Die 14 besten Hygrometer im Test inklusive Testsieger 2025
In einem umfassenden Hygrometer-Test wurden insgesamt 12 Modelle eingehend analysiert. Neben diesen Geräten sind in dem Test und Vergleich auch zwei Werbeplatzierungen enthalten, sodass insgesamt 14 Hygrometer präsentiert werden. Untersucht wurden zehn digitale Hygrometer und zwei analoge Varianten. Ein besonderer Fokus lag auf der Benutzerfreundlichkeit sowie der Genauigkeit der Messwerte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Bei der Bewertung der Benutzerfreundlichkeit wurde die Anzeige der Komfortzonen betrachtet, ebenso wie das Vorhandensein einer Warnfunktion bei zu hoher oder zu niedriger Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Die Testläufe fanden unter anderem in einer finnischen Sauna und in einem Arbeitszimmer statt und beinhalteten auch einen Abgleich mit einem Kalibrierkit. Um einen Wert von 75 Prozent Luftfeuchtigkeit zu erreichen, wurde eine luftdichte Plastiktüte verwendet. Einige Messgeräte konnten diesen Wert präzise erfassen, andere lagen innerhalb der vorgegebenen Toleranzen.
Testsieger wurde das Noklead NK5275 Thermo-Hygrometer. Es beeindruckte durch ein gut ablesbares Display, das zudem Datum und Uhrzeit anzeigt. Eine farbige Skala macht die Komfortzonen leicht erkennbar. Das Govee-Hygrometer zeichnete sich als das einzige Modell im Test aus, das sowohl über WLAN und Bluetooth als auch per App verbunden werden konnte. Das TFA Dostmann Comfort Control Hygrometer ist das einzige Gerät, das eine Taupunktanzeige sowie einen Schimmelalarm bietet. Als bestes analoges Hygrometer setzte sich das TFA Dostmann Präzisions-Thermo-Hygrometer durch.
An die detaillierten Testberichte schließt sich ein Ratgeber an. Dieser informiert über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Hygrometerarten und erklärt, auf welche Aspekte beim Kauf eines Hygrometers geachtet werden sollte. Der Ratgeber gibt außerdem Tipps zur richtigen Verwendung, um die Handhabung der Messgeräte zu erleichtern. Zusätzlich wird aufgeklärt, ob die Stiftung Warentest bereits einen Hygrometer-Test durchgeführt hat.
tipps.de empfiehlt diese Hygrometer

"tipps.de Testsieger"

"Das beste WLAN-Hygrometer mit Datenexportfunktion"

"Das beste Hygrometer mit Schimmelalarm und Taupunktanzeige"

"Das beste analoge Thermo-Hygrometer"

"Das beste Mini-Hygrometer"
- 1. tipps.de empfiehlt diese Hygrometer
- 1.1. NOKLEAD NK5275 Thermo-Hygrometer (tipps.de Testsieger)
- 1.2. Govee WLAN Hygrometer (Das beste WLAN-Hygrometer mit Datenexportfunktion)
- 1.3. TFA Dostmann Comfort Control Hygrometer (Das beste Hygrometer mit Schimmelalarm und Taupunktanzeige)
- 1.4. TFA Dostmann Präzisions-Thermo-Hygrometer (Das beste analoge Thermo-Hygrometer)
- 1.5. Houdian 0726 Mini-Hygrometer (Das beste Mini-Hygrometer)
- 2. Alle Produkte aus dem Hygrometer-Test
- 3. Vergleichstabelle mit allen Produktdetails
- 4. So hat tipps.de getestet
- 5. Alle Infos zum Thema
Inhalt
1. SwitchBot Meter Plus Hygrometer mit Bluetooth-Fernüberwachung
Das SwitchBot Meter Plus Hygrometer ist entweder einzeln oder im Dreierpack erhältlich. Ausgestattet mit einem in der Schweiz hergestellten Sensor, überwacht das Innenthermometer laut Hersteller die Umgebung alle 4 Sekunden. Es ermöglicht eine exakte Temperaturmessung im Bereich von 0 bis 65 Grad Celsius mit einer maximalen Abweichung von ± 0,2 Grad Celsius. Alternativ kann die Temperatur auch in Grad Fahrenheit gemessen werden. Die Luftfeuchtigkeit wird in einem Bereich von 10 bis 90 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit erfasst, ebenfalls mit einer maximalen Abweichung von ± 2 Prozent. Das Hygrometer kann aufgestellt oder an einer Wand sowie an magnetischen Oberflächen befestigt werden.
Das Hygrometer verfügt über ein 7,6 Zentimeter großes LC-Display zur Anzeige von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Anschauliche Symbole auf dem Bildschirm helfen dabei, die Raumbedingungen im Einklang mit den vom Nutzer festgelegten Parametern zu überprüfen. Das kleine Batteriesymbol zeigt den aktuellen Ladezustand an. In der kompatiblen SwitchBot-App können die über die vergangenen 68 Tage gesammelten Hygrometerdaten gespeichert und exportiert werden, beispielsweise als CSV-Datei. Die Speicherung in einer Cloud ist ebenfalls über den separat erhältlichen SwitchBot Hub möglich. Die App bietet außerdem die Möglichkeit, Daten in Echtzeit auszulesen und die Entwicklungen in Diagrammform darzustellen.
- Bluetooth-Fernüberwachung mit einer Reichweite von 120 Metern
- Erhältlich einzeln oder im Dreierpack
- Geeignet zur Befestigung an Wand und magnetischer Oberfläche
- LC-Display für die Anzeige von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Kompatibel mit SwitchBot-App für Datenexport und Trend-Diagramme
- Enthält keine Datums- oder Uhrzeitanzeige
- Kein Wecker integriert
FAQ
2. SwitchBot Smart W3400010 Hygrometer für die Indoor- und Outdoor-Nutzung
Das SwitchBot Smart W3400010 Hygrometer nutzt einen industriellen Schweizer Sensirion-Sensor zur präzisen Erfassung der Luftfeuchtigkeit im Bereich von 10 bis 90 Prozent, mit einer maximalen Abweichung von ± 1,8 Prozent. Temperaturmessungen werden in einem Bereich von 0 bis 65 Grad Celsius mit einer Abweichung von ± 0,2 Grad Celsius vorgenommen. Alternativ ist auch eine Messung in Grad Fahrenheit möglich. Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden alle 4 Sekunden überwacht. Mit einem Schlüsselband ausgestattet, lässt sich das Hygrometer nahezu überall aufhängen. Dank des geringen Stromverbrauchs sind bis zu 2 Jahre Nutzung möglich, ohne die mitgelieferten AA-Batterien wechseln zu müssen.
Das Hygrometer ermöglicht Taupunkt- und VPD-Messungen sowie die klassischen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessungen. Mit einem SwitchBot-Hub, so der Hersteller, kann die kompatible SwitchBot-App so eingerichtet werden, dass sie bei Überschreiten voreingestellter Werte Push-Benachrichtigungen sendet. Dies ermöglicht Nutzern, schnell auf Veränderungen in Kühlschränken, Gärtnereien, Tierhäusern oder Gewächshäusern zu reagieren. Zudem bietet die App die Möglichkeit, Daten der letzten 68 Tage zu exportieren – inklusive CSV-Format. Mit dem Hub können die Daten bis zu 2 Jahre in der Cloud gespeichert werden. Farbige Datendiagramme ermöglichen eine übersichtliche Anzeige der Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf Jahres-, Monats-, Tages- oder Stundenbasis.
- Nach IP65 staub- und wasserdicht (für Outdoor- und Indoornutzung)
- Smart-Funktionen mit SwitchBot-Hub (Push-Benachrichtigungen, Sprachsteuerung, …)
- Unterstützt Taupunkt- und VPD-Messungen
- Datenexport in der Cloud möglich
- Mitgelieferte Batterien halten bis zu 2 Jahre
- Kein Display vorhanden
- Ohne Weckfunktion
FAQ
3. Testsieger: Noklead NK5275 mit Farbdisplay
Das Noklead NK5275 Thermo-Hygrometer überzeugte am meisten und sicherte sich den Titel als Testsieger. Der klare Vorteil liegt in der präzisen Anzeige der Messwerte, dem großzügigen 3,7-Zoll-Display und der Kalibrierungsmöglichkeit. Die wichtigsten Werte – Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Uhrzeit und Datum – sind auf einen Blick erkennbar. Ein Pfeil zeigt den Zustand des Raumklimas auf einer farblich gekennzeichneten Drei-Zonen-Skala an, die in die Bereiche Dry (orange), Comfort (grün) und Wet (blau) unterteilt ist. Der grüne Bereich umfasst Luftfeuchtigkeitswerte von 30 Prozent bis 69 Prozent, während die einzelnen Zonen in drei Unterbereiche gegliedert sind: von 30 bis 39 Prozent, 40 bis 60 Prozent und 61 bis 69 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit.
Zusätzlich zur Kalibrierbarkeit bietet das digitale Hygrometer nützliche Funktionen. Auf der rechten Seite des Displays werden die Minimal- und Maximalwerte der Temperatur und relativen Luftfeuchtigkeit angezeigt, die die höchsten und niedrigsten Messwerte der vergangenen 24 Stunden abbilden.
Das Thermo-Hygrometer eignet sich für Wohnräume sowie für Gewächshäuser und Werkstätten. Der Messbereich beginnt bei -9,9 Grad Celsius und reicht im positiven Bereich bis 60 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit wird zwischen 10 Prozent und 95 Prozent angezeigt. Die Messgenauigkeit liegt bei +/- 3 Prozent für die relative Luftfeuchtigkeit und +/- einem Grad Celsius für die Temperatur. Damit überzeugt das Noklead-Hygrometer mit einer akzeptablen Messtoleranz.
Das Noklead NK5275 aktualisiert die Messwerte alle 10 Sekunden und ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Erkennung von Veränderungen im Raumklima. Diese Reaktionszeit wurde während eines Sauna-Tests deutlich, als das Hygrometer nach dem Einschalten des Saunaofens regelmäßig neue Werte präsentierte. Mit dem Kalibrierset von Boveda wurde eine Luftfeuchtigkeit von genau 75 Prozent angezeigt, was die korrekte werkseitige Kalibrierung und zuverlässige Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit belegt.
Das Noklead NK5275 wird mit zwei AAA-Batterien, die eine Spannung von 1,5 Volt besitzen, betrieben und sind im Lieferumfang enthalten. Nach dem Einsetzen der Batterien kann das Thermo-Hygrometer sofort verwendet werden. Es kann entweder an einer kleinen, ausklappbaren Kunststofflasche aufgehängt oder mithilfe eines Ständers aufgestellt werden. Eine Magnetmontage ist jedoch nicht möglich. Der Lieferumfang enthält zudem eine verständlich verfasste Bedienungsanleitung, die die ersten Einstellungen von Uhrzeit und Datum vereinfacht. Des Weiteren wird erklärt, wie die Kalibrierung gestartet und durchgeführt wird.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Noklead NK5275 Thermo-Hygrometer bietet alle wichtigen Funktionen für ein Feuchtigkeitsmessgerät im Hausgebrauch: präzise Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur, Minimal- und Maximalwerte sowie Datum und Uhrzeit. Die hervorragende Verarbeitung, vielseitigen Montagemöglichkeiten und die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige haben ebenfalls überzeugt.




























- Hohe Präzision bei der Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit
- Alle 10 Sekunden Aktualisierung der Messwerte
- Indikator für Komfortzonen über farbige Skala
- Aktivierbare Hintergrundbeleuchtung
- Anzeige der Uhrzeit und des Datums
- Wahl zwischen 12- und 24-Stunden-Format
- Kontinuierliche Anzeige der Minimal- und Maximalwerte
- Großes, übersichtliches Display
- Kalibriermodus für Luftfeuchtigkeit und Temperatur
- Erhältlich in Schwarz und Weiß
- Keine Möglichkeit zur Montage mittels Magnets
FAQ
4. Bestes Hygrometer mit WLAN und Bluetooth: Govee H5179 WLAN Thermo-Hygrometer mit Datenspeicherung und Datenexport
Das Govee-Hygrometer verfügte als einziges Gerät im Test über WLAN- und Bluetooth-Konnektivität. Dieses kompakte Hygrometer richtet sich an Nutzer, die auf ein Display verzichten können, aber dennoch ihre Daten bequem auf dem Smartphone ablesen möchten. Mit der Govee-Home-App lassen sich alle Messwerte via Bluetooth oder WLAN abrufen.
Mit Abmessungen von 7,5 x 7,5 Zentimetern und einem Gewicht von 116 Gramm besticht das Hygrometer durch ein minimalistisches Design. Es zeigt sich quadratisch mit abgerundeten Ecken, was bedeutet, dass es nicht aufrecht stehen kann. Eine kleine LED an der Front signalisiert beispielsweise, wenn die Batterie leer ist. Im Lieferumfang ist eine 14 Zentimeter lange Schlaufe enthalten, um das Hygrometer aufzuhängen. Neben dem einfachen Hinlegen sind keine anderen Montageoptionen verfügbar. Es ist wichtig, dass die kleine Sensoröffnung an der abgerundeten Ecke frei bleibt, um verfälschte Messwerte zu vermeiden.
Nach der Installation der Govee-Home-App auf einem iPhone gelang die Verbindung per Bluetooth mühelos. Dank der übersichtlichen App-Oberfläche konnte das Hygrometer schnell gekoppelt werden. Um zusätzliche Funktionen der App zu nutzen und den Fernzugriff zu aktivieren, war eine Registrierung mit der E-Mail-Adresse erforderlich. Die App bietet unter anderem Unterstützung und einen Online-Shop für die Smart-Home-Produkte von Govee.
Nach erfolgreicher Verbindung ließ sich im Hauptmenü der App das Hygrometer auswählen und die verschiedenen Kurven der Messwerte waren einsehbar. Des Weiteren wurden die aktuellen Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit oben angezeigt. Neben diesen Standardwerten zeigte das Hygrometer auch den Taupunkt und das Dampfdruckdefizit an, jedoch fehlt ein Komfortzonenindikator.
Die Messwerte werden alle 5 Sekunden aktualisiert, was eine schnelle Aktualisierung gewährleistet. Die Toleranzen von Govee sind wie folgt angegeben:
- Relative Luftfeuchtigkeit: +/- 3 Prozent
- Temperatur: +/- 0,3 Grad Celsius
Das Govee-Hygrometer zeichnet sich somit durch eine niedrige Messtoleranz aus, was eine hohe Messgenauigkeit bestätigt. Es kann zudem mit einem großzügigen Messbereich aufwarten. Die Luftfeuchtigkeit wird zwischen 0 und 99 Prozent angezeigt, während die Temperatur von -20 bis +60 Grad Celsius gemessen wird.
Für den Export der aufgezeichneten Messdaten stehen mehrere Intervalle zur Auswahl. Das kürzeste Intervall beträgt eine Minute, während das längste 12 Stunden umfasst. Weitere Zeiträume müssen manuell eingegeben werden, eine Schnellauswahl nach Tagen, Wochen oder Monaten existiert nicht. Der Datenexport ermöglicht die Weiterverarbeitung, etwa durch die Erstellung eines Diagramms in Microsoft Excel. Allerdings werden beim Export nicht alle Daten übertragen. Die CSV-Datei, die an die angegebene E-Mail-Adresse versendet wird, enthält lediglich die Werte für Datum, Uhrzeit, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit. Werte zu Taupunkt und Dampfdruckdefizit bleiben dabei unberücksichtigt.
In den Praxistests zeigte das Hygrometer eine hohe Genauigkeit der Messwerte. Im Test mit dem Kalibrierungs-Kit wurde ein Durchschnittswert von 74,9 Prozent ermittelt. Allerdings reagierte das Hygrometer in einem Sauna-Test etwas träger im Vergleich zu anderen Geräten, was jedoch nicht dem vorgesehenen Einsatzbereich entspricht. In normaler Umgebung lieferte das Hygrometer äußerst präzise Werte, da extreme Veränderungen wie im Sauna-Test dort nicht zu erwarten sind.
Das Govee Indoor-Hygrometer wird durch drei AA-Batterien betrieben, die im Lieferumfang enthalten sind. Der Batteriestatus wird in der Geräteübersicht der App angezeigt. Zur Verlängerung der Batterielaufzeit empfiehlt es sich, die Aktualisierungsrate von 10 Minuten auf 30 Minuten oder sogar auf eine Stunde einzustellen. Dadurch wird die Häufigkeit der Datenübertragung in die Cloud reduziert, was den Stromverbrauch senkt.
Eine besonders nützliche Funktion ist die Möglichkeit, Alarmgrenzen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit einzustellen. Über zwei Schieberegler können Höchst- und Tiefstwerte in der App festgelegt werden. Überschreiten die Messwerte diese Grenzen, erhält der Benutzer eine Benachrichtigung auf das Smartphone.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Govee-Thermo-Hygrometer stellt eine exzellente Wahl dar, wenn ein Hygrometer mit App-Steuerung gesucht wird. Es eignet sich bestens für Einsatzbereiche wie Indoor-Gewächshäuser, Growboxen, Weinkeller und Wohnräume. Die Messwerte lassen sich bequem über das Smartphone ablesen. Besonders positiv hervorzuheben ist der umfassende Funktionsumfang, der das Govee-Hygrometer als einziges Gerät mit WLAN-Anbindung und App-Steuerung in diesem Test auszeichnet. Funktionen wie der Datenexport oder Push-Benachrichtigungen bei Überschreitung von Grenzwerten sind einzigartig. Das Hygrometer ist ideal für Smart-Home-Nutzer und lässt sich mit anderen Govee-Geräten koppeln, um beispielsweise Luftbefeuchter zu automatisieren.














































- Sehr genaue Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur
- Alle 5 Sekunden Aktualisierung der Messwerte
- Fernüberwachung per App möglich
- Anzeige von Kurvendiagrammen in der App
- Anzeige von Taupunkt und Dampfdruckdefizit
- Kalibrierung möglich
- Grenzen für Warnhinweise können per App eingestellt werden
- Verbindung per Bluetooth und WLAN
- Kopplung mit anderen Govee-Geräten möglich
- Datenexport als CSV-Datei verfügbar
- Ohne Display
- Montage ausschließlich per Schlaufe möglich
- Kein Komfortzonenindikator vorhanden
FAQ
5. Hygrometer mit Schimmelalarm: TFA Dostmann Comfort Control mit Taupunktanzeige
Das TFA Comfort Control Hygrometer konnte durch einige besondere Merkmale punkten. Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit gibt es ein Warnsignal in Form eines Tons. Auf der Rückseite des Geräts können drei Alarmwerte eingestellt werden: 55 Prozent, 60 Prozent und 65 Prozent relative Luftfeuchtigkeit. Wird der festgelegte Wert erreicht, ertönt ein lautes Alarmgeräusch und ein rotes Licht in Form eines traurigen Smileys blinkt im Display. Optional kann der Alarmton leicht deaktiviert werden.
Die Temperatur wird in einem Bereich von -10 bis +60 Grad Celsius gemessen und entspricht damit einem gängigen Spektrum. Die relative Luftfeuchtigkeit lässt sich zwischen einem und 99 Prozent erfassen, was einen großen Bereich darstellt, den nicht alle getesteten Hygrometer abdecken. TFA gibt die Messgenauigkeit der Luftfeuchtigkeit mit einer Toleranz von +/- 4 Prozent bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 35 bis 75 Prozent an. Bei Werten außerhalb dieses Bereichs beträgt die Toleranz +/- 5 Prozent. Die Temperaturmessung weist eine Toleranz von +/- einem Prozent auf. Das Hygrometer wird ab Werk kalibriert und verfügt über keinen Kalibriermodus.
Die Anzeige des Taupunktes erweist sich als hilfreich, insbesondere wenn bereits vorbelastete Wände bekannt sind. Wird das Hygrometer in der Nähe eines schimmelgefährdeten Bereichs platziert, können Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Wandnähe überprüft werden, sodass rechtzeitig gelüftet werden kann. Der Taupunkt informiert darüber, ab welcher Temperatur die Luft vollständig mit Wasserdampf gesättigt ist und die Kondensation einsetzt. Dadurch kann er zur Schaffung eines gesunden Raumklimas beitragen. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit zeigt das Hygrometer im Display konkret auf die Schimmelgefahr hin.
Das TFA Dostmann Hygrometer ist wandmontierbar. Im Lieferumfang ist ein stabiler Ständer enthalten, auf den das Comfort Control gesteckt werden kann. Mit den Abmessungen von 9 Zentimetern und 15 Millimetern kann die Platzierung möglicherweise schwieriger sein als bei Mini-Hygrometern.
Im Sauna-Test zeigte das Hygrometer eine schnelle Veränderung der Raumluft an. Die Aktualisierungsrate bei der Luftfeuchtigkeit beträgt ungefähr 13 Sekunden. Mit einer kurzen Verzögerung wird daraufhin auch die Anzeige des Taupunktes aktualisiert. Die Temperaturanzeige wechselt hingegen nur alle 26 Sekunden. Diese Zeiten wurden mit einer Stoppuhr gemessen.
Das TFA Comfort Control wird durch zwei mitgelieferte Batterien des Typs AA betrieben. Neben dem Standfuß und der Bedienungsanleitung gibt es keine weiteren Zubehörteile.
Im folgenden Video wird ein digitales Thermo-Hygrometer von TFA Dostmann präsentiert:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Comfort Control ist das einzige Hygrometer im Test, das über eine Taupunktanzeige verfügt, die besonders in schimmelgefährdeten Umgebungen hilfreich ist. Die Tipps in der Bedienungsanleitung vermitteln wichtiges Wissen. Die hohe Genauigkeit der Messwerte sowie der breite Messbereich der Luftfeuchtigkeit sprechen für das Hygrometer. Allerdings ist die fehlende Anzeige von Datum und Uhrzeit sowie die Abwesenheit eines Kalibriermodus negativ zu erwähnen.






















- Sehr genaue Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit
- Anzeige des Taupunktes
- Sehr gute Bedienungsanleitung
- Alarmton bei zu hoher Luftfeuchtigkeit
- Drei Grenzwerte einstellbar
- Rote Alarmleuchte bei Überschreiten der Grenzwerte
- Anzeige von MIN-MAX-Werten
- Übersichtliches Display
- Keine Anzeige von Uhrzeit und Datum
- Kein Kalibriermodus für Luftfeuchtigkeit oder Temperatur
- Keine Montage per Magnet möglich
FAQ
6. Bestes analoges Hygrometer: TFA Dostmann Präzisions-Hygrometer mit Luftfeuchtigkeitsmessung per Synthetikhaar
Das Präzisions-Hygrometer von TFA Dostmann erwies sich im Test als bestes analoges Messgerät. Auf dem analogen Zifferblatt werden die relative Luftfeuchtigkeit sowie die Temperatur angezeigt. Dieses Thermo-Hygrometer verfügt über eine praktische Komfortzonenanzeige. Die Luftfeuchtigkeit ist von 0 bis 100 Prozent auf einem großen Zifferblatt ablesbar, die Temperatur wird in einem kleineren Bereich von -15 bis +55 Grad Celsius angezeigt.
Der Durchmesser des Hygrometers beträgt 10,3 Zentimeter und mit dem Kunststoffständer hat es eine Höhe von 11,3 Zentimetern. Mit einem Gesamtgewicht von 81 Gramm lässt sich das analoge Hygrometer sowohl aufhängen als auch hinstellen. Der mitgelieferte Ständer sorgt für einen stabilen Stand und harmoniert optimal mit dem Design des Hygrometers.
Der Zeiger für die Luftfeuchtigkeit erfüllt gleichzeitig die Funktion eines Komfortzonenanzeigers. Diese Zonen sind farblich gekennzeichnet und direkt unter den Messwerten sichtbar:
- TROCKEN (Orange) = 0 bis 35 Prozent relative Luftfeuchtigkeit
- IDEAL (Grün) = 35 bis 65 Prozent relative Luftfeuchtigkeit
- FEUCHT (Blau) = 65 bis 100 Prozent relative Luftfeuchtigkeit
Die farbigen Zonen ermöglichen eine schnelle Einschätzung des Raumklimas.
Zu den Toleranzwerten für die Luftfeuchtigkeit macht der Hersteller keine Angaben. Bei der Temperaturmessung liegt die Toleranz bei +/- einem Grad Celsius. Eine Eigenmessung der relativen Luftfeuchtigkeit mit einem Kalibrier-Set ergab einen Wert von 73 Prozent. Somit zeigt das analoge Hygrometer eine Abweichung von etwa 2,67 Prozent. Diese geringe Abweichung befindet sich im Normbereich.
Im Sauna-Stress-Test wies das Hygrometer am Ende einen der niedrigsten Luftfeuchtigkeitswerte auf. Das TFA-Hygrometer zeigte etwa 12 Prozent relative Luftfeuchtigkeit, während der Mittelwert aller anderen Messungen 20,3 Prozent betrug. Dies könnte daran liegen, dass die Toleranzen bei sehr niedrigen oder hohen Messwerten größer sind, was zu Abweichungen führen kann. In den für das Raumklima relevanten Bereichen sind jedoch solche Abweichungen vernachlässigbar, da Werte von weniger als 20 Prozent Luftfeuchtigkeit selten erreicht werden.
Das Hygrometer zeigt weder Datum noch Uhrzeit an und auch Höchst- und Tiefstwerte werden aufgrund der analogen Bauweise nicht erfasst. Für den Betrieb sind keine Batterien erforderlich. Aufgrund der begrenzten Funktionen beschränkt sich die beiliegende Bedienungsanleitung lediglich auf die regelmäßige Regeneration des Hygrometers, die alle 6 Monate durchzuführen ist.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das TFA Präzisions-Hygrometer ist eine empfehlenswerte Wahl für alle, die analoge Geräte ohne Batterie bevorzugen oder ein kalibrierfähiges Hygrometer suchen. Funktionen wie die Anzeige von Uhrzeit und Datum sowie die Speicherung von Höchst- und Tiefstwerten fehlen allerdings. Dafür überzeugt das Hygrometer mit verlässlichen Messwerten und das gut ablesbare analoge Zifferblatt hinterlässt einen positiven Eindruck. Besonders hervorzuheben sind die aufgedruckten Handlungsanweisungen für ein nicht optimales Raumklima.
























- Genaue Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit
- Kalibrierung möglich
- Analoges Zifferblatt
- Großes und übersichtliches Design
- Mit Komfortzonenindikator
- Handlungsanweisungen bei nicht idealem Raumklima
- Keine Batterien erforderlich
- Analoges Hygrometer mit entsprechend begrenzten Funktionen
FAQ
7. DOQAUS HM1 Thermo-Hygrometer im Dreierpack mit sehr guter Verarbeitung und verschiedenen Montagemöglichkeiten
Das Hygrometer von DOQAUS wird im Dreierset angeboten und eignet sich gut für Anwendungen, bei denen keine Uhrzeit- oder Datumsanzeige erforderlich ist. Mit einem großen Messbereich von -50 bis +70 Grad Celsius übertrifft es den Durchschnitt und ist somit ideal zur Überwachung von Temperaturen in Kühltruhen oder Kühlschränken. Das DOQAUS HM1 Hygrometer liefert präzise Werte und zeigt durch seine hohe Aktualisierungsrate Änderungen in der Umgebungsluft schnell und zuverlässig an.
Trotz der kompakten Bauweise bietet das Gerät ein ausreichend großes Display, das Werte auch aus etwa 3 Metern Entfernung gut ablesbar macht. Die Komfortstufen werden kleiner als die Messwerte dargestellt, die sich neben dem Wert für die Luftfeuchtigkeit befinden. Das Hygrometer zeigt drei Komfortstufen an: DRY (Trocken), COM (Komfortabel) und WET (Nass). Die Darstellung erfolgt durch ein lächelndes oder trauriges Smiley. Bei einem Bereich von 40 bis 60 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit wird der komfortable Bereich angezeigt, während Werte darüber oder darunter im DRY- oder WET-Modus angezeigt werden.
Das DOQAUS HM1 deckt einen Luftfeuchtigkeitsbereich von 10 bis 99 Prozent ab. Mit einer Toleranz von +/- 3 Prozent in einem Bereich von 40 bis 80 Prozent ist die Anzeige von verlässlicher Qualität. Diese niedrige Toleranz wurde durch Tests mit einem Kalibrierset bestätigt. Nach 24 Stunden betrug der angezeigte Wert des Daquas-Thermo-Hygrometers 74 Prozent und lag somit innerhalb des angegebenen Toleranzbereichs.
Die Bedienung des HM1 von DOQAUS beschränkt sich auf die Möglichkeit, zwischen Grad Celsius und Fahrenheit zu wechseln. Daher ist die Bedienungsanleitung entsprechend kurzgehalten. Das durchdachte Design und die vielfältigen Montagemöglichkeiten gleichen das Fehlen einer Höchst- und Tiefstwertanzeige teilweise aus.
Die drei gelieferten DOQAUS-Hygrometer werden mit eingelegten Knopfzellen betrieben. Nach dem Ziehen einer kleinen Plastiklasche ist das Gerät betriebsbereit.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Hygrometer von DOQAUS überzeugt durch eine hohe Messgenauigkeit und eine Aktualisierungsrate von 2 Sekunden, die sogar besser ist als die angegebene Rate von 5 Sekunden. Das klare Design und die vielseitigen Montagemöglichkeiten sind weitere Pluspunkte. Für Nutzer, die sich auf die präzise Anzeige von relativer Luftfeuchtigkeit und Temperatur konzentrieren möchten, ist das Dreierset von DOQAUS eine ausgezeichnete Wahl. Allerdings fehlt die Möglichkeit zur Kalibrierung und eine Hintergrundbeleuchtung ist ebenfalls nicht vorhanden.


























- Sehr genaue Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit
- Aktualisierung der Messwerte alle 2 Sekunden
- Komfortzone über Smileys ablesbar
- Drei Hygrometer mit Batterien im Lieferumfang
- Niedriger Toleranzbereich
- Vier Montagemöglichkeiten
- Nicht kalibrierbar
- Keine Hintergrundbeleuchtung
- Keine Höchst- und Tiefstwertanzeige
FAQ
8. Bestes Mini-Hygrometer: Houdian 0726 Hygrometer mit Komfortzonenindikator
Das Houdian 0726 Hygrometer überzeugt durch seine kompakten Abmessungen und vielseitigen Montagemöglichkeiten. Mit einem Gewicht von 30 Gramm gehört es zu den leichtesten Hygrometern im Test. Die Abmessungen des digitalen Hygrometers betragen 43 x 43 x 13 Millimeter in Länge, Breite und Höhe, wodurch es sich nahezu überall einsetzen lässt, auch in engen Räumen.
Obwohl das Houdian Thermo-Hygrometer keine Anzeige von Uhrzeit und Datum bietet, ist es mit einem Komfortzonenindikator ausgestattet, der durch eine Smiley-Anzeige den Zustand des Raumklimas signalisiert. Ein trauriger Smiley erscheint bei einer Luftfeuchtigkeit von 10 bis 39 Prozent und von 71 bis 99 Prozent. Ein lachender Smiley weist auf ein gutes Raumklima hin, wenn die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 70 Prozent liegt.
Das Hygrometer misst Temperaturen von -50 bis +70 Grad Celsius. Somit ist es auch für Kühlschränke und Eisfächer geeignet. Der Messbereich der Luftfeuchtigkeit reicht von 10 bis 99 Prozent. Damit ist das digitale Thermo-Hygrometer von Houdian für verschiedene Anwendungen und Umgebungen gut einsetzbar.
Im Lieferumfang sind diverse Montagematerialien enthalten, um das Hygrometer in unterschiedlichen Umgebungen anzubringen. Folgende Montagemöglichkeiten stehen zur Verfügung:
- Ausklappbarer Standfuß
- Magnethalterung
- Klebepads
- Öse für dünnen Faden
Der Standfuß und die Magnethalterung werden mit Klebepads am Hygrometer befestigt, wobei ein Wechsel zwischen den Montagearten schwierig ist, da sich die Klebepads nur schwer wieder ablösen lassen.
Da das Hygrometer von Houdian nicht kalibriert werden kann, war die korrekte Anzeige der Werte ab Werk entscheidend. Im Kalibrier-Set-Test erzielte das Thermo-Hygrometer einen hervorragenden Wert. Eine relative Luftfeuchtigkeit von 75 Prozent wurde gemessen, was die korrekte Kalibrierung des Hygrometers bestätigt. Laut Angabe von Houdian liegt die Genauigkeit der Feuchtigkeitsmessung bei +/- 5 Prozent und die Genauigkeit der Temperaturanzeige bei +/- einem Grad Celsius.
Die Aktualisierungsrate der Anzeige beträgt 10 Sekunden. Damit weist das Houdian-Hygrometer eine zuverlässige Reaktionsfähigkeit auf und zeigt Veränderungen in der Raumluft akkurat an. Während der Sauna-Tests lieferte das Hygrometer durchgehend verlässliche Werte, auch bei einer hohen Temperatur von etwa 53 Grad Celsius, während die relative Luftfeuchtigkeit von 55 auf 27 Prozent sank.
Für den Betrieb ist eine Knopfzelle Typ CR2032 erforderlich. Einen Hinweis auf die Laufzeit gab es, wie bei allen anderen Hygrometern im Test, nicht. Diese ist jedoch auch abhängig vom Einsatzort sowie den dort herrschenden Temperaturen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Houdian-Mini-Hygrometer erweist sich als zuverlässiges Messinstrument, das sowohl die relative Luftfeuchtigkeit als auch die Temperatur im Test präzise anzeigte. Anhand der Smiley-Anzeige kann der Zustand des Raumklimas auf einen Blick erkannt werden. Mit seinen kompakten Abmessungen passt es nahezu überall hin und bietet vielseitige Montagemöglichkeiten zur Auswahl des Einsatzortes. Nachteilig ist jedoch, dass sich die Klebepads nur schwer entfernen lassen, sobald sie aufgeklebt wurden. Zudem fehlt eine Anzeige von Datum und Uhrzeit, sowie von Höchst- und Tiefstwerten.
























- Sehr genaue Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit
- Sehr kompakte Bauform
- Alle 10 Sekunden Aktualisierung der Messwerte
- Komfortzonenindikator über Smiley-Anzeige
- Kleines und übersichtliches Display
- Vier Montagemöglichkeiten
- Keine Anzeige von Höchstwerten und Tiefstwerten
- Keine Kalibrierung möglich
- Keine Uhrzeit- und Datumsanzeige
- Display nicht beleuchtet
FAQ
9. Beurer HM 16 Hygrometer mit großem Display
Das Beurer HM 16 Hygrometer bietet für den Heimgebrauch einen Temperaturmessbereich von 0 bis 50 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit wird im Bereich von 20 bis 95 Prozent gemessen. Laut Hersteller beträgt die Toleranz zwischen 40 und 80 Prozent (+/- 5 Prozent).
Neben der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsanzeige verfügt das Beurer HM 16 über einen Smiley als Komfortzonenindikator. Dieser zeigt in Kombination mit Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerten an, ob die Bedingungen optimal sind. Bei einer Temperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 30 bis 60 Prozent erscheint ein lächelnder Smiley. Andernfalls wird ein trauriger Smiley angezeigt. Damit lässt sich auf einen Blick ablesen, ob ein angenehmes Raumklima vorhanden ist.
Besonders nützlich sind die Höchstwert- und Tiefstwertanzeigen, die per Knopfdruck abgerufen werden können. Diese zeigen die Werte der letzten 24 Stunden an und werden täglich automatisch gelöscht. Um eine manuelle Löschung durchzuführen, muss die Knopfzellenbatterie entnommen und erneut eingelegt werden. Da das Batteriefach werkzeuglos geöffnet werden kann, geschieht dies schnell und unkompliziert. Zudem ist ein Wechsel zwischen der Temperaturanzeige in Fahrenheit und Celsius mittels einer Taste möglich.
Im Praxistest wurde in einer Sauna eine Temperatur von über 50 Grad erreicht, wodurch der Messbereich des Thermometers überschritten wurde. Bis zu diesem Punkt lieferte das Gerät korrekte Werte. Danach erschien im Display ein Platzhalter aus drei Achten und anstelle des Buchstabens C für Celsius war ein E für Error in der Temperaturanzeige zu sehen. Gleichzeitig wurde die untere Grenze des Luftfeuchtigkeitsbereichs unterschritten, was eine LL-Anzeige zur Folge hatte, die aktiv wird, wenn die relative Luftfeuchtigkeit unter 20 Prozent sinkt. Das Überschreiten des Messbereichs soll mit der Anzeige HH signalisiert werden.
Mit dem Hygrometer-Kalibrierset lieferte das Beurer-Hygrometer recht präzise Werte. Nach 24 Stunden zeigte es 70 Prozent an. Dies liegt zwar unter den realen 75 Prozent, befindet sich jedoch innerhalb der Toleranz von +/- 5 Prozent.
Das Thermo-Hygrometer von Beurer kann sowohl aufgehängt als auch mit einem ausklappbaren Fuß aufgestellt werden. Mit dem ausgeklappten Fuß beträgt die Tiefe 50 Millimeter. Im Lieferumfang ist neben einer Knopfzelle auch eine Bedienungsanleitung enthalten, die eine kurze Einführung in das Gerät gibt. In dieser wird angemerkt, dass das Thermo-Hygrometer in wechselnder Umgebung bis zu 15 Minuten benötigt, um verlässliche Messwerte anzuzeigen. Die Messwerte werden alle 60 Sekunden aktualisiert, was im Vergleich zu anderen Hygrometern im Test, die alle 10 Sekunden aktualisieren, als eher langsam gilt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die flache Bauweise des Beurer HM 16 Thermo-Hygrometers ermöglicht einen flexiblen Einsatz. Das große Display zeigt Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte innerhalb der angegebenen Toleranzen zuverlässig an, während die Smiley-Symbole einen schnellen Aufschluss über das aktuelle Raumklima geben. Der Messbereich ist jedoch recht begrenzt, was während des Tests sowohl bei der Temperatur als auch bei der Luftfeuchtigkeit zu Überschreitungen führte. Die Höchst- und Tiefstwerte werden per Knopfdruck angezeigt, allerdings nur für maximal 24 Stunden. Ein Nachteil ist die Aktualisierungsrate des Displays, da Änderungen erst nach 60 Sekunden sichtbar werden.






















- Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit innerhalb der Toleranz
- Flache Bauweise
- Komfortzonenindikator über Smiley-Symbole
- Anzeige von Höchst- und Tiefstwerten der letzten 24 Stunden
- Großes und übersichtliches Display
- Temperaturanzeige in Fahrenheit und Grad Celsius möglich
- Keine Montage per Magnet möglich
- Langsame Aktualisierung von 60 Sekunden
- Vergleichsweise kleiner Messbereich
FAQ
10. Bresser ClimaTemp Thermo-Hygrometer im Dreier-Set und mit Metallbügel zum Aufhängen
Das Bresser ClimaTemp Hygrometer überzeugt durch präzise Messwerte, eine kompakte Bauweise und drei Montagemöglichkeiten. Im Set sind drei Hygrometer enthalten, die sich durch ein schlichtes Design auszeichnen. Getestet wurde die weiße Version, die auch in Schwarz und Grau erhältlich ist.
Ein besonderes Merkmal ist der Komfortzonenindikator, der durch drei verschiedene Smileys leicht anzeigt, ob die Messwerte im empfohlenen Bereich liegen. Ein lächelnder Smiley signalisiert eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 70 Prozent und eine Temperatur von 20 bis 27 Grad Celsius. Ist die Luftfeuchtigkeit unter 40 Prozent bei einer Temperatur zwischen 20 und 27 Grad Celsius, wird ein unzufriedener Smiley angezeigt. Ein trauriger Smiley erscheint bei einer relativen Luftfeuchtigkeit über 70 Prozent sowie Temperaturen unter 20 oder über 27 Grad Celsius.
Das Hygrometer eignet sich für Innenräume und misst Temperaturen von 0 bis 50 Grad Celsius. Im Test wurde jedoch auch kurzzeitig eine Temperatur von 52 Grad Celsius angezeigt. Der Messbereich für die Luftfeuchtigkeit reicht von 10 bis 99 Prozent mit einer Toleranz von +/- 5 Prozent. Laut technischem Datenblatt bietet das Gerät eine geringe Temperaturtoleranz von +/- 0,5 Grad Celsius.
Die Toleranz von +/- 5 Prozent wurde mithilfe eines Kalibrier-Sets erfolgreich überprüft. Das Bresser ClimaTemp-Hygrometer zeigte 74 Prozent an und wies damit eine Abweichung von nur 1,34 Prozent auf. Bei der Vergleichsmessung der drei identischen Geräte wurden nahezu identische Werte ermittelt. Dies bestätigt, dass Bresser die Thermo-Hygrometer korrekt kalibriert hat und die Messwerte vertrauenswürdig sind. Ein Mangel besteht jedoch in der fehlenden Anzeige der Höchst- und Tiefstwerte sowie im Fehlen einer Kalibrierfunktion.
Für eine Wandmontage ist eine herausziehbare Schlaufe integriert, die das Hygrometer an einer Schraube oder einem Nagel befestigen lässt. Zudem stehen ein Magnet und ein ausklappbarer Standfuß zur Verfügung. Das Bresser ClimaTemp bietet somit umfangreiche Montagemöglichkeiten, die unkompliziert gewechselt werden können.
Da Funktionen wie die Höchst- und Tiefstwertanzeige fehlen, fällt die Bedienungsanleitung kurz aus. Für die Inbetriebnahme müssen lediglich die Kunststofflaschen aus dem Batteriefach entfernt werden. Eine Knopfzelle vom Typ CR2032, die bereits im Gerät enthalten ist, versorgt es mit Strom.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Bresser ClimaTemp Hygrometer liefert verlässliche Messwerte. Dank niedriger Toleranzen, deren Einhaltung überprüft wurde, ist das Dreierset gut zur Kontrolle der Raumluft geeignet. Die verschiedenen Montagemöglichkeiten gewährleisten eine hohe Benutzerfreundlichkeit, da fast jeder Einsatzort eine passende Befestigungsmethode bietet. Das Raumklima lässt sich über die Smiley-Anzeige intuitiv erfassen, während die Luftfeuchtigkeit und Temperatur durch die großen Ziffern gut abzulesen sind. Allerdings fehlen zusätzliche Funktionen. Wer Wert auf die Anzeige von Datum und Uhrzeit sowie Höchst- und Tiefstwerten legt, sollte auf ein anderes getestetes Hygrometer zurückgreifen.






















- Sehr genaue Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit
- Alle 10 Sekunden Aktualisierung der Messwerte
- Komfortzonenindikator über Smileys
- Kompakte Bauform
- Vielfältige Montagemöglichkeiten, inklusive Magnetbefestigung
- Übersichtliches Display
- Erhältlich in Schwarz, Weiß und Grau
- Keine Anzeige von Uhrzeit und Datum
- Keine Anzeige der MIN-MAX-Werte
- Keine Kalibrierfunktion für Luftfeuchtigkeit und Temperatur
- Keine Temperaturanzeige in Fahrenheit
FAQ
11. ThermoPro TP152 Hygrometer mit Uhrzeit und großem Display
Das digitale Thermo-Hygrometer von ThermoPro überzeugt nicht nur durch präzise Messwerte und eine schnelle Reaktionszeit von 10 Sekunden, sondern auch durch ein großes Display mit einer Diagonale von 8,5 Zentimetern. Es bietet mehrere Montagemöglichkeiten: eine Öse zum Aufhängen, einen starken Magneten sowie einen ausklappbaren Ständer. So kann das ThermoPro TP152, etwa mithilfe des Magneten, am Kühlschrank in der Küche befestigt werden. Dadurch bleiben unter anderem die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur und die Uhrzeit stets im Blick.
Die Bedientasten sind auf den ersten Blick klar erkennbar. Unter dem digitalen Display sind eine SET-Taste, eine Taste zum Umstellen von Fahrenheit auf Celsius sowie die MAX/MIN-Taste zur Anzeige von Höchst- und Tiefstwerten platziert. Mit diesen Tasten lassen sich sowohl die Uhrzeit einstellen als auch die höchsten und tiefsten Werte der letzten 24 Stunden anzeigen. Die Werte sind auf dem großen Display auch aus einiger Entfernung gut lesbar. Oben stehen die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit, während unten die Uhrzeit angezeigt wird. Die Anzeige der Komfortzone fehlt jedoch.
Beeindruckend ist der große Temperaturbereich des ThermoPro TP152, der von -20 bis +70 Grad Celsius reicht. Dadurch ist das Gerät vielseitig einsetzbar, beispielsweise in Gewächshäusern, Büros, Wohnräumen und Kellern sowie in Garagen. Der Messbereich der Luftfeuchtigkeit reicht von 10 bis 99 Prozent bei einer Genauigkeit von +/- 2 bis 3 Prozent. Eine Kalibrierungsfunktion ist jedoch nicht vorhanden.
Bei dem Test mit einem Kalibrierungs-Set wurde eine Abweichung von 2,6 Prozent festgestellt. Das ThermoPro zeigte 77 Prozent statt 75 Prozent Luftfeuchtigkeit an, was innerhalb der angegebenen Toleranzen liegt. Zwar zeigten andere Thermo-Hygrometer wie das NOKLEAD NK5275 keine Abweichungen, insgesamt sind die Messergebnisse jedoch zufriedenstellend. Für den Heimgebrauch sind Abweichungen von 5 Prozent in der Regel unproblematisch. Es gilt jedoch zu beachten, dass bei bestimmten Anwendungen, wie etwa der Lagerung von Zigarren, eine geringe Toleranz wichtig sein kann.
In einem Aufbauszenario in der Sauna lieferte das ThermoPro Hygrometer ebenfalls zuverlässige Werte. Die Anzeige wurde alle 10 Sekunden aktualisiert. Da der Alltag in der Regel keine extremen Temperaturanstiege wie im Testaufbau bietet, sind die Zuverlässigkeit der Messergebnisse und die Aktualisierungsrate der entscheidende Faktor. In beiden Punkten schnitt das TP152 gut ab. Die Aktualisierung der Luftfeuchtigkeit wurde mit einer Stoppuhr überprüft, während die Sensoren durch Anhauchen einer hohen Luftfeuchtigkeit getestet wurden.
Das ThermoPro TP152 benötigt zur Stromversorgung eine 1,5-Volt-AAA-Batterie, die im Lieferumfang enthalten ist. Dadurch ist das Hygrometer sofort einsatzbereit.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das TP152-Hygrometer stellt ein effektives Werkzeug zur Überprüfung des Raumklimas dar. Zudem lässt sich die Uhrzeit ablesen, was in Büro, Werkstatt und Küche von Vorteil ist. Insgesamt hinterließ das ThermoPro-Hygrometer im Alltagstest einen soliden Eindruck und lieferte zuverlässige Messergebnisse mit niedrigen Toleranzen. Nachteilig sind die fehlende Kalibrierfunktion sowie der Komfortzonen-Indikator.






















- Sehr genaue Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit
- Aktualisierung der Messwerte alle 10 Sekunden
- Montage per Magnet möglich
- Anzeige der Uhrzeit
- Wahl zwischen 12- und 24-Stunden-Format
- Anzeigen von MIN-MAX-Werten
- Großes und übersichtliches Display
- Keine Kalibrierung möglich
- Kein Komfortzonenindikator
FAQ
12. Analoges GardenMate Hygrometer mit Barometer und Temperaturanzeige
Die GardenMate-Wetterstation vereint ein Barometer zur Luftdruckmessung, ein Thermometer zur Temperaturmessung und ein Hygrometer zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit. Der Messbereich des Barometers reicht von 960 bis 1.060 Hektopascal, während das Thermometer Temperaturen zwischen -20 und +50 Grad Celsius erfasst. Die Luftfeuchtigkeit wird zwischen 20 und 98 Prozent gemessen.
Ein informatives Video über das Thema Luftdruck ist unter folgendem Link verfügbar:
Die genannten Toleranzen des GardenMate-Hygrometers bei der Luftfeuchtigkeit übersteigen die meisten anderen getesteten Hygrometer. Die Herstellerangaben sind wie folgt:
- Temperatur: +/- 2 Grad Celsius
- 20 – 45 Prozent relative Luftfeuchtigkeit: +/- 9 Prozent
- 45 – 75 Prozent relative Luftfeuchtigkeit: +/- 6 Prozent
- 75 – 98 Prozent relative Luftfeuchtigkeit: +/- 9 Prozent
- 1030 – 1060 Hektopascal Luftdruck: +/- 10 hPa
- 990 – 1030 Hektopascal Luftdruck: +/- 5 hPa
- 960 – 990 Hektopascal Luftdruck: +/- 10 hPa
Im Mittelpunkt der GardenMate-Wetterstation steht der Luftdruck, der auf einem großen analogen Zifferblatt abgelesen werden kann. Hier finden sich Symbole für regnerisches, wolkiges und sonniges Wetter. Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden in zwei kleineren Zifferblättern darunter angezeigt. Ein Komfortzonenindikator fehlt.
Die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessung erfolgt mittels Bimetallstreifen. Während für die Luftfeuchtigkeit ein beschichtetes Metall verwendet wird, kommen für die Temperaturmessung zwei unterschiedliche Metalle zum Einsatz.
Analoge Hygrometer bieten den Vorteil, dass sie in der Regel nachjustiert oder kalibriert werden können. Bei dem GardenMate-Modell ist die Kalibrierung jedoch nur für die Luftdruckanzeige möglich, die Luftfeuchtigkeit kann nicht kalibriert werden.
Im Lieferumfang sind neben dem Schlüssel zur Kalibrierung auch eine Schraube und ein Dübel enthalten, um das Gerät aufzuhängen. Eine zusätzliche Befestigungsoption in Form eines kleinen Ständers fehlt, was die Nutzung in Regalen einschränkt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die GardenMate-Wetterstation bietet die Möglichkeit, nicht nur die Luftfeuchtigkeit und Temperatur, sondern auch den Luftdruck zu messen. Das Design erweist sich als ansprechend und bietet eine alternative Lösung zu Hygrometern mit LC-Display. In puncto Genauigkeit erreicht es jedoch nicht das Niveau elektronischer Hygrometer. Darüber hinaus fehlt eine umfassende Kalibrierung für die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit sowie eine Anzeige von Uhrzeit und Datum. Das GardenMate-Hygrometer kann als günstige Lösung für Wetterstationen empfohlen werden, weniger jedoch als präzises Hygrometer für den Innenbereich.
























- Edles Design
- Luftdruckanzeige in Hektopascal
- Schraube und Dübel im Lieferumfang
- Überschreitung der angegebenen Toleranz der relativen Luftfeuchtigkeit
- Kein Kalibriermodus für Luftfeuchtigkeit und Temperatur
- Keine Anzeige von Uhrzeit und Datum
- Montage nur durch Aufhängen möglich
- Kein Komfortzonenindikator
FAQ
13. TFA Dostmann Moxx Thermo-Hygrometer mit Höchst- und Tiefstwertanzeige
Das TFA Dostmann Moxx ist ein kompaktes, digitales Thermo-Hygrometer und zählt zu den kleinsten Geräten im Test. Trotz der kompakten Abmessungen zeigt es Höchst- und Tiefstwerte an und verfügt über einen Komfortzonenindikator.
Das Gerät misst 5,7 Zentimeter in der Breite, 1,3 Zentimeter in der Höhe und 6,9 Zentimeter in der Tiefe. Das Display hat eine Diagonale von 4,6 Zentimetern. Die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit lassen sich auf dem kleinen Display gut ablesen, jedoch ist die Komfortzonenanzeige vergleichsweise klein. Eine Anzeige von Datum und Uhrzeit fehlt.
Der Temperaturmessbereich reicht von 0 bis 50 Grad Celsius, während die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 20 und 99 Prozent gemessen wird. Obwohl das Hygrometer außerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs gelegen hat, wurde eine Saunatemperatur von 56 Grad Celsius angezeigt. Die Toleranzen der relativen Luftfeuchtigkeit betragen in der Regel +/- 4 Prozent. Unter 30 Prozent und über 80 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit werden Toleranzen von +/- 5 Prozent angegeben.
Im Test mit einem Kalibrier-Set zeigte das Hygrometer einen Luftfeuchtigkeitswert von 71 Prozent an, was einer Abweichung von 5,4 Prozent entspricht. Das TFA-Hygrometer ist somit für den Hausgebrauch ausreichend genau, auch wenn die Herstellerangaben von +/- 4 Prozent überschritten werden.
Im Lieferumfang ist ein Standfuß enthalten, der auf die Rückseite des Hygrometers geschoben werden kann. Neben dieser Möglichkeit befindet sich ein Loch zum Aufhängen an der Rückseite. Eine zusätzliche Montagemöglichkeit, wie etwa einen Magneten, gibt es jedoch nicht.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das TFA Dostmann Moxx Hygrometer bietet einen Komfortzonenindikator und die Anzeige von gespeicherten Höchst- und Tiefstwerten. Besonders positiv hebt sich die Funktion hervor, die Werte separat zurücksetzen zu können. Die Smileys zur Anzeige sind eher klein, während Luftfeuchtigkeit und Temperatur gut ablesbar sind. Aufgrund der Abweichung von der angegebenen Toleranz wird jedoch ein Punktabzug vorgenommen. Die Uhr- und Datumsanzeige fehlt, die Kalibrierungsmöglichkeiten sind eingeschränkt.




























- Aktualisierung der Messwerte alle 30 Sekunden
- Komfortzonenindikator über eine Smiley-Anzeige
- Getrennte Anzeige von Minimal- und Maximalwerten
- Minimale und maximale Werte können einzeln zurückgesetzt werden
- Kompakte Bauweise
- Erhältlich in Schwarz und Weiß
- Die angegebene Toleranz bei der Messung der Luftfeuchtigkeit wird überschritten
- Keine Möglichkeit zur Kalibrierung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur
- Keine Uhr- und Datumsanzeige vorhanden
- Keine magnetische Montageoption
FAQ
14. Pairier CX-0726 Mini-Hygrometer im Zweier-Set mit Komfortzonenindikator
Das Pairier CX-0726 Mini-Hygrometer wird im praktischen Zweier-Pack angeboten. Die Geräte ähneln dem Houdian-Hygrometer, weisen jedoch Unterschiede in der Ausstattung und Handhabung auf. Anders als das Houdian-Modell zeigt das Pairier-Hygrometer die Temperatur ausschließlich in Grad Celsius an und wird lediglich mit einem doppelseitigen Klebepad zum Montieren geliefert, während das Houdian-Hygrometer mit einem Magneten und einem Standfuß ausgestattet ist.
Dank seines kompakten Formats findet das Mini-Hygrometer von Pairier fast überall einen Platz. Es kann auch ohne Standfuß aufgestellt werden, wodurch der Verzicht auf diesen Bestandteil nicht ins Gewicht fällt.
Das Pairier-Hygrometer bietet keine zusätzlichen Funktionen wie die Anzeige von Uhrzeit oder Datum. Die gemessenen Werte sind jedoch recht präzise. Im Kalibrier-Set-Test gab das Pairier-Hygrometer einen Wert von 72 Prozent für die Luftfeuchtigkeit an, was einer Abweichung von 4 Prozent entspricht. Dieser Wert ist akzeptabel, jedoch nicht so genau wie der des Houdian-Hygrometers, welches 75 Prozent ohne Abweichung anzeigte.
Die Smiley-Anzeigen für die Komfortzonen entsprechen den Smileys des Houdian-Hygrometers. Die Bereiche werden wie folgt dargestellt:
- Ein trauriges Smiley: 10 – 39 Prozent Luftfeuchtigkeit
- Ein lachendes Smiley: 40 – 70 Prozent Luftfeuchtigkeit
- Ein trauriges Smiley: 71 – 99 Prozent Luftfeuchtigkeit
Die angegebene Toleranz für die Messung der Luftfeuchtigkeit liegt bei +/- 5 Prozent. Die Temperaturgenauigkeit beträgt +/- ein Grad Celsius. Damit bewegt sich das Pairier-Hygrometer im Standardbereich für Heimhygrometer. Die Aktualisierungsrate der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsanzeige liegt wie auch beim Houdian-Hygrometer bei 10 Sekunden.
Im Rahmen des Sauna-Tests wurden mit dem Pairier- und Houdian-Hygrometer nahezu identische Messwerte ermittelt. Auch bei hohen Temperaturen lieferte das Pairier-Minihygrometer präzise Messungen. Die Geräte messen im Temperaturbereich von -50 bis +70 Grad Celsius und im Bereich von 10 bis 99 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit. Eine Knopfzelle des Typs CR2032 wird für den Betrieb mitgeliefert.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Pairier-Hygrometer kommen als Zweier-Set mit begrenztem Funktionsumfang. In den Tests wurden die Messwerte innerhalb der angegebenen Toleranzen ermittelt. Funktionen wie die Anzeige von Uhrzeit und Datum, ein Kalibrierungsmodus sowie die Anzeige von Höchst- und Tiefstwerten fehlen. Auch eine Temperaturanzeige in Grad Fahrenheit ist nicht möglich. Für diejenigen, die ein simples Hygrometer suchen, stellt dieses Set dennoch eine sinnvolle Wahl dar.


















- Genaue Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit
- Kompakte Bauform
- Aktualisierung der Messwerte alle 10 Sekunden
- Komfortzonenindikator per Smiley-Anzeige
- Kleines und klar strukturiertes Display
- Erhältlich in verschiedenen Farben
- Nur zwei Montagemöglichkeiten
- Keine Anzeige von Höchst- und Tiefstwerten
- Keine Kalibrierung möglich
- Keine Uhrzeit- und Datumsanzeige
- Bedienungsanleitung nur auf Englisch
FAQ
14 beste Hygrometer aus dem Test in der umfangreichen Vergleichstabelle














So wurden die Hygrometer getestet
Neben Bedienbarkeit, Funktionsumfang und Design wurde auch die Verlässlichkeit der angezeigten Messwerte der Hygrometer untersucht. Dazu wurde die Temperatur parallel mit einem hochwertigen CO2-Messgerät mit Temperaturanzeige erfasst und die Werte mit denen der Hygrometer verglichen. Die Genauigkeit der Luftfeuchtigkeitsmessung wurde mithilfe eines Kalibriersets von Boveda überprüft. Dabei wurde darauf geachtet, ob die Abweichungen innerhalb der vom Hersteller angegebenen Toleranzen lagen.
Um die Zuverlässigkeit der Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit zu garantieren, wurde das Boveda-Kissen zusammen mit dem Hygrometer in einen luftdicht verschlossenen Gefrierbeutel gelegt. Nach 24 Stunden sollte eine relative Luftfeuchtigkeit von 75 Prozent angezeigt werden. Einige Hygrometer gaben diesen exakten Wert an, während bei anderen die Abweichung in Prozent berechnet und mit den vom Hersteller angegebenen Toleranzen verglichen wurde.
Darüber hinaus wurden die Hygrometer auch unter Extrembedingungen getestet. Dazu wurden sie auf ein Holztablett in der Sauna platziert. Nach einem Tag zur Akklimatisierung wurde der Saunaofen eingeschaltet. Alle 5 bis 10 Minuten wurden die Messwerte erfasst und das Verhalten der Hygrometer beobachtet. In einem Diagramm wurden die Werte eingetragen, um zu zeigen, welche Geräte schnell reagierten und über einen längeren Zeitraum zuverlässige Werte lieferten.
Das Beurer HM16 Hygrometer stellte die Werte unter 20 Prozent Luftfeuchtigkeit und über 50 Grad Celsius nicht mehr dar. Das Govee WLAN-Hygrometer hingegen aktualisierte die Messwerte im Vergleich langsamer.
Das Fazit zum Test der Hygrometer
Das Noklead NK5275 Thermo-Hygrometer überzeugte mit seinem umfangreichen Funktionsspektrum und wurde Testsieger. Besonders eindrucksvoll war die Kalibrierbarkeit des Gerätes, die für eine lange Nutzungsdauer entscheidend ist. Als weiteres Highlight erwies sich das Govee WLAN-Hygrometer, das als einziges im Test via App bedient werden kann. Neben einem umfangreichen Funktionsumfang bietet es auch einen Datenexport und Kalibrierungsoptionen. Die Taupunkt- und Dampfdruckdefizitanzeigen sind wertvolle Kaufkriterien. Die App-Bedienung ist unkompliziert und auch für Einsteiger gut geeignet. Somit belegte es den zweiten Platz.
Der dritte Platz ging an das Hygrometer Comfort Control des deutschen Herstellers TFA Dostmann, das als einziges über einen Schimmelalarm verfügt und zudem den Taupunkt anzeigt. Dies kann ansonsten nur das Govee WLAN-Hygrometer. Das beste analoge Hygrometer stammt ebenfalls von TFA Dostmann und belegt den vierten Platz. Es bietet zuverlässige Messwerte, klare Komfortzonen und nützliche Tipps zur Verbesserung des Raumklimas.
Was ist ein Hygrometer und wie funktioniert es?
Die Vorsilbe Hygro leitet sich vom griechischen Wort hygrós ab, was für nass oder feucht steht. Diese Vorsilbe wird in Begriffen verwendet, die mit Feuchtigkeit zu tun haben, beispielsweise Hygrostat (ein Gerät zur Überwachung einer voreingestellten Luftfeuchtigkeit), Hygrophyt (Pflanzen, die in feuchten Umgebungen wachsen) und Hygrometer. Die Nachsilbe meter stammt ebenfalls aus dem Griechischen, vom Wort métron, was Maß oder Maßstab bedeutet. Hygrometer messen die Luftfeuchtigkeit und finden in verschiedenen Bereichen Anwendung.
Das folgende Video erklärt, wie ein Hygrometer funktioniert:
Welche Arten von Hygrometern gibt es?
Es existieren mehrere Möglichkeiten zur Messung der Luftfeuchtigkeit. Am gebräuchlichsten sind Absorptionshygrometer, die folgende Typen umfassen:
- Haarhygrometer: Diese Gerätetypen messen die Luftfeuchtigkeit durch das Ausdehnen und Zusammenziehen von Haaren. Früher wurden vor allem blonde Frauenhaare verwendet, während heute häufig Kunsthaare zum Einsatz kommen. Echthaar-Hygrometer sind jedoch nach wie vor erhältlich.
- Spiralhygrometer: Analoge Spiralhygrometer nutzen eine beschichtete Metallspirale, die sich je nach Luftfeuchtigkeit dehnt oder zusammenzieht. Sie sind in der Regel preisgünstiger, jedoch oft ungenauer.
- Digitale Absorptionshygrometer: Diese Geräte messen die Feuchtigkeit mittels Sensoren. Zwischen kapazitiven und Impedanzsensoren wird unterschieden. Impedanzsensoren verwenden eine hygroskopische Schicht zwischen zwei Gleichstromelektroden, wodurch sich der elektrische Widerstand bei Feuchtigkeitsaufnahme ändert. Kapazitive Sensoren hingegen erfassen Änderungen der elektrischen Kapazität des Sensors.
Hygrometer für Zuhause
Das optimale Raumklima liegt bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent. Werte außerhalb dieses Bereichs können gesundheitliche Probleme verursachen. Zu trockene Luft begünstigt Infektionen und hat folgende Symptome zur Folge:
- Trockene Haut
- Halskratzen
- Reizhusten
- Spröde Lippen
- Hautentzündungen
- Hautrötungen
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen, die gesundheitsschädlich ist. Ein Hygrometer in Wohnräumen hilft, übermäßige Luftfeuchtigkeit rechtzeitig zu erkennen und Schimmelgefahr zu vermeiden. Schimmel gedeiht bei einer Luftfeuchtigkeit ab etwa 60 bis 65 Prozent, was beispielsweise beim Duschen oder Kochen geschehen kann, wenn die feuchte Luft nicht nach draußen abgeführt wird.
Besonders schimmelanfällig sind Küchen, Badezimmer sowie kalte und feuchte Kellerräume. Das Trocknen von Wäsche auf einem Wäscheständer in der Wohnung erhöht ebenfalls das Risiko. Hohe Luftfeuchtigkeit ist oft nicht spürbar, visualisiert sich jedoch durch Kondenswasser an Fensterscheiben. Ein Hygrometer unterstützt dabei, die Luftfeuchtigkeit rechtzeitig zu überwachen und Schimmelbildung zu verhindern.
Hygrometer für Terrarien, Büros, Konzerthallen und mehr
Hygrometer sind in verschiedenen weiteren Bereichen nützlich. Dazu gehören Pflanzen und Gewächshäuser sowie Büros, Bars, Restaurants, Cafés, Konzertsäle, Werkstätten, Produktionsstätten, Lagerräume, Geschäfte, Tierheime und Museen.
Hygrometer für den Außenbereich
Zahlreiche Hygrometer sind für den Innenbereich konzipiert. Zwar können sie auch in geschützten Outdoor-Bereichen eingesetzt werden, jedoch sind spezielle Hygrometer für den Außenbereich sinnvoll. Diese bestehen meist aus einem Außensensor zur Messung der Luftfeuchtigkeit und einer Station im Innenbereich zur Werteanzeige. Der Außensensor überträgt die erfassten Daten per Funk. Alternativ gibt es auch einfache wasserdichte Hygrometer, die im Freien anbringbar sind und dort abgelesen werden können.
Analoge, digitale und smarte Hygrometer
Der Handel bietet analoge, digitale und smarte Hygrometer an, jede Art hat ihre Vor- und Nachteile.
Analoge Hygrometer
Analoge Hygrometer arbeiten mechanisch und zeigen die Luftfeuchtigkeit mit einem Zeiger auf einer Skala an. Diese Geräte haben den Vorteil der Kalibrierbarkeit zur Vermeidung von Messungenauigkeiten. Die Kalibrierung erfolgt einfach mit einem Schraubendreher. Der Funktionsumfang analoger Hygrometer ist geringer als bei digitalen Geräten. Manche Modelle messen lediglich die Luftfeuchtigkeit, andere beinhalten zusätzlich ein Thermometer und eventuell auch den Luftdruck.
Funktionen wie die Anzeige von Datum und Uhrzeit sind in der Regel nicht verfügbar. Auch die Speicherung von Höchst- und Tiefstwerten ist nicht möglich. Die Aktualisierung der Werte geschieht meist langsamer, da mechanische Teile reagieren müssen.
Vorteilhaft ist, dass analoge Hygrometer keine Stromversorgung oder Batterien benötigen. Oft zeigen sie ein klassisches, edles Retrodesign und sind leicht abzulesen.
Wie ein analoges Haarhygrometer funktioniert, erklärt das folgende Video:
- Klassisches Retrodesign
- Keine Batterien erforderlich
- Kalibrierung möglich
- Geringerer Funktionsumfang
- Langsame Aktualisierung der Werte
Digitale Hygrometer
Digitale Hygrometer messen die Feuchtigkeit mit Sensoren und zeigen die Werte auf einem digitalen Display an. In der Regel erfolgt keine Kalibrierung, es gibt jedoch Ausnahmen wie das Testsieger-Modell Noklead NK5275 Thermo-Hygrometer. Sie benötigen Batterien für den Betrieb.
Digitale Hygrometer bieten häufig mehr Zusatzfunktionen als analoge Geräte. Sie können sowohl die Luftfeuchtigkeit als auch die Temperatur messen, die aktuellen sowie maximalen und minimalen Werte der letzten 24 Stunden anzeigen und oft auch Datum und Uhrzeit sowie einen Komfortzonenindikator bereithalten. Die Messwerte werden bei vielen digitalen Hygrometern spätestens alle zehn Sekunden aktualisiert. Einige Geräte verfügen über Funktionen wie einen Schimmelalarm oder Warntöne bei bestimmten Luftfeuchtigkeitswerten.
- Meist größerer Funktionsumfang
- Teils mit Schimmelalarm und/oder Warnton
- Hohe Aktualisierungsrate
- Batterien notwendig
- Keine Kalibrierung möglich
Smarte Hygrometer
Smarte Hygrometer sind digitale Hygrometer mit WLAN- oder Bluetooth-Konnektivität, die eine Verbindung zu einer App ermöglichen. Diese Geräte haben häufig kein Display, die Bedienung erfolgt ausschließlich über die App. Sie können mit Smartphones, Tablets, Laptops oder Desktop-Computern verbunden werden, was drahtlos passiert.
Ein Vorteil dieser Geräte ist die Datenspeicherung. Die erfassten Werte werden in der App archiviert. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, ob in der Nacht die Luftfeuchtigkeit zu hoch war und wie die Werte sich über die letzten Wochen verändert haben. Die Daten können exportiert und analysiert werden. Steuerung und Ablesen erfolgt über die App, sodass eine Anwesenheit vor Ort nicht erforderlich ist. Zudem können sie in eine Smart-Home-Umgebung integriert werden, um beispielsweise Luftbefeuchter oder Entfeuchter zu kontrollieren und somit ein optimales Raumklima zu gewährleisten.
Smarte Hygrometer haben im Regelfall einen höheren Anschaffungspreis. Technikaffine Nutzer könnten den Funktionsumfang der App jedoch als überwältigend empfinden. Auch sie benötigen Batterien für den Betrieb.
- Hoher Funktionsumfang
- Datenspeicherung und Export
- Datenanalyse möglich
- Einbindung in Smart Home
- Zugriff auf die Daten und Steuerung per App, auch ohne vor Ort zu sein
- Teurer
- Smartphone zur Bedienung notwendig
- Batterien erforderlich
Was gibt es beim Kauf eines Hygrometers zu beachten?
Das Angebot an Hygrometern ist groß, somit ist die Auswahl des passenden Gerätes oft herausfordernd. Die folgende Kaufberatung nennt die wichtigsten Kriterien, um die Auswahl zu erleichtern:
- Art des Hygrometers
- Messgenauigkeit
- Messbereich
- Funktionsumfang
- Komfortzonenindikator
- Montageoptionen
Art des Hygrometers
Zunächst sollte entschieden werden, ob ein analoges oder digitales Hygrometer gewählt werden soll. Diese Entscheidung hängt vor allem von den gewünschten Funktionen ab. Wer Höchst- und Tiefstwerte einsehen sowie Datum und Uhrzeit angezeigt bekommen möchte, entscheidet sich für ein digitales Gerät. Wenn Daten gespeichert und exportiert werden sollen, oder die Integration in eine Smart-Home-Umgebung gewünscht ist, ist ein smartes Hygrometer die richtige Wahl. Wer keine Batterien verwenden möchte und eine Retro-Optik schätzt, sollte ein analoges Hygrometer wählen.
Messgenauigkeit
Die Messgenauigkeit wird vom Hersteller mit einer Toleranz angegeben, welche oft bei +/- 3 Prozent liegt. Hochwertige Messgeräte haben eine Toleranz von +/- 2 Prozent, während weniger präzise Geräte Toleranzen von +/- 5 Prozent oder mehr aufweisen können. Eine Toleranz von +/- 3 Prozent ist für die Wohnraumüberwachung ausreichend, auch +/- 5 Prozent sind akzeptabel, da die ideale Luftfeuchtigkeit in einem Bereich zwischen 40 und 60 Prozent liegt. Bei spezifischen Einsatzbereichen sollte eine höhere Messgenauigkeit angestrebt werden, etwa bei der Pflege exotischer Tiere oder Pflanzen, der Aufbewahrung teurer Zigarren oder wertvoller alter Bücher.
Messbereich
Viele Hygrometer besitzen einen Messbereich von 20 bis 100 Prozent. Es gibt jedoch auch Geräte, die von 10 bis 100 Prozent messen und manche von 0 bis 100 Prozent. Eine natürliche Grenze ergibt sich nach oben. Mehr als 100 Prozent Luftfeuchtigkeit ist nicht möglich. Bei 100 Prozent ist die Luft maximal mit Wasserdampf gesättigt und Wasser beginnt zu kondensieren. Für den Hausgebrauch ist ein unterer Wert von 20 Prozent ausreichend, spezifischere Anforderungen erfordern Hygrometer mit einem breiteren Messbereich.
Funktionsumfang
Der Funktionsumfang variiert nach Art des Hygrometers. Einfache Geräte messen lediglich die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur, während andere auch den Luftdruck erfassen. Wer mehr als nur einfache Messwerte möchte, sollte sich für ein digitales Gerät entscheiden. Selbst unter digitalen Hygrometern gibt es erhebliche Unterschiede. Neben den Standardwerten können auch Uhrzeit, Datum, Höchst- und Tiefstwerte gezeigt werden sowie ein Schimmelalarm vorhanden sein. Manche Modelle verfügen über eine Wächterfunktion, die bei Überschreitung von definierten Luftfeuchtigkeitsgrenzen alarmiert. Wer besonders präzise Messwerte wünscht, sollte ein kalibrierbares Gerät wählen.
Komfortzonenindikator
Viele Hygrometer geben nicht nur den reinen Wert in Prozent an, sondern informieren auch darüber, ob sich die Luftfeuchtigkeit im normalen Bereich befindet. Dabei wird die Luftfeuchtigkeit in drei Kategorien unterteilt:
- Dry (trocken)
- Comfort (komfortabel)
- Wet (nass)
Zu trockene Luft wird bei Werten zwischen 0 und 40 Prozent angezeigt, zu hohe Luftfeuchtigkeit ab 60 oder 65 Prozent. Der ideale Bereich liegt dazwischen. Analoge Hygrometer zeigen diese Zonen häufig farblich an, während digitale Modelle oft mit Smiley-Emojis arbeiten.
Montageoptionen
Viele Hygrometer verfügen über einen ausklappbaren Ständer oder einen abnehmbaren Standfuß. Darüber hinaus sind verschiedene Montagemöglichkeiten vorhanden, wie Ösen zum Aufhängen, Aussparungen für Nägel oder Schrauben, Magnetbefestigungen oder Klebepads. Die beste Montageoption richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten und dem Einsatzzweck.
Wie wird ein Hygrometer kalibriert?
Um genaue Messwerte zu gewährleisten, muss bei analogen Hygrometern regelmäßig eine Kalibrierung vorgenommen werden. Wird diese vernachlässigt, werden die Messwerte ungenau. Einige digitale Geräte bieten ebenfalls eine Kalibrierungsfunktion. Bei analogen Hygrometern erfolgt die Kalibrierung meist über eine kleine Stellschraube, während bei digitalen Geräten die Gebrauchsanweisung zu beachten ist. Um die korrekten Werte einzustellen, gibt es verschiedene Methoden. Bei allen Methoden sollten eine konstante Raumtemperatur und zugfreies Arbeiten gewährleistet sein.
Kalibrierung mit Salz und einem Gefrierbeutel
- Ein Esslöffel Salz in ein kleines Glas füllen und destilliertes Wasser hinzufügen, bis ein Brei entsteht.
- Das Hygrometer zusammen mit dem Glas in einen Gefrierbeutel legen.
- Den Behälter verschließen und etwa 2 Stunden warten.
Nach dieser Zeit sollte eine relative Luftfeuchtigkeit von 75 Prozent angezeigt werden. Falls nicht, ist eine Kalibrierung erforderlich, die laut Gebrauchsanweisung durchgeführt werden sollte.
In dem nachfolgenden Video wird die Kalibrierung eines Hygrometers veranschaulicht:
Kalibrierung mit einem feuchten Handtuch
Wer den Kalibrierungsprozess bereits kennt, kann das Hygrometer einfach in ein feuchtes Handtuch einwickeln. Nach etwa 2 Stunden sollte die Anzeige bei 98 Prozent liegen. Andernfalls erfordert das Messgerät eine Kalibrierung. Hierbei ist Schnelligkeit gefragt, denn das Hygrometer speichert nur kurzzeitig die Feuchtigkeitswerte.
Kalibrierung mit einem Zwei-Wege-Befeuchtungssystem
Diese Systeme, wie das Kalibrierungs-Set von Boveda, sind speziell dafür entwickelt, konstante Feuchtigkeitswerte bereitzustellen. Die Kalibrierung erfolgt ähnlich wie bei der Salzmethode.
- Das Hygrometer und das Päckchen in einen luftdicht verschlossenen Behälter legen.
- Für 24 bis 48 Stunden im Behälter lassen.
- Nach dieser Zeit sollte das Hygrometer eine relative Luftfeuchtigkeit von 75 Prozent anzeigen. Ist dies nicht der Fall, muss es neu kalibriert werden.
- Die Kalibrierung sollte zügig nach Entnahme aus dem Behälter erfolgen.
Durch diese Methoden lässt sich die Genauigkeit des Hygrometers garantieren, indem es auf bekannte Feuchtigkeitswerte eingestellt wird. Regelmäßige Kalibrierung ist essenziell, um zuverlässige Messwerte zu erhalten.
Wo ist der geeignete Aufstellort für ein Hygrometer?
Hygrometer können in diversen Räumen aufgestellt oder aufgehängt werden, einschließlich Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küchen, Kellerräumen und Vorratsräumen.
Für die allgemeine Luftfeuchtigkeitsüberwachung sind allerdings einige Aufstellorte ungeeignet, egal in welchem Raum. Die Nähe zu Heizungen, Luftbefeuchtern, Fenstern oder Wänden sollte vermieden werden. Auch sollte das Hygrometer nicht hinter Vorhängen oder anderen Objekten versteckt werden.
In bestimmten Fällen wird das Hygrometer nicht zur Messung der allgemeinen Raumluftfeuchtigkeit verwendet. Beispielsweise kann es sinnvoll sein, die Feuchtigkeit an einer kalten Außenwand zu überprüfen, um Schimmelbildung zu vermeiden. In solchen Fällen darf das Feuchtigkeitsmessgerät auch an Wänden oder anderen Orten mit untypischer Luftfeuchtigkeit platziert werden.
Was ist zu tun, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig oder zu hoch ist?
Eine zu niedrige oder hohe Luftfeuchtigkeit ist schädlich. Zu trockene Luft kann Hautentzündungen, trockene Lippen, Halskratzen und ähnliche Symptome verursachen, während hohe Luftfeuchtigkeit Schimmelbildung begünstigt. Um die Luftfeuchtigkeit in einem gesunden Bereich zu halten, sollte regelmäßig gelüftet werden. Stoßlüften ist empfehlenswerter als ein dauerhaft gekipptes Fenster. Insbesondere bei zu hoher Luftfeuchtigkeit ist regelmäßiges Lüften wichtig. Das folgende Video demonstriert die richtige Lüftungstechnik:
Fünf Tipps, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen
Folgende Tipps können helfen, eine zu geringe Luftfeuchtigkeit zu erhöhen:
- Pflanzen tragen zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bei, da sie Wasser über ihre Blätter verdunsten. Gut geeignet sind Grünlilien, Zyperngras, Zimmerlinden und Papyruspflanzen.
- Feuchte Lappen oder Tücher auf der Heizung können ebenfalls helfen. Wenn sie trocknen, erhöht sich die Luftfeuchtigkeit durch Verdunstung.
- Verschiedene Gefäße mit Wasser erhöhen die Luftfeuchtigkeit, wenn sie im Raum platziert werden und das Wasser verdunstet.
- Die Badezimmertür nach dem Duschen offen zu lassen, hilft, die hohe Luftfeuchtigkeit im Bad in andere Räume zu verteilen.
- Alternativ kann ein Luftbefeuchter angeschafft werden, um die Luftfeuchtigkeit aktiv zu erhöhen.
Fünf Tipps, um die Luftfeuchtigkeit zu senken
Die folgenden Maßnahmen sind hilfreich, um eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu verringern:
- Katzenstreu, Salz oder Reis können Feuchte aus der Luft ziehen. Diese Mittel sollten in Schüsseln in der Wohnung verteilt werden.
- Somit sollte auf das Trocknen von Wäsche im Raum verzichtet werden.
- Das Kochen sollte mit einem Deckel geschehen, um Wasserdampf zu minimieren. Nach dem Kochen ist gründliches Lüften wichtig.
- Die Badezimmertür sollte beim Duschen geschlossen bleiben, um die Feuchtigkeit kontrolliert abzuführen.
- Ein Luftentfeuchter kann bei zu hohen Luftwerten mehrere Liter Wasser aus der Luft ziehen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen rund um das Hygrometer
Wo gibt es Hygrometer zu kaufen?
Hygrometer sind in verschiedenen Geschäften erhältlich, darunter Baumärkte wie Obi, Hornbach, Toom und Elektrofachmärkte wie Saturn und Media Markt. Gelegentlich bieten auch Supermärkte und Discounter Hygrometer als Aktionsware an. Im Fachhandel besteht die Möglichkeit zur persönlichen Beratung. Ein Nachteil ist jedoch die limitierte Auswahl.
Alternativ können Hygrometer online bezogen werden. Auf Plattformen wie Amazon und eBay sowie in vielen anderen Online-Shops gibt es eine große Auswahl an Hygrometern. Die Preise lassen sich dort leicht miteinander vergleichen, und die Bestellung erfolgt bequem von zuhause aus.
Was kostet ein Hygrometer?
Die Preisspanne bei Hygrometern ist variabel. Einfache digitale Hygrometer sind bereits im mittleren bis hohen einstelligen Bereich erhältlich. Die meisten digitalen und analogen Geräte für den Hausgebrauch kosten niedrige bis mittlere zweistellige Preise. Auch smarte Hygrometer sowie Geräte mit speziellen Zusatzfunktionen sind in diesem Preisbereich zu finden. Professionelle Geräte für sensible Einsatzbereiche können mehrere hundert Euro kosten.
Welche bekannten Hersteller gibt es?
Hygrometer werden von zahlreichen Herstellern und Marken angeboten. Zu den bekannteren gehören:
- TFA Dostmann
- Bresser
- Beurer
- Switchbot
Welche Hygrometer eignen sich für die Sauna?
Für die Sauna sind spezielle Hygrometer erhältlich, die sowohl die Luftfeuchtigkeit vor als auch nach einem Aufguss messen. Sie sollten hohe Temperaturen über 50 Grad Celsius und niedrige Luftfeuchtigkeit ab 0 Prozent erfassen können.
Welche Hygrometer sind für Terrarien geeignet?
In einem Terrarium muss oft eine spezifische Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten werden. Hygrometer für Terrarien müssen genau messen. Sowohl digitale als auch analoge Geräte sind geeignet. Digitale Hygrometer nutzen häufig einen Außensensor, während analoge Modelle direkt im Terrarium angebracht werden. Diese liefern präzisere Messwerte und sind einfach von außen abzulesen. Das Hygrometer sollte nicht in der Nähe von Wärmelampen oder Wasserstellen platziert werden, um die Messwerte nicht zu verfälschen.
Kann ein Hygrometer das Wetter vorhersagen?
Meteorologen nutzen Hygrometer zur Messung der Luftfeuchtigkeit in der Atmosphäre, um Wettervorhersagen zu treffen. Für Privatpersonen ist jedoch ein Barometer, das den Luftdruck misst, besser geeignet.
Was ist ein Humidor?
Ein Humidor ist ein Behälter oder Raum zur Lagerung von Zigarren und anderen Tabakprodukten unter idealen Luftfeuchtigkeitsbedingungen. Die optimale relative Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 68 und 72 Prozent. Ein Hygrometer ist in einem Humidor integriert, um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Hat die Stiftung Warentest einen Hygrometer-Test durchgeführt?
Aktuell gibt es keinen Hygrometer-Test der Stiftung Warentest. Sollte sich dies ändern, werden hier Informationen über den Testsieger und die Ergebnisse zur Verfügung stehen.
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt häufig Schimmelbildung. Dieses Thema wiederum wurde von der Stiftung Warentest bereits mehrfach behandelt. In einem Test aus dem Jahr 2022 wurden 14 Schimmelentferner untersucht. Die Testergebnisse sind an dieser Stelle abrufbar. In einem Ratgeber aus dem Jahr 2022 informiert die Stiftung Warentest darüber, wie Schimmel in Wohnräumen vermieden werden kann. Falls bereits Schimmel entstanden ist, liefert dieser Ratgeber Tipps zur Bekämpfung des Schimmels.
Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche Hygrometer sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
Finden Sie den besten Hygrometer – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,1) | NOKLEAD NK5275 Thermo-Hygrometer ⭐️ | 05/2024 | 18,98€1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,2) | Govee WLAN Hygrometer | 05/2024 | 19,98€1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Sehr gut (1,3) | TFA Dostmann Comfort Control Hygrometer | 05/2024 | 23,70€1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Sehr gut (1,3) | TFA Dostmann Präzisions-Thermo-Hygrometer | 05/2024 | 21,58€1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Sehr gut (1,4) | DOQAUS HM1 Hygrometer | 05/2024 | 16,98€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Sehr gut (1,4) | Houdian 0726 Mini-Hygrometer | 05/2024 | 6,99€1 | Zum Angebot* |