Die 14 beste Küchenmaschinen im Test inklusive Testsieger 2025
Im Test wurden 12 verschiedene Küchenmaschinen hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit, Vielseitigkeit, Effizienz und Pflegeleichtigkeit untersucht. Weitere Kriterien wie die Kabellänge, die Lautstärke und die Bedienfreundlichkeit flossen ebenfalls in die Bewertung ein. Ziel des Praxistests war es herauszufinden, wie unkompliziert sich Schlagsahne, Rührteig und Mürbeteig zubereiten lassen. So konnten die unterschiedlichen Produkte direkt verglichen und relevante Schlussfolgerungen gezogen werden. Im folgenden Test und Vergleich sind zudem zwei Werbeplatzierungen enthalten, weshalb insgesamt 14 Küchenmaschinen präsentiert werden.
Testsieger unter Berücksichtigung aller Kriterien wurde die Kenwood Titanium Chef Patissier XL Küchenmaschine. Sie überzeugt durch ihre Vielseitigkeit, wodurch sie viele andere Geräte effektiv ersetzt. Dank der digitalen Programmierung wurden sowohl Zeit als auch Arbeit erheblich eingespart. Die Verarbeitung von Sahne und Teigen geschah hocheffizient, und der 7 Liter fassende Behälter ermöglicht die Zubereitung großer Mengen. Ebenfalls positiv fiel die GRAEF MYestro-Küchenmaschine auf, die mit ihrer Vielseitigkeit und einem Geräuschpegel von maximal 61 Dezibel beeindruckte. Die Tefal Bake Partner Küchenmaschine zeichnete sich insbesondere durch ihre automatische Leistungsanpassung aus, die sich nach der Konsistenz der hinzugefügten Zutaten richtet.
Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten erweisen sich jedoch auch als potenzielle Schwäche dieser praktischen Küchenhelfer. Eine Maschine kann beispielsweise hervorragend mit festem Hefeteig umgehen, ist aber nicht zum Kochen geeignet. Eine andere hingegen zerkleinert und püriert Gemüse, hat jedoch Probleme, Brot- und Kuchenteig geschmeidig hinzubekommen. Der nachfolgende Ratgeber bietet eine wertvolle Unterstützung für die Kaufentscheidung, um die richtige Küchenmaschine für den vorgesehenen Einsatzbereich zu finden. Er erläutert die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle und beschreibt die gängigen Funktionen. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen klassischer Küchenmaschine und Foodprozessor dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse und Testsieger des Küchenmaschinen-Tests von Stiftung Warentest sowie die Testergebnisse weiterer Fachmagazine beleuchtet.
tipps.de empfiehlt diese Küchenmaschinen

"tipps.de Testsieger"

"Leiseste Küchenmaschine mit starker Leistung"

"Anpassungsfähigste Küchenmaschine im Test"

"Bester Foodprozessor"
1. Philips 7000 Series HR7962/01 Küchenmaschine mit Schüsselbeleuchtung
Die Küchenmaschine Philips 7000 Series HR7962/01 wird von einem leistungsstarken Motor mit einer Wattzahl von 1.000 betrieben und bietet acht Geschwindigkeitsstufen, die über ein Drehrad eingestellt werden können. Zudem ist ein intelligenter Timer mit Abschaltautomatik integriert. Der stabile Metallsockel sorgt auch beim Rühren von harten Zutaten für optimale Stabilität. Die Rührschüssel aus Edelstahl hat ein Volumen von 5,5 Litern. Die „Perfect Fit Mixing“-Technik gewährleistet, dass die Ränder der Schüssel abgeschabt werden und alle Zutaten gründlich vermischt werden. Darüber hinaus ist die Philips-Maschine mit der „ProKnead“-Technik ausgestattet, die das Kneten und Ausstreichen des Teigs simuliert, ähnlich wie es mit der Hand geschieht.
Ausgestattet mit einem MTP-Sensor für „Motor Thermal Protection“ soll die Küchenmaschine Überhitzungen verhindern. Der Spritzschutz der Rührschüssel sorgt dafür, dass die Arbeitsflächen während des Rührvorgangs sauber bleiben. Mitgeliefert wird eine praktische Ausstattung, darunter ein Schneebesen, ein Rührhaken und ein Rührbesen. Der Betrieb erfolgt kabelgebunden über herkömmlichen Haushaltsstrom zwischen 220 und 240 Volt. Für zusätzliche Funktionen ist die Küchenmaschine mit der HomeID-App von Philips kompatibel, die beispielsweise eine Community bietet, um Rezeptideen auszutauschen, sowie 100 Rezeptvorschläge des Herstellers.
- Automatische Schüsselbeleuchtung für mehr Klarheit und Präzision
- „Perfect Fit Mixing“, das die Ränder der Schüssel abkratzt
- „ProKnead“-Technik, die Handbewegungen beim Rühren nachahmt
- Inklusive MTP-Sensor zur Vermeidung von Überhitzung
- App-kompatibel für Rezeptideen und Community (HomeID-App)
- Lieferung erfolgt ohne Deckel oder Ersatzschüssel
- Integration einer Waage fehlt
FAQ
2. Klamer 1800 Küchenmaschine mit digitalem Display
Die Klamer 1800 Küchenmaschine bietet eine Leistung von 1.800 Watt und wird mit einer Rührschüssel aus Edelstahl geliefert, die ein Fassungsvermögen von 6 Litern aufweist. Im Lieferumfang sind zudem drei verschiedene Aufsätze enthalten: ein Flachrührer für mittlere bis schwere Mischungen wie Kuchen, Kekse, Hackbraten oder Kartoffelbrei, ein Knethaken für anspruchsvollere Teige sowie ein Schneebesen. Alle Aufsätze sowie die Rührschüssel sind spülmaschinengeeignet. Ein Deckel fehlt zwar, jedoch ist ein Spritzschutz im Paket enthalten, der ein Kleckern und Spritzen bei höheren Geschwindigkeiten reduziert.
Die Schüssel aus Edelstahl verfügt über eine praktische Messskala auf der Innenseite, die in Halb-Liter-Schritten unterteilt ist. Dank des schweren Vollmetallgehäuses und der Saugnäpfe auf der Unterseite steht die Knetmaschine stabil und verrutscht während des Knetvorgangs nicht. Ein Planetenrührwerk sorgt für optimale Knet- und Rührergebnisse. Die Teigknetmaschine ist 24 Zentimeter breit, 37 Zentimeter lang und 35 Zentimeter hoch.
- Leistungsstarker Motor mit 1.800 Watt
- Drei Aufsätze im Lieferumfang enthalten
- Inklusive Spritzschutz
- Digitalanzeige mit Touchscreen-Bedienung
- Timer-Funktion
- Edelstahl-Rührschüssel
- Skalierte Schüssel
- Rührschüssel ohne Deckel
FAQ
3. Testsieger: Kenwood Titanium Chef Patissier XL Küchenmaschine
Die Kenwood Titanium Chef Patissier XL Küchenmaschine erweist sich als komplett digital gesteuertes Gerät, das vor allem für Patisserie-Arbeiten entwickelt wurde. Zu den zahlreichen Funktionen zählen Kneten, Rühren, Schlagen sowie Wiegen und Schmelzen. Bei der Ankunft der Küchenmaschine fiel direkt das hohe Gewicht von 8,4 Kilogramm ohne Zubehör auf. Der Schutz der Einzelteile während des Transports wurde durch zwei Styroporpolster und mehrere Kunststoffumhüllungen sowie kleinere Kartons sichergestellt. Die Küchenmaschine präsentiert sich mit einem stabilen Edelstahl-Gehäuse und einer hochwertigen Verarbeitung.
Der Lieferumfang umfasst verschiedene Utensilien:
- Mixergefäß aus Thermoglas mit Deckel
- Große EasyWarm-Rührschüssel aus Edelstahl mit zwei Hitzeschutzgriffen
- Kleine Rührschüssel aus Edelstahl ohne Griffe
- Transparenter Spritzschutz mit Einfüllöffnung
- Multifunktioneller K-Haken aus Edelstahl
- Schneebesen aus Edelstahl
- Knethaken aus Edelstahl
- Flexi-Rührelement aus Kunststoff
- Gummi-Aufsatz für das Flexi-Rührelement
- Zwei Teigschaber aus Kunststoff
- Abnehmbarer Deckel für den Standmixer-Anschluss
- Mehrsprachige Gebrauchsanweisung
- Mehrsprachige Sicherheitshinweise
- Quick-Start-Guide mit Bildern
- Werbematerial für weiteres Zubehör
Nach dem Anschließen des Geräts mit dem 126 Zentimeter langen Kabel an die Steckdose erfolgt im Test die Bedienung über ein Touchdisplay und einen Drehregler. Zunächst wurden Sprache und Hintergrundfarbe am Display ausgewählt, bevor der QR-Code mit dem Handy gescannt wurde. Das führte zu einer ausführlichen Video-Gebrauchsanweisung, die sich als sehr hilfreich erwies, da die Nutzung der vielseitigen Küchenmaschine nicht intuitiv vonstattengeht. Über das Touchdisplay lassen sich zudem zahlreiche Programme und individuelle Einzelfunktionen auswählen, was die Anwendung komplex gestaltet. Der Drehregler ermöglicht es, Zeiteinstellungen und Rührgeschwindigkeiten anzupassen. Obwohl die Einarbeitung anspruchsvoll war, bereitete das Ausprobieren der vielen Funktionen Freude.
Der Hebel zur Entriegelung des Rührarms befindet sich gut erreichbar auf der Rückseite der Kenwood-Küchenmaschine. Der Gerätearm ließ sich problemlos hochklappen. Bei hochgeklapptem Arm gestaltet sich die Montage der Rührschüsseln und Aufsätze durch Eindrehen und Festhaken als unkompliziert. Das System wirkt stabil und haltbar; nach der Installation sitzt alles fest. Zum Herunterklappen muss der Hebel gesichert betätigt werden, wodurch ein versehentliches Herunterklappen verhindert wird. Die Maschine kann nur eingeschaltet werden, wenn der Arm sowohl unten als auch oben eingerastet ist. Diese Sicherheitsfunktion ist besonders wichtig.
Im Funktionstest wurde zunächst Sahne geschlagen. Während des Einfüllens mit hochgeklapptem Arm zeigte das Display das Gewicht der Sahne an. Ohne Programmwahl wurde entschieden, die Sahne auf Stufe vier für 5 Minuten zu schlagen. Hierbei kam der Ballonschneebesen zum Einsatz. Die Sahne wurde während der gewählten Zeit steif. Bei der höchsten Geschwindigkeitsstufe fünf war die Sahne jedoch innerhalb kurzer Zeit überschlagen und verwandelte sich in Butter. Ein gewisses Fingerspitzengefühl ist bei dieser kraftvollen Maschine erforderlich.
Zusätzlich wurden zwei Teigsorten getestet: ein fester Mürbeteig und ein Rührteig. Hierbei kamen die Vorteile der integrierten Wiegefunktion zur Geltung, die lediglich von der Kenwood Titanium Chef Patissier XL und der KitchenAid-Küchenmaschine geboten wird. Jede Zutat konnte bequem ohne vorheriges Wiegen in die Rührschüssel gefüllt werden, indem die Waage jedes Mal auf null gestellt wurde. Nach dem Herunterklappen des Gerätearms wurden die Einstellungen am Display vorgenommen. Das planetarische Rührwerk sorgte dafür, dass nur wenige Teigreste oder Zutaten am Rand kleben blieben. Die Aufsätze erreichen sogar den Schüsselboden, sodass keine unverrührten Reste zurückbleiben. Durch den Spritzschutz trat kein Teig aus, allerdings gelang das Hinzufügen von Eiern und Mehl durch die Öffnung des Spritzschutzes nicht ohne Kleckern.
Bei hohen Geschwindigkeiten vibriert die Maschine stark, bleibt jedoch zuverlässig an ihrem Platz. Dies liegt sowohl am hohen Gewicht als auch den rutschhemmenden Standfüßen. Der Hersteller gibt die maximale Leistung der Küchenmaschine mit 1.400 Watt an.
Für den Standmixer wurde dieser oben auf dem Gerätearm angebracht. Die Montage erwies sich anfangs als kompliziert; der Behälter ließ sich lange nicht einrasten, bis die korrekte Technik entdeckt wurde. Die Mixfunktion wurde mit weichen Beerenfrüchten getestet und ergab innerhalb kurzer Zeit einen gelungenen Smoothie.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Kenwood Titanium Chef Patissier XL Küchenmaschine überzeugt als hochwertiges Edelstahl-Gerät mit integriertem Touchscreen und einer Vielzahl digital steuerbarer Funktionen. Dank der integrierten Waage mit Tara-Funktion ist das Abwiegen der Zutaten direkt beim Einfüllen möglich, was Zeit und Mühe spart. Mit Funktionen wie Schokolade schmelzen und Eiweiß schlagen eignet sie sich besonders gut für das Backen und die Zubereitung von Süßspeisen. Eine Einarbeitungszeit ist erforderlich, um sich mit den komplexen Funktionen vertraut zu machen. Die Maschine bleibt standfest und kann nur bei heruntergeklapptem Arm eingeschaltet werden. Die Lautstärke ist zwar gering, jedoch nicht besonders leise. Aufgrund der umfangreichen Bauweise, des hohen Gewichts und des Zubehörs benötigt die Küchenmaschine viel Stauraum in der Küche.




















































































- Hochwertiges Gehäuse aus Edelstahl
- Ansprechendes Design
- Hohe Leistung von bis zu 1.400 Watt
- Planetarisches Rührsystem
- Betrieb nur bei heruntergeklapptem Gerätearm möglich
- Rutschhemmende Füße
- Helle Rührschüsselbeleuchtung von oben
- Einstellmöglichkeiten über den Touchscreen
- Drehregler zur komfortablen Regulierung
- Vielfältige Funktionen und Programme
- Spritzschutz mit Einfüllöffnung
- Standmixer aus Thermoglas
- Zwei unterschiedlich große Rührschüsseln aus Edelstahl
- 7 Liter Schüssel mit EasyWarm-Eigenschaft
- Handgriffe der Schüssel bleiben beim Gebrauch kühl
- Auch für große Teigmengen geeignet
- Inklusive Wiege- und Wärmefunktion
- Überzeugende Ergebnisse beim Teigkneten und Sahneschlagen
- Vier verschiedene Aufsätze
- Rührschüssel und Aufsätze lassen sich unkompliziert montieren
- Spülmaschinengeeignetes Zubehör
- Langes Netzkabel mit 126 Zentimetern
- Zwei Teigschaber im Lieferumfang enthalten
- Schriftliche Anleitungen und Videoanleitungen verfügbar
- Über 25 Zusatzteile nachrüstbar
- Wuchtige Küchenmaschine mit einem Gewicht von 8,5 Kilogramm
- Benötigt viel Platz in der Küche, insbesondere mit Zubehör
- Mit einer Lautstärke von 98,1 Dezibel vergleichsweise laut
- Standmixer ließ sich zunächst schwierig montieren
FAQ
4. Die leiseste Küchenmaschine im Test: GRAEF MYestro Küchenmaschine
Die MYestro-Küchenmaschine von GRAEF beeindruckt bereits beim Auspacken durch ihr hohes Gewicht von 18 Kilogramm. Dieses Gewicht sorgt für einen stabilen Stand, allerdings sollten Nutzer direkt einen festen Standort für die Küchenmaschine auswählen, da ein ständiges Bewegen der Maschine zum Kraftakt wird. Die Knetmaschine ist aus Vollmetall gefertigt, was zu ihrer Robustheit beiträgt.
Die Lieferung erfolgt mit einer großen Schüssel von 7 Litern Volumen, die zusammen mit der Titanium Chef Patissier XL Küchenmaschine zu den größten im Alltagstest zählt. In der Schüssel können bis zu 3 Kilogramm fester Hefeteig bearbeitet werden. Zum Lieferumfang der GRAEF MYestro gehören:
- Rührschüssel aus Metall
- Transparenter Spritzschutz mit Einfüllöffnung
- Ballonschneebesen aus Edelstahl
- Knethaken aus Edelstahl
- Flachrührer aus Edelstahl
- Gebrauchsanweisung in mehreren Sprachen, darunter auch Deutsch
Die GRAEF MYestro Küchenmaschine bietet zehn Geschwindigkeitsstufen sowie drei automatisierte Programme, die ausgiebig getestet wurden. Der sichere Stand der Maschine wurde hierbei als besonders vorteilhaft empfunden. Bei jeder Arbeitsphase steht die Maschine stabil auf der Küchenoberfläche. Ein Nachteil besteht darin, dass bei häufiger Nutzung ein fester Standort auf der Arbeitsfläche gefunden werden muss, da die MYestro zu schwer für ständiges Umstellen ist.
Hier gibt es einen Video des Herstellers:
Die Küchenmaschine ist zudem mit einer hellen LED-Schüsselbeleuchtung ausgestattet, die den Fortschritt des Rühr- oder Knetvorgangs optimal sichtbar macht. Zudem gibt es eine sogenannte Blue-Ambience-Beleuchtung, die am Planetengetriebe und am Einstellrad angebracht ist. Bei Nichtbenutzung schaltet sich die Beleuchtung nach ungefähr 2 Minuten automatisch ab.
GRAEF setzt bei der Küchenmaschine auf einen leistungsstarken Gleichstrommotor mit Riemenantrieb. Laut Hersteller bietet dieser ein ideales Verhältnis von Energieverbrauch zu den 800 Watt Leistung. Bei einer stichprobenartigen Messung wurde bei maximaler Drehzahl während der Herstellung eines Brotteigs ein Verbrauch von 797 Watt ermittelt. Der Motor soll im Vergleich zu anderen Küchenmaschinen einen deutlich höheren Wirkungsgrad aufweisen und dabei energieeffizienter arbeiten als andere Motoren mit höherer Leistung.
Die Küchenmaschine wurde sowohl für die Zubereitung von Kuchen- als auch Brotteigen verwendet. Dabei wurden ein lockerer Rührteig und zusätzlich ein fester Hefeteig hergestellt. Das Mischen, Verarbeiten und Rühren der Zutaten wurde von der Maschine zuverlässig gemeistert. Beim Mischen und Schlagen spritzte nichts, und der Spritzschutz sorgte dafür, dass keine Sahne auf der Arbeitsplatte landete. Auch die Knetmaschinenprüfung wurde ohne Schwierigkeiten bestanden. Der abnehmbare Spritzschutz bietet eine große Nachfüllöffnung, die das Hinzufügen weiterer Zutaten während der Teigzubereitung erleichtert.
Es blieben keine Reste an den Knethaken oder am Boden und den Wänden der Schüssel haften, was unter anderem dem robusten planetarischen Rührwerk zu verdanken ist. Dadurch werden alle Zutaten vom Rand bis zum Schüsselboden optimal bearbeitet. Dies erleichtert auch die Reinigung der GRAEF-Küchenmaschine erheblich, da sämtliche Einzelteile unkompliziert unter fließendem Wasser abgespült werden können. Die Schüssel mit einem Volumen von 7 Litern sowie die Rührelemente sind zudem spülmaschinengeeignet.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die GRAEF MYestro Küchenmaschine überzeugte umfassend im Test. Die hochwertige Verarbeitung macht die fünfjährige Garantie des Herstellers nachvollziehbar. Die Maschine steht durch ihr hohes Gewicht stabil auf der Arbeitsfläche und bietet mit maximal 61 Dezibel die leiseste Leistung im Vergleichstest. Die große Schüssel mit 7 Litern verfügt über ausreichend Platz, auch für große Brote und Kuchen. Das Mischen und Verkneten der Teigzutaten verlief problemlos, ebenso das Schlagen von Sahne. Während des Rührens konnten weitere Zutaten unkompliziert über die große Nachfüllöffnung im Spritzschutz hinzugefügt werden. Reste an den Schüsselrändern blieben aus. Die Rühr- und Knetaufsätze sind für die Hauptanwendungen geeignet, weiteres Zubehör ist nicht erhältlich. Die Bedienung über das Display erhöht den Nutzungskomfort.










































- Hochwertige Verarbeitung
- Planetarisches Rührsystem
- Standfest durch hohes Gewicht
- Große Rührschüssel mit 7 Litern Fassungsvermögen
- Zehn Geschwindigkeitsstufen
- 5 Jahre Garantie
- Leiseste Maschine im Test, maximal 61 Dezibel
- Einfache Reinigung
- Spritzschutz mit großer Nachfüllöffnung
- Effiziente Zubereitung aller Teigsorten
- Kaum Spritzer beim Rühren und Kneten
- Keine Zutatenreste am Schüsselrand
- Innovative Blue-Ambience-Beleuchtung
- Alle Zubehörteile sind spülmaschinengeeignet
- Vergleichsweise schwer mit 18 Kilogramm
- Keine Farb- und Designauswahl
- Keine Funktionserweiterung durch zusätzliches Zubehör
- Kurzes Kabel mit einer Länge von 90 Zentimetern
FAQ
5. Küchenmaschine mit smarter Leistungsanpassung: Tefal Bake Partner
Die Tefal Bake Partner Küchenmaschine wird in einem farbig bedruckten Karton geliefert. Als Polstermaterial dienen strukturierte Kartoneinlagen sowie transparente und weiße Kunststoffbeutel. Der Korpus der Küchenmaschine besteht aus stabil wirkendem, hochwertig verarbeitetem weißem Kunststoff. Der Drehschalter und der runde Knopf zur Armbewegung sind ebenfalls aus Plastik, wirken jedoch robust. Oberhalb des Geräts befindet sich eine Abdeckklappe, darunter versteckt sich der Anschluss für einen separat erhältlichen Standmixer. Zubehör wie Fleischwolf, Gemüseschneider, Mini-Zerkleinerer und Gewürzmühle sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Im Lieferumfang enthalten sind:
- Eine Edelstahlschüssel (4,6 Liter)
- Ein Rührbesen
- Ein Korkenzieher-Knethaken
- Ein Misch-Rühraufsatz
- Ein Spritzschutz mit Einfüllöffnung
- Mehrsprachige Gebrauchsanweisung sowie Sicherheits- und Garantiedokumente
Das Stromkabel ist mit 116 Zentimetern länger als bei den meisten anderen Geräten. Bezüglich der Aufstellmöglichkeiten bleibt dennoch wenig Spielraum. Ein positives Merkmal ist das praktische Kabelstaufach an der Rückseite. Das Kabel lässt sich durch einen Schlitz im Korpus schieben und wieder herausziehen, was Kabelsalat in der Küche verhindert. Der Hersteller gibt eine maximale Motorleistung von 1.100 Watt an.
Der Gerätearm lässt sich mühelos hoch- und herunterklappen. Ein Schutzmechanismus sorgt dafür, dass die Maschine nur mit heruntergeklapptem Arm eingeschaltet werden kann. Eine weitere Sicherheitsfunktion stellen die Saugfüße am Geräteboden dar, die die Maschine auch bei hohen Drehzahlen sicher halten. Der beiliegende Spritzschutz wird auf die Schüssel aufgesetzt und nicht am Gerät montiert.
Am Drehregler sind zahlreiche Geschwindigkeitsstufen einstellbar; zusätzlich gibt es eine Pulsefunktion für schnelle und kräftige Schübe. Beim Einschalten benötigte das Gerät immer bis zu 2 Sekunden, um zu reagieren. Zu Beginn wurde die Tefal-Küchenmaschine beim Sahneschlagen getestet. Der Ballonschneebesen ist groß und verfügt über dicke, stabile Drähte. Auf mittlerer Stufe ließ sich die Sahne am besten schlagen, und es entstand eine schöne, feste Konsistenz. Dank des transparenten Spritzschutzes konnte der Fortschritt gut beobachtet werden. Allerdings spritzte bei hoher Geschwindigkeit etwas Sahne aus der großen Einfüllöffnung heraus, wie im folgenden Video zu sehen ist:
Im nächsten Schritt wurde ein Rührteig zubereitet. Alle Zutaten wurden in die Schüssel gefüllt und der Flachrührer eingesetzt, während der Spritzschutz nicht verwendet wurde. Auf mittlerer Stufe stellte sich schnell ein homogener Rührteig ein, ohne dass Mehl oder andere Zutaten an den Schüsselrand oder den Boden klebten.
Die Schüssel ließ sich mühelos entleeren und reinigen. Das beiliegende Zubehör ist spülmaschinenfest, lediglich einige Teile aus dem Erweiterungsset sollten von Hand gespült werden. Die Reinigung gestaltete sich als sehr einfach.
Anschließend wurde ein Mürbeteig zubereitet. Alle notwendigen Zutaten wurden in die Rührschüssel gefüllt und der Korkenzieher-Knethaken kam zum Einsatz, um den schweren Teig zu bearbeiten. Auch hier war der Spritzschutz nicht erforderlich, wodurch der Fortschritt besser beobachtet werden konnte. Bei niedriger bis mittlerer Geschwindigkeit begonnen, wurde später auf hohe Geschwindigkeit erhöht, um alle Zutatenreste vom Rand zu lösen. Diese Aufgabe wurde gut gemeistert, nur sehr wenig Teig blieb an der Schüsseloberfläche haften. Nach wenigen Minuten entstand ein fester Teig, der problemlos zu einer Kugel geformt werden konnte. Die Schüssel war schnell gereinigt, ebenso der Aufsatz.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Bake Partner von Tefal hat im Test überzeugt. Besonders hervorzuheben ist, dass die Küchenmaschine mit umfangreichem Zubehör um viele Funktionen erweiterbar ist. Schlagsahne sowie Mürbe- und Rührteig wurden zuverlässig zubereitet. Die große Einfüllöffnung am Spritzschutz ermöglicht ein problemloses Einfüllen der Zutaten. Bei hoher Drehzahl kam es jedoch zu einigen Sahnespritzern nach außen. Die Bedienung ist einfach und intuitiv, die Geräuschentwicklung wird als akzeptabel wahrgenommen. Dank der automatischen Leistungsanpassung eignet sich die Küchenmaschine auch hervorragend für schwere Teige.






































































- Umfangreiche Funktionen durch erweitertes Zubehör
- Mit Ballonschneebesen, Flachrührer und Knethaken
- EVER-Technik für automatische Leistungsanpassung
- Zügiger Zubehörwechsel möglich
- Achtstufige Geschwindigkeitsregelung
- Praktische Pulsefunktion
- Transparenter Spritzschutz mit großer Einfüllöffnung
- Saugfüße sorgen für erhöhte Standsicherheit
- Robuste Edelstahlschüssel
- Mit 4,5 Kilogramm nicht zu schwer, aber stabil
- Betrieb bei hochgeklapptem Gerätearm nicht möglich
- Hoher Komfort durch einfache Bedienung
- Etwas längeres Kabel als bei den meisten anderen Geräten
- Die meisten Zubehörteile sind spülmaschinengeeignet
- Praktisches Staufach für das 116 Zentimeter lange Kabel
- Keine weiteren Farbvarianten erhältlich
- Bei hoher Drehzahl spritzte Sahne durch die Einfüllöffnung
- Mit 92,3 Dezibel vergleichsweise laut
FAQ
6. WMF Profi Plus Küchenmaschine mit Unterhebfunktion
Die WMF Profi Plus Küchenmaschine erreichte die Redaktion gut und sicher verpackt. Im farbig bedruckten Karton schützten Styroporeinlagen und Plastiktüten das Gerät während des Transports. Bereits beim Auspacken fiel das hohe Gewicht von 7,6 Kilogramm auf, bedingt durch das Ganzmetallgehäuse. Diese Eigenschaft bietet Stabilität: Rutschfeste Füße gewährleisten, dass die Maschine auch im Betrieb fest auf der Arbeitsplatte steht. Bei genauer Betrachtung überzeugte die Verarbeitungsqualität und vermittelte Robustheit für mehrere Jahre Nutzung.
Das Testgerät hatte die Farbe Weiß mit silberfarbenen Elementen, zudem gibt es das Modell noch in Platin und Bronze. Zum Lieferumfang zählen:
- Eine Rührschüssel aus Edelstahl (Cromargan)
- Ein Knethaken
- Ein Flachrührer aus Aluguss
- Ein Ballonschneebesen aus Edelstahl
- Ein transparenter Spritzschutz mit Einfüllöffnung
- Eine Bedienungsanleitung
Die Edelstahlschüssel hat ein Fassungsvermögen von 5 Litern, ist mit einem Griff ausgestattet und lässt sich leicht arretieren. Die Küchenmaschine arbeitet mit einem planetarischen Rührsystem und erreichte eine maximale Leistung von 1.534 Watt während des Betriebs. Acht Geschwindigkeitsstufen sind über einen Drehregler einfach einstellbar. Der Korpus misst in der Breite 33 Zentimeter, in der Tiefe 17 Zentimeter und in der Höhe 34 Zentimeter.
Dieses Video zeigt die WMF-Küchenmaschine in Betrieb:
Alle Funktionen der WMF-Küchenmaschine wurden getestet: Kneten, Rühren und Schlagen. Zunächst wurde ein Rührteig vorbereitet, indem Butter und Eier mit dem Flachrührer vermischt wurden. Anschließend kam eine Backmischung dazu. Auf Stufe zwei vermischte die Maschine alle Zutaten zuverlässig, dabei blieb dank des Sanftanlaufs kein Mehl auf der Arbeitsfläche. Auf Stufe vier wurde der Teig nach mehreren Minuten gründlich durchgemischt, ohne dass Reste zurückblieben. Der Teig war homogen. Mit der Unterhebfunktion wurden dann Sauerkirschen untergehoben, was ebenso problemlos klappte. Ein Mürbeteig wurde anschließend ebenfalls mit dem Flachrührer zubereitet.
Während der Kuchen im Ofen war, wurde ein Brotteig angesetzt. Der feste Hefeteig bestand aus 400 Gramm Mehl und 300 Gramm Wasser. Der Knethaken kam zum Einsatz, und die Maschine arbeitete zunächst auf Stufe eins für 3 Minuten. Alle Zutaten vermischten sich zuverlässig, ohne dass Reste am Schüsselrand zurückblieben. Anschließend wurde der Teig 10 Minuten lang auf Stufe zwei geknetet. Die Maschine bewegte den Teig gut, der Knethaken blieb dabei stets frei. Nach dem Knetzeitraum war der Brotteig sehr gut verarbeitet und glatt.
Schließlich wurde eine Creme für den Kuchen zubereitet. Hierfür wurden 200 Milliliter Sahne und 100 Milliliter Milch mit der Crememischung in die Maschine gegeben. Mit dem Ballonschneebesen wurde die Masse auf höchster Stufe gerührt, ohne dass etwas spritzte. Innerhalb weniger Minuten entstand eine homogene, feste und cremige Mischung.
Die Küchenmaschine blieb während der Nutzung vergleichsweise leise und erreichte auf höchster Stufe knapp 70 Dezibel. Besonders positiv fiel die Standfestigkeit auf. Beim Kneten des festen Brotteiges bewegte sich nicht die Maschine, sondern vielmehr der Tisch. Diese Stabilität ist des hohen Gewichts sowie den Anti-Rutschfüßen zu verdanken. Das Gewicht erschwert allerdings den Transport; die Maschine lässt sich zwar verstauen, erfordert jedoch einen gewissen Kraftaufwand. Für diejenigen, die ausreichend Platz haben und das Gerät regelmäßig nutzen, lohnt sich diese Standfestigkeit.
Die Sicherheitsfunktionen sind bei der WMF-Küchenmaschine ebenfalls ausgereift. Wird der Arm hochgestellt, stoppt die Maschine und läuft nicht automatisch wieder an, wenn der Arm wieder gesenkt wird. Um einen neuen Betrieb zu starten, muss der Regler zunächst auf null zurückgestellt werden.
Ein überzeugendes Argument für die dauerhafte Nutzung auf der Arbeitsfläche ist die Vielseitigkeit der Küchenmaschine. Sie kann nicht nur Teige kneten, sondern besitzt zudem an der Front einen Anschluss für diverses separat erhältliches Zubehör. Zu den verfügbaren Erweiterungen gehören:
- Ein Fleischwolf
- Ein Gemüseschneider mit vier Schneideinsätzen zum Raspeln und Schneiden
- Ein Teigroller zum Ausrollen von Nudelteig und Lasagneplatten
- Ein Spaghettischneider
- Ein Tagliatelleschneider
Die Reinigung der Schüssel und Rührelemente zwischen den Arbeitsschritten gestaltete sich als unkompliziert. Der Flachrührer und der Knethaken sind beschichtet und lassen sich ebenso wie der Ballonschneebesen unter fließendem Wasser abspülen. Auch die Edelstahlschüssel ist einfach zu reinigen und kann bei Bedarf in die Spülmaschine gegeben werden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die WMF Profi Plus Küchenmaschine überzeugt durch eine hochwertige Verarbeitung und ein ansprechendes Design. Sie steht stabil auf der Arbeitsplatte und lässt sich leicht bedienen. In den Praxistests meisterte sie Rührteig, Mürbeteig, Brotteig und Sahnecreme hervorragend. Der Frontanschluss für optionales Zubehör erweitert die Einsatzmöglichkeiten und macht die Maschine auch für Liebhaber selbstgemachter Pasta attraktiv. Mit maximal 69,9 Dezibel arbeitet das Gerät zudem leise. Das hohe Gewicht von 7,6 Kilogramm erschwert den Transport. Insgesamt handelt es sich um ein vielseitiges, sehr solides Gerät, das durch effektive Funktionen überzeugt.
































- Mehrere Farben im Angebot
- Unterhebfunktion mit Intervallbetrieb
- Acht unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen
- Hochwertige Verarbeitung mit Metallgehäuse
- Planetarisches Rührsystem
- Hohe Standfestigkeit dank Anti-Rutschfüße
- Frontanschluss für separat erhältliches Zubehör
- Sanftanlauf verhindert das Aufwirbeln von Zutaten
- Große Rührschüssel aus Edelstahl mit 5 Litern Fassungsvermögen
- Spülmaschinengeeignete Schüssel
- Knet- und Rührzubehör leicht abwaschbar
- Kapazität für bis zu 1,5 Kilogramm Mehl
- Sehr leise mit maximal 63 Dezibel
- Erweiterbar mit Gemüseschneider und Fleischwolf
- Effiziente und schnelle Teigzubereitung
- Schnelles und spritzfreies Sahneschlagen
- Relativ schwer mit einem Gewicht von 7,6 Kilogramm
FAQ
7. KitchenAid 5K45SSESL Küchenmaschine mit massivem Stahlgehäuse
Die KitchenAid 5K45SSESL Küchenmaschine wurde nach der Lieferung aus einem weißen Karton mit bunten Bildern entnommen. Zu Beginn fiel ein großformatiger Hochglanz-Flyer auf, der verschiedene Nutzungsmöglichkeiten des Geräts präsentierte. Auf der Rückseite war ein QR-Code für ausführliche Herstellerhinweise abgedruckt. Staub- und stoßgeschützt war die Maschine durch zwei Styroporeinlagen gesichert. Obwohl sie robust wirkte, war der Korpus aus massivem, rostfreiem Stahl gefertigt und brachte ohne Zubehör 8,8 Kilogramm auf die Waage. Der erste Gesamteindruck der KitchenAid-Küchenmaschine zeigte ein klassisches, langlebiges Gerät mit mechanischen Schalthebeln.
Zum Lieferumfang zählen:
- Ein weiß lackierter Flachrührer aus Metall
- Ein weiß lackierter Knethaken aus Metall
- Ein Rührbesen aus stabilem Metalldraht
- Eine Rührschüssel aus rostfreiem Metall
- Ein großformatiger Werbeflyer
- Eine mehrsprachige Gebrauchsanweisung, auch in Deutsch
- Ein kleiner Hochglanz-Werbeprospekt
Auf der Vorderseite des Geräts befindet sich ein runder, silberfarbener Verschluss, hinter dem der Anschluss für weiteres Zubehör verborgen ist, das separat erhältlich ist. So lässt sich die Küchenmaschine beispielsweise in eine Speiseeismaschine oder einen Nudelschneider verwandeln. Auch ein Spritzschutz mit Einfüllöffnung ist für dieses Modell erhältlich, aber im Lieferumfang nicht enthalten.
Die Gebrauchsanweisung ist mit vielen leicht verständlichen Bildern ergänzt und enthält klare, prägnante Beschreibungen. Das Bedienen der Maschine ohne zusätzliches Zubehör gestaltet sich so einfach, die Anleitung war kaum erforderlich. Besonders nützlich sind die Pflegehinweise: Schüssel, Flachrührer und Knethaken sind spülmaschinenfest, während der Rührbesen von Hand in heißem Seifenwasser gereinigt werden muss.
Das robuste Schnellspannfutter ermöglicht ein müheloses Montieren und Demontieren der drei Aufsätze. Das planetarische Rührsystem verhindert, dass Lebensmittelreste an der Schüssel kleben bleiben. Mit einem stabilen Metallhebel ließ sich der Gerätearm präzise hoch- und herunterklappen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses befindet sich ein weiterer Hebel, um die Geschwindigkeit von 1 bis 10 einzustellen.
Für hervorragende Standsicherheit sorgt das hohe Gewicht in Verbindung mit fünf Anti-Rutschfüßen auf der Unterseite. Damit blieb das Gerät auch bei starker Vibration stabil und bewegte sich nicht. Wie bei vielen Küchenmaschinen im Test war auch in diesem Fall das Netzkabel zu kurz. Die 99 Zentimeter reichten kaum bis zur Steckdose.
Nach Anschluss des Geräts an die Stromversorgung wurde der Test gestartet. Zu Beginn wurden zwei Becher Sahne in die Rührschüssel gegeben und das Gerät mit dem Rührbesen ausgestattet. Die Sahne wurde auf Stufe fünf geschlagen, während Zucker hinzugefügt wurde. Kurzzeitig wurde die Drehzahl auf zehn erhöht, was jedoch dazu führte, dass die Sahne stark spritzte. Bei hohen Geschwindigkeiten ab etwa Stufe acht wackelten sowohl die Maschine als auch der Tisch, was bei leistungsstarken Küchenmaschinen nicht ungewöhnlich ist. Die mittlere Geschwindigkeit erwies sich als ideal, um innerhalb von etwa 2 Minuten feste Sahne herzustellen. Das Ergebnis war überzeugend, allerdings gab es aufgrund des fehlenden Spritzschutzes einige Spritzer.
Anschließend wurde ein Rührteig zubereitet. Die Zutaten wurden in die Schüssel gegeben, der Flachrührer eingesetzt und mit niedriger Rührgeschwindigkeit begonnen. Diese Geschwindigkeit wurde allmählich erhöht, und auf Stufe vier entstand schnell ein gut vermengter Teig. Auch hier war ein Spritzschutz wünschenswert, da bei niedriger Geschwindigkeit anfangs einiges an Mehl aus der Schüssel staubte.
Für die Zubereitung eines festen Mürbeteigs wurde der Knethaken eingesetzt. Alle Zutaten wurden in die Schüssel gefüllt und die Drehzahl wurde langsam erhöht. Stufe vier stellte sich als ideal heraus, während darüber die Teigbrocken in der Schüssel zu fliegen begannen. Nach gründlichem Rühren entstand ein homogener Mürbeteig, der sich problemlos zu einer Kugel formen ließ. In der Schüssel blieb nur sehr wenig Mehl zurück.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die 5K45SSESL Küchenmaschine von KitchenAid überzeugt durch ihren robusten und schweren Metallkorpus sowie stabile mechanische Hebel. Allerdings fehlte ein Spritzschutz im Lieferumfang, obwohl Knethaken, Flachrührer und Rührbesen enthalten sind. Die Maschine bereitete mühelos Sahne, Rührteig und Mürbeteig zu. Abzüge gab es aufgrund der fehlenden Sicherheitsabschaltung, da das Gerät weiterläuft, wenn der Arm angehoben wird. Die hohe Standsicherheit wird durch das Gewicht und die Anti-Rutsch-Füße gewährleistet. Besonders vorteilhaft ist das umfangreiche, separat erhältliche Zubehör für kreative Koch- und Backoptionen, von Speiseeis bis hin zu Lasagneplatten.














































































- Stabiles, schweres Metallgehäuse
- Stabile manuelle Hebel zur Bedienung
- Großer Rührbehälter mit einem Volumen von 4,3 Litern
- Inklusive Knethaken, Rührbesen und Flachrührer
- Zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten für kreatives Kochen und Backen
- Hohe Standfestigkeit durch hohes Gewicht und Anti-Rutsch-Füße
- Zehn Geschwindigkeitsstufen
- Nur wenige Zutatenreste blieben am Schüsselrand kleben
- Schüssel, Knethaken und Flachrührer sind spülmaschinenfest
- Mit 8,8 Kilogramm sehr schwer
- Nur ein Design in rustikaler Metalloptik erhältlich
- Hohes Preissegment
- Relativ kurzes Kabel mit 99 Zentimetern
- Kein Sicherheitsstopp bei hochgeklapptem Gerätearm
- Keine Pulsefunktion
- Rührbesen ist nicht spülmaschinengeeignet
FAQ
8. SEVERIN KM 3897 Küchenmaschine mit Zeitanzeige und Timer
Die SEVERIN KM 3897 Küchenmaschine ist in verschiedenen Variationen erhältlich. Sie kann als Basisversion ohne Zubehör oder mit einem Fleischwolf-Aufsatz, einem Gemüseschneider-Aufsatz, einem Pasta-Aufsatz sowie einem Standmixer-Aufsatz bestellt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Maschine zusammen mit dem gesamten Zubehör oder das Zubehör-Bundle ohne Maschine zu erwerben. Beim Auspacken aus dem farbig bedruckten Karton fiel auf, dass das Gerät relativ schwer ist. Die hohe Verarbeitungsqualität des Gehäuses und des Zubehörs hinterlässt einen robusten Eindruck. Der Schutz während des Transports wurde durch zwei Styroporeinlagen und Seidenpapier gewährleistet.
Das Gerät wird mit folgendem Zubehör geliefert:
- Rührschüssel mit einem Fassungsvermögen von 5,5 Litern
- Transparenter Spritzschutz
- Knethaken
- Flachrührer
- Rührbesen
Die Rührschüssel aus Edelstahl fasst bis zu 3 Kilogramm Kuchenteig. Die Küchenmaschine ist mit einem planetarischen Rührsystem ausgestattet.
Optisch sticht das Gerät hervor, da es in Schwarz gehalten ist, im Gegensatz zu den gängigen weißen oder silberfarbenen Küchenmaschinen. Silberfarbene Akzente und Bedienelemente verleihen der Maschine ein elegantes und hochwertiges Aussehen. Über dem Drehregler, an dem acht Geschwindigkeitsstufen sowie eine Pulsfunktion eingestellt werden können, befindet sich ein kleines Display. Dieses zeigt Minuten und Sekunden an und ermöglicht eine präzise Einstellung der Laufzeit über Pfeiltasten. Nach Ablauf der Zeit schaltet sich die Maschine automatisch ab. Wurde keine Laufzeit eingestellt, zeigt sie die aktuelle Laufzeit an.
Der Korpus der Severin-Küchenmaschine besteht aus Aluminium-Druckguss mit Kunststoffüberzug. Das Gerät wiegt ohne Zubehör 6,2 Kilogramm. Sogar bei größeren Teigmengen steht die Maschine dank rutschfester Saugfüße stabil auf der Arbeitsplatte. Mit einer Lautstärke von 82,2 Dezibel ist sie im Betrieb im Vergleich zu anderen Geräten, wie zum Beispiel der GRAEF-Küchenmaschine deutlich lauter. Laut Herstellerangaben liegt die maximale Leistung dieser Küchenmaschine bei 1.000 Watt.
Zwei Kuchenteige wurden mit der Severin-Küchenmaschine zubereitet. Für den Rührteig kam der Rührbesen zum Einsatz, während der Flachrührer beim Mürbeteig verwendet wurde. Das Einsetzen und Abnehmen der Rührelemente gestaltete sich einfach und unkompliziert. Bereits auf Stufe zwei konnten die Eier in kurzer Zeit schaumig geschlagen werden. Auch das Unterrühren von Mehl, Butter und anderen Zutaten bereitete keine Probleme. Alle Zutaten wurden gut miteinander vermischt und bildeten innerhalb kurzer Zeit eine homogene Teigmasse.
Die Maschine meisterte sowohl Mürbeteig als auch schwerere Brotteige ebenso gut wie leichtere Kuchenteige. Hefeteig, der mit dem Knethaken verarbeitet wurde, bereitete der Maschine keinerlei Schwierigkeiten. Auch das Aufschlagen von Sahne mit dem Rührbesen erfolgte schnell und erfolgreich.
Nach einer Laufzeit von 10 Minuten schaltet sich die Küchenmaschine automatisch ab. Auch wird der Betrieb gestoppt, wenn der Rührarm hochgestellt wird. Dies stellt ein wichtiges Sicherheitsmerkmal dar, um Verletzungen zu vermeiden. Wird der Rührarm anschließend wieder abgesenkt, muss die Maschine neu gestartet werden, sie läuft nicht automatisch wieder an, was ebenfalls der Minimierung des Verletzungsrisikos dient.
Wer die Maschine über die Teigherstellung hinaus vielseitig einsetzen will, kann auf verschiedene Aufsätze zurückgreifen, die separat bestellt werden können. Die Aufsätze für Pasta, Gemüse und den Fleischwolf lassen sich über einen Anschluss verbinden, der sich vorn am Rührarm hinter einer Abdeckung befindet. Für den Standmixer-Aufsatz besteht eine Anschlussmöglichkeit am anderen Ende des Rührarms.
Sowohl die Schüssel als auch der Spritzschutz, der Flachrührer, der Knethaken und der Schneebesen sind spülmaschinengeeignet. Auch die Reinigung von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel gestaltete sich unkompliziert.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Küchenmaschine von Severin überzeugt durch ihre hochwertige Verarbeitung, das hohe Gewicht und die absolut rutschfesten Saugfüße. Sie ist besonders geeignet für Kuchenteige, während sie für Brotteige aufgrund der automatischen Abschaltung nach 10 Minuten nur eingeschränkt einsetzbar ist. Zwei Anschlüsse für separat erhältliche Aufsätze machen die Maschine zu einem vielseitigen Küchenhelfer. Da das gesamte Zubehör spülmaschinengeeignet ist, lässt sich die Reinigung komfortabel durchführen. Das integrierte Display mit Timer erwies sich als sehr praktisch. Das Gerät ist empfehlenswert für alle, die kurze Arbeitsschritte automatisiert erledigen wollen.




























































































- Vielseitig verwendbar durch zahlreiche Aufsätze, die als Zubehör erhältlich sind
- Hochwertiges Erscheinungsbild
- Automatische Abschaltung bei Hochklappen des Gerätearms
- Absolut rutschfeste Saugfüße
- Hohes Fassungsvermögen
- Planetarisches Rührsystem
- Drehregler mit acht Geschwindigkeitsstufen
- Timerfunktion mit automatischer Abschaltung
- Display mit Zeitanzeige
- Abnehmbare Teile spülmaschinengeeignet
- Gute Verarbeitung der Teige
- Nur für Kurzzeitbetrieb (10 Minuten)
- Kabel ist mit einer Länge von 95 Zentimetern relativ kurz
- Keine Auswahl an Farben
FAQ
9. Lauben 1200BC Küchenmaschine mit Design-Auszeichnung
Die Lauben 1200BC Küchenmaschine wurde nach der Lieferung in einwandfreiem Zustand vorgefunden. Die Maschine war sicher zwischen Styroporeinlagen verpackt und die Zubehörteile waren durch transparente Plastikhüllen geschützt. Bereits beim Auspacken fiel das hohe Gewicht von 8,1 Kilogramm ins Auge, das zur Stabilität der Maschine beiträgt. Das Modell lässt sich jedoch nicht einfach aus dem Schrank heben und sollte einen festen Platz auf der Arbeitsfläche finden.
Der umfangreiche Lieferumfang ermöglichte es, zahlreiche Funktionen zu nutzen und umfasste folgende Teile:
- Edelstahl mit einem Volumen von 5,5 Litern
- Transparenter Spritzschutz mit Einfüllöffnung
- Ballon-Schneebesen
- Rühraufsatz
- Knethaken
- Mixer aus gehärtetem Glas mit einem Volumen von 1,5 Litern
- Deckel zum Mixer
- Zerkleinerer
- Fleischwolf
- Aufsatz für Würste und Kebab
- Rezeptheft und mehrsprachige Gebrauchsanweisung
Zusätzlich können drei Pasta-Aufsätze erworben werden. Das Rezeptheft, das der Lieferung beiliegt, bietet interessante Inspirationen.
Die Küchenmaschine ist in Weiß oder Schwarz erhältlich, wahlweise mit oder ohne integrierte Waage. Das Gehäuse besteht aus Metall mit Kunststoffüberzug. Der Kupfermotor soll eine lange Lebensdauer garantieren. Im Test zeigte das 1.200-Watt-Aggregat eine hervorragende Leistung und verarbeitete sämtliche Zutaten mühelos. Laut Hersteller besteht das Getriebe aus Ganzmetall. Bei maximaler Leistung wurde eine Leistung von 1.088 Watt gemessen, wobei das Gerät mit 74 Dezibel relativ leise arbeitete.
Im folgenden Video ist ein Tutorial zur Lauben Küchenmaschine zu sehen:
Die Edelstahlschüssel bietet ein Fassungsvermögen von 5,5 Litern. Im Test erwies sie sich als ausreichend für einen Haushalt mit fünf Personen. Die Küchenmaschine arbeitet mit einem planetarischen Rührsystem, was eine gleichmäßige Verarbeitung der Zutaten gewährleistet. Mit einer Leistung von 1.200 Watt und acht Geschwindigkeitsstufen war es einfach, die passende Geschwindigkeit auszuwählen. Das 100 Zentimeter lange Kabel war als etwas kurz wahrgenommen worden, was die Platzierung der Maschine nahe einer Steckdose erforderte, wo eventuell bereits andere Geräte stehen.
Ob beim Teigkneten, Mixen mit dem Standmixeraufsatz oder Sahne schlagen, die richtige Geschwindigkeit ließ sich stets unkompliziert einstellen. Die zwei Nachfüllöffnungen erwiesen sich als besonders praktisch, falls eine Zutat vergessen wurde. Sowohl die Edelstahlschüssel als auch der Glasmixer besitzen jeweils einen Deckel mit einer Nachfüllöffnung.
Besonders bei der Teigzubereitung machte die Maschine eine gute Figur. Mit dem Flachrührer wurde ein cremiger Rührteig hergestellt, und mit dem Knethaken gelang die Zubereitung eines festen Mürbeteigs. Auch beim Sahneschlagen und Zerkleinern von Fleisch erfüllte die Küchenmaschine alle Erwartungen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Küchenmaschine von Lauben überzeugte durch einen leisen Betriebsmodus und hohe Standfestigkeit. Insgesamt bietet das Modell Lauben 1200BC hervorragende Leistungen. Der reichhaltige Lieferumfang macht die Maschine äußerst vielseitig und sie kann viele andere Küchengeräte ersetzen. Die Bedienung ist intuitiv, während die Sicherheitsmerkmale überzeugen. Die Reinigung von Schüssel und Rührelementen gestaltet sich ebenfalls einfach. Aufgrund des hohen Gewichts empfiehlt es sich wie bei den meisten Maschinen im Test, einen festen Standort in der Küche einzurichten.




























































- Planetarisches Rührsystem
- One-Touch-Bedienung
- IF Design Award 2019
- In zwei Farbvarianten erhältlich
- Acht verschiedene Geschwindigkeitsstufen
- Mit Pulsefunktion
- Getriebe aus Ganzmetall
- Langlebiger Kupfermotor
- Mit oder ohne integrierte Waage erhältlich
- Sehr standfest mit rutschfesten Füßen
- Schüsselsitzanzeige: rotes Licht bei falschem Sitz
- Umfangreicher Lieferumfang
- Schüssel mit einem Volumen von 5,5 Litern
- Einfache Reinigung, Aufsätze sind spülmaschinenfest
- Spritzschutz mit großer Nachfüllöffnung an Rührschüssel und Mixer
- Relativ leise mit 67 Dezibel
- Hohes Gewicht
- Relativ kurzes Kabel (100 Zentimeter)
FAQ
10. Ninja BN800EU Küchenmaschine mit drei verschiedenen Behältern
Die Ninja BN800EU Küchenmaschine wurde in einem bunt bedruckten Karton geliefert und war durch Kartoneinlagen sowie Seidenpapier geschützt, ohne die Verwendung von Plastikverpackungen. Das Unternehmen verfolgt damit seinen umweltfreundlichen Ansatz. Diese 3-in-1 Küchenmaschine bietet eine Fülle an Funktionen, die die Zubereitung von Speisen erleichtern. Im Lieferumfang sind die Motorbasis mit dem Bedienpanel sowie drei unterschiedliche Gefäße enthalten.
Dies waren die verschiedenen Gefäße:
- Ein Gefäß mit einem Volumen von 2,1 Litern, das mit einer dreifach Klingeneinheit ausgestattet ist
- Ein Gefäß mit einem Volumen von 1,8 Litern und einer kleinen Klingeneinheit
- Ein Gefäß mit einem Volumen von 0,7 Litern, das eine Klingeneinheit im Deckel integriert hat
Im 1,8-Liter-Gefäß kann alternativ eine Teigklingeneinheit eingesetzt werden. Mit dem Scheibenadapter lässt sich eine beidseitig verwendbare Schneid- und Raspelscheibe einfügen. Dieses Gefäß eignet sich hervorragend zum Kneten von Teigen, Raspeln von Gemüse und Hacken verschiedener Lebensmittel. Ein Deckel mit Einfüllöffnung und Stößel sorgt für eine sichere Zugabe der Zutaten.
Das kleine 0,7-Liter-Gefäß fungiert als Mixeraufsatz für Getränke. Der abnehmbare Deckel enthält eine integrierte Klingeneinheit, die die Zubereitung von Smoothies, Milchshakes, Slush-Getränken und mehr ermöglicht.
Der große 2,1-Liter-Aufsatz eignet sich besonders für Pürier- und Mischvorgänge. Suppen und Soßen werden problemlos püriert und erhalten die gewünschte Konsistenz.
Der Foodprozessor von Ninja verfügt über fünf voreingestellte Programme, die über das Bedienpanel der Motoreinheit auswählbar sind:
- Blend (Mixen): Dieses Programm eignet sich für die Herstellung von Obstsäften aus frischen oder gefrorenen Früchten sowie weiteren Zutaten wie Milch und Eis. Ebenso können Dips, Salsas und Dressings gemixt werden.
- Max Blend (Fein Mixen): Dieses Programm verarbeitet auch schwerere Zutaten wie Samen oder Obst mit Schale und erreicht eine besonders feine Mischung.
- Chop (Hacken): Mit diesem Programm lassen sich Lebensmittel wie Gemüse oder Nüsse effizient hacken. Der Betrieb erfolgt in Pulsintervallen.
- Püree (Pürieren): Mit dieser Funktion können Suppen, Soßen und diverse Gerichte vollständig püriert werden.
- Mix (Mischen): Diese Funktion mischt Zutaten zu homogenen Teigen.
Zusätzlich zu den voreingestellten Programmen bietet die Ninja-Küchenmaschine vier Geschwindigkeitsoptionen zur Auswahl:
- Low
- Medium
- High
- Pulse
Die Einstellungen sind einfach über das Bedienpanel vorzunehmen.
Im Test wurden ein Flammkuchenteig, ein Hefeteig, ein Rührteig und ein Mürbeteig zubereitet. Alle Teige entstanden innerhalb kurzer Zeit in homogener Beschaffenheit. Das Gerät bewies jedoch, dass das Schlagen von Sahne nicht möglich ist. In dem 700-Milliliter-Gefäß gelang die Zubereitung eines Orangen-Slushys und eines Schokomilchshakes erfolgreich. Im 2,1-Liter-Gefäß konnte eine große Portion Kartoffelsuppe innerhalb weniger Sekunden fein püriert werden.
Die Reinigung der Schüsseln und Klingeneinheiten gestaltete sich problemlos unter fließendem Wasser mit etwas Spülmittel. Alternativ sind alle Zubehörteile spülmaschinengeeignet, wobei empfohlen wird, sie lediglich im oberen Korb zu platzieren.
Aufgrund der sehr scharfen Klingen sollte bei der Handhabung mit Vorsicht agiert werden. Positiv hervorzuheben ist das Sicherheitssystem der Ninja-Küchenmaschine, das den Kontakt der Hände mit den rotierenden Klingen verhindert. Alle drei Aufsätze werden versetzt auf die Motorbasis gesetzt und rasten nach einer kurzen Drehung im Uhrzeigersinn ein. Das Bedienpanel funktioniert erst, wenn dies geschehen ist. Ist die Installation nicht korrekt, bleibt das Gerät funktionsunfähig. Auch der Deckel des 2,1-Liter-Gefäßes verfügt über einen Sicherheitsmechanismus. Er lässt sich nur entfernen, wenn vorher ein Sicherheitsbügel über einen Knopf gelöst wurde. Bei nicht festsitzendem Deckel reagiert das Bedienpanel nicht, was Unfälle mit den Klingen des Foodprozessors nahezu ausschließt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die getestete Ninja BN800EU Küchenmaschine stellt eine Multifunktionslösung dar, die sich besonders für kleine Haushalte eignet. Das größte der drei mitgelieferten Gefäße hat ein Volumen von 2,1 Litern. Die Zubereitung von Teigen und Sahne steht nicht im Vordergrund, im Gegensatz zu den meisten anderen Küchenmaschinen. Dennoch ließen sich Mürbeteig und Rührteig in kleiner Menge problemlos herstellen. Besonders positiv wurden die Sicherheitsfunktionen des Geräts wahrgenommen sowie der praktische Mixeraufsatz, der mit einem Trinkdeckel ausgestattet ist. Selbst das Zerkleinern von Eiswürfeln stellte für das Gerät kein Problem dar. Die Bedienung ist intuitiv, und das Bedienpanel erlaubt eine flexible Programmwahl. Insgesamt handelt es sich um ein attraktives Multifunktionsgerät für Singles und Paare.








































- Vielseitige Funktionen zum Kneten, Mixen, Hacken, Schneiden, Raspeln und Pürieren
- Umfangreiches Zubehör
- Kraftvolle Leistung von 1.200 Watt
- Stabiler Stand durch Anti-Rutsch-Füße
- Digitales Bedienpanel für eine einfache Handhabung
- Drei verschiedene Gefäße im Lieferumfang enthalten
- Küchenmaschine und Mixer in einem Gerät
- Zerkleinert zuverlässig Eiswürfel
- Trinkdeckel für die Nutzung des Mixeraufsatzes
- Fünf automatische Programme und vier manuelle Geschwindigkeitsstufen
- Einfacher Wechsel der Gefäße
- Effektive Zubereitung verschiedener Teigsorten
- Funktioniert nur mit fest installierten Behältern und Deckeln
- Umfassende Sicherheitsvorkehrungen zur Vermeidung von Verletzungen an den Klingen
- Einzelteile sind spülmaschinengeeignet
- Kleinere Gefäße (maximal 2,1 Liter)
- Begrenzte Anzahl von Geschwindigkeitsstufen (nur vier)
- Sahneschlagen ist nicht möglich
- Kurzes Stromkabel im Vergleich
FAQ
11. Philips Viva Collection Küchenmaschine mit Zitruspresse
Die Philips Viva Collection Küchenmaschine erreichte ihren neuen Besitzer in einem bunten Karton, der Fotos der einzelnen Bestandteile zeigte. Auf der Rückseite wurden Zubereitungstipps in Bildform angeboten. Die Inhalte waren bei der Lieferung sicher verpackt und viele Teile waren zusätzlich in Plastikverpackungen geschützt. Das Gerät selbst besteht aus einem schwarzen Kunststoffkorpus, während die Behälter aus durchscheinendem Kunststoff gefertigt sind. Die Materialwahl und Verarbeitung hinterlassen einen ordentlichen Eindruck, dennoch wird die Küchenmaschine in Sachen Material und Verarbeitung im Vergleich mit den meisten anderen Maschinen aus dem Test nicht als hochklassig eingestuft.
Die Küchenmaschine ist für vielseitige Anwendungen konzipiert und bietet insgesamt 29 Funktionen. Zum Gerät gehören folgender Zubehör:
- Rührbehälter (1,5 Liter) mit Deckel
- Mixerbehälter (1,0 Liter) mit Deckel
- Messereinheit
- Zweiteilige Zitruspresse
- Emulgierscheibe
- Knethaken
- Stößel
- Wendbare Raspelscheibe
- Aufsatzadapter
- Mehrsprachige Gebrauchsanweisung
- Verbraucherhinweis für Deutschland
- Garantie-Information
Gleich zu Beginn gab es die Herausforderung, das kurze Kabel von nur 99 Zentimetern bis zur Steckdose zu führen. Der Drehregler bietet zwei Geschwindigkeitsstufen, weitere Bedienelemente sind bei dieser Küchenmaschine nicht vorhanden. Laut Hersteller hat die Philips Viva Collection Küchenmaschine eine maximale Leistung von 800 Watt.
In der Gebrauchsanweisung wurde erwähnt, dass die meisten Aufsätze, darunter auch die Zitruspresse, nur für die Geschwindigkeitsstufe eins geeignet sind. Die zweite Stufe ist hauptsächlich für den Mixeraufsatz gedacht. Dieser wurde als nächster Schritt auf das Gerät gesetzt. Der Wechsel der Behälter und Werkzeuge funktionierte reibungslos. Zwei Sicherheitsfunktionen unterstützen die Nutzer:
- Rutschhemmende Saugnäpfe an der Unterseite
- Betrieb ohne eingerastete Behälter und Deckel nicht möglich
Im nächsten Test stand die wendbare Raspelscheibe auf dem Prüfstand. Eine Seite raspelt Zutaten wie Möhren und Gurken, die andere schneidet Gemüse in dicke Streifen, etwa Kartoffeln. Auch diese Scheibe musste auf den Adapter gesetzt werden, was leicht von der Hand ging. Anschließend wurde das Gerät eingeschaltet, und das Gemüse wurde durch den Schacht auf die rotierende Scheibe gepresst.
Der letzte Rest wurde, um die Finger zu schützen, mit dem Stößel hineingedrückt. Die Scheibe raspelte das Fruchtfleisch ordentlich in kleine Stücke, allerdings blieben viele Teile der Schale zurück. Schließlich rutschte der Gurkenrest seitlich weg und wurde durch die Scheibe herumgeschleudert. Dennoch ging das Gurkenraspeln deutlich schneller vonstatten als von Hand, trotz kleinerer Probleme.
Das Gerät wurde für die Zubereitung zweier Teigsorten verwendet: einem Knetteig und einem Rührteig. Zudem wurde Sahne mit der Philips Viva Collection Küchenmaschine geschlagen. Der Rührteig ließ sich gut rühren, jedoch reichte das Werkzeug nicht bis zu den Rändern des Behälters, sodass einige Zutatenreste dort zurückblieben und mit einem Löffel abgeschabt werden mussten. Mit der Emulgierscheibe funktionierte das besser, sodass nichts am Rand kleben blieb.
Während des Rührens war das Einfüllen von Zutaten nicht möglich, da der Deckel abgenommen werden musste. Da das Gerät bei offenem Deckel stoppt, musste die Befüllung im Voraus erfolgen. Eier und Milch tropften teilweise auf den Adapter, was eine Säuberung benötigte, bevor der Deckel geschlossen werden konnte. Letztlich wurde der Teig mit Hilfe der Pulsefunktion cremig und homogen. Aufgrund des kleinen Behältervolumens lassen sich nur geringe Teigmengen verarbeiten. Zudem wackelte das Gerät stark beim Rühren, doch die Gummifüße hielten es zuverlässig an Ort und Stelle.
In folgendem Video wird gezeigt, wie die Philips Viva Collection Küchenmaschine beim Teigmischen vibriert:
Im Anschluss wurde ein fester Mürbeteig in der Küchenmaschine zubereitet. Der Knethaken erledigte dies gut, der Teig wurde auf Stufe eins schnell gut vermischt. Am Rand der Schüssel blieb nur wenig Mehl kleben. Gegen Ende hatte das Gerät jedoch sichtbar und hörbar Mühe, mit dem Teig umzugehen und vibrierte stark. Bei einer größeren Menge wäre dies wahrscheinlich problematisch geworden. Der Teig ließ sich anschließend leicht mit der Hand zu einer Kugel formen und für die weitere Verwendung kaltstellen.
Zum Schluss wurde Sahne geschlagen. Hierfür wurden 1,5 Becher flüssige Sahne in den Rührbehälter gefüllt, in den die Emulgierscheibe eingesetzt war. Die Sahne wurde mit etwas Zucker gesüßt, dann wurde der Deckel aufgesetzt und der Drehregler auf Stufe eins eingestellt. Innerhalb von etwa 20 Sekunden wurde die Sahne wunderbar steif, was besonders erfreulich war. Die Reinigung gestaltete sich ebenfalls einfach, da die einzelnen Teile spülmaschinenfest sind. Lediglich der Adapter wurde von Hand gereinigt, da sich in den Vertiefungen hartnäckige Teigreste festgesetzt hatten.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Philips Viva Collection überzeugte im Küchenmaschinen-Test mit ihren zahlreichen und relativ effizienten Funktionen. Damit konnten Zitrusfrüchte gepresst, Gurken geraspelt, verschiedene Teigsorten zubereitet und Sahne geschlagen werden. Die Ergebnisse lagen durchweg zwischen gut und zufriedenstellend. Die Maschine agierte kraftvoll, jedoch teils unruhig und laut. Dank der Saugfüße blieb sie jedoch stets stabil. Die einzelnen Aufsätze ließen sich einfach anbringen und abnehmen, die Anwendung erschien sicher, und das komplette Zubehör ist nach dem Gebrauch in der Spülmaschine gereinigt werden. Für Küchenfreunde, die einen multifunktionellen Helfer benötigen und dabei keine höchste Qualität verlangen, ist dieses Produkt eine gute Wahl, besonders für die Verarbeitung kleinerer Mengen.






















































































- Vielseitige Funktionen
- Schneller und einfacher Aufsatzwechsel
- Raspelfunktion
- Zitruspresse
- Spülmaschinengeeignetes Zubehör
- Praxisnahe Pulsefunktion
- PowerChop-Technik
- Standfest durch Saugnäpfe
- Arbeitet ausschließlich mit eingerasteten Behältern und Deckeln
- Effektiver Spritzschutz durch den Deckel
- Bequemes Befüllen durch Einfüllschacht und Stößel
- Platzsparendes Design
- Transparente Behälter für gute Sicht auf den Inhalt
- Nur zwei Geschwindigkeitsstufen
- Begrenztes Volumen (1,5 und 1,0 Liter)
- Teils unruhiger und lauter Betrieb
- Fast ausschließlich aus Kunststoff gefertigt
- Kurzes Kabel mit einer Länge von 99 Zentimetern
FAQ
12. Klarstein Bella Elegance Küchenmaschine mit Gehäuse aus ABS-Kunststoff
Die Klarstein Bella Elegance Küchenmaschine kommt in einem schlichten braunen Karton mit schwarzer Beschriftung. Innen schützen Kartoneinlagen die Maschine, die in einem transparenten Plastikbeutel verpackt ist. Im Kontrast zur dezenten Verpackung strahlt das Gehäuse in einem auffälligen Metallic-Rot. Die Küchenmaschine ist zusätzlich in sieben weiteren Metallic-Farben erhältlich. Das Gehäuse besteht trotz der metallischen Optik aus ABS-Kunststoff, was auch das geringe Gewicht von 4,4 Kilogramm verdeutlicht. Selbst der silberfarbene Drehschalter ist aus Plastik gefertigt. Insgesamt hinterlässt die Material- und Verarbeitungsqualität einen ordentlichen Eindruck, wenngleich die Maschine nicht mit den Topprodukten mithalten kann.
Die Klarstein-Küchenmaschine misst 38,5 x 34,0 x 14,0 Zentimeter (Höhe x Breite x Tiefe) und wird mit folgendem Zubehör geliefert:
- Rührhaken aus Kunststoff mit weichen Silikonrändern
- Knethaken aus robustem Metall
- Rührbesen aus stabilen Drahtschlaufen
- Transparenter Spritzschutz mit Einfüllöffnung
- Gebrauchsanweisung in verschiedenen Sprachen, darunter Deutsch
Die Gebrauchsanweisung ist sehr kurzgehalten und wenig bebildert. Eine Anleitung zum Lösen des Spritzschutzes fehlt. Lediglich zwei Bilder zeigen ein geöffnetes und ein geschlossenes Hängeschloss. Dem Bild konnte entnommen werden, dass der Spritzschutz zum Öffnen nach links gedreht werden muss, was sich jedoch als schwierig erwies. Nach mehreren Versuchen ließ sich der Spritzschutz schließlich lösen, da er sich verklemmt hatte.
Das Schnellspannfutter erlaubte einen problemlosen und schnellen Wechsel der Aufsätze. Die relativ große Edelstahlschüssel lässt sich durch eine einfache Drehbewegung arretieren und wieder lösen. Der Gerätearm der Küchenmaschine kann nach Betätigung des Hebels problemlos hoch- und heruntergeklappt werden. Im hochgeklappten Zustand lässt sich das Gerät nicht einschalten, was eine wichtige Sicherheitsfunktion darstellt. Die Motorleistung der Klarstein Bella Elegance Küchenmaschine wird mit 1.200 Watt angegeben.
Im ersten Test wurde ein Rührteig zubereitet. Dazu wurden alle Zutaten in die Schüssel eingegeben, der Flachrührer eingesetzt und das Gerät mit aufgesetztem Spritzschutz betrieben. Der Drehschalter bietet mehrere Geschwindigkeitsstufen, jedoch keine Pulsefunktion. Der Teig wurde bei mittlerer Drehzahl gemischt. Nach wenigen Minuten entstand ein homogener, cremiger Rührteig, wobei an den Schüsselrändern kaum Zutaten zurückblieben.
Im zweiten Testdurchlauf wurde Sahne geschlagen. Dies gelang gut auf Stufe vier, also bei mittlerer Drehzahl. Bei maximaler Drehzahl spritzte die flüssige Sahne jedoch stark im Behälter. Zucker konnte zwischendurch über die Einfüllöffnung hinzugefügt werden. Diese Öffnung war groß genug für kleine Portionen, gleichzeitig jedoch so gestaltet, dass keine Sahne herausspritzte. Nach wenigen Minuten entstand eine cremige Sahne für den Kuchen. Allerdings musste der Spritzschutz mehrfach abgenommen werden, was sich als umständlich erwies und in Verbindung mit anderen Geräten im Test einfacher funktionierte.
Anschließend wurden alle Zutaten für einen süßen Mürbteig in die Maschine gefüllt. Der Knethaken kam zum Einsatz und die Drehzahl wurde schrittweise auf die höchste Stufe erhöht. Bei maximaler Drehzahl wackelte der Tisch, während die Küchenmaschine stabil auf ihrem Platz blieb. Sie konnte die Zutaten vom Schüsselrand fast vollständig lösen und innerhalb einer Minute zu einem Teig verarbeiten. Bei höchster Drehzahl produzierte das Gerät jedoch einen hohen Geräuschpegel von 100,9 Dezibel und war damit das lauteste Gerät im Test und das einzige, das die 100 Dezibel-Grenze überschritt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Bella Elegance Küchenmaschine von Klarstein überzeugt optisch. Das Zubereiten von Teigen und das Schlagen von Sahne erfolgt schnell und mühelos. Als Einschränkungen sind die begrenzten Funktionen, das mitgelieferte Zubehör, das aus lediglich drei Aufsätzen besteht, sowie die fehlende Erweiterbarkeit des Zubehörs zu nennen. Mit 100,9 Dezibel zählt die Maschine zu den lautesten Geräten im Test. Schwierigkeiten bereitete außerdem der Spritzschutz, der nicht einfach zu entfernen war. Zudem fehlte eine Pulsefunktion. Insgesamt ist die Maschine jedoch benutzerfreundlich und eignet sich für den gelegentlichen Einsatz.


























































- Auffälliges Metallic-Design, große Farbauswahl
- Material und Verarbeitung erscheinen hochwertig
- Schnellspannfutter für schnellen Zubehörwechsel
- Geschwindigkeitsregelung mit sechs Stufen
- Leicht zu bedienender Drehschalter
- Transparenter Spritzschutz mit Einfüllöffnung
- Saugfüße sorgen effektiv für Standsicherheit
- Große Edelstahlschüssel
- Drei Aufsätze
- Nur sehr wenige Teigreste bleiben am Schüsselrand kleben
- Mit 4,4 Kilogramm recht leicht
- Betrieb bei hochgeklapptem Gerätearm nicht möglich
- Komfortable und einfache Bedienung
- Sehr kurzes Kabel
- Spritzschutz verklemmt sich und ist schwer abzunehmen
- Hohe Lautstärke mit 100,9 Dezibel
- Keine Pulsefunktion
- Zubehör nicht erweiterbar
FAQ
13. Bosch MultiTalent 8 MC812S814 Küchenmaschine mit Pommesschneider
Die Bosch MultiTalent 8 MC812S814 Küchenmaschine wurde in einem farbig bedruckten Karton geliefert, der im Inneren mit Styropor- und Kartoneinlagen gepolstert war. Ein Teil des Zubehörs war in einem zusätzlichen kleinen Karton verpackt, während einige Elemente in transparenten Plastikbeuteln gesichert waren. Das Gerät besteht größtenteils aus Kunststoff, mit einem Teil des Gehäuses aus rostfreiem, silberfarbenem Metall. Verarbeitung und Materialqualität hinterließen einen stabilen Eindruck.
Die Multifunktionsmaschine von Bosch bietet 45 Funktionen und entsprechend umfangreiches Zubehör. Der Lieferumfang umfasst:
- Rührschüssel mit einer Kapazität von 3,9 Litern und Deckel
- Mixeraufsatz aus Tritan mit einer Kapazität von 1,5 Litern und Deckel
- Rührbesen mit Mini-Getriebe
- Schneid-Wendescheibe dick / dünn
- Raspel-Wendescheibe grob / fein
- Pommes-Frites-Scheibe
- Drei Adapter
- Universalmesser
- Knethaken
- Ein Stößel
- Eine Gebrauchsanweisung (unter anderem in deutscher Sprache)
- Ein Heft mit Bosch-Servicekontakten
Die Küchenmaschine ist mit einem 100 Zentimeter langen Kabel ausgestattet. Das Kabel erweist sich als zu kurz, da es die Flexibilität beim Aufstellen der Maschine einschränkt. Der Drehregler ermöglicht eine stufenlose Verstellung der Geschwindigkeit, ergänzt um eine Pulse- und eine Moment-Funktion mit maximaler Drehzahl.
Ein roter Ring um den Schalter leuchtet, sobald das Gerät eingeschaltet ist. Blinkt das Licht, kann die Maschine nicht in Betrieb genommen werden. Dies geschah, als der Behälter nicht richtig auf dem Gerät arretiert war. Die korrekte Montage von Behälter und Deckel ist für den Betrieb des Motors entscheidend und stellt eine wichtige Sicherheitsfunktion dar.
In der beiliegenden Gebrauchsanweisung sind alle wichtigen Informationen zu den verschiedenen Zubehörteilen und Funktionen des Geräts aufgeführt. Auch Komponenten, die nicht im Lieferumfang enthalten sind, jedoch separat erhältlich, etwa die Zitruspresse, werden erwähnt. Mit diesem Zubehör lässt sich das Gerät erweitern.
Zuerst wurde Schlagsahne mit dem beiliegenden Rührbesen zubereitet. Hierbei arbeitet das Gerät mit einem planetarischen Rührsystem. Das Ergebnis war zufriedenstellend, auch wenn der Schneebesen im Vergleich zu anderen Geräten recht klein ist. Die optimale Rührgeschwindigkeit für Schlagsahne lag etwa auf mittlerer Stufe, was in wenigen Minuten zu einem cremigen Ergebnis führte. Während des Rührens wurde Zucker durch die Einfüllöffnung hinzugefügt. Ein Teil klebte am Rand der Schüssel und mischte sich nicht unter, was später mit einem Löffel ausgeglichen werden musste.
Dieses Video zeigt, wie die Maschine Sahne schlägt:
Anschließend wurde ein Rührteig zubereitet. Dazu wurden alle Zutaten in den Behälter eingefüllt. Die Getriebekonstruktion in der Mitte erschwerte das Einfüllen größerer Mengen, was die Handhabung etwas umständlich machte. Die Nachfüllöffnung wurde nicht verwendet. Das Gerät rührte den Teig auf mittlerer Stufe an. Bei kurzzeitig hoher Geschwindigkeit wackelte das Gerät, weshalb die Geschwindigkeit wieder gesenkt wurde. Die fest haftenden Anti-Rutschfüße erfüllten ihren Zweck, das Gerät blieb stabil.
Der Teig wurde homogen, jedoch blieben an den unteren Rändern des Behälters einige Zutaten unvermischt kleben. Diese bildeten eine dünne Schicht, die mit einem Löffel gelöst und untergerührt werden musste. Das vollständige Entleeren des Behälters gestaltete sich als schwierig, da er innen nicht glatt ist. In der Spülmaschine hingegen wurde er problemlos sauber.
Im nächsten Schritt wurde ein Mürbeteig mit der MultiTalent 8 MC812S814 Küchenmaschine hergestellt. Nach dem Einfüllen aller Zutaten und dem Schließen des Deckels wurde bei mittlerer Geschwindigkeit gemischt und der Teig geknetet. Das Ergebnis war ein bröseliger Mürbeteig, den die Testenden mit den Händen zu einer Kugel formten. In diesem Fall blieben deutlich weniger Zutaten an den unteren Rändern des Behälters hängen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Bosch MultiTalent 8 MC812S814 Küchenmaschine überzeugt mit umfangreichem Zubehör und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Neben Rühren, Kneten und Sahneschlagen kann sie auch Smoothies mixen, Pommes schneiden und Gemüse raspeln. Ein Manko zeigt sich jedoch bei der Rührteigzubereitung, wo Zutaten am Schüsselrand kleben bleiben, und auch beim Zucker in der Schlagsahne war Nachhilfe nötig. Bei hoher Drehzahl neigt das Gerät zu Unruhe. Die Handhabung ist nicht durchweg praktisch, da die Getriebekonstruktion beim Befüllen stört und der Mixbehälter schwer zu reinigen ist.
















































































- Küchenmaschine mit 45 Funktionen
- Werkzeugwechsel nach etwas Übung schnell durchführbar
- Kapazität von 3,95 Litern
- Mit 2,8 Kilogramm relativ leicht
- Mixeraufsatz aus Tritan
- Auch zur Herstellung von Pommes Frites und Smoothies geeignet
- Zubehör spülmaschinenfest
- Geschwindigkeit stufenlos justierbar
- Mit praktischer Pulse- und Moment-Funktion
- Absolut standfest durch Saugnäpfe
- Funktioniert nur bei eingerasteten Behältern und Deckeln
- Wirksamer Spritzschutz durch Deckel
- Sicheres Befüllen möglich durch Einfüllschacht und Stößel
- Nimmt relativ wenig Platz in der Küche weg
- Transparente Behälter bieten gute Sicht
- Praktisches Kabelstaufach
- Testsieger der Stiftung Warentest im Dezember 2021
- Mit 100 Zentimetern recht kurzes Kabel
- Verwinkelter Behälter erschwert das vollständige Leeren
- Getriebekonstruktion in der Mitte störte beim Befüllen
- Bei der Teigzubereitung blieben Zutaten in Vertiefungen hängen
- Bei hoher Drehzahl laut und unruhig
FAQ
14. Clatronic KM 3711 Küchenmaschine im pastellfarbenen Retro-Design
Die Clatronic KM 3711 Küchenmaschine wurde in einem bunt bedruckten Karton geliefert, der an den Stil der 1950er-Jahre erinnert. Im Inneren befand sich eine Polsterung aus zwei Styroporeinlagen, während die Einzelteile in durchsichtigen Plastikbeuteln verpackt waren. Der Korpus des Geräts besteht aus Kunststoff und wird von einem silberfarbenen Metallstreifen, der die Retrooptik hervorhebt, ergänzt. Der silberfarbene Drehschalter und der darüber angebrachte Hebel bestehen ebenfalls aus Kunststoff. Die Materialqualität erweckte einen soliden Eindruck, allerdings nicht unbedingt einen hochwertigen. Die mintgrüne Gehäusefarbe harmoniert angenehm mit dem Vintage-Design.
Folgendes Zubehör gehört zum Lieferumfang:
- Rührhaken – für lockere Mürbe-, Streusel-, Biskuit- und andere Teige
- Knethaken – für schwere Hefe-, Brot- oder Nudelteige
- Rührbesen – für Eischnee, Baiser, Sahne und mehr
- Edelstahlschüssel (5,0 Liter)
- Transparenter Spritzschutz mit Einfüllöffnung (abnehmbar)
- Eine mehrsprachige Gebrauchsanweisung, auch auf Deutsch
Eine Erweiterung des Zubehörs ist nicht möglich.
Ein Video, das die Funktionen der Clatronic Küchenmaschine präsentiert, ist hier zu finden:
Die Geschwindigkeitsregulierung erfolgt stufenlos über einen Drehregler. Nach Betätigung des Hebels ließ sich der Gerätearm sicher hoch- und herunterklappen. Der Aufsatzwechsel verlief reibungslos, ebenso das Arretieren und Entnehmen der Schüssel. Aus Sicherheitsgründen lässt sich der Motor nur mit heruntergeklapptem Arm aktivieren. Die unter dem Geräteboden angebrachten Saugfüße sorgen für einen sicheren Stand. In Zweifelsfällen zeigte sich die Clatronic-Küchenmaschine als standfest und bewegte sich während des Tests nicht.
Der Hersteller gibt eine Maximalleistung von 1.100 Watt an. Das Gerät wiegt ohne Zubehör 3,3 Kilogramm und zählt damit zu den leichteren Modellen. Es hat eine Höhe von 31,5 Zentimetern, eine Länge von 33,5 Zentimetern und eine Tiefe von 21 Zentimetern. Der Spritzschutz ließ sich problemlos abnehmen.
Der Test der Küchenmaschine begann mit dem Schlagen von Sahne. Dazu wurden zwei Becher Schlagsahne in die Edelstahlschüssel gefüllt, der Rührbesen montiert, der Gerätearm heruntergeklappt und die Maschine eingeschaltet. Bei mittlerer Geschwindigkeit erschien die Leistung zunächst unzureichend, daher wurde die höchste Stufe gewählt, die nach wenigen Minuten steif geschlagene Sahne lieferte. Die Lautstärke von 97,4 Dezibel stellte sich als störend heraus und machte die Maschine zu einer der lautesten im Test.
Während des Schlagens wurde Zucker durch die Einfüllöffnung am Spritzschutz hinzugefügt. Der Spritzschutz bewährte sich als wirksam und verhinderte, dass die Sahne während des schnellen Schlagens aus der Schüssel spritzte.
Im Anschluss wurde ein leichter Rührteig angerührt, dazu kam der Flachrührer zum Einsatz. Alle Zutaten wurden in die Schüssel gefüllt, der Arm mit Spritzschutz heruntergeklappt und die Maschine gestartet. Auf mittlerer Stufe vermischte die Maschine die Zutaten rasch zu einem homogenen Kuchenteig.
Anschließend wurde ein Mürbeteig zubereitet. Der Knethaken wurde verwendet und der Spritzschutz war in diesem Fall nicht notwendig. Bei niedriger bis mittlerer Geschwindigkeit klebten viele Zutaten am Schüsselrand. Erst bei Erhöhung der Drehzahl auf die höchste Stufe gelang es, die Reste vom Rand in die Mitte zu bewegen, wo sie vom Knethaken erfasst wurden. Wieder war das unangenehm pfeifende Geräusch deutlich hörbar. Nach einigen Minuten entstand ein krümeliger Teig, der sich per Hand zu einer festen Kugel kneten ließ, auch hier blieben ein paar Zutatenreste an den Schüsselrändern zurück.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Funktionsumfang der Clatronic KM3711 Küchenmaschine ist begrenzt. Sie kommt mit drei Aufsätzen zum Rühren, Kneten und Schlagen. Ein Standmixer lässt sich nicht integrieren und eine Erweiterung des Zubehörs ist nicht vorgesehen. Somit fungiert die Küchenmaschine vor allem als bequemer Ersatz für einen Handrührer. Zwar zeigt sie sich als standsicher mit einem funktionalen Spritzschutz, aber bei der Teigzubereitung blieben Zutatenreste am Rand des Behälters haften, die sich selbst bei höherer Geschwindigkeit nur teilweise lösten. Zudem erzeugte der Motor bei hohen Drehzahlen ein unangenehmes Pfeifen und mit einer Lautstärke von 97,4 Dezibel ist das Gerät überdurchschnittlich laut. Nach der Benutzung ist eine manuelle Reinigung des Zubehörs notwendig, da diese nicht für die Spülmaschine geeignet sind.






























































- Stabiles Schnellspannfutter für einen schnellen Zubehörwechsel
- Stufenlose Geschwindigkeitsregelung
- Abnehmbarer Spritzschutz mit Einfüllöffnung
- Saugfüße sorgen für Standsicherheit
- Ansprechendes Retro-Design in drei Farben
- Edelstahlschüssel
- Drei Aufsätze zum Rühren, Kneten und Schlagen
- Mit 3,3 Kilogramm relativ leicht
- Der Betrieb mit hochgeklapptem Gerätearm ist nicht möglich
- Einfache Bedienung
- Zubehör ist nicht für die Spülmaschine geeignet
- Kurzes Kabel
- Geräuschentwicklung bei hoher Geschwindigkeit
- Hohe Lautstärke mit 97,4 Dezibel
- Bei der Teigzubereitung kleben Zutaten am Rand
- Keine Pulsefunktion vorhanden
- Zubehör lässt sich nicht erweitern
FAQ
Die 14 besten Küchenmaschinen im Test und Vergleich














So wurden die Küchenmaschinen getestet
Im praktischen Teil des Küchenmaschinen-Tests standen das Schlagen von Sahne sowie die Zubereitung von Rühr- und Mürbeteig im Mittelpunkt. Zunächst wurde die Verpackung bewertet, gefolgt von einer optischen Prüfung jedes Produkts, bei der Material- und Verarbeitungsqualität eingeschätzt wurden. Danach erfolgte das Wiegen der Geräte, das Messen der Stromkabellänge und die Überprüfung der Schalter sowie Sicherheitsfunktionen. Bei der Teigzubereitung achtete die Testerin darauf, wie gut die Zutaten vermischt wurden und ob Reste an der Schüsselwand haften blieben. Beim Schlagen der Sahne analysierte sie sowohl die Dauer als auch die Festigkeit des Ergebnisses. Auch die maximale Lautstärke im Betrieb wurde gemessen.
Komfortfunktionen wie eine integrierte Waage, eine Schüsselbeleuchtung und ein Touch-Display wurden positiv bewertet. Zusätzliche Anschlüsse und Erweiterungsmöglichkeiten wurden ebenfalls berücksichtigt. Der Wechsel von Aufsätzen und die Arretierung der Schüssel wurden hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit bewertet. Sicherheit war ein weiteres wichtiges Kriterium: Es wurde darauf geachtet, ob sich die Maschine mit hochgestelltem Rührarm einschalten lässt und ob sie sich automatisch abschaltet, wenn der Rührarm angehoben wird. Auch die Standfestigkeit der Geräte spielte eine Rolle.
Nach der Arbeit sollte die Reinigung ohne großen Aufwand vonstattengehen. Die Pflegeleichtigkeit der Küchenmaschinen und ihrer Komponenten war ein weiterer Bewertungspunkt. Geräte, deren Zubehör in der Spülmaschine gereinigt werden kann, erhielten Pluspunkte. Alle genannten Aspekte flossen in die Produktbewertung ein, aus der eine Gesamtnote für jedes Gerät abgeleitet wurde, was schließlich zur Wahl des Testsiegers führte.
Fazit zum Test der Küchemnaschinen
Testsieger wurde die Kenwood Titanium Chef Patissier XL Küchenmaschine, die sich dank ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Bereich Backen und Patisserie als besonders geeignet erwies. Die volldigitalisierte Bedienung über ein Touch-Display und die integrierte Waage ermöglichen eine effiziente Automatisierung vieler Arbeitsabläufe und damit erhebliche Zeitersparnis. Das Gerät kommt zudem mit einem Standmixer aus Thermoglas, der zusätzliche Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Die hochwertige und pflegeleichte Maschine arbeitet äußerst effizient, und die Zubereitung von Mürbeteig, Rührteig sowie Sahne gelang mühelos. Im 7 Liter großen Behälter können auch große Mengen verarbeitet werden.
Zudem beeindruckte die GRAEF Myestro Küchenmaschine, die mit einer maximalen Lautstärke von 61 Dezibel die leiseste im Test war und dennoch alle Aufgaben effizient erfüllt. Die Tefal Bake Partner Küchenmaschine überzeugte mit ihrer automatischen Leistungsanpassung sowie den zahlreichen Erweiterungsmöglichkeiten, mit denen sie schrittweise zu einem multifunktionalen Küchenhelfer ausgebaut werden kann.
Was ist eine Küchenmaschine?
Die Küchenmaschine gilt als das Schweizer Offiziersmesser in der Küche: Sie vermengt Zutaten, kann kneten, schlagen und rühren. Oft bieten diese Geräte zusätzlich Funktionen wie Pürieren, Reiben, Hacken, Raspeln und Mahlen. Mit speziellen Aufsätzen sind sie in der Lage, als Fleischwolf oder Nudelmaschine zu fungieren. Einige Modelle ermöglichen das Auspressen von Zitrusfrüchten oder die Zubereitung von Smoothies mithilfe aufsetzbarer Mixbehälter. Einige Geräte bieten sogar eine Kochfunktion, wie der bekannte Thermomix. Aufgrund des Platzbedarfs in der Küche und des Reinigungsaufwands nach jedem Einsatz empfiehlt sich die Anschaffung hauptsächlich für Personen, die die Geräte regelmäßig nutzen, wie beispielsweise Hobbybäcker.
Ein klarer Vorteil der Küchenmaschine liegt in der Möglichkeit, je nach Funktionen mehrere Elektrogeräte wie Mixer, Pürierstab, Handreibe und Blender zu ersetzen. Der Kauf sollte jedoch gut durchdacht sein; entscheidend ist, welche Geräte die Maschine ersetzen soll und wie leicht sie zu reinigen ist. Je komplexer der Prozess des Auseinanderbauens für die Reinigung und der anschließende Zusammenbau, desto seltener könnte die Maschine im Alltag zum Einsatz kommen.
Wie funktioniert eine Küchenmaschine?
Küchenmaschinen verfügen über einen Elektromotor, der in einem Gehäuse aus Kunststoff oder Metall untergebracht ist. Am Motorkopf sitzen die aufgesteckten Werkzeuge wie Knethaken oder Schneebesen, welche vom Motor angetrieben werden, um die Zutaten in der Rührschüssel zu bearbeiten. Die Motorleistung lässt sich je nach Gerät stufenlos oder über einen Wahlschalter regulieren.
Ursprünglich konnten Küchenmaschinen lediglich Zutaten schlagen und rühren und waren damit für die Zubereitung von Kuchenteigen sowie Desserts geeignet. Mit der Zeit kamen zahlreiche weitere Funktionen hinzu. Moderne Küchenmaschinen sind modular aufgebaut und können mit passenden Aufsätzen wie einer Reibe oder Raspel auch reiben, raspeln, schneiden und zerkleinern sowie pürieren. So sind viele verschiedene Arbeitsschritte möglich.
Spitzenmodelle verfügen sogar über eine Kochfunktion, die die Küchenmaschine in eine Multifunktionsmaschine verwandelt und für die spezielle Rezeptbücher existieren. In speziellen Dampfgarbehältern können Gerichte mit Fleisch, Gemüse und Kartoffeln zubereitet werden, während die Maschine im Edelstahl-Rührbehälter Teig für Kuchen schlägt.
Unterschiede bei der Rührbewegung
Das zentrale Element jeder Küchenmaschine ist die Rührschüssel, in der sich die Rühraufsätze bewegen. Bei der Rührbewegung erfolgt die Bearbeitung der Zutaten nicht mechanisch wie bei Mixern oder Handmixern, sondern elektrisch. Hierbei lassen sich gegenwärtig zwei Rührbewegungssysteme und einige Verfeinerungen unterscheiden:
- 3D-Rührsystem: Bei einem 3D-System führt das Rührwerkzeug Bewegungen um zwei Rotationsachsen aus. Die erste Achse ist die Mittelachse der Schüssel, um die sich das Rührwerkzeug dreht, während die zweite Achse das Rührwerkzeug selbst ist, das sich um sich selbst dreht. Diese beiden Rotationsachsen stehen schräg zueinander und treffen sich am Ansatzpunkt der Drehbewegung. Dies klingt zwar kompliziert, entspricht jedoch der Handbewegung eines Menschen, der mit einem Rührstab in einer Schüssel Zutaten vermischt. Bei größeren Mengen wird der Einsatz einer elektrischen Küchenmaschine jedoch schnell zur Erleichterung.
- Planetarisches Rührsystem: Ähnlich dem Erde-Sonne-System bewegt sich das Rührwerkzeug im planetarischen Rührsystem um die Mittelachse der Rührschüssel. Die Achse des Rührwerkzeugs ist leicht versetzt zur Mittelachse, bleibt jedoch parallel dazu. Das gesamte Rührwerkzeug rotiert um diese Mittelachse und dreht sich gleichzeitig um sich selbst. Diese Kombination von Bewegungen sorgt dafür, dass jede Stelle der Rührschüssel gleichmäßig erreicht wird.
Neben diesen beiden Systemen existiert auch ein einfacheres Verfahren mit nur einer Rotationsachse, der Mittelachse der Schüssel. An dieser Achse sitzt ein Quirl mit zwei kleinen sich drehenden Schneebesen, die sich nur um die Mitte der Schüssel bewegen. Im Planetenvergleich sind sie am ehesten mit dem Mond der Erde vergleichbar.
Lediglich Maschinen, bei denen zwei Schneebesen um sich selbst rotieren, verfügen über ein erweitertes planetarisches Rührsystem. Dieses unterscheidet sich von dem einfachen planetarischen Rührsystem, da hier zwei Werkzeuge um die Mittelachse der Rührschüssel rotieren.
Vor- und Nachteile von Küchenmaschinen
Moderne Küchenmaschinen stellen Multifunktionsgeräte dar, mit denen zahlreiche Arbeiten in der Küche effizient erledigt werden können. Renommierte Marken wie Bosch, Krups und Klarstein bieten eine umfassende Auswahl an verschiedenen Aufsätzen, um den Funktionsumfang der Geräte zu erhöhen. Idealerweise benötigt eine Küchenmaschine eine feste Stellfläche in der Küche. Wenn diese nicht vorhanden ist, können handbetriebene Küchengeräte eine bessere Wahl darstellen, da der Aufwand, eine große, schwere Maschine für jede Verwendung zu bewegen, oft abschreckend ist. Geräte, die einmal im Küchenschrank verstaut sind, werden häufig nicht mehr genutzt, da stattdessen der leichtere Handmixer zum Einsatz kommt.
Die Vor- und Nachteile der Küchenmaschinen ergeben sich zusammengefasst wie folgt:
- Rühren, Pürieren und Aufschlagen ohne Kraftaufwand
- Kombination vieler Funktionen
- Einstellbare Geschwindigkeitsstufen
- Teils große Rührschüsseln mit bis zu sieben Litern Fassungsvermögen
- Oft kombinierbare Aufsätze wie Fleischwolf, Mixer, Durchlaufschnitzler oder Eisbereiter
- Manche Geräte besitzen eine Kochfunktion
- Automatisiertes Arbeiten mit Timer ist teilweise möglich
- Sparen Zeit und Arbeit
- Fördern häufig das Interesse am Backen und Kochen
- Teilweise mit App-gesteuerten Rezepten
- Häufig erweiterbar
- Oft hoher Anschaffungspreis
- Benötigen Stellfläche in der Küche
- Komplexe Geräte erfordern Einarbeitung
WDR-Check im Video: Welche Küchengeräte sind wirklich sinnvoll?
Funktionen einer Küchenmaschine: Welcher Aufsatz eignet sich wofür?
Alle Küchenmaschinen sind keineswegs gleich. Während einige Modelle lediglich kneten, rühren und schlagen können, bieten andere die Möglichkeit, Gemüse zu schneiden, zu hobeln, zu raspeln oder sogar warme Gerichte zuzubereiten. Um das passende Gerät auszuwählen, sollte im Vorfeld geklärt werden, welche Aufgaben die Maschine in der Küche übernehmen soll.
Klassische Küchenmaschine – Kneten, Rühren, Schlagen
Wer mit einer Küchenmaschine lediglich das Handrührgerät ersetzen will, dem genügt oft eine einfache klassische Küchenmaschine. Normalerweise arbeiten diese Maschinen mit einem Knet- und Teighaken sowie einem Schneebesen, den Grundfunktionen. Diese sind ausreichend für grundlegende Arbeiten wie das Zubereiten von Teigen für Kuchen, Plätzchen oder Brot. Beim Brotbacken sollte jedoch auf eine hohe Leistung geachtet werden, da schwere Hefeteige mehr Kraft erfordern als das Schlagen von Sahne. Viele klassische Küchenmaschinen können jedoch zusätzlich mehr:
- Küchenmaschine mit Mixaufsatz: Einige Modelle sind mit einem Anschluss für einen Mix- oder Pürieraufsatz ausgestattet, um Shakes, Smoothies und pürierte Suppen herzustellen. Auch Kräuter lassen sich in diesen Mixaufsätzen oft gut zerkleinern.
- Küchenmaschinen mit Durchlaufschnitzler: Ein Durchlaufschnitzler oder Schnitzelwerk ermöglicht das rasche Schneiden und Reiben von Obst, Gemüse, Käse und Wurst. Diverse Aufsätze stehen in der Regel zur Verfügung. Nur bei wenigen Maschinen ist ein Durchlaufschnitzler im Lieferumfang enthalten, in der Regel wird dieser jedoch als Zubehör angeboten.
- Getreidemühle für die Küchenmaschine: Für Brotbackliebhaber sind Küchenmaschinen mit einem Stahlkegelmahlwerk von Interesse, um Getreide zu mahlen. Nutzer setzen die Getreidemühle einfach auf die Zubehörnabe auf und betätigen die entsprechende Taste.
- Küchenmaschine mit Fleischwolfaufsatz: Mit einem Fleischwolf lassen sich Fleischstücke für die Zubereitung von Hackfleisch verarbeiten. Dafür wird eine hohe Motorleistung benötigt.
Küchenmaschine mit Nudelaufsatz: Einige Modelle bieten optional einen Nudelaufsatz, um Pasta selbst herzustellen. Dabei sollten Verbraucher die Angaben des Herstellers zur maximalen Teigmenge beachten, die in der Regel in der Produktbeschreibung zu finden ist.
- Zitruspresse für die Küchenmaschine: Integrierte Zitruspressen ermöglichen das bequeme Auspressen von Orangen, Zitronen und anderen Zitrusfrüchten zur Herstellung frischer Limonade.
- Küchenmaschine mit Mühle: Leistungsstarke Mühlenaufsätze ermöglichen das Zermahlen von Kaffeebohnen oder Gewürzen zu feinem Pulver.
- Küchenmaschine mit Unterhebfunktion: Einige Maschinen verfügen über die spezielle Funktion, Zutaten sacht unterzuheben, wodurch Teige und Desserts besonders luftig bleiben.
- Küchenmaschine mit Waage: Bei Geräten mit integrierter Waage müssen Zutaten nicht mehr extra abgewogen werden; diese können direkt in der Küchenmaschine gewogen werden.
- Küchenmaschine mit Schmelzfunktion: Einige Modelle ermöglichen ein sanftes Erwärmen des Behälters, um beispielsweise Schokolade zu schmelzen.
Zusätzlich existieren multifunktionale Küchenmaschinen, die eine Kochfunktion mit einer integrierten Induktionskochfläche bieten. Diese Geräte ermöglichen das Rühren, Kneten, Zerkleinern und Kochen.
Wichtige Kaufkriterien für die Auswahl der Küchenmaschine
Küchenmaschinen versprechen, viele Aufgaben in der Küche zu übernehmen. Die Erfahrung zeigt, dass einige Maschinen sich besser zum Reiben und Zerkleinern eignen, während andere Modelle ideal für die Zubereitung von Teigen sind. Vor dem Kauf sollte daher klar sein, welche Funktionen im Haushalt benötigt werden und welche überflüssig sind. Wichtige Kriterien beim Kauf einer Küchenmaschine sind unter anderem:
- Art der Küchenmaschine: Wer einen vielseitigen Küchenhelfer sucht, der rasch raspeln, schneiden, mixen, pürieren und zerkleinern kann, findet mit einem Foodprozessor ein geeignetes Gerät. Darin kann auch ein Teig angerührt werden, viele Modelle können auch Sahne schlagen. Liegt der Fokus auf dem Backen und der Zubereitung von Süßspeisen, empfiehlt sich eine klassische Küchenmaschine, die Kuchenteige rührt, Sahne und Eiweiß schlägt und schwere Hefeteige knetet.
- Motorleistung: Die Motorleistung, angegeben in Watt, ist ein Indikator für die Stärke einer Küchenmaschine. Maschinen mit hoher Leistung sind nicht immer besser, da die Übertragung von Kraft stark davon abhängt, wie die Werkzeuge mit dem Motor verbunden sind. Zum Sahneschlagen und Anrühren von Kuchenteigen ist keine hohe Leistung erforderlich. Wer jedoch schwere Hefeteige kneten oder harte Zutaten zerkleinern will, sollte auf eine starke Motorleistung achten.
- Rührsystem: Ein gutes Rührsystem sorgt dafür, dass keine Zutaten an den Rändern der Schüssel zurückbleiben und das Gemisch gleichmäßig in der Schüssel verteilt wird. Wichtige Rührsysteme sind planetarische und 3D-Rührsysteme.
- Eigengewicht und Maße: Eine leichte Küchenmaschine lässt sich schnell im Schrank verstauen. Das kann jedoch auch Nachteile haben: Bei hohen Drehzahlen kann eine leichtere Maschine über die Küchenzeile wandern. Ein gewisses Eigengewicht sorgt für Standfestigkeit. Stellt sich kein dauerhafter Platz auf der Arbeitsplatte zur Verfügung, kann ein hohes Gewicht hinderlich sein, da die Maschine dann seltener genutzt wird.
- Aufsätze: Einige Küchenmaschinen bieten diverse Aufsätze und Funktionen, die nicht oft gebraucht werden. Vor dem Kauf sollte daher über die eigenen Anforderungen an einen Küchenhelfer nachgedacht werden. Wer selten Mehl mahlt oder Karotten raspelt, kann das Zubehör weglassen. Sinnvoll sind Maschinen, die in der Basisversion erhältlich sind und mit separat erhältlichem Zubehör erweiterbar sind.
- Behältervolumen: Ein großer Behälter hat den Vorteil, dass große Kuchen, Brote oder viele Plätzchen auf einmal zubereitet werden können. Übliche Schüsseln haben ein Volumen von 4 bis 6 Litern, es sind jedoch auch größere Ausführungen von bis zu 8 Litern erhältlich. Foodprozessoren bieten hingegen ein Volumen von lediglich bis zu 2 Litern.
- Reinigung: Die Reinigung kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Oft lässt sich online schwer beurteilen, wo sich Rillen oder Einbuchtungen befinden, in denen Zutaten haften bleiben können. Praktisch ist, wenn sich die Behälter und Zubehörteile in der Spülmaschine reinigen lassen.
- Betriebszeiten: Insbesondere Brotteige erfordern oft langes Kneten, während einige Küchenmaschinen nur für Betriebszeiten von 10 Minuten ausgelegt sind.
- Handhabung und Benutzerfreundlichkeit: Eine gute Küchenmaschine bietet verschiedene Geschwindigkeitsstufen. Einfache Geräte haben zwei bis drei Stufen, komplexere Modelle bis zu 15, die sich an der Konsistenz der Teige orientieren. Ein Timer ermöglicht eine individuelle Steuerung und Planung.
- Material und Verarbeitung: Edelstahl hat sich bei Küchenmaschinen bewährt, oft in Kombination mit stoßfestem Kunststoff. Auf robuste Materialien und gute Verarbeitung ist zu achten, um Langlebigkeit zu gewährleisten.
- Automatikprogramme: Einige moderne Küchenmaschinen sind mit Automatikprogrammen ausgestattet, die beispielsweise beim Sahneschlagen oder Kneten nur noch das passende Programm erfordern.
- Pulsfunktion: Diese Funktion ermöglicht der Maschine, mit kurzen Intervallen bei hoher Geschwindigkeit zu arbeiten, wodurch Überlastungen vermieden werden. Zutaten werden dennoch gut vermischt.
- Sicherheitsfunktionen: Um Verletzungen zu vermeiden, stoppen die meisten Küchenmaschinen automatisch, wenn der Rührarm angehoben wird. Die Maschinen sollten sich zudem mit hochgeklapptem Rührarm nicht einschalten lassen und die Schüssel muss ordnungsgemäß arretierbar sein. Bei Foodprozessoren ist auf die Verwendung von geeigneten Behältern mit Sicherheitsmechanismus zu achten.
- Zubehör: Standardzubehör umfasst üblicherweise Schneebesen sowie Rühr- und Knethaken. Einige Geräte bieten eine zusätzliche Ausstattung wie verschiedene Schneid- und Reibemesser sowie Mixaufsätze. Ersatzteile sind häufig separat erhältlich, um die Nutzung zu erweitern. Ein Spritzschutz mit Einfüllöffnung sollte ebenfalls zum Lieferumfang gehören.
- Beleuchtung: Nur wenige Maschinen bieten eine Schüsselbeleuchtung, die die Sicht auf die Zutaten verbessert, insbesondere bei anspruchsvollen Patisseriearbeiten.
- Lautstärke: Während keine Küchenmaschine absolut geräuschlos arbeitet, gibt es deutliche Unterschiede hinsichtlich der Lautstärke. Manche erreichen Werte von über 90 Dezibel, während leisere Maschinen bei etwa 70 Dezibel liegen. Einige wenige liegen sogar darunter.
Küchenmaschine mit Kochfunktion: Vor- und Nachteile
Im Gegensatz zu herkömmlichen Küchenmaschinen und Foodprozessors verfügen Geräte mit Kochfunktion über ein integriertes Induktionskochfeld, was die Funktionalität erheblich erweitert. Oft ermöglichen Programme eine schrittweise Zubereitung.
Die Temperaturen lassen sich über das Bedienpanel exakt einstellen; viele Maschinen besitzen einen praktischen Timer. Der Zugang zu Temperatur- und Programmeinstellungen erfolgt meist über einen LC-Display oder Touchscreen, und die einstellbaren Temperaturen liegen typischerweise zwischen 40 und 120 Grad Celsius. Für die Kochfunktion ist ein hitzebeständiger Edelstahlbehälter erforderlich.
Viele Köche schätzen die Kochfunktion, die in Verbindung mit einem hochwertigen Schwenkarm eine einfache Bedienung gewährleistet. Maschinen mit solch einem Schwenkarm sind ideal für kleine Küchen ohne Induktionsfeld oder als kompakte Geräte für Reisen. Die wesentlichen Vor- und Nachteile von Küchenmaschinen mit Kochfunktion lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Kombination mit Induktionsplatte für vielfältige Einsatzmöglichkeiten
- Exakte Temperatureinstellungen
- Geeignet für den Einsatz unterwegs oder im Urlaub
- Gezielte Steuerung durch Timer
- Einfaches Zubereiten von Teigen
- Einsatz auch zum Schmelzen möglich
- Hoher Preis
- Geringere Mengen im Vergleich zum klassischen Kochen
Wichtige Hersteller und Marken im Überblick
Führende Hersteller im Bereich Küchenmaschinen sind vielen Verbrauchern bekannt. Zu den bekanntesten Herstellern zählen:
- Bosch
- Kenwoord
- KitchenAid
- Klarstein
- Philips
- Severin
- Siemens
- Tefal
FAQ: Häufige Fragen zur Küchenmaschine
Welche Küchenmaschine ist empfehlenswert?
Eine pauschale Antwort zu dieser Frage ist schwierig, da die individuellen Anforderungen an die Küchenmaschine entscheidend sind. Wer vorwiegend Kuchen und Süßspeisen zubereitet, benötigt eine andere Maschine als jemand, der schwerere Brotteige verarbeiten will. Wer selten Teige knetet, für den ist eher ein Foodprozessor von Vorteil. Daher sollten Verbraucher sich vor dem Kauf über ihre eigenen Bedürfnisse im Klaren sein.
Wie wird eine Küchenmaschine gereinigt?
Das Zubehör vieler Küchenmaschinen ist spülmaschinengeeignet. Beste Teile dürfen nicht in die Spülmaschine und lassen sich normalerweise leicht unter fließendem Wasser abspülen. Der Korpus sollte nicht ins Wasser getaucht werden; es reicht in der Regel, die Oberfläche feucht abzuwischen. Moderne Geräte sind insgesamt pflegeleicht.
Wo gibt es Küchenmaschinen zu kaufen?
Eine Küchenmaschine kann in Elektro- oder Fachgeschäften erworben werden. Manchmal werden sie auch in gut sortierten Supermärkten oder während Aktionsangeboten in Discountern angeboten. Der Vorteil eines Kaufs im Fachgeschäft liegt in der persönlichen Beratung durch geschultes Fachpersonal. Der Nachteil ist die eingeschränkte Auswahl.
Online-Käufe bieten eine größere Auswahl und zudem eine einfache Preis- und Produktvergleiche. Der Kauf erfolgt bequem vom heimischen Sofa aus, und zahlreiche Rezensionen sowie Erfahrungsberichte anderer Kunden sind verfügbar.
Preis: Was kostet eine Küchenmaschine?
Der Preis einer Küchenmaschine ist abhängig von Ausstattung, Funktionen, Marke und weiteren Faktoren. Günstige Modelle bewegen sich im höheren zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Preisbereich. Viele Küchenmaschinen liegen im mittleren dreistelligen Bereich, während es auch Geräte im vierstelligen Preisbereich gibt.
Welche Leistung sollte eine Küchenmaschine haben?
Die Wattzahl einer Küchenmaschine hängt vom geplanten Einsatz ab. Multifunktionsmaschinen, die häufig in einem Mehrpersonenhaushalt zum Einsatz kommen, benötigen mindestens 1.000 Watt. Für leichtere Teige und zum Sahneschlagen sind zwischen 500 und 800 Watt oft ausreichend. Wer Brot backen und schwere Hefeteige kneten möchte, sollte auf eine Leistung ab 1.200 Watt achten.
Für welche Aufgaben ist eine Küchenmaschine geeignet?
Die Hauptaufgaben einer klassischen Küchenmaschine umfassen alle Tätigkeiten rund um die Teigzubereitung, also das Rühren und Kneten, sowie das Schlagen und Emulgieren von Sahne. Hefe-, Rühr- und Keksteige lassen sich hervorragend zubereiten. Einige Geräte bieten zusätzliche Anschlüsse für Aufsätze, die das Hacken, Zerkleinern, Pürieren und Reiben ermöglichen. Foodprozessoren sind mit Messerklingen ausgestattet und eignen sich besonders zum Schneiden, Häckseln und Pürieren. Knethaken und Emulgierscheiben sind ebenfalls mitunter erhältlich. Weiterhin können sie mixen, entsaften, kochen, dampfgaren, Smoothies zubereiten oder Getreide mahlen. Jedes Modell bringt eigene Einsatzmöglichkeiten mit sich.
Was ist bei einer Küchenmaschine wichtig?
Bei der Auswahl einer Küchenmaschine ist entscheidend, dass sie die relevanten Aufgaben erfüllt. Aufsätze und Zubehör wie Spritzgebäckvorsätze machen Geräte vielseitiger, während Funktionen wie Timer die Handhabung erleichtern. Ein planetarisches Rührsystem ist empfehlenswert. Die Maschine sollte mindestens einige Kilogramm wiegen, die Motorleistung sollte angemessen sein, und die Einzelteile sollten für die Spülmaschine geeignet sein. Bei Foodprozessoren ist zudem ein Messerschutz sinnvoll.
Gibt es Küchenmaschinen mit Spiralschneider?
Ja, einige Hersteller wie Kenwood bieten Spiralschneider als Zubehör für Küchenmaschinen an.
Wer ist Testsieger beim Küchenmaschinen-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat im Laufe der Jahre immer wieder Tests zu elektrischen Küchenmaschinen veröffentlicht. Der letzte Küchenmaschinen-Test fand im Jahr 2018 statt. Damals traten 12 Geräte an und mussten sich in Kategorien wie Sahne schlagen, Mandeln hacken und Gemüse raspeln bewähren. Acht Maschinen waren klassische Küchenmaschinen, vier davon Foodprozessoren von namhaften Anbietern wie Bosch, KitchenAid und Kenwood.
Zu den getesteten Küchenmaschinen gehörten unter anderem die KitchenAid-Küchenmaschine Artisan, die Artisan Food Processor sowie das Modell mit Direktantrieb von KitchenAid. Auch die Smeg-Küchenmaschine und die Lidl-Küchenmaschinen Silvercrest wurden in den Test einbezogen. Vier Bosch-Geräte waren ebenfalls vertreten, neben einem Gerät von Braun, weiteren Kenwood-Küchenmaschinen sowie Geräten anderer Anbieter.
Zwei der Testgeräte erhielten in der Bewertung die Note „Gut“, während zwei Modelle als „Mangelhaft“ eingestuft wurden. Bewertungskriterien für die Küchenmaschinen umfassten Haltbarkeit, Lautstärke im Betrieb sowie das mitgelieferte Zubehör. Die kompletten Testergebnisse samt Testsieger sind unter diesem Link abrufbar.
Ein Überblick über die Leistungsfähigkeit von Küchenmaschinen wird im Video der Stiftung Warentest bereitgestellt:
Zusätzlich wurden im Dezember 2023 sieben Küchenmaschinen mit Kochfunktion getestet, darunter Modelle von Vorwerk, Bosch, Klarstein, Kenwood, Lidl, Moulinex und Xiaomi. Die Preisspanne lag zwischen 300 und 1.500 Euro. Bewertet wurden verschiedene Kriterien mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen:
- Funktion: 45 Prozent
- Handhabung: 35 Prozent
- Umwelt und Haltbarkeit: 15 Prozent
- Sicherheit: 5 Prozent
Nur zwei Geräte konnten mit „Gut“ abschneiden. Der Testsieger war dabei eine Überraschung und die langjährige Nummer eins, der Thermomix von Vorwerk, wurde abgelöst. Die übrigen Küchenmaschinen mit Kochfunktion erzielten im Vergleich lediglich ein befriedigendes Gesamtergebnis. Weitere Informationen zum Testsieger sowie den Testergebnissen sind hier zu finden. Zudem steht ein Video zum Test bereit:
Gibt es weitere Küchenmaschinen-Tests mit Testsiegern?
Das österreichische Testmagazin KONSUMENT hat fünf Küchenmaschinen mit Schwenkarm und unseren Testsieger, die Kenwood Titanium Chef Patissier XL, sowie drei Foodprozessoren getestet. Die Ergebnisse sind hier hinter einer Paywall einsehbar. IMTEST kürte von sechs getesteten Geräten die KitchenAid Artisan 125 zum Sieger, während die belgischen Konsumentenschützer von Test Achats sich unter 18 Geräten für die Kenwood Multi-One KHH326WH entschieden. Der NDR testete vier Küchenmaschinen unter 150 Euro und wählte schließlich die Bosch Serie MUMS2EW00 als beste, da sie handlich und effektiv arbeitet.
Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche Küchenmaschinen sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
- test.de
- oekotest.de
- de.wikipedia.org
- rtl.de
- n-tv.de
- lecker.de
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- test.de
- konsument.at
- imtest.de
- saldo.ch
Auch dieses Produkt wurde in den Test einbezogen
- Glasmixbehälter für Smoothies und mehr
- Zerkleinerer mit verschiedenen Aufsätzen
- Schneebesen
- Knethaken
- K-Haken
- Rührelement zum Unterheben
- Rührwerkzeug
- Koch- und Rührschüssel mit einem Fassungsvermögen von sechseinhalb Litern
- Spritz- und Hitzeschutz
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Gerät bietet nicht nur vielfältige Einsatzmöglichkeiten, sondern begeistert auch durch eine benutzerfreundliche Handhabung, die integrierte Waage und die Induktionskochfunktion. Das Kochen leckerer Gerichte der unterschiedlichsten Art macht mit dieser Küchenmaschine großen Spaß. Über 25 erhältliche Aufsätze und Zubehörteile ermöglichen eine Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten. Dazu zählen neben dem getesteten Pasta-Set und dem Fleischwolfaufsatz auch ein Entsafter, ein Torten-Dekorationsset, ein Würfelschneider sowie weitere Pasta-Aufsätze für Ravioli, Trenette oder Tagliolini. Diverse Schüsseln aus Glas oder Edelstahl sowie farbige Abdeckungen für individuelle Akzente runden das Angebot ab. Zwar gehört die Cooking Chef XL preislich zur oberen Liga, jedoch rechtfertigen die brillante Verarbeitungsqualität, die einfache Reinigung und die zahlreichen Funktionen den vergleichsweise hohen Kaufpreis. Für kleinere Küchen könnte das große und schwere Gerät allerdings ungeeignet sein.- Hervorragende Verarbeitungsqualität
- Gehäuse aus stabilem Metalldruckguss
- Zahlreiche Sicherheitsfunktionen
- Geführtes Kochen dank App-Anbindung und zahllosen Rezepten
- Inklusive Kochmöglichkeit mit Induktion
- Großes Fassungsvermögen der Schüssel von 6,5 Litern
- Erweiterbar mit über 25 Zubehörteilen
- Mit Glasmixer für Smoothies
- Mit Zerkleinerer und verschiedenen Aufsätzen
- Integrierte Waage
- Mit Schmelzfunktion von 20 bis 180 Grad Celsius
- Touchdisplay
- Planetares Rühren und Kneten
- Pulsfunktion
- Timer
- Unterheb-Funktion
- Dampfgaren
- Sicherheitsverriegelungen und -funktionen
- Transparenter Hitze- und Spritzschutz mit Einfüllöffnung
- Vergleichsweise langes Kabel von 135 Zentimetern
- Sehr groß und schwer mit einem Gewicht von 10,4 Kilogramm
- Vergleichsweise teuer
FAQ
Finden Sie die beste Küchenmaschine – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,1) | Kenwood Titanium Chef Patissier XL Küchenmaschine ⭐️ | 10/2024 | 799,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | GRAEF Küchenmaschine MYestro | 07/2025 | 849,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | Tefal Bake Partner Küchenmaschine | 10/2024 | 307,89€1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Gut (1,6) | WMF Profi Plus Küchenmaschine | 10/2024 | 412,95€1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Gut (1,8) | KitchenAid 5K45SSESL Küchenmaschine | 10/2024 | 666,21€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (1,9) | Severin KM 3897 Küchenmaschine | 07/2025 | 154,69€1 | Zum Angebot* |