*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 12 besten Kaffeemühlen im Test inklusive Testsieger 2025


Marion Consoir

von Marion Consoir

Expertin für Küchengeräte | Mehr über uns
In ihrem Beruf verbringt Marion Consoir viel Zeit am Schreibtisch und ist daher in der Freizeit auf effiziente Küchengeräte angewiesen, die den Alltag schnell und zuverlässig unterstützen. Aus diesem Grund besitzt sie eine Vielzahl diverser Küchengeräte zur Zubereitung von Speisen und Getränken, die zuvor einem gründlichen Test unterzogen wurden. Um die Lebensgeister am Morgen zu wecken, greift die Autorin gern zu einer guten Tasse Kaffee. Je besser der Kaffee schmeckt, desto gelungener ist der Start in den Tag. Deshalb wurde das Thema Kaffeemühlen von Marion intensiv recherchiert, da ihr Fokus auf selbstgemahlenem Kaffee statt auf Fertigprodukten liegt. Dies ermöglicht eine tägliche Anpassung des Kaffees an die individuellen Vorlieben. Im folgenden Test wurden von der Autorin verschiedene Kaffeemühlen persönlich bewertet. Ihre Ergebnisse sowie die gesammelten Erfahrungen und Ratschläge werden im nachstehenden Test, Vergleich und Ratgeber zusammen mit Empfehlungen präsentiert.

Die wichtigsten Kriterien

  • Kaffeemühlenart
  • Mahlwerk
  • Fassungsvermögen
  • Handhabung
Tipp von Marion:Graef CM 800 Kaffeemühle
Graef CM 800 Kaffeemühle

Im aktuellen Test von Kaffeemühlen wurden 11 Modelle aus dem Handel gründlich analysiert. Die Produkte wurden nach Betriebsart kategorisiert. Es sind kleine elektrische Kaffeemühlen, große Profi-Kaffeemühlen sowie manuelle Kaffeemühlen. Insgesamt finden sich im nachfolgenden Test und Vergleich 12 Kaffeemühlen, da auch eine Werbeplatzierung berücksichtigt wurde.

Für die Bewertung wurde mit jeder Mühle mehrfach Kaffeebohnen gemahlen, um die beste Kaffeemühle zu identifizieren. Zum Test gehörten zudem die Messung der Mahldauer, die Ermittlung des Geräuschpegels sowie die Beurteilung der Handhabung. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Reinigung der Kaffeemühlen. Der Testsieger bei den Profi-Kaffeemühlen wurde die Kaffeemühle CM 800 von Graef, die das Mahlen von Kaffeepulver direkt in einen Siebträger ermöglicht. Mit insgesamt 40 Mahlgradstufen und einer Feinjustierung bietet sie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Die beste manuelle Kaffeemühle im Test war die Groenenberg-Kaffeemühle, die durch ihre Leichtgängigkeit beim Mahlvorgang überzeugte. Darüber hinaus zeigte die elektrische Kaffeemühle EKM 100 von ROMMELSBACHER ihre Stärken mit einem spülmaschinenfesten Deckel und einem niedrigen Geräuschpegel.

An den Test der Kaffeemühlen schließt sich ein umfassender Ratgeber an, welcher hilfreiche Tipps und Informationen rund um das Thema Kaffeemühlen und Kaffee bietet. Zudem wird aufgeklärt, ob es einen Test von Kaffeemühlen durch die Stiftung Warentest gibt.

tipps.de empfiehlt diese Kaffeemühlen

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

Graef CM 800 Kaffeemühle
Die Graef CM 800 Kaffeemühle wurde Testsieger. Sie bietet 40 Mahlgradstufen sowie eine Feinjustierung. Zudem ermöglicht sie das direkte Mahlen in einen Siebträger. Im Lieferumfang sind zwei Fülltrichter und ein Siebträgerhalter enthalten. Auch die Handhabung und die Reinigung erwiesen sich im Test als äußerst unkompliziert.
Zum TestberichtZum Angebot*
Beste Profi-Kaffeemühle mit großem Volumen

"Beste Profi-Kaffeemühle mit großem Volumen"

Cloer 7520 Kaffeemühle
Die Profi-Kaffeemühle 7520 von Cloer verfügt über ein beeindruckendes Volumen von 300 Gramm. Die Einstellung der Tassenmenge und des Mahlgrads erfolgen schnell und mühelos. Die Bedienung gestaltet sich unkompliziert und innerhalb von 9 Sekunden wird Kaffeepulver in grober bis feiner Konsistenz erzeugt.
Zum TestberichtZum Angebot*
Beste elektrische Kaffeemühle mit spülmaschinenfestem Deckel

"Beste elektrische Kaffeemühle mit spülmaschinenfestem Deckel"

ROMMELSBACHER EKM 100 Kaffeemühle
Die Kaffeemühle EKM 100 von ROMMELSBACHER überzeugt durch ihre Robustheit. Hergestellt aus Edelstahl, ermöglicht sie das Mahlen von grobem bis feinem Kaffeepulver. Als einziges elektrisches Gerät zeichnet sich die Mühle durch einen spülmaschinenfesten Deckel aus. Zudem eignet sie sich hervorragend zum Mahlen verschiedener Lebensmittel, darunter Zucker, Körner, Gewürze und Kräuter.
Zum TestberichtZum Angebot*
Elektrische Kaffeemühle mit kurzer Mahldauer

"Elektrische Kaffeemühle mit kurzer Mahldauer"

Bosch Kaffeemühle TSM6A017C
Die Bosch-Kaffeemühle zeichnete sich im Test der kleinen elektrischen Mühlen durch die kürzeste Mahldauer aus. Zum Mahlen von grobem Kaffeepulver benötigte sie lediglich 8 Sekunden. Für mittleres Kaffeepulver betrug die Mahldauer 15 Sekunden, während feines Kaffeepulver in einer Testdauer von 20 Sekunden gemahlen wurde.
Zum TestberichtZum Angebot*
Beste manuelle Kaffeemühle

"Beste manuelle Kaffeemühle"

Groenenberg-Kaffeemühle
Die manuelle Kaffeemühle von Groenenberg überzeugt durch ihre leichte Handhabung, die ein müheloses Mahlen ermöglicht. Diese kompakte Mühle eignet sich hervorragend für die Zubereitung von feinem Kaffeepulver, wodurch sie auch für Espresso Verwendung findet. Der Mahlgrad lässt sich stufenlos über eine Schraube einstellen.
Zum TestberichtZum Angebot*
Beste manuelle Kaffeemühle für den Outdoor-Einsatz

"Beste manuelle Kaffeemühle für den Outdoor-Einsatz"

Lambda Coffee Kaffeemühle
Die Lambda Coffee Kaffeemühle ist mit einem Durchmesser von 4 Zentimetern und einem Gewicht von nur 223 Gramm die kleinste und leichteste der manuellen Kaffeemühlen im Test. In Kombination mit ihrem robusten Edelstahldesign eignet sie sich damit sehr gut für den Einsatz beim Camping oder beim Van-Life.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Testsieger der Profi-Kaffeemühlen: Graef CM 800 Kaffeemühle

Testsieger
Graef CM 800 Kaffeemühle
129,59€
126,90€
129,56€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 10/2023
(3.449 Amazon-Bewertungen)

Graef CM 800 Kaffeemühle SeitenansichtDie Graef CM 800 stellt eine Profi-Kaffeemühle dar, gefertigt aus Aluminium und ausgestattet mit einem Kegelmahlwerk aus Edelstahl. Das Modell wurde von der Stiftung Warentest zum Testsieger gekürt und erhielt die Gesamtnote 2,1. Empfohlen wird die CM 800 für Kaffeeliebhaber, da das unabhängige Institut besonders die einfache Einstellbarkeit des Kegelmahlwerks für unterschiedliche Mahlgrade lobte. Auch im Test von tipps.de konnte sich die Graef-Kaffeemühle als Sieger unter den Profi-Modellen behaupten.

Der Hersteller erklärt, dass das Kegelmahlwerk schonend mahlt, da der Motor mit langsamen 800 bis 900 Umdrehungen pro Minute arbeitet. Dies führt dazu, dass weniger Aroma verloren geht, da das Mahlwerk eine geringe Wärmeentwicklung aufweist. Ein Antistatik-Einsatz im unteren Mahlwerk minimiert die statische Aufladung des Kaffeepulvers während des Mahlvorgangs. Beide Mahlwerke sind herausnehmbar.

Die Graef CM 800 wird mit einem Auffangbehälter geliefert, der Platz für bis zu zwölf Tassen Kaffee bietet. Der abnehmbare Bohnenbehälter hat ein Volumen von 350 Gramm und wird mit einem Schiebeverschluss dicht verschlossen.

success

40 Mahlgradstufen plus Feinjustierung: Die Kaffeemühle bietet 40 unterschiedliche Mahlgradeinstellungen. Zudem lässt sich am oberen Mahlwerk eine Feinjustierung vornehmen, die speziell für die Zubereitung in Siebträger-Espressomaschinen praktisch ist.

Mit einem Gewicht von 2,63 Kilogramm und den Abmessungen 23 Zentimeter in der Länge, 13,5 Zentimeter in der Breite und 39,7 Zentimeter in der Höhe präsentiert sich das Gerät in Silber. Weitere Merkmale sind eine Kabelaufwicklung, ein Aromaschutzdeckel, Anti-Rutschfüße sowie ein Ein-Aus-Schalter.

In den Tests wurde der Mahlvorgang auf der untersten, mittleren und höchsten Stufe durchgeführt. Die Wahl der Mahlgradeinstellungen erfolgte über einen leicht bedienbaren Einstellkragen, der sich unterhalb des Bohnenbehälters befindet. Die Konsistenz des Kaffeepulvers entsprach den gewünschten Ergebnissen auf allen drei Stufen. Die Lautstärke wurde während des Mahlvorgangs erfasst, der Geräuschpegel belief sich auf 80,4 Dezibel. Der Mahlvorgang für vier Tassen, also 32 Gramm Bohnen, dauerte 9,5 Sekunden auf der höchsten Mahlgradstufe und nur 0,5 Sekunden auf der mittleren und groben Stufe.

success

Kaffeepulver direkt in Siebträger mahlen: Die Kaffeemühle bietet eine Automatikfunktion für Siebträger. Der Siebträger wird gegen den Kontaktschalter gedrückt, sodass das frisch gemahlene Kaffeepulver direkt in ihn läuft. Im Lieferumfang sind zwei Siebträgertrichter enthalten.

Die Reinigung erfolgt mittels Pinsel und kann dank der Zerlegbarkeit des Mahlwerks problemlos durchgeführt werden. Die beiden Behälter lassen sich einfach mit Wasser ausspülen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Im Test wurde die Graef CM 800 zum Testsieger der Kaffeemühlen gekürt. Die Mühle kann direkt in einen Siebträger mahlen, wobei zwei Siebträgertrichter im Lieferumfang enthalten sind. Darüber hinaus bietet die Profi-Kaffeemühle eine umfassende Auswahl an 40 Mahlgradstufen plus Feinjustierung. Mit einem Fassungsvermögen von 350 Gramm hat sie das größte Volumen unter den getesteten Kaffeemühlen. Im Vergleich zur Cloer-Kaffeemühle dauert der Mahlvorgang für vier Tassen jedoch etwas länger: 9,5 Sekunden auf der höchsten Mahlgradstufe. Die Konsistenz des Kaffeepulvers entsprach dabei stets den gewünschten Anforderungen. Außerdem gestaltet sich die Reinigung als unkompliziert.

  • 40 Mahlgradstufen plus Feinjustierung
  • Direktes Mahlen in Siebträger möglich
  • Umfangreicher Lieferumfang
  • Abnehmbarer und verschließbarer Bohnenbehälter
  • Großes Fassungsvermögen von 350 Gramm Bohnen
  • Aromaschonender Mahlvorgang
  • Kurze Mahldauer
  • Einfache Reinigung
  • Herausnehmbares Mahlwerk
  • Antistatik-Einsatz
  • Mit Aromaschutzdeckel
  • Ein-Ausschalter
  • Rutschfeste Füße
  • Kabelaufwicklung
  • Im Vergleich zu ähnlichen Kaffeemühlen laut

FAQ

Mit wie viel Watt arbeitet die Graef CM 800 Kaffeemühle?
Die Mühle hat eine Leistung von 128 Watt.
Was gehört zum Lieferumfang der Profi-Kaffeemühle?
Die Graef CM 800 Kaffeemühle wird inklusive Bedienungsanleitung, Kaffeemehlbehälter, Fülltrichter und Ablagegummimatte geliefert. Außerdem enthält das Paket zwei Siebträgerhalter und einen Reinigungspinsel.
Können die restlichen Kaffeebohnen im Behälter der Mühle bleiben?
Um das Aroma zu bewahren, sollten die Bohnen in einen luftdichten Behälter umgefüllt werden.
Ist das Mahlwerk für die Reinigung herausnehmbar?
Ja, das Mahlwerk kann zur Reinigung herausgenommen werden.

2. Cloer 7520: Beste Kaffeemühle mit kurzer Mahldauer

Großes Volumen
Cloer 7520 Kaffeemühle
39,00€
39,00€
73,95€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 08/2023
(749 Amazon-Bewertungen)

Die elektrische Kaffeemühle 7520 von Cloer ist mit einem aromaschonenden Kegelmahlwerk aus Edelstahl ausgestattet. Sie bietet 16 Mahlgradstufen zur präzisen Feinjustierung und ein großes Fassungsvermögen von 300 Gramm. Ihr Auffangbehälter fasst Kaffeepulver für bis zu zwölf Tassen. Sowohl der Auffangbehälter als auch der Bohnenbehälter sind abnehmbar und transparent. Es besteht die Möglichkeit, nach Tassen zu mahlen, sodass nicht nur der Mahlgrad, sondern auch die Menge des zu mahlenden Kaffeepulvers bestimmt werden kann.

Das Gerät misst 19,5 Zentimeter in der Länge, 13 Zentimeter in der Breite und 29,5 Zentimeter in der Höhe. Das Gewicht beträgt 1,5 Kilogramm und die Leistung liegt bei 33 Watt. Der Gehäuseaufbau besteht aus Kunststoff, die Mühle ist in Schwarz und Weiß erhältlich. Die Kaffeemühle ist mit einer Sicherheitsfunktion ausgestattet, die das Mahlen nur ermöglicht, wenn der Bohnenbehälter korrekt eingesetzt wurde. Gummierte Füße sorgen zudem für einen stabilen Stand. Ein Ein- und Ausschalter sowie ein Start- und Stoppknopf runden die Ausstattung ab.

Cloer 7520 Kaffeemühle

Der Bohnenbehälter wird eingesetzt, indem das kleine graue Dreieck nach vorne zeigt. Nach leichtem Druck nach unten und einer Drehung im Uhrzeigersinn erscheinen die Mahlgradeinstellungen. Um den Mahlgrad zu justieren, ist der Bohnenbehälter auf die gewünschte Markierung zu drehen. Die Herstellerangabe besagt, dass die Kaffeebohnen bei maximaler Einstellung des Mahlgrades sehr fein gemahlen werden. Dies wurde im Test bestätigt. Für French Press wurden die Bohnen auf Stufe 16 eingestellt, während andere Mahlvorgänge auf der vierten Stufe durchgeführt wurden. Diese soll für Espressopulver geeignet sein.

Alle getesteten Mahlvorgänge wurden für vier Tassen Kaffee durchgeführt. Um den Mahlprozess zu starten, sind zuerst der Ein- und Ausschalter sowie danach der Start- und Stoppknopf zu bedienen.

success

Kurze Mahldauer: Die Cloer 7520 Kaffeemühle mahlt in nur 9 Sekunden Kaffeepulver für vier Tassen. Damit eignet sie sich hervorragend, um in kürzester Zeit frisches Pulver für aromatischen Kaffee, Espresso oder French Press zu mahlen.

Ein von Cloer bereitgestelltes Video demonstriert die Kaffeemühle 7520:

Im Vergleich zur De’Longhi KG89 Kaffeemühle arbeitet die Cloer-Kaffeemühle 16 Sekunden schneller, und sie hat eine um 4 Sekunden kürzere Mahldauer als die Melitta Molino Kaffeemühle. Die Testergebnisse bestätigten die Angaben von Cloer. Auf der ersten Stufe hatte das Mahlgut eine feine Konsistenz, während es auf der vierten Stufe mittelfein ausfiel. Mit der höchsten Mahlgradstufe wurde ein grobes Kaffeepulver erzielt.

Die Behälter für Bohnen und Kaffeepulver lassen sich problemlos von Hand reinigen. Der abnehmbare Bohnenbehälter der Cloer-Kaffeemühle ermöglicht eine deutlich leichtere und schnellere Reinigung im Vergleich zu den Geräten von Melitta und De’Longhi. Ein im Lieferumfang enthaltenes Pinselwerkzeug dient zum Entfernen von Pulverresten aus dem herausnehmbaren Mahlwerk. Die Kaffeemühle 7520 von Cloer erhielt von der Stiftung Warentest eine Bewertung von 2,4. Bei der Testbewertung schnitt die Mahlqualität mit „Befriedigend“ und die Handhabung mit „Gut“ ab.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Cloer-Kaffeemühle 7520 überzeugte im Test. Das Gerät bietet zwar ein kurzes Kabel von 80 Zentimetern, punktet aber durch den abnehmbaren Bohnenbehälter, der im Vergleich zu den Profi-Kaffeemühlen von De’Longhi und Melitta besonders praktisch ist. Zudem führt die Mahldauer von 9 Sekunden zu einer klaren Überlegenheit gegenüber den beiden anderen Modellen. Auch die Bedienung wird als gut bewertet. Sowohl die Qualität beim Mahlen als auch die schnellen und unkomplizierten Einstellungen für Mahlgrad und Tassenmenge waren überzeugend. Das fertige Kaffeepulver entsprach den Herstellerangaben.

  • Herausnehmbares Kegelmahlwerk aus Edelstahl
  • Abnehmbare, transparente Behälter
  • Großes Volumen von 300 Gramm
  • Mit Sicherheitsvorrichtung
  • 16 Mahlgradstufen
  • Mahlen nach Tassen
  • Ein- und Ausschalter sowie Start- und Stoppknopf
  • Rutschfeste Gummifüße
  • Mahldauer von 9 Sekunden für vier Tassen
  • Einfache Bedienung
  • Handliche Reinigung
  • Kurzes Kabel von 85 Zentimetern
  • Keine spülmaschinenfesten Teile

FAQ

Wie viel Gramm Kaffeepulver passen in den Auffangbehälter?
Der Auffangbehälter der Cloer 7520 Kaffeemühle hat ein Volumen von bis zu 110 Gramm Kaffeepulver.
Muss die Kaffeemühle 7520 von Cloer beim Mahlvorgang festgehalten werden?
Nein, die Profi-Kaffeemaschine steht sicher und stabil auf einer geraden Fläche. Ein Festhalten ist nicht notwendig.
Wie ist der Bohnenbehälter zu entnehmen?
Der Bohnenbehälter muss gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden und kann anschließend abgenommen werden. Dies war im Test leicht und schnell möglich.
Reicht die Reinigung mit dem beigefügten Pinsel aus?
Es wurde das Innere des Mahlwerks sowie der Auswurf mit dem Pinsel gereinigt. Auch das Mahlwerk sowie die Dichtung wurden mit einem feuchten Tuch gereinigt.
Ist der abnehmbare Auffangbehälter zum Aufbewahren des Kaffeepulvers geeignet?
Dazu eignet sich der Behälter nicht, da er keinen dicht verschließbaren Deckel hat.

3. Leichte Kaffeemühle Molino von Melitta

Leicht
Melitta Molino Kaffeemühle
42,99€
56,23€
48,26€
tipps.de Bewertung
Gut
1,9 08/2023
(5.119 Amazon-Bewertungen)

Die Melitta Molino Kaffeemühle zählt zu den professionellen Modellen im Test. Ihr Gehäuse, gefertigt aus Kunststoff, wiegt 1,22 Kilogramm. Ausgestattet mit einem Scheibenmahlwerk, lässt sich der Mahlgrad in 17 Stufen individuell einstellen.

Melitta Molino Kaffeemühle

Die Kaffeemühle eignet sich optimal für die Zubereitung von Kaffeepulver für Filterkaffeemaschinen, French Press und Espresso. Mit einem Fassungsvermögen von 200 Gramm übertrifft sie die Profi-Kaffeemühle von De’Longhi, die nur 120 Gramm fasst. Der abnehmbare Auffangbehälter kann bis zu 14 Tassen Kaffeepulver fassen. Zusätzlich lässt sich die Mühle nach Tassen mahlen und das Mahlvolumen über einen Drehregler einstellen.

Im folgenden Video wird die Melitta Molino Kaffeemühle präsentiert:

info

Wie beeinflusst der Mahlgrad den fertigen Kaffee? Ein gröberes Kaffeepulver benötigt mehr Zeit, damit das heiße Wasser die Aromastoffe entziehen kann. Die Feinheit des Pulvers bestimmt zusammen mit der Brühzeit die gesamte Stärke des Kaffees. Dies erklärt, warum Espresso feiner gemahlen wird als Filterkaffee. Bei Espresso hat das Wasser nur eine kurze Kontaktzeit mit dem Mahlgut, daher muss das Pulver fein sein, um eine ausreichende Aromaextraktion zu gewährleisten. Echte Richtwerte existieren jedoch nicht, da der individuelle Geschmack entscheidend ist. Experimentieren kann sich lohnen, da jede Kaffeemühle das Mahlgut anders verarbeitet.

Im Test wurde der Bohnenbehälter mit 100 Gramm Kaffeebohnen gefüllt und der Drehregler auf vier Tassen eingestellt. Der Hersteller empfiehlt, den Behälter nicht vollständig zu befüllen, um Blockaden im Inneren zu vermeiden. Die Mühle wird durch einen Ein- und Ausschalter aktiviert. Zuerst wurden die Bohnen auf Stufe 1 für sehr feines Pulver gemahlen. Darauf folgten weitere Mahlvorgänge mit den Stufen 9 und 17. Die Drehregler der Melitta Molino sind leichter zu bedienen als die ihrer De’Longhi KG 89.

Die Sicherheitsverriegelung des Deckels ist eine praktische Funktion. Liegt der Deckel nicht korrekt auf, funktioniert die Mühle nicht. Zudem muss der Auffangbehälter mit Deckel eingesetzt sein, damit die Mühle betriebsbereit ist. Nach Abschluss des Mahlvorgangs schaltet sich das Gerät automatisch ab.

Die Mahldauer betrug für jeden Vorgang 13 Sekunden. Im Vergleich zur De’Longhi Mühle geschah dies mit der Melitta Molino deutlich schneller. Bei allen drei Einstellungen entsprach die Pulver-Konsistenz den Erwartungen. Das Ergebnis auf der niedrigsten Stufe war ein sehr feines Kaffeemehl, während die mittlere Einstellung ein mittelfeines Pulver lieferte. Bei der höchsten Stufe kamen grobe Partikel zum Vorschein.

Für die Handreinigung kann das Gerät zerlegt werden. Die Mahlscheibe, der Deckel und der Auffangbehälter lassen sich abnehmen. Diese Teile wurden mit warmem Wasser gereinigt und anschließend gründlich getrocknet. Ein Reinigungspinsel, der mitgeliefert wird, ermöglicht zudem eine einfache Reinigung des Mahlwerks und der Öffnung, aus der das Kaffeepulver in den Auffangbehälter gelangt.

Vor der Entnahme der Mahlscheibe sollte der Mahlgrad auf die erste Stufe eingestellt werden. Das Mahlwerk muss im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht und herausgenommen werden. Für das Einsetzen der Scheibe ist eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn erforderlich, bis der Schalter der Mahlgradeinstellung auf 17 steht. Leider kann, wie bei der De’Longhi Mühle, der Bohnenbehälter nicht entnommen werden, was eine vollständige Reinigung erschwert.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Melitta Molino Kaffeemühle erhielt im Test der Stiftung Warentest die Note 2,3 und wurde von tipps.de mit 1,9 bewertet. Während die Stiftung Warentest das Mahlen als „Befriedigend“ einstufte, erfüllte die Qualität des Mahlvorgangs die Erwartungen. Die Mahldauer war im Vergleich zur De’Longhi Kaffeemühle um 12 Sekunden kürzer. Besonders positiv war der geringe Stromverbrauch: die Mühle hat eine Leistung von nur 114 Watt. Ein weiteres Plus ist das Kabel, das eine Länge von 115 Zentimetern aufweist, wodurch die Mühle flexibel platziert werden kann. Negativ zu bewerten ist der nicht herausnehmbare Bohnenbehälter, was die Reinigung kompliziert macht und mehr Zeit in Anspruch nimmt.

  • Geringer Stromverbrauch von 114 Watt
  • 17 Mahlgradstufen
  • Mahlen nach Tassen
  • Leichtgängige Drehregler
  • Fassungsvermögen von 200 Gramm
  • Auffangbehälter mit Volumen für bis zu 14 Tassen
  • Auffangbehälter und Scheibenmahlwerk entnehmbar
  • Automatische Abschaltung
  • Ein- und Ausschalter
  • Inklusive Reinigungspinsel
  • Langes Kabel von 115 Zentimetern
  • Einfache Handhabung
  • Mahlt grobes bis sehr feines Kaffeepulver
  • Relativ kurze Mahldauer für vier Tassen Kaffee
  • Bohnenbehälter nicht entnehmbar
  • Zeitaufwändige Reinigung

FAQ

In welchen Farben steht die Melitta Molino Kaffeemühle zur Auswahl?
Die Kaffeemühle ist in den Farben Schwarz und Schwarz-Rot erhältlich.
Welche Maße hat die Kaffeemühle?
Die Melitta Molino Kaffeemühle misst 16,2 Zentimeter in der Länge, 10,5 Zentimeter in der Breite und 25,5 Zentimeter in der Höhe.
Sind die abnehmbaren Teile spülmaschinenfest?
Der Deckel, das Scheibenmahlwerk und der Auffangbehälter sind zwar abnehmbar, jedoch nicht für den Geschirrspüler geeignet.
Eignet sich die Kaffeemühle von Melitta zum Zerkleinern von Nüssen?
Nein, die Bedienungsanleitung weist ausdrücklich darauf hin, dass die Mühle ausschließlich für das Mahlen von Kaffeebohnen gedacht ist.
Ist das Gerät für gefriergetrocknete Kaffeebohnen geeignet?
Nein, dies könnte zu Verstopfungen der Mühle führen, ebenso wie bei karamellisierten Kaffeebohnen.

4. Stromsparende De’Longhi KG 89 Kaffeemühle

Stromsparend
DeLonghi KG89 Kaffeemühle
71,28€
49,90€
69,44€
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 08/2023
(9.111 Amazon-Bewertungen)

Die De’Longhi KG89 Kaffeemühle überzeugt durch ihr zeitlos modernes Design, das sich in jede Küche integriert. Mit einem Bohnenbehälter von 120 Gramm und einem herausnehmbaren Auffangbehälter für die Kaffeeproduktion von bis zu zwölf Tassen ist sie ein praktischer Begleiter für Kaffeeliebhaber. Der Mahlgrad lässt sich in 16 Stufen stufenweise einstellen, die Maschine bietet zudem eine Funktion für die Tassenanzahl, die eine Anpassung für vier bis zwölf Tassen ermöglicht. Ausgestattet ist die Mühle mit einem Scheibenmahlwerk aus Edelstahl.

Das Produkt ist in den Farben Schwarz oder Silber erhältlich. Mit einem Gewicht von 1,5 Kilogramm und Abmessungen von 13 x 16 x 26 Zentimetern (Länge x Breite x Höhe) bietet es eine kompakte Bauweise. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und Metall, während die Leistung der elektrischen Kaffeemühle bei 102,3 Watt liegt. Die Bedienung erfolgt über einen Ein- und Ausschalter.

success

Geringer Stromverbrauch: Die Kaffeemühle KG89 weist den niedrigsten Stromverbrauch unter den elektronischen Mühlen im Test auf. Ihr Verbrauch beträgt lediglich 102,3 Watt.

Anders als die Profi-Kaffeemühlen von Cloer und Melitta kann die De’Longhi auch für andere Zubereitungsarten eingesetzt werden. Sie mahlt nicht nur Kaffeebohnen, sondern auch Zucker und diverse andere weiche Lebensmittel ohne Ölanteil.

DeLonghi KG 89 Kaffeemühle

Im Test wurde dreimal Kaffee für jeweils vier Tassen gemahlen, dabei wurden die niedrigste, die mittlere und die höchste Mahlgradstufe ausprobiert. Besonders wichtig ist, dass der Deckel korrekt auf dem Bohnenbehälter sitzt, da die Mühle sonst nicht einschaltet. Er muss gedrückt werden, um einzuklicken. Auch der Auffangbehälter muss mit dem Deckel korrekt eingesetzt werden. Nach den Einstellungen wurde der Mahlvorgang über den Ein- und Ausschalter am oberen Geräteteil gestartet. Die Mühle stoppt automatisch, sobald die gewünschte Tassenanzahl erreicht ist.

warning

Pause zwischen zwei Mahlvorgängen einlegen! In der Bedienungsanleitung weist De’Longhi darauf hin, dass zwischen den Mahldurchgängen eine Pause von ungefähr einer Minute eingelegt werden sollte, um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden.

Bei der niedrigsten Mahlgradstufe (Fine) erzeugte die Kaffeemühle im Test ein feines Kaffeemehl. Die Mahldauer für vier Tassen betrug 25 Sekunden. Die Einstellung Medium lieferte innerhalb derselben Zeit ein Kaffeepulver mit mittelkörniger Konsistenz. Die höchste Mahlgradstufe (Coarse) ergab ebenfalls nach 25 Sekunden ein grobes Pulver, wobei sich die Konsistenz kaum vom mittleren Pulver unterschied. Die Handhabung gestaltet sich als einfach. Die griffsicheren Drehregler erfüllen ihren Zweck, sind jedoch nicht so leichtgängig wie bei der Melitta-Kaffeemühle Molino.

Zur Reinigung lässt sich das Mahlwerk abnehmen. Die Anweisungen in der Gebrauchsanleitung wurden befolgt. Zunächst wurde die Mahlgradstufe auf Fine gesetzt, anschließend drehte der obere Teil des Mahlwerks nach rechts und ließ sich nach oben herausziehen. Nach einer Reinigung mit einem feuchten Tuch konnte das Mahlwerk einfach wieder eingesetzt werden, indem die Mahlgradstufe auf Coarse eingestellt wurde und das Mahlwerk nach links gedreht wurde. Die Entnahme und das Einsetzen des Mahlwerks waren im Test unkompliziert und schnell durchzuführen.

Allerdings war der untere Bereich des Bohnenbehälters schwer zugänglich. Mit einem Pinsel wurden die Pulverreste entfernt, was nicht vollständig gelang. Da mit der Mühle kein Reis gemahlen werden soll, blieben einige Reste zurück. Zum Schluss wurden der abnehmbare Deckel, der Auffangbehälter, der Bohnenbehälter und das Gehäuse mit einem feuchten Tuch gereinigt. Ein Nachteil besteht darin, dass der Bohnenbehälter nicht abnehmbar ist. Ist der Bohnenbehälter noch gefüllt, muss die gesamte Mühle gekippt werden, um ihn zu leeren. Insgesamt war der Reinigungsprozess als zeitaufwändig zu betrachten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die De’Longhi KG89 Kaffeemühle überzeugte in vielerlei Hinsicht. Sie ist zum Mahlen von Kaffeebohnen und weiteren weichen Lebensmitteln geeignet, die keinen Ölgehalt aufweisen. Zudem überzeugt sie mit einem geringen Stromverbrauch sowie 16 wählbaren Mahlgradstufen und der Möglichkeit, nach Tassen zu mahlen. Die Kapazität von 120 Gramm ist zwar groß, liegt jedoch hinter der Melitta Molino und der Cloer-Kaffeemühle 7520, die bauähnlich sind. Diese Mühle ist mit einem herausnehmbaren Auffangbehälter und einem Scheibenmahlwerk aus Edelstahl ausgestattet. Der Unterschied im Mahlgrad zwischen mittlerer und höchster Stufe ist kaum bemerkbar, was als Nachteil gilt. Das zeitlose Design ermöglicht eine Integration in jede Kücheneinrichtung. Die Reinigung des Mahlwerks gestaltet sich zwar als einfach, der Bohnenbehälter lässt sich jedoch nicht abnehmen, was eine vollständige Entfernung des Mahlguts im Inneren erschwert.

  • Geringster Stromverbrauch von 102,3 Watt
  • Für Kaffeebohnen und weitere Lebensmittel geeignet
  • Herausnehmbarer Auffangbehälter mit Deckel
  • Auffangbehälter mit einem Volumen für bis zu zwölf Tassen
  • 16 Mahlgradstufen
  • Mahlen nach Tassen möglich
  • Edelstahl-Scheibenmahlwerk
  • Mit Ein- und Ausschalter ausgestattet
  • Einfache Bedienung
  • Herausnehmbares Mahlwerk
  • Transparenter Deckel
  • Im Vergleich zu bauähnlichen Mühlen geringes Volumen
  • Kurzes Kabel mit einer Länge von 85 Zentimetern
  • Kaum Unterschied zwischen grobem und mittlerem Pulver
  • Bohnenbehälter kann nicht abgenommen werden
  • Zeitaufwändige Reinigung

FAQ

Hat die De’Longhi KG89 Kaffeemühle eine automatische Abschaltung?
Ja, das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Auffangbehälter entnommen wird und wenn der Mahlvorgang beendet ist. Außerdem setzt die Abschaltautomatik ein, wenn Auffangbehälter oder Deckel nicht eingesetzt sind.
Sind die abnehmbaren Teile spülmaschinenfest?
Nein, es sind keine Teile für den Geschirrspüler geeignet.
Eignet sich das Gerät zum Mahlen von Nüssen?
Die Kaffeemühle KG89 von De’Longhi eignet sich zwar zum Mahlen von Lebensmitteln wie Zucker. Es sollten jedoch keine Erdnüsse oder anderen ölhaltigen Nahrungsmitteln sowie zu harte Lebensmittel wie Reis gemahlen werden.
Was ist zu tun, wenn die Kaffeemühle nicht startet?
Wenn das Gerät nach dem Drücken des Ein- und Ausschalters nicht anfängt zu mahlen, ist wahrscheinlich der Deckel des Bohnenbehälters nicht richtig eingesetzt. Der Deckel muss leicht heruntergedrückt werden, damit er einrastet.
Wie oft ist die elektrische Kaffeemühle zu reinigen?
De’Longhi empfiehlt, die Mühle nach jedem Gebrauch zu reinigen, um die Frische und Qualität des Kaffees zu gewährleisten.

Die 4 besten Profi-Kaffeemühlen aus dem Test in der Vergleichstabelle

Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Kaffeemühlenart
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Leistung
Material Gehäuse
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Mahlwerkdetails
Mahlwerk
Mahlgradstufen
Material Mahlwerk
Mahlwerk herausnehmbar
Ausstattungsmerkmale
Fassungsvermögen der Kaffeemühle
Fassungsvermögen des Pulverauffangbehälters
Füllmengenskala vorhanden
Auffangbehälter vorhanden
Auffangbehälter herausnehmbar
Bohnenbehälter abnehmbar
Mahlen nach Gewicht
Mahlen nach Tassen
Weitere Ausstattungsmerkmale
Antirutschfüße
Kabellänge
Kabelaufwicklung
Aromaschutzdeckel
Sicherheitsfunktion
Sichtfenster
Transparenter Deckel
Ein-Ausschalter
Antistatik-Einsatz
Automatische Abschaltung
Für die Spülmaschine geeignete Teile
Eignung der Kaffeemühle
Kaffeebohnen
Kräuter
Gewürze
Nüsse
Weitere Lebensmittel
Espresso
Filterkaffee
French Press
Details zum Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Verständlichkeit der Bedienungsanleitung
Dosierlöffel
Reinigungsbürste
Weiterer Lieferumfang
Testkriterien
Optik
Einfach in der Handhabung
Mahldauer
Lautstärke
Mahlergebnis unterste Stufe
Mahlergebnis mittlere Stufe
Mahlergebnis oberste Stufe
Leichte Reinigung
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Autorentipp
Testsieger Graef CM 800 Kaffeemühle
Graef CM 800 Kaffeemühle
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 10/2023
(3.449 Amazon-Bewertungen)
1 Elektrische Kaffeemühle
23 x 13,5 x 39,7 Zentimeter
2,63 Kilogramm
128 Watt
Aluminium
Mahlen in Siebträger möglich, 40 Mahlgradstufen plus Feinjustierung
Kegelmahlwerk
40 Stufen plus Feinjustierung
Edelstahl
350 Gramm
Bis zu 12 Tassen
90 Zentimeter
Keine Teile für die Spülmaschine geeignet
Keine weiteren Lebensmittel
Gut erklärt
Fülltrichter, zwei Siebträgerhalter, Ablagegummimatte, Kaffeemehlbehälter
Modern, stabil
9,5 Sekunden für 4 Tassen
85,4 Dezibel
Feines Pulver
Mittleres Pulver
Grobes Pulver
Zum Angebot*
Amazon 129,59€ Idealo 126,90€ Otto 129,56€ Galaxus 141,65€ Voelkner 146,65€ Conrad 159,99€ Ebay 163,86€
Icon Top-Preis
Großes Volumen Cloer 7520 Kaffeemühle
Cloer 7520 Kaffeemühle
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 08/2023
(749 Amazon-Bewertungen)
2 Elektrische Kaffeemühle
19,5 x 13 x 29,5 Zentimeter
1,5 Kilogramm
103,8 Watt
Kunststoff
Kurze Mahldauer, abnehmbarer Bohnenbehälter, einfache Reinigung
Kegelmahlwerk
16 Stufen
Edelstahl
300 Gramm
Bis zu 12 Tassen
80 Zentimeter
Keine Teile für die Spülmaschine geeignet
Keine weiteren Lebensmittel
Gut erklärt
Kein weiterer Lieferumfang
Professionell, robust
9 Sekunden für 4 Tassen
77,6 Dezibel
Feines Pulver
Mittleres Pulver
Grobes Pulver
Zum Angebot*
Amazon 39,00€ Idealo 39,00€ Otto 73,95€ Ebay 50,00€ Galaxus 80,91€ Jacob 99,08€
Leicht Melitta Molino Kaffeemühle
Melitta Molino Kaffeemühle
tipps.de Bewertung
Gut
1,9 08/2023
(5.119 Amazon-Bewertungen)
3 Elektrische Kaffeemühle
16,2 x 10,5 x 25,5 Zentimeter
1,22 Kilogramm
114 Watt
Kunststoff
Geringer Stromverbrauch, langes Kabel, einfache Handhabung
Scheibenmahlwerk
17 Stufen
Kunststoff
200 Gramm
Bis zu 14 Tassen
115 Zentimeter
Keine Teile für die Spülmaschine geeignet
Keine weiteren Lebensmittel
Gut erklärt
Kein weiterer Lieferumfang
Modern, robust
13 Sekunden für 4 Tassen
79,8 Dezibel
Sehr feines Pulver
Mittleres Pulver
Grobes Pulver
Zum Angebot*
Amazon 42,99€ Otto 56,23€ Galaxus 48,26€ Ebay 53,54€ Voelkner 53,99€ Alternate 54,90€ Netto 58,95€ Expert Technomarkt 59,99€
Stromsparend DeLonghi KG89 Kaffeemühle
DeLonghi KG89 Kaffeemühle
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 08/2023
(9.111 Amazon-Bewertungen)
4 Elektrische Kaffeemühle
13 x 16 x 26 Zentimeter
1,5 Kilogramm
102,3 Watt
Kunststoff, Metall
Einfache Handhabung dank laut Hersteller griffsicheren Drehreglern, auch für andere Lebensmittel
Scheibenmahlwerk
16 Stufen
Edelstahl
120 Gramm
Bis zu 12 Tassen
85 Zentimeter
Keine Teile für die Spülmaschine geeignet
Zucker und andere weiche Lebensmittel ohne Ölgehalt
Gut erklärt
Kein weiterer Lieferumfang
Zeitlos modern
25 Sekunden für 4 Tassen
77,1 Dezibel
Feines Pulver
Mittleres Pulver
Leicht grobes Pulver
Zum Angebot*
Amazon 71,28€ Idealo 49,90€ Otto 69,44€ Cyberport 49,90€ Computeruniverse 49,90€ Galaxus 60,33€ Ebay 61,94€ büroshop24 68,06€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

1. Vienesso-Kaffeemühle inklusive Keramikmahlwerk mit sechs Mahlstufen

Werbung
Vienesso Kaffeemühle
29,90€
Empfehlung
Highlight
09/2025
(266 Amazon-Bewertungen)

Die Vienesso-Kaffeemühle ist ein handbetriebenes Gerät mit einem sechsstufigen, manuell einstellbaren Kegelmahlwerk aus Keramik, das nach den Herstellerangaben die Kaffeebohnen schonend mahlt. Der Mahlgrad lässt sich leicht anpassen, um etwa ein gröberes Mahlen für die French Press, eine mittlere Stufe für Filterkaffee oder ein feines Kaffeepulver für Espresso zu erreichen. Diese Qualitäts-Handmühle stammt aus einem jungen Start-up-Unternehmen in Berlin, funktioniert ohne Strom und arbeitet leiser als elektrische Kaffeemühlen.

success

Inklusive kostenlosem E-Book: Bei der Bestellung der Vienesso-Kaffeemühle erhält jeder Kunde ein kostenloses Barista-E-Book im Wert von nahezu 10 Euro. Dieses E-Book enthält zahlreiche Rezeptvorschläge für verschiedene Kaffee-Kreationen.

Vienesso führt die Handkaffeemühle in einem Video vor:

Die manuelle Kaffeemühle verfügt über einen abnehmbaren Glasbehälter mit einem Fassungsvermögen von nahezu 40 Gramm Kaffeepulver, was vier Tassen Kaffee entspricht. Laut Hersteller kann das Gerät einfach zur Reinigung auseinandergenommen werden. Die kompakte Form und das geringe Gewicht machen sie zudem ideal für den Transport. Die Außenhülle der Kaffeemühle ist klassisch aus Edelstahl gefertigt.

info

Was ist Keramik? Keramik ist ein Werkstoff, der aus anorganischen Stoffen besteht und unter Wasserzugabe geformt, bei Raumtemperatur getrocknet und anschließend durch einen Brennprozess ausgehärtet wird. Dies verleiht dem Material Eigenschaften wie Härte, Festigkeit und Hitzebeständigkeit. Darüber hinaus ist Keramik korrosionsbeständig, besitzt Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Abnutzungsfestigkeit. Mahlwerke aus Keramik ermöglichen einen leisen Mahlvorgang und sind in der Regel langlebiger als solche aus Stahl.
  • Laut Hersteller langlebiges und leises Mahlwerk aus Keramik
  • Inklusive kostenlosem E-Book mit Rezeptvorschlägen
  • Manuell einstellbarer Mahlgrad in sechs Stufen
  • Ideal für unterwegs (kompakte Maße und leichtes Gewicht)
  • Soll zum Reinigen einfach auseinandergenommen werden können
  • Ohne Dosierlöffel oder Reinigungsbürste
  • Nicht für die Spülmaschine geeignet
  • Keine Anti-Rutsch-Standfüße

FAQ

Wie groß und schwer ist die Vienesso-Kaffeemühle?
Die Kaffeemühle misst 8,5 x 8,5 x 18,5 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 250 Gramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Vienesso-Kaffeemühle ist lediglich in einem silbernen Edelstahldesign erhältlich.
Ist die Mühle für den Geschirrspüler geeignet?
Nein, die Kaffeemühle darf ausdrücklich nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
Liegt ein Dosierlöffel bei?
Nein, die Mühle wird ohne Dosierlöffel oder Reinigungsbürste geliefert.

2. Testsieger der manuellen Kaffeemühlen: Leichtgängige Groenenberg-Kaffeemühle

Leichtgängig
Groenenberg-Kaffeemühle
29,99€
24,99€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 08/2023
(4.545 Amazon-Bewertungen)

Die manuelle Kaffeemühle von Groenenberg überzeugt durch ihr edles Design. Gefertigt aus Edelstahl, misst sie 4,8 Zentimeter in der Länge, 4,8 Zentimeter in der Breite und 17,8 Zentimeter in der Höhe und wiegt 295 Gramm. Die silberne Mühle verfügt über einen abnehmbaren Griff, was eine platzsparende Aufbewahrung ermöglicht, etwa im Rucksack.

Groenenberg Kaffeemühle

Ausgestattet mit einem hitzebeständigen Keramik-Mahlwerk entsteht beim Mahlen eine geringere Reibungswärme. Dadurch bleiben Kaffeeöle und Fette nicht so stark am Mahlwerk haften. Zudem mahlt diese Kaffeemühlen leise, was in einem Test mit einer Lautstärke von 71,1 Dezibel bestätigt wurde.

Die Mühle hat ein Fassungsvermögen von 35 Gramm. Der Mahlgrad lässt sich stufenlos einstellen. Mit dieser Handkaffeemühle kann sowohl feines Espressopulver als auch grobes Kaffeepulver für Filterkaffee und French Press erzeugt werden.

info

Welche Art von Mahlwerk ist das Beste? Das beste Mahlwerk für Kaffee ist das Walzmahlwerk, da es beim Mahlen keine Hitze erzeugt und somit das Nachrösten des Kaffees verhindert. Jedoch, in handelsüblichen Kaffeemühlen für den privaten Gebrauch hat es meist keine Bedeutung, da es sehr kostspielig ist. Die Industrie setzt häufig Walzenmahlwerke für die Herstellung von Kaffeepulver ein. Welche Arten von Mahlwerken in privaten Kaffeemühlen verwendet werden, wie sie sich unterscheiden und welche Variante die Aromastoffe der Bohnen beim Mahlen am besten bewahrt, wird im Ratgeber im Anschluss an die Testberichte erläutert.

Groenenberg veranschaulicht die Handkaffeemühle in einem Video:

Um die manuelle Mühle mit Kaffeebohnen zu befüllen, können Griff und Deckel abgenommen werden. Unter dem Deckel befindet sich eine große Schraube, mit der die stufenlose Einstellung des Mahlgrads vorgenommen wird. Dieser Vorgang erwies sich im Test als unkompliziert. Kaffeebohnen wurden erfolgreich auf der untersten, mittleren und höchsten Mahlgradstufe gemahlen.

Im Gegensatz zur manuellen Kaffeemühle von Lambda Coffee verfügt die Groenenberg-Mühle nicht über ein Sichtfenster am Auffangbehälter. Die Mahldauer für 10 Gramm Kaffeebohnen beträgt etwa 7 Sekunden, was schneller ist als mit der Lambda-Mühle. Die Groenenberg-Kaffeemühle ist in der Lage, feines Kaffeemehl für Espresso sowie mittleres und grobes Mehl für Filterkaffee und French Press zu mahlen. Im Test hatte das Pulver auf der mittleren und untersten Stufe eine grobe Konsistenz.

Unter den getesteten manuellen Kaffeemühlen zeichnete sich die Mühle von Groenenberg durch ihre Leichtgängigkeit aus. Das Mahlen der Bohnen erfolgt mühelos und war beim feinen Mahlgrad einfacher als mit der Mühle von Lambda Coffee.

Die Reinigung ist jedoch ebenso aufwändig wie bei der Lambda-Mühle. Der abnehmbare Auffangbehälter lässt sich schnell und einfach mit einem Pinsel reinigen. Um den Bohnenbehälter zu reinigen, muss das Mahlwerk herausgenommen und sowohl das Mahlwerk als auch der Behälter müssen mit lauwarmem Wasser gesäubert werden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die handbetriebene Kaffeemühle von Groenenberg überzeugt durch ihre hohe Benutzerfreundlichkeit. Das Mahlen von 10 Gramm Kaffeebohnen erfolgte innerhalb von 7 Sekunden. Der Mahlgrad kann stufenlos über eine Schraube eingestellt werden, dieses Verfahren war im Test problemlos umsetzbar. Auf der mittleren und oberen Stufe erzeugt die Kaffeemühle grobes Kaffeepulver. Mit der untersten Stufe kann feines Kaffeepulver für Espresso gemahlen werden. Sie bietet mit einem Fassungsvermögen von 35 Gramm das größte Volumen unter den getesteten manuellen Kaffeemühlen. Dank des abnehmbaren Griffs lässt sich die Mühle platzsparend aufbewahren. Ein Nachteil ist die komplizierte Reinigung, da das Mahlwerk herausgenommen werden muss, um es einschließlich Bohnenbehälter zu säubern.

  • Edelstahlgehäuse
  • Stufenlos einstellbarer Mahlgrad
  • Mahlwerk aus Keramik
  • Abnehmbarer Griff
  • Platzsparende Aufbewahrung
  • Leichtgängig
  • Mahlen ohne Kraftaufwand
  • In 7 Sekunden können 10 Gramm Bohnen gemahlen werden
  • Fassungsvermögen von 35 Gramm
  • Mahlt grobes und feines Pulver
  • Kein Sichtfenster
  • Aufwändige Reinigung

FAQ

Wie groß ist das Volumen des Auffangbehälters?
Der Hersteller gibt das Fassungsvermögen des Auffangbehälters der Kaffeemühle von Groenenberg mit bis zu vier Tassen an. Nach dem Nachwiegen passt in den Behälter 20 Gramm Kaffeepulver.
Ist der Bohnenbehälter abnehmbar?
Ja, Bohnen- und Auffangbehälter sind aufeinander gesteckt und lassen sich einfach und schnell voneinander trennen.
Ist der Deckel der Kaffeemühle von Groenenberg durchsichtig?
Der Deckel ist nicht transparent, sondern besteht aus Edelstahl.
Gehört eine deutsche Gebrauchsanweisung zum Lieferumfang?
Ja, die manuelle Kaffeemühle wird mit einer deutschen Bedienungsanleitung geliefert.
Ist der Mahlvorgang mit einer hohen Lautstärke verbunden?
Im Test betrug die gemessene Lautstärke 44,7 Dezibel.

3. Beste Kaffeemühle für den Outdoor-Einsatz: Lambda Coffee Kaffeemühle im robusten Edelstahldesign

Klein & leicht
Lambda Coffee Kaffeemühle
29,99€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 08/2025
(1.226 Amazon-Bewertungen)

Die Lambda Coffee Kaffeemühle ist 17,5 Zentimeter hoch, hat einen Durchmesser von 4 Zentimetern und wiegt 223 Gramm. Sie besteht aus Edelstahl, wirkt robust und ist am unteren Teil mit zwei kleinen Sichtfenstern ausgestattet, durch die sich der Füllstand kontrollieren lässt. Der Bohnenbehälter fasst bis zu 35 Gramm Kaffeebohnen. Der Auffangbehälter nimmt je nach Mahlgrad rund 25 bis 30 Gramm Kaffeepulver auf.

Lambda Coffee Kaffeemühle mit Kaffeemehl

success

Kleinste und leichteste Mühle im Test: Mit einem Gewicht von nur 223 Gramm und einem Durchmesser von 4 Zentimetern ist die Lambda Coffee Handkaffeemühle die kleinste und leichteste manuelle Kaffeemühle im Test.

Das Keramik-Kegelmahlwerk lässt sich stufenlos von grob bis fein einstellen. Durch Drehen im Urzeigersinn wird das Pulver feiner. Die Justierung erwies sich im Test als unkompliziert und reagierte zuverlässig auf Veränderungen. Bei mittlerem Mahlgrad lag die gemessene Lautstärke bei 88,2 Dezibel. Damit ist die Mühle deutlich lauter als die anderen Handmühlen im Test. Bei grober Einstellung ging das Mahlen recht mühelos von der Hand, bei mittlerer Stufen war der Kraftaufwand moderat. Deutlich anstrengender wurde der Vorgang jedoch, sobald der Mahlgrad auf Espressofeinheit eingestellt war. Hier verlängerte sich nicht nur die Mahldauer spürbar, auch die Bedienung wurde unkomfortabel.

Die Bauweise mit dem schmalem Zylinder ohne Standfläche erwies sich dabei als Nachteil. Während des Mahlens lag die Mühle nicht stabil in der Hand, was bei längeren Mahlvorgängen zu einer unruhigen Führung führte. Der Hebelarm misst 13 Zentimeter und bietet damit nur eine geringe Hebelwirkung. In Kombination mit der feinen Einstellung führte das dazu, dass sich der Mahlvorgang zunehmend anstrengend gestaltete. Für kleine Mengen war die Handhabung akzeptabel, für die regelmäßige Zubereitung größerer Portionen jedoch weniger geeignet. Neben Kaffeebohnen lassen sich mit der Mühle auch Gewürze und Saaten wie Leinsamen verarbeiten. Damit erweitert sich das Einsatzspektrum über die reine Kaffeezubereitung hinaus.

Die Reinigung erforderte zusätzlichen Aufwand. Die Mühle lässt sich vollständig auseinandernehmen, sodass Mahlwerk und Auffangbehälter mit einem Pinsel von Pulverresten befreit werden können, dennoch blieben farbliche und ölige Rückstände sichtbar. Sie ließen sich nur schwer entfernen. Der Hersteller empfiehlt dafür spezielle Reinigungsbohnen, die Ölrückstände besser aufnehmen. Wird Wasser zur Reingung verwendet, müssen sämtliche Teile gründlich getrocknet werden, um Geruchsbildung oder Korrosion zu vermeiden. Für die Reinigung in der Spülmaschine sind die Teile nicht geeignet.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Lambda Coffee Handkaffeemühle überzeugte mit ihrem geringen Gewicht, der robusten Edelstahlkonstruktion und einer stufenlosen Mahlgradeinstellung. Für den gelegentlichen Einsatz, etwa auf Reisen, beim Camping oder beim Van-Life, ist sie eine funktionale Lösung. Für größere Mengen oder sehr feines Kaffeemehl sind jedoch zu viel Kraft und Geduld erforderlich. Auch die Reinigung gestaltet sich eher aufwändig.

  • Keramikmahlwerk
  • Edelstahlgehäuse
  • Stufenlos einstellbarer Mahlgrad
  • Abnehmbare Kurbel
  • Robustes Gehäuse, für Camping und Outdoor geeignet
  • Mahlt auch Gewürze und Saaten
  • Zwei kleine Sichtfenster
  • Fassungsvermögen des Bohnenbehälters 35 Gramm
  • Grobes, mittleres und feines Pulver möglich
  • Keine spülmaschinengeeigneten Teile
  • Aufwändige Reinigung
  • Mahlvorgang bei feiner Einstellung erfordert hohen Kraftaufwand
  • Ohne Reingungsbürste und Dosierlöffel

FAQ

In welchen Farben gibt es die Lambda Coffee Kaffeemühle?
Die Mühle ist in den Farben Schwarz, Rot, Grau und Grün erhältlich.
Liegt eine deutsche Bedienungsanleitung bei?
Die Bedienungsanleitung der Lambda Coffee Kaffeemühle liegt auf Deutsch und Englisch bei.
Für welche Brüharten eignet sich die Mühle?
Die Mühle mahlt Pulver für Espresso (fein), Filterkaffee (mittel) und Frenchpress (grob).
Gehören eine Reinigungsbürste und ein Dosierlöffel zum Lieferumfang?
Nein.

4. Zassenhaus Brasilia Kaffeemühle aus Buchenholz

Aus Holz
Zassenhaus Brasilia Kaffeemühle
78,00€
67,48€
78,48€
tipps.de Bewertung
Ausreichend
3,9 08/2023
(875 Amazon-Bewertungen)

Die manuelle Kaffeemühle Brasilia von Zassenhaus beeindruckt durch ihr nostalgisches Design und zieht die Blicke von Kaffeeliebhabern auf sich. Sie ist in vier Farben erhältlich: Natur, dunkel gebeizt, Mahagonifarben und Schwarz. Mit einem Gewicht von 0,95 Kilogramm und den Maßen 12,5 x 12 x 20 Zentimeter (Länge x Breite x Höhe) ist sie kompakt und handlich.

Zassenhaus Brasilia Lieferumfang

success

Aus Buchenholz gefertigt: Die Zassenhaus-Kaffeemühle ist das einzige getestete Produkt, das aus Holz besteht. Sie besteht aus Buchenholz.

Das Mahlwerk aus Spezialstahl ermöglicht eine stufenlose Einstellung des Mahlgrades über eine Rändelschraube, die sich unter der Handkurbel befindet. Der herausnehmbare Auffangbehälter hat die Form einer Schublade.

Ein Einführungsvideo zur Manufaktur Zassenhaus ist hier zu finden:

success

Lange Herstellergarantie: Zassenhaus gewährt auf das Mahlwerk der Kaffeemühle Brasilia eine Garantie von 25 Jahren. Diese gilt ab dem Kaufdatum.

Vor der ersten Verwendung wird empfohlen, das Mahlwerk mit ungekochtem Reis zu reinigen. Daher wurden zunächst Reiskörner in den Bohnenbehälter gefüllt und mit dem mittleren Mahlgrad, gemäß Anweisung, gemahlen.

info

Was ist der Vorteil manueller Kaffeemühlen? In einer digitalisierten Welt wirken manuelle Kaffeemühlen eher nostalgisch. Kaffeeprofis schätzen jedoch die Vorteile. Das Mahlen erzeugt kaum Wärme, sodass der Kaffee nicht nachröstet und dabei wichtige Aromen verliert. Zudem ist eine manuelle Kaffeemühle in der Regel leicht.

Im Praxistest wurden drei Mahlvorgänge durchgeführt. Die Einstellung des Mahlgrades erfolgte im Uhrzeigersinn, was problemlos gelang. Das Einfüllen der Bohnen gestaltete sich jedoch aufgrund der kleinen Öffnung als etwas schwierig. Der Bohnenbehälter fasst bis zu 25 Gramm Kaffee. Nach dem Befüllen muss der Behälter verschlossen werden. Die Mühle sollte auf einem stabilen Untergrund platziert werden. Während eine Hand die Mühle hielt, wurde mit der anderen die Kurbel im Uhrzeigersinn gedreht.

Das Mahlen erforderte einen beträchtlichen Kraftaufwand und es mussten wiederholt Bohnen nachgestopft werden. Mit mittlerem und niedrigem Mahlgrad entstand ein grobes Kaffeepulver. Die Mahlvorgänge dauerten jeweils 20 Sekunden, während für feines Kaffeemehl 60 Sekunden benötigt wurden.

Die Reinigung der Zassenhaus-Kaffeemühle stellte sich als komplizierter heraus als bei der manuellen Kaffeemühle von B.Prime. Während das Mahlwerk bei B.Prime entnommen werden kann, ist dies bei der Zassenhaus-Kaffeemühle nicht möglich, was die Reinigung des Bohnenbehälters erschwert. Trotz zwei Mahlvorgängen mit ungekochtem Reis blieben Reste im Mahlwerk sowie im Bohnenbehälter zurück. Im Gegensatz dazu lässt sich die Schublade schnell und problemlos reinigen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Zassenhaus Brasilia Kaffeemühle aus Buchenholz besticht durch ihr nostalgisches Design und hinterlässt einen robusten, hochwertigen Eindruck. Die stufenlose Einstellung des Mahlgrads funktioniert einfach. Die handbetriebene Mühle eignet sich sowohl für Filterkaffee als auch für French Press und Espresso, erfordert jedoch einen hohen Kraftaufwand. Die Reinigung gestaltet sich aufwendig, da das Mahlwerk nicht abnehmbar ist und die Einfüllöffnung klein ist, wodurch das Innere des Bohnenbehälters nicht vollständig gereinigt werden kann. Trotz des Reismahlens blieb ein Teil des Kaffeepulvers zurück.

  • Nostalgisches Design
  • Aus Buchenholz gefertigt
  • 25 Jahre Garantie auf das Mahlwerk
  • In vier Farben verfügbar
  • Stufenlose Mahlgradeinstellung
  • Herausnehmbarer Auffangbehälter
  • Für Filterkaffee, French Press und Espresso geeignet
  • Kleine Einfüllöffnung
  • Kraftaufwändiges Mahlen
  • Mahldauer von 20 bis 60 Sekunden
  • Reinigung des Bohnenbehälters kaum möglich

FAQ

Wie ist die Kaffeemühle Brasilia von Zassenhaus zu reinigen?
Die Reinigung wurde im Test gemäß den Herstellerangaben durchgeführt. Die Reste des Kaffeepulvers wurden mit einem weichen Pinsel entfernt, während das Gehäuse mit einem feuchten Tuch abgewischt wurde. Der Bohnenbehälter war nur schwer zugänglich, sodass eine vollständige Reinigung nicht möglich war.
Lässt sich der Auffangbehälter leicht entnehmen?
Der Behälter in Form einer Schublade ist schwergängig.
Eignet sich die Mühle auch zum Mahlen von Kräutern?
Laut Hersteller ist die Zassenhaus Brasilia Kaffeemühle ausschließlich für Kaffeebohnen konzipiert. Eine Verwendung für Kräuter oder andere Lebensmittel wird nicht empfohlen, da der Bohnenbehälter nicht vollständig gereinigt werden kann.
Ist die Kaffeemühle von Zassenhaus in einer kleineren Größe erhältlich?
Die Handmühle Brasilia ist lediglich in der Größe 12,5 x 12 x 20 Zentimeter erhältlich.
Mit welcher Lautstärke mahlt die Handmühle?
Die beim Mahlen erzeugte Lautstärke beträgt 80,5 Dezibel.

Die 4 besten manuellen Kaffeemühlen aus dem Test in der Vergleichstabelle

Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Kaffeemühlenart
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Leistung
Material Gehäuse
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Mahlwerkdetails
Mahlwerk
Mahlgradstufen
Material Mahlwerk
Mahlwerk herausnehmbar
Ausstattungsmerkmale
Fassungsvermögen der Kaffeemühle
Fassungsvermögen des Pulverauffangbehälters
Füllmengenskala vorhanden
Auffangbehälter vorhanden
Auffangbehälter herausnehmbar
Bohnenbehälter abnehmbar
Mahlen nach Gewicht
Mahlen nach Tassen
Weitere Ausstattungsmerkmale
Antirutschfüße
Kabellänge
Kabelaufwicklung
Aromaschutzdeckel
Sicherheitsfunktion
Sichtfenster
Transparenter Deckel
Ein-Ausschalter
Antistatik-Einsatz
Automatische Abschaltung
Für die Spülmaschine geeignete Teile
Eignung der Kaffeemühle
Kaffeebohnen
Kräuter
Gewürze
Nüsse
Weitere Lebensmittel
Espresso
Filterkaffee
French Press
Details zum Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Verständlichkeit der Bedienungsanleitung
Dosierlöffel
Reinigungsbürste
Weiterer Lieferumfang
Testkriterien
Optik
Einfach in der Handhabung
Mahldauer
Lautstärke
Mahlergebnis unterste Stufe
Mahlergebnis mittlere Stufe
Mahlergebnis oberste Stufe
Leichte Reinigung
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Bestseller
Werbung Vienesso Kaffeemühle
Vienesso Kaffeemühle
Empfehlung
Highlight
09/2025
(266 Amazon-Bewertungen)
1 Manuelle Kaffeemühle
8,5 x 8,5 x 18,5 Zentimeter
0,25 Kilogramm
Muskelkraft
Edelstahl, Glas
Inklusive gratis E-Book mit Rezeptvorschlägen, langlebiges und leises Mahlwerk aus Keramik
Kegelmahlwerk
6 Stufen
Keramik
Keine Angaben
40 Gramm
Kabellos
Keine Teile für den Geschirrspüler geeignet
Körner
Nicht getestet
Barista-E-Book
Edel, modern
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Zum Angebot*
Amazon 29,90€
Icon Top-Preis
Leichtgängig Groenenberg-Kaffeemühle
Groenenberg-Kaffeemühle
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 08/2023
(4.545 Amazon-Bewertungen)
2 Manuelle Kaffeemühle
4,8 x 4,8 x 17,8 Zentimeter
0,295 Kilogramm
Muskelkraft
Edelstahl
Leichtgängig, gutes Fassungsvermögen für eine manuelle Mühle
Kegelmahlwerk
Stufenlos
Keramik
35 Gramm
20 Gramm
Kabellos
Keine Teile für die Spülmaschine geeignet
Keine weiteren Lebensmittel
Gut erklärt
Kein weiterer Lieferumfang
Edel, modern
10 Gramm etwa 7 Sekunden
48,7 Dezibel
Fein
Grob
Grob
Zum Angebot*
Amazon 29,99€ Idealo 24,99€
Klein & leicht Lambda Coffee Kaffeemühle
Lambda Coffee Kaffeemühle
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 08/2025
(1.226 Amazon-Bewertungen)
3 Manuelle Kaffeemühle
4 x 4 x 17,5 Zentimeter
0,223 Kilogramm
Muskelkraft
Edelstahl
Robust, für Vanlife und Outdoor-Toren geeignet
Kegelmahlwerk
Stufenlos
Keramik
35 Gramm
30 Gramm
Kabellos
Keine Teile für die Spülmaschine geeignet
Leinsamen und andere Saaten
Gut erklärt
Gutschein
Modern
20 bis 70 Sekunden
88,2 Dezibel
Feines Pulver
Grobes Pulver
Mittleres Pulver
Zum Angebot*
Amazon 29,99€
Aus Holz Zassenhaus Brasilia Kaffeemühle
Zassenhaus Brasilia Kaffeemühle
tipps.de Bewertung
Ausreichend
3,9 08/2023
(875 Amazon-Bewertungen)
4 Manuelle Kaffeemühle
12,5 x 12 x 20 Zentimeter
0,95 Kilogramm
Muskelkraft
Buchenholz
Aus Buchenholz, nostalgisches Design, 25-jährige Herstellergarantie auf das Mahlwerk
Schlagmahlwerk
Stufenlos
Spezialstahl
25 Gramm
25 Gramm
Kabellos
Keine Teile für die Spülmaschine geeignet
Keine weiteren Lebensmittel
Gut erklärt
Kein weiterer Lieferumfang
Nostalgisches Design
20 bis 60 Sekunden
72,7 Dezibel
Feines Pulver
Grobes Pulver
Grobes Pulver
Zum Angebot*
Amazon 78,00€ Idealo 67,48€ Otto 78,48€ XXXLutz 67,48€ Galaxus 74,34€ Ebay 79,98€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

1. Testsieger der elektrischen Kaffeemühlen: ROMMELSBACHER EKM 100 Kaffeemühle – robuste Mühle aus Edelstahl

Spülmaschine
ROMMELSBACHER EKM 100 Kaffeemühle
19,95€
19,95€
27,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 08/2023
(1.276 Amazon-Bewertungen)

Die ROMMELSBACHER EKM 100 Kaffeemühle überzeugt mit einem Schlagmahlwerk aus Edelstahl und einem leistungsstarken Motor von 149 Watt. Mit einem Gewicht von 780 Gramm und Abmessungen von 19 Zentimetern Höhe sowie 9,5 Zentimetern in der Länge und Breite erweist sich das silberfarbene Edelstahlgehäuse als robust.

ROMMELSBACHER EKM 100 Lieferumfang

success

Spülmaschinenfeste Bestandteile: Im Gegensatz zu anderen elektrischen Produkten aus diesem Test lässt sich der Deckel der Kaffeemühle EKM 100 im Geschirrspüler reinigen.

Unter dem Boden der Mühle ist eine Kabelaufwicklung integriert. Ein Ein- und Ausschalter fehlt. Der Mahlvorgang wird durch Druck auf den transparenten Deckel aktiviert. Der Mahlgrad ist nicht einstellbar und ergibt sich aus der Mahlzeit.

info

Wie kann der optimale Mahlgrad ermittelt werden? Aufgrund der unterschiedlichen Leistungsdaten und Mahltechniken von Kaffeemühlen gestaltet sich die Ermittlung des perfekten Mahlgrads als schwierig. Eine neu angeschaffte Kaffeemühle erfordert einige Versuche, um das optimale Aroma aus den Bohnen zu extrahieren. Der korrekte Mahlgrad ist zudem abhängig von der Mühle selbst, den Bohnen und der gewählten Kaffeespezialität.

Für Eiskaffee eignet sich frisch gemahlener Kaffee besonders gut. Im folgenden Video ist ein Rezept für dieses Kaffeegetränk zu finden:

Die EKM 100 hat ein Fassungsvermögen von 70 Gramm. Sie ist für das Mahlen von Kaffeebohnen sowie zum Zerkleinern von Kräutern, Gewürzen, Nüssen und anderen Lebensmitteln geeignet. Der Hersteller gibt an, dass mit den Schlagmessern der Maschine Kaffeebohnen für Filterkaffee, French Press und Espresso gemahlen werden können.

Im Test wurden drei Mahlvorgänge durchgeführt und der Bohnenbehälter jeweils komplett gefüllt. Für grobes Kaffeepulver benötigte die Maschine 10 Sekunden. Mittleres Kaffeepulver war nach 15 Sekunden fertig. Die Mahldauer für feines Kaffeemehl betrug 30 Sekunden. Im Vergleich zur Bosch-Kaffeemühle, die für feines Kaffeemehl 20 Sekunden benötigte, zeigt die ROMMELSBACHER EKM 100 eine längere Mahldauer.

Die Bosch-Kaffeemühle ließ Kaffeepulver unter dem Mahlwerk zurück, was die Entnahme erschwerte. Im Gegensatz dazu konnte das Kaffeepulver bei der ROMMELSBACHER-Mühle schnell und einfach entnommen werden. Ein kurzes Schütteln reichte aus, um die Reste zu lösen, was die Handreinigung vereinfacht.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die ROMMELSBACHER-Kaffeemühle erhielt die Bewertung „Gut“. Die Benutzerfreundlichkeit erwies sich als äußerst unkompliziert, da sie durch Druck auf den transparenten Deckel funktioniert. Die elektrische Mühle mahlt Kaffeepulver von feinem bis grobem Grad, wodurch sie sich sowohl für Espresso als auch für French Press und Filterkaffee eignet. Zudem kann die Mühle auch zum Zerkleinern von Kräutern, Gewürzen und anderen Lebensmitteln genutzt werden, was bei der Bosch-Mühle nicht möglich ist. Die Mahldauer von 10 bis 30 Sekunden fällt jedoch negativ ins Gewicht.

  • Gehäuse und Mahlwerk aus Edelstahl
  • Mit Kabelaufwicklung
  • Für Kaffeebohnen, Gewürze und andere Lebensmittel
  • Spülmaschinengeeigneter Deckel
  • Mahlt grobes bis feines Kaffeepulver
  • Robuster Eindruck
  • Einfache Bedienung
  • Leicht zu reinigen
  • Langes Kabel von 100 Zentimetern
  • Geringe Lautstärke von 80,7 Dezibel
  • Relativ hohe Leistung von 149 Watt
  • Keine Mahlgradstufen
  • Kein Auffangbehälter
  • Lange Mahldauer von 10 bis 30 Sekunden

FAQ

Ist der Auffangbehälter der ROMMELSBACHER EKM 100 Kaffeemühle abnehmbar?
Die EKM 100 hat keinen Auffangbehälter für Kaffeepulver.
Wie schwer ist die Mühle?
Die ROMMELSBACHER EKM 100 Kaffeemühle hat ein Gewicht von 780 Gramm.
Wo befindet sich der Ein- und Ausschalter?
Die EKM 100 hat keinen Ein- und Ausschalter. Der Mahlvorgang wird durch Druck auf den Deckel gestartet. Sobald der Deckel losgelassen wird, stoppt der Mahlvorgang.
Lässt sich das Mahlwerk für die Reinigung herausnehmen?
Nein, das Mahlwerk ist nicht herausnehmbar.

2. Bosch TSM6A013B Kaffeemühle mit kurzer Mahldauer

Kurze Mahldauer
Bosch Kaffeemühle TSM6A017C
21,99€
14,99€
23,17€
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 08/2022
(21.315 Amazon-Bewertungen)

Die Bosch TSM6A013B ist eine elektrische Kaffeemühle, die in den Farben Schwarz, Weiß, Rot und Creme erhältlich ist. Mit den Maßen 9 x 9 x 17 Zentimeter (Länge x Breite x Höhe) und einem Gewicht von 0,7 Kilogramm arbeitet das Gerät mit einer Leistung von 180 Watt. Es besteht aus einem Kunststoffgehäuse und ist mit einem Schlagmahlwerk aus Edelstahl ausgestattet.

Bosch TSM6A013B Lieferumfang

Das Fassungsvermögen der Kaffeemühle liegt bei 75 Gramm, jedoch verfügt sie über keinen Pulverauffangbehälter. Eine integrierte Sicherheitsfunktion erfordert, dass der transparente Deckel angebracht und der Sicherheitsschalter betätigt wird, um den Mahlvorgang zu starten. Ohne diese Vorkehrungen erfolgt kein Mahlen.

info

Wie lässt es sich verhindern, dass beim Mahlen zu viel Wärme entsteht? Während des Mahlvorgangs ist es entscheidend, dass minimale Reibungswärme entsteht. Zu hohe Temperaturen könnten die Kaffeeöle verändern und den vollmundigen Geschmack beeinträchtigen. Daher sollte nach zwei oder drei kurzen Mahldurchgängen eine Pause von etwa einer Stunde eingelegt werden.

Die Bosch-Kaffeemühle bietet lediglich eine Mahlstufe, wobei der Mahlgrad von der Mahldauer und der Kaffeebohnensorte abhängt. Ein längerer Mahlvorgang führt zu feinerem Pulver.

Das Video von Abenteuer Leben liefert spannende Informationen über Filterkaffee:

Im Test wurde die elektrische Kaffeemühle mit jeweils 75 Gramm Bohnen eingesetzt. Die Handhabung erwies sich als sehr einfach. Der Startschalter befindet sich am Deckel und das Mahlen stoppt sofort, sobald der Schalter losgelassen wird. Für feines Kaffeepulver benötigt die Mühle 20 Sekunden, während das mittlere Kaffeemehl in 15 Sekunden und grobes Pulver in 8 Sekunden gemahlen wird. Diese Werte entsprechen der kürzesten Mahldauer unter den getesteten elektrischen Kaffeemühlen.

warning

Angaben zur Mahldauer beachten! Laut Bedienungsanleitung sollte die maximale Mahldauer reduziert werden, falls die Bohnenmenge mehr als 75 Gramm für Filterkaffee oder mehr als 64 Gramm für Espresso beträgt. In keinem Fall sollte die Mahldauer von 15 Sekunden überschritten werden.

Das Fehlen eines Auffangbehälters gestaltet die Entnahme des Kaffeepulvers etwas umständlich. Rückstände des Kaffeemehls bleiben unter dem Mahlwerk haften, sodass diese im Test mit einem Pinsel entfernt werden mussten. Die Reinigung erfordert somit einen gewissen Zeitaufwand.

tipps.de zieht folgendes Fazit

In den Tests erhielt die Bosch TSM6A013B Kaffeemühle die Bewertung „Gut“. Sie ist einfach zu bedienen und lässt sich dank des langen Kabels flexibel positionieren. Feines Kaffeepulver wird in nur 20 Sekunden gemahlen, während grobes Pulver nur 8 Sekunden benötigt. Ein Nachteil stellt der fehlende Auffangbehälter dar, der die Entnahme des gemahlenen Pulvers kompliziert macht. Reste hängen unter dem Mahlwerk und müssen mit einem Pinsel entfernt werden, was die Reinigung aufwendiger gestaltet.

  • Verfügbar in vier Farben
  • Ausgestattet mit Sicherheitsfunktion
  • Geeignet für Filterkaffee, French Press und Espresso
  • Fassungsvermögen beträgt 75 Gramm
  • Kurze Mahldauer von 3 bis 5 Sekunden
  • Einfach zu bedienen
  • Langes Kabel von 100 Zentimetern
  • Transparenter Deckel
  • Kein Auffangbehälter vorhanden
  • Nur eine Mahlgradstufe
  • Reste des Kaffeepulvers schwierig zu entnehmen
  • Aufwendige Reinigung erforderlich

FAQ

Ist der Bohnenbehälter abnehmbar?
Nein, der Bohnenbehälter der Bosch TSM6A013B Kaffeemühle ist nicht abnehmbar.
Ist es möglich, mit der Bosch TSM6A013B Kaffeemühle nach Tassen zu mahlen?
Nein, diese Möglichkeit besteht nicht.
Wie lang ist das Kabel?
Die Bosch-Kaffeemühle hat ein 100 Zentimeter langes Kabel.
Eignet sich die Bosch-Kaffeemühle zum Mahlen von Gewürzen und Kräutern?
Der Hersteller gibt dazu keine Auskunft. Daher wurde im Test nicht überprüft, ob das Mahlen von anderen Lebensmitteln möglich ist.
Hat das Gerät rutschfeste Gummifüße?
Nein, die Füße sind nicht rutschfest. Da die Maschine während des Mahlvorgangs festgehalten wird, bleibt sie jedoch stabil.

3. amazonbasics CG9403-GS-B Kaffeemühle für kleine Haushalte

Platzsparend
amazonbasics CG9403-GS-B  Kaffeemühle
19,22€
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 08/2023
(22.541 Amazon-Bewertungen)
Die CG9403-GS-B von Amazon stellt eine elektrische Kaffeemühle dar, die mit ihren kompakten Abmessungen von 8,7 Zentimetern in der Länge, 9,4 Zentimetern in der Breite und 14,2 Zentimetern in der Höhe für kleine Haushalte geeignet ist. Der Korpus besteht aus Kunststoff, während das Schlagmahlwerk aus Edelstahl gefertigt ist. Das Gerät ist in den Farben Silber, Schwarz und Weiß erhältlich. Mit einem Fassungsvermögen von 30 Gramm zeigt die Mühle im Vergleich zu anderen getesteten Geräten mit ähnlichen Abmessungen eine relativ geringe Kapazität. So bietet die Kaffeemühle von Bosch beispielsweise ein Volumen von 75 Gramm, die ROMMELSBACHER-Kaffeemühle EKM 100 fasst 70 Gramm.

amazonbasics CG9403-GS-B Kaffeemühle

Die Schlagmesser dieser Kaffeemühle sind vielseitig und eignen sich zum Mahlen von Kaffeebohnen sowie von Kräutern, Gewürzen, Nüssen und weiteren Lebensmitteln. Die CG9403-GS-B bietet keine Möglichkeit zur Einstellung von Mahlgradstufen. Ein transparenter Deckel sorgt dafür, dass die Mühle nur bedient werden kann, wenn dieser aufgesetzt ist.

info

Lassen sich mit einer Kaffeemühle andere Dinge zerkleinern? Einige Kaffeemühlen sind auch für die Zerkleinerung anderer Lebensmittel wie Nüsse oder Gewürze geeignet. Diese Funktion sollte jedoch nur in Anspruch genommen werden, wenn der Hersteller dies ausdrücklich erlaubt und eine gründliche Reinigung des Mahlwerks gewährleistet ist. Andernfalls kann das Aroma des Kaffees durch die anderen Zutaten verfälscht werden.

Wie sich Kräuter ohne Kaffeemühle zerkleinern lassen, wird in folgendem Video veranschaulicht:

Im Rahmen des Tests wurden drei Mahlvorgänge mit jeweils 30 Gramm Kaffeebohnen durchgeführt. Grobes Kaffeepulver konnte innerhalb von 10 Sekunden hergestellt werden. Für eine mittlere Konsistenz benötigte das Gerät 15 Sekunden. Feines Kaffeemehl war nach 20 Sekunden erzielt. Diese Werte sind mit denen der Bosch-Kaffeemühle vergleichbar, jedoch wurde bei Bosch jeweils 75 Gramm Kaffeebohnen verwendet. Daher war die Mahldauer bei der Kaffeemühle von amazonbasics im Test länger.

warning

Mahldauer beachten! Amazon weist darauf hin, dass die maximale Mahldauer pro Mahlvorgang 40 Sekunden nicht überschreiten darf.

Beim Umfüllen des Kaffeemehls blieben Reste unter dem Mahlwerk hängen, was auch bei den getesteten Geräten von ROMMELSBACHER und Bosch der Fall war. Diese Rückstände ließen sich jedoch, ähnlich wie bei der Kaffeemühle von ROMMELSBACHER, durch leichtes Schütteln schnell entfernen. Die Reinigung stellte sich im Praxistest als unkompliziert heraus. Ein weicher Pinsel und ein trockenes Tuch ermöglichten es, den Bohnenbehälter einfach zu säubern.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die amazonbasics CG9403-GS-B Kaffeemühle erzielte im Test eine etwas schlechtere Bewertung als die vergleichbaren Modelle von ROMMELSBACHER und Bosch. Das Gerät benötigt länger zum Mahlen, hat jedoch ein geringeres Fassungsvermögen. Die Handhabung ist einfach und sowohl feines als auch grobes Pulver können erzeugt werden. Das Kaffeemehl eignet sich für French Press, Filterkaffee und Espresso. Darüber hinaus können nicht nur Kaffeebohnen, sondern auch Lebensmittel wie Kräuter und Gewürze damit gemahlen werden. Die manuelle Reinigung gestaltet sich ebenfalls schnell und einfach.

  • In drei Farben wählbar
  • Transparenter Deckel
  • Für Kaffeebohnen, Kräuter, Gewürze und andere Lebensmittel
  • Mit 30 Gramm Volumen für kleine Haushalte geeignet
  • Einfache Handhabung
  • Geeignet für Filterkaffee, French Press und Espresso
  • Unkomplizierte Reinigung
  • Gute Kabellänge
  • Kompakte Maße
  • Keine Mahlgradstufen
  • Geringes Fassungsvermögen von 30 Gramm
  • Ohne Auffangbehälter
  • Im Vergleich lange Mahldauer

FAQ

Mit welcher Leistung arbeitet die Kaffeemühle von Amazon?
Der Hersteller macht keine Angaben zur Wattzahl der amazonbasics CG9403-GS-B Kaffeemühle. Der Stromverbrauch wurde jedoch auf 112,6 Watt gemessen.
Wie lang ist das Kabel des Gerätes?
Das Kabel hat eine Länge von 95 Zentimetern.
Wie viel wiegt die amazonbasics CG9403-GS-B Kaffeemühle?
Die elektrische Kaffeemühle hat ein Gewicht von 0,75 Kilogramm.
Ist die Amazon-Kaffeemühle stabil?
Die elektrische Kaffeemühle macht einen robusten Eindruck.
Wird die Kaffeemühle mit Reinigungsbürste geliefert?
Nein, im Lieferumfang ist lediglich eine Bedienungsanleitung enthalten, jedoch keine Reinigungsbürste.

4. Clatronic KSW 3307 Kaffeemühle für den Kaffee zwischendurch

Singlehaushalt
Clatronic KSW 3307 Kaffeemühle
29,63€
20,34€
22,89€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,0 08/2023
(3.519 Amazon-Bewertungen)

Die elektrische Kaffeemühle KSW 3307 von Clatronic überzeugt mit einem robusten Edelstahlgehäuse und einem Schlagmahlwerk. Mit einer Leistung von 115,5 Watt wiegt die Mühle lediglich 0,51 Kilogramm. Diese ist ideal zum Mahlen von Kaffeebohnen sowie von Lebensmitteln wie Nüssen, Gewürzen, Kräutern und Getreide. Dank der praktischen Kabelaufwicklung lässt sich das Gerät platzsparend verstauen.

Clatronic KSW 3307 elektrische Kaffeemühle

Mit einem Fassungsvermögen von 40 Gramm ist die Clatronic-Kaffeemühle im Vergleich zur Bosch-Kaffeemühle in diesem Test, die ein Volumen von 75 Gramm aufweist, eher klein. Der gewünschte Mahlgrad lässt sich durch die Dauer des Mahlvorgangs bestimmen. Der Betrieb ist nur möglich, wenn der transparente Deckel aufliegt. Der Mahlvorgang wird über einen Start- und Stoppknopf reguliert.

info

Wie viel Gramm Kaffeepulver entsprechen einer Tasse Kaffee? Die Dosierung von Kaffeepulver ist nicht einfach, da die Geschmäcker variieren. Für eine Tasse Kaffee mit 200 Millilitern Flüssigkeit genügen ein bis 1,5 Esslöffel Kaffeemehl. Für einen Liter Kaffee werden zwischen 5,5 und 7 Esslöffel Pulver empfohlen.

Ein informatives Video von Mein schöner Garten behandelt die Verwendung von Kaffeesatz als Dünger:

Im Test wurden mehrfach 40 Gramm Kaffeebohnen gemahlen. Für grobes Kaffeepulver benötigte das Gerät 10 Sekunden. Pulver von mittlerer Konsistenz war nach 18 Sekunden fertig. Die Mahldauer für feines Kaffeemehl betrug 30 Sekunden. Die Clatronic-Kaffeemühle arbeitet leiser als die elektrischen Mühlen von ROMMELSBACHER, Bosch und amazonbasics in diesem Test. Die gemessene Lautstärke belief sich auf 70,1 Dezibel.

Nach dem zweiten Mahlvorgang wurde festgestellt, dass sich das Gehäuse leicht erwärmte, weshalb zwischen dem zweiten und dritten Durchlauf eine kurze Pause eingelegt wurde. Ein Großteil des feinen Kaffeepulvers blieb unter dem Mahlwerk hängen, ähnlich wie bei der Bosch-Kaffeemühle im Test. Es war nicht einfach, dieses durch leichtes Schütteln zu lösen, was bei den Mühlen von amazonbasics und ROMMELSBACHER leichter gelang. Das Pulver wurde daher mit einem kleinen Holzteelöffel vorsichtig herausgelöst.

Die Reinigung per Hand gestaltet sich ähnlich zeitaufwendig wie bei der Kaffeemühle von Bosch. Nach dem Test blieben einige kleine Pulverreste zwischen dem silberfarbenen Teil des Deckels und dem transparenten Bereich zurück, die sich nicht entfernen ließen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Test der Kaffeemühle von Clatronic hinterließ gemischte Gefühle. Das Gerät hinterließ einen robusten Eindruck. Die einfache Handhabung sowie das lange Kabel von 95 Zentimetern ermöglichen eine flexible Platzierung. Ähnlich wie die elektrische Mühle von ROMMELSBACHER besitzt die Clatronic KSW 3307 eine Kabelaufwicklung, wodurch es platzsparend verstaut werden kann. Das Fassungsvermögen übersteigt das der Kaffeemühle von amazonbasics um 10 Gramm, bleibt jedoch im Vergleich zu den bauähnlichen Geräten wie der ROMMELSBACHER EKM 100 mit 70 Gramm und der Bosch-Kaffeemühle TSM6A013B mit 75 Gramm gering. Die Mahldauer der Clatronic-Kaffeemühle variiert zwischen 10 und 30 Sekunden und benötigt somit mehr Zeit für feines Kaffeepulver als die vergleichbare Maschine von amazonbasics. Ein weiteres Manko ist die Erwärmung des Gehäuses nach zwei Mahlvorgängen. Zudem ist das feine Kaffeemehl nur schwer aus dem Bohnenbehälter zu entnehmen, da der Großteil darunter feststeckte.

  • Mahlwerk aus Edelstahl
  • Geringer Stromverbrauch von 115,5 Watt
  • Zum Mahlen von Kaffeebohnen, Gewürzen und anderen Lebensmitteln
  • Mit Kabelaufwicklung
  • Transparenter Deckel
  • Mit 40 Gramm Volumen für den Kaffee zwischendurch
  • Einfache Handhabung
  • Langes Kabel von 95 Zentimetern
  • Mahlt grobes bis feines Kaffeepulver
  • Nur eine Mahlstufe
  • Lange Mahldauer von 10 bis 30 Sekunden
  • Feines Kaffeepulver nur mühevoll aus dem Bohnenbehälter zu lösen
  • Gehäuse wird nach zwei Mahlvorgängen warm
  • Umständlich zu reinigen

FAQ

Wie groß ist die Clatronic KSW 3307 Kaffeemühle?
Das Gerät hat eine Länge von 10 Zentimetern, eine Breite von 10 Zentimetern und eine Höhe von 20 Zentimetern.
In welchen Farben ist das Produkt erhältlich?
Die Kaffeemühle KSW 3307 von Clatronic ist in den Farben Silber, Schwarz und Weiß erhältlich.
Eignet sich die Kaffeemühle für Espresso?
Ja, mit der Mühle kann feines Kaffeepulver erzeugt werden.
Hat das Gerät einen Ein- und Ausschalter?
Nein, der Mahlvorgang wird über einen Knopf gestartet und beendet, indem der Benutzer den Knopf drückt oder loslässt.
Ist der Bohnenbehälter abnehmbar?
Nein, der Bohnenbehälter ist fest mit dem Gehäuse verbunden.

Die 4 besten elektrischen Kaffeemühlen aus dem Test in der Vergleichstabelle

Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Kaffeemühlenart
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Leistung
Material Gehäuse
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Mahlwerkdetails
Mahlwerk
Mahlgradstufen
Material Mahlwerk
Mahlwerk herausnehmbar
Ausstattungsmerkmale
Fassungsvermögen der Kaffeemühle
Fassungsvermögen des Pulverauffangbehälters
Füllmengenskala vorhanden
Auffangbehälter vorhanden
Auffangbehälter herausnehmbar
Bohnenbehälter abnehmbar
Mahlen nach Gewicht
Mahlen nach Tassen
Weitere Ausstattungsmerkmale
Antirutschfüße
Kabellänge
Kabelaufwicklung
Aromaschutzdeckel
Sicherheitsfunktion
Sichtfenster
Transparenter Deckel
Ein-Ausschalter
Antistatik-Einsatz
Automatische Abschaltung
Für die Spülmaschine geeignete Teile
Eignung der Kaffeemühle
Kaffeebohnen
Kräuter
Gewürze
Nüsse
Weitere Lebensmittel
Espresso
Filterkaffee
French Press
Details zum Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Verständlichkeit der Bedienungsanleitung
Dosierlöffel
Reinigungsbürste
Weiterer Lieferumfang
Testkriterien
Optik
Einfach in der Handhabung
Mahldauer
Lautstärke
Mahlergebnis unterste Stufe
Mahlergebnis mittlere Stufe
Mahlergebnis oberste Stufe
Leichte Reinigung
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Bestseller
Spülmaschine ROMMELSBACHER EKM 100 Kaffeemühle
ROMMELSBACHER EKM 100 Kaffeemühle
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 08/2023
(1.276 Amazon-Bewertungen)
1 Elektrische Kaffeemühle
9,5 x 9,5 x 18,5 Zentimeter
0,78 Kilogramm
149,2 Watt
Edelstahl
Robust, mahlt grobes bis feines Kaffeepulver, einfache Bedienung
Schlagmahlwerk
Eine Stufe
Edelstahl
70 Gramm
Kein Auffangbehälter vorhanden
100 Zentimeter
Abnehmbarer Deckel für die Spülmaschine geeignet
Zucker, Körner und andere Lebensmittel
Gut erklärt
Kein weiterer Lieferumfang
Robust, elegant
10 bis 30 Sekunden
80,7 Dezibel
Feines Pulver bei 30 Sekunden
Mittleres Pulver bei 15 Sekunden
Grobes Pulver bei 10 Sekunden
Zum Angebot*
Amazon 19,95€ Idealo 19,95€ Otto 27,99€ OFFICE-Partner 27,90€ Alternate 27,99€ Cyberport 29,90€ Computeruniverse 29,90€ XXXLutz 29,90€
Kurze Mahldauer Bosch Kaffeemühle TSM6A017C
Bosch Kaffeemühle TSM6A017C
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 08/2022
(21.315 Amazon-Bewertungen)
2 Elektrische Kaffeemühle
9 x 9 x 17 Zentimeter
0,7 Kilogramm
149,2 Watt
Kunststoff
Langes Kabel, einfache Handhabung, kurze Mahldauer für ein elektrisches Gerät
Schlagmahlwerk
Eine Stufe
Edelstahl
75 Gramm
Kein Auffangbehälter vorhanden
100 Zentimeter
Keine Teile für die Spülmaschine geeignet
Keine weiteren Lebensmittel
Gut erklärt
Kein weiterer Lieferumfang
Zeitlos modern
8 bis 20 Sekunden
80,7 Dezibel
Feines Pulver bei 20 Sekunden
Mittleres Pulver bei 15 Sekunden
Grobes Pulver bei 8 Sekunden
Zum Angebot*
Amazon 21,99€ Idealo 14,99€ Otto 23,17€ Lidl 14,99€ OFFICE-Partner 16,98€ Voelkner 18,46€ Ebay 19,98€ Galaxus 21,03€
Platzsparend amazonbasics CG9403-GS-B  Kaffeemühle
amazonbasics CG9403-GS-B Kaffeemühle
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 08/2023
(22.541 Amazon-Bewertungen)
3 Elektrische Kaffeemühle
8,7 x 9,4 x 14,2 Zentimeter
0,572 Kilogramm
112,6 Watt
Kunststoff
Für elektrisches Gerät sehr kompakte Maße, einfache Bedienung, leichte Reinigung
Schlagmahlwerk
Keine Mahlgradstufen
Edelstahl
30 Gramm
Kein Auffangbehälter vorhanden
95 Zentimeter
Keine Teile für die Spülmaschine geeignet
Viele weitere Lebensmittel
Gut erklärt
Kein weiterer Lieferumfang
Schlicht, zeitlos modern
10 bis 20 Sekunden
73,4 Dezibel
Feines Pulver bei 20 Sekunden
Mittleres Pulver bei 15 Sekunden
Grobes Pulver bei 10 Sekunden
Zum Angebot*
Amazon 19,22€
Icon Top-Preis
Singlehaushalt Clatronic KSW 3307 Kaffeemühle
Clatronic KSW 3307 Kaffeemühle
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,0 08/2023
(3.519 Amazon-Bewertungen)
4 Elektrische Kaffeemühle
10 x 10 x 20 Zentimeter
0,51 Kilogramm
115,5 Watt
Edelstahl
Mit 40 Gramm Volumen für den Kaffee zwischendurch, langes Kabel, einfache Bedienung
Schlagmahlwerk
Keine Mahlgradstufen
Edelstahl
40 Gramm
Kein Auffangbehälter vorhanden
95 Zentimeter
Keine Teile für die Spülmaschine geeignet
Viele weitere Lebensmittel
Gut erklärt
Kein weiterer Lieferumfang
Zeitlos modern
10 bis 30 Sekunden
70,1 Dezibel
Feines Pulver bei 30 Sekunden
Mittleres Pulver bei 18 Sekunden
Grobes Pulver bei 10 Sekunden
Zum Angebot*
Amazon 29,63€ Idealo 20,34€ Otto 22,89€ Voelkner 14,90€ Galaxus 18,22€ büroshop24 20,87€ Ebay 21,82€ OFFICE-Partner 28,43€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

So wurden die Kaffeemühlen getestet

Im Rahmen des Kaffeemühlen-Tests wurden mit jeder Mühle mehrere Mahlvorgänge durchgeführt, sowohl auf der niedrigsten und mittleren als auch auf der höchsten Stufe. Bei Modellen ohne Mahlgradeinstellung wurden ebenfalls verschiedene Mahldurchgänge getestet. Die Dauer zum Mahlen von feinem, mittlerem und grobem Pulver wurde genau erfasst, da das Mahlergebnis bei diesen Mühlen von der Mahldauer abhängt. Für die Tests wurde durchgängig die gleiche Bohnensorte (Arabica) verwendet. Die Handhabung und die Reinigung der Mühlen bildeten weitere Testkriterien. Zudem wurde die Lautstärke während des Mahlvorgangs gemessen. Bei Kaffeemühlen mit einstellbarem Mahlgrad wurde die Benutzerfreundlichkeit der Einstellungen berücksichtigt. Abgerundet wurde die Bewertung durch die Verständlichkeit der Bedienungsanleitung.

Kaffeemühlen Test

Fazit zum Test der Kaffeemühlen

Die Graef CM 800 hat sich als Testsieger unter den Profi-Kaffeemühlen hervorgetan, insbesondere durch die Möglichkeit, direkt in einen Siebträger zu mahlen. Ihr Vorteil liegt in den 40 Mahlgradstufen plus Feinjustierung. Die Testergebnisse hinsichtlich der Qualität des Kaffeepulvers und der einfachen Bedienung haben ebenfalls überzeugt. Auch die Cloer 7520 konnte bei den Profi-Geräten überzeugen, vor allem aufgrund der kurzen Mahldauer von lediglich 9 Sekunden für vier Tassen und der Möglichkeit, nach Tassen zu mahlen.

Die beste kleine elektrische Kaffeemühle im Test ist die EKM 100 von ROMMELSBACHER, deren Deckel spülmaschinenfest ist und die zudem mit einer Lautstärke von 27 Dezibel angenehm leise arbeitet. In der Kategorie der manuellen Kaffeemühlen hat die Skerton Pro von Hario mit ihrem fest verschließbaren Auffangbehälter aus Glas überzeugt.


Was ist beim Kauf einer Kaffeemühle zu beachten?

Cloer 7520 elektrische KaffeemühleDie Welt des Kaffees ist beinahe eine Wissenschaft für sich. Der Kaffee wird global angebaut und es gibt zahlreiche Kaffeesorten, die sich stark voneinander unterscheiden. Die Hauptanbaugebiete befinden sich in Südamerika, Afrika und Asien und auch einige arabische Länder verfügen über Kaffeeplantagen. Obwohl in Deutschland keine Kaffeebohnen angebaut werden, findet sich hierzulande eine Vielzahl an Kaffeeliebhabern.

Bei der Auswahl der passenden Kaffeemühle empfiehlt es sich für Kaffeegenießer, sich im Vorfeld über die verschiedenen Modelle und Zubereitungsarten zu informieren. Der folgende Ratgeber widmet sich diesem Thema ausführlich.

Die Mühlenarten: Handkaffeemühle oder elektrische Mühle?

Im Haushalt eines regelmäßigen Kaffeetrinkers sollte eine Kaffeemühle nicht fehlen. Selbstgemahlene Bohnen sorgen nachweislich für einen aromatischeren Kaffee, da das Aroma intensiver und frischer zur Geltung kommt.

Die Unterschiede zwischen den Kaffeemühlen sind erheblich. Manuelle Kaffeemühlen, die von Hand mit einer Kurbel betrieben werden, sind nach wie vor erhältlich. Diese Mühlen präsentieren sich in verschiedenen Designs, wobei einige Hersteller bewusst auf einen Retrolook setzen – Mühlen, die an Handmühlen aus dem frühen 20. Jahrhundert erinnern, sind häufig zu finden. Der sogenannte Vintage-Look ist bei den heutigen Handkaffeemühlen weit verbreitet.

Kaffeeliebhaber, die ihre Kaffeeportionen genau abmessen möchten und nicht selbst mahlen wollen, sind besser beraten, eine elektrische Kaffeemühle zu wählen. Das Angebot elektrischer Mühlen übersteigt das der Handkaffeemühlen deutlich. Diese unterscheiden sich nicht nur durch Antriebsart, Form und Größe, sondern auch hinsichtlich ihrer Funktionen. Zudem weisen elektrische Kaffeemühlen häufig erhebliche Preisunterschiede auf und benötigen keine Muskelkraft beim Mahlen.

Elektrische Mühle: Tipps für die Kaufentscheidung

Kaffeemühlen Test elektrische Kaffeemühlen

Mit einer elektrischen Kaffeemühle erfolgt das Mahlen auf Knopfdruck, was den Vorgang sehr bequem gestaltet. Wer die Bohnen mit einer elektrischen Mühle mahlt, kann zudem die Anzahl der Tassen und die Art des Kaffees festlegen. Das Mahlergebnis fällt häufig sehr homogen aus. Neben Filterkaffee, der grob gemahlen wird, erfordert ein Espresso oder die Zubereitung in einer French Press eine sehr feine Mahlung. Dies lässt sich mit jeder elektrischen Kaffeemühle einstellen, häufig auch die Menge der Bohnen.

Viele Mühlen enthalten Bürsten und Pinsel, die bei der Reinigung helfen. Das Aroma der Bohnen bleibt beim elektrischen Mahlen erhalten, sofern die Mühlen über ein hochwertiges Mahlwerk verfügen. Der Geschmack des Kaffees entfaltet sich genauso gut wie bei handbetriebenen Mühlen.

Interessierte sollten sich vor dem Kauf einer elektrischen Kaffeemühle über ihre individuellen Ansprüche Gedanken machen. Vieltrinker haben andere Anforderungen als Gelegenheitskaffeetrinker. Für die, die täglich mehrere Tassen Kaffee konsumieren, kann sich die Anschaffung einer elektrischen Mühle lohnen, da sie die Zubereitung erleichtert und beschleunigt.

Ein weiterer Grund für den Kauf einer elektrischen Mühle ist ihre Multifunktionalität. Viele der angebotenen Mühlen können neben Kaffee auch Gewürze, Nüsse, Getreide oder Kräuter mahlen und sind daher vielseitig einsetzbar.

danger

Achtung: Nach jeder Verwendung, bei der andere Lebensmittel als Kaffee gemahlen wurden, muss die Mühle gründlich gereinigt werden. Andernfalls kann das Mahlwerk verkleben und die Maschine irreparabel beschädigt werden. Zudem würden die Reste anderer Lebensmittel den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen.

Vor- und Nachteile der elektrischen Kaffeemühle

  • Voller Kaffeegenuss ohne Aromaverlust
  • Teils auch für Gewürze, Nüsse und Getreide geeignet
  • Modernes, ansprechendes Design
  • Geeignet für Vieltrinker und Gelegenheitstrinker
  • Knopfdruck zur Bedienung
  • Häufige Einstellmöglichkeiten für Mahlgrad und Menge
  • Kann in einem Durchgang Bohnen für bis zu 20 Tassen Kaffee mahlen
  • In der Regel einfache Reinigung mit Bürste oder Pinsel
  • Arbeiten meist geräuscharm
  • Wenig reisetauglich durch höheres Gewicht
  • Mahlwerk kann beim Mahlen anderer Lebensmittel verkleben
  • Rutschfeste Unterlage oder Gummifüße erforderlich

Der Anbau der Kaffeebohne wird im folgenden Video erläutert:

Manuelle Kaffeemühle

Zusätzlich zu den zahlreichen elektrischen Kaffeemühlen sind auch manuelle Modelle weiterhin sehr gefragt unter Kaffeetrinkern. Diese unterscheiden sich optisch sowie nach Antriebsart deutlich von elektrischen Mühlen.

Moderne manuelle Kaffeemühlen präsentieren sich oft im schlanken Design und beschränken sich auf die Funktion des Mahlens. Manuelle Mühlen bieten sowohl Genuss– als auch Gelegenheitskaffeetrinkern einige Vorteile. Beim langsamen Mahlen ohne Hitzeentwicklung bleibt das Aroma der Bohnen erhalten und der Kaffee schmeckt in der Regel hervorragend. Zudem sind die meisten manuellen Kaffeemühlen kompakt und leicht, sodass sie auch bei Reisen einfach transportiert werden können.

Vor- und Nachteile der manuellen Mühle

  • Geeignet für Genuss- und Vieltrinker
  • Verlust von Aroma durch Hitze wird vermieden
  • Leicht transportierbar, ideal für Reisen
  • Meist keine Möglichkeit zur Zerkleinerung von Gewürzen, Kräutern oder Nüssen
  • Mahlgrad und Menge oft nur begrenzt einstellbar

Die Geschichte des Kaffees wird im folgenden Video behandelt:

Welches Mahlwerk ist am besten geeignet?

Wer eine elektrische oder manuelle Kaffeemühle in Betracht zieht, sollte sich vor dem Kauf über das Mahlwerk informieren. Es verarbeitet die Kaffeebohnen zu feinem Pulver, aus dem der Kaffee anschließend zubereitet wird. Bei den Mahlwerken gibt es erhebliche Unterschiede, die vor dem Kauf bekannt sein sollten. Das Mahlwerk wirkt sich stark auf die Körnung und die Aromen des Kaffees aus, die beim Aufbrühen freigesetzt werden. Für Kaffeeliebhaber sind dies wichtige Kriterien für den Genuss des Getränks.

Schlagmahlwerk

Das Schlagmahlwerk, auch bekannt als Propellermahlwerk, findet sich in vielen elektrischen Kaffeemühlen. Bei diesem Mahlwerk zerkleinern zwei rotierende Messer die Bohnen, wodurch der Kaffee eher zerschlagen als gemahlen wird. Allgemein gilt: Je länger das Mahlen dauert, desto feiner wird das Pulver.

warning

Bitte beachten: Die Einstellung des Mahlgrades ist bei diesem Mahlwerk nur selten möglich.

Das Schlagmahlwerk eignet sich in der Regel am besten für die Zubereitung von Filterkaffee. Wer gerne Espresso trinkt, benötigt feines Pulver und sollte eine elektrische Mühle mit einem hohen Mahlgrad wählen. Ein häufiges Problem ist die während des Mahlens entstehende Hitze, durch die der Kaffee nachröstet. Dadurch kann der Geschmack des Kaffees verfälscht werden.

  • Niedriger Anschaffungspreis
  • Vor allem für starken Filterkaffee geeignet
  • Meist keine Einstellung des Mahlgrads möglich
  • Hitzeentwicklung kann zu Nachröstung des Kaffees führen
  • Körnung kann ungleichmäßig sein
  • Für Espresso eher ungeeignet

Scheibenmahlwerk

Kaffeemühlen mit einem Scheibenmahlwerk setzen zwei konkave Mahlscheiben aus Keramik oder Edelstahl ein, die aufeinanderliegen. Diese Art des Mahlwerks arbeitet sehr schnell, doch es sollte nur eine geringe Menge an Bohnen gemahlen werden. Auch hier kann Hitze entstehen, die den Kaffee nachrösten und das Aroma mindern kann. Eine Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk eignet sich gut für Genuss- und Gelegenheitstrinker.

  • Preiswert in der Anschaffung
  • Schnelles Mahlen
  • Vor allem für kleine Mengen Kaffee geeignet
  • Hitze bei größeren Mengen möglich
  • Kaffee kann nachrösten und Aroma verlieren

Kegelmahlwerk

Das Kegelmahlwerk, eine hochwertigere Variante des Scheibenmahlwerks, mahlt die Bohnen zu immer feineren Graden. Es hat die Form eines Kegels und ermöglicht eine einfache, oft stufenlose Einstellung des Mahlgrads. Zudem zeichnet sich das Mahlergebnis durch eine hohe Homogenität aus, sodass bei gleichen Einstellungen konsistente Ergebnisse erzielt werden.

Da Kegelmahlwerke eine größere Mahlfläche haben, benötigen sie beim Mahlen weniger Umdrehungen als Schlag- oder Scheibenmahlwerke. Die Hitzeentwicklung ist dadurch gering, was den Erhalt des Kaffeearomas begünstigt. Für Espresso ist eine höhere Umdrehungszahl notwendig, um die erforderliche Feinheit zu erreichen. Kegelmahlwerke arbeiten normalerweise leise und bestehen aus Edelstahl oder Keramik, wobei sie gleichmäßiges Pulver produzieren und sich stark von Schlagmahlwerken unterscheiden.

  • Relativ geräuscharm
  • Schneller Mahlvorgang und hohe Homogenität
  • Einfache Einstellung des Mahlgrads
  • In der Regel stufenlos oder mit mehreren Stufen einstellbar
  • Kaum Wärmeentwicklung, meist guter Aromaverlust
  • Bohnen können sehr fein gemahlen werden
  • Geeignet für Espresso
  • Bei sehr hohen Umdrehungszahlen kann der Kaffee nachrösten
info

Was ist ein Walzmahlwerk? Das Walzmahlwerk, das aus zwei Walzen besteht, die für das Mahlen der Bohnen verantwortlich sind, hat den Vorteil, dass keine Hitze entsteht und das Aroma vollständig erhalten bleibt. Kaffeemühlen mit Walzmahlwerk sind jedoch im Vergleich zu anderen Mühlen teurer und seltener im Handel, dafür spielen sie in der industriellen Kaffeeherstellung eine bedeutende Rolle.

Der Vorteil von frisch gemahlenem Kaffee

Kaffeegenießer stellen oft die Frage, ob sie ganze Bohnen oder bereits gemahlenes Kaffeepulver verwenden sollten. Vorgemahlener Kaffee ermöglicht eine schnellere Zubereitung. Trotzdem verliert der aromatisierte Kaffeepulver schneller an Aroma gegenüber ganzen Bohnen. Hier eine kurze Gegenüberstellung:

  1. Vorgemahlener Kaffee – die zeitsparende Variante: Für viele Kaffeetrinker hat vorgemahlener Kaffee einen entscheidenden Vorteil: Er lässt sich schnell zubereiten. Die Aromen verfliegen jedoch schnell. Durch das Mahlen werden die Zellen der Bohnen geöffnet und über längere Lagerzeiten verlieren die Kaffeeöle und Aromen ihre Intensität. Besonders Licht, Luft und Wärme können die Aromastoffe beeinträchtigen. Unsachgemäße Lagerung führt dazu, dass der Kaffee fade und wenig aromatisch schmeckt.
  2. Kaffeebohnen für intensiven Kaffeegenuss: Kaffeebohnen bewahren die Aromen und Inhaltsstoffe wesentlich länger. Wird der zeitliche Ablauf betrachtet, so nimmt das Aroma nach dem Mahlen kontinuierlich ab. Werden die Bohnen kurz vor der Zubereitung gemahlen, entstehen intensivere Aromen und ein vollerer Geschmack.

Das folgende Video zeigt ein Rezept für ein Kaffee-Sahne-Dessert:

Kauf einer Kaffeemühle – worauf zu achten ist

Groenenberg Kaffeemühle im KartonWelche Kaffeemühle ist für welche Zwecke geeignet und was unterscheidet die Modelle? Vor dem Kauf sollte als Erstes entschieden werden, ob eine manuelle oder elektrische Kaffeemühle in Frage kommt. Darüber hinaus gibt es mehrere Punkte zu beachten. Hier sind die wichtigsten Kaufkriterien:

  • Gehäusematerial: Kaffeemühlen können aus Edelstahl, Kunststoff oder Holz gefertigt sein. Edelstahl ist langlebig und pflegeleicht, während Kunststoff oft günstiger ist. Holzmühlen haben einen besonderen Vintage-Look und wirken dekorativ in der Küche.
  • Mahlwerkmaterial: Das Mahlwerk kann aus Edelstahl oder Keramik bestehen. Keramik ist weniger anfällig und sorgt dafür, dass elektrische Mühlen oft leiser arbeiten.
  • Mahlwerkart: Ein vorheriger Abschnitt erläutert die verschiedenen Varianten des Mahlwerks. Je nach Vorliebe kann jeder für sich entscheiden, welche Art er bevorzugt.
  • Mahlgradstufen: Kaffeetrinker, die verschiedene Kaffeevariationen zubereiten möchten, profitieren von Mühlen mit einstellbaren Mahlgradstufen, die die Feinheit des Mahlguts bestimmen.
  • Leistung des Motors: Die Motorleistung bei elektrischen Kaffeemühlen wird in Watt angegeben. Die meisten Geräte verfügen über eine Leistung zwischen 100 und 200 Watt. Je geringer die Wattzahl, desto länger dauert der Mahlvorgang. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass das Mahlwerk sich nicht zu schnell dreht, um das Aroma nicht zu beeinträchtigen. Zudem führt ein höherer Wattverbrauch zu einem gesteigerten Stromverbrauch.
  • Eignung: Ob die Mühle nur für Kaffeebohnen verwendet oder auch für andere Lebensmittel geeignet sein soll, sollte ebenfalls vor der Anschaffung geklärt werden. Die meisten elektrischen Mühlen sind vielseitig einsetzbar. Außerdem sollte definiert werden, welcher Kaffee zubereitet werden soll. Für häufigen Espresso-Genuss ist ein feiner Mahlgrad wichtig.
  • Ausstattung: Eine einfache Reinigung wird durch herausnehmbare Behälter unterstützt. Zur Ausstattung zählen auch Fassungsvermögen, Kabellänge, Ein- und Ausschalter, Sichtfenster und weitere Kriterien. Hier kann ein Blick in die Produktbeschreibung hilfreich sein.
  • Farbe: Bei der Auswahl der Kaffeemühle kann auch die Farbauswahl relevant sein, besonders wenn sie zur Kücheneinrichtung passen soll. Die Mühlen sind in üblichen Farben wie Schwarz, Weiß oder Silber erhältlich, aber auch in Rot oder Braun.
success

Tipp: Handhabung und Reinigung stellen häufig unklare Kriterien vor dem Kauf dar. Daher kann der oben angeführte Test und Vergleich von verschiedenen Kaffeemühlen bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein.

Kaffee mahlen ohne Kaffeemühle – geht das?

Graef CM 800 Kaffeemühle Kaffee grobKann Kaffee auch ohne Kaffeemühle gemahlen werden? Eine Alternative stellt der Einsatz eines Fleischhammers oder Nudelholz dar. Dies erfordert jedoch einen größeren Aufwand und die Ergebnisse entsprechen nicht denen einer hochwertigen Kaffeemühle.

Um mit einem Fleischhammer zu mahlen, sollten die Kaffeebohnen in einen Frischhaltebeutel gegeben werden. Dann kann mit dem Fleischhammer auf den Beutel geklopft werden, bis ein feines Pulver entsteht. Dieser Prozess erfordert Geduld und Kraft. Ein Nudelholz kann ebenfalls verwendet werden, dabei sollten die Bohnen in einen Beutel gefüllt werden und mit Druck über das Nudelholz gerollt werden.

Alternativ kann ein Mixer oder Pürierstab genutzt werden, aber hierbei entsteht ein grob gemahlenes Pulver, das sich nicht für Espresso eignet. Der Mörser kann ebenfalls verwendet werden, um die Kaffeebohnen zu zerstoßen.

Kaffee aufbewahren – Tipps zur richtigen Lagerung

Vorgemahlenes Kaffeepulver sollte trocken, kühl und in einer gut verschlossenen Verpackung gelagert werden. Wenn Wärme, Licht, Luft oder Feuchtigkeit auf das Pulver treffen, verliert es an Aroma. Kaffeepulver sollte maximal 14Tage aufbewahrt werden, um einen aromatischen Kaffee zu gewährleisten.

Kaffeebohnen haben eine längere Haltbarkeit. Sicherzustellen gilt, dass Licht und Sauerstoff nicht an die Bohnen gelangen. Daher sollten sie in luftdicht verschließbaren und lichtdichten Behältern aufbewahrt werden. Die Lagerung in Kunststoffbehältern ist nicht ratsam, da die Bohnen schnell Fremdgerüche annehmen. Auch die Lagerung im Kühlschrank sollte vermieden werden.

info

Wo und wie lange können Kaffeebohnen gelagert werden? Ein idealer Lagerort für die Bohnen ist dunkel, trocken und kühl. An einem solchen Platz sind die Bohnen bis zu 6 Wochen haltbar, ohne dass es zum Verlust ihrer Aromen kommt.

Robusta- oder Arabica-Bohnen – welche Bohne für welchen Geschmack?

Zu den beliebtesten Kaffeesorten zählen Robusta und Arabica. Wer erstmals Kaffeebohnen mit einer Kaffeemühle mahlt, steht vor der Frage, welche Bohnen den besten Geschmack bieten. Nachfolgend werden die beiden Sorten kurz vorgestellt:

  1. Robusta-Bohnen besitzen eine kleinere, rundliche Form und liefern einen kräftigen, leicht bitteren Geschmack mit nussigen und erdigen Noten. Der Koffeingehalt beträgt zwischen 2 und 4,5 Prozent.
  2. Arabica-Bohnen sind oval und flach und üblicherweise größer als Robusta-Bohnen. Arabica bietet ein breites Spektrum an Geschmacksrichtungen, im Resultat entstehen milde, aromatische Kaffeevariationen mit nussigen, fruchtigen oder blumigen Nuancen. Der Koffeingehalt liegt zwischen einem und 7,5 Prozent.

Ist der Anbau von Kaffee als Zimmerpflanze möglich? Die Antwort auf diese Frage liefert das folgende Video:

So sollte die Kaffeemühle gereinigt werden

Melitta Molino KaffeemühleEine regelmäßige Reinigung ist wichtig, da Kaffeebohnen Fette enthalten, die die Kaffeemühle verunreinigen können. Dies ist zwar gesundheitlich unbedenklich, jedoch werden passionierte Kaffeetrinker die Reste alter Fette oder Bohnen geschmacklich bemerken.

Bei elektrischen Mühlen sollte die Oberfläche mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Scheiben- und Kegelmahlwerke können unter fließendem Wasser gereinigt werden. Viele elektrische Mühlen verfügen über Bürsten im Lieferumfang, die sich ideal zur Reinigung empfindlicher Teile des Mahlwerks eignen. Abnehmbare Behälter für Bohnen oder Kaffeemehl sind in der Regel spülmaschinenfest.

Vor dem Wiedereinsetzen muss das Mahlwerk trocken sein und alle Schrauben müssen festsitzen, damit es wieder ordnungsgemäß funktioniert.

warning

Wichtig: Einige elektrische Mühlen besitzen eine Selbstreinigungsfunktion. Für diese sind spezielle Reinigungsmittel erhältlich. Es empfiehlt sich, zunächst einige Bohnen zu mahlen und das gemahlene Pulver zu entsorgen, um sicherzustellen, dass alle Rückstände des Reinigungsmittels aus dem Mahlwerk entfernt wurden.

Reinigung der Handkaffeemühle

Wie bei elektrischen Mühlen bedarf auch die Handkaffeemühle der regelmäßigen Pflege. Wie oft dies notwendig ist, hängt von der Einsatzfrequenz ab. Fette und Öle der Bohnen können sich in der manuellen Mühle ablagern und den Kaffee vermischen. Eine spezielle Empfehlung für manuelle Mühlen besteht darin, ungekochte Reiskörner zum Reinigen zu verwenden. Diese können anstelle der Kaffeebohnen durchgemahlen werden.

Häufige Fragen rund um Kaffeemühlen und Kaffee

Welche Anbieter von Kaffeemühlen gibt es?

Zu den namhaften Herstellern von Kaffeemühlen zählen:

  • WMF
  • Rommelsbacher
  • Bosch
  • Mahlkönig
  • Graef
  • Hario
  • Mazzer
  • Melitta
  • Wilfa
  • Eureka
  • Zassenhaus
  • De’Longhi
  • Baratza
  • Clatronic
  • Porlex
  • Cloer
  • Baratza

Was kostet eine Kaffeemühle?

Der Preis einer Kaffeemühle hängt primär von Typ und Ausstattung ab. Hochwertige elektrische Kaffeemühlen sind meist im mittleren zweistelligen Bereich erhältlich, während einfachere Modelle im niedrigen zweistelligen Bereich liegen. „Normale“ manuelle Mühlen sind in der Regel noch günstiger. Bestimmte manuelle Modelle, die aufgrund von Design oder speziellen Funktionen, wie einem luftdicht abschließbaren Glasbehälter, gefertigt werden, können jedoch auch im mittleren zweistelligen Bereich oder darüber liegen.

Spielt die Geschwindigkeit beim Mahlen eine Rolle?

Ja, die Geschwindigkeit ist beim Mahlen von Kaffee entscheidend. Höhere Mahldrehzahlen verursachen eine intensivere Reibung, wodurch Hitze entsteht, die sich negativ auf das Aroma auswirken kann. Espressomühlen mit einem Scheibenmahlwerk sind hiervon besonders betroffen, da sie aufgrund der Zentrifugalkraft höhere Geschwindigkeiten benötigen. Auch Kaffeemühlen mit einem kleinen Kegelmahlwerk arbeiten häufig schneller.

Ein Video zeigt, warum der Kaffee so beliebt ist:

Was ist der Totraum einer Kaffeemühle?

Der Totraum umfasst die Menge an Kaffee, die nach dem Mahlen in der Mühle verbleibt. Nutzer, die die Mühle täglich verwenden, hinterlassen häufig Mehlreste und kaputte Bohnen. Diese alten Reste sind durch die große Oberfläche stärker der Oxidation und damit dem Aromaverlust ausgesetzt. Beim nächsten Mahlen vermischen sich diese Rückstände mit frischem Kaffeepulver, was den Geschmack und die Durchlaufzeit beeinträchtigen kann. Daher ist es ratsam, bei Privathaushalten den Totraum zu beachten.

Was bedeutet Röstung?

Röstung bezeichnet die trockene Erhitzung von Lebensmitteln. Dabei wird Feuchtigkeit entzogen und es kommt zu Veränderungen von Geschmack und Farbe. Röstaromen und Bitterstoffe entstehen. Bei der Veredelung von Kaffeebohnen ist Röstung der letzte Arbeitsschritt, bei dem Hitze zugeführt wird und viele komplexe chemische Reaktionen stattfinden, um den gewünschten Röstgrad zu erreichen.

Wozu dient ein Siebträgerhalter bei einer Kaffeemühle?

Manuelle Kaffeemühlen im TestEinige hochwertige Kaffeemühlen sind mit einem Siebträgerhalter ausgestattet, was für alle von Interesse ist, die ihren Kaffee mit einer Siebträgermaschine zubereiten. Der Siebträgerhalter wird in eine spezielle Vorrichtung des Geräts geschoben, sodass der Siebträger daran befestigt werden kann. Dadurch gelangt das gemahlene Pulver direkt in den Siebträger. Der Siebträger kann anschließend entnommen werden, um den Kaffee mit einer Siebträgermaschine oder Espressomaschine zuzubereiten. Entweder ist der Siebträgerhalter im Lieferumfang enthalten oder kann zusätzlich bestellt werden. In der Regel sind solche Halter jedoch nur bei hochwertigen Kaffeemühlen zu finden.

Wie sinnvoll ist eine Kaffeewaage?

Kaffeeliebhaber, die den besten Geschmack ihres Kaffees immer wieder genießen möchten, können von einer Kaffeewaage profitieren. Bevor die Bohnen gemahlen oder das frische Pulver aufgebrüht wird, können diese mit der Waage genau abgewogen werden. So wird stets nur die benötigte Menge an Bohnen gemahlen, wodurch das Aroma gleichbleibend intensiv bleibt. Der Einsatz einer Kaffeewaage kann den Kaffeegenuss deutlich steigern. Letztlich muss jeder selbst entscheiden, ob der Aufwand des Wiegens angemessen ist.

Was ist das Besondere an einer Espressomühle?

Für Espresso wird ein besonders feines Mahlgut benötigt. Viele herkömmliche Kaffeemühlen können ebenfalls feines Mahlgut erreichen, jedoch sind Espressomühlen speziell darauf ausgelegt, das Kaffeepulver sehr fein zu mahlen.

Zusätzlich sind Espressobohnen oft härter als Filterkaffeebohnen. Somit sind die Mahlscheiben von Espressomühlen meist mit einem Gegenschliff versehen, um die Bohnen besser zu erfassen und zu mahlen. Viele Espressomühlen bieten auch einen variabel einstellbaren Mahlgrad. Sowohl elektrische als auch manuelle Espressomühlen sind für Liebhaber dieser Kaffeespezialität empfehlenswert.

Gibt es einen Kaffeemühlen-Test der Stiftung Warentest?

Im November 2019 veröffentlichte die Stiftung Warentest einen umfassenden Test von insgesamt 15 Kaffeemühlen verschiedener Anbieter wie Melitta, Rommelsbacher, Graef, Baratza und Cloer. Dabei handelte es sich um neun Modelle mit Mahlwerk sowie sechs Mühlen mit Schlagmesser.

Der Test offenbarte große Unterschiede in Bezug auf Handhabung und Haltbarkeit, wodurch die Bewertungen zwischen „Gut“ und „Mangelhaft“ variieren konnten. Testsieger wurde die elektrische Kaffeemühle CM 800 von Graef. Ein interessanter Aspekt für Schnäppchenjäger: Unter den getesteten Kaffeemühlen zwischen 20 und 335 Euro waren auch gute Modelle für unter 50 Euro erhältlich. Der vollständige Test und die Ergebnisse sind gegen Gebühr auf der Website der Stiftung Warentest an dieser Stelle einsehbar.

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

Espresso
Espresso ist eine spezielle Zubereitungsmethode für Kaffee aus Mailand, bei der heißes Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl gepresst wird. Die Kontaktzeit des Kaffeemehls mit dem Wasser ist dabei sehr kurz. Diese Methode zählt in Südeuropa zu den gängigsten Arten der Kaffeezubereitung. Für Espresso sind spezielle Espressobohnen sowie Espressomühlen erforderlich.
Filterkaffee
Die Zubereitungsmethode von Filterkaffee wurde von Melitta Bentz zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfunden, bei der Kaffeepulver in einen Handfilter gegeben und mit siedendem Wasser übergossen wird. Heutzutage finden Handfilter bei der Zubereitung meist seltener Anwendung, während spezielle Filterkaffee-Maschinen gängiger sind. Filterkaffee hat eine mittellange Kontaktzeit mit dem Wasser und gilt als bekömmlich und magenfreundlich.
French Press
Die Kaffeepresse, auch als Pressstempelkanne bekannt, wird genutzt, um Kaffee aufzubereiten. Heißes Wasser und Kaffeepulver werden in die Kanne gefüllt. Sobald das Kaffeepulver oben schwimmt, wird es mit einem Stempel nach unten gedrückt. Auch hier ist die Kontaktzeit des Mahlguts mit dem Wasser entsprechend lange.
Kegelmahlwerk
Diese Mahlwerkart findet sich häufig in hochwertigen Kaffeemühlen. Voraussetzung ist, dass eine feine Justierung des Mahlgrads erfolgen kann.
Scheibenmahlwerk
Dieses Mahlwerk besteht aus zwei innen gewölbten Scheiben, die übereinanderliegen. Ein Scheibenmahlwerk erzielt ein schnelles Mahlen, eignet sich jedoch vor allem für kleine Kaffeemengen.
Schlagmahlwerk
Dieses Mahlwerk zerkleinert die Kaffeebohnen durch zwei rotierende Messer (Schlagmesser). Eine andere Bezeichnung ist Propellermahlwerk.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Kaffeemühlen sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Auch diese Produkte wurden in den Test einbezogen (aktuell nicht online verfügbar)

B.PRIME Kaffeemühle aus Edelstahl mit Sichtfenster
Sichtfenster
B.PRIME Kaffeemühle
14,95€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,6 08/2023
(1.347 Amazon-Bewertungen)
Die manuelle B.PRIME Kaffeemühle besticht durch ihre Verarbeitung aus Edelstahl. Ausgestattet mit Schlagmessern und einem Mahlwerk aus Keramik, misst das Gerät 4,8 Zentimeter in der Breite, Höhe und Länge, während das Gewicht bei 285 Gramm liegt. Erhältlich ist das Produkt in Silber. B.PRIME manuelle Kaffeemühle Der Griff der Mühle ist abnehmbar, und der Bohnenbehälter sowie der Auffangbehälter lassen sich leicht voneinander trennen. An der Unterseite des Bohnenbehälters befindet sich eine große Schraube, mit der der Mahlgrad stufenlos angepasst werden kann. Die manuelle Kaffeemühle wird ohne Bedienungsanleitung geliefert, auch online steht keine Gebrauchsanweisung zum Download bereit. Zum Fassungsvermögen gibt B.PRIME keine Informationen. Im Test wurde ermittelt, dass rund 24 Gramm Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter passen. Die Einstellung des Mahlgrads erfordert etwas Kraft. Bei maximaler Einstellung werden grobe Partikel erzeugt, während auf mittlerer und unterer Stufe mittelgrobes Kaffeepulver resultiert. Da für Espresso feines Kaffeemehl nötig ist, eignet sich die Mühle ausschließlich für French Press und Filterkaffee.
success

Mit Sichtfenster: Ein Sichtfenster im Auffangbehälter ermöglicht es, die Menge des Kaffeepulvers während des Mahlvorgangs zu beobachten.
Die Bedienung der Kaffeemühle ist intuitiv und einfach, was sie auch für Einsteiger attraktiv macht. Für 10 Gramm Kaffeebohnen beträgt die Mahldauer 7 Sekunden. Zur Reinigung wurde in einem Test ein weicher Pinsel verwendet, um den Innenraum des Auffangbehälters zu säubern. Ursprünglich wurden ungekochte Reiskörner gemahlen, um Rückstände des Pulvers zu entfernen. Dennoch erwies sich die Reinigung als mühsam, da Rückstände im Mahlwerk zurückblieben. Abschließend wurde der Bohnenbehälter mit lauwarmem Wasser gereinigt, wobei sich das Mahlwerk durch Abschrauben der Mahlgradeinstellschraube entnehmen lässt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Im Test der Handkaffeemühlen hinterließ die B.PRIME Kaffeemühle einen befriedigenden Eindruck. Die Handhabung ist unkompliziert, wenngleich die Einstellung des Mahlgrads Kraft erfordert. Die Mühle liegt gut in der Hand, wodurch der Mahlvorgang leicht von der Hand geht. Das Sichtfenster gibt Auskunft über die Menge des Kaffeepulvers im Auffangbehälter. Mit einer Mahldauer von 7 Sekunden für 10 Gramm Kaffeebohnen wird der einfache Mahlprozess deutlich. Allerdings war die Reinigung der handbetriebenen Mühle in diesem Test sehr zeitaufwendig.
  • Mahlwerk aus Keramik
  • Edelstahlgehäuse
  • Geringes Gewicht
  • Abnehmbarer Griff
  • Auffangbehälter mit Sichtfenster
  • Stufenlose Mahlgradeinstellung
  • Mahldauer von 7 Sekunden für 10 Gramm Bohnen
  • Mühle liegt gut in der Hand
  • Unkomplizierter Mahlvorgang
  • Keine Bedienungsanleitung
  • Etwas Kraftaufwand für Mahlgradeinstellung
  • Mahlt kein feines Kaffeepulver
  • Nicht für Espresso geeignet
  • Umständlich und zeitaufwändig zu reinigen

FAQ

Welches Mahlwerk hat die B.PRIME Kaffeemühle?
Die Mühle verfügt über ein Schlagmahlwerk.
Wird die Kaffeemühle mit Batterien betrieben?
Nein, es handelt sich um eine manuelle Kaffeemühle. Für die B.PRIME Kaffeemühle ist Muskelkraft erforderlich.
Ist der Auffangbehälter für den Geschirrspüler geeignet?
Der Hersteller macht hierzu keine Angaben, weshalb eine manuelle Reinigung empfohlen wird.
Eignet sich die Handkaffeemühle zur Mitnahme auf Wanderungen?
Ja, sie lässt sich aufgrund des abnehmbaren Griffs gut und platzsparend verstauen.
weniger anzeigen
Hario Skerton Pro Kaffeemühle mit abnehmbarem und verschließbarem Auffangbehälter
Schraubdeckel
Hario Skerton Pro Kaffeemühle
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 08/2023
(4.895 Amazon-Bewertungen)
Die Hario Skerton Pro Kaffeemühle präsentiert sich im modernen Design und ist eine manuelle Mühle. Der Bohnenbehälter aus schwarzem Kunststoff und der Glasauffangbehälter ermöglichen eine ansprechende Optik. Ein breites, abnehmbares Silikonband sorgt für Rutschfestigkeit während des Mahlens. Ein schmalerer Silikonring am Bohnenbehälter erleichtert die Handhabung, während die Mühle mit einem Gesamtgewicht von 0,7 Kilogramm leicht zu bedienen ist. Hario Skerton Pro Lieferumfang
success

Fest verschließbarer Kaffeepulverbehälter: Ein schwarzer Schraubdeckel gehört zum Lieferumfang, der eine dicht verschließbare Lagerung des frisch gemahlenen Kaffeepulvers im Glasbehälter ermöglicht. Dies macht den Vorratsbehälter ideal für Ausflüge oder Radwanderungen, wenn während einer Pause aromatischer Kaffee zubereitet werden soll.
Die Kurbel wird auf den Bohnenbehälter gesteckt, nachdem dieser mit dem transparenten Deckel verschlossen wurde. Das Trennen der beiden Behälter erfolgt umgehend durch ein einfaches Drehen. Der Bohnentrichter fasst bis zu 50 Gramm. In den Tests wurden verschiedene Mahlvorgänge durchgeführt. Die Mahlgradstufen sind über eine Verstellmutter am Mahlwerk stufenlos einstellbar. Dazu wird die Kurbel aufgesteckt und festgehalten. Durch Drehen im Uhrzeigersinn ergeben sich feinere Mahlgrade, während ein Drehen gegen den Uhrzeigersinn gröberes Pulver produziert. Getestet wurden die niedrigste, mittlere und höchste Einstellung. Die Anpassung des Mahlgrads gestaltet sich unkompliziert. Auch der Mahlvorgang erfordert wenig Kraftaufwand. Für 10 Gramm Kaffeebohnen dauerte das Mahlen 8 bis 10 Sekunden. Gröberes Pulver wird schneller als feines Kaffeemehl erzeugt. Damit ist die Mahldauer länger als bei der B.PRIME-Kaffeemühle oder der Groenenberg-Kaffeemühle, jedoch kürzer als bei der Zassenhaus-Kaffeemühle. Das Mahlen mit der Hario-Kaffeemühle Skerton Pro gestaltet sich deutlich leichter als mit der manuellen Zassenhaus-Kaffeemühle. Auch das Einfüllen der Kaffeebohnen ist dank der großzügigen Öffnung schnell und unkompliziert. Der Glasbehälter ist für die Reinigung im Geschirrspüler geeignet. Während der Tests wurden alle Teile mit handwarmem Wasser, Spülmittel und einem weichen Schwamm gereinigt. Das Kegelmahlwerk lässt sich einfach herausnehmen, nachdem die Verstellmutter gegen den Uhrzeigersinn gedreht wurde. Anschließend kann das Mahlwerk entnommen und zur Reinigung in warmem Spülwasser eingeweicht werden, um Kaffeeöle zu lösen. Zum Abschluss wurde das Mahlwerk gründlich abgetrocknet.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Hario-Kaffeemühle stellte sich im Test als die überzeugendste manuelle Mühle dar. Sie punktet mit einem leichtgängigen Betrieb und einem durchdachten Design. Die Silikonbänder an Auffang- und Bohnenbehälter gewährleisten einen sicheren Halt. Der Mahlvorgang gestaltet sich ohne großen Kraftaufwand. Dank der stufenlosen Einstellung lässt sich eine breite Palette von Mahlgraden für grobes bis feines Kaffeepulver erreichen. Positiv hervorzuheben ist der dicht verschließbare Auffangbehälter, der eine praktische Aufbewahrung und Mitnahme des frischen Kaffeepulvers ermöglicht. Mit einem Fassungsvermögen von 50 Gramm bietet die Skerton Pro das größte Volumen unter den handbetriebenen Kaffeemühlen im Test. Zudem verfügt sie mit 100 Gramm über den größten Auffangbehälter aller getesteten Handmühlen.
  • Mit Schraubdeckel für Auffangbehälter
  • Fassungsvermögen von 50 Gramm
  • Großer Auffangbehälter von 100 Gramm
  • Leichtgängiges Mahlen
  • Herausnehmbares Kegelmahlwerk
  • Silikonbänder für rutschfesten Halt
  • Große Öffnung zum Einfüllen der Bohnen
  • Stufenlose Mahlgradeinstellung
  • Mahlt grobes bis feines Kaffeepulver
  • Glasbehälter für Geschirrspüler geeignet
  • Im Vergleich längere Mahldauer von 8 bis 10 Sekunden für 10 Gramm

FAQ

Aus welchem Material besteht das Mahlwerk der Hario Skerton Pro Kaffeemühle?
Die manuelle Mühle hat ein Mahlwerk aus Keramik mit Komponenten aus rostfreiem Stahl.
Welche Maße hat die manuelle Kaffeemühle?
Die Hario Skerton Pro Kaffeemühle ist 9,5 Zentimeter lang, 16,7 Zentimeter breit und 19,5 Zentimeter hoch.
Besteht der Deckel des Bohnenbehälters aus Glas?
Nein, der transparente Deckel ist aus Methacrylatharz gefertigt. Das Material gilt als robuster und leichter als Glas.
In welchen Farben gibt es die Handkaffeemühle?
Die nicht transparenten Teile der Kaffeemühle sind überwiegend in Schwarz mit einigen silbernen Details gestaltet.
Für welche Zubereitungsarten können Kaffeebohnen gemahlen werden?
Das Gerät mahlt Kaffeebohnen für die Zubereitungsarten French Press, Filterkaffee sowie Espresso.
weniger anzeigen

Finden Sie die beste Kaffeemühle – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Graef CM 800 Kaffeemühle ⭐️ 10/2023 129,59€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,4) Cloer 7520 Kaffeemühle 08/2023 39,00€1 Zum Angebot*
Platz 3: Gut (1,9) Melitta Molino Kaffeemühle 08/2023 42,99€1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (2,1) DeLonghi KG89 Kaffeemühle 08/2023 71,28€1 Zum Angebot*
Platz 5: Befriedigend (2,5) Groenenberg-Kaffeemühle 08/2023 29,99€1 Zum Angebot*
Platz 6: Befriedigend (2,5) Lambda Coffee Kaffeemühle 08/2025 29,99€1 Zum Angebot*