieren hinausgehen, wie das Kneten schwerer Teige und die Zubereitung kompletter Mahlzeiten. Für die Anschaffung und das Zubehör fallen höhere Kosten an als für einen Stabmixer, weshalb dieser als der perfekte Helfer für die Herstellung von Smoothies, Suppen oder Saucen und das Zerkleinern härterer Zutaten gilt.
Warum wird ein Stabmixer heiß?
Stabmixer sind für kurze Einsatzzeiten konzipiert. Wird das Gerät heiß oder beginnt zu qualmen, liegt das meist an einer zu langen Nutzung. Ein sofortiges Trennen vom Stromnetz ist erforderlich, um schwerwiegenden Schäden oder einem Kabelbrand vorzubeugen.
Wie lassen sich Verfärbungen am Kunststoff-Mixfuß entfernen?
Typische Farbflecken entstehen etwa beim Zerkleinern von Rotkohl, Roter Beete oder Karotten. Sie lassen sich unmittelbar nach dem letzten Gebrauch mit ein paar Tropfen herkömmlichen Speiseöls entfernen.
Wie funktioniert die Herstellung von Crushed Ice mit einem Stabmixer?
Das Zerstoßen von Eis sollte idealerweise mit einem Zerkleinerer oder einem separaten Zerkleinerer-Aufsatz erfolgen, da die meisten Messersysteme dafür nicht geeignet sind. Die Herstellung von Crushed Ice gelingt ab einer Leistung von 10.000 Umdrehungen pro Minute. Das Zerkleinern der Eiswürfel erfolgt schubweise durch wiederholtes Antippen der Mixer-Taste. Einige Stabmixer verfügen über eine spezielle Pulse-Taste, die viele kleine Impulse sendet und ein gleichmäßiges Zerstoßen des Eises ermöglicht.
Eignet sich ein Stabmixer für die Verarbeitung heißer Zutaten?
Stabmixer mit einem Edelstahl-Mixfuß können heiße Zutaten verarbeiten. Bei einem Mixfuß aus Kunststoff ist Vorsicht geboten, da stark erwärmte Lebensmittel das Material beschädigen können. Die Bedienungsanleitung gibt Aufschluss über die ordnungsgemäße Nutzung.
Gibt es spezielle Rezepte für Stabmixer?
Einige Anbieter, wie beispielsweise ESGE, liefern ein zusätzliches Kochbuch mit. Dieses enthält einfache Rezepte zur Zubereitung mit einem Stabmixer. Auch im Internet finden sich zahlreiche Rezeptideen für Dips, Pestos, Smoothies oder Eintöpfe.
Schalten sich Stabmixer bei Überhitzung automatisch ab?
In der Regel erfolgt bei einem Defekt oder einer Überhitzung keine automatische Abschaltung. Eine übermäßige Hitzeentwicklung ist am Griff des Stabmixers schnell spürbar und erfordert eine sofortige Trennung von der Stromversorgung. Vor der nächsten Verwendung sollte das Gerät von einer Fachperson inspiziert werden, um potenzielle Risiken auszuschließen.
Gibt es einen Stabmixer-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest führte im Jahr 2021 einen Test von Stabmixern durch, bei dem 15 Geräte eingehend untersucht wurden. Positiv war, dass kein Gerät durchfiel, während elf Modelle mit „gut“ oder „sehr gut“ bewertet wurden. Die getesteten Stabmixer stammten von renommierten Marken wie AEG, Bosch, Braun, Philips und WMF mit Preisen zwischen 17 und 160 Euro. Alle Details zum Test sind auf dieser Seite zu finden.
Hat Öko-Test einen Stabmixer-Test durchgeführt?
Öko-Test hat 12 Stabmixer aus dem mittleren Preissegment einem Praxistest unterzogen, dessen Ergebnisse in der Dezember-Ausgabe 2018 veröffentlicht wurden. Unabhängige Labore untersuchten die Pürierstäbe auf Funktionalität und mögliche Schadstoffe. Sechs Stabmixer wurden als zuverlässig und sicher bewertet.
Die restlichen Geräte schnitten im Praxistest schlechter ab und die Verbraucherorganisation sprach keine Empfehlung aus. Übermäßige Anteile gesundheitsschädlicher Stoffe sowie schwerwiegende Mängel in puncto Sicherheit und Handhabung führten zu einer negativen Gesamtbewertung. Zwei Modelle fielen komplett durch und wurden von den Testern mit „Ungenügend“ und „Mangelhaft“ bewertet. Informationen zu den Testsiegern lassen sich an dieser Stelle finden.
Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche Stabmixer sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
- verbraucherzentrale.de
- umweltbundesamt.de
- aphorismen.de
- test.de
- oekotest.de
- de.wikipedia.org
- www2.braunhousehold.com
- www1.wdr.de
- test.de
- hausgeraete-test.de
- technikzuhause.de
- infoboard.de
- bpa-frei-leben.de
- chefkoch.de
- chefkoch.de
- chefkoch.de
Finden Sie den besten Stabmixer – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | ritter stilo 7 Plus Stabmixer ⭐️ | 04/2023 | 349,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Braun Stabmixer MQ 9195XLI MultiQuick 9 | 04/2023 | 156,10€1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | WMF Kult X Stabmixer Set | 04/2023 | 70,98€1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Gut (1,6) | Kenwood Triblade System Stabmixer | 04/2023 | Preis prüfen1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Gut (1,7) | Tefal Eco Respect Stabmixer | 05/2023 | 49,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (1,9) | Bosch ErgoMixx Stabmixer | 04/2023 | 37,00€1 | Zum Angebot* |