*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 10 besten Rasierer im Test inklusive Testsieger 2025


Marius Müller

von Marius Müller

Experte für Rasierer | Mehr über uns
Seit der Kindheit leidet Marius Müller an Neurodermitis und hat sehr empfindliche Haut, weshalb die Rasur stets ein heikles Thema darstellt. Rasurbrand ist ein ständiger Begleiter während des Rasierens. Obgleich sich dies nicht ändern lässt, gibt es Möglichkeiten, Rötungen und Irritationen zu minimieren. Aus diesem Grund hat Marius verschiedene Produkte und Rasurmethoden ausprobiert, darunter Rasierhobel, Rasierklingen und mehrere Elektrorasierer. Diese Erfahrungen haben zu einem umfassenden Verständnis für die Aspekte geführt, die einen guten Rasierapparat ausmachen. In diesem Testbericht gibt der Autor seine erlangten Erkenntnisse und umfangreichen Erfahrungen weiter.

Die wichtigsten Kriterien

  • Rasierertyp
  • Rasurqualität
  • Hautirritationen
  • Flexibler Scherkopf
Tipp von Marius:Philips Shaver Series 7000 Modell S7887/35 Rasierer
Philips Shaver Series 7000 Modell S7887/35 Rasierer

Die Frage, welcher Rasierer Bart und Haut am schonendsten schneidet, stand im Mittelpunkt des umfangreichen Tests der insgesamt 10 Rasierapparate. Die Prüfung der Rasierqualität und der Hautverträglichkeit bildeten den Fokus des Tests. Jeder Rasierer wurde an Bärten in verschiedenen Längen getestet, sowohl trocken als auch mit Rasierschaum. Auch die Ausstattung, Handhabung, der Lieferumfang und die Verarbeitungsqualität flossen in die Bewertung der Testnoten ein.

Der Philips Series 7000 zeichnete sich als Testsieger aus, da er das beste Gesamtpaket zu bieten hatte. Besonders eignet er sich für Menschen mit empfindlicher Haut, da keinerlei Hautirritationen auftraten und die SkinGuard-Beschichtung für eine besonders gleitfähige Rasur sorgt. Für die Nutzer, die einen Folienrasierer mit Reinigungsstation suchen, entpuppte sich der Braun Series 9 Pro+ als beste Wahl. Die beste Handhabung bot der Panasonic ES-LV67A803. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, findet im Grundig ProClub MS 8130 eine empfehlenswerte Option, während der SweetLF SWS7105 die längste Akkulaufzeit im Alltagstest zeigen konnte.

Zusätzlich zu den Testergebnissen steht ein umfassender Ratgeber bereit, der die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rasiererarten erläutert und wichtige Faktoren beleuchtet, die beim Kauf zu beachten sind. Häufig gestellte Fragen werden im FAQ-Bereich beantwortet. Abgerundet wird der Bericht durch die Testergebnisse des Rasierer-Tests der Stiftung Warentest.

tipps.de empfiehlt diese Rasierer

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

Philips Shaver Series 7000 Modell S7887/35 Rasierer
Der Philips Series 7000 überzeugte im Test durch eine überragende Gesamtleistung und sicherte sich den Titel des Testsiegers. Besonders positiv fiel auf, dass das Gerät keinerlei Hautreizungen verursachte. Zudem gleitet der SkinGuard-Scherkopf sanft über die Gesichtshaut und sorgt für ein angenehmes Rasurerlebnis.
Zum TestberichtZum Angebot*
Rasierer mit der einfachsten Reinigung

"Rasierer mit der einfachsten Reinigung"

Braun Series 9 Pro+ 9590cc Rasierer
Der Braun Series 9 Pro+ überzeugte im Test mit einer Rasurqualität, die nahezu der einer Nassrasur mit Klingen ähnelt und punktete gleichzeitig durch seine Hautfreundlichkeit, die durch den ProComfort-Aufsatz gewährleistet wird. Ein herausragendes Merkmal ist das SmartCare Center, eine Reinigungs- und Ladestation, die den Rasierer automatisch reinigt, auflädt, schmiert und trocknet. Kein anderer Rasierer im Alltagsvergleich bot eine so unkomplizierte Lösung zur Reinigung.
Zum TestberichtZum Angebot*
Rasierer mit der besten Handhabung

"Rasierer mit der besten Handhabung"

Panasonic ES-LV67A803 Rasierer
Wer einen Rasierer sucht, der sowohl gut in der Hand liegt als auch hervorragende Rasierergebnisse liefert, wird den Panasonic-Rasierer als optimale Wahl empfinden. Kein anderes Modell hatte eine vergleichbare angenehme Handhabung zu bieten. Dies ist unter anderem dem großzügig designeten Griff zu verdanken, dessen Durchmesser mit 15 Zentimetern besonders komfortabel ist.
Zum TestberichtZum Angebot*
Nachhaltiger Rasierer

"Nachhaltiger Rasierer"

Grundig ProClub MS 8130 Rasierer
Eine Empfehlung für einen Rasierer mit hoher Nachhaltigkeit ist der ProClub MS 8130 von Grundig. Laut Hersteller besteht das Gerät zu 61 Prozent aus recyceltem Kunststoff. Darüber hinaus überzeugen die Rasurergebnisse in den Tests durch eine hervorragende Qualität.
Zum TestberichtZum Angebot*
Rasierer mit der längsten Akkulaufzeit

"Rasierer mit der längsten Akkulaufzeit"

SweetLF SWS7105 Rasierer
Der Rasierer mit der längsten Akkulaufzeit im Alltagstest war das Modell von SweetLF. Während die meisten anderen Rasierer nach etwa einer Stunde erneut an das Stromnetz mussten, überzeugte dieses Modell mit einer deutlich längeren Betriebsdauer. Zwar erreichte der Rasierer die vom Hersteller angegebene Laufzeit von 2 Stunden nicht vollständig, dennoch waren die erreichten 110 Minuten ein herausragender Spitzenwert.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Testsieger: Philips Series 7000 Rasierer

Testsieger
Philips Shaver Series 7000 Modell S7887/35 Rasierer
134,90€
117,71€
129,00€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 08/2024
(1.968 Amazon-Bewertungen)

Titelbild-des-Philips-Shaver-Series-7000-Modell-S788735-Rasierers-3

Die gesamte Series 7000 zählt zu den Premiummodellen von Philips, einem renommierten Hersteller hochwertiger Rotationsrasierer. Im Alltagstest konnte das Gerät besonders durch seine ausgezeichnete Hautfreundlichkeit überzeugen und wurde zum Testsieger. Besonders hervorzuheben ist die App, die Anwender beim Erlernen der richtigen Rasurtechnik unterstützt.

Philips-Shaver-Series-7000-Modell-S788735-Rasierer-mit-SchaumDie Verarbeitungsqualität des Philips-Rasierers ist tadellos, wies aber auch in der oberen Preisklasse erwartet wird. Das Gehäuse besteht zwar aus Kunststoff, macht jedoch mit gummierten Seitenteilen einen hochwertigen Eindruck. Der Motor, der mit Palladium verstärkt ist, sorgt laut Hersteller für eine längere Lebensdauer.

Für umweltbewusste Käufer ist erfreulich, dass Philips den Rasierer zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Quellen produziert und ihn in recycelbaren Materialien verpackt. Optisch überzeugt die Series 7000 außerdem durch chromfarbene Akzente und einen auffälligen Scherkopf in blauer Farbe. Der Lieferumfang lässt keine Wünsche offen: Neben dem Rasiergerät ist eine Ladestation enthalten, während die meisten anderen getesteten Rasierer nur mit einem einfachen Ladekabel geliefert wurden. Zudem sind ein hochwertiges Reiseetui, eine Schutzkappe und ein Reinigungspinsel im Lieferumfang enthalten.

Der Philips Series 7000 arbeitet mit drei rotierenden Klingen, die bis zu 90.000 Schnitte pro Minute erreichen. Dies stellt den höchsten Wert aller getesteten Produkte dar und spiegelt sich in den Rasurergebnissen wider. Ein Motion-Control-Sensor misst die Bartdichte 250-mal pro Sekunde und passt die Leistung automatisch an, was eine schonende und effektive Rasur gewährleisten soll. Die Leistung des Rasierers variiert in verschiedenen Bereichen des Gesichts. Unter den getesteten Rotationsrasierern erweist sich das Modell von Philips als das effektivste. Es bewältigt auch Dreitagebärte mühelos und sorgt für ein angenehm glattes Hautgefühl. Rasuren unter der Dusche sind dank der vollständigen Wasserdichtigkeit ebenfalls problemlos möglich.

success

Hautfreundlichster Rasierer im Test: Nach dem umfangreichen Test hat sich der Philips Series 7000 als die beste Wahl für Anwender mit empfindlicher Haut erwiesen. Es traten keinerlei Hautirritationen auf und Schnitte blieben aus. Besonders die Nano-SkinGlide-Beschichtung des Scherkopfs, der aus etwa 250.000 Mikrotechnikperlen pro Quadratzentimeter besteht, verbessert die Gleitfähigkeit laut Hersteller um bis zu 30 Prozent. Positiv zeigt sich das Ergebnis sowohl auf nasser als auch auf trockener Haut: Der Nano-SkinGlide-Scherkopf gleitet sanft und mühelos. Damit zählt der Philips Series 7000 den Testerfahrungen zufolge zu den schonendsten Rasierern. Auch der Zweitplatzierte Braun Series 9 Pro+ hat keine Rasurbrände verursacht, konnte jedoch nicht so sanft über die Haut gleiten. Die Nano-SkinGlide-Beschichtung ist der entscheidende Faktor, weshalb der Philips Series 7000 in puncto Hautfreundlichkeit leicht vorzuziehen ist.

Titelbild des Philips Shaver Series 7000 Modell S788735 RasierersAuch die Handhabung des Philips-Rasierers gestaltet sich als sehr angenehm. Sein ergonomisches, schlankes Griffdesign und die gummierten Seitenteile sorgen für einen sicheren Halt. Die vollständig flexiblen Rasierelemente und der Scherkopf passen sich optimal den individuellen Gesichtskonturen an. Zudem verfügt der Series 7000 über einen integrierten Trimmer, der sich an der Geräterückseite per Knopfdruck ausklappen lässt und ein präzises Konturenschneiden ermöglicht. In der Anwendung funktionierte dies sehr gut, auch wenn es etwas bedauerlich ist, dass der Trimmer nur von oben angesetzt werden kann. Bei einer Befestigung von unten fehlt der nötige Widerstand, was die Handhabung erschwert.

Das integrierte Display des Philips Series 7000 informiert über den Akkustand, die Notwendigkeit des Klingenwechsels und den Reinigungsstatus. Eine automatische Reinigungsstation ist ebenfalls erhältlich, wurde im Test jedoch nicht geprüft. Die Lautstärke des Philips Series 7000 wurde mit 77 Dezibel gemessen, was als mittelmäßig gilt. Zum Vergleich: Der leiseste Rasierer im Test, der Philips Series 3000, erreichte eine Lautstärke von 71,9 Dezibel. Positiv fiel die geringe Vibration des Geräts auf.

success

App ermöglicht geführte Rasuren: Die GroomTribe-App von Philips unterstützt Anwender beim Rasieren, indem sie während der Anwendung eine Skala anzeigt, die die Technik bewertet. Nutzer erfahren so in Echtzeit, ob die Handhabung des Rotationsrasierers korrekt erfolgt. Dies ist besonders hilfreich für Anwender ohne Erfahrung mit rotierenden Rasierelementen. Auf lange Sicht könnte die App weniger häufig genutzt werden, jedoch ist sie beim Erlernen der richtigen Technik durchaus nützlich.

Besonders interessant ist der Series 7000 für Anwender, die nicht ständig die Klingen wechseln wollen, da diese selbstschärfend sind. Laut Hersteller muss der Klingenwechsel nur alle 24 Monate erfolgen. Ein solch langer Zeitraum wird von anderen Herstellern nicht geboten.

Die Reinigung des Geräts gestaltet sich ebenfalls einfach, auch wenn der zweitplatzierte Braun-Rasierer hier einen Vorteil hat. Das Scherelement lässt sich durch einen Knopfdruck anheben und mit etwas Kraft abziehen. Ein kurzes Abspülen unter fließendem Wasser ist ausreichend, um den Rasierer gründlich zu reinigen. Die mitgelieferte Ladestation, in die der Rasierer nach der Nutzung komfortabel eingestellt werden kann, ist ebenfalls benutzerfreundlich. Philips überzeugt zudem in den Bereichen Akkulaufzeit und Ladezeit, die jeweils 60 Minuten betragen. Besonders praktisch ist die Schnellladefunktion, die eine vollständige Rasur innerhalb von 5 Minuten ermöglicht. Im Test der Stiftung Warentest erhielt der Rasierer im Jahr 2021 die Gesamtnote 1,8.

Im nachfolgenden Video wird der Testsieger im Detail vorgestellt:

info

Wann eignet sich ein Rotationsrasierer? Rotationsrasierer sind die beste Wahl für Männer mit unterschiedlich wachsenden Barthaaren. Die rotierenden Klingen ermöglichen in Verbindung mit kreisförmigen Bewegungen das Entfernen der Barthaare unabhängig von ihrer Wuchsrichtung. Für eine erfolgreiche Rasur ist jedoch die richtige Technik entscheidend. Philips gibt hier zehn Tipps zur richtigen Rasurtechnik.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Philips Series 7000 hat sich im Test mit seinem durchweg überzeugenden Gesamtpaket als Testsieger hervorgetan. Er gilt als der beste Rasierer für empfindliche Haut – Rasurbrand stellt den Testerfahrungen zufolge kein Problem dar. Zudem gleitet der Rotationsrasierer dank der speziellen Nano-SkinGlide-Beschichtung besonders sanft über die Haut. In punkto Rasurqualität setzt er Maßstäbe unter den Rotationsrasierern. Auch die Handhabung des Series 7000 ist vorbildlich und sie wird durch eine App beim richtigen Rasieren unterstützt. Zwar ist die Lautstärke etwas höher als bei anderen Rotationsrasierern, sie stellt jedoch keinen wesentlichen Störfaktor dar.

  • Hautfreundlichster Rasierer im Test (Nano-SkinGlide-Beschichtung)
  • Keine Hautirritationen
  • Für Dreitagebärte geeignet
  • Einziger Rasierer mit App-Unterstützung (ermöglicht geführte und optimierte Rasuren)
  • Selbstschärfende Klingen (Wechsel nur alle 24 Monate erforderlich)
  • Bartsensor (Anpassung der Rasurleistung)
  • Flexibler Scherkopf
  • Integrierter Trimmer (zum Aufklappen)
  • Reisesicherung
  • Klingenwechsel-Indikator
  • Reinigungsindikator
  • Schnellladefunktion
  • Mit Ladestation
  • Geeignet für Rasuren unter der Dusche
  • Reiseetui im Lieferumfang
  • Automatische Reinigungsstation optional erhältlich
  • Schutzkappe nicht im Lieferumfang enthalten
  • Trimmer kann nur von oben angesetzt werden
  • Rasur nicht so schnell und gleichmäßig wie beim Zweitplatzierten Braun Series 9 Pro+

FAQ

Ist der Series 7000 Rasierer von Philips in einer anderen Farbe erhältlich?
Nein, in anderen Farben bietet Philips den Rasierer nicht an.
Hat der Rasierer eine Reisesicherung?
Ja, durch 3 Sekunden Halten des Einschaltknopfs lässt sich die Tastensperre aktivieren und deaktivieren.
Mit welchen Betriebssystemen ist die App kompatibel?
Die GroomTribe-App unterstützt iOS 14 und Android 9.0 oder neuere Versionen der beiden Betriebssysteme.
Wie schwer ist der Rasierapparat?
Der Philips Series 7000 wiegt 198 Gramm.
Wie laut ist der Rasierer mit eingeschaltetem Trimmer?
Bei eingeschaltetem Trimmer wurde eine maximale Betriebslautstärke von 79,6 Dezibel gemessen.

2. Der beste Folienrasierer inklusive automatischer Reinigungsstation: Braun Series 9 Pro+ 9590cc

Beste Reinigung
Braun Series 9 Pro+ 9590cc Rasierer
320,00€
322,64€
329,00€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 08/2024
(7 Bewertungen)

Braun Series 9 Pro+ Rasierer von vorneDer Series 9 Pro+ stellt das Premium-Modell im Rasierersortiment von Braun dar. Es ist einer der höherpreisigen Modelle, doch die Testergebnisse zeigen, dass sich die Investition für Anwender lohnt, die mit einem Elektrorasierer die Qualität einer Nassrasur erreichen möchten. Besonders auffällig war die Hautfreundlichkeit des Folienrasierers, insbesondere in Verbindung mit dem ProComfort-Aufsatz von Braun. Mit seiner hervorragenden Ausstattung und der Selbstreinigungsstation sicherte sich der Braun-Rasierer den zweiten Platz im Praxistest.

info

Welche Vorteile bietet ein Folienrasierer? Der entscheidende Vorteil des Folienrasierers im Vergleich zum Rotationsrasierer liegt in der Möglichkeit, konturgenau zu arbeiten. Personen mit Kinn- oder Schnurrbart, die keine Nassrasur mögen, sind mit einem Folienrasierer gut beraten. Rotationsrasierer erfordern eine spezielle Technik mit kreisförmigen Bewegungen, die das präzise Schneiden von Konturen erschwert.

Automatische Reinigungsstation des Braun Series 9 Pro RasierersDer Lieferumfang des Braun Series 9 Pro+ lässt kaum Wünsche offen. Neben Standardzubehör wie einem Reinigungspinsel beinhaltet das Paket ein hochwertiges Reiseetui mit Hardcase und Stoffbezug sowie eine automatische Reinigungs- und Ladestation inklusive einer Kartusche mit Reinigungsmittel. Ein Ladekabel mit USB-Anschluss wäre jedoch wünschenswert, um das Aufladen des Rasierers mit einer Powerbank zu ermöglichen.

Bereits bei der ersten Begutachtung zeigt der Series 9 Pro+ seine Premiummodelleigenschaften. Mit seinem silbernen Design wirkt der Rasierer fast wie aus Metall. Das aus Kunststoff gefertigte Gehäuse vermittelt ein robustes und hochwertiges Gefühl. Optisch wirkt der Rasierer, vor allem wegen des großen Scherkopfs, massiver als andere Modelle. Die Abmessungen betragen 6,6 Zentimeter in der Breite, 16,8 Zentimeter in der Länge und 4,4 Zentimeter in der Höhe. Mit einem Gewicht von 207 Gramm gehört er ebenfalls zu den schwereren Modellen.

Im Gegensatz zu vielen Folienrasierern, die lediglich drei Scherelemente verwenden, setzt Braun beim Series 9 Pro+ auf fünf verschiedene Elemente. Dazu zählen ein Pro-Lift-Trimmer für längere und flach anliegende Haare, ein Direct-&-Cut-Trimmer für Haare in unterschiedlichen Wuchsrichtungen, ein Protective SkinGuard zur Hautglättung sowie zwei klassische Scherfolien. Der Rasierer reguliert die Leistung der Scherelemente automatisch über die AutoSense-Funktion, die auf einem Bartdichtesensor basiert. Der Hersteller gibt an, dass die Bartdichte mehr als 20-mal pro Sekunde überprüft wird. Die Schnittgeschwindigkeit beträgt 40.000 Schnitte pro Minute, das sind 30 Prozent mehr als beim Series 5, der ebenfalls getestet wurde. Aufgrund der Wasserdichtigkeit von 100 Prozent eignet sich der Rasierer auch perfekt für die Nutzung unter der Dusche.

success

Beste Rasurqualität im Test: Bei der Rasur überzeugt der Folienrasierer aus dem Hause Braun durch hervorragende Ergebnisse. Kein anderer Rasierer im Test kam so nah an das Hautgefühl einer Nassrasur mit Klingen heran. Der Series 9 Pro+ entfernt in einem Zug die meisten Haare, was die Rasur im Vergleich zu anderen Modellen erheblich beschleunigt.

Erfreulicherweise zeigt sich der Braun-Rasierer auch bei Dreitagesbärten effektiv und ist somit ideal für Männer, die nicht täglich rasieren wollen. Während der ersten Rasur, die ohne den ProComfort-Aufsatz durchgeführt wurde, kam es mehrfach zu Schnittverletzungen, was auf die extreme Schärfe der Klingen zurückzuführen war.

success

ProComfort-Aufsatz zur Vorbereitung von Haut und Haaren: Der ProComfort-Aufsatz nutzt weiche Silikonborsten, die durch Schallwellen aktiviert werden. Diese massieren die Haut und richten die Barthaare sanft auf, sodass der Rasierer sie leichter erfassen kann. Die verbesserte Durchblutung kann Hautreizungen minimieren. Dank des EasyClick-Systems von Braun lässt sich der Ultraschallaufsatz rasch mit dem normalen Scherkopf wechseln. Nähere Informationen zum ProComfort-Aufsatz finden sich an dieser Stelle.

Zubehör des Braun Series 9 Pro+ RasierersFür Personen, die einen hautfreundlichen Folienrasierer suchen, ist der Braun Series 9 Pro+ genau richtig. Nach der Nutzung des ProComfort-Aufsatzes traten keine Schnittverletzungen auf. Im Gegenteil: Nach der Rasur wurden keinerlei Hautirritationen festgestellt, was bei Folienrasierern unüblich ist. Daher wird die Hautfreundlichkeit des Series 9 Pro mit „sehr gut“ bewertet. Der zusätzliche zeitliche Aufwand für die Verwendung des ProComfort-Aufsatzes wird so gerne in Kauf genommen.

Um Koteletten oder Bartkonturen zu formen, ist ein integrierter Trimmer vorhanden, der sich anders als bei den meisten Modellen nicht ausklappt, sondern herausschieben lässt. Dies stellt eine Verbesserung dar, da der Trimmer sowohl von oben als auch von unten angesetzt werden kann. Mit einer Breite von 2,5 Zentimetern ist er jedoch um 0,5 Zentimeter schmaler als die Trimmer anderer Rasierer.

In puncto Handhabung überzeugt der Premiumrasierer dank des zehnfach flexiblen Scherkopf-Systems. Die fünf Scherelemente bewegen sich unabhängig, was den Kontakt zwischen Scherkopf und Haut erleichtert. Der Griff ist angenehm zu halten und bietet durch die gummierte Rückseite einen guten Grip, auch bei nassen Händen. Praktisch ist die Anzeige des Klingenwechsels auf dem integrierten Display. Laut Hersteller ist ein Klingenwechsel etwa alle 18 Monate erforderlich, während die Klingen anderer Rasierapparate im Schnitt 12 Monate halten. Ein kleines Manko stellt die Betriebslautstärke dar, die mit 80,5 Dezibel bei eingeschaltetem Trimmer (74,5 Dezibel ohne) etwas höher ausfällt.

success

SmartCare Center – automatische Reinigungsstation: Die automatische Lade- und Reinigungsstation des Braun Series 9 Pro+ reinigt, lädt, schmiert und trocknet den Rasierer eigenständig. Sie setzt eine alkoholbasierte Reinigungsflüssigkeit in einer wechselbaren Kartusche ein, die Bakterien und Keime abtötet. Das System wählt automatisch das passende Reinigungsprogramm basierend auf dem Zustand des Rasierers aus.

In den Alltagstests funktionierte das SmartCare Center einwandfrei und erleichterte die Reinigung erheblich. Ein Nachteil sind die laufenden Kosten für die Kartuschen, die bei täglicher Nutzung einmal pro Monat gewechselt werden müssen. Wer das Rasieren möglichst unkompliziert handhaben will und bereit ist, dafür etwas auszugeben, findet hier ein attraktives Produkt. Alternativ ist der Braun Series 9 Pro+ auch in verschiedenen Varianten ohne das SmartCare Center erhältlich.

Die Akkulaufzeit des Series 9 Pro+ erwies sich in den Tests als sehr gut, jedoch nicht als die beste. Eine Laufzeit von 56 Minuten wurde erreicht, was in etwa dem Wert anderer Rasierer im Test entspricht. Das Aufladen dauert ähnlich lange. Da der Folienrasierer in seiner Reinigungsstation automatisch geladen wird, ist die Laufzeit hauptsächlich auf Reisen von Bedeutung. Positiv ist, dass die verbleibende Akkulaufzeit auf dem Display des Series 9 Pro+ in Minuten angezeigt wird.

success

Testsieger bei der Stiftung Warentest: Im Jahr 2021 erzielte eine Version des Braun Series 9 Pro in einem umfassenden Test der Stiftung Warentest eine Testnote von 1,6 und wurde als Testsieger ausgezeichnet.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Mit dem Braun Series 9 Pro+ wurde die beste Rasurqualität erreicht, wobei der ProComfort-Aufsatz erfreulicherweise keine Rötungen oder Hautirritationen verursachte. Auch in der Handhabung überzeugt der Rasierer durch seinen flexiblen Scherkopf und die automatische Reinigungsstation. Viel zu beanstanden gibt es nicht. Wer auf die Vorbereitung mit dem speziellen Ultraschall-Massagekopf verzichtet, kann von der Schärfe der Klingen überrascht werden. Vor dem Kauf sollte zudem beachtet werden, dass der Rasierer im Vergleich zu anderen Modellen größer und lauter ist und die Reinigungskosten fortlaufend anfallen.

  • Beste Rasurqualität im Test
  • Keine Hautirritationen
  • Für Dreitagesbärte geeignet
  • ProComfort-Aufsatz zur Vorbereitung der Haut per Ultraschallmassage
  • Genaue Anzeige der verbleibenden Laufzeit in Minuten
  • SmartCare Center (automatische Reinigungsstation)
  • Hohe Schnittgeschwindigkeit (40.000 Schnitte pro Minute)
  • Bartsensor (Anpassung der Rasurleistung)
  • Flexibler Scherkopf
  • Integrierter Trimmer (herausschiebbar)
  • Reisesicherung
  • Klingenwechselindikator
  • Schnellladefunktion
  • Geeignet für Rasuren unter der Dusche
  • Schutzkappe im Lieferumfang
  • Reiseetui im Lieferumfang
  • Klingenwechsel nur alle 18 Monate erforderlich
  • Laut (bis zu 80,5 Dezibel)
  • Reinigungsmittelkartuschen verursachen zusätzliche laufende Kosten

FAQ

Sind weitere Aufsätze für den Series 9 Pro+ Rasierer von Braun erhältlich?
Nein, außer dem ProComfort-Aufsatz bietet Braun keine Aufsätze für den Rasierer an.
Ist der Rasierer mit einer Ladestation erhältlich?
Ja, Braun bietet den Series 9 Pro+ in einem Set ohne Reinigungsstation und mit einem Ladecase an, in dem er sich nicht nur aufbewahren, sondern auch transportieren lässt.
Eignet sich der Rasierer für lange Bärte?
Der Rasierer wurde nur bei Dreitagesbärten getestet. Laut Hersteller wird er auch für bis zu 7 Tage Bartwachstum empfohlen.
Wie lang ist das Stromkabel der Reinigungsstation?
Das Kabel hat eine Länge von 100 Zentimetern.
Rastet der Trimmer beim Herausschieben ein?
Ja, der Trimmer rastet ein, sodass er sich während der Nutzung nicht zurückschieben lässt. Zum Lösen ist ein Knopfdruck erforderlich.

3. Der Rasierer mit der besten Handhabung: Panasonic ES-LV67A803 mit Bartdichte-Sensor und 16D-Multi-Flex-Scherkopf

Lederetui
Panasonic ES-LV67A803 Rasierer
139,00€
134,97€
129,90€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 06/2025
(4.501 Amazon-Bewertungen)

Panasonic ES-LV67A803 Rasierer Titelbild

Im gehobenen Preissegment positioniert sich der Panasonic ES-LV67A803 als Folienrasierer und tritt damit in Konkurrenz zum Braun Series 9 Pro+, der in Tests etwas besser abschnitt. In der Ausstattung kann sich das Panasonic-Modell, abgesehen von einigen Einschränkungen, mit Brauns Premiumklasse messen. Auch die Rasurergebnisse waren zufriedenstellend, jedoch nicht ganz auf dem Niveau des Braun-Rasierers.

Der Lieferumfang erfüllt die Erwartungen an einen hochwertigen Rasierer: Eine Schutzkappe für den Scherkopf, ein Reinigungspinsel mit langen und kurzen Borsten, ein Ladekabel mit Netzteil, ein Transportetui und ein Fläschchen Öl zur Pflege der beweglichen Teile sind enthalten. Zu bemängeln ist jedoch der Mangel an Platz für das Ladekabel im Transportetui sowie die feste Verbindung des Ladekabels mit dem Netzteil, was eine Aufladung mit einer Powerbank unterwegs erschwert.

success

Reiseetui aus Leder: Besonders positiv fällt das hochwertige Leder-Reiseetui auf, das sich im Lieferumfang des Panasonic ES-LV67A803 befindet. Im Vergleich dazu bestehen die Etuis anderer getesteter Rasierer meist aus Textilstoff.

Panasonic ES-LV67A803 Rasierer zweites Titelbild Bei der ersten Begutachtung hebt sich der Rasierer insbesondere durch seinen massiven Scherkopf hervor. Die schwarz-dunkelblaue Farbgebung und goldene Akzente verleihen ihm ein ansprechendes Design. Die Verarbeitungsqualität ist hoch und vermittelt einen robusten Eindruck. Mit einem Gewicht von 185 Gramm und den Abmessungen von 16 x 7,5 x 6 Zentimetern liegt er im durchschnittlichen Bereich.

Zusammen mit dem Braun Series 9 ist der Panasonic ES-LV67A803 der einzige Rasierer in diesem Test, der mit fünf Scherelementen ausgestattet ist. Neben drei normalen Scherfolien verfügt er über einen Integralschneider für längere Haare und eine Quick-Lift-Scherfolie, die anliegende Haare effizient trimmt. Der Bartdichte-Sensor erfasst die Bartstärke 220-mal pro Sekunde und passt die Leistung des Scherkopfes 14-mal pro Sekunde an. Bei maximaler Leistung erreicht der Rasierer bis zu 70.000 Schneidebewegungen sowie bis zu 14.000 Schwingungen pro Minute. Mit der IPX7-Zertifizierung ist er sowohl für Nassrasuren als auch für die Nutzung unter der Dusche geeignet.

Die fünf Scherelemente ermöglichen dem Panasonic-Rasierer eine effektivere Rasur als mit dem Braun Series 5, der nur mit drei Scherelementen operiert. An den Wangen entfernt das Gerät nahezu alle Haare in einem Zug. An der Kinn- und Halspartie sind zwar zusätzliche Züge erforderlich, doch die Rasurqualität entspricht letztlich der des Braun Series 9. Nach der Rasur fühlt sich die Haut fast so glatt an wie nach einer klassischen Nassrasur mit Klingen. Zudem ist ein integrierter Trimmer vorhanden, der ebenfalls überzeugte.

Der größte Nachteil gegenüber den höher bewerteten Rasierern ist die Hautfreundlichkeit. Der Panasonic ES-LV67A803 schneidet in dieser Hinsicht dennoch erfreulich ab. Nach den Rasuren traten lediglich geringfügige Rötungen und Hautirritationen auf. Im Gegensatz dazu verursachte der Braun Series 9 keinerlei Reizungen. Der Panasonic-Rasierer ist jedoch auch für empfindliche Haut empfehlenswert, da er mit Rasierschaum genutzt werden kann, was die Rasur noch schonender gestaltet.

info

Welche Vorteile bietet die Nutzung von Rasierschaum bei der Rasur mit einem Elektrorasierer? Rasierschaum oder Rasiercreme verbessert die Effektivität und Hautschonung, nicht nur bei der Verwendung von Rasierklingen, sondern auch beim Einsatz von Elektrorasierern. Der Schaum unterstützt die Gleitfähigkeit des Rasierers und reduziert die Reibung, wodurch Hautirritationen verringert werden. Außerdem hebt der Schaum die Haare an und weicht sie auf, was dem Rasierer das Erfassen und Schneiden erleichtert. Die feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften des Schaums fördern zusätzlich die Verträglichkeit der Rasur. Alle getesteten Rasierer sind sowohl für Trocken- als auch für Nassrasuren geeignet. Eine Anleitung zur Nutzung von Rasierschaum mit Elektrorasierern findet sich hier.

Panasonic ES-LV67A803 Rasierer mit Schaum (2)

Mit einer Betriebslautstärke von 80 Dezibel liegt der Panasonic ES-LV67A803 im normalen Bereich der Folienrasierer. Indikatoren für die Reinigung oder den notwendigen Klingenwechsel fehlen jedoch. Eine automatische Reinigungsstation wird nicht bereitgestellt. Positiv zu erwähnen ist die vorhandene Reisesicherung. Die Reinigung ist unkompliziert, da sich der Scherkopf abnehmen lässt und der Rasierer leicht unter fließendem Wasser zu reinigen ist.

success

Rasierer mit der besten Handhabung: In der Handhabung erzielte der Panasonic-Rasierer die besten Ergebnisse. Der 16D-Multi-Flex-Scherkopf ist in alle Richtungen beweglich, sodass er sich optimal an die Gesichtskonturen anpasst. Wer eine weniger bewegliche Scherkopf bevorzugt, kann diesen über einen Schalter an der Rückseite arretieren. Die großflächige Gummierung des Griffs gewährleistet auch mit nassen Händen einen hervorragenden Halt. Besonders positiv hervorzuheben ist der große Griff mit einem Umfang von 15 Zentimetern, der im Alltagstest überzeugt hat.

Die Akkulaufzeit wird auf einer LED-Anzeige in 20-Prozent-Schritten angezeigt, was eine Verbesserung gegenüber den meisten Konkurrenzmodellen darstellt, die lediglich drei Leuchtpunkte zur Anzeige des Akkustands nutzen. Ein Nachteil bleibt jedoch die Akkulaufzeit von etwa 48 Minuten, die selbst von günstigeren Modellen übertroffen wird. Positiv hingegen ist, dass das Aufladen lediglich etwa eine Stunde in Anspruch nimmt und eine Schnellladefunktion zur Verfügung steht, die binnen drei Minuten genügend Strom für eine vollständige Rasur bietet.

Weitere Details des Rasierers zeigt dieses Video:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Panasonic ES-LV67A803 überzeugt als gut ausgestatteter Folienrasierer mit seinem Bartdichtesensor und fünf Scherelementen, die sogar dem Testsieger Konkurrenz bieten. Die Rasurergebnisse und die Hautfreundlichkeit sind in der Praxis gut, jedoch nicht ganz auf dem Niveau des Braun Series 9 Pro+. Das hochwertige Leder-Reiseetui fällt besonders positiv auf. Allerdings besteht in der Ausstattung noch Verbesserungspotenzial, da beispielsweise Reinigungs- und Klingenwechsel-Indikatoren fehlen. Zudem schneiden viele andere Rasierer in puncto Akkulaufzeit besser ab.

  • Nur geringfügige Hautirritationen im Test
  • Für 3-Tagesbärte geeignet
  • Reiseetui aus Leder
  • Hohe Schnittgeschwindigkeit (70.000 Schnitte pro Minute)
  • Bartsensor (Anpassung der Rasurleistung)
  • Flexibler Scherkopf
  • Integrierter Trimmer (zum Aufklappen)
  • Reisesicherung
  • Schnellladefunktion
  • Geeignet für Rasuren unter der Dusche
  • Schutzkappe im Lieferumfang
  • Mit Reinigungsstation
  • Kurze Akkulaufzeit (48 Minuten)
  • Reinigungsstation nicht automatisch (im Gegensatz zum Braun Serie 9 Pro+)
  • Kein Reinigungsindikator
  • Kein Klingenwechsel-Indikator

FAQ

Wie funktioniert der Trimmer des ES-LV67A803 Rasierers von Panasonic?
Der Trimmer lässt sich per Knopfdruck ausklappen und schaltet sich dabei automatisch ein. Der Einsatz des Trimmers sollte jedoch von oben erfolgen, da sich der Klappmechanismus bei zu viel Druck wieder einklappt.
Wie groß ist die Stellfläche der Ladestation?
Die runde Ladestation hat einen Durchmesser von rund 6 Zentimetern.
Ist eine automatische Reinigungsstation für den Rasierer erhältlich?
Nein, eine automatische Reinigungsstation bietet Panasonic für den ES-LV67A803 nicht an.
Wie schwer ist der Rasierer?
Mit einem Gewicht von 162 Gramm ist der Rasierer vergleichsweise leicht.
Wie oft müssen die Klingen gewechselt werden?
Laut Hersteller halten die Klingen bis zu 5 Jahre.

4. Der nachhaltigste Rasierer: Grundig ProClub MS 8130 Rasierer

Turbo-Modus
Grundig ProClub MS 8130 Rasierer
34,84€
38,61€
39,99€
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 08/2024
(13 Bewertungen)

Titelbild-des-Grundig-ProClub-MS-8130-Rasierers-3

Grundig-ProClub-MS-8130-Rasierer-nach-der-RasurDer Grundig ProClub MS 8130 stellte sich als eine der erfreulichsten Überraschungen im Rasierer-Test heraus. Zwar kann der günstige Rotationsrasierer nicht mit den Spitzenmodellen von Braun und Philips konkurrieren, doch hat er in seiner Preisklasse unerwartet gut abgeschnitten. Der Grundig-Rasierer konnte in allen Prüfbereichen überzeugen und sicherte sich den vierten Platz.

Schon beim Auspacken überzeugte der ProClub MS 8130 durch seinen umfangreichen Lieferumfang. Grundig stellte sicher, dass alles Notwendige enthalten ist: Neben dem Rasierer waren ein Transportbeutel, ein Reinigungspinsel, eine Schutzkappe für den Scherkopf sowie eine mehrsprachige Bedienungsanleitung im Karton. Besonders positiv war die beigelegte Wandladeeinheit zu dem USB-Ladekabel. Die Transporttasche aus samtigem Textilgewebe fühlte sich wertiger an als die Kunststoffausführungen anderer Modelle, wie etwa der von Remington.

Der Modernität des Grundig-Rasierers wird mit seinem schlanken Griffdesign und der Metalloptik Ausdruck verliehen. Auch die Verarbeitungsqualität lässt sich sehen. Auch wenn der ProClub MS 8130 nicht ganz das Gefühl von Hochwertigkeit vermittelt, wie die Modelle Braun Series 9 Pro+ oder Philips Series 7000, konnten jedoch keine Mängel oder schlechte Verarbeitung festgestellt werden. Mit einer Länge von 17 Zentimetern überragt das Grundig-Modell viele andere Rotationsrasierer, wie den Philips Series 3000 und den Remington R6 Aqua.

success

Nachhaltiger Rasierer: Positiv für umweltbewusste Anwender ist, dass der äußere Kunststoff des Gehäuses zu 61 Prozent aus recyceltem Material hergestellt ist.

Titelbild des Grundig ProClub MS 8130 RasierersDer Grundig ProClub MS 8130 arbeitet als Rotationsrasierer mit drei runden Scherelementen, wobei keine Angaben zur Schnittgeschwindigkeit vorliegen. Überraschend ist jedoch die Ausstattung mit einem Bartdichtesensor, der die Schnittleistung automatisch anpasst – ein Feature, das normalerweise Mittel- und Oberklassemodellen vorbehalten bleibt. Häufig positiv aufgenommen wird der Turbomodus, der die Schnittleistung erhöht, während die wasserdichte Bauweise das Rasieren unter der Dusche ermöglicht. Während des Rasierens erwies sich der ProClub MS 8130 als gründlich und zuverlässig. Auch 3-Tages-Bärte werden im Turbomodus mühelos entfernt, ohne dass sich zwischen Normalbetrieb und Turbo-Modus ein spürbarer Unterschied in den Rasurergebnissen zeigte.

Ein Mangel zeigt sich jedoch in der Rasurqualität im Vergleich zum Philips Series 7000, der als bester Rotationsrasierer in diesem Test abschneidet. Ein besonders glattes Hautgefühl wird mit dem ProClub MS 8130 nicht erreicht, da die Haut nach der Rasur oftmals etwas rau bleibt. Allerdings traten keine sichtbaren Stoppeln auf, was insgesamt zu einer zufriedenstellenden Rasur führte. Darüber hinaus blieben Hautirritationen aus, was sonst nur bei den Modellen Braun Series 9 Pro+ und Philips Series 7000 festgestellt wurde.

Gegenüber den meisten Rotationsrasierern ist beim Grundig ProClub MS 8130 das Fehlen eines integrierten Trimmers zu erwähnen. Der Hersteller liefert einen abnehmbaren Trimmer-Aufsatz mit, der sich leicht mit dem Scherkopf austauschen lässt. Das Lösen und Herausziehen der Aufsätze erfolgt durch eine Drehbewegung, was zwar umständlicher ist als bei ausklappbaren Trimmern, jedoch problemlos funktionierte. Auch der Trimmer selbst schnitt gut ab.

Im folgenden Video wird der Grundig-Rasierer in Aktion gezeigt:

In Bezug auf die Handhabung überzeugte der Grundig-Rasierer fast durchweg. Der bewegliche Scherkopf und die unabhängigen Scherelemente passen sich optimiert den Gesichtskonturen an. Besonders herausfordernde Stellen, wie die Kinn- und Halspartie, ließen sich im Test problemlos rasieren. Der schlanke Griff fühlt sich angenehm an und bietet dank gummierter Seitenflächen auch mit nassen Händen ausreichend Halt. Vibrationen am Griff waren wie bei allen getesteten Rotationsrasierern kaum spürbar, ebenso lag die Betriebslautstärke bei moderaten 73,5 Dezibel.

Ein Klingenwechselindikator fehlt beim ProClub MS 8130, jedoch gibt es einen Reinigungsindikator, der laut Anleitung bei Bedarf zum Reinigen unter fließendem Wasser aufleuchtet. Diese Funktion erwies sich jedoch als ineffektiv. Der Akkustand wird über drei große, weiße LED-Leuchten angezeigt. Die Akkulaufzeit war mit einer vollen Ladung von 70 Minuten überdurchschnittlich lang, während das vollständige Aufladen mit 95 Minuten allerdings auch eher länger dauert. Eine Schnellladefunktion ist nicht vorhanden.

info

Wie sollten Elektrorasierer gereinigt und gewartet werden? Die Pflege eines Elektrorasierers erfordert keinen großen Aufwand. Normalerweise genügt es, den Scherkopf nach der Rasur unter fließendem Wasser abzuspülen. Um die Lebensdauer zu verlängern, kann es sinnvoll sein, die beweglichen Teile regelmäßig zu ölen. Auch der Austausch der Klingen ist unvermeidlich, wobei auf die Herstellerangaben und die persönliche Wahrnehmung geachtet werden sollte. Tritt vermehrtes Ziepen während der Rasur auf, ist der Klingenwechsel erforderlich. Hinweise zur Reinigung von Nass- und Trockenrasierern finden sichauf dieser Seite.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Trotz der niedrigen Preisklasse konnte der Grundig ProClub MS 8130 in den Tests fast durchweg überzeugen. Die Rasurergebnisse waren gut und Hautirritationen blieben erfreulicherweise aus. Die Handhabung war nahezu optimal und die lange Akkulaufzeit platziert den Grundig-Rasierer unter den besten Modellen im Test. Zwar erfordert die Nutzung des abnehmbaren Trimmer-Aufsatzes etwas mehr Aufwand, doch er erfüllte die Anforderungen.

  • Einziger Rasierer mit Turbo-Modus
  • Für 3-Tages-Bärte geeignet
  • Bartsensor (Anpassung der Rasurleistung)
  • Keine Hautirritationen
  • Flexibler Scherkopf
  • Trimmeraufsatz im Lieferumfang
  • Reisesicherung
  • Reinigungsindikator
  • Schnellladefunktion
  • Schutzkappe im Lieferumfang
  • Reisebeutel im Lieferumfang
  • USB-Adapter im Lieferumfang
  • Nicht zum Rasieren unter der Dusche geeignet
  • Keine Angaben zur Schnittgeschwindigkeit
  • Mit 17 Zentimetern recht lang
  • Kein Klingenwechselindikator
  • Keine automatische Reinigungsstation erhältlich

FAQ

Wie lang ist das Ladekabel des ProClub MS 8130 Rasierers von Grundig?
Das Ladekabel hat eine großzügige Länge von 180 Zentimetern.
Gibt es eine automatische Reinigungsstation für den ProClub MS 8130 Rasierer von Grundig?
Nein, eine automatische Reinigungsstation ist für den Rotationsrasierer nicht erhältlich.
Sind die Klingen beschichtet?
Ja, die Klingen besitzen eine Titanbeschichtung zur Verlängerung der Lebensdauer.
Wird der Rasierer in einer nachhaltigen Verpackung geliefert?
Ja, Grundig liefert den Rasierapparat in einer zu 100 Prozent recycelten und wiederverwertbaren Kartonverpackung.
Wie schwer ist der Rasierer?
Mit einem Gewicht von 162 Gramm gehört der Grundig-Rasierer zu den Leichtgewichten im Test.

5. Der Rasierer mit der längsten Akkulaufzeit: SweetLF SWS7105

Lange Laufzeit
SweetLF SWS7105 Rasierer
39,99€
tipps.de Bewertung
Gut
1,9 08/2024
(5.813 Amazon-Bewertungen)

Titelbild-des-SweetLF-SWS7105-Rasierers-3

Titelbild des SweetLF SWS7105 RasierersDer Lieferumfang des SweetLF-Rasierers umfasst eine Schutzkappe für den Transport, einen Reinigungspinsel, ein Ladekabel sowie eine Bedienungsanleitung. Positiv fällt auf, dass der Hersteller einen Netzadapter für das USB-Ladekabel mitliefert, was in der Premiumklasse nicht immer gegeben ist. Der Preis des SWS7105 macht sich jedoch im Lieferumfang bemerkbar, da eine Tasche oder ein Etui fehlt.

Die Verarbeitungsqualität des günstigen Rasierers überrascht positiv. Ein vergleichbares Niveau wie die Premiummodelle von Braun oder Philips wird jedoch nicht erreicht. Im Vergleich zum Philips Series 3000, der ebenfalls in der unteren Preisklasse angesiedelt ist, kann der SweetLF SWS7105 jedoch bestehen. Der Rotationsrasierer sticht durch seine blaue Metallic-Front hervor, die ihn optisch von anderen Modellen abhebt. Die Abmessungen des Geräts liegen im mittleren Bereich: 6 Zentimeter in der Breite, 15,7 Zentimeter in der Länge und 6,4 Zentimeter in der Höhe.

Der SweetLF SWS7105 ist gemäß der Schutzklasse IPX7 wasserfest, was die Nutzung unter der Dusche ermöglicht. Laut Hersteller erzielen die drei Scherelemente eine Schnittleistung von bis zu 9.000 Schnitten pro Minute. Im Vergleich dazu schafft der Philips Series 7000 bis zu 90.000 Schnitte pro Minute. Dennoch ist die Rasurqualität zufriedenstellend.

info

Welche Vorteile hat die Rasur unter der Dusche? Neben der offensichtlichen Zeitersparnis hat die Rasur unter oder unmittelbar nach einer Dusche den Vorteil, dass die Haare durch die Feuchtigkeit weicher werden und sich leichter schneiden lassen. Eine heiße Dusche fördert zudem die Durchblutung, was die Hautverträglichkeit verbessert und das Risiko von Hautirritationen verringert. Tipps zur Rasur unter der Dusche oder in der Badewanne sind unter diesem Link abrufbar.

SweetLF-SWS7105-Rasierer-mit-SchaumBei der Trockenrasur mit dem SweetLF SWS7105 gab es gelegentlich ein leichtes Ziepen, was bei dem Philips Series 7000, den Rasierern von Braun oder dem Grundig ProClub MS 8130 nicht wahrgenommen wurde. Insgesamt war die Rasurqualität jedoch gut und auch das Schneiden von Dreitagesbärten erwies sich als machbar. Nach einem Durchgang blieben nur wenige Haare stehen. Bei der Nassrasur trat erfreulicherweise kein Ziepen auf. Der Klapptrimmer hat eine Breite von 3 Zentimetern und schneidet zuverlässig, lässt sich jedoch nur von oben ansetzen. Ein Ansetzen von unten führt dazu, dass der Mechanismus wieder zuschlägt. Die Lautstärke während des Rasierens fiel mit nur 73,1 Dezibel angenehm gering aus, während auch die Vibrationen am Griff nicht negativ auffielen.

Die Anwendung des SweetLF-Rasierers erzeugte keinen großflächigen Rasurbrand. Kleinere Hautirritationen traten jedoch an mehreren Stellen auf, etwas mehr als beim Philips Series 3000, aber weniger als beim Modell von Hatteker. Nutzern mit empfindlicher Haut wird der SWS7105 nicht empfohlen. Wer nicht zu Rasurbrand neigt, dürfte jedoch keine Probleme haben.

Bei der Handhabung des SweetLF-Rasierers gibt es einige Nachteile. Obwohl das Gerät mit seinem schlanken Griff angenehm in der Hand liegt, fehlen gummierte Flächen. Dies führt besonders mit nassen Händen dazu, dass der Rasierapparat leicht aus der Hand gleiten kann. Ein weiteres Manko stellt der starre Scherkopf dar. Dieser Nachteil wird jedoch teilweise dadurch gemildert, dass sich die drei Scherelemente unabhängig an die Gesichtskonturen anpassen.

Zusatzfunktionen wie ein Klingenwechselindikator oder eine Reisesperre zur Vermeidung einer versehentlichen Aktivierung fehlen beim günstigen Nass- und Trockenrasierer von SweetLF. Der Klingenwechsel ist laut Hersteller alle 6 Monate notwendig. Ein Reinigungsindikator ist ebenfalls nicht vorhanden. In Bezug auf die Ausstattung wurde der Rotationsrasierer nur mit „befriedigend“ bewertet. Positiv zu vermerken ist die Akkustandanzeige, welche die Akkuladung in 20-Prozent-Schritten von 20 bis 100 Prozent anzeigt. Zudem ist der SWS7105 mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet, was die Beschaffung eines Ersatzkabels erleichtert, sollte das Original verloren gehen.

success

Längste Akkulaufzeit im Test: Der SweetLF SWS7105 erzielte im Test eine Akkulaufzeit von 110 Minuten und hält somit am längsten durch. Das zweitbeste Modell, der Grundig ProClub MS 8130, kam im Dauerbetrieb auf 61 Minuten.

Nachfolgend ist der Rasierer in einem ausführlichen Video zum Test zu sehen:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der SweetLF SWS7105 bietet eine ordentliche Rasur und verursacht laut Test keine schwerwiegenden Hautirritationen. In Bezug auf Handhabung und Ausstattung gibt es jedoch Verbesserungsbedarf. Seine lange Akkulaufzeit macht den Rotationsrasierer potenziell attraktiv für Nutzer, die ihn als Zweitgerät für Reisen oder Notfall-Rasuren im Büro in Betracht ziehen könnten.

  • Längste Akkulaufzeit im Test (bis zu 110 Minuten)
  • Ordentliche Rasurqualität (trotz der vergleichsweise geringen Schnittleistung)
  • Geeignet für Dreitagesbärte
  • Flexibler Scherkopf
  • Geeignet für Rasuren unter der Dusche
  • Integrierter Trimmer (zum Aufklappen)
  • Schnellladefunktion
  • Schutzkappe im Lieferumfang
  • USB-Adapter im Lieferumfang
  • Geringe Schnittgeschwindigkeit (9.000 Schnitte pro Minute)
  • Kein Bartsensor (Anpassung der Rasurleistung)
  • Keine Reisesicherung
  • Kleinere Hautirritationen im Test
  • Kein gummierter Griff (kann bei Nässe leichter aus der Hand rutschen)
  • Kein Reinigungsindikator
  • Kein Klingenwechselindikator
  • Keine automatische Reinigungsstation erhältlich

FAQ

Wie lang ist das Ladekabel des SWS7105 Rasierer von SweetLF?
Das Ladekabel des SweetLF SWS7105 hat eine Länge von 75 Zentimetern.
Wie laut ist der Rasierer mit eingeschaltetem Trimmer?
Bei eingeschaltetem Trimmer liegt die Lautstärke bei 71,7 Dezibel.
Sind andere Aufsätze für den Rasierer erhältlich?
Nein, zusätzliche Aufsätze wie ein Nasenhaartrimmer oder ein Bartschneider sind nicht erhältlich.
Wie viel Strom verbraucht der Rasierer beim Laden?
Der Rasierer benötigt beim Aufladen eine Leistung von 4,5 Watt.
Wie schwer ist der Rasierapparat?
Der SweetLF-Rasierer wiegt 166 Gramm und zählt damit zu den leichteren Modellen.

6. Braun Series 5 Rasierer – mit optional erhältlichen Aufsätzen

EasyClick
Braun Series 5 51-R1000s Rasierer
73,88€
73,88€
79,98€
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 08/2024
(792 Amazon-Bewertungen)

Braun Series 5 51-R1000s Rasierer Titelbild

Der Series 5 stellt die Mittelklasse im Sortiment von Braun dar und ist als kleiner Bruder des zweitplatzierten Geräts positioniert. Während der ProComfort-Aufsatz, der Bartdichtesensor und die automatische Reinigungsstation, die das Top-Modell Series 9 Pro+ auszeichnen, fehlen, überzeugt der Series 5 dennoch mit einer soliden Rasur. Die Handhabung wurde im Test insgesamt als angenehm wahrgenommen.

Braun Series 5 51-R1000s Rasierer beim RasierenDer Lieferumfang von Braun umfasst beim Series 5 ein Ladekabel, einen Reinigungspinsel, eine Schutzkappe und eine Bedienungsanleitung. Ein Reiseetui gehört jedoch nicht zum Paket. Der Netzadapter ist fest mit dem Ladekabel verbunden. Im Vergleich zu Modellen wie dem Remington R6 Aqua oder dem Philips Series 3000, die ohne Netzteil ausgeliefert werden, bietet der Series 5 hier einen klaren Vorteil. Praktischer wäre jedoch ein USB-Ladekabel mit getrenntem Netzadapter gewesen, um eine Aufladung an Powerbanks oder Computern zu ermöglichen.

Der Braun Series 5 wirkt nicht ganz so robust und hochwertig wie sein größeres Pendant, überzeugt jedoch mit seinem schlankeren Design. Der Rasierer misst 7 Zentimeter in der Breite, 16,5 Zentimeter in der Länge und 4,8 Zentimeter in der Höhe. Dies kommt vor allem Nutzern mit kleinen Händen zugute. Die Verarbeitungsqualität des Rasierers ist für das mittlere Preissegment tadellos.

Als klassischer Folienrasierer setzt der Braun Series 5 auf drei Klingen, zwei SensoFoil-Schneidelemente und einen Mitteltrimmer für längere Barthaare. Ein integrierter Kotelettentrimmer, wie er beim Series 9 und vielen Rotationsrasierern zu finden ist, fehlt hier jedoch. Optionen zur Nutzungserweiterung bieten verschiedene, separat erhältliche Aufsätze.

success

EasyClick-Aufsätze erhältlich: Braun bietet für den Series 5 vier Aufsätze an, die leicht gegen den normalen Scherkopf ausgetauscht werden können – darunter einen 3-Tages-Barttrimmer, einen herkömmlichen Barttrimmer, einen Bodygroomer und eine Gesichtsreinigungsbürste. Diese Aufsätze sind im Gegensatz zu anderen Herstellern nicht standardmäßig im Lieferumfang enthalten, sondern müssen separat erworben werden.
info

Eignen sich Rasierapparate auch zur Körperhaarentfernung? Elektrorasierer sind darauf ausgelegt, sehr kurze Haare zu schneiden. Sie sind somit nicht nur für die Bartentfernung geeignet, sondern können auch für die Entfernung von Bein-, Intim- und Achselhaaren verwendet werden, was sie auch für Frauen interessant macht. Besser geeignet sind jedoch spezialisierte Geräte, wie Bodygroomer oder Intimrasierer. Ein umfassender Leitfaden zur Entfernung verschiedener Körperhaare ist hier zu finden.

Scherkopf des Braun Series 5 51-R1000s Rasierer heruntergedrücktIn Bezug auf die Rasurergebnisse hat der Braun Series 5 im Test gut abgeschnitten. Er rasiert gleichmäßig und entfernt die meisten Haare bereits beim ersten Zug. Die Rasurqualität ist im Vergleich zum Series 9 zwar etwas niedriger, Anwender dürfen jedoch ein glattes Hautgefühl erwarten. Auch bei Dreitagesbärten zeigen sich die Fähigkeiten des Rasierers als ausreichend. Nach der Rasur traten lediglich kleinere Reizungen auf, hingegen keine signifikanten Hautirritationen, was zu einer positiven Bewertung der Hautfreundlichkeit beim Series 5 führt.

Die Handhabung zeigt beim Braun-Rasierer noch Optimierungspotential. Dies liegt insbesondere daran, dass der Scherkopf im Gegensatz zum Series 9 nicht beweglich ist. Die drei beweglichen Scherelemente gleichen dies nur teilweise aus, was gelegentlich Schwierigkeiten bereitet, den Kontakt zum Gesicht zu halten. Insgesamt gefällt jedoch die Ergonomie des Rasierers.

Der schlanke, ergonomisch gestaltete Griff liegt gut in der Hand und ist gummiert. Dies sorgt für einen sicheren Halt, selbst mit nassen Händen. Die Vibrationen am Griff sind ausgeprägter als bei anderen Folienrasierern, aber nicht störend. Die Betriebslautstärke von 79,7 Dezibel könnte für empfindliche Nutzer jedoch unangenehm sein. Positiv hervorzuheben ist die Wasserdichtheit des Gerätes, was die Nutzung unter der Dusche ermöglicht.

In puncto Ausstattung bietet der Series 5 Vorteile, die im mittleren Preissegment nicht üblich sind. Der Rasierer verfügt über einen Reinigungsindikator, der an das Abspülen des Scherkopfs erinnert und einen Klingenwechselindikator, was die Wartung erleichtert. Auch eine Reisesicherung ist vorhanden: Durch das Drücken der Einschalttaste für 3 Sekunden kann sie aktiviert werden, um versehentliches Einschalten im Koffer zu verhindern. Die Aktivität der Reisesicherung zeigt der Rasierer durch ein rotes Schlosssymbol an. Das Fehlen eines integrierten Trimmers schmälert die Ausstattung des Braun-Rasierers, sodass diese nur mit „gut“ bewertet werden kann.

Der Akkustand wird über drei weiße LED-Leuchtpunkte am Griff angezeigt. Die Laufzeit von 55 Minuten gehört zu den kürzeren im Test. Nur der Reiserasierer von ADLER bietet eine noch kürzere Akkulaufzeit. Die Ladezeit von 48 Minuten ist dennoch akzeptabel. Zudem bietet Braun eine Schnellladefunktion, die den Rasierer innerhalb von 5 Minuten mit genügend Strom für eine vollständige Rasur versorgt. Die Stiftung Warentest bewertete dieses Modell in ihrem Elektrorasierer-Test im Jahr 2021 ebenfalls und vergab die Note 1,7, was dem Gerät den zweiten Platz sicherte.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Wer auf einen integrierten Trimmer verzichten kann, erhält mit dem Braun Series 5 einen sehr gut ausgestatteten Folienrasierer. Dieser hebt sich insbesondere durch seine flexiblen Erweiterungsmöglichkeiten mit den EasyClick-Aufsätzen von anderen Modellen ab. Die Rasurergebnisse sind fast ebenso gut wie beim größeren Bruder und die Hautfreundlichkeit ist ebenfalls positiv. Allerdings müssen Nutzer in der Handhabung Abstriche hinnehmen, da der Scherkopf nicht beweglich ist. Zudem ist die Akkulaufzeit im Vergleich relativ kurz.

  • Optionale EasyClick-Aufsätze erweitern die Nutzungsmöglichkeiten
  • Für Dreitagesbärte geeignet
  • Verursachte nur geringfügige Hautirritationen
  • Geeignet für Rasuren unter der Dusche
  • Reinigungsindikator
  • Klingenwechselindikator
  • Integrierter Trimmer (zum Aufklappen)
  • Bartsensor zur Anpassung der Rasurleistung
  • Schnellladefunktion
  • Schutzkappe im Lieferumfang
  • Keine Angaben zur Schnittgeschwindigkeit
  • Kein flexibler Scherkopf
  • Kein integrierter Trimmer
  • Laut (79,7 Dezibel)
  • Keine automatische Reinigungsstation erhältlich

FAQ

Ist der Series 5 Rasierer von Braun in anderen Farben erhältlich?
Ja, Braun bietet den Folienrasierer neben der schwarz-roten Variante auch in Schwarz-Weiß oder Schwarz-Türkis an.
Wie schwer ist der Rasierer von Braun?
Der Rasierer bringt ein Gewicht von 174 Gramm auf die Waage, was im Vergleich zu den anderen Modellen des Tests als durchschnittlich einzustufen ist.
Ist der Series 5 Rasierer von Braun im Set mit verschiedenen Aufsätzen erhältlich?
Ja, Braun bietet den Folienrasierer als Set mit einem Barttrimmer inklusive Bartkamm an.
Wie lang ist das Ladekabel?
Das Ladekabel hat eine Länge von 84 Zentimetern und gilt damit als relativ kurz.
Gibt es Angaben zur Schnittgeschwindigkeit?
Nein, Braun macht keine Angaben zur Schnittgeschwindigkeit.

7. Philips Series 3000 Rasierer – Einstiegsmodell mit selbstschärfenden Klingen

Selbstschärfend
Philips Shaver Series 3000 Modell S3145/00 Rasierer
55,19€
55,19€
64,90€
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 08/2024
(3.949 Amazon-Bewertungen)

Philips-Shaver-Series-3000-Modell-S314500-Rasierer-Titelbild

Scherkopf des Philips Shaver Series 3000 Modell S314500 Rasierers von der SeiteDer Series 3000 markiert den Einstieg in die Welt der Philips-Rasierer und ist der kleine Bruder des Series 7000, der als Testsieger hervorging. Der Rasierer bietet eine fast gleichwertige Rasur wie der Series 7000, jedoch mit weniger Ausstattung. Aufgrund des eingeschränkten Lieferumfangs nahm der Series 3000 im Test lediglich einen der Mittelfeldplätze ein. Wer vor allem auf den Preis achtet, findet in dem Philips-Rasierer allerdings eine gute Alternative.

Der Lieferumfang des Series 3000 ist begrenzt. Neben dem Rasierer umfasst die Verpackung ein USB-Ladekabel, eine Schutzkappe für den Scherkopf, eine Garantiekarte und eine kleine Bedienungsanleitung. Ein Reiseetui und der übliche Reinigungspinsel fehlen jedoch. Im Gegensatz zum Series 7000 bekommt der Einstiegsrasierer eher ein schlichtes Schwarz-Design, anstelle von edler Silber- und Chromoptik. Der einzige Farbakzent findet sich am blauen Gelenk des Scherkopfs.

In puncto Verarbeitungsqualität zeigt sich im Vergleich zum größeren Modell ebenfalls ein Unterschied. Keine Verarbeitungsfehler waren erkennbar, allerdings fühlte sich der Kunststoff weniger hochwertig an. Der Series 3000 ist zudem leichter, was zwar vorteilhaft für die Handhabung sein kann, aber auch zu einem weniger erstklassigen Eindruck beiträgt. Dennoch ist die Verarbeitungsqualität in Anbetracht der Preisklasse als ordentlich zu bewerten.

Die Schnittleistung des Series 3000 gibt Philips mit 55.000 Schnitten pro Minute an. Dies sind über ein Drittel weniger als beim größeren Modell. Erfreulicherweise hatte dies keine Auswirkungen auf die Rasurergebnisse. Der Rasierer erreicht die gleiche Rasurqualität wie der Series 7000, benötigt dafür jedoch einige Sekunden länger, da der Schnitt nicht ganz so gleichmäßig erfolgt. Es stellte sich heraus, dass der Philips-Rasierer auch ein Drei-Tages-Bart problemlos bewältigen kann. Ein ausklappbarer Trimmer ermöglicht es den Nutzern, exakte Konturen zu schneiden oder den Bart vor dem Rasieren zu trimmen. Auch einer Rasur unter der Dusche steht beim IPX7-geschützten Rotationsrasierer nichts im Wege.

info

Wie oft sollten sich Männer mit einem Elektrorasierer rasieren? Die Häufigkeit der Rasur hängt vom individuellen Haarwuchs, Hauttyp und persönlichen Vorlieben ab. Allgemein rasieren sich die meisten Männer alle ein bis 3 Tage, um eine glatte Haut zu erzielen. Bei starkem Bartwuchs oder dem Wunsch nach stets glatter Gesichtshaut empfiehlt sich eine tägliche Rasur. Männer mit empfindlicher Haut sollten längere Rasurintervalle einhalten. Die meisten in diesem Test geprüften Rasierer schneiden auch Dreitagesbärte mit einer Haarlänge von etwa 3 Millimetern problemlos. Ein Artikel, der die Vor- und Nachteile verschiedener Rasurintervalle beleuchtet, findet sich hier.

Trimmer des Philips Shaver Series 3000 Modell S314500 RasierersNach den Rasuren mit dem Series 3000 traten leichte Hautirritationen auf, jedoch kein ausgeprägter Rasurbrand. Fehlt die SkinGuard-Beschichtung, fühlt sich die Rasur im Vergleich zum Series 7000 weniger angenehm an. Trotz allem ist die Hautfreundlichkeit als gut zu bewerten. Im Vergleich zu dem größeren Modell erwies sich der Series 3000 zudem als leiser. Die maximale Lautstärke von 71,9 Dezibel im Vergleich zu den 77,7 Dezibel beim Series 7000 ist beachtlich. Mit eingeschaltetem Trimmer lag die Lautstärke bei 76,4 Dezibel anstelle von 79,6 Dezibel. Die Vibration während des Rasierens war, ähnlich wie beim größeren Modell, erfreulich gering.

Die Handhabung des Philips Series 3000 erwies sich als überraschend komfortabel für ein Einstiegsmodell. Der bewegliche Scherkopf passt sich den Gesichtskonturen an, was für Basismodelle nicht selbstverständlich ist. Allerdings funktioniert dies nicht so gut wie beim großen Bruder, da sich der Scherkopf nur vertikal und nicht seitlich neigen lässt. Auch die drei Scherelemente sind nicht unabhängig voneinander beweglich, sondern bewegen sich gemeinsam. Dies erschwert insgesamt den Hautkontakt. Der Griff ist im Vergleich zum Series 7000 klobiger, bietet jedoch durch zahlreiche Gummiflächen einen guten Grip. Diese befinden sich nicht nur an den Seiten, sondern auch unter dem Scherkopf, wo der Zeigefinger während des Rasierens ruht.

Zusatzfunktionen wie eine App-Unterstützung oder ein integrierter Bartdichtesensor zur automatischen Anpassung der Rasurleistung fehlen dem Philips Series 3000. Positiv hervorzuheben ist jedoch das integrierte Display. Im Gegensatz zu Modellen wie dem Remington R6 Aqua oder dem Grundig Pro Club MS, die reguläre LED-Anzeigen zur Akkustandanzeige verwenden, bietet Philips hier eine elegantere Lösung. Zudem wird angezeigt, wann der Scherkopf gewechselt werden muss, was laut Philips alle 2 Jahre erforderlich ist. Die Reisesicherung lässt sich durch ein Halten der Einschalttaste für 3 Sekunden aktivieren. Allerdings gibt es keinen Reinigungsindikator, weshalb die Ausstattung nur mit der Testnote „gut“ zu bewerten war.

Wie der Series 7000 ist auch der Series 3000 mit selbstschärfenden Klingen ausgestattet. Dadurch müssen Benutzer die Scherelemente seltener austauschen. Während bei vielen anderen Rasierern der Austausch jährlich notwendig ist, gilt dies beim Philips Einstiegsmodell nur alle 2 Jahre. Diesen Vorteil bieten nur die Philips-Rasierer.

Eine automatische Reinigungsstation, wie sie für den Philips Series 7000 verfügbar ist, fehlt dem Einstiegsmodell. Die Akkulaufzeit von 58 Minuten ist ordentlich und die Ladezeit von 59 Minuten ebenso. Ein Schnellladeprogramm, das innerhalb von 5 Minuten genug Energie für eine vollständige Rasur liefert, ist ebenfalls vorhanden. Fehlt jedoch eine Ladestation, gestaltet sich das Aufladen weniger komfortabel. Negativ ist zudem zu vermerken, dass dem Lieferumfang kein USB-Adapter für die Steckdose beiliegt. Wer den Rasierer nicht am Computer aufladen will, muss sich einen entsprechenden Adapter zulegen. Die Stiftung Warentest bewertete das Gerät mit einer Gesamtnote von 2,6 in ihrem Praxistest.

Einen Einblick in die Funktionen des Rasierers bietet das folgende Video:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Philips Series 3000 überzeugt in der Rasur, die fast mit der des größeren Bruders vergleichbar ist. Der Rasierer verursachte in den Tests keine nennenswerten Hautirritationen. Besondere Highlight-Funktionen fehlen jedoch. Schwächen sind vor allem beim Lieferumfang zu erkennen. Für Käufer, die einen preiswerten Rotationsrasierer suchen, ist dieser Rasierer aber eine Option. Das Grundig ProClub MS 8130 hat im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis allerdings noch besser abgeschnitten.

  • Für Dreitagesbärte geeignet
  • Verursachte nur geringfügige Hautirritationen
  • Hohe Schnittgeschwindigkeit (55.000 Schnitte pro Minute)
  • Selbstschärfende Klingen (Wechsel nur alle 2 Jahre erforderlich)
  • Geeignet für Rasuren unter der Dusche
  • Integrierter Trimmer (zum Aufklappen)
  • Leise (71,9 Dezibel)
  • Klingenwechselindikator
  • Reisesicherung
  • Schnellladefunktion
  • Schutzkappe im Lieferumfang
  • Kein Bartsensor (Anpassung der Rasurleistung)
  • Scherkopf nur nach oben und unten beweglich
  • Kein USB-Adapter im Lieferumfang
  • Kein Reinigungsindikator
  • Keine automatische Reinigungsstation erhältlich

FAQ

Wie breit ist der Trimmer des Series 3000 Rasierers von Philips?
Der Rasierer ist 6 Zentimeter breit.
Ist der Rasierer in einer anderen Farbe erhältlich?
Nein, der Rasierer ist nur in Schwarz erhältlich.
Wird der Rasierer mit aufgeladenem Akku geliefert?
Beim Testmodell war der Akku nicht vorgeladen.
Wie hoch ist der Stromverbrauch beim Laden?
Während des Ladens wurde ein Stromverbrauch von 2,7 Watt gemessen.
Ist eine Ladestation für den Rasierer erhältlich?
Ja, der Rotationsrasierer ist im Set mit einer Ladestation erhältlich.

8. Remington R6 Aqua – Rasierer mit großflächiger Gummierung für die Anwendung unter der Dusche

Stoppelaufsatz
Remington R6 Aqua Rasierer
59,99€
59,90€
59,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 08/2024
(152 Amazon-Bewertungen)

Remington R6 Aqua Rasierer Titelbild

Der Remington R6 Aqua erzielte im Test ein durchschnittliches Ergebnis. Zwar liefert er eine gute Rasurqualität, jedoch traten nach der Anwendung Hautreizungen auf. In der Handhabung ließ der Rotationsrasierer ebenfalls zu wünschen übrig, weshalb er nur den achten Platz belegte.

Remington R6 Aqua Rasierer mit SchaumDas Gerät wird mit einem Ladekabel, einem Reinigungspinsel und einer Reisetasche geliefert. Die mitgelieferte Tasche hinterlässt im Vergleich zu den robusteren Reiseetuis anderer Modelle aus der Philips Series 7000 oder dem samtigen Transportbeutel des Grundig-Rasierers keinen hochwertigen Eindruck. Ein Nachteil ist, dass kein Netzadapter für das Ladekabel im Lieferumfang enthalten ist. Die Verarbeitungsqualität des R6 Aqua ist insgesamt ansprechend. Zwar fühlt sich der Rotationsrasierer nicht so hochwertig an wie Premium-Modelle von Braun oder Philips, es wurden jedoch keine gravierenden Mängel festgestellt. Mit Abmessungen von 5,9 x 15 x 5,9 Zentimetern gehört der Remington-Rasierer zu den kompakteren Geräten.

Der R6 Aqua arbeitet wie alle Rotationsrasierer im Alltagstest mit drei rotierenden Klingen. In Bezug auf die Rasurqualität erzielt der Rotationsrasierer von Remington ein gutes Ergebnis, jedoch nur bei sehr kurzen Haaren. Das Gerät gehörte zu den wenigen Modellen, die bei einem Dreitagebart ins Straucheln gerieten. Nutzer sollten sich idealerweise alle 2 Tage rasieren, besser wäre eine tägliche Anwendung. Der integrierte Trimmer auf der Rückseite, der per Knopfdruck ausgeklappt werden kann, funktionierte im Test nicht optimal. Es war notwendig, mehrmals anzusetzen, um die Koteletten sauber zu trimmen. Ähnlich wie beim Philips Series 7000 gilt, dass der Trimmer nur von oben angesetzt werden kann, da er andernfalls zurückklappt.

Auch in Hinblick auf die Hautfreundlichkeit sind Verbesserungen erforderlich. Obwohl nach der Rasur mit dem R6 Aqua kein ausgeprägter Rasurbrand auftrat, traten dennoch mehrere gereizte Hautstellen auf. Positiv zu vermerken ist die vollständige Wasserdichtigkeit des R6 Aqua. Nutzer, die gerne unter der Dusche rasieren, profitieren hiervon.

warning

Lautester Rotationsrasierer im Test: Im Vergleich zu Folienrasierern zeichnen sich Rotationsrasierer durch eine geringere Lautstärke aus. Beim Remington R6 Aqua ist jedoch von dieser Regel nicht viel zu spüren. Im Test wurde eine Betriebslautstärke von bis zu 77,4 Dezibel gemessen. Mit eingeschaltetem Trimmer belief sich die Lautstärke sogar auf 82,5 Dezibel. Zum Vergleich: Beim Philips Series 3000 wurden nur 71,9 Dezibel festgestellt.
success

Mit Stoppel-Styler: Positiv fiel der Lieferumfang des Remington R6 Aqua aufgrund des enthaltenen Stoppel-Stylers auf. Zunächst wurde im Test angenommen, es handele sich um eine herkömmliche Schutzkappe. Der Aufsatz ist jedoch mit Öffnungen versehen, die es ermöglichen, den Bart auf einen bis 2 Millimeter zu trimmen – ähnlich wie bei einer Haarschneidemaschine. Wer an bestimmten Stellen des Bartes Stoppeln stehen lassen will, kann dazu auf den Stoppel-Styler zurückgreifen.

Trimmer des Remington R6 Aqua RasierersIn der Handhabung konnte der Remington R6 Aqua nicht vollends überzeugen. Positiv ist die großflächige Gummierung zu erwähnen, die die gesamte Vorderseite und die oberen Bereiche der Seiten umfasst. Dadurch wird eine gute Griffigkeit gewährleistet, die insbesondere beim Rasieren unter der Dusche von Vorteil ist. Das Gerät liegt angenehm in der Hand. Allerdings war es im Test schwierig, während der Rasur einen dauerhaften Hautkontakt aller drei Rotationselemente aufrechtzuhalten. Der Scherkopf ist zwar in alle Richtungen beweglich, bietet jedoch einen hohen Widerstand und einen begrenzten Bewegungsradius. Im Gegensatz zum Philips Series 7000, dessen Scherelemente unabhängig voneinander agieren können, sind die drei Scherelemente des R6 Aqua miteinander verbunden. Dies führte im Test dazu, dass häufig nur zwei Scherelemente mit der Haut in Kontakt waren.

Zur Reinigung lässt sich der Scherkopf des Rasierapparats aufklappen und unter fließendem Wasser reinigen. Im Vergleich zu anderen Rotationsrasierern ist dieser Vorgang jedoch nicht so komfortabel. Zwar öffnet sich der Scherkopf durch Drücken auf die darunterliegende Taste, klappt jedoch nicht automatisch nach oben. Eine automatische Reinigungsstation ist nicht vorhanden, ebenso wie ein Reinigungs- oder Klingenwechselindikator. Immerhin bietet das Gerät eine Reisesicherung.

Die Akkulaufzeit wird über zwei nebeneinanderliegende LED-Streifen am unteren Ende des Griffs angezeigt. Die Anzeige erfolgt in drei Stufen für Akkuladungen von 0 bis 30, 30 bis 60 und 60 bis 100 Prozent. Die Akkulaufzeit von 61 Minuten ist zufriedenstellend. Für eine vollständige Aufladung sind jedoch etwa 93 Minuten erforderlich. Eine Schnellladefunktion steht nicht zur Verfügung.

Weitere Details des Rasierers präsentiert ein kurzes Video:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Wer sich mindestens jeden zweiten Tag rasiert, kann mit dem Remington R6 Aqua gute Rasurergebnisse erzielen. Der Stoppel-Styler ist ein weiterer Vorteil, da mit ihm der Bart effektiv getrimmt werden kann. Bei einem Dreitagebart hingegen stößt der Rotationsrasierer an seine Grenzen. Auch in puncto Hautfreundlichkeit und Handhabung haben viele andere Rasierapparate besser abgeschnitten.

  • Einziger Rasierer mit Stoppel-Styler
  • Gute Rasurqualität
  • Flexibler Scherkopf
  • Integrierter Trimmer (zum Aufklappen)
  • Geeignet für Rasuren unter der Dusche
  • Schnellladefunktion
  • Kompaktes Design
  • Nur für Zwei-Tages-Bärte geeignet
  • Verursacht Hautirritationen an mehreren Stellen
  • Eingeschränkte Beweglichkeit des Scherkopfs
  • Trimmer kann nur von oben angesetzt werden
  • Die unabhängige Bewegung der Scherelemente fehlt
  • Lautester Rotationsrasierer im Test (82,5 Dezibel)
  • Keine Angaben zur Schnittgeschwindigkeit
  • Kein Bartsensor zur Anpassung der Rasurleistung vorhanden
  • Keine Reisesicherung integriert
  • Kein USB-Adapter im Lieferumfang enthalten
  • Kein Reinigungsindikator vorhanden
  • Kein Klingenwechselindikator vorhanden
  • Keine automatische Reinigungsstation erhältlich

FAQ

Wird der R6 Aqua Rasierer von Remington voll aufgeladen geliefert?
Ja, das Testmodell wurde vollständig aufgeladen geliefert.
Wie oft müssen die Klingen gewechselt werden?
Es wird empfohlen, die Klingen alle 6 Monate zu wechseln.
Aus welchem Material besteht der Stoppel-Styler?
Der Stoppel-Styler des Remington R6 Aqua besteht aus Kunststoff.
Vibriert der Rasierer stark?
Nein, starke Vibrationen wurden nicht festgestellt.
Ist der Rotationsrasierer in einer anderen Farbe erhältlich?
Nein, Remington bietet den Rasierer ausschließlich in Schwarz-Blau an.

9. Hatteker ‎RSCW 9658 – Rasierer mit viel Zubehör

Drei Aufsätze
Hatteker ‎RSCW 9658 Rasierer
28,04€
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 08/2024
(324 Amazon-Bewertungen)

Hatteker ‎RSCW 9658 Rasierer Titelbild

Das Modell ‎RSCW 9658 von Hatteker stammt aus der unteren Preisklasse. Im Test überzeugte der Rasierer vor allem durch sein umfangreiches Zubehör. Die Rasurergebnisse waren akzeptabel. Allerdings gehörte der Rotationsrasierer in der Kategorie Hautfreundlichkeit zu den schwächsten Modellen. Auch in Bezug auf die Handhabung wies das Gerät Mängel auf, sodass der Hatteker-Rasierer im Test nur auf den hinteren Plätzen landete.

success

Mit Kotelettentrimmer und Nasenhaartrimmer: Der Hatteker RSCW 9658 ist der einzige Rasierer im Test, der mit zusätzlichen Aufsätzen zur Erweiterung der Funktionen geliefert wurde. Während ein Trimmer bei vielen Rasierern Standard ist, bietet der Hatteker eine spezielle Funktion zur Einstellung der Haarlänge zwischen einem und 12 Millimetern. Der Nasenhaartrimmer stellt einen einzigartigen Vorteil unter den getesteten Modellen dar. Beide Aufsätze arbeiteten im Test zufriedenstellend.

Hatteker-‎RSCW-9658-Rasierer-mit-SchaumHatteker liefert den ‎RSCW 9658 mit zwei zusätzlichen Aufsätzen, die in anderen Tests nicht zu finden sind. Der Lieferumfang machte insgesamt einen guten, wenn auch eingeschränkten Eindruck. Neben dem Rasierer und den Aufsätzen enthielt die Verpackung eine Schutzkappe, einen Reinigungspinsel, eine Transporttasche, ein Ladekabel und eine Bedienungsanleitung. Leider fehlte ein passender Netzadapter zum USB-Ladekabel. Die Transporttasche aus dünnem Kunstgewebe wirkt nicht besonders hochwertig, ist aber in der unteren Preisklasse eine willkommene Ergänzung.

Die Verarbeitungsqualität des Hatteker ‎RSCW 9658 ist zufriedenstellend. Im Vergleich zu Premiummodellen wie dem Braun Series 9 Pro+ oder dem Philips Series 7000 wirkt der vollständig aus hartem Kunststoff gefertigte Rasierer weniger edel. Zudem sitzt der abnehmbare Scherkopf etwas wackelig in seiner Halterung. Verarbeitungsfehler waren jedoch nicht zu beanstanden. Die Abmessungen des Rotationsrasierers befinden sich im üblichen Bereich. Dank der Wasserfestigkeit nach IPX7 ist er sowohl für Trocken- als auch für Nassrasuren geeignet und kann ebenfalls unter der Dusche verwendet werden.

Bei einem Bartwuchs von einem bis 2 Tagen erzielte der Hatteker eine gleichmäßige Rasur mit guter Qualität. Drei-Tages-Bärte stellte der Rotationsrasierer jedoch vor Herausforderungen. Männer, die sich regelmäßig maximal alle 2 Tage rasieren, dürften mit den Ergebnissen des ‎RSCW 9658 zufrieden sein. Empfindlichen Personen wird jedoch von diesem Rasierer abgeraten.

warning

Einziger Rasierer mit Rasurbrand: Nach der Nutzung des Hatteker ‎RSCW 9658 traten beim Test großflächige Hautirritationen und ein unangenehmes Brennen auf. Kein anderer getesteter Rasierer verursachte einen derartigen Rasurbrand.

Display des Hatteker ‎RSCW 9658 RasierersDie Handhabung des Hatteker-Rasieres erwies sich leider als unkomfortabel. Positiv hervorgehoben werden kann der schlanke Griff, der angenehm in der Hand liegt und auch für kurze Hände geeignet ist. Nachteilig ist, dass der Griff nicht gummiert ist, was ein Abrutschen bei nassen Händen zur Folge haben kann. Zudem ist der Scherkopf nicht beweglich. Obwohl die drei Scherköpfe sich den Gesichtskonturen anpassen, können sie sich nicht unabhängig bewegen. Dies erschwerte es im Test, die Gesichtshaut gleichmäßig mit allen drei Schneidelementen zu erreichen.

Die Vibrationen am Griff waren, wie bei allen getesteten Rotationsrasierern, kaum spürbar. Der Geräuschpegel während der Rasur betrug maximal 75,2 Dezibel (oder 77,5 Dezibel mit Trimmer) und ordnete sich somit hinsichtlich der Lautstärke im Mittelfeld ein. Positiv zu vermerken ist, dass der Rasierapparat über eine Reisesicherung und einen Reinigungsindikator verfügt. Die Reisesicherung kann durch ein Halten der Einschalttaste von 3 Sekunden aktiviert werden. Der Reinigungsindikator leuchtet nach einer Betriebsdauer von 30 Minuten auf und erinnert Nutzer daran, den Rasierer zu reinigen.

Besonders hervorzuheben ist mit Blick auf die Preisklasse das integrierte LED-Display. Neben den Indikatoren für die Reisesicherung und Reinigung zeigt es die Akkulaufzeit in Prozent an. Viele Rasierer bieten lediglich eine ungenaue Anzeige durch LED-Leuchten. Die Akkulaufzeit beträgt laut Testerfahrung 56 Minuten und befindet sich somit im durchschnittlichen Rahmen. Für das Aufladen sollten Nutzer hingegen etwa 95 Minuten einplanen.

Eine Zusammenfassung der Funktionen des Hatteker-Rasieres präsentiert folgendes Video:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Hatteker ‎RSCW 9658 punktet neben seinem umfangreichen Lieferumfang vor allem durch das integrierte Display zur genauen Anzeige der Akkulaufzeit. Bei einem Rasurintervall von einem oder 2 Tagen sind zufriedenstellende Ergebnisse möglich. Für Drei-Tages-Bärte ist der Rasierer jedoch ungeeignet. Zudem verursachte er im Test einen erheblichen Rasurbrand und ist damit für Personen mit sensibler Haut nicht empfehlenswert.

  • Einziger Rasierer im Test mit Kotelettentrimmer und Nasenhaartrimmer
  • Präzise Anzeige der Akkulaufzeit in Prozent
  • Geeignet für Rasuren unter der Dusche
  • Reisesicherung
  • Reinigungsindikator
  • Schutzkappe im Lieferumfang
  • Der schlanke Griff des Rasierers liegt angenehm in der Hand
  • Einziger Rasierer im Test mit Rasurbrand
  • Nur für Zwei-Tages-Bärte geeignet
  • Keine Angaben zur Schnittgeschwindigkeit
  • Kein Bartsensor zur Anpassung der Rasurleistung
  • Keine Schnellladefunktion
  • Kein flexibler Scherkopf
  • Kein USB-Adapter im Lieferumfang
  • Griff nicht gummiert (rutscht bei Nässe leichter aus der Hand)
  • Keine automatische Reinigungsstation erhältlich

FAQ

Wie schwer ist der ‎RSCW 9658 Rasierer von Hatteker?
Der Rasierer wiegt 159 Gramm.
Wie werden die Aufsätze gewechselt?
Die Aufsätze werden aufgesteckt und um 90 Grad gedreht.
Wie lang ist das Ladekabel?
Das Ladekabel des Hatteker ‎RSCW 9658 misst 122 Zentimeter und ist damit vergleichsweise lang.
Lässt sich der Scherkopf aufklappen?
Ja, der Scherkopf lässt sich zur leichteren Reinigung aufklappen.
Ist der Rasierer in einer anderen Farbe erhältlich?
Nein, der Rasierer ist nur in Schwarz-Blau erhältlich.

10. ADLER AD 2923 – kompakter Reiserasierer

Kompakt
ADLER AD 2923 Rasierer
16,14€
18,79€
15,41€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,3 08/2024
(226 Amazon-Bewertungen)

Titelbild-des-ADLER-AD-2923-Rasierers

ADLER-AD 2923 Rasierer-Waehrend-der-RasurDer ADLER AD 2923, ein Folienrasierer der unteren Preisklasse, schneidet im Vergleich zu größeren Modellen in den meisten Kategorien schlechter ab. Dennoch könnte er für seinen ursprünglichen Zweck, als Reiserasierer, interessant sein. Obwohl der ADLER AD 2923 das Schlusslicht im Test darstellt, kann er für diejenigen, die einen günstigen Rasierer als Zweitgerät für unterwegs suchen, eine Option sein.

Der Lieferumfang umfasst nur eine Schutzkappe, ein Ladekabel und einen Reinigungspinsel. Für einen Reiserasierer hätte ein Reiseetui oder wenigstens eine Aufbewahrungstasche sinnvoll sein können. Zudem fehlt ein Netzadapter für das Ladekabel.

Im Vergleich zu den hochwertigen Modellen wirkt der rechteckige, fast vollständig schwarze Folienrasierer schlicht. Der einzige Farbakzent ist ein rot-glänzender Zierstreifen unter dem Scherkopf, auf dem das ADLER-Logo prangt. Die Vorderseite erweckt auf Bildern den Eindruck von Kunstleder, besteht jedoch tatsächlich aus hartem Kunststoff.

success

Kleinster Rasierer im Test: Mit einer Breite von 5,8 Zentimetern, einer Länge von 9,8 Zentimetern und einer Höhe von 3,3 Zentimetern ist der ADLER AD 2923 kaum größer als ein Satz Skatkarten und lässt sich bequem in einer kleinen Kosmetiktasche verstauen. Zum Vergleich: Der größte Rasierer im Test, der Philips Series 7000, misst 6,8 x 17 x 7 Zentimeter in Breite, Länge und Höhe.

ADLER AD 2923 Rasierer in einer TascheIm Vergleich zu sämtlichen anderen Folienrasierern im Test bietet der ADLER AD 2923 nur zwei, anstatt drei Scherelemente. Damit gelingt zwar das Trimmen von Barthaaren zuverlässig, doch die Rasurqualität erreicht nicht annähernd das Niveau einer Nassrasur. Der Rasierer hat Schwierigkeiten, längere Barthaare zu schneiden und stößt bereits bei 2 Tage alten Bärten an seine Grenzen. Für Nutzer, die sich ohnehin täglich rasieren, ist das nicht nachteilig, dennoch ist der ADLER-Rasierer für sporadische Anwendungen weniger empfehlenswert, was zu einer Bewertung der Rasurergebnisse mit „ausreichend“ führte. Schwerwiegenden Rasurbrand verursachte der ADLER-Rasierer zwar nicht, jedoch waren kleinere Hautreizungen bei mehreren Tests festzustellen.

Auch in puncto Handhabung liegt der ADLER-Reiserasierer hinter den anderen getesteten Modellen zurück. Im Vergleich zu den meisten anderen Geräten, die schlanke Griffe besitzen, wirkt der rechteckige Folienrasierer klobig. Die vordere Fläche in Lederoptik und die hintere Fläche mit vielen Rillen verleihen dem Gehäuse zwar etwas Griffigkeit, dennoch kann der Rasierer mit nassen Händen schnell verrutschen.

Die Vibrationen am Griff sind stark, aber nicht störend. Das Betriebsgeräusch von bis zu 78,6 Dezibel dürfte für Nutzer, die ruhige Rotationsrasierer wie den Philips Series 3000 gewohnt sind, als unangenehm empfunden werden. Ein Indikator für den notwendigen Klingenwechsel, der laut Hersteller alle 6 Monate zu erfolgen hat, fehlt.

In Bezug auf die Ausstattung kann der ADLER-Rasierer nicht mit alternativen Modellen im Test mithalten. Zusätzliche Merkmale wie ein integrierter Trimmer oder Hinweise für Reinigung und Klingenwechsel sind nicht vorhanden.

warning

Keine Ladestandanzeige: Beim ADLER AD 2923 wurde keine Funktion zur Einschätzung des Ladezustands des Akkus integriert. Dies könnte im Alltag dazu führen, dass der Rasierer unerwartet den Betrieb verweigert oder oft vorsorglich aufgeladen werden sollte.

Die Akkulaufzeit des ADLER-Rasierers beträgt nach den Testergebnissen 43 Minuten. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt der getesteten Modelle, was aufgrund der kompakten Größe nicht überrascht. Immerhin bietet das Gehäuse weniger Platz für einen großen Akku. Bei den Top-Modellen von Philips und Braun beträgt die Differenz lediglich 10 Minuten. Die Ladezeit von 2 Stunden und 22 Minuten könnte jedoch, angesichts des Fehlens einer Schnellladefunktion, problematisch sein. Positiv hervorzuheben ist, dass der Akku über einen USB-C-Anschluss aufgeladen werden kann, sodass Nutzer nicht zwangsläufig auf das beiliegende Kabel angewiesen sind.

Im folgenden Video wird gezeigt, wie der Rasierer im Alltag abschneidet:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der ADLER AD 2923 ist als Reiserasierer für Männer geeignet, die sich täglich rasieren und keine empfindliche Haut haben. Zu beachten ist, dass der Rasierer keine zusätzlichen Ausstattungsmerkmale bietet und im Vergleich zu anderen Modellen im Test weniger handlich ist. Für Rasuren unter der Dusche ist der Reiserasierer ungeeignet. Ein erheblicher Nachteil ist zudem die fehlende Akkustandanzeige. Auch in Bezug auf die Akkulaufzeit weist das ADLER-Modell Verbesserungspotenzial auf.

  • Kleinster Rasierer im Test
  • Gute Rasurqualität bei täglicher Rasur
  • Keine schweren Hautirritationen
  • Schutzkappe im Lieferumfang
  • USB-C-Anschluss
  • Schwache Rasurqualität bei längeren Barthaaren
  • Nur für Eintagesbärte geeignet
  • Verursachte Hautreizungen an mehreren Stellen
  • Keine Anzeige zum Ladestand
  • Kurze Akkulaufzeit
  • Keine Angaben zur Schnittgeschwindigkeit
  • Kein Bartsensor (Anpassung der Rasurleistung)
  • Keine Schnellladefunktion
  • Nicht geeignet für Rasuren unter der Dusche
  • Keine Reisesicherung
  • Kein integrierter Trimmer
  • Kein flexibler Scherkopf
  • Kein USB-Adapter im Lieferumfang
  • Starke Vibrationen und hohe Lautstärke (79,6 Dezibel)
  • Kein Reinigungsindikator
  • Kein Klingenwechselindikator
  • Keine automatische Reinigungsstation erhältlich

FAQ

Wie lang ist das Ladekabel des AD 2923 Rasierers von ADLER?
Das Ladekabel ist lediglich 54 Zentimeter lang.
Hat der Rasierer eine Reinigungsöffnung?
Nein, um den Rasierer zu reinigen, muss die Scherfolie abgenommen werden.
Wie schwer ist der Rasierer?
Der Reiserasierer wiegt lediglich 31 Zentimeter.
Wie hoch ist der Stromverbrauch beim Laden?
Der Stromverbrauch während des Ladens war so gering, dass der Wattmeter keinen messbaren Wert anzeigte.
Ist der Rasierer in einer anderen Farbe erhältlich?
Nein, ADLER bietet den Rasierer ausschließlich in Schwarz an.

10 beste Rasierer aus dem Test in der umfangreichen Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Rasierertyp
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Details zu den Rasurergebnissen
Rasurqualität
Geeignete Bartlänge
Hautirritationen
Details zum Scherkopf
Anzahl Scherelemente
Schnittgeschwindigkeit des Rasierers
Klingenbeschichtung
Bartsensor
Wechselbare Aufsätze
Zusätzliche Aufsätze
Details zur Handhabung
Griffumfang
Beweglicher Scherkopf
Flexible Scherenlemente
Gummierte Grifffläche
Vibration am Rasierergriff
Lautstärke des Rasierers (ohne Trimmer)
Lautstärke des Rasierers (mit Trimmer)
Details zum Akku
Akku-Typ
Art des Ladeanschlusses
Laufzeit laut Hersteller
Ladezeit laut Hersteller
Gemessene Laufzeit
Gemessene Ladezeit
Mit Ladeanzeige
Wechselbarer Akku
Kabeloses Laden
Schnelllademöglichkeit
Während des Ladens nutzbar
Ladestand bei Lieferung
Stromverbrauch beim Laden
Ladekabel mit Netzteil
Details zur Ausstattung
Mit Trimmer
Breite des Trimmers
Geeignet für Nassrasuren
Reisesicherung
Beleuchtung
Kabellänge
Reinigungsindikator
Klingenwechsel-Indikator
Zusätzliche Indikatoren
App
Details zur Reinigung und Wartung
Unter fließendem Wasser abwaschbar
Klingenwechsel-Intervall laut Hersteller
Automatische Reinigungsstation
Details zum Lieferumfang
Anleitung
Transportetui / Transportbeutel
Ladestation / Reinigungsstation / Ladekabel
USB-A-auf-Netzanschluss-Adapter
Reinigungsbürste
Ersatzklingen
Weiterer Lieferumfang
Testergebnisse
Rasurergebnisse
Hautfreundlichkeit des Rasierers
Handhabung des Rasierers
Ausstattung des Rasierers
Lieferumfang des Rasierers
Akkulaufzeit des Rasierers
Verarbeitungsqualität des Rasierers
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Autorentipp
Testsieger Philips Shaver Series 7000 Modell S7887/35 Rasierer
Philips Shaver Series 7000 Modell S7887/35 Rasierer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 08/2024
(1.968 Amazon-Bewertungen)
1 Rotationsrasierer
6,8 x 17 x 7 Zentimeter
198 Gramm
Hautfreundlichster Rasierer im Test / SkinGuard-Beschichtung für eine verbesserte Gleitfähigkeit / Einziger Rasierer mit App
Leicht stoppelig
3-Tage-Bärte (etwa 3 Millmeter)
Keine Hautirritationen
Fünf
90.000 Schnitte pro Minute
Nano SkinGlide Coating (Beschichtung um den Klingenbereich)
Misst 250-mal pro Sekunde
14 Zentimeter
Kaum spürbar
77 Dezibel
79,6 Dezibel
Lithium Ionen
USB-A-auf-Netzanschluss
60 Minuten
60 Minuten
60 Minuten
60 Minuten
Dreiteilige Skala
5 Minuten Schnellladung
Ein Balken
3,6 Watt
Integriert (zum Aufklappen)
3 Zentimeter
Keine Angaben zur prozentualen Wasserdichtigkeit und IP-Klasse
88 Zentimeter
Reisesicherung
Philips GroomTribe
24 Monate
Transportetui
Ladestation
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 134,90€ Idealo 117,71€ Ebay 129,00€ DocMorris 299,89€
Beste Reinigung Braun Series 9 Pro+ 9590cc Rasierer
Braun Series 9 Pro+ 9590cc Rasierer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 08/2024
(7 Bewertungen)
2 Folienrasierer
6,6 x 16,8 x 4,4 Zentimeter
207 Gramm
Bestes Rasurergebnis im Test / Pro Komfort-Aufsatz zur Vorbereitung von Haut und Haaren / SmartCare Center (automatische Reinigungsstation)
Überwiegend glatt
3-Tage-Bärte (etwa 3 Millmeter)
Keine Hautirritationen
Fünf
40.000 Schnitte pro Minute
Titaniumbeschichtung
Misst 13-mal pro Sekunde
13 Zentimeter
Deutlich spürbar
74,5 Dezibel
80,5 Dezibel
Lithium Ionen
Über Lade- und Reinigungsstation
60 Minuten
60 Minuten
56 Minuten
58 Minuten
Fünfteilige Skala
5 Minuten Schnellladung
Voll aufgeladen
4,2 Watt
Integriert (zum Herausschieben)
2,5 Zentimeter
100 Prozent wasserdicht (keine nähere Angaben)
100 Zentimeter
Reisesicherung
18 Monate
Transportetui
Reinigungs- und Ladestation
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Idealo 320,00€ OFFICE-Partner 322,64€ Ebay 329,00€ Netto 329,99€ Otto 395,82€ Shop-Apotheke 474,72€ Jacob 487,78€
Lederetui Panasonic ES-LV67A803 Rasierer
Panasonic ES-LV67A803 Rasierer
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 06/2025
(4.501 Amazon-Bewertungen)
3 Folienrasierer
7,2 x 16,7 x 5,9 Zentimeter
215 Gramm
Reiseetui aus Leder
Überwiegend glatt
3-Tage-Bärte (etwa 3 Millmeter)
Vereinzelte Hautirritationen
Fünf
70.000 Schnitte pro Minute
Misst 220-mal pro Sekunde
15 Zentimeter
Deutlich spürbar
80 Dezibel
77 Dezibel
Lithium Ionen
Über Reinigungsstation
Keine Angaben
60 Minuten
48 Minuten
63 Minuten
Fünfstufige LED-Anzeige
Teilweise aufgeladen
3,5 Watt
Integriert (zum Aufklappen)
3 Zentimeter
100 Prozent wasserdicht (keine nähere Angaben)
90 Zentimeter
12 Monate
Transportetui
Optional mit Reinigungsstation
Schutzkappe
Zum Angebot*
Amazon 139,00€ Idealo 134,97€ Ebay 129,90€
Turbo-Modus Grundig ProClub MS 8130 Rasierer
Grundig ProClub MS 8130 Rasierer
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 08/2024
(13 Bewertungen)
4 Rotationsrasierer
6 x 17 x 6 Zentimeter
162 Gramm
Nachhaltiger Rasierer (zu 61 Prozent aus recyceltem Kunststoff)
Überwiegend glatt
3-Tage-Bärte (etwa 3 Millmeter)
Vereinzelte Hautirritationen
Drei
Keine Angaben
Titan-Beschichtung
Keine näheren Angaben zur Anzahl der Überprüfungen
Trimmer
12,5 Zentimeter
Kaum spürbar
73,5 Dezibel / Im Turbo-Modus 74,8 Dezibel
64 Dezibel / Im Turbo-Modus 66,6 Dezibel
Lithium Ionen
USB-A-auf-Netzanschluss
70 Minuten
90 Minuten
71 Minuten
95 Minuten
Dreiteilige Skala
5 Minuten Schnellladung
Voll aufgeladen
4,2 Watt
Als Aufsatz
3 Zentimeter
Keine Angaben zur prozentualen Wasserdichtigkeit und IP-Klasse
180 Zentimeter
Reisesicherung
12 Monate
Transportbeutel (Samt)
Ladekabel
Schutzkappe
Zum Angebot*
Idealo 34,84€ Otto 38,61€ Ebay 39,99€ Jacob 40,40€
Lange Laufzeit SweetLF SWS7105 Rasierer
SweetLF SWS7105 Rasierer
tipps.de Bewertung
Gut
1,9 08/2024
(5.813 Amazon-Bewertungen)
5 Rotationsrasierer
6 x 15,7 x 6,4 Zentimeter
166 Gramm
Längste Akkulaufzeit im Test (bis 110 Minuten)
Leicht stoppelig
3-Tage-Bärte (etwa 3 Millmeter)
Leichte Hautirritationen an mehreren Stellen
Drei
9.000 Schnitte pro Minute
13,5 Zentimeter
Kaum spürbar
73,1 Dezibel
71,7 Dezibel
Lithium Ionen
USB-A-auf-Netzanschluss
120 Minuten
60 Minuten
110 Minuten
68 Minuten
Fünfteilige Skala (mit Zahlenangabe)
5 Minuten Schnellladung
Voll aufgeladen
4,5 Watt
Integriert (zum Aufklappen)
3 Zentimeter
IPX7 (Schutz vor kurzweiligem Untertauchen)
75 Zentimeter
6 Monate
Ladekabel
Schutzkappe
Zum Angebot*
Amazon 39,99€
EasyClick Braun Series 5 51-R1000s Rasierer
Braun Series 5 51-R1000s Rasierer
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 08/2024
(792 Amazon-Bewertungen)
6 Folienrasierer
7 x 16,5 x 4,8 Zentimeter
174 Gramm
EasyClick-Aufsätze erhältlich (3-Tage-Bart-Trimmer, normaler Barttrimmer, Bodygroomer, Gesichtsreinigungsbürste), verschiedene Aufsätze als Zubehör (3-Tage-Bart-Trimmer, normaler Barttrimmer, Bodygroomer und Gesichtsreinigungsbürste)
Leicht stoppelig
3-Tage-Bärte (etwa 3 Millmeter)
Vereinzelte Hautirritationen
Drei
Keine Angaben
EasyClick-Aufsätze (3-Tage-Bart-Trimmer, Barttrimmer, Bodygroomer und Gesichtsreinigungsbürste)
12,5 Zentimeter
Deutlich spürbar
79,7 Dezibel
Entfällt
Lithium Ionen
Über Netzteil
Keine Angaben
50 Minuten
55 Minuten
48 Minuten
Eine LED-Skala
5 Minuten Schnellladung
Leer
5,1 Watt
Optional als Aufsatz
Entfällt
100 Prozent wasserdicht (keine nähere Angaben)
84 Zentimeter
18 Monate
Ladekabel
Schutzkappe
Zum Angebot*
Amazon 73,88€ Idealo 73,88€ Otto 79,98€ büroshop24 79,98€ Ebay 82,99€ Jacob 88,50€
Selbstschärfend Philips Shaver Series 3000 Modell S3145/00 Rasierer
Philips Shaver Series 3000 Modell S3145/00 Rasierer
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 08/2024
(3.949 Amazon-Bewertungen)
7 Rotationsrasierer
6 x 15,5 x 7 Zentimeter
189 Gramm
Keine Besonderheit
Leicht stoppelig
3-Tage-Bärte (etwa 3 Millmeter)
Vereinzelte Hautirritationen
Drei
55.000 Schnitte pro Minute
16 Zentimeter
Kaum spürbar
71,9 Dezibel
76,4 Dezibel
Lithium Ionen
USB-A-auf-Netzanschluss
60 Minuten
60 Minuten
58 Minuten
59 Minuten
Einteilige Skala
5 Minuten Schnellladung
Leer
2,7 Watt
Integriert (zum Aufklappen)
3 Zentimeter
IPX7 (Schutz vor kurzweiligem Untertauchen)
85 Zentimeter
24 Monate
Optional mit Transportbeutel
Optional mit Ladestation
Schutzkappe
Zum Angebot*
Amazon 55,19€ Idealo 55,19€ Ebay 64,90€
Stoppelaufsatz Remington R6 Aqua Rasierer
Remington R6 Aqua Rasierer
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 08/2024
(152 Amazon-Bewertungen)
8 Rotationsrasierer
5,9 x 15 x 5,9 Zentimeter
165 Gramm
Stoppel-Styler-Schutzkappe
Leicht stoppelig
2-Tage-Bärte (etwa 2 Millmeter)
Leichte Hautirritationen an mehreren Stellen
Drei
Keine Angaben
14 Zentimeter
Kaum spürbar
82,5 Dezibel
77,4 Dezibel
Lithium Ionen
USB-A-auf-Netzanschluss
60 Minuten
90 Minuten
61 Minuten
93 Minuten
Dreiteilige Skala (zwei LED-Balken)
5 Minuten Schnellladung
Voll aufgeladen
3,9 Watt
Integriert (zum Aufklappen)
2 Zentimeter
100 Prozent wasserdicht (keine nähere Angaben)
87 Zentimeter
6 Monate
Transportbeutel (Kunststoff)
Ladekabel
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot*
Amazon 59,99€ Idealo 59,90€ Otto 59,99€ Ebay 59,99€ Jacob 71,97€ Shop-Apotheke 77,90€
Drei Aufsätze Hatteker ‎RSCW 9658 Rasierer
Hatteker ‎RSCW 9658 Rasierer
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 08/2024
(324 Amazon-Bewertungen)
9 Rotationsrasierer
6 x 17 x 6 Zentimeter
159 Gramm
Mit Kotelettentrimmer und Nasenhaartrimmer
Leicht stoppelig
2-Tage-Bärte (etwa 2 Millmeter)
Rasurbrand
Drei
Keine Angaben
Trimmer und Nasenhaartrimmer
12 Zentimeter
Kaum spürbar
75,2 Dezibel
77,5 Dezibel
Lithium Ionen
USB-Typ-C
60 Minuten
90 Minuten
56 Minuten
95 Minuten
Prozentanzeige
Voll aufgeladen
4,2 Watt
Als Aufsatz
3 Zentimeter
IPX7 (Schutz vor kurzweiligem Untertauchen)
122 Zentimeter
Reisesicherung
Keine Angaben
Transportbeutel (Kunststoff)
Ladekabel
Schutzkappe
Zum Angebot*
Amazon 28,04€
Icon Top-Preis
Kompakt ADLER AD 2923 Rasierer
ADLER AD 2923 Rasierer
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,3 08/2024
(226 Amazon-Bewertungen)
10 Folienrasierer
5,8 x 9,8 x 3,3 Zentimeter
132 Gramm
Kompakter Reiserasierer
Leicht stoppelig
1-Tage-Bärte (etwa 1 Millmeter)
Leichte Hautirritationen an mehreren Stellen
Zwei
Keine Angaben
16 Zentimeter
Deutlich spürbar
79,6 Dezibel
Entfällt
Nickel-Metallhydrid
USB-A-auf-Netzanschluss
45 Minuten
120 Minuten
43 Minuten
122 Minuten
Voll aufgeladen
0 Watt (keine Anzeige erfolgt)
Entfällt
IPX4 (nicht unter der Dusche zu nutzen)
54 Zentimeter
6 Monate
Ladekabel
Schutzkappe
Zum Angebot*
Amazon 16,14€ Otto 18,79€ Ebay 15,41€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

So wurden die Rasierer getestet

Remington-R6-Aqua-Rasierer-mit-SchaumUm die Testergebnisse vergleichbar zu halten, durchlief jeder Rasierer das gleiche Testszenario. Neben der Rasurqualität und der Hautfreundlichkeit flossen auch die Handhabung sowie die Ausstattung in die Bewertungen ein. Der Lieferumfang, die Akkulaufzeit, die Ladezeit und die Verarbeitungsqualität wurden ebenfalls berücksichtigt. Die Testnoten basieren auf der Gesamtheit der folgenden Faktoren:

  • Rasierergebnisse: Jeder Rasierer wurde bei drei Rasuren verwendet – jeweils bei einem Bart von einem Tag, von 2 Tagen und von 3 Tagen. Eine Gesichtshälfte erhielt eine Nassrasur, die andere wurde trocken rasiert. Folien- und Rotationsrasierer erhielten besonders gute Bewertungen, da sie bei einem 3-Tage-Bart eine gleichmäßige und hochqualitative Trockenrasur ermöglichten.
  • Hautfreundlichkeit: Nach der Rasur wurde die Gesichtshaut auf Rötungen und Reizungen geprüft. Rasierer, die keine oder nur geringe Hautirritationen hervorgerufen haben, bekamen die Bewertung „sehr gut“. Für kleine, gerötete Flächen wurden „gut“ oder – je nach Ausmaß – befriedigend verteilt. Großflächige Rötungen erhielt die Note „ausreichend“ und in Verbindung mit Blutungen das Urteil „mangelhaft“.
  • Handhabung: Bei der Handhabung lag der Fokus auf dem Scherkopf und dem Griff. Der Scherkopf sollte sich in alle Richtungen bewegen und gut an die Gesichtskonturen anpassen. Da Rasierapparate oft unter der Dusche oder mit nassen Händen genutzt werden, war die Griffigkeit des Griffs entscheidend.
  • Ausstattung: Die Ausstattung vieler moderner Rasierer umfasst einen Kotelettentrimmer, eine Reisesicherung, einen Reinigungsindikator und einen Klingenwechselindikator. Ein „sehr gut“ wurde für Rasierer vergeben, die alle diese Merkmale aufweisen.
  • Lieferumfang: Um mit „sehr gut“ bewertet zu werden, musste der Rasierer eine Schutzkappe für den Scherkopf, einen Reinigungspinsel, eine Transport- und Aufbewahrungsmöglichkeit (ein Etui oder eine Tasche) sowie ein Ladekabel inklusive Netzadapter beinhalten.
  • Verarbeitungsqualität: Die Einschätzung der Verarbeitungsqualität erfolgte subjektiv. Neben Verarbeitungsfehlern wurde besonders darauf geachtet, wie hochwertig und robust sich der Rasierer im Vergleich zu anderen Modellen anfühlt.

Fazit zum Test der Rasierer

Alle getesteten Rasierer boten eine gute Rasurqualität. Dennoch kamen nicht alle Geräte mit 3-Tages-Bärten gut zurecht. In puncto Hautfreundlichkeit überzeugten drei Modelle besonders: der Braun Series 9 Pro+, der Philips 7000 und der Grundig ProClub MS 8130. Diese Rasierer haben im Test keine Hautirritationen verursacht. Die meisten anderen Geräte zeigten nur geringfügige Reizungen. Der Hatteker-Rasierer fiel hingegen negativ auf, da er großflächigen Rasurbrand erzeugte.

success

Die Nassrasur gelang bei allen Modellen gut: Alle getesteten Rasierer sind sowohl für die Trocken- als auch für die Nassrasur geeignet. Die Verwendung von Rasierschaum hat mit allen Elektrorasierern gut funktioniert und brachte nicht nur gleichmäßigere Ergebnisse, sondern erwies sich auch als hautfreundlicher.

Rasierer Test

Neben der Rasurqualität und der Hautfreundlichkeit wurden die größten Unterschiede hinsichtlich der Handhabung festgestellt. Die getesteten Top-Modelle verfügen über flexible Scherköpfe und großflächig gummierte Griffe. In Bezug auf die Ausstattung gab es ebenfalls Unterschiede. Während integrierte Trimmer in fast allen Modellen vorhanden sind, finden sich Bartdichtesensor, Reinigungsindikator und Klingenwechselindikator meist nur im höheren Preissegment.

Testsieger wurde der Philips Series 7000. Der Rotationsrasierer erwies sich nicht nur als der hautfreundlichste im Alltagstest, sondern bot auch das beste Gesamtpaket. Besonders positiv fiel auf, dass er keinerlei Hautirritationen verursachte und die Rasur durch die verbesserte Gleitfähigkeit der SkinGuard-Beschichtung angenehm war. Der Braun Series 9 Pro+ folgte auf dem zweiten Platz, er erzielte die beste Rasurqualität im Test. Dank seines speziellen ProComfort-Aufsatzes ist er ebenfalls sehr hautfreundlich. Die automatische Reinigungsstation erleichtert die Wartung des Folienrasierers erheblich.

Auf den dritten Platz schaffte es das Modell ES-LV67A803 von Panasonic, das durch ein gutes Gesamtergebnis beeindruckte, ohne sich in einem bestimmten Bereich besonders hervorzuheben. Wer einen nachhaltigen Rasierer sucht, wird beim Grundig ProClub MS 8130 fündig. Der SweetLF SWS7105 hingegen bietet die längste Akkulaufzeit und ermöglicht fast 2 Stunden Rasur am Stück – kein anderes Modell hielt so lange durch.


Was ist ein Rasierer und wofür wird er benötigt?

Braun Series 5 51-R1000s Rasierer von vorneFür viele Männer ist der Rasierer ein fester Bestandteil des Alltags und der Körperpflege. Die tägliche Rasur erfolgt entweder manuell oder elektrisch.

Die traditionelle Rasur mit Klinge, Rasierschaum oder -gel ist nach wie vor verbreitet. Viele Männer schätzen die präzisen Ergebnisse. Der Elektrorasierer bietet eine weniger aufwendige Alternative, wobei moderne Geräte sowohl für die Trocken- als auch für die Nassrasur geeignet sind.

Im Handel findet sich ein vielfältiges Angebot: Folienrasierer, Rotationsrasierer und Akkurasierer stehen zur Auswahl. Der Rasierer kann als klassische Klinge oder als elektrisches Gerät erworben werden. Neben der Gesichtsrasur und dem Bartstyling rasieren viele Männer auch Körperhaare, etwa in den Achselhöhlen oder dem Genitalbereich. Unabhängig vom Modell besteht der Aufbau meist aus einem Scherkopf, einem Akku und einem Korpus, teilweise auch mit einem Display.

Nass- oder Trockenrasierer – was sind die Vor- und Nachteile?

Mit dem Beginn des Bartwuchses steht jeder Mann vor der Entscheidung: Nass- oder Trockenrasierer? Was besser ist, hängt von Bartstil, Hauttyp und individuellen Vorlieben ab. Nachfolgend werden die Vor- und Nachteile beider Arten beleuchtet.

Nassrasierer
Series 7 All-in-One Style Kit Haarschneider Gillette ProGlide Rasierer 2Nassrasierer überzeugen durch die Gründlichkeit der Rasur. Sie schneiden die Haare direkt über der Hautoberfläche, was ein besonders glattes Hautgefühl verleiht. Viele Männer haben jedoch mit Hautirritationen zu kämpfen, und es besteht ein höheres Verletzungsrisiko. Ein Nachteil im Vergleich zu Elektrorasierern ist zudem der Bedarf an Rasierschaum, -seife oder -gel, der laufende Kosten verursacht und Vorbereitungszeit verlangt.

info

Welche Arten von Nassrasierern gibt es? Nassrasierer lassen sich in Einwegrasierer, Systemrasierer und Rasiermesser unterteilen. Einwegrasierer sind kostengünstig und für den einmaligen Gebrauch konzipiert, ideal für hygienische Intimrasuren. Systemrasierer hingegen besitzen austauschbare Klingen und bieten oft zusätzliche Funktionen wie bewegliche Köpfe. Rasiermesser ermöglichen besonders gründliche Ergebnisse, erfordern jedoch Erfahrung und Pflege.
  • Gründliche Rasur
  • Glattes Hautgefühl
  • Schnelle Hautirritationen
  • Schnittrisiko
  • Höherer Zeitaufwand
  • Laufende Kosten für Rasiermittel
Trockenrasierer/Elektrorasierer

Folien- und RotationsrasiererElektrische Rasierer überzeugen durch ihre Praktikabilität und Zeitersparnis, da sie keine vorbereitenden Rasiermittel benötigen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Trockenrasur schonender ist und seltener Hautirritationen verursacht. Das Risiko, sich zu schneiden, lässt sich nahezu ausschließen. Obwohl elektrische Modelle in der Regel nicht das glatte Ergebnis einer Nassrasur liefern, schneiden einige nach der Testerfahrung gut ab.

  • Schnelle Rasur
  • Keine Vorbereitung nötig
  • Kein Schnittrisiko
  • Geringeres Risiko für Hautirritationen
  • Weniger gründliche Rasurergebnisse
  • Weniger glattes Hautgefühl

Zehn Tipps für eine effektive Trockenrasur sind im folgenden Video zu finden:

Welche Arten von Elektrorasierern gibt es?

Elektrische Rasierer lassen sich in Modelle mit rotierenden und vibrierenden Scherköpfen unterteilen. Beide Typen bringen eigene Vor- und Nachteile, die folgend erläutert werden.

Rotierende Scherköpfe

Kopf des Philips Shaver Series 3000 Modell S314500 RasierersRotierende Scherköpfe bestehen oft aus drei runden Klingen, die sich in kreisenden Bewegungen drehen. Die einzelnen Klingenelemente bewegen sich unabhängig voneinander, was eine gute Anpassung an die Gesichtskonturen ermöglicht. Solche Geräte sind ideal für Männer, die Schwierigkeiten haben, eine gründliche Rasur im Bereich der Kinnpartie zu erzielen.

Rasierer mit rotierenden Köpfen eignen sich auch gut für Männer mit Barthaaren, die in verschiedene Richtungen wachsen. Der Nachteil besteht darin, dass diese Geräte mehr Hautkontakt verursachen und bei empfindlicher Haut als unangenehm empfunden werden könnten.

  • Gute Anpassung an Gesichtskonturen
  • Effektiv bei Haaren, die in verschiedene Richtungen wachsen
  • Leiser als vibrierende Modelle
  • Mehr Hautkontakt, eventuell unangenehm bei empfindlicher Haut
Rasierer mit vibrierenden Scherköpfen (Folienrasierer)

Scherkopf des Braun Series 5 51-R1000s Rasierer heruntergedrücktVibrierende Scherköpfe bestehen aus mehreren Reihen von Klingen, die sich schnell hin und her bewegen. Eine dünne Metallfolie deckt die Klingen ab und führt die Haare zu den Klingen. Deshalb werden sie häufig als Folienrasierer bezeichnet. Die Folie schützt die Haut vor den Klingen, was das Risiko für Hautirritationen reduziert.

Folienrasierer punkten durch ihre hohe Präzision und eignen sich gut für Details, wie das Konturieren von Bärten. Durch die geraden Bewegungen können sie jedoch Probleme haben, Haare aus unterschiedlichen Wuchsrichtungen gleichmäßig zu erfassen. Zudem sind sie oft lauter als Modelle mit rotierenden Klingen.

  • Folie schützt die Haut vor den Klingen
  • Geringeres Risiko für Hautirritationen
  • Hohe Präzision, gut für detaillierte Arbeiten
  • Probleme bei Haaren mit unterschiedlicher Wuchsrichtung
  • Lauter als rotierende Modelle

Internet versus Fachhandel: Wo lohnt es sich, einen Rasierer zu kaufen?

Rasierer finden sich nicht nur online, sondern auch in Elektro-Fachgeschäften oder Kaufhäusern. Hier liegt der Vorteil in der Möglichkeit, verschiedene Modelle anzufassen und persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Auswahl ist jedoch oft begrenzt. Online steht eine Vielzahl von Modellen zur Verfügung, was eine umfassende Vergleichsmöglichkeit bietet und den komfortablen Kauf von zu Hause aus erlaubt.

Was kostet ein Rasierer?

Der Preis eines Rasierers hängt stark von der Ausstattung ab. Wer auf integrierte Trimmer oder ein wasserdichtes Gehäuse verzichten kann, findet bereits im unteren Preissegment gute Rasierer. Hochwertige Geräte im oberen Preissegment bieten zusätzliche Funktionen wie automatische Reinigungsstationen, womit allerdings dreistellige Kaufbeträge verbunden sind. Generell lassen sich Rasierapparate in folgende Preisklassen unterteilen:

  • Rasierer im unteren Preissegment – Preis zwischen 15 und 60 Euro
  • Rasierer in der mittleren Preisklasse – Preis zwischen 60 und 120 Euro
  • Rasierer im oberen Preissegment – Preis ab 120 Euro

Rasierer kaufen: Was sind die wichtigsten Vergleichskriterien?

Alle Rasierer im Test auf dem BodenIm nächsten Abschnitt konzentrieren sich die Betrachtungen ausschließlich auf Elektrorasierer – die klassische Nassrasur mit Rasierklingen wird hierbei ausgeklammert.

Zunächst sollte der zukünftige Rasierer die individuellen Bedürfnisse optimal erfüllen. Ein entscheidendes Kriterium ist der Hauttyp. Es ist relevant zu ermitteln, ob häufig Hautirritationen auftreten.

Auch der Barttyp spielt eine Rolle. Ist eine regelmäßige Pflege eines Vollbarts gewünscht, soll es um das Styling eines 3-Tage-Barts gehen oder ist eine glatte Rasur das Ziel? Nach Klärung dieser Aspekte sind die folgenden Vergleichskriterien zu beachten:

  • Gewicht und Design des Rasierers
    Diese Kriterien sind nicht zu unterschätzen. Ein unhandliches Design kann die tägliche Rasur erschweren. Ein ergonomisch geformter Griff und ein Gewicht um die 300 Gramm sind eine gute Orientierung.
  • Akku- oder Netzbetrieb?
    Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Netzrasierer gelten als leistungsstärker, während Akkurasierer unabhängig von einer Steckdose genutzt werden können. Allerdings hat der Akku eine begrenzte Lebensdauer und ist in vielen Modellen fest verbaut, sodass er nicht ausgetauscht werden kann.
  • Ladezeiten und Schnellladefunktion bei Akkurasierern
    Bei Akkurasierern sollte darauf geachtet werden, dass kurze Ladezeiten und lange Betriebsdauern gewährleistet sind. Die meisten Modelle benötigen rund eine Stunde, um aufgeladen zu werden und stehen dann für etwa 30 bis 60 Minuten zur Verfügung. Einige Geräte bieten eine Schnellladefunktion, die in wenigen Minuten eine Nutzung ermöglicht.
  • Kopf des Philips Shaver Series 7000 Modell S788735 Rasierers geöffnet

  • Schersystem
    Verschiedene Schersysteme beeinflussen Gründlichkeit und Geschwindigkeit der Rasur. Zwischen Folienrasierern und Rotationsrasierern, die meist über drei im Dreieck angeordnete Scherköpfe verfügen, wird unterschieden. Während Folienrasierer für Details und schwierige Stellen geeignet sind, ermöglichen Rotationsrasierer eine zügige Rasur großer Hautpartien. Folienrasierer sind mit zwei, drei, vier oder fünf Scherfolien erhältlich. Grundsätzlich gilt: je mehr Klingen, desto besser die Rasur, und eine hohe Flexibilität des Scherkopfes ist wünschenswert.
  • Wasserfestigkeit
    Idealerweise lässt sich der Rasierer unter fließendem Wasser reinigen und kann beim Nassrasieren in der Dusche verwendet werden. Modelle mit einer IP-Zertifizierung sind besonders sicher. Die IP-Klasse IPX7 garantiert Schutz bei vorübergehendem Untertauchen in bis zu einem Meter tiefem Wasser.
  • Vibrationsstärke und Lautstärke: Für eine angenehme Handhabung sollte der Rasierer weder zu laut noch zu stark vibrieren. Vor dem Kauf gestaltet sich dies als schwer einschätzbar.
  • Zubehör: Viele Modelle sind mit umfangreichem Zubehör ausgestattet, das den Einsatzbereich erweitert. So lassen sich Rasierer nicht nur für die Gesichtsrasur, sondern auch für Kurzhaarschnitte, Intimrasuren und das Trimmen von Ohr- oder Nasenhaaren nutzen. Trimmer ermöglichen das Kürzen auf eine bestimmte Länge, während Präzisionstrimmer exakte Konturen schneiden. Funktionalitäten wie Kühlelemente zur hautschonenden Rasur oder automatische Anpassungen der Klingenschwingung durch Bartdichtesensoren sind ebenfalls möglich.
  • Reinigungsstation
    Einige Modelle verfügen über eine Lade- und Reinigungsstation. Während das Gerät auflädt, erfolgt eine automatisierte Reinigung, was den Nutzungskomfort ergänzt.
  • Akkustandanzeige
    Die meisten Rasierer zeigen den Akkustand auf einem Display an. Diese Anzeige ist nützlich, um den Zeitpunkt für das Aufladen zu ermitteln.

Zu den weiteren Aspekten gehört das mitgelieferte Zubehör. Dazu können verschiedene Trimmer und Aufsätze sowie eine Aufbewahrungstasche oder ein Reiseetui zählen. Ersatzteile wie Scherköpfe oder Ersatzklingen sollten einfach und zu vernünftigen Preisen erhältlich sein.

warning

Reisesicherung beachten: Beim Transport besteht das Risiko eines versehentlichen Einschaltens des Geräts. Aus diesem Grund sollte der Rasierer über eine Reisesicherung verfügen.

Lohnt sich ein Rasierer mit Reinigungsstation?

Automatische Reinigungsstation des Braun Series 9 Pro Rasierers

Hygiene spielt bei der Rasur eine zentrale Rolle, weshalb viele Rasierer mit einer Reinigungsstation geliefert werden. In dieser Station wird der Rasierer während des Ladevorgangs automatisch gereinigt, desinfiziert, getrocknet und manchmal auch geölt. Die Testergebnisse zeigen, dass diese Funktion effektiv und nützlich ist.

Allerdings funktionieren diese Stationen zumeist nur mit speziellen Reinigungsflüssigkeiten, die als Kartuschen erhältlich sind. Ein solcher Komfort hat jedoch seinen Preis. Wer die morgendliche Rasur möglichst angenehm gestalten will, sollte bereit sein, dafür etwas mehr Geld auszugeben. Die meisten Rasierapparate können zudem einfach unter fließendem Wasser gereinigt werden, was nur wenige Sekunden in Anspruch nimmt. Wer die laufenden Kosten im Blick hat, kann auch ohne Reinigungsstation den Aufwand minimieren.

Wie wird ein Elektrorasierer gereinigt?

Im Scherkopf lagern sich Haare und Körperfett ab. Eine regelmäßige Reinigung ist notwendig, um den problemlosen Betrieb zu gewährleisten. Die meisten Modelle können einfach unter fließendem Wasser gereinigt werden. Mit einer mitgelieferten Reinigungsbürste und etwas Flüssigseife lassen sich gute Ergebnisse erzielen. Bei manchen Geräten benötigen die Scherköpfe ab und zu etwas Öl. Wichtige Hinweise zur Reinigung eines Rasierers sind hier zu finden.

Je nach Modell kann auch eine automatisierte Reinigung in einer stationären Reinigungsstation erfolgen. Dabei wird das Gerät gereinigt, desinfiziert und geölt. Hierbei sollte jedoch bedacht werden, dass die Reinigungsflüssigkeit zusätzliche Folgekosten verursacht.

Im folgenden Clip wird demonstriert, wie ein Rasierer richtig gereinigt wird:

Tipps für eine schonende und gründliche Rasur mit dem Elektrorasierer

Philips-Shaver-Series-7000-Modell-S788735-Rasierer-mit-SchaumEine gute Rasur – sei es mit einem Nass- oder Trockenrasierer – gelingt nicht immer beim ersten Versuch. Die richtige Technik sowie eine effektive Vor- und Nachbereitung sind entscheidend. Nachfolgend die wichtigsten Rasiertipps:

Vorbereitung der Haut

  • Gesicht reinigen: Vor der Rasur sollte das Gesicht mit milder Seife gewaschen werden, um Schmutz und abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Dies kann das Risiko von Hautirritationen senken.
  • Haare aufweichen: Um widerspenstige Barthaare leichter zu schneiden, kann ein warmes, feuchtes Handtuch für einige Minuten auf das Gesicht gelegt oder direkt nach dem Duschen rasiert werden.

Richtige Rasurtechnik

  • Kreisende Bewegungen bei rotierenden Klingen: Rotationsrasierer arbeiten am besten, wenn sie in kleinen, kreisenden Bewegungen geführt werden, um die Barthaare in allen Bereichen zu erfassen.
  • Gerade Linien bei Folienrasierern: Dies wird durch gerade Bewegungen erreicht, idealerweise gegen die Wuchsrichtung.
  • Haut spannen: Die Haut mit der freien Hand zu straffen erleichtert das Aufstellen der Barthaare und fördert ein gleichmäßigeres Ergebnis.
  • Druck vermeiden: Druck beim Rasieren führt nicht zu besseren Ergebnissen, kann aber Hautirritationen verursachen. Ein sanfter Einsatz des Elektrorasierers ist empfehlenswert.

Nach der Rasur

  • Hautpflege: Nach der Rasur empfiehlt es sich, feuchtigkeitsspendenden Aftershave-Balsam oder Lotion aufzutragen, um die Haut zu beruhigen.
  • Rasierer reinigen: Nach jeder Rasur sollten Haarreste entfernt und der Rasierer nach Herstellerangaben gereinigt werden, um die Leistung des Geräts zu erhalten und Hautreizungen zu vermeiden.
info

Scherköpfe regelmäßig austauschen: Ein regelmäßiger Austausch der Scherköpfe oder Folien, idealerweise alle 12 bis 18 Monate, sorgt für eine gründliche Rasur und senkt das Risiko von Hautirritationen. Spätestens, wenn das Rasieren ziept, sollten die Klingen gewechselt werden.

Welche Bartpflegeprodukte sind sinnvoll?

Eine gute Rasur und geeignete Hautpflege sind nicht die einzigen Maßnahmen für einen ansehnlichen Bart. Andere Bartpflegeprodukte können ebenfalls von Nutzen sein, insbesondere für Männer mit längeren Bärten. Im Folgenden gibt es einen Überblick über die wichtigsten Kosmetika und Hilfsmittel.

Ein weiteres Video bietet einen Überblick über verschiedene Bartpflegeprodukte und ihre Nutzung.

Pflegeprodukte für lange und kurze Bärte

  • Barttrimmer am VollbartAftershave-Balsam: Beruhigt die Haut nach der Rasur und spendet Feuchtigkeit. Besonders nach Nassrasuren beliebt sind auch Aftershave-Produkte nach Trockenrasuren hilfreich.
  • Bartserum: Enthält Vitamine und Nährstoffe zur Anregung des Haarwuchses und soll den Bart kräftiger und dichter erscheinen lassen. Damit ist es vor allem für Männer mit dünnem Bartwuchs interessant.

Pflegeprodukte für lange Bärte

  • Bartöl: Pflegt den Bart und die darunter liegende Haut, spendet Feuchtigkeit und bringt Glanz. Besonders für Männer mit trockener Haut ist es ein gutes Mittel zur täglichen Pflege.
  • Bartbalsam: Kombiniert die pflegenden Eigenschaften von Bartöl mit Styling-Kontrolle. Er sorgt für Feuchtigkeit und hilft, den Bart in Form zu bringen. Das ist besonders nützlich bei speziellen Bärten.
  • Bartwachs: Ideal, wenn Styling-Kontrolle im Vordergrund steht, jedoch mit weniger feuchtigkeitsspendendem Effekt als Bartöl. Bartkämme und Bartbürsten: Helfen, die Gesichtsbehaarung zu entwirren und zu glätten. Besonders für Männer mit langen Bärten sind sie ein nützliches Hilfsmittel, um Pflegeprodukte gleichmäßig zu verteilen.
success

Tipp – Bartöl selbst herstellen: Männer können mit einem Trägeröl und verschiedenen ätherischen Ölen einfach ihr eigenes Bartöl herstellen und so auf Dauer Geld sparen. Wie dies funktioniert, kann auf dieser Seite in Erfahrung gebracht werden.

Welche ätherischen Öle eignen sich für die Bartpflege?
Bartpflegeprodukte nutzen oft ätherische Öle mit zahlreichen positiven Eigenschaften, die auch individuell eingesetzt werden können. Eine Übersicht nützlicher ätherischer Öle für die Bartpflege findet sich in der folgenden Tabelle.

Ätherisches ÖlWirkungHauptanwendung in der Bartpflege
LavendelBeruhigend, entzündungshemmend, fördert HaarwachstumBeruhigung und Pflege der Haut
TeebaumAntiseptisch, entzündungshemmend, antimykotischBehandlung von Hautirritationen und Pickeln
PfefferminzeKühlend, beruhigend, fördert HaarwachstumErfrischung und Förderung des Haarwachstums
RosmarinStimuliert Haarfollikel, verbessert die DurchblutungFörderung des Haarwachstums und Verbesserung der Durchblutung
ZitronengrasAntibakteriell, antimykotisch, reduziert FettigkeitReduktion von Fettigkeit und Reinigung
EukalyptusAntimikrobiell, fördert Haarwachstum, entzündungshemmendFörderung des Haarwachstums und Behandlung von Entzündungen
BergamotteBeruhigend, antibakteriell, stressreduzierendBeruhigung der Haut und Stressabbau
SandelholzFeuchtigkeitsspendend, entzündungshemmend, beruhigendFeuchtigkeitsspende und Beruhigung der Haut

FAQs die häufigsten Fragen zum Thema Rasierer

Welche Rasierer sind die besten?

Eine pauschale Antwort auf diese Frage ist nicht möglich, auch nicht unter Berücksichtigung des Preises. Der Verwendungszweck spielt eine entscheidende Rolle. Für eine glatte Rasur ist ein anderes Gerät erforderlich als für das Styling eines Drei-Tage-Barts. Jedes Modell richtet sich nach den jeweiligen persönlichen Vorlieben, sodass jeder Nutzer selbst entscheiden muss, welches Gerät als bester Rasierer für den eigenen Badschrank geeignet ist.

Was für ein Rasierer eignet sich für den Intimbereich?

Besondere Vorsicht ist nicht nur bei Gesichts- oder Kopfhaaren gefragt, sondern auch im Intimbereich. Eine klassische Nassrasur wird häufig als vorteilhaft erachtet. Auch Einwegrasierer sind hygienisch und für den einmaligen Gebrauch geeignet. Alternativ bietet sich ein kombinierter Nass-/Trockenrasierer an.

Wann wurde der erste Elektrorasierer erfunden?

Rasieren mit Klingen erfolgt seit Tausenden von Jahren. 1915 meldete Johann Bruecker ein Patent für einen Trockenrasierer mit rotierenden Klingen an. 1937 stellte das Unternehmen Remington den ersten Elektromotor-Rasierer vor. Kurz darauf brachte Philips ein eigenes Modell in den Handel.

Was ist ein Einwegrasierer?
Philips Shaver Series 7000 Modell S788735 Rasierer in der Ladestation

Der Begriff Einwegrasierer kann irreführend sein, da diese Geräte nicht zwingend für den einmaligen Gebrauch konzipiert sind. Sie sind einfache und kostengünstige Lösungen, die sich für Reisen bestens eignen. Wer auf wenig Gepäck achten muss, lässt den großen Elektrorasierer gerne zuhause und greift vor Ort zu Einwegrasierern.

Wie lange lässt sich ein Rasierer benutzen?

Dies hängt von der Art des Rasierers ab. Einwegrasierer können maximal wenige Male genutzt werden. Hochwertige Elektrorasierer hingegen können jahrelang zuverlässig eingesetzt werden. Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollten die Geräte regelmäßig und sorgfältig gereinigt und gepflegt werden.

Wie wird ein Rasierer gepflegt?

Bei vielen Modellen reicht es, die Haare abzuklopfen und das Gerät unter fließendem Wasser abzuspülen. Vorher sollte festgestellt werden, ob der Rasierer wasserdicht ist. In der Regel ist eine Reinigungsbürste oder ein Pinsel im Lieferumfang enthalten. Bei teuren Modellen gibt es oftmals eine Reinigungsstation, die das Gerät automatisch reinigt. Andere Modelle benötigen gelegentlich etwas Öl.

Gibt es einen Testsieger im Rasierer-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat insgesamt 12 Elektrorasierer im Test untersucht. Diese kosteten zwischen 45 und 550 Euro. Unter den getesteten Modellen finden sich beispielsweise Geräte von Braun und Philips. Ein Ergebnis des Tests war, dass in jedem Preissegment empfehlenswerte Modelle zu finden sind, wobei das teuerste Gerät als Testsieger ausgezeichnet wurde. Die detaillierten Testergebnisse einschließlich Kritiken und dem Testsieger sind auf der Website der Stiftung Warentest einsehbar.

Im November 2024 wurde der Herren-Nassrasierer-Test der Stiftung Warentest aktualisiert. Alle 20 untersuchten Rasierer erhielten die Gesamtnote „Gut“. Laut Verbraucherorganisation gibt es Unterschiede in den Langzeitkosten. Die Ergebnisse können an dieser Stelle eingesehen werden. Im Oktober 2023 führte die Verbraucherorganisation zudem einen Test von Barttrimmern durch. Die Ergebnisse zu insgesamt neun Geräten sind unter diesem Link abrufbar.

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

Bodygroomer
Bodygroomer sind Rasierer, die speziell für die Entfernung von Körperhaaren konzipiert sind. Sie schonen die empfindliche Haut und sind für unterschiedliche Körperbereiche geeignet.

Dezibel
Dezibel misst die Lautstärke. Ein Anstieg um 10 Dezibel verdoppelt in etwa die Lautstärke.

Folienrasierer
Folienrasierer nutzen eine perforierte Metallfolie mit einem schwingenden Klingenapparat. Sie sind einfach zu handhaben und erlauben das Schneiden von Konturen.

Hautirritationen
Hautirritationen sind Reizungen, die sich durch Rötungen, Brennen und Juckreiz äußern.

IPX7
Die Schutzklasse IPX7 weist darauf hin, dass der Rasierer kurzfristig wasserdicht ist – für maximal 30 Minuten in bis zu einem Meter tiefem Wasser.

Klingenwechselindikator
Eine LED-Anzeige oder ein Display, das den Nutzer rechtzeitig an einen Klingenwechsel erinnert.

Rasurbrand
Der Rasurbrand ist eine ausgeprägte Hautirritation, die große Areale betrifft und mit brennenden Schmerzen einhergeht.

Rasurqualität
Die Rasurqualität bezieht sich auf das glatte Hautgefühl, das nach einer Nassrasur mit Klingen erzielt wird.

Reinigungsindikator
Eine LED-Leuchte oder Anzeige, die Nutzer darauf hinweist, wenn der Scherkopf gereinigt werden sollte.

Reisesperre
Die Funktion, die Tasten eines elektrischen Rasierers deaktiviert, um ein versehentliches Einschalten im Transport zu verhindern.

Rotationsrasierer
Rotationsrasierer arbeiten mit drei runden, rotierenden Scherköpfen und erfassen Haare mit unterschiedlichen Wuchsrichtungen. Sie erfordern eine spezielle Rasiertechnik.

USB-Ladekabel
Ein USB-Ladekabel hat keinen integrierten Netzadapter, sondern einen USB-Stecker. Für das Laden wird entweder ein separates USB-Netzteil benötigt oder ein Gerät mit USB-Anschluss, beispielsweise ein PC oder eine Powerbank.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Rasierer sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Finden Sie den besten Rasierer – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Philips Shaver Series 7000 Modell S7887/35 Rasierer ⭐️ 08/2024 134,90€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,3) Braun Series 9 Pro+ 9590cc Rasierer 08/2024 320,00€1 Zum Angebot*
Platz 3: Sehr gut (1,4) Panasonic ES-LV67A803 Rasierer 06/2025 139,00€1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (1,8) Grundig ProClub MS 8130 Rasierer 08/2024 34,84€1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (1,9) SweetLF SWS7105 Rasierer 08/2024 39,99€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (2,0) Braun Series 5 51-R1000s Rasierer 08/2024 73,88€1 Zum Angebot*