Die 14 besten PC-Lautsprecher im Test inklusive Testsieger 2025
Das Angebot an PC-Lautsprechern ist umfangreich und umfasst preiswerte Mini-Boxen sowie hochwertige Premium-Lautsprecher mit Subwoofer und Fernbedienung. Tipps.de testete 14 verschiedene Modelle. Der Fokus lag auf der Klangqualität der Lautsprecher, dafür wurden Musik-, Sprach- und Filminhalte abgespielt, um ein breites Klangspektrum für die Bewertung zu erhalten. Auch die Wiedergabequalität bei hoher Lautstärke wurde analysiert und der maximale Geräuschpegel gemessen. Weitere bewertete Aspekte waren die Verarbeitungsqualität und die Benutzerfreundlichkeit bei der Inbetriebnahme der Lautsprecher. Bei den PC-Boxen mit Bluetooth-Konnektivität wurde die Reichweite der stabilen Verbindung vor einem möglichen Aussetzer getestet.
In diesem Test setzten sich die Razer Nommo V2 Pro PC-Lautsprecher als Sieger durch. Mit THX-Spatial-Audio und einem externen Subwoofer lieferten sie die beste Klangqualität, sowohl für Musik als auch für Filme und Serien. Ihr futuristisches Design mit indirekter RGB-Beleuchtung war ein weiterer Pluspunkt. Etwas weniger bassintensiv, jedoch sehr ausgewogen und detailliert, präsentierten sich die zweitplatzierten PC-Lautsprecher: die Edifier R1700BT. Für Musikliebhaber stellt dieses Modell aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses eine ausgezeichnete Wahl dar. Die Logitech Z407 PC-Lautsprecher belegten den dritten Platz. Sie sind neben dem Testsieger das einzige Modell, das einen vollwertigen Subwoofer bietet.
Im Anschluss an die ausführlichen Testberichte beschreibt ein Ratgeber die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die unterschiedlichen Arten von Computer-Lautsprechern. Im FAQ-Bereich gibt es eine Zusammenfassung häufig gestellter Fragen zu diesem Thema. Abschließend wird auf die PC-Lautsprecher-Tests von Öko-Test und der Stiftung Warentest verwiesen.
tipps.de empfiehlt diese PC-Lautsprecher

"tipps.de Testsieger"

"PC-Lautsprecher für Musikliebhaber"

"PC-Lautsprecher mit Subwoofer und Fernbedienung zur Steuerung der Wiedergabe"

"Soundbar mit guter Tonqualität und dynamischer LED-Beleuchtung"
- 1. tipps.de empfiehlt diese PC-Lautsprecher
- 1.1. Razer Nommo V2 Pro PC-Lautsprecher (tipps.de Testsieger)
- 1.2. Edifier R1700BT PC-Lautsprecher (PC-Lautsprecher für Musikliebhaber)
- 1.3. Logitech Z407 PC-Lautsprecher (PC-Lautsprecher mit Subwoofer und Fernbedienung zur Steuerung der Wiedergabe)
- 1.4. Bazivve V30 PC-Lautsprecher (Soundbar mit guter Tonqualität und dynamischer LED-Beleuchtung)
- 2. Alle Produkte aus dem PC-Lautsprecher-Test
- 3. Vergleichstabelle mit allen Produktdetails
- 4. So hat tipps.de getestet
- 5. Alle Infos zum Thema
- 6. Außerdem getestet
Inhalt
1. Testsieger: Razer Nommo V2 Pro PC-Lautsprecher
Die Razer Nommo V2 Pro repräsentieren das Flaggschiff von Razer im Bereich PC-Lautsprecher. Ausgestattet mit THX-Spatial-Audio und einem leistungsstarken Subwoofer, überzeugten sie im Test sowohl beim Musikhören als auch beim Gaming durch hervorragenden Sound und sicherten sich so den Testsieg. Das 2.1-System umfasst zwei Full-Range-Lautsprecher mit einem Durchmesser von 76,2 Millimetern sowie einen Downfire-Subwoofer mit einem Durchmesser von 139,7 Millimetern.
In Bezug auf die Klangperformance überzeugten die Nommo V2 Pro in vollem Umfang. Die Mitten und Höhen waren klar und detailliert, während der Subwoofer die Bässe körperlich spürbar machte. Die Werkseinstellungen schienen auf basslastige Inhalte ausgelegt – ideal für Gaming, Action-Filme und elektronische Musik. Für klassische Musik und Podcasts präsentierte sich der Sound jedoch als stellenweise zu wuchtig. Mithilfe der Razer-Synapse-Software ließ sich hier jedoch leicht nachjustieren.
Die Stromversorgung der beiden Lautsprecher und des Subwoofers erfolgt über ein Netzteil. Der rechte Lautsprecher besitzt einen USB-C-Anschluss, über den er mithilfe eines USB-C-auf-USB-A-Kabels mit dem PC verbunden wird. Der linke Lautsprecher wird per Lautsprecherkabel mit dem rechten verbunden. Der Subwoofer kommuniziert drahtlos mit den Lautsprechern, wodurch kein zusätzlicher Anschluss am PC notwendig ist. Zudem unterstützen die Gaming-Lautsprecher Bluetooth 5.3 für die Musikwiedergabe per Smartphone oder Laptop.
Im Lieferumfang befindet sich ein Control-Pad, mit dem die Lautstärke reguliert, die Eingangsquelle gewechselt sowie die Lautsprecher stumm- oder abgeschaltet werden können. Die Steuereinheit besticht durch eine angenehme und wertige Haptik mit gerändelter Oberseite. Ein Nachteil besteht darin, dass die THX-Spatial-Audio-Funktion nicht über das Control-Pad aktiviert oder deaktiviert werden kann. Für diese Funktion ist die Razer-Synapse-Software erforderlich, über die zudem verschiedene Klangmodi eingestellt, die Bassintensität reguliert und die RGB-Beleuchtung konfiguriert werden kann.
Das futuristische Design der Nommo V2, das eher an Laserkanonen als an PC-Lautsprecher erinnert, stellt für die meisten Gaming-Setups eine optische Aufwertung dar. Im Test zeigte sich die Verarbeitungsqualität als hervorragend. Die Lautsprecher wirkten wie aus einem Guss ohne nennenswerte Verarbeitungsfehler, große Spaltmaße oder sichtbare Schrauben. Besonders positiv fiel die RGB-Beleuchtung an der Rückseite der Lautsprecher auf, die das Licht an die Wand projiziert und somit für eine stimmungsvolle, indirekte Beleuchtung sorgt. Dank Ambient Awareness leuchtet sie sogar passend zum Bildinhalt. Außerdem wird Razer-Chroma unterstützt, wodurch sich die PC-Lautsprecher mit Mäusen, Tastaturen und Headsets von Razer synchronisieren lassen und gleichbleibende Farben und Effekte erzeugen.
Dennoch ist zu beachten, dass die Nommo V2 Pro viel Platz beanspruchen. Dies liegt weniger an den Lautsprechern, deren Maße von 13,5 x 18 Zentimetern eher durchschnittlich sind, als am Subwoofer. Der Subwoofer hat mit 26 x 30 x 27 Zentimetern deutlich größere Ausmaße. Da es sich um einen Downfire-Subwoofer handelt, sollte dieser idealerweise auf dem Boden platziert werden, was ausreichend Platz unter oder neben dem Schreibtisch erfordert.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Mit THX-Spatial-Audio und einem Downfire-Subwoofer erzeugten die Razer Nommo V2 Pro im Test einen räumlichen Sound mit kräftigen Bässen. Diese Lautsprecher sind sowohl für Musik als auch für Filme und Gaming eine erstklassige Wahl. Die indirekte Beleuchtung, die passend zum Bildschirm leuchtet und sich mit anderen Razer-Geräten synchronisieren lässt, verleiht den futuristisch designten Lautsprechern einen zusätzlichen Reiz. Vor dem Kauf sollte jedoch darauf geachtet werden, dass ausreichend Platz für den großen Subwoofer vorhanden ist. Abgesehen von einem fehlenden Kopfhöreranschluss wurden im Test keine weiteren Nachteile festgestellt.


















































































































- THX®-Spatial-Audio (räumlicher Klang)
- Hervorragende Klangqualität bei Musik, Spielen und Filmen
- Hervorragende Verarbeitungsqualität
- Hohe Lautstärke von 102 Dezibel
- Großer Frequenzbereich
- Inklusive Subwoofer
- RGB-Beleuchtung
- Bluetooth-Unterstützung
- Inklusive Control-Pad
- Kein Kopfhöreranschluss vorhanden
- Hoher Platzbedarf für den Subwoofer
FAQ
2. Edifier R1700BT PC-Lautsprecher mit Cinch-Eingängen, Bluetooth und Fernbedienung
Das Edifier R1700BT Soundsystem stellt für Musikliebhaber eine spannende Alternative zu dem Testsieger dar. Nach Angaben des Herstellers gewährleisten das integrierte Digital Signal Processing (DSP) und die Dynamic Range Control (DRC) eine herausragende Klangqualität und minimieren Verzerrungen. Diese Angaben konnten in den Tests umfassend bestätigt werden. Die Lautsprecher sind mit einem Mitteltieftöner von einer Größe von 11,6 Zentimetern und einem Hochtöner von einem Durchmesser von 1,9 Zentimetern ausgestattet. Diese Kombination erzielt eine beachtliche RMS-Leistung von 66 Watt. Mit einem Frequenzbereich von 60 bis 20.000 Hertz deckt das System ein breites Spektrum ab. Jede Box misst 15,4 x 21,4 x 25,4 Zentimeter und das gesamte System hat ein Gewicht von 7 Kilogramm. Erhältlich sind die Lautsprecher in Braun, Schwarz und Weiß.
Die Lautstärke sowie die Anpassung von Höhen und Tiefen erfolgen über drei Drehregler an der Seite des rechten Lautsprechers. Ein kurzer Druck auf den Lautstärkeregler ermöglicht die Auswahl der Eingangsquelle (PC, AUX, Bluetooth), während ein längerer Druck zur Rücksetzung der Bluetooth-Verbindung erforderlich ist. Auch die Grundfunktionen der Edifier R1700BT PC-Lautsprecher können bequem mit der kompakten Fernbedienung gesteuert werden. Allerdings ist die Anpassung der Höhen und Tiefen über diese nicht möglich. Ein Anschluss für Kopfhörer fehlt dem Soundsystem.
Im Lieferumfang sind neben den zwei Boxen die Fernbedienung, ein Klinke-auf-Cinch-Kabel, ein Cinchkabel und eine Schnellanleitung enthalten. Bereits beim Auspacken überzeugt die ausgezeichnete Verarbeitungsqualität der Edifier Lautsprecher. Das Gehäuse aus Holzfaserplatten ist sorgfältig laminiert und auch die Regler machen einen soliden Eindruck. Selbst die Fernbedienung vermittelt einen hochwertigen Eindruck. Der Aufbau und Anschluss der Boxen gestalten sich nach dem Auspacken rasch und unkompliziert. Die Kopplung über Bluetooth mit einem Computer verlief im Test schnell und reibungslos.
Im Test offenbarte das Soundsystem schnell seine Stärken. Der Klang überzeugt durch eine hohe Qualität und Klarheit sowie eine beeindruckende Räumlichkeit. Höhen, Mitten und Tiefen sind klar voneinander abgegrenzt und präzise. Dank der hohen Leistung des Systems präsentieren sich die Tonlagen voluminös, vor allem die kraftvollen Bässe. Unabhängig davon, ob Musik, Videotelefonate oder Filmduelle mit schnell wechselnden Lautstärken gehört werden – die Lautsprecher überzeugen durchgehend mit einem klaren Klangbild und zeigen keine Schwächen. Selbst bei maximaler Lautstärke, die gemessen auf 97,5 Dezibel sehr hoch ist, sind weder Überlagerungen noch Verzerrungen festzustellen. Die Verbindung über Bluetooth ermöglicht eine Reichweite von rund 11 Metern, bevor es zu leichten Aussetzern in der Wiedergabe kommt.
In diesem Video auf YouTube wird ein genauer Blick auf die Edifier R1700BT PC-Lautsprecher geworfen:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Edifier R1700BT überzeugen durch zahlreiche Qualitäten: Die herausragende Verarbeitung und der kraftvolle, räumliche Klang mit präzise getrennten Bässen, Mitten und Höhen machen das Hörerlebnis intensiv. Egal, welche Audioinhalte über die Lautsprecher ausgegeben werden, jeder Ton passt exakt und ist dort platziert, wo er hingehört. Kaum ein anderer Lautsprecher im Test lieferte ein so beeindruckendes Klangerlebnis. Selbst bei maximaler Lautstärke sind keine Abstriche in der Klangqualität festzustellen und der Begriff laut wird hier vollständig erfüllt. Dank der Cinch-Eingänge und Bluetooth ergeben sich diverse Verbindungsmöglichkeiten zu Computern, Smartphones, Plattenspielern und Co. Weitere Vorteile bieten die Anpassungsmöglichkeiten für Tiefen und Höhen sowie die mitgelieferte schlanke Fernbedienung. Einziger Nachteil scheint der fehlende Kopfhöreranschluss und der im Vergleich zu anderen PC-Lautsprechern größere Platzbedarf zu sein.


























- Sehr gute Klangqualität bei Musik, Sprache und Filmen
- Sehr räumlicher und kräftiger Klang
- Hervorragende Verarbeitungsqualität
- Aktiver Lautsprecher mit integriertem Verstärker
- Hohe Leistung mit 66 Watt RMS
- Hochwertige Lautstärke von 97,5 Dezibel
- Zwei AUX-Eingänge
- Umfangreicher Frequenzbereich
- Separater Regler für Höhen und Tiefen
- Hochtöner
- Einfach einzurichten
- Bluetooth
- Große Bluetooth-Reichweite
- Langes Verbindungskabel zwischen den Boxen
- Inklusive Klinke-auf-Cinch-Kabel
- Inklusive Cinchkabel
- Inklusive Fernbedienung
- Kein Kopfhöreranschluss
- Großer Platzbedarf
FAQ
3. Bester PC-Lautsprecher mit aktivem Subwoofer: Logitech Z407 PC-Lautsprecher für eine kraftvolle Basswiedergabe
Das Lautsprechersystem Logitech Z407 präsentiert sich als 2.1-Set mit zwei Satellitenlautsprechern und einem aktiven Subwoofer. Die kleinen Boxen besitzen jeweils einen Treiber mit einem Durchmesser von 6 Zentimetern und können sowohl senkrecht als auch waagrecht aufgestellt werden. Mit einer RMS-Leistung von 40 Watt, die laut Hersteller in der Spitze sogar bis zu 80 Watt erreichen kann, bietet das System eine bemerkenswerte Klangqualität. Der maximale Schalldruckpegel liegt laut Hersteller bei 93 Dezibel. Die Anschlüsse sind vielseitig: Neben dem klassischen Klinkeneingang über AUX ermöglichen auch eine USB-Verbindung (Mikro-USB) sowie Bluetooth eine kabellose Verbindung. Die kompakten Satelliten messen jeweils 9,5 x 20 x 9,7 Zentimeter, während der Subwoofer mit Abmessungen von 18 x 24,1 x 23,9 Zentimeter etwas mehr Platz benötigt. Das gesamte Set bringt ein Gewicht von 3,2 Kilogramm auf die Waage und ist ausschließlich in Schwarz erhältlich.
Der Frequenzbereich des Systems reicht von 40 bis 20.000 Hertz und bietet eine umfassende Klangtiefe. Die Impedanz der Satellitenlautsprecher beträgt 8 Ohm, während der Subwoofer bei 4 Ohm liegt. Ein Kopfhöreranschluss ist bei den Logitech-PC-Boxen nicht vorhanden. Im Lieferumfang enthalten sind neben den Lautsprechern und dem Subwoofer ein Klinkenkabel, ein Stromkabel und ein Informationsblatt; ein USB-Kabel fehlt allerdings.
Die Verpackung der Lautsprecher ist durchdacht gestaltet. An den Innenlaschen findet sich eine leicht verständliche Kurzanleitung. Sowohl die Lautsprecher als auch der Subwoofer zeichnen sich durch eine gute Verarbeitungsqualität aus, wobei der Subwoofer aus Holzfaserplatten mit wenigen Kunststoffakzenten gefertigt ist. Auch die kleine, runde Fernbedienung überzeugt mit einer soliden Qualität und Benutzerfreundlichkeit. Die Inbetriebnahme erfordert nur wenige Minuten und gestaltet sich durch die gut beschrifteten und farblich kodierten Anschlüsse am Gehäuse des Subwoofers unkompliziert.
Sofort nach dem Abspielen des ersten Audios überzeugten die Logitech-Lautsprecher mit ihrem räumlichen Klang. Selbst bei größerem Abstand zu den Boxen bleibt die Klangwirkung bemerkenswert. Die tiefen Töne des Subwoofers wurden als klar empfunden, ohne unerwünschte Nebengeräusche. Über das Drehrad der Fernbedienung ließ sich die Lautstärke präzise und stufenlos regulieren. Besonders hervorzuheben sind die klaren Klänge bei der Musikwiedergabe.
Die PC-Lautsprecher lieferten im Alltagstest klare Höhen und Tiefen mit deutlicher Trennung. Ein hoher Dynamikumfang war bei Sprachinhalten zu beobachten. Sowohl sehr hohe als auch sehr tiefe Stimmen wurden klar wiedergegeben. Dieses Ergebnis zeigte sich auch beim Abspielen actionreicher Filme mit plötzlichen Soundeffekten. Selbst bei maximaler Lautstärke von 91,3 Dezibel überzeugte das System durch ein harmonisches Klangbild mit minimalen und kaum wahrnehmbaren Verzerrungen in den mittleren Tönen. Die Reichweite der Bluetooth-Verbindung erstreckt sich laut Messungen im Test auf knapp 11 Meter, wobei die Tonqualität erst bei Überschreitung dieser Distanz merklich abnimmt und es zu leichten Aussetzern kommen kann.
Im folgenden Video wird ein genauer Blick auf die Logitech Z407 PC-Lautsprecher geworfen:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Logitech hat mit dem Z407 ein Lautsprecher-Set entwickelt, das durch seine hervorragende Klangqualität auffällt. Audioinhalte werden dank des 2.1-Konzepts und des breiten Frequenzbereichs klar und ohne Überlagerungen wiedergegeben. Selbst bei hoher Lautstärke zeigt das System kaum Schwächen. Der Subwoofer beeindruckt mit der sauberen und störungsfreien Wiedergabe tiefer Töne. Auch die unauffällige Fernbedienung bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten. Die Lautsprecher können klassisch über Klinke, über USB oder kabellos via Bluetooth verbunden werden. Letzteres ermöglicht eine Reichweite von gut 11 Metern, ohne die Tonqualität zu beeinträchtigen. Kritikpunkt bleibt das fehlende USB-Kabel und der nicht vorhandene Kopfhöreranschluss.
































- Hervorragende Klangqualität bei Musik, Sprache und Filmen
- Räumlicher Klang
- Gute Verarbeitungsqualität
- Aktiver Lautsprecher mit integriertem Verstärker
- Inklusive Subwoofer
- Hohe Leistung mit 40 Watt RMS
- Hohe Lautstärke bis 91,3 Dezibel
- Großer Frequenzbereich
- Fernbedienung vorhanden
- Audiosignale über USB möglich
- Einfach aufzubauen
- Kabellose Bluetooth-Verbindung
- Hohe Reichweite der Bluetooth-Verbindung
- Durchdachte Verpackung
- USB-Kabel im Lieferumfang nicht enthalten
- Kopfhöreranschluss fehlt
FAQ
4. Edifier R980T PC-Lautsprecher im klassischen Design mit dunkler Holzoptik
Für Nutzer, die PC-Lautsprecher für Schreibtische oder Bücherregale suchen, sind die R980T PC-Lautsprecher mit Abmessungen von jeweils 19 Zentimetern in der Breite, 22 Zentimetern in der Höhe und 14 Zentimetern in der Tiefe eine praktikable Wahl. Jede Box enthält einen Mitteltieftöner mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern und einen Hochtöner mit einem Durchmesser von 1,3 Zentimeter. Sie erzeugen Töne in einem Frequenzbereich von 70 bis 20.000 Hertz. Die Gesamtleistung des Soundsystems beläuft sich auf 24 Watt RMS, während die Impedanz 4 Ohm beträgt. Mit allen Kabeln wiegt das Set knapp 3,6 Kilogramm.
Der Anschluss der Boxen erfolgt über einen der beiden Cinch-AUX-Eingänge. Im Lieferumfang befindet sich ein Klinke-auf-Cinch-Kabel. Neben den beiden Lautsprechern sind ein Verbindungskabel, ein reines Cinchkabel und eine Anleitung enthalten. Das Soundsystem verfügt über keinen Kopfhöreranschluss. Auf der Rückseite befinden sich zwei Regler für Lautstärke sowie den Bass und der Ein-Aus-Schalter. Leider sind diese durch ihre Anordnung etwas schwer zu erreichen.
Bereits zu Beginn des Alltagstests fielen die Edifier R980T PC-Lautsprecher durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität positiv auf. Die Anschlüsse und Regler wirken hochwertig und alle Kanten sind sauber und präzise laminiert. Der Aufbau und besonders der Anschluss der Boxen nehmen einige Minuten in Anspruch, sind jedoch unkompliziert und leicht. In Bezug auf den Sound konnte das System schnell überzeugen: Das Klangbild ist dreidimensional und bietet einen hörbar weiten sowie klaren Tonumfang. Im Vergleich zu anderen PC-Lautsprechern erreichen sie eine beachtliche Lautstärke von 96,4 Dezibel. Bei maximaler Lautstärke sind nur minimale, kaum wahrnehmbare Verzerrungen in den mittleren Tönen zu hören. Ob bei Musik, Sprache oder Filmen mit vielen Actionszenen – die Wiedergabe zeigt sich mit sauber getrennten sowie raumfüllenden Höhen, Mitten und Tiefen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Edifier R980T PC-Lautsprecher konnten in vielerlei Hinsicht überzeugen und erreichten somit Platz 4 im Test. Neben der exzellenten Verarbeitungsqualität bietet das System einen sehr klaren und räumlichen Klang, der im Praxistest breit gefächert war. Egal ob für Musik, Videotelefonate oder Filme, die Boxen sorgen für ein angenehmes Hörerlebnis. Das System zeichnet sich durch eine hohe Lautstärke ohne nennenswerte Tonverzerrungen aus. Zusätzlich stehen zwei AUX-Eingänge zur Verfügung. Weiterhin von Vorteil sind der separate Regler für die Tiefen, die mitgelieferten Anschlusskabel (Klinke-auf-Cinch und Cinch-Cinch) sowie das lange Audiokabel zum Verbinden der Boxen. Die Schwächen sind gering, umfassen jedoch die auf der Rückseite befindlichen Regler und den fehlenden Kopfhöreranschluss.






















- Hervorragende Klangqualität bei Musik, Sprache und Filmen
- Räumlicher Klang
- Ausgezeichnete Verarbeitungsqualität
- Aktiver Lautsprecher mit integriertem Verstärker
- Hohe Leistung von 24 Watt RMS
- Beeindruckende Lautstärke von 96,4 Dezibel
- Zwei AUX-Eingänge
- Breiter Frequenzbereich
- Separater Regler für Tiefen
- Hochtöner
- Leicht zu installieren
- Lieferung mit Klinke-auf-Cinch-Kabel
- Lieferung mit Cinchkabel
- Regler befinden sich auf der Rückseite
- Kein Kopfhöreranschluss verfügbar
- Keine Bluetooth-Funktionalität
FAQ
5. Die beste PC-Soundbar im Test: Razer Leviathan V2 X Soundbar
Die US-amerikanische Firma Razer hat mit der Leviathan V2 X eine Soundbar entwickelt, die gezielt auf die Bedürfnisse von Gamern ausgerichtet ist. Diese Soundbar ist besonders vorteilhaft für Nutzer großer Widescreen-Monitore oder eines Dual-Monitor-Setups, da häufig nicht genügend Platz für PC-Lautsprecher zur Verfügung steht. Die Komponente kann unkompliziert unter dem Monitor platziert werden.
Äußerlich präsentiert sich die Razer-Soundbar zunächst schlicht. Der Korpus ist aus mattschwarzem Kunststoff gefertigt und hat eine Textilfront, auf der das Razer-Logo unauffällig platziert ist. Mit dem Einschalten der Beleuchtung entsteht jedoch eine lebendige Gaming-Atmosphäre. Die Beleuchtung lässt sich in 14 Zonen programmieren und kann, optional, synchron zum Musik- oder Spieltakt leuchten. Über die Razer-Chroma-Software kann diese Beleuchtung nicht nur individuell angepasst, sondern auch mit anderer Razer-Hardware koordiniert werden, sodass Maus, Tastatur, Headset und Soundbar eine einheitliche Farbgestaltung und ähnliche Effekte aufweisen.
Bei der Platzierung eines Monitors auf der Soundbar ist die Leviathan V2 X aufgrund des begrenzten verfügbaren Platzes nicht geeignet. Mit Abmessungen von 40 Zentimetern in der Breite, 7 Zentimetern in der Höhe und 7,7 Zentimetern in der Tiefe ist der Klangriegel kompakt gestaltet und sollte in der Regel in den meisten Gaming-Setups Platz finden. Mehr zur Soundbar bietet dieses Video:
Zusätzlich zum USB-Typ-C-Anschluss bietet die Gaming-Soundbar keine weiteren Verbindungsmöglichkeiten. Weder ein Cinch-Eingang für externe Audiogeräte noch ein Kopfhöreranschluss sind vorhanden. Bluetooth ist jedoch integriert, was es ermöglicht, den Klangriegel auch für einen verbesserten Sound beim Mobile Gaming oder beim Musikhören mit dem Smartphone zu nutzen. Die Bedienung erfolgt über fünf Tasten an der Oberseite, mit denen die Soundbar ein- und ausgeschaltet, die Lautstärke reguliert, Bluetooth-Geräte gekoppelt und zwischen PC und Bluetooth-Gerät gewechselt werden kann.
Die Leviathan V2 X ist eine 2,0-Soundbar mit zwei Passivradiatoren, die zur Verstärkung der Bässe beitragen. Die Frequenzabdeckung reicht von 85 Hertz bis 20.000 Hertz, wobei hier noch Potenzial nach oben besteht. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Unterstützung von THX-Spatial-Audio, die der Soundbar die Fähigkeit verleiht, virtuellen 7.1-Sound zu erzeugen. Dies sorgt für ein räumliches Klangerlebnis, bei dem Töne aus allen Richtungen wahrgenommen werden.
Insgesamt bietet die Soundbar eine überzeugende Klangqualität. Sie klingt deutlich detaillierter und voller als preisgünstige PC-Lautsprecher wie die Speedlink Event oder die Trust Aimo. Besonders positiv sticht der Gaming-Sound hervor, da wichtige Geräusche wie Schritte oder Schüsse im Spielmodus klar voneinander abgegrenzt werden. Obwohl der THX-Spatial-Sound auch hier in Erscheinung tritt, lässt er sich keineswegs so gut entfalten wie bei den Nommo V2 Pro.
Die Leviathan V2 X eignet sich ebenfalls gut für die Betrachtung von Filmen und Serien. Für Musikliebhaber, die eine besonders hohe Klangqualität erwarten, sind die Edifier R980T oder Razers Flaggschiff-Modell Nommo V2 Pro jedoch empfehlenswerter, da diese nach subjektiver Wahrnehmung über einen stärkeren Bass und eine präzisere Klangwiedergabe verfügen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Mit der anpassbaren RGB-Beleuchtung und dem speziellen Gaming-Modus richtet sich die Leviathan V2 X insbesondere an Gamer. Während bei der Musikwiedergabe noch Optimierungspotenzial besteht, überzeugt der Sound in Spielen durchweg. Die Soundbar ist besonders attraktiv für Nutzer, die in einem begrenzten Raum arbeiten und gute Gaming-Lautsprecher suchen, ohne den Preis für das Modell Razer Nommo V2 Pro zahlen zu müssen.


























































































- Beste PC-Soundbar im Test
- Geringer Platzbedarf
- Hohe Verarbeitungsqualität
- Hohe Lautstärke mit 99,9 Dezibel
- Lautstärkeregler an der Oberseite
- Stromversorgung und Signalübertragung per USB
- Bluetooth
- Einfach einzurichten
- RGB-Beleuchtung
- Kein Kopfhöreranschluss
- Kein AUX-Eingang
- Kein Subwoofer
FAQ
6. Bazivve V30 PC-Lautsprecher mit dynamischer RGB-LED-Beleuchtung fürs Gaming
Der Bazivve V30 PC-Lautsprecher stellt eine Soundbar dar, die quer vor dem Bildschirm platziert wird. Mit seinem kantigen, futuristischen Design richtet sich die Box vor allem an Gamer. Im Gehäuse sind pro Kanal zwei Treiber mit einem Durchmesser von 5,1 Zentimetern verbaut, die gemeinsam eine RMS-Leistung von 10 Watt erzielen. Die Stromversorgung erfolgt über ein USB-Kabel, das entweder direkt am Computer oder an jedes USB-Netzgerät mit mehr als zwei Ampere (beziehungsweise zehn Watt) angeschlossen werden kann. Die Audiosignale werden nicht über USB übertragen, hierfür kommt ein Kabel mit einem 3,5-Millimeter-Klinkenstecker zum Einsatz. Die Soundbar wiegt knapp 550 Gramm und hat die Abmessungen von 38 x 7 x 6 Zentimetern. Sie ist ausschließlich in Schwarz erhältlich.
Die Lautstärke wird über ein großes Einstellrad auf der Oberseite geregelt. Ein für PC-Lautsprecher hoher Frequenzbereich von 60 bis 20.000 Hertz sorgt für ein breites Klangbild. Anschlüsse für einen Kopfhörer oder einen AUX-Eingang fehlen bei der Bazivve Soundbar.
Im Lieferumfang sind neben der Soundbar mit fest verbauten Kabeln zwei Kurzanleitungen enthalten. Die Verarbeitungsqualität wirkt unterdurchschnittlich, da viel billig wirkendes Plastik dominierend ist und insbesondere der Lautstärkeregler als minderwertig wahrgenommen wurde. Die Inbetriebnahme gestaltet sich einfach und unkompliziert. In kürzester Zeit kann die Box ausgepackt, aufgestellt und mit dem Computer verbunden werden.
Im Test überzeugte der V30 PC-Lautsprecher mit einem überraschend soliden Klangbild. Ob beim Musikhören, bei Videotelefonaten oder beim Filmeschauen: Die Töne erscheinen in Höhen und Mitten klar und präzise. Selbst plötzliche und erhebliche Änderungen der Klangkulisse stemmen die Lautsprecher ohne nennenswerte Schwächen. Lediglich die Tiefen wirken etwas dumpf, was jedoch aufgrund der Größe der Treiber und des günstigen Preises zu vernachlässigen ist. Bei einer maximalen Lautstärke von knapp 83,2 Dezibel wird keine besonders hohe Lautstärke erreicht, doch die Tonqualität bleibt auch dann überzeugend. Nur kaum wahrnehmbare Verzerrungen in den Bässen fallen auf.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Bazivve V30 PC-Lautsprecher hinterlässt im Test den Eindruck eines durchweg guten Klangbildes. Jeder Ton wird klar wiedergegeben und Höhen sowie Mitten sind sauber voneinander getrennt. Dies gilt unabhängig vom Einsatzzweck: Musikinhalte, Videotelefonate oder Filme mit actionreichen Szenen – stets wird eine gute Qualität geboten. Selbst bei maximaler Lautstärke sind nur kaum wahrnehmbare Verzerrungen in den Tiefen auszumachen. Positiv hervorzuheben ist zudem die LED-Beleuchtung mit wechselnden Farben und bunten Lichteffekten. Leider lässt sich die Beleuchtung nicht individuell anpassen. Ein wesentlicher Kritikpunkt bleibt jedoch die unterdurchschnittliche Verarbeitungsqualität, insbesondere beim Lautstärkeregler. Trotz dieser Schwächen stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis.




















- Gute Klangqualität bei Musik, Sprache und Filmen
- Aktiver Lautsprecher mit integriertem Verstärker
- Lautstärkeregler auf der Oberseite
- Großer Frequenzbereich
- Stromversorgung über USB
- Leicht einzurichten
- RGB-LED-Beleuchtung
- Kein Kopfhöreranschluss
- Kein AUX-Eingang
- Kein Bluetooth
- Unterdurchschnittliche Verarbeitungsqualität
- Keine manuelle Wahl der Farbe oder der Lichteffekte
FAQ
7. AmazonBasics V620 PC-Lautsprecher mit gepolsterter Unterseite zur Verbesserung des Bassklangs
Die AmazonBasics V620 PC-Lautsprecher sind schlicht gestaltet und verzichten auf kabellose Bluetooth-Verbindungen, einen Kopfhöreranschluss sowie einen AUX-Eingang. Die Verknüpfung erfolgt ausschließlich über den 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss mit einem Computer oder einem anderen Gerät. Ein fest angebrachtes USB-Kabel sorgt für die Stromversorgung der Lautsprecher.
Mit einer RMS-Leistung von 2,4 Watt erreichen die Lautsprecher knapp 65 Dezibel. Die Impedanz beträgt 4 Ohm. Der Frequenzbereich erstreckt sich von 80 bis 20.000 Hertz und zeigt sich als durchschnittlich. Jede Box verfügt über eine permanente blaue LED-Ambiente-Beleuchtung an der Basis. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und ist an der Unterseite gepolstert, während ein Metallgitter um den Treiber herum angeordnet ist. Die Lautsprecher sind in Silber und Schwarz erhältlich, wobei die Abmessungen einer Box 10 Zentimeter in der Höhe, 7,3 Zentimeter in der Breite und 6,8 Zentimeter in der Tiefe betragen. Das Gesamtgewicht des Sets liegt bei 660 Gramm.
Das Soundsystem wird in einer schlichten, unbeschrifteten Verpackung geliefert, die auch als Versandkarton dient. Neben den zwei fest verbundenen Boxen befindet sich eine Kurzanleitung im Lieferumfang. Trotz des niedrigen Preises überzeugt die Verarbeitung des Sets mit einer guten Qualität. Der Aufbau erfolgt schnell und unkompliziert, da lediglich die Kabel in den Computer oder das Notebook eingesteckt werden müssen. Ein kleiner Wermutstropfen ist das Fehlen von Beschriftungen, die eine Zuordnung der Lautsprecher als rechts oder links ermöglichen würden.
Die kostengünstigen PC-Lautsprecher beeindrucken mit einem klaren, räumlichen Klang. Bei der Musikwiedergabe sticht die Deutlichkeit von Höhen und Mitten hervor, während die Tiefen etwas dumpf wirken. Dies gilt auch für Sprachinhalte, wo die höheren und mittleren Tonlagen harmonisch wiedergegeben werden. Bei Filmen sind jedoch einige Schwächen auszumachen, da Soundeffekte oft dumpf und überlappend klingen. Bei maximaler Lautstärke zeigt sich dieser Effekt ebenfalls, begleitet von hörbarem Rauschen. Die Verzerrungen im Klangbild sind hingegen gering. Der maximal gemessene Geräuschpegel beträgt 79,3 Dezibel.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die AmazonBasics V620 erweisen sich als kostengünstige und kompakte PC-Lautsprecher, die im Test überzeugen konnten. Nicht nur die Verarbeitung ist gut, auch die Klangqualität kann durchweg gefallen. Besonders bei Musik- und Sprachinhalten zeigen die Boxen eine klare Wiedergabe mit geringen Schwächen in den tieferen Frequenzen. Trotz der kompakten Größe bietet das Soundsystem ein hörbar räumliches Klangbild. Die dezente blaue LED-Ambiente-Beleuchtung an der Unterseite jeder Box stellt einen zusätzlichen Pluspunkt dar. Allerdings ergeben sich auch einige Nachteile: Die maximale Lautstärke ist begrenzt und die Leistung fällt niedrig aus. Zudem sind bei hoher Lautstärke Rauschgeräusche wahrnehmbar.
























- Gute Klangqualität bei Musik und Sprache
- Räumlicher Klang
- Gute Verarbeitungsqualität
- Kompakte Abmessungen
- Aktiver Lautsprecher mit integriertem Verstärker
- Lautstärkeregler am Kabel
- Stromversorgung über USB
- Einfach einzurichten
- Optimal für Notebooks
- LED-Ambiente-Beleuchtung
- Auch in der Farbe Schwarz erhältlich
- Geringe maximale Lautstärke mit 79,3 Dezibel
- Kompakte Leistung von 2,4 Watt RMS
- Rauschen der Lautsprecher bei hoher Lautstärke
- Kein Kopfhöreranschluss vorhanden
- Fehlender AUX-Eingang
- Keine Bluetooth-Verbindung
- Fehlende Kennzeichnung für rechts und links
FAQ
8. Creative Pebble X Plus PC-Lautsprecher mit Mikrofonanschluss
Die Creative Pebble X Plus PC-Lautsprecher stellen ein aktives 2.1-Soundsystem dar, das aus zwei Satellitenboxen und einem Subwoofer besteht. In den beiden Boxen sorgt je ein Treiber mit einem Durchmesser von 7 Zentimetern für den Klang. Der Subwoofer verfügt über einen Treiber mit einer Größe von 8,9 Zentimetern, der von zwei passiven Strahlern an den Seiten des Gehäuses unterstützt wird. Der Frequenzgang des Sets reicht von 45 bis 20.000 Hertz. Die RMS-Leistung wird vom Hersteller mit 30 Watt angegeben, wobei kurzfristig eine Spitze von bis zu 60 Watt erreicht werden kann. Die Maße der Satellitenboxen betragen 13 x 13,5 Zentimeter, während der Subwoofer 16 x 16 x 15,5 Zentimeter misst (Breite x Höhe x Tiefe). Der Kabelabstand zwischen den Lautsprechern beträgt 100 Zentimeter, während das Kabel für den Subwoofer eine Länge von 170 Zentimetern aufweist.
Im Fuß jeder Satellitenbox befindet sich ein Stativgewinde. Dadurch lassen sich die Lautsprecher nicht nur auf einem Tisch platzieren, sondern auch mit Halterungen an der Wand montieren. Für einen modernen Gaming-Look sorgt eine RGB-Beleuchtung mit sechs wählbaren Effekten. Dazu zählen Welleneffekte in verschiedenen Farben, ein sanftes Pulsieren oder ein einfarbiger Lichtschein. Die Einstellungen werden durch Drücken einer kleinen Taste an der Vorderseite vorgenommen. Optional kann die RGB-Beleuchtung vollständig deaktiviert werden. Die Lautstärke wird direkt über einen großen Drehregler an der Vorderseite der rechten Box eingestellt. Mit einem Druck auf den Regler kann das Soundsystem ebenfalls ein- und ausgeschaltet werden.
Die Pebble X Plus PC-Lautsprecher von Creative bieten drei Anschlussmöglichkeiten für die Verbindung mit Ausgabegeräten: USB, AUX und Bluetooth. Der Anschluss über USB erfolgt mithilfe eines USB-C-auf-USB-C-Kabels. In einigen Fällen ist für bestimmte Computer ein USB-C-auf-USB-A-Adapter erforderlich. Am unkompliziertesten gestaltet sich der Anschluss über den AUX-Eingang, der eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse verwendet. Für kabellose Verbindungen steht Bluetooth in der Version 5.3 zur Verfügung. Die Eingänge lassen sich über eine Taste mit dem Bluetooth-Symbol umschalten. Eine LED signalisiert in verschiedenen Farben, welches Gerät gerade ausgewählt ist: Pink steht für USB, Grün für AUX und Blau für Bluetooth.
Die Stromversorgung erfolgt entweder über das USB-C-Kabel, wenn die Lautsprecher an einen Computer angeschlossen sind, oder über ein separates USB-Netzgerät. Um die volle Leistung abzurufen, ist ein USB-PD-Netzgerät mit mindestens 30 Watt notwendig, das an den dafür vorgesehenen USB-C-PD-Anschluss angeschlossen wird. Der Hersteller Creative bietet ein entsprechendes USB-Netzgerät an.
Im Lieferumfang der PC-Lautsprecher befinden sich neben den Satellitenboxen und dem Subwoofer zwei USB-C-Kabel, ein Klinkenkabel sowie eine Schnellstartanleitung. Diese ist kurz gefasst, erklärt jedoch alle Einstellmöglichkeiten in wenigen Schritten. Nach dem Auspacken lassen sich die Lautsprecher schnell und unkompliziert aufbauen. Eine spezielle Einrichtung ist nicht erforderlich und auch die Kopplung über Bluetooth erfolgt einfach und zügig. Ein spezielles Programm oder eine App werden nicht benötigt.
Die Creative-Lautsprecher weisen eine durchschnittliche Verarbeitungsqualität auf. Insbesondere der Drehregler für die Lautstärke wirkt weniger wertig. Er wackelt leicht und war zudem schwergängig. Bei der Wiedergabe von Musikstücken konnte das Soundsystem nur bedingt überzeugen. Zwar werden einige Klänge klar wiedergegeben, doch die Mitten erscheinen oft dumpf und flach. Bei der Wiedergabe von Sprachinhalten hingegen punkteten die PC-Lautsprecher. Stimmen beider Tonlagen wurden klar und deutlich ausgegeben. Filme wurden jedoch ebenfalls eher dumpf und flach wahrgenommen, vor allem bei kräftigen Soundeffekten. Auch bei sehr hoher Lautstärke macht nahezu jede Tonlage einen flachen Eindruck; Verzerrungen bleiben jedoch weitgehend aus.
Im Test erreichte das Soundsystem bei maximaler Lautstärke knapp 91,5 Dezibel. Das ist ein respektabler Wert. Die Bluetooth-Reichweite fällt jedoch vergleichsweise niedrig aus, mit einem Abstand von 8 Metern, bevor hörbare Verbindungsabbrüche auftreten.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Creative Pebble X Plus PC-Lautsprecher überzeugen vor allem bei der klaren Wiedergabe von Sprachinhalten. Das aktive 2.1-Soundsystem bietet sowohl eine hohe RMS-Leistung als auch eine bemerkenswerte Lautstärke. Positiv hervorzuheben sind auch die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten, die einstellbare RGB-Beleuchtung sowie der Mikrofonanschluss. Die Einrichtung gestaltet sich als leicht. Dennoch zeigen sich bei der Musik- und Filmwiedergabe deutliche Schwächen in den mittleren Tonlagen, die oft dumpf und flach erscheinen. Das Verbindungskabel zwischen den Lautsprechern ist vergleichsweise kurz, und um die volle Leistung zu nutzen, ist ein separates USB-Netzgerät erforderlich. Zudem ist der Platzbedarf aufgrund des Subwoofers hoch und die Bluetooth-Reichweite mit etwa 8 Metern eher mittelmäßig. Für den Anschluss an einen Computer könnte ein USB-Adapter notwendig sein.












































- Gute Klangqualität bei Sprachinhalten
- Aktiver Lautsprecher mit integriertem Verstärker
- Hohe Leistung mit 30 Watt RMS
- Hohe Lautstärke mit 91,5 Dezibel
- Mit Subwoofer
- AUX-Eingang
- Audiosignale über USB
- Lautstärkeregler auf der Vorderseite
- Kopfhöreranschluss an der Seite
- Mikrofonanschluss an der Seite
- Leicht einzurichten
- RGB-LED-Beleuchtung
- Bluetooth 5.3
- Deutliche Schwächen bei den Mitten
- Vergleichsweise kurzes Kabel zwischen den Lautsprechern
- Hoher Platzbedarf
- Zum Anschluss an USB-A ist ein Adapter erforderlich
- Separates USB-C-Netzgerät für volle Leistung erforderlich
- Mittlere Bluetooth-Reichweite
FAQ
9. Logitech Z150 PC-Lautsprecher mit AUX-Eingang auf der Vorderseite
Die PC-Lautsprecher Z150 von Logitech, die laut Hersteller mit ihrem kompakten Design ideal zur klaren Beschallung kleinerer Räume sind, haben sich im Alltagstest bewährt. Jeder Lautsprecher verfügt über einen Treiber mit einem Durchmesser von 4,5 Zentimetern, der bei Logitech typisch sichtbar im Gehäuse positioniert ist. Das gesamte System bietet eine RMS-Leistung von 3 Watt und einen maximalen Schalldruckpegel von 82 Dezibel. Der Anschluss erfolgt über ein fest integriertes Klinkenkabel mit einem 3,5-Millimeter-Stecker. Ein Lautsprecher misst 8,5 x 15,7 x 7,7 Zentimeter und das gesamte Set wiegt 620 Gramm. Die Computerboxen sind in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich.
Auf der Vorderseite des rechten Lautsprechers sind zudem ein Kopfhöreranschluss und der Lautstärkeregler platziert. Der Frequenzbereich liegt zwischen 150 und 20.000 Hertz, was zwar unterdurchschnittlich ist, jedoch zur Erzeugung der meisten hörbaren Töne ausreichend erscheint. Die Impedanz beträgt 2,5 Ohm. Neben den beiden Lautsprechern mit integrierten Kabeln umfasst der Lieferumfang ein Informationsblatt sowie das Netzgerät.
Nach dem Auspacken wurde die Verarbeitungsqualität wahrgenommen, die als mittelmäßig eingestuft wurde. Die Inbetriebnahme gestaltete sich unkompliziert: Auspacken, Aufstellen, Anschließen – und das System war einsatzbereit. Eine weitere Einrichtung war nicht erforderlich. Der Lautstärkeregler dient gleichzeitig als Einschaltknopf und lässt sich mühelos bedienen.
Im Alltagstest überraschten die Logitech-Lautsprecher mit einem merkbaren räumlichen Klang. Bei maximaler Lautstärke erreichen die Boxen zwar eine ausreichende Lautstärke, jedoch wird der Klang mit 97,8 Dezibel nicht als besonders laut wahrgenommen. Auf höchster Volume-Position offenbaren sich dumpfe Töne, während die Verzerrungen relativ gering bleiben. Die Stärken der Lautsprecher zeigen sich in der Musikwiedergabe, bei der der Raum mit einem klaren und detaillierten Sound beschallt wird, insbesondere in den Höhen. Gespräche werden im Großen und Ganzen gut übermittelt, jedoch wirken tiefere Stimmen etwas undeutlich. Beim Ansehen von Filmen treten insbesondere in actiongeladenen Szenen und bei plötzlichen Soundeffekten dumpfe Übergänge auf.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Logitech Z150 PC-Lautsprecher überzeugten im Test durch eine beachtliche Klangqualität beim Musikhören und durch ein auffallend räumliches Klangbild. Die Inbetriebnahme der Boxen erwies sich als äußerst einfach und schnell. Die Testerfahrungen zeigen, dass eine aufwendige Einrichtung nicht erforderlich ist. Besonders hervorzuheben sind die an der Vorderseite befindlichen Anschlüsse für Kopfhörer und AUX-Eingang. Allerdings wurden die Verarbeitungsqualität, der Klang bei Gesprächen, die Filmmitschnitte sowie die Wiedergabe bei hoher Lautstärke als durchschnittlich eingestuft. Die größte Schwäche stellt der Frequenzbereich von 150 bis 20.000 Hertz dar, der sehr tiefe Töne nicht zulässt. Insgesamt erweisen sich die Lautsprecher selbst bei maximaler Lautstärke als nicht besonders laut.




















- Gute Klangqualität bei Musik
- Räumlicher Klang
- Kompakte Abmessungen
- Aktiver Lautsprecher mit integriertem Verstärker
- Lautstärkeregler auf der Vorderseite
- Kopfhöreranschluss auf der Vorderseite
- AUX-Eingang auf der Vorderseite
- Leicht einzurichten
- Auch in der Farbe Weiß erhältlich
- Geringe maximale Lautstärke mit 97,8 Dezibel
- Vergleichsweise wenig Leistung mit 3 Watt RMS
- Vergleichsweise geringer Frequenzbereich
- Kein Bluetooth
FAQ
10. Speedlink EVENT PC-Lautsprecher im schlichten modernen Design
Die Speedlink EVENT PC-Lautsprecher zeichnen sich durch ihre schmale Bauform aus und sind somit ideal für den Schreibtisch geeignet, da sie wenig Platz einnehmen. Die RMS-Leistung des Sets beträgt 5 Watt und die Treiber weisen eine Impedanz von 4 Ohm auf. Mit einem Frequenzbereich von 120 bis 18.000 Hertz liegt das Soundsystem zwar leicht unter dem Marktstandard, bietet jedoch ausreichend Klang für die meisten hörbaren Töne. Der Anschluss erfolgt über ein klassisches Klinkenkabel, während die Stromversorgung über ein USB-Kabel gewährleistet wird, das an einen freien USB-Anschluss des Computers angeschlossen wird. Die Abmessungen einer Box betragen 7 Zentimeter in der Breite, 8 Zentimeter in der Tiefe und 18,5 Zentimeter in der Höhe. Das gesamte Set wiegt 450 Gramm und ist ausschließlich in Schwarz erhältlich.
An der Vorderseite befinden sich neben dem Ein- und Ausschalter sowie dem Lautstärkeregler auch ein Kopfhöreranschluss. Es ist erwähnenswert, dass die Lautstärke eines angeschlossenen Kopfhörers über den Regler an der Box angepasst werden kann. Leider gibt es keine Kennzeichnung, die den rechten und linken Lautsprecher differenziert.
Im Lieferumfang enthalten sind die beiden Speedlink EVENT PC-Lautsprecher mit festverlöteten Kabeln sowie eine Schnellanleitung. Entsprechend des Preises ist keine exklusive Verarbeitung zu erwarten. Günstig wirkende Kunststoffe prägen das Gehäuse, während nur der Stoffbezug und der Lautstärkeregler auf eine etwas höhere Qualität hinweisen. Die Einrichtung des Sets gestaltet sich unkompliziert: Auspacken, aufstellen und anschließen.
Kaum ertönten die ersten Klänge, überrascht das Klangbild mit einer klaren und guten Wiedergabe in den Höhen und Mitten. Allerdings erscheinen die tiefen Frequenzen etwas flach. Dies äußert sich auch bei der Wiedergabe gesprochener Texte, wo hohe und mittlere Stimmen klar zu hören sind, während schnelle Wechsel oder plötzliche Soundeffekte, wie sie in Actionfilmen häufig vorkommen, eher dumpf und mittelmäßig wirken. Das Soundsystem kann eine maximale Lautstärke von 87 Dezibel erreichen. Bei voller Lautstärke klingt der Ton jedoch allgemein dumpf und verzerrt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Im Alltagstest überrascht das Preis-Leistungs-Verhältnis der Speedlink EVENT PC-Lautsprecher. Ihre Stärken liegen in der klaren Stimmwiedergabe, weshalb sie sich ideal für Büroanwendungen eignen. Auch Musik wird mit überwiegend gutem Klang wiedergegeben. Besonders praktisch ist der integrierte Kopfhöreranschluss, über den die Lautstärke ebenfalls direkt an der Box geregelt werden kann. Allerdings sind die tiefen Frequenzen suboptimal und die maximale Lautstärke ist begrenzt. Zudem ist der Frequenzbereich mit 120 bis 18.000 Hertz unterdurchschnittlich.




















- Gute Klangqualität bei Musik und Sprache
- Aktiver Lautsprecher mit integriertem Verstärker
- Lautstärkeregler an der Vorderseite
- Kopfhöreranschluss an der Vorderseite
- Lautstärke für Kopfhörer an der Box einstellbar
- Stromversorgung über USB
- Ideal für Notebooks
- Leicht einzurichten
- Niedriger Preis
- Nicht besonders laut mit 87 Dezibel
- Geringe Leistung mit 5 Watt RMS
- Eingeschränkter Frequenzbereich
- Kein AUX-Eingang vorhanden
- Kein Bluetooth integriert
- Unterdurchschnittliche Verarbeitungsqualität
- Fehlende Kennzeichnung für Rechts-Links-Kanal
FAQ
11. Trust Almo PC-Lautsprecher mit USB-Kabel zur Stromversorgung
Die Almo PC-Lautsprecher von Trust bestechen durch ein klassisches, unauffälliges Design. Innerhalb jeder Box sorgt ein Treiber mit einem Durchmesser von 8 Zentimetern und einer Impedanz von 4 Ohm für den Klang. Das Soundsystem erreicht eine RMS-Leistung von 5 Watt, wobei Spitzenleistungen von bis zu 10 Watt möglich sind. Der Frequenzbereich liegt zwischen 100 und 20.000 Hertz, was für PC-Lautsprecher üblich ist. Die Audiosignale werden über einen klassischen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss übertragen. Die Abmessungen eines Lautsprechers betragen 7,5 x 18,5 x 9,5 Zentimeter, das gesamte Set wiegt rund 560 Gramm. Erhältlich sind die Lautsprecher ausschließlich in Schwarz.
Auf der Vorderseite des rechten Lautsprechers befinden sich ein Lautstärkeregler, ein separater Einschaltknopf sowie ein Kopfhöreranschluss. Ein großes, blau leuchtendes LED-Licht informiert über den eingeschalteten Zustand. Die Treiber sind mit einem nicht abnehmbaren Stoffbezug abgedeckt.
Im Lieferumfang der Trust Almo PC-Lautsprecher sind neben den beiden Boxen ein Informationsblatt, ein USB-Kabel sowie ein Klinkenkabel enthalten. Eine Schnellstartanleitung findet sich auf den Verpackungslaschen. Die Verarbeitungsqualität liegt leicht unter dem Durchschnitt. Besonders der Kunststoff wirkt günstig und ist anfällig für Kratzer. Nach dem Auspacken lässt sich das Set schnell in Betrieb nehmen: aufstellen, anschließen, fertig.
Angesichts des Preisniveaus überzeugten die Lautsprecher in einem Alltagstest nicht durch ein hochwertiges Klangbild. Generell wirken die Töne blechern und verwaschen. Musikinhalte werden dumpf und in den Mitten sowie Tiefen alles andere als klar wiedergegeben. Stimmen hingegen kommen gut zur Geltung, jedoch wirken sie in den tieferen Tonlagen oft unklar. Bei Filmen stellen plötzlich auftretende Soundeffekte einen Schwachpunkt dar, da die Töne noch stärker verwaschen und sich überlagern. Bei maximaler Lautstärke sind deutliches Rauschen und Verzerrungen in allen Tonlagen wahrnehmbar. Der Geräuschpegel erreicht in der Spitze knapp 85,3 Dezibel.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Trust Almo sind PC-Lautsprecher der unteren Preisklasse. Ihre Stärken zeigen sich insbesondere bei der Wiedergabe von Sprachinhalten, wie etwa während eines Videotelefonats. Für den Einsatz im Büro oder Home-Office stellen sie eine gute Alternative zu hochpreisigen Lautsprechern dar. Dank der USB-Stromversorgung ist zudem ein mobiler Einsatz an einem Notebook möglich. Dennoch enttäuschen die Lautsprecher in Bezug auf das Klangbild, besonders bei Musik oder Filmen. Auch die Verarbeitungsqualität liegt entsprechend dem Preis unterhalb des üblichen Mittelfelds.






















- Aktiver Lautsprecher mit integriertem Verstärker
- Lautstärkeregler an der Vorderseite
- Kopfhöreranschluss an der Vorderseite
- Stromversorgung über USB
- Optimal für Notebooks
- Leicht einzurichten
- Niedriger Preis
- Nicht sonderlich laut mit 85,3 Dezibel
- Vergleichsweise geringe Leistung mit 5 Watt RMS
- Keine besonders überzeugende Klangqualität
- Kein AUX-Eingang
- Kein Bluetooth
- Unterdurchschnittliche Verarbeitungsqualität
FAQ
12. RGB-LED-beleuchtete PC-Lautsprecher mit Bluetooth und USB: Redragon GS590
Die Redragon GS590 PC-Lautsprecher bestechen durch ihre LED-beleuchteten Rückseiten, die in RGB-Farben leuchten. Die Kontrolleinheit am Kabel ermöglicht das einfache Ändern der Farben oder das vollständige Ausschalten der Beleuchtung. Darüber hinaus wird die Lautstärke geregelt und Audioinhalte können pausiert oder weiter abgespielt werden. An der Kontrolleinheit befinden sich zudem ein Kopfhöreranschluss und ein AUX-Eingang. Die Lautsprecher bieten eine RMS-Leistung von 3 Watt und verfügen über Treiber mit einem Durchmesser von 5,2 Zentimetern. Der Frequenzbereich reicht von 150 bis 20.000 Hertz, was im Vergleich zu anderen PC-Lautsprechern etwas unter dem Durchschnitt liegt. Jedes Lautsprechermodell misst 11 x 11,5 x 11 Zentimeter und wiegt insgesamt 620 Gramm. Farblich ist das Set ausschließlich in Schwarz erhältlich.
Die Lieferung umfasst neben den Lautsprechern mit integriertem USB-Kabel auch eine Schnellanleitung sowie ein Informationsblatt. Die Verarbeitungsqualität ist annehmbar. Bereits bei der Aufstellung der Lautsprecher zeigt sich jedoch ihre erste Schwäche: Aufgrund der sehr kleinen Standfläche kippen sie leicht zur Seite. Ein sanfter Stoß oder eine Bewegung am Kabel genügt dafür bereits. Die Einrichtung ist hingegen unkompliziert. Nach dem Anschließen an einen USB-Port sind die Lautsprecher sofort bereit für die Kopplung über Bluetooth, was durch eine Sprachausgabe signalisiert wird. Um die direkte Übertragung über das USB-Kabel zu nutzen, muss die Pause-Play-Taste länger gedrückt werden.
Im Alltagstest traten weitere Schwächen des Redragon-Soundsystems zutage. Trotz der großen Treiber klingt das Klangbild allgemein blechern. Musik wird dumpf, mit unklaren Höhen und Tiefen, wiedergegeben. Auch bei Sprachinhalten wirken die Stimmen flach und dumpf. Bei der Wiedergabe von Action-Szenen in Filmen sind die Lautsprecher überfordert, und ein deutliches Knistern ist beim Start und Ende der Wiedergabe sowie bei der Lautstärkenregulierung zu vernehmen. Positiv bewertet wird hingegen die Bluetooth-Reichweite von fast 12 Metern sowie die maximale Lautstärke von 91,8 Dezibel, bei der nur geringe Verzerrungen wahrzunehmen sind.
Das folgende Video erklärt detailliert, was Stereosound ist und welche Möglichkeiten er bietet:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Redragon GS590 PC-Lautsprecher fallen nicht nur durch ihr würfelförmiges Design auf, sondern auch durch die RGB-LED-Beleuchtung an der Rückseite. Mit einem Knopfdruck können die Farben geändert oder deaktiviert werden. Trotz einer geringeren Leistung erreichen die Lautsprecher eine erstaunliche Lautstärke von 91,8 Dezibel. Die unkomplizierte Einrichtung, ob über Bluetooth oder USB, ist ebenfalls positiv. Besonders hervorzuheben ist die hohe Bluetooth-Reichweite von fast 12 Metern. Leider zeigt das Soundsystem auch Mängel: Die Klangqualität lässt für die Größe der Treiber zu wünschen übrig. Der Klang wirkt blechern und dumpf. Darüber hinaus sind die Lautsprecher nicht standfest und es fehlt ein Klinkenkabel im Lieferumfang.
























- Aktiver Lautsprecher mit integriertem Verstärker
- Kontrolleinheit am Kabel
- Kopfhöreranschluss an der Kontrolleinheit
- AUX-Eingang an der Kontrolleinheit
- Stromversorgung über USB
- Audiosignale über USB
- Einfach einzurichten
- RGB-LED-Beleuchtung
- Hohe Lautstärke von 91,8 Dezibel
- Bluetooth
- Hohe Bluetooth-Reichweite
- Allgemein keine besondere Klangqualität
- Verhältnismäßig geringe Leistung mit 3 Watt RMS
- Verhältnismäßig kleiner Frequenzbereich
- Kein Klinkenkabel im Lieferumfang
- Nicht standfest
FAQ
13. Hama Sonic Mobil 183 PC-Lautsprecher – kompakte Abmessungen mit Lautstärkeregler am Kabel
Hama präsentiert mit den Sonic Mobil 183 kompakte PC-Lautsprecher, die über eine Ausgangsleistung von insgesamt 3 Watt RMS verfügen. Diese Modelle aus der unteren Preisklasse decken einen Frequenzbereich von 120 bis 20.000 Hertz ab und werden über ein Klinkenkabel mit dem Computer verbunden. Zudem ist ein USB-Kabel für die Stromversorgung im Lieferumfang enthalten. Jeder Lautsprecher ist mit einem Treiber von 4,7 Zentimetern Durchmesser ausgestattet, dessen Impedanz bei 4 Ohm liegt. Auf essentielle Funktionen reduziert, fehlen ein Kopfhöreranschluss sowie ein AUX-Eingang. Die Abmessungen eines Lautsprechers betragen 7,2 x 8,1 x 8 Zentimeter, während das Gesamtgewicht der beiden Boxen 250 Gramm erreicht. Das Set von Hama ist ausschließlich in Schwarz mit roten Akzenten erhältlich.
Zusätzlich zu den beiden Lautsprechern mit integrierten Kabeln befindet sich ein Informationsblatt im Lieferumfang. Die Verpackung überzeugte, da auf Kunststoffe verzichtet wurde und die Boxen in Papier eingewickelt sind. Nach dem Auspacken wurden die PC-Lautsprecher umgehend einem Alltagstest unterzogen.
Die Verarbeitungsqualität präsentiert sich dem Preis entsprechend als durchschnittlich, jedoch nicht negativ. Die Kunststoffoberfläche weist einen hohen Glanz auf, und auf der Unterseite jeden Lautsprechers befindet sich ein Polster, das ein Verrutschen verhindert. Eine aufwendige Einrichtung entfällt, lediglich der Klinken- und der USB-Stecker müssen in den Computer oder das Notebook eingesteckt werden. Allerdings fehlt eine Kennzeichnung für die rechte und linke Box auf dem Gehäuse.
Die PC-Lautsprecher erreichen selbst bei maximaler Lautstärke nur 81,9 Dezibel. Für eine höhere Lautstärke reicht die Leistung nicht aus. Der Klang der Boxen wirkt generell blechern und bei höchster Lautstärke ist ein permanenter dumpfer Sound mit wahrnehmbaren Verzerrungen zu vernehmen. Musik klingt selbst bei niedriger Lautstärke flach, insbesondere im Bassbereich. Dies zeigt sich auch bei Filminhalten mit kräftigen Soundeffekten, wo die dumpfe Tonausgabe noch deutlicher zur Geltung kommt. Andererseits ist die Klangqualität bei Sprachinhalten größtenteils akzeptabel, lediglich tiefere Stimmen klingen unsauber und flach.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Hama Sonic Mobil 183 PC-Lautsprecher fallen durch ihr auffälliges kleines und leichtes Design auf und eignen sich bestens für den mobilen Einsatz dank der USB-Stromversorgung. Die beste Klangqualität offenbart sich bei der Wiedergabe von Sprachinhalten. Besonders erwähnenswert ist die kunststofffreie Verpackung. Jedoch weisen die Lautsprecher einige Schwächen auf: Musik und Soundeffekte in Filmen erscheinen dumpf und flach. Zudem fehlt es den Boxen an Leistung, um hohe Lautstärken zu erzielen und es sind Verzerrungen bei maximaler Lautstärke erkennbar. Eine Kennzeichnung für die rechte und linke Box bleibt aus.






















- Sehr klein und kompakt
- Sehr leicht mit 250 Gramm
- Aktiver Lautsprecher mit integriertem Verstärker
- Lautstärkeregler am Kabel
- Stromversorgung über USB
- Leicht einzurichten
- Optimal für Notebooks
- Kunststofffreie Verpackung
- Keine nennenswerte Klangqualität
- Maximale Lautstärke von 81,9 Dezibel ist nicht ausreichend
- Leistung von 3 Watt RMS ist gering
- Vergleichsweise kleiner Frequenzbereich
- Kein Kopfhöreranschluss
- Kein AUX-Eingang
- Keine Bluetooth-Funktionalität
- Fehlende Rechts-Links-Kennzeichnung
FAQ
14. Mobile Soundbar mit Batteriebetrieb und passiver Subwoofer-Membran: Goobay 95122 GB PC-Lautsprecher
Der Goobay 95122 GB PC-Lautsprecher hebt sich als kompakte Soundbar hervor, deren Abmessungen lediglich 22,2 x 5,7 x 6,4 Zentimeter betragen. Das Gewicht liegt bei rund 360 Gramm, einschließlich des Zubehörs. Der Frequenzbereich reicht von 80 bis 20.000 Hertz, was für die Wiedergabe der meisten hörbaren Töne ausreicht. Die RMS-Leistung gibt der Hersteller mit 6 Watt an, doch im Alltagstest stellte sich heraus, dass dies kaum bemerkbar war. Die Verbindung zum Computer oder Notebook erfolgt entweder über ein USB-Kabel oder traditionell über den 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss. Strom kann wahlweise über USB oder Batterien bereitgestellt werden.
Auf der Oberseite der Soundbar befinden sich drei beleuchtete Tasten: eine zum Ein- und Ausschalten sowie zwei zur Lautstärkeregulierung. Neben dem Mini-USB-Steckplatz und einem AUX-Eingang sind keine weiteren Anschlüsse vorhanden. Das Anschließen eines Kopfhörers ist damit nicht möglich. Die Lautsprecher sind in Weiß und Schwarz erhältlich, wobei das Gitter der Treiber in Lichtgrau gestaltet wurde.
In der Verpackung befinden sich neben der Soundbar eine Aufbewahrungstasche, vier Batterien, eine Bedienungsanleitung sowie jeweils ein USB- und Klinkenkabel. Die Soundbar zeigt sich als gut verarbeitet mit modernem Design und dezenten Rundungen. Die Inbetriebnahme gestaltet sich einfach. Wichtig ist, dass nach dem Einstecken des USB-Kabels und dem Einschalten der Box die Tonausgabe am Computer auf die Soundbar umgestellt wird. Dieser Schritt entfällt beim Anschluss per Klinkenkabel.
Bereits bei Beginn des Tests fiel ein hörbares Knacken zu Beginn und am Ende einer Wiedergabe auf. Die Klangqualität enttäuschte, wobei Töne sehr blechern aus dem Lautsprecher kamen. Musikinhalte klangen dumpf und unklar, besonders in den Mitten und Bässen. Auch bei Stimmen dominierte das dumpfe Klangbild. Bei actionreichen Filmen traten Überlagerungen und ein verwaschenes Klangbild auf. Die maximale Lautstärke von 73,7 Dezibel lässt ebenfalls zu wünschen übrig und bei dieser Lautstärke war der Klang von deutlichen Verzerrungen geprägt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Goobay 95122 GB PC-Lautsprecher stellt eine kompakte Soundbar dar, die im Alltagstest durch ihr geringes Gewicht, die kompakten Abmessungen und die ansprechende Verarbeitungsqualität positiv auffiel. Positiv herauszustellen sind die USB-Konnektivität und die mobile Nutzbarkeit durch den Batteriebetrieb. Leider enttäuschte die Soundbar in der Klangqualität. Der Sound war blechern, dumpf sowie unklar und die verstörenden Klänge bei Inhalten mit schnellen Soundeffekten waren deutlich hörbar. Bei maximaler Lautstärke traten zudem starke Verzerrungen auf. Folglich nimmt die Soundbar den letzten Platz im Test ein.




















- Sehr klein und kompakt
- Leicht
- Aktiver Lautsprecher mit integriertem Verstärker
- Lautstärkeregler auf der Gehäuseoberseite
- Stromversorgung über USB oder Batterie
- Audiosignale über USB
- Auch in der Farbe Schwarz erhältlich
- Umstellung in den Einstellungen erforderlich bei Betrieb über USB
- Geringe maximale Lautstärke mit 73,7 Dezibel
- Allgemein keine besondere Klangqualität
- Starke Verzerrungen bei maximaler Lautstärke
- Kein Kopfhöreranschluss
- Kein AUX-Eingang
- Kein Bluetooth
FAQ
14 beste PC-Lautsprecher aus dem Test in der umfangreichen Vergleichstabelle














So wurden die PC-Lautsprecher getestet
Insgesamt wurden 14 PC-Lautsprecher bekannter Marken intensiv getestet, um ihre Klangqualität zu erfassen. Das Spektrum reichte von preiswerten, unkomplizierten Boxen bis hin zu leistungsstarken Soundsystemen mit Subwoofern und kabelloser Bluetooth-Verbindung. Bewertet wurden nicht nur technische Merkmale wie die RMS-Leistung, sondern insbesondere die Qualität der Audiowiedergabe. Um die Lautsprecher präzise einzustufen, wurde die Klangqualität in Kategorien wie Musik, Sprache, Film und Lautstärke unterteilt. Für die Tests wurden Medien ausgewählt, die eine breite Palette an Klangvariationen boten. Zur Bestimmung des maximalen Geräuschpegels kam ein Dauerton von 1.000 Hertz bei einem Abstand von etwa einem Meter zum Einsatz.
Wesentlicher Bestandteil der Bewertung waren außerdem die Verarbeitungsqualität sowie die Benutzerfreundlichkeit bei der Inbetriebnahme der PC-Lautsprecher, also das Auspacken, Aufstellen und Anschließen. Bei Bluetooth-Lautsprechern wurde die Reichweite der Verbindung schrittweise vergrößert, bis der erste hörbare Aussetzer auftrat.
Das Fazit zum PC-Lautsprecher-Test
Einige Soundsysteme überraschten im Alltagstest und verdeutlichte, dass ein gutes Lautsprechersystem nicht notwendigerweise teuer sein muss. Ähnlich zeigt sich, dass eine höhere Investition in einem Lautsprechersystem durchaus sinnvoll sein kann. Der Testsieger, der Nommo V2 Pro von Razer, bewies mit THX-Spatial-Audio, dass er einen beeindruckend räumlichen Sound erzeugt, den der externe Subwoofer zusätzlich fühlbar macht. Diese Lautsprecher eignen sich nicht nur für Musik, sondern auch perfekt für Gaming und Filme. Außerdem punktete die RGB-Beleuchtung, die besonders Gamer begeistern dürfte. Für Musikliebhaber, die einen besseren Preis-Leistungs-Verhältnis bevorzugen, sind die Edifier R1700BT die bessere Wahl. Sie überzeugten mit einem klaren und kraftvollen Klangbild und boten umfassende Anschlussmöglichkeiten sowie eine Fernbedienung.
Den dritten Rang sicherte sich das einzige 2.1-Soundsystem im Test, die Logitech Z407. Der Subwoofer bietet eine RMS-Leistung von 20 Watt und sorgt dank eines zuschaltbaren Bassmodus für eindrucksvolle Bässe. Die beste Soundbar im Test, die Leviathan V2 X von Razer, überzeugte mit ihrem klaren Ton in jeder Situation. Sie richtet sich mit der konfigurierbaren RGB-Beleuchtung und dem speziellen Spiele-Modus primär an Gamer.
Was sind PC-Lautsprecher?
PC-Lautsprecher sind speziell für den Einsatz mit Computern konzipierte Soundsysteme. Sie sind in der Regel kompakt und finden problemlos Platz auf einem Schreibtisch. Sie bieten eine interessante Alternative für alle, die am Computer kein Headset oder Kopfhörer verwenden wollen.
Einsatzgebiete – wofür eignen sich PC-Lautsprecher?
PC-Lautsprecher sind vielseitig einsetzbar und können nicht nur am Computer verwendet werden. Sie lassen sich an verschiedene Audioquellen anschließen und erzeugen einen besseren Klang als die meisten integrierten Lautsprecher. PC-Lautsprecher können beispielsweise an folgende Geräte angeschlossen werden:
- Desktop-PCs
- Laptops, Notebooks und Netbooks
- Mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablet-PCs
- MP3-Player
- Fernseher
Grundsätzlich gibt es zwei Hauptgründe für die Anschaffung von PC-Lautsprechern:
- Der PC ist nicht mit Lautsprechern ausgestattet.
- Das Wiedergabegerät hat integrierte Lautsprecher, die jedoch nicht die geforderte Klangqualität liefern.
In der ersten Kategorie fallen Desktop-PCs, die zwar über einen Soundchip verfügen, jedoch keine Lautsprecher integriert haben. Daher sind externe Lautsprecher oder Kopfhörer notwendig, um Ton über den Computer wiederzugeben. Auch MP3-Player und ähnliche Geräte benötigen externe Lautsprecher für die Audioausgabe.
In die zweite Kategorie fallen viele Geräte wie Smartphones, Tablet-PCs, Laptops und Fernseher. Viele dieser Geräte haben zwar Lautsprecher, bieten jedoch oft nicht die gewünschte Klangqualität.
Wie funktionieren PC-Lautsprecher?
Ein Lautsprecher wandelt elektrische Signale in mechanische Schwingungen um. In ihrer Funktionsweise entsprechen PC-Lautsprecher anderen Lautsprechern. Zur Tonwiedergabe bedarf es vier wesentlicher Komponenten:
- Ein Gehäuse
- Einen Magneten
- Eine Spule
- Eine Membran
Der Lautsprecher umfasst einen Ringmagneten mit einem Eisenkern. Zwischen Magnet und Eisenkern liegt ein Spalt, der je nach Lautsprecherausführung zwischen wenigen Millimetern und Bruchteilen eines Millimeters variiert. In diesem Spalt bewegt sich eine Spule, die mit Kupferdraht umwickelt ist. Oben an dieser Spule ist die Membran befestigt. Fließt elektrischer Strom durch die Spule, wird sie in den Spalt hinein oder aus ihm herausgezogen, je nach Richtung des Stroms. Da die Spule mit der Membran verbunden ist, wandern die Bewegungen der Spule auf die Membran über. Bei Wechselstrom schwingt die Spule mit der Frequenz des Wechselstroms, wodurch ein hörbarer Ton erzeugt wird. Die Schallwellen werden durch das Gehäuse, das als Resonanzkörper fungiert, verstärkt.
PC-Lautsprecher sind oft mit Bedienelementen ausgestattet, die eine unabhängige Regelung von Lautstärke und Basswiedergabe ermöglichen. Die Verbindung zum Computer kann kabelgebunden oder kabellos erfolgen.
Ein anschauliches Video zur Funktionsweise von Lautsprechern ist hier zu finden:
Welche Vorteile und Nachteile haben PC-Lautsprecher?
Viele Menschen empfinden es als unangenehm, Kopfhörer über längere Zeit zu tragen. PC-Lautsprecher stellen daher eine komfortable Alternative dar, um Musik in hoher Qualität am Computer zu erleben. Sie bieten einen besseren Raumklang als Kopfhörer, sind jedoch oft in der Basswiedergabe unterlegen, es sei denn, ein Subwoofer wird verwendet. Bei der Benutzung am PC wird der Nutzer nicht durch ein kabelgebundenes Headset in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt.
Der größte Nachteil im Vergleich zu Kopfhörern liegt in der Kabelverbindung, die möglicherweise mehrere Kabel erfordert – eines pro Lautsprecher sowie ein Stromkabel. Dies kann zu Kabelsalat führen und das Risiko erhöhen, dass sich Kabel verheddern oder brechen. Außerdem verfügen PC-Lautsprecher in der Regel nicht über integrierte Mikrofone, was bedeutet, dass für Sprach- oder Videoanrufe ein externes Mikrofon erforderlich ist.
- Besserer Raumklang
- Schränken die Bewegungsfreiheit nicht ein
- Musikhören ohne störende Kopfhörer
- Kein Überhören wichtiger Geräusche
- Verstärkung der Bassleistung durch Subwoofer möglich
- Mehr Kabel
- Beanspruchen Platz auf dem Schreibtisch
- Kein integriertes Mikrofon
Kabellose oder kabelgebundene PC-Lautsprecher – welche Vor- und Nachteile gibt es?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, PC-Lautsprecher mit einem Computer zu verbinden. Die meisten Modelle nutzen Klinkenkabel, während einige Lautsprecher auch drahtlos über Bluetooth oder WLAN verbunden werden können. Manche PC-Lautsprecher bieten sowohl kabellose als auch kabelgebundene Anschlussmöglichkeiten.
Kabelgebundene PC-Lautsprecher
Die Mehrheit der kabelgebundenen Lautsprecher verbindet sich mit Computern über ein analoges AUX- oder 3,5-Millimeter-Klinkenkabel. Der digitale USB-Anschluss wird zunehmend populär, da er es ermöglicht, einen externen Soundchip zu integrieren, was die Klangqualität verbessert. Zudem kann ein USB-Anschluss sowohl zur Signalübertragung als auch zur Stromversorgung dienen, wodurch USB-Lautsprecher oft kein zusätzliches Netzkabel benötigen. Leistungsfähige Modelle verwenden häufig Klinkenanschlüsse zur Signalübertragung und USB-Anschlüsse zur Stromversorgung.
Kabellose PC-Lautsprecher
Komplett kabellos sind nur wenige Lautsprecher. Die meisten Modelle benötigen ein Stromkabel und sind durch ein Verbindungskabel zwischen den Lautsprecherboxen verbunden. Nur die Signalübertragung vom Computer erfolgt kabellos. Die meisten kabellosen PC-Lautsprecher nutzen Bluetooth zur Tonsignalübertragung. Der Vorteil dieser Lösung liegt in der verringerten Anzahl von Kabeln. Nachteilig kann jedoch die Klangqualität sein, da die drahtlose Übertragung die Audiosignale manchmal komprimiert, was zu Klangverlusten führt.
Kabellos oder kabelgebunden – was eignet sich besser?
Technisch gesehen überwiegen die Vorteile kabelgebundener Lautsprecher, da sie eine stabilere Signalübertragung und höhere Klangqualität bieten. Der einzige Nachteil besteht darin, dass sie zu Kabelgewirr führen können. Drahtlose Lautsprecher sind besonders vorteilhaft, wenn sie nicht direkt neben dem Computer aufgestellt werden sollen. Sie bieten zudem mehr Flexibilität, beispielsweise wenn die PC-Lautsprecher als Regallautsprecher oder zur Wandmontage verwendet werden.
Die Vor- und Nachteile kabelgebundener Lautsprecher im Vergleich zu kabellosen Modellen in Kurzform:
- Bessere Klangqualität
- Stabilere Signalübertragung
- Mehr Kabelsalat
- Für die Positionierung abseits des PC-Schreibtischs weniger geeignet
Welche Arten von PC-Lautsprechern gibt es?
PC-Lautsprecher lassen sich nach der Anzahl der Lautsprecher in Wegesysteme kategorisieren. Dabei wird zwischen den folgenden Systemen unterschieden:
- 2.0-PC-Lautsprecher
- 2.1-PC-Lautsprecher
- 5.1-PC-Lautsprecher
- Soundbars
2.0-PC-Lautsprecher
2.0-Systeme gelten als klassische PC-Lautsprecher, bestehend aus zwei Lautsprechern ohne Subwoofer. Oft bietet einer der Lautsprecher – meist der rechte – Anschlussmöglichkeiten für Headsets oder Mikrofone sowie Bedienelemente zur Lautstärkeregelung. Der rechte Lautsprecher ist häufig aktiv, während der linke passiv ist. Diese Systemklasse ist kostengünstig und eignet sich für Benutzer mit modertesten Ansprüchen an die Klangqualität.
2.1-PC-Lautsprecher
Bei 2.1-PC-Lautsprechern, die mit einem Subwoofer arbeiten, wird der Stereoklang durch eine verbesserte Basswiedergabe ergänzt. Diese Systeme bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Menschen, die eine Balance zwischen Preis und Klangqualität suchen.
5.1-PC-Lautsprecher
Ein 5.1-PC-Lautsprechersystem setzt sich aus fünf Lautsprechern und einem Subwoofer zusammen und erzeugt einen räumlichen Klang. Diese Systeme bieten eine höhere Klangqualität, sind jedoch teurer und benötigen mehr Platz, da fünf Lautsprecher und der Subwoofer aufgestellt werden müssen.
Wichtig bei 5.1-Systemen sowie anderen Lautsprechersystemen mit mehreren Lautsprechern ist die korrekte Platzierung im Raum. Eine ausführliche Anleitung dazu bietet der YouTube-Kanal „Heimkinoraum“:
Soundbars
Soundbars integrieren alle Lautsprecher in einem schmalen und langen Gehäuse. Wegesysteme können auch auf Soundbars angewendet werden. Eine 5.1-Soundbar enthält fünf Lautsprecher und einen Subwoofer.
Soundbars arbeiten häufig mit digitalen Audiotechniken und automatischen Einmesssystemen, um einen virtuellen Raumklang zu erzeugen, obwohl die Töne nur aus einer Richtung kommen. Ihr Vorteil ist der geringe Platzbedarf. In der Regel können sie jedoch nicht mit der Klangqualität von weiter auseinanderstehenden Lautsprechern konkurrieren.
Was kosten PC-Lautsprecher?
PC-Lautsprecher sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Kabelgebundene Modelle sind oft günstiger als kabellose Varianten. In der unteren Preisklasse finden sich meist kleine Systeme mit geringer Leistung. Im mittleren Preissegment, welches niedrige bis hohe zweistellige Beträge umfasst, sind auch 5.1-Systeme mit raumfüllendem Surround-Sound zu finden. Für diejenigen, die keine Kompromisse bei der Klangqualität eingehen möchten, sind Modelle ab einer oberen Preisklasse von dreistelligen Beträgen empfehlenswert. Die Preisspanne ist wie folgt:
- PC-Lautsprecher der unteren Preisklasse – 10 bis 50 Euro
- PC-Lautsprecher der mittleren Preisklasse – 50 bis 150 Euro
- PC-Lautsprecher der oberen Preisklasse – ab 150 Euro
Internet versus Fachhandel: Wo gibt es PC-Lautsprecher zu kaufen?
PC-Lautsprecher sind in Elektronikgeschäften, Kaufhäusern sowie teilweise in Supermärkten und Discountern erhältlich. Interessenten, die Wert auf eine persönliche Beratung legen, sollten Fachgeschäfte aufsuchen. Die Qualität der Beratung variiert jedoch und die Modellwahl vor Ort ist oft beschränkt.
Online ist die Auswahl weitaus umfangreicher und die Preise in der Regel günstiger. Käufer können sich zudem über die Erfahrungen anderer Nutzer mit den jeweiligen Produkten informieren.
PC-Lautsprecher-Kaufberatung: Was gibt es beim Kauf von PC-Lautsprechern zu beachten?
Die wichtigsten Faktoren beim Kauf von PC-Lautsprechern sind:
- Verbindungsart
- Wegesystem
- Klangqualität
- Frequenzbereich
- Lautsprechergehäuse
- Standfestigkeit der Lautsprecher
- Bedienung
- Betriebssystem und kompatible Geräte
Verbindungsart
Zuerst sollte festgelegt werden, ob kabellose oder kabelgebundene Lautsprecher gewünscht sind. Bei der Aufstellung auf dem Schreibtisch bieten kabelgebundene Modelle in der Regel die bessere Klangqualität und stabilere Signalübertragung. Kabellose Varianten sind sinnvoll, wenn die Lautsprecher abseits des Schreibtisches positioniert oder häufig transportiert werden sollen.
Wegesystem
Der Nutzer muss entscheiden, wie viele Lautsprecher das System haben soll und ob ein Subwoofer benötigt wird, um die Basswiedergabe zu verbessern. Die meisten PC-Lautsprecher sind 2.0-Systeme ohne Subwoofer. Für anspruchsvollere Anwendungen, beispielsweise zur Verbesserung der Klangqualität für Videos oder Musik, wird ein 2.1-System empfohlen. Mehr Lautsprecher bieten oft realistischere Klänge, wobei die benötigte Anzahl je nach Größe des Raumes variiert. Wer sich ein 5.1-System zulegen will, sollte sicherstellen, dass ausreichend Platz für die Positionierung aller Lautsprecher vorhanden ist.
Klangqualität
Die Klangqualität ist der entscheidende Faktor beim Kauf neuer PC-Lautsprecher. Da die Wahrnehmung der Klangqualität subjektiv ist, gibt es keine standardisierten Aussagen dazu. Die Wattleistung, Treibergröße und Frequenzbereich dienen lediglich als Indikatoren für die Klangqualität.
Um sich einen Eindruck von der Klangqualität zu verschaffen, sollte eine Hörprobe der Lautsprecher durchgeführt werden. Dies ist online oft nicht möglich, weshalb Erfahrungsberichte von Käufern hilfreich sein können. Die beabsichtigte Nutzung sollte ebenfalls in die Kaufentscheidung einfließen. Wer die Lautsprecher lediglich für Videos oder Voice-Chats benötigt, kann Abstriche in der Klangqualität akzeptieren, um Kosten zu sparen.
Wattleistung
Die Wattleistung gibt an, wie viel Strom die Lautsprecher an den Magneten weiterleiten können, um die Spule in Bewegung zu versetzen. Die Spitzenleistung zeigt, wie viel Energie die Lautsprecher kurzfristig aufbringen können. Diese Werte beziehen sich oft auf einige Sekunden, da eine längere Nutzung der Spitzenleistung zu Schäden führen kann.
Treibergröße
Die Größe der Treiber hat Einfluss auf die Klangqualität. Größere Treiber können tendenziell tiefere Bässe erzeugen. Die meisten PC-Lautsprecher haben Treiber von 5 bis 15 Zentimetern Durchmesser.
Frequenzbereich
Der Frequenzbereich gibt an, welche Frequenzen ein Lautsprecher verarbeiten kann. Er sollte mindestens zwischen 20 und 20.000 Hertz liegen. Dies ist der Bereich, den das menschliche Ohr hören kann. Ein breiterer Frequenzbereich kann sich positiv auf die Klangqualität auswirken.
Lautsprechergehäuse
Das Gehäuse eines Lautsprechers hat Einfluss auf die Resonanzfähigkeit und damit auf die Schallerzeugung. Ein größeres Gehäuse verbessert oft die Resonanzfähigkeit bei tiefen Frequenzen, was klareren Bass erzeugt.
Standfestigkeit der Lautsprecher
Da die Tonwiedergabe auf Schwingungen beruht, ist es wichtig, dass die Lautsprecher stabil stehen. Andernfalls können Vibrationen die Lautsprecher verrutschen und Geräusche verursachen. Stabilisierende Gummifüße oder ein hohes Gewicht im Verhältnis zur Größe sind Indikatoren für gute Standfestigkeit.
Bedienung
Die Regelung der Lautstärke und Bassleistung erfolgt in der Regel über Drehregler, wobei viele Modelle externe Bedienelemente bieten: Fernbedienungen oder kabelgebundene Regler erleichtern die Benutzung. Diese externen Elemente sind oft mit einem AUX-Anschluss ausgestattet, sodass externe Geräte wie Kopfhörer leichter angeschlossen werden können.
Betriebssystem und kompatible Geräte
Die Kompatibilität mit Windows-PCs ist eher unproblematisch. Apple-MacOS wird ebenfalls von den meisten Lautsprechern unterstützt. Nutzer weniger gängiger Betriebssysteme wie Linux sollten vor dem Kauf auf Herstellerangaben zur Kompatibilität achten. Fehlen diese, ist von einer eventuellen Inkompatibilität auszugehen.
Welche bekannten PC-Lautsprecher-Hersteller gibt es?
PC-Lautsprecher sind von zahlreichen Herstellern erhältlich, darunter Edifier, Logitech, Bose und Razer Nommo. Zu den bekanntesten Herstellern zählen:
Logitech
Logitech wurde 1981 in der Schweiz gegründet und hat sich auf Computerzubehör spezialisiert. Als eines der ersten Produkte brachte das Unternehmen die weltweit erste Serienmaus auf den Markt, was zu schnellem Wachstum führte. Logitech bietet eine breite Palette an Computerzubehör, darunter PC-Lautsprecher, Tastaturen, Headsets und Webcams.
Bose
Die Bose Corporation wurde 1964 vom US-Amerikaner Amar Gopa Bose ins Leben gerufen und ist bekannt für Audiogeräte von hoher Qualität. Das Sortiment umfasst PC-Lautsprecher, Kopfhörer und Beschallungsanlagen. Besonders geschätzt werden Bose-Produkte aufgrund ihrer hohen Klangqualität und verschiedenen Bass-Techniken, wobei alle Produkte im oberen Preissegment angesiedelt sind.
Creative
Das 1981 in Singapur gegründete Unternehmen Creative hat sich von Anfang an auf Computerbauteile konzentriert und erlangte Anerkennung durch die Entwicklung moderner Soundkarten. Die Produktpalette reicht von Soundkarten über Lautsprecher bis hin zu Webcams. Modelle von Creative sind überwiegend im mittleren bis gehobenen Preissegment erhältlich.
Zusätzlich gibt es zahlreiche andere Hersteller wie Edifier, Razer, Speedlink und Wavemaster sowie verschiedene Modelle wie die Razer Nommo PC-Lautsprecher.
Wie wird ein PC-Lautsprecher richtig angeschlossen?
Die Verbindung zu einem Computer erfolgt in der Regel einfach über ein AUX- oder 3,5-Millimeter-Kabel. Nach dem Einstecken sind die Lautsprecher sofort betriebsbereit.
Die Herausforderung besteht darin, den korrekten 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss am Computer zu finden. Oft gibt es separate Anschlüsse für Lautsprecher, Mikrofone und Kombinationseinheiten. Die Zuordnung erfolgt anhand der Farben: Der Lautsprecheranschluss ist grün, der Mikrofonanschluss rosa und die Kombi-Buchse blau.
USB-Lautsprecher funktionieren in der Regel mit jedem USB-Anschluss, wobei die USB-Version beachtet werden sollte. Bei Lautsprechern, die mit USB-Version 3.1 arbeiten, sollte auch ein entsprechender USB-Anschluss genutzt werden, um die Signalübertragung zu optimieren.
Wie werden PC-Lautsprecher an einen Laptop oder andere Geräte angeschlossen?
Die meisten PC-Lautsprecher sind nicht nur für Desktop-PCs, sondern auch für Laptops, Smartphones, Tablets oder Fernseher einsetzbar. Der Anschluss verläuft ebenso. Voraussetzung ist, dass das Quellgerät die nötigen Anschlussmöglichkeiten bietet. PC-Lautsprecher, die zur Stromversorgung einen USB-Stecker verwenden, können weniger flexibel mit mobilen Geräten verwendet werden, da diese meist keine USB-Anschlüsse bieten. Hier muss ein anderes Gerät die Stromversorgung der Lautsprecher übernehmen.
Was ist zu tun, wenn die PC-Lautsprecher nicht funktionieren?
Wenn die Lautsprecher nicht funktionieren, können verschiedene Ursachen vorliegen. Zu den häufigsten zählen:
- Stumm geschaltet: Die Lautstärke kann über drei Wege reguliert werden: In den Computereinstellungen, im Wiedergabeprogramm oder an den Lautsprechern selbst. Wenn die Lautsprecher eingeschaltet sind, aber kein Ton zu hören ist, sollten alle drei Regelungen auf stumm geschaltet oder niedrig eingestellt überprüft werden.
- Falsches Audiogerät ausgewählt: Über AUX- und USB-Anschlüsse lassen sich mehrere Audiogeräte an den Computer anschließen. Bei Windows-Computern kann über die Systemsteuerung das bevorzugte Audiogerät eingestellt werden. Unter dem Menüpunkt „Hardware und Sound“ lässt sich dies überprüfen und ändern.
- Falscher AUX-Anschluss: Viele Desktop-PCs bieten AUX-Anschlüsse ohne Funktion, wenn das Gehäuse mehrere Anschlüsse hat, die nicht alle mit der Soundkarte verbunden sind. Um sicherzugehen, ob dies der Fall ist, sollten alle AUX-Anschlüsse ausprobiert werden.
- Kabelbruch: Kabelbrüche können auch bei neuen Geräten auftreten. In den ersten 6 Monaten fallen solche Schäden unter die Gewährleistung. Ein Kabelbruch lässt sich leicht erkennen: Wenn die Lautstärke auf Maximum eingestellt wird und das Kabel entlang gefahren wird, sind bei betroffenen Stellen möglicherweise Störgeräusche zu hören.
Warum rauschen PC-Lautsprecher?
Rauschende Lautsprecher können verschiedene Ursachen haben. Oft ist ein defektes oder nicht korrekt angeschlossenes Kabel die Ursache. Es empfiehlt sich, alle Kabel zu prüfen. Eine fehlerhafte Lautstärkeregelung kann ebenfalls das Rauschen fördern. Um die Lautstärke korrekt einzustellen, hat sich folgende Methode bewährt:
- Lautstärke der PC-Lautsprecher auf 0 setzen.
- Lautstärke am Quellgerät auf etwa 75 Prozent einstellen.
- Tonwiedergabe starten und die Lautstärke der Lautsprecher langsam erhöhen, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist oder das störende Rauschen auftritt.
Warum knistern PC-Lautsprecher?
Knistern während der Tonwiedergabe ist häufig auf Funksignale von anderen Geräten in der Nähe zurückzuführen, insbesondere Smartphones. Eine einfache Lösung ist, den Abstand zu den Lautsprechern zu vergrößern, in der Regel genügt eine Distanz von 20 bis 30 Zentimetern.
Die Geschichte des Lautsprechers
Der erste elektrodynamische Lautsprecher wurde im Jahr 1874 vom deutschen Erfinder Ernst Werner von Siemens patentiert. Seine Funktionsweise beruht auf dem bewährten Zusammenspiel von Magnet, Spule und Membran. Bereits 1861 entwickelte der Lehrer Philipp Reis im Zuge seiner Telefonerfindung einen Lautsprecher, der ebenfalls aus Kupferdraht und einer sich verändernden Membran bestand.
Trotz der schlechten Klangqualität war die Übertragung funktional. Leider verstarb Philipp Reis jung und konnte seine Erfindungen nicht selbst in den Vordergrund stellen. Der von Siemens patentierte elektrodynamische Lautsprecher wurde von späteren Erfindern weiterentwickelt. 1925 entwickelten die Amerikaner Chester Rice und Edward Kellogg den modernen elektrodynamischen Lautsprecher.
Wie die manuelle Herstellung eines Lautsprechers funktioniert, zeigt das Magazin Handwerkskunst des öffentlich-rechtlichen Senders SWR:
FAQ – häufig gestellte Fragen zu PC-Lautsprechern
Haben alle PC-Monitore einen Lautsprecher?
Nein, viele PC-Monitore sind ohne Lautsprecher ausgestattet. Hersteller versuchen häufig, Monitore flach zu gestalten, was zu einem geringeren Platzangebot für Lautsprecher führt. Bei der Kaufentscheidung sollte daher speziell auf die Lautsprecher vorhanden sein.
Wie lässt sich feststellen, ob eine Soundkarte defekt ist?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine defekte Soundkarte zu identifizieren. Die einfachste Methode ist die Nutzung eines Diagnoseprogramms, das das System analysiert und mögliche Defekte wiedergeben kann. Eine zuverlässige Möglichkeit, Fehler zu finden, ist die Überprüfung der Systemsteuerung unter dem Menüpunkt „Ereignisprotokolle anzeigen“.
Wie werden PC-Lautsprecher gepflegt?
PC-Lautsprecher benötigen keine aufwendige Pflege. Regelmäßiges Abstauben mit einem Mikrofasertuch ist ausreichend. Übermäßiger Sonneneinstrahlung sollte ebenso entgegengewirkt werden. Reinigungsmittel und Wasser sind zu vermeiden, um Kurzschlüsse oder Schäden zu verhindern. Für schwer zugängliche Stellen und die Membran empfiehlt sich der Einsatz weicher Pinsel.
Wie sollten PC-Lautsprecher positioniert werden?
Die akustische Qualität der Lautsprecher wird stark durch die Positionierung beeinflusst. Je nach Lautsprechertyp gibt es unterschiedliche Optimierungen.
- Eine Soundbar sollte zentriert zur Sitzposition aufgestellt werden.
- Bei einem 2.0-System ist es oft vorteilhaft, die Lautsprecher links und rechts vom Monitor zu platzieren, insbesondere der aktive Lautsprecher, der nahe dem PC positioniert sein sollte, um die Anschlusskabel zu verwalten.
- In einem 2.1-System mit Subwoofer sind die Lautsprecher ebenfalls links und rechts vom Monitor optimal. Für den Subwoofer gibt es keine festen Regeln, häufig wird er mittig, wie unter dem Schreibtisch, oder in einer Raumecke positioniert. Um die Basswiedergabe nicht zu beeinträchtigen, sollten die Vibrationen nicht auf andere Gegenstände übertragen werden. Es kann sinnvoll sein, verschiedene Positionen auszuprobieren.
Gibt es einen PC-Lautsprecher-Test der Stiftung Warentest?
Der PC-Lautsprecher-Test der Stiftung Warentest ist rund 20 Jahre alt und somit nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Jüngere Tests beziehen sich auf Bluetooth-Lautsprecher, zuletzt aktualisiert im April 2024 mit 102 Modellen von namhaften Herstellern wie JBL, Sony oder Teufel. Die Bewertung erfolgte nach drei Kriterien:
- Ton – 70 Prozent
- Handhabung – 20 Prozent
- Akku – 10 Prozent
Die Testergebnisse sind gegen eine geringe Gebühr hier einsehbar.
Ein allgemeiner Lautsprecher-Test fand zuletzt im Januar 2025 statt, bei dem 32 Modelle getestet wurden, welche nun in einer Datenbank von insgesamt 114 Lautsprechern bereitgestellt werden. Die Ergebnisse sind auf dieser Seite zu finden.
Im Juni 2024 wurde der Test von WLAN-Lautsprechern aktualisiert, wobei 62 Modelle untersucht wurden. Viele lieferten laut Experten eine gute Klangqualität, jedoch erlauben nur 35 der Lautsprecher die Nutzung von Sprachassistenten. Alle Informationen zum Test der WLAN-Lautsprecher sind unter diesem Link zu finden. Zudem gab es im April 2024 einen Test von 16 Stereo-Funklautsprechern, von denen zwei mit „sehr gut“ und neun mit „gut“ bewertet wurden. Weitere Details zu den Testergebnissen können an dieser Stelle eingesehen werden.
Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche PC-Lautsprecher sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
- spruch-sprueche.de
- test.de
- praxistipps.chip.de
- delamar.de
- de.wikipedia.org
- blog.teufel.de
- amplifon.com
- test.de
- test.de
- test.de
Auch dieses Produkt wurde in den Test einbezogen


tipps.de zieht folgendes Fazit
Die JBL Quantum Duo PC-Lautsprecher überzeugen sowohl durch ihre klare Klangqualität als auch durch den Wow-Effekt. Sie zeigen bei Musik, Sprache oder Filmen, unabhängig von der Tonhöhe, keinerlei Schwächen. Selbst bei maximaler Lautstärke bleibt jede Tonlage ohne hörbare Verzerrung. Der virtuelle Surround Sound sorgt in den Alltagstests für ein beeindruckendes Klangerlebnis. Die RGB-Beleuchtung bietet zusätzliche Möglichkeiten, da sie nicht nur die Farbe wechselt, sondern auch im Rhythmus des Beats oder bei intensiven Soundeffekten aufleuchtet. Die Konnektivität der JBL-Boxen erhält ebenfalls positives Lob durch die Optionen, die eine Verbindung über USB, Klinkenkabel oder kabellos über Bluetooth ermöglichen.- Sehr gute Klangqualität bei Musik, Sprache und Filmen
- Überragender räumlicher Klang dank virtuellem Surround Sound
- Gute Verarbeitungsqualität
- Aktiver Lautsprecher mit integriertem Verstärker
- Hohe Lautstärke mit 92,2 Dezibel
- Großer Frequenzbereich
- Hochtöner
- Audiosignale über USB
- Lautstärkeregler auf der Vorderseite
- Kopfhöreranschluss auf der Vorderseite
- Leicht einzurichten
- RGB-LED-Beleuchtung
- Bluetooth
- Hohe Bluetooth-Reichweite
- Kein AUX-Eingang
FAQ
Finden Sie den besten PC-Lautsprecher – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,1) | Razer Nommo V2 Pro PC-Lautsprecher ⭐️ | 03/2024 | 385,23€1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,1) | Edifier R1700BT PC-Lautsprecher | 03/2024 | 139,00€1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | Logitech Z407 PC-Lautsprecher | 03/2024 | 83,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Gut (1,6) | Edifier R980T PC-Lautsprecher | 03/2024 | 69,98€1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Gut (1,8) | Razer Leviathan V2 X Soundbar | 03/2024 | 93,95€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (2,0) | Bazivve V30 PC-Lautsprecher | 03/2024 | Preis prüfen1 | Zum Angebot* |