*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 18 besten Mikrofone im Test inklusive Testsieger 2025


Armin Hauke

von Armin Hauke

Experte für Audiotechnik | Mehr über uns
Als Fotograf und freier Autor verbringt Armin Hauke viel Zeit im Home-Office. Um berufliche Kontakte zu pflegen, gehören Telefonate und Videokonferenzen zum Alltag. Um nicht ständig ein Smartphone oder den Telefonhörer am Ohr beziehungsweise das Headset auf dem Kopf tragen zu müssen, nutzt er bereits seit längerem Mikrofone. Diese ermöglichen Armin eine freiere Bewegung und sorgen durch die bessere Sprachqualität für eine bessere Verständlichkeit. Die Suche nach dem passenden Mikrofon gestaltete sich anfangs schwierig, da der Handel eine unübersichtliche Vielzahl an Modellen mit unterschiedlichen Funktionen und Anschlüssen anbietet. Im Laufe seiner beruflichen Tätigkeit sind jedoch viele Mikrofone von Armin getestet und genutzt worden, sodass er mittlerweile genau weiß, worauf es bei einem guten Mikrofon ankommt. Infolgedessen hat er es sich zur Aufgabe gemacht, verschiedene aktuell beliebte Mikrofone eingehend zu prüfen, um ihre Stärken und Schwächen zu beleuchten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sowie wichtige Informationen werden im folgenden Alltagstest und anschließendem Ratgeber präsentiert.

Die wichtigsten Kriterien

  • Aufnahmequalität
  • Einsatzzweck
  • Kompatibilität
  • Ausstattung
Tipp von Armin:RØDE NT-USB+ Mikrofon
RØDE NT-USB+ Mikrofon

Für den Mikrofon-Test wurden 18 verschiedene Modelle aus unterschiedlichen Preisklassen genau untersucht. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf der Aufnahmequalität in realistischen Alltagsszenarien wie Sprachaufnahmen, Podcasts oder Streaming. Dies schloss die Bewertung der normalen Sprachlautstärke, lautes und leises Sprechen, hohe und tiefe Tonlagen sowie den sehr geringen und einige Meter betragenden Abstand zum Mikrofon ein. Zudem wurde die Ausstattung der Mikrofone genauer betrachtet. Besondere Merkmale wurden in den Fokus gerückt. Ist eine Lautstärkeregelung direkt am Mikrofon möglich? Kann ein Kopfhörer für das Monitoring angeschlossen werden? Und wie gestaltet sich der Anschluss an das Aufnahmegerät? Darüber hinaus spielten die einfache Inbetriebnahme und Bedienung des Mikrofons eine wesentliche Rolle.

Das RØDE NT-USB+ Mikrofon wurde zum Testsieger aufgrund seiner herausragenden Aufnahmequalität. Die Aufnahmen bestachen durch eine hohe Dynamik und Klarheit, wodurch sich das Mikrofon ideal für hochwertige Home-Studio- oder Content-Creation-Projekte eignet. Positiv hervorzuheben war auch das Seiren V3 Chroma des Herstellers Razer, das mit sehr guten Tonaufnahmen in Verbindung mit kostenlosen Programmen zur Audioabmischung und Anpassung der RGB-Beleuchtung überzeugte. Das JBL Quantum Stream Studio und das HyperX Quadcast S beeindruckten beide durch verstellbare Richtcharakteristiken. Das Razer Seiren V3 Mini erwies sich als äußerst gutes kompaktes Tischmikrofon. Für Aufnahmen von sehr lauter Sprache wird das Logitech G Yeti GX Mikrofon empfohlen.

In den folgenden Abschnitten werden ausführliche Testberichte zu den getesteten Mikrofonen bereitgestellt. Auf die Berichte aus dem Alltagstest folgt ein umfassender Ratgeber, der sich mit den wichtigsten Themen rund um Mikrofone beschäftigt. Häufig gestellte Fragen werden im FAQ-Bereich beantwortet. Abschließend wird der Frage nachgegangen, ob die Stiftung Warentest und weitere Fachmagazine einen Mikrofontest durchgeführt haben.

tipps.de empfiehlt diese Mikrofone

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

RØDE NT-USB+ Mikrofon
Die besten Tonaufnahmen in professioneller Qualität lieferte im Test das Mikrofon von RØDE. Es beeindruckte durch eine hohe Klarheit und Dynamik, gepaart mit sehr niedrigem Grundrauschen. Unabhängig von den Tonlagen oder Lautstärken zeigte sich keine Abweichung in der Qualität. Zudem stehen verschiedene herstellereigene Programme zur Verfügung, die nicht nur der Konfiguration des Mikrofons dienen, sondern auch die Möglichkeit bieten, einen Podcast abzumischen oder unterwegs Aufnahmen über eine Smartphone-App zu tätigen. Das RØDE-Mikrofon ist eine Empfehlung für Menschen, die ein Mikrofon für qualitativ hochwertige Aufnahmen suchen.
Zum TestberichtZum Angebot*
Klangstarkes Mikrofon mit Software für RGB-Beleuchtung und Audiomix

"Klangstarkes Mikrofon mit Software für RGB-Beleuchtung und Audiomix"

Razer Seiren V3 Chroma Mikrofon
Wer hervorragende Aufnahmequalitäten mit ansprechender Optik verbinden will, findet im Seiren V3 Chroma von Razer das passende Mikrofon. Es überzeugt nicht nur durch klare Aufnahmen in unterschiedlichen Szenarien, sondern auch durch seine personalisierbare RGB-Beleuchtung. Diese lässt sich mithilfe einer Software individuell anpassen und kann mit anderen Razer-Produkten sowie über 50 Dritthersteller-Geräten synchronisiert werden. Zudem steht eine kostenlose Audiomix-Software zur Verfügung, die eine professionelle Abmischung von Streams ermöglicht.
Zum TestberichtZum Angebot*
Das beste Mikrofon mit vier einstellbaren Charakteristiken

"Das beste Mikrofon mit vier einstellbaren Charakteristiken"

JBL Quantum Stream Studio Mikrofon
Als das beste Mikrofon mit verstellbarer Charakteristik erwies sich im Test das Modell von JBL. Es beeindruckt durch eine äußerst hohe Aufnahmequalität und ein minimal geringes Grundrauschen. Zudem bietet es die Möglichkeit, zwischen vier verschiedenen Charakteristiken zu wählen. Die Umschaltung zwischen Nierencharakteristik, Kugelcharakteristik, Stereo und Bidirektional erfolgt bequem per Tastendruck. Dadurch lässt sich das Mikrofon vielseitig einsetzen.
Zum TestberichtZum Angebot*
Bestes kompaktes Tischmikrofon

"Bestes kompaktes Tischmikrofon"

Razer Seiren V3 Mini Mikrofon
Für Nutzer, die ein kompaktes, aber dennoch qualitativ hochwertiges Tischmikrofon anstreben, wird das Modell von Razer empfohlen. Es überzeugt trotz der Fokussierung auf essentielle Funktionen mit exzellenten Aufnahmequalitäten. Mit einem Gewicht von 214 Gramm inklusive Tischständer zählt es zu den leichten Tischmikrofonen im Test.
Zum TestberichtZum Angebot*
Bestes Mikrofon zur klaren Aufnahme von sehr lauten Tönen

"Bestes Mikrofon zur klaren Aufnahme von sehr lauten Tönen"

Logitech G Yeti GX Mikrofon
In Situationen, in denen es im Podcast oder Stream häufig laut zugeht, zeigt das Mikrofon des Herstellers Logitech eine bemerkenswerte Leistungsfähigkeit. Mit einer hohen Schalldruckobergrenze von 135 Dezibel kristallisieren sich selbst sehr laute Töne klar und ohne Qualitätsverlust heraus. Dieses Mikrofon erweist sich somit als perfektes Aufnahmegerät für jene, die in aufregenden Momenten intensiv mit ihrer Stimme arbeiten.
Zum TestberichtZum Angebot*
Bestes mobiles Mikrofon zum Anstecken

"Bestes mobiles Mikrofon zum Anstecken"

DJI Mic 2 Mikrofon
Das mobile Set von DJI umfasst zwei kompakte Mikrofone, die problemlos an der Kleidung befestigt werden können. Es bietet sich hervorragend für unterwegs an und dient als flexible Lösung für Interviews, da keine störenden Kabel nötig sind. Die Verbindung mit dem Empfangsgerät erfolgt entweder über den Empfänger oder drahtlos über Bluetooth. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Aufnahmen direkt auf den Mikrofonen zu speichern. Unter den getesteten mobilen Mikrofonen erwies sich das DJI-Set als das leistungsstärkste.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen zuletzt aktualisiert: 12.06.2025
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Testsieger: RØDE NT-USB+ Mikrofon überzeugt mit überragender Aufnahmequalität und niedrigem Grundrauschen

Testsieger
RØDE NT-USB+ Mikrofon
164,00€
149,99€
172,99€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 10/2024
(19.333 Amazon-Bewertungen)

Das RØDE NT-USB+ Mikrofon hat sich mit dem besten Gesamtpaket als Testsieger positioniert. Das Kondensator-Mikrofon mit Nierencharakteristik lässt sich an PC, Mac und Smartphone anschließen. Es ist mit den Betriebssystemen Windows ab Version 10, macOS ab Version 10.14, iOS ab Version 14 und Android ab Version 11 kompatibel. Mit Stativ misst es 14 Zentimeter in der Breite, 30,5 Zentimeter in der Höhe und 14 Zentimeter in der Tiefe. Das Mikrofon eignet sich für hochwertige Studioaufnahmen, Podcasts und Streaming.

RØDE NT-USB+ Mikrofon aufgebaut

success

Besonders rauscharm: Der Hersteller weist darauf hin, dass das Mikrofon ein äußerst geringes und kaum wahrnehmbares Grundrauschen erzeugt. Dies wird durch einen integrierten Vorverstärker mit hoher Verstärkung und hochauflösender Analog-Digital-Wandlung, den RØDE als Revolution Preamp™ bezeichnet, ermöglicht. Im Test bestätigte sich diese Angabe: Unter normalen Aufnahmebedingungen war kein Rauschen wahrnehmbar. Ein minimal hörbares Grundrauschen trat erst bei starker Pegelanhebung auf.

RØDE NT-USB+ Mikrofon Detail Regler Der Frequenzgang des RØDE NT-USB+ Mikrofons reicht von 20 bis 20.000 Hertz, der Geräuschspannungsabstand (SNR) beträgt 97 Dezibel. Für den maximalen Schalldruck (dB SPL) gibt der Hersteller einen Wert von 118 Dezibel an. Die Verbindung zum Aufnahmegerät erfolgt über ein USB-Kabel. Ein Kopfhörerausgang mit einer 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse ermöglicht das Monitoring direkt über das Mikrofon. Zwei Drehregler über der Kopfhörerbuchse erlauben die individuelle Einstellung der Lautstärke des Kopfhörers sowie die Abmischung des Monitorings. Das Mikrofongitter leuchtet dezent blau und lässt sich nicht ändern oder ausschalten.

Im Lieferumfang sind ein Popschutz, ein verstellbarer Tischständer sowie ein Anschlusskabel mit beidseitigem USB-C-Anschluss und einer Länge von 3 Metern enthalten. Ein Adapter von USB-C auf USB-A ist jedoch nicht vorhanden.

Die Signalverarbeitung APHEX® Audio Processing kann über die kostenlose Software RØDE Central aktiviert werden. Die Software erlaubt zudem die Konfiguration des Mikrofons. Zu den Optionen zählen die Aktivierung eines Hochpassfilters (HPF) zur Dämpfung von Frequenzen unterhalb eines bestimmten Bereichs sowie die Nutzung eines Kompressors, der hohe Pegel reduziert und leisere Pegel anhebt. Der Hersteller bietet zudem zwei weitere Programme für das Mikrofon an: Neben RØDE Connect – einer Software, die speziell für Podcasts konzipiert ist – steht für iOS und Android auch die RØDE-Reporter-App zur Verfügung, die für mobile Aufnahmen optimiert wurde.

info

Was ist APHEX®? APHEX® bezeichnet eine Signalverarbeitungstechnik, die nach Angaben des Anbieters seit 40 Jahren in professionellen Audioanwendungen, bei Rundfunkübertragungen sowie in Live- und Installationsbeschallungen zum Einsatz kommt. Die Technik eignet sich sowohl für Künstler und professionelle Anwender als auch für private Podcasts und Videoproduktionen.

Das RØDE NT-USB+ Mikrofon zeichnet sich durch eine sehr gute Verarbeitungsqualität aus. Die Regler vermitteln einen hochwertigen Eindruck, und auch der Tischständer sowie der Popschutz sind von solider Bauweise. Der Aufbau gestaltet sich unkompliziert. Nach Anschluss des USB-Kabels kann in den Systemeinstellungen des Computers oder Smartphones auf das RØDE-Mikrofon gewechselt werden.

Die Aufnahmequalität des Mikrofons überzeugt vollständig. Unabhängig von der Tonlage – ob leise oder laut – erfolgen die Aufnahmen klar und präzise. Minimale Schwächen sind nur bei sehr geringem oder sehr großem Abstand zum Mikrofon festzustellen. Bei naher Besprechung klingen tiefe Tonlagen leicht brummig, während aus mehreren Metern Entfernung hohe Frequenzen gut erfasst werden, während tiefere Töne minimal gedämpft erscheinen. Dennoch bleibt das Klangbild dynamisch. Das Monitoring erfolgt in Echtzeit ohne spürbare Verzögerung.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das RØDE NT-USB+ Mikrofon wurde als Testsieger gekürt und beeindruckt mit professionellen Merkmalen. Die Klarheit und Dynamik der Aufnahmen waren in allen getesteten Szenarien herausragend. Das sehr geringe Grundrauschen bietet reichlich Spielraum für Pegelanhebungen. Ein Kopfhörerausgang ermöglicht ein anpassbares Monitoring in Lautstärke und Abmischung, das ohne erkennbare Latenz erfolgt. RØDE stellt kostenlose Software und Apps zur Verfügung, und das 3 Meter lange USB-C-Kabel sowie die hohe Verarbeitungsqualität und Plug-and-play-Fähigkeit sind weitere Pluspunkte. Die wenigen Nachteile beschränken sich auf das Fehlen einer Stummschaltung und keiner direkten Regelung der Mikrofonlautstärke. Auch wünschenswert wäre ein USB-C-auf-A-Adapter im Lieferumfang gewesen. Trotzdem ist das RØDE NT-USB+ ein erstklassiges Mikrofon.

  • Äußerst rauscharm
  • Ausgezeichnete Aufnahmequalität in allen Tonlagen
  • Hervorragende Qualität bei lautem und leisem Sprechen
  • Hohe Verarbeitungsqualität
  • Plug-and-play-fähig
  • Lautstärkeregler für Kopfhörerausgang vorhanden
  • Mischregler für Monitoring vorhanden
  • Monitoring erfolgt ohne spürbare Latenz
  • Inklusive Popschutz
  • Inklusive Tischständer
  • 3 Meter langes USB-C-Kabel
  • Geeignet für Smartphones
  • Kostenlose Software zur Feineinstellung verfügbar
  • Kostenlose Software für Podcasts erhältlich
  • Kostenlose App für Smartphones verfügbar
  • Keine Stummschaltung direkt am Mikrofon vorhanden
  • Keine Lautstärkeregelung des Mikrofons am Gerät verfügbar
  • Für USB-A-Anschlüsse ist ein Adapter erforderlich

FAQ

Wie viel wiegt das Mikrofon?
Das RØDE NT-USB+ Mikrofon hat mit Stativ und Popschutz ein Gewicht von knapp 540 Gramm.
In welchen Farben ist das Mikrofon erhältlich?
Das NT-USB+ ist ausschließlich in Schwarz erhältlich.
Kann das RØDE NT-USB+ Mikrofon auch ohne Software genutzt werden?
Ja, zur Nutzung des Mikrofons ist keine Software erforderlich.
Welche Bit-Tiefe hat das Mikrofon von RØDE?
Es verfügt über eine Bit-Tiefe von 24 Bit.
Bei wie viel Kilohertz liegt die Abtastrate?
Die Abtastrate beträgt 48 Kilohertz (kHz).
Wo wird das Kondensator-Mikrofon hergestellt?
Laut Hersteller wird das Mikrofon in Australien entwickelt und gefertigt.

2. Mikrofon mit Software für Audiomix und die Anpassung der RGB-Beleuchtung: Razer Seiren V3 Chroma

Mit Audiomixer
Razer Seiren V3 Chroma Mikrofon
99,23€
79,90€
110,44€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 10/2024
(8.887 Amazon-Bewertungen)

Das Razer Seiren V3 Chroma ist ein hochwertiges Kondensator-Mikrofon, das über eine Supernierencharakteristik verfügt. Es nimmt vor allem Töne auf, die direkt frontal, mit einem Winkel von knapp unter 90 Grad, auf das Mikrofon treffen. Umgebungsgeräusche werden im Vergleich zu herkömmlichen Nierenmikrofonen deutlich besser ausgeblendet, was das Gerät besonders attraktiv für Streaming, Gaming und Podcast-Aufnahmen macht. Im Gehäuse des Mikrofons ist eine RGB-Beleuchtung integriert. Die Verbindung zu einem Computer oder Laptop erfolgt unkompliziert über USB im Plug-and-play-Verfahren. Ein Kopfhöreranschluss mit einer 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse erlaubt das latenzfreie Monitoring.

Ein automatischer Verstärkungsbegrenzer mindert in Kombination mit dem integrierten Schockdämpfer Überlagerungseffekte durch laute Geräusche. Auch Pop-Geräusche werden effektiv gefiltert, wie sich im Test zeigte. Das Mikrofon verfügt darüber hinaus über eine aktive Geräuschunterdrückung. Der Frequenzgang des Razer Seiren V3 Chroma reicht von 20 bis 20.000 Hertz. Die Nennimpedanz beträgt 16 Ohm, die Empfindlichkeit liegt bei minus 34 Dezibel (plus/minus 3 Dezibel). Der Geräuschspannungsabstand (SNR) wird mit 96 Dezibel angegeben und der maximale Schalldruckpegel soll bei 110 Dezibel liegen.

Razer Seiren V3 Chroma Mikrofon aufgebaut

Die Mikrofonoberfläche beinhaltet eine Touch-Stummschalttaste. Ein kurzer Fingertip genügt, um das Mikrofon stummzuschalten. Die RGB-Beleuchtung wechselt dabei zu Rot als Bestätigung. Ein weiteres Antippen hebt die Stummschaltung auf. Über ein Einstellrad lässt sich sowohl die Lautstärke des Kopfhörerausgangs als auch die Mikrofonlautstärke anpassen. Standardmäßig wird über das Rad die Mikrofonintensität reguliert, wobei die RGB-Beleuchtung farblich den Pegel anzeigt: Grün steht für 100 Prozent, Gelb-Orange für 50 Prozent und Rot für 0 Prozent. Um die Lautstärke des Kopfhörerausgangs zu ändern, muss die Stummschalttaste 3 Sekunden lang angedrückt werden, was den Einstellmodus für das Rad aktiviert. Die Anpassung des Kopfhörerpegels erfolgt ebenfalls über den farblichen Lautstärkeindikator. Ein weiteres längeres Antippen der Stummschalttaste bringt den Modus wieder zurück zur Mikrofonlautstärke.

success

Software für Audiomix und RGB-Beleuchtung: Der Hersteller stellt für das Mikrofon die beiden Programme Razer Synapse und Razer Chroma RGB zum kostenlosen Download zur Verfügung. Über Synapse lassen sich nicht nur präzise Einstellungen des Mikrofons vornehmen, sondern auch verschiedene Audioquellen für Streams in einem Mixer abmischen. Die cloudbasierte Software ist für viele Razer-Hardwareprodukte geeignet. Ähnlich funktioniert Chroma RGB, welches speziell für die Anpassung der RGB-Beleuchtungseffekte entwickelt wurde. Damit lassen sich die Lichtmuster von Tastaturen, Mäusen und Mikrofonen synchronisieren. Positiv hervorzuheben ist, dass auch Produkte von über 50 Drittherstellern, darunter Govee, Yeelight, Philips Hue, Nanoleaf und Twinkly, angepasst werden können. Einziger Nachteil: Die Software ist ausschließlich für Windows 10 und 11 erhältlich. Aufgrund der Nutzung von macOS war ein Test der Programme nicht möglich.

Razer Seiren V3 Chroma Mikrofon mit KopfhörerDie Anpassung der RGB-Beleuchtung des Razer-Mikrofons ist ohne Software realisierbar. Durch Doppeltippen auf die Stummschalttaste lassen sich die Beleuchtungseffekte wechseln. Zur Verfügung stehen vier einfache Effekte: das Durchlaufen des Farbspektrums, sanftes Pulsieren, dauerhaftes Leuchten einer Farbe und ein reaktives Wellenmuster, das auf Sprache und Töne reagiert. Die RGB-Beleuchtung kann zudem vollständig abgeschaltet werden, indem die Stummschalttaste dreimal angetippt wird. Für die erneute Aktivierung ist ein zweimaliges Tippen auf die Taste notwendig.

Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Mikrofon ein Tischständer, ein USB-A-auf-USB-C-Kabel mit Stoffummantelung, eine Anleitung und ein Satz Gaming-Sticker. Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend. Der Aufbau und die Inbetriebnahme gestalten sich schnell und unkompliziert, während die Bedienung durch die indirekten Einstellmöglichkeiten etwas komplex erscheint. Das Monitoring erfolgt latenzfrei in Echtzeit.

In puncto Aufnahmequalität überzeugt das Seiren V3 Chroma auf ganzer Linie. Unabhängig von der Tonlage oder der Lautstärke der Stimme zeigen die Aufnahmen in allen getesteten Szenarien eine exzellente Klarheit. Selbst bei sehr geringem Abstand zur Mikrofonmembran erzielt das Mikrofon überraschend gute Ergebnisse. Überlagerungen oder Popgeräusche sind nicht festzustellen. Lediglich bei größerem Abstand klingt die Sprachaufnahme minimal abgeflacht, was aber kaum ins Gewicht fällt. Das Rauschverhalten ist selbst bei hohem Pegel nahezu nicht wahrnehmbar, was ein weiterer Vorteil des Mikrofons darstellt.

Im folgenden Video stellt eine YouTuberin das Mikrofon vor:

info

Was ist Monitoring? Im Bereich der Musikproduktion bezieht sich Monitoring auf die unmittelbare Überprüfung der musikalischen Darbietung. Dies geschieht live während der Aufnahme oder Aufführung. Monitoring dient nicht nur der Überprüfung, sondern auch der Orientierung. Auf der Bühne existieren separate Monitor-Lautsprecher für Musiker. In jüngerer Zeit haben In-Ear-Monitor-Systeme an Bedeutung gewonnen, wodurch auf Lautsprecher vor Ort verzichtet werden kann. In der Regel hat jeder Musiker seinen individuellen Monitor-Sound, der sich vom Publikumssound unterscheidet.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Mikrofon Razer Seiren V3 Chroma hat im Test überzeugt. Es liefert rauschfreie Aufnahmen in hervorragender Qualität. Unabhängig von der Tonlage und Lautstärke der Stimme zeigt es sich flexibel. Die Lautstärke des Mikrofons sowie die des Kopfhöreranschlusses lassen sich direkt über ein Einstellrad justieren. Eine Touchtaste auf der Oberseite ermöglicht die Stummschaltung. Die RGB-Beleuchtung ist nicht nur reaktiv, sie fungiert auch als Lautstärkeindikator. Für weitere Anpassungsmöglichkeiten stehen die Programme Razer Synapse und Razer Chroma RGB zum kostenlosen Download bereit. Dank Plug-and-play lässt sich das Mikrofon problemlos mit einem Computer oder Laptop verbinden, ohne aufwendige Einstellarbeiten vornehmen zu müssen. Das Monitoring erfolgt in Echtzeit. Ein Nachteil ist die eingeschränkte Software-Kompatibilität, da die beiden Programme lediglich auf Geräten mit Windows 10 oder 11 installiert werden können. Ältere Windowsversionen, macOS und andere Betriebssysteme erhalten keinen Zugriff auf die Software.

  • Sehr rauscharm
  • Exzellente Aufnahmequalität in allen Tonlagen
  • Hervorragende Aufnahmequalität bei lauter und leiser Sprache
  • Ausgezeichnete Verarbeitungsqualität
  • Plug-and-play-fähig
  • Reaktive RGB-Beleuchtung inklusive Lautstärkeindikator
  • Inklusive Software für Audiomix und RGB-Beleuchtung
  • Aktive Geräuschunterdrückung vorhanden
  • Stummschaltung direkt am Mikrofon
  • Lautstärkeregelung direkt am Mikrofon
  • Lautstärkeregler für Kopfhörerausgang integriert
  • Monitoring in Echtzeit
  • Neigbarer Mikrofonkopf
  • Tischständer im Lieferumfang enthalten
  • Software ausschließlich für Windows 10 und 11 verfügbar
  • Kein Popschutz im Lieferumfang enthalten

FAQ

In welchen Farben ist das Razer Seiren V3 Chroma Mikrofon erhältlich?
Razer bietet das Mikrofon in Schwarz, Weiß und Pink an.
Lässt sich das Mikrofon an einen Mikrofonarm montieren?
Ja, das Razer Seiren V3 Chroma Mikrofon kann an einem Mikrofonarm befestigt werden. Möglicherweise ist ein Stativadapter erforderlich.
Wie lang ist das mitgelieferte USB-Kabel?
Das mitgelieferte USB-Kabel hat eine Länge von 200 Zentimetern.
Welche Abmessungen hat das Mikrofon?
Das Gerät misst mit Tischständer 9 Zentimeter in der Breite und Tiefe sowie 21,5 Zentimeter in der Höhe.
Wie schwer ist das Razer Seiren?
Das Gewicht des Mikrofons beträgt mit Tischständer etwa 410 Gramm.

3. JBL Quantum Stream Studio – das beste Mikrofon mit vierfach verstellbarer Charakteristik

LED-Farbkreis
JBL Quantum Stream Studio Mikrofon
119,99€
119,99€
129,00€
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 10/2024
(6 Bewertungen)

Das JBL Quantum Stream Studio Mikrofon ist mit PC und Mac kompatibel und eignet sich für Streaming, Gaming sowie Podcasts. Es handelt sich um ein Plug-and-Play-Kondensatormikrofon, das über USB mit dem Computer oder Laptop verbunden wird. Eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse auf der Rückseite ermöglicht das Monitoring mit Kopfhörern. Der Frequenzgang reicht von 50 bis 16.000 Hertz. Die Empfindlichkeit liegt bei minus 37 Dezibel (plus/minus 3 Dezibel), während der maximale Schalldruck (dB SPL) bei 110 Dezibel liegt. Die Abtastrate kann flexibel zwischen 16 und 24 Bit eingestellt werden, mit Frequenzen von 14,1, 44, 96 und 192 Kilohertz.

JBL Quantum Stream Studio Mikrofon aufgebaut

success

Die passende Charakteristik auf Knopfdruck: Die Charakteristik des JBL Quantum Stream Studio Mikrofons kann per Knopfdruck an die jeweilige Situation angepasst werden. Voreingestellt ist die Nierencharakteristik, die ideal ist, wenn nur eine Person spricht, da Umgebungsgeräusche weitgehend ausgeblendet werden. Alternativ stehen Kugel (Omnidirektional), Stereo und Bidirektional zur Verfügung. Diese Charakteristiken sind auszuwählen, wenn mehrere Personen sprechen oder räumliche Effekte erwünscht sind. Die Umschaltung erfolgt über eine große Taste auf der Unterseite des Mikrofons, und eine LED-Anzeige an der Frontseite informiert über die aktive Charakteristik.

JBL Quantum Stream Studio Mikrofon Anpassung der MikrofonlautstärkeEin Drehregler ermöglicht die Anpassung sowohl der Mikrofonlautstärke als auch der Kopfhörerlautstärke. Zudem ist eine Abmischung der Monitorlautstärke möglich, wenn die Audioausgabe des Computers über die Kopfhöreranschluss des Mikrofons erfolgt. Zur Auswahl der Einstelloptionen muss der Regler gedrückt werden; eine weitere LED zeigt an, welche Option aktiv ist (Lautstärke Kopfhörer, Lautstärke Mikrofon oder Abmischung Monitoring). Der Mikrofon-Lautstärkeindikator informiert über die Aufnahmepegel. Der LED-Farbkreis um den Regler signalisiert, ob Sprache und Geräusche eventuell zu laut aufgenommen werden – die Farben reichen von Grün (passende Lautstärke) über Gelb (grenzwertig) bis Rot (zu laut). Ein große Touchtaste auf der Oberseite ermöglicht das Stummschalten des Mikrofons, wobei der sonst grün leuchtende Kranz an der Oberseite bei aktivem Stummschalten rot leuchtet.

Im Lieferumfang des JBL-Mikrofons sind ein bereits montierter Tischständer, ein USB-A-auf-USB-C-Kabel, eine Bedienungsanleitung sowie Garantiebestimmungen enthalten. Die hervorragende Verarbeitungsqualität des Mikrofons fiel bereits beim Auspacken auf. Der Aufbau und Anschluss gestalteten sich als sehr einfach. Abgesehen von einer erforderlichen Umstellung in den Systemeinstellungen des Computers gab es keine Komplikationen. Die Bedienungsanleitung erklärt verständlich die Funktionen und Bedienmöglichkeiten des Mikrofons anhand einfacher Sätze und Grafiken.

Bei den Monitoring-Tests traten keine Verzögerungen (Latenz) auf, die Übertragung erfolgt in Echtzeit. Die Aufnahmequalität erwies sich als nahezu tadellos. In den meisten Test-Szenarien war die Qualität sehr hoch. Die Aufnahmen waren klar und boten eine breite Dynamik. Eine besondere Stärke des Mikrofons besteht darin, auch bei großem Sprachabstand hochwertige Sprachaufnahmen anzufertigen. Es gab eine leichte Abnahme der Aufnahmequalität durch Pop-Geräusche, doch diese waren minimal und nur bei lauter oder tiefer Sprache sowie sehr geringem Sprachabstand erkennbar. In diesen Fällen könnte ein Popschutz eine Verbesserung erzielen. Zudem überzeugte das JBL Quantum Stream Studio durch ein sehr geringes Grundrauschen, das erst bei hohem Pegel kaum hörbar wurde.

info

Wofür sind die verschiedenen Richtcharakteristiken erforderlich? Die Richtcharakteristik eines Mikrofons ist entscheidend für die Geräuschfilterung aus der Umgebung. Ein Kugelmikrofon nimmt Schall anders auf als ein Mikrofon mit Nierenform. Letzteres gilt als Standard bei Gesangs- und Sprachaufnahmen im Studio, da es Seitenschall leiser erfasst und den Schall von hinten nahezu vollständig ausblendet. Dadurch wirkt das gewonnene Klangbild sehr nah. Weitere Informationen zur Richtwirkung werden im Ratgeber nach den Produktbeschreibungen bereitgestellt.

JBL präsentiert das Quantum Stream Studio in einem Video:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das JBL Quantum Stream Studio Mikrofon punktet durch seine vierfach verstellbare Charakteristik sowie durch eine hervorragende Aufnahmequalität. Besonders bei normaler Sprachlautstärke und mittleren bis hohen Tonlagen zeigen die Aufnahmen eine hohe Klarheit und Dynamik. Das Mikrofon überrascht zudem mit einer beachtlichen Aufnahmequalität bei einem großem Sprachabstand. Das Grundrauschen erweist sich als minimal. Die Lautstärke des Mikrofons sowie des Kopfhörerausgangs sind direkt einstellbar, und die Stummschaltung erfolgt per Touchtaste. Ein Lautstärkeindikator zeigt, ob eine Aufnahme zu laut oder zu leise erfolgt. Das Monitoring über den Kopfhörerausgang funktioniert in Echtzeit. Das JBL Quantum Stream Studio hat nur einen entscheidenden Nachteil: Ein Popschutz wird vermisst, da er die minimal hörbaren Pop-Geräusche bei sehr geringem Sprachabstand, tiefen Tonlagen und lauter Sprache abfangen könnte.

  • Sehr gute Aufnahmequalität in den meisten Tonlagen
  • Sehr gute Aufnahmequalität bei normaler und leiser Sprache
  • Sehr gute Aufnahmequalität bei hohem Sprachabstand
  • Charakteristik vierfach verstellbar (Nierencharakteristik, Kugelcharakteristik, Stereo und Bidirektional)
  • Plug-and-play-fähig
  • Lautstärkeregelung direkt am Mikrofon
  • Stummschaltung direkt am Mikrofon
  • Lautstärkeregler für Kopfhörerausgang
  • Monitoring in Echtzeit
  • Neigbarer Mikrofonkopf
  • RGB-Lautstärkeindikator
  • Mit Tischständer
  • Ohne Popschutz
  • Kein Bluetooth

FAQ

Ist das Mikrofon von JBL in einer Kunststofffolie verpackt?
Nein, JBL setzt bei dem Mikrofon auf eine kunststofffreie Verpackung aus Karton und Papier.
In welchen Farben ist das JBL Quantum Stream Studio Mikrofon erhältlich?
Erhältlich ist es nur in Schwarz.
Welche Abmessungen hat das Mikrofon?
Es hat im Zusammenspiel mit dem Tischständer eine Breite und Tiefe von je 9 Zentimetern sowie eine Höhe von 20,5 Zentimetern.
Wie hoch ist das Gewicht?
Das JBL Quantum Stream Studio Mikrofon hat mit dem Tischständer ein Gewicht von 550 Gramm.
Welche Länge hat das mitgelieferte USB-Kabel?
Das USB-Kabel hat eine Länge von 290 Zentimetern.

4. HyperX Quadcast S Mikrofon – RGB-Beleuchtung mit dynamischen Effekten

RGB-Beleuchtung
HyperX Quadcast S Mikrofon
93,99€
93,99€
126,20€
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 10/2024
(17.433 Amazon-Bewertungen)

Das Quadcast S von HyperX ist ein Mikrofon mit Kondensatortechnik, die eine hohe Aufnahmequalität bietet, jedoch auch anfällig für Störungen ist. Um dies zu kompensieren, setzt der Gaming-Hersteller auf eine vibrationsdämpfende Halterung sowie einen integrierten Popschutz zur Minimierung von Störgeräuschen. Das Mikrofon richtet sich nicht nur an Gamer, sondern auch an Streamer und Content Creator, wie YouTuber und Podcaster.

HyperX Quadcast S Mikrofon von hinten (Charakteristik, Drehrad, USB-Typ-C-Anschluss, Kopfhöreranschluss.)

Für eine flexible Nutzung bietet das Quadcast S eine vierfach verstellbare Charakteristik. Nutzer können zwischen Stereo, Omnidirektional, Nierencharakter und Bidirektional wählen. Der Drehregler an der Rückseite ermöglicht eine einfache Charakteristikwahl. Die RGB-Beleuchtung kann über die HyperX-NGENUITY-Software personalisiert werden. Dabei haben die Tester positive Erfahrungen gemacht: Es stehen nicht nur verschiedene Farben zur Auswahl, sondern auch beliebige Farbwechseleffekte sind konfigurierbar. Die Farbintensität lässt sich stufenlos einstellen.

HyperX Quadcast S Mikrofon im Kunststoff-SchuberDas HyperX Quadcast S überzeugt bereits beim Auspacken mit einem soliden ersten Eindruck. Das Mikrofon besteht aus Kunststoff, während der Metallständer für ein hochwertiges Gewicht sorgt. Der Ständer kann leicht abgenommen werden, um das Mikrofon mit dem beiliegenden Adapter an einem größeren Ständer zu montieren. Das moderne, weiße Design macht das Mikrofon zu einem echten Hingucker, abgerundet durch die RGB-Beleuchtung in Form kleiner Hexagonen.

Die Handhabung des Quadcast S gestaltet sich äußerst komfortabel. Ein USB-A-auf-USB-C-Kabel sorgt für die Verbindung zum PC. Plug-and-play ermöglicht einen unkomplizierten Einsatz. Mit einem Fingertipp auf die Oberseite kann das Mikrofon stummgeschaltet werden. Der drehbare untere Teil erleichtert die Empfindlichkeitseinstellung in fünf Stufen. Ein 3,5-Millimeter-Klinkenstecker, der über dem USB-Typ-C-Eingang angebracht ist, ermöglicht die Verbindung zu Kopfhörern. Zudem funktionierte das Mikrofon im Test nicht nur an Windows- und Mac-Computern, sondern auch an der PlayStation 5.

Bei der Aufnahmequalität bestätigte das Mikrofon im Test seine hervorragende Leistung. Aufnahmen bei normaler Sprachlautstärke waren von beeindruckender Klarheit. Während das Mikrofon insbesondere im Nahbereich punkten konnte, zeigte es auch bei größerem Abstand kaum Schwächen. Selbst sehr laute und sehr leise Sprachäußerungen wurden optimal erfasst. Hohe und tiefe Töne stellten ebenfalls kein Problem dar. Die Reduzierung von Umgebungsgeräuschen war ebenfalls effektiv, unterstützt durch den integrierten Popschutz und die vibrationsdämpfende Halterung. Durch die freischwebende Aufhängung an Gummibändern blieben Störgeräusche von Tischvibrationen nahezu unhörbar, selbst aus weniger als einem Meter Entfernung.

Im folgenden Video von HyperX wird das Mikrofon vorgestellt:

info

Was ist ein Stereomikrofon? Im Gegensatz zum Monomikrofon verfügt ein Stereomikrofon über zwei Aufnahmespuren und ist somit mit jeweils einer Mikrofonkapsel für die linke und die rechte Seite ausgestattet. Die Audiosignale werden über zwei getrennte Kanäle an das Aufnahmegerät weitergeleitet.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Insgesamt ist das HyperX Quadcast S ein ausgezeichnetes und vielseitiges Mikrofon aus der preislichen Mittelklasse, das keine offensichtlichen Schwächen aufweist. Die hohe Aufnahmequalität überzeugt ebenso wie das harmonische Gesamtpaket aus Optik, Verarbeitung und Funktionsumfang. Insbesondere die vierfach verstellbare Charakteristik des Mikrofons stellt einen besonderen Vorteil dar. Dank Plug-and-play gestaltet sich die Inbetriebnahme als einfach. Das HyperX Quadcast S richtet sich an Streamer, Content Creator und Gamer. Die konfigurierbare RGB-Beleuchtung sorgt für den passenden Gaming-Look. Als einzige Schwäche ist die fehlende Kompatibilität mit der Xbox zu erwähnen.

  • Plug-and-play-fähig
  • Sehr gute Aufnahmequalität
  • Dynamische RGB-Beleuchtung
  • Software zur Konfiguration der RGB-Beleuchtung verfügbar
  • Charakteristik vierfach verstellbar (Nierencharakter, Kugelcharakter, Stereo und Bidirektional)
  • Direkte Stummschaltung am Mikrofon
  • Direkte Lautstärkeregelung am Mikrofon
  • Integrierter Popschutz
  • Vibrationsdämpfender Mikrofonständer
  • Adapter für Mikrofonständer im Lieferumfang enthalten
  • Langfristiges USB-C-Kabel mit einer Länge von drei Metern
  • In drei Farben erhältlich
  • Nicht kompatibel mit Xbox
  • Kein Bluetooth

FAQ

Wo ist die Lautstärkeregelung des Quadcast S Mikrofon von HyperX?
Die Lautstärkeregelung befindet sich an der Unterseite des Mikrofons.
Wie lang ist das Mikrofonkabel?
Das Kabel des HyperX Quadcast S Mikrofon hat eine Länge von 300 Zentimetern.
Ist die HyperX-NGENUITY-Software kostenlos nutzbar?
Ja, die Software ist kostenfrei nutzbar.
Lässt sich die Mikrofonhalterung vollständig entfernen?
Die Halterung lässt sich am einfachsten durch das Lösen der Gummibänder abnehmen. Wer die Halterung nicht benötigt, kann diese auch durch das Lösen von drei Schrauben entfernen.
In welchen Farben ist das Mikrofon erhältlich?
HyperX bietet das Mikrofon Quadcast S in zwei schwarzen Varianten sowie in Weiß an. Im Mikrofontest wurde das weiße Modell verwendet.

5. Tischmikrofon mit kompakten Abmessungen: Razer Seiren V3 Mini

Kompakt
Razer Seiren V3 Mini Mikrofon
48,08€
37,97€
50,92€
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 10/2024
(8.887 Amazon-Bewertungen)

Das Razer Seiren V3 Mini stellt ein auf wesentliche Funktionen reduziertes Kondensator-Mikrofon dar, das sich an Streamer, Gamer und Podcaster richtet. Der Supernierencharakter nimmt Schallwellen, die frontal eintreffen, in einem Winkel von etwa 90 Grad auf. Umgebungsgeräusche wie Mausklicks oder Tastenanschläge werden dank des schmalen Erfassungsbereichs weitgehend ausgeblendet. Der Frequenzbereich des Mikrofons liegt zwischen 20 und 20.000 Hertz. Die Empfindlichkeit beziffert der Hersteller mit minus 36 Dezibel (+-3 Dezibel). Der maximale Schalldruckpegel soll 110 Dezibel betragen.

Razer Seiren V3 Mini Mikrofon aufgebaut

Das Plug-and-play-fähige Mikrofon wird über USB mit einem Computer oder Laptop verbunden. Nach dem Anschließen muss das Mikrofon in den Systemeinstellungen ausgewählt werden. Eine Installation von Treibern oder Software ist nicht erforderlich. Dennoch bietet der Hersteller mit Razer Synapse eine kostenlose Software an, die Feineinstellungen ermöglicht und einen Audiomixer für das Streaming beinhaltet. Für die Verwendung des V3 Mini wird diese jedoch nicht benötigt. Es ist zu beachten, dass das Programm nur für die Betriebssysteme Windows zehn und elf zum Download bereitsteht.

Im Lieferumfang des Razer Seiren V3 Mini Mikrofon sind ein gummiertes USB-A-auf-USB-C-Kabel, ein zerlegter Tischständer, eine Bedienungsanleitung und Gaming-Sticker enthalten. Vor dem ersten Einsatz muss der Tischständer montiert werden. Das anschließende Aufschrauben des Mikrofons bereitete im Test keine Schwierigkeiten.

success

Kompakt in den Abmessungen: Mit einer Höhe von gerade einmal 16 Zentimetern und einem schlichten Design wirkt das Tischmikrofon fast unauffällig. Die Basis des Tischständers hat einen Durchmesser von 9 Zentimetern.

Razer Seiren V3 Mini Mikrofon ausgepacktDer Tischständer des Mikrofons lässt sich um wenige Grad in alle Richtungen neigen. Ein integrierter Schockdämpfer verhindert, dass versehentliche Stöße und Rempler laut hörbar sind. Die Bedienung des Razer Seiren gestaltet sich sehr einfach. Eine Stummschalttaste auf der Oberseite der Einheit schaltet das Mikrofon mit einem Antippen stumm, wobei die LED-Anzeige auf der Vorderseite auf Rot wechselt. Weitere Tasten zur Regulierung der Lautstärke sind nicht vorhanden, und ein Kopfhörerausgang fehlt ebenfalls.

Die Verarbeitungsqualität des kompakten Razer-Mikrofons ist durchweg gut. Alle Teile sind sauber montiert, und das Gelenk des neigbaren Tischständers macht einen soliden Eindruck. Das Mikrofon überrascht mit hervorragenden Aufnahmen, die in allen getesteten Szenarien klar und deutlich wirken. Es überzeugt sowohl in hohen als auch in tiefen Tonlagen. Selbst bei lautem Sprechen blieben Qualitätseinbußen in Form von Überlagerungseffekten aus. Pop-Geräusche werden effektiv gefiltert, können jedoch bei sehr geringem Sprachabstand minimal auftreten. Zudem ist das geringe Grundrauschen bemerkenswert, das selbst bei hoch eingestelltem Pegel kaum auffällt.

success

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Das kompakte Seiren V3 Mini von Razer überrascht trotz seiner Qualitäten mit einem mittleren zweistelligen Preis. Damit wendet es sich an Nutzer, die Wert auf hochwertige Aufnahmen legen, aber ein begrenztes Budget haben.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Im Test überzeugte das Razer Seiren V3 Mini Mikrofon mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Seine Aufnahmequalitäten sind durchweg hervorragend, und in dieser Hinsicht sind keine nennenswerten Schwächen festzustellen. Auch beim Grundrauschen konnte das Mikrofon punkten; klare Aufnahmen sind selbst bei einem hohen Pegel möglich. Durch die Reduzierung auf wesentliche Funktionen ist die Bedienung unkompliziert. Mit der Razer-Synapse-Software sind Feineinstellungen möglich und das Audiosignal kann für einen Stream abgemischt werden. Die reduzierte Ausstattung bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Ein Kopfhöreranschluss für das Monitoring fehlt und eine direkte Lautstärkeregelung des Mikrofons ist nicht gegeben. Kritisch anzumerken ist zudem, dass die Razer-Synapse-Software lediglich für Windows 10 und 11 verfügbar ist.

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Sehr rauscharm
  • Sehr gute Aufnahmequalität in allen Tonlagen
  • Sehr gute Aufnahmequalität bei lauter Sprache
  • Kompakte Abmessungen
  • Sehr einfache Bedienung
  • Plug-and-play-fähig
  • Stummschaltung direkt am Mikrofon
  • Mit Software für Audiomix
  • Mit neigbarem Tischständer
  • Keine direkte Lautstärkeregelung des Mikrofons
  • Kein Kopfhöreranschluss
  • Software nur für Windows 10 und 11 erhältlich
  • Ohne Popschutz

FAQ

In welchen Farben ist das Tischmikrofon erhältlich?
Erhältlich ist es in den drei Farben Schwarz, Weiß und Pink.
Lässt sich das Razer Seiren V3 Mini Mikrofon an einem Mikrofonarm montieren?
Ja, das Mikrofon kann an einen Mikrofonarm mit 5/8-Zoll-Gewinde montiert werden. Für andere Gewinde ist ein Adapter erforderlich.
Ist das Mikrofon an einem Apple-Computer nutzbar?
Ja, es kann auch an Apple-Computern verwendet werden.
Hat das Mikrofon eine RGB-Beleuchtung?
Nein, das Razer Seiren V3 Mini Mikrofon verfügt über keine RGB-Beleuchtung.
Welche Länge hat das USB-Kabel?
Das USB-Kabel hat eine Länge von 120 Zentimetern.
Wie viel wiegt das V3 Mini inklusive Tischständer?
Mit dem Tischständer wiegt es 240 Gramm.

6. Logitech G Yeti GX Mikrofon – optimal für Aufnahmen von sehr lauter Sprache

Laute Stimmen
Logitech G Yeti GX Mikrofon
122,16€
119,99€
144,94€
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 10/2024
(238 Amazon-Bewertungen)

Das Logitech G Yeti GX stellt ein dynamisches Mikrofon mit Supernierencharakteristik dar, das speziell für Tonaufnahmen im Broadcast-Stil konzipiert ist und sich an Gamer, Streamer sowie Podcaster richtet. Der enge Aufnahmewinkel erfordert eine zielgerichtete Ansprache direkt in Richtung des Mikrofonkopfs, wodurch Umgebungsgeräusche effektiver ausgeblendet werden als bei herkömmlichen Nierenmikrofonen. Die Verbindung erfolgt unkompliziert per Plug-and-play über USB. Ein Kopfhörerausgang für Monitoring ist nicht verfügbar. Der Frequenzgang erstreckt sich von 60 bis 18.500 Hertz, während der Geräuschspannungsabstand bei 78 Dezibel liegt. Das Mikrofon weist sowohl ein beleuchtetes Logo als auch einen RGB-Kreis auf der Rückseite auf.

Logitech G Yeti GX Mikrofon aufgebaut

success

Erfasst sehr laute Töne ohne Einbußen: Eine herausragende Eigenschaft des Yeti GX Mikrofons ist die Fähigkeit, sehr laute Töne klar aufzunehmen. Der maximale Schalldruck beträgt laut Hersteller einhundertfünfunddreißig Dezibel. Dieser Wert wird von keinem anderen Mikrofon im Test erreicht. Diese Eigenschaft erweist sich besonders in spannenden Gaming- oder Streaming-Situationen als vorteilhaft, in denen lautstarke Kommentare fallen. Testerfahrungen belegen, dass die Aufnahmen selbst bei sehr lauter Stimme eine exzellente Qualität aufweisen.

Das Logitech G Yeti GX Mikrofon präsentiert sich in einem schlichten, funktionalen Design und lässt sich leicht bedienen. Der Drehregler ermöglicht die Anpassung der Mikrofonverstärkung und darunter befindet sich die Stummschalttaste. Eine LED im Regler signalisiert den aktuellen Status. Standardmäßig leuchtet sie weiß. Bei Sprachaufnahmen wechselt die Farbe zu grün. Ein rotes Blinken zeigt zu hohe Lautstärken an, die zu Übersteuerungen oder Verzerrungen führen können. Im Falle der Stummschaltung leuchtet die LED dauerhaft rot. Ein Druck auf den Drehregler aktiviert die intelligente Audiosperre, die durch einen Analog Limiter und einen Downward Expander Übersteuerungen verhindert und Hintergrundgeräusche besser filtert. Bei aktiver Audiosperre leuchtet der Regler in türkiser Farbe.

info

Was sind die Aufgaben eines Analog Limiters und eines Downward Expanders? Der Analog Limiter überwacht den Pegel des analogen Audiosignals und reduziert bei Signalspitzen automatisch die Verstärkung, um Übersteuerungen zu vermeiden. Oft lässt sich der Schwellenwert davon vom Benutzer einstellen. Einige Computer-Mikrofone verfügen über integrierte Analog Limiter, die das Audiosignal vor der digitalen Umwandlung bereinigen. Der Downward Expander schwächt leise Signale ab, um Hintergrundgeräusche zu minimieren. Bei Mikrofonen sorgt er dafür, dass die Stimme trotz Veränderungen des Abstands gleichmäßig aufgenommen wird. Ohne Expander würde die Stimme je nach Entfernung mal deutlich lauter und mal leiser ausfallen.

Logitech G Yeti GX Mikrofon Farbeffekte 2Über die G-HUB-Software von Logitech lassen sich diverse Feineinstellungen des Aufnahmeverhaltens vornehmen. Dazu gehört das Aktivieren der Blue VO!CE Mikrofon-Technik, die Anpassungen und Modulationen direkt im Mikrofon speichert. Zudem können die intelligente Audiosperre, die aktive Geräuschunterdrückung sowie die RGB-Beleuchtung über die Software individuell angepasst werden. Die beiden RGB-Zonen des Mikrofons, der Leuchtkreis auf der Rückseite und das beleuchtete Logo sind für ein umfassendes immersives Erlebnis separat konfigurierbar. Verschiedene Effekte und Farbvariationen stehen zur Auswahl. Allerdings benötigt die Feineinstellung des Aufnahmeverhaltens mit G HUB viel Zeit. Über falsche Einstellungen könnte die Aufnahmequalität erheblich beeinträchtigt werden. Wer sich nicht die Zeit für Anpassungen nehmen will oder unsicher ist, sollte die Werte auf Standard belassen.

Im Lieferumfang sind ein Tischständer, ein bereits montierter Windschutz, ein USB-Kabel, ein Stativadapter sowie ein Infoblatt mit Warnhinweisen enthalten. Eine Bedienungsanleitung wird nicht angeboten. Die Verarbeitung des Mikrofons zeigt sich als gut und sauber, die Bedienelemente hinterlassen einen wertigen Eindruck.

Die Aufnahmequalität des G Yeti GX überzeugt ebenfalls. Die Aufnahmen in sämtlichen Sprachlautstärken sind überraschend klar. Das Mikrofon meistert nicht nur sehr laute Stimmen hervorragend, sondern auch leise Flüsterstimmen. Diese Eigenschaft ist optimal für Content Creator, die bewusst mit ihrer Stimmlautstärke arbeiten. Stimmen mit hohen oder tiefen Tonlagen werden ebenfalls gut erfasst. Kleinere Schwächen traten auf, wenn der Abstand zum Mikrofon zu gering oder zu groß war. In solchen Fällen kam es zu Überlagerungseffekten oder die Stimme wirkte in der Aufnahme abgeschnitten. Die Einstellmöglichkeiten der G-HUB-Software ließen in diesen Situationen ebenfalls keine wesentlichen Verbesserungen erkennen. Ein Grundrauschen war selbst bei maximal eingestelltem Pegel kaum hörbar. Hervorzuheben ist, dass im Test in erster Linie die Standardeinstellungen von G HUB ohne Blue VO!CE verwendet wurden.

info

Klingen vergoldete Kontakte besser? Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass vergoldete Kontakte eine besonders gute Klang- und Aufnahmequalität bieten. Tatsächlich sind bessere Leiter in der Regel aus Silber oder Kupfer gefertigt. Gold hingegen ist langlebiger in Bezug auf Oxidbildung. Oxidieren Kontakte, leidet die Qualität der Audiosignalübertragung. Daher funktionieren goldene, unverplombte Kontakte langfristig besser als andere Materialien, was jedoch nichts mit dem Klang selbst zu tun hat.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Logitech G Yeti GX Mikrofon überzeugt mit der Fähigkeit, sowohl sehr laute als auch sehr leise Sprache in klarer Qualität aufzunehmen. Es eignet sich hervorragend für Gamer und Streamer, die aktiv mit ihrer Stimmlautstärke arbeiten. Die Blue VO!CE Mikrofon-Technik ermöglicht eine Verbesserung des Tons und kann über die G-HUB-Software aktiviert werden. Am Mikrofon selbst lassen sich die Lautstärke regulieren und eine Stummschaltung per Knopfdruck vornehmen. Eine anpassbare RGB-Beleuchtung sorgt zudem für die passende Optik vor der Kamera. Die Nachteile des Mikrofons sind überschaubar. Ein Kopfhörerausgang für effektives Monitoring fehlt. Darüber hinaus ist die G-HUB-Software notwendig, um die Blue VO!CE-Funktionen nutzen zu können, was einige Einarbeitungszeit in Anspruch nimmt. Nur wer bereit ist, sich mit den Einstellungen auseinanderzusetzen, wird bemerkenswerte Verbesserungen in der Aufnahmequalität erzielen.

  • Plug-and-play-fähig
  • Maximaler Schalldruck von 135 Dezibel
  • Ideal für Aufnahmen mit sehr lauter Stimme
  • Hervorragende Aufnahmequalität bei allen Sprachlautstärken
  • RGB-Beleuchtung
  • Stummschaltung direkt am Mikrofon
  • Lautstärkeregelung direkt am Mikrofon
  • Neigbarer Mikrofonkopf
  • Inklusive Windschutz
  • Inklusive Tischständer
  • Inklusive Stativadapter
  • Integrierte Blue-VO!CE-Mikrofon-Technik zur Tonverbesserung
  • Kostenlose G-HUB-Software zur Feineinstellung
  • Kein Kopfhöreranschluss für latenzfreies Monitoring
  • G-HUB-Software erforderlich, um die Blue-VO!CE-Funktion zu nutzen
  • G-HUB-Software erfordert einige Einarbeitungszeit
  • Kein Popschutz enthalten

FAQ

Welche Länge hat das mitgelieferte USB-Kabel?
Dem Logitech G Yeti GX Mikrofon liegt ein 200 Zentimeter langes USB-A-auf-USB-C-Kabel bei.
Wie viel wiegt das Logitech G Yeti GX Mikrofon?
Es hat mit dem Tischständer ein Gewicht von 610 Gramm.
Ist die G-HUB-Software von Logitech für die Nutzung des Mikrofons erforderlich?
Nein, das Mikrofon kann auch ohne die Software verwendet werden. Die Software bietet jedoch nützliche Einstellfunktionen.
Gibt es das Mikrofon mit einem Schwenkarm?
Ja, das Mikrofon ist alternativ mit einem Schwenkarm anstelle eines Tischständers erhältlich.
In welchen Farben ist das Mikrofon erhältlich?
Es wird in den Farben Schwarz und Weiß angeboten.

7. Handmikrofon für Gesang und Sprache: Shure PGA48

Handmikrofon
Shure PGA48 Mikrofon
58,30€
57,00€
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 10/2024
(1.782 Amazon-Bewertungen)

Das Shure PGA48 ist ein dynamisches Handmikrofon mit Nierencharakteristik, das für den professionellen Einsatz konzipiert wurde. Es verfügt über eine integrierte Dämpfungshalterung, die Handhabungsgeräusche minimiert und eine klare Audiowiedergabe sicherstellt. Der Frequenzbereich reicht von 70 bis 15.000 Hertz und soll die Klarheit in den mittleren sowie tiefen Frequenzen betonen, wodurch ein warmer, natürlicher Klang entsteht. Die Kapsel bietet eine gute Schallisolierung, die starke Rückkopplungen verhindern soll, was in der Praxis überzeugend funktioniert. Laut Hersteller beträgt die Nennimpedanz 600 Ohm und die Empfindlichkeit liegt bei -53,5 Dezibel (+/- 3 Dezibel). Das Mikrofon wiegt 300 Gramm.

Shure PGA48 Mikrofon aufgebaut

success

Handmikrofon für Gesang und Sprache: Laut Hersteller ist das PGA48-Mikrofon für den täglichen Einsatz auf der Bühne gedacht. Es eignet sich sowohl für Gesang als auch für Sprache bei Vorträgen, Reden, Präsentationen und Moderationen. Aufgrund seiner Auslegung nimmt das Mikrofon überwiegend nahe Geräusche auf, wobei ein optimaler Abstand von 5 bis 10 Zentimetern empfohlen wird. Für den Betrieb ist ein Verstärker oder ein Audiointerface mit XLR-Eingang erforderlich. Mit dem passenden Audiozubehör kann das Mikrofon auch an einen Computer angeschlossen werden.

Shure PGA48 Mikrofon ausgepacktDas Shure PGA48 Mikrofon richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Profis. Es ist mit einem XLR-Anschluss ausgestattet, der es ermöglicht, das Mikrofon an Verstärker und Soundsysteme anzuschließen. Ein leicht bedienbarer Ein- und Ausschalter befindet sich direkt am Mikrofon. Zum Lieferumfang gehören ein 4,5 Meter langes XLR-auf-XLR-Kabel, eine Halterung für Ständer oder Mikrofonarm sowie eine Reißverschlusstasche. Für die Nutzung des Mikrofons wird zusätzlich ein Mikrofonständer oder -arm benötigt, an dem die Halterung montiert werden kann.

Die Verarbeitungsqualität ist durchweg positiv zu bewerten. Alle Einzelteile wirken hochwertig und fügen sich sauber zusammen. Der Aufbau und die Handhabung gestalten sich mühelos.

Auch die Aufnahmequalität überzeugt. Es wurde ein dynamisches Klangbild bei Stimmen festgestellt. Sowohl Flüstern als auch lautes Sprechen beeinflussen die Aufnahmequalität nicht negativ. Minimale Schwächen sind lediglich bei sehr hohen Tonlagen und einem zu geringen Sprechabstand von unter 5 Zentimetern zu beobachten. Das Rauschverhalten ist als exzellent einzustufen, da kaum Rauschen wahrnehmbar ist. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass das Grundrauschen auch von der verwendeten Audiohardware, wie zum Beispiel dem Verstärker, abhängt. Die größte und einzige Schwäche des Mikrofons ist, dass es Töne aus größerer Entfernung schlecht erfasst.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Im Test hat das Shure PGA48 Mikrofon für Sprache und Gesang mit einer durchweg sehr guten Aufnahmequalität überzeugt. Die Aufnahmen sind klar und zeigen eine hohe Dynamik, ohne dass sie in irgendeiner Form beschnitten wirken. Der XLR-Anschluss ermöglicht eine professionelle Nutzung mit entsprechender Audioausrüstung. Positiv fällt auch der Lieferumfang auf: das 4,5 Meter lange XLR-Kabel, die neigbare Halterung und die Schutztasche sind lobenswert. Für den Betrieb sind jedoch zwingend ein Verstärker oder ein Audiointerface mit XLR-Eingang und Phantomspannung erforderlich. Zudem benötigen Nutzer einen Mikrofonständer oder -arm.

  • Sehr rauscharm
  • Sehr gute Aufnahmequalität in den meisten Tonlagen
  • Sehr gute Aufnahmequalität bei leiser und lauter Sprache
  • Ausgelegt für Sprache und Gesang
  • Für professionelle Nutzung auf der Bühne geeignet
  • Mit XLR-Anschluss
  • Für professionelle Studioausrüstung geeignet
  • Ein- und Ausschalter direkt am Mikrofon
  • Mit neigbarer Halterung für Ständer oder Arm
  • Mit 4,5 Meter langem XLR-Kabel
  • Mit Schutztasche
  • Verstärker oder Audiointerface mit XLR-Eingang und Phantomspannung nötig
  • Monitoring nur über Verstärker oder Audiointerface möglich
  • Mikrofonständer oder -arm benötigt
  • Keine direkte Lautstärkeregelung des Mikrofons möglich
  • Ohne Popschutz

FAQ

Welche Abmessungen hat das Shure PGA48 Mikrofon
Es hat eine Länge von sechzehn Komma sechs Zentimetern und einen Durchmesser von fünf Komma fünf Zentimetern.
Was wird benötigt, um das Mikrofon mit einem Computer zu verbinden?
Für die Verbindung mit einem Computer ist ein Audiointerface mit USB-Anschluss erforderlich. Dieses muss mindestens einen XLR-Eingang mit Phantomspannung haben.
In welchen Farben ist das Mikrofon erhältlich?
Das Shure PGA48 Mikrofon wird nur in Schwarz mit silberfarbenem Metallgitter angeboten.
Kann das Mikrofon mit jedem XLR-Kabel genutzt werden?
Ja, es ist mit jedem XLR-Kabel nutzbar, das auf einer Seite einen Stecker und auf der anderen Seite eine Buchse hat.
Ist eine Batterie erforderlich?
Nein, es wird keine Batterie benötigt.

8. DJI Mic 2 Mikrofon – kabelloses Zweierset zum Anstecken für Livestreams und Interviews

Zwei Mikros
DJI Mic 2 Mikrofon
238,90€
238,07€
244,72€
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 10/2024
(2.148 Amazon-Bewertungen)

In der Welt von YouTube, TikTok und Instagram fallen oft kleine Mikrofone ins Auge, die von Protagonisten an der Kleidung befestigt werden. Häufig handelt es sich um das DJI Mic 2 Mikrofon, das für herausragende Sprachaufnahmen in Videos entwickelt wurde. Dank seiner Flexibilität ist es mit nahezu jeder Hardware kompatibel. Der Test hat gezeigt, dass das DJI Mic 2 Mikrofon ein ausgezeichneter Begleiter für Vlogs, Interviews, Sketche oder andere Videoformate ist.

DJI Mic 2 Mikrofon Sender und Empfänger

Das DJI Mic 2 Mikrofon wird als Set mit zwei Sendern und einem Empfänger geliefert und arbeitet kabellos. Sender und Empfänger sind in einer Ladeschale untergebracht, die ähnlich wie die von kabellosen In-Ear-Kopfhörern funktioniert und die Akkus der drei Geräte auflädt. Bei vollem Akku sind die Sender und der Empfänger bis zu 6 Stunden einsatzbereit. Die tatsächliche Akkulaufzeit hängt jedoch von äußeren Faktoren ab, beispielsweise von der Entfernung zwischen den Geräten. Die Verbindung zwischen den Mikrofonen und dem Empfänger wird automatisch nach dem Einschalten hergestellt und dauert weniger als 2 Sekunden.

Die umfangreiche Flexibilität des Sets ermöglicht einen vielseitigen Einsatz. Die Sender müssen nicht zwingend mit dem Empfänger verwendet werden; sie unterstützen auch eine Verbindung zu Smartphones oder anderen Bluetooth-fähigen Geräten. Durch kurzes Drücken des Aufnahmeknopfs kann diese Einstellung schnell gewechselt werden. Jeder Sender verfügt zudem über einen eigenen Speicherplatz von 8 Gigabyte zur unabhängigen Aufnahme. Die integrierte USB-C-Schnittstelle ermöglicht eine einfache Übertragung der Aufnahmen auf einen Computer.

success

Einfach an der Kleidung zu befestigen: Jeder Sender ist mit einem Clip ausgestattet, der eine problemlose Befestigung an der Kleidung ermöglicht. Zusätzlich liegt ein abnehmbarer Magnet bei, falls die Kleidung eine Clip-Befestigung nicht zulässt. Um die Mikrofone bei Videoaufnahmen unauffällig zu halten, kann über den 3,5-Millimeter-Anschluss an jedem Sender eine externe Erweiterung wie das DJI Lavalier angeschlossen werden.
DJI Lavalier Mic Erweiterung
38,26€
37,83€
39,00€
tipps.de Ergänzung
Empfehlung
06/2025
(538 Amazon-Bewertungen)

Der Empfänger bietet zahlreiche Verbindungsmöglichkeiten:

  • Mit einem beiliegenden 3,5-Millimeter-TRS-Kabel an einer beliebigen Kamera
  • Per USB-C an einem Windows- oder macOS-Computer
  • Mit den mitgelieferten Adaptern für Lightning und USB-C an einem Smartphone

Der Empfänger ist mit einem 1,1 Zoll großen Touchscreen ausgestattet, der eine intuitive Bedienung ermöglicht. Über ein Einstellrad kann die Lautstärke der gekoppelten Sender angepasst werden. Der Eingangspegel lässt sich ebenfalls kontrollieren. Eine bebilderte Schnellstartanleitung liegt dem Paket bei. Das ausführliche Handbuch steht im PDF-Format auf der DJI-Homepage zum Download bereit.

DJI Mic 2 Mikrofon Zeug in TascheIn verschiedenen Testszenarien wurde der Empfänger zunächst per TRS-Kabel an einer Canon EOS R10 Kamera angeschlossen. Mit den Sendern wurden Sprachaufnahmen gemacht. Zudem wurde die Verbindung zwischen Smartphone und Empfänger sowie die Bluetooth-Anbindung zwischen Smartphone und beiden Sendern getestet. Auch die Direktaufnahme ohne zusätzliche Hardware wurde ausprobiert, wodurch das DJI Mic 2 Mikrofon zum handlichen Diktiergerät wird. Die Audioqualität der Sprachaufnahmen war durchweg beeindruckend. Selbst Anfänger erzielen kristallklare Aufnahmen, die den integrierten Mikrofonen in Smartphones und Kameras deutlich überlegen sind. Die intelligente Geräuschunterdrückung sorgt dafür, dass selbst in lauten Umgebungen qualitativ hochwertige Sprachaufnahmen möglich sind. Besonders positiv fiel auf, dass der Empfänger mit einer speziellen Halterung ausgestattet ist, die perfekt auf den Blitzschuh der Kamera passt.

Zusätzlich zur Ladeschale, die Platz für Sender, Empfänger und die beiden Adapter für USB-C und Lightning bietet, kann alles sehr gut transportiert werden. Diese Ladeschale passt in die mitgelieferte Aufbewahrungstasche, in der auch das TRS-Kabel und die beiden Windschutz-Aufsätze für die Sender untergebracht werden können.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Mikrofon DJI Mic 2 überzeugt durch eine hervorragende Vielseitigkeit und Flexibilität. Es ist zwar nicht für Gesangs- oder Instrumentenaufnahmen auf der Bühne konzipiert, bietet jedoch eine ideale Lösung für Content Creators, Hobbyfilmer und alle, die gerne eigene Videos erstellen und großen Wert auf eine exzellente Sprachqualität legen. Dabei spielt es keine Rolle, welche Video-Hardware verwendet wird, denn das DJI Mic 2 Mikrofon funktioniert sowohl mit Smartphones als auch mit Kameras und ermöglicht durch die kabellose Nutzung viel Bewegungsfreiheit.

  • Sehr klein und leicht
  • Sehr flexibel einsetzbar
  • Ideal für unterwegs
  • Sehr gute Aufnahmequalität
  • Intelligente Geräuschunterdrückung
  • Zwei Mikrofone im Set enthalten
  • Kabellos nutzbar
  • Kompatibel mit Kameras, Smartphones, Tablets und Computern
  • Intuitive Bedienung
  • Mit Clip- und Magnetbefestigung
  • Mit Windschutz
  • Mit Ladecase
  • Als Diktiergerät verwendbar
  • Mit Transporttasche
  • Nicht für Gesangsaufnahmen, Instrumentenaufnahme oder die Bühne geeignet
  • Nicht als stationäres Mikrofon geeignet
  • Regelmäßiges Laden nötig

FAQ

Wie groß ist das Ladecase des DJI Mic 2 Mikrofons?
Das Ladecase hat eine Breite von 11,5 Zentimetern, eine Tiefe von 4 Zentimetern und eine Höhe von 6 Zentimetern bei einem Gewicht von 200 Gramm (leer).
Wie schwer ist ein Mikrofon?
Ein Mikrofon wiegt 34 Gramm.
Ist die Aufbewahrungstasche mit einem Reißverschluss versehen?
Ja, die Aufbewahrungstasche des DJI Mic 2 Mikrofons ist mit einem Reißverschluss ausgestattet.
Wofür ist die Kopfhörerbuchse am Empfänger?
Die Kopfhörerbuchse dient in erster Linie der Echtzeitüberwachung (Monitoring).

9. Shure MV7X – professionelles Podcast-Mikrofon für XLR-Eingänge ohne Phantomspannung

Spannungslos
Shure MV7X Mikrofon
183,61€
249,00€
224,00€
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 10/2024
(2.442 Amazon-Bewertungen)

Das Shure MV7X ist ein dynamisches Mikrofon mit Nierencharakteristik und integrierter Dämpferaufhängung, die unerwünschte Hintergrundgeräusche effektiv unterdrückt. Es eignet sich ideal für Podcasts, Gesang, Moderation, Streaming und Gaming. Laut Hersteller bietet das Mikrofon einen optimierten Frequenzgang für eine natürliche Stimmwiedergabe von 50 bis 16.000 Hertz. Die Empfindlichkeit beträgt -38 Dezibel (+/- 3 Dezibel) und der Geräuschspannungsabstand (SNR) wird mit 72 Dezibel angegeben. Das Mikrofon wiegt knapp 280 Gramm und verfügt über einen analogen XLR-Anschluss zur Verbindung mit einem Audiointerface oder Verstärker.

Shure MV7X Mikrofon aufgebaut

success

XLR-Mikrofon ohne Phantomspannung: Eine Besonderheit des Shure MV7X Mikrofons ist, dass es vollkommen ohne Phantomspannung auskommt. Dies ermöglicht die Nutzung mit kostengünstiger Audiohardware, die keine Phantomspannung bereitstellen kann. Üblicherweise benötigen Mikrofone mit XLR-Anschluss eine Phantomspannung von 48 Volt.

Shure MV7X Mikrofon mit angeschlossenem KabelDas Mikrofon verfügt über eine neigbare Halterung für einen Mikrofonarm und ist mit einem Windschutz ausgestattet, der den Mikrofonkopf umhüllt. Im Lieferumfang enthalten sind ein Stativadapter für ein 3/8″-Gewinde. Ein XLR-Kabel wird nicht mitgeliefert. Der Nutzer hat weder eine Ein- und Ausschaltfunktion noch die Möglichkeit, die Lautstärke direkt zu regeln oder das Mikrofon stummzuschalten. Für eine sinnvolle Verwendung des Shure MV7X Mikrofons sind somit zusätzlich ein Audiointerface mit XLR-Anschluss, ein XLR-Kabel und ein Mikrofonarm notwendig. Damit eignet sich das Mikrofon auch für den professionellen Einsatz, beispielsweise in einem Studio.

Bereits beim Auspacken hinterließ das Mikrofon aufgrund der hohen Verarbeitungsqualität einen positiven Eindruck. Die Inbetriebnahme gestaltete sich einfach: Das Mikrofon auf den Mikrofonarm schrauben, das Kabel einstecken, den Arm ausrichten und schon war es einsatzbereit.

Im Alltagstest überzeugte das Shure-Mikrofon mit einer beeindruckenden Aufnahmequalität. Unabhängig von der Lautstärke waren die Aufnahmen klar und deutlich. Auch verschiedene Tonlagen bewältigte das Mikrofon mühelos, obwohl sehr hohe Töne gelegentlich minimal abgeschwächt erscheinen konnten. Darüber hinaus zeigte das MV7X auch bei einem Abstand von mehr als 2 Metern eine überraschend gute Aufnahmequalität. Ein kleines Manko war jedoch das hörbare Grundrauschen, welches als durchschnittlich wahrgenommen wurde. Bei Audiosystemen, die mit einem externen Verstärker arbeiten, hängt das Rauschen von der Kompatibilität der einzelnen Komponenten ab.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Shure MV7X Mikrofon überzeugt mit allgemein hoher Aufnahmequalität. Stimmen werden klar und sauber wiedergegeben. Weder die Lautstärke beim Sprechen noch der Abstand zum Mikrofon haben eine gravierende Auswirkung auf die Qualität. Ein XLR-Anschluss ermöglicht die Verbindung mit professionellem Audioequipment. Ein herausragender Vorteil des Mikrofons ist, dass kein Verstärker oder Audiointerface mit Phantomspannung benötigt wird. Ein Windschutz reduziert Störgeräusche, und der Stativadapter erlaubt die Montage an Mikrofonarmen mit 3/8″-Gewinde. Allerdings gibt es auch einige Nachteile: Externe Audiohardware mit XLR-Eingang ist erforderlich, und sowohl das XLR-Kabel als auch der Mikrofonarm müssen separat erworben werden, da beides trotz des vergleichsweise hohen Preises nicht im Lieferumfang enthalten ist. Eine direkte Stummschaltung oder Lautstärkeregelung am Mikrofon ist nicht möglich. Zudem wurde ein hörbares Grundrauschen festgestellt.

  • Sehr gute Aufnahmequalität in den meisten Tonlagen
  • Sehr gute Aufnahmequalität bei lauter und leiser Sprache
  • Professionelles Mikrofon
  • Mit XLR-Anschluss
  • Keine Phantomspannung benötigt
  • Für professionelle Studioausrüstung geeignet
  • Mit neigbarer Halterung für Mikrofonarm
  • Mit Windschutz
  • Mit Stativadapter
  • Verstärker oder Audiointerface mit XLR-Eingang erforderlich
  • Monitoring nur über Verstärker oder Audiointerface möglich
  • Mikrofonarm benötigt
  • Keine Stummschaltung direkt am Mikrofon
  • Keine direkte Lautstärkeregelung des Mikrofons möglich
  • Ohne XLR-Kabel im Lieferumfang
  • Vergleichsweise hoher Preis

FAQ

Braucht das Shure MV7X Mikrofon eine separate Stromversorgung?
Das Mikrofon kommt ganz ohne separate Stromversorgung aus.
Welche Abmessungen hat das Mikrofon?
Es hat einen Durchmesser von 6 Zentimetern und ist 15,9 Zentimeter lang.
Lässt sich der Windschutz abnehmen?
Ja, der Windschutz des Shure MV7X Mikrofons lässt sich abnehmen.
Wie groß ist das Gewinde für die Mikrofon-Halterung?
Es ist ein 5/8-Zoll-Gewinde.
Gibt es das Mikrofon in unterschiedlichen Farben?
Nein, es wird nur in der Farbe Schwarz angeboten.

10. Tonor Orca 001 Mikrofon mit aktiver Geräuschunterdrückung und RGB-Indikator für die gewählte Lautstärke

RGB-Indikator
Tonor Orca 001 Mikrofon
57,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 10/2024
(173 Amazon-Bewertungen)

Das Tonor Orca 001 Mikrofon präsentiert sich als vielseitige Lösung für PC, Mac, PlayStation 4 und PlayStation 5. Auch Smartphones mit Android-Betriebssystem und USB-C-Anschluss sind kompatibel. Auf der Oberseite befindet sich eine große Mute-Touch-Taste, die mit einem einfachen Tippen die Stummschaltung aktiviert. An der Front sind drei physische Tasten positioniert: Die oberen regeln die Mikrofonlautstärke, die untere sorgt für die Aktivierung der Geräuschunterdrückung.

Tonor Orca 001 Mikrofon aufgebaut

success

Unterdrückung von Nebengeräuschen: Die aktive Geräuschunterdrückung eliminiert störende Hintergrundgeräusche. Unterstützt von einer stoßdämpfenden Halterung, die Vibrationen sowie Klickgeräusche der Tastatur wirkungsvoll dämpft, sorgt dies für klare Sprachaufnahmen. Bei eingeschalteter Geräuschunterdrückung leuchtet die Taste orange. Tests ergaben, dass die Funktion äußerst effektiv ist. Hintergrundgeräusche wurden präzise gefiltert, ohne die Stimme spürbar zu beeinträchtigen.

Aufgrund dieser Eigenschaften gilt das Mikrofon als ideale Wahl für Streamer, die auf Plattformen wie Twitch oder YouTube aktiv sind, sowie für Podcasts, Gaming und Videokonferenzen.

Das Orca 001 ist ein Kondensator-Mikrofon mit Nierencharakteristik und bietet einen Frequenzgang von 50 bis 16.000 Hertz. Die Impedanz beträgt 2.200 Ohm, die Empfindlichkeit -38 Dezibel (+/- 3 Dezibel), und der Geräuschspannungsabstand (SNR) liegt bei 95 Dezibel. Das Mikrofon erzielt einen maximalen Schalldruck von 110 Dezibel. In Schwarz erhältlich, bringt es inklusive Tischständer etwa 610 Gramm auf die Waage und misst 13,5 Zentimeter in der Breite, 14 Zentimeter in der Tiefe und 23 Zentimeter in der Höhe.

Der RGB-Lautstärkeindikator signalisiert durch farbige Beleuchtung, wie hoch die Lautstärke eingestellt ist. Der Farbton wechselt beim Regulieren der Lautstärke von Rosa (leise) über Blau, Türkis und Grün bis Rot (laut). Die Funktion kann nicht deaktiviert werden und die Farben sind nicht individuell veränderbar. Bei Stummschaltung erlischt auch der Indikator.

Tonor Orca 001 Mikrofon Monitoring-SetupIm Lieferumfang sind neben dem Mikrofon mit montiertem Mikrofonständer ein USB-C-Kabel mit integriertem USB-A-Adapter, ein Adapter für einen Auslegearm sowie eine Bedienungsanleitung enthalten. Ein Popschutz fehlt. Die Verarbeitungsqualität des Mikrofons wird als mittelmäßig beurteilt. Der Aufbau gestaltet sich unkompliziert: Auspacken, USB-Kabel einstecken, aufstellen und anschließen. Auch die Bedienung erfolgt intuitiv.

Im Test überraschte das Tonor Orca 001 durch seine Aufnahmequalität. In sämtlichen getesteten Szenarien präsentierte sich ein insgesamt gutes Klangbild. Weder Tonlagen noch Sprachlautstärke sorgten für Abweichungen. Lediglich bei sehr geringem Sprachabstand traten leichte Überlagerungseffekte auf, die eventuell durch einen Popschutz gemildert hätten werden können. Zudem überzeugte das Mikrofon durch ein Echtzeit-Monitoring ohne feststellbare Latenz. Das Grundrauschen blieb selbst bei hohem Lautstärkepegel gering. Die effektive Geräuschunterdrückung trägt zu dem positiven Gesamteindruck des Mikrofons bei.

Mehr Details zum Mikrofon liefert Tonor im folgenden Video:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Tonor Orca 001 Mikrofon überzeugt insgesamt durch eine herausragende Aufnahmequalität. Besonders hervorzuheben ist die exzellente Geräuschunterdrückung, die Hintergrundgeräusche präzise filtert. Der vibrationsdämpfende Tischständer und eine Mikrofonspinne ergänzen das Gesamtpaket. Lautstärkeregelung und Stummschaltung erfolgen direkt am Mikrofon. Der RGB-Lautstärkeindikator zeigt farblich, wie hoch der Pegel eingestellt ist. Das Monitoring erfolgt in Echtzeit ohne spürbare Latenz. Positiv zu vermerken ist das mitgelieferte USB-C-Kabel mit integriertem USB-A-Adapter. Nennenswerte Nachteile sind gering. Ein Popschutz wäre wünschenswert, zudem fehlt eine Unterstützung für Xbox und iPhone.

  • Aktive Geräuschunterdrückung
  • Allgemein gute Aufnahmequalität
  • Plug-and-play-fähig
  • Neigbarer Mikrofonkopf
  • RGB-Lautstärkeindikator
  • Stummschaltung direkt am Mikrofon
  • Lautstärkeregelung direkt am Mikrofon
  • Echtzeit-Monitoring
  • Mit Mikrofonspinne
  • Vibrationsdämpfender Tischständer
  • Adapter für Auslegearm
  • USB-C-Kabel mit integriertem USB-A-Adapter
  • Kompatibel mit PlayStation 4 und 5
  • Ohne Popschutz
  • Nicht kompatibel mit iPhone und Xbox

FAQ

Wie lang ist das mitgelieferte USB-C-Kabel?
Das USB-C-Kabel hat eine Länge von 180 Zentimetern.
Welcher Sprechabstand wird für das Tonor Orca 001 Mikrofon empfohlen?
Ein Sprechabstand von 15 bis 30 Zentimetern wird empfohlen.
Eignet sich das Mikrofon für das Video-Chat-Programm Zoom?
Ja, das Mikrofon eignet sich für Zoom.
Lässt sich das Mikrofon an einen Laptop anschließen?
Ja, das Mikrofon funktioniert sowohl an Desktop-PCs als auch an Laptops.
Ist das Mikrofon kompatibel mit iPhones und der Xbox?
Nein.

11. Amazon Basics LJ-DCM-001 Mikrofon im Vintage-Design

Vintage-Design
Amazon Basics LJ-DCM-001 Mikrofon
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 10/2024
(1.028 Amazon-Bewertungen)

Das Mikrofon LJ-DCM-001 von Amazon Basics verfügt über einen Mini-USB-Anschluss und wird mit einem Mini-USB-auf-USB-A-Kabel geliefert, um eine Verbindung zu PC, Laptop oder Mac herzustellen. Es ist mit Windows-Versionen von 10 bis XP, Linux sowie macOS kompatibel. Der Hersteller empfiehlt es für Anwendungen wie YouTube, Skype, FaceTime, Twitch und Messages. Darüber hinaus eignet sich das Mikrofon für Gesangs- und Instrumentenaufnahmen, Podcasts und Hobbyfilme. Die Abmessungen des Mikrofons inklusive Stativ betragen 16 Zentimeter in der Breite, 15 Zentimeter in der Tiefe und 21 Zentimeter in der Höhe.

Amazon Basics LJ-DCM-001 Mikrofon aufebaut

Zur Ausstattung des Mikrofons gehören eine LED-Anzeige und eine Stummschalttaste, während eine Kopfhörerbuchse nicht vorhanden ist. Der Mikrofonkopf lässt sich um etwa 90 Grad neigen. Laut Bedienungsanleitung sollte das Mikrofon so nah wie möglich an der Schallquelle positioniert werden. Das Amazon Basics Mikrofon bietet eine unidirektionale Richtcharakteristik (Nierencharakteristik), einen Frequenzgang von 50 bis 18.000 Hertz und eine Empfindlichkeit von minus 35 Dezibel (+/- 3 Dezibel). Der Geräuschspannungsabstand wird von Amazon mit 78 Dezibel angegeben.

success

Mikrofon im Vintage-Design: Das LJ-DCM-001-Mikrofon begeistert mit seinem klassischen, rundlichen Design, das an Mikrofone der Mitte des vergangenen Jahrhunderts erinnert. Trotz der Schlichtheit zieht es die Blicke auf sich und wird zum echten Blickfang.

Amazon Basics LJ-DCM-001 Mikrofon aktivIm Lieferumfang sind das erwähnte USB-Kabel, Anleitungen und ein Dreibein-Tischstativ enthalten. Um das Stativ platzsparend auf dem Schreibtisch aufzustellen, kann der Ständer verstellt werden. Weiteres Zubehör wird nicht mitgeliefert.

Bereits beim Auspacken fällt die hohe Verarbeitungsqualität auf. Das Gehäuse glänzt und ist dennoch unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken. Die Stummschalttaste bietet ein deutliches Feedback und lässt sich mühelos betätigen. Der Aufbau gestaltet sich schnell und dank Plug-and-play sind keine Treiber oder Software erforderlich.

Im Test beeindruckte das Amazon Basics LJ-DCM-001 Mikrofon mit einer exzellenten Aufnahmequalität für Sprache in normaler Lautstärke und mittleren Tonlagen. Auch lautes oder leises Sprechen wurde ohne nennenswerte Qualitätsverluste aufgezeichnet. Bei hohen und tiefen Tonlagen zeigte es kaum Schwächen. Allerdings traten Probleme beim Sprechabstand auf. Bei zu naher Positionierung kam es zu Übersteuerungen, insbesondere bei tiefen Tönen, die von einem hörbaren Pop-Effekt begleitet wurden. Wurde aus größerer Entfernung sprachlich kommuniziert, klang die Stimme sehr weich, wobei hohe und tiefe Tonlagen nahezu vollkommen verschwanden. Das Grundrauschen des Mikrofons liegt im mittleren Bereich: Es ist hörbar, beeinträchtigt jedoch nicht gravierend die Audioaufnahme.

info

Was ist eine Niere bei einem Mikrofon? Die Niere ist eine der gebräuchlichen Typen bei Mikrofonen, auch als Nierencharakteristik bekannt. Diese Richtcharakteristik beschreibt, wie Schall aus unterschiedlichen Richtungen wahrgenommen wird. Ein Nierenmikrofon nimmt den Schall primär von der Vorderseite und weniger von der Rückseite auf. Geräusche von den Seiten und aus dem Hintergrund werden vorrangig gefiltert, was insbesondere bei Live-Aufnahmen Rückkopplungen verringert. Eine Supernierencharakteristik bietet noch besseren Schutz gegen Rückkopplungen, ist jedoch empfindlicher gegenüber störenden Nebengeräuschen von hinten. Eine Hyperniere dagegen hat einen breiteren Aufnahmebereich hinter dem Mikrofon und kann deshalb mehr Frequenzen erfassen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Stärken des Amazon Basics LJ-DCM-001 liegen in der klaren Aufnahme von Sprachinhalten bei gewohntem Abstand, was zu einer vollständigen Überzeugung führte. Auch die ansprechende Optik mit dem runden Vintage-Design und dem feingliedrigen Dreibein-Stativ fielen positiv auf. Die kinderleichte Einrichtung dank Plug-and-play und die gut zugängliche Stummschalttaste unterstreichen die positive Gesamtbewertung. Kritisiert werden muss jedoch die unzureichende Aufnahmequalität bei großem oder geringem Abstand sowie das Fehlen eines Popschutzes, eines Kopfhöreranschlusses und einer direkten Lautstärkeregelung. Trotz dieser Mängel erweist sich das LJ-DCM-001 aus der Amazon-Basics-Reihe insgesamt als überraschend gutes Mikrofon.

  • Plug-and-play-fähig
  • Gute Aufnahmequalität bei normalem Abstand
  • Stummschaltung direkt am Mikrofon
  • Neigbarer Mikrofonkopf
  • Mit verstellbarem Dreibein-Stativ
  • Auffallendes Vintage-Design
  • Dürftige Aufnahmequalität bei geringem oder hohem Abstand
  • Ohne Popschutz
  • Keine direkte Lautstärkeregelung des Mikrofons möglich
  • Kein Kopfhöreranschluss

FAQ

In welchen Farben ist das Amazon Basics LJ-DCM-001 Mikrofon erhältlich?
Es ist nur in Schwarz erhältlich.
Wie lang ist das USB-Kabel?
Das mitgelieferte Kabel hat eine Länge 1,50 Meter.
Welche Frequenz hat die Abtastrate?
Das Amazon Basics LJ-DCM-001 Mikrofon hat eine Abtastrate von 48 Kilohertz (kHz).
Mit welcher Bitrate arbeitet das Mikrofon?
Es arbeitet mit einer Rate von 16 Bit.
Wie hoch ist das Gewicht mit Dreibein-Stativ?
Mit Dreibein-Stativ wiegt das Mikrofon 225 Gramm.

12. Maono AU-PM422 Mikrofon als Podcast-Set mit Mikrofonarm und Tischhalterung

Mit Mikrofonarm
Maono AU-PM422 Mikrofon
71,98€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 10/2024
(748 Amazon-Bewertungen)

Das Maono AU-PM422 ist ein Kondensator-Mikrofon mit Nierencharakteristik und wurde für die Aufnahme von Podcasts sowie für Streaming und Gaming konzipiert. Es zeichnet sich durch Plug-and-play-Funktionalität aus und misst 17 Zentimeter in der Höhe sowie 5 Zentimeter im Durchmesser. Das gesamte Set wiegt nahezu 500 Gramm und kann an PC, Mac und den Spielekonsolen Playstation 4 sowie 5 verwendet werden. Eine Kompatibilität mit Xbox besteht nicht.

Maono AU-PM422 Mikrofon aufgebaut

Der Frequenzgang erstreckt sich von 20 bis 20.000 Hertz, wobei die Empfindlichkeit bei -35,6 Dezibel liegt. Der Geräuschspannungsabstand wird vom Hersteller mit 74 Dezibel und der maximale Schalldruck mit 125 Dezibel angegeben. Der Chipsatz ermöglicht eine Abtastrate von bis zu 102 Hertz. Eine einfach zu bedienende Lautstärkeregelung lässt sich über einen Drehregler justieren und eine praktische Stummschaltung ist über eine kleine Touchtaste oberhalb des Reglers möglich. Ein LED-Indikator zeigt aktiv (blau leuchtend) oder stumm geschaltet (orange leuchtend) an. Das AU-PM422 überzeugt durch eine intuitive Bedienung. Der Anschluss erfolgt über USB, und ein Kopfhörerausgang mit einer 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse steht für das Monitoring zur Verfügung.

success

Tischhalterung und Mikrofonarm im Lieferumfang enthalten: Das Mikrofon von Maono kommt als komplettes Podcast-Set, inklusive Mikrofonarm, Tischhalterung und Mikrofonspinne. Der Mikrofonarm ermöglicht eine schwebende Positionierung des Mikrofons auf Kopfhöhe des Sprechers und löst so das häufige Problem, dass ein auf dem Tisch stehendes Mikrofon der Tastatur oder der Maus im Weg steht.

Maono AU-PM422 Mikrofon im EinsatzDas Set umfasst zudem einen großen Popfilter für den Mikrofonarm, einen Windschutz, ein doppelt abgeschirmtes USB-Kabel mit einer Länge von 240 Zentimetern sowie eine Kurzanleitung.

Der Aufbau und die Einstellung des Mikrofonarms gestalteten sich als umständlich und erforderten Geduld. Das mit Federn gespannte Gestell ließ sich nur schwer in einer gewünschten Position fixieren. Um ein Verstellen des Arms nach wenigen Minuten zu vermeiden, war eine sehr feste Arretierung notwendig. Der Mikrofonarm vermittelte insgesamt keinen stabilen Eindruck, da er bei den kleinsten Erschütterungen des Schreibtisches wackelte. Auch der Popschutz ließ sich nur schwer in eine Position bringen, um stabil zu bleiben und verhinderte, dass er sich im Laufe der Zeit nach unten verstellte. Die Verarbeitungsqualität des Mikrofons selbst wurde als durchschnittlich wahrgenommen.

Im Test überzeugte das Maono AU-PM422 Mikrofon mit durchweg guter Aufnahmequalität von Stimmen in normaler sowie in lauter und leiser Lautstärke. Die Stärken des Mikrofons lagen insbesondere in den hohen Tonlagen, die mit hoher Dynamik aufgenommen wurden. Tiefe Töne hingegen klangen mittelmäßig und abgestumpft. Bei sehr naher Ansprache wurden keine Verzerrungen festgestellt, während ein Abstand von einigen Metern zu einem Halleffekt führte.

Das Grundrauschen des Mikrofons wurde als durchschnittlich empfunden. Es war leicht hörbar, jedoch nicht störend. Die Nierencharakteristik des Maono-Mikrofons ermöglichte eine klare Aufnahme in einem Winkel von 180 Grad.

info

Was ist ein Kondensatormikrofon? Kondensatormikrofone sind empfindlicher als dynamische Mikrofone und eignen sich daher eher für Studio-Aufnahmen als für Live-Situationen. Bei diesem Wandlerprinzip wird Schall in elektrische Mikrofonsignale umgewandelt. Der Schall trifft auf eine Membran im Gerätekopf, wodurch diese zu schwingen beginnt und den Schall zunächst in mechanische Schwingungen und anschließend in elektrische Spannung umwandelt. Kondensatormikrofone arbeiten ohne Magnetfeld und benötigen in der Regel eine Phantomspeisung. Der Kondensator benötigt eine Spannung zwischen 12 und 48 Volt, um das Mikrofonsignal zu übertragen. Diese Phantomspeisung wird per Kabelverbindung übertragen, nachdem ein entsprechendes Zusatzgerät angeschlossen wurde. Weitere Informationen zu Mikrofon-Typen mit unterschiedlichem Wandlerprinzip sowie deren Vor- und Nachteilen sind im Ratgeber zu finden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Maono AU-PM422 Mikrofon überzeugt durch einen umfangreichen Lieferumfang, der unter anderem einen kompletten Mikrofonarm und einen Popschutz umfasst, sowie durch die gute Aufnahmequalität von Sprachinhalten in verschiedenen Szenarien. Die Bedienung ist unkompliziert, und dank der Plug-and-play-Funktionalität ist keine umfangreiche Einrichtung am Computer erforderlich. Die Lautstärke lässt sich direkt am Mikrofon über einen Drehregler einstellen und die Stummschaltung erfolgt mit einem einfachen Fingertipp. Als Schwächen sind der Mikrofonarm und der Popschutz zu nennen, da beide nicht stabil genug sind und sich leicht verstellen. Der Aufbau und die Einrichtung erforderten zusätzlich Zeit und Geduld. Auch zeigten sich Mängel bei tiefen Tonlagen, die in der Aufnahme abgestumpft klangen. Trotz dieser Nachteile stellt das Set eine brauchbare Option dar, um beispielsweise einen Podcast zu starten.

  • Plug-and-play-fähig
  • Gute Aufnahmequalität
  • Stummschaltung direkt am Mikrofon
  • Lautstärkeregelung direkt am Mikrofon
  • Mit Mikrofonspinne
  • Mit Popschutz
  • Mit Mikrofonarm und Tischhalterung
  • Mit Windschutz
  • Schwächen bei tiefen Tonlagen
  • Aufbau und Einstellung des Mikrofonarms umständlich
  • Mikrofonarm nicht stabil genug
  • Popschutz nur schwer in Position zu bringen
  • Nicht kompatibel mit Xbox

FAQ

In welchen Farben ist das Maono AU-PM422 Mikrofon erhältlich?
Das Podcast-Set ist ausschließlich in der Farbe Schwarz erhältlich.
Für welche Dicke ist die Tischhalterung ausgelegt?
Die Tischhalterung ist für Tische mit einer maximalen Dicke von 5,5 Zentimetern geeignet.
Verfügt das Mikrofon über Funktionen, die eine Software erfordern?
Nein, das Maono AU-PM422 Mikrofon hat keine speziellen Funktionen, für die eine Software notwendig ist.
Kann die Kopfhörerbuchse zur Echtzeitüberwachung (Monitoring) genutzt werden?
Ja, die Kopfhörerbuchse kann aufgrund der geringen Latenzzeit für die Echtzeitüberwachung verwendet werden.
Kann das AU-PM422 auch ohne Mikrofonarm verwendet werden?
Eine Nutzung ohne Arm ist nur mit einem Mikrofonstativ möglich.

13. Logitech G Yeti Orb Mikrofon im kamerafreundlichen, rundlichen Design

Klares Design
Logitech G Yeti Orb
53,88€
45,40€
69,44€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,9 10/2024
(310 Amazon-Bewertungen)

Das Logitech G Yeti Orb Mikrofon ist vielseitig einsetzbar, sei es für Streaming, Gaming, Face-to-Face-Interviews oder Konferenzen. Es handelt sich um ein minimalistisches Kondensator-Mikrofon mit Nierencharakteristik, das auf einen Kopfhöreranschluss, einen Lautstärkeregler und eine Stummschalttaste verzichtet. Dank der Plug-and-play-Funktion ist keine komplizierte Einrichtung erforderlich. Die Verbindung zu einem Computer oder Laptop erfolgt über ein beiliegendes 200 Zentimeter langes USB-Kabel. Neben dem bereits vormontierten Tischständer befindet sich im Lieferumfang lediglich ein Informationsblatt mit Warnhinweisen.

Der Frequenzbereich des Mikrofons reicht von 70 bis 20.000 Hertz, während der Geräuschspannungsabstand laut Logitech bei 72 Dezibel liegt. Die Farbauswahl umfasst Weiß und Schwarz. Das Mikrofon kann in einer standardmäßigen aufrechten Position mit einer leichten Neigung oder alternativ horizontal über ein zweites Gewinde am Gehäuse mit dem Tischständer befestigt werden.

Logitech G Yeti Orb Mikrofon aufgebaut

success

Im runden, kamerafreundlichen Design: Das G Yeti Orb wurde laut Logitech speziell für Videoübertragungen konzipiert. Es besticht durch ein schlankes, rundliches Design, das den Fokus während eines Videostreams auf die sprechende Person lenkt und nicht vom Mikrofon ablenkt.

Mit der kostenlos erhältlichen G-HUB-Software lässt sich das Mikrofon mithilfe der Blue-VO!CE-Technik individuell anpassen. Die Stimme kann durch verschiedene Voreinstellungen modelliert werden. Beispielsweise ermöglicht der Equalizer eine Anpassung einzelner Frequenzen für mehr Klarheit in der Stimme, während Störgeräusche über die Signalbereinigung gezielt reduziert oder herausgefiltert werden können. Blue VO!CE ist standardmäßig deaktiviert und muss lediglich über die Software aktiviert werden. Personen, die sich mit den Einstellmöglichkeiten beschäftigen, werden eine gewisse Einarbeitungszeit benötigen, um sich mit der Software vertraut zu machen. Fehlt es an Zeit, Interesse oder technischem Verständnis, ist es ratsam, die Standardeinstellungen ohne Blue VO!CE zu verwenden.

Logitech G Yeti Orb Mikrofon Detail beleuchtetes LogoDas Logo und eine Statusleuchte an der Oberseite verfügen über eine RGB-Beleuchtung. Dank der LIGHTSYNC-Technik sind personalisierte Beleuchtungseffekte für beide Elemente möglich. Die Konfiguration kann über G HUB erfolgen, wobei die Effekte sowohl im Standby-Modus als auch während einer Aufnahme separat angepasst oder synchronisiert werden können.

Die Verarbeitungsqualität des G Yeti Orb Mikrofons erweist sich als unterdurchschnittlich. Bei näherer Betrachtung fielen unsaubere Spaltmaße und ein leicht schräg eingebauter USB-C-Anschluss am Testgerät auf. Zudem wies der Hals des Tischständers ein leichtes Spiel am Drehgelenk auf, was dem Mikrofon Stabilität entzieht. Trotzdem überzeugte es mit einer hervorragenden Aufnahmequalität bei konstanten mittleren Tonlagen. Die Qualität bei tiefen Tonlagen war jedoch enttäuschend. Ein Halleffekt trat bei lauten Stimmen und hohen Tönen auf. Tiefe Frequenzen wurden deutlich abgeschwächt und ergaben einen leichten Überlagerungseffekt. Zudem kamen bei geringem Sprechabstand POP-Effekte zum Vorschein, die sich nur begrenzt über die Software filtern ließen. Das Grundrauschen des Mikrofons war kaum wahrnehmbar und ließ sich über G HUB noch geringfügig verbessern. Während des Tests wurden die Standardeinstellungen ohne Blue VO!CE verwendet.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Im Test überzeugte das schlichte Logitech G Yeti Orb Mikrofon mit einer sehr guten Aufnahmequalität im mittleren Frequenzbereich. Dank der Logitech-eigenen Blue-VO!CE-Technik können über die kostenlose G HUB-Software Feineinstellungen sowie Stimmmodulationen vorgenommen werden. Die RGB-Beleuchtung von Logo und Statusleuchte lässt sich ebenfalls anpassen. Zwei Gewinde im Gehäuse ermöglichen eine flexible Montage des Mikrofons. Kritisiert werden müssen jedoch die erheblichen Schwächen bei der Aufnahme von tiefen Frequenzen sowie die Halleffekte bei lautem Sprechen und hohen Tönen. Zudem sind POP-Effekte bei geringem Sprechabstand kaum filterbar. Die Nutzung der G-HUB-Software erfordert eine längere Einarbeitungszeit. Weitere Nachteile sind der nicht neigbare Tischständer, fehlende direkte Lautstärkeregelung, keine Stummschalttaste und das Fehlen eines Kopfhöreranschlusses zum Monitoring.

  • Plug-and-play-fähig
  • Sehr gute Aufnahmequalität bei mittleren Tonlagen
  • Logo mit RGB-Beleuchtung
  • Mit Tischständer
  • In zwei Positionen auf Tischständer anbringbar
  • Mit Blue-VO!CE-Technik zur Tonverbesserung
  • Kostenlose G-HUB-Software zur Feineinstellung

  • Große Schwächen bei tiefen Tönen und Tonlagen
  • Halleffekt bei hohen Tonlagen und lautem Sprechen
  • Keine Stummschaltung direkt am Mikrofon
  • Keine direkte Lautstärkeregelung des Mikrofons
  • Kein Kopfhöreranschluss
  • G-HUB-Software zur Nutzung der Blue-VO!CE-Funktion erforderlich
  • G-HUB-Software benötigt längere Einarbeitungszeit
  • Tischständer nicht neigbar
  • Unterdurchschnittliche Verarbeitungsqualität
  • Ohne Popschutz

FAQ

Welche Abmessungen hat das Logitech G Yeti Orb Mikrofon?
Mit Tischständer misst das Mikrofon in der Breite und Tiefe 11,5 Zentimeter und in der Höhe 19,5 Zentimeter.
Wie schwer ist das Mikrofon?
Das Logitech G Yeti Orb Mikrofon wiegt mit Tischständer 230 Gramm.
Kann es an einem Mikrofonarm montiert werden?
Ja, eine Montage an einem Mikrofonarm ist möglich, wobei unter Umständen ein Adapter erforderlich ist.
Welchen maximalen Schalldruck erlaubt das Mikrofon?
Der Hersteller gibt den maximalen Schalldruck (dB SPL) mit 117 Dezibel an.

14. Trust GXT 232 Mantis Mikrofon mit Ersatzgummi für Mikrofonspinne und Gaming-Sticker im Lieferumfang

Mit Zubehör
Trust GXT 232 Mantis Mikrofon
21,99€
19,89€
33,04€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,0 10/2024
(11.789 Amazon-Bewertungen)

Das Trust GXT 232 Mantis ist ein Kondensator-Mikrofon, das ideal für Streaming sowie die Aufnahme von Podcasts und Vlogs im Home-Studio geeignet ist. Dank USB-Anschluss lässt sich das Mikrofon unkompliziert via Plug-and-play mit PCs, Laptops sowie Konsolen wie der Playstation 4 und Playstation 5 verbinden. Eine Nutzung mit der Xbox ist nicht möglich. Das Mikrofon kann sowohl auf einem Tischständer als auch in der Hand verwendet werden. Dank der Kugelcharakteristik ist keine spezielle Ausrichtung notwendig, da es Töne aus allen Richtungen aufnimmt.

Trust GXT 232 Mantis Mikrofon aufgebaut

Im Vergleich zu anderen Mikrofonen weist das Mantis einen begrenzten Frequenzgang von 50 bis 16.000 Hertz auf. Der maximal erreichbare Schalldruck (dB SPL) wird mit 115 Dezibel angegeben. Die Empfindlichkeit beträgt -38 Dezibel (+/- 3 Dezibel) und die Nennimpedanz liegt bei 32 Ohm. LEDs zur Anzeige der Aktivität oder zur Gaming-Beleuchtung sind nicht integriert, ebenso fehlen Einstellmöglichkeiten für die Mikrofonlautstärke und eine Stummschalttaste. Ein Kopfhöreranschluss für das Monitoring ist ebenfalls nicht vorhanden.

success

Mit Ersatzgummi für die Mikrofonspinne und Gaming-Sticker: Im Lieferumfang des Mikrofons sind ein Ersatzgummi für die Mikrofonspinne sowie ein Gaming-Sticker mit dem GXT-Logo enthalten. Die Gummis der Mikrofonspinne lassen sich einfach austauschen; insgesamt besteht die Spinne aus vier Gummis.

Trust GXT 232 Mantis Mikrofon ZubehörNeben dem Mikrofon, das über ein fest angebrachtes USB-Kabel von 115 Zentimetern verfügt, sind im Karton ein Tischständer mit Mikrofonspinne, ein Popschutz und eine Metallhalterung für den Popschutz enthalten. Bei Verwendung des Tischständers betragen die Maße 19 mal 18 mal 21 Zentimeter (Breite, Höhe, Tiefe) und das Gewicht liegt bei rund 240 Gramm. Die Verarbeitungsqualität wird als mittelmäßig eingeschätzt.

Vor der ersten Inbetriebnahme ist der Zusammenbau des Mikrofons erforderlich. Der Mikrofonkörper wird rückwärts in die Spinne eingefädelt, wobei das USB-Kabel zuerst eingesetzt wird. Der Metallstab des Popschutzes wird in die Tischhalterung eingeführt und mit den Feststellschrauben fixiert. Anschließend wird der Popschutz am Stab befestigt. Gesonderte Aufbauanleitungen fehlen, sodass einige Minuten benötigt wurden, um alle Teile zu montieren und entsprechend einzustellen.

In Bezug auf die Aufnahmequalität erzielte das Trust GXT 232 Mantis Mikrofon im Test durchschnittliche Ergebnisse. Die Stärken lagen vorrangig in der Aufnahme von Sprache mit normaler Lautstärke in hohen und mittleren Tonlagen. Bei lauter Stimme ergaben sich leichte Einbußen, die jedoch nicht signifikant waren. Die Aufnahmequalität war ebenfalls durchschnittlich bei sehr geringem oder erheblichem Sprechabstand. Schwächen traten in tiefen Tonlagen und beim leisen Sprechen auf, was zu deutlichen Überlagerungseffekten und Tonabschneidungen führte. Zudem fiel das Grundrauschen des Mikrofons unangenehm hoch aus, sodass es selbst bei reduziertem Pegel gut hörbar war.

info

Was ist ein Podcast? Der Begriff Podcast setzt sich aus „Pod“ von Apples iPod und „Cast“ von Broadcast, dem englischen Begriff für Übertragung, zusammen. „Pod“ im iPod bedeutet „playable on demand“, abspielbar auf Abruf. Ein Podcast ist ein Audiobeitrag, der im Gegensatz zu einer Radiosendung nicht zu einer festgelegten Uhrzeit ausgestrahlt wird, sondern jederzeit angehört werden kann. Podcasts sind auf verschiedenen Plattformen sowohl kostenfrei als auch kostenpflichtig zu einer Vielzahl von Themen verfügbar.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Positiv hervorgehoben werden die umfangreichen Zubehörteile des Trust GXT 232 Mantis Mikrofons, wie der Tischständer und der Popschutz sowie die brauchbare Aufnahmequalität bei normaler Sprachlautstärke in mittleren und hohen Tonlagen. Es bietet Kompatibilität mit zahlreichen Computern und den Spielekonsolen Playstation 4 und 5. Dank der Plug-and-play-Funktion ist keine Installation erforderlich. Im Lieferumfang sind zudem ein Ersatzgummi für die Mikrofonspinne und ein Gaming-Sticker enthalten. Deutliche Mängel zeigen sich hingegen in der Aufnahmequalität bei tiefen Tonlagen und geringer Sprachlautstärke. Auch das empfundene Grundrauschen ist ungewöhnlich hoch. Kritisch ist zudem das Fehlen einer Stummschalttaste, einer Lautstärkeregelung und eines Kopfhöreranschlusses. Nachteile ergeben sich auch durch den zeitintensiven Zusammenbau und die fehlende Xbox-Kompatibilität.

  • Plug-and-play-fähig
  • Gute Aufnahmequalität bei normaler Sprachlautstärke
  • Neigbarer Mikrofonkopf
  • Mit Tischständer
  • Mit Mikrofonspinne
  • Mit Popschutz
  • Mit Ersatzgummi für Mikrofonspinne
  • Schwächen bei tiefen Tonlagen und geringer Sprachlautstärke
  • Hohes Grundrauschen
  • Keine Stummschaltung direkt am Mikrofon möglich
  • Keine direkte Lautstärkeregelung des Mikrofons möglich
  • Kein Kopfhöreranschluss
  • Zusammenbau des Mikrofons zeitaufwendig
  • Nicht kompatibel mit Xbox

FAQ

Wie wird das Mikrofon an ein Gerät angeschlossen?
Das Trust GXT 232 Mantis Mikrofon verfügt über einen USB-A-Stecker, der einen einfachen Plug-and-play-Anschluss ermöglicht. Ein Adapter ist erforderlich, um es an einen USB-C-Port anzuschließen.
Aus welchem Material besteht der Tischständer des Trust GXT 232 Mantis Mikrofons?
Der Tischständer ist aus Kunststoff gefertigt, während die Fußenden aus Gummi bestehen.
Gibt es das Mikrofon in anderen Farben?
Das Mikrofon ist in keiner weiteren Farbe erhältlich.
Ist der Anschluss mit einem Klinkenkabel möglich?
Nein, eine Verbindung über ein Klinkenkabel ist nicht möglich.

15. Logitech G Blue Yeti Nano Mikrofon mit Blue VO!CE für Echtzeit-Stimmfilter und Geräuschunterdrückung

Blue VO!CE
Logitech G Blue Yeti Nano Mikrofon
119,99€
93,00€
219,00€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,1 10/2024
(6.415 Amazon-Bewertungen)

Das G Blue Yeti Nano Mikrofon von Logitech ist ein Kondensator-Mikrofon, das speziell für Game-Streaming, Podcasting und Internettelefonie konzipiert wurde. Es wird unkompliziert per USB-Anschluss und Plug-and-play mit dem Computer oder Laptop verbunden. Zur Überwachung ist es mit einem 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss für Kopfhörer ausgestattet, dessen Lautstärke über einen integrierten Drehregler am Mikrofon regulierbar ist. Zudem dient der Regler auch der Stummschaltung des Mikrofons; bei aktivierter Stummschaltung wechselt der grün leuchtende Ring zu Orange. Die umschaltbare Richtcharakteristik ermöglicht die Aufnahme von Schall entweder aus allen Richtungen im Raum oder fokussiert von vorn. Diese Umschaltung erfolgt einfach über eine Taste auf der Rückseite.

Logitech G Blue Yeti Nano Mikrofon aufgebaut

Mit Blue VO!CE und der kostenlosen Logitech-Software G HUB können Feineinstellungen am Mikrofon vorgenommen werden. Das Spektrum der Einstellmöglichkeiten reicht von Echtzeit-Stimmfiltern über Geräuschunterdrückung bis hin zu Hochpassfiltern und Komprimierung. Zudem sind diverse Effekte wählbar, die die Stimme variieren, beispielsweise hin zu einer hoch quietschenden oder sehr tiefen Stimme. Die Einstellungen werden direkt im Mikrofon gespeichert, sodass die Software nicht dauerhaft im Hintergrund laufen muss.

Logitech G Blue Yeti Nano Mikrofon angeschlossene Kopfhörer 2Die Abtastrate des Mikrofons beträgt 24 Bit bei 48 Kilohertz und es nimmt Frequenzen von 20 bis 20.000 Hertz auf. Der Hersteller gibt die Empfindlichkeit mit 50 Dezibel (+/- 3 Dezibel) und den maximalen Schalldruck mit 120 Dezibel an. Das Mikrofon wiegt inklusive Standfuß 620 Gramm, hat eine Höhe von 21,2 Zentimetern, eine Breite von 9,5 Zentimetern und eine Tiefe von 12 Zentimetern. Zum Zubehör gehören ein fest verbauter, verstellbarer Tischständer aus Metall, ein Stativadapter, ein USB-Kabel, eine Anleitung sowie Garantieinformationen.

Die Verarbeitungsqualität des Logitech Mikrofons überzeugte und das klassische Design fiel positiv auf. Der Aufbau und die Inbetriebnahme gestalteten sich zügig, allerdings erforderten die Feineinstellungen über G HUB etwas mehr Zeit. Blue VO!CE ist standardmäßig deaktiviert und muss über die Software aktiviert werden, bevor Feineinstellungen vorgenommen werden können. Es empfiehlt sich, ausreichend Zeit einzuplanen, um die optimale Einstellung für die eigene Stimme zu finden. Wer unsicher ist oder Aufwand scheuen möchte, sollte auf die Aktivierung von Blue VO!CE verzichten und keine Änderungen an den Standardeinstellungen vornehmen. Für den Test wurden die standardmäßigen Einstellungen ohne Blue VO!CE verwendet.

Nach den Testerfahrungen stellte sich das Monitoring als latenzfrei in Echtzeit dar. Das Grundrauschen war zwar dezent hörbar, wurde jedoch in den Aufnahmen nicht als störend empfunden. Die Aufnahmequalität des G Blue Yeti Nano Mikrofons wurde hingegen als leicht unterdurchschnittlich bewertet. In sämtlichen getesteten Szenarien trat ein blechern wirkender Effekt als Nebengeräusch auf, insbesondere bei tiefen Tönen und hohen Sprachlautstärken, wo hörbare Überlagerungen zu vernehmen waren. Auch in der Bedienung gab es Kritik: Beim Stummschalten über den Drehregler muss das Mikrofon festgehalten werden, da es sonst nach hinten kippen kann. Dies sorgt dafür, dass das Mikrofon umgriffen werden muss, was das Risiko birgt, versehentlich den charakteristischen Umschalter auf der Rückseite zu betätigen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Positiv hervorzuheben ist die Möglichkeit, die Charakteristik des Logitech G Blue Yeti Nano Mikrofons per Knopfdruck zu wechseln. Ein weiteres Plus ist das latenzfreie Monitoring in Echtzeit. Die Lautstärke der Kopfhörer kann direkt am Gerät reguliert werden, zudem ist eine Stummschaltung des Mikrofons möglich. Die Blue VO!CE Mikrofon-Technik von Logitech ermöglicht umfangreiche Feineinstellungen über die Software G HUB, die allerdings etwas Einarbeitungszeit erfordert. Die Aufnahmequalität des Mikrofons erwies sich jedoch als leicht unterdurchschnittlich, mit besonderen Schwächen bei tiefen Tonlagen und hoher Sprachlautstärke. Die Gefahr einer versehentlichen Änderung der Charakteristik beim Stummschalten ist ebenfalls nachteilig. Zudem fehlten eine direkte Lautstärkeregelung des Mikrofons und ein Popschutz. Die G HUB Software benötigt, wie erwähnt, etwas länger, um das Mikrofon optimal einzustellen.

  • Plug-and-play-fähig
  • Charakteristik wählbar (Omnidirektional und Nierencharakter)
  • Neigbarer Mikrofonkopf
  • Stummschaltung direkt am Mikrofon
  • Lautstärkeregler für Kopfhörerausgang
  • Monitoring in Echtzeit
  • Mit Tischständer
  • Mit Adapter für Mikrofonständer
  • Mit Blue VO!CE Mikrofon-Technik zur Tonverbesserung
  • Kostenlose G HUB Software zur Feineinstellung
  • Leicht unterdurchschnittliche Aufnahmequalität
  • Schwächen bei tiefen Tonlagen und hoher Sprachlautstärke
  • Versehentliches Umstellen der Charakteristik möglich
  • Keine direkte Lautstärkeregelung des Mikrofons möglich
  • G HUB Software zur Nutzung der Blue VO!CE Funktion nötig
  • G HUB Software bedarf längerer Einarbeitungszeit
  • Ohne Popschutz

FAQ

Mit welchen Betriebssystemen ist das Mikrofon kompatibel?
Das Logitech G Blue Yeti Nano Mikrofon ist mit den Betriebssystemen Windows 7 und neuer sowie macOS 10.10 und neuer kompatibel.
Ist für die Verwendung des Mikrofons die G HUB Software von Logitech notwendig?
Nein, die Software G HUB ist für eine Verwendung nicht notwendig. Sie bietet jedoch die Möglichkeit zur Feineinstellung des Mikrofons.
Wird das Logitech G Blue Yeti Nano Mikrofon mit einer Mikrofonspinne geliefert?
Nein, das Gerät wird mit einem Gewinde für eine Mikrofonspinne vom Typ Radius 3 geliefert. Diese muss zusätzlich erworben werden.
In welchen Farben ist das Mikrofon erhältlich?
Es ist in den Farben Schwarz und Grau erhältlich.
Wie lange ist das mitgelieferte USB-Kabel?
Das Kabel hat eine Länge von 180 Zentimetern.

16. JBL Quantum Stream Wireless – mobiles Mikrofon mit einer langen Aufnahmezeit von bis zu 24 Stunden

24h-Aufnahmen
JBL Quantum Stream Wireless Mikrofon
86,41€
79,00€
86,41€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,2 10/2024
(40 Amazon-Bewertungen)

Das kompakte JBL Quantum Stream Wireless Mikrofon wurde für flexiblen und mobilen Einsatz konzipiert. Besonders für Content Creator, die viel unterwegs sind, bietet es sich an. Das Set besteht aus Mikrofon, Empfänger und Ladecase. Die kabellose Übertragung vom Mikrofon zum Empfänger erfolgt via Funk. Das Mikrofon besitzt eine Kugelcharakteristik und wird durch das Clip-on-Design an Kragen eines Shirts oder Hemds befestigt. Der Frequenzgang reicht laut Herstellerangaben von 20 bis 20.000 Hertz, die Empfindlichkeit liegt bei -36 Dezibel (+/- 3 Dezibel). Der maximale Schalldruck beträgt 100 Dezibel.

JBL Quantum Stream Wireless Mikrofon mit Ladebos und Empfänger

Das JBL-Mikrofon ist kompatibel mit Smartphones und Tablets, die mit einem Android-Betriebssystem ausgestattet sind, sowie mit neueren iPhones und iPads, die über einen USB-C-Anschluss verfügen. Der Empfänger muss lediglich in die USB-C-Buchse eingesteckt werden. Auch die Verbindung mit einem Computer oder Laptop mit USB-C-Anschluss ist möglich. Eine direkte Kopplung des Mikrofons mit einem Aufnahmegerät über Bluetooth ist nicht vorgesehen, zudem fehlt ein Kopfhöreranschluss für das Monitoring. Neben Mikrofon, Empfänger und Ladecase umfasst der Lieferumfang einen kleinen Windschutz zum Aufstecken, ein USB-Ladekabel, eine Kurzanleitung sowie Garantiebestimmungen. Das mitgelieferte Ladekabel ist mit einer Länge von nur 20 Zentimetern eher kurz.

success

Aufnahmezeiten von bis zu 24 Stunden: Eine volle Ladung des Mikrofons reicht für eine Aufnahmezeit von etwa 6 Stunden. Durch Nachladen im Case sind insgesamt bis zu 24 Stunden Aufnahmezeit möglich. Ein Ladezeit von nur 15 Minuten im Ladecase liefert bereits etwa eine Stunde Aufnahme. Das Ladecase benötigt knapp 2 Stunden für eine vollständige Aufladung.

Sowohl das Mikrofon als auch das Ladecase verfügen über Lithium-Ionen-Polymer-Akkus. Dabei hat der Mikrofon-Akku eine Kapazität von 130 Milliamperestunden, der Akku im Ladecase beträgt 550 Milliamperestunden. Eine USB-C-Buchse am Mikrofon ermöglicht das Anschließen eines Ladekabels, über das Smartphones oder Tablets während der Aufnahmen aufgeladen werden können.

JBL Quantum Stream Wireless Mikrofon Detail Empänger am SmartphoneAm Mikrofon befindet sich eine Stummschalttaste. Längeres Drücken dieser Taste ermöglicht die manuelle Verbindung des Mikrofons mit dem Empfänger, was etwa erforderlich ist, wenn der Empfänger durch einen neuen ersetzt wurde. Weitere Bedienmöglichkeiten fehlen. Die Lautstärke des Mikrofons lässt sich in der kostenlosen JBL-Headphones-App anpassen. Zudem kann dort das Environmental Noise Cancelling aktiviert werden, welches im Test hervorragend arbeitete, ohne die Sprachqualität nennenswert zu beeinträchtigen. Für die Nutzung des JBL Quantum Stream Wireless Mikrofons ist die App jedoch nicht zwingend erforderlich. Optional kann die Lautstärke auch über die Systemeinstellungen des Aufnahmegerätes geregelt werden.

Die Handhabung des JBL Quantum Stream Wireless gestaltet sich einfach: Nach dem Auspacken sind nur das Laden, das Einstecken des Empfängers sowie das Anbringen des Mikrofons erforderlich. Anschließend erfolgt die Auswahl des Mikrofons in den Einstellungen des Aufnahmegeräts. Eine umfassende Einweisung oder besondere Kenntnisse sind nicht nötig. Die Einrichtung funktionierte reibungslos. Der Verarbeitung des Mikrofons sowie des Empfängers und des Ladecases ist hochwertig.

Die Aufnahmequalität ist als durchschnittlich einzustufen. In allen getesteten Szenarien klang das Gesprochene leicht unklar und etwas abgehackt. Zudem mangelte es an Dynamik, was den Aufnahmen eine flache Wirkung verlieh. Dies war unabhängig von der Aktivierung des Noise Cancelling. Bei lauter Sprache sowie einem geringen Abstand zum Mikrofon traten zudem starke Überlagerungseffekte auf. Positiv hervorzuheben ist jedoch das niedrige Grundrauschen des Quantum Stream Wireless von JBL.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das JBL Quantum Stream Wireless ist ein benutzerfreundliches und mobiles Mikrofon, das kabellos arbeitet. Es ist ideal für Content Creator, die unterwegs Aufnahmen tätigen wollen und Flexibilität schätzen. Eine Verwendung ist an nahezu jedem mobilen Gerät oder Computer mit einem USB-C-Anschluss möglich. Die Plug-and-play-Funktionalität erlaubt die Nutzung ohne aufwendige Einrichtung. Die Bedienung ist einfach, eine Stummschalttaste ist vorhanden. Die Schwächen liegen jedoch vor allem in der Sprachqualität bei lauter Sprache und geringem Abstand zum Mikrofon. Eine direkte Regelung der Lautstärke ist nicht möglich, und sowohl ein Kopfhöreranschluss als auch Bluetooth wurden weggelassen. Zusätzlich ist das mitgelieferte Ladekabel mit einer Länge von 20 Zentimetern sehr kurz.

  • Sehr klein und leicht
  • Flexibel einsetzbar
  • Ideal für unterwegs
  • Intelligente Geräuschunterdrückung
  • Plug-and-play-fähig
  • Kabellos nutzbar
  • Stummschaltung direkt am Mikrofon
  • Mit Halteclip
  • Mit Windschutz
  • Mit Ladecase
  • Für mobile Android- und Apple-Geräte mit USB-C-Anschluss
  • Auch am Computer und Laptop verwendbar
  • JBL-Headphones-App zur Lautstärkeanpassung
  • Nicht für Gesangsaufnahmen, Instrumentenaufnahme oder Bühne geeignet
  • Nicht als stationäres Mikrofon geeignet
  • Große Schwächen bei lauter Sprache und geringem Abstand
  • Regelmäßiges Laden nötig
  • Keine direkte Lautstärkeregelung des Mikrofons möglich
  • Sehr kurzes USB-Ladekabel mit nur 20 Zentimetern Länge
  • Kein Kopfhöreranschluss
  • Kein Bluetooth

FAQ

Gibt es das JBL Quantum Stream Wireless Mikrofon auch für ältere iPhones mit Lightning-Anschluss?
Ja, das Mikrofon ist auch mit einem Empfänger für Lightning-Anschluss erhältlich.
Ist zum Laden ein anderes, längeres USB-C-Kabel verwendbar?
Ja, jedes beliebige USB-C-Kabel kann zum Laden verwendet werden.
Welche IP-Schutzklasse hat das Mikrofon?
Das JBL Quantum Stream Wireless Mikrofon besitzt die Schutzklasse IPX4 und ist somit vor Sprühwasser geschützt.
Wie viel wiegt das mobile Mikrofon?
Das Ladecase wiegt 48 Gramm, das Mikrofon beträgt 11 Gramm und der Empfänger wiegt 6 Gramm.
Welche Abmessung hat das Ladecase?
Das Ladecase misst 6,3 x 5,4 x 4,3 Zentimeter (Breite x Höhe x Tiefe) und passt in jede Hosentasche.

17. ZealSound K66 Mikrofon – hohe Kompatibilität durch USB-C- und Lightning-Adapter sowie erweiterte Geräuschunterdrückung

Mit Adapter
ZealSound K66 Mikrofon
37,99€
tipps.de Bewertung
Ausreichend
4,0 10/2024
(4.198 Amazon-Bewertungen)

Das ZealSound K66 Mikrofon bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, sei es im Home-Studio, für Podcasts, Livestreaming, Gaming, Meetings oder Chats. Das Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik minimiert Hintergrundgeräusche und gewährleistet klare Sprachaufnahmen. An der Unterseite befindet sich ein Kopfhörerausgang mit einer 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse sowie der USB-C-Anschluss für die Verbindung mit Aufnahmegeräten.

Eine blau leuchtende LED zeigt den Betriebsstatus an. Das Tischmikrofon ist um 360 Grad schwenkbar. Mit Drehreglern können sowohl die Lautstärke des Mikrofons als auch die der angeschlossenen Kopfhörer angepasst werden. Das K66 verfügt zusätzlich über einen Echoregler und eine Stummschalttaste. Die erweiterte Geräuschunterdrückung lässt sich bei Bedarf aktivieren.

ZealSound K66 Mikrofon aufgebaut

Um die erweiterte Geräuschunterdrückung zu aktivieren, muss die Stummschalttaste für eine Sekunde gedrückt werden, was durch das Aufleuchten der blauen LED signalisiert wird. Dabei schaltet sich die Aktivitätsanzeige ab. In Tests erwies sich die Geräuschunterdrückung als praktisch und nützlich.

Der Frequenzbereich des ZealSound-Mikrofons reicht von 80 bis 20.000 Hertz. Der Geräuschspannungsabstand und der maximale Schalldruck liegen laut Anleitung bei 85 und 88 Dezibel. Das Mikrofon ist fest mit dem Tischständer verbunden und hat die Abmessungen 10 Zentimeter in der Breite, 10 Zentimeter in der Tiefe und 23 Zentimeter in der Höhe. Mit einem Gewicht von 410 Gramm und in sieben Farben erhältlich, zählt es zu den flexiblen Optionen:

  • Schwarz
  • Weiß
  • Silber
  • Gold
  • Blau
  • Blaugrün
  • Pink
success

Hohe Kompatibilität dank Adapter: Das ZealSound-Mikrofon ist mit zahlreichen Geräten kompatibel. Ein Lightning-Adapter ermöglicht den Anschluss an iPhone und iPad. Der USB-C-Adapter verbindet es mit OTG-fähigen Android-Smartphones sowie neueren Apple-Geräten wie dem iPhone 15. Das Mikrofon kann außerdem an PC, Laptop, Mac und PlayStation 4 und 5 betrieben werden. Eine Verbindung zur Xbox ist jedoch nicht möglich.

ZealSound K66 Mikrofon ZubehörDas Lieferpaket umfasst neben dem Mikrofon mit Tischständer und Adaptern ein USB-A-auf-USB-C-Anschlusskabel, einen Windschutz und eine Bedienungsanleitung. Die Aufstellung, der Anschluss sowie die Bedienung des Mikrofons gelingen mühelos. Die stabile Zinkkonstruktion und das Metallgitter über der Mikrofonkapsel hinterließen einen hochwertigen Eindruck. Aufnahmen mit der Nierencharakteristik sind aus einem Winkel von etwa 120 Grad möglich.

Im Alltagstest konnte das ZealSound K66 Mikrofon jedoch hinsichtlich der Aufnahmequalität nicht überzeugen. Es fehlte die nötige Dynamik, sodass die Aufnahmen flach wirkten und insbesondere laute Sprachäußerungen von Überlagerungseffekten betroffen waren. Bei tiefen Frequenzen zeigten sich erhebliche Schwächen, die fast gänzlich abgeschnitten wurden. Berührungen, etwa beim Verstellen der Drehregler oder bei der Nutzung der Stummschalttaste, führten zu Störgeräuschen. Während des Monitorings trat eine leichte Verzögerung auf. Zudem fiel das Grundrauschen des Mikrofons störend auf. Im folgenden Video wird das USB-Mikrofon von ZealSound kurz vorgestellt:

info

Sind Klinkenstecker in Zeiten von Bluetooth nicht veraltet? Nein, es existiert bislang kein gleichwertiger Bluetooth-Ersatz für den Klinkenstecker bei Mikrofonen. Eine Klinkenverbindung minimiert Empfangsabbrüche und Störsignale. Zu den gängigen Stereosteckern für ein Stereomikrofon gehört die 3,5-Millimeter-Klinke auf Mono oder Stereo mit Adaptern für andere Anschlüsse. Funkmikrofone bieten eine kabellose Übertragung mit gleichbleibend hoher Aufnahmequalität.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das ZealSound K66 Mikrofon hinterließ im Test gemischte Eindrücke. Während die hohe Kompatibilität, die erweiterte Geräuschunterdrückung und die vielfältige Farbauswahl positiv hervorzuheben sind, enttäuschte die Hauptleistung des Mikrofons. Die Aufnahmen wirkten flach und dynamikarm. Insbesondere laute Stimmen wurden in minderwertiger Qualität aufgenommen. Tiefe Töne wurden nur unzureichend erfasst. Das angenehmere Grundrauschen fiel im Vergleich zu anderen getesteten Mikrofonen höher aus. Darüber hinaus traten Störgeräusche bei Berührungen des Mikrofons auf, und während des Monitorings fiel eine spürbare Latenz auf.

  • Plug-and-play-fähig
  • Stummschaltung direkt am Mikrofon
  • Lautstärkeregelung direkt am Mikrofon
  • Echoregler direkt am Mikrofon
  • Erweiterte Geräuschunterdrückung
  • Um 360 Grad schwenkbarer Mikrofonkopf
  • Mit Windschutz
  • Mit zwei Adaptern
  • USB-C-Anschlusstyp
  • In sieben Farben erhältlich
  • Tonaufnahmen wenig dynamisch und flach
  • Große Schwächen bei tiefen Tönen und Tonlagen
  • Deutliche Überlagerungseffekte beim lauten Sprechen
  • Störgeräusche bei Berührung des Mikrofons
  • Merkbares Grundrauschen
  • Spürbare Latenz beim Monitoring
  • Ohne Popschutz
  • Niedriger maximaler Schalldruck von 88 Dezibel
  • Nicht kompatibel mit Xbox

FAQ

Welcher Abstand zum ZealSound K66 Mikrofon sollte bei der Nutzung eingehalten werden?
Ein Abstand von etwa 15 bis 30 Zentimetern wird empfohlen.
Ist zur Verbindung ein Treiber erforderlich?
Nein, für die Verbindung des Kondensatormikrofons mit Windows, iOS, macOS, Linux, Chrome OS oder Android sind keine Treiber nötig.
Welche Empfindlichkeit hat das Mikrofon?
Die Empfindlichkeit des ZealSound K66 Mikrofons beträgt 45 Dezibel (+/- 3 Dezibel).
Welche Länge hat das USB-Kabel?
Das USB-Kabel hat eine Länge von 180 Zentimetern.

18. Fede WS-858L – Akkubetriebenes Karaoke-Mikrofon für Kinder

Für Karaoke
Fede WS-858L Mikrofon
16,98€
tipps.de Bewertung
Mangelhaft
4,7 10/2024
(7.458 Amazon-Bewertungen)

Das Fede WS-858L wurde gezielt für Karaoke entwickelt. Es handelt sich nicht um ein konventionelles Mikrofon, da keine Tonaufnahmen möglich sind; das Gerät funktioniert vielmehr als Lautsprecher für Musik. Der über das Mikrofon aufgenommene Ton wird direkt über den integrierten Lautsprecher wiedergegeben. Eine Verbindung zu Abspielgeräten kann entweder kabellos über Bluetooth oder über ein Klinkenkabel hergestellt werden, wobei letzteres nicht im Lieferumfang enthalten ist. Das Fede-Mikrofon ist kompatibel mit PC, Laptop, Tablet, Smartphone, Fernseher, Karaoke-Maschinen und MP3-Playern. Zudem können Musiktitel von einer microSD-Karte oder einem USB-Stick abgespielt werden, obwohl das Mikrofon Speichermedien über einer Kapazität von 32 Gigabyte nicht erkennt.

Fede WS-858L Mikrofon ausgepackt

Laut Hersteller ist das Mikrofon mit drei Filterkopfschichten ausgestattet, um Störgeräusche zu minimieren, während ein klarer und lauter Klang gewährleistet wird. Mit einer omnidirektionalen Richtcharakteristik nimmt es Töne aus allen Richtungen auf. Das Mikrofon hat eine Länge von 23 Zentimetern, einen maximalen Durchmesser von 7,5 Zentimetern und wiegt 320 Gramm.

success

Für Kinder geeignetes Karaoke-Mikrofon: Das Fede WS-858L ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Es bietet vier Stimmenmodi, darunter eine Kinderstimme, eine männliche Stimme, eine tiefe Stimme sowie eine süße Stimme. Ein stufenlos regelbarer Echoeffekt sorgt für zusätzliches Vergnügen. Die Tonausgabe wird durch bunte LEDs ergänzt, die im Rhythmus der Musik aufleuchten.

Fede WS-858L Mikrofon LED-EffekteDie Bedienung erfolgt über eine benutzerfreundliche Oberfläche mit mehreren Tasten am Lautsprecherkranz. Hier lassen sich sowohl die Lautstärke der Musik als auch die Stimme des Mikrofons einstellen. Ein Schieberegler ermöglicht das Abmischen von Gesang und Musik. Zudem gibt es eine Pause-und-Play-Taste sowie Tasten für das Vor- und Zurückspringen von Songs. Bei Verwendung eines Klinkenkabels sind diese Funktionen jedoch nicht verfügbar. Auch die im Rhythmus leuchtenden LEDs lassen sich mit einer Taste ausschalten.

Das Fede WS-858L wird über einen USB-C-Anschluss mit dem beiliegenden USB-Kabel aufgeladen. Der Ladevorgang dauert etwa 5 Stunden. Eine orange leuchtende LED zeigt an, dass das Gerät lädt, und erlischt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Die Akkulaufzeit beträgt ungefähr 6 Stunden und 15 Minuten. Der Lithium-Ionen-Akku hat eine Kapazität von 1.800 Milliamperestunden. In Tests betrug die Bluetooth-Reichweite etwa 8 Meter, bei größeren Entfernungen kam es zu Unterbrechungen der Musikwiedergabe.

Die Qualität der Tonaufnahme kann nicht bewertet werden, da das Gerät keine Aufnahmefunktion besitzt. Zudem wird das Gesprochene oder Gesungene immer bearbeitet wiedergegeben. Die Verarbeitungsqualität liegt unter dem Durchschnitt, was jedoch angesichts des Preises und des Verwendungszwecks akzeptabel war. Einige Zeit war erforderlich, um sich an die Bedienung des Fede-Mikrofons zu gewöhnen, da die Anleitungen unzureichend und teilweise schlecht übersetzt waren. Ein weiterer Mangel war, dass die Lautstärkeeinstellungen nach dem Ausschalten nicht gespeichert werden. Daher startete das Gerät jedes Mal mit maximaler Lautstärke, was überraschend laut war. Dennoch bot der Lautsprecher eine relativ gute Klangwiedergabe.

info

Was sind Kugelmikrofone? Die Bezeichnung bezieht sich auf die Richtcharakteristik. Kugelmikrofone sind in der Lage, Schall aus allen Richtungen gleichmäßig aufzunehmen. Dies ermöglicht vielfältige Einsatzmöglichkeiten, darunter Bühnen- oder Ansteckmikrofone sowie Aufnahmen größerer Schallquellen wie Orchester oder Chöre. Nachteilig sind die potenziellen akustischen Rückkopplungen, die zu unangenehmen Pfeiftönen führen können. Vorteile dieser Mikrofonart sind das Fehlen eines Nahbesprechungseffekts, der bei anderen Varianten auftreten kann, wenn sich die Schallquelle zu nah am Mikrofon befindet. Beim Nahbesprechungseffekt wird der Bass überbetont, was den Klang ungewollt voluminöser macht.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das für Kinder entwickelte Fede WS-858L führt vor allem während Karaoke-Abenden mit Freunden oder der Familie zu Spaß und Unterhaltung. Tonaufnahmen sind nicht möglich, da das Gerät lediglich als Live-Karaoke-Lautsprecher fungiert und die Töne sofort über den internen Lautsprecher wiedergegeben werden. Musiktitel werden zusammen mit dem bearbeiteten Karaoke-Gesang abgespielt. Die Musik kann von verschiedenen Geräten gestreamt werden. Computer und mobile Geräte lassen sich über Bluetooth oder Klinkenkabel verbinden, und auch microSD-Karten sowie USB-Sticks sind verwendbar, solange deren Kapazität 32 Gigabyte nicht überschreitet. Während der Musikwiedergabe leuchten die bunten LEDs im Rhythmus der Musik. Das Karaoke-Mikrofon arbeitet kabellos und wird durch einen Akku betrieben. Die Anleitung liefert oft nicht ausreichend Informationen für die Bedienung und die Funktionen.

  • Für Kinder geeignet
  • Vier Stimmen-Modi
  • Integrierter Lautsprecher
  • Beleuchtungseffekte im Musikrhythmus
  • USB-Anschluss und microSD-Karten-Slot
  • Nutzung per Bluetooth oder Kabel möglich
  • Mit Line-In (3,5-Millimeter-Klinkenstecker)
  • Integrierter Akku
  • Lange Akkulaufzeit (knapp 6 Stunden und 15 Minuten)
  • In fünf Farben erhältlich
  • Keine Tonaufnahmen möglich
  • Nur als Live-Karaoke-Lautsprecher verwendbar
  • Unzureichende Beschreibungen in der Anleitung
  • Anleitung teilweise schlecht übersetzt
  • USB-Sticks und microSD-Karten nur bis 32 Gigabyte Kapazität
  • USB-C-Anschluss nur zum Laden
  • Lange Ladedauer (knapp 5 Stunden)
  • Kein Klinkenkabel im Lieferumfang
  • Unterdurchschnittliche Verarbeitungsqualität
  • Ohne Popschutz

FAQ

In welchen Farben ist das Fede WS-858L Mikrofon erhältlich?
Es wird in den Farben Roségold, Gold und Hellblau mit weißer Bedienoberfläche sowie in den Farben Pink und Kupfer mit schwarzer Bedienoberfläche angeboten.
Speichert das Mikro die Bluetooth-Verbindung?
Ja, dank Speicherfunktion aktiviert sich beim Einschalten des Fede WS-858L Mikrofons automatisch die zuvor genutzte Bluetooth-Kopplung.
Welche Leistung hat der Lautsprecher?
Der Lautsprecher hat eine Ausgangsleistung von 5 Watt.
Lassen sich weitere LED-Effekte einstellen?
Nein, das Einstellen weiterer LED-Effekte ist nicht möglich.
Werden die Aufnahmen im Mikrofon gespeichert?
Nein, es erfolgt keine Speicherung der Aufnahmen im Mikrofon.

18 beste Mikrofone aus dem großen Test in der Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Charakteristik
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Details
Wandlerprinzip
Frequenzbereich
Nennimpedanz
Empfindlichkeit
Geräuschspannungsabstand (SNR)
Maximaler Schalldruck (dB SPL)
Ausstattungsmerkmale
Geeignet für
Kompatibel mit
Mikrofonspinne
RGB-Beleuchtung
Details zu Bedienelementen
Regulierung der Lautstärke – Mikrofon
Regulierung der Lautstärke – Kopfhörer
Stummschaltung
Änderung der Farbe der RGB-Beleuchtung
Änderung der Helligkeit der RGB-Beleuchtung
Details zur Konnektivität
3,5-Millimeter-Klinkenanschluss
USB-Anschluss
XLR-Anschluss
Kopfhöreranschluss
Bluetooth
Details zur Stromversorgung
Stromversorgung per USB-Anschluss
Stromversorgung per XLR-Anschluss
Stromversorgung per Batterie
Stromversorgung per Akku
Details zum Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Anschlusskabel
Popschutz
Tischständer
Mikrofonarm
Schutztasche
Batterien oder Akkus
Weiterer Lieferumfang
Details zu den Testergebnissen
Subjektiv empfundene Verarbeitungsqualität
Einfache Inbetriebnahme des Geräts
Subjektiv empfundene Bedienbarkeit
Subjektive Klangqualität Sprache – normal
Subjektive Klangqualität Sprache – leise
Subjektive Klangqualität Sprache – laut
Subjektive Klangqualität Sprache – mittlere Tonlagen
Subjektive Klangqualität Sprache – hohe Tonlagen
Subjektive Klangqualität Sprache – tiefe Tonlagen
Subjektive Klangqualität Sprache – Nah
Subjektive Klangqualität Sprache – Fern
Subjektiv empfundenes Rauschverhalten
Ermittelte Bluetooth-Reichweite
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Autorentipp
Testsieger RØDE NT-USB+ Mikrofon
RØDE NT-USB+ Mikrofon
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 10/2024
(19.333 Amazon-Bewertungen)
1 14 x 14 x 30,5 Zentimeter (mit Tischständer und Popschutz)
540 Gramm (mit Tischständer und Popschutz)
Nierencharakteristik
Besonders rauscharm durch Revolution Preamp™ Vorverstärkung, zwei Regler zu Anpassung der Kopfhörerlautstärke, RØDE-Central-Software für Audioanpassungen
Kondensator-Mikrofon
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Keine Angaben
97 Dezibel
118 Dezibel
Professionelle Studioaufnahmen, Podcast und Streaming
PC, Mac, Android und iOS
USB-C-auf-USB-C-Kabel
Keine Batterien oder Akkus nötig, da kabelgebunden
Kein weiterer Lieferumfang
Sehr gute Verarbeitungsqualität
Einfache Inbetriebnahme
Sehr einfache Bedienung
Sehr gute Aufnahmequalität mit hoher Dynamik
Sehr gute Aufnahmequalität mit hoher Dynamik
Sehr gute Aufnahmequalität mit hoher Dynamik
Sehr gute Aufnahmequalität mit hoher Dynamik
Sehr gute Aufnahmequalität mit hoher Dynamik
Sehr gute Aufnahmequalität mit hoher Dynamik
Gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Kaum wahrnehmbares Rauschen
Kein Bluetooth
Zum Angebot*
Amazon 164,00€ Idealo 149,99€ Otto 172,99€ Alternate 160,90€ Ebay 169,00€ Reichelt 169,95€ Conrad 179,00€ Jacob 192,77€
Mit Audiomixer Razer Seiren V3 Chroma Mikrofon
Razer Seiren V3 Chroma Mikrofon
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 10/2024
(8.887 Amazon-Bewertungen)
2 9 x 9 x 21,5 Zentimeter (mit Tischständer)
410 Gramm (mit Tischständer)
Nierencharakteristik
Supernierencharakteristik, personalisierbare RGB-Beleuchtung mit Lautstärkeindikator, digitaler Verstärkungsbegrenzer, integrierter Schockdämpfer, Anpassungen über Synapse- und Chroma-Software
Kondensator-Mikrofon
20 bis 20.000 Hertz
16 Ohm
-34 Dezibel
96 Dezibel
110 Dezibel
Streaming, Gaming und Podcast
PC und Mac (eingeschränkt)
USB-A-auf-USB-C-Kabel
Keine Batterien oder Akkus nötig, da kabelgebunden
Gaming-Sticker
Sehr gute Verarbeitungsqualität
Einfache Inbetriebnahme
Mittelmäßig, durch die vielen Bedienmöglichkeiten
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Kaum wahrnehmbares Rauschen
Kein Bluetooth
Zum Angebot*
Amazon 99,23€ Idealo 79,90€ Otto 110,44€ OFFICE-Partner 81,06€ Cyberport 89,90€ Computeruniverse 89,90€ Jacob 108,41€ Alternate 127,90€
LED-Farbkreis JBL Quantum Stream Studio Mikrofon
JBL Quantum Stream Studio Mikrofon
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 10/2024
(6 Bewertungen)
3 9 x 9 x 20,5 Zentimeter (mit Tischständer)
550 Gramm (mit Tischständer)
Nieren-, Kugel-, Stereo und Bidirektionalcharakteristik
Vier wählbare Charakteristiken, mit RGB-Lautstärkeindikator und Abmischung für Monitoring
Kondensator-Mikrofon
50 bis 16.000 Hertz
Keine Angaben
-37 Dezibel
Keine Angaben
110 Dezibel
Streaming, Gaming und Podcast
PC und Mac
USB-A-auf-USB-C-Kabel
Keine Batterien oder Akkus nötig, da kabelgebunden
Kein weiterer Lieferumfang
Sehr gute Verarbeitungsqualität
Sehr einfach
Einfache Bedienung
Sehr gute Aufnahmequalität mit hoher Dynamik
Sehr gute Aufnahmequalität mit hoher Dynamik
Gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität mit hoher Dynamik
Sehr gute Aufnahmequalität mit hoher Dynamik
Gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Kaum wahrnehmbares Rauschen
Kein Bluetooth
Zum Angebot*
Idealo 119,99€ Otto 119,99€ Expert Technomarkt 129,00€ Cyberport 137,90€ Jacob 138,65€ Netto 150,94€
RGB-Beleuchtung HyperX Quadcast S Mikrofon
HyperX Quadcast S Mikrofon
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 10/2024
(17.433 Amazon-Bewertungen)
4 10,3 x 12,9 x 25 Zentimeter (mit Tischständer)
614 Gramm (mit Tischständer)
Nieren-, Kugel-, Stereo und Bidirektionalcharakteristik
Wählbare Charakteristiken, personalisierbare RGB-Beleuchtung
Kondensator-Mikrofon
20 bis 20.000 Hertz
32 Ohm
-36 Dezibel
90 Dezibel
Keine Angaben
Streaming, Gaming, Podcast, Face-to-Face-Interviews und Konferenzen
PC, Playstation 5 und Mac
USB-A-auf-USB-C-Kabel
Keine Batterien oder Akkus nötig, da kabelgebunden
Kein weiterer Lieferumfang
Gute Verarbeitungsqualität
Sehr einfach
Einfache Bedienung
Sehr gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Geringes Rauschen
Kein Bluetooth
Zum Angebot*
Amazon 93,99€ Idealo 93,99€ Otto 126,20€ notebooksbilliger 98,99€ OFFICE-Partner 100,69€ Jacob 118,30€ büroshop24 255,83€
Kompakt Razer Seiren V3 Mini Mikrofon
Razer Seiren V3 Mini Mikrofon
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 10/2024
(8.887 Amazon-Bewertungen)
5 9 x 9 x 16 Zentimeter (mit Tischständer)
240 Gramm (mit Tischständer)
Nierencharakteristik
Kompaktes Tischmikrofon, Supernierencharakteristik, neigbarer Tischständer mit integriertem Schockdämpfer, Anpassungsmöglichkeiten über Razer-Synapse-Software
Kondensator-Mikrofon
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
-36 Dezibel
Keine Angaben
110 Dezibel
Streaming, Gaming und Podcast
PC und Mac (eingeschränkt)
USB-A-auf-USB-C-Kabel
Keine Batterien oder Akkus nötig, da kabelgebunden
Gaming-Sticker
Gute Verarbeitungsqualität
Einfache Inbetriebnahme
Sehr einfache Bedienung
Sehr gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Kaum wahrnehmbares Rauschen
Kein Bluetooth
Zum Angebot*
Amazon 48,08€ Idealo 37,97€ Otto 50,92€ notebooksbilliger 37,99€ OFFICE-Partner 37,99€ Cyberport 44,90€ Computeruniverse 44,90€ Ebay 46,99€
Laute Stimmen Logitech G Yeti GX Mikrofon
Logitech G Yeti GX Mikrofon
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 10/2024
(238 Amazon-Bewertungen)
6 10 x 10 x 22 Zentimeter (mit Tischständer)
610 Gramm (mit Tischständer)
Nierencharakteristik
Supernierencharakteristik, aktive Geräuschunterdrückung, personalisierbare RGB-Beleuchtung, mit Blue VO!CE Mikrofon-Technik, für Aufnahmen mit sehr lauter Stimme geeignet
Dynamisches Mikrofon
60 bis 18.500 Hertz
Keine Angaben
Keine Angaben
78 Dezibel
135 Dezibel
Gaming, Streaming und Podcast
PC und Mac
USB-A-auf-USB-C-Kabel
Keine Batterien oder Akkus nötig, da kabelgebunden
Windschutz, Stativadapter, Infoblatt mit Warnhinweisen
Gute Verarbeitungsqualität
Muss je nach Bedarf erst eingerichtet werden
Sehr einfache Bedienung
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Kaum wahrnehmbares Rauschen
Kein Bluetooth
Zum Angebot*
Amazon 122,16€ Idealo 119,99€ Otto 144,94€ Ebay 127,99€ Jacob 155,96€
Handmikrofon Shure PGA48 Mikrofon
Shure PGA48 Mikrofon
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 10/2024
(1.782 Amazon-Bewertungen)
7 16,6 x 5,5 x 5,5 Zentimeter
300 Gramm
Nierencharakteristik
Metallkonstruktion mit Stahlgitter, Ein- und Ausschalter, integrierte Dämpfungshalterung, XLR-Anschluss und mit 4,5 Meter langem XLR-Kabel
Dynamisches Mikrofon
70 bis 15.000 Hertz
600 Ohm
-53,5 Dezibel
Keine Angaben
Keine Angaben
Gesang, Vorträge, Reden, Präsentationen und Moderationen
Verstärker und Audiointerface mit XLR-Eingang und Phantomspannung
XLR-auf-XLR-Kabel
Keine Batterien oder Akkus nötig, da kabelgebunden
Neigbare Halterung für Ständer oder Arm
Sehr gute Verarbeitungsqualität
Einfache Inbetriebnahme
Sehr einfache Bedienung
Sehr gute Aufnahmequalität mit hoher Dynamik
Sehr gute Aufnahmequalität mit hoher Dynamik
Sehr gute Aufnahmequalität mit hoher Dynamik
Sehr gute Aufnahmequalität mit hoher Dynamik
Gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Mangelhafte Aufnahmequalität
Kaum wahrnehmbares Rauschen
Kein Bluetooth
Zum Angebot*
Amazon 58,30€ Idealo 57,00€
Zwei Mikros DJI Mic 2 Mikrofon
DJI Mic 2 Mikrofon
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 10/2024
(2.148 Amazon-Bewertungen)
8 11,4 x 5x 6 Zentimter (Ladecase)
200 Gramm (Ladebox), 34 Gramm (ein Mikrofon)
Kugelcharakteristik
Ansteck-Mikrofone im Zweierset, bis zu 250 Meter Reichweite, 18 Stunden Akkulaufzeit, 14 Stunden interne Aufnahmezeit, aktive Geräuschunterdrückung, Touchdisplay, direkte Bluetooth-Verbindung
Keine Angaben
50 bis 20.000 Hertz
32 Ohm
-6 Dezibel
21 Dezibel
120 Dezibel
Interviews, Moderation, Dokumentation und Streaming
Kameras, Smartphones, Tablets, PC, Mac
USB-A-auf-USB-C-Kabel (nur zum Laden)
Akkus mit 350 Milliamperestunden
Ladecase, mobiler Empfänger, Stativadapter
Gute Verarbeitungsqualität
Muss erst eingerichtet werden
Mittelmäßig, durch die vielen Funktionen
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Mittlere Aufnahmequalität
Geringes Rauschen
10 Meter
Zum Angebot*
Amazon 238,90€ Idealo 238,07€ Otto 244,72€ Baur 238,40€ Ebay 255,99€ Alternate 279,00€ Jacob 372,28€
Spannungslos Shure MV7X Mikrofon
Shure MV7X Mikrofon
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 10/2024
(2.442 Amazon-Bewertungen)
9 15,9 x 6 x 6 Zentimeter
280 Gramm
Nierencharakteristik
Optimierter Frequenzgang für natürliche Stimmwiedergabe, XLR-Anschluss, keine Phantomspannung benötigt
Dynamisches Mikrofon
50 bis 16.000 Hertz
Keine Angaben
-38 Dezibel
72 Dezibel
Keine Angaben
Podcast, Gesang, Moderation, Streaming und Gaming
Verstärker und Audiointerface mit XLR-Eingang
Kein Kabel im Lieferumfang
Keine Batterien oder Akkus nötig, da kabelgebunden
Fest installierte Halterung und Windschutz, Stativadapter
Gute Verarbeitungsqualität
Einfache Inbetriebnahme
Sehr einfache Bedienung
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Mittelmäßiges Rauschen
Kein Bluetooth
Zum Angebot*
Amazon 183,61€ Otto 249,00€ Ebay 224,00€
RGB-Indikator Tonor Orca 001 Mikrofon
Tonor Orca 001 Mikrofon
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 10/2024
(173 Amazon-Bewertungen)
10 14 x 13,5 x 23 Zentimeter (mit Tischständer)
610 Gramm (mit Tischständer)
Nierencharakteristik
Aktive Geräuschunterdrückung, RGB-Lautstärkeindikator, latenzfreies Monitoring über Kopfhörer
Kondensator-Mikrofon
50 bis 16.000 Hertz
2.200 Ohm
-38 Dezibel
95 Dezibel
110 Dezibel
Streaming, Gaming, Podcast, Face-to-Face-Interviews und Konferenzen
PC, Playstation 4, Playstation 5, Mac und Android
USB-C-auf-USB-C-Kabel mit USB-A-Adapter
Keine Batterien oder Akkus nötig, da kabelgebunden
Adapter für Auslegearm
Mittelmäßige Verarbeitungsqualität
Sehr einfach
Sehr einfache Bedienung
Gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Geringes Rauschen
Kein Bluetooth
Zum Angebot*
Amazon 57,99€
Vintage-Design Amazon Basics LJ-DCM-001 Mikrofon
Amazon Basics LJ-DCM-001 Mikrofon
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 10/2024
(1.028 Amazon-Bewertungen)
11 16 x 15 x 21 Zentimeter (mit Tischständer)
225 Gramm (mit Tischständer)
Nierencharakteristik
Vintage-Design, verstellbares, kompaktes Dreibeinstativ, Plug-and-Play-fähig, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Kondensator-Mikrofon
50 bis 18.000 Hertz
Keine Angaben
-35 Dezibel
78 Dezibel
Keine Angaben
Gesang, Moderation, Podcast und Aufnahmen von Instrumenten
PC, Mac und Linux
USB-A-auf-Mini-USB-Kabel
Keine Batterien oder Akkus nötig, da kabelgebunden
Kein weiterer Lieferumfang
Gute Verarbeitungsqualität
Sehr einfach
Sehr einfache Bedienung
Sehr gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Unterdurchschnittliche Aufnahmequalität
Unterdurchschnittliche Aufnahmequalität
Mittelmäßiges Rauschen
Kein Bluetooth
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen
Mit Mikrofonarm Maono AU-PM422 Mikrofon
Maono AU-PM422 Mikrofon
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 10/2024
(748 Amazon-Bewertungen)
12 17 x 5 x 5 Zentimeter (Nur Mikrofon)
500 Gramm (Mit Popschutz und Arm)
Nierencharakteristik
Mit Mikrofonarm, Tischhalterung und Windschutz, Plug-and-Play-fähig
Kondensator-Mikrofon
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
-35,6 Dezibel
74 Dezibel
125 Dezibel
Podcast, Streaming und Gaming
PC, Playstation 4, Playstation 5 und Mac
USB-A-auf-USB-B-Kabel
Keine Batterien oder Akkus nötig, da kabelgebunden
Tischhalterung, Windschutz
Mittelmäßige Verarbeitungsqualität
Umständlicher Aufbau des Mikrofonarms
Sehr einfache Bedienung
Gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Sehr gute Aufnahmequalität mit hoher Dynamik
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität mit Halleffekt
Mittelmäßiges Rauschen
Kein Bluetooth
Zum Angebot*
Amazon 71,98€
Klares Design Logitech G Yeti Orb
Logitech G Yeti Orb
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,9 10/2024
(310 Amazon-Bewertungen)
13 11,5 x 11,5 x 19,5 Zentimeter (mit Tischständer)
230 Gramm (mit Tischständer)
Nierencharakteristik
Rundliches und kamerafreundliches Design, personalisierbare RGB-Beleuchtung des Logitech-Logos, mit Blue VO!CE Mikrofon-Technik
Kondensator-Mikrofon
70 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Keine Angaben
72 Dezibel
117 Dezibel
Streaming, Gaming, Face-to-Face-Interviews und Konferenzen
PC und Mac
USB-A-auf-USB-C-Kabel
Keine Batterien oder Akkus nötig, da kabelgebunden
Infoblatt mit Warnhinweisen
Unterdurchschnittliche Verarbeitung
Sehr einfach
Sehr einfache Bedienung
Gute Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität mit Halleffekt
Sehr gute Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität mit Halleffekt
Mangelhafte Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität mit Halleffekt
Geringes Rauschen
Kein Bluetooth
Zum Angebot*
Amazon 53,88€ Idealo 45,40€ Otto 69,44€ Jacob 58,63€ Ebay 78,25€
Mit Zubehör Trust GXT 232 Mantis Mikrofon
Trust GXT 232 Mantis Mikrofon
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,0 10/2024
(11.789 Amazon-Bewertungen)
14 19 x 18 x 21 Zentimeter (mit Tischständer)
240 Gramm (mit Tischständer)
Kugelcharakteristik
Mit Ersatzgummi für Mikrofonspinne und Gaming-Sticker, Plug-and-Play-fähig
Kondensator-Mikrofon
50 bis 16.000 Hertz
32 Ohm
-38 Dezibel
Keine Angaben
115 Dezibel
Streaming, Gaming, Vlog und Podcast
PC, Playstation 4, Playstation 5 und Mac
Fest angebrachtes Kabel mit USB-A-Stecker
Keine Batterien oder Akkus nötig, da kabelgebunden
Gaming-Sticker, Ersatzgummi für Mikrofonspinne
Mittelmäßige Verarbeitungsqualität
Zusammenbau braucht etwas Zeit
Sehr einfache Bedienung
Gute Aufnahmequalität
Mangelhafte Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Gute Aufnahmequalität
Unterdurchschnittliche Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Hohes Rauschen
Kein Bluetooth
Zum Angebot*
Amazon 21,99€ Idealo 19,89€ Otto 33,04€ OFFICE-Partner 23,55€ Ebay 25,00€ Expert Technomarkt 27,99€
Blue VO!CE Logitech G Blue Yeti Nano Mikrofon
Logitech G Blue Yeti Nano Mikrofon
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,1 10/2024
(6.415 Amazon-Bewertungen)
15 12 x 9,5 x 21,2 Zentimeter (mit Tischständer)
620 Gramm (mit Tischständer)
Nieren- und Kugelcharakteristik
Wahl der Charakteristik durch zwei Mikrofonkapseln, mit Blue VO!CE Mikrofon-Technik, latenzfreies Monitoring über Kopfhörer
Kondensator-Mikrofon
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
-50 Dezibel
Keine Angaben
120 Dezibel
Streaming, Gaming, Podcast, Face-to-Face-Interviews und Konferenzen
PC, Mac
USB-A-auf-Micro-USB-Kabel
Keine Batterien oder Akkus nötig, da kabelgebunden
Stativadapter
Gute Verarbeitungsqualität
Muss je nach Bedarf erst eingerichtet werden
Versehentliches Umschalten der Charakteristik möglich
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Unterdurchschnittliche Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Unterdurchschnittliche Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Mittelmäßiges Rauschen
Kein Bluetooth
Zum Angebot*
Amazon 119,99€ Idealo 93,00€ Otto 219,00€ Voelkner 108,93€
24h-Aufnahmen JBL Quantum Stream Wireless Mikrofon
JBL Quantum Stream Wireless Mikrofon
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,2 10/2024
(40 Amazon-Bewertungen)
16 6,3 x 5,4 x 3,6 Zentimeter (Ladecase)
48 Gramm (Ladebox), 11 Gramm (Mikrofon), 6 Gramm (Empfänger)
Kugelcharakteristik
Mobiles, kabelloses Ansteck-Mikrofon, bis zu 24 Stunden Aufnahmezeit durch Nachladen in der Aufladebox, Anpassungen über App
Keine Angaben
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
-36 Dezibel
Keine Angaben
100 Dezibel
Streaming, Moderation und Dokumentation
Android-Mobilgeräte, iPhones, iPads, Computer mit USB-C-Anschluss
USB-A-auf-USB-C-Kabel (nur zum Laden)
Akkus mit 130 (Mikrofon) und 550 Milliamperestunden (Ladebox)
Ladecase, mobiler Empfänger, Windschutz
Gute Verarbeitungsqualität
Einfache Inbetriebnahme
Sehr einfache Bedienung
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Mangelhafte Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Mangelhafte Aufnahmequalität
Mittelmäßige Aufnahmequalität
Geringes Rauschen
Kein Bluetooth
Zum Angebot*
Amazon 86,41€ Idealo 79,00€ Otto 86,41€ Expert Technomarkt 79,00€ Cyberport 86,40€ Computeruniverse 91,90€
Mit Adapter ZealSound K66 Mikrofon
ZealSound K66 Mikrofon
tipps.de Bewertung
Ausreichend
4,0 10/2024
(4.198 Amazon-Bewertungen)
17 10 x 10 x 23 Zentimeter (mit Tischständer)
410 Gramm (mit Tischständer)
Nierencharakteristik
Regler zu Anpassung der Kopfhörerlautstärke, Echo-Regler, erweiterte Geräuschunterdrückung, mit USB-C- und Lightning-Adapter
Kondensator-Mikrofon
80 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
-45 Dezibel
85 Dezibel
88 Dezibel
Streaming, Gaming, Podcast, Face-to-Face-Interviews und Konferenzen
PC, Playstation 4, Playstation 5, Mac, Android und iOS
USB-A-auf-USB-C-Kabel
Keine Batterien oder Akkus nötig, da kabelgebunden
USB-C-Adapter, Lightning-Adapter, Windschutz
Gute Verarbeitungsqualität
Einfache Inbetriebnahme
Einfache Bedienung
Unterdurchschnittliche Aufnahmequalität
Unterdurchschnittliche Aufnahmequalität
Mangelhafte Aufnahmequalität
Unterdurchschnittliche Aufnahmequalität
Unterdurchschnittliche Aufnahmequalität
Mangelhafte Aufnahmequalität
Unterdurchschnittliche Aufnahmequalität
Unterdurchschnittliche Aufnahmequalität
Erhöhtes Rauschen
Kein Bluetooth
Zum Angebot*
Amazon 37,99€
Icon Top-Preis
Für Karaoke Fede WS-858L Mikrofon
Fede WS-858L Mikrofon
tipps.de Bewertung
Mangelhaft
4,7 10/2024
(7.458 Amazon-Bewertungen)
18 23 x 7,5 x 7,5 Zentimeter
320 Gramm
Kugelcharakteristik
Karaoke-Mikrofon für Kinder, Abspielen von Musiktiteln direkt über das Mikrofon, Beleuchtung im Musikrhythmus, vier Stimmenmodi, geeignet für micro-SD-Karten und USB-Sticks, mit Bluetooth und Line-In
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Karaoke
Smartphone, Tablet, Fernseher, Karaoke-Maschine, Computer, Laptop
USB-A-auf-USB-C-Kabel (nur zum Laden)
Lithium-Ionen-Akku mit 1.800 Milliamperestunden
Kein weiterer Lieferumfang
Unterdurchschnittliche Verarbeitung
Inbetriebnahme braucht etwas Zeit
Erschwert, unzureichende Erläuterungen in der Anleitung
Beurteilung nicht möglich
Beurteilung nicht möglich
Beurteilung nicht möglich
Beurteilung nicht möglich
Beurteilung nicht möglich
Beurteilung nicht möglich
Beurteilung nicht möglich
Beurteilung nicht möglich
Beurteilung nicht möglich
8 Meter
Zum Angebot*
Amazon 16,98€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

So wurden die Mikrofone getestet

Shure PGA48 Mikrofon im Einsatz 2Das wichtigste Bewertungskriterium für ein Mikrofon ist die Aufnahmequalität. Da die meisten getesteten Mikrofone für Sprachaufnahmen konzipiert sind, lag der Fokus auf der Klangqualität von Sprachinhalten. In mehreren Szenarien stand das klare Sprechen im Mittelpunkt, das in Streaming, Podcasts und Videokonferenzen üblich ist.

Eine Sprachlautstärke von etwa 70 Dezibel wurde zum Testen eingehalten. Zudem erfolgten Tests bei leisem Sprechen mit rund 50 Dezibel sowie bei lautem Sprechen mit knapp 85 Dezibel, um die Aufnahmequalität in dynamischen Sprachszenarien zu bewerten. Eine gute Qualität bei normaler Lautstärke garantiert nicht die gleiche Leistung bei leisem oder lautem Sprechen. Auch die Aufnahme der hohen, mittleren und tiefen Tonlagen wurde berücksichtigt. Gesprochene Vokale, wie ein tiefes „O“ oder ein hohes „I“, halfen hierbei. Darüber hinaus wurden die Sprachaufnahmequalität sowohl bei naher als auch räumlicher Distanz zum Mikrofon getestet.

Zusätzlich flossen technische Merkmale wie Frequenzbereich, maximaler Schalldruck und Rauschverhalten in die Bewertung ein. Bei Mikrofonen mit Bluetooth wurde die maximale stabile Reichweite ermittelt. Anschlussart und Verarbeitungsqualität waren ebenfalls entscheidend für die Endnote. Die Inbetriebnahme sowie die Bedienung der Mikrofone wurden ebenfalls bewertet.

Fazit des Mikrofon-Tests

Sechs Mikrofone haben besonders gut abgeschnitten. Das RØDE NT-USB+ wurde als Testsieger ausgezeichnet. Es überzeugt durch klare, dynamische und qualitativ hochwertige Aufnahmen in allen Tonlagen, egal ob laut oder leise. Zudem wies es das niedrigste Grundrauschen im Test auf. Daher eignet es sich bestens für professionelle Tonaufnahmen direkt am Computer ohne zusätzliches Zubehör. Auf dem zweiten Platz landete das Razer Seiren V3 Chroma, das in der Aufnahmequalität kaum hinter dem Testsieger zurückbleibt. Besonders positiv auffällig war die Möglichkeit, mit kostenfreien Razer-Programmen Audio-Streams abzumischen und die RGB-Beleuchtung umfangreich anzupassen.

Die Mikrofone auf den Plätzen drei und vier stechen durch ihre verstellbare Richtcharakteristik hervor. Das JBL Quantum Stream Studio und das HyperX Quadcast S bieten jeweils vier Charakteristiken (Niere, Kugel, Stereo und Bidirektional), die per Knopfdruck umgeschaltet werden können. Da das JBL im Gegensatz zum HyperX eine leicht bessere Aufnahmequalität bietet, erreicht es den dritten Platz.

Platz fünf belegt das kompakte Razer Seiren V3 Mini. Dieses unauffällige Mikrofon überrascht mit sehr guten Tonaufnahmen, die fast die Qualität des größeren Zweitplatzierten erreichen. Das G Yeti GX von Logitech überzeugt ebenfalls mit sehr guten Aufnahmen, seine Stärke liegt jedoch besonders in der Aufnahme sehr lauter Töne. Für Streamer oder Podcaster, die mit ihrer Stimme aktiv arbeiten und gelegentlich laut werden, ist das Logitech-Mikrofon aufgrund dieser Eigenschaften besonders interessant.


Was ist ein Mikrofon?

Trust GXT 232 Mantis Mikrofon Detail PopschutzEin Mikrofon verstärkt und zeichnet Töne auf. Dabei findet es in zahlreichen Bereichen Anwendung: Bei Konzerten, Moderationen, TV-Produktionen und Live-Events auf Bühnen. Zudem sind Mikrofone wichtig für Internetkonferenzen, Podcasts und Live-Streams. Geräusche sind stets Teil der Umgebung, werden jedoch oft nicht als solche wahrgenommen. Wenn die Lautstärke der Stimme nicht ausreicht, um Zuhörer zu erreichen – etwa bei Gesprächen über Distanz oder beim Aufzeichnen von Ideen und Musikprojekten – kommen Mikrofone ins Spiel. Praktisch wandeln sie Schallwellen in elektrische Signale um, die verstärkt an das Aufnahmegerät übergeben werden.

Grundsätzlich funktionieren Mikrofone aller Bauformen ähnlich. Im Inneren des Gerätekopfes befindet sich eine Membran, die durch Schallwellen in Schwingungen versetzt wird. Diese mechanischen Bewegungen werden in elektrische Signale übersetzt, wobei die Funktionsweise abhängig vom Mikrofontyp ist. Während die ersten Mikrofone noch aus Kohle gefertigt wurden, nutzen moderne Varianten Permanentmagneten oder spezielle korrosionsbeständige Folien.

info

Was macht ein gutes Mikrofon aus? Ein gutes Mikrofon kann Töne detailreich verarbeiten und störungsfrei wiedergeben. Je breiter der Aufnahmefrequenzbereich, desto vielseitiger ist das Gerät.

Abhängig von der beabsichtigten Mikrofonierung wird ein passendes Mikrofon ausgewählt und so positioniert, dass die Schallquellen korrekt aufgenommen werden. Die Mikrofonierung bezeichnet dabei die optimale Auswahl und Anordnung eines oder mehrerer Mikrofone. Es ist sowohl wichtig, ein geeignetes Mikrofon zu finden, als auch dessen Aufstellung zu berücksichtigen, um den gewünschten Klang zu erreichen. Tipps für gelungene Stereoaufnahmen bietet das folgende Video:

Die Geschichte des Mikrofons
Die Erfindung des Mikrofons ist eng mit der Entwicklung des Telefons verknüpft. Im Jahre 1876 meldete der Physiker Alexander Graham Bell sein Fernsprechgerät zum Patent an. Technisch basiert die Entwicklung jedoch auf den Arbeiten von Antonio Meucci, der bereits 16 Jahre vor Bell in New York sein Gerät vorstellte. Meucci entwickelte im Jahr 1860 ein Telefon mit elektromagnetischem Wandler, konnte jedoch aufgrund finanzieller Schwierigkeiten kein eigenes Patent anmelden. Er hatte das Gerät für seine Frau konstruiert, die an Rheuma litt und ihr Zimmer nicht verlassen konnte.

Ein weiterer Wegbereiter des Telefons ist der deutsche Physiker Philipp Reis, der bereits 1861 ein erstes Modell für elektrische Fernsprechverbindungen entwarf und verbesserte Prototypen in die USA verkaufte, unter anderem zu Bell. Daher ist nach Meinung vieler Experten nach wie vor unklar, wer das Telefon tatsächlich erfunden hat.

Reis‘ Prototyp gilt als Grundlage für die Entwicklung des Mikrofons. Emil Berliner, ein deutscher Kaufmann, der in die USA auswanderte, entwickelte im Jahr 1877 auf Basis von Reis’ Ideen das erste funktionierende Kohlemikrofon für Bells Apparate und erhielt dafür 50.000 US-Dollar. Berliner gilt zudem als Erfinder der Schallplatte und des Grammofons, patentierte diese Geräte jedoch nicht und stellte sie der Gesellschaft zur Verfügung.

info

Was ist ein Kohlemikrofon? Ein Kohlemikrofon besteht aus einer metallischen Membran, hinter der sich Kohlestäbchen, eine Gegenelektrode und eine Spannungsversorgung befinden. Bei Aktivierung stehen Membran und Gegenelektrode unter Spannung. Sobald Schallwellen auf die Membran treffen, beginnt sie zu schwingen. Über die Kohlestäbchen werden diese Bewegungen in elektrische Signale umgewandelt. Verbesserungen in der Klangqualität ermöglichten der Austausch von Kohlestäben gegen Kohlekörner, was bis in die 1940er-Jahre anhalten sollte.

Fred Gaisberg, ein Mitarbeiter Emil Berliners, eröffnete im Jahr 1897 die ersten Tonstudios in den USA und Europa. Im Jahr 1923 entwickelte der deutsche Unternehmer Georg Neumann das Kohlemikrofon weiter und stellte 1928 das erste Kondensatormikrofon als Nachfolger des Kohlemikrofons vor.

Wie funktioniert ein Mikrofon?

Jeder Ton stellt eine mechanische Schwingung in der Luft dar. Schall führt zu Druckschwankungen, die ein Mikrofon aufnimmt und in ein elektrisches Signal umwandelt. Die meisten Mikrofone bestehen aus drei Komponenten: einem Korb, einem Griff und einem Adapter. Im Korb des Mikrofons befindet sich die Membran, die durch eingehende Schallwellen in Schwingungen versetzt wird. Diese mechanische Bewegung wird schließlich in elektrische Impulse umgewandelt.

Die Kurzform: Eine Membran im Mikrofon wandelt analoge Signale in elektrische Signale um, die dann an ein Mischpult, ein Audiointerface oder ein anderes Aufnahmegerät gesendet werden. Die Größe der Membran variiert abhängig vom Mikrofontyp. USB-Mikrofone besitzen im Gegensatz zu XLR-Geräten ein integriertes Audiointerface und können direkt an einen Computer angeschlossen werden.

info

Das leistet ein gutes Mikrofon: Ein hochwertiges Mikrofon reproduziert die aufzunehmende Stimme oder akustische Umgebung so genau wie möglich. Dabei ist es wichtig, den Verwendungszweck der Aufnahme zu berücksichtigen. Geräte mit ansprechender Klangfarbe eignen sich beispielsweise gut für Podcast-Aufnahmen, während sie bei Freiluftaufnahmen weniger geeignet sind. Bei Live-Events sind robuste Mikrofone gefragt, während empfindliche Geräte für Studioaufnahmen präzise Klänge erfassen.

Anwendungsbereiche von Mikrofonen
Logitech G Blue Yeti Nano Mikrofon angeschlossene Kopfhörer 2Mikrofone unterscheiden sich je nach Anwendungszweck unter anderem hinsichtlich ihrer Bauform. Moderatoren in Radiostationen verwenden spezielle Sprechermikrofone. Musiker und Sänger setzen bei Live-Performances auf widerstandsfähige, dynamische Mikrofone in Kombination mit Verstärkern. TV-Reporter nutzen Richtmikrofone, um Umgebungsgeräusche auszublenden. In Film und Fernsehen finden häufig Ansteckmikrofone mit Funkverbindung Verwendung. Diese kleinen, tragbaren Mikrofone lassen sich bequem an der Kleidung anbringen.

Hier eine Übersicht der Anwendungsgebiete:

  • Moderation
  • Gesang
  • Unterhaltung
  • Videotelefonie
  • Film und Fernsehen
  • Podcasts
  • Vlogs
  • Gaming

Welche Mikrofonarten gibt es?

Jeder Zweck erfordert einen spezifischen Mikrofontyp. Während für den Sprecher einer Radiosendung ein anderes Mikrofon optimal ist als für professionelle Sänger, gibt es verschiedene bekannte Mikrofontypen und ihre jeweiligen Anwendungsbereiche:

Das Kondensator-Mikrofon
Für Aufnahmen im Studio, in Innenräumen oder für das Homerecording kommen Kondensator-Mikrofone häufig zum Einsatz. Sie sind die gängigsten Mikrofontypen im Homerecording und haben einen Marktanteil von fast 90 Prozent.

Dieser Mikrofontyp ermöglicht sehr präzise Aufnahmen. Kondensator-Mikrofone sind empfindlich und liefern detailgetreue Ergebnisse für Stimmen und Instrumente. Aufgrund ihrer Sensibilität werden diese Mikrofone oft in Mikrofonspinnen oder an Mikrofonständern montiert, da sie bereits auf kleine Bewegungen mit Störgeräuschen reagieren.

Im Inneren des Mikrofons befindet sich eine dünne Membran hinter einer gelochten Metallplatte. Gegenüber liegt eine Gegenelektrode, die zusammen mit der Membran den Kondensator bildet. Er wird durch eine Phantomspeisung unter Spannung gesetzt. Sobald Schallwellen die Membran erreichen, beginnt sie zu schwingen. Der Abstand zwischen der Gegenelektrode und der Membran variiert, was eine Kapazitätsänderung im Kondensator bewirkt. Elektrische Impulse werden erzeugt und gelangen zum Mischpult oder Computer.

Vor- und Nachteile eines Kondensator-Mikrofons:

  • Leichte Membran
  • Warm und voluminös klingender Sound
  • Hohe Klangqualität bei naturnahen Aufnahmen
  • Empfindlicher gegenüber Schallwellen
  • Nicht als Handmikrofon geeignet
  • Anfälliger für Störgeräusche
  • Empfindlich gegenüber Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen

Das Elektretmikrofon

Das Elektretmikrofon ist eine spezielle Variante des Kondensatormikrofons. Diese Mikrofone gehören zu den am häufigsten produzierten Mikrofonen und finden nicht nur in der professionellen Tontechnik Anwendung, sondern sind auch in Mobiltelefonen verbreitet. Ihre Herstellung ist kostengünstiger und einfacher als die klassischer Kondensator-Mikrofone. Im Tonstudio haben Elektretmikrofone den Vorteil, dass sie keine Phantomspeisung benötigen und in der Klangaufnahme mit anderen Geräten nicht schlechter sind. In Elektretmikrofonen wird eine Folie eingesetzt, die die elektrische Ladung in der Mikrofonkapsel dauerhaft speichert, wodurch sie mit nur 1,5 Volt betrieben werden können.

Vor- und Nachteile eines Elektretmikrofons:

  • Kostengünstiger als Kondensator-Mikrofone
  • Warmer und authentischer Klang
  • Vielfältige Richtcharakteristiken
  • Permanente Speicherung der elektrischen Ladung in der Mikrofonkapsel
  • Keine Vorspannung erforderlich
  • Geringere Pegelfestigkeit
  • Empfindlichkeitsverlust durch Alterung

Das dynamische Mikrofon
Dynamische Mikrofone sind ideal für Live-Auftritte und gelten als robust. Sie sind im Vergleich zu Kondensator-Mikrofonen weniger anfällig für Temperaturschwankungen und neigen seltener zur Übersteuerung. Außerdem sind sie unempfindlicher gegenüber Umgebungsgeräuschen oder lautem Schall, wie beispielsweise von Schlagzeugen. Allerdings klingen ihre Aufnahmen in hohen Frequenzen nicht so feinsinnig wie die von Kondensator-Mikrofonen.

Die meisten dynamischen Mikrofone sind mit einer Tauchspulkapsel ausgestattet, die ähnlich wie ein Lautsprecher funktioniert. Im Mikrofonkopf befindet sich an der Rückseite der Membran eine Kupferspule, die im Feld eines frei schwingenden Magneten liegt. Schallwellen beeinflussen die Membran und bewegen die Spule. Die Bewegung im Magnetfeld erzeugt Spannungen, die zu elektrischen Signalen werden. Diese Technik kommt gänzlich ohne Phantomspeisung aus.

  • Keine externe Stromversorgung notwendig
  • Widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen
  • Weniger anfällig für Rückkopplungen
  • Keine Regulierung erforderlich
  • Weniger detailgenau
  • Begrenzter Frequenzbereich
  • geringere Detailschärfe in hohen Frequenzen

Das USB-Mikrofon

Logitech G Yeti GX Mikrofon Detail UnterseiteUSB-Mikrofone sind für den Amateurbereich besonders geeignet. Diese Geräte werden häufig für YouTube-Aufnahmen und private Podcast-Produktionen verwendet. Sie lassen sich direkt an Computer, Laptops oder Mobilgeräte anschließen und sind sofort betriebsbereit. Die Aufnahmen können direkt im Einsatz bearbeitet werden. Sowohl dynamische als auch Kondensator-Mikrofone können mit USB-Anschluss erhältlich sein.

Ein USB-Mikrofon ist kompakt und preiswert, vereint Mikrofon, Verstärker und Audiointerface in einem Gerät. Obwohl die integrierten Systeme und die USB-Übertragung praktischen Nutzen haben, können sie nicht mit der Aufnahmequalität von XLR-Systemen und der dazugehörigen Ausrüstung mithalten. Das Mithören (Monitoring) und die Einstellungen der Tonaufnahme sind im Vergleich weniger präzise und bei manchen USB-Geräten gar nicht möglich. Solche Mikrofone sind aufgrund ihrer Bauart nur begrenzt mit anderen Systemen erweiterbar.

Vor- und Nachteile eines USB-Mikrofons:

  • Einfache Handhabung
  • Echtzeit digitale Bearbeitung möglich
  • Günstiger Preis
  • Kompatibel mit nahezu allen Betriebssystemen
  • Keine Treiber vorhanden
  • Tonqualität unterliegt Einschränkungen gegenüber hochwertigen XLR-Systemen
  • Einstellungen und Monitoring oft ungenau
  • Kompatibilität mit Effektgeräten und externen Vorverstärkern eingeschränkt

Das XLR-Mikrofon
Shure MV7X Mikrofon Detail RückseiteXLR-Mikrofone repräsentieren den analogen Standard für professionelle Produktionen. Im Gegensatz zu USB-Mikrofonen werden analoge Signale über ein XLR-Kabel übertragen. Der Anschluss besteht aus einem Stecker mit drei Polen. Dies ermöglicht eine Verbindung mit Audiointerfaces, Verstärkern oder Mischpulten, ohne dass die Audioqualität leidet.

Geräte mit XLR-Anschluss sind sowohl auf Bühnen als auch in professionellen Tonstudios geläufig. Sie sind in der Regel symmetrisch, was eine störungsfreie Übertragung ermöglicht. Systeme, die mit Verstärkern und XLR-Verbindungen arbeiten, sind meist erweiterbar.

Vor- und Nachteile eines XLR-Mikrofons:

  • Sichere Klangübertragung
  • Mehrere Mikrofone in paralleler Nutzung möglich
  • Modularer Aufbau hinsichtlich der Signalkette
  • Unempfindlichkeit gegenüber Störgeräuschen
  • Nicht mit jedem Gerät kompatibel
  • Hoher Preis

Membrangröße: Der Unterschied zwischen Klein- und Großmembran
Amazon Basics LJ-DCM-001 Mikrofon aktivDie Größe der Membran beeinflusst die Klangqualität des Mikrofons. Es wird zwischen Kleinmembran- und Großmembran-Mikrofonen unterschieden. Großmembran-Mikrofone haben einen Durchmesser von über einem Zoll (zwei Komma54 Zentimeter), während Kleinmembran-Mikrofone kleiner sind.

Großmembran-Mikrofone sind oft in einem voluminösen Gehäuse untergebracht und werden tendenziell von der Seite besprochen. Diese Mikrofone sind aufgrund ihrer Empfindlichkeit bekannt, wobei die Aufnahmen warm und voluminös klingen. Sie sind besonders geeignet für Gesangs- und Instrumentenaufnahmen und sind typische Studiomikrofone, die aufgrund ihrer Erscheinung und Bauform beeindruckend wirken. Sie neigen zudem weniger zum Rauschen.

Im Gegensatz dazu ist die Form von Kleinmembran-Mikrofonen schmal und lang, mit einer kleinen Öffnung und Membran an einem Ende. Diese Mikrofone nehmen klanglich neutral auf und decken oftmals ein breiteres Spektrum in den Höhenfrequenzen ab als ihre größeren Pendants. Jedoch weisen sie einen höheren Schalldruck und ein größeres Eigenrauschen auf. Kleinmembran-Mikrofone eignen sich optimal für Aufnahmen von Gitarren, Schlagzeugen und Flöten sowie für klare, unverfälschte Sprach- und Gesangsaufnahmen.

info

Wissenswert: Sowohl Kleinmembran- als auch Großmembran-Mikrofone sind Kondensator-Mikrofone und benötigen eine Phantomspeisung zur Funktion.

Instrumentenmikrofone und Co.: Weitere Mikrofonklassen

Neben den unterschiedlichen Typen gibt es weitere Unterscheidungen bei Mikrofonen, die sich nach besonderen Bauformen, Untergruppen oder Nutzung richtet.

Instrumentenmikrofon
Instrumentenmikrofone fangen den Klang eines Instruments so naturgetreu wie möglich ein. Bei der Aufnahme von Instrumenten sollte beachtet werden, dass sich das Klangspektrum verschiedener Schallquellen stark unterscheidet. Kondensator- oder Instrumentenmikrofone sind ideal geeignet, um detailreiche Aufnahmen zu erzielen, während dynamische Mikrofone besser für laute Instrumente eingesetzt werden. Hier einige Beispiele zur Eignung unterschiedlicher Mikrofone:

  1. Akustikgitarre: Aufgrund der speziellen Geometrie und des geringen Lautstärkepegels ist eine rückkopplungsfreie Aufnahme herausfordernd. Ein integrierter Tonabnehmer ist hier hilfreich. Auch Bändchen- oder Kondensatormikrofone sind empfehlenswert.
  2. Bassdrum: Zum Aufnehmen einer Bassdrum sollte das Mikrofon hohe Schalldrücke bewältigen und einen großen Frequenzbereich haben. Grenzflächenmikrofone, die den Schall im Inneren der Bassdrum erfassen, sind empfehlenswert.
  3. Blasinstrumente: Trompeten und andere Blasinstrumente produzieren hohe Lautstärkepegel und geben den Klang gezielt ab. Schon kleine Bewegungen des Musikers können den Klang beeinflussen. Clipmikrofone, die direkt auf dem Schalltrichter sitzen, sind hier sinnvoll.

Weitere Mikrofonvarianten
Zusätzlich existieren weitere Mikrofonarten und Bauformen, die je nach Anwendungsbereich geeignet sind:

  • Röhrenmikrofon: Röhrenmikrofone sind meist Kondensatormikrofone, die eine Vakuumröhre als Signalweg verwenden. Sie sollen harmonische Obertöne und einen dreidimensionalen Klang liefern.
  • Bändchenmikrofon: Ein Bändchenmikrofon ist ein dynamisches Mikrofon mit schmaler Membran, das schnell reagiert und einen hohen Nahbesprechungseffekt besitzt.
  • Richtrohrmikrofon: Dieses Mikrofon besitzt ein integriertes Interferenzrohr, das Schall von vorn sehr gut aufnimmt und seitliche Geräusche weitgehend ausfiltert.
  • Lavaliermikrofon: Lavaliermikrofone sind Kondensatormikrofone, die zum Anstecken bei Fernsehsendungen, Theateraufführungen und Live-Events verwendet werden. Idealerweise sind sie wenig empfindlich gegenüber Körperschall.
  • Tauchspulenmikrofon: Diese Form ist ein dynamisches Mikrofon, bei dem die Membran mit einer Magnetspule verbunden ist, das robust und schalldruckverträglich ist.
  • Karaokemikrofon: Für Karaoke sind dynamische Mikrofone ideal.
  • Gamingmikrofon: In der Gaming-Welt kommen überwiegend Kondensatormikrofone zum Einsatz, die mehr Details und Geräusche erfassen und schneller reagieren als dynamische Modelle.
  • Kindermikrofon: Kindermikrofone sind häufig bunt und benutzerfreundlich gestaltet. Diese Geräte sind meist Spielzeuge, bei denen technische Aspekte weniger wichtig sind.
info

Was ist ein Schwanenhals? Ein Schwanenhals bezeichnet eine lange und flexible Halterung für Mikrofone, die es ermöglicht, das Mikrofon je nach Variante fest oder abnehmbar zu platzieren. Außerdem wird zur präzisen Positionierung eines Popschutzes zwischen Mund und Mikrofon oft ein Schwanenhals eingesetzt. In der Regel wird er auch als Mikrofonarm bezeichnet.

Im folgenden Video wird die Funktionsweise verschiedener Mikrofonarten erklärt:

Bedeutung der Richtcharakteristik

Die geeignete Richtcharakteristik eines Mikrofons hängt vom Einsatzraum ab. Sie beschreibt, wie das Mikrofon auf Schallwellen reagiert und wird in einem Polardiagramm dargestellt. Die Richtcharakteristik gibt Auskunft darüber, wie sorgfältig Geräusche aus bestimmten Richtungen vom Mikrofon empfangen werden. Der Einfallswinkel des Schalls ist abhängig vom Raum, dem Gerätetyp und dem Sprecher oder Musiker. Diese Eigenschaft ist entscheidend für die korrekte Platzierung und Nutzung des Mikrofons.

Logitech G Blue Yeti Nano Mikrofon aktiver Nierencharakter

Folgende Charakteristiken können genannt werden:

  • Kugelcharakteristik: Kugelmikrofone nehmen Schall aus allen Richtungen gleich gut auf und eignen sich für vielseitige Anwendungen, zum Beispiel als Ansteckmikrofone oder dynamische Bühnenmikrofone.
  • Nierencharakteristik: Nierenmikrofone fangen Schall hauptsächlich von vorne ein und blenden Geräusche von hinten und den Seiten aus. Dadurch reduzieren sie Rückkopplungen und werden oft für Gesang und Live-Performances genutzt.
  • Achtercharakteristik: Mikrofone mit Achtercharakteristik nehmen Schall von vorne und hinten auf, jedoch nicht von den Seiten. Diese charakteristische Form ist eher selten und wird vor allem für Spezialaufnahmen oder im Zusammenspiel mit anderen Geräten verwendet.
  • Umschaltbare Charakteristik: Diese Art findet sich hauptsächlich bei Studiomikrofonen, die zwei Kapseln beherbergen, um unterschiedliche Charakteristiken zu erzeugen, von Acht bis Kugel.

Wichtige Kaufkriterien für Mikrofone

Bevor der Kauf eines Mikrofons ansteht, sollte geprüft werden, ob es lediglich für Podcast-Aufnahmen geeignet sein soll oder ob eine umfassendere Ausrüstung aus XLR-Mikrofon, Lautsprecher, Verstärker und Mischpult benötigt wird. Unklarheiten vor dem Kauf können durch einige Überlegungen vermieden werden:

  • Klang: Mikrofone besitzen unterschiedliche Klangprofile. Bei Stimmaufnahmen spielen Frequenzen in den oberen Mitten, bei etwa 10.000 Hertz, eine entscheidende Rolle. Frequenzen im Mittenbereich treten oft bei Gesangs- und Sprachmikrofonen verstärkt auf. Ein dunkler gesprochener Ton erfordert ein helles Mikrofon, andersherum gilt das Gleiche.
  • Anschluss: Eine wesentliche Frage vor dem Kauf betrifft die Kompatibilität mit anderen Geräten. An einem PC kann ein Mikrofon über USB- oder Klinkenstecker direkt angeschlossen werden. Für qualitativ hochwertige Geräte mit XLR-Anschluss ist ein maßgeschneidertes Audiointerface oder ein Verstärker erforderlich. Auch die Qualität der Aufnahme hängt hier von den verwendeten Anschlüssen ab, dazu gehören auch Klinken-, Cinch- und Funkverbindungsarten.
  • Handgeräusche: Manche Sprecher klopfen beim Singen den Takt direkt auf das Mikrofon. Mikrofone, die in diesem Fall unempfindlich sind, sind empfehlenswert. Die Problematik ist auch bei Sprachproduktionen relevant: Empfindliche Mikrofone können für Tischaufnahmen verwendet werden, während robuste Mikrofone oft in der Hand gehalten werden.
  • Nahbesprechungseffekt: Je näher ein Sprecher am Mikrofon ist, desto tiefer wirkt die Stimme in der Aufnahme. Der Nahbesprechungseffekt führt zur Anhebung der Bassübertragung. Der Abstand sollte daher gut abgestimmt sein, insbesondere für Live-Auftritte ist ein Test vor dem Kauf ratsam.
  • Grundrauschen: Jedes Mikrofon erzeugt ein Grundgeräusch oder ein leises Rauschen. Jedes Mikrofon hat einen individuellen Rauschpegel, wobei Werte unter 10 Dezibel als sehr leise gelten und ab 20 Dezibel als laut. Ein hohes Rauschen kann den Klang erheblich beeinträchtigen.
  • Empfindlichkeit: Ein empfindliches Mikrofon nimmt Umgebungsgeräusche präzise auf. Die Messung erfolgt durch die elektrische Leistung, die über den XLR-Eingang weitergegeben wird. Die Maßeinheit dafür ist Millivolt pro Schalldruckeinheit oder kurz mV/Pa. Mit steigendem Wert bei der Empfindlichkeit steigt auch die Lautstärke des Mikrofons.
  • Nennimpedanz: Die Impedanz beschreibt den Wechselstromwiderstand eines Mikrofons. Höhere Impedanz bedeutet eine höhere Anfälligkeit gegenüber Klangverlusten, die durch lange Kabel entstehen. Auch im Mischpult können einige Dezibel verloren gehen. Die Einheit ist Ohm.
  • Grenzschalldruckpegel: Einige Mikrofone sind nur bis zu einer bestimmten Lautstärke ohne Verzerrung einsetzbar. Dieser Grenzschalldruckpegel ist für Kondensator-Mikrofone entscheidend und wird durch die Abkürzung SPL angegeben. Bei kurzfristiger Überschreitung des Maximalwerts bleibt das Gerät oftmals intakt. Dynamische Mikrofone können auch in lauten Live-Situationen eingesetzt werden.

Checkliste vor dem Kauf eines Mikrofons

Wer ein Mikrofon erwerben möchte und bei der Auswahl unsicher ist, kann sich durch die folgenden Fragen bei der Kaufentscheidung unterstützen:

JBL Quantum Stream Wireless Mikrofon am Hemd

  1. Mit welchen Geräten (z.B. Smartphone, Laptop oder Kamera) kann das Mikrofon am besten arbeiten? Mit welchem Zubehör ist es kompatibel?
  2. Ist eine separate Stromversorgung erforderlich? Muss das Kondensator-Mikrofon mit einer Phantomspannung von 48 Volt betrieben werden?
  3. Wofür wird das Gerät verwendet? Was genau soll aufgenommen werden?
  4. Braucht das Mikrofon zusätzliche Software oder kann die Aufnahme direkt erfolgen? Wird weiteres Zubehör benötigt (z.B. Kabel, Stativ oder Halterung)?
  5. Welches Budget steht für den Kauf des Mikrofons zur Verfügung und wie variieren die Preise?

Eine gründliche Überlegung und die Beantwortung dieser Fragen helfen, bei der Vielzahl der Modelle, die online und in Fachgeschäften angeboten werden, einen besseren Überblick zu erhalten. Einige Hersteller bieten online Soundchecks an, bei denen exemplarische Aufnahmeszenarien, wie Gesangs-, Musik- und Sprachaufnahmen, präsentiert werden.

info

Tipp: Da der Erwerb eines Mikrofons eine langfristige Investition darstellt, sollten auch potenzielle Einsatzgebiete, die möglicherweise zunächst unwichtig erscheinen, in Betracht gezogen werden.

Profitipps: Podcasts richtig aufnehmen

Podcasts sind Audioaufnahmen, die im Internet verbreitet werden und private sowie professionelle Formate wie Interviews, Reportagen oder Geschichten umfassen. Die Anzahl der Podcast-Abonnenten nimmt stetig zu und die meisten hören über ihr Smartphone zu. Unternehmen produzieren ebenfalls immer mehr Podcasts, um neue Kunden zu gewinnen. Professionelle Produktionen werden in der Regel im Vorfeld aufgenommen.

info

Vorhandene Ausrüstung prüfen: Vor dem Mikrofonkauf sollte die bereits vorhandene Ausrüstung untersucht werden. Ist die Entscheidung für ein bestimmtes Gerät getroffen, sollte überprüft werden, ob das Mikrofon eine Halterung oder sonstige benötigte Ausrüstung mitbringt.

Was zeichnet einen erfolgreichen Podcast aus?
Podcasts sind häufig zwischen 10 Minuten und einer Stunde lang. Abonnenten nutzen die Zeit oftmals, um die Folgen während anderer Tätigkeiten, wie beispielsweise beim Sport, Autofahren oder Hausarbeiten, anzuhören. Podcasts sind eine interessante Alternative zu Musik und Radio. Sie bieten oft informative Inhalte und Lernmöglichkeiten zu verschiedenen Themen.

Selfies und Interviews können ebenfalls in Podcasts verarbeitet werden. Wer beispielsweise über eine eigene Homepage mit einem Blog aktuelle Themen behandelt, hat bereits eine solide Basis für seine ersten Podcast-Aufnahmen. Der Text könnte einfach umformuliert werden, um in den ersten Selfie-Podcast zu bestehen.

Interviews sind ein beliebter Inhalt für Podcasts, bei denen der Podcaster Gästen Fragen stellt, die unterhaltsame und informative Antworten bieten, die dem Zuhörer echten Mehrwert liefern. Regelmäßigkeit ist entscheidend für die Podcast-Produktion, weshalb ein Redaktionsplan hilfreich sein kann. In diesem Plan wird festgelegt, was in den ersten 15 Sendungen gesendet werden soll.

Welche Ausrüstung ist für die Aufnahme des ersten Podcasts notwendig?
Neben einem gut geeigneten Mikrofon ist weiteres Zubehör ratsam: Eine Mikrofonspinne, ein Stativ oder Halterungen sorgen dafür, dass Störgeräusche während der Aufnahme vermieden werden. Die Verwendung einer Aufnahme-Software ist ebenfalls wichtig. „GarageBand“ für Mac oder „Audacity“, ein kostenloses Programm für Windows, sind zwei hervorragende Optionen unter vielen.

In diesem Video sind zusätzliche Tipps für einen erfolgreichen Podcast zu finden:

Nützliches Zubehör für Mikrofone

Beim Kauf eines Mikrofons wird oft auch diverses Zubehör angeboten. Für die Aufnahme eines Podcasts reichen in der Regel ein Mikrofon für den Computer oder Laptop, Kopfhörer für das Monitoring sowie eine Software wie z.B. „Audacity“. Das mini Aufnahmestudio für Zuhause kann damit schnell eingerichtet werden.

Moderne USB-Mikrofone bieten mehr Technik, als es auf den ersten Blick scheint. Viele Modelle verfügen über integrierte Soundkarten, über die Kopfhörer direkt angeschlossen werden können. Folgendes Zubehör ist vorteilhaft für eine störungsfreie Aufnahme und ist oft im Lieferumfang des Mikrofons enthalten:

  • Mikrofonspinne: Diese Halterung entkoppelt Mikrofone mechanisch vom Ständer und schützt sie vor Vibrationen und Erschütterungen, wodurch störende Geräusche während der Aufnahme verringert werden.
  • Windschutz / Popschutz: Laute wie „b“ oder „p“ können bei Aufnahmen Störgeräusche verursachen. Der Popschutz funktioniert als Filter und reduziert diese Geräusche, während er zugleich schützt.
  • Mikrofonstativ: Ein solides Stativ sorgt für sicheren Halt und kann an eine Mikrofonspinne montiert werden. Ein Adapter gewährleistet die sichere Verbindung von Halterung, Stativ und Spinne. Häufig wird in Verbindung mit einem Arm eine präzise Platzierung des Mikrofons ermöglicht, so dass der Abstand zur Schallquelle diktiert werden kann. Die Faustregel besagt: Der Abstand zwischen Mikrofon und Sprecher sollte eine Handbreite betragen.

Bekannte Hersteller und Marken im Überblick

Gruppenbild Mikrofone VerpackungenRenommierte Hersteller sind beim Kauf von Mikrofonen oft eine gute Orientierung. Auch im Amateurspektrum bieten bekannte Marken qualitativ hochwertige Geräte an. Die folgenden fünf Mikrofonmarken und Hersteller stehen exemplarisch:

  • RØDE: RØDE Microphones ist ein australischer Hersteller für professionelle Mikrofone mit Sitz in Sydney. Das Unternehmen wurde im Jahr 1967 von Henry und Astrid Freedman gegründet, nach ihrer Einwanderung aus Schweden nach Australien. Derzeit beschäftigen sie etwa 350 Mitarbeiter und unterhalten mehrere Tochtergesellschaften.
  • Auna: Auna ist eine Audiomarke des deutschen E-Commerce-Unternehmens Chal-Tec mit Sitz in Berlin. Die Marke wurde 2007 gegründet und bietet neben Lautsprechern auch eine breite Palette von Mikrofonen an. Chal-Tec beschäftigt knapp 300 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von über 150 Millionen Euro.
  • Trust: Trust International B.V. ist eine niederländische Unternehmensgruppe mit Sitz in Dordrecht, gegründet im Jahr 1983. Die deutsche Niederlassung ist in Nordrhein-Westfalen in Kleve ansässig. Das Unternehmen stellt Mäuse, Tastaturen, Webcams und Audiogeräte für den PC-Bereich her und beschäftigt über 200 Mitarbeiter.
  • Beyerdynamic: Die Beyerdynamic GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Unternehmen der Elektroakustikbranche, gegründet im Jahr 1924 in Berlin von Eugen Beyer. Der Hersteller zählt heute zu den bekanntesten Akteuren auf dem Audiomarkt und hat weitreichende internationaler Standorte.
  • Sennheiser: Die Sennheiser Electronic GmbH & Co. KG ist ein deutscher Hersteller für Audiotechnik, sowohl für professionelle als auch private Nutzer. Das Unternehmen wurde im Jahr 1945 von Fritz Sennheiser gegründet. Aktuell beschäftigt die Firma etwa 2.700 Mitarbeiter.

Neben diesen Herstellern sind auch weitere bekannte Marken wie JBL, Logitech, Microtech Gefell, AKG, Neumann und HyperX auf dem Markt der Mikrofone anzutreffen.

FAQ: Häufige Fragen rund um Mikrofone

Welches Mikrofon ist empfehlenswert?
Eine pauschale Antwort lässt sich hier nicht geben, da der Verwendungszweck entscheidend für die Wahl des Gerätes ist. Ein privater Podcast-Produzent erzielt mit einem günstigen USB-Mikrofon meist zufriedenstellende Ergebnisse, während für die professionelle Produktion eines Albums andere Ansprüche gelten. Daher ist es entscheidend, vor dem Kauf zu klären, wofür das Mikrofon eingesetzt werden soll.

Wo lässt sich ein Mikrofon kaufen?
Mikrofone sind in Musikfachgeschäften, Elektrofachmärkten sowie im Internet erhältlich. Kunden, die Wert auf eine persönliche Beratung legen, sollten vor Ort einkaufen, wo die Geräte getestet werden können. Der Vorteil des Online-Einkaufs liegt in der Vielseitigkeit und der leicht zugänglichen Verfügbarkeit, wobei in vielen Fällen auch Testberichte zur Verfügung stehen.

Was ist Phantomspeisung und wozu wird sie benötigt?
Unter Phantomspeisung wird eine spezielle Art der Stromversorgung verstanden, die von Kondensatormikrofonen benötigt wird. Diese Mikrofone benötigen zur Signalübertragung zusätzliche Spannung zwischen 12 und 48 Volt. Wichtig ist, dass ohne Phantomspeisung kein Signal übertragen werden kann. Diese Spannung wird über das Mikrofonkabel an das Gerät übertragen.

info

Gut zu wissen: In der professionellen Audiotechnik ist eine Phantomspannung von 24 Volt Standard.
Welches Mikrofon eignet sich fürs Smartphone?
Bei der Auswahl eines Mikrofons für Smartphones ist der Anschluss wichtig. An einem Smartphone mit klassischem Kopfhöreranschluss lässt sich ein Mikrofon mit 3,5-Millimeter-Klinkenstecker anschließen. Die meisten modernen Smartphones verfügen jedoch nur über einen USB-C-Anschluss, was teilweise einen Adapter erforderlich macht. Um Probleme mit den Anschlüssen zu vermeiden, ist auch ein funkbasiertes Mikrofon sinnvoll, meist ein Bluetooth-Mikrofon. Diese überträgt Signale kabellos, kann jedoch weniger stabil sein als kabelgebundene Varianten.

Was ist das Ausgangssignal eines Mikrofons?
Das Ausgangssignal eines Mikrofons ist das Resultat der Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie. Bei einem dynamischen Mikrofon werden Schallwellen, die mechanische Energie repräsentieren, in elektrische Energie umgewandelt. Diese wird als Ausgangssignal ausgegeben und bewegt sich in der Regel im Millivolt-Bereich.

Was ist der Klirrfaktor?
Der Klirrfaktor ist ein Maß für die Verzerrung, die ein Mikrofon oder Lautsprecher erzeugen können. Diese Verzerrungen können als klirrendes Nebengeräusch wahrgenommen werden. Der Klirrfaktor wird in Prozent angegeben. Experten können einen Klirrfaktor von unter einem Prozent hören, während er bei fünf Prozent für das allgemeine Gehör wahrnehmbar ist.

Was ist ein Druckmikrofon?
Ein Druckmikrofon hat eine kugelförmige Richtcharakteristik. Mikrofone mit einer anderen Charaktersitik, wie der Nierencharakteristik, werden als Druckgradientenmikrofone bezeichnet. Druckmikrofone sind auch unter den Bezeichnungen Kugelmikrofon oder Druckempfänger bekannt.

Was sind die Vorteile einer Stummschaltung?
Manchmal ist es notwendig, dass nicht alle Gespräche sofort über das Mikrofon übertragen werden. Dies ermöglicht eine integrierte Stummschalttaste, die einfach bedient werden kann, um die Übertragung zu unterbrechen und ebenso einfach wieder zu aktivieren.

Wann wird ein Mikrofon-Vorverstärker oder ein Verstärker gebraucht?
RØDE NT-USB+ Mikrofon Detail Kofhörer angeschlossenDa Mikrofone in der Regel nur schwache Pegel erzeugen, kommt es häufig zur Verwendung eines Vorverstärkers oder Verstärkers, um die Signalstärke zu erhöhen. Besonders häufig gibt es diese Verstärkung in Studio-Mikrofonen, während sie weniger oft bei Bluetooth-Headsets eingesetzt wird.

Wie wird das Mikrofon am PC lauter gestellt?
Sollte das Mikrofon nicht die gewünschte Lautstärke liefern, gibt es die Möglichkeit, die Lautstärke des Mikrofons in der Systemsteuerung des PCs oder Laptops unter „Hardware und Sound“ im Menüpunkt „Sound“ zu regulieren. Unter dem Punkt „Aufnahme“ kann das gekoppelte Mikrofon ausgewählt und dessen Eigenschaften geändert werden, um den Lautstärkeregler nach Bedarf anzupassen. Auch bei macOS lässt sich die Lautstärke unter „Systemeinstellungen“ im Bereich „Ton“ besonders gut anpassen.

Was kostet ein Mikrofon?
Die Preisspanne von Mikrofonen variiert je nach Art und Verwendungszweck. Einfache Mikrofone für Hobby-Produzenten können bereits zu Preisen von wenigen Euro erworben werden. Hochwertige Kondensator-Mikrofone beginnen bei mittleren zweistelligen Beträgen. Professionelle Geräte, die für Studioaufnahmen geeignet sind, liegen meist im mittleren dreistelligen oder in den niedrigen vierstelligen Preisregionen. Zudem sollten die potenziellen Zusatzkosten für Zubehör wie Ständer, Popschutz oder Audiointerface beachtet werden.

Gibt es einen Mikrofontest der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest bietet in ihrem Archiv einen Mikrofon-Kaufberater aus dem Jahr 2000 an: Wegweiser zum passenden Mikrofon. Dieser stammt jedoch aus einer Zeit, die in technischer Hinsicht nicht mehr gültig ist. Aktuell bieten sie keinen neuen Mikrofontest an. Sollte in Zukunft ein Mikrofontest durchgeführt werden, wird dies veröffentlicht.

Welche Ergebnisse liefert Computer-Bild in seinem Mikrofon-Test?

Die Zeitschrift Computer-Bild hat im Sommer 2024 insgesamt 14 USB-Mikrofone getestet. Dabei standen vor allem Sprachqualität und Funktionalität im Fokus der Testurteile. Diese Berichte sind allerdings nicht umfassend, sondern bieten nur eine Übersicht der Vor- und Nachteile der Mikrofone.

Testsieger wurde das Blue Microphones Yeti X von Logitech mit der Note 1,6. Es erzielte die beste Sprachqualität im Test von Computer-Bild. Das Roccat Torch Mikrofon wurde als Preis-Tipp empfohlen, da es zu einem mittleren zweistelligen Betrag erhältlich sei. Das HyperX QuadCast erhielt von den Testern das Prädikat besonders vielseitig und gilt als Vorgänger des von tipps.de getesteten QuadCast S, das sich als ebenso vielfältig erwiesen hat.

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

Abtastrate
Die Abtastrate, auch Abtastfrequenz, Samplingrate oder Samplerate genannt, beschreibt in der Signalverarbeitung die Häufigkeit, mit der ein analoges Signal in einer vorgegebenen Zeit abgetastet wird. Eine Abtastrate von vierundvierzigtausend einhundert Hertz bedeutet, dass vierundvierzigtausend einhundert Werte in der Sekunde gespeichert werden.
Audiointerface
Ein Audiointerface ist ein Gerät, das analoge Audiosignale eines Mikrofons empfängt, verstärkt und digital umwandelt, sodass sie an einen Computer weitergeleitet werden können. In der Regel wird ein solches Interface ausschließlich bei professionellen analogen Mikrofonen benötigt.
Bit
Das Bit ist eine Maßeinheit für den Informationsgehalt in der Informatik.
Dezibel
Dezibel ist die Maßeinheit für die Lautstärke. Sie stellt den zehnten Teil eines Bels dar, einer nach Alexander Graham Bell benannten Hilfseinheit zur relativen Lautstärke.
Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeit gibt an, wie laut ein Mikrofon aufnehmen kann. Sie wird in Europa mit Millivolt pro Pascal angegeben oder kurz mV/Pa.
Frequenzbereich
Der Frequenzbereich bezieht sich auf das gesamte Spektrum von Schallwellen, elektromagnetischen Wellen und Lichtwellen, welche für vielseitige Anwendungen in bestimmte Bereiche unterteilt werden können.
Hertz
Hertz ist die Maßeinheit für die Frequenz und wurde nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz benannt. Die Abkürzung ist Hz.
Impedanz
Die Impedanz oder der Wechselstromwiderstand ist ein elektrischer Widerstand in der Wechselstromtechnik. Sie beschreibt das Verhältnis von elektrischer Spannung zur Stromstärke in einem zweipoligen Netzwerk.
Membran
Eine Membran ist ein dünnes Blatt aus Metall, Papier oder einem anderen Material, das dazu geeignet ist, Schallwellen zu übertragen.
Mikrofonspinne
Eine Mikrofonspinne ist eine elastische Aufhängung für Mikrofone, die diese mechanisch vom Ständer oder Arm entkoppelt. Sie ist so konstruiert, dass sie das Mikrofon frei schwingen lassen kann und Stöße gegen den Mikrofonständer dämpft.
Modulation
Eine Stimmmodulation verändert die von einem Mikrofon registrierte Stimme in Lautstärke, Tonhöhe und Tempo.
Phantomspannung
Kondensatormikrofone benötigen für die Erzeugung eines Audiosignals oft eine zusätzliche Spannung. Diese wird als Phantomspannung oder Phantomspeisung bezeichnet und liegt typischerweise zwischen zwölf und achtundvierzig Volt.
Plug-and-play
Plug-and-play beschreibt das einfache Anschließen von Geräten an Computer, Laptops, Tablets oder Smartphones, ohne dass zusätzliche Treiber installiert werden müssen.
Popschutz
Ein Popschutz ist ein aus Stoff oder Metall bestehenden Mikrofonschutz, der unangenehme Störgeräusche, die bei der Aussprache von Explosivlauten wie „p“ und „t“ entstehen, reduziert.
Streaming
Streaming bezeichnet die kontinuierliche Datenübertragung über ein Netzwerk, bei der Inhalte vorübergehend im Cache des Rechners zwischengespeichert werden. Streaming ist eine gängige Methode, Musik und Filme über das Internet zu betrachten.
Vlog
Vlog ist die Kurzform für Video-Blog. Hierbei handelt es sich um ein persönliches Videoformat zu einem bestimmten Thema, bei dem regelmäßig Videos veröffentlicht werden.
XLR-Anschluss
XLR (Abkürzung für External Line Return) ist ein analoger Anschlussstandard mit meist symmetrischen Steckverbindungen. Diese Anschlüsse ermöglichen nicht nur die Übertragung von Audiosignalen, sondern auch von Videosignalen und Steuersignalen für Bühnenausstattung.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Mikrofone sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Finden Sie das beste Mikrofon – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) RØDE NT-USB+ Mikrofon ⭐️ 10/2024 164,00€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,3) Razer Seiren V3 Chroma Mikrofon 10/2024 99,23€1 Zum Angebot*
Platz 3: Gut (1,5) JBL Quantum Stream Studio Mikrofon 10/2024 119,99€1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (1,6) HyperX Quadcast S Mikrofon 10/2024 93,99€1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (1,7) Razer Seiren V3 Mini Mikrofon 10/2024 48,08€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (1,8) Logitech G Yeti GX Mikrofon 10/2024 122,16€1 Zum Angebot*