Die 12 besten Küchenwaagen im Test inklusive Testsieger 2025
In einem aktuellen Test wurden 12 Küchenwaagen gründlich untersucht. Zur Überprüfung der Wiegegenauigkeit wurden mit jeder Waage zwei Messungen nacheinander durchgeführt, jeweils mit identischer Menge Reis. Ziel war es, die Präzision der Küchenwaagen zu ermitteln. Neben der Genauigkeit flossen auch andere Kriterien in die Bewertung ein, darunter die maximale Traglast, die Feineinteilung, einstellbare Gewichtseinheiten sowie Volumeneinheiten, die Handhabung und die umweltfreundliche Verpackung der Produkte.
Besonders überzeugt hat die WMF-Küchenwaage, die sich durch leichtgängige Tasten und eine einfache Bedienbarkeit auszeichnete. In puncto Messgenauigkeit, Feineinteilung und weiteren Details bietet die Waage ein umfassendes Gesamtpaket. Die großzügige Wiegefläche ermöglicht die Verwendung größerer Behälter. Die Küchenwaage von Amazon Basics fiel durch ihre runde Wiegefläche und das vorgebaute Display positiv auf. Dies erleichtert das Abwiegen von Zutaten sowie die Verwendung der Tara-Funktion erheblich. Mit einer maximalen Traglast von 20 Kilogramm überzeugt die Soehnle Page Profi 300 Küchenwaage, die zudem eine besonders große Wiegefläche bietet. Die Cosori Smart Nutrition Scale CNS-R101S Küchenwaage punktete als beste Abnehmwaage mit detaillierter Nährstoffanalyse.
Auf die Testergebnisse und die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Waagen folgt ein umfassender Ratgeber, der viele Informationen über Küchenwaagen bereitstellt. Hier wird nicht nur erklärt, wie sie funktionieren und welche Funktionen sie bieten können, sondern auch nützliche Kauftipps werden gegeben. Dazu gehören Tricks für das Abwiegen von Back- und Kochzutaten ohne Waage sowie Antworten auf häufige Fragen. Abschließend wird geklärt, ob es einen Küchenwaagen-Test mit Testsiegern von Öko-Test oder der Stiftung Warentest gibt.
tipps.de empfiehlt diese Küchenwaagen

"tipps.de Testsieger"

"Beste Küchenwaage mit runder Wiegefläche und vorgelagertem Display"

"Küchenwaage mit der höchsten Traglast"

"Beste Küchenwaage mit Nährwertanalyse"
- 1. tipps.de empfiehlt diese Küchenwaagen
- 1.1. WMF-Küchenwaage (tipps.de Testsieger)
- 1.2. Amazon Basics Digitale Küchenwaage (Beste Küchenwaage mit runder Wiegefläche und vorgelagertem Display)
- 1.3. Soehnle Page Profi 300 Küchenwaage (Küchenwaage mit der höchsten Traglast)
- 1.4. Cosori CNS-R101S Küchenwaage (Beste Küchenwaage mit Nährwertanalyse)
- 2. Alle Produkte aus dem Küchenwaage-Test
- 3. Vergleichstabelle mit allen Produktdetails
- 4. So hat tipps.de getestet
- 5. Alle Infos zum Thema
- 6. Außerdem getestet
Inhalt
1. Testsieger: WMF-Küchenwaage mit besonders leichtgängigen Tasten
Die digitale Küchenwaage von WMF besteht aus Kunststoff und Sicherheitsglas. Sie misst 23 Zentimeter in der Länge, 15 Zentimeter in der Breite und 2 Zentimeter in der Höhe. Das Gewicht beträgt 460 Gramm. In schlichtem Schwarz gehalten, bietet die Waage eine maximale Traglast von fünf Kilogramm, ausreichend für viele Koch- und Backvorhaben.
Die WMF-Küchenwaage wird mit zwei CR2032-Batterien geliefert, die bereits eingelegt sind. Die Waage befindet sich in einem Karton und ist zusätzlich in einer Plastiktüte verpackt. Das Bedienfeld ist auf gleicher Höhe mit dem LCD platziert. Rechts neben dem LC-Display befinden sich der Ein- und Ausschalter sowie die Tara-Taste. Auf der linken Seite liegt die Unit-Taste, um die Gewichts- und Volumeneinheiten einzustellen.
Vor Beginn des Tests wurde der Schutzstreifen vom Batteriefach entfernt. Danach war die Küchenwaage einsatzbereit. Mit einem Druck auf die Einschalttaste aktiviert sich die Waage. Auf dem Display erscheint die Nullanzeige. Die Wiegefläche bietet ausreichend Platz für kleine und große Wiegebehälter sowie Pakete bis 5 Kilogramm. Zuerst wurden Reis und anschließend Wasser abgewogen. Die Bedienung erwies sich als unkompliziert. Die Gewichts- und Volumeneinheiten ließen sich problemlos über die Unit-Taste umschalten. Zur Messung des Zutatengewichts wurde die Tara-Funktion aktiviert, für die lediglich ein kurzer Druck auf die Einschalttaste erforderlich ist.
Im folgenden Video wird der Wiegevorgang mit der WMF-Küchenwaage demonstriert:
Die Ergebnisse werden klar und deutlich auf dem Display angezeigt. Zur Überprüfung der Messgenauigkeit wurde die gleiche Menge Reis von 40 Gramm gleich zweimal abgewogen. Es waren keine Abweichungen bemerkbar. Zum Ausschalten muss die Taste rund 3 Sekunden lang gedrückt werden, während die Tara-Funktion durch einen kurzen Druck aktiviert wird. Bei Nichtbenutzung schaltet sich die Küchenwaage automatisch ab.
Eine Hold-Funktion ist bei dieser Waage nicht vorhanden, sodass die Messergebnisse nicht kurzzeitig eingefroren werden können. Dafür verfügt die Küchenwaage über eine Überlastungsanzeige sowie eine Feineinteilung in Ein-Gramm-Schritten. Die Reinigung ist schnell und einfach durchführbar. Hierfür genügt ein feuchtes Tuch, um die Glasoberfläche abzuwischen, gefolgt von einem trockenen Tuch zum Trocknen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die digitale Küchenwaage von WMF überzeugte so sehr, dass sie den Titel als Testsieger erhielt. Dies ist vor allem der einfachen Bedienung und den leichtgängigen Tasten zu verdanken. Das Abwiegen von Zutaten und Flüssigkeiten sowie die Nutzung der Tara-Funktion gestalten sich mit dieser Waage als besonders einfach. Die Wiegefläche ist ausreichend groß, um kleine und große Behälter oder Pakete abzuwiegen. Die Ergebnisse werden klar auf dem Display angezeigt, die beleuchteten Ziffern sind von allen Seiten gut lesbar. Zudem bietet die Waage eine gute Feineinteilung und vier einstellbare Einheiten, darunter auch Milliliter. Besonders positiv wird die Möglichkeit bewertet, die Waage im Bundle mit anderen Küchenutensilien zu erwerben. So ergibt sich aus Sicht der Tester ein gutes Gesamtpaket. Ein Nachteil besteht in der fehlenden Hold-Funktion. Zudem war die Verpackung nicht vollständig umweltfreundlich, da sich die Waage in einer Plastiktüte innerhalb des Kartons befand.




















- Einfache Bedienung
- Leichtgängige Bedientasten
- Gut ablesbare Ziffern auf dem Display
- Gute Feineinteilung
- Anzeige für den Batteriestatus vorhanden
- Mit Abschaltautomatik
- Wahlweise im Bundle mit anderen Küchengeräten erhältlich
- Überlastungsanzeige vorhanden
- Tara-Funktion vorhanden
- Hohe Messgenauigkeit
- Einfache Umstellung der Gewichts- und Volumeneinheiten
- Hohe maximale Traglast von 5 Kilogramm
- Keine Hold-Funktion
- Verpackung in Plastiktüte im Karton
FAQ
2. Beste digitale Waage mit runder Wiegefläche: Küchenwaage von Amazon Basics
Die digitale Küchenwaage von Amazon Basics wiegt 381 Gramm und ist in den Farben Schwarz und Silber erhältlich. Mit einer Länge von 21 Zentimetern, einer Breite von 17,8 Zentimetern und einer Höhe von 3,2 Zentimetern passt sie in jede moderne Küche. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, die Wiegefläche aus rostfreiem Stahl. Die maximale Traglast beträgt 5 Kilogramm. Die Waage arbeitet in Schritten von 2 Gramm.
Die Waage wurde in einem Karton geliefert, der eine Pappschale enthält. Diese Schale war zusätzlich in einer Plastiktüte eingepackt. In der Schale befanden sich zwei in Kunststoff eingeschweißte AAA-Batterien sowie eine Bedienungsanleitung.
Die Batterien wurden in das Fach auf der Unterseite eingelegt, die Waage ließ sich schnell über die rechte Taste neben dem Display ein- und ausschalten. Diese Taste aktiviert zudem die Tara-Funktion. Die linke Taste ermöglicht die Auswahl der Gewichtseinheiten: Gramm, Unzen, Pfund und Milligramm. Die Bedienung gestaltete sich als unkompliziert.
Im Vergleich zur GRIFEMA GA2002 oder zur ADORIC-Küchenwaage ist die digitale Waage von Amazon Basics flexibler in der Nutzung größerer Wiegebehälter. Das vorgelagerte Display erlaubt eine klare Ablesbarkeit der Ergebnisse, auch wenn große Schüsseln zum Einsatz kommen. Das gilt ebenfalls für das Wiegen von Paketen bis zu 5 Kilogramm. Auch ohne Hintergrundbeleuchtung sind die Messergebnisse gut lesbar.
Bei der Anwendung wurde die Küchenwaage stabil und sicher auf einem Tisch platziert, dank ihrer Antirutschfüße. Zunächst wurde Reis abgewogen, anschließend umgestellt auf Milliliter, um Flüssigkeiten zu messen. Um die Messgenauigkeit zu prüfen, wurde die gleiche Menge Reis (40 Gramm) zwei Mal nacheinander gewogen. Beide Messungen ergaben identische Resultate.
Einziger Nachteil ist das Fehlen einer Hold-Funktion. Die Messergebnisse erscheinen nur kurz auf dem Display. Dank des vorgelagerten Displays war dies jedoch nicht störend, da die Schüssel nicht über der Anzeige stand.
Das Ausschalten der Waage erforderte einen längeren Druck auf die rechte Taste, was anfangs etwas irritierend war. Allerdings stellte sich die Bedienung nach kurzer Zeit als problemlos heraus. Die Waage besitzt eine automatische Abschaltfunktion und schaltet sich nach 2 Minuten Inaktivität ab. Die Reinigung war einfach, die Wiegefläche wurde mit einem feuchten Tuch sowie anschließend mit einem trockenen abgewischt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Küchenwaage von Amazon Basics erhielt eine sehr gute Bewertung. Besonders die runde Wiegefläche, die Platz für verschiedene Behältnisse bietet, überzeugte. Das vorgelagerte Display ermöglicht eine ausgezeichnete Ablesbarkeit der Messergebnisse. Die Bedienung war komfortabel, die Messgenauigkeit hoch. Die Umstellung der Messeinheiten erfolgte zügig. Punktabzüge gab es für die gröbere Feineinteilung von 2 Gramm sowie für das Fehlen der Möglichkeit, Milliliter einzustellen. Auch die Plastiktüte im Verpackungsmaterial gefiel nicht. Dennoch überwiegen die Vorteile der Amazon-Basics-Küchenwaage, insbesondere im Vergleich zu Modellen wie der Soehnle Page Profi 300, bei der die Umstellung der Einheiten kompliziert war, oder der Etekcity Luminary, die kleinere Messungenauigkeiten aufwies.
























- Runde Wiegefläche
- Vorgelagertes Display
- Leicht zu bedienen
- Mit Tara-Funktion
- Maximale Traglast von 5 Kilogramm
- Auch zum Abwiegen von Flüssigkeiten geeignet
- Antirutschfüße
- Batterie- und Überlastungsanzeige
- Deutlich erkennbare Messergebnisse
- Hohe Messgenauigkeit
- Inklusive Batterien
- Wiegefläche bietet auch für große Schüsseln Platz
- Feineinteilung von 2 Gramm
- Keine Hold-Funktion
- Plastiktüte im Verpackungsmaterial
FAQ
3. Beste Küchenwaage mit der höchsten Traglast: Soehnle Page Profi 300
Die Soehnle Page Profi 300 Küchenwaage überzeugt mit großzügigen Abmessungen von 27 x 20 x 1,9 Zentimetern (Länge x Breite x Höhe). Die Gewichtseinheiten lassen sich auf Gramm, Pfund und Unzen einstellen. Mit einer Feineinteilung von einem Gramm und einer praktischen Tara-Funktion ermöglicht sie ein präzises Wiegen auch größerer Pakete, ohne dass das Display verdeckt wird. Hergestellt aus Sicherheitsglas bringt die Page Profi 300 ein Eigengewicht von 840 Gramm mit.
Die Digitalwaage bietet eine automatische Abschaltautomatik. Sie schaltet sich nach 10 Sekunden der Untätigkeit selbstständig ab. Ein LC-Display zeigt an, wenn die Batterien gewechselt werden müssen. Zudem verfügt die Küchenwaage über eine Überlastungsanzeige: Übersteigt das Gewicht 20 Kilogramm, erscheinen fünf Striche auf dem Display.
Bei der Überprüfung der Verpackung fiel auf, dass die Waage in einem Karton geliefert wurde und zusätzlich in Plastikfolie eingepackt war. Im Lieferumfang enthalten sind drei AAA-Batterien sowie eine Bedienungsanleitung. Die Waage hat abgerundete Ecken und lässt sich an einer Vorrichtung auf der Rückseite platzsparend aufhängen. Zudem steht die Küchenwaage stabil auf rutschfesten Füßen.
Die drei mitgelieferten Batterien wurden in das Batteriefach auf der Rückseite eingelegt. Im Test erfolgten zwei Wiegevorgänge mit derselben Menge Reis, die keine Abweichungen ergaben. Die Soehnle-Küchenwaage funktioniert mit einer sogenannten Sensor-Touch-Technik. Damit genügt ein sanfter Touch der Tasten zur Bedienung.
Nach dem Aktivieren über den Ein- und Ausschalter an der rechten Seite der Wiegefläche war die Waage nach etwa 2 Sekunden einsatzbereit. Die Tara-Funktion wird durch einen kurzen Druck auf die rechte Taste aktiviert, wodurch die Waage auf Null zurückgestellt wird und das Abwiegen mehrerer Zutaten nacheinander ermöglicht wird. Die Ergebnisse werden auf dem Display in großen, deutlichen Zahlen angezeigt.
Um zwischen den Gewichtseinheiten zu wechseln, muss das Batteriefach auf der Rückseite geöffnet werden. Hier befindet sich eine kleine Schiebeleiste, die mit einem Schraubendreher nach rechts oder links geschoben werden kann. Dies gestaltet sich im Vergleich zur WMF-Küchenwaage oder der Waage von Amazon Basics als deutlich umständlicher. Eine Anzeige für Milliliter ist ebenfalls nicht vorhanden.
Im folgenden Video wird die Nutzung der Tara-Funktion sowie die Einstellung der Gewichtseinheiten demonstriert:
Die große Stellfläche der Waage bietet auch Platz für große Backschüsseln. Die Bedienung erweist sich als unkompliziert, was auch für die Reinigung der Glasoberfläche gilt. Diese kann einfach mit einem feuchten Tuch gereinigt und anschließend mit einem trockenen Tuch nachgewischt werden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Soehnle-Küchenwaage hat im Test überzeugt. Besonders hervorzuheben sind die große Wiegefläche und die hohe Traglast von bis zu 20 Kilogramm. Die Bedienung gestaltet sich als sehr einfach. Zudem punkteten die Hold- und Tara-Funktion sowie die großen, klaren Zahlen auf dem LC-Display. Die Waage zeigte keine Abweichungen in den Messergebnissen, als dieselbe Reismenge zweimal gewogen wurde. Ein Nachteil ist die umständliche Einstellung der Gewichtseinheiten. Auch die Verpackung in Plastikfolie und das Fehlen einer Volumenanzeige für Milliliter werden als Minus angemerkt. Die hohe Traglast und die große Wiegefläche haben maßgeblich zu der guten Platzierung der Soehnle-Waage beigetragen. Im Vergleich zur viertplatzierten Waage von Etekcity bietet sie zudem eine höhere Messgenauigkeit.
















- Hohe maximale Traglast von 20 Kilogramm
- Große Wiegefläche
- Feineinteilung von einem Gramm
- Antirutschfüße
- Aufhängevorrichtung
- Batterieanzeige und LC-Display
- Sensor-Touch
- Hold-Funktion und Tara-Funktion
- Überlastungsanzeige
- Inklusive Batterien
- Hohe Messgenauigkeit
- Einfach zu bedienen
- Große, deutliche Zahlen
- Einfach und schnell zu reinigen
- Umständliche Einstellung der Gewichtseinheiten
- Waage zusätzlich in Plastik verpackt
- Keine Volumenanzeige für Milliliter
FAQ
4. Beste Abnehmwaage: Cosori Smart Nutrition Scale CNS-R101S mit App
Die Cosori Smart Nutrition Scale CNS-R101S bietet die Möglichkeit, neben dem Gewicht die Nährwerte der Lebensmittel im Blick zu behalten. Im Test überzeugte sie als edle, moderne Küchenwaage mit Edelstahloberfläche, einfacher Bedienung und App-Anbindung. Besonders für ernährungsbewusste Nutzer oder beim Abnehmen bietet die Waage einen klaren Mehrwert, da sie nicht nur präzise wiegt, sondern zudem Kalorien, Kohlenhydrate, Fett und Protein auswertet.
Die Waage ist mit 23,5 Zentimetern Länge, 16 Zentimetern Breite und 1,65 Zentimetern Höhe schlank gebaut. Gleichzeitig bietet sie eine ausreichend große Stellfläche für kleine und große Behälter. Sie trägt bis zu 5 Kilogramm. Das LCD-Display ist direkt in die Oberfläche integriert und zeigt das Gewicht gut ablesbar an. Bedient wird über die zwei Touch-Tasten „Tare“ und „On/Off“, die im Test zuverlässig reagierten. Dank der pflegeleichten Edelstahloberfläche lässt sich die Waage einfach reinigen.
In Sachen Präzision überzeugte sie weitgehend. 40 Gramm Reis konnte sie im Test mit nur einem Gramm Abweichung messen. Für sehr kleine Mengen unter 4 Gramm ist die Genauigkeit jedoch nicht ausreichend. Die große Stärke der Cosori Waage liegt in der App. Über Bluetooth verbindet sich die Waage mit der VeSync-App, die auf die Nutritionix-Datenbank zugreift und Nährwerte von tausenden Lebensmitteln berechnet. Bis zu 19 verschiedene Werte, darunter Kalorien, Fett, Protein und Kohlenhydrate, werden erfasst. Die Daten lassen sich mit Apple Health und Fitbit synchronisieren. Im Alltag bedeutet das, dass nicht nur das Gewicht, sondern auch die Nährstoffbilanz direkt ins Ernährungstagebuch wandert.
Im Test war die Bedienung direkt an der Waage selbsterklärend und einfach, während die App anfangs etwas Einarbeitung erforderte. Zwar synchronisierte sie sich sofort mit der Waage und auch das gemessene Gewicht wurde zuverlässig nach kürzester Zeit angezeigt, allerdings gibt es auf den ersten Blick viele Einstellungsmöglichkeiten. Wer jedoch auf eine genaue Analyse der Nahrungsmittel Wert legt, weiß diese Optionen zu schätzen. Es gibt 2 Jahre Garantie vom Hersteller.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Cosori Smart Nutrition Scale CNS-R101S ist weit mehr als eine klassische Küchenwaage. Sie ist ein intelligentes Ernährungs-Tool für gesundheitsbewusste Nutzer. Im Test überzeugte sie durch die edle Edelstahloberfläche, die nicht nur hochwertig aussieht, sondern sich zudem leicht reinigen lässt. Die Waage selbst ist schlank und kompakt gebaut, wodurch sie problemlos in jede Küche passt. Mit einer Tragkraft von bis zu 5 Kilogramm und einer Messgenauigkeit ab einem Gramm eignet sie sich sowohl für alltägliche Küchenaufgaben als auch für das präzise Abwiegen von Zutaten in Diät- oder Fitnessplänen. In Verbindung mit der VeSync-App eröffnet sich ein deutlicher Mehrwert, denn hier werden nicht nur die Gewichte erfasst, sondern auch bis zu 19 Nährstoffe analysiert. Die Anbindung an die Nutritionix-Datenbank ermöglicht es, Kalorien, Kohlenhydrate, Fett oder Protein für tausende Lebensmittel direkt nachzuschlagen.
Im Praxistest beim Wiegen von 40 Gramm Reis lag die Abweichung bei einem Gramm. Lediglich bei sehr kleinen Mengen unter 4 Grann sind die Messergebnisse eher ungenau. Das LCD-Display ist klar ablesbar, die Bedienung über die Touch-Tasten für Tare und Power einfach und intuitiv. Wer allerdings die erweiterten Nährwertfunktionen nutzen möchte, muss sich an die App gewöhnen. Sie erfordert zu Beginn eine kurze Eingewöhnung, belohnt aber mit umfassenden Einblicken in die Ernährung.




























- Elegante Edelstahloberfläche, leicht zu reinigen
- 5 Kilogramm Tragkraft, Messung ab einem Gramm
- App-Integration mit 19 Nährwerten (Nutritionix-Datenbank)
- Synchronisation mit Apple Health und Fitbit
- Gut ablesbares LCD-Display, intuitive Tastenbedienung
- Beste Abnehmwaage im Test
- 2 Jahre Garantie
- Weniger genau bei Mengen unter 4 Gramm
- App notwendig für vollen Funktionsumfang
FAQ
5. Vitafit VT707 Küchenwaage mit einer maximalen Traglast von 15 Kilogramm
Die Vitafit VT707 Küchenwaage präsentiert sich als digitale Waage mit einer maximalen Traglast von 15 Kilogramm und einer Präzision von einem Gramm. Sie eignet sich optimal zum Abwiegen von Koch- und Backzutaten sowie von Paketen. Die Ergebnisse werden auf einer LED-Anzeige angezeigt. Die Maße der Waage betragen 21,5 Zentimeter in der Länge, 18 Zentimeter in der Breite und 2,2 Zentimeter in der Höhe. Hergestellt aus gehärtetem Glas, ist die Waage in Schwarz oder Weiß erhältlich.
Im Rahmen des Tests wurde zunächst die Verpackung der Küchenwaage auf Umweltfreundlichkeit geprüft. Die Waage kam in einem Karton, war jedoch, ähnlich wie die Soehnle Page Profi 300 Küchenwaage, in einer Plastiktüte verpackt. Sie wurde zusätzlich mit einer Bedienungsanleitung und Batterien geliefert, welche bereits im Batteriefach auf der Rückseite untergebracht waren. Eine Batterieanzeige fehlt.
Auf der Vorderseite befinden sich zwei Tasten. Mit der rechten Taste wird die Waage ein- oder ausgeschaltet sowie die Tara-Funktion aktiviert. Die linke Taste ermöglicht das Umstellen der Gewichtseinheiten auf Gramm, Kilogramm, Pfund und Unzen sowie die Volumeneinheit Milliliter. Die Waage verfügt über abgerundete Ecken und Antirutschfüße, die für eine gute Standfestigkeit sorgen.
Die Bedienung gestaltet sich einfach. Die Digitalwaage wurde auf einen Tisch platziert, bevor die rechte Taste betätigt wurde, um sie einzuschalten. Im Vergleich zu dem Testsieger von WMF ist die Handhabung jedoch etwas komplizierter, da die Tasten schwergängiger sind. Es kam vor, dass die Waage beim Versuch, die Tara-Funktion zu nutzen, unabsichtlich ausgeschaltet wurde. Um die Waage auszuschalten, muss die Taste länger gedrückt gehalten werden, wobei dies während der Nutzung zu beachten ist. Nach einer kurzen Eingewöhnung gelang es, die Taste entsprechend zu bedienen.
Die Gewichtseinheiten waren einfach zu wechseln. Durch ein langes Drücken der linken Taste ließ sich die gewünschte Einheit auf dem LC-Display einstellen. Nachdem die Gewichtseinheit festgelegt war, wurde eine Schüssel auf die große Wiegefläche platziert, die für Behälter oder Pakete bis zu 15 Kilogramm ausreichend Platz bietet.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Waage keine Hold-Funktion für die Speicherung der Messergebnisse bietet. Wenn das Wiegebehältnis über das LC-Display hinausragt, gestaltet sich das Ablesen der Werte als schwierig, da das Messergebnis nur kurz angezeigt wird. Die großen, leuchtenden Ziffern erleichtern jedoch das Erkennen der Wiegeergebnisse. Die Waage verfügt über eine automatische Abschaltung, wenn für 2 Minuten keine Aktivität festgestellt wird, und zeigt bei Überlastung das Signal EEEE an.
Die Messergebnisse wurden auf ihre Genauigkeit überprüft, indem 40 Gramm Reis zweimal gewogen wurden. Dabei traten keine Abweichungen auf. Die Reinigung der Küchenwaage lässt sich schnell und unkompliziert durchführen. Die Glasoberfläche wurde mit einem feuchten Tuch gewischt und anschließend mit einem trockenen Tuch nachbearbeitet.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Küchenwaage überzeugte durch ein hohes Nutzgewicht von 15 Kilogramm, eine feine Einteilung von einem Gramm und eine großzügige Wiegefläche. Die Einstellmöglichkeiten für Gewicht und Volumen sind benutzerfreundlich, wodurch die Waage auch für Flüssigkeiten genutzt werden kann. Allerdings sind die Tasten der Vitafit-Waage im Vergleich zu anderen Modellen schwerer zu bedienen. Schwächen zeigen sich zudem durch das Fehlen einer Hold-Funktion und die umweltschädliche Verpackung in Plastik.


















- Maximale Traglast von 15 Kilogramm
- Große Wiegefläche
- Feineinteilung von einem Gramm
- Tara-Funktion
- Hohe Messgenauigkeit
- Einfache Bedienung
- LED-Anzeige mit großen Leuchtziffern
- Inklusive Batterien und Bedienungsanleitung
- Mit Abschaltautomatik und Überlastungsanzeige
- Abwiegen von festen und flüssigen Zutaten möglich
- Gute Standfestigkeit aufgrund der rutschfesten Füße
- Einfache und schnelle Reinigung
- Keine Hold-Funktion
- Keine Batterieanzeige
- Tasten sind etwas schwergängig
- Umweltschädliche Verpackung der Waage in Plastik
FAQ
6. Beurer KS 25 Küchenwaage mit großer Schüssel im Lieferumfang
Die Beurer KS 25 Küchenwaage misst 22 Zentimeter in der Länge, 15 Zentimeter in der Breite und erreicht eine Höhe von 5 Zentimetern. Mit einem Gewicht von 470 Gramm hat die Digitalwaage eine maximale Tragkraft von 3 Kilogramm und eine Feineinteilung von einem Gramm. Zu den Funktionen gehören eine Abschaltfunktion, eine Batterieanzeige und eine Überlastungsanzeige.
Der erste Eindruck galt der Verpackung, die aus umweltschädlichen Materialien wie Plastik und Styropor bestand. Das gesamte Produkt war zur Transportsicherheit in Styropor und Karton verpackt. Sowohl die Waage als auch die Schüssel waren separat in Kunststofftüten untergebracht, ebenso die beiden mitgelieferten Batterien.
Nach dem Auspacken wurden die Batterien in das darunterliegende Batteriefach eingesetzt. Die Bedienungsanleitung, die in mehreren Sprachen verfasst wurde, bietet begrenzte Hinweise zur Anwendung. Dagegen ist die Waage leicht verständlich und selbsterklärend in der Bedienung. Die Waage und die Schüssel bestehen aus Kunststoff, das Material macht jedoch nicht den hochwertigsten Eindruck.
Die Beurer-Küchenwaage wurde auf einem Tisch platziert. Dank der rutschfesten Füße stand sie stabil und sicher. An der Vorderseite befindet sich das Display mit zwei Tasten darunter. Die linke Taste ermöglicht die Umstellung der Gewichtseinheit, während die rechte Taste die Waage ein- und ausschaltet sowie die Tara-Funktion aktiviert. Zur Betätigung der Tasten muss ein gewisser Druck ausgeübt werden.
Nach dem Einschalten erfolgt automatisch eine Kalibrierung, sodass die Waage bereits nach rund 3 Sekunden einsatzbereit ist. Das Display verfügt über eine blaue Hintergrundbeleuchtung, die sich automatisch ausschaltet, wenn die Waage für einige Sekunden nicht genutzt wird. Ein niedriger Batteriestand wird im Display angezeigt. Die Gewichtseinheiten können in Gramm, Kilogramm, Unzen und Pfund eingestellt werden. Auf der geräumigen Wiegefläche finden sowohl die mitgelieferte Schüssel als auch größere Behälter Platz, zudem können kompaktes Gewicht bis zu 3 Kilogramm gewogen werden.
Zur Überprüfung der Messgenauigkeit wurden zweimal dieselbe Menge Reis abgewogen, ohne Abweichungen zwischen den Testergebnissen festzustellen. Bei der Nutzung der Tara-Funktion wurden Zucker und anschließend Haferflocken gewogen. Die Waage stellte sich nach Aktivierung der rechten Taste schnell auf null, was einen nahtlosen Wiegevorgang ermöglichte.
Im folgenden Video wird die Bedienung der Beurer KS 25 Küchenwaage demonstriert:
Die Ablesbarkeit der Messergebnisse ist, abhängig von den Lichtverhältnissen und dem Lichteinfall, nicht optimal, obwohl die Ziffern eine Größe von 22 Millimetern aufweisen. Zum Ausschalten muss die rechte Taste etwa 3 Sekunden lang gedrückt werden. Die Reinigung der Waage erfolgt durch Abwischen mit einem feuchten Tuch, während die Schüssel unter fließendem Wasser gereinigt werden kann. Dieser Vorgang nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Besonders positiv ins Gewicht fällt bei der Beurer-Küchenwaage die große Schüssel mit einem Fassungsvermögen von 1,2 Litern. Auch die Feineinteilung von einem Gramm ist ein klarer Pluspunkt. Das benutzerfreundliche und selbsterklärende Design trägt zur Nutzerfreundlichkeit bei. Die reaktionsschnelle Tara-Funktion ermöglicht das Abwiegen mehrerer Zutaten ohne Unterbrechungen. Die Tasten verlangen etwas Druck, agieren nicht so leichtgängig wie bei Testmodellen von WMF oder der drittplatzierten Soehnle-Küchenwaage. Zudem sind die Wiegeergebnisse aufgrund unterschiedlicher Lichteinstrahlung schwerer abzulesen. Flüssigkeiten können aufgrund des Fehlens einer Millilitereinheit nicht gewogen werden. Abzüge hinsichtlich der Verpackung sind aufgrund des übermäßig verwendeten Plastiks und Styropors gerechtfertigt. Jedoch bleibt die mitgelieferte Schüssel eine echte Besonderheit unter den Digitalwaagen und die größere Wiegefläche ermöglicht eine bessere Handhabung, wodurch die Beurer-Küchenwaage eine bessere Position gegenüber der ADORIC-Waage einnimmt.




































- Inklusive Schüssel mit Fassungsvermögen von 1,2 Litern
- Mit Tara-Funktion
- Hohe Messgenauigkeit
- Tragkraft von bis zu 3 Kilogramm
- Feineinteilung von einem Gramm
- Antirutschfüße
- Mit Abschaltautomatik
- Batterieanzeige
- Überlastungsanzeige
- Großes Display
- Inklusive Batterien
- Einfache Bedienung
- Waage und Schüssel bestehen aus Plastik
- Produkt in Plastik und Styropor verpackt
- Keine Anzeige für Milliliter
- Ohne Hold-Funktion
- Je nach Lichteinfall schwer abzulesende Ziffern
FAQ
7. GRIFEMA GA2002 Küchenwaage mit Einstelloption zum Abwiegen von Milch
Die GRIFEMA GA2002 Küchenwaage präsentiert sich als kompakte und leichte Alternative zur Vitafit-Küchenwaage. Mit einem Gewicht von 215 Gramm misst das Modell 17,8 Zentimeter in der Länge, 14 Zentimeter in der Breite und 2 Zentimeter in der Höhe. Die Waage besteht aus Kunststoff, während die Wiegeoberfläche aus Edelstahl gefertigt ist. Sie hat eine maximale Traglast von 5 Kilogramm und verfügt über eine Feineinteilung von einem Gramm.
Im Vergleich zur ADORIC-Küchenwaage fiel die Verpackung der GRIFEMA-Waage weniger umweltfreundlich aus. Diese befand sich in einem Karton, einer Plastiktüte und in einer Schaumstoffschale, zudem war die Oberfläche der Waage mit einer Schutzfolie versehen. In der Schaumstoffschale befanden sich zwei AAA-Batterien, die eingeschweißt waren. Auch eine Bedienungsanleitung gehörte zum Lieferumfang.
Nach dem Entfernen der Schutzfolie von der Wiegeoberfläche und des Plastiks von den Batterien wurden diese im Batteriefach an der Unterseite der Waage eingelegt. Die Waage wurde dann auf einem Tisch platziert, wo sie dank der rutschfesten Füße sicher und stabil stand.
Das Bedienfeld befindet sich, wie bei der ADORIC-Küchenwaage, am unteren Rand der Wiegeoberfläche. Neben dem Display sind auf beiden Seiten Tasten angeordnet. Die rechte Taste ermöglicht das Einstellen der Gewichtseinheiten, während die linke Taste zum Ein- und Ausschalten der Waage sowie zur Aktivierung der Tara-Funktion dient. Eine Hold-Funktion fehlt leider. Trotzdem kann die Waage mit einer Feineinteilung von einem Gramm überzeugen.
Im folgenden Video wird die Benutzerfreundlichkeit der GRIFEMA GA2002 Küchenwaage demonstriert:
Die Handhabung der Digitalwaage gestaltete sich als unkompliziert. Das Display ist leicht hinterleuchtet, die Ziffern lassen sich aus verschiedenen Blickwinkeln gut ablesen. Größere Behälter verdecken allerdings das LC-Display, wodurch die Waage vorzugsweise für kleine Schüsseln oder Schalen geeignet ist. Um die Messgenauigkeit zu überprüfen, wurden zweimal 40 Gramm Reis abgewogen, wobei eine Abweichung von einem Gramm festgestellt wurde.
Zudem wurde die Funktion für Milch getestet. Hierzu wurde die gleiche Menge Milch einmal mit der Einheit Milliliter und einmal mit der Einstellung „Milk“ gewogen. Dabei zeigte das Ergebnis mit der Milk-Funktion eine Abweichung von 5 Millilitern. Dies deutet darauf hin, dass die Waage die Dichte von Milch nicht zuverlässig bestimmt.
Die Waage ist wasserdicht und lässt sich dadurch leicht reinigen. Hierzu wurde ein feuchtes Tuch verwendet, um sowohl die Wiegefläche als auch die restliche Oberfläche zu säubern.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die GRIFEMA GA2002 Küchenwaage überzeugte durch eine einfache Bedienung und gut ablesbare Wiegeergebnisse auf dem Display. Die Tara-Funktion reagierte zügig, was ein unterbrechungsfreies Abwiegen der Zutaten ermöglichte. Die Waage lässt sich auf verschiedene Einheiten wie Gramm, Kilogramm, Milliliter, Pfund oder Unzen umstellen und bietet eine exakte Feineinteilung. Die zusätzliche Einstellung zur Milchmessung stellt jedoch eine Enttäuschung dar. Die Verpackung besteht aus Plastik und Schaumstoff, was aus Umweltschutzsicht zu beanstanden ist. Zudem fehlt die Hold-Funktion. Die geringen Maße sind nur für kleine Wiegebehältnisse geeignet, da größere Schalen das Display verdecken. Zudem gab es im Test eine leichte Abweichung bei der Messgenauigkeit.


































- Zusätzliche Einstellung zum Abwiegen von Milch
- Einfache und unkomplizierte Bedienung
- Tara-Funktion vorhanden
- Batterie- und Überlastungsanzeige
- Deutliche und gut ablesbare Ziffern
- Maximale Traglast von 5 Kilogramm
- Feineinteilung von einem Gramm
- Inklusive zwei AAA-Batterien
- Antirutschfüße vorhanden
- Wasserdichte Oberfläche
- Keine Hold-Funktion
- Abweichung von einem Gramm bei der Messgenauigkeit sowie deutliche Abweichungen bei der Milchfunktion
- Verpackungsmaterial aus Plastik und Schaumstoff
- Nur für kleine Wiegebehältnisse geeignet
FAQ
8. ADORIC-Küchenwaage mit Antifingerprint für eine leichtere Reinigung
Die Digitalwaage von ADORIC beeindruckt mit kompakten Maßen von 20,5 x 16,5 x 3 Zentimetern in Länge, Breite und Höhe. Mit einem Gewicht von 290 Gramm ist sie leicht zu handhaben. Ihre Wiegefläche aus Edelstahl lässt sich einfach reinigen und ist mit einer Überlastungsanzeige, einer automatischen Abschaltfunktion sowie einer Batterieanzeige ausgestattet. Die abgerundeten Ecken und die rutschfesten Füße sorgen zusätzlich für Stabilität. Die maximale Traglast von 5 Kilogramm erlaubt ein präzises Abwiegen in Ein-Gramm-Schritten.
Bei der Begutachtung der Verpackung fiel auf, dass sich die ADORIC-Küchenwaage samt Bedienungsanleitung in einem zusätzlichen Karton befand. Die Waage war sicher in einer Plastiktüte verpackt. Im Lieferumfang waren zwei eingeschweißte AAA-Batterien enthalten, die im Batteriefach auf der Unterseite der Waage untergebracht waren. Nachdem der Kunststoff entfernt wurde, wurden die Batterien eingesetzt.
Auf der Wiegefläche sind am vorderen Rand ein Display und zwei Tasten platziert. Mit der rechten Taste lässt sich die Gewichtseinheit umschalten – von Gramm zu Pfund, Unzen oder Milliliter. Im Vergleich zur ähnlich großen GRIFEMA-Waage bietet diese mehr umstellbare Einheiten, während die DH-A10-Küchenwaage von FATE TO FATE die Gewichtseinheit nicht in Kilogramm einstellen lässt.
Mit der linken Taste lässt sich die Waage ein- und ausschalten sowie die Tara-Funktion aktivieren. Die Tasten sind benutzerfreundlich und erlauben eine einfache Bedienung. Zum Ein- und Ausschalten ist ein Druck von etwa 2 Sekunden erforderlich, während die Tara-Funktion mit einem kurzen Druck aktiviert wird.
Im folgenden Video wird gezeigt, wie das Abwiegen von Lebensmitteln mit der ADORIC-Küchenwaage funktioniert:
Die Messergebnisse sind klar ablesbar, da die blauen Ziffern auf einem schwarzen Hintergrund angezeigt werden. Die Waage bietet jedoch keine Hold-Funktion, was bedeutet, dass nur kleine Wiegebehälter für das Abwiegen von Back- oder Kochzutaten geeignet sind. Bei größeren Schüsseln oder Paketen ist das Display nicht mehr lesbar, die Ergebnisse sind aber für einige Zeit sichtbar.
Die Tara-Funktion arbeitet rasch, was ein zügiges Abwiegen mehrerer Zutaten ermöglicht. Um die Genauigkeit der Waage zu testen, wurde zweimal die gleiche Menge Reis abgewogen. Die Ergebnisse blieben konstant, ohne Abweichungen. Außerdem ließ sich die Oberfläche der Waage leicht reinigen – ein feuchtes Tuch genügte, gefolgt von einem Trockentuch.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die ADORIC-Küchenwaage landete im Mittelfeld des Tests. Mit einer maximalen Traglast von 5 Kilogramm und einer Feinheit von einem Gramm erwies sich die Bedienung als unkompliziert. Die Tasten sind leicht zu drücken und die Tara-Funktion reagiert prompt. Die blauen Ziffern auf schwarzem Hintergrund sind gut erkennbar. Die Gewichtseinheiten lassen sich schnell wechseln, jedoch fehlt eine Hold-Funktion. Die Messergebnisse bleiben zwar zeitlich begrenzt sichtbar. Bei kurzen Pausen muss das Abwiegen wiederholt werden. Da größere Behälter das Display verdecken, sind nur kleine Wiegebehälter ideal, was als Nachteil gewertet wird, da die Lieferung eine große Schüssel beinhaltete. Ein weiterer Minuspunkt betrifft die Verwendung von Plastikverpackungen.






















- Maximale Traglast von 5 Kilogramm
- Feineinteilung von einem Gramm
- Unkomplizierte Bedienung
- Schnelle Reaktion der Tara-Funktion
- Hohe Messgenauigkeit
- Abschaltautomatik
- Batterieanzeige
- Überlastungsanzeige
- Lieferung inklusive zwei Batterien
- Antirutschfüße
- Leicht zu reinigende Edelstahloberfläche
- Keine Hold-Funktion
- Plastik als Verpackungsmaterial
- Nur für kleine Wiegebehältnisse geeignet
FAQ
9. Küchenwaage DH-A10 von FATE TO FATE mit Aufhängevorrichtung
Die FATE-TO-FATE-Küchenwaage DH-A10 ist eine digitale Waage mit einer maximalen Tragkraft von 5 Kilogramm und einer Feineinteilung von 2 Gramm. Sie besteht aus Edelstahl und Sicherheitsglas. Im Lieferumfang sind zwei AAA-Batterien sowie eine Bedienungsanleitung enthalten. Die Abmessungen der Waage betragen 22 Zentimeter in der Länge, 15 Zentimeter in der Breite und 2 Zentimeter in der Höhe. Das Gewicht der Waage liegt bei 660 Gramm und sie ist in der Farbe Silber verfügbar. Die Waage verfügt über eine Überlastungsanzeige, eine automatische Abschaltung und eine Tara-Funktion. Die Messergebnisse werden auf einem LC-Display angezeigt. Abgerundete Ecken und Antirutschfüße sorgen für eine hohe Stabilität.
Bei der Lieferung war die Küchenwaage sicher in einem Karton verpackt, zusätzlich in einer Plastiktüte und einer Styroporschale. Eine Kunststofffolie schützte die Oberfläche vor Kratzern. Im Karton befanden sich die Bedienungsanleitung und zwei in Plastik verpackte AAA-Batterien. Das Batteriefach auf der Rückseite wurde zunächst geöffnet, um die zwei Batterien einzusetzen.
Das Bedienfeld befindet sich an der Vorderseite der Waage. Neben dem Display sind die Tasten zum Ein- und Ausschalten, für die Tara-Funktion sowie zum Wechseln der Gewichtseinheit angeordnet. Diese Tasten sind leichtgängig und unkompliziert zu bedienen. Eine Aufhängvorrichtung auf der Rückseite ermöglicht eine platzsparende Wandaufbewahrung. Der Haken lässt sich leicht herausziehen. Die rutschfesten Füße sorgen dafür, dass die Waage stabil auf einem Tisch steht.
Die Oberfläche der Küchenwaage bietet genug Platz, um auch größere Schüsseln oder Schalen darauf zu platzieren. Kompakte Pakete bis 5 Kilogramm lassen sich ebenfalls wiegen. Die Messergebnisse zeigten keine Abweichungen. Auch das Abwiegen von Flüssigkeiten verlief problemlos, indem die Waage von der Gewichtseinheit Gramm auf die Volumeneinheit Milliliter umgestellt wurde. Dies geschah schnell und einfach. Die Waage verfügt nicht über eine Hold-Funktion, wodurch die Messergebnisse nicht für kurze Zeit gespeichert werden können.
Das Display der DH-A10-Küchenwaage von FATE TO FATE ermöglicht eine gute Ablesbarkeit der Messergebnisse. Die hellen Ziffern heben sich klar vom blau beleuchteten Hintergrund ab. Abschließend wurde sowohl der Wiegeteller als auch die gesamte Küchenwaage mit einem feuchten Tuch gereinigt, was unkompliziert vonstattenging.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die FATE TO FATE DH-A10 Küchenwaage erweist sich als zufriedenstellend. Besonders vorteilhaft sind die unkomplizierte Bedienung und die leichtgängigen Tasten. Das Umstellen der Gewichtseinheiten erfolgt einfach und schnell, auch die Tara-Funktion ist leicht zu handhaben. Die Messergebnisse sind dank der hellen Ziffern auf dem beleuchteten Hintergrund gut ablesbar. Auch die relativ große Wiegefläche und die Aufhängevorrichtung müssen positiv erwähnt werden. Abzüge gibt es für die Verpackung, die teilweise aus Plastik und Styropor besteht. Die Feineinteilung in 2-Gramm-Schritten wird ebenfalls als nachteilig erachtet. Darüber hinaus fehlt die Hold-Funktion.
































- Leichtgängige Tasten
- Unkomplizierte Bedienung
- Klare und deutliche Ziffern auf dem Display
- Einfaches Einstellen der Gewichtseinheiten
- Mit Tara-Funktion
- Hohe Messgenauigkeit
- Mit Abschaltautomatik
- Lieferung inklusive Batterien
- Leicht zu reinigende Oberfläche
- Mit Überlastungsanzeige
- Mit Batterieanzeige
- Mit Aufhängevorrichtung
- Antirutschfüße
- Viel Plastik sowie Styropor als Verpackungsmaterial
- Keine Hold-Funktion
- Feineinteilung von 2 Gramm
FAQ
10. GASTROBACK Classic Küchenwaage – analoge Waage im Retrodesign
Die GASTROBACK Classic Küchenwaage ist eine analoge Waage aus Edelstahl, die im nostalgischen Retrodesign gehalten ist. Mit einem Gewicht von 1.400 Gramm kann sie bis zu 2 Kilogramm messen und bietet eine feine Einteilung von 10 Gramm. Im Lieferumfang sind eine Edelstahlschüssel und eine Bedienungsanleitung enthalten, die Hinweise zur Nutzung geben.
Die batterielose Waage wurde zunächst hinsichtlich der Verpackung untersucht. Der Karton enthielt die Wiegeschüssel sowie deren Halterung, die umweltfreundlich in Papier und Pappe verpackt waren. Plastik wurde nicht verwendet. Um die Analogwaage zu nutzen, muss die Halterung der Edelstahlschüssel zunächst mit zwei Schrauben und Muttern an der Waage befestigt werden. Dies erfordert etwas Zeit, ist jedoch in der Regel eine einmalige Angelegenheit. Durch ihr ansprechendes Retrodesign fügt sich die Waage gut in die Kücheneinrichtung ein.
Nachdem die Halterung fixiert war, wurde die Edelstahlschüssel mit einem Durchmesser von 20,5 Zentimetern aufgesetzt. Um die Messgenauigkeit zu überprüfen, wurde Reis zweimal abgewogen. In beiden Fällen zeigte die Waage das identische Messergebnis an.
Wichtig ist, dass der Zeiger der Messskala vor dem Abwiegen auf Null eingestellt wird. Das erfolgt über ein kleines Drehrad unterhalb der Schüsselhalterung. Auf diese Weise kann auch die Tara-Funktion genutzt werden: Sollte eine zusätzliche Zutat, beispielsweise beim Backen, abgewogen werden, muss der Zeiger nach der vorherigen Zutat erneut auf Null gedreht werden.
Das Nachjustieren wird als zeitaufwändig empfunden. Dennoch sollte berücksichtigt werden, dass die GASTROBACK-Küchenwaage mechanisch arbeitet. Diese Funktionsweise bedeutet, dass die Tara-Funktion bei digitalen Waagen in der Regel schneller und mit nur einem Knopfdruck erfolgt. Die mechanische Waage zeigt die Messergebnisse in Gramm an. Es ist jedoch zu beachten, dass Flüssigkeiten nicht abgewogen werden können. Aufgrund der Feineinteilung von 10 Gramm können außerdem geringe Mengen für Rezepturen nicht gewogen werden. Die begrenzte Traglast macht das Abwiegen von Paketen ebenfalls unmöglich.
Die Küchenwaage erwies sich als stabil und kippsicher auf dem Tisch. Das Abwiegen von Lebensmittel gelingt unkompliziert, da die Schüssel groß genug ist, um Koch- und Backzutaten problemlos zu wiegen. Die Reinigung der Analogwaage gestaltet sich ebenfalls einfach. Die Edelstahlschüssel ließ sich problemlos spülen, während die Waage sich mit einem feuchten Tuch abwischen ließ.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die analoge Küchenwaage Classic von GASTROBACK wird als zufriedenstellend bewertet. Im Vergleich zu digitalen Waagen ist die Handhabung umständlicher, da die Nachjustierung manuell über ein Drehrad erfolgen muss. Dennoch gestaltet sich das Abwiegen von Lebensmitteln als unkompliziert. Die Feineinteilung von 10 Gramm verhindert jedoch das Abwiegen kleiner Mengen. Auch Flüssigkeiten oder Pakete können nicht gewogen werden. Positiv sind hingegen das nostalgische Design sowie der Verzicht auf eine Batterie. Negativ ist weiterhin die geringe Traglast von maximal 2 Kilogramm zu bewerten. Diese Faktoren sowie die geringere Feineinteilung und die aufwändigere Bedienung nehmen Einfluss auf die abschließende Bewertung der Analogwaage.
































- Dekoratives Retrodesign
- Mit Wiegeschüssel aus Edelstahl
- Komplett aus Edelstahl
- Hohe Messgenauigkeit
- Funktioniert ohne Batterie
- Umweltfreundliche Verpackung
- Kippsicherer und stabiler Stand
- Einfach zu reinigen
- Maximale Traglast von 2 Kilogramm
- Misst nur in Gramm
- Feineinteilung von 10 Gramm
- Tara-Funktion manuell und etwas umständlich
- Abwiegen von Flüssigkeiten nicht möglich
- Hohes Eigengewicht von 1.400 Gramm
FAQ
11. Soehnle Cooking Star Küchenwaage – Löffelwaage zum Wiegen von kleinen Mengen
Die Soehnle Cooking Star Küchenwaage stellt eine Löffelwaage dar, die für das Abwiegen kleiner Mengen konzipiert wurde. Diese Präzisionswaage misst 6 Zentimeter in der Breite, 3,5 Zentimeter in der Höhe und ist insgesamt 23 Zentimeter lang. Die maximale Traglast liegt bei 500 Gramm. Das Produkt ist in der Farbe Weiß verfügbar.
Die Löffelwaage wird in einem Karton geliefert, wo sie separat in einer Plastikschale verpackt ist. Zudem ist eine Bedienungsanleitung enthalten, die hilfreiche Hinweise zur richtigen Anwendung bietet. Die Waage besteht aus Kunststoff. Der Wiegelöffel ist abnehmbar und kann problemlos im Geschirrspüler gereinigt werden.
Zur Überprüfung der Messgenauigkeit wurden zweimal hintereinander eine identische Menge an Reis abgewogen. Es gab keinerlei Abweichung in den Ergebnissen. Die Handhabung erwies sich als äußerst unkompliziert. Die kleine Waage lag angenehm in der Hand. Mit dem Wiegelöffel lassen sich Zutaten wie Reis, Mehl und Ähnliches direkt aus dem Vorratsbehälter entnehmen.
Ein Schalter auf der Vorderseite aktiviert die Waage. Nach dem Einschalten kalibriert sich die Löffelwaage automatisch und ist nach etwa einer Sekunde betriebsbereit. Ebenso befinden sich auf der Vorderseite ein Schalter für die Hold-Funktion und ein Schalter für die Tara-Funktion. Beide Tasten sind bequem mit dem Daumen zu erreichen und leicht zu betätigen. Ein Druck auf die Hold-Taste hält das Wiegeergebnis für 20 Sekunden sichtbar. Ein erneutes Drücken dieser Taste stellt die Anzeige für den nächsten Wiegevorgang wieder zur Verfügung.
Im folgenden Video präsentiert Soehnle die Löffelwaage Cooking Star:
Das LC-Display hat eine Höhe von 6 Zentimetern, wobei Messergebnisse nur bei hellem Licht gut ablesbar sind. Bei schlechten Lichtverhältnissen sind die schwarzen Ziffern schwer erkennbar. Die Präzisionswaage ist mit einer Abschaltautomatik ausgestattet. Bleibt die Löffelwaage zwischen 2 und 4 Minuten inaktiv, schaltet sie sich automatisch aus. Diese Waage eignet sich auch für das Abwiegen von Flüssigkeiten. Im transparenten Löffel befindet sich eine Messskala für Milliliter und Esslöffel, die jedoch nur schwach erkennbar ist.
Die Einstellung der Gewichtseinheit von Gramm auf Unzen erfolgt über einen Schalter im Batteriefach auf der Rückseite der Waage, das mit einem Schraubendreher geöffnet werden muss. Der Schalter lässt sich einfach nach rechts oder links verschieben. In Bezug auf die Messgenauigkeit konnte die Waage nicht 100% punkten, wurden doch statt 40 Gramm lediglich 39,6 Gramm gewogen.
Die kleine Küchenwaage wurde von Hand gespült, wobei der Wiegelöffel leicht abgenommen werden konnte. Dazu wurde der Löffel unter fließendem Wasser gehalten und anschließend mit einem Tuch abgetrocknet. Die Reinigung stellte sich als unkompliziert heraus.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Löffelwaage hinterließ einen durchweg positiven Eindruck. Das Abwiegen in Gramm gestaltete sich einfach. Der abnehmbare Wiegelöffel, der für die Spülmaschine geeignet ist, erwies sich als praktisches Detail. Auch die Handreinigung verlief zügig und mühelos. Der Löffel bietet zudem eine Messskala zum Abwiegen in Millilitern und Esslöffeln. Allerdings war die Skala nur schwer erkennbar. Bei schlechten Lichtverhältnissen sind die auf dem Display angezeigten Wiegeergebnisse nur schwer lesbar. Aufgrund der geringen Traglast ist die Waage nur für kleine Mengen geeignet. Die präzise Feineinteilung von 0,1 Gramm erweist sich als nützlich, sofern es auf exakte Messungen ankommt. Umständlich gestaltete sich die Umstellung der Gewichtseinheit von Gramm auf Unzen. Zudem gab es Abweichungen in der Anzeige der Messgenauigkeit. Abzüge im Test gibt es außerdem für die Verpackung in einer Plastikschale im Karton.


















- Einfache Handhabung
- Mit Tara- und Hold-Funktion
- Abnehmbarer Wiegelöffel
- Auch zum Abwiegen von Flüssigkeiten geeignet
- Feineinteilung von 0,1 Gramm
- Wiegelöffel für Reinigung im Geschirrspüler geeignet
- Mit Aufhängevorrichtung
- Mit Batterieanzeige
- Mit Überlastungsanzeige
- Mit Abschaltautomatik
- Ziffern auf dem LC-Display nur bei hellem Licht gut erkennbar
- Abweichungen der Ergebnisse der Messgenauigkeit
- Eingestanzte Messskala im Wiegelöffel schlecht ablesbar
- Aufwendige Einstellung der Gewichtseinheiten
- Geringe maximale Traglast von 500 Gramm
FAQ
12. Camry EK2540 Küchenwaage – klappbare Waage für unterwegs
Die Camry EK2540 Küchenwaage ist eine kompakte Waage, die sich ideal für Reisen eignet. Mit Abmessungen von 22,5 x 6,5 x 1,5 Zentimetern und einem Gewicht von 157 Gramm bietet die Waage eine maximale Traglast von 5 Kilogramm und eine Feineinteilung von einem Gramm.
Die kleine Lebensmittelwaage ist mit einer Aufhängevorrichtung versehen. Zudem wurden eine Abschaltautomatik, eine Tara-Funktion, ein LC-Display, eine Batterieanzeige und eine Überlastungsanzeige integriert. Bei niedrigem Batteriestand erscheint die Anzeige „Lo“ auf dem Display, während die Anzeige „Err“ bei Überlastung leuchtet.
Die Digitalwaage wurde in einem schmalen Karton geliefert, der auch eine Bedienungsanleitung enthielt. Zusätzlich war die Küchenwaage in einer Plastikschale und in einer Plastiktüte verpackt. Die Batterie war bereits im Batteriefach auf der Rückseite eingesetzt. Das Display befindet sich unterhalb der ausklappbaren Wiegefläche, wodurch die Wiegeergebnisse auch beim Abwiegen von Zutaten in einer Schüssel gut ablesbar sind. Das Aufklappen der Waage gestaltet sich als unkompliziert.
Die Bedienung der Küchenwaage wurde im Test als recht umständlich empfunden. Da sich die Bedientasten am Rand des Displays befinden, zeigen sie eine schlechte Reaktion. Die Nutzung der Tara-Funktion wird dadurch zeitaufwendig, da die Zero-Taste sowohl für das Aktivieren der Tara-Funktion als auch für das Ein- und Ausschalten der Waage verwendet wird. Aufgrund der mangelhaften Reaktion der Taste kam es vor, dass die Waage versehentlich ausgeschaltet wurde, während die Tara-Funktion genutzt werden sollte. Eine Hold-Funktion zur kurzzeitigen Speicherung des Messergebnisses fehlt.
Die Waage lässt sich auf die Gewichtseinheiten Gramm, Pfund oder Unzen sowie auf die Volumeneinheit Milliliter einstellen. Auch das Einstellen der Einheiten gestaltet sich als kompliziert, da die Taste nicht zuverlässig reagiert. Eine Beurteilung der Messgenauigkeit war nicht möglich, da die Tara-Funktion bereits beim zweiten Einsatz nicht mehr funktionierte.
Die Waage schaltet sich automatisch ab, wenn sie 2 Minuten lang nicht verwendet wird. Für die Reinigung wurde ein feuchtes Tuch eingesetzt. Die Küchenwaage ließ sich schnell und einfach säubern und konnte anschließend mit einem weichen Tuch abgetrocknet werden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Camry EK2540 Küchenwaage hat nicht überzeugt. Das handliche Format ist praktisch für Reisen und ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung. Auch die Aufhängevorrichtung ist von Vorteil. In geöffnetem Zustand lässt sich eine größere Schüssel als Wiegebehälter nutzen. Zudem war die Waage leicht zu reinigen. Allerdings gestaltete sich die Bedienung als umständlich. Die Tasten am Rand des Displays zeigten eine schlechte Reaktion, was dazu führte, dass die Funktion der Waage erschwert wurde. Die Hold-Funktion fehlt zudem völlig, die Messgenauigkeit kann nicht beurteilt werden, da die Tara-Funktion bereits bei der zweiten Verwendung nicht funktionierte. Auch die Verpackung enthielt viel Plastik.






















- Zusammenklappbar und somit platzsparende Aufbewahrung
- Im aufgeklappten Zustand sind auch große Schüsseln verwendbar
- Gut sichtbares Display
- Maximale Traglast von 5 Kilogramm
- Gewichtseinheiten einstellbar
- Mit Tara-Funktion
- Mit Abschaltautomatik
- Batterieanzeige und Überlastungsanzeige
- Mit Aufhängevorrichtung
- Inklusive Batterie
- Waage befand sich in Plastikschale und in Plastiktüte
- Tasten zeigten eine schlechte Reaktion
- Tara-Funktion war bereits bei der zweiten Nutzung nicht mehr funktionsfähig
- Keine Hold-Funktion
FAQ
12 beste Küchenwaagen aus dem Test in der umfangreichen Vergleichstabelle












So wurden die Küchenwaagen getestet
Im Test lag der Fokus zunächst auf der Umweltfreundlichkeit der Verpackung und der Bedienbarkeit der Küchenwaagen. Besonders digitale Modelle wurden hinsichtlich der Leichtgängigkeit der Bedientasten bewertet. Für die Handhabung spielte auch die Ablesbarkeit der Messergebnisse eine große Rolle. Weitere Testkriterien umfassten die maximale Traglast und die Feineinteilung. Lag die maximale Traglast über 2 Kilogramm und war die Wiegefläche entsprechend groß oder verfügte die Waage über eine Hold-Funktion, wurde dies als geeignete Messmethode für Pakete gewertet.
Zur Überprüfung der Messgenauigkeit wurden mit jeder Küchenwaage 2x 40 Gramm Reis gewogen. Reis war die gewählte Lebensmitteloption, da beim Abwiegen keine Rückstände in der Wiegeschüssel verbleiben. Bei den Messungen wurde auf eventuelle Abweichungen geachtet. Auch die Größe der Wiegefläche war bereits zuvor ein Bewertungskriterium. Des Weiteren flossen die Standsicherheit und die Reinigung der Küchenwaagen in die Bewertung ein.
Fazit zum Test der Küchenwaagen
Die Küchenwaage von WMF wurde als Testsieger ausgezeichnet. Sie überzeugt durch die leichtgängigen Tasten und eine einfache Bedienung. Zudem bietet sie eine große Wiegefläche, liefert zuverlässige Messergebnisse und ist im Bundle mit weiteren Küchenutensilien erhältlich.
Die Amazon-Basics-Küchenwaage, die den zweiten Platz belegte, wird ebenfalls empfohlen, besonders wegen ihrer runden Wiegefläche und des vorgelagerten Displays. Auch sie zeigte eine hohe Benutzerfreundlichkeit und Messgenauigkeit. Die Soehnle-Küchenwaage Page Profi 300 erreichte den dritten Platz, da sie mit einer maximalen Traglast von 20 Kilogramm und der ausgezeichneten Ablesbarkeit der Ergebnisse punktete. Die Cosori CNS-R101S Küchenwaage überzeugte als beste Abnehmwaage im Test.
Die Mehrheit der getesteten Küchenwaagen lieferte präzise Ergebnisse. Eine Ausnahme stellte die klappbare Camry-Küchenwaage dar, bei der die Tara-Funktion bereits nach der zweiten Nutzung versagte.
Wozu wird eine Küchenwaage gebraucht?
Küchenwaagen bestehen aus einem Gehäuse und einer Wiegefläche, die oft aus Edelstahl oder Glas gefertigt ist. Sie bieten eine analoge oder digitale Anzeige.
Einige Modelle verfügen über eine Schüssel, in der die Lebensmittel abgewogen werden, während andere eine glatte Wiegefläche haben. Küchenwaagen sind vor allem beim Kochen und Backen nützlich, um verschiedene Zutaten abzuwiegen. Besonders hilfreich ist eine Küchenwaage beispielsweise in diesen Fällen:
- Bei der Zubereitung von Speisen, bei denen ein exaktes Mischverhältnis der Zutaten entscheidend ist. So sollte zum Beispiel ein Hefeteig mit einer Waage abgemessen werden, da eine ungenaue Hefemenge das Endergebnis negativ beeinflussen kann.
- Für Anfänger in der Küche bietet eine Küchenwaage mehr Sicherheit beim Kochen und Backen. Auch für experimentierfreudige Hobbyköche kann das exakte Abwiegen nützlich sein. Erfahrene Köche jedoch nutzen häufig ihr Gefühl, greifen aber auch gerne auf Küchenwaagen zurück, um erleichtert arbeiten zu können.
- Ebenfalls von Vorteil ist eine Küchenwaage für Menschen, die Diät machen, oder Personen, die aus anderen Gründen einen bestimmten Ernährungsplan einhalten müssen.
Das Potenzial einer Küchenwaage wird im folgenden Video veranschaulicht:
Verschiedene Arten von Küchenwaagen – analoge und digitale Waagen im Vergleich
Bei der Bestellung einer Küchenwaage stehen analoge und digitale Modelle zur Auswahl. Beide Varianten bieten Vor- und Nachteile.
Die analoge Küchenwaage
Eine analoge Küchenwaage, auch mechanische oder manuelle Waage genannt, zeigt die Messergebnisse mittels eines Zeigers auf einer Skala an und benötigt keinen Strom. Dadurch sind sie weniger anfällig für Defekte als elektrische Modelle.
Manuelle Varianten werden oft als Retrowaage bezeichnet, was auf das nostalgische Design mancher Geräte verweist. Eine solche Küchenwaage kann zudem ein dekoratives Element in der Küche sein.
Allerdings sind analoge Küchenwaagen meist schwerer und benötigen mehr Platz. Zudem sind sie häufig auf eine Tragkraft von nur bis zu 2 Kilogramm begrenzt, die Feineinteilung ist oft gröber.
- Häufig nostalgisches Design
- Robuste Bauweise
- Stromfrei
- Geringere Anfälligkeit für Defekte
- Schwerer und sperriger
- Meist geringere Traglast
- Weniger exakte Messgenauigkeit
- Gröbere Feineinteilung
Die digitale Küchenwaage
Digitale Küchenwaagen, auch elektrische oder elektronische Waagen genannt, überzeugen oft durch ein schlichtes, modernes Design und eine kompakte Bauweise.
Meist liefern sie präzise Messergebnisse in Ein-Gramm-Schritten, was sie besonders für Nutzer attraktiv macht, die Wert auf exakte Abmessungen legen. Viele Modelle sind außerdem mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet.
Einige Küchenwaagen beispielsweise können eine Nährwertanalyse vornehmen. Zudem können sie in verschiedenen Maßeinheiten messen, sich automatisch abschalten oder Ergebnisse vorlesen. Digitale Küchenwaagen benötigen Strom, wobei die meisten mit Batterien betrieben werden. Einige Modelle nutzen wiederaufladbare Akkus.
Die integrierten Komponenten erhöhen die Anfälligkeit für Defekte im Vergleich zu mechanischen Waagen. Zudem ist es notwendig, immer geeignete Batterien vorrätig zu halten oder Akkus rechtzeitig aufzuladen, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
- Präzisere Ergebnisse
- Flach und kompakt
- Schlicht und modern designt
- Meist mit praktischen Zusatzfunktionen ausgestattet
- Oft mit beleuchtetem LC-Display
- Oftmals betrieblich auf Batterien angewiesen
- Anfälliger für Defekte
- Folgekosten
In zahlreichen Rezepten finden sich Mengenangaben, die nicht mit einer Waage abgemessen werden können, wie eine Prise oder eine Messerspitze. Das folgende Video demonstriert, was mit diesen Angaben gemeint ist:
Wie funktioniert eine digitale Küchenwaage?
Digitale Küchenwaagen beinhalten Wägezellen, die mit einem Mikrochip verbunden sind. Auf diesen Zellen sind Dehnungsmessstreifen angebracht. Sie verformen sich bei einer Gewichtseinwirkung leicht. Diese Veränderungen werden in ein elektrisches Signal umgewandelt und an den Chip weitergegeben, der die Abweichung erfasst, bewertet und als Gewicht anzeigt. Das Ergebnis wird entweder an einem LED-Display oder einem LC-Display abgelesen.
So funktioniert eine analoge Küchenwaage
Bei mechanischen Küchenwaagen wird die Wiegeschale auf einem Pendel oder einer Feder platziert. Bei Zugabe von Zutaten bewegen sich Pendel oder Feder, wodurch der Zeiger auf der Skala eine Anzeige liefert.
Welche Kaufkriterien sind bei einer Küchenwaage wichtig?
Diverse Faktoren spielen beim Kauf einer Küchenwaage eine Rolle. Um die für die individuellen Anforderungen passende Küchenwaage zu finden, sollte der geplante Einsatzzweck im Vordergrund stehen.
Gleichzeitig sind auch Messgenauigkeit, Bedienbarkeit und einfache Reinigung wichtige Kriterien, die bei der Bewertung der Produkte berücksichtigt wurden. Zu den wesentlichen Kaufkriterien für Küchenwaagen zählen:
-
- Die Betriebsart: Analoge Küchenwaagen funktionieren ohne Strom. Digitale Modelle hingegen benötigen meist Batterien. Einige sind auch mit aufladbaren Akkus oder einem Netzteil ausgestattet. Für umweltbewusste Käufer bieten sich mechanische oder solarbetriebene Küchenwaagen an, die keine Batterien oder Strom benötigen.
- Das Material: Einige digitale Küchenwaagen sind aus Edelstahl gefertigt und verfügen über eine Edelstahloberfläche, die hochwertig aussieht und unempfindlich gegen Rost ist. Andere Modelle haben eine Oberfläche aus Sicherheitsglas. Zudem bestehen viele Waagen teilweise aus Kunststoff. Analoge Küchenwaagen sind in der Regel aus Kunststoff oder Stahl.
- Die Feineinteilung: Analoge Küchenwaagen bieten oft eine Skalierung in 10- oder 20-Gramm-Schritten; einige sind noch ungenauer. Digitale Waagen messen hingegen präziser, häufig bis auf ein Gramm. Wer eine noch genauere Einteilung benötigt, sollte eine Waage mit einer Feineinteilung von 0,1 Gramm wählen.
- Die maximale Traglast: Die maximale Tragkraft beschreibt, wie viel Gewicht die Küchenwaage maximal wiegen kann. Viele Geräte tragen bis zu 5 Kilogramm, was für den normalen Einsatz beim Kochen ausreichend ist. Für leichtere Lebensmittel kann auch eine Waage mit geringerer Tragkraft gewählt werden. Es gibt auch Modelle, die eine Traglast von bis zu 15 Kilogramm oder mehr haben, die sich gut für schwerere Objekte wie Pakete eignen.
- Die minimale Tragkraft: Diese Angabe beschreibt, ab welchem Gewicht die Waage reagiert. Die meisten Modelle zeigen Ergebnisse ab 5 Gramm an. Für das Abwiegen von Ölen oder Gewürzen ist eine Waage, die bereits ab einem Gramm misst, äußerst nützlich.
- Die Messgenauigkeit: Die meisten Produkte demonstrierten im Test eine hohe Messgenauigkeit, was durch doppelte Wiegevorgänge bestätigt wurde. Dennoch bleibt die Möglichkeit bestehen, an ein minderwertiges Produkt zu geraten.
- Die Bedienbarkeit: Auf die Bedienbarkeit zurückzuschauen kann vor dem Kauf schwierig sein. Erfahrungen anderer Käufer sowie Bedienungsanleitungen in Online-Shops können Hilfestellung bieten. Positionierte Tasten auf der Wiegefläche sind oft ein Indiz für eine einfache Bedienung. Einige Waagen weisen jedoch Tasten auf, die schwergängig sind oder bei falscher Betätigung ungewollte Reaktionen auslösen.
- Die Reinigung: Die meisten Küchenwaagen sind nicht für die Reinigung im Geschirrspüler geeignet. Dennoch lässt sich die Reinigung meist problemlos mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel durchführen. Die meisten Waagen bleiben dank der Möglichkeit von Schüsseln oder Schalen, die zum Abwiegen genutzt werden, sauber.
- Die Größe: Analoge Küchenwaagen benötigen oft mehr Platz. In kleinen Küchen sind kompaktere Digitalwaagen meist die bessere Wahl. Außerdem ist eine ausreichend große Wiegefläche wichtig, um auch größere Schalen oder Schüsseln unterzubringen.
- Die Gewichtseinheiten: Die meisten Küchenwaagen verwenden das metrische System, das in Kilogramm und/oder Gramm angezeigt wird. Einige Geräte ermöglichen zudem die Umstellung auf Unzen oder Pfund sowie auf Milliliter, was für das Abwiegen von Flüssigkeiten vorteilhaft ist.
- Das Display: Bei digitalen Küchenwaagen sollte das Display ausreichend groß sein und über eine Hintergrundbeleuchtung oder zumindest große beleuchtete Ziffern verfügen.
- Der Funktionsumfang: Neben der Grundfunktion des Wiegens haben viele Küchenwaagen zusätzliche Funktionen, insbesondere digitale Modelle. Diese sind oft mit einer Abschaltautomatik, einer Tara-Funktion, einer Batteriestandanzeige und einer Überlastungsfunktion ausgestattet. Analoge Waagen bieten meist nur die Grundfunktion und vereinzelt eine manuelle Tara-Funktion. Einige zeigen auch die Uhrzeit an. Der folgende Abschnitt erläutert die wichtigsten Funktionen näher.
- Die Stabilität: Analoge Waagen sind in der Regel stabiler. Dies liegt am höheren Eigengewicht. Sie sind groß und häufig aus Stahl, während digitale Modelle oft weniger robust sind, jedoch häufig mit Antirutschfüßen ausgestattet sind.
- Das Design: Digitale Küchenwaagen sind meist schlicht in Silber, Weiß, Grau, Anthrazit oder Schwarz gestaltet. Analoge Modelle überzeugen häufig durch nostalgisches Design.
- Die Wiegeschüssel: Einige Küchenwaagen sind mit einer Schüssel ausgestattet. Diese sollte im Design und in den Abmessungen auf die Waage abgestimmt sein. Ihre maximale Füllmenge ist jedoch nicht immer ausreichend. Daher ist es ratsam, dass die Schüssel abgenommen werden kann, um die Reinigung zu erleichtern.
Zusätzlich wird im folgenden Video erklärt, worauf beim Kauf einer Küchenwaage zu achten ist:
Der Funktionsumfang von Küchenwaagen – welche Funktionen sind sinnvoll?
Küchenwaagen messen das Gewicht und zeigen es entweder auf einem Display oder mithilfe eines Zeigers auf einer Skala an. Viele Geräte bieten darüber hinaus umfangreiche Zusatzfunktionen. Vor einer Bestellung sollte klar sein, welche dieser Funktionalitäten benötigt werden. Hier sind einige Informationen zu den gängigsten Funktionen:
- Abschaltautomatik: Diese Funktion verlängert die Batterielebensdauer, indem sie die Küchwaage nach einer festgelegten Inaktivitätszeit abschaltet. Die Dauer variiert je nach Modell, wobei eine zu kurze Abschaltschnelligkeit unpraktisch ist. Viele Modelle schalten sich nach 60 bis 120 Sekunden ab.
- Hold-Funktion: Auch als Memory-Funktion bekannt, speichert diese Funktion das letzte Messergebnis und zeigt es weiterhin an. Dies ist hilfreich, wenn eine große Schüssel das Display verdeckt.
- Tara-Funktion: Diese als Zuwiegefunktion bezeichnete Funktion ermöglicht das Abwiegen eines Lebensmittels und das anschließende Zurücksetzen der Waage auf null. Somit können mehrere Zutaten hintereinander in eine Schüssel gefüllt und abgewogen werden.
- Timer: Ein akustischer Timer, der eine alarmartige Erinnerung abgibt, wenn die voreingestellte Zeit abgelaufen ist, ist nützlich, um Garzeiten beim Kochen oder Backen genau einzuhalten.
Sensorfunktion: Bei Küchenwaagen mit Sensor reicht eine leichte Berührung der Tasten aus. Die Geräte sind mit hochempfindlichen Tastenfeldern ausgestattet. Das ist praktisch, wenn die Hände beim Kochen oder Backen schmutzig sind.
- Nährwertanalyse: Viele Küchenwaagen zeigen verschiedene Nährwerte an, was besonders für Sportler relevant ist, die auf ihre Ernährung achten müssen. Einige Modelle können spezifische Nährwerte wie Kalorien, Kohlenhydrate, Fett und Proteingehalt anzeigen. Solche Waagen sind auch für Diabetiker und ernährungsbewusste Verbraucher geeignet.
- Umrechnungs-/Umstellungsfunktion: Diese Funktion erlaubt es, Messergebnisse in Gramm oder Kilogramm sowie in andere Maßeinheiten wie Pfund oder Unzen anzuzeigen. Dieses Feature ist besonders vorteilhaft beim Ausprobieren von fremdsprachigen Rezepten, da es die Umrechnung erleichtert und auch beim Abwiegen von Flüssigkeiten hilfreich ist.
- Sprachfunktion: Küchenwaagen mit dieser Funktion lesen den gemessenen Wert laut vor, was insbesondere für sehbehinderte Menschen nützlich ist.
- Batteriestandanzeige: Bei Waagen, die Batterien oder Akkus nutzen, zeigt diese Funktion den niedrigen Batteriestand an, um rechtzeitig einen Wechsel oder eine Aufladung vorzunehmen.
- Uhrzeit: Elektronische Küchenwaagen zeigen meist die Uhrzeit digital an, während analoge Modelle manchmal eine Uhr mit Ziffernblatt besitzen.
Eine Küchenwaage zur Wandmontage – gut für kleine Küchen geeignet
Einige Modelle, sowohl analog als auch digital, können an der Wand montiert werden. Diese Wandküchenwaagen nehmen nicht nur wenig Platz weg, sondern ermöglichen es auch, Zutaten während des Kochens abzuwiegen, während die Waage befestigt bleibt. Insbesondere in kleinen Küchen sind diese Modelle sehr praktisch. Oft ist die Wiegefläche klappbar, sodass die Waage nach dem Gebrauch automatisch ausgeschaltet wird.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der Platz optimal gewählt ist. Das Display oder die Skala müssen nach der Montage gut ablesbar sein. Zudem sollte die Verwendung zum Abwiegen der Zutaten problemlos funktionieren.
Das folgende Video gibt Einblicke in die Geschichte diverser Haushaltsgeräte und untersucht den Nutzen verschiedener Küchenhelfer:
Ohne Küchenwaage backen oder kochen – Tipps und Tricks
Küchenwaagen sind nützliche Helfer beim Kochen und Backen. Wer vorübergehend ohne eine solche Waage auskommen muss, kann die Zutaten auch mit einer Tasse, einem Löffel oder einem Messbecher abmessen. Hier einige Hinweise:
Abmessen mit einer Tasse
Eine kleine Tasse fasst etwa 125 Milliliter Flüssigkeit oder rund 80 Gramm Mehl. Eine große Tasse entspricht in etwa:
- 250 Milliliter Flüssigkeit
- 225 Gramm Zucker
- 120 Gramm Puderzucker
- 120 Gramm Mehl
- 225 Gramm Butter
- 120 Gramm Kakao
Abmessen mit einem Tee- oder Esslöffel
Bei der Verwendung von Ess- oder Teelöffeln können folgende Umrechnungen hilfreich sein:
- Wasser: Ein Teelöffel Wasser entspricht 5 Millilitern; ein Esslöffel Wasser beinhaltet 10 Milliliter.
- Mehl/Butter/Margarine: Ein Teelöffel Mehl wiegt etwa 5 Gramm, ein Esslöffel Mehl entspricht etwa 10 Gramm. Diese Maße gelten auch für Butter und Margarine.
- Kakao: Ein Teelöffel Kakao wiegt etwa 2 Gramm, ein Esslöffel Kakao etwa 5 Gramm.
Abmessen mit einem Messbecher
Ein Messbecher, der mit unterschiedlichen Grammangaben versehen ist, eignet sich ebenfalls gut zum Abwiegen ohne Küchenwaage. Oft wird er für Wasser, sowie zum Abwiegen von Zucker oder Mehl verwendet.
Wie lässt sich eine Küchenwaage reinigen?
Die Reinigung einer Küchenwaage gestaltet sich einfach. Dabei sollte sichergestellt werden, dass keine Flüssigkeit ins Innere der Waage gelangt. Normalerweise genügt ein angefeuchteter Lappen mit etwas Spülmittel. Hat die Waage eine abnehmbare Wiegeschüssel, lässt sich diese einfacher reinigen, meist auch im Geschirrspüler.
Klassische Küchenwaagen – welche Alternativen gibt es?
Eine herkömmliche Küchenwaage ist vielseitig einsetzbar. Sie dient in erster Linie dem Wiegen von Lebensmitteln, ist aber auch zum Wiegen von Edelmetallen und Briefen geeignet. Wer für spezifische Anwendungen eine Küchenwaage sucht, kann auch auf alternative Geräte zurückgreifen. Zu den möglichen Alternativen gehören Rezept- oder Diätwaagen sowie Präzisionswaagen. Nachfolgend sind verschiedene Alternativen näher beschrieben:
- Taschenwaage: Diese kleine, tragbare Küchenwaage ist besonders kompakt und leicht. Manche Modelle sind sogar klappbar, was das Verstauen erleichtert, jedoch kann die Handhabung komplexer sein.
- Feinwaage/Präzisionswaage: Diese hochpräzisen Waagen verfügen häufig über eine Feineinteilung von 0,1 Gramm. Sie sind ideal für das Abwiegen von Gewürzen, Medikamenten, Schmuck oder anderen kleinformatigen Objekten.
- Löffelwaage: Diese wie ein Löffel gestaltete Waage ist platzsparend und bietet ebenfalls eine hohe Messgenauigkeit. Derartige Waagen eignen sich gut für die genaue Messung kleiner Mengen, etwa von Gewürzen.
- Briefwaage: Diese Waagen sind speziell für das Wiegen von Briefen und möglicherweise auch für kleinere Pakete konzipiert. Ihre Wiegefläche ist in der Regel klein.
- Rezeptwaage: Der Begriff Rezeptwaage bezieht sich auf verschiedene Varianten. In Bäckereien oder der Gastronomie kommen digitale Rezeptwaagen zum Einsatz, die smarte Funktionen bieten, um die Arbeit zu erleichtern. Für den privaten Einsatz gibt es ebenso Rezeptwaagen, die via App bedienbar sind und dazu beitragen, Rezepte einfacher zu verfolgen.
- Diätwaage: Diese speziellen Waagen verfügen oft über Daten zu mehr als 100 Lebensmitteln. Sie zeigen wichtige Nährwerte wie Kalorien, Proteine und Fette an und sind besonders nützlich für Menschen mit speziellen diätetischen Bedürfnissen.
FAQ zu Küchenwaagen – wichtige Fragen und Antworten
Wo sind Küchenwaagen erhältlich?
Küchenwaagen sind sowohl im Handel vor Ort, etwa in Elektrofachgeschäften oder Möbelhäusern, als auch in Onlineshops erhältlich. Gelegentlich bieten Drogeriemärkte, Discounter und Supermärkte Küchenwaagen im Rahmen von Verkaufsaktionen zu günstigen Preisen an. Fachgeschäfte können zudem eine persönliche Beratung bieten.
Im Internet stehen zahlreiche Quellen zur Verfügung. Käufer können eine große Auswahl in Online-Shops wie Amazon oder E-Bay finden und die verschiedenen Modelle bequem von zuhause aus vergleichen.
Muss eine Küchenwaage justiert werden?
In einigen Fällen kann eine Kalibrierung nötig sein, um die genaue Messung zu gewährleisten. Der Vorgang variiert je nach Modell, weshalb die Bedienungsanleitung beachtet werden sollte.
Digitale Küchenwaage – welche Batterie ist notwendig?
Die meisten digitalen Küchenwaagen sind batteriebetrieben. Die enthaltenen Batterien haben in der Regel eine lange Laufzeit, die je nach Nutzung variiert. Vor dem Kauf sollte klargestellt werden, welche Batterien benötigt werden und ob sie leicht erhältlich sind.
Gibt es Bluetooth-Küchenwaagen?
Ja, im Handel gibt es auch Küchenwaagen mit Bluetooth-Funktion, die eine Verbindung mit Smartphones ermöglichen und über Apps zusätzliche Funktionen bieten. Allerdings sind die meisten nicht mit allen Smartphones kompatibel und erfordern meist eine höhere Investition.
Wie viel Kilogramm hält eine Küchenwaage aus?
Die Traglast variiert je nach Modell, wobei die meisten Waagen maximal 5 Kilogramm tragen können. Für größere Haushalte sind Waagen mit einer Traglast von bis zu 10 Kilogramm empfehlenswert. Profi-Küchenwaagen tragen oftmals bis zu 20 Kilogramm. Zudem sind kleinere Waagen, geeignet für Gewichte zwischen 0,5 Kilogramm und 3 Kilogramm verfügbar.
Was ist eine mechanische Küchenwaage?
Mechanische Küchenwaagen sind analoge Modelle, die ohne elektrischen Strom betrieben werden. Die Messergebnisse sind an einem Zeiger auf einer Skala abzulesen und haben in der Regel eine geringere Tragkraft.
Welche Waage ist genauer – analog oder digital?
Digitale Küchenwaagen überzeugen meist durch eine höhere Messgenauigkeit, da sie Ergebnisse in Ein-Gramm-Schritten verbalisieren können.
Was tun, wenn keine Küchenwaage im Haushalt ist?
Wenn eine Küchenwaage nicht zur Verfügung steht, können Zutaten mit Alternativen wie Messbechern, Tassen oder Löffeln abgemessen werden. Diese Methoden sind jedoch oft weniger präzise als mit einer hochwertigen Küchenwaage.
Welche Unternehmen stellen Küchenwaagen her?
Eine Vielzahl an Herstellern bietet Küchenwaagen an, darunter KRUPS, WMF, ADORIC, Etekcity, KitchenAid, Tefal, caso und viele mehr.
Auch Beurer und Soehnle sind bekannte Marken. Während viele Menschen mit Namen wie Tefal oder WMF vertraut sind, sind Anbieter wie Etekcity, Eono, Chwares oder ADORIC ebenfalls qualitativ hochwertige Marken.
Was tun, wenn die Haushaltswaage eine Fehlermeldung anzeigt?
Digitale Küchenwaagen geben häufig einen Fehler aus, wenn sie überlastet sind oder der Batteriestand niedrig ist. Eine Überlastung wird oft als “Err” angezeigt, während bei geringer Batterieleistung “Lo” erscheint, was für „low battery“ steht. Bei einer Anzeige solcher Fehler ist der Wechsel der Batterien ratsam.
Wie teuer sind Küchenwaagen?
Die Kosten für Küchenwaagen fallen größtenteils in den unteren zweistelligen Bereich. Es gibt auch preiswertere Modelle, die im einstelligen Bereich liegen. Höhere Ansprüche führen zwar zu höheren Preisen, doch anspruchsvollere Modelle verfügen oft über bessere Materialien, höhere Traglasten und zusätzliche Funktionen.
Abgabe von Altgeräten: Wie können Altgeräte entsorgt werden?
Funktionierende Altgeräte könnten verkauft oder verschenkt werden, um Müll zu vermeiden. Sollte das Gerät defekt sein oder kein Interesse bestehen, ist die ordnungsgemäße Entsorgung wichtig. Häufig können Hinweise zur Entsorgung in der Bedienungsanleitung gefunden werden. Lokale Entsorgungsbetriebe bieten regelmäßig die Möglichkeit zur umweltgerechten Entsorgung an. Auch die kommunalen Stellen können Tipps zur Wiederverwendung geben. Zudem sollte auch auf die sachgerechte Entsorgung von Batterien geachtet werden.
Gibt es einen Küchenwaagen-Test mit Testsieger der Stiftung Warentest?
Zahlreiche Käufer orientieren sich an Produktbewertungen der Stiftung Warentest, bevor sie eine Entscheidung treffen. Die Verbraucherorganisation hat jedoch bislang keine Küchenwaagen überprüft oder einen Testsieger ernannt. Gegebenenfalls werden hier zukünftige Informationen bereitgestellt.
Im Jahr 2019 veröffentlichte die Stiftung Warentest jedoch einen Küchenwaagen-Test von dtest, dem tschechischen Partnerverband. Der Test umfasste 20 digitale Küchenwaagen, wobei 14 Modelle mit “Sehr gut” abgeschnitten haben. Der Bericht über den Test ist unter diesem Link verfügbar.
Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche Küchenwaagen sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
- ndr.de
- kueche-co.de
- faz.net
- test.de
- spiegel.de
- kitcheneers.de
- hausgeraete-test.de
- chefkoch.de
- lci-koeln.de
- goldpreis.de
- batterien-welt.de
- studyflix.de
- shop.deutschepost.de
- studyflix.de
- conrad.de
- chemie.de
- truedyne.com
- milchindustrie.de
- bosche.eu
- wissen.de
- diabetesde.org
- test.de
Auch dieses Produkt wurde in den Test einbezogen (aktuell nicht online verfügbar)

tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Etekcity Luminary Küchenwaage überzeugte auf ganzer Linie. Besonders hervorzuheben ist die USB-Wiederaufladbarkeit, die den Kauf und die spätere Entsorgung von Batterien überflüssig macht, was sowohl Kosten spart als auch umweltfreundlicher ist. Die große Wiegefläche bietet Platz für sowohl kleine als auch große Behälter, die Edelstahlfläche lässt sich unkompliziert reinigen. Die klar ablesbaren Ergebnisse auf dem Display sowie die einfache Bedienung der Tasten sind positive Aspekte. Zudem ermöglichen die Hold- und Tara-Funktion sowie die schnelle Umstellung der Gewichtseinheiten eine benutzerfreundliche Handhabung. Die exzellente maximale Traglast von 10 Kilogramm ist ebenfalls ein Plus. Ein Punktabzug ist für die gemessene Abweichung von einem Gramm erforderlich, ebenso für das Fehlen einer Überlastungsanzeige sowie die zusätzlich zur Verpackung gehörende Plastiktüte.

























- Über USB-Kabel wiederaufladbar
- Kein Batteriekauf erforderlich
- Maximale Traglast von 10 Kilogramm
- Wiegefläche aus Edelstahl
- Einfaches Umstellen der Gewichtseinheiten
- Auch zum Abwiegen von Flüssigkeiten geeignet
- Große Wiegefläche
- Mit Automatikabschaltung
- Mit Tara- und Hold-Funktion
- Leicht zu bedienen
- Gut ablesbare Messergebnisse
- Einfach Reinigung per Hand
- Mit Ladestandanzeige
- Gute Standfestigkeit durch rutschfeste Füße
- Abweichung der Messgenauigkeit von einem Gramm
- Keine Überlastungsanzeige
- Waage befand sich zusätzlich in Plastiktüte
FAQ
Finden Sie die beste Küchenwaage – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,1) | WMF-Küchenwaage ⭐️ | 07/2024 | 24,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Amazon Basics Digitale Küchenwaage | 07/2024 | 9,98€1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Gut (1,6) | Soehnle Page Profi 300 Küchenwaage | 07/2024 | 22,90€1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Gut (1,8) | Cosori CNS-R101S Küchenwaage | 08/2025 | 33,97€1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Gut (2,2) | Vitafit VT707 Küchenwaage | 07/2024 | 9,34€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (2,4) | Beurer KS 25 Küchenwaage | 07/2024 | 19,98€1 | Zum Angebot* |