*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 11 besten Mundduschen im Test inklusive Testsieger 2025


Marion Consoir

von Marion Consoir

Expertin für Gesundheitsprodukte | Mehr über uns
Durch eine notwendige Medikamenteneinnahme in der Kindheit litt die Zahngesundheit von Marion Consoir. Aus diesem Grund widmete sie sich als Erwachsene intensiv dem Thema Mundhygiene. Regelmäßiges Zähneputzen war und ist eine Selbstverständlichkeit. Dennoch stellte sich für Marion heraus, dass eine herkömmliche Zahnbürste nicht ausreichte, um die Zahnzwischenräume gründlich zu reinigen. Im Laufe der Zeit stieg die Autorin von einer normalen Zahnbürste auf eine elektrische Schallzahnbürste um. Zusätzlich entdeckte und kaufte sie eine Munddusche, die dazu dient, Speisereste und Plaque effektiv zu entfernen. Bevor sie ihr aktuell bevorzugtes Modell einer Munddusche gefunden hatte, wurden von Marion verschiedene Ausführungen getestet. Diese gesammelten Erfahrungen und Kenntnisse flossen in den folgenden Test und Ratgeber ein.

Die wichtigsten Kriterien

  • Stromversorgung
  • Modi-Anzahl
  • Eignung des Gerätes
  • Details zu den Düsen
Tipp von Marion:Waterpik WP-660EU Munddusche
Waterpik WP-660EU Munddusche

In einem umfassenden Praxistest wurden 9 Mundduschen sorgfältig unter die Lupe genommen. Zudem wurden zwei Werbeplatzierungen eingefügt, sodass insgesamt 11 Modelle vorgestellt werden. Der Test verglich die Bedienbarkeit jedes einzelnen Geräts. Dabei wurde insbesondere geprüft, wie angenehm der Wasserdruck empfunden wurde und welche Druckstufen einstellbar sind. Auch die Haptik der Geräte spielte eine Rolle, ebenso wie die Benutzerfreundlichkeit beim Einsetzen und Herausnehmen der mitgelieferten Düsen. Zusätzlich wurde die Lautstärke der Produkte gemessen, während der Reinigungsaufwand ebenfalls in die Bewertung einfloss.

Testsieger des Mundduschen-Tests wurde die Waterpik-Munddusche WP-660EU, die über ein TÜV-Siegel verfügt. Erhältlich in vier Farben, bietet sie sieben Düsen im Lieferumfang. Die einfache Bedienung der Munddusche überzeugte ebenso im Test. Den zweiten Platz erreichte die Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche, ausgestattet mit einer Quad-Strom-Düse und zehn Intensitätsstufen. Mit einer Lautstärke von 54,8 Dezibel arbeitet das Gerät besonders leise und punktete durch die unkomplizierte Handhabung. Zudem überzeugte die Munddusche mit einem geringen Stromverbrauch von 2,9 Watt im Netzbetrieb.

Die TUREWELL-Munddusche belegte aufgrund ihrer Stabilität, unterstützt durch Saugfüße, den dritten Platz. Sie wird mit acht Düsen geliefert und bietet unter einem aufklappbaren Deckel Aufbewahrungsfächer für die Düsen. Die Panasonic-Munddusche EW1513 erreichte den vierten Platz. Diese akkubetriebene Munddusche kommt mit einer Ultraschallschalldüse, welche kleine Luftbläschen und sanfte Druckwellen erzeugt, um das Zahnfleisch schonend zu pflegen und Speisereste effektiv zu entfernen.

An den Test schließt sich ein Ratgeber an, der die Funktion einer Munddusche erläutert und verschiedene Arten von Mundduschen vorstellt. Der Ratgeber analysiert die Vor- und Nachteile von Mundduschen und gibt nützliche Tipps zur Mund- und Zahnpflege. Zudem werden häufig gestellte Fragen beantwortet und Informationen darüber bereitgestellt, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test bereits Mundduschen-Tests durchgeführt haben.

tipps.de empfiehlt diese Mundduschen

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

Waterpik WP-660EU Munddusche
Die Munddusche WP-660EU von Waterpik ist die einzige Munddusche im Test, die mit einem TÜV-Siegel ausgezeichnet ist. Dieses Zertifikat gilt als Qualitätsnachweis. Der Lieferumfang umfasst sieben Düsen, das Gerät zeichnet sich durch eine einfache Bedienbarkeit aus. Im Test überzeugte die Munddusche durch ihr hochwertiges Gesamtpaket.
Zum TestberichtZum Angebot*
Beste Munddusche mit Quad-Stream-Düse und geringem Geräuschpegel

"Beste Munddusche mit Quad-Stream-Düse und geringem Geräuschpegel"

Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche
Die Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche überzeugt durch ihre innovative Quad-Stream-Technik. Die Quad-Stream-Düse ist gezielt für die Reinigung der Zahnzwischenräume konzipiert und eignet sich ebenfalls für die Reinigung von Zahnspangen. Sie leitet das Wasser in einem kreuzförmigen Strom, was eine sanfte Entfernung von Plaque erleichtern soll. Mit einer Betriebslautstärke von lediglich 54,8 Dezibel ist diese Munddusche zudem die leiseste im Test.
Zum TestberichtZum Angebot*
Beste Munddusche mit Saugfüßen und Aufbewahrungsfach

"Beste Munddusche mit Saugfüßen und Aufbewahrungsfach"

TUREWELL-Munddusche
Bei dieser Munddusche überzeugten vor allem zwei wesentliche Ausstattungsmerkmale. Der Deckel des Geräts verfügt über Aufbewahrungsfächer für die Düsen. Zudem sorgen Saugfüße an der Unterseite dafür, dass die Munddusche stabil und rutschfest aufgestellt werden kann.
Zum TestberichtZum Angebot*
Beste Akku-Munddusche mit Ultraschalldüse für die schonende Zahnreinigung

"Beste Akku-Munddusche mit Ultraschalldüse für die schonende Zahnreinigung"

Panasonic EW1513 Munddusche
Die Panasonic-Munddusche EW1513 erzielte im Test unter den Akku-Geräten die besten Ergebnisse. Sie wird unter anderem mit einer Ultraschalldüse geliefert, die kleine Luftblasen erzeugt. Das Zerplatzen dieser Luftblasen erzeugt sanfte Druckwellen, die das Zahnfleisch schonend behandeln. Die Ultraschalldüse eignet sich hervorragend zur gründlichen Entfernung von Speiseresten in den Zahnzwischenräumen.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Wondersmile PRO Munddusche mit “SmoothFlow”-Technik

SmoothFlow
Wondersmile PRO Munddusche
89,90€
89,90€
89,90€
Empfehlung
Highlight
07/2025
(2.303 Amazon-Bewertungen)

Die Wondersmile PRO Munddusche entfernt nach Herstellerangaben zuverlässig Plaque und Essensreste. Dies ist dem Hersteller zufolge der SmoothFlow-Technik zu verdanken, die dafür sorgt, dass der Wasserstrahl bis zu 6 Millimeter in die Interdentalräume eindringt. Ein 360-Grad-Düsenrotation ermöglicht eine gründliche Reinigung auch an schwer erreichbaren Stellen. Vier individuell anpassbare Programme stehen zur Verfügung. Der Wassertank mit einem Volumen von 280 Millilitern erlaubt laut Wondersmile 60 Sekunden Reinigung ohne Nachfüllen. Das Auffüllen mit Wasser soll dank einer zusätzlichen Nachfüllklappe besonders einfach sein.

Wondersmile PRO Lieferumfang

success

Wirkung durch Studien bestätigt: Nach Herstellerangaben wurde die Wirkung der Wondersmile PRO Munddusche in Studien überprüft. 99 Prozent der Teilnehmenden erzielten mit Munddusche und Schallzahnbürste bessere Ergebnisse als mit Zahnseide. Kein Studienteilnehmer empfand Schmerzen bei der Nutzung.

Die Munddusche ist laut Hersteller mit einem Power-Akku ausgestattet, der bis zu 30 Tage Betriebsdauer bietet. Mit einem im Lieferumfang enthaltenen USB-C-Ladekabel kann der Akku innerhalb von 4 Stunden vollständig aufgeladen werden. Über ein OLED-Display lässt sich laut Hersteller eine individuelle Benutzereinstellung vornehmen, sodass eines der vier Programme Soft, Medium, Strong und Pulse gewählt werden kann. Der Akkustatus ist über das Display ablesbar. Ein Quadrantentimer unterstützt dabei, jeden Quadranten im Mund 30 Sekunden lang zu reinigen.

In diesem Video wird die Munddusche PRO von Wondersmile vorgestellt:

info

Wie oft soll eine Munddusche genutzt werden? Es empfiehlt sich, die Nutzung der Munddusche mit dem Zähneputzen zu kombinieren. Eine regelmäßige Anwendung jeweils morgens und abends wird angeraten.
  • SmoothFlow-Technik (Wasserstrahl dringt 6 Millimeter in den Interdentalraum ein)
  • Studien bestätigen die Wirkung laut Hersteller
  • OLED-Display
  • Quadrantentimer
  • Wasserdicht (IPX7)
  • Akku nach 4 Stunden vollständig aufgeladen
  • Keine Intensitäten vorhanden (vier Modi)
  • Keine Aufbewahrungstasche im Lieferpaket

FAQ

Wie groß und schwer ist die Wondersmile PRO Munddusche?
Die Munddusche hat inklusive Verpackung die Abmessungen 25,5 x 17,1 x 7,7 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 300 Gramm.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferumfang sind die Wondersmile PRO Munddusche, eine Düse, ein USB-C-Ladekabel, ein Netzstecker und eine Bedienungsanleitung enthalten.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Munddusche ist ausschließlich in Schwarz erhältlich.
Ist die Munddusche wasserdicht?
Ja, die Munddusche hat die Schutzart IPX7 und ist wasserdicht bei zeitweiligem Untertauchen.

2. KLAMER-Munddusche mit kompakten Maßen

Für Zahnspangen
KLAMER-Munddusche
42,99€
37,49€
42,99€
Empfehlung
Highlight
07/2025
(26 Amazon-Bewertungen)

Die KLAMER-Munddusche präsentiert sich als kabelloses Modell, das über einen Akku betrieben wird. Mit den kompakten Maßen von 6,4 x 7,7 x 21 Zentimetern in Länge, Breite und Höhe ist sie vergleichsweise handlich. Mit einem Gewicht von 252 Gramm zählt sie zu den leichteren Optionen. Erhältlich ist die Munddusche ausschließlich in Schwarz.

KLAMER Munddusche

Der integrierte Wassertank der KLAMER-Munddusche fasst bis zu 250 Milliliter und ermöglicht eine Laufzeit von bis zu 90 Sekunden. Laut Hersteller lässt sich der Tank mühelos füllen. Ein Sichtfenster zeigt den Wasserstand an, was die Nutzung erleichtert. Die Munddusche bietet eine benutzerfreundliche Bedienung. Der ergonomische Griff vermittelt eine angenehme Haptik und die Düsen sind einfach zu montieren. Im Lieferumfang sind zwei Düsen enthalten: eine Allrounder-Düse zur Entfernung von Speiseresten sowie eine Pflegedüse für eine gezielte und sanfte Reinigung. Beide Düsen sind um 360 Grad drehbar. Für die Zahnreinigung sind vier Modi verfügbar, die über Drucktasten am Griff bequem ausgewählt werden können:

  • Clean für die tägliche Reinigung
  • Soft für empfindliches Zahnfleisch
  • Pulse für einen alternierenden Wasserdruck
  • DIY für eine individuelle Anpassung des Wasserdrucks

Der aktive Modus wird am Handstück durch eine leuchtende LED angezeigt. Mit einer Pausentaste kann der Betrieb jederzeit unterbrochen werden. Zudem informiert eine Ladestandanzeige darüber, wann der Akku wieder aufgeladen werden muss. Die Ladezeit beträgt laut Hersteller 4 Stunden.

  • Akku-Betrieb
  • Kompakt und leicht
  • Vier Modi
  • Einfache Bedienung
  • Geeignet für die Reinigung von Zahnspangen, Brücken und Implantaten
  • Düsen sind leicht aufzusetzen und abzunehmen
  • Kleiner Wassertank mit lediglich 250 Millilitern Fassungsvermögen
  • Nur zwei Düsen im Lieferumfang enthalten
  • Keine Intensitätsstufen

FAQ

Ist die KLAMER-Munddusche zur Reinigung von Zahnspangen, Brücken und Implantaten geeignet?
Ja, dem Hersteller zufolge ist das der Fall.
Wie schwer ist die Munddusche mit gefülltem Wassertank?
Mit gefülltem Wassertank wiegt die KLAMER-Munddusche 490 Gramm.
Wie hoch ist der maximale Wasserdruck?
Die Munddusche hat einen maximalen Wasserdruck von 860 Kilopascal.
Ist eine deutsche Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten?
Ja.

3. Testsieger: Waterpik WP-660EU Munddusche mit TÜV-Siegel

Testsieger
Waterpik WP-660EU Munddusche
94,25€
77,90€
78,03€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 02/2024
(17.588 Amazon-Bewertungen)

Testsieger im Test von tipps.de wurde die Waterpik WP-660EU Munddusche. Sie ist ein kabelgebundenes Modell, erhältlich in Schwarz, Grau, Weiß und Blau. Das Produkt trägt das TÜV-Siegel, welches bestätigt, dass es den Anforderungen des Technischen Überwachungsvereins hinsichtlich Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit entspricht. Die Waterpik-Munddusche eignet sich zur Reinigung von Zahnzwischenräumen, Zahnfleischtaschen, Zahnspangen, Brücken und Implantaten. Im Test zeigte sich, dass sie besonders sanft zu sensiblen Zähnen ist und Zahnbelag effektiv entfernen kann. Sie massiert zudem das Zahnfleisch und lässt sich mit Mundwasser verwenden.

Waterpik WP-660EU Munddusche im Test

success

Vom TÜV zertifiziert: Das TÜV-Siegel weist darauf hin, dass das Produkt auf Normen und Vorschriften geprüft wurde und Qualität sowie Benutzerfreundlichkeit bestätigt sind.

Die Waterpik WP-660EU wird mit sieben verschiedenen Düsen geliefert:

  • Drei Standarddüsen
  • Eine orthodontische Düse
  • Eine Pik-Pocket-Düse zur Reinigung von Parodontaltaschen
  • Eine Düse mit Bürstenkopf
  • Eine Plaque-Seeker-Düse zur Entfernung von Zahnbelag sowie für die Reinigung von Implantaten und Brücken

Zusätzlich beinhaltet der Lieferumfang eine Gebrauchsanweisung. Munddusche und Düsen waren einzeln verpackt. Nach dem Anschluss an das Stromnetz war das Befüllen des abnehmbaren, transparenten Wassertanks mit einer Wasserstandsanzeige unkompliziert. Der Wassertank hat ein Volumen von 600 Millilitern. Alle Aufsteckdüsen wurden im Test ausprobiert, wobei folgende Punkte beachtet wurden:

  1. Die Pik-Pocket-Düse wurde auf der niedrigsten Wasserstrahlstärke verwendet. Unter einem 45-Grad-Winkel wurde die Düse vorsichtig unter den Zahnfleischrand geschoben.
  2. Bei der orthodontischen Düse ist ein sanftes Gleiten entlang des Zahnfleischrands wichtig.
  3. Die Düse mit Bürstenkopf wurde so geführt, dass die Bürstenborsten am Zahnfleischrand anlagen. Diese Düse kann mit oder ohne Zahncreme verwendet werden. Im Test entschied sich die Testperson für Zahncreme. Die Düse wurde langsam von Zahn zu Zahn bewegt, wobei darauf geachtet wurde, dass die Borsten nicht verbogen wurden.
  4. Für die Plaque-Seeker-Düse wurde die Düsenspitze nah an die Zähne gehalten, während sie vorsichtig am Zahnfleischrand entlanggeführt wurde.

Die Düsen ließen sich einfach in das Handgerät einsetzen. Dazu wurde das Handgerät, das über ein Spiralkabel an die Basisstation angeschlossen ist, aus der Halterung genommen. Die Düse wird am Griff aufgesteckt und schnappte beim richtigen Einrasten hörbar ein. Die Düsenauswurf-Taste am Griff ermöglicht ein schnelles Entfernen der Düsen.

info

Kann eine Munddusche sämtliche Zahnbeläge entfernen? Nein, kein Wasserstrahl kann festsitzenden Zahnbelag vollständig beseitigen. Allerdings lässt sich die Plaque-Entwicklung durch tägliche Anwendung einer Munddusche deutlich reduzieren.

Vor der ersten Verwendung wurde eine Düse aufgesetzt und die maximale Wasserstrahlstärke auf Stufe 10 eingestellt. Die Intensität des Wasserstrahls konnte über einen Drehschalter an der Vorderseite der Basisstation reguliert werden.

Die Testperson testete die zehn Intensitätsstufen mit allen Düsen. Auf Stufe 10 wurde die Stärke als zu intensiv empfunden. Die Stufen 1 bis 6 wurden als angenehm empfunden, während die Intensität ab Stufe 6 spürbar stärker wurde. Empfindliche Zähne sollten mit den Stufen 1 bis 3 genutzt werden.

info

Was verursacht empfindliche Zähne? Oft sind freiliegende Zahnhälse die Ursache für empfindliche Zähne. Diese sollten im gesunden Zustand vom Zahnfleisch geschützt sein. Zieht sich das Zahnfleisch, etwa aufgrund von Parodontose, zurück, bleiben die Zahnhälse frei. Diese sind schmerzempfindlich und reagieren auf kalte, heiße Speisen sowie Säuren mit Schmerzen.

Für die Nutzung der Munddusche wurde die Düse im Mund positioniert. Anschließend schaltete die Testperson die Basisstation ein und betätigte den Schalter am Griff. Nach der Reinigung wurde sowohl der Griffschalter als auch das Gerät abgeschaltet. Positiv wahrgenommen wurde der Griffschalter, der eine sofortige Steuerung des Wasserflusses ermöglichte.

Zudem wurden die Modi Floss und Massage getestet, die an der Vorderseite der Munddusche einstellbar sind. Im Floss-Modus schaltet sich das Gerät nach 30 Sekunden automatisch kurz ab, um an einen Seitenwechsel zu erinnern. Nach weiteren 30 Sekunden erfolgt eine erneute Pause, um das Ende der empfohlenen Reinigungsdauer anzuzeigen. Die Munddusche läuft danach weiter und muss manuell ausgeschaltet werden. Die Testperson empfand den Timer als nützlich, um die empfohlene Reinigungszeit einzuhalten.

Im Massage-Modus pulsiert der Wasserstrahl, um das Zahnfleisch zu massieren. Dieser Modus wurde nach der Reinigung im Floss-Modus getestet. Die Testperson wählte mit dem Drehschalter die Intensität 3 für den Wasserdruck und richtete die Düse auf das Zahnfleisch. Langsam führte sie die Düse über das Zahnfleisch. Auf dieser Intensitätsstufe wurde die Massage als angenehm empfunden.

info

Welche Vorteile hat eine Zahnfleischmassage? Eine Zahnfleischmassage fördert die Durchblutung, die für gesundes Zahnfleisch wichtig ist. Viele Raucher haben aufgrund von Nikotin, das die Gefäße verengt, Probleme mit der Durchblutung des Zahnfleischs. Deshalb sollte beim Kauf einer Munddusche auf eine Massagefunktion geachtet werden.

Nach der Verwendung wurde der Wassertank vollständig geleert, anschließend wieder auf die Basisstation gesetzt und in der Spülmaschine gereinigt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Waterpik WP-660EU Munddusche überzeugte im Test durch eine einfache Bedienbarkeit. Die Intensität des Wasserstrahls kann in 10 Stufen angepasst werden, sodass der Wasserdruck auf individuelle Bedürfnisse eingestellt werden kann. Besonders für empfindliche Zähne waren die Stufen 1 bis 3 angenehm. Die sieben verfügbaren Düsenaufsätze bieten vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Der große Wassertank mit einem Volumen von 600 Millilitern erwies sich als praktisch und die Wasserstandsanzeige erleichtert das Befüllen. Auch das unkomplizierte Auf- und Absetzen der Düsen sowie der bequem in der Hand liegende Griff wurden positiv hervorgehoben. Der Schiebeschalter zur Wassersteuerung am Handgriff war ein weiterer Pluspunkt. Einschränkend ist zu erwähnen, dass das Gerät aufgrund des Netzbetriebs nicht flexibel einsetzbar ist.

  • Mit TÜV-Zertifikat
  • Wassersteuerung am Handgriff
  • Zwei Modi
  • 10 Stufen für die Wasserstrahlstärke
  • Sieben Aufsatzdüsen
  • Geeignet für Zahnspangen, Brücken und Implantate
  • Einfach zu bedienen
  • Unkompliziertes Anbringen und Abnehmen der Düsen
  • Großer Wassertank mit einem Volumen von 600 Millilitern
  • Abnehmbarer Wassertank mit Deckel
  • Geeignet für empfindliche Zähne auf Stufen 1 bis 3
  • Wassertank ist spülmaschinenfest
  • Für die Verwendung von Mundwasser geeignet
  • Keine flexible Anwendung möglich aufgrund des Netzbetriebs

FAQ

Kann der Timer im Floss-Modus ausgeschaltet werden?
Ja, das ist möglich.
Ist die Waterpik WP-660EU Munddusche mit Mundwasser verwendbar?
Ja, es ist möglich, dem Wasser im Tank Mundwasser hinzuzufügen. Damit sich keine Ablagerungen bilden, ist es erforderlich, den Wasserbehälter anschließend gründlich zu reinigen.
Gehört zum Lieferumfang ein Zungenreiniger?
Nein, die Waterpik WP-660EU Munddusche wird ohne Zungenreiniger geliefert.
Welche Düsen sind für den allgemeinen Gebrauch geeignet?
Für die allgemeine Pflege der Zähne sind die Plaque-Seeker-Düse, die Düse mit dem Bürstenkopf und die Standarddüse geeignet. Auch die orthodontische Düse lässt sich für die tägliche Reinigung verwenden.

4. Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche mit Standarddüse und Quad-Strom-Düse

Quad-Stream
Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche
102,10€
102,10€
105,58€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 02/2024
(422 Amazon-Bewertungen)

Die Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche entfernt effektiv Speisereste und Plaque von Zahnoberflächen und Zwischenräumen. Das Gerät arbeitet kabelgebunden und ist in Weiß erhältlich, mit einem Gewicht von 1.008 Gramm. Die Produktbestandteile umfassen:

  • Gerätebasis
  • Abnehmbarer Wassertank mit Deckel
  • Handstück mit Spiralkabel
  • Fach für Spiralkabel
  • Zwei Düsen
  • Netzteil

Philips Sonicare Munddusche Lieferumfang

success

Mit Quad-Strom-Düse: Die Lieferung umfasst zwei Düsen. Die Standarddüse F1 entfernt Plaque und Speisereste mit einem Wasserstrahl. Die F3-Düse hingegen ist eine Quad-Strom-Düse mit Gummiaufsatz, die den Wasserstrom kreuzförmig lenkt, um Plaque sanft zu entfernen.

Im Rahmen des Munddusche-Tests wurde das Produkt umfassend getestet. Zunächst wurde die Verpackung begutachtet. Die Basisstation, der Wassertank, die Düsen und das Netzteil waren in separaten Plastiktüten verpackt. Nach dem Auspacken wurde das Netzkabel mit der Basis verbunden, was einfach war, da der Anschluss an der Unterseite der Gerätebasis platziert ist. Im Anschluss wurde das Gerät an eine Steckdose angeschlossen.

Die Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche ist im folgenden Video zu sehen:

Anschließend wurde der Wassertank befüllt. Die MAX-Markierung am Wasserbehälter zeigt, bis wohin der Tank laut Bedienungsanleitung gefüllt werden sollte. Dank des abnehmbaren Behälters und Deckels erfolgt die Befüllung schnell und einfach. Danach wurde der Deckel auf den Behälter gesetzt und der Wassertank auf das Basisgerät platziert.

Zunächst kam die Standarddüse zum Einsatz, die an der Unterseite mit dem Code F1 gekennzeichnet ist. Zum Einsetzen wird die Düse einfach auf das Handstück gesteckt und leicht nach unten gedrückt, bis sie einrastet. Das Basisgerät wurde über einen Schalter an der Vorderseite aktiviert.

Im nächsten Schritt reinigte die Testperson ihre Zähne und Zahnzwischenräume. Hierbei wurde der Clean-Modus und der niedrigste von insgesamt 10 Druckstufen gewählt. Diese Modi sind ebenfalls über die Vorderseite des Gerätes auswählbar. Der Wasserdruck kann über einen Drehschalter geregelt werden. Philips empfiehlt, insbesondere bei der ersten Benutzung die niedrigste Einstellung zu verwenden, was in diesem Test befolgt wurde.

Die Düsenspitze wurde in den Mund eingeführt und im 90-Grad-Winkel über dem Zahnfleischrand positioniert. Der Pauseschalter wurde nach oben geschoben, um den Wasserfluss zu starten. Das ergonomisch gestaltete Handstück lag gut in der Hand. Wie in der Bedienungsanleitung angegeben, führte die Testperson die Düsenspitze entlang des Zahnfleischrandes. Dies begann bei den Backenzähnen im Unter- und Oberkiefer, anschließend wurden die anderen Zähne gereinigt. Zwischen jedem Zahn hielt die Testperson kurz an. Insgesamt dauerte die Reinigung etwa 30 Sekunden, dieser Vorgang wurde auch an der Innenseite der Zähne wiederholt.

info

Wasserfluss einfach unterbrechen: Der Wasserfluss kann zum Pausieren einfach gestoppt werden, indem der Pauseschalter am Handstück nach unten gedrückt wird.

Anschließend wurde der gesamte Vorgang mit der Quad-Strom-Düse wiederholt. Die Düsen lassen sich leicht aus dem Handstück entnehmen. Ein kleiner Schalter am Handstück, kurz vor der Spitze, wird gedrückt, um die Düse zu lösen und auszutauschen. Die Reinigung mit der F3-Düse erfolgt auf die gleiche Weise wie mit der Standarddüse, wobei das Gummi auf der Spitze der F3-Düse leicht an die Zähne und den Zahnfleischrand gedrückt wird.

Philips Sonicare Munddusche Düse Code

Ein weiterer Test wurde im Deep-Clean-Modus mit der Standarddüse ausgeführt. In diesem Modus variiert die Stärke des Wasserflusses rhythmisch. Beim Absinken der Stärke bewegte die Testperson die Düse zum nächsten Zahnzwischenraum. Die Quad-Strom-Düse ist auch für die Reinigung von Zahnspangen geeignet, was jedoch nicht getestet werden konnte. In diesem Fall sollte die Düsenspitze über dem Bracket positioniert und sanft kreisend bewegt werden.

Insgesamt wurde der Wasserdruck als angenehm empfunden. Die Testperson testete auch eine höhere Intensitätsstufe und stellte Stufe 3 ein, die trotz empfindlicher Zähne als angenehm empfunden wurde.

success

Geringste Betriebslautstärke im Test: Ein Vorteil der Munddusche ist der niedrige Geräuschpegel von lediglich 54,8 Dezibel, was sie am leisesten unter den getesteten Geräten macht.

Abschließend erfolgte die Reinigung von Gerät sowie den Düsen. Dazu wurde die Düse über die Auswerftaste vom Handstück gelöst und unter fließendem Wasser abgespült. Der Wassertank wurde vom Basisgerät entfernt, der Behälter entleert und abgetrocknet. Diese Reinigung sollte nach jedem Gebrauch erfolgen.

Zusätzlich wird empfohlen, das Produkt wöchentlich gründlich zu reinigen. Laut Bedienungsanleitung sollte der Wasserbehälter mit Seife und warmem Wasser ausgespült werden. Der Wassertank kann zur Reinigung auch in den Geschirrspüler gegeben werden. Dies gilt ebenso für die Düsen. Wer keinen Geschirrspüler nutzen will, spült die Düsen einfach unter warmem Wasser ab. Das Basisgerät kann mit einem feuchten Tuch von außen gereinigt werden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Munddusche erhielt im Test das Urteil „sehr gut“. Die Handhabung der Philips Sonicare Power Flosser 3000 erwies sich als einfach und unkompliziert. Positiv hervorgehoben wird der abnehmbare, transparente Wassertank mit einer Füllmenge von bis zu 550 Millilitern. Der Wassertank verfügt über einen abnehmbaren Deckel, was die Befüllung vereinfacht. Weitere Vorteile sind die 10 Intensitätsstufen und zwei Modi, die eine Anpassung der Wasserstärke und Reinigungsmethode an individuelle Bedürfnisse ermöglichen. Die Testperson empfand den Wasserdruck auf den Stufen 1 bis 3 als angenehm. Die Nutzung höherer Druckstufen wurde als ungeeignet für empfindliche Zähne eingestuft. Die Munddusche ist mit einer Quad-Strom-Düse ausgestattet, die auch zur Reinigung von Zahnspangen geeignet ist. Die Düsen lassen sich leicht ins Handstück einsetzen und ebenso einfach mit der Auswerftaste entfernen. Nachteilig ist jedoch die Kabelbindung, die den Nutzer an eine Steckdose bindet. Der geringe Geräuschpegel von lediglich 55,8 Dezibel fiel angenehm auf, was die Munddusche als das leiseste getestete Gerät auszeichnet. Ein Minuspunkt ist der Lieferumfang, da keine Ersatzdüsen enthalten sind und das Basisgerät keine Halterungen für die Düsen bietet.

  • Mit Quad-Strom-Düse und Standarddüse
  • Großer Wasserbehälter mit 550 Volumen
  • Abnehmbarer und transparenter Wasserbehälter
  • Wassertank mit abnehmbarem Deckel
  • MAX-Markierung am Wasserbehälter
  • Einfache Befüllung des Wassertanks
  • Düsen lassen sich leicht ins Handstück einsetzen
  • Düsen sind einfach mit der Auswerftaste zu entfernen
  • Pausetaste am Handstück zum Stoppen des Wasserflusses
  • Zwei Modi
  • Wasserdruck auf Stufen 1 bis 3 für empfindliche Zähne angenehm
  • Langes Spiralkabel am Handstück
  • Staufach am Basisgerät für das Spiralkabel
  • Halter bieten Platz am Basisgerät für das Handstück
  • Einfache Bedienung
  • Reinigung der Düsen und des Behälters im Geschirrspüler möglich
  • Geringer Geräuschpegel von 55,8 Dezibel
  • Netzbetrieb führt zu eingeschränkter Flexibilität
  • Keine Halterungen für die Düsen am Basisgerät
  • Keine Ersatzdüsen im Lieferumfang enthalten

FAQ

Ist die Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche mit Mundspülung verwendbar?
Ja, eine Mundspülung kann dem Wasser hinzugefügt werden. Der Wasserbehälter sollte anschließend gründlich gereinigt werden, um Ablagerungen zu vermeiden.
Ist die Verwendung von ätherischen Ölen möglich?
Der Hersteller rät davon ab, ätherische Öle in der Munddusche zu verwenden.
Wie oft müssen die Düsen gereinigt werden?
Die Düsen der Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche sollten alle paar Monate mit Essig gereinigt werden, um Verstopfungen zu vermeiden.
Sind Düsen anderer Marken mit dieser Munddusche kompatibel?
Nein, Düsen anderer Marken sind nicht in die Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche einsetzbar.

5. TUREWELL-Munddusche mit aufklappbarem Deckel zur Aufbewahrung der Düsen und rutschfesten Saugfüßen

Saugfüße
TUREWELL-Munddusche
27,74€
27,74€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 02/2024
(7.953 Amazon-Bewertungen)

Die TUREWELL-Munddusche ist netzbetrieben und in den Farbvarianten Schwarz und Weiß erhältlich. Sie wird mit insgesamt acht Düsen geliefert:

  • Drei Standarddüsen
  • Eine orthodontische Düse
  • Eine Düse für die Zungenreinigung
  • Eine Düse mit Bürstenkopf
  • Eine Düse zur Entfernung von Zahnbelag
  • Eine Parodontaldüse

TUREWELL-Munddusche Lieferumfang

info

Was ist Parodontitis? Parodontitis ist eine ernsthafte Erkrankung des Kieferknochens und des Zahnfleisches, die unbehandelt zu lockeren Zähnen und schließlich zum Zahnverlust führen kann. Dabei können sich Parodontaltaschen bilden, die Bakterienansammlungen zwischen Zahn und Zahnfleisch ermöglichen. Eine Parodontaldüse eignet sich zur Reinigung dieser Taschen.

Im Test wurde zunächst die Verpackung der TUREWELL-Munddusche untersucht. Das Gerät kommt in einem mit Folie eingeschweißten Karton. Es ist sicher in einem Plastikbeutel verpackt, während die acht Düsen in einem Kunststoffbeutel im Wassertank aufbewahrt werden. Auch eine mehrsprachige Bedienungsanleitung gehört zum Lieferumfang. Der transparente Wasserbehälter hat ein Volumen von 600 Millilitern und ist abnehmbar.

success

Deckel mit Aufbewahrungsfächern: Der Deckel des Wassertanks ist abnehmbar und lässt sich aufklappen. Unter der Klappe befinden sich Fächer zur Aufbewahrung der Düsen.

An der Vorderseite des Gerätes befindet sich ein Drehschalter, der sowohl zum Ein- und Ausschalten der Munddusche als auch zur Einstellung der 10 Intensitätsstufen des Wasserstrahls dient. Ein Halter für das Handgerät ist ebenfalls montiert. Das Handgerät ist über ein Spiralkabel mit der Basisstation verbunden.

success

Rutschfeste Füße: Auf der Unterseite des Gerätes sind drei rutschfeste Saugfüße angebracht, die während des Tests für einen stabilen Stand auf glatten Oberflächen sorgten.

Im Test wurde die Munddusche an eine Steckdose angeschlossen. Der Wassertank wurde vom Gerät abgenommen und am Wasserhahn gefüllt. Aufgrund der großen Öffnung und der Wasserstandsanzeige war dies schnell erledigt. Danach wurde der Tank wieder auf die Basisstation gesetzt, wobei er leicht heruntergedrückt werden musste. Nachdem der Wasserbehälter mit dem Deckel verschlossen war, montierte die Testperson eine Standarddüse auf das Handgerät. Ein leises Klicken signalisiert, dass der Aufsatz richtig eingerastet ist. Der Einsatz der Düse erwies sich als unkompliziert.

Durch Drehen des Schalters im Uhrzeigersinn wurde die Munddusche aktiviert, wodurch auch die Intensität des Wasserdrucks ausgewählt werden konnte. Alle 10 Druckstufen wurden getestet. Die Stufen 1 bis 3 bieten einen sanften Wasserstrahl, der für empfindliche Zähne angenehm ist. Ab der vierten Druckstufe war die Intensität deutlich höher. Der stärkste Wasserstrahl der Stufe 10 war sehr kraftvoll.

info

Mit der ersten Stufe starten: Anfänger sollten beim erstmaligen Gebrauch der TUREWELL-Munddusche mit der ersten Druckstufe beginnen. So kann sich das Zahnfleisch an den Wasserdruck gewöhnen. Höhere Stufen sollten vorsichtig erhöht werden, um Verletzungen des Zahnfleischs zu vermeiden.

TUREWELL-Munddusche Ein-Ausschalter und Stufeneinstellung

Die Pausentaste am Handgriff wurde als besonders praktisch erachtet. Diese ermöglicht es, den Wasserstrahl beim Wechseln von einer Kieferseite zur anderen schnell zu unterbrechen. Bei der Anwendung legte die Testperson Wert darauf, den Handgriff mit der Düse senkrecht und im 90-Grad-Winkel zu den Zähnen zu halten, da bei einem geneigten Winkel zu wenig Wasser austritt.

Im Test wurde auch der Zungenreiniger ausprobiert, wobei die Testperson die dritte Stufe einstellte. Der Zungenschaber wird im hinteren Bereich der Zunge positioniert und mit eingeschaltetem Gerät langsam über die Zungenoberfläche nach vorne gezogen. Diese Methode empfand die Probandin als äußerst wohltuend.

Die Reinigung der Zähne mit der Düse zum Entfernen von Zahnbelag wurde ebenfalls als angenehm beschrieben. Diese Düse eignet sich auch für die Reinigung von Zahnspangen oder Zahnersatz. Des Weiteren kam die Düse mit Bürstenkopf auf die dritte Stufe zum Einsatz. Die Reinigung mit diesem Aufsatz wurde von der Testperson als effektiv und angenehm wahrgenommen.

Die orthodontische Düse zielt auf schwer zugängliche Stellen an Zahnspangen oder Zahnersatz ab. Da die Testperson keine Zahnspange und auch keinen Zahnersatz besitzt, konnte dieser Aufsatz nicht getestet werden. Gleiches gilt für die Parodontaldüse, die zur Reinigung von Zahnfleischtaschen dient und sowohl mit Wasser als auch mit flüssiger Zahnmedizin verwendet werden kann.

Wird die Munddusche mit flüssiger Zahnmedizin genutzt, sollte eine gründliche Reinigung erfolgen. Laut Hersteller genügt es, warmes Wasser in den Wassertank zu füllen und das Gerät zu aktivieren, während die Düse über das Waschbecken gehalten wird.

Im Test, ohne flüssige Zahnmedizin, wurde die Reinigung wie folgt durchgeführt:

  1. Die Testperson zog den Netzstecker und entfernte den Wasserbehälter vom Gerät.
  2. Der Wassertank wurde geleert und mit einem weichen Tuch abgetrocknet.
  3. Der Wasserbehälter wurde wieder auf die Basisstation gesetzt.
  4. Die Düse wurde vom Handgriff entfernt, indem die Entriegelungstaste gedrückt wurde. Das Entfernen der Düsen war schnell und unkompliziert.
  5. Die verwendeten Düsen wurden mit einem weichen Tuch abgetrocknet und in die Fächer des Wassertankdeckels gesteckt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die TUREWELL-Munddusche überzeugte im Test durch ihre unkomplizierte Handhabung. Die Pausentaste am Handgriff ermöglicht ein schnelles Unterbrechen des Wasserstrahls. Die 10 Stufen zur Druckeinstellung wurden als sehr positiv bewertet. Empfindliche Zähne wurden bei den Druckstufen 1 bis 3 angenehm gereinigt. Ein Punktabzug erfolgt für fehlende Modi. Als einziges Gerät im Test verfügt die Munddusche über drei rutschfeste Saugfüße, die für einen stabilen Stand sorgen. Auch der abnehmbare Deckel des Wassertanks zur Aufbewahrung der Düsen erhielt ein positives Feedback. Die acht im Lieferumfang enthaltenen Düsen erweitern die Einsatzmöglichkeiten, zudem kann die Munddusche auch für die Reinigung von Zahnspangen und Zahnersatz genutzt werden. Besonders zu beachten ist der höhere Stromverbrauch von 6,4 Watt im Vergleich zur Waterpik WP-660EU Munddusche mit 4,3 Watt.

  • Sehr benutzerfreundlich
  • Pausentaste zum Unterbrechen des Wasserstrahls
  • Großer Wassertank mit einem Volumen von 600 Millilitern
  • Abnehmbarer und transparenter Wassertank
  • Wassertank mit Füllstandsanzeige
  • Einfaches Befüllen des Wassertanks
  • Aufklappbarer Deckel des Wassertanks
  • Fächer zur Aufbewahrung der Düsen
  • Acht Düsen im Lieferumfang enthalten
  • Düsen lassen sich problemlos einsetzen und entnehmen
  • Wasserdruck in 10 Stufen einstellbar
  • Geeignet für empfindliche Zähne
  • Für die Reinigung von Zahnspangen und Zahnersatz geeignet
  • Nutzung von flüssiger Zahnmedizin ist möglich
  • Rutschfeste Saugfüße
  • Keine spezifischen Modi
  • Vergleichsweise hoher Stromverbrauch von 6,4 Watt

FAQ

Wie hoch ist der Stromverbrauch der TUREWELL-Munddusche?
Im Test wurde der Stromverbrauch des Gerätes mit 6,4 Watt gemessen.
Arbeitet die Munddusche leise?
Der Geräuschpegel der TUREWELL-Munddusche lag bei 75,5 Dezibel.
Ist für die Reinigung des Wasserbehälters ein Reinigungsmittel erforderlich?
In der Regel genügt es, den Wassertank mit warmem Wasser zu reinigen, es sei denn, flüssige Zahnmedizin wurde verwendet. Laut Hersteller ist es möglich, das Produkt mit einem pH-neutralen Reinigungsmittel zu säubern.
Wie wird der Parodontalaufsatz genutzt?
Die Parodontaldüse ermöglicht es, flüssige Zahnmedizin in die Zahnfleischtaschen einzuführen oder diese zu reinigen. Die Düsenspitze sollte dabei vorsichtig an die betroffenen Stellen unter den Zahnfleischrand geführt werden.
Wie lang ist die Laufzeit pro Wassertankfüllung?
Mit einem vollständig gefüllten Wassertank kann die Munddusche im Test bis zu 90 Sekunden lang verwendet werden.

6. Panasonic EW1513 Munddusche mit Ultraschalldüse

Ultraschall
Panasonic EW1513 Munddusche
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 03/2024
(455 Amazon-Bewertungen)

Die Panasonic EW1513 Munddusche wird durch einen Akku betrieben und soll Zahnbeläge effektiv entfernen. Sie ist für die Reinigung von Zahnzwischenräumen, Zahnfleischtaschen sowie für Zahnspangen, Implantate und Brücken konzipiert.

Panasonic EW1513 Munddusche

info

Ist eine Munddusche gut für die Zähne? Laut Experten können Mundduschen eine wertvolle Ergänzung zur Zahnhygiene darstellen. häufig bleiben Zahnzwischenräume mit der Zahnbürste unzureichend gereinigt. Mundduschen sind effektiv, um nach dem Zähneputzen Speisereste aus diesen Bereichen zu entfernen.

Im Test wurde zunächst die Verpackung der Munddusche EW1513 untersucht. Alle Teile waren ordnungsgemäß in Kunststofffolie verpackt, das Handgerät sowie das Zubehör befanden sich in einem stabilen Karton. Der Lieferumfang umfasst:

  • Ein Handgerät
  • Zwei Düsen
  • Eine mehrsprachige Bedienungsanleitung
  • Eine Ladestation
  • Ein Ladekabel
  • Zwei Schrauben zur Wandbefestigung der Ladestation
success

Mit Ultraschalldüse: Eine Düse mit Bürstenkopf sowie eine Ultraschalldüse sind im Lieferumfang enthalten. Die Ultraschalldüse erzeugt Luftbläschen, die bei ihrem Zerplatzen sanfte Druckwellen erzeugen. Diese sollen sich schonend auf das Zahnfleisch auswirken. Das wurde im Test bestätigt, da mit der Ultraschalldüse Speisereste gründlich entfernt werden konnten.

Die Bürstendüse wurde speziell für die Reinigung von Zahnspangen entwickelt, jedoch nicht getestet. Der Hersteller empfiehlt, die Spitze des Bürstenkopfes auf den Zahn zu platzieren und leicht hin und her zu bewegen, während die Bürste in die Lücken zwischen Zahnspangen und Zähnen geschoben wird.

Die Testperson nutzte die Standarddüse der Munddusche. Diese ist ebenfalls für die Reinigung von Zahnersatz wie Brücken geeignet. Das Handgerät war bereits aufgeladen, sodass der Test umgehend durchgeführt werden konnte. Die gummierte Rückseite des Handgerätes sorgt für einen sicheren und rutschfesten Halt. Die Standarddüse ließ sich einfach auf das Handgerät stecken. Um den Wassertank zu befüllen, befindet sich an der Rückseite des Gerätes ein klappbarer Deckel, der Zugang zur Befüllöffnung gewährt. Der Wassertank hat ein Volumen von 200 Millilitern.

Die Munddusche bietet einen Modus und fünf Intensitätsstufen. Die Stärke des Wasserstrahls kann über einen Druckschalter am Handgerät eingestellt werden. Einmal drücken aktiviert Stufe 1, zweimal drücken Stufe 2 und so weiter. Es gibt keine Pausetaste.

success

Automatische Speicherung der Intensitätsstufe: Die zuletzt verwendete Intensitätsstufe wird automatisch gespeichert. Bei der nächsten Nutzung startet das Gerät mit dieser eingestellten Stufe. Nach längerer Inaktivität oder einer schwachen Akkuladung wird automatisch auf Stufe 1 zurückgesetzt.

Für den ersten Test wählte die Probandin die erste Stufe. Die Düse wurde im Mund positioniert, während der Mund leicht geschlossen wurde. Anschließend wurde die Munddusche über den Schalter aktiviert.

Die Testperson empfand den Wasserdruck auf Stufe 1 als angenehm. Während der Reinigung war es möglich, eine andere Intensitätsstufe einzustellen. Alle 5 Stufen wurden ausprobiert, wobei Stufe 5 als stark, jedoch nicht unangenehm zu beschreiben ist. Daher ist die Munddusche auch zur Reinigung empfindlicher Zähne geeignet. Die Kapazität des Wassertanks reicht für eine Betriebsdauer von 60 Sekunden bei höchster Intensitätsstufe aus. Bei Stufe 1 ist die Betriebsdauer etwas länger.

Nach dem Test entleerte die Probandin das Restwasser aus dem Tank. Hierzu wird der Bodendeckel des Handgerätes abgenommen. Unter dem Wassertankdeckel befindet sich eine Taste, um den Bodendeckel zu lösen. Dadurch kann dieser vollständig abgenommen werden. Um die Düse zu entfernen, muss eine Taste am oberen Rand der Munddusche gedrückt werden, was problemlos und ohne Kraftaufwand gelingt.

Der Test orientierte sich an den Empfehlungen des Herstellers, indem der geleerte, offene Wassertank sowie die abgetrocknete Düse an einem schattigen Ort zum Trocknen platziert wurden. Später konnte der Bodendeckel einfach wieder auf das Gerät gesetzt werden. Die Düsen können zur Aufbewahrung in der Ladestation eingelegt werden. Ersatzdüsen sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Die Ladezeit wurde ebenfalls getestet. Innerhalb einer Stunde war der Akku vollständig aufgeladen. Die Ladestation lässt sich an der Wand befestigen, wofür zwei Schrauben beiliegen. Außerdem enthält die Ladestation zwei Halterungen für die Düsen. Während des Ladevorgangs leuchtet das untere Licht am Bedienfeld der Munddusche auf und erlischt bei vollständiger Ladung. An diesem Bedienfeld befindet sich außerdem eine Warnanzeige für den Akkustand, die durch Aufblinken signalisiert, dass der Akku aufgeladen werden muss.

Im Test wurden auch Lautstärke und Stromverbrauch gemessen. Die Panasonic EW1513 Munddusche erzeugt im Betrieb einen Geräuschpegel von 76,1 Dezibel. Der Stromverbrauch beim Laden des Gerätes betrug 7,8 Watt. Beide Werte gelten als vergleichsweise hoch.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Trotz des höchsten Stromverbrauchs unter den getesteten Akku-Mundduschen zeigt die Panasonic EW1513 Munddusche bessere Leistungen als beispielsweise das Modell WP Cordless Advanced von Waterpik. Pluspunkte sammelte das Gerät für die gummierte Rückseite des Handgerätes und die Wandbefestigungsmöglichkeit der Ladestation. Zudem sind die Düsenhalterungen vorteilhaft. Die Ladezeit von einer Stunde ist ansprechend, ebenso die Speicherung der zuletzt genutzten Intensitätsstufe. Alle sieben Intensitätsstufen wurden als angenehm empfunden. Die Ultraschalldüse stellt einen weiteren Pluspunkt bei der Reinigung von Zahnspangen dar. Der Wassertank ist zwar nicht abnehmbar, doch ließ sich der Behälter dank der großen Öffnung während des Tests schnell befüllen. Positiv hervorzuheben ist der abnehmbare Bodendeckel, der das Entleeren des Restwassers sehr erleichtert und eine optimale Trocknung des Behälters ermöglicht. Ein Nachteil bleibt, dass lediglich eine Standard- und eine Ultraschalldüse im Lieferumfang enthalten sind. Zudem fehlt eine Pausetaste, um den Wasserstrahl schnell und einfach zu stoppen.

  • Mit Ultraschalldüse für die Reinigung von Zahnspangen
  • Gummierte Rückseite des Handgerätes
  • Möglichkeit der Wandbefestigung der Ladestation
  • Düsenhalterungen in der Ladestation
  • Kurze Ladezeit von etwa einer Stunde
  • Bodendeckel zum Entleeren des Tanks abnehmbar
  • Große Öffnung zum Befüllen des Tanks
  • Sieben Intensitätsstufen einstellbar
  • Automatische Speicherung der zuletzt eingestellten Intensitätsstufe
  • Keine Ersatzdüsen im Lieferumfang
  • Keine Pausetaste

FAQ

Wie lange hält der Akku der Munddusche?
Der Hersteller gibt die Lebensdauer des Akkus der Panasonic EW1513 Munddusche mit 3 Jahren an.
Wie lange ist die Panasonic EW1513 Munddusche mit vollgeladenem Akku verwendbar?
Die Betriebsdauer ist von der gewählten Intensitätsstufe abhängig. Je niedriger der Wasserdruck, desto länger ist die Betriebszeit. Mit Intensitätsstufe 5 kann die Munddusche etwa 10 Minuten genutzt werden.
Ist es möglich, den Wassertank mit Salzwasser zu befüllen?
Nein, das ist nicht möglich. Bei Befüllung des Wasserbehälters mit Salz oder Mundwasser kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Ist das Ladekabel fest mit der Ladestation verbunden?
Nein, das Kabel kann abgenommen werden.

7. Kompakte Waterpik WP-563 Cordless Advanced Munddusche mit Magnet-Ladesystem

Magnetladegerät
Waterpik WP-563 Cordless Advanced Munddusche
97,83€
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 02/2024
(9.558 Amazon-Bewertungen)

Die Waterpik WP-563 Cordless Advanced Munddusche präsentiert sich als kompaktes, akkubetriebenes Gerät. Die Maße des Handgeräts betragen 23,2 Zentimeter in der Länge, 13,3 Zentimeter in der Breite und 8,2 Zentimeter in der Höhe. Erhältlich ist das Produkt in Schwarz, Blau und Weiß. Im Lieferumfang sind folgende Teile enthalten:

  • Ein Basisgerät
  • Eine um 360 Grad drehbare Düse
  • Eine Ladestation
  • Eine Aufbewahrungsbox für Düsen
  • Eine Reisetasche aus Stoff

Waterpik WP-563 Cordless Advanced Handgerät

info

Warum werden bei einer Munddusche mehrere Düsen benötigt? Aus hygienischen Gründen sollte jedes Familienmitglied seine eigene Düse verwenden. Zudem gibt es verschiedene Düsen, die unterschiedliche Reinigungs- und Pflegeeffekte bieten.

Der Test zur Munddusche ergab, dass sämtliche Einzelteile sauber in Plastiktüten verpackt sind. Eine Bedienungsanleitung gehört jedoch nicht zum Lieferumfang.

warning

Lieferung ohne Düsen: Bei dem getesteten Produkt fehlten die vier Düsen, die laut Produktbeschreibung mitgeliefert werden sollten. Für den Test wurden drei Düsen der Waterpik WP-660EU Munddusche verwendet, die mit der Waterpik WP-563 Cordless Advanced kompatibel sind: eine Standarddüse, eine orthodontische Düse und eine Plaque Seeker Düse.

Der Wassertank wurde am Wasserhahn befüllt. Er lässt sich sowohl abnehmen als auch direkt im Handgerät befüllen. In der Mitte des Wasserbehälters befindet sich eine Öffnung mit Deckel, die eine unkomplizierte Befüllung am Wasserhahn ermöglicht. Um den Tank abzunehmen, muss an der Unterseite ein Schieberegler nach hinten geschoben werden. Der transparente Wasserbehälter ist mit einer Wasserstandsanzeige ausgestattet und hat ein Volumen von 180 Millilitern. Nach dem Befüllen wurde der Tank wieder in das Handgerät eingesetzt. Der Schieberegler wurde anschließend nach vorne geschoben, um den Tank sicher auf der Basisstation zu fixieren.

Dieses Video erklärt die richtige Anwendung einer Munddusche:

Es ist nicht notwendig, den Wasserbehälter zum Befüllen von der Basisstation zu trennen. Der Tank hat eine Öffnung, durch die die Befüllung einfach und schnell vonstattengeht. Empfehlungen des Herstellers zufolge wurde der Behälter mit lauwarmem Wasser befüllt.

Das Handgerät verfügt auf der Rückseite über eine geriffelte Fläche, die einen sicheren Halt gewährleistet und das Abrutschen verhindert. Der flexible Einsatz des Gerätes ist positiv hervorzuheben.

success

Mit Induktionsladesystem: Die Waterpik-Munddusche WP-563 Cordless Advanced wird über Induktion aufgeladen. Die mitgelieferte Ladestation wird einfach an das Stromnetz angeschlossen. Der große Ladeanschluss wird im vorderen unteren Bereich aufgelegt, wodurch ein Steckereinsatz entfällt.

Während des Ladevorgangs blinkt die Batterieanzeige der Munddusche mit einem blauen Licht. Nach vollständiger Aufladung erlischt das Blinken. Die Ladezeit betrug im Test, wie vom Hersteller angegeben, 4 Stunden.

Die Munddusche wurde mit den drei Düsen der Waterpik WP-660EU getestet und alle drei Modi ausprobiert. Am Bedienfeld lässt sich schnell zwischen den Modi High, Medium und Low wechseln. Der Wasserdruck im Modus „High“ wurde als zu stark empfunden, während die beiden anderen Modi als angenehm empfunden wurden. Im Low-Modus ist der Wasserstrahl sanft und eignet sich gut für empfindliche Zähne.

Die Düsen lassen sich einfach in die Spitze der Munddusche einsetzen. Dabei ist es wichtig, das Gerät aufrecht zu halten, um einen konstanten Wasserstrahl zu gewährleisten.

Zum Entfernen der Düsen muss ein Auswurfknopf an der Spitze der Munddusche kurz gedrückt werden. Dieser ließ sich problemlos betätigen, die Düse konnte leicht herausgezogen werden. Eine Kunststoffdose zur Aufbewahrung der Düsen ist im Lieferumfang enthalten.

Für die Reinigung wurde der Wasserbehälter vom Handgerät abgenommen. Der abnehmbare Wassertank ist spülmaschinenfest. Die Düsen wurden mit einem weichen Tuch abgetrocknet und das Gerät mit einem Tuch gereinigt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Obwohl die vier Düsen im Karton fehlten, gefiel die Waterpik WP-563 Cordless Advanced Munddusche insgesamt gut. Das Gerät beeindruckt durch seine kompakte, handliche Größe und die geriffelte Fläche sorgt für einen sicheren Halt. Das induktive Ladesystem stellte sich im Test als praktisch heraus. Kritisch zu bewerten ist die Ladezeit von 4 Stunden. Der Wasserdruck im Modus „High“ war für die sensiblen Zähne der Testperson zu stark, während die anderen Modi als angenehm empfunden wurden. Positiv hervorzuheben ist die Reinigung des Wasserbehälters in der Spülmaschine. Die fehlende Bedienungsanleitung wurde als nachteilig empfunden. Für den Test wurde die Gebrauchsanleitung online heruntergeladen.

  • Kompakt und handlich
  • Magnet-Ladesystem
  • Geriffelte Fläche am Handgriff
  • Transparenter und abnehmbarer Wassertank
  • Wassertank mit Wasserstandsanzeige
  • Öffnung mit Deckel im Wassertank
  • Drei Modi
  • Inklusive Ladegerät
  • Mit Aufbewahrungsbox für die Düsen
  • Mit Reisebeutel aus Stoff
  • Leicht zu bedienen
  • Angenehmer Wasserdruck in den Modi Low und Medium
  • Einfach per Hand zu reinigen
  • Wasserbehälter ist spülmaschinenfest
  • Keine Bedienungsanleitung
  • Düsen fehlten

FAQ

Ist die Waterpik WP-563 Cordless Advanced Munddusche wasserdicht?
Ja, laut Hersteller ist die Munddusche wasserdicht und kann unter der Dusche verwendet werden.
Wie lange dauert die Reinigung mit der Munddusche?
Waterpik empfiehlt eine tägliche Reinigungszeit von einer Minute für Zähne und Zahnzwischenräume.
Ist die Munddusche für die Reinigung von Zahnersatz geeignet?
Ja, die Waterpik WP-563 Cordless Advanced Munddusche eignet sich laut Hersteller für die Reinigung von Implantaten und Brücken sowie für Zahnspangen.
Werden Speisereste gründlich beseitigt, wenn der Modus Low gewählt wird?
Die Testperson hat alle drei Modi ausprobiert und konnte selbst im Modus Low effektiv Speisereste entfernen.
Welche Teile passen in die mitgelieferte Reisetasche?
Sowohl die Munddusche als auch das Ladegerät und die Aufbewahrungsbox mit den Düsen passen in den Stoffbeutel.

8. SYNHOPE Mini Munddusche im Taschenformat

Mini-Format
SYNHOPE Mini Munddusche
38,88€
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 02/202412
(16.435 Amazon-Bewertungen)

Die SYNHOPE Mini Munddusche ist optimal für den Einsatz unterwegs. Mit einem kompakten Format von 12,4 x 6,2 x 3,2 Zentimetern und einem Gewicht von lediglich 170 Gramm präsentiert sich das Gerät in den Farben Weiß und Schwarz. Der Betrieb erfolgt über einen Akku, der bequem per USB aufgeladen werden kann.

SYNHOPE Mini Munddusche im Test

info

Kann eine Munddusche die Verwendung von Zahnseide ersetzen? Diese Aussage wird von manchen Herstellern propagiert, doch Experten empfehlen die ergänzende Nutzung.

Im Test hinterließ die SYNHOPE Mini Munddusche einen hochwertigen und robusten Eindruck. Das Handgerät kam mit vier Düsen, einer Aufbewahrungstasche, einer Bedienungsanleitung und einem USB-Ladekabel in einer Verpackung. Zum Lieferumfang zählen eine Standarddüse, eine orthodontische Düse, eine Parodontal-Düse und eine Düse für die Zungenreinigung. Ersatzdüsen sind nicht im Paket enthalten.

Der Wassertank ist abnehmbar, sollte jedoch laut Bedienungsanleitung beim Befüllen am Handgerät verbleiben. Diese Empfehlung wurde während des Tests befolgt. Der Deckel der Munddusche lässt sich zur Seite schieben, die Öffnung ist jedoch klein, sodass beim Befüllen Vorsicht geboten ist. Der Wasserbehälter ist semitransparent, sodass bei guten Lichtverhältnissen von außen der Füllstand ablesbar ist.

Das folgende Video bietet Informationen zur Pflege von Implantaten mit Zahnseide und Munddusche:

Ist der Wasserbehälter abgezogen, erscheint das Bedienfeld. Oben am Handgerät befindet sich der Anschluss für das USB-Kabel. Da die Munddusche vorab aufgeladen war, konnte der Test sofort begonnen werden. Der Ladezustand wird an der Anzeige unterhalb des Ein-Ausschalters erkannt. Leuchtet die Anzeige grün, ist der Akku vollständig aufgeladen. Bei Bedarf zum Aufladen wird die Anzeige rot, während des Ladevorgangs blinkt sie rot.

Unter dem USB-Anschluss ist der Ein-Ausschalter angebracht, darunter befindet sich eine Lichtanzeige für die verschiedenen Modi:

  • Grünes Licht signalisiert den Soft-Modus, der sanften Wasserdruck bietet und für eine schonende Reinigung sowie für empfindliche Zähne geeignet ist. Anfänger sollten diesen Modus wählen.
  • Blaues Licht zeigt den Puls-Modus an, bei dem der Wasserstrahl zwischen geringer und stärkerer Intensität wechselt. Dieser Modus eignet sich zur Zahnfleischmassage und für eine intensivere Zahnreinigung.
  • Weißes Licht erscheint im starken Mode mit hohem Wasserdruck, der für unempfindliche Zähne ideal ist, um eine gründliche Zahnreinigung zu gewährleisten.

Die Modi bestimmen gleichzeitig die Intensität des Wasserdrucks, eine separate Anpassung der Druckstufen wird nicht geboten.

SYNHOPE Mini eingeschaltet

Die Bedienung gestaltet sich anfänglich als gewöhnungsbedürftig. Nach dem Befüllen des Wasserbehälters setzte die Testperson die Standarddüse auf das Gerät, was reibungslos und unkompliziert verlief. Sie führte die Düsenspitze in den Mund ein und betätigte den Ein-Ausschalter. An diesem Schalter kann auch der gewünschte Modus eingestellt werden, wobei die Taste so oft gedrückt wird, bis die Modus-Anzeige in der entsprechenden Farbe leuchtet. Während der ersten beiden Testdurchläufe war eine gewisse Eingewöhnung erforderlich. Danach fiel es leichter, den gewünschten Modus zu wählen.

Die Testperson empfand sowohl den Soft-Modus als auch den Puls-Modus als angenehm. Der starke Modus war für ihre Zähne zu intensiv. Zwei der vier mitgelieferten Düsen wurden getestet:

  • Mit der Standarddüse konnten die Zahnzwischenräume effektiv von Speiseresten befreit werden. Laut Hersteller reduziert diese Düse auch die Bildung von Zahnbelag.
  • Die Zungenreinigungs-Düse wurde im Soft-Modus zur Reinigung der Zungenoberfläche verwendet.

Beide Anwendungen wurden als angenehm beschrieben. Die beiden anderen Düsen waren für diese Testperson nicht geeignet. Die orthodontische Düse dient der Reinigung von Zahnspangen, während die Parodontaldüse für die Reinigung von Zahnfleischtaschen bei Parodontitis konzipiert ist. Dabei muss der Soft-Modus eingestellt werden, und die Düsenspitze sollte vorsichtig in die Parodontaltaschen eingeführt werden.

Mit einem Volumen von 150 Millilitern ist der Wassertank relativ klein. Die Laufzeit pro Tankfüllung beträgt lediglich 20 Sekunden, was dazu führte, dass die Testperson mehrfach nachfüllen musste. Der Düsenwechsel geht simpel über die Auswurftaste, die das Ausziehen der Düsen erleichtert.

Für die Reinigung wurde der Wassertank vom Gerät abgenommen. Das Abziehen des Tanks war einfach und schnell. Das Restwasser wurde ausgeschüttet, der Wasserbehälter wurde mit einem Tuch abgetrocknet. Der Wassertank darf nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Abschließend wurden die für den Test verwendeten Düsen abgetrocknet und der Wasserbehälter wieder auf das Handgerät geschoben. Das Gerät wurde vollständig aufgeladen, nachdem der Akku entleert war. Die Ladezeit liegt bei etwa 4 Stunden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Trotz einiger Mängel beeindruckte die SYNHOPE Mini Munddusche. Durch ihr handliches Format lässt sich das Gerät leicht verstauen. Die USB-Ladefunktion macht sie ideal für Reisen und Trekkingtouren. Ein Nachteil ist die Ladezeit von rund 4 Stunden. Zudem fehlt die Möglichkeit, den Wasserdruck einzustellen. Im Test empfand die Probandin den starken Modus als zu intensiv, die anderen Modi hingegen als angenehm. Das Befüllen des Tanks gestaltete sich aufgrund der kleinen Öffnung als schwierig. Der Wassertank bietet mit seiner kurzen Laufzeit pro Füllung von nur 20 Sekunden Einschränkungen.

  • Handliches Gerät in Taschenformat
  • Praktisch für unterwegs
  • Produkt macht im Test einen hochwertigen Eindruck
  • Abnehmbarer Wassertank
  • Gerät liegt gut in der Hand
  • Flexible Anwendung durch Akkubetrieb
  • Aufladbar per USB
  • Drei Modi
  • Wasserdicht nach IPX7
  • Vier Düsen im Lieferumfang enthalten
  • Ein Aufbewahrungsbeutel im Paket
  • Geeignet für die Reinigung von Zahnspangen
  • Empfohlen für empfindliche Zähne
  • Gewöhnungsbedürftige Bedienung
  • Kleine Öffnung zur Befüllung des Wassertanks
  • Wasserbehälter ist semitransparent
  • Keine einstellbaren Intensitätsstufen
  • Kleiner Wassertank mit einem Volumen von 150 Millilitern
  • Kurze Laufzeit pro Tankfüllung von rund 20 Sekunden

FAQ

Wie hoch ist der Stromverbrauch beim Aufladen?
Es wurde ein Stromverbrauch von 2,9 Watt beim Aufladen der SYNHOPE Mini Munddusche festgestellt.
Ist die Munddusche für Personen mit Parodontalkrankheiten geeignet?
Bei Parodontalkrankheiten sollte ein Arzt konsultiert werden, um die Möglichkeiten der Munddusche zu klären.
Kann die SYNHOPE Mini Munddusche komplett unter Wasser getaucht werden?
Mit der Schutzklasse IPX7 ist die Munddusche wasserdicht für temporäres Eintauchen.
Wie oft müssen die Düsen gewechselt werden?
Der Hersteller empfiehlt einen Düsenwechsel alle sechs Monate.

9. Bitvae C2 Munddusche mit langer Akkulaufzeit

Lange Laufzeit
Bitvae C2 Munddusche
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 02/2024
(95 Amazon-Bewertungen)

Die Bitvae C2 Munddusche ist in den Farben Schwarz, Weiß, Blau und Pink erhältlich. Sie wird durch einen per USB aufladbaren Akku betrieben und kommt mit einem Ladekabel, einer Bedienungsanleitung, fünf Standarddüsen sowie einer Düse zur Zungenreinigung.

Bitvae C2 Lieferumfang

success

Lange Akkulaufzeit: Der Akku der Bitvae C2 Munddusche bietet eine lange Betriebsdauer, die laut Hersteller bis zu 40 Tage betragen soll.

Im Test wurden zu Beginn die Verpackung sowie die Einzelteile beurteilt. Die Bitvae C2 Munddusche kommt in einem mit Folie verschlossenen Karton. Die Einzelteile waren sauber in Kunststoffbeuteln verpackt. Das Handgerät wirkt robust und stabil. Eine geriffelte Fläche auf der Rückseite sorgt für einen sicheren Halt. Der Ladeanschluss ist ebenfalls hinten, hinter einer Bleibeabdeckung, die mit dem Gerät verbunden ist, sodass sie nicht verloren gehen kann.

Das Bedienfeld ist an der Vorderseite angebracht und enthält eine Ein-Aus-Taste sowie eine Modustaste. Unter der Modustaste befindet sich eine Anzeige für den Ladezustand. Der Wasserbehälter ist transparent und abnehmbar. An der Oberseite des Wassertanks befindet sich eine Öffnung mit einem Deckel zum einfachen Befüllen.

Der Akku war für den Test bereits aufgeladen. Die Testperson nahm zunächst den Wasserbehälter vom Gerät ab, was problemlos gelang. Die breite Öffnung des Tanks erleichtert das schnelle Befüllen. Dank des transparenten Behälters ist der Füllstand gut erkennbar. Das Aufsetzen des gefüllten Wassertanks geschah ebenfalls ohne Schwierigkeiten.

info

Wann ist eine Munddusche sinnvoll? Mundduschen sind eine wertvolle Ergänzung zur täglichen Mund- und Zahnpflege. Nach dem Zähneputzen und der Verwendung von Zahnseide lassen sich damit Speisereste entfernen. Zudem eignen sich einige Modelle zur Plaque-Beseitigung.

Im nächsten Schritt setzte die Probandin eine Standarddüse ein, die für die Reinigung von Zähnen und Zahnzwischenräumen konzipiert ist. Ein leichtes Klickgeräusch bestätigte, dass die Düse korrekt eingerastet war. Um die Düse zu entfernen, befindet sich oben am Handgerät eine Entriegelungstaste. Das Einsetzen und Herausnehmen der Düse stellte sich als einfach und schnell dar.

Die Testperson stellte fest, dass die Munddusche einfach zu bedienen ist, allerdings eine Pausetaste zur Unterbrechung des Wasserstrahls fehlte. Sie testete alle drei Modi, indem sie mehrfach auf die Modustaste drückte. Der erste Modus erzeugt einen sanften Wasserstrahl, der für sensibles Zahnfleisch und empfindliche Zähne gedacht ist. Diesen empfand die Probandin jedoch bereits als zu stark. In diesem Modus leuchtet eine der drei LEDs.

Im zweiten Modus leuchten zwei LEDs, der für die normale Zahnreinigung geeignet ist. Der Druck in diesem Modus ist deutlich stärker als im ersten. Der dritte Modus, der alle drei LEDs leuchten lässt, bietet den höchsten Wasserdruck, welcher der Testperson als zu intensiv erschien. Die Munddusche Bitvae C2 ermöglicht keine weiteren Anpassungen des Wasserdrucks, die Intensität hängt allein vom gewählten Modus ab.

info

Handgerät immer aufrecht halten! Für die Nutzung einer Munddusche ist die korrekte Handhabung entscheidend. Das Handgerät muss senkrecht gehalten werden, wobei die Düsenspitze auf die Zähne zeigt. Ist die Munddusche geneigt, fließt kaum oder kein Wasser aus der Düse.

Im Test wurde auch die Zungenreinigungsdüse ausprobiert, die dazu dient, die Zunge von Belag zu befreien und das Bakterienwachstum zu reduzieren. Die Probandin verwendete die Zungenreinigungsdüse im ersten Modus. Der Wasserdruck war stark, wurde jedoch als angenehm empfunden.

Die Zahnärztin Dr. Annette Jasper erklärt in diesem Video, weshalb die Zungenreinigung wichtig ist:

Nach den Tests nahm die Testperson den Wassertank ab, um das restliche Wasser abzulassen. Der Wasserbehälter hat ein Volumen von 260 Millilitern, doch die Laufzeit pro Tankfüllung beträgt lediglich 60 Sekunden. Zum Vergleich: Die Oral-B AquaCare 6 sowie die Aquasonic Aqua Munddusche bieten jeweils einen Wassertank mit einem Volumen von 150 Millilitern und ebenfalls eine Laufzeit von 60 Sekunden. Die kürzere Laufzeit der Bitvae C2 liegt am höheren Wasserdruck.

Nachdem die Probandin das restliche Wasser abgelassen hatte, ließ sie es aus der Leitung fließen, nachdem sie die Munddusche kurz wieder einschaltete. Danach entfernte sie die Düse vom Handgerät und trocknete sowohl die Düse als auch den Wasserbehälter mit einem weichen Tuch.

Die Lautstärke während des Betriebs wurde im Test gemessen und betrug 69,9 Dezibel. Außerdem wurde der Stromverbrauch während der Aufladung mit 3,5 Watt ermittelt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Bitvae C2 Munddusche wird als befriedigend bewertet. Das Handgerät macht einen robusten und hochwertigen Eindruck. Der transparente Wasserbehälter ließ sich während des Tests einfach abnehmen und wieder einsetzen. Die große Füllöffnung ermöglicht ein zügiges Befüllen. Dennoch ist der Tank nach rund 60 Sekunden leer. Die Probandin stellte fest, dass selbst im sanften Modus ein hoher Wasserdruck herrscht, was die Munddusche ungeeignet für empfindliche Zähne und sensibles Zahnfleisch macht. Die geriffelte Fläche am oberen Teil des Handgeräts sorgt für einen guten und rutschsicheren Halt. Nachteilig waren die fehlende Möglichkeit, den Wasserdruck einzustellen, sowie das Fehlen einer Pausetaste. Positive Aspekte sind die größere Bewegungsfreiheit mit einem Akkugerät und die Möglichkeit zur USB-Aufladung. Die vom Hersteller angegebene lange Akkulaufzeit von bis zu 40 Tagen ist ebenfalls hervorzuheben.

  • Akkugerät mit großer Bewegungsfreiheit
  • Wirkt robust und hochwertig
  • Einfache Bedienung
  • Wassertank lässt sich unkompliziert abnehmen
  • Große Füllöffnung am Wassertank
  • Wassertankvolumen von 260 Millilitern
  • Drei Modi
  • Düsen lassen sich einfach einsetzen und entnehmen
  • USB aufladbar
  • Lange Akkulaufzeit von bis zu 40 Tagen
  • Geriffelte Fläche am Handgerät
  • Liegt gut in der Hand
  • Mit fünf Standarddüsen und einer Zungenreinigungsdüse
  • Keine Einstellung der Wasserstrahlintensität
  • Keine Pausetaste vorhanden
  • Zu starker Wasserstrahl für empfindliche Zähne

FAQ

Wie wird der Zungenschaber der Bitvae C2 Munddusche verwendet?
Im Test wurde der erste Modus gewählt. Die Testperson setzte den Zungenschaber in die Mitte der Zunge und schaltete das Gerät ein, zog die Düse sanft nach vorne.
Ist der Wasserbehälter für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet?
Nein, der Wassertank der Bitvae C2 Munddusche muss manuell gereinigt werden.
Gehört eine orthodontische Düse zum Lieferumfang?
Nein.
Ist die Batterie der Munddusche von Bitvae austauschbar?
Nein, der Akku ist nicht austauschbar.

10. Oral-B Aqua Care 6 Munddusche mit Waterjet-Technik zur schnellen Beseitigung von Speiseresten

Waterjetdüse
Oral-B AquaCare 6 Munddusche
86,93€
69,98€
86,94€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,6 02/2024
(1.493 Amazon-Bewertungen)

Die Oral-B AquaCare 6 Munddusche ist mit einer Oxyjet-Technik ausgestattet, die das Wasser mit Luftblasen anreichert und eine gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume verspricht. Das kabellose Gerät kommt mit einer Ladestation, die vor der ersten Nutzung aufgeladen werden muss.

success

Mit Waterjet-Technik: Die Munddusche wird mit einer Düse zur schnellen Entfernung von Speiseresten in den Zahnzwischenräumen geliefert. Diese Düse nutzt die Waterjet-Technik für eine schonende Reinigung, was durch den Test der Oral-B Munddusche bestätigt werden kann. Gleichzeitig wird das Zahnfleisch mit dieser Düse massiert und stimuliert.

Im Lieferumfang befinden sich drei Düsen: zwei Standarddüsen mit Oxyjet-Technik und eine Düse mit Waterjet-Technik. Während des Tests wurde zunächst die Verpackung untersucht. Die Basisstation, die Düsen und das Ladegerät waren einzeln in Plastikbeuteln verpackt. Außerdem lagen eine Kurzanleitung auf Englisch und eine ausführliche mehrsprachige Gebrauchsanleitung bei.

info

Was zuerst: Munddusche oder Zähneputzen? Die Munddusche sollte immer nach der Zahnreinigung verwendet werden. Vorher sind die Zahnzwischenräume mit Zahnseide zu behandeln, um mögliche Speisereste zu lösen.

Die Bedeutung einer guten Zahnhygiene wird im Video von Quarks eindrucksvoll erläutert:

Zunächst wurde das Basisgerät auf die Ladestation gesetzt und mit Strom versorgt. Während des Ladevorgangs blinkt der Ein-Ausschalter, das Licht erlischt, wenn das Handgerät vollständig aufgeladen ist, was etwa sechs Stunden dauert. Danach konnte die Testperson die Munddusche von Oral-B ausprobieren, indem sie den Wassertank befüllte. Dies geschieht bequem am Wasserhahn, da der Behälter nicht abgenommen werden muss. Ein Deckel schützt den Wassertank.

Oral-B AquaCare 6 Deckel Wassertank

Für den nächsten Schritt wurde eine Standarddüse auf das Handstück gesteckt. Die Düse lässt sich schnell und unkompliziert anbringen. Ein leises Klickgeräusch signalisiert, dass sie sicher sitzt. Das Handgerät liegt gut in der Hand.

Die Oxyjet-Technik kann nach Bedarf aktiviert werden. Der Test beinhaltete mehrere Modi, wobei die Wasserintensität in drei Stufen – normal, mittel und sensitiv – einstellbar ist. Zudem kann zwischen einem rotierenden und einem gezielten Wasserstrahl gewählt werden. Alle Einstellungen wurden von der Testperson ausprobiert.

Der rotierende Wasserstrahl dient der allgemeinen Zahnreinigung, während der gezielte Strahl für eine präzise Reinigung von bestimmten Stellen geeignet ist. Der rotierende Strahl wird über einen unteren Schalter eingestellt, der gezielte Strahl über den obersten Schalter. Die Intensität des Wasserstrahls lässt sich durch mehrmaliges Drücken des unteren Schalters anpassen. Zu Beginn empfiehlt der Hersteller die „Sensitiv“-Stufe, um das Zahnfleisch und die Zähne an die Anwendung zu gewöhnen.

Da die Testperson bereits über Erfahrungen aus der regelmäßigen Anwendung einer Munddusche verfügte, wurden die sensiblen, mittleren und intensiven Stufen getestet. Das Ergebnis zeigte, dass selbst der Wasserstrahl auf der intensiven Stufe für empfindliche Zähne angenehm war. Allerdings erwies sich der Druck auf der sensiblen Stufe als wenig effektiv, da dieser zu schwach für die gründliche Beseitigung von Speiseresten war, mindestens die mittlere Stufe sollte gewählt werden.

Zusätzlich wurde die Düse mit der Waterjet-Technik getestet. Die Erfahrung mit dieser Düse wurde als wohltuend beschrieben und das auf allen drei Intensitätsstufen. In der Lautstärkemessung erreichte das Gerät einen Geräuschpegel von 71,2 Dezibel und war damit lauter als die Munddusche von Philips.

Nach der Anwendung wurde der Wasserbehälter entleert. Die Gebrauchsanweisung von Oral-B empfiehlt, das Gerät über das Waschbecken zu halten und den Ein-Aus-Schalter zu drücken, damit das verbleibende Wasser aus der Düse abfließen kann. Dies verhindert die Bildung von Keimen und Rückständen. Die Düse ließ sich anschließend leicht entfernen. Dazu muss lediglich der Entriegelungsschalter neben der Düse gedrückt werden, was unkompliziert gelingt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Im Test bewertete tipps.de die Oral-B AquaCare 6 mit „Befriedigend“. Sowohl der mit Sauerstoff angereicherte Wasserstrom der Oxyjet-Technik als auch die Waterjet-Technik fanden Anklang. Die empfindliche Stufe bietet jedoch einen zu schwachen Wasserdruck, um Speisereste gründlich zu entfernen. Die intensive Stärke, die für empfindliche Zähne geeignet ist, wurde als angenehm empfunden. Die kabellose Nutzung wurde positiv hervorgehoben, während die lange Ladezeit von 6 Stunden und der nicht abnehmbare Wassertank als negativ angesehen wurden. Dennoch lässt sich der Wassertank mühelos über die Öffnung füllen und entleeren.

  • Bewegungsfreiheit durch kabellosen Betrieb mit Akku
  • Handliches Format
  • Abnehmbarer Wassertank
  • Wassertank leicht zu befüllen
  • Drei Modi
  • Sechs Intensitätsstufen
  • Mit Oxyjet-Technik
  • Mit Waterjet-Technik
  • Auch für empfindliche Zähne geeignet
  • Zur Reinigung von Zahnspangen
  • Lange Ladezeit von 6 Stunden
  • Nicht über USB aufladbar
  • Nur drei Düsen im Lieferumfang
  • Nicht zur Reinigung von Brücken und Implantaten geeignet
  • Nicht mit Mundwasser nutzbar

FAQ

Hat die Oral-B AquaCare 6 Munddusche eine Ladeanzeige für die Batterie?
Das Licht des Ein-Ausschalters blinkt rot, wenn die Batterie schwach ist und aufgeladen werden sollte.
Kann dem Wassertank Mundwasser zugegeben werden?
Nein.
Ist der Wassertank spülmaschinenfest?
Ja, der Wassertank ist für die Reinigung im Geschirrspüler geeignet.
Ist die Munddusche zur Reinigung von Zahnspangen, Brücken und Implantaten geeignet?
Zahnspangen lassen sich mit der Munddusche reinigen, jedoch ist sie nicht für Brücken und Implantate geeignet.

11. Panasonic EW1311 Munddusche mit farblich gekennzeichneten Düsen

Farbkennzeichen
Panasonic EW1311 Munddusche
Preis prüfen
41,97€
50,90€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,1 03/2024
(7.459 Amazon-Bewertungen)

Die Panasonic EW1311 Munddusche ist akkubetrieben und wurde von Panasonic als geeignet für die Reinigung von Zahnzwischenräumen sowie Zahnfleischtaschen beworben. Auch für die Pflege von Zahnspangen, Brücken und Implantaten ist sie ideal.

Panasonic EW1311 aufgesteckte Düse

info

Was ist der Vorteil einer Munddusche mit Akku? Der wesentliche Vorteil gegenüber kabelgebundenen Modellen besteht in der größeren Bewegungsfreiheit während der Benutzung.

Die Panasonic-Munddusche EW1311 wird in einem Karton geliefert, in dem alle Einzelteile in einem praktischen Pappbehälter untergebracht sind. Zum Lieferumfang gehören eine Munddusche, vier Standarddüsen, eine Ladestation mit fest verbundenem Kabel und zwei Schrauben zur Wandbefestigung der Ladestation.

success

Düsen mit Farbkennzeichnung: Die vier mitgelieferten Standarddüsen sind mit unterschiedlichen farbigen Ringen gekennzeichnet, sodass jedes Familienmitglied seine Düse leicht erkennen kann.

Der Akku der Munddusche war teilweise aufgeladen, sodass die Probandin direkt nach dem Auspacken mit dem Test beginnen konnte. Das Gerät lag angenehm in der Hand, und die gummierte Grifffläche auf der Rückseite sorgte für einen sicheren Halt.

Der Wassertank ist abnehmbar und verfügt über eine Klappe zum Befüllen. Die Probandin füllte den Behälter über die Öffnung, was unkompliziert gelang.

Die Düse ließ sich mühelos auf die Munddusche aufstecken. Die Munddusche bietet drei Einstellmodi:

  • Regular für die Reinigung von Zahnfleischtaschen und zur Pflege des Zahnfleisches
  • Soft zur sanften Massage des Zahnfleisches
  • Jet zur effektiven Beseitigung von Speiseresten in den Zahnzwischenräumen

Die Modi sind über einen Druckschalter wählbar und wurden von der Probandin als angenehm empfunden. Der Unterschied zwischen den Modi Soft und Regular war jedoch kaum spürbar. Im Jet-Modus war der Wasserdruck stärker, jedoch nicht unangenehm für empfindliche Zähne. Die Munddusche bietet keine weiteren Druckeinstellungen.

info

Düse nicht zu stark neigen: Bei Nutzung der Munddusche sollte das Handgerät senkrecht gehalten werden. Bei zu starker Neigung kann Wasser statt aus der Düse aus der Befüllöffnung fließen.

Ein vollgefüllter Wassertank mit etwa 130 Millilitern reicht für eine Betriebszeit von etwa 35 Sekunden. Der Wasserbehälter eignet sich für die Reinigung im Geschirrspüler. Im Test hatte die Probandin beim Lösen des Tanks einen gewissen Kraftaufwand zu leisten. Auch das Wiedereinsetzen nach dem Entleeren gestaltete sich als etwas schwierig, da der Wassertank sehr fest auf dem Handgerät sitzt.

Um die Düse zu entfernen, drückte die Testperson auf die Entriegelungstaste. Diese ließ sich schnell und einfach herausziehen. Das Handgerät ist in der Ladestation aufzubewahren, die mit zwei Vorrichtungen für die Aufbewahrung der Düsen ausgestattet ist.

Nach dem Test wurde der Akku aufgeladen und es ist wichtig, die Munddusche aufrecht in der Ladestation zu platzieren, um vollständigen Kontakt mit dem Ladegerät zu garantieren. Während des Ladevorgangs leuchtet die Ladeanzeige an der Vorderseite der Munddusche, auch nach Abschluss des Ladevorgangs. Im Vergleich zum Modell EW1513 hat die Munddusche EW1311 eine lange Ladezeit von fast 15 Stunden. Bei voller Ladung ist die Munddusche etwa 15 Minuten verwendbar.

success

Geringer Stromverbrauch: Der Stromverbrauch während des Ladevorgangs beträgt bei der Panasonic-Munddusche EW1311 nur 1,1 Watt, was den langen Ladevorgang erklärt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Panasonic EW1311 Munddusche wird mit „Befriedigend“ bewertet. Positiv hervorzuheben ist die gummierte Rückseite, die für einen sicheren Halt sorgt. Auch die Wandmontage der Ladestation wird als vorteilhaft erachtet. Die farbliche Kennzeichnung der vier mitgelieferten Standarddüsen erleichtert es, dass jedes Familienmitglied seine Düse schnell identifizieren kann. Der abnehmbare Wassertank, der im Geschirrspüler gereinigt werden kann, stellt ebenfalls einen praktischen Aspekt dar. Allerdings gestaltete sich das Abnehmen und Einsetzen des Behälters im Test als schwierig. Eine Anpassungsmöglichkeit für die Intensität des Wasserstrahls fehlt ebenso wie eine Pausetaste. Zudem ist die lange Ladezeit von fast 15 Stunden als Nachteil zu bewerten.

  • Farbliche Kennzeichnung der Düsen
  • Gummierte Rückseite für sicheren Halt
  • Ladestation kann an der Wand befestigt werden
  • Zwei Düsenhalterungen in der Ladestation
  • Abnehmbarer Wassertank spülmaschinenfest
  • Große Öffnung am Wasserbehälter
  • Drei Modi
  • Automatische Speicherung des zuletzt eingestellten Modus
  • Für empfindliche Zähne geeignet
  • Wassertank nur schwer abzunehmen und einzusetzen
  • Bei zu starker Neigung des Handgerätes läuft das Wasser aus dem Tank
  • Keine Intensitätsstufen
  • Keine Pausetaste
  • Lange Ladezeit von fast 15 Stunden
  • Licht der Ladeanzeige leuchtet auch bei vollgeladenem Akku weiter

FAQ

Wird der zuletzt verwendete Modus abgespeichert?
Ja, die Panasonic EW1311 Munddusche speichert den zuletzt gewählten Modus ab. Wenn das Gerät länger als 30 Tage nicht in Gebrauch ist, wird es automatisch auf den Soft-Modus zurückgesetzt.
Erfolgt der Wasserstrahl im Jet-Modus pulsierend?
Nein, der Jet-Modus führt keinen pulsierenden Wasserstrahl durch. Pulsierende Strahlen treten nur in den Modi Soft und Regular auf.
Kann Mundwasser in den Wassertank gefüllt werden?
Der Hersteller betont, dass die Verwendung von Mundwasser die Munddusche möglicherweise in ihrer Funktion beeinträchtigen kann.
Welcher Modus der Panasonic EW1311 Munddusche eignet sich für die Reinigung von Zahnspangen?
Der Jet-Modus ist am besten für die Reinigung von Zahnspangen geeignet.

11 beste Mundduschen aus dem Test in der umfangreichen Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Details
Stromversorgung
Modi-Anzahl
Anzahl Intensitäten
Maximaler Wasserdruck in Kilopascal
Wassertankkapazität
Laufzeit pro Tankfüllung
Ladezeit Akku
Wiederaufladbar mit USB
Wasserdicht nach IPX7
Details zu den Düsen
Gesamtanzahl Düsen
Standarddüse
Orthodontische Düse
Quad-Stream-Düse
Düse für Zungenreinigung
Ultraschalldüse
Düse mit Bürstenkopf
Düse um 360 Grad drehbar
Details zu den Modi
Soft
Medium
Intensiv
Pulsierender Modus
Eignung des Geräts
Entfernt Zahnbelag
Reinigt Zahnfleischtaschen
Reinigt Zahnzwischenräume
Geeignet für Reinigung von Zahnspangen
Geeignet für Reinigung von Brücken
Geeignet für Reinigung von Implantaten
Geeignet für empfindliche Zähne
Mit Mundwasser nutzbar
Massiert Zahnfleisch
Ausstattungsmerkmale
Mit Luft gemischter Wasserstrahl
Wassertank abnehmbar
Wassertank transparent
Wasserstandsanzeige
Anpassbare Wasserintensität
Ergonomische Form
Ladestation kontaktfrei
Ladestandanzeige
Düsenhalterung
Mit Display
Pausetaste
Details zum Lieferumfang
Ersatzdüsen im Lieferumfang
Ladekabel/Ladegerät
Aufbewahrungstasche
Bedienungsanleitung
Weiterer Lieferumfang
Details zu den Testergebnissen
Bewertung Bedienbarkeit
Wassertank leicht zu befüllen
Düsen unkompliziert einzusetzen
Angenehmer Wasserdruck
Angenehme Haptik
Gemessene Lautstärke auf höchster Stufe
Einfache Reinigung des Gerätes
Stromverbrauch im Betrieb
Stromverbrauch während der Aufladung
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Bestseller
Werbung Wondersmile PRO Munddusche
Wondersmile PRO Munddusche
Empfehlung
Highlight
07/2025
(2.303 Amazon-Bewertungen)
1 15,1 x 7,7 x 25,5 Zentimeter
300 Gramm
Mit OLED-Display, lange Akkulaufzeit
Akkubetrieb
Vier Modi
Keine Stufen
Keine Angaben möglich
280 Milliliter
Bis zu 60 Sekunden
4 Stunden
Eine Düse
Keine Ersatzdüsen
Ein Netzstecker
Sehr leicht zu bedienen
67,6 Dezibel
Nicht gemessen wegen Akkubetriebs
4,0 Watt
Zum Angebot*
Amazon 89,90€ Otto 89,90€ Shop-Apotheke 89,90€
Werbung KLAMER-Munddusche
KLAMER-Munddusche
Empfehlung
Highlight
07/2025
(26 Amazon-Bewertungen)
2 6,4 x 7,7 x 21 Zentimeter
252 Gramm
Besonders vorteilhaft für Personen mit Zahnspangen, Pflege von normalen und empfindlichen Zähnen, DIY-Modus
Akkubetrieb
Vier Modi
Keine Stufen
860 Kilopascal
250 Milliliter
Bis zu 90 Sekunden
4 Stunden
Zwei Düsen
Keine Ersatzdüsen
Bedienungsanleitung, Netzkabel, zwei Düsen
Sehr einfach zu bedienen
75 Dezibel
Nicht gemessen wegen Akkubetriebs
3,9 Watt
Zum Angebot*
Amazon 42,99€ Idealo 37,49€ Otto 42,99€
Icon Autorentipp
Testsieger Waterpik WP-660EU Munddusche
Waterpik WP-660EU Munddusche
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 02/2024
(17.588 Amazon-Bewertungen)
3 11,65/13,00 x 11,93 x 21,00/28,29 Zentimeter
660 Gramm
Wassersteuerung am Griff, TÜV-zertifiziert
Netzbetrieb
Zwei Modi
Zehn Stufen
690 Kilopascal
600 Milliliter
Mindestens 90 Sekunden
Kein Akku vorhanden
Sieben Düsen
Keine Ersatzdüsen
Sieben Aufsteckdüsen
Sehr einfach zu bedienen
70,5 Dezibel
4,3 Watt
Nicht gemessen, weil nicht aufladbar
Zum Angebot*
Amazon 94,25€ Idealo 77,90€ Voelkner 78,03€ Ebay 99,99€ Shop-Apotheke 148,49€
Quad-Stream Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche
Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 02/2024
(422 Amazon-Bewertungen)
4 13,5 x 15 x 24,6 Zentimeter
1.008 Gramm
Puls-Wave-Technik, Quad-Stream-Technik, geringer Geräuschpegel
Netzbetrieb
Zwei Modi
Zehn Stufen
Keine Angaben möglich
550 Milliliter
Bis zu 90 Sekunden
Kein Akku vorhanden
Zwei Düsen
Keine Ersatzdüsen
Netzkabel
Sehr einfach zu bedienen
54,8 Dezibel
2,9 Watt
Nicht gemessen, weil nicht aufladbar
Zum Angebot*
Amazon 102,10€ Idealo 102,10€ Otto 105,58€ Jacob 104,13€ Ebay 106,99€
Icon Top-Preis
Saugfüße TUREWELL-Munddusche
TUREWELL-Munddusche
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 02/2024
(7.953 Amazon-Bewertungen)
5 13,5 x 10 x 20 Zentimeter
700 Gramm
Großer Wassertank, Aufbewahrungsfach unter dem Deckel, Saugfüße
Netzbetrieb
Ein Modus
Zehn Stufen
861,85 Kilopascal
600 Milliliter
Bis zu 90 Sekunden
Kein Akku vorhanden
Acht Düsen
Zwei Ersatzdüsen
Sechs weitere Düsen
Sehr einfach zu bedienen
75,5 Dezibel
6,4 Watt
Nicht gemessen, weil nicht aufladbar
Zum Angebot*
Amazon 27,74€ Idealo 27,74€
Ultraschall Panasonic EW1513 Munddusche
Panasonic EW1513 Munddusche
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 03/2024
(455 Amazon-Bewertungen)
6 8,5 x 7,5 x 21,0/29,5 Zentimeter
275 Gramm
Mit Ultraschalldüse, Reinigung mit Luft-Wasser-Gemisch
Akkubetrieb
Ein Modus
Fünf Stufen
647 Kilopascal
200 Milliliter
Bis zu 60 Sekunden
Eine Stunde
Zwei Düsen
Keine Ersatzdüsen
Kein weiterer Lieferumfang
Unkompliziert zu bedienen
67,1 Dezibel
Nicht gemessen wegen Akkubetriebs
7,8 Watt
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen
Magnetladegerät Waterpik WP-563 Cordless Advanced Munddusche
Waterpik WP-563 Cordless Advanced Munddusche
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 02/2024
(9.558 Amazon-Bewertungen)
7 23,2 x 13,3 x 8,2 Zentimeter
360 Gramm
CE-Kennzeichen, platzsparendes Design, Magnet-Ladesystem
Akkubetrieb
Ein Modus
Drei Stufen
Keine Angaben möglich
180 Milliliter
Bis zu 45 Sekunden
4 Stunden
Karton enthielt keine Düsen
Im Karton fehlten die Düsen
Aufbewahrungsbox aus Kunststoff für Düsen
Sehr einfach zu bedienen
69,1 Dezibel
Nicht gemessen wegen Akkubetriebs
3,2 Watt
Zum Angebot*
Amazon 97,83€
Mini-Format SYNHOPE Mini Munddusche
SYNHOPE Mini Munddusche
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 02/202412
(16.435 Amazon-Bewertungen)
8 12,4 x 6,2 x 3,2 Zentimeter
170 Gramm
Mini-Format, versenkbarer Wassertank
Akkubetrieb
Drei Modi
Keine Stufen
965 Kilopascal
150 Milliliter
Bis zu 20 Sekunden
Etwa 4 Stunden
Vier Düsen
Keine Ersatzdüsen
Vier Düsen
Die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig
66,5 Dezibel
Nicht gemessen wegen Akkubetriebs
2,9 Watt
Zum Angebot*
Amazon 38,88€
Lange Laufzeit Bitvae C2 Munddusche
Bitvae C2 Munddusche
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 02/2024
(95 Amazon-Bewertungen)
9 9,6 x 6,7 x 22,1 Zentimeter
379 Gramm
Lange Akkulaufzeit von bis zu 40 Tagen, große Füllöffnung des Wassertanks
Akkubetrieb
Drei Modi
Keine Stufen
Keine Angaben möglich
260 Milliliter
Bis zu 60 Sekunden
4 Stunden
Sechs Düsen
Vier Ersatzdüsen
Eine Düse für Zungenreinigung
Einfach zu bedienen
69,9 Dezibel
Nicht gemessen wegen Akkubetriebs
3,5 Watt
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen
Waterjetdüse Oral-B AquaCare 6 Munddusche
Oral-B AquaCare 6 Munddusche
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,6 02/2024
(1.493 Amazon-Bewertungen)
10 0,76 x 0,76 x 16,64 Zentimeter
560,57 Gramm
Mit Waterjet-Technik zur schnellen Entfernung von Speiseresten und Massage des Zahnfleisches
Akkubetrieb
Drei Modi
Sechs Stufen
Keine Angaben möglich
150 Milliliter
Bis zu 60 Sekunden
6 Stunden
Drei Düsen
Eine Ersatzdüse
Kein weiterer Lieferumfang
Sehr einfach zu bedienen
71,2 Dezibel
Nicht gemessen wegen Akkubetriebs
1,4 Watt
Zum Angebot*
Amazon 86,93€ Idealo 69,98€ Otto 86,94€ Ebay 77,76€ Cyberport 79,90€ Alternate 79,90€ büroshop24 81,48€ Netto 81,48€
Farbkennzeichen Panasonic EW1311 Munddusche
Panasonic EW1311 Munddusche
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,1 03/2024
(7.459 Amazon-Bewertungen)
11 7,5 x 5,9 x 27,2 Zentimeter
305 Gramm
Farbige Düsenköpfe für leichtes Unterscheiden, Wassertank spülmaschinenfest
Akkubetrieb
Drei Modi
Zwei Stufen
590 Kilopascal
130 Milliliter
Bis zu 35 Sekunden
15 Stunden
Vier Düsen
Drei Ersatzdüsen
Zwei Schrauben zur Wandbefestigung
Unkompliziert zu bedienen
72,3 Dezibel
Nicht gemessen wegen Akkubetriebs
1,1 Watt
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen Voelkner 41,97€ Netto 50,90€ Shop-Apotheke 69,00€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

So wurden die Mundduschen getestet

In dem Praxistest der Mundduschen lag der Fokus zunächst auf der Verpackung und dem Lieferumfang. Es wurde getestet, wie leicht die Düsen in das Handgerät eingesetzt und wieder entnommen werden können. Auch das einfache Entnehmen des Wasserbehälters und die Handhabung beim Befüllen des Tanks wurden geprüft.

Die Testperson bewertete die Bedienung der einzelnen Geräte. Dabei kamen die gelieferten Düsen zum Einsatz. Besonderes Augenmerk lag auf der Haptik und dem individuell empfundenen Wasserdruck. Verfügte eine Munddusche über mehrere Modi und Intensitätsstufen, wurden diese ebenso getestet.

Zusätzlich floss die Reinigungsmöglichkeit der Produkte in die Bewertung ein. Hier stellte sich die Frage, ob die Wassertanks spülmaschinenfest sind und ob die Handgeräte sowie Düsen eine einfache manuelle Reinigung ermöglichen. Auch die Lautstärke im Betrieb sowie der Stromverbrauch wurden erfasst. Bei den Akku-Geräten wurde der Stromverbrauch während des Ladevorgangs, bei netzbetriebenen Modellen die Leistung während des Betriebs gemessen.

Mundduschen Test

Fazit zum Mundduschen-Test

Positiv hervorzuheben ist, dass keine der getesteten Mundduschen durchfiel. Drei Modelle erhielten die Testnote Sehr Gut. Testsieger wurde das Modell WP-660EU von Waterpik, das durch das TÜV-Zertifikat und 10 Intensitätsstufen überzeugte. Die Bedienung des Geräts gestaltet sich ebenfalls sehr benutzerfreundlich. Die Philips-Munddusche Sonicare Power Flosser 3000 überzeugte vor allem mit der Quad-Stream-Technik, die eine gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume ermöglicht. Mit einer Lautstärke von 54,8 Dezibel war sie die leise Munddusche im Test und belegte den zweiten Platz. Auf Rang drei landete das Produkt von TUREWELL. Es wird mit acht Düsen geliefert, die sicher unter dem Deckel des Wasserbehälters verstaut werden können. Das Gerät steht stabil auf Saugfüßen.

Unter den Akku-Mundduschen überzeugte die Panasonic-Munddusche EW1513 am meisten. Diese wird unter anderem mit einer Ultraschalldüse geliefert, die Speisereste effektiv und schonend aus den Zahnzwischenräumen entfernt.

Munddusche – was ist das?

Früher waren Mundduschen vielen nur von Zahnarztbesuchen bekannt, wo sie bei der professionellen Zahnreinigung eingesetzt wurden. Heute kann jeder die Zahnreinigung zu Hause optimieren, um Karies und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. Elektrische Zahnbürsten haben die herkömmliche Handzahnbürste in vielen Haushalten bereits ersetzt und werden häufig durch eine Munddusche ergänzt. Diese reinigt ähnlich der elektrischen Schallzahnbürste mit Druck und Schwingungen. Am effektivsten arbeiten Mundduschen mit einem Druck von 0,6 bis 6,0 Bar. Der Druck spült das Wasser auch in tiefen Zahnzwischenräumen und entfernt gründlich Bakterien und Rückstände, was aktiv Kariesbildung vorbeugt.

info

Wichtig: Eine Munddusche ersetzt nicht Zahnseide, Zahnhölzer, Interdentalbürsten oder andere Interdentalreiniger, sondern ergänzt diese. Sie reinigt auch schwer zugängliche Stellen besser und erhöht den Reinigungseffekt.

Die Anwendung einer Munddusche kann die Zahnhygiene sinnvoll unterstützen, jedoch nur in Kombination mit der richtigen Putztechnik. Ein entsprechendes Video zeigt, wie dies aussieht:

So funktioniert eine Munddusche

Die meisten stationären und mobilen Mundduschen arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Sie bestehen aus folgenden Komponenten:

  1. Externer oder integrierter Wassertank
  2. Bei stationären Geräten ist ein Wasserschlauch vorhanden
  3. Alle Geräte verfügen über eine interne Wasserpumpe
  4. Mindestens eine Düse sowie funktionsspezifische Aufsätze gehören dazu

Der Handgriff wird als Handstück bezeichnet. Die auswechselbaren Düsen werden Mundstücke genannt.

Nach dem Einschalten zieht die Wasserpumpe Wasser aus dem Tank in das Handstück. Das Wasser tritt dann mehrstrahlig oder gebündelt als Monostrahl aus dem Mundstück aus. Einige Geräte reichern den Wasserstrahl zusätzlich mit Sauerstoff an, was eine noch bessere Plaque-Entfernung ermöglichen soll. Der mit Sauerstoff angereicherte Strahl kann zudem zur Zahnfleischmassage eingesetzt werden.

Welche Arten von Mundduschen gibt es?

Die Kategorisierung von Mundduschen erfolgt in folgende Typen:

  1. Stationäre Mundduschen
  2. Kabellose Mundduschen
  3. Mechanische Mundduschen

Stationäre Mundduschen

Mundduschen Netzbetrieb im TestStationäre Mundduschen bieten in der Regel einen größeren Wassertank, was besonders in Haushalten mit mehreren Personen von Vorteil ist. Sie benötigen jedoch eine Steckdose zur Stromversorgung. Die größere Bauweise widerspricht einer Nutzung unterwegs. Solche Geräte sollten stabil auf einer festen Fläche platziert werden. Das Handstück ist über einen flexiblen Schlauch mit der Basisstation und/oder dem Wassertank verbunden, was die Handhabung mancher Modelle mit zu kurzem Schlauch etwas umständlich macht. Der größere Funktionsumfang mit verschiedenen Betriebsmodi und Druckstufen macht stationäre Mundduschen in der Nutzung komfortabler.

info

Mundpflegecenter für umfassende Mundhygiene: Ein Mundpflegecenter integriert eine stationäre Munddusche und eine elektronische Zahnbürste, die aufeinander abgestimmt sind. Diese Lösung ist oft platzsparender als zwei separate Geräte und in der Anschaffung häufig günstiger.

Kabellose Mundduschen

Kabellose Mundduschen werden in der Regel über eine Ladestation aufgeladen. Sie können bei vollständiger Aufladung bis zu 14 Tage ohne Kabel genutzt werden, wodurch die Handhabung komfortabel bleibt. Diese kompakten Geräte eignen sich besonders auf Reisen. Bei mobilen Mundduschen ist die gesamte Technik im Handstück integriert, während die Modelle mit Basisstation oft über mehr Funktionen verfügen. Unter der Kategorie kabellose Mundduschen fallen auch spezielle Reise-Mundduschen, die sehr leicht sind und sich manchmal zusammenschieben lassen. Diese Geräte benötigen keine Stromanschlüsse, sie funktionieren mit Batterien und sind somit unabhängig von Steckdosen und unterschiedlichen Stromspannungen.

Mundduschen Akkubetrieb im Test

Mechanische Mundduschen

Mechanische Mundduschen benötigen keinerlei Strom. Ihre Funktionsweise ähnelt einer Nasendusche. Sie nutzen entweder den Wasserhahndruck oder den Druck einer integrierten Pumpe, die auf Knopfdruck einen Wasserstrahl abgeben. Diese Bauart bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Vorteilhaft ist die Unabhängigkeit vom Stromnetz oder einem aufgeladenen Akku. Nachteilig ist jedoch, wenn der Wasserdruck zu gering ist, was etwa in den Nasszellen von Wohnmobilen der Fall sein kann. Manchmal reicht der vorhandene Druck nicht aus, um alle Zahnzwischenräume gründlich zu reinigen.

Im Zusammenhang mit Mundhygiene wird häufig die gründliche Entfernung von Plaque thematisiert. Ein entsprechendes Video verdeutlicht, was Plaque ist und wie sie entsteht:

Was ist besser, eine Munddusche oder Zahnseide?

Nutzer klassischer Zahnseide wissen um die verschiedenen Stärken. In Kombination mit Interdentalbürsten sorgt Zahnseide für eine effektive Reinigung. Essensreste und Ablagerungen werden gründlich entfernt, was zu einem deutlich sauberen Gefühl führt. Schwieriger gestaltet sich jedoch die Reinigung nahe dem Zahnfleischrand und schwer erreichbare Areale, etwa bei Backenzähnen oder Weisheitszähnen. Auch Zahnfleischtaschen sind oft schwierig zu reinigen. Daher stellt eine Munddusche eine sinnvolle Ergänzung zur Zahnseide oder Interdentalbürsten dar. Sie spült auch Zahntaschen gründlich aus und bekämpft somit Mundgeruch, Plaque und Karies effektiver.

Für wen sind Mundduschen geeignet?

Mundduschen sind für jeden geeignet, der gesunde Zähne und die allgemeine Gesundheit an oberste Stelle setzt. Zahnseide kann an ihre Grenzen stoßen und reißen, insbesondere an engen Stellen. Hier bietet die Munddusche eine wertvolle Unterstützung, indem sie die Zähne und Zahnzwischenräume schnell und gründlich reinigt.

Besonders geeignet für Träger von Zahnspangen, Brücken und Implantaten

Besonders von Vorteil ist eine Munddusche für Menschen mit Zahnspangen, Brücken, Implantaten, Kronen oder Provisorien. Deren Reinigung kann schwierig sein. Die Munddusche vereinfacht den Prozess und spült auch schwer erreichbare Stellen durch.

Für Menschen mit anfälligen Zähnen

Personen, die zu Karies, Zahnstein oder entzündetem Zahnfleisch neigen, sollten besonders auf gründliche Mundhygiene achten. Eine Munddusche kann hierbei hilfreich sein.

danger

ACHTUNG! Wichtiger Hinweis: Menschen mit Herzleiden, offenen Wunden im Mund, Verletzungen oder Zahnfleischentzündungen sollten auf die Nutzung einer Munddusche verzichten. Bakterien und Krankheitserreger könnten durch den Druck in den Blutkreislauf gelangen und den Organismus belasten.

Welche Munddusche eignet sich für Kinder?

Für die Nutzung durch Kinder ist es wichtig, ein kinderfreundliches Modell zu wählen. Eine einfache Handhabung fördert den Spaß und die Motivation der Kinder. Empfehlenswert ist ein Gerät mit einstellbarem Wasserdruck, der anfangs nicht zu stark sein sollte. Eine Munddusche ohne Schlauch ist hierbei vorteilhaft, damit die Kinder sich nicht darin verheddern und sich auf die Reinigung konzentrieren können. Ein kleiner Hocker vor dem Waschbecken kann helfen, die Munddusche leichter zu bedienen.

warning

Kinder nicht alleine lassen: Eltern sollten die Nutzung besonders zu Beginn beaufsichtigen, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.

Welche Vorteile und Nachteile hat eine Munddusche?

Zahlreiche Interessenten fragen sich, ob eine Munddusche sinnvoll ist oder nur zusätzlicher Ballast im Badezimmer darstellt. Eine Übersicht kann bei der Entscheidung helfen.

  • Effektive Reinigungsergebnisse in den Zahnzwischenräumen
  • Kann unangenehmen Mundgeruch reduzieren oder beseitigen
  • Bakterien und Rückstände an schwer erreichbaren Stellen werden ausgespült
  • Vorbeugung gegen Karies, Gingivitis und Parodontose
  • Besonders empfehlenswert für Träger von Brücken oder Zahnspangen sowie Menschen mit Neigung zu Zahnstein
  • Soll die Verwendung von Zahnseide nicht ersetzen, sondern ergänzen, wodurch zusätzlicher Zeitaufwand entsteht
  • Nicht geeignet für Menschen mit Herzleiden oder Zahnfleischentzündungen

Ein gewisses Verständnis für den Aufbau der Zähne kann helfen, die Notwendigkeit gründlicher Zahnhygiene besser zu verstehen:

Was sollte eine Munddusche können und welche Funktionen sind sinnvoll?

Bei der Entscheidung für eine Munddusche sollte überlegt werden, wie und wo das Gerät zur Anwendung kommen soll. Die folgenden Fragen unterstützen die Auswahl des passenden Geräts:

  1. Ist die Munddusche nur für den Gebrauch zu Hause oder auch für Reisen gedacht? Abhängig vom Verwendungszweck ist eine stationäre oder mobile Munddusche sinnvoller.
  2. Nutzt eine Einzelperson das Gerät oder die gesamte Familie? In diesem Fall sind mehrere Düsen und ein größerer Tank erforderlich.
  3. Gibt es Probleme mit Parodontose, Zahnspangen, Brücken oder Zahnfleischtaschen? Spezielle Funktionen oder Aufsätze wären hier hilfreich.

Worauf ist beim Kauf einer Munddusche zu achten?

Bei der konkreten Modellauswahl empfiehlt es sich, eine Checkliste abzuarbeiten. Wer eine Munddusche kaufen möchte, sollte auf die folgenden Punkte achten:

  1. Das Pumpsystem: Einige Modelle verfügen nur über einen Tank, während andere mit einem Wasser-Sauerstoff-Gemisch arbeiten und einen Doppeltank besitzen.
  2. Die Stromversorgung: Es gibt Modelle mit Netzkabel, Batterien oder Akkus. Bei Akkus ist die Kapazität zu beachten.
  3. Der Wassertank: Größere Tanks ermöglichen selteneres Nachfüllen. Besonders für Familien sind sie empfehlenswert.
  4. Der Wasserdruck und die Pumpleistung: Geräte mit niedrigem Druck sind weniger effektiv. Empfehlenswert ist ein einstellbarer Druck zwischen 0,6 und 6 bar.
  5. Die Präzision der Düse: Einige Geräte bieten bessere Ergebnisse bei der großflächigen Reinigung, während andere effektivere Ergebnisse bei der gezielten Reinigung der Zahnzwischenräume ermöglichen. Hersteller bieten oft Mundduschen mit unterschiedlichen Aufsätzen an.
  6. Reinigungsmodi: Einige Geräte bieten unterschiedliche Reinigungsmodi an. Wer empfindliche Zähne hat, sollte auf einen Soft-Modus achten.
  7. Handhabung und Bedienkomfort: Die Bedienung sollte unkompliziert sein. Verlängerte Schläuche bei stationären Geräten verbessern den Bedienkomfort. Abnehmbare Wassertanks erleichtern das Nachfüllen, während mobile Mundduschen leicht sein sollten.
  8. Zusatzfunktionen: Einige Modelle bieten Funktionen wie Zahnfleischmassage oder um sich schwenkende Düsen für enge Stellen.
  9. Material und Verarbeitungsqualität: Die Munddusche sollte stabil und robust sein.
  10. Reinigung: Eine einfache Zerlegbarkeit trägt zur unkomplizierten Reinigung bei.
  11. Zubehör und Ersatzdüsen: Diese sollten leicht erhältlich sein.
  12. Nutzung von Mundwasser: Bei einigen Geräten kann Mundwasser zugefügt werden. Wer dies beabsichtigt, sollte die Herstellerhinweise beachten.
  13. Lautstärke: Hochwertige Geräte arbeiten meist leise und mit geringem Geräuschpegel.

Wie lässt sich eine Munddusche reinigen?

Da Mundduschen täglich mit Essensresten, Bakterien und Keimen in Berührung kommen, ist eine regelmäßige Reinigung notwendig. Vernachlässigungen können zur Vermehrung von Bakterien führen, die beim nächsten Gebrauch in den menschlichen Organismus gelangen können.

Tipps zur Reinigung einer Munddusche:

  1. Das Gerät nach jeder Verwendung mit heißem Wasser ausspülen
  2. Ein- bis zweimal im Monat gründlich desinfizieren – spezielle Desinfektionsmittel sind hierfür erhältlich
  3. Alternativ eignet sich Alkohol zur Desinfektion

Neben Bakterien stellt auch Kalk eine Gefahr dar. Je nach Wasserhärte kann sich unterschiedlich viel Kalk im Tank, der Pumpe, den Düsen und den Schläuchen bilden. Unzureichende Entfernung kann zu Defekten bis hin zur Funktionsuntüchtigkeit führen. Regelmäßige Reinigung mit einem Kalkentferner ist empfohlen und solche Produkte sind in jeder Drogerie erhältlich.

Welche Hersteller bieten Mundduschen an?

Im Bereich der Mundduschen gibt es sowohl renommierte Hersteller als auch weniger bekannte Marken. Markenprodukte sind nicht zwangsläufig von besserer Qualität. Auch günstige Geräte können zuverlässig und gut verarbeitet sein. Zu den bekanntesten Herstellern und Marken zählen:

  • Braun Oral-B
  • Philips
  • Panasonic
  • AEG
  • Waterpik
  • Blusmart
  • ABOX

Diese schweren Krankheiten können Folge einer mangelhaften Zahnhygiene sein

ErkrankungenUrsache
RückenschmerzenKranke oder tote Zähne können nachweislich zu Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfällen führen.
GingivitisZahnstein kann zu dieser schmerzhaften Entzündung des Zahnfleisches führen. Weitere Folgen einer Gingivitis sind Zahnfleischbluten und Mundgeruch.
ParodontoseParodontose entsteht, wenn sich zuviel Zahnstein bildet. Er setzt sich am Zahnsteinrand fest und führt zu einem Rückgang des Zahnfleisches. Unbehandelt kann das zum Rückgang von Knochensubstanz und dem Verlust der Zähne führen.
SchlaganfallKranke Zähne, Karies und Parodontose erhöhen das Risiko eines Schlaganfalls, da die Bakterien über die Mundschleimhaut in den Blutkreislauf gelangen.
HerzerkrankungenÄhnlich wie beim Schlaganfall sind auch hier Keime die Ursache, die über die Mundschleimhaut oder kleine Wunden in den Blutkreislauf gelangen.

Tipps für die richtige Mundhygiene

Gründliche Mundhygiene trägt nicht nur zu einem strahlenden Lächeln bei, sondern ist auch entscheidend für die allgemeine Gesundheit. Mangelnde Mundhygiene führt langfristig zu Problemen, die zunächst oft unbemerkt bleiben. Um mögliche negative Folgen zu vermeiden, ist vorausschauende Pflege wichtig. Für eine optimale Mundhygiene wird empfohlen:

  1. Zwei- bis dreimal täglich Zähne putzen
  2. Die Putzdauer sollte mindestens 2 Minuten betragen, alle Stellen sollten gereinigt werden
  3. Eine elektrische Zahnbürste reinigt effektiver und entfernt Plaque gründlicher
  4. Zahnseide, Interdentalbürsten und eine Munddusche verwenden, um alle engen Stellen zu erreichen
  5. Fluorid unterstützt die Kariesbekämpfung und die Erhaltung des Zahnschmelzes
  6. Eine Mundspülung verwenden
  7. Regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen
warning

Kein Zähneputzen unmittelbar nach dem Verzehr von säurehaltigen Lebensmitteln oder Getränken! Säurehaltige Nahrungsmittel und Getränke können den Zahnschmelz angreifen. Daher sollten die Zähne nach deren Konsum nicht sofort geputzt werden, um Schädigungen zu vermeiden.

Gibt es Alternativen zur Munddusche?

Eine Mundspülung ist grundsätzlich eine mögliche Alternative, reicht jedoch nicht aus, um Plaque, Speisereste oder Mundgeruch zu beseitigen. Im Vergleich zur einfachen Mundspülung hat die Munddusche deutlich mehr Effektivität.

Zahnseide als Alternative zur Munddusche?
Die Verwendung von Zahnseide hat sich zur Entfernung von Essensresten bewährt. Nach der Anwendung von Zahnseide kann eine Munddusche zur Reinigung des Mundraumes eingesetzt werden. Diese Kombination erzielt bessere Ergebnisse als nur die Nutzung von Zahnseide.

Interdentalbürsten als Alternative zur Munddusche?
Interdentalbürsten sind speziell zur Reinigung der Zahnzwischenräume konzipiert. Es handelt sich um kleine Bürsten mit einem langen, schmalen Kopf. Sie sind effektiv, jedoch nicht für Personen geeignet, deren Zähne eng beieinanderstehen.

Schallzahnbürste als Alternative zur Munddusche?
Schallzahnbürsten arbeiten mit elektrischen Schwingungen und besitzen ein ovales Bürstenkopfdesign. Es wird behauptet, dass diese Bürsten effektiv Zahnbelag und Speisereste entfernen. Eine Studie, die in Kanada veröffentlicht wurde, zeigt, dass sich Plaque, Gingivitis und Zahnfleischbluten verbessern, wenn Schallzahnbürsten in Kombination mit Mundduschen verwendet werden.

Die Geschichte der Munddusche: Wann gab es die erste Munddusche?

Die erste Munddusche wurde im Jahr 1962 entwickelt. Die Erfinder, Gerald Moyer und John Mattingly, gründeten zu diesem Zweck das Unternehmen Aqua Tec. Später wurde die Firma von Teledyne Technologies übernommen und in Teledyne Waterpik umbenannt. Waterpik ist seither zum führenden Anbieter auf dem Markt der Mundduschen avanciert. In den Vereinigten Staaten wird der Begriff Waterpik oft synonym für Munddusche verwendet.


Welche Munddusche ist empfehlenswert?

Die Wahl der Munddusche hängt insbesondere vom Verwendungszweck ab. Sollte die Munddusche von einer ganzen Familie zu Hause genutzt werden, ist eine stationäre Munddusche die beste Wahl. Alternativ kann auch ein Mundpflegecenter, das eine elektrische Zahnbürste integriert, in Betracht gezogen werden. Für Reisende sind kompakte Reise-Mundduschen ideal.

Was kostet eine Munddusche?
Die Preise für qualitativ hochwertige Mundduschen liegen im mittleren zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Bereich. Einfache mechanische Mundduschen sind kostengünstiger. Der Durchschnittspreis für elektrische Modelle liegt im mittleren zweistelligen Bereich, während Premiumgeräte deutlich teurer sein können.

Welche Munddusche empfehlen Zahnärzte?
Zahnärzte können wertvolle Empfehlungen aussprechen. Diese sollten vor dem Kauf einer Munddusche konsultiert werden.

Wo sind Mundduschen erhältlich?
Mundduschen sind sowohl im stationären Einzelhandel als auch in zahlreichen Online-Shops erhältlich. Wer bequem von zu Hause aus bestellen will, sollte berücksichtigen, dass dabei keine persönliche Beratung erfolgt, jedoch Bewertungen und Erfahrungen anderer Käufer zur Verfügung stehen.

Kann eine Munddusche Mundgeruch beseitigen?
Eine Munddusche kann tatsächlich zur Bekämpfung von Mundgeruch beitragen. Schlechter Atem entsteht meist durch Plaque, Karies, Rückstände im Zahnzwischenraum und Bakterien. Wenn diese Faktoren mit einer Munddusche entfernt werden, kann Mundgeruch nachhaltig reduziert oder beseitigt werden, besonders wenn sie als Ergänzung zur Zahnhygiene eingesetzt wird.

info

Was sind Mandelsteine? Mandelsteine sind Ablagerungen, die in den Mandeln entstehen. Sie resultieren aus Essensresten, die dort haften bleiben. Mandelsteine sind nicht gefährlich, können aber unangenehmen Mundgeruch verursachen.

Was ist eine Munddusche mit Doppelpumpe?

Einige Mundduschen verfügen über eine Doppelpumpe, die eine separate Pumpe für Wasser und Luft einsetzt. Diese Technik verspricht eine schonende und gründliche Reinigung sowie einen geringeren Wasserverbrauch. Doppelpumpen sind häufig in neueren Geräten zu finden.

Hat Stiftung Warentest bereits einen Mundduschen-Test mit Testsieger veröffentlicht?

Bisher hat die Stiftung Warentest keinen speziell auf Mundduschen fokussierten Test veröffentlicht. Für Informationen zu elektrischen Zahnbürsten sind die Ergebnisse von insgesamt 63 Produkten, die im November 2023 aktualisiert wurden, gegen eine geringe Gebühr über diesen Link abrufbar. Laut Stiftung Warentest entfernen elektrische Zahnbürsten effektiver Plaque und Rückstände als herkömmliche Handzahnbürsten. In Kombination mit einer Munddusche erzielen sie hervorragende Ergebnisse in Sachen Zahngesundheit.

Außerdem existiert ein Zahnpasta-Test von der Verbraucherorganisation, der im Oktober 2023 aktualisiert wurde. Insgesamt 57 Universal-Zahnpasten wurden untersucht. Die Testergebnisse sind hier einsehbar.

Gibt es einen Mundduschen-Test mit Vergleichssieger von Öko-Test?

Das Magazin Öko-Test hat bisher keinen Mundduschen-Test veröffentlicht. Sollte dies geschehen, wird dieser Ratgeber entsprechend aktualisiert. Eine interessante Untersuchung zu elektrischen Zahnbürsten aus dem November 2021 könnte von Interesse sein, da nur drei der zwölf getesteten Geräte die Bestnote erhielten. Alle Details sind hier verfügbar.

Im Oktober 2022 erfolgte ein Test für Zahnseide, der im Dezember 2022 aktualisiert wurde. 43 Produkte waren darin enthalten, 14 erhielten die Bestnote. Weitere Informationen sind auf dieser Seite abrufbar.

Auch der Zahnpasta-Test des Verbraucherportals kann von Interesse sein. Dort wurden 48 Universalzahncremes geprüft. Die Informationen sind an dieser Stelle zu finden.

Zusätzlich wurde im April 2023 ein Test für Kinderzahnpasta veröffentlicht, der hier eingesehen werden kann. Letztlich befasste sich Öko-Test im Dezember 2023 mit elektrischen Zahnbürsten für Kinder und bewertete elf Produkte. Fünf der getesteten Elektro-Zahnbürsten erhielten die Noten „Gut“ oder „Sehr gut“. Die Testergebnisse stehen hier zur Verfügung.

Glossar

Brücken
Ein Zahnersatz, der auf Zahnwurzeln oder Zähnen verankert wird und Lücken zwischen Zähnen schließt.
Implantate
Künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingesetzt werden und fest einwachsen. Darauf wird Zahnersatz wie eine Brücke fixiert.
Interdentalbürsten
Kleine Bürsten zur Reinigung von Zahnzwischenräumen, die mit einer normalen Zahnbürste schwer zu erreichen sind.
Karies
Zahnbelag, der durch Bakterien entsteht. Karies zerstört die Zahnsubstanz, die dann vom Zahnarzt behandelt werden muss.
orthodontische Düse
Eine Düse in Bürstenform, die das Entfernen von Zahnbelag erleichtert und Speisereste besser ausspült.
Parodontaltaschen
Zwischenräume zwischen Zahn und Zahnfleisch, die durch Entzündungen entstehen können.
Plaque
Zahnbelag aus Essensresten, Speichel und Bakterien.
Ultraschalldüse
Ein Aufsatz für Mundduschen, der Vibrationen erzeugt und somit die Reinigungswirkung verstärkt.
Zahnbelag
Ein Belag auf den Zähnen aus Speiseresten, Bakterien und Speichel, der die Hauptursache für Zahnfleischentzündungen und Karies ist.
Zahnfleischtaschen
Gesundes Zahnfleisch schließt eng am Zahn an. Wenn es sich zurückzieht, entstehen Zwischenräume, die als Zahnfleischtaschen bezeichnet werden.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Mundduschen sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Auch dieses Produkt wurde in den Test einbezogen

Aquasonic Aqua Munddusche - schlichtes Gerät mit drei Modi
Unkompliziert
Aquasonic Aqua Munddusche
39,95€
tipps.de Bewertung
Ausreichend
3,5 02/2024
(15.153 Amazon-Bewertungen)
Die Aquasonic Aqua Munddusche erwies sich im Test als benutzerfreundlich. Das Gerät wird mit vier Standarddüsen, einem Ladegerät, einer Bedienungsanleitung und einem Aufbewahrungsbeutel ausgeliefert. Erhältlich in Schwarz und Weiß, erfolgt die Stromversorgung über einen Akku. Aquasonic Aqua Lieferumfang
info

Ist jede Munddusche für die Zugabe von Mundwasser geeignet? Nein, nicht jedes Gerät ist für antibakterielle Lösungen oder Mundwasser geeignet. Das Material muss unempfindlich sein. Daher sind die Herstellerhinweise zu beachten, die in der Regel in der Produktbeschreibung oder Bedienungsanleitung zu finden sind.
Zuerst wurde die Verpackung des Produkts geprüft. Das Handgerät und das Zubehör befinden sich in einem Karton mit Kunststoffverpackung. Die vier Düsen sind einzeln verpackt und stellen Standarddüsen dar. Das Gerät war teilweise aufgeladen, sodass der Test sofort beginnen konnte. Eine Düse wurde auf das Handgerät gesteckt, wobei ein leichtes Klickgeräusch zu vernehmen war, als die Düse korrekt einrastete. Aquasonic Aqua mit aufgesteckter Düse Der Wassertank lässt sich abnehmen. Zum Befüllen wurde der Wasserbehälter am Gerät belassen. Am unteren Ende des Behälters befindet sich ein Deckel, hinter dem die Öffnung liegt. Die Testperson stellte fest, dass die Öffnung zu klein war und sie beim Befüllen darauf achten musste, dass der Wasserfluss aus dem Wasserhahn nur dünn verlief. Der Wasserbehälter kann auch abgenommen werden, aber auch hier ist die Öffnung klein, was das Befüllen kompliziert macht. Zudem ließ sich der Behälter nur schwer erneut in das Handgerät einsetzen. Daher wurde als einfacher empfunden, den Tank während des Befüllens am Gerät zu belassen. Die Aquasonic Munddusche bietet keine Möglichkeit zur Einstellung der Wasserintensität. Am Bedienfeld sind drei Modi verfügbar:
  • Softmodus für empfindliche Zähne
  • Normalmodus für die Standardreinigung
  • Pulse-Modus zur Massage des Zahnfleisches
Die Testperson wechselte von Soft- zu Normal- und anschließend zum Pulsmodus, indem die Taste mehrfach gedrückt wurde, bis die gewählte Anzeige leuchtete. Die Munddusche hat einen Ein- und Ausschalter, jedoch keine Taste zur sofortigen Unterbrechung des Wasserstrahls. Daher war darauf zu achten, dass die Düsenspitze im Mund positioniert ist, bevor das Gerät eingeschaltet wird. Die Düse sollte dabei auf die Zähne zeigen. Im Test wurde der Wasserstrahl in einem Winkel von 90 Grad langsam entlang der Zähne und des Zahnfleischrands eingeführt. Der Wasserdruck wurde als unangenehm stark empfunden, da die Testperson empfindliche Zähne hatte. Der Unterschied im Wasserdruck zwischen Normal- und Softmodus war kaum spürbar. Auch der pulsierende Modus war für die sensitive Testperson nicht angenehm. Der Wechsel zwischen leichtem und stärkerem Wasserdruck im Pulsmodus war kaum wahrnehmbar. Zur Reinigung des Gerätes wurde der Wassertank entfernt und entleert. Anschließend wurde der Behälter wieder auf das Handgerät gesetzt, um das Restwasser im Düsensaugrohr zu beseitigen. Für das Entfernen der Düse ist im oberen Bereich der Munddusche eine Entriegelungstaste vorhanden. Die Testperson drückte die Taste und zog gleichzeitig die Düse nach oben ab, was problemlos möglich war. Abschließend wurde das Handgerät mit Wassertank und Düse mit einem weichen Tuch abgetrocknet. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde die Munddusche mit leerem Akku aufgeladen. Der Ladeanschluss befindet sich am unteren Bereich des Handgeräts hinter einer nicht fest verbundenen Abdeckung. Diese muss beim Laden vollständig abgenommen werden, was als Nachteil betrachtet wird, da die kleine Abdeckung leicht verloren gehen kann. Beim Aufladen blinkt die Anzeige CH am Bedienfeld. Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, erlischt die Anzeige. Die Ladezeit betrug 4 Stunden, der Stromverbrauch während des Ladevorgangs betrug 3,5 Watt. Zudem wurde die Betriebslautstärke der Munddusche gemessen, die bei 74,1 Dezibel lag.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Aquasonic Aqua Munddusche konnte im Test nicht besonders überzeugen. Positiv hervorzuheben ist die einfache Bedienung. Dennoch fehlt ein Pausenschalter zur vorübergehenden Unterbrechung des Wasserstrahls während der Zahnreinigung. Zudem gibt es keine Möglichkeit, den Wasserdruck einzustellen. Der Unterschied in der Druckstärke zwischen Soft- und Normalmodus ist minimal, was für empfindliche Zähne problematisch ist. Auch die kleinen Öffnungen zum Befüllen des Wassertanks sowie das komplizierte Einsetzen des Behälters wurden als Nachteil empfunden.
  • Einfache Bedienung
  • Drei Modi
  • Düsen ließen sich im Test leicht einsetzen und entnehmen
  • Modi sind unkompliziert einzustellen
  • Gerät liegt gut in der Hand
  • Wassertank im oberen Bereich leicht geriffelt
  • Transparenter Wasserbehälter
  • Füllstand des Wassertanks gut erkennbar
  • Lediglich Standarddüsen und keine weiteren Düsen im Lieferumfang
  • Abdeckung der Ladebuchse muss zum Laden komplett abgezogen werden
  • Keine Pausetaste
  • Keine Möglichkeit zur Druckeinstellung
  • Nicht für empfindliche Zähne geeignet
  • Kaum Unterschied der Wasserstrahlstärke im Normal- und Softmodus
  • Zu kleine Öffnungen zum Befüllen des Wassertanks
  • Wassertank lässt sich schwer in das Gerät einsetzen

FAQ

Kann die Aquasonic Aqua Munddusche mit warmem Wasser befüllt werden?
Ja, das ist möglich. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Wassertemperatur maximal 40 Grad Celsius beträgt.
Ist das Handgerät griffig?
Ja, der obere Bereich des Wassertanks ist leicht geriffelt, wodurch die Munddusche sicher in der Hand liegt.
Ist die Munddusche zur Reinigung von Brücken und Implantaten geeignet?
Nein.
Ist es möglich, die Munddusche mit Essig zu entkalken?
Der Hersteller der Aquasonic Aqua Munddusche rät davon ab, das Gerät mit Essig oder einem Entkalker zu reinigen. Es darf lediglich mit Wasser oder einem Neutralreiniger gesäubert werden.
weniger anzeigen

Finden Sie die beste Munddusche – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Waterpik WP-660EU Munddusche ⭐️ 02/2024 94,25€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,3) Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche 02/2024 102,10€1 Zum Angebot*
Platz 3: Sehr gut (1,4) TUREWELL-Munddusche 02/2024 27,74€1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (2,0) Panasonic EW1513 Munddusche 03/2024 Preis prüfen1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (2,2) Waterpik WP-563 Cordless Advanced Munddusche 02/2024 97,83€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (2,3) SYNHOPE Mini Munddusche 02/202412 38,88€1 Zum Angebot*