*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 11 besten Lockenstäbe im Test inklusive Testsieger 2025


Denise Metzner

von Denise Metzner

Expertin für Haarstylingprodukte | Mehr über uns
In Bezug auf die Haare ist bei Denise Metzner oft Veränderung angesagt. Während glatte Haare zweifellos schön sind, ist deren Langzeitwirkung doch eher eintönig. Daher werden von ihr verschiedene Frisuren bevorzugt, die von sanften Wellen und lässigen Beach Waves bis zu auffälligen Korkenzieherlocken reichen. Ein guter Lockenstab ist für Denise unerlässlich, um das dicke Haar zu bändigen. Im Laufe der Jahre hat sie zahlreiche Lockenstäbe getestet. Ihr folgender Test beleuchtet verschiedene Lockenstäbe, angefangen vom automatischen Curler bis hin zum klassischen Lockenstab und der Warmluftbürste.

Die wichtigsten Kriterien

  • Art des Lockenstabs
  • Temperaturstufen
  • Eignung des Lockenstabs
  • Kabellänge
Tipp von Denise:Philips StyleCare Prestige BHB876/00 Lockenstab
Philips StyleCare Prestige BHB876/00 Lockenstab

Es wurden insgesamt 11 aktuell im Handel verfügbare Lockenstäbe eingehend getestet. Dabei lag der Fokus auf der Handhabung sowie der Verbrennungsgefahr in der praktischen Anwendung. Darüber hinaus wurden der Stromverbrauch, die Aufheizzeit und das Stylingergebnis bewertet.

Testsieger wurde der Philips StyleCare Prestige BHB876/00, der als automatischer Lockenstab mit einer einfachen Handhabung und einem überzeugenden Stylingergebnis punktete. Der ghd curve creative curl wand Lockenstab überzeugte mit der kürzesten Aufheizzeit aller getesteten Geräte. Der Remington Pro Soft Curl Digital Lockenstab wiederum bot die größte Anzahl an Temperaturstufen. Hier können bis zu elf Stufen in Zehnerschritten von 120 bis 230 Grad Celsius eingestellt werden. Die beste Warmluftbürste im Test war die GRUNDIG HS 6220.

Ein Ratgeber im Anschluss an die Testberichte informiert über die verschiedenen Arten von Lockenstäben und deren Unterschiede. Er bietet essenzielle Informationen zu den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Typen sowie deren Eignung. Weiterhin beleuchtet er wichtige Kriterien für den Kauf eines Lockenstabs und unterstützt bei der Auswahl des geeigneten Geräts. Bei häufig gestellten Fragen rund um das Thema Lockenstab bietet der FAQ-Bereich kompakte und kompetente Antworten. Abschließend finden sich Informationen darüber, ob es einen Lockenstab-Test der Stiftung Warentest gibt.

tipps.de empfiehlt diese Lockenstäbe

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

Philips StyleCare Prestige BHB876/00 Lockenstab
Der Philips StyleCare Prestige BHB876/00 Lockenstab empfiehlt sich aufgrund seiner besonders einfachen Handhabung. Mit insgesamt 27 Stylingmöglichkeiten lassen sich verschiedene Lockenformen kreieren. Von Korkenzieherlocken über weiche Wellen bis hin zu Beach Waves ist nahezu jede Frisur realisierbar. Dank seiner Eignung für alle Haartypen wird eine sehr geringe Verbrennungsgefahr gewährleistet. Im Test stellte sich dieser Lockenstab als das beste Gesamtpaket heraus.
Zum TestberichtZum Angebot*
Lockenstab mit der kürzesten Aufheizzeit

"Lockenstab mit der kürzesten Aufheizzeit"

ghd Curve creative curl wand Lockenstab
Der ghd curve creative curl wand Lockenstab überzeugt durch die kürzeste Aufheizzeit aller getesteten Geräte. Innerhalb von nur 15 Sekunden steht er einsatzbereit zur Verfügung. Auch die Stylingzeit pro Strähne ist mit 5 bis 8 Sekunden angenehm kurz. Dieser Lockenstab eignet sich besonders gut für diejenigen, die beim Styling Wert auf Effizienz legen.
Zum TestberichtZum Angebot*
Lockenstab mit den meisten Temperaturstufen

"Lockenstab mit den meisten Temperaturstufen"

Remington Pro Soft Curl Digital Lockenstab
Der Remington Silk Digital Lockenstab überzeugt mit elf Temperaturstufen, die in Zehnerschritten von 120 bis 220 Grad Celsius eingestellt werden können. Damit bietet er den umfangreichsten Temperaturbereich aller getesteten Geräte. Diese Produktwahl empfiehlt sich besonders für jene, die Wert auf eine präzise Anpassung der Temperatur an die individuellen Bedürfnisse legen.
Zum TestberichtZum Angebot*
Beste Warmluftbürste im Test

"Beste Warmluftbürste im Test"

GRUNDIG HS 6220 Lockenstab
Der Volumen- und Lockenstyler von Grundig setzte sich als beste Warmluftbürste im Test durch. Mit drei Aufsätzen eröffnet das Gerät zahlreiche Stylingoptionen. Es empfiehlt sich für diejenigen, die das Haar gleichzeitig trocknen und stylen wollen.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Testsieger: Philips StyleCare Prestige BHB876/00 Lockenstab mit 27 Stylingmöglichkeiten

Testsieger
Philips StyleCare Prestige BHB876/00 Lockenstab
108,88€
104,42€
141,61€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,1 11/2023
(5.532 Amazon-Bewertungen)

Der Philips StyleCare Prestige BHB876/00 Lockenstab hat im Lockenstab-Test als Testsieger überzeugt. Der automatische Lockenstab bietet insgesamt 27 Stylingmöglichkeiten, von Korkenzieherlocken über Beach Waves bis zu sanften Wellen und großen Locken. Im Lieferumfang sind neben dem Lockenstab auch ein Reinigungshelfer, eine mehrsprachige Bedienungsanleitung und eine Garantiekarte enthalten. Der Lockenstab bietet drei Temperatur- und Zeitstufen, um die für jedes Haar passende Temperatur und optimale Stylingzeit auszuwählen. Die niedrigste Temperatur beträgt 170 Grad Celsius, während die höchste bei 210 Grad Celsius liegt.

Philips automatischer Lockenstab

success

Drei Zeitstufen: Die Haare können für 8, 10 oder 12 Sekunden eingedreht werden. Für dünnes und sprödes Haar empfiehlt der Hersteller die niedrigste Temperatur und kürzeste Zeit. Für normales Haar eignet sich die Zeitstufe von 10 Sekunden bei mittlerer Temperatur, während dickes und robustes Haar ideal mit der Zeitstufe von 12 Sekunden bei höchster Temperatur gestylt werden kann. Die wählbaren Zeitstufen ermöglichen ein risikofreies Styling, da die Haare nicht zu lange der Hitze ausgesetzt werden.

Im Lockenstab-Test wurde der Lockenstab zunächst gewogen und gemessen. Mit einem Gewicht von 580 Gramm ist er im Vergleich zu anderen Geräten aus dem Test schwer. Die Länge beträgt 29 Zentimeter, das Kabel ist 2 Meter lang. Die Aufheizzeit liegt im Durchschnittsbereich. In der niedrigsten Temperaturstufe benötigt das Gerät 30 Sekunden, in der höchsten 60 Sekunden, um einsatzbereit zu sein.

Das Warten lohnte sich aber, denn sowohl in der Handhabung als auch im Ergebnis konnte der Lockenstab überzeugen. Der Lockenstab wurde an Haarsträhnen unterschiedlicher Dicke getestet, um die Reaktion des Geräts zu überprüfen. Der Hersteller empfiehlt, die Haarsträhnen 2 bis 3 Zentimeter dick zu halten. Getestet wurden Strähnen zwischen 2 und 6 Zentimetern. Bei einer Dicke von etwa 4 Zentimetern gab der Lockenstab einen Signalton von sich und schaltete sich automatisch ab. Dies geschah auch bei einem Verheddern der Haare, was für Ungeübte ein beruhigendes Sicherheitsmerkmal darstellt. Die Gefahr von Verbrennungen ist gering, da sich die Hitzeplatten im Inneren des Geräts befinden.

info

Was sind Korkenzieherlocken? Korkenzieherlocken, auch Spirallocken genannt, sind spiralförmig gedrehte, kleine und feste Locken, die besonders gut bei längerem Haar zur Geltung kommen. Bei schwerem, langem Haar können sich jedoch enge Spirallocken schnell aushängen. Mit einem dünnen, konischen Lockenstab lassen sich diese Locken gut erzeugen.

Die Testperson hatte dickes und robustes Haar, das bei hoher Temperatur und Zeitstufe gelockt wurde. Dünne, durchgekämmt Strähnen wurden in den automatischen Lockenstab gedreht, um ein Verheddern zu vermeiden. Wenn sich während des Tests dennoch ein Haar verhedderte, konnte es ohne Schmerzen entfernt werden. Das schnelle Abschalten minimiert zudem das Risiko von Schäden durch die Hitze, auch wenn Haare einmal festhängen.

Beim Styling wird eine Haarsträhne in den Lockenstab eingelegt und mit der Lockentaste eingedreht. Die Taste muss währenddessen gedrückt gehalten werden. Ein Signalton ertönt, wenn die Zeit abgelaufen ist und die Haare können entnommen werden. Die Testperson konnte ihre mittellangen und robusten Haare in nur etwa 15 Minuten vollständig stylen. Für kurzes Haar ist der Lockenstab jedoch nicht geeignet.

success

Exzellente Stylingergebnisse und lange Haltbarkeit: Nach dem Styling waren die Haare seidig glänzend und die Locken hatten eine hohe Elastizität. Selbst nach mehrmaligem Schütteln oder Ziehen blieben die Locken kraftvoll. Am nächsten Tag benötigten die Haare lediglich eine kurze Nachbehandlung, um perfekt zu bleiben.

Der Philips-Lockenstab hat sich wegen der guten Stylingergebnisse und der einfachen Bedienung den Testsieg verdient. Er liegt gut in der Hand und die Tasten sind so platziert, dass sie bei der Nutzung nicht versehentlich betätigt werden können. Die Keramikbeschichtung ist mit Keratin veredelt, eine Ionisierungsfunktion sorgt für seidigen Glanz und vermeidet statische Aufladung. Beides wurde im Test bestätigt. Es sollte berücksichtigt werden, dass der Philips StyleCare Prestige BHB876/00 nicht für feuchtes oder nasses Haar geeignet ist.

info

Was ist ein automatischer Lockenstab? Ein automatischer Lockenstab ist ein Gerät mit einem innenliegenden Heizstab, das die Haare selbstständig einzieht. Eine Strähne wird in die Öffnung eingelegt und vom Lockenstab automatisch im Inneren aufgedreht. Anschließend heizt der Lockenstab für einige Sekunden auf und nach Ablauf der Zeit können die Haare entfernt werden.

Abschließend wurde die automatische Abschaltung getestet. Nach 60 Minuten Inaktivität schaltet sich der Lockenstab selbst ab. 15 Minuten nach der Abschaltung, ob automatisch oder manuell, ist das Gerät komplett abgekühlt und kann verstaut werden. Die anschließende Reinigung gestaltet sich ebenfalls einfach. Der mitgelieferte Reinigungshelfer sorgt effizient für Sauberkeit. Der mit Filz beschichtete Ring wird über den inneren Teil des Lockenstabs gestülpt und durch Bewegung nach oben und unten gereinigt, sodass Rückstände von Hitzeschutzsprays und Stylingprodukten entfernt werden.

Eine Erklärung, warum einige Menschen glatte und andere lockige Haare haben, bietet das folgende Video:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Philips StyleCare Prestige BHB876/00 Lockenstab wurde aufgrund seiner einfachen Handhabung, seiner vielseitigen Stylingmöglichkeiten und der Eignung für Anfänger Testsieger. Im Test wurden mühelos schöne und haltbare Locken mit viel Spannkraft kreiert. Auch die Sicherheitsaspekte haben überzeugt. Eine Verbrennungsgefahr besteht kaum und sollte beim Eindrehen etwas schief gehen oder eine Strähne zu dick sein, schaltet das Gerät sofort ab. Während die Kabellänge von 2 Metern zwar im Durchschnitt liegt, wäre eine zusätzliche Länge von 50 Zentimetern wünschenswert gewesen, um mehr Bewegungsfreiheit zu bieten. Der automatische Lockenstab ist nicht für kurzes Haar geeignet.

  • Einfache Handhabung
  • Für Anfänger geeignet
  • 27 Stylingmöglichkeiten
  • Drei Styling- und Zeitstufen
  • Keine Verbrennungsgefahr
  • Mit drei Temperaturstufen bis 210 Grad
  • Nicht für kurze Haare geeignet
  • Nicht für feuchtes Haar geeignet

FAQ

Hat der Philips-Lockenstab ein Display zur Temperaturanzeige?
Nein, der Philips StyleCare Prestige BHB876/00 Lockenstab verfügt nicht über ein Display.
Wie hoch ist der Stromverbrauch des Philips StyleCare Prestige BHB876/00 Lockenstabs?
Im Aufheizvorgang wurde eine Spitzenlast von 311,5 Watt gemessen.
Schaltet sich das Gerät sofort ein, wenn es an die Steckdose angeschlossen wird?
Nein, um das Gerät einzuschalten, muss der Ein-/Ausschalter für 2 Sekunden gedrückt werden. Ein erneutes Drücken schaltet das Gerät aus.
Hat der Philips Lockenstab eine automatische Spannungsanpassung?
Ja, das Gerät verfügt über eine automatische Spannungsanpassung.

2. Der Lockenstab mit der kürzesten Aufheizzeit im Test: ghd curve creative curl wand

Kurze Heizzeit
ghd Curve creative curl wand Lockenstab
138,94€
130,88€
199,00€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 11/2023
(3.045 Amazon-Bewertungen)

Der Lockenstab ghd curve creative curl wand gehört zu den höherpreisigen Geräten im Test. Seine konische Form ohne Klammer und der ovalen Durchmesser von 26 bis 38 Millimetern machen ihn ideal für Wellenfrisuren. Für alle Haarlängen und sowohl für glattes als auch für lockiges Haar geeignet, kann er ausschließlich verwendet werden, wenn die Haare trocken sind.

Bereits beim Auspacken fällt die hochwertige Verarbeitung des schwarzen Keramik-Lockenstabs auf. Die Bedienung gestaltet sich unkompliziert, da nur ein Knopf zum Ein- und Ausschalten vorhanden ist. Dieser ist gut platziert, sodass ein versehentliches Aktivieren nicht möglich ist, was das Risiko von Verbrennungen an den Fingern durch einen versehentlich eingeschalteten Stab verringert.

ghd curve creative curl wand Lockenstab Verpackung geöffnet

Nach dem Einschalten ertönt ein Piepton. Ein weiteres akustisches Signal signalisiert, dass das Gerät nach nur 15 Sekunden einsatzbereit ist.

success

Kürzeste Aufheizzeit: Mit nur 15 Sekunden bietet der Lockenstab von ghd die kürzeste Aufheizzeit im Test.

Die Temperatur lässt sich bei dem curve®-Lockenstab von ghd nicht regulieren. Er arbeitet stets mit einer konstanten Temperatur von 185 Grad Celsius. Die Ultra-Zone™-Technik erkennt die Dicke der aufgedrehten Haarsträhne und passt die Temperatur an. Diese Funktion konnte im Test überzeugen. Es wird empfohlen, Strähnen von etwa 2 Zentimetern abzuteilen und flach um den Stab zu wickeln, diese sollten für 5 bis 8 Sekunden dort bleiben. Die Testperson konnte die Haare schnell und problemlos eindrehen. Auch bei dünneren und dickeren Strähnen wurden hervorragende Ergebnisse erzielt.

success

Haarschonende Ultra-Zone™-Technik: Die Ultra-Zone™-Technik erkennt die Dicke der Haarsträhnen und kann die Temperatur anpassen, wodurch das Gerät besonders haarschonend arbeitet.

Positiv fällt auf, dass die fehlende Klammer einen Knick in der Haarsträhne verhindert. An der Cool-Touch-Spitze konnten die Strähnen gut festgehalten werden, ohne sich die Finger zu verbrennen. Für die zusätzliche Sicherheit wird ein Hitzeschutzhandschuh mitgeliefert, was die Handhabung weiter vereinfacht. Mit der ovalen Form des Lockenstabs lassen sich weich fallende Wellen kreieren, lässige Beach Waves oder ein Undone-Look sind ebenfalls möglich. Für ausgeprägt krause Locken ist er jedoch nicht geeignet und kann sowohl bei kurzem als auch bei langem Haar verwendet werden.

info

Welche Temperatur ist die richtige beim Stylen mit dem Lockenstab? Die passende Temperatur hängt von der Haarstruktur ab. Dickes Haar verträgt höhere Temperaturen, während es für feines und geschädigtes Haar ratsam ist, nicht mehr als 170 Grad Celsius zu verwenden. Während das Haar durch zu hohe Hitze brechen, austrocknen und glanzlos werden kann, ist ein Hitzeschutz für das Haar vorteilhaft.

Dem Hersteller zufolge liegt die Leistung des Lockenstabs zwischen 90 und 115 Watt. Im Test wurde ein Stromverbrauch von 94,1 Watt ermittelt, was mit diesen Angaben übereinstimmt. Der ghd-Lockenstab bietet eine erstklassige Handhabung mit minimaler Verbrennungsgefahr, zu Verbrennungen an der Kopfhaut kam es im Test zu keinem Zeitpunkt. Dank der glatten Keramikbeschichtung bleiben die Haare nicht hängen. Nach 15 Minuten war der Lockenstab vollständig abgekühlt. Der automatische Abschaltmechanismus tritt nach 30 Minuten Inaktivität in Kraft.

Das folgende Video stellt den Lockenstab vor:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der ghd curve creative curl wand Lockenstab hat im Test überzeugt. Besonders für Eilige ist er eine gute Wahl, da seine Aufheizzeit von 15 Sekunden die kürzeste im Test ist. Hochwertig verarbeitet, rechtfertigt er den vergleichsweise hohen Preis. Die einfache Handhabung und das überzeugende Styling-Ergebnis runden das positive Gesamtbild ab. Wer nach einem hochwertigen Lockenstab sucht, um sanfte Wellen zu kreieren, trifft mit diesem Modell eine ausgezeichnete Wahl.

  • Kürzeste Aufheizzeit im Test von nur 15 Sekunden
  • Einfache Handhabung
  • Hervorragende Verarbeitung
  • Hochwertige Keramikbeschichtung
  • Konstante, haarschonende Temperatur
  • Auch für kurzes Haar geeignet
  • Cool-Touch-Spitze
  • Geringe Verbrennungsgefahr
  • Hitzeschutzhandschuh im Lieferumfang
  • Langes Kabel
  • Abschaltautomatik
  • Für weich fallende Wellen geeignet
  • Niedriger Stromverbrauch
  • Vergleichsweise teuer
  • Nicht geeignet für Korkenzieherlocken
  • Für feuchte Haarsträhnen nicht einsetzbar

FAQ

Wie lang ist das Kabel des ghd curve creative curl wand Lockenstabs?
Das Kabel hat eine Länge von 2,3 Metern.
Hat der Lockenstab einen Überhitzungsschutz?
Ja, der ghd curve creative curl wand Lockenstab ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet.
Bietet der Lockenstab Schutz vor statischer Aufladung des Haars?
Ja, im Test blieben die Haare glatt und glänzend, ohne statische Aufladung und Frizz.
Hat das Kabel ein 360-Grad-Drehgelenk?
Ja, das ist der Fall.

3. Der Lockenstab mit dem größten Temperaturbereich im Test: Remington Silk Digital

Langes Kabel
Remington Silk Digital Lockenstab
29,99€
21,53€
30,06€
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 11/2023
(31.200 Amazon-Bewertungen)

Der Remington Silk Digital Lockenstab bietet eine präzise Temperaturregelung mit insgesamt elf Stufen. Damit kann er auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Haartypen und -dicken angepasst werden.

success

Umfassende Temperaturregelung und breiter Temperaturbereich: Mit seinen elf einstellbaren Temperaturen ist der Remington-Lockenstab der Testsieger in der Kategorie Temperaturregelung. Die Regelung beginnt bei einer minimalen Temperatur von 120 Grad Celsius und endet bei maximal 220 Grad Celsius. Damit verfügt er über den größten Temperaturbereich aller getesteten Geräte.

Die konische Form des Lockenstabs, die einen Durchmesser von 13 bis 25 Millimetern aufweist, ermöglicht das Kreieren von kleinen bis mittleren Locken. Besonders gut eignet sich der Remington-Lockenstab für Korkenzieherlocken. Mit einem Gewicht von 184 Gramm zählt er zu den leichtesten Modellen im Lockenstab-Test. Die großzügige Stylingfläche von 14 Zentimetern vereinfacht das Arbeiten, auch bei längeren Haaren. Das 3 Meter lange Kabel verfügt über ein 360-Grad-Drehgelenk, was die Beweglichkeit bei der Anwendung erhöht.

Remington Silk Curling Wand Lockenstab mit Verpackung und Zubehör

Bereits beim Auspacken zeigte sich, dass im Lieferumfang des Remington Silk Digital Lockenstabs praktisches Zubehör enthalten ist. Neben dem Lockendreher umfasst das Paket:

  • Einen Hitzeschutzhandschuh, der sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet ist
  • Eine praktische Aufbewahrungstasche
  • Eine Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen

Die vom Hersteller angegebene hochwertige Keramikbeschichtung, angereichert mit Seidenproteinen, sorgt für glänzendes Haar und vermindert den Frizz-Effekt, wie der Test bestätigt hat.

Im Rahmen des Lockenstab-Tests wurde zunächst die Aufheizzeit des Geräts ermittelt. Innerhalb von 30 Sekunden erreichte der Remington Silk Digital eine Temperatur von 120 Grad Celsius. Die Höchsttemperatur war nach insgesamt 90 Sekunden erreicht, was im Vergleich zu anderen Lockenstäben eine längere Aufheizzeit darstellt. Das Gerät verfügt über ein Display, das nicht nur die aktuelle Temperatur anzeigt, sondern auch signalisiert, wann das Gerät betriebsbereit ist. Sobald die Balken im Display konstant leuchten, können die Locken geformt werden. Im Test nutzte die Probandin vor allem die höheren Temperaturstufen, da sie dickes und strapazierfähiges Haar hat. Die Temperatur lässt sich über die Plus- und Minus-Tasten regulieren, wobei eine Tastensperre schützt, um versehentliche Veränderungen während des Stylings zu vermeiden.

Im Lockenstab-Test wurde festgestellt, dass Locken bei einer Temperatur von 170 Grad Celsius am besten gelingen. Sie wiesen hohe Spannkraft und Elastizität auf. Bei niedrigeren Temperaturen waren die Locken nach kurzem Schütteln kaum mehr sichtbar. Bei höheren Temperaturen hielten die Locken bis zum nächsten Morgen, sodass nur ein kurzes Nachstylen erforderlich war, um den Locken frischen Schwung zu verleihen.

Die Anwendung des Remington-Lockenstabs gestaltet sich einfach und zeitsparend. Auch Anfänger finden hier ein benutzerfreundliches Gerät. Dank des schmalen Durchmessers eignet sich der Remington Silk Digital auch für kurze bis mittellange Haarvarianten. Dennoch besteht beim Stylen eine Verbrennungsgefahr, wenn der Lockenstab zu nahe an die Kopfhaut gelangt. Der Test zeigte, dass die Cool-Tip-Spitze und der Hitzeschutzhandschuh jedoch für ausreichend Sicherheit sorgen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Remington Silk Digital Lockenstab schnitt im Test gut ab. Die einfache Handhabung, das 3 Meter lange Kabel und die Vielseitigkeit beim Styling von kleinen und mittelgroßen Locken überzeugen. Besonders gut eignen sich die Ergebnisse für Korkenzieherlocken, die auch am folgenden Tag noch ansprechend aussahen. Die Cool-Tip-Spitze und der mitgelieferte Hitzeschutzhandschuh bieten zusätzlichen Schutz vor Verbrennungen, sodass auch Anfänger das Gerät problemlos nutzen können. Bei kurzem Haar könnte die Anwendung schwieriger sein und für feuchtes Haar ist der Lockenstab nicht geeignet.

  • Automatische Spannungsanpassung
  • Ideal für Korkenzieherlocken
  • 360-Grad-Kabelgelenk
  • Kabellänge beträgt 3 Meter
  • Elf Temperatureinstellungen verfügbar
  • Temperaturanzeige über Display
  • Tastensperre vorhanden
  • Nicht geeignet für große Wellen und große Locken
  • Nicht für feuchtes oder nasses Haar
  • Kein Überhitzungsschutz vorhanden

FAQ

Wie hoch ist der Stromverbrauch des Lockenstabs?
Beim Aufheizen des Remington Silk Digital Lockenstabs wurde ein maximaler Stromverbrauch von 334,9 Watt festgestellt.
Verfügt der Remington Silk Digital Lockenstab über eine automatische Spannungsanpassung?
Ja, der Lockenstab besitzt eine automatische Spannungsanpassung.
Ist das Gerät mit einer Abschaltautomatik ausgestattet?
Ja, das Gerät schaltet sich automatisch nach 66 Minuten ohne Nutzung ab.
Hat der Lockenstab einen Überhitzungsschutz?
Nein.

4. Beste Warmluftbürste im Test: Grundig HS 6220 Lockenstab mit drei Aufsätzen

Mit Warmluft
GRUNDIG HS 6220 Lockenstab
29,99€
20,98€
29,99€
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 11/2023
(9.853 Amazon-Bewertungen)

Das Gerät Grundig HS 6220 ist eine Warmluftbürste, die mit drei unterschiedlichen Aufsätzen geliefert wird. Diese ermöglichen das Drehen verschiedener Lockenformen. Der kleinste Aufsatz mit einem Durchmesser von 25 Millimetern ist ideal für kleine Locken. Für mittelgroße Locken eignet sich der Aufsatz mit einem Durchmesser von 40 Millimetern, während der 50 Millimeter-Aufsatz große Locken und Beach Waves zaubert. Der Wechsel der Aufsätze erfolgt einfach per Knopfdruck durch einen Schaltknopf unterhalb der Bürste.

Grundig HS6220 Lockenstab mit Zubehör und Verpackung

info

Was ist eine Warmluftbürste? Eine Warmluftbürste kombiniert Föhn und Lockenbürste in einem Gerät. Damit können Haare geglättet oder gelockt werden, während gleichzeitig Volumen hinzugefügt wird. Dies ist besonders vorteilhaft für Nutzer mit dünnem und feinem Haar, da das Styling voluminöser erscheint.

Beim Auspacken des Lockenstabs fiel sofort auf, dass die Warmluftbürste gut in der Hand liegt. Allerdings ist das Gewicht mit 800 Gramm relativ hoch. Um Ermüdung in Händen und Armen während längerer Anwendungen zu vermeiden, sollten kurze Pausen eingelegt werden. Die gesamte Länge der Lockenbürste beträgt 39 Zentimeter, dabei entfallen 10 Zentimeter auf die Stylingfläche. Mit einer Kabelhöhe von nur 1,8 Metern bietet das Gerät wenig Flexibilität und Bewegungsfreiheit. Ein Display fehlt, stattdessen ist die Bürste mit einem Schieberegler ausgestattet, um die Volumenbürste einzuschalten und eine der beiden Temperaturstufen auszuwählen. Eine praktische Aufhängeöse unterstützt die Lagerung.

Positiv hervorzuheben ist die Eignung der Warmluftbürste von Grundig für nasses, feuchtes und trockenes Haar. Die verschiedenen Aufsätze ermöglichen sogar das Stylen von kurzem Haar. Im Test erwies sich die Handhabung bei trockenem Haar als deutlich umständlicher, was das Styling erschwerte. Daher wird empfohlen, die Haare leicht anzufeuchten. Dies erleichtert die Anwendung und ermöglicht es auch Neueinsteigern, schnell Locken zu drehen oder das Haar zu glätten. Feuchtes Haar sorgt zudem dafür, dass die Locken elastischer sind und länger halten. Gestylte Locken hielten in feuchtem Haar problemlos über Nacht und sahen am Morgen annehmbar aus. Ein wenig Nachstylen war jedoch erforderlich. Bei trockenem Haar überstanden die Locken die Nacht nicht. Dieser Effekt zeigte sich auch beim Glätten. Im feuchten Zustand waren die Ergebnisse am nächsten Tag gut, denn die Haare blieben glatt und frizzfrei. Bei trockenem Haar hielten die Ergebnisse maximal bis zum Abend. Hohe Luftfeuchtigkeit machte das Glätten ebenfalls schwierig, da sich die Haare schnell wieder lockten.

info

Was ist ein Volumenlockenstab? Ein Volumenlockenstab kann dünnem und feinem Haar zusätzliches Volumen verleihen. Wellen und Locken bringen mehr Stand in die Frisur, wodurch das Haar voller und voluminöser erscheint.

Dank der Keramikbeschichtung ist der Lockenstab innerhalb von 45 Sekunden einsatzbereit. Die Cool-Tip-Spitze reduziert die Gefahr von Verbrennungen. Um die Haare zu stylen, werden einzelne Strähnen um die Bürste gewickelt und entweder gelockt oder geglättet. Während des Stylings trocknet die warme Luft die Haare. Mit zwei Temperaturstufen kann die Trockenzeit beeinflusst werden. Die zweite Stufe erreicht eine Temperatur von 200 Grad Celsius, welche für strapaziertes und geschädigtes Haar nicht geeignet ist, da dies zu weiterem Haarschaden führen kann.

success

Mit Cool-Shot-Knopf: Bei zu warmem Styling bietet der Cool-Shot-Knopf eine Lösung. Dieser unterbricht den Heizvorgang und sorgt für einen kühlen Luftstrom, der die Frisur fixieren soll. Die Locken werden elastischer, erhalten mehr Spannkraft und sind haltbarer, was im Test bestätigt werden konnte. Die Funktion erweist sich als besonders sinnvoll.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Lockenstab Grundig HS 6220 überzeugt durch die Cool-Shot-Funktion, die das Styling fixiert und im Test gute Ergebnisse lieferte. Die kühle Luft ist zudem hilfreich, wenn es beim Styling zu heiß wird. Negativ wirkt sich die vergleichsweise kurze Kabelhöhe aus, die wenig Bewegungsfreiheit bietet. Dennoch ist das Gerät für nasses und feuchtes Haar geeignet, was gleichzeitiges Trocknen und Stylen ermöglicht. Die drei verschiedenen Aufsätze eröffnen vielseitige Stylingmöglichkeiten, während die Bürste auch bei kurzem Haar Anwendung findet.

  • Zwei Temperaturstufen
  • Drehgelenk mit 360 Grad
  • Aufhängeöse
  • Mit kühler Spitze
  • Mit drei verschiedenen Aufsätzen
  • Schnelles und einfaches Wechseln der Bürstenaufsätze
  • Cool-Shot-Funktion zur Fixierung der Frisur
  • Geeignet für kurzes Haar
  • Vielseitige Stylingoptionen
  • Kabellänge nur 1,8 Meter
  • Nicht für Korkenzieherlocken geeignet
  • Kein Überhitzungsschutz vorhanden

FAQ

Wie hoch ist der Stromverbrauch der Grundig HS 6220 Warmluftbürste?
Im Test wurde ein Verbrauch von 103 Watt festgestellt.
Hat der Haarstyler ein Drehgelenk?
Ja, das Kabel der Grundig HS 6220 Warmluftbürste ist mit einem Drehgelenk mit 360 Grad ausgestattet.
Gehört ein Schutzhandschuh zum Lieferumfang?
Nein, ein Schutzhandschuh befindet sich nicht im Lieferumfang.
Hat die Warmluftbürste einen Überhitzungsschutz?
Nein.

5. Remington Pearl Pro Curl Lockenstab mit bis zu 6 Jahren Garantie

Lange Garantie
Remington Pearl Digital Lockenstab
29,99€
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 11/2023
(13.592 Amazon-Bewertungen)

Der Remington Pro Curl Lockenstab hat einen Durchmesser von 32 Millimetern und eine gleichmäßig runde Form, die sich ideal für weiche Wellen und große Locken eignet. Eine Anwendung im feuchten Haar wird in der Bedienungsanleitung nicht empfohlen, da sie Haarschäden verursachen kann. Die edle schwarze Keramikbeschichtung des Lockenstabs ist laut Hersteller hochwertig und bis zu fünfmal langlebiger als herkömmliche Keramik. Das hat sich auch im Test bestätigt. Die Beschichtung ist sehr glatt, sodass der Lockenstab mühelos durch das Haar gleitet und glänzende Ergebnisse ohne Frizz erzielt.

Ausgestattet ist der Lockenstab mit drei Knöpfen: einem Ein- und Ausschalter sowie zwei Tasten zur Temperaturregelung. Die Temperaturen können zwischen 130 und 210 Grad Celsius in Schritten von 10 Grad eingestellt werden. Die aktuelle Temperatur wird auf einem kleinen Display angezeigt. Mit einer Aufheizzeit von nur 29 Sekunden auf die höchste Temperatur zählte der Lockenstab zu den Schnellsten im Test. Der Energieverbrauch zum Aufheizen beträgt über 600 Watt, was ebenfalls zu den höchsten Werten im Test gehört.

Remington Pearl Pro Lockenstab

success

Mit bis zu 6 Jahren Garantie: Der Hersteller vertraut in die Verarbeitungsqualität seines Produkts und gewährt eine Garantiezeit von 5 Jahren. Wer sich nach dem Kauf online registriert, erhält zusätzlich noch ein weiteres Jahr Garantie.

Die Knöpfe sind so platziert, dass eine einhändige Bedienung ohne Verbrennungsgefahr möglich ist. Eine Tastensperre verhindert unbeabsichtigte Temperaturänderungen. Für ein sicheres Styling wird ein hitzebeständiger Handschuh mitgeliefert, ebenso eine praktische Aufbewahrungstasche. Der Hersteller empfiehlt für dünnes, feines, strapaziertes oder aufgehelltes Haar Temperaturen zwischen 130 und 170 Grad Celsius, während normales und gesundes Haar mit Temperaturen von 170 bis 200 Grad Celsius gestylt werden sollte. Für kräftiges, lockiges oder schwer zu bändigendes Haar sind Temperaturen zwischen 200 und 210 Grad Celsius geeignet. Im Test hat die Probandin mit ihrem kräftigen Haar zunächst eine mittlere Temperatur gewählt und bereits zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Bei höheren Temperaturen war das Styling noch effektiver, jedoch belastet starke Hitze die Haare zusätzlich.

Der Lockenstab hat keine Klammer, sodass ein Knick in der Haarsträhne vermieden wird. Die kühle Spitze ermöglicht eine problemlose Handhabung, und bei Bedarf kann der Hitzeschutzhandschuh verwendet werden. Das Styling verlief im Test reibungslos, ohne dass sich die Testperson verbrannte. Die Locken und Wellen wiesen eine gute Spannkraft und Elastizität auf. Mit einer Kabellänge von 3 Metern und einem Kabeldrehgelenk war eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit gegeben. Allerdings schaltet sich das Gerät erst nach 60 Minuten Inaktivität automatisch ab, was als lange Zeit empfunden wurde. Nach 15 Minuten Abwesenheit war der Lockenstab vollständig abgekühlt.

In einem Video wird erklärt, was Frizz ist und wie er vermieden wird:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Remington Pearl Pro Curl Lockenstab hat im Test gut abgeschnitten. Die einfache Handhabung und die neun Temperaturstufen machen ihn für verschiedenste Haartypen geeignet, von dünn und feingliedrig bis dick und robust. Dennoch ist der Lockenstab keinesfalls für feuchtes Haar geeignet. Dank der Cool-Tip-Spitze und des Hitzeschutzhandschuhs ist die Gefahr von Verbrennungen minimiert. Mit 3 Metern Kabel und einem Drehgelenk bietet der Lockenstab ausreichend Bewegungsfreiheit. Er eignet sich hervorragend für große Wellen und Locken, jedoch nicht für Beach Waves oder Korkenzieherlocken, da der Durchmesser von 32 Millimetern dafür zu groß ist.

  • Neun Temperaturstufen zwischen 130 und 210 Grad Celsius
  • Höchsttemperatur ist nach 29 Sekunden erreicht
  • Einfache Handhabung
  • Spitze bleibt kalt
  • Hitzeschutzhandschuh im Lieferumfang enthalten
  • Aufbewahrungstasche im Lieferumfang enthalten
  • 3 Meter langes Anschlusskabel
  • Kabeldrehgelenk
  • Bis zu 6 Jahren Garantie
  • Geeignet für weiche und große Wellen
  • Nicht für Beach Waves und Korkenzieherlocken geeignet
  • Nicht geeignet für kurzes Haar
  • Nicht für feuchtes Haar geeignet

FAQ

Lässt sich der Remington Pearl Curl Pro Lockenstab auch mit 110 Volt betreiben?
Ja, das Gerät ist auch für eine Spannung von 110 Volt geeignet.
Hat der Lockenstab einen Überhitzungsschutz?
Ja, der Remington Pearl Curl Pro Lockenstab ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet.
Lässt sich der Lockenstab in aufgeheiztem Zustand sicher ablegen?
Ja, der Lockenstab kann so platziert werden, dass das Keramikelement die Ablage nicht berührt.
Ist der Lockenstab zum Stylen von Beach Waves und Korkenzieherlocken geeignet?
Nein.
Ist der Lockenstab für kurzes Haar geeignet?
Nein, für kurzes Haar ist er zu dick.

6. Remington Pro Soft Curl Lockenstab mit Temperatur Boost

Boost-Funktion
Remington Pro Soft Curl Digital Lockenstab
29,99€
28,79€
29,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 11/2023
(3.483 Amazon-Bewertungen)

Der Remington Pro Soft Curl Digital ist ein Lockenstab mit gerader Form und Klammer, der über einen Durchmesser von 25 Millimetern verfügt und sich somit für das Stylen von mittleren bis großen Locken eignet. Das Gerät bietet zehn Temperaturstufen, die stufenlos über einen Drehregler eingestellt werden können. Die Temperatur reicht von 130 Grad Celsius bis 220 Grad Celsius. Die gewählte Temperatureinstellung wird auf einem Display angezeigt. Auch eine mehrsprachige Bedienungsanleitung sowie eine Service- und Garantiekarte in verschiedenen Sprachen sind im Paket enthalten.

Remington Pro Soft Curl Lockenstab mit Verpackung

Im Lockenstab-Test zeigte der Remington Pro Soft Curl eine gute Handhabung. Das Gerät liegt angenehm in der Hand und die Haare können zügig gestylt werden. Mit einem Gewicht von 260 Gramm und einer Länge von 31,2 Zentimetern ist der Lockenstab handlich. Der beheizbare Bereich zum Curlen beträgt 12,5 Zentimeter, jedoch erweist sich das Kabel mit einer Länge von 1,77 Metern als zu kurz, wodurch die Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist.

Sobald der Remington Pro Soft Curl an die Steckdose angeschlossen wird, erscheint auf der Anzeige ein schwarzes Schloss-Symbol. Nach Betätigung des Ein-Aus-Tasters beginnt der Lockenstab, sich aufzuheizen. Während dieses Vorgangs sind im Display drei Balken sichtbar, die den Aufheizvorgang anzeigen. Sobald die Balken nicht mehr blinken, ist das Gerät betriebsbereit. Nach etwa 50 Sekunden hat die Stylingfläche, die mit einer Keramik-Turmalin-Beschichtung ausgestattet ist, die Mindesttemperatur von 130 Grad Celsius erreicht. Die Höchsttemperatur wird nach 65 Sekunden erreicht.

Die Temperatur lässt sich am unteren Ende des Geräts über einen Drehregler stufenweise einstellen. Eine Feder sorgt dafür, dass der Regler automatisch in die Ausgangsposition zurückkehrt, sobald er losgelassen wird.

success

Mit Temperatur-Boost-Funktion: Die Temperatur-Boost-Funktion eignet sich besonders für das schnelle Styling von widerspenstigen und schwer zu stylenden Strähnen. Die Boost-Funktion wird mithilfe des Drehreglers aktiviert, indem dieser nach rechts gedreht und 2 Sekunden gehalten wird, um die Temperatur schnell auf 220 Grad Celsius anzuheben.

Die Testperson entschied sich für Temperaturen zwischen 180 und 220 Grad Celsius, um ihre robusten und dicken Haare zu stylen. Neben Beach Waves wurden auch weiche Locken kreiert. Für Korkenzieherlocken ist der Lockenstab jedoch zu dick. Zudem eignet sich der Remington Pro Soft Curl nur für mittellange bis lange Haare. Feuchtes oder nasses Haar kann nicht gelockt werden. Eine Tastensperre verhindert versehentliche Temperaturänderungen. Diese wird aktiviert, indem der Drehregler für 2 Sekunden gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Um die Sperre aufzuheben, muss der Regler am Lockenstab erneut 2 Sekunden nach links gedreht werden.

Die Handhabung des Lockenstabs gestaltet sich allgemein gut, allerdings traten Probleme mit der Klammer auf. Einfache Locken ließen sich problemlos stylen, während die Gefahr von Verbrennungen hoch war, wenn die Strähne um den Lockenstab gewickelt wurde. Ein fehlender Hitzeschutzhandschuh stellte ein zusätzliches Risiko dar. Positiv überrascht zeigte sich die Testperson vom Ergebnis und der langen Haltbarkeit der Locken. Die Spannkraft und Elastizität waren bemerkenswert hoch und die Locken überstanden die Nacht hervorragend. Sie wirkten wie vom Friseur und glänzten seidig nach dem Styling.

Der klappbare und wärmeisolierte Standfuß stellte sich als unpraktisch heraus. Beim Styling muss dieser eingeklappt werden, was jedes Mal beim Hinlegen umständlich ist. Wird der Standfuß nicht eingeklappt, stört er beim Drehen der Locken, wodurch die Haare darin hängen bleiben können. Das Gerät schaltet sich automatisch nach 60 Minuten Inaktivität ab. Um auch im Urlaub das Haarstyling unkompliziert zu gestalten, verfügt der Remington Lockenstab Pro Soft Curl Digital über eine automatische Spannungsanpassung, die eine Nutzung zwischen 110 und 220 Volt ermöglicht.

Der Lockenstab ist in folgendem Video zu sehen:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Im Lockenstab-Test erzielte der Remington Pro Soft Curl Digital nur ein mittelmäßiges Ergebnis. Positiv hervorzuheben sind die Tastensperre und die einfache Temperatureinstellung. Auch die Temperatur-Boost-Funktion und die langanhaltende Wirkung der Locken überzeugten. Weiterhin bietet das Gerät eine automatische Spannungsanpassung, eine automatische Abschaltung nach 60 Minuten sowie eine antistatische Keramik-Turmalin-Ionen-Beschichtung. Die Handhabung gestaltet sich bei einfachen Locken unkompliziert. Komplexere Stylings erforderten allerdings Aufmerksamkeit bei der Verwendung der Klammer, da dies wiederholt zu Verbrennungen führte. Zudem waren das kurze Kabel und der umständliche Standfuß negativ zu bewerten.

  • Durchmesser 25 Millimeter
  • Keramik-Turmalin-Ionen-Beschichtung
  • Cool-Tip-Spitze
  • Temperatur-Boost-Funktion
  • 360-Grad-Drehgelenk
  • Verbrennungsgefahr an der Klammer
  • Kurzes Kabel
  • Standfuß umständlich in der Handhabung
  • Nicht für feuchtes Haar geeignet
  • Nicht für kurzes Haar geeignet

FAQ

Wie lange soll die Strähne auf dem Remington Pro Soft Curl Lockenstab bleiben?
Der Hersteller empfiehlt, die Strähne 8 bis 10 Sekunden auf dem Stab zu lassen. Dies hat sich auch im Test als ausreichend erwiesen.
Hat der Lockenstab ein drehbares Kabel?
Ja, das Kabel des Lockenstabs verfügt über ein Drehgelenk.
Hat der Lockenstab eine Aufhängöse?
Nein, der Remington Pro Soft Curl Digital besitzt keine Aufhängöse.
Wie lang müssen die Haare für diesen Lockenstab sein?
Die Haare sollten mindestens 15 Zentimeter lang sein.

7. Braun Satin Hair 7 Lockenstab – Warmluftbürste mit Volumenfunktion

Kaltlufttaste
Braun Satin Hair 7 Lockenstab
34,90€
45,59€
43,32€
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 11/2023
(2.214 Amazon-Bewertungen)

Der Braun Satin Hair 7 Lockenstab präsentiert sich als vielseitige Warmluftbürste. Zum Lieferumfang gehört eine Bürste mit einem Durchmesser von 38 Millimetern sowie ein praktischer Kammaufsatz. Mit zwei Temperaturstufen lassen sich sowohl weiche Wellen, Beach Waves und große Locken kreieren als auch die Haare glätten. Zudem ist das Gerät in der Lage, dünnem Haar zusätzlichen Schwung zu verleihen. Eine Kaltlufttaste fixiert die geformten Locken, wodurch deren Haltbarkeit erhöht wird. Dank der Warmluftfunktion gelingt das Styling sogar in feuchtem und nassem Haar.

Braun Satin Hair 7 Lockenstab mit Verpackung und Zubehör

warning

Vorsicht vor Hitzeschäden: Die Hitze eines Lockenstabs kann die Haarstruktur schädigen. Mögliche Folgen sind Frizz, Spliss oder Haarbruch. Zur Vorbeugung sollte die Anwendung von Hitzeschutzmitteln in Form von Sprays vor dem Styling in Betracht gezogen werden.

Die Bürste wiegt 320 Gramm; mit Kammaufsatz sind es 305 Gramm. Das Gerät liegt gut in der Hand und wirkt stabil. Allerdings ist das Kabel mit einer Länge von 1,97 Metern für einige Nutzer eventuell zu kurz und bietet eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Es verfügt über ein 360-Grad-Drehgelenk sowie eine Aufhängeöse. Das Gerät wird über einen Schieberegler eingeschaltet und benötigt keine Aufheizzeit. Direkt nach dem Einschalten kann mit dem Styling begonnen werden.

Im Test wurde der Lockenstab an feuchtem und an trockenem Haar ausprobiert, um die Ergebnisse zu vergleichen. Das Eindrehen feuchter Haare gelang mühelos und in kürzester Zeit waren sie trocken und gelockt. Bei trockenem Haar gestaltete sich das Curlen schwieriger, insbesondere wenn das Haar robust und widerspenstig war. Glattes und dünnes Haar ließ sich hingegen leicht locken. Um die Locken zu fixieren, kann der Kaltlufttaster genutzt werden. Die Handhabung erweist sich jedoch als etwas unpraktisch, da er an einer ungünstigen Position angebracht ist und während des Stylings gedrückt werden muss. Das Abrollen der Haare nach dem Locken gelang nicht immer einhändig und nach dem Loslassen des Kaltlufttasters strömte wieder warme Luft aus, wodurch die Fixierung unwirksam wurde.

Für zusätzlichen Schwung in feinem Haar wird der Kammaufsatz verwendet. Das Wechseln der Aufsätze gelingt einfach und in Sekundenschnelle.

Die Testergebnisse waren insgesamt positiv. Sowohl bei feuchtem als auch trockenem Haar entstanden Locken mit viel Elastizität und Spannkraft. Selbst nach mehrmaligem Schütteln blieben die Locken stabil. Auch eine Nacht überstanden sie gut und benötigten nur eine kurze Auffrischung für einen frisch gestylten Look. Der Lockenstab besitzt eine Keramikbeschichtung mit Ionentechnik, die Frizz verhindert und für glänzende Ergebnisse sorgen soll. Beide Versprechen wurden im Test bestätigt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Braun Satin Hair 7 Lockenstab überzeugt durch eine gute Handhabung und einfache Bedienung, während das Ergebnis durchaus ansprechend ist. Lediglich der Kaltlufttaster fand wenig Zuspruch, da er umständlich zu bedienen ist. Die Kabellänge bietet im Vergleich zu anderen Testgeräten wenig Bewegungsfreiheit. Bei der Warmluftbürste fehlen außerdem Informationen zu den Temperaturstufen. Eine Spannungsanpassung sowie ein Überhitzungsschutz sind nicht vorhanden und das Gerät wies den höchsten Stromverbrauch im Test auf.

  • Durchmesser 38 Millimeter
  • Mit Kaltlufttaste
  • Warmluft
  • Für feuchtes und trockenes Haar geeignet
  • Mit Kammaufsatz für Volumen in kurzem Haar
  • 360-Grad-Kabelgelenk
  • Kabellänge nur 1,97 Meter
  • Keine Spannungsanpassung
  • Kein Überhitzungsschutz
  • Vergleichsweise hoher Stromverbrauch
  • Keine Angaben zu den Temperaturen

FAQ

Hat der Braun Satin Hair 7 Lockenstab eine rotierende Bürste?
Nein, die Warmluftbürste rotiert nicht.
Verfügt die Warmluftbürste von Braun über einen Überhitzungsschutz?
Nein, die Braun Satin Hair 7 Warmluft- und Volumenbürste verfügt nicht über einen Überhitzungsschutz.
Ist die Volumenbürste auch für kurzes Haar geeignet?
Ja, das Gerät ist auch für kurze Haare geeignet.
Gibt es weitere Aufsätze für den Braun Satin Hair 7 Lockenstab?
Nein, es gibt neben dem Kammaufsatz keine weiteren Aufsätze.
Wie hoch ist der Stromverbrauch?
Im Test wurde ein Verbrauch von 634,8 Watt gemessen.

8. Rowenta X Karl Lagerfeld Curls forever Lockenstab für Korkenkenzieherlocken

Kleine Locken
Rowenta x Karl Lagerfeld Curls forever Lockenstab
29,99€
40,52€
29,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 12/2023
(17 Amazon-Bewertungen)

Der Lockenstab von Rowenta, bekannt als Karl Lagerfeld Curls forever, eignet sich hervorragend für die Kreation von Korkenzieherlocken. Mit einem Durchmesser von 10 Millimetern verspricht der Hersteller schnelle und langlebige Locken, was sich im Praxistest bestätigen konnte. Allerdings ist lediglich eine Temperaturstufe von 180 Grad Celsius verfügbar. Für dickes, robustes Haar könnte eine höhere Temperatur erforderlich sein, wodurch der Lockenstab von Rowenta vorrangig für dünnere Haare ideal erscheint. Zudem sollte der Lockendreher nicht auf nassem Haar verwendet werden.

Rowenta Karl Lagerfeld Lockenstab Verpackung mit Zubehör

info

Wie lassen sich perfekte Korkenzieherlocken erstellen? Die Dicke der Haarsträhnen hat maßgeblichen Einfluss auf das Ergebnis der Korkenzieherlocken. Je dünner die Strähnen um den Lockenstab gewickelt werden, desto besser gelingen die Locken. Nach dem Curlen sollten die Locken vorsichtig vom Lockenstab in die Hand gewickelt werden, um auskühlen zu können und die optimale Sprungkraft zu erzielen. Nachdem alle Strähnen bearbeitet wurden, werden die Haare lediglich mit den Fingern in Form gebracht.

Der schwarze Lockenstab ist mit einer Keratin- und Glow-Beschichtung ausgestattet, die die Haare schonend locken soll. Die Testerfahrungen bestätigen, dass die Haare glänzend aussehen und kein Frizz entsteht. Der Lockenstab lässt sich über einen Schieberegler ein- und ausschalten, wobei ein Lichtsignal über den Betriebsstatus informiert. Innerhalb von 35 Sekunden war der Rowenta X Karl Lagerfeld Lockenstab einsatzbereit und benötigte dafür einen Energieverbrauch von 165,2 Watt.

Der Lieferumfang beinhaltet einen hitzebeständigen Handschuh, der für Rechts- und Linkshänder geeignet ist, was für ein sicheres Styling sorgt. Allerdings wurde in der Testphase festgestellt, dass die eine Temperaturstufe bei dickem Haar nicht ausreicht. Während das dicke und robuste Haar problemlos gelockt wurde und eine hohe Spannkraft aufwies, hielten die Locken nicht die versprochenen 3 Tage. Bereits nach einer Nacht war die Frisur deutlich reduziert, was an der nicht ausreichenden Temperatur für widerspenstiges Haar liegt. Bei dünnem und mittlerem Haar können die Locken hingegen schätzungsweise 2 bis 3 Tage anhalten.

Die Cool-Tip-Spitze und der enthaltene Hitzeschutzhandschuh minimieren die Verbrennungsgefahr. Der Test hat gezeigt, dass das Curlen der Korkenzieherlocken problemlos funktionierte und die Handhabung einfach war. Durch den geringen Durchmesser waren die Locken schnell gestylt und erwiesen sich als elastisch. Das Kabel des Lockenstabs weist allerdings nur eine Länge von 191 Zentimetern auf, wodurch die Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist. Zudem bietet der Lockencurler eine automatische Abschaltung nach 60 Minuten Inaktivität. Nach dem Ausschalten kühlt das Gerät innerhalb von 15 Minuten vollständig ab.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Rowenta X Karl Lagerfeld Curls forever Lockenstab hält nicht ganz das, was der Name verspricht. Obwohl der Lockendreher im Test gut abschnitt, eignet er sich hauptsächlich für dünnes Haar. Zudem muss das Haar beim Styling vollständig trocken sein, um Schäden zu vermeiden. Wer sich Beach Waves oder große Locken wünscht, sollte auf den Karl Lagerfeld Lockenstab verzichten, denn dieser ist ausschließlich für Korkenzieherlocken konzipiert. Der Durchmesser von 10 Zentimetern ist jedoch geeignet, um auch kurzes Haar zu stylen. Dank des Hitzeschutzhandschuhs und der kühlen Spitze ist die Verbrennungsgefahr gering.

  • Einsatzbereit nach 35 Sekunden
  • Einfache Handhabung
  • Spitze bleibt kalt
  • Hitzeschutzhandschuh im Lieferumfang
  • Kabeldrehgelenk
  • Das Kabel hat nur eine Länge von 191 Zentimetern
  • Eine Temperaturstufe
  • Nur für Korkenzieherlocken geeignet
  • Nur für trockenes Haar geeignet

FAQ

Lässt sich der Rowenta X Karl Lagerfeld Lockenstab auch mit 110 Volt betreiben?
Ja, das Gerät ist auch für 110 Volt geeignet.
Hat der Lockenstab einen Überhitzungsschutz?
Nein, der Lockenstab ist nicht mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet.
Lässt sich der Lockenstab in aufgeheiztem Zustand sicher ablegen?
Ja, der Lockenstab kann dank eines Füßchens sicher abgelegt werden, ohne die Oberfläche zu berühren.
Ist der Lockenstab für kurzes Haar geeignet?
Ja, der Lockenstab ist auch für kurzes Haar geeignet.

9. Golden Curl 506 Lockenstab mit viel Zubehör und Keramik-Turmalin-Beschichtung

Konische Form
Golden Curl 506 Lockenstab
137,97€
121,12€
128,00€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,6 11/2023
(677 Amazon-Bewertungen)

Der Golden Curl 506 Lockenstab präsentiert sich als geräumiges, aber dennoch handliches Stylinggerät. Mit seiner konischen Form können sowohl sanfte Wellen als auch voluminöse Beach Waves erzeugt werden, wobei der Durchmesser zwischen 18 und 25 Zentimetern für mittlere bis große Locken geeignet ist. Korkenzieherlocken lassen sich hingegen nicht mit diesem Modell formen. Der Lockendreher bietet nur eine Temperaturstufe von 200 Grad Celsius und ist damit vor allem für dickes, strapazierfähiges Haar geeignet. Bei dünnem oder geschädigtem Haar könnte die hohe Temperatur schädliche Auswirkungen haben.

Golden Curl Lockenstab mit Zubehör

info

Was ist ein konischer Lockenstab? Ein konischer Lockenstab verjüngt sich von der Basis zur Spitze, was eine flexiblere Gestaltung der Locken ermöglicht. Weitere Informationen dazu finden sich in dem Ratgeber.

Mit einem Gewicht von nur 130 Gramm und einer Gesamtlänge von 32,5 Zentimetern bietet der Lockenstab eine Stylingfläche von 14,5 Zentimetern, die das Locken von langen und dickeren Haaren erleichtert. Ein Kabel von 2,7 Metern mit einem 360-Grad-Drehgelenk gewährleistet Bewegungsfreiheit. Im Lieferumfang befinden sich zusätzlich einige nützliche Accessoires:

  • Zwei Croco-Klemmen
  • Ein Hitzeschutzhandschuh für Rechts- und Linkshänder
  • Eine Aufbewahrungstasche

Die Temperatur von 200 Grad Celsius wird in nur 60 Sekunden erreicht. Für beste Ergebnisse sollten die Haare trocken sein, da der Lockenstab nicht für feuchtes oder nasses Haar geeignet ist. Die Strähnen werden auf die Stylingfläche gedreht und dort für 8 bis 12 Sekunden gehalten. Anfängliche Versuche können etwas knifflig sein, doch mit ein wenig Übung gestaltet sich die Handhabung dann deutlich einfacher. Die Gefahr von Verbrennungen ist jedoch erhöht, da der Lockenstab keine Cool-Tip-Spitze hat. Das Hitzeschutzhandschuh minimiert das Risiko von Verletzungen an der Hand.

info

Wie kann das Ergebnis des Lockenstabs verbessert werden? Der Lockenstab sollte so verwendet werden, dass die Stylingfläche nach unten zeigt. Nach dem Locken sollten die Strähnen vorsichtig in die Handfläche gelegt und dort eine bis 2 Minuten auskühlen, um das Ergebnis zu optimieren.

Die im Test ermittelten gelockten Haare erwiesen sich als besonders elastisch. Auch nach mehrmaligem Schütteln behielten die Locken ihre natürliche Form. Am nächsten Morgen waren die Locken immer noch elastisch und bedurften lediglich einer kurzen Nachbearbeitung. Frizz blieb während des Tests aus, was der Keramik-Turmalin-Beschichtung zu verdanken ist, die die Haare schonend lockt.

Allerdings gab es auch Kritikpunkte. Ein Signalton zur Anzeige des Abschlusses des Lockenvorgangs fehlt, sodass die Zeit manuell überwacht werden muss, um ein Verbrennen der Haare zu vermeiden. Auch der fehlende Überhitzungsschutz stellt einen Nachteil dar.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Im Test erwies sich der Golden Curl 506 Lockenstab nach einer kurzen Eingewöhnungszeit als benutzerfreundlich, selbst für weniger erfahrene Nutzer. Das niedrige Gewicht, die Länge des Kabels und das Drehgelenk tragen zur einfachen Handhabung bei. Die Ergebnisse überzeugten ebenfalls. Negativ fiel die Einschränkung auf eine Temperaturstufe auf, die den Lockenstab auf einen speziellen Haartyp und eine bestimmte Haardicke beschränken. Zudem fehlen eine Cool-Tip-Spitze und eine automatische Abschaltfunktion.

  • Leichtgewicht mit 130 Gramm
  • Gute Kabellänge mit 2,6 Metern
  • Einfache Bedienung
  • Elastische Locken mit guter Spannkraft
  • 360-Grad-Drehgelenk
  • 5 Jahre Garantie bei Registrierung
  • Keramik-Turmalin-Beschichtung
  • Inklusive Klammern, Hitzeschutzhandschuh und Hitzeschutztasche
  • Nur eine Temperaturstufe
  • Keine automatische Abschaltfunktion
  • Keine Cool-Tip-Spitze
  • Nicht für kurzes Haar geeignet
  • Nicht für Korkenzieherlocken geeignet
  • Kein Überhitzungsschutz vorhanden

FAQ

Wie lang ist die Garantiezeit für den Golden Curl 506 Lockenstab?
Die Garantie beträgt 5 Jahre bei Anmeldung über die Website des Herstellers.
Hat der Lockenstab eine Aufhängöse?
Der Golden Curl 506 Lockenstab hat keine Aufhängöse, besitzt jedoch einen breiten Griff, sodass der heiße Teil beim Ablegen nicht mit der Oberfläche in Berührung kommt.
Wie hoch ist der Stromverbrauch?
Im Test wurde ein Stromverbrauch von bis zu 213,5 Watt gemessen.
Ist der Lockenstab für kurzes Haar geeignet?
Der Lockenstab ist nicht für kurzes Haar geeignet.

10. BESTOPE Pro 5-in-1-Lockenstab für Locken aller Art

Viel Zubehör
BESTOPE PRO Lockenstab
33,99€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,7 11/2023
(1.250 Amazon-Bewertungen)

Der BESTOPE Pro 5-in-1-Lockenstab kommt mit fünf unterschiedlichen Aufsätzen, die für jede Art von Locken geeignet sind. Mit Durchmessern von 9 bis 32 Millimetern, darunter auch konisch geformte Varianten, lassen sich Korkenzieherlocken, sanfte Wellen, große Locken und Beach Waves kreieren. Die schmaleren Aufsätze sind zudem ideal für kurzes Haar. Neben den verschiedenen Aufsätzen beinhaltet das Paket eine Aufbewahrungstasche, zwei Croco-Klemmen und einen Hitzeschutzhandschuh, der sowohl links als auch rechts getragen werden kann.

Bestope Pro Lockenstab Verpackung und Zubehör

Die folgenden Aufsätze sind im Lieferumfang enthalten:

  • Ein Multi-Aufsatz mit drei Fässern und einem Durchmesser von 25 Millimetern
  • Ein runder Aufsatz mit einem Durchmesser von 10 Millimetern
  • Ein runder Aufsatz mit einem Durchmesser von 25 Millimetern
  • Ein runder Aufsatz mit einem Durchmesser von 32 Millimetern
  • Ein konischer Aufsatz mit einem Durchmesser von neun bis 18 Millimetern

Der Lockenstab hat eine Gesamtlänge von 34 Zentimetern und eine Stylingfläche von 16 Zentimetern. Die großzügige Fläche ermöglicht ein schnelles Locken stylen, auch bei langen Haaren. Das Kabel verfügt über eine Aufhängeöse und ein 360-Grad-Drehgelenk. Laut Herstellerangaben misst das Kabel 2,5 Meter, im Test wurde jedoch eine Länge von 2 Metern festgestellt, was die Bewegungsfreiheit einschränkt. Der BESTOPE Pro Lockenstab ist in mehreren Farben erhältlich.

Im Test wurde das Gerät ausschließlich mit trockenem Haar verwendet, da es für feuchtes oder nasses Haar nicht geeignet ist. Der Lockenstab bietet zwei Temperaturstufen: 150 Grad Celsius für dünnes und weiches Haar sowie eine höhere Stufe von 210 Grad Celsius für dickes Haar. Die Temperatur wird über einen Schieberegler eingestellt, der auch zum Ein- und Ausschalten des Geräts dient. Ein Display zur Temperaturanzeige fehlt.

Der BESTOPE Pro 5-in-1-Lockenstab war innerhalb von 20 Sekunden auf der niedrigsten Stufe betriebsbereit, während das Aufheizen auf die höchste Stufe 55 Sekunden in Anspruch nahm. Der gemessene maximale Stromverbrauch lag bei 340,8 Watt. Signaltöne für das Aufheizen oder Zeitintervalle beim Locken gibt es nicht, weshalb die Zeit während des Stylings im Auge behalten werden muss, um Haarschäden zu vermeiden. Der Griff des Lockenstabs ist rutschfest und liegt gut in der Hand. Allerdings wird der Lockenstab schnell schwer, besonders mit dem Multi-Aufsatz, der allein etwa 350 Gramm wiegt. Dies führte im Test dazu, dass regelmäßig Pausen eingelegt werden mussten, um Hand und Arm zu entlasten.

Das Stylen der Locken stellte im Test anfangs eine Herausforderung dar. Die Testperson hatte Schwierigkeiten, die Haare ohne Verbrennungen auf den Multi-Aufsatz zu wickeln. Mit dem Hitzeschutzhandschuh und der Cool-Tip-Spitze gelang es schließlich jedoch gut. Der Multi-Aufsatz ermöglicht es, in einem Durchgang mehrere Locken zu stylen, was einen Pluspunkt für die Bewertung darstellt und besonders für Nutzer geeignet ist, die es eilig haben.

Die anderen Aufsätze des Lockenstabs überzeugen ebenfalls durch eine einfache Handhabung, dennoch gestaltet sich der Wechsel der Aufsätze als kompliziert. Diese werden aufgesteckt und durch eine Drehung arretiert. Markierungen am Griff unterstützen das System, doch es erfordert viel Kraft, um die Aufsätze zu wechseln.

Der Lockenstab ist mit einer Keramik-Turmalin-Beschichtung versehen, die mit Seidenproteinen angereichert ist. Diese trägt zur Gesundheit des Haars bei und reduziert statische Aufladung sowie Frizz. Dies kann nach dem Lockenstyling bestätigt werden, das Haar wirkt gesund, glatt und glänzend. Eine automatische Abschaltung greift nach 60 Minuten Inaktivität, nach 15 Minuten nach dem Abschalten ist das Gerät vollständig abgekühlt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der BESTOPE Pro Lockenstab bietet dank der fünf Aufsätze vielfältige Stylingmöglichkeiten. Er eignet sich für alle Haarlängen und die Ergebnisse haben überzeugt. Der Aufsatzwechsel erfordert jedoch viel Kraft, während die Handhabung nach anfänglichen Schwierigkeiten als einfach empfunden wurde. Mit einer Kabellänge von nur 2 Metern gestaltet sich die Bewegungsfreiheit zudem als begrenzt.

  • Fünf Aufsätze inklusive
  • Keramik-Turmalin-Beschichtung mit Seidenproteinen
  • Aufbewahrungstasche enthalten
  • Hitzeschutzhandschuh im Lieferumfang
  • Zwei Temperatureinstellungen von 150 bis 210 Grad Celsius
  • Vielseitige Stylingmöglichkeiten
  • Ausschließlich für kurzes Haar geeignet
  • Cool-Tip-Spitze vorhanden
  • Nicht für feuchtes Haar geeignet
  • Austausch der Aufsätze gestaltet sich schwer
  • Kabellänge beträgt nur 2 Meter
  • Kein Überhitzungsschutz vorhanden
  • Keine Spannungsanpassung verfügbar

FAQ

Mit welcher Spannung arbeitet der BESTOPE Pro Lockenstab?
Der Lockenstab arbeitet mit einer Spannung von 110 bis 120 Volt. Eine Spannungsanpassung ist nicht vorgesehen.
Ist der Lockenstab mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet?
Der BESTOPE Pro Lockenstab verfügt über keinen Überhitzungsschutz.
Haben alle Aufsätze eine Cool-Tip-Spitze?
Nur der Multi-Aufsatz ist mit Cool-Tip-Spitzen ausgestattet.
Welcher Aufsatz ist für das Styling von Korkenzieherlocken geeignet?
Für Korkenzieherlocken eignet sich der konische Aufsatz.

11. BaByliss Curling Tong Lockenstab für große Locken

Große Locken
BaByliss Curling Tong Lockenstab
24,90€
31,99€
tipps.de Bewertung
Ausreichend
3,5 11/2023
(16.363 Amazon-Bewertungen)

Der BaByliss Curling Tong Lockenstab mit einem Durchmesser von 38 Millimetern eignet sich ideal für große Locken und weiche Wellen. Er bietet zehn Temperaturstufen und ist für mittellanges bis langes Haar konzipiert, während der Durchmesser für kurzes Haar zu groß ist. Die Temperaturen werden über einen Drehring eingestellt, wobei die niedrigste Stufe bei 110 Grad Celsius für dünnes und feines Haar empfohlen wird. Die höchste Stufe von 180 Grad Celsius ist für dickeres Haar geeignet. Eine Anwendung auf feuchtem Haar ist nicht möglich.

Babybliss Curling Tong Lockenstab Verpackung mit Lockenstab

Im Lieferumfang befindet sich neben dem Lockenstab eine mehrsprachige Bedienungsanleitung. Der BaByliss Curling Tong Lockenstab wiegt 236 Gramm und hat eine Gesamtlänge von 32 Zentimetern, von denen 11,3 Zentimeter auf die Stylingfläche entfallen. Das Kabel ist mit einer Länge von 1,5 Metern etwas kurz und schränkt die Bewegungsfreiheit ein. Der Lockenstab liegt jedoch gut in der Hand, während die Satin-Touch-Beschichtung dafür sorgt, dass das Haar seidig glänzt.

Der Lockenstab verfügt über zwei Knöpfe für das Ein- und Ausschalten. Bei Betätigen des Einschaltknopfes blinkt eine Kontrollleuchte, die anzeigt, dass das Gerät aufgeheizt wird. Ist die eingestellte Temperatur erreicht, leuchtet die Kontrollleuchte durchgehend und signalisiert die Betriebsbereitschaft. Die Aufheizzeit von 160 Sekunden bis zur höchsten Temperaturstufe ist im Vergleich zu anderen Geräten lang. Die niedrigste Temperaturstufe wird nach 45 Sekunden erreicht.

Für das Styling von Locken muss die Klammer geöffnet, eine Strähne in das Gerät gelegt und die Klammer wieder geschlossen werden. Dies gelang im Test gut. Wer jedoch mehrere weiche Wellen pro Strähne stylen möchte, muss die Strähne mit der Klammer fixieren und um den Lockenstab wickeln. Im Test gestaltete sich das nicht unkompliziert, da sich die Testperson mehrmals an der Klammer verbrannte. Die Handhabung des Lockenstabs ließ ebenfalls zu wünschen übrig. Mehrfach kam es dazu, dass versehentlich die Knöpfe betätigt wurden, wodurch der BaByliss-Lockenstab unbeabsichtigt abgeschaltet wurde. Eine fehlende Tastensperre hätte dies verhindern können. Zudem stellte sich der Standfuß, der zum Abstellen ausgeklappt werden muss, als weitere Komplikation bei der Handhabung heraus.

Das Stylingergebnis überzeugte auch nicht. Mit maximal 180 Grad Celsius erwies sich der Lockenstab als ungeeignet für dickes und widerspenstiges Haar. Ohne Stylingprodukte hielten die Locken nicht länger als 3 Stunden. Verschiedene Stylingprodukte führten nicht zu einer nennenswerten Verbesserung der Haltbarkeit. Der Lockenstab schaltet sich nach 60 Minuten Inaktivität automatisch ab und ist 15 Minuten nach der Abschaltung komplett ausgekühlt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der BaByliss Curling Tong Lockenstab schnitt im Test unbefriedigend ab. Die lange Aufheizzeit und die Verletzungen an der Klammer bei der Anwendung sorgten für negative Punkte. Schlecht platzierte Bedienelemente und das Fehlen einer Tastensperre führten zur häufigen unbeabsichtigten Abschaltung des Geräts. Auch das Stylingergebnis war unzureichend, da die Locken bereits nach wenigen Stunden herausfielen. Somit belegte der BaByliss-Lockenstab in diesem Test den letzten Platz.

  • Mit Fixierklemme
  • Durchmesser von 38 Millimetern
  • Mit Satin-Touch-Beschichtung
  • Zehn Temperatureinstellungen
  • Mit einem 360-Grad-Kabelgelenk
  • Cool-Tip-Spitze
  • Aufheizzeit von bis zu 160 Sekunden
  • Höchsttemperatur von nur 180 Grad Celsius
  • Nur für große Locken und Wellen geeignet
  • Bedienelemente sind ungünstig angeordnet und können versehentlich betätigt werden
  • Standfuß umständlich bei der Bedienung
  • Kurze Haltbarkeit der Locken
  • Nicht für kurzes Haar geeignet
  • Nicht für feuchtes Haar geeignet
  • Nicht für dickes und lockiges Haar geeignet
  • Kabellänge von nur 1,5 Metern
  • Keine Spannungsanpassung vorhanden
  • Kein Überhitzungsschutz

FAQ

Lassen sich mit dem Lockenstab Korkenzieherlocken stylen?
Nein, dafür ist der BaByliss Lockenstab nicht geeignet.
Hat das Kabel des BaByliss Pro180 C338E Lockenstabs ein Drehgelenk?
Ja.
Ist ein Hitzeschutzhandschuh im Lieferumfang enthalten?
Nein, ein Schutzhandschuh ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Hat das Gerät eine automatische Spannungsanpassung?
Nein, das Gerät ist nicht mit einer automatischen Spannungsanpassung ausgestattet.
Hat der Lockenstab eine Cool-Tip-Spitze?
Ja.

11 beste Lockenstäbe aus dem Test in der umfangreichen Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Art
Gewicht
Länge
Farben
Besonderheiten
Technische Details
Leistung
Minimale Temperatur
Maximale Temperatur
Temperaturstufen
Kabellänge
Automatische Spannungsanpassung
Eignung des Lockenstabs
Korkenzieher-Locken
Beach Waves
Weiche Wellen
Für trockenes Haar
Für nasses Haar
Für glattes Haar
Für Naturlocken
Für kurzes Haar geeignet
Für mittellanges Haar geeignet
Für langes Haar geeignet
Ausstattungsmerkmale
Durchmesser Stylingbereich
Länge Stylingbereich
Mit Abschaltautomatik
Beschichtung
Cool-Tip-Spitze
360-Grad-Drehgelenk
Display vorhanden
Mit Aufhängeöse
Überhitzungsschutz / OTP
Schutz vor statischer Aufladung des Haars
Testdetails
Stromverbrauch
Aufheizzeit des Geräts
Allgemeine Handhabung
Automatische Haaraufwicklung
Verbrennungsgefahr
Leichte Reinigung
Automatische Abschaltung
Vollständig abgekühlt nach 15 Minuten
Mit Aufsätzen
Haarsträhnenteiler
Hitzebeständige Tasche
Schutzhandschuh
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Autorentipp
Testsieger Philips StyleCare Prestige BHB876/00 Lockenstab
Philips StyleCare Prestige BHB876/00 Lockenstab
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,1 11/2023
(5.532 Amazon-Bewertungen)
1 Automatischer Lockenstab
580 Gramm
29 Zentimeter
Keratin-Keramikbeschichtung mit Ionisierungsfunktion und MoistureProtect
34 Watt
170 Grad Celsius
210 Grad Celsius
Drei Temperaturstufen
2 Meter
25 Zentimeter
Entfällt
Keratin-Keramikbeschichtung mit Ionisierungsfunktion
Bis zu 311,5 Watt
Bis zu 60 Sekunden
Sehr gute Handhabung
Sehr geringe Verbrennungsgefahr
Abschaltung nach 60 Minuten Inaktivität
Bedienungsanleitung in unterschiedlichen Sprachen, Reinigungshelfer, Kurzanleitung, Garantiekarte
Zum Angebot*
Amazon 108,88€ Idealo 104,42€ Otto 141,61€ Jacob 106,67€ Ebay 119,00€
Kurze Heizzeit ghd Curve creative curl wand Lockenstab
ghd Curve creative curl wand Lockenstab
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 11/2023
(3.045 Amazon-Bewertungen)
2 Konischer Lockenstab ohne Klammer
203 Gramm
34 Zentimeter
Cool-Tip-Spitze, Universalspannung, Ultra-Zone-Technik, automatische Anpassung an die Dicke der Haarsträhne
90 bis 115 Watt
185 Grad Celsius
185 Grad Celsius
Eine Temperaturstufe
2,3 Meter
23 bis 28 Zentimeter
13 Zentimeter
Keramik
94,1 Watt
15 Sekunden
Sehr gute Handhabung
Geringe Verbrennungsgefahr
Abschaltung nach 30 Minuten Inaktivität
Bedienungsanleitung in unterschiedlichen Sprachen
Zum Angebot*
Amazon 138,94€ Idealo 130,88€ Otto 199,00€ OFFICE-Partner 131,53€ Ebay 150,00€
Langes Kabel Remington Silk Digital Lockenstab
Remington Silk Digital Lockenstab
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 11/2023
(31.200 Amazon-Bewertungen)
3 Konischer Lockenstab
184 Gramm
34 Zentimeter
Tastensperre, Keramikbeschichtung mit Seidenprotein
80 bis 100 Watt
120 Grad Celsius
220 Grad Celsius
Elf Temperaturstufen
3 Meter
13 bis 25 Millimeter
14 Zentimeter
Keramikbeschichtung mit Seidenprotein
Beim Aufheizen bis zu 334,9 Watt
Bis zu 90 Sekunden
Gute Handhabung
Geringe Verbrennungsgefahr
Abschaltung nach 60 Minuten Inaktivität
Bedienungsanleitung in unterschiedlichen Sprachen
Zum Angebot*
Amazon 29,99€ Idealo 21,53€ Otto 30,06€ Ebay 31,99€
Icon Top-Preis
Mit Warmluft GRUNDIG HS 6220 Lockenstab
GRUNDIG HS 6220 Lockenstab
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 11/2023
(9.853 Amazon-Bewertungen)
4 Warmluftbürste
800 Gramm
39 Zentimeter
Volumenbürste mit drei Aufsätzen, Warmluft
950 bis 1100 Watt
Keine Angaben
Keine Angaben
Zwei Temperaturstufen
1,8 Meter
25, 40 und 50 Millimeter
10 Zentimeter
Als Warmluftbürste keine automatische Abschaltung möglich
Keramikbeschichtung
103,8 Watt
45 Sekunden
Gute Handhabung
Geringe Verbrennungsgefahr
Drei Thermobürsten mit Durchmessern von 25, 40, 50 Millimetern
Bedienungsanleitung in unterschiedlichen Sprachen
Zum Angebot*
Amazon 29,99€ Idealo 20,98€ Otto 29,99€ Lidl 25,33€ Ebay 39,99€
Lange Garantie Remington Pearl Digital Lockenstab
Remington Pearl Digital Lockenstab
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 11/2023
(13.592 Amazon-Bewertungen)
5 Lockenstab
350 Gramm
32 Zentimeter
Keramikbeschichtung mit echten Perlen
75 bis 600 Watt
130 Grad Celsius
210 Grad Celsius
Neun Temperaturstufen
3 Meter
32 Zentimeter
12,5 Zentimeter
Keramikbeschichtung mit echten Perlen
Bis zu 600 Watt
Bis zu 29 Sekunden
Befriedigende Handhabung
Geringe Verbrennungsgefahr
Abschaltung nach 60 Minuten Inaktivität
Bedienungsanleitung in unterschiedlichen Sprachen
Zum Angebot*
Amazon 29,99€
Boost-Funktion Remington Pro Soft Curl Digital Lockenstab
Remington Pro Soft Curl Digital Lockenstab
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 11/2023
(3.483 Amazon-Bewertungen)
6 Lockenstab
260 Gramm
31,2 Zentimeter
Keramik-Turmalin-Ionen-Beschichtung mit 4-fach Schutz
46 Watt
130 Grad Celsius
220 Grad Celsius
Zehn Temperaturstufen
1,77 Meter
25 Millimeter
12,5 Zentimeter
Keramik-Turmalin-Ionen-Beschichtung
Bis zu 359,8 Watt
Bis zu 65 Sekunden
Gute Handhabung
Geringe Verbrennungsgefahr
Abschaltung nach 60 Minuten Inaktivität
Bedienungsanleitung in unterschiedlichen Sprachen
Zum Angebot*
Amazon 29,99€ Idealo 28,79€ Otto 29,99€ Ebay 29,99€ Expert Technomarkt 36,99€ Shop-Apotheke 39,99€
Kaltlufttaste Braun Satin Hair 7 Lockenstab
Braun Satin Hair 7 Lockenstab
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 11/2023
(2.214 Amazon-Bewertungen)
7 Warmluftbürste
320 Gramm
32 Zentimeter
Rundbürste und Kammaufsatz, Warmluft
700 Watt
Keine Angaben
Keine Angaben
Zwei Temperaturstufen
2 Meter
28 Millimeter
10 Zentimeter
Keramikbeschichtung
634,8 Watt
Die Bürste benötigt keine Aufheizzeit
Sehr gute Handhabung
Geringe Verbrennungsgefahr
Als Warmluftbürste keine automatische Abschaltung möglich
Kammaufsatz
Bedienungsanleitung in unterschiedlichen Sprachen
Zum Angebot*
Amazon 34,90€ Otto 45,59€ Jacob 43,32€ Alternate 44,90€ Ebay 46,49€ Netto 52,99€ Shop-Apotheke 54,99€ Expert Technomarkt 59,99€
Kleine Locken Rowenta x Karl Lagerfeld Curls forever Lockenstab
Rowenta x Karl Lagerfeld Curls forever Lockenstab
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 12/2023
(17 Amazon-Bewertungen)
8 Lockenstab
125 Gramm
33,5 Zentimeter
Für Korkenzieherlocken
25 Watt
180 Grad Celsius
180 Grad Celsius
Eine Temperaturstufe
1,90 Meter
10 Millimeter
14 Zentimeter
Keratin & Glow Beschichtung
165,2 Watt
35 Sekunden
Einfache Handhabung
Geringe Verbrennungsgefahr
Abschaltung nach 60 Minuten Inaktivität
Bedienungsanleitung in unterschiedlichen Sprachen
Zum Angebot*
Amazon 29,99€ Otto 40,52€ Ebay 29,99€ Alternate 29,99€ Netto 37,95€
Konische Form Golden Curl 506 Lockenstab
Golden Curl 506 Lockenstab
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,6 11/2023
(677 Amazon-Bewertungen)
9 Konischer Lockenstab
130 Gramm
33 Zentimeter
Konische Form, 5 Jahre Garantie bei Registrierung, viel Zubehör
40 Watt
200 Grad Celsius
200 Grad Celsius
Eine Temperaturstufe
2,6 Meter
18 bis 25 Millimeter
14,5 Zentimeter
Keramik-Turmalin-Beschichtung
Bis zu 213,5 Watt
60 Sekunden
Gute Handhabung
Etwas höhere Verbrennungsgefahr
Bedienungsanleitung in unterschiedlichen Sprachen, zwei Croco-Klemmen
Zum Angebot*
Amazon 137,97€ Idealo 121,12€ Otto 128,00€
Viel Zubehör BESTOPE PRO Lockenstab
BESTOPE PRO Lockenstab
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,7 11/2023
(1.250 Amazon-Bewertungen)
10 Lockenstab
Je nach Aufsatz zwischen 133 Gramm und 542 Gramm
34 Zentimeter
Multi-Wellen-Aufsatz
120 Watt
150 Grad Celsius
210 Grad Celsius
Zwei Temperaturstufen
2 Meter
9 bis 18 Millimeter, 10 Millimeter, 25 Millimeter, 32 Millimeter
16 Zentimeter
Keramikbeschichtung
Bis zu 340,8 Watt
Bis zu 55 Sekunden
Nach Anfangsschwierigkeiten gute Handhabung
Je nach Aufsatz geringe bis mittlere Verbrennungsgefahr
Abschaltung nach 60 Minuten Inaktivität
5 Aufsätze
Bedienungsanleitung in unterschiedlichen Sprachen, zwei Croco-Klemmen
Zum Angebot*
Amazon 33,99€
Große Locken BaByliss Curling Tong Lockenstab
BaByliss Curling Tong Lockenstab
tipps.de Bewertung
Ausreichend
3,5 11/2023
(16.363 Amazon-Bewertungen)
11 Lockenstab
236 Gramm
32 Zentimeter
Mit Klammer, um die Haare zu fixieren
45 Watt
110 Grad Celsius
180 Grad Celsius
Zehn Temperaturstufen
1,75 Meter
38 Millimeter
11,3 Zentimeter
Satin-Touch-Beschichtung
Bis zu 188,6 Watt
Bis zu 160 Sekunden
Keine gute Handhabung, der Ein- und Ausschalttaster wird ständig versehentlich betätigt
Hohe Verbrennungsgefahr, beim Aufwickeln der Haare mehrmals an der Klammer verbrannt
Abschaltung nach 60 Minuten Inaktivität
Bedienungsanleitung in unterschiedlichen Sprachen
Zum Angebot*
Amazon 24,90€ Otto 31,99€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

So wurden die Lockenstäbe getestet

ghd curve creative curl wand Lockenstab im TestIm umfassenden Lockenstab-Test wurden insgesamt 11 Geräte genau untersucht. Neben einem automatischen Lockenstab kamen drei Warmluft- beziehungsweise Lockenbürsten und sieben klassische Lockenstäbe zum Einsatz. Von den getesteten klassischen Modellen hatten drei eine konische und vier eine zylindrische Form. Im Test wurden nicht nur die technischen Daten und Stylingmöglichkeiten berücksichtigt, sondern auch die Handhabung sowie die Haltbarkeit der Locken.

Die Testperson drehte die Haare mit jedem Lockenstab entsprechend dessen Eignung, wahlweise im feuchten oder trockenen Zustand. Die Möglichkeiten zum Stylen wurden, wo immer möglich, variiert. Nach dem Styling wurden Elastizität und Spannkraft der Locken bewertet, sowohl unmittelbar nach dem Styling als auch am folgenden Tag.

Zusätzlich flossen in die Beurteilung Aspekte wie die Handhabung und die Verbrennungsgefahr beim Styling ein. Die Aufheizzeit und der Stromverbrauch wurden bei allen Geräten gemessen. Zudem wurde überprüft, ob die automatischen Abschaltmechanismen der Hersteller funktionierten und wie schnell die Geräte nach dem Abschalten wieder abkühlen.

Die individuellen Testnoten führten zur Ermittlung des Testsiegers im Lockenstab-Test.

Das Fazit zum Lockenstab-Test

Im Test wurde der automatische Lockendreher Testsieger. Der Philips StyleCare Prestige BHB876/00 überzeugte mit einer einfachen Handhabung und vielfältigen Stylingmöglichkeiten. Ob große oder kleine Locken, sanfte Wellen oder Beach Waves – mit diesem Gerät kann täglich ein neuer Look kreiert werden. Drei Temperaturstufen von 170 bis 210 Grad Celsius machen ihn für alle Haarstrukturen geeignet.

Der ghd curve creative curl punktete mit seiner ovalen Form und der konischen Gestaltung. So eignet er sich hervorragend für weiche Wellen und lässige Beach Waves. Mit einer Aufheizzeit von nur 15 Sekunden führt dieser Lockenstab die schnellsten Ergebnisse im Test herbei. Strähnen können innerhalb von 5 bis 8 Sekunden gelockt werden, was das Styling erheblich beschleunigt. Drittbester Lockenstab im Test ist der Remington Pro Soft Curl Digital. Mit elf Temperaturstufen bietet er die besten Einstellungsmöglichkeiten und deckt mit Temperaturen von 120 bis 220 Grad Celsius den größten Temperaturbereich ab.

Das beste Ergebnis in der Kategorie Warmluftbürste erzielte der Grundig HS 6220. Diese Bürste ermöglicht das gleichzeitige Glätten und Locken der Haare, wobei sie in einem Arbeitsgang auch getrocknet werden. Mit drei Aufsätzen lassen sich Locken in unterschiedlichen Größen stylen.

Lockenstäbe Test


Was ist ein Lockenstab?

Ein Lockenstab ist ein elektrisches Gerät zur Haargestaltung. Er verwandelt glattes Haar in Lockenfrisuren. Mit einem Lockenstab können verschiedene Looks, von voluminösen Löwenmähnen über enge Korkenzieherlocken bis zu sanften Wellen und Beach Waves, erstellt werden. Sogar lockiges Haar kann mit dem Lockenstab bearbeitet werden, um die Naturlocken zu bändigen und in die gewünschte Form zu bringen. Das Gerät arbeitet mit Wärme und besteht aus einem Handgriff mit Bedienelementen und einem Heizstab, der entweder zylindrisch oder konisch ist. Der Durchmesser des Lockenstabs beeinflusst die Größe der Locken. Automatische Lockenstäbe wickeln die Haare selbstständig im Inneren auf, während Lockenbürsten optisch an Rundbürsten erinnern.

Für wen ist ein Lockenstab geeignet?

iGutech Lockenstab Locken im HaarDie Entscheidung für einen Lockenstab kann unterschiedliche Gründe haben, die sowohl Männer als auch Frauen betreffen. Viele Menschen fühlen sich mit Locken oder Wellen wohler, möchten aber eine dauerhafte Welle vermeiden. Andere wünschen sich mehr Variation in ihrem Haarstyling, sei es für den Alltag oder besondere Anlässe. Ein Lockenstab ermöglicht Styles, die bequemer und schneller machbar sind als mit Lockenwickler oder Föhn. Außerdem können widerspenstige Haare in haltbare Locken verwandelt werden. Die Nutzung des Lockenstabs strapaziert jedoch das Haar, weshalb eine tägliche Anwendung nicht empfohlen wird.

Der Umgang mit dem Lockenstab erfordert Übung. Wer das Stylingtool beherrscht, kann in der Regel zügig abwechslungsreiche Frisuren kreieren. Bei Temperaturen von bis zu 220 Grad Celsius ist Vorsicht geboten, um Verletzungen an Händen und Kopfhaut zu vermeiden. Hitzeschäden wie Spliss, Frizz oder abgebrochene Spitzen können auftreten, insbesondere bei häufigem Gebrauch und empfindlichem Haar. Hochwertige Geräte bieten diverse Temperaturstufen, die sich an die Haarstruktur anpassen lassen. Zudem stehen im Handel Hitzeschutzsprays zur Verfügung, während spezialisierte Beschichtungen der Heizelemente eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleisten.

Welche Vorteile und Nachteile hat das Stylingtool?

  • Stylen von Locken und Wellen bequem zu Hause
  • Oft variable Lockenaufsätze für unterschiedliche Stylings
  • Unterschiedliche Temperaturstufen je nach Haarstruktur
  • Schnelles und einfaches Styling
  • Günstig in der Anschaffung
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung
  • Erfordert ein wenig Übung
  • Verbrennungsgefahr bei falscher Anwendung
  • Haare können geschädigt werden

Welche Lockenstabvarianten gibt es?

Im Handel gibt es zahlreiche Arten von Lockenstäben, die sich in Form und Funktion unterscheiden. Im Folgenden werden die verschiedenen Ausführungen vorgestellt.

Klassische Lockenstäbe – mit und ohne Klemme erhältlich

Grundig HS5530 Lockenstab mit Verpackung Die Klemme fixiert die Strähnen während des Erhitzens, was das Aufwickeln erleichtert. Bei unsachgemäßer Anwendung können allerdings Abdrücke im Haar zurückbleiben. Geräte ohne Klemme erfordern mehr Geschick und bieten gleichzeitig mehr kreativen Gestaltungsspielraum.

Zylindrische und konische Form

Lockenstäbe gibt es in zylindrischer oder konischer Form. Zylinderförmige Geräte, die einem kleinen Walzenähnlichen Heizstab ähneln, haben meist einen Durchmesser von 25 bis 35 Millimetern. Sie eignen sich besonders gut für große Locken und weiche Wellen, während kleinere Durchmesser auch für kürzeres oder mittellanges Haar geeignet sind.

Die konischen Lockenstäbe verjüngen sich zur Spitze. Diese Form ermöglicht eine dynamische Variation der Lockengröße. Größere Locken können am dickeren unteren Ende des Geräts gedreht werden, während der dünnere Teil an der Spitze für kleinere Locken sorgt.

success

Flexibles Haarstyling: Eine Variante, die durch austauschbare Lockenaufsätze mit unterschiedlichen Größen und Formen noch mehr kreative Möglichkeiten bietet, ist der Lockenstab mit solchen Aufsätzen.

Automatische Lockendreher – für diejenigen, die es bequem mögen

Automatische Lockenstyler wickeln die Haarsträhnen dank Motor automatisch im Inneren auf und formen sie schonend. Temperatur- und Zeiteinstellungen können dabei variiert werden. Die Geräte sind zwar schwerer, gewährleisten jedoch ein geringeres Verbrennungsrisiko und erzeugen häufig gleichmäßigere Locken. Für kürzere Haare sind sie jedoch meist ungeeignet.

Welleneisen: Doppel- oder Multi-Lockenstab für Wellen oder besonders natürliche Locken

Welleneisen, auch als solche bezeichnet, existieren in verschiedenen Ausführungen, die sich in der Anzahl der Heizelemente unterscheiden. Der doppelte Lockenstab hat zwei nebeneinander angeordnete zylindrische Heizstäbe, während der Multi-Lockenstab mit drei oder mehr Elementen ausgestattet ist. Die Geräte sind vor allem für längeres Haar geeignet und erfordern etwas Übung beim Styling. Hier besteht auch eine erhöhte Verbrennungsgefahr, insbesondere aufgrund der Größe der Welleneisen.

Mit den Geräten entstehen verschiedene Lockenarten:

  1. Doppelter Lockenstab: Die Strähnen werden formgleich in einer Acht aufgewickelt, was ungleichmäßige und damit besonders natürliche Locken erzeugt.
  2. Multi-Lockenstab: Damit können weich fließende Wellen geformt werden.

Welleneisen sind nicht mit Kreppeisen zu verwechseln, die kleine Zick-Zack-Wellen erzeugen. Letztere formen deutliche, harte Wellen, während Welleneisen für sanfte, natürliche Ergebnisse stehen.

Perlen-Lockenstab für Undone-Look, Beach Waves und mehr

Perlen-Lockenstäbe, die oft im Set mit mehreren Lockenaufsätzen verkauft werden, zeichnen sich durch ihre kugelförmigen Ausbuchtungen aus, die ihnen auch den Namen Seifenblasen-Lockenstab verleihen. Sie ermöglichen das einfache Styling und eignen sich ausgezeichnet für einen Undone-Look oder Beach Waves. Die Kreation von Locken erfolgt durch ungleichmäßiges Eindrehen der Haarsträhnen.

info

Was ist ein Undone-Look? Der Undone-Look, auch als Out-of-Bed-Look bekannt, beschreibt einen lässigen Stil, der ungestylt wirkt. Ähnlich wie Beach Waves werden die Haare beim Undone-Look nur kurz und eher unregelmäßig aufgedreht.

Wie dieser Look mit einem Lockenstab erreicht werden kann, zeigt folgendes Video:

Kreppeisen – spezielle Variante der Haarstylinggeräte

Für Zick-Zack-Wellen sind Kreppeisen ausgezeichnete Werkzeuge. Sie verfügen über Heizplatten mit Spezialbeschichtung, die eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleisten und das Haar schützen. Haarsträhnen werden dabei zwischen die Platten geklemmt, wobei die Temperatur je nach Haarbeschaffenheit variiert werden kann. Kreppeisen sind nicht zu verwechseln mit Welleneisen, da sie strengere, kleinere Wellen erzeugen.

Warmluftbürsten
Warmluftbürsten nehmen eine Sonderstellung ein. Sie verfügen über einen Rundbürstenaufsatz, durch den heiße Luft strömt. Dadurch kombinieren sie die Vorteile eines Haartrockners mit denen eines Lockenstabs, erlauben jedoch nicht so viele Lockenvariationen und erfordern meist länger zum Stylen.

Wie Beach Waves mit einem Lockenstab kreiert werden können, zeigt folgendes Video:

Was gibt es beim Kauf eines Lockenstabs zu beachten – Die Kaufkriterien in der Übersicht

Lockenstab Golden Curl in der VerpackungKäufer eines Lockenstabs sollten nicht nur die allgemeinen Produktmerkmale vergleichen, sondern auch die persönlichen Anforderungen im Blick behalten.

  • Die Art des Lockenstabs: Die Auswahl an Lockenstabsorten ist groß. Vor dem Kauf sollte überlegt werden, welche Art am besten zum individuellen Stylingvorhaben passt. Wer flexibel bleiben will, wählt ein Gerät mit verschiedenen Lockenaufsätzen.
  • Beschichtung: Die Heizaufsätze sind entscheidend, da sie direkten Kontakt mit dem Haar haben. Keramikbeschichtungen haben sich als besonders wirksam erwiesen, da sie Wärme gleichmäßig verteilen und das Haar schonen. Lockenstäbe mit Turmalin-Keramik-Beschichtung werden für ihren antistatischen Effekt empfohlen, da sie für mehr Glanz und weniger Frizz sorgen.
  • Temperaturregulierung: Ein guter Lockenstab sollte über einen weiten Temperaturbereich und viele einstellbare Temperaturen verfügen. Menschen mit empfindlichem Haar benötigen niedrige Mindesttemperaturen von 60 bis 80 Grad Celsius.
  • Bestope Lockenstab mit KlammerHandhabung: Ein einfach zu bedienendes Stylinggerät erleichtert die Handhabung erheblich. Die Bedienung sollte selbsterklärend sein, im besten Fall lässt sich der Aufsatz einfach wechseln.
  • Form und Größe: Die Wahl des Lockenstabs hängt neben den Frisurvorlieben auch von der Haarlänge ab. Je kürzer das Haar, desto kleiner sollte der Durchmesser des Lockenstabs sein. Stäbe mit einem Durchmesser von 16 bis 19 Millimetern sind für nahezu jede Haarlänge geeignet, während größere Durchmesser vor allem für langes Haar empfehlenswert sind. Für kleine Korkenzieherlocken eignet sich auch bei langem Haar ein dünnerer Lockenstab. Allgemein gilt, dass die Locken umso weicher fallen, je größer der Durchmesser ist.
  • Aufheizdauer: Viele moderne Lockenstäbe verfügen über eine Schnellaufheizfunktion, die die Höchsttemperaturen innerhalb von maximal einer Minute erreichen. Ob diese Funktion notwendig ist, liegt im Ermessen des Nutzers. Sie lässt keinen Rückschluss auf die Stylingqualität zu.
  • Kabel: Ein zu kurzes Kabel ist beim Styling unpraktisch und kann zu Verbrennungen führen. Eine Länge von mindestens 1,8 Metern ist wünschenswert. Ein 3 Meter langes Kabel bietet deutlich mehr Spielraum, was in Salons Standard ist. Viele Lockenstäbe verfügen über ein um 360 Grad drehbares Kabel, was die Handhabung noch komfortabler macht.
  • Sicherheitsfeatures: Um Verletzungen zu vermeiden, sind Lockenstäbe häufig mit einer kühlen Spitze ausgestattet, die während des Stylings angefasst werden kann. Zahlreiche Modelle beinhalten einen Hitzehandschuh und verfügen über eine Abschaltautomatik, die nach 30 bis 60 Minuten ohne Benutzung das Gerät ausschaltet.
  • Displays und Tastensperren: LC-Displays und Tastensperren sorgen für eine komfortablere Anwendung, können sich jedoch im Preis niederschlagen. Es empfiehlt sich, abzuwägen, welche Funktionen für den eigenen Einsatz wichtig sind und auf welche verzichtet werden kann.
  • Design und Verarbeitung: Das Aussehen eines Lockenstabs sagt unweigerlich etwas über seine Lebensdauer aus. Kleinste Mängel und Makel können zu Schäden und Leistungseinbußen führen.

Welche Hersteller und Marken bieten Lockenstäbe an?

Im Handel sind zahlreiche Hersteller von Lockenstäben vorhanden. Einige bekannte Marken sind:

  • BaByliss
  • Braun
  • Philips
  • Remington
  • Grundig
  • ghd
  • Bestope

Trends und Neuheiten – Haarstyling im Lauf der Zeit

Die Geschichte der Lockenstäbe reicht bis in die römische Antike zurück. Damals verwendeten die Menschen einfache Metallstäbe, die im Feuer erhitzt wurden. In der heutigen Zeit sind Lockenstäbe wesentlich schonender für das Haar gefertigt.

Die Materialien und Beschichtungen haben sich dank technischer Entwicklungen verbessert, ebenso wie die Temperatureinstellungen, die bei den ersten elektrischen Lockenstäben nur eine einzige Option boten. Moderne Geräte verfügen über verschiedene Temperaturstufen, was eine Anpassung an unterschiedliche Haarstrukturen ermöglicht.

Zudem haben die Sicherheitsaspekte zugenommen. Die meisten Lockenstäbe sind mit einer Abschaltfunktion ausgestattet, die das Gerät nach längerer Nutzung automatisch abschaltet. Hochpreisige Modelle haben darüber hinaus Tastensperren, die ein unabsichtliches Ändern der Temperatur während des Stylings verhindern.

Was darf ein guter Lockenstab kosten?

Qualitative Lockenstäbe sind bereits zu einem niedrigen zweistelligen Preis erhältlich. Hochwertige Geräte bewegen sich im dreistelligen Preissegment, wobei sich dies oft in besserer Materialqualität und umfangreicherer Ausstattung widerspiegelt. Modelle im niedrigen bis mittleren zweistelligen Bereich können meist zufriedenstellende Leistungen erbringen. Hochpreisige Modelle bieten zusätzliche Funktionen für mehr Komfort.

Lockenstäbe im Einsatz – was gibt es bei der Verwendung zu beachten?

iGutech Lockenstab ohne VerpackungWird der für sich ideale Lockenstab gefunden, stellt sich die Frage, wie er am besten zu handhaben ist, um das Haar zu schonen und ein effektives Ergebnis zu erzielen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die zu beachten sind:

Das Haar vorbereiten: Die besten Ergebnisse werden in der Regel mit frisch gewaschenen, trockenen Haaren erzielt. Ob die Haare handtuchfeucht oder leicht feucht sein dürfen, sollte in der Bedienungsanleitung nachgelesen werden. In der Regel sind die Haare jedoch komplett trocken. Ein Hitzeschutzspray sollte beim Lockenstyling eingesetzt werden.

Die richtige Temperatur wählen: Die Wahl der Temperatur hängt von der Haarstruktur ab. Für feines, dünnes Haar sind Temperaturen zwischen 160 und 170 Grad Celsius angemessen. Dickes, gesundes, unbehandeltes Haar toleriert Temperaturen von 170 bis 220 Grad Celsius, während krauses, gewelltes oder naturgelocktes Haar mit bis zu 220 Grad Celsius zurechtkommt.

Eine gute Temperaturkontrolle ist essenziell, um das Haar nicht zu schädigen. Wer mit maximaler Hitze arbeitet, läuft Gefahr, das Haar stark zu schädigen.

danger

Verzicht bei sehr trockenem oder geschädigtem Haar: Bei stark geschädigtem Haar sollte der Lockenstab nicht verwendet werden. Stattdessen sollten Pflegeprodukte eingesetzt werden. Wer dennoch auf Locken nicht verzichten möchte, sollte zu haarschonenden Alternativen wie Papilloten greifen, die aber nicht die Haltbarkeit eines Lockenstabs bieten.

Wie wichtig der Hitzeschutz für die Haare ist, zeigt folgendes Video:

Haare richtig stylen: Die Strähnen sollten nicht breiter als 5 Zentimeter sein. Hilfreich zum Abteilen sind Spangen und Klemmen. Es sollte von den unteren Haarpartien angefangen werden, nach und nach bis zum Deckhaar. Wird der Lockenstab beim Eindrehen schräg gehalten, entstehen Korkenzieherlocken, während eine waagerechte Haltung zu Locken führt, die den Lockenwicklern ähneln. Natürliche Ergebnisse werden erzielt, indem die Locken stets vom Gesicht weggedreht werden – auf der rechten Seite im Uhrzeigersinn, auf der linken Seite gegen den Uhrzeigersinn.

success

Tipp: Locken sollten in aufgewickelter Form auskühlen, um ihre Form länger zu behalten. Mit etwas Übung kann die aufgerollte Strähne vom Stab geschoben und zum Auskühlen fixiert werden.

Wie sieht es mit der Reinigung des Lockenstabs aus?

Hochwertige Lockenstäbe sind langlebig und erfordern nur wenig Pflege. In der Regel reicht ein feuchtes Tuch, um den Lockenstab zu reinigen, sobald er vom Stromnetz getrennt und abgekühlt ist. Reinigungsmittel sind nicht nötig, da sie die Beschichtung schädigen könnten.

Geräte mit abnehmbaren Stylingbürsten lassen sich mild mit Seifenwasser reinigen. Wichtig ist, dass das Gerät nicht am Stromnetz hängt und die Griffe dabei trocken bleiben.

Gibt es Gefahren bei der Verwendung von Lockenstäben?

Lockenstäbe können potenzielle Gefahren bergen, da sie Temperaturen von über 200 Grad Celsius erreichen. Eine unaufmerksame Benutzung kann zu Verbrennungen führen. Wichtig ist, den Stab nicht direkt an die Kopfhaut zu drücken und generell vorsichtig zu sein, um Verletzungen zu vermeiden.

Beim Einsatz vieler Geräte sollte das Haar vollständig trocken sein, da Restfeuchtigkeit beim Kontakt mit dem Lockenstab zu Schäden führen kann. Die Bedienungsanleitung enthält spezifische Angaben zur Nutzung des Lockenstabs.

info

Extraportion Pflege: Regelmäßige Lockenstab-Nutzer sollten ihren Haaren zusätzliche Pflege bieten. Trotz moderner Geräte bleibt eine Hitzebelastung bestehen, die durch spezielle Pflegeprodukte ausgeglichen werden kann, um dem Haar Nährstoffe zuzuführen. Pflege ist für jede Haarstruktur wichtig, da auch robuste Haartypen durch häufiges Styling Schäden erleiden können.

Lockenstab-Alternativen gesucht?

Locken können auch durch andere Hilfsmittel geformt werden. Hier drei Alternativen:

  • Lockenwickler: Ähnlich wie Lockenstäbe sind Lockenwickler in vielen Varianten erhältlich. Sie sind ideal für kleine Löckchen und große Wellen, benötigen aber wesentlich mehr Zeit zur Anwendung, häufig sogar über Nacht.
  • Heißwickler: Im Gegensatz zu kalten Wicklern werden Heißwickler vor dem Eindrehen erhitzt. Sie können häufig auch auf feuchte Haare angewandt werden und erzeugen langlebige Locken.
  • Glätteisen: Obwohl sie zur Glättung konzipiert sind, lassen sich mit etwas Übung auch Locken stylen. Essenziell sind abgerundete Kanten, um die Geräte richtig nutzen zu können. Dabei werden hohe Temperaturen von bis zu 230 Grad Celsius erreicht, die für empfindliches Haar ungeeignet sind.
  • Papilloten: Eine haarschonende Locken-Alternative sind Papilloten. Diese Softwickler werden über Nacht eingesetzt und ermöglichen lockige Frisuren ohne Hitze. Ähnliche Varianten gibt es auch aus Stoff. Wie die Methode funktioniert, zeigt das folgende Video:

FAQ – häufige Fragen zum Lockenstab

Welcher Lockenstab ist der beste?

Remington Silk Lockenstab mit ZubehörDie Eignung eines Lockenstabs hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Haarlänge beeinflusst die Auswahl, je länger die Haare, desto dicker sollte der Durchmesser des Heizelements sein. Für kurzes Haar sind dünnere Lockenstäbe geeignet, während bei langem Haar breitere Durchmesser vorzuziehen sind. Auch die Haarstruktur spielt eine Rolle, denn viele Lockenstäbe bieten verschiedene Temperatureinstellungen für unterschiedliches Haar. Allgemein gilt: dünnes, gefärbtes Haar sollte bei niedrigen Temperaturen gestylt werden. Schließlich spielt der gewünschte Look eine entscheidende Rolle.

Wo gibt es Lockenstäbe zu kaufen?
Lockenstäbe sind in Elektrofachmärkten, Drogeriemärkten oder auch in Supermärkten und Discountern erhältlich. Um einen niedrigen Preis zu finden, ist es oft hilfreich, verschiedene Geschäfte zu vergleichen. Der Online-Handel bietet die praktischere Möglichkeit, mehrere Modelle und Preise auf einen Blick zu vergleichen.

Welcher Lockenstab für welche Locken?
Für kleine Locken sind Geräte mit einem Durchmesser von 9 bis 19 Millimetern ideal. Für größere Locken oder Wellen sind größere Durchmesser ab 25 Millimetern sinnvoll. Unregelmäßige Locken, die einen natürlichen Look erzeugen, lassen sich mit konischen Heizstäben erzielen, die sich von der Basis zur Spitze verjüngen. Für Beach Waves empfehlen sich größere Durchmesser, während Perlen-Lockenstäbe oder Welleneisen ebenfalls geeignet sind. Auch aus dünnen Lockenstäben lassen sich mit kurzen Haaren größere Locken formen.

Wie wird ein Hitzeschutzspray richtig angewendet?
Hitzeschutzspray schützt das Haar während der Nutzung eines Lockenstabs, besonders wenn es regelmäßig oder häufig eingesetzt wird. Es sollte auf feuchtes oder trockenes Haar aufgetragen werden, wobei die Haarlängen und -spitzen besonders beachtet werden sollen. Das Haar kann im Ansatz unberührt bleiben, bevor das Styling erfolgt.

warning

Nicht erschrecken: Das Haar kann bei Kontakt mit dem Lockenstab nach der Anwendung des Hitzeschutzsprays leicht rauchen. Dies ist ein Zeichen der Wirksamkeit des Hitzeschutzmittels.

Wie halten die Locken länger?
Nach dem Eindrehen der Locken sollten diese abkühlen, bevor das Styling fortgeführt wird. Das Haar kann mit den Fingern aufgelockert und zur Fixierung nur wenig Haarspray verwendet werden. Alternativ können Föhnlotion oder Sprühfestiger genutzt werden, um die Haltbarkeit der Frisur zu verlängern. Bei dickem oder widerspenstigem Haar können auch die heißen, eingerollten Strähnen mit Haarklammern fixiert werden.

Ist ein Lockenstab für extralange Haare geeignet?

In sehr langen Haaren kommen Locken besonders zur Geltung. Große Locken, sanfte Wellen oder enge Spirallocken bieten ein auffälliges Styling. Oft erweisen sich jedoch die Locken als weniger haltbar, wenn das Haar zu schwer ist und sich die Locken schneller aushängen. Für Events sind mit einem Lockenstab jedoch auch in langem Haar beeindruckende Frisuren möglich, wobei die Haltbarkeit begrenzt bleibt.

Welches Zubehör gibt es für Lockenstäbe?

Wichtigstes Zubehör ist ein Hitzehandschuh, um Verbrennungen zu vermeiden, wenn die Hände für das Styling verwendet werden. Dieser ist häufig im Lieferumfang enthalten. Zudem sind Haarklammern und Klemmen wichtig, um Strähnen zu fixieren und abteilen zu können.

Gibt es einen Lockenstab-Test der Stiftung Warentest?

Der letzte Lockenstab-Test der Stiftung Warentest stammt aus dem Jahr 2018. Hier wurden fünf klassische Lockenstäbe sowie vier automatische Curler getestet. Die Handhabung, die Frisurergebnisse und die Sicherheit wurden umfassend geprüft. Die Testergebnisse können gegen eine kleine Gebühr auf dieser Seite des Verbrauchermagazins abgerufen werden.

Ein weiterer Test aus dem Jahr 2014, der Ende 2022 zuletzt aktualisiert wurde, beschäftigt sich mit Haartrocknern. Die Ergebnisse sind unter diesem Link verfügbar. Zudem untersuchte die Stiftung Warentest verschiedene Modelle von Warmluftbürsten, allerdings stammt dieser Test, der hier zu finden ist, aus dem Jahr 2011 und ist nicht mehr aktuell.

Der Lockenstab-Test der Stiftung Warentest ist auch als Video verfügbar:

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

Frizz
Frizz bezeichnet Haarsträhnen, die ungewollt kräuseln oder unkontrolliert abstehen, was durch falsches Styling, mangelnde Pflege oder hohe Luftfeuchtigkeit verursacht wird.
Turmalin-Keramik-Beschichtung
Keramikbeschichtungen in Lockenstäben leiten Wärme gleichmäßig und schonen das Haar. Turmalin, eine Mineralgruppe, erzeugt feuchtigkeitshaltende Ionen, die das Haar vor dem Austrocknen schützen.
Spliss
Spliss bezeichnet brüchiges, glanzloses Haar, das sich vor allem an den Spitzen aufspaltet.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Lockenstäbe sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Auch diese Produkte wurden in den Test einbezogen

Grundig HS 5530 Lockenstab für mittellanges Haar
Abrolltaste
GRUNDIG HS 5530 Lockenstab
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 11/2023
(1.902 Amazon-Bewertungen)
Der Grundig HS 5530 Lockenstab ist eine vielseitige Bürste für das Locken und Glätten sowohl trockener als auch feuchter Haare. Mit einem nicht tauschbaren Aufsatz, der einen Durchmesser von 38 Millimetern besitzt, eignet sich die Lockenbürste besonders gut für die Kreation mittelgroßer bis großer Locken. Nutzer mit dünnen und feinen Haaren profitieren von dem Gerät, da es viel Volumen in den Ansatz bringt. Der Lockenstab bietet zwei Temperaturstufen. Bei der ersten können die Haare mit einer Temperatur von 150 Grad Celsius gestylt werden, während die zweite Stufe mit 180 Grad Celsius für das Locken sorgt. Die Einstellung erfolgt einfach über einen Schieberegler, der zugleich zur Ein- und Ausschaltung des Gerätes dient. Grundig HS5530 Lockenstab mit Verpackung Im Test fiel auf, dass der Lockenstab ohne zusätzliches Zubehör geliefert wird. Einzige Beigabe war eine mehrsprachige Bedienungsanleitung. Das Gewicht des Grundig HS 5530 lag bei 276 Gramm und die Gesamtlänge betrug 31,5 Zentimeter, inklusive einer Cool-Tip-Spitze, was das Handling erleichtert. Negativ ins Gewicht fiel jedoch die Kabelänge von nur 1,78 Metern, die kaum Bewegungsspielraum ermöglicht. Die Aufheizzeit von 3 Minuten wurde ebenfalls kritisiert. Das Gerät zeigt die Betriebsbereitschaft durch ein blinkendes grünes Licht an, das nach dem Erreichen der Temperatur erlischt. Während des Aufheizens wurde ein Stromverbrauch von bis zu 291 Watt gemessen. Der Test mit verschiedenen Haarlängen offenbarte, dass kurze Haare zwar gestylt werden können, es jedoch schwierig ist, da der Bürstenaufsatz vergleichsweise dick ist. Dennoch kann auch Volumen in kürzere Frisuren gebracht werden. Bei langen, robusten und dicken Haaren stellte sich heraus, dass die Strähnen nicht zu dick sein sollten. Für krauses, lockiges und robustes Haar bietet das Gerät nur begrenzte Funktionalität, da die Borsten stark greifen. Es ist daher entscheidend, das Haar gut durchzukämmen, um Knoten zu vermeiden. Laut den Testerfahrungen eignet sich der Lockenstab insbesondere für mittellanges Haar, beispielsweise für Bob-Frisuren. Kurze Haare können angenehm aufgeplustert werden, doch bei langem, lockigem Haar ist das Entwirren vor dem Stylen unerlässlich, was die Anwendung zeitintensiv macht. Mittellange Haare lassen sich dagegen zügig frisieren. Die Ausrolltaste funktioniert besonders gut bei mittellangen Haaren. Bei langen Haaren erweist sich die Handhabung als kompliziert, da die Haare sich in der Bürste verfangen können. Positiv fiel die Leistung beim Glätten auf. Krauses und lockiges Haar wurde seidig glatt und glänzte. Die Titanium-Keramik-Beschichtung sorgte erkennbar für dieses Ergebnis. Die Haltbarkeit der Locken war ebenfalls erfreulich, da sie in beiden Temperaturstufen bis zum Abend sichtbar blieben. Nach einer Nacht hielten sie jedoch nicht mehr, wenn sie auf der niedrigeren Temperaturstufe erstellt wurden. Das Glätten war durchweg erfolgreich, die Haare blieben am nächsten Morgen glatt und seidig.
info

Wie wird eine Lockenbürste gereinigt? Die Aufsätze des Lockenstabs lassen sich einfach mit warmem Wasser reinigen. Zuerst ist es notwendig, die Haare vollständig zu entfernen. Bei starker Verschmutzung kann eine milde Seifenlauge hilfreich sein. Damit die Bürstenaufsätze vor der nächsten Benutzung bereit sind, sollten diese vollständig trocken sein.
Eine weitere negative Beobachtung war das Fehlen einer Aufhängeöse oder Ablagevorrichtung für den Volumen-Lockenstab beim Abkühlen. Nach 60 Minuten Inaktivität schaltet sich das Gerät automatisch aus und kühlt innerhalb von 15 Minuten vollständig ab. In folgendem Video stellt Grundig den Volumenlockenstab näher vor:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Grundig HS 5530 Volumen Lockenstab liegt gut in der Hand und erweist sich als geeigneter Partner für mittellanges Haar, mit dem im Test überzeugende Ergebnisse erzielt wurden. Die Locken besitzen eine hohe Spannkraft und Elastizität. Für kurze Haare zeigt sich die Anwendung hingegen als weniger vorteilhaft, da der dicke Aufsatz die Handhabung erschwert. Dennoch lässt sich feinem, kurzem Haar Volumen verleihen. Bei langen Haaren stellt sich die Nutzung als wenig benutzerfreundlich dar, da sich die Haare leicht in der Bürste verfangen. In solchen Fällen konnte die effizient funktionierende Ausrollfunktion nicht behilflich sein. Negativ auf die Bewertung wirkte sich das Fehlen einer automatischen Spannungsanpassung aus, genauso wie der fehlende Überhitzungsschutz und die geringe Kabellänge. Zudem sind die Stylingmöglichkeiten auf einen einzigen Aufsatz limitiert.
  • Cool-Tip-Spitze
  • Mit Abrolltaste
  • Keine Verbrennungsgefahr
  • Sehr gute Ergebnisse bei mittellangem Haar
  • Gut zum Glätten der Haare geeignet
  • Für feuchtes und nasses Haar geeignet
  • Für kurze Haare geeignet
  • Kabellänge nur 1,8 Meter
  • Keine weiteren Aufsätze
  • Ohne Aufhängeöse
  • Keine automatische Spannungsanpassung
  • Schwierige Handhabung in langem Haar
  • Lange Aufheizzeit von 3 Minuten
  • Kein Überhitzungsschutz

FAQ

Rotiert die Bürste des Lockenstabs bei der Verwendung?
Nein, der Grundig HS 5530 Lockenstab hat keine rotierende Bürste. Die Ausrollautomatik ermöglicht jedoch, die Bürste auf Knopfdruck mit etwas Zug aus dem Haar zu rollen.
Lässt sich der Bürstenaufsatz wechseln?
Nein, ein Wechsel des Bürstenaufsatzes ist nicht möglich.
Arbeitet der Volumenlockenstab mit Warmluft?
Nein, der Grundig HS 5530 Lockenstab arbeitet nicht mit Warmluft.
Hat die Lockenbürste einen Überhitzungsschutz?
Nein.
weniger anzeigen
Kleinster und handlichster Lockenstab: iGutech-Curler mit Infrarotsensor
Klein&kompakt
iGutech Automatischer Curler Lockenstab
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 11/2023
(1.512 Amazon-Bewertungen)
Der iGutech-Lockenstab ist ein automatischer Curler, der sich durch seine kompakte Bauweise auszeichnet.
success

Klein und kompakt: Mit einer Länge von lediglich 17 Zentimetern war der Lockenstab das kleinste Modell im Test. Somit eignet er sich hervorragend für Reisen, da er problemlos in Koffer, Reisetaschen oder Handgepäck passt und als praktischer Begleiter fungiert.
Der iGutech-Lockenstab verfügt über eine Temperaturregelung mit neun Stufen, die von 150 bis 230 Grad Celsius reichen. Somit können sowohl dünne als auch strapazierte Haare als auch dicke und robuste Haare gelockt werden. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Lockenstab eine mehrsprachige Bedienungsanleitung und ein Haarsträhnenteiler, der die Nutzung erleichtert. iGutech in der Verpackung
info

Was ist ein Haarsträhnenteiler? Ein Haarsträhnenteiler wird verwendet, um Haarsträhnen gleichmäßig abzuteilen. Dies ermöglicht ein simpler und unkomplizierteres Stylen der Haare.
Der Heizstab aus Keramik benötigt in der niedrigsten Temperaturstufe nur 45 Sekunden, um sich aufzuheizen. In der höchsten Stufe vergehen 60 Sekunden. Diese Aufheizzeit liegt somit im Durchschnittsbereich. Sobald der Lockenstyler einsatzbereit ist, ertönt ein deutlich hörbares Signal. Das Kabel hat eine Länge von 2,80 Metern und ist zudem mit einem Drehgelenk ausgestattet, was eine hohe Bewegungsfreiheit beim Styling gewährleistet. Zur Nutzung des Lockenstabs stehen an der Unterseite des Geräts verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Bei dem automatischen Lockendreher lassen sich drei verschiedene Rotationsrichtungen auswählen. Neben den Optionen rechts und links kann auch automatisch gestylt werden. Die Testperson drehte die Locken zunächst nach rechts und gestaltete sie anschließend mit der linken Richtungskontrolle neu, um gleichmäßige Locken zu vermeiden. Bei Zeitdruck empfiehlt sich das automatische Curlen. Die Testperson verwendete unterschiedlich dicke Strähnen sowie verschiedene Zeitintervalle beim Locken. Mithilfe des Haarsträhnenteilers, der einfach in der Anwendung ist, gelang es, die ideale Dicke der Strähnen abzugrenzen. Nach der Abtrennung mussten zuerst die Tasten an der Außenseite des Lockendrehers gedrückt werden, was die Freigabe des Heizstabs ermöglicht. Danach wurde die Hair-Strähne in den Lockencurler eingelegt und automatisch eingedreht. Nach dem Eindrehen konnte die Bedienungstaste losgelassen werden, sodass der Curler seine Arbeit aufnehmen konnte. Die Testperson stellte die Aufheizzeit auf 12 Sekunden ein, was sich bei ihren robusten Haaren als optimal herausstellte. Nach Ablauf der Zeit gab es ein akustisches Signal, dass das Herausnehmen der Strähne aus dem Lockenstyler ermöglichte.
success

Mit Infrarotsensor: Der iGutech-Lockenstab besitzt einen Sensor und einen Präzisionsmotor, die erkennen, wenn die Strähne zu dick ist. In einem solchen Fall ertönt ein Signalton und das Eindrehen wird gestoppt. Diese Funktion hat im Test gut funktioniert und das Entfernen der Haare war schnell und problemlos. Allerdings schaltet sich die Aufheizung nicht automatisch ab, wenn der Signalton ertönt.
Trotz ihrer dicken und robusten Haare probierte die Testperson auch eine kürzere Curlzeit aus, die jedoch nicht die gewünschte Elastizität ergab und schnell wieder aushängte. Bei einer Curlzeit von 12 Sekunden blieben die Locken jedoch über Nacht stabil und am folgenden Tag war nur ein kurzes Nachstylen erforderlich. Aufgefallen ist, dass die Locken nicht immer gleichmäßig gestylt wurden, was in einigen Fällen ein Nachlocken erforderte, besonders bei Korkenzieherlocken. Weiche Wellen ließen sich hingegen problemlos gestalten, und nach etwa 20 Minuten war die Person mit dem Curlen fertig. Korkenzieherlocken benötigten jedoch etwa 10 bis 15 Minuten länger. Nach dem Styling glänzten die Haare seidig und Frizz wurde effektiv vermieden. Der iGutech-Lockenstab eignet sich nicht für kurzes Haar, ebenso wenig kann damit feuchtes oder nasses Haar gestylt werden. Das Gerät kühlt nach dem Ausschalten innerhalb von 15 Minuten vollständig ab und kann ohne Probleme verstaut werden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der iGutech-Lockenstab erreicht den zweiten Platz im Test aufgrund seiner einfachen Handhabung, die auch für Anfänger vorteilhaft ist. Lediglich das ständige Drücken der Tasten während des Eindrehen der Haare wurde im Test als umständlich empfunden. Bei längeren Haaren ist es oft ratsam, kurze Pausen einzulegen, um die Hände zu entlasten. Die kompakte Größe macht den automatischen Lockenstab zu einem idealen Reisebegleiter. Der Infrarotsensor, der sofort ein Signal abgibt, wenn sich die Haare verheddern oder die Strähne zu dick ist, war ebenfalls positiv. Eine automatische Abschaltung der Hitzeplatten wäre jedoch wünschenswert gewesen. Das Stylingergebnis war insgesamt zufriedenstellend, doch auch hier war nicht immer ein sofortiger Erfolg gegeben, was teilweise ein Nachlocken erforderte.
  • Klein und handlich
  • Geringe Verbrennungsgefahr
  • Einfache Handhabung
  • Vielfältige Stylingmöglichkeiten
  • Für Anfänger geeignet
  • Inklusive Strähnchenteiler
  • Temperatur bis 230 Grad einstellbar
  • Kabellänge 2,8 Meter
  • Standby-Modus nach 20 Minuten
  • Teilweise wiederholte Bearbeitung der Strähnen erforderlich
  • Nicht für feuchte Haare geeignet
  • Nicht für kurzes Haar geeignet

FAQ

Hat der iGutech-Lockenstab einen Standby-Modus?
Ja, der Lockenstab schaltet nach 20 Minuten Inaktivität in einen Standby-Modus. Nach insgesamt 60 Minuten Inaktivität greift die automatische Abschaltung.
Lässt sich das Gerät außerhalb von Europa nutzen?
Ja, der iGutech-Lockenstab bietet mit einhundert bis zweihundertvierzig Volt eine weltweite Spannungsanpassung.
Wie hoch ist die Verbrennungsgefahr?
Die Verbrennungsgefahr ist sehr gering.
In welchen Farben ist der Lockenstab erhältlich?
Den Lockenstab gibt es nur in der Farbvariante Schwarz-Rot.
Wie hoch ist der Stromverbrauch?
Im Test betrug der maximale Verbrauch 102 Watt.
weniger anzeigen

Finden Sie den besten Lockenstab – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,1) Philips StyleCare Prestige BHB876/00 Lockenstab ⭐️ 11/2023 108,88€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,3) ghd Curve creative curl wand Lockenstab 11/2023 138,94€1 Zum Angebot*
Platz 3: Gut (1,5) Remington Silk Digital Lockenstab 11/2023 29,99€1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (1,6) GRUNDIG HS 6220 Lockenstab 11/2023 29,99€1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (1,8) Remington Pearl Digital Lockenstab 11/2023 29,99€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (2,1) Remington Pro Soft Curl Digital Lockenstab 11/2023 29,99€1 Zum Angebot*