Die 15 besten Katzenfutter im Test inklusive Testsieger 2025
Für den umfassenden Katzenfutter-Test wurden 15 verschiedene Sorten ausgewählt und nach mehreren Kriterien bewertet. Die Herstellerangaben zur Futterzusammensetzung sowie deren Verständlichkeit wurden eingehend analysiert. Darüber hinaus wurde geprüft, wie gut sich die Verpackungen öffnen ließen, ob der Inhalt vollständig entnehmbar war und wie das Katzenfutter roch. Im Anschluss erfolgte eine Gewichtsmessung des Futters mit und ohne Verpackung, um die tatsächlichen Gewichte mit denen der Hersteller zu vergleichen. Das Futter musste schließlich den Geschmackstest durch die Testkatzen bestehen. Die erfreuliche Erkenntnis: Keine der getesteten Futtersorten fiel negativ in unserem Katzenfutter-Test auf.
Den Testsieg sicherte sich das MjAMjAM Mixpaket III Katzenfutter. Es überzeugte durch verbraucherfreundliche Angaben, die den Fleischanteil und die enthaltenen Nebenerzeugnisse prozentual benennen. Mit einem beeindruckenden Fleischanteil von 72 Prozent eignet es sich auch für Katzen mit Allergien. Das YARRAH-Katzenfutter überzeugte, da es ausschließlich Inhaltsstoffe in Bioqualität verwendet, die überwiegend von regionalen Bauernhöfen stammen. Den dritten Platz erhielt das animonda Vom Feinsten Adult Feinschmecker Vielfalt mit Geflügel Katzenfutter. Es überzeugte durch weitgehend transparente Angaben zur Futterzusammensetzung, einem hohen Fleischanteil von 65 Prozent sowie dem Verzicht auf Getreide und Zucker. Das Vitakraft Poésie Délice Meat Selection Katzenfutter punktete durch sichtbar natürliche Fleischstückchen. Auch dieses Futter ist frei von Getreide und Zucker und erreicht je nach Sorte einen Fleischanteil von 55 bis 60 Prozent.
Der nachfolgende Ratgeber widmet sich den Unterschieden zwischen den diversen Katzenfuttern und bietet wertvolle Tipps für die richtige Kaufentscheidung. Im FAQ-Bereich werden die häufigsten Fragen rund um das Thema Katzenfutter beantwortet. Abschließend wird ein Überblick über Praxistests von Katzenfutter und die Testsieger der Stiftung Warentest sowie von Öko-Test gegeben.
tipps.de empfiehlt diese Katzenfutter

"tipps.de Testsieger"

"Das beste Katzenfutter in Bioqualiät"

"Das beste Katzenfutter für eine getreide- und zuckerfreie Ernährung"

"Das beste Katzenfutter mit natürlichen Fleischstückchen"
- 1. tipps.de empfiehlt diese Katzenfutter
- 1.1. MjAMjAM Mixpaket III Katzenfutter (tipps.de Testsieger)
- 1.2. Yarrah Paté mit Huhn, Truthahn und Aloe vera Bio-Katzenfutter (Das beste Katzenfutter in Bioqualiät)
- 1.3. animonda Vom Feinsten Adult Feinschmecker Vielfalt mit Geflügel Katzenfutter (Das beste Katzenfutter für eine getreide- und zuckerfreie Ernährung)
- 1.4. Vitakraft Poésie Délice Meat Selection Katzenfutter (Das beste Katzenfutter mit natürlichen Fleischstückchen)
- 2. Alle Produkte aus dem Katzenfutter-Test
- 3. Vergleichstabelle mit allen Produktdetails
- 4. So hat tipps.de getestet
- 5. Alle Infos zum Thema
- 6. Außerdem getestet
Inhalt
1. Testsieger: MjAMjAM Mixpaket III mit dem höchsten Fleischanteil aller Testsorten
Das Produkt MjAMjAM „Leckeres Rind an gedämpftem Kürbis“ wurde Testsieger im Katzenfutter-Test von tipps.de. Das MjAMjAM Mixpaket III für Katzenliebhaber umfasst zusätzlich die Sorten „Saftiges Hühnchen an Brokkoli“, „Herzhaftes Wild mit Kaninchen“, „Mahlzeit mit leckeren Herzen“ sowie „Duo von Ente und Pute“. In diesem Mixpaket sind alle Sorten jeweils zweimal enthalten – es handelt sich um insgesamt sechs Dosen mit jeweils 200 Gramm. Das Mixpaket III ist auch mit sechs Dosen à 400 oder sechs Dosen à 800 Gramm erhältlich.
Zunächst wurden die Verpackungsangaben sowie die Informationen auf der Herstellerwebsite zu Inhaltsstoffen und Fütterungsempfehlungen überprüft. Auf der Dose waren die Angaben aufgrund der sehr kleinen Schrift schwer lesbar, was den Einsatz einer Lupe erforderlich machte, wie auch bei vielen anderen getesteten Produkten.
Positiv ist hervorzuheben, dass MjAMjAM die tierischen Bestandteile klar und prozentual darstellt. Die getestete Sorte „Leckeres Rind an gedämpftem Kürbis“ besteht aus 55 Prozent Rindfleisch, Rinderlunge und Rinderherzen, sowie 23 Prozent Fleischbrühe und 17 Prozent Hühnerleber. Daraus resultiert ein reiner Fleischanteil von 72 Prozent, ergänzt durch 23 Prozent Fleischbrühe. Der Kürbisanteil liegt bei 4 Prozent. Auch die Vitamin- und Mineralstoffangaben sind sowohl auf der Dose als auch auf der Webseite verständlich aufgeführt. Die Fütterungsempfehlung auf der Verpackung und der Webseite lautet pauschal: „200 bis 400 Gramm täglich für eine ausgewachsene Katze mit etwa 3 bis 5 Kilogramm Gewicht.“ Der hohe Fleischanteil von 72 Prozent zeichnet das MjAMjAM-Katzenfutter als Testsieger aus.
Der Praxistest folgte im Anschluss. Zu Beginn wurde die Dose geöffnet, um Handhabung und Geruch zu bewerten. Die Aufreißlasche der Dose ließ sich stabil nach oben biegen und riss nicht ab. Auch das Öffnen der Dose war einfach und bewertete sich als positiv. Der Geruch, der beim Öffnen austrat, war angenehm und unaufdringlich.
Das Nassfutter wurde anschließend gewogen:
- Gewicht Dose mit Inhalt: 256 Gramm
- Gewicht Inhalt ohne Dose: 203 Gramm
- Gewicht Dose ohne Inhalt: 45 Gramm
Bei der Gegenrechnung waren bei verschiedenen Marken und Sorten des Katzenfutter-Tests minimal abweichende Gewichte zu verzeichnen. Im Fall der Dose MjAMjAM „Leckeres Rind an gedämpftem Kürbis“ betrug der Unterschied 8 Gramm, was jedoch nicht zulasten des Futters ging, da hier sogar 3 Gramm mehr als angegeben ermittelt wurden. Wie in einem anderen Abschnitt erwähnt, können bei Dosenfutter Gasbildungen auftreten, was beim Öffnen entweicht und den Gewichtsunterschied begründet. Das Futter ließ sich nahezu vollständig mit einer Gabel aus der Dose entnehmen und wurde von der Testkatze mit Genuss gefressen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das MjAMjAM-Katzenfutter ist als Testsieger aus dem umfangreichen Test hervorgegangen. Überzeugt haben der hohe Fleischanteil von 72 Prozent, die Transparenz des Herstellers bei der Futterzusammensetzung und die Verwendung regionaler Zutaten. MjAMjAM zählt zu den wenigen Herstellern im Test, die alle Inhaltsstoffe prozentual angeben und nicht allgemein in Fleisch und Nebenerzeugnisse zusammenfassen. Zudem bietet das Katzenfutter mit 72 Prozent auch den höchsten Fleischanteil aller getesteten Sorten. MjAMjAM hebt hervor, dass die meisten Zutaten von regionalen Bauernhöfen stammen und die Rohstoffe zu 100 Prozent in Lebensmittelqualität sind. Das Alleinfuttermittel ist für jedes Alter geeignet und zudem zucker- und getreidefrei.


















- Paket mit sechs Dosen und verschiedenen Sorten
- Wahlweise als Paket mit sechs Dosen à 600 Gramm oder 800 Gramm erhältlich
- Geeignet für alle Altersstufen
- Getreidefrei, zuckerfrei und jodarm
- Keine künstlichen Konservierungs- und Farbstoffe
- Für Allergikerkatzen geeignet
- Zutaten stammen laut Hersteller überwiegend von regionalen Bauernhöfen
- Zutaten in Lebensmittelqualität laut Hersteller
- Mit Kürbis angereichert
- Enthält Taurin und Vitamin D3
- Dose ließ sich im Test anwenderfreundlich öffnen
- Inhalt ließ sich im Test nahezu vollständig entnehmen
- Inhalt wog mehr (203 Gramm) als angegeben (200 Gramm)
- Mit 72 Prozent höchster Fleischanteil aller getesteten Sorten
- Angaben auf der Dose sind mittlerer Lesbarkeit, da klein gedruckt
FAQ
2. YARRAH Paté mit Bio-Huhn, Bio-Truthahn und Aloe vera: das beste Katzenfutter in Bioqualität
Das YARRAH-Katzenfutter überzeugt bereits auf den ersten Blick mit seiner Bio-Zertifizierung, die als nachhaltiger Vorteil gewertet wird. Für den Katzenfutter-Test wurde die Sorte Paté mit Huhn, Truthahn und Aloe vera ausgewählt. Dieses Paté ist entweder einzeln oder im Vorteilspack mit 16 Schalen erhältlich, wobei acht Schalen Rind und acht Schalen Huhn mit Truthahn kombiniert sind. Jede Schale enthält ein Gewicht von 100 Gramm. Das Futter dient als Alleinfuttermittel für erwachsene Katzen sowie Senioren und soll einen normalen Stoffwechsel unterstützen.
Wie bei jedem Testdurchgang wurden die Informationen zur Futterzusammensetzung sowie die Fütterungsempfehlung auf der Verpackung und der Herstellerwebseite überprüft. Ein Minuspunkt fiel aufgrund der kleinen Schriftgröße auf: Die Angaben waren auf der Schale nur in Französisch und Niederländisch zu finden. Auf der Webseite von YARRAH hingegen sind die Zusammensetzung und die analytischen Inhaltsstoffe strukturiert und gut lesbar dargestellt.
Positiv zu werten ist die detaillierte prozentuale Aufschlüsselung der Futterzusammensetzung. Bei der getesteten Sorte mit Huhn und Truthahn beträgt der Fleischanteil 57 Prozent. Davon stammen 32 Prozent vom Bio-Huhn, 15 Prozent vom Bio-Rind und 10 Prozent vom Bio-Truthahn. Die Art der tierischen Nebenerzeugnisse wird auf der Schale sowie der Webseite nicht spezifiziert. Ein hoher Feuchtigkeitsgehalt von 81,5 Prozent soll sicherstellen, dass die Katze ausreichend hydriert wird. Zudem enthält das Nassfutter Taurin und Biotin.
Für die Verpackung wurde ein Minuspunkt vergeben, da sie sich im Test schwer öffnen ließ. Mehrere Versuche, die Folienlasche zu ziehen, führten dazu, dass sie abriss. Erst beim vierten Anlauf ließ sich die Schale öffnen, allerdings nur mit Geschick und Kraft. Der Geruch wurde als reichhaltig, aber dezent empfunden. Positiv war zudem, dass der gesamte Inhalt problemlos entnommen werden konnte. Die Herstellerangaben zum Gewicht erwiesen sich als nahezu korrekt, gewogen wurden 99 Gramm. Das YARRAH Paté mit Huhn, Truthahn und Aloe vera Bio-Katzenfutter wurde im Katzenfutter-Test von Öko-Test im Jahr 2023 mit einer guten Gesamtnote bewertet. Auch die Testkatze von tipps.de zeigte sich begeistert und fraß das Futter vollständig auf.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Obwohl das YARRAH-Katzenfutter im Test ein paar Nachteile aufwies, erzielte es den zweiten Platz. Bemerkenswert ist, dass es sich um das einzige Bio-Katzenfutter im Test handelt. Besonders positiv fiel die prozentuale Aufschlüsselung der Futterzusammensetzung auf. Auch die Anreicherung mit Aloe vera, die nur bei diesem Produkt im Vergleich zu anderen Katzenfuttern vorkommt, wurde als Vorteil gewertet. Der Fleischanteil von 57 Prozent stellte sich im Vergleich zu anderen getesteten Produkten als hoch heraus. Als Minuspunkte fielen die schwierige Öffnung der Verpackung sowie die begrenzte Auswahl an Sorten auf. Das Nassfutter erhielt im Katzenfutter-Test von Öko-Test aus dem Jahr 2023 eine gute Gesamtnote.












- Alleinfuttermittel für erwachsene Katzen und Senioren
- Soll einen normalen Stoffwechsel unterstützen
- Bio-zertifizierte Inhaltsstoffe
- Laut Hersteller allergenfrei
- Mit Aloe vera in Bioqualität
- Individueller Fütterungsrechner auf der Webseite
- Hoher Fleischanteil von 57 Prozent
- Mit Taurin
- Getreidefrei
- Hoher Feuchtigkeitsgehalt von 81,5 Prozent
- Ohne künstliche Duft- und Geschmacksstoffe
- Wurde im Katzenfutter-Test von Öko-Test 2023 mit einer guten Gesamtnote bewertet
- Nassfutter ließ sich im Praxistest vollständig aus der Schale entnehmen
- Gewicht war mit 99 Gramm nahezu korrekt (100 Gramm sind angegeben)
- Subjektiv empfundener dezenter Geruch
- Verpackung ließ sich im Praxistest schwer öffnen (Lasche riss ab)
- Vergleichsweise wenige Sorten zur Auswahl
- Angaben zur Futterzusammensetzung und Fütterungsempfehlung waren schwer lesbar (sehr klein) und nur auf Französisch und Holländisch
FAQ
3. animonda Vom Feinsten Adult Feinschmecker Vielfalt mit Geflügel: das beste Katzenfutter für eine getreide- und zuckerfreie Ernährung
Für den Katzenfutter-Test wurde die Sorte animonda Vom Feinsten Adult mit Pute und Kaninchen ausgewählt. Diese gehört zum Multipack Vielfalt mit Geflügel, das auch die Sorten Geflügel und Kalb, Multifleisch-Cocktail und Hühnerleber umfasst. Das Testprodukt bestand aus sechs Schalen, von denen jede laut Hersteller einen Inhalt von 100 Gramm aufweist. Das Alleinfuttermittel ist für erwachsene Katzen geeignet und gilt als getreidefrei sowie zuckerfrei.
Auf dem Karton und den Schalen sind die analytischen Bestandteile und der Fleischanteil aufgelistet. Eine Fütterungsempfehlung war ebenfalls auf den Schalen vermerkt. Aufgrund des begrenzten Platzangebots war der Text jedoch klein aufgedruckt. Für diejenigen, die Schwierigkeiten mit der Lesbarkeit haben, sind die Informationen übersichtlich auf der Webseite zu finden.
Wie bei nahezu allen getesteten Katzenfuttern gibt animonda die analytischen Bestandteile in prozentualer Form an. Der Fleischanteil setzt sich aus Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen zusammen. Zwar werden die Inhaltsstoffe detaillierter als bei anderen getesteten Herstellern aufgeführt, dennoch mangelt es an vollständiger Transparenz. Die Sorte Pute und Kaninchen weist einen hohen Fleischanteil von 65 Prozent auf. An erster Stelle steht Schwein (ohne prozentuale Angabe), gefolgt von 25 Prozent Pute und 8 Prozent Kaninchen. Details zum Anteil von Schwein und anderen tierischen Nebenerzeugnissen werden nicht bereitgestellt. Bemerkenswert ist jedoch, dass auf der Schale vermerkt ist, dass das Nassfutter 600 Milligramm Taurin pro Kilogramm Futter enthält. Der Rohproteinanteil liegt zudem mit 11 Prozent im oberen Bereich.
Im Test wurde das Futter zunächst mit der Schale gewogen, anschließend das Futter ohne Schale und zum Schluss die leere Schale. Das Gesamtgewicht betrug 110 Gramm. Das Futter selbst wog mit 104 Gramm 4 Gramm mehr als angegeben. Die leere Schale hatte ein Gewicht von 4 Gramm. Ähnlich wie bei anderen getesteten Futtersorten fehlten auch hier 2 Gramm, vermutlich aufgrund von Gas, das beim Öffnen der Verpackung entwich. Positiv hervorzuheben ist, dass das Futtergewicht nicht darunter litt und ein Mehrgewicht von 4 Gramm festgestellt wurde.
Sowohl der Karton als auch die Futterschale ließen sich im Test problemlos öffnen. Das gesamte Futter war einfach aus der Schale zu entnehmen. Im Vergleich zu anderen getesteten Futtersorten war der Geruch dezent und unaufdringlich. Die pastetenartige Konsistenz ließ sich mühelos mit einer Gabel zerkleinern, und die Testkatze verzehrte das Futter mit Genuss. Zum Abschluss sei angemerkt, dass das animonda Vom Feinsten Adult Katzenfutter im Katzenfutter-Test im Test der Stiftung Warentest mit einer guten Gesamtnote von 1,6 versehen wurde.
Im folgenden Video ist ein kurzes Werbevideo über animonda-Katzenfutter zu sehen:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das animonda Vom Feinsten Adult Katzenfutter belegt im Katzenfutter-Test den dritten Platz. Positiv zu bewerten ist der Verzicht auf Getreide und Zucker. Auch die nahezu vollständige Aufschlüsselung der Zusammensetzung ist hervorzuheben, während zahlreiche Hersteller nur Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse angeben. Der Fleischanteil von 65 Prozent liegt im oberen Bereich. Zudem wurde im Test ein Mehrgewicht von 4 Gramm festgestellt.


























- Als Alleinfuttermittel geeignet
- Mit Taurin angereichert
- Zuckerfrei, getreidefrei
- Ohne künstliche Konservierungsstoffe oder Aromen
- Vorratspackung mit 32 Schalen
- In verschiedenen Sorten erhältlich
- Fütterungsempfehlung nach verschiedenen Gewichten der Katze aufgeschlüsselt
- Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse nahezu prozentual aufgeschlüsselt
- Hoher Fleischanteil von 65 Prozent
- Hoher Rohproteinanteil von 11 Prozent
- Gewicht des Futters war im Test mit 104 Gramm höher als vom Hersteller angegeben (100 Gramm)
- Schale ließ sich im Test leicht öffnen
- Futter ließ sich im Test vollständig aus der Schale entnehmen
- Im Test als dezent empfundener Geruch
- Futter ließ sich im Test gut mit der Gabel zerkleinern
- Zählte im Katzenfutter-Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2023 zu den Testsiegern mit einer Gesamtnote von 1,6
- Angaben auf der Schale waren im Praxistest klein gedruckt und schwer lesbar
FAQ
4. Vitakraft Poésie Délice Meat Selection: das beste Katzenfutter mit natürlichen Fleischstückchen
Das Vitakraft Poésie Délice Meat Selection Katzenfutter umfasst sieben Pakete mit jeweils sechs Beuteln zu einem Nettogewicht von 85 Gramm. Insgesamt sind es daher 42 Beutel in den Geschmacksrichtungen Huhn, Pute und Rind in Sauce. Für den Test wurde die Sorte Pute in Gelee ausgewählt, die hinsichtlich der Inhaltsstoffe den Sorten in Sauce ähnelt. Das Alleinfuttermittel richtet sich an erwachsene Katzen und verzichtet vollständig auf Zucker, Getreide sowie künstliche Aromen und Farb- und Konservierungsstoffe. Im Katzenfutter-Test von Öko-Test 2023 erzielte das Produkt eine gute Gesamtnote.
Der Rohproteingehalt liegt bei 9 Prozent, während der Rohfettanteil 4 Prozent beträgt. Der Fleischanteil der Sorten in Sauce beträgt im Durchschnitt 55 Prozent. Die getestete Sorte Pute in Gelee weist einen Fleischanteil von 60 Prozent auf. Davon entfallen 10 Prozent auf die Pute, während sich 50 Prozent aus nicht näher spezifiziertem Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen zusammensetzen. Wie bei vielen getesteten Nassfutterprodukten fehlt jedoch auch hier die vollständige Transparenz für den Verbraucher.
Das Öffnen des Beutels gestaltete sich äußerst unkompliziert und der Inhalt ließ sich nahezu restlos entnehmen, was als positiv bewertet wird. Der Geruch war unaufdringlich, aber dennoch reichhaltig. Die Fleischstücke überzeugten optisch durch ihr natürliches Aussehen. Das Gelee wies eine konsistente Beschaffenheit auf, wie es bei Gelee erwartet wird. Positiv hervorzuheben ist auch das Gewicht des Inhalts, das exakt 85 Gramm betrug, wie vom Hersteller angegeben. Das Nassfutter bestand den Praxistest, da es von der Testkatze restlos gefressen wurde.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Vitakraft Poésie Délice Meat Selection Katzenfutter überzeugte unter anderem durch einen Fleischanteil von 60 Prozent in der getesteten Sorte. Leider gibt Vitakraft die Zusammensetzung des Fleischanteils nicht prozentual an, sondern fasst sie in die Begriffe Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse zusammen. In diesem Zusammenhang wäre eine höhere Transparenz wünschenswert, wie bei vielen anderen Herstellern auch. Positiv ist, dass das Vitakraft Poésie Délice Meat Selection im Katzenfutter-Test von Öko-Test 2023 eine gute Gesamtnote erhielt, was auf eine ausgewogene ernährungsphysiologische Zusammensetzung hinweist. Auch das Gewicht des Inhaltes, das genau 85 Gramm im Test betrug, ist ein Vorteil, da es nicht – wie bei einigen anderen getesteten Futtersorten – geringer ausfiel. Zudem wird auf Zucker, Getreide sowie künstliche Aroma-, Farb- und Konservierungsstoffe verzichtet. Ein weiterer positiver Aspekt stellte die ansprechende Optik des Futters dar, da die Fleischstücke sehr natürlich wirkten.














- Alleinfuttermittel für erwachsene Katzen
- Mit Taurin
- Wahlweise mit Sauce oder Gelee erhältlich
- Vorratspackung mit 35 Beuteln und drei verschiedenen Sorten
- Pute in Sauce mit 55 Prozent Fleischanteil
- Ohne Zucker, Getreide, künstliche Aroma-, Farb- und Konservierungsstoffe
- Erreichte im Katzenfutter-Test von Öko-Test 2/23 eine gute Gesamtnote
- Unsere Testsorte Pute in Gelee mit 60 Prozent Fleischanteil
- Portionsbeutel ließ sich im Test einfach öffnen
- Der Inhalt „flutschte“ im Test komplett heraus
- Gewichtsangaben des Herstellers waren mit 85 Gramm korrekt
- Im Test als unaufdringlich und natürlich empfundener Geruch
- Fleischstücke wirkten im Test ansprechend und natürlich
- Hoher Fleischanteil von 55 bis 60 Prozent
- Fütterungsempfehlung nach unterschiedlichen Gewichten aufgeschlüsselt
- Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse nicht transparent aufgeschlüsselt
- Inhaltsstoffe und Futterzusammensetzung auf der Verpackung schwer lesbar, da klein gedruckt
FAQ
5. Happy Cat Culinary Meat in Sauce Land Ente – Katzenfutter für sterilisierte und kastrierte Katzen sowie zur Unterstützung des Harntrakts
Das Happy Cat Culinary Meat in Sauce Land Ente stellt ein Alleinfuttermittel für erwachsene Katzen dar. Die Produkte werden in Deutschland hergestellt. Happy Cat hebt auf seiner Webseite hervor, dass das Katzenfutter aufgrund einer sorgfältig entwickelten Wirkstoffformel die fünf grundlegenden Bedürfnisse von Katzen erfüllt, was durch ernährungsphysiologische Studien belegt sei. Dieses Nassfutter soll ein gesundes Herz, gesunde Haut, glänzendes Fell, einen funktionierenden Harntrakt und eine aktive Bewegungsfähigkeit unterstützen. Zudem ist das Happy Cat Culinary Meat in Sauce Nassfutter in verschiedenen Sorten, auch für sensible Katzen, erhältlich. Jeder Beutel hat ein Gewicht von 85 Gramm laut Hersteller.
Auf der Rückseite des Portionsbeutels finden sich die Angaben zur Futterzusammensetzung sowie die analytischen Bestandteile in mehreren Sprachen. Die Schrift ist eher klein, was das Lesen erschwert. Die Fütterungsempfehlung ist jedoch gut sichtbar und nach verschiedenen Katzengewichtsklassen gegliedert. Wer Schwierigkeiten hat, die Schrift auf dem Beutel zu entziffern, kann alle Informationen übersichtlich und leserlich auf der Webseite einsehen.
Der Fleischanteil im Happy Cat Katzenfutter liegt bei 37 Prozent und teilt sich auf in 27 Prozent Fleisch und Innereien vom Huhn sowie 10 Prozent Entenkarkassen. Welche Innereien konkret verwendet werden, wird nicht spezifiziert. Das Futter ist darüber hinaus mit Taurin, Biotin sowie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren ergänzt.
Im Praxistest war der Beutel leicht zu öffnen und angenehm zu handhaben. Der Geruch des Futters wurde als unaufdringlich und angenehm empfunden. Visuell überzeugte das Menü durch seine natürlich aussehenden Fleischstücke und die cremige Konsistenz der Soße. Der Beutel ließ sich nahezu vollständig entleeren und das vom Hersteller angegebene Gewicht von 85 Gramm wurde präzise bestätigt. Die Waage zeigte sogar zwischen 85 und 86 Gramm an. Auch beim Fütterungstest gab es keinerlei Beanstandungen. Die Testkatze schnupperte am Futter und genoss es bis zum letzten Bissen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Happy Cat Culinary Meat in Sauce Land Ente wird positiv bewertet, da die Rohstoffe nach Angaben des Herstellers überwiegend aus regionaler, biologischer Landwirtschaft stammen. Zudem nutzt Happy Cat eine spezielle Wirkstoffformel, die ein gesundes Herz, eine gesunde Haut, glänzendes Fell, einen funktionierenden Harntrakt und eine aktive Bewegungsfähigkeit unterstützen soll. Der Fleischanteil von 37 Prozent liegt im mittleren Bereich. Künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe sind nicht enthalten. In der Produktprüfung zeigte sich das Futter ansprechend in der Optik, mit einer cremigen Soße. Auch das gewogene Gewicht entsprach exakt den Herstellerangaben.














- Alleinfuttermittel für erwachsene Katzen
- In verschiedenen Sorten erhältlich
- Für sterilisierte und kastrierte Katzen geeignet
- Mittlerer Fleischanteil von 37 Prozent
- Soll den Harntrakt unterstützen
- Laut Hersteller innovative Wirkstoffformel
- Rohstoffe laut Hersteller aus regionaler, biologischer Landwirtschaft
- Frei von künstlichen Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen
- Ohne Zucker und Soja
- Mit Taurin und Biotin angereichert
- Beutel ließ sich im Test anwenderfreundlich öffnen
- Inhalt entsprach der vom Hersteller angegebenen Menge von 85 Gramm
- Soße war im Test cremig
- Stückchen überzeugten in der Testbewertung optisch
- Geruch wurde als subjektiv angenehm wahrgenommen
- Zusammensetzung (Fleisch und Innereien vom Huhn) nicht vollständig transparent aufgegliedert
FAQ
6. IAMS Delights Sea Collection Katzenfutter – Multipack mit vier verschiedenen Sorten und ganzen Gemüsestückchen
IAMS Delights ist ein in den USA entwickeltes Katzenfutter, das seit dem Jahr 1946 hergestellt wird. Das Unternehmen betont, dass das Nassfutter einen hohen Proteingehalt aus tierischen Quellen bietet, was es für Katzen gut verdaulich und verwertbar macht. Die getestete Variante, die Sea Collection, umfasst vier Sorten: Thunfisch und Hering, Makrele und grüne Bohnen, Lachs und Forelle sowie Seefisch und Erbsen. Jeder Beutel hat ein Gewicht von 88 Gramm. IAMS verzichtet laut eigener Aussage auf die Zugabe von Zucker und nutzt keine künstlichen Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe. Dieses Alleinfuttermittel für erwachsene Katzen soll zu einem gesunden Fell, einer gesunden Haut und zu starken Zähnen und Knochen beitragen.
Die Futterzusammensetzung war auf dem Testbeutel in verschiedenen Sprachen angegeben, jedoch nicht auf Deutsch. Diese Informationen fanden sich auf der Rückseite des Kartons, allerdings in sehr kleiner Schrift, sodass eine Vergrößerung des Fotos nötig war, um sie lesen zu können. Wie fast alle getesteten Futtersorten gibt auch IAMS die Zusammensetzung lediglich in Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen sowie Fisch und Fischnebenerzeugnissen an. Die Summe ergibt einen Fleisch- und Fischanteil von insgesamt 38 Prozent, was im mittleren Bereich liegt.
Die Erfahrung mit den anderen Testprodukten zeigt, dass ein geringer Fleischanteil nicht zwangsläufig negativ zu bewerten ist. Öko-Test und die Stiftung Warentest hatten in früheren Analysen der Nährstoffzusammensetzung auch Futtersorten mit niedrigerem Fleischanteil positiv bewertet. Bei dem getesteten Futter sind die analytischen Bestandteile prozentual aufgeschlüsselt und in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt. Die für Katzen essentielle Aminosäure Taurin ist in IAMS-Katzenfutter enthalten.
Der Portionsbeutel ließ sich im Praxistest unkompliziert aufreißen, wobei ein angenehmer und mittel-intensiver Geruch von Katzenfutter entströmte. Der Inhalt ließ sich durch das Aufrollen des Beutels nahezu vollständig entnehmen. Erwähnenswert ist, dass der Beutel mit einem Gewicht von 86 Gramm ein Gramm mehr Katzenfutter beinhaltete als auf der Verpackung angegeben. Die Stückchen aus Fleisch und Fisch hatten eine für Katzen passende Größe. Der abschließende Geschmackstest war erfolgreich: Die Testkatze verzehrte das Futter vollständig.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Positiv erwähnt werden können die erkennbaren Bohnenstückchen, die im oft stark verarbeiteten Katzenfutter häufig nicht klar identifiziert werden können. Auch der Geruch sowie Aussehen und Größe der Fleischstückchen hinterließen einen natürlichen Eindruck. Der Fleischanteil beträgt 38 Prozent. Leider gibt IAMS die Zusammensetzung des Futters nur in allgemeinen Kategorien an. Positiv ist zu vermerken, dass das Nassfutter frei von künstlichen Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen ist. Zudem war ein Gramm mehr im Beutel enthalten als vom Hersteller angegeben.














































- Alleinfuttermittel für erwachsene Katzen
- Soll zu einer gesunden Haut, einem gesunden Fell, starken Zähnen und starken Knochen beitragen
- Multipack mit vier verschiedenen Sorten
- Wahlweise in Gelee oder Soße erhältlich
- Im Test war ein Gramm mehr im Beutel als auf der Verpackung angegeben
- Mittlerer Fleischanteil von 38 Prozent
- Mit Taurin und Vitamin D3
- Ohne Zucker
- Ohne Proteine auf Getreidebasis
- Ohne künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe
- Beutel ließ sich im Test anwenderfreundlich aufreißen
- Inhalt ließ sich im Test nahezu vollständig entnehmen
- Im Test als subjektiv angenehm empfundener Geruch
- Mit ganzen Bohnenstückchen
- Viele Fleischstückchen
- Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse nur teilweise prozentual aufgeschlüsselt
FAQ
7. kitekat Bunte Vierfalt in Sauce – Katzenfutter im Vorteilspack mit 48 Beuteln
kitekat gehört zu den bekanntesten Marken für Katzenfutter in Deutschland. Im Test wurde das kitekat Bunte Vierfalt in Sauce in einer Verpackung mit 48 Portionsbeuteln untersucht. Die Sorten Huhn, Rind, Ente und Lachs sind enthalten, jeweils mit einem Gewicht von 100 Gramm. Auf dem Karton finden sich eine klare Fütterungsempfehlung sowie die Zusammensetzung des Futters. Die analytischen Bestandteile wie Feuchtigkeit, Rohprotein, Rohfett, Rohasche und Rohfaser sind prozentual aufgeschlüsselt. Der genaue Fleischanteil wird nur teilweise angegeben: 42 Prozent Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, wobei mindestens 4 Prozent Huhn enthalten sind. Die Details zu den tierischen Nebenerzeugnissen und weiteren Fleischsorten bleiben unklar. Der Fleischanteil mit 42 Prozent ist im mittleren Bereich einzuordnen.
Nach eingehender Prüfung der Verpackung und der Inhaltsstoffe wurde das Futter geöffnet, um es zu wiegen. Das Öffnen des Portionsbeutels gestaltete sich als unkompliziert und der Beutel ließ sich leicht aufreißen sowie aufrollen, um das Futter vollständig zu entnehmen. Das Wiegen ergab jedoch eine Überraschung: Der Beutel mit Inhalt wog 105 Gramm, der reine Inhalt hatte nur 94 Gramm. Der leere Beutel brachte 4 Gramm auf die Waage, was eine unerklärbare Differenz von rund sieben Gramm zur Folge hatte. Die Soßenreste in der Verpackung mögen zu einem Teil verantwortlich sein, dennoch erschien diese Differenz hoch. Ein weiterer Test bestätigte diese Abweichungen: Ein zusätzlicher Beutel wurde als Ganzes gewogen, dann ohne Inhalt und der Inhalt getrennt. Das Ergebnis blieb identisch. Bei der Recherche nach Erklärungen wurde Folgendes gefunden:
Anschließend wurden ein Geruchstest sowie ein Praxistest der Fütterung durchgeführt. Das kitekat Bunte Vierfalt in Sauce Katzenfutter verströmt den typischen, intensiven Geruch für Katzenfutter. Die Fleischbrocken haben eine für Katzen gut schluckbare Größe, und die Soße wirkt cremig. Die Testkatze hatte mit dem Futter kein Problem und leerte den Napf bis auf den letzten Tropfen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das kitekat Bunte Vierfalt in Sauce Katzenfutter überzeugt durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Verpackung enthält 48 Beutel mit jeweils 100 Gramm, der Preis pro Beutel liegt im Test bei weniger als 40 Cent. Negativ fiel auf, dass auch bei kitekat der enthaltene Fleischanteil und die tierischen Nebenerzeugnisse nicht transparent deklariert sind. Zudem wog das Futter im Test 6 Gramm weniger als angegeben! Die Konsistenz von Soße und Fleischbrocken konnte überzeugen. Die Fleischbrocken sind in einer für Katzen angenehmen Größe und die Soße zeigt sich angenehm cremig.


























- Als Alleinfuttermittel geeignet
- Vorteilspack mit 48 Portionsbeuteln
- Mittlerer Fleischanteil von 42 Prozent
- Enthält vier verschiedene Sorten (Huhn, Lachs, Ente und Rind)
- Individueller Fütterungsrechner auf der Webseite des Herstellers
- Analytische Bestandteile sind auf der Verpackung prozentual aufgeschlüsselt
- In zahlreichen Varianten erhältlich (Markt Mix, Jagdschmaus, Landpicknick und mehr)
- kitekat Markt Mix erreichte im Katzenfutter-Test vom Jahr 2023 von Öko-Test eine gute Gesamtnote
- Fleischbrocken hatten im Test eine für die Katze gut kau- und schluckbare Größe
- Soße war beim Testfutter cremig
- Ohne künstliche Konservierungsstoffe und Aromastoffe
- Zur Unterstützung des Immunsystems
- Mit Taurin
- Inhalt weicht um satte 6 Gramm von den Herstellerangaben ab
- Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse nicht transparent aufgeschlüsselt
- Enthält Zucker und Getreide
- Angaben zur Futterzusammensetzung auf den Beuteln sind schwer lesbar, da die Verpackung spiegelt
FAQ
8. Sheba Sauce Lover Feine Vielfalt Katzenfutter – Multipack mit den Sorten Huhn, Lachs, Thunfisch und Ente in Sauce
Im Katzenfutter-Test von tipps.de wurde das Multipack Sheba Sauce Lover mit Huhn in Sauce sowie Lachs, Thunfisch und Ente untersucht. Es handelt sich um ein Alleinfuttermittel, das speziell für erwachsene Katzen mit empfindlichem Magen entwickelt wurde.
Der erste Schritt bestand darin, die Inhaltsstoffe der Variante Huhn in Sauce zu betrachten. Die Angaben auf der Rückseite der Verpackung waren klar, jedoch wurde eine detaillierte Aufschlüsselung vermisst. Sheba gibt einen Fleischanteil von 44 Prozent an, wovon 4 Prozent tatsächlich als Huhn deklariert sind. Dies lässt darauf schließen, dass 33 Prozent tierische Nebenerzeugnisse enthalten sind, deren genaue Zusammensetzung jedoch nicht näher erläutert wird. Dies gilt auch für die Fisch- und Fleischanteile der anderen Sorten. Über die Webseite waren ebenfalls keine hilfreichen Informationen bezüglich der genauen Zusammensetzung zu finden. Diese mangelnde Transparenz wird als Nachteil gewertet. Positiv zu erwähnen ist, dass das Futter keine künstlichen Farb- oder Konservierungsstoffe beinhaltet und die Fütterungsempfehlungen gut lesbar sowie verständlich formuliert sind.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Herkunft des verwendeten Fisches. Laut Hersteller stammen die Sorten mit Thunfisch und Lachs aus nachhaltigem, MSC-zertifiziertem Fischfang. Zudem erhielt das Produkt in einem Test von Öko-Test im Jahr 2023 eine gute Gesamtbewertung, basierend auf Inhaltsstoffen und Nährstoffzusammensetzung. Auf der Verpackung wird zudem angegeben, dass diese aus recycelten Materialien besteht, was ebenfalls positiv zu bewerten ist.
Die Futterschale wurde gewogen, sowohl mit als auch ohne Inhalt. Die volle Schale wog 92 Gramm, während die leere Schale 8 Gramm auswies. Zusammengerechnet ergibt das ein Gewicht von 84 Gramm für das Futter und 8 Gramm für die leere Schale, womit ein Gramm Katzenfutter weniger enthalten war als auf der Packung verzeichnet.
Die Schale ließ sich mühelos öffnen und das Futter konnte fast vollständig entnommen werden, während nur minimale Soßenreste zurückblieben, was als normal gilt. Der Duft des Futters war intensiv und erinnerte an typisches Katzenfutter. Die Fleischhäppchen machten einen saftigen Eindruck, während die Soße cremig war. Das Sheba Sauce Lover Katzenfutter schien der Testkatze gut zu munden, da der Napf nach dem Fressen vollkommen leer war.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Sheba Sauce Lover Feine Vielfalt Katzenfutter überzeugt durch eine einfache Handhabung und eine ansprechende Konsistenz. Das Futter ließ sich nahezu vollständig entnehmen, die Fleischhäppchen wirkten saftig und die Soße cremig. Der Nachteil ist die fehlende Transparenz, da die enthaltenen Fleisch- und tierischen Nebenerzeugnisse nicht prozentual aufgeschlüsselt sind. Zudem enthält das Nassfutter Getreide und Zucker. Trotzdem erhielt es in einem Test von Öko-Test im Jahr 2023 eine gute Gesamtnote.
































- Alleinfuttermittel für erwachsene Katzen mit einem empfindlichen Magen
- Fisch aus MSC-zertifiziertem Fischfang
- Erreichte im Katzenfutter-Test (2023) von Öko-Test eine gute Gesamtnote
- In verschiedenen Sorten erhältlich
- Mittlerer Fleischanteil von 44 Prozent
- Frei von künstlichen Farb- und Konservierungsstoffen
- Vorratspackung mit 32 Schalen à 85 Gramm
- Schale ließ sich im Test leicht öffnen
- Inhalt ließ sich nahezu vollständig entnehmen
- Gut verständliche Fütterungsempfehlung für verschiedene Katzengewichte
- Intensiver, jedoch nicht negativ empfundener Geruch im Test
- Cremige Soße im Test
- Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse nicht transparent aufgeschlüsselt
- Enthält Getreide und Zucker
- Gewogenes Gesamtgewicht wies im Test ein Gramm Abweichung von den Herstellerangaben auf
FAQ
9. Sheba Sauce Spéciale in Sauce – Katzenfutter mit Putenhäppchen in heller Sauce
Das Sheba Katzenfutter Sauce Spéciale in Sauce ist in zahlreichen Variationen erhältlich, sowohl in 22 als auch in 72 Schalen. Die Sorte „Putenhäppchen in heller Sauce“ wurde herausgepickt. Dieses Alleinfuttermittel für erwachsene Katzen soll die Herzgesundheit unterstützen. Der Fleischanteil beträgt 40 Prozent und liegt im mittleren Spektrum. Eine genauere Angabe zu den enthaltenen Fleischsorten und Nebenerzeugnissen fehlt, denn Sheba gibt diese Werte nur pauschal an. Der Putenanteil soll bei 4 Prozent liegen. Die Zusammensetzung der verbleibenden 36 Prozent bleibt dem Verbraucher jedoch unklar. Laut Katzenfutter-Test der Stiftung Warentest erhielt das Sheba Katzenfutter Sauce Spéciale in Sauce eine exzellente Gesamtnote von 1,7. Die ernährungsphysiologische Zusammensetzung wird als sehr gut bewertet, jedoch ist hier mehr Transparenz zur Zusammensetzung wünschenswert. Das Alleinfuttermittel ist unter anderem mit Taurin und Vitamin D3 angereichert.
Negativ sind das enthaltene Getreide und der enthaltene Zucker zu bewerten. Zudem konnten auf der Schale und der Herstellerwebseite keine Informationen gefunden werden, die auf das Vorhandensein künstlicher Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffe hinweisen. Die meist kleinen Schriftgrößen auf den Verpackungen der Testfutter erschwerten das Lesen. Aufgrund des begrenzten Platzes ist jedoch kaum eine bessere Lesbarkeit möglich. Die Angaben auf der Herstellerwebseite sind jedoch klar strukturiert und gut lesbar. Die Fütterungsempfehlungen auf der Verpackung sind informativ und umfassend, sodass eine bessere Orientierung gegeben ist, ohne dass selbst nachgerechnet werden muss.
Die Schale ließ sich mühelos öffnen und der Inhalt war nahezu vollständig entnehmbar. Das Wiegen des Inhalts ohne die Schale fiel enttäuschend aus, da dieser 10 Gramm weniger wog als vom Hersteller angegeben. Anstelle von 85 Gramm ergab sich lediglich ein Gewicht von 75 Gramm. Während eine minimale Abweichung durchaus toleriert werden kann, ist eine solche Diskrepanz von 10 Gramm als hoch anzusehen. Das Sheba Katzenfutter Sauce Spéciale in Sauce erreichte jedoch beim Geschmackstest hohe Punktzahlen, da beide Testkatzen das Futter mit Begeisterung verzehrten und um eine weitere Portion bettelten.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Sheba Sauce Spéciale in Sauce Katzenfutter gefiel sowohl optisch als auch vom Geruch ausgesprochen gut. Es stellte das einzige Produkt im Test mit einer hellen Soße dar, die fast menschlichen Anforderungen entsprach. Dennoch belegte das Katzenfutter nur einen Platz im Mittelfeld, was auf die geringere Füllmenge zurückzuführen ist. Die 10 Gramm Abweichung vom Herstellergewicht sind schlichtweg zu viel Differenz. Zudem stellen der enthaltene Zucker und das enthaltene Getreide einen weiteren Nachteil dar. Im Katzenfutter-Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2023 erhielt es jedoch eine gute Gesamtnote von 1,7, was für eine ausgezeichnete ernährungsphysiologische Zusammensetzung spricht.














- Alleinfuttermittel für erwachsene Katzen
- In verschiedenen Sorten erhältlich
- In verschiedenen Verpackungsgrößen erhältlich
- Vorratspackung mit 22 oder 72 Schalen
- Mittlerer Fleischanteil von 43 Prozent
- Mit Taurin und Vitamin D 3 angereichert
- Im Test als angenehm empfundener Geruch (mit Putenrahmsoße für Menschen vergleichbar)
- Schale ließ sich im Test leicht öffnen
- Inhalt ließ sich im Test nahezu vollständig entnehmen
- Testfutter enthielt viele Fleischstücke
- Stücke hatten eine auf Katzenmäuler angepasste Größe
- Schale enthielt im Test 10 Gramm weniger als vom Hersteller angegeben
- Enthält Getreide und Zucker
- Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse nicht transparent aufgeschlüsselt
FAQ
10. Whiskas 1+ Lamm in Gelee – Katzenfutter mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt
Das Whiskas 1+ Lamm in Gelee Katzenfutter wurde im Katzenfutter-Test der Stiftung Warentest 2023 mit der Gesamtnote 1,6 ausgezeichnet und erreichte ebenfalls bei Öko-Test eine gute Bewertung. Die Verpackung enthält 28 Portionsbeutel à 85 Gramm und ist auch in weiteren Geschmacksrichtungen wie Hühnchen, Geflügel sowie einer gemischten Auswahl mit Lachs, Rind, Huhn und Thunfisch erhältlich. Das Alleinfuttermittel für erwachsene Katzen soll die natürlichen Abwehrkräfte und den Erhalt einer starken Muskulatur unterstützen, zudem trägt es zur Gesundheit von Haut und Fell bei.
Die Futterzusammensetzung und Fütterungsempfehlung auf dem Portionsbeutel gestalteten sich als schwierig lesbar, da der glänzende Beutel stark reflektierte. Um die Informationen zu entziffern, wurde auf den passenden Lichteinfall geachtet oder das Foto vergrößert. Ein Minuspunkt ist, dass Whiskas lediglich angibt, dass das Nassfutter 35 Prozent Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse sowie 4 Prozent Lamm enthält. Diese Informationen erscheinen hinsichtlich der Transparenz nicht ausreichend. Ein Fleischanteil von 35 Prozent ist im mittleren Bereich angesiedelt. Der Hersteller verzichtet auf künstliche Aromen und Konservierungsstoffe.
Ein positiver Punkt ist der hohe Feuchtigkeitsanteil von 84,5 Prozent, was für Katzen, die wenig trinken, vorteilhaft sein kann. Zudem bietet die Webseite einen Fütterungsrechner, der nach Eingabe von Alter, Geschlecht und Aktivitätslevel der Katze eine individuelle Fütterungsempfehlung erstellt. Kritisch zu bewerten sind der enthaltene Zucker und das Getreide, dessen Vorhandensein in Katzenfutter in der Regel vermieden werden sollte.
Die Portionsbeutel ließen sich im Test leicht und sauber öffnen. Da sich der Beutel gut aufrollen ließ, konnte das Futter nahezu vollständig entnommen werden, um Abfall zu minimieren. Positiv fiel auch auf, dass bei der Gewichtskontrolle ein Gramm mehr (insgesamt 86 Gramm) festgestellt wurde, als auf der Verpackung angegeben ist. Der Geruch des Nassfutters wurde als intensiv und reichhaltig wahrgenommen. Die Testkatze nahm das Angebot sofort an und leerte den Napf vollständig.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Beim Whiskas 1+ Lamm in Gelee Katzenfutter überzeugten die guten Bewertungen in den Tests von Stiftung Warentest sowie Öko-Test aus dem Jahr 2023. Im Praxistest von tipps.de stachen der hohe Feuchtigkeitsgehalt von 84,5 Prozent und der mittlere Fleischanteil von 35 Prozent hervor. Zudem verzichtet Whiskas auf künstliche Aromen und Konservierungsstoffe. Die Portionsbeutel sind benutzerfreundlich, das Futter fand großen Anklang bei der Testkatze und bot sogar mehr Inhalt als angegeben. Negativ zu vermerken ist jedoch, dass das Nassfutter Zucker und Getreide enthält und die Angaben zur Fleischzusammensetzung unzureichend transparent sind.
























- Alleinfuttermittel für erwachsene Katzen
- Vorratspackung mit 28 Beuteln
- In verschiedenen Verpackungsgrößen erhältlich
- In zahlreichen Sorten erhältlich
- Soll die natürlichen Abwehrkräfte stärken
- Soll zu gesunder Haut, einem glänzenden Fell beitragen
- Mit Taurin angereichert
- Mittlerer Fleischanteil von 35 Prozent
- Wurde im Katzenfutter-Test von Öko-Test mit einer guten Gesamtnote bewertet
- Erreichte im Katzenfutter-Test der Stiftung Warentest 2023 eine sehr gute Gesamtnote von 1,6
- Ohne künstliche Aromen und Konservierungsstoffe
- Portionsbeutel ließ sich im Test leicht öffnen
- Ein Gramm mehr Inhalt beim Wiegen als auf der Verpackung angegeben
- Inhalt ließ sich im Test nahezu vollständig entnehmen
- Soße war im Test cremig
- Häppchen waren im Test in einer für Katzen gut fressbaren Größe
- Hoher Feuchtigkeitsgehalt von 84,5 Prozent (gut für Katzen, die wenig trinken)
- Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse nicht transparent aufgeschlüsselt
- Enthält Zucker und Getreide
FAQ
11. Wellness CORE Tender Cuts Chicken Selection Multipack – Katzenfutter für Katzen mit Allergien oder einem empfindlichen Magen
Das getestete Nassfutter, Wellness CORE Tender Cuts Chicken Selection Multipack, bietet zwei Varianten: Hühnchen und Lachs sowie Huhn und Hühnerleber, verpackt in praktischen Portionsbeuteln mit einem Gewicht von jeweils 88 Gramm. Der Hersteller betont, dass dieses Alleinfuttermittel frei von Zucker und Getreide ist und sich besonders für Katzen mit Allergien oder einem empfindlichen Magen eignet. Wellness CORE produziert bereits seit 1926 Tierfutter und verwendet ausschließlich frische, hochwertige Zutaten. Füllstoffe sowie künstliche Aromen, Farbstoffe und Konservierungsstoffe sind in den Rezepturen nicht enthalten.
Die Zusammensetzung des Futters wird klar und deutlich auf dem Karton, den Beuteln sowie auf der Webseite angegeben. Das Unternehmen führt die Inhaltsstoffe weitgehend prozentual auf, sodass diese für den Verbraucher nachvollziehbar sind. Positiv zu vermerken ist die Auflistung der enthaltenen Obst- und Gemüsesorten wie Blaubeeren, Cranberries und Süßkartoffeln. Der Fleischanteil liegt bei etwa 28 Prozent, was als gering betrachtet wird. Dieser Wert könnte aufgrund des Anteils an Hühnerleber leicht höher sein, jedoch fehlen genaue Angaben zur Menge.
Das Öffnen der Beutel gestaltet sich einfach und benutzerfreundlich. Der Inhalt ließ sich nahezu vollständig entnehmen und das Futter wies einen natürlichen, angenehmen Geruch auf. Positiv fiel außerdem auf, dass der Inhalt überwiegend aus Fleischstückchen und nur wenig Soße bestand. Im Test wurden sogar 87 Gramm festgestellt, was 2 Gramm mehr ist als auf der Verpackung angegeben. Auch der abschließende Geschmackstest fiel positiv aus: Die Testkatze leerte den Napf bis zum letzten Tropfen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Wellness CORE Tender Cuts Chicken Selection Multipack Katzenfutter erhält von tipps.de eine positive Bewertung für die weitgehend prozentuale Aufschlüsselung der Zusammensetzung. Auch die Konsistenz und der Geruch wurden als angenehm empfunden. Zudem waren 2 Gramm mehr enthalten als vom Hersteller angegeben. Ein Nachteil war, dass auf der Herstellerwebseite zum Zeitpunkt der Recherche zwar verschiedene Sprachen zur Auswahl standen, jedoch Deutsch nicht verfügbar war.


































- Alleinfuttermittel für erwachsene Katzen
- In verschiedenen Sorten und Packungsgrößen erhältlich
- Beutel ließ sich im Test anwenderfreundlich aufreißen
- Inhalt ließ sich im Test nahezu vollständig entnehmen
- Zusammensetzung weitestgehend prozentual aufgeschlüsselt
- Zucker- und getreidefrei (Süßkartoffeln gelten als Getreideprodukt)
- Im Test als subjektiv empfundener dezenter und angenehmer Katzenfuttergeruch
- Im Test ermitteltes Gewicht des Inhalts waren 2 Gramm mehr als auf der Verpackung angegeben
- Fütterungsempfehlung nach verschiedenen Gewichten der Katze aufgeschlüsselt
- Viele Fleischstückchen
- Im Test als angenehm empfundener Geruch
- Vergleichsweise geringer Fleischanteil von mindestens 28 Prozent
- Keine Angaben, wie viel Hühnerleber enthalten ist
- Herstellerwebseite zum Zeitpunkt der Recherche nicht auf Deutsch
FAQ
12. Almo Nature Daily mit Huhn und Lachs – Katzenfutter mit ganzen Erbsen
Das Almo Nature Daily Katzenfutter ist in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen erhältlich. Für den Katzenfutter-Test fiel die Wahl auf die Sorte Huhn und Lachs. Das Futter wird in einem Portionsbeutel mit 70 Gramm angeboten. Die Fütterungsempfehlung des Herstellers für eine erwachsene Katze mit einem Gewicht von vier Kilogramm liegt bei eintausendvierhundert Gramm Nassfutter, was zwei Portionsbeuteln entspricht, sowie fünfunddreißig Gramm Trockenfutter täglich.
Zunächst wurden die Informationen zur Futterzusammensetzung auf der Verpackung sowie auf der Webseite des Herstellers geprüft. Die Angaben wurden als wenig aussagekräftig wahrgenommen. Sowohl die Packung als auch die Webseite fassen die Futterkomponenten in Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse (Huhn 4 Prozent) sowie Fisch und Fischnebenerzeugnisse (Lachs 4 Prozent) zusammen. Die Rückseite der Verpackung offenbarte, dass diese Sorte mehr als 6 Prozent Ozeanfisch, mehr als 4 Prozent Thunfisch, mehr als 4 Prozent Lachs sowie mehr als 13 Prozent Huhn und Nebenerzeugnisse enthält. Dies ergibt einen Fleisch- und Fischanteil von mindestens 27 Prozent, was im Vergleich zu anderen Katzenfuttern als eher gering eingestuft wurde. Positiv wird hingegen gewertet, dass Almo Nature angibt, nur für den menschlichen Verzehr zugelassenes Fleisch zu verwenden.
Anschließend folgte der Praxistest. Das Öffnen des Portionsbeutels wurde als benutzerfreundlich und einfach empfunden. Ebenso wie andere getestete Sorten ließ sich auch dieser Beutel gut aufrollen, sodass der Inhalt nahezu vollständig entnommen werden konnte. Positiv fiel auf, dass das verwendete Gemüse klar erkennbar war. Das Nassfutter enthielt ganze Erbsen und Stückchen von Karotten. Beim Wiegen fiel jedoch ein minimaler Gewichtsunterschied auf. Ohne Packung wog das Futter 67 Gramm statt 70 Gramm – die Verpackung ohne Inhalt wog 4 Gramm. Ähnlich wie bei einigen anderen Testsorten gingen mindestens 2 Gramm durch das Entweichen von Gasen beim Öffnen der Verpackung verloren. Der Duft wurde als unaufdringlich empfunden und die Stückchen hatten eine für Katzen angemessene Größe. Die Testkatze fand das Futter schmackhaft und fraß alles vollständig auf.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Positiv gefiel am Almo Nature Daily mit Huhn und Lachs Katzenfutter das gesellschaftliche Engagement des Unternehmens. Auch die Optik und der Duft des Nassfutters wurden als vorteilhaft bewertet. Die enthaltenen Erbsen und Möhren waren deutlich zu erkennen. Zu den Nachteilen zählt der beim Wägen festgestellte Gewichtsverlust von 3 Gramm im Vergleich zur Herstellerangabe. Zudem blieb unklar, ob das Katzenfutter getreide- und zuckerfrei ist.












- Alleinfuttermittel für erwachsene Katzen
- Mit Taurin und Vitamin D 3
- Zur Unterstützung des Immunsystems
- In verschiedenen Sorten erhältlich
- Unternehmen engagiert sich für verschiedene soziale Projekte zum Wohle der Natur und Tiere
- Portionsbeutel ließ sich im Test anwenderfreundlich öffnen
- Inhalt ließ sich im Test nahezu vollständig entnehmen
- Im Test als subjektiv empfundener angenehmer Geruch
- Im Testfutter waren Erbsen und Möhrchen gut erkennbar
- Vergleichsweise geringer Fleischanteil von 27 Prozent
- Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse nur teilweise prozentual aufgeschlüsselt
- Mit 67 Gramm ein geringeres Gewicht als auf der Verpackung angegeben (70 Gramm)
- Nicht eindeutig erkennbar, ob das Futter getreide- und zuckerfrei
FAQ
13. PURINA GOURMET Gold Zarte Häppchen in Sauce mit Lachs und Huhn Katzenfutter
Das PURINA GOURMET Gold Zarte Häppchen in Sauce Katzenfutter stellt ein Alleinfuttermittel für erwachsene Katzen dar und ist in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Für den Katzenfutter-Test wurde die Sorte Zarte Häppchen in Sauce mit Lachs und Huhn ausgewählt. Der Hersteller betont, dass die Rezeptur einen positiven Beitrag zur Aufrechterhaltung einer gesunden Muskulatur leisten soll. Jede Verpackung beinhaltet 12 Dosen mit jeweils 58 Gramm. Die Fütterungsempfehlung für eine Katze mit einem Gewicht von 4 Kilogramm beläuft sich auf vier Dosen pro Tag, die auf mindestens zwei Mahlzeiten zu verteilen sind.
Die Transparenz bezüglich der Futterzusammensetzung wird als unzureichend erachtet. PURINA gibt an, dass das GOURMET Gold Zarte Häppchen in Sauce Katzenfutter zu 21 Prozent aus Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen besteht, wobei lediglich 4 Prozent vom Huhn stammen. Die verwendeten Teile des Huhns und die Zusammensetzung der restlichen 17 Prozent des Fleischanteils sind nicht klar. Ähnlich verhält es sich mit den Fischbestandteilen. PURINA gibt keinen Gesamtanteil an, sondern erwähnt nur, dass Fisch und Fischnebenerzeugnisse enthalten sind, wobei 4 Prozent vom Lachs stammen. Die analytischen Bestandteile setzen sich aus 88 Prozent Feuchtigkeit, 7 Prozent Rohprotein, 2,4 Prozent Rohasche und 0,05 Prozent Rohfasern zusammen. Darüber hinaus ist das Alleinfuttermittel mit Taurin und Vitamin D 3 angereichert.
Laut Verpackungsangaben enthält das Futter Aromastoffe, das jedoch nicht künstlich sein soll. Zudem verzichtet PURINA auf künstliche Konservierungs- und Farbstoffe. Kritisch wird jedoch der Zusatz von Zucker und Getreide bewertet. Positiv ist, dass sich die Dose leicht öffnen lässt und der Inhalt nahezu vollständig entnommen werden konnte. Der Geruch wurde als angenehm empfunden. Die Fleischstückchen hatten eine konsistente Textur und Größe, die für Katzen gut handhabbar ist. Zufriedenstellend war auch der Fleischanteil, der in diesem Fall die Soße übertraf. Weniger erfreulich war, dass das Futter 2 Gramm weniger wog als angegeben. Anstelle der deklarierten 85 Gramm wurde ein Gewicht von 83 Gramm festgestellt.
Der Geschmack des PURINA GOURMET Gold Zarte Häppchen in Sauce mit Lachs und Huhn überzeugte, wie ein Blick auf den leeren Napf zeigte. Auch die ernährungsphysiologische Zusammensetzung wurde positiv gewertet, da Öko-Test das Nassfutter in seinem Katzenfutter-Test von 2023 mit einer guten Gesamtnote bewertete.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Trotz der guten Gesamtnote des PURINA GOURMET Gold Zarte Häppchen in Sauce mit Lachs und Huhn im Test von Öko-Test belegt das Katzenfutter im Test von tipps.de einen der letzten Plätze. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Transparenz des Fleischanteils zu wünschen übrig lässt. PURINA weist aus, dass die Sorte 21 Prozent Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse sowie Fisch und Fischnebenerzeugnisse enthält, wobei jeweils 4 Prozent Hühner- und Lachsanteil deklariert sind. Die gesamte prozentuale Zusammensetzung der Fisch- und Fischnebenerzeugnisse bleibt jedoch unklar. Zudem wurde festgestellt, dass die Dose 2 Gramm weniger wog als vom Hersteller angegeben.












- In verschiedenen Sorten erhältlich
- Packung mit zwölf Dosen à 85 Gramm
- Alleinfuttermittel für erwachsene Katzen
- Zur Unterstützung einer gesunden Muskulatur
- Mit Taurin und Vitamin D 3
- Geringer Fettanteil von 2,9 Prozent
- Frei von künstlichen Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen
- Erreichte im Katzenfutter-Test von Öko-Test 2023 eine gute Gesamtnote
- Dose ließ sich im Test gut öffnen
- Inhalt ließ sich im Test nahezu vollständig entnehmen
- Im Test als angenehm empfundener mittelstarker bis dezenter Geruch
- Fleischbrocken hatten im Test eine für die Katze gut kau- und schluckbare Größe
- Vergleichsweise geringer Fleisch- und Fischanteil von etwa 25 Prozent
- Enthält Zucker und Getreide
- Im Test 2 Gramm weniger Inhalt als angegeben
- Fütterungsempfehlung pauschal formuliert, nur für Katzen mit einem Gewicht von 4 Kilogramm
- Zusammensetzung (Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse) nicht vollständig transparent aufgeschlüsselt
FAQ
14. PURINA FELIX 7+ mit Huhn in Gelee – Katzenfutter für Senioren ab 7 Jahren
Das Katzenfutter PURINA FELIX mit Huhn in Gelee erhielt im Katzenfutter-Test des Verbraucherportals Öko-Test im Jahr 2023 eine gute Gesamtnote. Öko-Test analysierte die getesteten Katzenfuttersorten in einem Speziallabor. Da das Felix-Katzenfutter zu den Testsiegern zählte, war es unverzichtbar für diesen Katzenfutter-Test. Bereits auf den ersten Blick wird klar, dass es an Transparenz bezüglich der Futterzusammensetzung mangelt. Zudem hat das Produkt nur einen niedrigen Fleischanteil von lediglich 14 Prozent. Dennoch scheint laut Öko-Test eine angemessene Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen gegeben zu sein.
Laut PURINA FELIX enthält die Zusammensetzung des Futters 14 Prozent Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, wobei 8 Prozent vom Huhn stammen. Die Fleischstücke bestehen zu 44 Prozent aus Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen. Die Herkunft der restlichen Anteile bleibt jedoch unklar, was aus Sicht der Verbrauchertransparenz als Mangelpunkt gilt. Die analytische Zusammensetzung des Nassfutters wird hingegen prozentual, wie bei allen getesteten Sorten, aufgeführt.
Die Lesbarkeit der Angaben auf der Verpackung lässt zu wünschen übrig. Der Portionsbeutel reflektiert, sodass der richtige Lichteinfall nötig ist, um die Schrift zu entziffern. Im Gegensatz dazu sind die Informationen auf der Webseite klar strukturiert. Bemerkenswert ist, dass das Futter Zucker enthält und somit für eine zuckerfreie Ernährung ungeeignet ist. Essenzielle Aminosäuren wie Taurin sind jedoch vorhanden, ebenso wie Vitamin D3 und Omega-6-Fettsäuren. PURINA FELIX verzichtet auf künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe, was positiv zu bewerten ist. Auch der hohe Feuchtigkeitsgehalt von 80 Prozent wird als Vorteil angesehen.
Die Fütterungshinweise von PURINA FELIX erscheinen pauschal, denn für eine Katze mit einem Gewicht von 4 Kilogramm wird empfohlen, drei Portionsbeutel täglich zu füttern. Bei Katzen mit einem höheren oder niedrigeren Gewicht bedarf es einer eigenen Berechnung des Tagesbedarfs.
In puncto Anwenderfreundlichkeit ist der Portionsbeutel positiv zu bewerten, da er sich leicht aufreißen lässt. Der Inhalt konnte nahezu vollständig entnommen werden, und die ermittelten Gewichtsangaben stimmten mit den Herstellerangaben nahezu überein. Der Beutel enthält den Angaben zufolge 85 Gramm, im Test wurden 84 Gramm gewogen. Da immer ein geringer Anteil Sauce im Beutel verbleibt, erklärt sich die Differenz. Der Geruch nach dem Öffnen war intensiv, jedoch nicht unangenehm. Nachdem das Nassfutter an die Testkatze verfüttert wurde, war der Geruch nur noch dezent wahrnehmbar. Der Geschmack des PURINA FELIX 7+ mit Huhn in Gelee Katzenfutter scheint überzeugend zu sein, da die Testkatze alles restlos verzehrte.
Ein kleines Video von PURINA FELIX zeigt, wie niedlich die Stubentiger dabei aussehen:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das PURINA FELIX 7+ mit Huhn in Gelee Katzenfutter hat einen geringen Fleischanteil von nur 14 Prozent und belegt daher einen der letzten Plätze im Katzenfutter-Test. Dennoch erhielt es im Öko-Test von 2023 eine gute Gesamtnote. Punkten konnten die Konsistenz, der Geruch sowie der Geschmackstest durch die Testkatze, die das Futter begeistert verzehrte. Es ist zudem das einzige Futter im Test, das speziell für Senioren konzipiert wurde.










- Katzenfutter für Senioren ab 7 Jahren
- Alleinfuttermittel
- In zahlreichen Sorten und Gebindegrößen erhältlich
- Soll eine gesunde Haut, ein gesundes Fell sowie die Muskulatur unterstützen
- Erreichte im Katzenfutter-Test von Öko-Test aus dem Jahr 2023 eine gute Gesamtnote
- Hoher Feuchtigkeitsgehalt von 80 Prozent
- Mit Taurin und Vitamin D3
- Ohne künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe
- Portionsbeutel war im Praxistest einfach zu öffnen
- Inhalt konnte nahezu vollständig entnommen werden
- Im Test ermitteltes Gewicht entsprach den Verpackungsangaben
- Subjektiv als angenehmer Geruch empfunden
- Enthält Zucker
- Geringer Fleischanteil von 14 Prozent
- Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse sind nicht vollständig transparent aufgeschlüsselt
- Die Fütterungsempfehlung erscheint zu pauschal
- Beutel spiegelt, wodurch die Verpackungsangaben schwer lesbar sind
FAQ
15. Our Essentials by Amazon mit Rind in Sauce Katzenfutter – große 415-Gramm-Dose
Das Our Essentials by Amazon mit Rind in Sauce Katzenfutter ist eine Eigenmarke von Amazon. Dieses Alleinfuttermittel richtet sich an erwachsene Katzen und soll die Knochengesundheit fördern. Eine Dose enthält 415 Gramm und ist in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen sowie Verpackungseinheiten erhältlich.
Die Futterzusammensetzung wird auf der Dosenrückseite übersichtlich dargestellt. Dennoch fasst Amazon die Inhaltsstoffe nur allgemein unter Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen zusammen. Das Katzenfutter weist einen Fleischanteil von 30 Prozent auf, enthält die essenzielle Aminosäure Taurin und ist mit Vitamin D3 sowie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren angereichert. Amazon betont, dass das Futter in Zusammenarbeit mit Tierärzten entwickelt wurde und eine ausgewogene Zusammensetzung aufweist.
Das Öffnen der Dose gestaltete sich als einfach und anwenderfreundlich. Die Aufreißlasche war stabil und brach nicht ab, wie es bei Futterdosen gelegentlich vorkommt. Auch der Geruch des Inhalts wurde als angenehm empfunden. Positiv hervorzuheben ist der Gehalt an Fleischstückchen. Allerdings war die Soße im Vergleich zu anderen getesteten Futtersorten eher flüssig und nicht cremig.
Enttäuschend war die Menge des Futterinhalts. Statt der angegebenen 415 Gramm wog die Dose lediglich 406 Gramm. Diese Abweichung von 9 Gramm fiel in keinem der anderen Testprodukte auf.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Our Essentials by Amazon mit Rind in Sauce Katzenfutter überzeugt mit einem Fleischanteil von 30 Prozent. Dennoch belegt es den letzten Platz im Katzenfutter-Test, da beim Wiegen nur 406 Gramm statt der angegebenen 415 Gramm ermittelt wurden. Diese Differenz erscheint zu hoch. Zudem war die Soße im Vergleich zu anderen getesteten Futtersorten deutlich dünnflüssiger und nicht cremig.
















- Alleinfuttermittel für erwachsene Katzen
- Mit Taurin und Vitamin D3
- Große Dose mit 415 Gramm Inhalt
- In verschiedenen Sorten und Verpackungsgrößen erhältlich
- Entwicklung in Zusammenarbeit mit Tierärzten
- Testweise anwenderfreundlich zu öffnen
- Inhalt ließ sich im Test nahezu vollständig entnehmen
- Geruch als angenehm empfunden
- Fütterungsempfehlung auf verschiedene Katzengewichte abgestimmt
- Mittlerer Fleischgehalt von 30 Prozent
- Zusammensetzung von Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen wenig transparent
- Nicht getreidefrei
- Im Test wog der Inhalt nur 406 Gramm statt der angegebenen 415 Gramm
- Die Soße war beim Testfutter eher flüssig als cremig
FAQ
15 beste Katzenfutter aus dem Test in der großen Vergleichstabelle















Wie Katzenfutter getestet wurde
Für den Test der verschiedenen Katzenfuttersorten wurde ein strukturiertes Vorgehen gewählt. Zunächst wurden die Herstellerangaben auf der Verpackung sowie den jeweiligen Webseiten analysiert. Dabei wurden die Zusammensetzung des Futters, der Fleischanteil und die Fütterungsempfehlungen verglichen. Auch die Lesbarkeit der Verpackung wurde bewertet, da viele Informationen klein gedruckt und damit schwer lesbar sind. Die Verständlichkeit und Detailtiefe der Fütterungsempfehlungen wurden ebenfalls in die Bewertung einbezogen. Während einige Hersteller nur für eine 4 Kilogramm schwere Katze Empfehlungen geben, beziehen andere auch verschiedene Gewichtsangaben ein oder bieten individuelle Fütterungsempfehlungen online an, wo das Gewicht, das Alter und die Aktivität der Katze eingetragen werden können.
Im nächsten Schritt wurde das Katzenfutter geöffnet, um die Anwendungserfahrungen beim Öffnen sowie den Geruch zu bewerten. Es folgte das Wiegen des Futters, sowohl mit als auch ohne Verpackung. Dabei wichen die tatsächlichen Gewichte in einigen Fällen von den Herstellerangaben ab. Mal war mehr Futter enthalten als angegeben, mal weniger. Den Abschluss bildete der Geschmackstest mit den Testkatzen.
Es ist zu beachten, dass eine Laboranalyse bei diesem Test nicht durchgeführt wurde.
Fazit zum Test des Katzenfutters
Alle getesteten Futtersorten bestanden den Geschmackstest bei den Testkatzen. Keine der Sorten wurde von den Testkatzen abgelehnt oder blieb unberührt. Besonders gute Ergebnisse erzielten vier Sorten, wobei die Vor- und Nachteile der meisten getesteten Produkte nahezu gleich verteilt waren. Nur der Fleischanteil variierte erheblich. Der Testsieger war das MjAMjAM Mixpaket III Katzenfutter, das durch seine verbraucherfreundliche Transparenz und den hohen Fleischanteil von 72 Prozent bestach.
Das YARRAH-Katzenfutter überzeugte durch die Verwendung ausschließlich bio-zertifizierter Inhaltsstoffe. Das Animonda Vom Feinsten Adult Feinschmecker Vielfalt mit Geflügel Katzenfutter kommt ohne Getreide und Zucker aus und bietet ebenfalls einen hohen Fleischanteil von 65 Prozent. Auch das Vitakraft Poésie Délice Meat Selection Katzenfutter erreichte mit einem Fleischanteil von 55 bis 60 Prozent eine hohe Bewertung, da die enthaltenen natürlichen Fleischstückchen deutlich erkennbar waren.
Trocken- oder Nassfutter – was ist besser?
Trockenfutter hat ein Wassergehalt von etwa 10 bis 14 Prozent, während Nassfutter einen Wasseranteil von etwa 75 bis 84 Prozent aufweist. Die Frage, welche Futtervariante besser ist, stellt sich eigentlich nicht, da für eine abwechslungsreiche Ernährung beider Sorten gefüttert werden sollten. Dennoch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.
Trockenfutter
Bei der Herstellung von Trockenfutter wird den Zutaten Wasser entzogen und die trockene Masse verarbeitet. Trockenfutter hat den Vorteil einer wesentlich besseren Haltbarkeit im Vergleich zu Nassfutter. Es kann mehrere Tage im Napf gelagert werden, ohne verderblich zu werden. Sobald es jedoch mit Wasser in Berührung kommt, wird es oftmals nicht mehr angenommen und sollte entsorgt werden. Es ist wichtig, neben dem Trockenfutter stets frisches Wasser anzubieten.
Im Vergleich zu Nassfutter enthalten viele Trockenfutter einen höheren Gehalt an Kohlenhydraten und Getreide, welches vom Organismus der Katze kaum verwertet werden kann. In freier Wildbahn nehmen Katzen Getreide durch das Futter ihrer Beutetiere auf. Ein ständig mit Trockenfutter gefüllter Napf kann dazu führen, dass die Katze übergewichtig wird. Tierhaltende Personen schätzen Trockenfutter, da es nicht im Kühlschrank gelagert werden muss und weniger Gerüche abgibt.
Ein weiterer Vorteil von Trockenfutter sind die meist günstigeren Preise und der geringere Verpackungsmüll. Zudem können die Kroketten die Zähne der Katze mechanisch reinigen, was Zahnbelag vorbeugt und die Speichelproduktion erhöht.
Hier sind die Vor- und Nachteile von Trockenfutter zusammengefasst:
- Lange Haltbarkeit
- Wenig Geruchsbildung
- Geringer Aufwand für Tierhalter
- Einfach zu lagern
- Meist kostengünstiger
- Weniger Verpackungsmüll
- Mechanische Zahnreinigung
- Niedriger Feuchtigkeitsanteil von etwa 7 bis 10 Prozent
- Höherer Gehalt an Kohlenhydraten
- Übergewicht kann bei zu großer Fütterungsmenge schnell auftreten
Nassfutter
Nassfutter ist ein feuchtes Nahrungsmittel mit einem Wasseranteil von über 80 Prozent und wird häufig in Beuteln, Dosen oder Schalen angeboten. Die Fütterung mit Nassfutter gilt als artgerechter und weist in der Regel einen hohen Fleisch- und damit Proteingehalt auf. Bei ausschließlicher Fütterung mit Nassfutter muss die Katze aufgrund des hohen Wasseranteils weniger zusätzlich trinken. Nassfutter ist besonders empfehlenswert für Katzen mit Nierenerkrankungen oder Verstopfungen, oder für Tiere, die generell wenig Flüssigkeit aufnehmen.
Nassfutter ist ungeöffnet und unbeschädigt eine gewisse Zeit haltbar. Nach dem Öffnen wird es jedoch schnell verderblich. Daher sollte der Napf nicht mit einer Tagesration befüllt werden, um die Katze fressen zu lassen, wann sie möchte. Vielmehr sollten Portionen in den Futternapf gefüllt und angebrochenes Nassfutter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Restfutter im Napf kann nach wenigen Stunden ungenießbar werden. Ein Nachteil von Nassfutter ist zudem der erhöhte Verpackungsmüll und die ressourcenintensive Produktion von Konservendosen oder Aluminiumschalen.
Hier eine Übersicht der Vor- und Nachteile von Nassfutter:
- Hoher Feuchtigkeitsanteil
- Artgerechte, fleischreiche Fütterung
- Anregender Duft für die Katze
- Geringerer Kohlenhydratgehalt
- Erhöhter Verpackungsmüll
- Ressourcenintensive Produktion von Dosen und Schalen
- Oft teurer als Trockenfutter
- Schnelles Verderben nach dem Öffnen
Die Frage nach dem besten Katzenfutter – ob nass, trocken, selbstgekocht oder roh – wird auch durch den Bayerischen Rundfunk thematisiert. Eine Züchterin gibt auf diese Frage in einem Video Antworten:
Alleinfutter und Ergänzungsfutter – was sind die Unterschiede?
Im Handel sind Alleinfuttermittel und Ergänzungsfuttermittel erhältlich. Alleinfutter ist so formuliert, dass es sämtliche Nährstoffbedarfe der Katze abdeckt und alle notwendigen Vitamine und Mineralstoffe enthält. Es kann theoretisch täglich in der gleichen Menge gefüttert werden, ohne dass es zu einer Nährstoffunter- oder -überversorgung kommt. Ergänzungsfutter hingegen enthält meist höhere Mengen eines spezifischen Nährstoffs, beispielsweise eines Mineralstoffs oder Vitamins.
Ergänzungsfutter können zusätzlich zu den Hauptmahlzeiten gereicht werden und sind hilfreich, wenn die Katze aufgrund von Mangelernährung oder Erkrankungen unter einem Nährstoffmangel leidet. Wichtig ist, dass ausschließlich Alleinfutter verfüttert wird, da Ergänzungsfutter den gesamten Nährstoffbedarf der Katze nicht abdecken. Die Ergänzungsfutter sind in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich:
- Leckerli
- Tropfen
- Tabletten
- Pulver
- Gel
- Pasten
- Katzengras
Aus welchen Zutaten besteht hochwertiges Katzenfutter?
Käufer von Katzenfutter sollten sich mit den Inhaltsstoffen auseinandersetzen. Diese werden in der Reihenfolge ihres jeweiligen Anteils angegeben. Der Fleischanteil sollte möglichst hoch sein, da Katzen von Natur aus Fleischfresser sind. Idealerweise steht das Fleisch an erster Stelle der Zutatenliste und sollte etwa 70 bis 80 Prozent des Inhalts ausmachen. Einige Futtersorten enthalten jedoch weniger als 10 Prozent Fleisch; die übrigen Inhaltsstoffe sind häufig Getreide, Soja, Erdnussschalen oder andere wertlose pflanzliche Inhaltsstoffe für den Organismus der Katze.
Der Fleischanteil allein sagt nichts über die Qualität des verwendeten Fleisches aus. In Deutschland sind Hersteller lediglich verpflichtet, Gruppenbezeichnungen wie „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ zu verwenden. Daraus lässt sich nicht immer ableiten, welches Fleisch im Futter enthalten ist. Theoretisch könnte es sich dabei um hochwertiges Muskelfleisch aber auch um minderwertige Schlachtabfälle handeln.
Zu hochwertigem Fleisch zählen Muskelfleisch sowie Innereien wie Herz und Leber. Nicht hochwertig, jedoch häufig in Katzenfutter zu finden, sind Federn, Hufe, Hälse, Euter und Grieben. Die Hersteller sollten klarmachen, welche Fleischarten und tierischen Nebenerzeugnisse im Futtermittel enthalten sind. Bei den tierischen Nebenerzeugnissen sollten es ausschließlich hochwertige Innereien sein.
Das Futter sollte möglichst wenig oder kein Getreide enthalten
Die Prozentangaben für den Fleischanteil sind oft missverständlich: Auf der Verpackung kann beispielsweise stehen „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (40 Prozent Rind)“, was nicht bedeutet, dass das Futter zu 40 Prozent aus hochwertigem Rindfleisch besteht. Vielmehr stammen 40 Prozent vom Rind, was auch minderwertige Nebenerzeugnisse oder Schlachtabfälle umfassen kann. Zu beachtende Aspekte beim Kauf von Katzenfutter, die die Inhaltsstoffe und Deklaration betreffen, sind:
- Um das Futter als „Huhn“ benennen zu dürfen, müssen nur 4 Prozent Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse vom Huhn enthalten sein. Hersteller können zudem Schlachtabfälle von anderen Tieren verwenden, ohne diese gesondert zu kennzeichnen.
- Die Fleischart spielt ebenfalls eine Rolle: Geflügel ist für Katzen leichter zu verdauen als Lamm, während letzteres als hochwertiger gilt. Rindfleisch ist nährstoffreich, hat jedoch einen hohen Allergengehalt.
- Lungen und Nieren enthalten häufig Giftstoffe, weshalb die Fütterung mit diesen Fleischanteilen nicht zu häufig geschehen sollte.
- Der Anteil pflanzlicher Erzeugnisse sollte 3 bis 5 Prozent nicht überschreiten. Wichtig ist, dass die Hersteller genau angeben, um welche pflanzlichen Erzeugnisse es sich handelt. Getreide sollte in Katzenfutter nach Möglichkeit nicht enthalten sein.
- Minderwertige Inhaltsstoffe sind beispielsweise pflanzliche Nebenerzeugnisse, pflanzliche Eiweißextrakte, Weizenmehl, Rübenschnitzel, Rübenfasern, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Cellulosefasern und Maismehl.
- Einige Katzenfutter enthalten Zucker, der manipulativ eingesetzt wird und unter dem Namen Karamell die Farbe des Fleisches verändert. Katzen können Zucker nicht schmecken und nicht verwerten, weshalb er in Katzenfutter ebenso unerwünscht ist wie Geschmacksverstärker, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Geliermittel.
- Ein hoher Fleischanteil bedeutet nicht automatisch, dass das Futter auch ausgewogene Mengen an Mineralstoffen und Vitaminen enthält. Entscheidend ist, dass die Nährstoffe weder unter- noch überdosiert sind und in einem idealen Verhältnis zueinander stehen.
Katzenfutter kaufen – was sagen die analytischen Bestandteile aus?
Beim Kauf von Katzenfutter sollten die analytischen Bestandteile beachtet werden:
- Protein: Proteine, auch Eiweiße genannt, sind Energielieferanten und wichtig für den Muskelaufbau. Der Proteingehalt gibt an, wie viel Eiweiß im Futter enthalten ist. Ein Nassfutter sollte mindestens 5 bis 15 Prozent Protein enthalten, während Trockenfutter bei ungefähr 27 bis 40 Prozent liegt. Wichtig ist, dass die Herkunft der Eiweiße bekannt ist. Pflanzliche Proteine sind für Katzen minderwertig, tierische sind vorzuziehen. Geflügel, Lamm, Truthahn, Wild und Eier weisen hohe Anteile tierischer Proteine auf.
- Fett: Fette sind Energielieferanten und unterstützen die Verarbeitung fettlöslicher Vitamine. Der Fettgehalt eines Nassfutters sollte zwischen 5 und 8 Prozent liegen. Trockenfutter hat oft einen Fettgehalt von 16 bis 25 Prozent. Auch hier spielt die Herkunft eine Rolle: tierische Fette sind besser geeignet als pflanzliche. Hochwertige Fette sind beispielsweise Lamm- oder Geflügelfette. Ein zu hoher Gehalt an pflanzlichen Fetten kann zu Schadstoffen in den Nieren führen.
- Rohasche: Der Rohascheanteil beschreibt die anorganischen Bestandteile im Katzenfutter. Dazu gehören lebenswichtige Mineralien ebenso wie Verunreinigungen wie Sand. Ein Nassfutter sollte einen Rohaschegehalt von maximal 1 bis 2,5 Prozent aufweisen.
- Rohfaser: Der Wert gibt an, wie viele Ballaststoffe das Futter enthält. Rohfasern sind für Katzen unverdaulich, haben jedoch eine verdauungsanregende Wirkung. Der Anteil sollte nicht zu hoch sein: idealerweise unter einem Prozent bei Nassfutter und maximal 4,5 Prozent bei Trockenfutter. Ein hoher Gehalt an Rohfaser deutet auf einen hohen pflanzlichen Inhaltsstoffanteil hin.
- Feuchtigkeit: Ein Nassfutter sollte einen Feuchtigkeitsanteil von mindestens 70 Prozent aufweisen. Denn Katzen beziehen einen Großteil ihres benötigten Wassers aus der Nahrung und trinken in der Regel wenig.
Welches Katzenfutter ist gut? Weitere relevante Kauffaktoren im Überblick
Neben Futtervarianten, Inhaltsstoffen und analytischen Bestandteilen sollten Katzenhalter weitere Faktoren beim Kauf eines Futteranbieters berücksichtigen. Drei wichtige Kaufkriterien sind:
Das Alter
Das Futter sollte an das Alter der Katze angepasst sein und deren Bedürfnisse erfüllen. Im Handel gibt es spezielle Futtersorten für Kitten, ausgewachsene Katzen und Seniorenkatzen. Hier einige Hinweise zur Fütterung:
- Kittenfutter: Kätzchen werden in den ersten 3 bis 4 Lebenswochen gesäugt. Ab etwa einem Monat können Katzenhalter mit der schrittweisen Fütterung von Kittenfutter beginnen. Dieses enthält im Gegensatz zu Futter für erwachsene Katzen höhere Mengen an Mineralstoffen sowie Vitaminen und liefert mehr Energie. Katzen sind mit etwa 3 Monaten von der Muttermilch entwöhnt.
- Katzenfutter für erwachsene Katzen: Dieses kann in der Regel ab einem Alter von etwa einem Jahr gefüttert werden. Dabei ist zu beachten, dass einige Rassekatzen nach einem Jahr möglicherweise noch nicht ausgewachsen sind.
- Senioren-Katzenfutter: Dieses kann ab dem 7. oder 8. Lebensjahr gefüttert werden. In diesem Lebensabschnitt zeigen viele Katzen erste Alterszeichen wie beispielsweise Gelenkprobleme, nachlassendes Sehvermögen oder Zahnprobleme. Beim Anzeichen solcher Probleme sollte ein Tierarzt konsultiert werden.
Die Dosierungsempfehlung
Vor dem Kauf von Katzenfutter ist es ratsam, die Dosierungsempfehlung zu betrachten. Sie kann einen Hinweis darauf geben, ob es sich um minderwertiges oder qualitativ hochwertiges Katzenfutter handelt. Eine eher niedrige empfohlene Tagesration deutet auf einen hohen Nährstoffgehalt und damit auf höherwertiges Futter hin.
Die Verpackung
Katzennassfutter wird häufig in Portionsbeuteln, Dosen oder Schalen angeboten:
- Portionsbeutel: Diese bestehen aus Folie oder Kunststoff und ermöglichen eine platzsparende Lagerung. Im Vergleich zu Schalen und Dosen fällt bei Beuteln am wenigsten Müll an. Bei der Lagerung sollte darauf geachtet werden, dass die Beutel nicht durch scharfe Gegenstände beschädigt werden.
- Dosen: Nassfutter in Dosen gibt es in verschiedenen Größen, häufig in 100, 200, 400 und 800 Gramm. In ungeöffneten Dosen ist das Futter gut vor Schmutz und Keimen geschützt und kann oft bis zu 2 Jahre haltbar sein.
- Schalen: Diese bestehen meist aus Aluminium und enthalten normalerweise 85 bis 100 Gramm Katzenfutter. Tierhalter sollten darauf achten, dass die Deckel der Schalen nicht beschädigt werden.
Katzen füttern – welches Zubehör ist nützlich?
Zusätzlich zum Futternapf gibt es diverse hilfreiche Utensilien für die Katzenfütterung. Dazu zählen:
- Futterautomat: Ein Futterautomat, meist mit programmierbarem Timer ausgestattet, gibt das Futter zu festgelegten Zeiten aus. Meist sind diese für Trockenfutter gedacht, Nassfutter-Automaten erfordern zusätzlichen Aufwand zur Frischhaltung des Futters mit Kühlakkus oder Kühleinrichtungen.
- Intelligenzspielzeuge: Diese Spielzeuge fördern die Abwechslung bei der Fütterung und beschäftigen die Katze. Im Handel gibt es unter anderem Fummelbretter oder Futterlabyrinthe, die in der Regel für Trockenfutter konzipiert sind.
- Trinkbrunnen: Ein Trinkbrunnen kann Katzen ermuntern, ausreichend Wasser zu trinken. Fließendes Wasser ist für viele Katzen ansprechend und anregend.
Tipps und Tricks zur Katzenfütterung
Hier einige hilfreiche Tipps für die Katzenfütterung:
- Die Tagesrationen sollten an die Bedürfnisse der Katze angepasst werden. Neben dem Körpergewicht spielen auch Alter, Rasse und Aktivitätslevel eine Rolle. Eine regelmäßige Gewichtskontrolle – mindestens einmal pro Woche – wird empfohlen. Wenn die Katze mehr als 200 Gramm an Gewicht verliert oder zunimmt, sollte die Futtermenge angepasst werden.
- Bei der Fütterung von Ergänzungsfuttern wie Leckerlis sollte die Menge des Alleinfutters entsprechend reduziert werden, um einer Gewichtszunahme entgegenzuwirken.
- Im Falle eines vermuteten Nährstoffmangels sollte kein Zusatzpräparat ohne vorherige Rücksprache mit dem Tierarzt gegeben werden.
- Leckerlis können zur Belohnung bei Jagdspielen genutzt werden, um die Katze zu motivieren.
- Zu kaltes Nassfutter kann den Magen reizen und Erbrechen hervorrufen. Vor dem Servieren sollte das Futter aus dem Kühlschrank genommen und auf Zimmertemperatur gebracht werden, damit die Aromastoffe sich entfalten. Bei Zeitdruck kann auch etwas warmes Wasser dazugegeben werden.
- Trockenfutter sollte nicht ständig im Napf verfügbar sein, um Übergewicht zu vermeiden. Futterautomaten oder Intelligenzspielzeuge können helfen, das Fressen mit etwas Aufwand zu verbinden.
- In der kritischen Phase der Futterprägung in den ersten Lebensmonaten sollten sowohl Nass- als auch Trockenfutter angeboten werden. Eine Katze, die in der frühen Lebensphase nur eine Futterart kennt, könnte später Schwierigkeiten haben, andere Futtersorten zu akzeptieren, was problematisch werden kann, falls eine Erkrankung auftritt.
Die Katze gilt als das beliebteste Haustier in Deutschland. Laut dem Portal statista.com lebten im Jahr 2021 etwa 16,7 Millionen Katzen in Deutschland, was das Land zum Spitzenreiter in der westeuropäischen Katzenhaltung macht. Dabei fragen sich viele Katzenhalter, welche Katze die schönste ist. Diese Frage soll bei Ausstellungen und Shows, wie der „Arena of Cats“ in der Mannheimer Maimarkthalle, beantwortet werden:
Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Katzenfutter
Warum ist Taurin im Katzenfutter wichtig?
Taurin ist eine Aminosäure, die Katzen über die Nahrung aufnehmen müssen, da ihr Organismus nicht in der Lage ist, Taurin selbst herzustellen. Taurin ist unter anderem wichtig für die Verdauung und den Stoffwechsel. Es kann in Rohfleisch auftauchen oder als Zusatzstoff im Futter enthalten sein.
Taurin kommt in verschiedenen Fleischsorten vor, darunter Muskelfleisch von Lamm, Rind und Geflügel. Ein Mangel an Taurin kann verschiedene Symptome hervorrufen, wie geschwächtes Immunsystem, Unfruchtbarkeit, Aggression, Nervosität oder sogar Gehörverlust. Bei andauerndem Taurinmangel kann es zu Erblindung bei Katzen kommen. Häufig tritt ein Mangel auf, wenn Katzen ausschließlich Ergänzungsfuttermittel oder Hundefutter erhalten.
Welche Unternehmen stellen Katzenfutter her?
Zu den Unternehmen und Marken, die Katzenfuttermittel anbieten, gehören unter anderem:
- Kitekat
- Whiskas
- Sheba
- ANIfit
- MjAMjAM
- Coshida
- catz finefood
- animonda VOM FEINSTEN
- PURINA GOURMET
Was sind Lockstoffe im Katzenfutter?
Lockstoffe im Katzenfutter sind in der Regel Geschmacksstoffe und Aromen, die der Katze Appetit machen. Ein häufig verwendeter Lockstoff ist Zucker, der Katzen möglicherweise an das Futter fesseln kann.
Wo kann Katzenfutter gekauft werden?
Katzenfutter gibt es in Discountern, Supermärkten und Drogeriemärkten sowie im Heimtierfachhandel. In Fachgeschäften ist die Auswahl größer und oftmals besteht die Möglichkeit einer persönlichen Beratung. Im Internet finden Käufer eine noch größere Auswahl an Katzenfutter verschiedener Hersteller, können umfangreiche Vergleiche anstellen und profitieren häufig von günstigeren Preisen.
Was ist hypoallergenes Katzenfutter?
Hypoallergenes Katzenfutter soll das Wohlbefinden von empfindlichen Katzen verbessern. Ausgewählte Inhaltsstoffe verhindern Haut- und Magen-Darm-Probleme.
Was ist Diätkatzenfutter?
Diätkatzenfutter ist speziell für übergewichtige Katzen konzipiert. Besonders Wohnungskatzen, kastrierte Kater und ältere Tiere haben ein erhöhtes Risiko für Übergewicht. Übergewicht kann zu gesundheitlichen Problemen wie Verdauungsstörungen, Herz- und Kreislauferkrankungen, Harnwegserkrankungen, Arthrose oder zur Fettleber führen.
Gutes Diätkatzenfutter hilft der Katze beim Fettabbau und beim Aufbau von Muskeln. Es enthält weniger Fette und Energie, dafür jedoch einen hohen Proteinanteil, der für den Erhalt und das Wachstum von Muskulatur wichtig ist. Zudem sind wichtige Nährstoffe enthalten, und der höhere Anteil an Ballaststoffen sorgt für ein anhaltendes Sättigungsgefühl. Vor der Futterumstellung sollte der Tierarzt konsultiert werden, und der Wechsel zum Diätfutter sollte schrittweise erfolgen.
Es gibt auch spezielle Diätfutter für bestimmte Erkrankungen, wie Nierendiäten oder Leberdiäten.
Kann Katzenfutter selbst gekocht werden?
Katzenfutter lässt sich selbst herstellen, beispielsweise bei Allergien gegen bestimmte Zutaten oder wenn die Katze Fertigfutter ablehnt. Dabei sollten die benötigten Inhaltsstoffe beachtet werden, weshalb eine Rücksprache mit einem Ernährungsexperten für Katzen ratsam ist.
Was bedeutet BARF?
BARF steht für „biologically appropriate raw food“ oder „biologisch artgerechte Rohfütterung“. Bei dieser Methode füttern Katzenhalter Innereien und Muskelfleisch verschiedener Tiere. In Rohfleisch fehlt häufig die vollständige Versorgung mit den erforderlichen Mineralstoffen und Vitaminen, weshalb notwendige Nährstoffe ergänzt werden müssen, sei es durch natürliche Zusätze wie Eierschalen oder künstliche Supplemente.
Wie teuer ist Katzenfutter?
Die Preisspanne für Katzenfutter variiert stark. Meist ist Trockenfutter günstiger als Nassfutter. Auch die Verpackungsgröße und die Qualität haben Einfluss auf den Preis. Beim Vergleich der Futtermittel sollten Käufer nicht nur den Preis pro 100 Gramm betrachten, sondern auch die Dosierungsempfehlung im Auge behalten: Bei niedrigeren Tagesrationen wird weniger Futter benötigt. Optimal ist es, die Kosten pro Tagesration zu berechnen und zu vergleichen.
Katzenfutter richtig aufbewahren – wie gelingt es?
Katzenfutter erfordert eine richtige Lagerung. Hier einige Tipps:
- Trockenfutter sollte an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort aufbewahrt werden. Bei Feuchtigkeit verliert es den Geschmack und kann schimmeln.
- Ein geöffneter Sack Trockenfutter kann zudem von Futtermilben befallen werden und die Nährstoffe können sich verringern. Daher empfiehlt sich die Ummantelung in einen luftdichten Kunststoffbehälter, wobei das Haltbarkeitsdatum notiert werden sollte.
- Trockenfutter kann eingefroren werden, um Nährstoffe und Vitamine länger zu erhalten und einen Befall durch Milben zu verhindern.
- Angebrochenes Nassfutter sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Haltbarkeit im Kühlschrank variiert je nach Produkt; Herstellerangaben sollten beachtet werden.
- Konservendosen können oxidieren und giftige Stoffe freisetzen. Daher ist es sinnvoll, den Inhalt einer geöffneten Dose in einen Frischhaltebehälter umzupacken. Das Gleiche gilt für Reste aus Schalen.
Gibt es einen Katzenfutter-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest prüfte sowohl Trocken- als auch Nassfutter. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 22 Trockenfutter getestet, wobei es sich um Alleinfutter für ausgewachsene Katzen handelte, darunter auch ein veganes. Die Produkte stammten von verschiedenen Marken wie Whiskas, Royal Canin und Purina Felix, aber auch von Discountern wie Aldi, dm und Lidl. Die Kosten für eine Tagesration varierten zwischen 7 und 75 Cent. Die Tests von Stiftung Warentest berücksichtigten unter anderem die ernährungsphysiologische Qualität, Fütterungsempfehlungen, Werbeaussagen sowie Schadstoffe. Drei Produkte erzielten die Note „sehr gut“. Weitere Informationen und die Ergebnisse des Katzenfuttertests finden Interessierte hier.
Im April 2024 erfolgte ein Test von 23 Nassfuttern, in dem Anbieter wie Purina Felix, Sheba, Whiskas, Mjamjam, Aldi, Edeka und Rossmann vertreten waren. Die Kosten für eine Tagesration einer 4 Kilogramm schweren Katze lagen zwischen 32 Cent und 4,10 Euro. Die Experten berichteten, insbesondere teure Produkte hätten nicht überzeugt. Die Bewertung der Nassfutter erfolgte nach folgenden Kriterien:
- Ernährungsphysiologische Qualität: 60 Prozent
- Fütterungsempfehlungen: 15 Prozent
- Schadstoffe: 10 Prozent
- Nutzerfreundlichkeit der Verpackung: 5 Prozent
- Deklaration und Werbeaussagen: 10 Prozent
Insgesamt erhielten sieben Nassfutter eine sehr gute Bewertung mit Noten zwischen 1,2 und 1,5. Neun Produkte wurden mit „gut“ und vier Produkte mit „befriedigend“ benotet. Die übrigen sieben Katzenfutter erzielten eine ausreichende oder mangelhafte Bewertung. Details zu den Testsiegern und Ergebnissen sind hier nachzulesen.
Bereits im Mai 2022 führte die Stiftung Warentest einen Nassfutter-Test durch, bei dem 30 Alleinfutter, darunter auch drei Bio-Katzenfutter, getestet wurden. Kriterien waren neben der ernährungsphysiologischen Qualität die Nutzerfreundlichkeit der Verpackung und Schadstoffuntersuchungen. Die getesteten Produkte stammten aus Discountern, Drogerien, Supermärkten und von Herstellern wie Whiskas und Kitekat. Für eine Tagesration mussten zwischen 18 Cent und 3,57 Euro aufgebracht werden. Die Stiftung Warentest vergab Bewertungen zwischen „sehr gut“ und „mangelhaft“. Sechs Futtermittel erhielten die Note „mangelhaft“. Dies sowie die Testergebnisse und die Übersicht der Testsieger können hier nachgelesen werden.
Die Stiftung Warentest stellte zudem ein Video zu diesen Tests bereit:
Hat Öko-Test einen Katzenfutter-Test mit einem Testsieger durchgeführt?
Öko-Test veröffentlichte im Jahr 2023 einen Katzenfutter-Test, bei dem insgesamt 21 Nassfutter-Produkte untersucht wurden. Erworben wurden die Produkte im Heimtierfachhandel, in Discountern, Supermärkten und Drogeriemärkten. Untersucht wurden die Futter auf Schwermetalle und Gentechnik, ergänzt durch eine ernährungsphysiologische Bewertung. Nähere Informationen zu diesem Test und die Ergebnisse sind auf dieser Seite zusammengefasst.
Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche Katzenfutter sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
- bvl.bund.de
- planet-wissen.de
- test.de
- oekotest.de
- tierschutzbund.de
- geliebte-katze.de
- test.de
- test.de
- ruhr24.de
- de.statista.com
- oekotest.de
Auch dieses Produkt wurde in den Test einbezogen
- Powertöpfchen
- Eismeer Terrine
- Fish à la Mode
- Nautilus Ragout
- Delice de Coeur
- Puterichs Delight
- Ohne Zucker und Getreide
- Unterschiedliche Schnupperpakete
- Mit Ernährungsfibel
- Mit Lachsöl
- Nur eine Dose jeder Art
FAQ
Finden Sie das beste Katzenfutter – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,0) | MjAMjAM Mixpaket III Katzenfutter ⭐️ | 08/2023 | 11,04€1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,2) | Yarrah Paté mit Huhn, Truthahn und Aloe vera Bio-Katzenfutter | 08/2023 | 22,56€1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | animonda Vom Feinsten Adult Feinschmecker Vielfalt mit Geflügel Katzenfutter | 08/2023 | 19,98€1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Gut (1,6) | Vitakraft Poésie Délice Meat Selection Katzenfutter | 08/2023 | 29,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Gut (2,0) | Happy Cat Culinary Meat in Sauce Land Ente Katzenfutter | 08/2023 | Preis prüfen1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (2,2) | IAMS Delights Sea Collection Katzenfutter | 08/2023 | 6,49€1 | Zum Angebot* |