Die 10 besten Hundegeschirre im Test inklusive Testsieger 2025
In einem umfassenden Alltagstest wurden 10 aktuell im Handel verfügbare Hundegeschirre analysiert. Der Fokus lag zunächst auf der Verarbeitungsqualität, insbesondere auf den Nähten. Weitere wichtige Faktoren im Test waren das einfache Einstellen und Anlegen der Geschirre. Zudem wurden die drei entscheidenden Kriterien untersucht: der Sitz des Geschirrs am Hund, die Bewegungsfreiheit für den Vierbeiner sowie die Ausbruchsicherheit. Der Reinigungsaufwand trug ebenfalls zur Gesamtnote der Geschirre bei.
Das OneTigris No-Pull Hundegeschirr erwies sich als der überzeugendste Kandidat. Dieses Sicherheitsgeschirr im Westendesign bot als einziges im Test einen hohen Ausbruchschutz und eignete sich zudem als Anti-Zieh-Geschirr. Die durchdachte Form schränkt die Beweglichkeit des Hundes nicht ein. Auf dem zweiten Platz folgte das Embark No-Pull Hundegeschirr, das mit seinen vierfach verstärkten Befestigungspunkten punktete. Auch der hervorragende Sitz am Hund und die einfache Anpassung an dessen Körper imponierten. Als das beste gepolsterte Hundegeschirr wurde das HEELE-Hundegeschirr identifiziert. Für sportliche Aktivitäten empfiehlt sich das Hunter Neopren Hundegeschirr.
Ein Ratgeber im Anschluss an den Test erörtert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Geschirrarten und beleuchtet deren Einfluss auf das Verhalten und die Gesundheit des Hundes. Des Weiteren werden die wichtigsten Kaufkriterien genannt sowie häufige Fragen rund um Hundegeschirre beantwortet. Abschließend wird auf mögliche Tests von Hundegeschirren durch die Stiftung Warentest geblickt.
tipps.de empfiehlt diese Hundegeschirre

"tipps.de Testsieger"

"Hundegeschirr mit vierfach verstärkten Befestigungspunkten"

"Bestes Hundegeschirr mit Polsterung und atmungsaktivem Mesh-Gewebe"
1. Testsieger: OneTigris No-Pull Hundegeschirr – taktisches Sicherheitsgeschirr mit drei D-Ringen aus Edelstahl
Das OneTigris No-Pull Hundegeschirr wurde als Testsieger ausgezeichnet und überzeugte durch sein formschönes Westendesign. Der Hersteller verwendet schnelltrocknendes 1000D-Nylon mit Mesh-Gewebe. Die breiten Nylongurte lassen sich über große, leichtgängige Schieber anpassen. Ein dritter Gurt an der Taille erhöht die Ausbruchsicherheit. Um ein schnelles An- und Ausziehen zu gewährleisten, sind am Brustgurt und am Taillengurt praktische Klickverschlüsse angebracht. Zwei an den Rückensteg genähte Griffe ermöglichen ein sicheres Halten des Hundes, wobei der eine Griff mittig und der andere quer auf der Vorderseite sitzt. Eine Polsterung fehlt jedoch.
Zwei große Klettstreifen erlauben das Anbringen von Reflektoren, Spruchbändern oder Seitentaschen. Die Klettflächen sind mit Zubehör der Marke MOLLE kompatibel. Das OneTigris Hundegeschirr ist in den Farben Blau, Braun, Grau, Grün, Orange und Schwarz erhältlich und wiegt in Größe L etwa 650 Gramm, wodurch es zu den schwereren Geschirren zählt.
Um die passende Größe für den Hund zu ermitteln, sind Brust- und Halsumfang zu messen. OneTigris bietet das taktische No-Pull Hundegeschirr in fünf Größen an:
- XS: Brustumfang von 38 bis 56 Zentimetern, Halsumfang von 28 bis 43 Zentimetern
- S: Brustumfang von 51 bis 69 Zentimetern, Halsumfang von 36 bis 51 Zentimetern
- M: Brustumfang von 60 bis 81 Zentimetern, Halsumfang von 40 bis 58 Zentimetern
- L: Brustumfang von 68 bis 91 Zentimetern, Halsumfang von 45 bis 63 Zentimetern
- XL: Brustumfang von 79 bis 102 Zentimetern, Halsumfang von 51 bis 74 Zentimetern
Das Anlegen des Geschirrs erfolgt in drei Schritten: Zuerst wird das Halsstück über den Kopf des Hundes gezogen, anschließend der Bruststeg zwischen den Vorderbeinen nach hinten geschoben und zuletzt werden der mittlere Brustgurt sowie der hintere Taillengurt mit den Klickverschlüssen geschlossen. Nach dem Anlegen wird das Geschirr an den sechs Verstellschiebern angepasst.
Im Alltagstest überzeugte das Geschirr mit einer einfachen Handhabung. Auch die Größe ließ sich zügig und problemlos einstellen. An einem großen Hund saß es sehr gut, verrutschte nicht und schränkte die Bewegungsfreiheit nicht ein. Die Thematik der Ausbruchsicherheit wird durch den dritten Gurt an der Taille adressiert. Das Geschirr ist daher besonders empfehlenswert für unsichere und schreckhafte Hunde. Die Reinigung gelingt einfach in der Waschmaschine. Der Hersteller gibt jedoch keine Hinweise zur maximalen Waschtemperatur. Positiv zu vermerken ist, dass sich Hundehaare mühelos mit einer Bürste vom Geschirr entfernen lassen, auch aus dem Mesh-Gewebe.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das OneTigris No-Pull Hundegeschirr hat im Praxistest von tipps.de die Auszeichnung als Testsieger erhalten. Es zeichnete sich besonders durch einen hervorragenden Sitz am Testhund aus, ohne zu verrutschen oder die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Das taktische Westendesign umschließt den Brustkorb, ermöglicht aber durch das atmungsaktive Mesh-Gewebe eine effektive Klimatisierung. Die drei massiven D-Ringe bieten viel Spielraum bei der Leinenbefestigung. Zudem sind die beiden Klettstreifen auf den Seiten hervorzuheben, die das Anbringen von Zubehör wie Seitentaschen ermöglichen. Der zusätzliche Gurt im Taillenbereich sorgt für eine hohe Ausbruchsicherheit. Dieses Geschirr eignet sich hervorragend für Trainingszwecke. Auch die Reinigung in der Maschine gestaltet sich einfach, Hundehaare lassen sich ohne großen Aufwand entfernen. Die Nachteile sind vergleichsweise gering und beziehen sich auf das Gewicht von 650 Gramm sowie das Fehlen einer Polsterung.
































- Atmungsaktives Mesh-Gewebe
- Mit zwei Haltegriffen
- Drei massive D-Ringe
- Anti-Zieh-Geschirr
- Sicherheitsgeschirr
- Einfach anzubringen
- Leicht einzustellen
- Sehr guter Sitz
- Hohe Ausbruchssicherheit
- In sechs Farben erhältlich
- In Größe XL auch für sehr große Hunde geeignet
- Mit Klettstreifen
- Kompatibel mit Zubehör von MOLLE
- Für die Waschmaschine geeignet
- Sehr schwer mit 650 Gramm
- Keine Polsterung vorhanden
- Keine Variante für sehr kleine Hunde erhältlich
FAQ
2. Das Hundegeschirr mit dem besten Sitz und der einfachsten Anpassung: Das Embark No-Pull Hundegeschirr mit vierfach verstärkten Befestigungspunkten
Das Embark No-Pull Hundegeschirr hat sich den zweiten Platz im Hundegeschirr-Test gesichert. Es handelt sich um ein gepolstertes Anti-Zieh-Geschirr, das über verstellbare Nylongurte verfügt. Der hintere Brustgurt ist mit Klickverschlüssen ausgestattet, um das An- und Ausziehen zu erleichtern. Das Geschirr bietet zwei D-Ringe aus Metall zur Befestigung der Hundeleine, einer befindet sich auf dem Rückensteg, der andere an der Vorderseite. Ein Griff auf der Oberseite ermöglicht ein einfaches Festhalten des Hundes. Zur besseren Sichtbarkeit in der Dunkelheit ist der Rückensteg mit einem reflektierenden Band ausgestattet. Das Hundegeschirr wiegt in der Größe M etwa 280 Gramm und ist in Türkisblau sowie Rotorange mit einem dezenten Rautenmuster erhältlich. An der Innenseite des unteren Stegs befindet sich ein beschreibbares Feld für Namen und Telefonnummer.
Das Anlegen des Geschirrs erfolgt, indem der Hundehalter zuerst den Halsbereich über den Kopf des Hundes zieht. Danach wird das Unterteil an der Brust entlang nach hinten geschoben und der Brustgurt auf beiden Seiten mit den Klickverschlüssen geschlossen. Nach dem Anlegen muss das Geschirr noch an den Körper des Hundes angepasst werden. Dafür stehen insgesamt vier Verstellschieber zur Verfügung. Vor dem Kauf ist es empfehlenswert, die passende Größe durch Messen von Hals- und Brustumfang zu ermitteln. Die verfügbaren Größen des Embark No-Pull sind:
- XS: Brustumfang von 33 bis 43 Zentimetern, Halsumfang von 25 bis 43 Zentimetern
- S: Brustumfang von 43 bis 59 Zentimetern, Halsumfang von 30 bis 45 Zentimetern
- M: Brustumfang von 60 bis 67 Zentimetern, Halsumfang von 38 bis 60 Zentimetern
- L: Brustumfang von 87 bis 95 Zentimetern, Halsumfang von 43 bis 68 Zentimetern
- XL: Brustumfang von 96 bis 114 Zentimetern, Halsumfang von 53 bis 86 Zentimetern
Ein erklärendes Video zu einem Straßentraining ist hier zu finden:
Sofort nach dem Auspacken fallen die verstärkten Nähte an den stark beanspruchten Bereichen des Geschirrs auf. Die Verarbeitungsqualität erweist sich durchweg positiv, keine Naht lässt einen negativen Eindruck zurück. Im Gegensatz zu manch anderen Produkten kommt hier kein atmungsaktives Mesh-Gewebe zum Einsatz, sondern klassischer Stoff.
Das Geschirr von Embark hat im Alltagstest schnell überzeugt: Das Anpassen an den Körper des Hundes gestaltete sich als äußerst leicht und der Sitz wurde als sehr gut empfunden. Selbst bei schnellem Gehen oder Rennen gab es nach den Testerfahrungen kein Verrutschen oder Verstellen des Geschirrs. Es schmiegt sich eng an, lässt jedoch genügend Freiraum, ohne den Hund einzuschränken. Lediglich bei schnellen Bewegungsabläufen traten bei dem großen Vierbeiner leichte Einschränkungen an den Achseln auf, die jedoch im Rahmen blieben und kaum nennenswert waren. Das Geschirr erweist sich nicht als ausbruchsicher, auch wenn der Hund nicht sofort daraus entwischen kann. Positiv hervorzuheben ist die einfache Entnahme von Hundehaaren mit einer Bürste. Für eine Maschinenwäsche ist das Geschirr allerdings nicht geeignet, der Hersteller empfiehlt Handwäsche.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Im Alltagstest überzeugte das Embark No-Pull Hundegeschirr durch einen hervorragenden Sitz und die unkomplizierte Anpassung an den Hundekörper. Es verstellt sich nicht selbständig und bleibt auch beim Rennen gut in Position. Der Rückensteg sowie die Unterseite sind gut gepolstert, ohne klobig zu wirken. Der zweite D-Ring an der Vorderseite bietet eine Unterstützung gegen Ziehen. Die Verwendung eines militärisch erprobten Nylonfadens und verstärkter Nähte an stark beanspruchten Stellen sorgt für zusätzliche Sicherheit. Diverse Größen stehen für kleine, mittlere, große und sehr große Hunde zur Verfügung, allerdings gibt es keine Option für sehr kleine Tiere. Auch das Fehlen eines atmungsaktiven Mesh-Gewebes ist bedauerlich. In puncto Ausbruchsicherheit erweist sich das Embark-Hundegeschirr als ungeeignet für unsichere Hunde, auch wenn ein sofortiges Herausschlüpfen aus dem Geschirr nicht möglich ist.






























- Gepolstert
- Mit Reflektoren
- Mit Haltegriff
- Zwei D-Ringe
- Anti-Zieh-Geschirr
- Einfach anzubringen
- Sehr leicht einzustellen
- Sehr guter Sitz
- Militärisch erprobter Nylonfaden
- In der Größe XL auch für sehr große Hunde geeignet
- Keine atmungsaktiven Materialien
- Bedingt ausbruchsicher
- Keine Variante für sehr kleine Hunde erhältlich
- Nicht in der Waschmaschine waschbar
FAQ
3. Das beste Hundegeschirr mit Polsterung: HEELE-Hundegeschirr
Das HEELE-Hundegeschirr wurde entwickelt, um dem Ziehen des Hundes entgegenzuwirken. Dafür ist ein zusätzlicher Metall-D-Ring an der Vorderseite zur Befestigung der Leine integriert. Das Geschirr besteht aus robustem Nylon und atmungsaktivem Mesh-Gewebe. Für eine bessere Sichtbarkeit in der Dunkelheit sind Reflektoren an dem Rückensteg, der Vorderseite des Brustteils und den Nylongurten eingenäht. Der hintere Brustgurt verfügt über zwei Klickverschlüsse, der vordere Nackengurt hat einen. Dies ermöglicht ein einfaches An- und Ausziehen des Geschirrs, ohne es über den Kopf des vierbeinigen Freundes ziehen zu müssen. Jeder Gurt ist mit zwei schwarzen Metall-Verstellschiebern ausgestattet, die eine individuelle Größenanpassung ermöglichen. Zur besseren Handhabung befindet sich ein Griff auf dem Rückensteg des Geschirrs. Das HEELE-Hundegeschirr ist in insgesamt 24 Farben und Mustern erhältlich. In der Größe XL wiegt es knapp 320 Gramm.
Zum schnellen Anlegen des Geschirrs öffnet der Hundehalter alle Klickverschlüsse. Anschließend wird der Rückensteg auf den Rücken des Hundes gelegt und der Bruststeg zwischen den Vorderläufen nach hinten geschoben. Darauf folgt das Schließen des hinteren Gurtes (Brustgurt) von beiden Seiten, gefolgt vom Klickverschluss am Nackengurt. Schließlich wird das Geschirr mit den vier Verstellschiebern an den Körper des Hundes angepasst. Um die passende Größe zu bestimmen, sind genaue Messungen des Brust- und Halsumfangs notwendig. Das Geschirr von HEELE ist in fünf Größen erhältlich:
- XS: Brustumfang von 33 bis 43 Zentimetern, Halsumfang von 25,5 bis 38 Zentimetern
- S: Brustumfang von 35 bis 61 Zentimetern, Halsumfang von 34 bis 48 Zentimetern
- M: Brustumfang von 38 bis 71 Zentimetern, Halsumfang von 41 bis 56 Zentimetern
- L: Brustumfang von 43 bis 86 Zentimetern, Halsumfang von 46 bis 66 Zentimetern
- XL: Brustumfang von 53 bis 97 Zentimetern, Halsumfang von 58 bis 89 Zentimetern
In dem folgenden Video wird eine Methode gezeigt, wie das Anlegen eines Geschirrs bei einem Welpen erfolgen kann:
Bereits beim Auspacken beeindruckte das HEELE-Hundegeschirr mit seiner hochwertigen Verarbeitung. Überlappungen der Materialien wurden vermieden, die Nähte sind sauber verarbeitet. An allen stark belasteten Stellen sind verstärkte Nähte zu finden.
Im Alltagstest erwies sich das Geschirr als unkompliziert anzulegen und anzupassen. Der Sitz am Testhund war zufriedenstellend. Selbst bei schnellen Bewegungen verrutschte das Geschirr nicht. Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit wurden nicht festgestellt, auch nicht in der Nähe der Achseln, wo der Brustgurt sitzt. Das HEELE-Hundegeschirr ist jedoch nicht für unsichere Hunde geeignet, da es an der Ausbruchsicherheit mangelt, was es einem Hund ermöglicht, sich in wenigen Sekunden herauszuwinden. Das Geschirr kann in der Waschmaschine gereinigt werden. Das Entfernen von Hundehaaren stellt jedoch einen größeren Aufwand dar, da diese stark an den Oberflächen haften und besonders aus dem Mesh-Gewebe nur schwer zu entfernen sind.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das HEELE-Hundegeschirr überzeugte im Alltagstest durch eine hochwertige Verarbeitung, eine einfache Handhabung und individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Der gute Sitz und die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit, selbst bei schnellen Bewegungen, sind weitere Pluspunkte. Reflektoren an den Stoffoberflächen und den Gurten sorgen für eine bessere Sichtbarkeit im Dunkeln. Ein zweiter D-Ring zum Befestigen der Leine an der Vorderseite hilft, dem Ziehen des Hundes entgegenzuwirken. Das Geschirr ist waschmaschinenfest und attraktiv in insgesamt 24 Farben und Mustern erhältlich. Die Nachteile sind minimal: Wegen der unzureichenden Ausbruchsicherheit ist es für ängstliche Hunde nicht geeignet und das Entfernen von Hundehaaren aus dem Mesh-Gewebe gestaltet sich schwierig.






















- Atmungsaktives Mesh-Gewebe
- Gepolstert
- Mit Reflektoren
- Mit Haltegriff
- Zwei D-Ringe
- Antizug-Geschirr
- Sehr einfach anzubringen
- Kann seitlich angelegt werden
- Einfach einzustellen
- Guter Sitz
- Erhältlich in zahlreichen Farben und Mustern
- In der Größe XL auch für sehr große Hunde geeignet
- Für die Waschmaschine geeignet
- Nicht ausbruchsicher
- Keine Variante für sehr kleine Hunde erhältlich
- Hundehaare nur schwer zu entfernen
FAQ
4. Das beste Hundegeschirr für sportliche Aktivitäten: Hunter Neopren Hundegeschirr mit Polsterung aus Neopren
Das Hunter Neopren Hundegeschirr im Y-Design verfügt über einen Metall-D-Ring zur Leinenbefestigung am Rückensteg. Die Kanten des Rücken- und Bruststegs sind mit einer reflektierenden Umrandung versehen, während die Gurte in ihrer Gesamtheit reflektieren. Diese Merkmale erhöhen die Sichtbarkeit des Hundes bei Dunkelheit. Für ein schnelles Anlegen sind am Brustgurt zwei Klickverschlüsse vorhanden. Die Anpassung erfolgt über drei Verstellschieber, zwei am Brustgurt und einen am Bruststeg. Der Nackengurt ist nicht verstellbar und auf einen Griff zum Halten des Hundes wurde verzichtet. Das Geschirr in Größe L wiegt etwa 240 Gramm und ist in sieben verschiedenen Farben beziehungsweise Farbkombinationen erhältlich.
Vor dem Kauf sollte die passende Größe ermittelt werden. Hierzu sind der Brust- und Halsumfang des Hundes zu messen. Das Hunter Neopren Hundegeschirr ist in den nachstehenden sechs Größen erhältlich:
- XS: Brustumfang von 33 bis 44 Zentimetern, Halsumfang etwa 32 Zentimeter
- S: Brustumfang von 42 bis 53 Zentimetern, Halsumfang etwa 39 Zentimeter
- M/1: Brustumfang von 53 bis 65 Zentimetern, Halsumfang etwa 42 Zentimeter
- M/2: Brustumfang von 58 bis 72 Zentimetern, Halsumfang etwa 52 Zentimeter
- L: Brustumfang von 72 bis 91 Zentimetern, Halsumfang etwa 55 Zentimeter
- L-XL: Brustumfang von 77 bis 100 Zentimetern, Halsumfang etwa 72 Zentimeter
Um das Hundegeschirr anzulegen, wird zunächst das Halsstück über den Kopf des Hundes gezogen. Anschließend wird der Bruststeg mit den beiden hinteren unteren Gurten zwischen den Vorderbeinen an die Brust geschoben. Der Brustgurt wird danach mit den Klickverschlüssen gesichert. Nach dem Anlegen kann der Hundehalter das Geschirr über die Verstellschieber an den Körper des Hundes anpassen.
Das Hunter Neopren Hundegeschirr überzeugt durch eine gute Verarbeitungsqualität. Sämtliche Nähte sind präzise ausgeführt, starke Überlappungen wurden vermieden. Die Polsterung ist großzügig, jedoch nicht klobig. Positiv hervorzuheben ist der komplett gepolsterte Nackengurt. Negativ anzumerken ist jedoch, dass das Geschirr kein atmungsaktives Mesh-Gewebe aufweist.
Im Alltagstest ließ sich das Geschirr mühelos einstellen und anbringen. An einem großen Hund saß es gut, ohne dessen Bewegungsfreiheit einzuengen. Selbst beim Rennen erweisen sich die Gurte als wenig störend, obwohl ein gelegentliches seitliches Verrutschen bei schnellen Bewegungen auftrat. Nach Einschätzung bietet das Hunter Neopren Hundegeschirr eine moderate Ausbruchsicherheit. Schnelles Herauswinden erscheint ausgeschlossen, dennoch kann ein schreckhafter Hund nach kurzer Zeit einen Ausweg finden. Der Hersteller empfiehlt für die Reinigung eine Handwäsche. Hundehaare lassen sich leicht von den Außenflächen abstreifen und auch vom Stoffbezug auf der Innenseite problemlos entfernen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Hunter Neopren Hundegeschirr überzeugt durch die einfache Anpassung an den Körper des Hundes, das mühelose Anlegen und die hohe Bewegungsfreiheit. Besonders der Y-Schnitt mit dem einstellbaren Bruststeg trägt zur Beweglichkeit bei. Die Neoprenpolsterung an den Innenseiten ist wärmeisolierend sowie abrieb- und reißfest. Das macht das Geschirr ideal für sportliche Aktivitäten. Die reflektierenden Gurte sorgen zudem für eine bessere Sichtbarkeit im Dunkeln. Ein paar Nachteile sind jedoch zu beachten: Bei intensiven Bewegungen kann das Geschirr zur Seite verrutschen. Trotz gewisser Ausbruchsicherheit eignet es sich nicht für schreckhafte oder unsichere Hunde, da diese möglicherweise schnell einen Weg herausfinden. Eine Handwäsche ist notwendig, da das Geschirr nicht für die Maschinenwäsche geeignet ist.




















- Für sportliche Aktivitäten geeignet
- Robuste Polsterung aus Neopren
- Mit reflektierenden Elementen
- Einfache Handhabung
- Leicht einzustellen
- Guter Sitz
- In vielen Farben erhältlich
- In Größe L-XL auch für sehr große Hunde geeignet
- Seitenrutschgefahr
- Nicht vollkommen ausbruchssicher
- Keine Größe für sehr kleine Hunde verfügbar
- Nicht maschinenwaschbar
FAQ
5. In verschiedenen Tarnmustern erhältliches Hundegeschirr von Eyein
Das Eyein-Hundegeschirr bietet ein Anti-Zieh-Design und ist mit zwei D-Ringen aus Zinklegierung für die Befestigung der Leine ausgestattet. Es besteht aus atmungsaktivem Oxford-Mesh, kombiniert mit Polyester und verfügt über Gurte aus Nylon. Ein reflektierendes Band auf der Oberseite ergänzt das Design des Rückenstegs. Sowohl das Unterteil als auch der Rückensteg sind großzügig gepolstert. Die Verstellschieber bestehen aus Metall, während die beiden Klickverschlüsse am Brustgurt aus Kunststoff gefertigt sind. Ein breiter, leicht gepolsterter Griff befindet sich auf dem Rückensteg des Geschirrs. In Größe XL wiegt das Eyein-Geschirr etwa 320 Gramm.
Vor der Wahl einer Größe sollte der Brust- und Halsumfang des Hundes sorgfältig ausgemessen werden. Das Eyein-Hundegeschirr ist in vier Größen erhältlich:
- S: Brustumfang von 33 bis 63 Zentimetern, Halsumfang von 30 bis 50 Zentimetern
- M: Brustumfang von 40 bis 62 Zentimetern, Halsumfang von 40 bis 50 Zentimetern
- L: Brustumfang von 54 bis 85 Zentimetern, Halsumfang von 50 bis 60 Zentimetern
- XL: Brustumfang von 50 bis 94 Zentimetern, Halsumfang von 55 bis 83 Zentimetern
Zuerst muss das Halsstück des Geschirrs über den Kopf des Hundes gezogen werden. Danach wird das Unterteil mit den offenen Gurten an der Brust entlang nach hinten geschoben und die Klickverschlüsse geschlossen. Nach dem Anlegen kann das Geschirr mithilfe der vier Verstellschieber an den Hundekörper angepasst werden.
Das Eyein-Hundegeschirr überzeugt durch eine gute Verarbeitungsqualität. Die Nähte sind sauber und durchdacht ausgeführt, um unerwünschte Überlappungen zu vermeiden. An besonders beanspruchten Stellen sind verstärkte Nähte integriert.
Ein Alltagstest ergab, dass das Geschirr schnell und einfach angepasst werden konnte. Das Anbringen war ebenso unkompliziert. Das Geschirr saß gut am Körper des Hundes und blieb, selbst bei schnellem Laufen, an Ort und Stelle. Lediglich bei den Achseln zeigten sich leichte Einschränkungen in den Bewegungsphasen des großen Hundes. Obwohl das Geschirr als nicht ausbruchsicher gilt, fanden Hund und Halter, dass es im Vergleich zu anderen Geschirren im Test deutlich schwerer war, sich zu befreien. Unsicheren Hunden wird jedoch von der Verwendung abgeraten. Hundehaare ließen sich unkompliziert von der Außenseite des Geschirrs mit einer Bürste entfernen. Die Haare im Mesh-Gewebe an den Innenseiten erforderten mehr Aufwand zur Entfernung. Eine Maschinenwäsche wird vom Hersteller nicht empfohlen, das Geschirr sollte schonend per Handwäsche gereinigt werden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Produkt von Eyein bietet Hundebesitzern ein gutsitzendes Geschirr, das durch eine schnelle und leichte Anpassung besticht. Es folgt jeder Bewegung des Hundes und bleibt während des Rennens an seinem Platz. Die festgestellten leichten Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit an den Achseln sind unerheblich. Zudem punktete das Geschirr mit einer guten und umfassenden Polsterung sowie atmungsaktivem Mesh-Gewebe. Gut sichtbare Reflektoren in den Gurten und unauffällige Reflektoren an der Umrandung des Rückenstegs erhöhen die Sicherheit. Ein zweiter D-Ring zur Leinenbefestigung auf der Vorderseite hilft, ein mögliches Ziehen des Hundes zu minimieren. Ein Nachteil besteht in der eingeschränkten Ausbruchsicherheit. Unsichere Hunde haben es zwar schwer, aus dem Eyein-Geschirr zu entkommen, dennoch ist eine Flucht nicht ausgeschlossen.
























- Atmungsaktives Mesh-Gewebe
- Gepolstert
- Mit Reflektoren
- Mit Haltegriff
- Zwei D-Ringe
- Anti-Zieh-Geschirr
- Einfach anzubringen
- Guter Sitz
- In zahlreichen Farben und Mustern erhältlich
- Bedingt ausbruchsicher
- Keine Variante für sehr kleine Hunde erhältlich
- Keine Variante für sehr große Hunde erhältlich
- Nicht in der Waschmaschine waschbar
FAQ
6. Amazon Basics Anti-Zieh-Hundegeschirr im Anti-Würge-Design
Das Amazon Basics Anti-Zieh-Hundegeschirr ist funktional mit einem zusätzlichen D-Ring an der Vorderseite ausgestattet. Dieser D-Ring ermöglicht das frontale Anbringen der Leine und hilft, dem Ziehen des Hundes entgegenzuwirken. Für die Herstellung wurde atmungsaktives Polyester-Mesh-Gewebe verwendet, während die verstellbaren Gurte aus Nylon gefertigt sind und reflektierende Streifen aufweisen. Die D-Ringe bestehen aus schwarz beschichtetem Metall. Zur Befestigung des Geschirrs befinden sich am Brustgurt zwei Klickverschlüsse, während der vordere Nackengurt verschlussfrei bleibt.
Auf beiden Seiten des Hundegeschirrs sind große Klettstreifen montiert, an denen Taschen, Spruchbänder oder zusätzliche Reflektoren angebracht werden können. Ein Griff ist auf dem Rückensteg platziert, die Schnittform des Geschirrs ähnelt der eines Westengeschirrs. Zudem befindet sich in einer kleinen transparenten Tasche auf der Oberseite ein beschreibbares Kontaktetikett. Das Hundegeschirr ist in der Farbe Schwarz erhältlich und wiegt in der Größe XL knapp 380 Gramm.
Um die richtige Größe für den Hund zu finden, sind die Messungen von Halsumfang und Brustumfang notwendig. Das Anlegen des Geschirrs erfolgt einfach: Das Halsstück wird über den Kopf gezogen und der Bruststeg zwischen die Vorderbeine geschoben. Anschließend wird der hintere Brustgurt mit den Klickverschlüssen geschlossen. Nach dem Anlegen lässt sich das Geschirr an vier verstellbaren Punkten an den Körper des Hundes anpassen. Das Geschirr ist in vier Größen erhältlich:
- S: Brustumfang von 47 bis 67 Zentimetern, Halsumfang von 37 bis 48 Zentimetern
- M: Brustumfang von 55 bis 78 Zentimetern, Halsumfang von 42 bis 59 Zentimetern
- L: Brustumfang von 61 bis 92 Zentimetern, Halsumfang von 49 bis 74 Zentimetern
- XL: Brustumfang von 68 bis 104 Zentimetern, Halsumfang von 57 bis 93 Zentimetern
Ein Hunde-Coach bietet in einem Video hilfreiche Tipps zur Leinenführigkeit an:
Im Alltagstest zeigte das Amazon Basics Anti-Zieh-Hundegeschirr eine gute Verarbeitung. Jede Naht ist sauber genäht und es sind keine herausstehenden Fäden oder Fehler erkennbar. An den stark beanspruchten Stellen wurden die Nähte des Westengeschirrs sichtbar verstärkt.
Das Einstellen des Geschirrs erfordert aufgrund der schwergängigen Verstellschieber etwas Zeit und Kraft, was jedoch ein selbstständiges Verstellen der Gurte verhindert. Das Anlegen am Hundekörper geschah zügig und problemlos. Der Sitz wurde als gut empfunden. Beim schnellen Gehen oder Rennen verrutschte das Geschirr nicht stark. Lediglich die dicken Polsterungen schränkten die Bewegungsfreiheit an den Schultern des Hundes leicht ein. Zudem ist das Geschirr im Allgemeinen etwas starr und wenig flexibel. Eine Ausbruchsicherheit besteht nicht, da unsichere Hunde sich schnell aus dem Geschirr befreien können. Das Geschirr lässt sich bei 30 Grad Celsius in der Waschmaschine reinigen. Lose Hundehaare können von der Außenseite abgebürstet werden, während das Entfernen von Haaren aus dem Mesh-Gewebe nur begrenzt möglich ist.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das im Westendesign gestaltete Amazon Basics Anti-Zieh-Hundegeschirr überzeugte durch einen guten Sitz am Körper des Hundes. Es bleibt auch beim Rennen stabil an seinem Platz. Das Anlegen verläuft schnell und unkompliziert, das atmungsaktive Mesh-Gewebe sorgt für angenehme Trageeigenschaften. Die Ausstattung mit Reflektoren, Haltegriff, Klettstreifen und Kontaktetikett stellt weitere Vorteile dar. Weniger positiv fällt das Gewicht von 380 Gramm ins Gewicht. Aufgrund der Westenform ist das Geschirr etwas starr sowie unflexibel und bietet keine Ausbruchsicherheit für unsichere Hunde. Zudem ist es lediglich in Schwarz erhältlich.
























- Atmungsaktives Mesh-Gewebe
- Gepolstert
- Mit Reflektoren
- Mit Haltegriff
- Zwei D-Ringe
- Anti-Zieh-Geschirr
- Einfach anzubringen
- Guter Sitz
- In der Größe XL auch für sehr große Hunde geeignet
- Mit Klettstreifen
- Mit Kontaktetikett
- Für die Waschmaschine geeignet
- Vergleichsweise schwer mit 380 Gramm
- Etwas starr
- Nicht ausbruchssicher
- Keine Variante für sehr kleine Hunde erhältlich
- Nur in einer Farbe erhältlich
FAQ
7. Rabbitgoo DTCW006 Hundegeschirr mit reflektierenden Bändern und Rändern
Das Rabbitgoo DTCW006 Hundegeschirr wurde konzipiert, um das Ziehen des Hundes zu verhindern. Zur Leinenbefestigung sind jeweils ein schwarz beschichteter D-Ring aus Metall auf dem Rückensteig und an der Vorderseite integriert. Hergestellt aus atmungsaktivem Oxford-Gewebe aus Nylon, kombiniert mit Air Mesh, sorgt das Geschirr für Komfort. Die Polsterung aus PP-Baumwolle gewährleistet zusätzliche Bequemlichkeit. Zwei Klickverschlüsse am Brustgurt ermöglichen ein schnelles An- und Ausziehen des Geschirrs. Ein Griff auf dem Rückensteg erlaubt es, den Hund während des Spaziergangs besser zu führen. In der Größe XL wiegt das Geschirr etwa 300 Gramm und ist in zwölf lebhaften Farben erhältlich.
Für das Anlegen des Geschirrs wird das Halsstück über den Kopf des Hundes gezogen, der Bruststeg muss zwischen die Vorderbeine geschoben werden. Anschließend wird der Brustgurt mit den Klickverschlüssen geschlossen. Das Geschirr lässt sich an den vier Verstellschiebern auf die Körperform des Hundes anpassen.
Zum Bestimmen der richtigen Größe muss der Umfang von Brust und Hals des Hundes gemessen werden. Das Rabbitgoo DTCW006 Hundegeschirr ist in fünf Größen erhältlich:
- XS: Brustumfang von 28 bis 48 Zentimetern, Halsumfang von 25 bis 36 Zentimetern
- S: Brustumfang von 33 bis 61 Zentimetern, Halsumfang von 33 bis 48 Zentimetern
- M: Brustumfang von 38 bis 71 Zentimetern, Halsumfang von 41 bis 56 Zentimetern
- L: Brustumfang von 43 bis 86 Zentimetern, Halsumfang von 46 bis 66 Zentimetern
- XL: Brustumfang von 53 bis 96 Zentimetern, Halsumfang von 58 bis 89 Zentimetern
Die Verarbeitung des Geschirrs hinterließ insgesamt einen positiven Eindruck. Jede Naht ist sauber genäht und besonders beanspruchte Stellen sind verstärkt. Auch bei den Verstellschiebern wurde auf Qualität geachtet, sie bestehen aus schwarz beschichtetem Metall.
Die Anpassung des Geschirrs an die Körperform des Hundes erfordert aufgrund der schwer verstellbaren Gurte etwas Zeit. Dieser Nachteil hat jedoch den Vorteil, dass sich das Geschirr nicht von selbst verstellen kann. Nach der Einstellung benötigt das Anbringen am Hund nur wenige Sekunden. Besonders die Qualität des Sitzes hat bei normalen Spaziergängen sowie beim schnellen Laufen überzeugt. Allerdings wurde die Bewegungsfreiheit des Hundes eingeschränkt, insbesondere beim Rennen, da die breite Polsterung an den Achseln und Schultern die Bewegungen limitiert. Zudem gewährleistet die Schnittform mit zwei Gurten keine absolute Ausbruchssicherheit; ein schreckhafter Hund könnte sich leicht entwinden. Laut Hersteller sollte das Geschirr nur per Hand gereinigt werden. Hundehaare lassen sich gut vom Außenstoff mit einer Bürste entfernen, während das Mesh-Gewebe auf der Innenseite eine aufwendigere Reinigung erfordert, da die Haare dort besonders gut haften bleiben.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Im Alltagstest überzeugt das Rabbitgoo DTCW006 Hundegeschirr durch einen guten Sitz am Hundekörper. Auch wenn die Einstellung Zeit in Anspruch nimmt, erfolgt das Anlegen am Hund schnell. Das atmungsaktive Mesh-Gewebe verhindert einen Wärmestau und die zwei D-Ringe ermöglichen eine flexible Leinenanbringung. Letzteres reduziert das Ziehen des Hundes. Zudem punktet das Geschirr mit einer Auswahl aus zwölf verschiedenen Farben. Die Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit beim Rennen, bedingt durch die breite Polsterung, sowie die fehlende Ausbruchssicherheit und die Ungeeignetheit für die Waschmaschine stellen die wesentlichen Nachteile dar.


























- Atmungsaktives Mesh-Gewebe
- Gepolstert
- Mit Reflektoren
- Mit Haltegriff
- Zwei D-Ringe
- Anti-Zieh-Geschirr
- Einfach anzubringen
- Guter Sitz
- In zahlreichen Farben erhältlich
- In der Größe XS auch für sehr kleine Hunde geeignet
- In der Größe XL auch für sehr große Hunde geeignet
- Einschränkung in der Bewegungsfreiheit beim Rennen
- Nicht ausbruchsicher
- Nicht in der Waschmaschine waschbar
FAQ
8. Allergikerfreundliches Eagloo DTCW006 Hundegeschirr
Das Eagloo DTCW006 Hundegeschirr präsentiert sich in großer Ähnlichkeit zum Rabbitgoo DTCW006 Hundegeschirr, wobei es speziell gegen das Ziehen des Hundes entwickelt wurde. Die Unterschiede liegen in den Größen. Die zwei D-Ringe aus schwarz beschichtetem Metall ermöglichen das Anbringen der Hundeleine. Für die Fertigung wird ein gepolstertes Oxford-Gewebe mit Air Mesh verwendet, das am Rand des Rückenstegs und an der Vorderseite durch reflektierende Bänder ergänzt wird. Die Nylongurte sind zusätzlich mit Reflektoren versehen. Für ein schnelles Anlegen sorgen zwei Klickverschlüsse am Brustgurt. Ein Griff am Rückensteg erleichtert die Handhabung. Das Hundegeschirr ist in elf Farben verfügbar und wiegt in der Größe L 280 Gramm.
Um die passende Größe zu bestimmen, ist es erforderlich, den Hals- und Brustumfang auszumessen. Das Eagloo DTCW006 Hundegeschirr wird in vier Größen angeboten:
- S: Brustumfang von 33 bis 63 Zentimetern, Halsumfang von 31 bis 49 Zentimetern
- M: Brustumfang von 37 bis 76 Zentimetern, Halsumfang von 37 bis 61 Zentimetern
- L: Brustumfang von 38 bis 90 Zentimetern, Halsumfang von 40 bis 63 Zentimetern
- XL: Brustumfang von 48 bis 99 Zentimetern, Halsumfang von 51 bis 83 Zentimetern
Das Anlegen des Geschirrs erfolgt wie folgt: Zuerst wird das Halsstück über den Kopf des Hundes gezogen, der untere Steg wird zwischen den Vorderbeinen an der Brust entlang nach hinten geschoben. Anschließend werden die Klickverschlüsse am Brustgurt gesichert. Abschließend erfolgt die Anpassung des Geschirrs an die Körperform des Hundes mithilfe der vier Verstellschieber.
Im Alltagstest überzeugte die Verarbeitungsqualität des Alltagsgeschirrs. Jede Naht und alle Materialien sind gut verarbeitet, an stark beanspruchten Stellen wurden verstärkte Nähte eingesetzt. Die Verstellschieber bestehen aus schwarz beschichtetem Metall.
Die Einstellung des Geschirrs benötigte im Alltagstest etwas Zeit, da die Gurte nicht einfach zu verstellen sind, insbesondere der vordere Nackengurt. Dies verhindert allerdings eine ungewollte Selbstverstellung. Nach der einmaligen Einstellung lässt sich das Geschirr innerhalb weniger Sekunden anlegen. An dem großen Hund saß das Geschirr gut und blieb auch bei schnellen Bewegungsabläufen sicher an seinem Platz. Lediglich die breite Polsterung engte den Hund an den Achseln beim Rennen ein. Bei normalem Spazierengehen war die Bewegungsfreiheit jedoch nicht eingeschränkt. Das Eagloo DTCW006 bietet keine Ausbruchssicherheit, was bedeutet, dass ein Hund sich im schlimmsten Fall schnell aus dem Geschirr winden kann. Außen lassen sich Hundehaare leicht mit einer Bürste entfernen, an den Innenseiten ist dies aufgrund des Mesh-Gewebes aufwendiger. Das Geschirr sollte per Hand gewaschen werden, eine Maschinenwäsche wird nicht empfohlen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Eagloo DTCW006 Hundegeschirr hat mit einem guten Sitz überzeugt. Selbst bei schnellen Bewegungen bleibt es an seinem Platz. Die allergikerfreundlichen Materialien und das atmungsaktive Mesh-Gewebe tragen zum Komfort bei. Durch die Befestigung der Leine am D-Ring an der Vorderseite des Bruststegs kann dem Ziehen des Hundes entgegengewirkt werden. Besonders hervorzuheben ist die Auswahl aus elf Farben. Jedoch schränkt die breite Polsterung beim Brustgurt die Bewegungsfreiheit beim Rennen ein. Das Geschirr bietet keine Ausbruchssicherheit und eignet sich daher weniger für unsichere oder schreckhafte Hunde. Ein weiterer negativer Punkt ist die Handwäsche, da eine Maschinenwäsche nicht empfohlen wird.




























- Allergikerfreundlich
- Atmungsaktives Mesh-Gewebe
- Gepolstert
- Mit Reflektoren
- Mit Haltegriff
- Zwei D-Ringe
- Anti-Zieh-Geschirr
- Einfach anzubringen
- Guter Sitz
- In zahlreichen Farben erhältlich
- In der Größe XL auch für sehr große Hunde geeignet
- Einschränkung in der Bewegungsfreiheit beim Rennen
- Nicht ausbruchsicher
- Keine Variante für sehr kleine Hunde erhältlich
- Nicht in der Waschmaschine waschbar
FAQ
9. SlowTon LT-STP8-1-BS Hundegeschirr – mit Sicherheitsgurt für Autofahrten
Das Hundegeschirr von SlowTon wird mit einem Sicherheitsgurt für den Transport im Auto geliefert. Es besteht aus atmungsaktivem Netzgewebe (Latex-Mesh) und ist mit verstellbaren Nylongurten ausgestattet. Zwei Klickverschlüsse am Brustgurt ermöglichen ein schnelles An- und Ausziehen des Geschirrs. Auf dem Rückensteg befinden sich zwei D-Ringe aus Zinklegierung zur sicheren Befestigung der Leine. Das Geschirr ist in 17 Farben und Mustern erhältlich und wiegt nur 150 Gramm in der Größe L.
Zur Bestimmung der richtigen Größe sind der Brust- und Halsumfang des Hundes zu messen. Das SlowTon LT-STP8-1-BS Hundegeschirr ist in folgenden Größen verfügbar:
- XXXS: Brustumfang von 28 bis 33 Zentimetern, Halsumfang von 22 bis 27 Zentimetern
- XXS: Brustumfang von 33,5 bis 41 Zentimetern, Halsumfang von 27,5 bis 30 Zentimetern
- XS: Brustumfang von 41,5 bis 46 Zentimetern, Halsumfang von 30,5 bis 36 Zentimetern
- S: Brustumfang von 46,5 bis 53 Zentimetern, Halsumfang von 36,5 bis 43 Zentimetern
- M: Brustumfang von 53,5 bis 68 Zentimetern, Halsumfang von 43,5 bis 64 Zentimetern
- L: Brustumfang von 68,5 bis 94 Zentimetern, Halsumfang von 64,5 bis 78 Zentimetern
Um dem Hund das Geschirr anzulegen, wird das Halsstück über den Kopf gezogen und die beiden hinteren Gurte werden zwischen den Vorderbeinen platziert. Nach dem Schließen des Bauchgurts mit den Klickverschlüssen kann der Hundekörper an vier Stellen angepasst werden.
Ein Tierarzt erklärt in einem Video, wie ein Hund im Auto richtig gesichert wird:
Die Verarbeitungsqualität des Hundegeschirrs ist durchschnittlich. Die Nähte sind sauber, allerdings wirken sie nicht übermäßig robust. Bei dem getesteten Modell fiel eine unsauber aufgenähte Pfoten-Applikation auf, die mit herausstehenden Fäden am Brustteil bemängelt wurde. Diese konnten jedoch leicht mit einer Schere entfernt werden.
Das Geschirr ließ sich ohne großen Aufwand anlegen und anpassen. Bei einem großen Hund saß es gut, jedoch gab es leichte Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit an den Achseln. Schnelles Gehen und Laufen war mit dem SlowTon Hundegeschirr problemlos möglich. Dennoch verstellt sich das Geschirr um einen bis 2 Zentimeter pro Gurtseite während dieser Bewegungen. Ein weiterer Nachteil ist die unzureichende Ausbruchsicherheit. Für schreckhafte Hunde, die dazu neigen, sich aus einem Geschirr zu winden, eignet es sich daher nicht. Die Reinigung kann problemlos in der Waschmaschine bei einer Temperatur von 60 Grad Celsius erfolgen. Allerdings bleiben Hundehaare oft am Mesh-Gewebe hängen und sind nur schwer zu entfernen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Hundegeschirr SlowTon LT-STP8-1-BS ist ein einfaches, alltagsgerechtes Produkt. Im Test überzeugte es durch die leichte und schnelle Anpassungsmöglichkeit an die Körperform des Hundes. Auch das Anlegen ging schnell, der Sitz war als gut zu bewerten. Der enthaltene Sicherheitsgurt sorgt für Sicherheit im Auto. Positiv hervorzuheben ist das atmungsaktive Mesh-Gewebe an der Unterseite und die maschinenwaschbare Eigenschaft. Kritisiert werden muss dagegen die unzureichende Ausbruchsicherheit sowie die Tatsache, dass sich das Geschirr bei schnellen Bewegungen verstellt. Zudem fehlt eine Polsterung an den Gurten.


























- Atmungsaktives Mesh-Gewebe an der Unterseite
- Zwei D-Ringe auf der Oberseite
- Leicht einzustellen
- Einfach anzubringen
- Guter Sitz
- Für die Waschmaschine geeignet
- In zahlreichen Farben und mit Mustern erhältlich
- In der Größe XXXS auch für sehr kleine Hunde geeignet
- Inklusive Sicherheitsgurt für Fahrzeuge
- Mit Pfoten-Applikation an der Vorderseite
- Keine gepolsterten Gurte
- Keine Reflektoren
- Nicht ausbruchssicher
- Verstellt sich beim schnellen Gehen und Rennen
- Hundehaare äußerst schwer entfernbar
- Keine Variante für sehr große Hunde erhältlich
FAQ
10. PetSafe 3-in-1 Hundegeschirr – drei Funktionen in einem Geschirr
Das PetSafe 3-in-1 Hundegeschirr zeichnet sich durch ein einfaches Design aus, das ausschließlich aus Nylongurten besteht. Auf der Innenseite sind die Gurte dezent gepolstert. An fünf Punkten ist das Geschirr verstellbar, was eine optimale Anpassung an den Hund ermöglicht. Das Anlegen wird durch drei Klickverschlüsse erleichtert, zwei am hinteren Brustgurt und einen am vorderen Nackengurt. Dadurch lässt sich das Geschirr seitlich anlegen, ohne über den Kopf des Hundes gezogen werden zu müssen. Zur Befestigung der Leine stehen zwei D-Ringe aus Edelstahl zur Verfügung. Reflektierende Bänder in den Gurten erhöhen die Sichtbarkeit bei Dunkelheit. Der Rückensteg dient zudem als Schlaufe zum Halten des Hundes. Das Geschirr ist ausschließlich in Schwarz erhältlich und wiegt in der Größe M etwa 190 Gramm.
Das seitliche Anlegen des Geschirrs erfolgt, indem zuvor alle Verschlüsse geöffnet werden. Der Rückensteg wird auf dem Rücken des Hundes positioniert, während die Unterseite des Geschirrs zwischen den Vorderbeinen hindurch zur Brust bewegt wird, gefolgt vom Schließen des Brustgurtes und des vorderen Nackengurts. Zur besseren Orientierung sind die Gurte mit kleinen, angenähten Zetteln beschriftet, jedoch nicht auf Deutsch. Nach dem Anlegen muss das Geschirr angepasst werden. Hierfür stehen vier Verstellschieber an Brust- und Nackengurt sowie ein weiterer auf der Unterseite zur Verfügung.
Vor dem Kauf ist es essenziell, die passende Größe zu bestimmen. Dazu sollten Hals- und Brustumfang ausgemessen werden. Das PetSafe 3-in-1 ist in vier Größen erhältlich:
- XS: Brustumfang von 33 bis 48 Zentimetern, Halsumfang von 23 bis 36 Zentimetern
- S: Brustumfang von 48 bis 61 Zentimetern, Halsumfang von 36 bis 46 Zentimetern
- M: Brustumfang von 61 bis 86,6 Zentimetern, Halsumfang von 46 bis 66 Zentimetern
- L: Brustumfang von 75 bis 108 Zentimetern, Halsumfang von 61 bis 97 Zentimetern
Die Nähte des PetSafe 3-in-1 Hundegeschirrs sind sorgfältig verarbeitet und an stark beanspruchten Stellen mit einer Doppelnaht verstärkt. Die Schnallen wurden jedoch als zu klein wahrgenommen. Auch die Schlaufenleine zur Sicherheit im Fahrzeug erschien nicht besonders vertrauenswürdig. Abgesehen davon gibt es kaum Mängel an der Verarbeitung.
Im Alltagstest erwies sich das Einstellen des Geschirrs als herausfordernd. Aufgrund der Polsterschicht der Nylongurte sind die Verstellschieber nur schwer zu bewegen. Das Anlegen am Hund hingegen verlief schnell und problemlos. Der große Hund zeigte keine Einschränkungen in seiner Bewegungsfreiheit, selbst beim Rennen war noch ausreichend Raum an Achseln und Schultern vorhanden. Schwächen zeigen sich jedoch im Sitz des Geschirrs, das beständig zur Seite verrutscht. Eine Ausbruchsicherheit ist bei dem PetSafe 3-in-1 nicht gegeben, schreckhafte Hunde können sich leicht herauswinden. Das Geschirr ist nur handwaschbar. Hundehaare lassen sich von den Nylongurten leicht abbürsten, jedoch ist die Entfernung der Haare aus der Polsterung mühsam.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das PetSafe 3-in-1 Hundegeschirr überzeugt in einigen Aspekten. Es lässt sich unkompliziert anlegen, ohne über den Kopf des Hundes gezogen werden zu müssen. Die Möglichkeit, das Geschirr an fünf Stellen einzustellen, sorgt für eine präzise Anpassung. Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit zeigten sich nicht. Positiv ist auch die Beschriftung der Gurte, obwohl sie nicht auf Deutsch ist. Allerdings gibt es auch Nachteile: Die Schnallen sind im Verhältnis zur Größe M zu klein. Außerdem gestaltet sich das Einstellen aufgrund der Polsterung als mühsam und zeitaufwendig. Der Sitz des Geschirrs ist nicht stabil und verrutscht. Zudem fehlt die Ausbruchsicherheit und die Schlaufenleine für den Sicherheitsgurt im Fahrzeug wirkt wenig vertrauenswürdig.






























- Mit Reflektoren
- Mit Halteschlaufe
- Zwei D-Ringe
- Sehr einfach anzubringen
- Kann seitlich angelegt werden
- An fünf Punkten anpassbar
- In der Größe L auch für sehr große Hunde geeignet
- Mit Schlaufenleine für den Sicherheitsgurt in Fahrzeugen
- Mit Beschriftung der Gurte zur Orientierung
- Keine atmungsaktiven Materialien
- Kleine Schnallen
- Schwer einzustellen
- Verrutscht ständig seitlich
- Nicht ausbruchsicher
- Schlaufenleine wirkt nicht vertrauenswürdig
- Keine Variante für sehr kleine Hunde erhältlich
- Nicht in der Waschmaschine waschbar
- Nur in einer Farbe erhältlich
FAQ
10 beste Hundegeschirre aus dem Test in der umfangeichen Vergleichstabelle










So wurden die Hundegeschirre getestet
Die Bewertung von 10 getesteten Hundegeschirren erfolgte anhand mehrerer Kriterien. Zunächst wurde die Verarbeitungsqualität beurteilt: Wie robust sind die Nähte, welchen Eindruck macht das Material und wie stabil sind die Ösen? Diese Aspekte sind entscheidend für die Sicherheit des Hundes. Reißen Nähte, kann der Hund aus dem Geschirr entkommen, was gefährliche Folgen haben kann.
Im weiteren Verlauf wurde getestet, wie leicht sich ein Geschirr anpassen und anlegen lässt. Insbesondere das Anpassen an die Körperform eines Hundes kann zeitaufwendig sein und erfordert Geduld. Auch der Sitz des Geschirrs wurde bewertet, da der Hund sich beim Tragen wohlfühlen sollte, ohne durch reibende Gurte oder Schnallen gestört zu werden. Zudem wurde die Bewegungsfreiheit des Hundes untersucht, insbesondere beim Gehen und Laufen.
Ein weiteres zentrales Thema war die Ausbruchsicherheit der Geschirre im Alltagstest. Im Ernstfall darf ein Hund aus Angst nicht in der Lage sein, sich zu befreien. Auch der Reinigungsaufwand der verschiedenen Hundegeschirre wurde unter die Lupe genommen.
Das Fazit zum Hundegeschirr-Test
Ein Hundegeschirr sollte gut passen und darf die Bewegungen des Hundes nicht einschränken – so lautet die Idealvorstellung. Die Realität sieht allerdings oft anders aus, da jeder Hund eine individuelle Körperstruktur hat und kleinere Einschränkungen nicht immer vermieden werden können. Positiv hervorzuheben war, dass in unserem Test keines der Geschirre die Bewegungsfreiheit des Hundes nennenswert beeinträchtigte.
Testsieger wurde das OneTigris No-Pull Hundegeschirr, das durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten sowie einen perfekten Sitz überzeugte. Der zusätzliche Taillengurt bietet zudem eine hohe Ausbruchsicherheit. Das zweitplatzierte Embark No-Pull Hundegeschirr besticht durch vierfach verstärkte Befestigungspunkte und eine einfache Anpassung. Auf dem dritten Platz landete das gut gepolsterte HEELE-Hundegeschirr, das trotz dicker Polsterung keine Einschränkungen in der Beweglichkeit zeigte. Das Hunter Neopren Hundegeschirr stellte sich als das beste Modell für sportliche Aktivitäten heraus, während sich das Eyein Geschirr für Freunde von Tarnmustern fünf Varianten – vom klassischen Grün bis hin zu Rosa – anbot.
Was ist ein Hundegeschirr?
Ein Hundegeschirr dient dazu, den Hund sicher zu führen. Anstelle eines Halsbands wird ein Geschirr verwendet, an dem die Leine befestigt wird. Mit einem Hundegeschirr kann der Hundehalter die Leinenführigkeit trainieren. Zieht der Hund an der Leine, wird der Zug gleichmäßig auf seinen Körper verteilt. Ein Hundehalsband hingegen kann bei starkem Ziehen gesundheitliche Schäden im Bereich von Kehlkopf, Nacken und Wirbelsäule verursachen.
Ein Hundegeschirr besteht in der Regel aus Gurten und D-Ringen. Abhängig von der Art des Geschirrs gibt es einen Nackengurt, der sich um den Schulter- und Nackenbereich legt und einen Brustgurt, die durch weitere Gurte verbunden sind. Am Rücken ist in der Regel ein Ring für die Leinenbefestigung eingenäht. Die meisten Modelle sind verstellbar, um sich an die Körperform des Hundes anzupassen.
Verschiedene Arten von Hundegeschirren
Die Auswahl an Hundegeschirren ist groß. Um die Entscheidung für Hundehalter zu erleichtern, werden im Folgenden die gängigsten Geschirrtypen vorgestellt.
Führgeschirre
Führgeschirre gibt es in Y-, X- oder H-Form. Sie setzen sich aus einer Halsung, einem Bruststeg und einem Rückensteg zusammen. Die Halsung ist der Teil, durch den der Hund seinen Kopf steckt, während der Bruststeg durch die Vorderbeine verläuft und mit einem Bauchriemen den Rücken- und Bruststeg verbindet. Die Struktur kann aus der Vogelperspektive als Y-, X- oder H-Form identifiziert werden.
Ein Y-Geschirr hat eine nach hinten versetzte Halsung, die ihm die charakteristische Y-Form verleiht. Diese Bauweise sorgt dafür, dass der Vierbeiner in gefährlichen Situationen nicht so leicht aus dem Geschirr herausgleitet. Bei X-Geschirren verlaufen die Gurte über Kreuz auf dem Rücken des Hundes. Diese Variante eignet sich besonders für Hunde mit einem schlanken Brustkorb, da der Druck auf den Brustbereich hier nur gering ist.
Führgeschirre lassen sich in der Regel gut anpassen, sodass der Hundehalter den Brustgurt und die Halsung an die Körperform des Hundes einstellen kann. Einige Modelle bieten darüber hinaus die Möglichkeit, den Bruststeg in der Länge zu verstellen, was den Komfort erhöht. Ein Nachteil dieser Variante ist das Anziehen, da der Hund zuerst seinen Kopf durch die Halsung stecken muss. Danach wird der Bruststeg durch die Beine gezogen und das Geschirr mit dem Brustgurt befestigt. Einige Herstellermodelle bieten seitliche Klickverschlüsse, die das Anlegen erleichtern und vor allem bei ungeduldigen Hunden Zeit sparen.
Norwegergeschirre
Norwegergeschirre sind durch die einfache Handhabung gekennzeichnet. Sie werden über den Kopf des Hundes gezogen, der Brustgurt wird dann umgelegt und mit einem Klickverschluss gesichert. In der Regel ist der Brustgurt verstellbar, während der Nackengurt nicht immer einstellbar ist. Die Größe sollte deshalb vor dem Kauf bekannt sein.
Diese Geschirrart besteht aus einem Nackengurt und einem Brustgurt, ohne Steg zwischen beiden. Daher ist diese Variante gut für sensible Hunde geeignet, die einen Steg als störend empfinden. Der Zug verteilt sich jedoch auf den Brustbereich. Bei nervösen oder ängstlichen Hunden ist Vorsicht geboten, da sie leicht aus dem Geschirr herausrutschen können. Zudem kann ein breiter Nackengurt die Beweglichkeit der Schultern einschränken.
Sattelgeschirre
Sattelgeschirre sind eine Sonderform der Norwegergeschirre. Sie besitzen einen Nacken- und Brustgurt sowie ein breites Rückenteil, das wie ein Sattel wirkt. Ein bekanntes Beispiel ist das K9-Geschirr der Marke Julius. Oft ist am Rückenteil ein Griff angebracht.
Der Nackengurt ist in der Regel anpassbar. Wie bei klassischen Norwegergeschirren lassen sich Sattelgeschirre leicht an- und ablegen. Der Hundehalter zieht das Geschirr über den Kopf des Hundes und schließt den Brustgurt mit einem Klickverschluss. An den Seiten sind häufig Klettstreifen angebracht, um Seitentaschen oder Reflektoren zu befestigen.
Schwierig kann es bei einigen ängstlichen Hunden werden, die das Anlegen des breiten Rückenteils scheuen. Der verstellbare Nackengurt könnte sich lösen, wenn der Hund ruckartig zieht. Bei manchen Modellen kann ein Y-Riemen verwendet werden, um das Lösen zu verhindern.
Die meisten Sattelgeschirre sind nicht gepolstert. Eine falsche Anpassung kann zu Scheuerstellen am Fell führen. Das breite Rückenteil wirkt zwar dämpfend, kann jedoch auch die Beweglichkeit einschränken, wenn es auf den Schultern liegt. Bei Wärme kann es zudem zur Feuchtigkeitsbildung kommen, und bei Hunden mit langem Fell können Verfilzungen entstehen.
Step-In-Geschirre
Step-In-Geschirre sind eine gute Lösung für Hunde, die sich kein Geschirr über den Kopf anlegen lassen. Sie bestehen aus einem Teil, in das die Vorderbeine des Hundes in zwei Öffnungen passen. Der Hundehalter legt das Geschirr auf den Boden und der Hund steigt einfach ein. Anschließend wird das Geschirr fixiert.
Diese Modelle sind jedoch für große Hunde und solche, die ängstlich sind, nicht empfehlenswert. Bei ruckartigen Bewegungen kann sich der Hund leicht herauswinden. Zudem sind sie nicht verstellbar, daher muss die Passform genau stimmen, um Scheuerstellen zu vermeiden.
Auf der Website der Tierheilpraktikerin Tina Müller ist die Passform der einzelnen Geschirrarten gut veranschaulicht. Ihre Ergebnisse aus der Jenaer Studie zeigen, dass Geschirre mit großen Auflageflächen im Schulterbereich die Bewegungsfreiheit des Hundes einschränken.
Weitere Varianten von Hundegeschirren
Sicherheitsgeschirre oder Panikgeschirre werden für ängstliche Hunde empfohlen. Sie sind wie Führgeschirre aufgebaut, verfügen jedoch zusätzlich über einen Taillengurt. Dieser sorgt dafür, dass ein Hund sich bei korrekter Anpassung nicht herausschlüpfen kann. Für die Wirksamkeit ist eine gute Anpassung essenziell, weshalb eine Maßanfertigung oft ratsam ist.
Für Hundesportarten wie Dogscooting sind Zuggeschirre ideal. Sie unterstützen den Hund darin, ausreichend Zugkraft zu erzeugen. Zudem gibt es Geschirre für Mantrailing, die einen hohen Tragekomfort bieten und die Zugkraft gleichmäßiger auf den Brustbereich verteilen.
Im folgenden Video erklärt Nina Orth, wie Mantrailing-Geschirre optimal angepasst werden:
Für welche Hunde ist ein Hundegeschirr geeignet?
Hundegeschirre sind für alle Hunde geeignet, die häufig oder über längere Strecken angeleint werden. Besonders empfehlenswert sind sie für das Training mit der Schleppleine, etwa für junge Hunde, die den Rückruf erlernen müssen. Der Druck verteilt sich beim Geschirr gleichmäßig auf den Brustbereich, wodurch gesundheitlichen Schäden im Halsbereich vorgebeugt wird.
Für Welpen und kleine Hunderassen sollte der Halter möglichst leichte und weiche Geschirre wählen. Während des Trainings an der Leine müssen Welpen an Komfort gewöhnt werden. Ein schweres oder unbequemes Geschirr könnte dazu führen, dass der Hund beim Spaziergang zieht, um das unangenehme Gefühl loszuwerden.
Nützliche Informationen über Sicherheitsgeschirre bietet das folgende Video:
Für das Training der Leinenführigkeit sind Geschirre mit zwei Befestigungsringen optimal. Ein zusätzlicher Ring im Brustbereich reduziert das Ziehen des Hundes. Wenn die Leine am vorderen Ring befestigt ist, muss der Hund, der zieht, seinen Körper automatisch zurückbewegen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Hilfsmittel das Training nicht ersetzen können. Der Begriff No-Pull-Geschirr sollte nicht irreführend verstanden werden, das ruhige Gehen an der Leine erfordert stets Training.
Hundegeschirre finden auch Anwendung bei Sportarten wie Mantrailing, Dogscooting oder im Schlittenhundesport. Für den Zugsport stehen spezielle Geschirre zur Verfügung, die eine hohe Zugkraft ermöglichen. Außerdem können Hundegeschirre auch für den Transport im Auto genutzt werden. Viele Hunde empfinden das Sitzen in einer Transportbox als unangenehm.
Der Halter kann den Hund mit einem Geschirr und einem Sicherheitsgurt auf dem Rücksitz sichern. Der Sicherheitsgurt besteht aus einem stabilen Material und hat an einem Ende einen Karabinerhaken, der am Geschirr befestigt wird, und am anderen Ende einen Verschluss für das Gurtschloss des Autos.
Hunde, die eine Verletzung oder Operation hinter sich haben, benötigen möglicherweise Hilfe beim Gehen oder Treppensteigen. Ein Hundegeschirr mit Haltegriff am Rücken kann hierbei eine große Unterstützung bieten. Auch ältere Hunde, die bereits wackelig auf den Beinen sind, könnten eine solche Hilfe benötigen.
Vor- und Nachteile von Hundegeschirren
- Zugkraft verteilt sich auf den Brustbereich
- Reduziert Belastungen für Kehlkopf und Nacken
- Erleichtert die Leinenführigkeit
- Bietet Unterstützung für verletzte, kranke oder ältere Hunde
- Kann zum Anschnallen im Auto verwendet werden
- Kann bei schlechter Passform zu Bewegungseinschränkungen führen
- Uneingeschränkt tragbare Geschirre können unangenehm für den Hund sein
- Aus manchen Geschirrmodellen besteht das Risiko, sich herauszuwinden
Hundegeschirr kaufen – darauf ist zu achten
Damit sich der Hund an ein Geschirr gewöhnt, sollte es hohe Tragekomfort und eine gute Passform aufweisen. Schlechtsitzende Geschirre können gesundheitlich schädlich sein. Ein zu enges Geschirr kann beispielsweise zu Scheuerstellen im Achselbereich führen und dem Hund Schmerzen bereiten, was Fehlhaltungen zur Folge hat.
Die Verarbeitungsqualität eines Hundegeschirrs ist ebenfalls entscheidend. Billigprodukte zeichnen sich häufig durch dicke oder harte Nähte aus, die Scheuerstellen im Rücken- oder Brustbereich verursachen können. Auch die Befestigungsringe müssen stabil und sicher am Geschirr befestigt sein. Wichtige Merkmale beim Kauf sind:
- Art des Geschirrs
- Material
- Größe
- Polsterung
- Reinigungseigenschaften
Arten von Geschirren
Gängige Hundegeschirrtypen umfassen Führgeschirre, Norwegergeschirre, Sattelgeschirre und Step-In-Geschirre. Es existieren zudem Sicherheitsgeschirre mit einem zusätzlichen Taillengurt, welche ein Herauswinden verhindern. Marken bieten auch spezielle Geschirre für den Zugsport und andere Sportarten an. Hundehalter sollten sich eingehend über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Varianten informieren, um das passende Modell für den Hund und den Verwendungszweck auszuwählen.
Im vorhergehenden Ratgeber werden die einzelnen Arten detailliert beschrieben. Wichtig ist, dass das Geschirr die Bewegungsfreiheit des Hundes nicht einschränkt. Der Hund muss sich mit dem Geschirr wohlfühlen, um das Anlegen zu erleichtern. Ein Unwohlsein kann sowie die Leinenführigkeit negativ beeinflussen.
Materialien von Hundegeschirren
Hundegeschirre werden aus verschiedenen Materialien, darunter Synthetik, Leder und Stoff, gefertigt. Das Material sollte belastbar sein. Ein Geschirr aus Stoff ist für große, kräftige Hunde in der Regel ungeeignet, da es leicht reißen kann, wenn der Hund zieht. Für wasserscheue Hunde empfiehlt sich ein Geschirr aus Nylon, Polyester oder BioThane, da diese Materialien nicht vollsaugen und schnell trocknen.
Ein Geschirr mit Polsterung ist nicht für Hunde geeignet, die gern schwimmen und in Gewässer springen. Trägt ein Hund jedoch regelmäßig ein Geschirr, sollte es gepolstert sein, wobei das Polstermaterial atmungsaktiv sein sollte, um die Bildung von Feuchtigkeit zu vermeiden.
Die passende Größe des Hundegeschirrs
Um die Größe für ein Hundegeschirr zu bestimmen, muss der Hundehalter den Brustumfang und den Halsumfang seines Hundes ausmessen. Nur so lässt sich das passende Geschirr wählen. Die Größenangaben variieren zwischen den Herstellern. In der Regel werden für die Größen S, M und L die entsprechenden Maße in Zentimetern angegeben. Es ist ratsam, sich an diesen Zentimeterangaben zu orientieren und bei abweichenden Maßen die größere Größe zu wählen, um Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu vermeiden.
Die Mehrzahl der Hundegeschirre ist größenverstellbar. Der Hundehalter kann Brust- und Nackengurt an die Größe des Hundes anpassen. Step-In-Geschirre sind nicht verstellbar, daher muss hier die Passform genau stimmen. Ausführliche Informationen zur korrekten Passform sind auf der Seite der Akademie für Tiernaturheilkunde und Tierphysiotherapie verfügbar.
Gepolsterte Hundegeschirre
Einige Geschirre verfügen über Polsterungen im Schulter- und Brustbereich, die den Druck gleichmäßiger verteilen und so Druckstellen minimieren. Dies ist besonders vorteilhaft für Hunde, die sensibel auf Druck reagieren oder nicht gut leinenführig sind.
Reinigung des Hundegeschirrs
Bei der Auswahl eines Hundegeschirrs sollte ebenfalls auf die Reinigungshinweise geachtet werden. Hunde neigen dazu, sich in Schmutz oder Wasser zu wälzen, sodass es wichtig ist, dass das Geschirr maschinenwaschbar ist. Ob dies möglich ist, wird normalerweise auf der Verpackung oder in der Gebrauchsanleitung vermerkt. Oft findet sich am Geschirr kein Etikett mit den Reinigungshinweisen.
Kurze Infos über bekannte Hersteller und Marken von Hundegeschirren
Zu den bekanntesten Herstellern von Hundegeschirren zählen:
- SlowTon
- Julius K9
- Curli
- Ruffwear
- OneTigris
- Hunter
Geschichte des Hundegeschirrs
Historisch gesehen wurden Hundegeschirre ursprünglich genutzt, um Lasten oder Schlitten zu ziehen. In der Antike zogen Kampfhunde in Schlachten mit Geschirren, während im Ersten Weltkrieg die Verwendung von Hunden im Kurier- und Rettungsdienst zunahm. Nach dem Krieg wurden Geschirre für Blindenführhunde entwickelt, um ihre Besitzer sicher zu begleiten.
Hundegeschirre sind keine neue Erfindung. Im Zugsport, Mantrailing, Dogscooting und im Rettungsdienst werden sie schon lange eingesetzt. Viele Hundehalter verwenden heutzutage Geschirre auf Spaziergängen, um Verletzungen im Hals- und Rückenbereich des Hundes vorzubeugen.
Die Frage, was besser ist – Halsband oder Geschirr – wurde in folgendem Video behandelt:
Häufige Fragen zum Hundegeschirr
Wie wird die Größe für ein Hundegeschirr ermittelt?
Um die passende Größe zu bestimmen, sind Hals- und Brustumfang des Hundes zu messen. Zum Messen des Halsumfangs wird ein Maßband um den Hundehals gelegt, es sollte ein Finger zwischen Maßband und Hals passen. Der Brustumfang wird hinter den Schulterblättern an der breitesten Stelle gemessen.
Die meisten Hersteller geben die Größen in S, M und L an und verknüpfen diese mit den entsprechenden Maßen in Zentimetern. Liegen die Maße zwischen zwei Größen, sollte die größere Variante gewählt werden.
Wann ist ein Hundegeschirr sinnvoll?
Ein Hundegeschirr ist besonders dann sinnvoll, wenn der Hund längere Strecken angeleint werden soll. Dies gilt insbesondere bei jagenden Hunden, die beim Erblicken von Wild reflexartig losrennen. Bei einem Halsband kann dies schwere Verletzungen verursachen. Auch für Hunde, die auf plötzliche Geräusche oder Bewegungen panisch reagieren, sind spezielle Sicherheitsgeschirre geeignet.
Ist ein Hundegeschirr oder ein Hundehalsband besser für Welpen?
Welpen sollten ein Geschirr tragen, da sie während des Leinenführigkeitstrainings an Zerren neigen. Mit einem Geschirr wird der Druck gleichmäßig auf den Körper verteilt, sodass der Hals geschont wird. Es ist ratsam, Welpen sowohl an ein Geschirr als auch an ein Halsband zu gewöhnen.
Was charakterisiert ein hochwertiges Hundegeschirr?
Ein hochwertiges Hundegeschirr hat eine perfekte Passform, sodass es weder zu eng noch zu locker sitzt. Es darf die Bewegungsfreiheit des Hundes nicht einschränken, der Bruststeg muss ebenfalls gut eingestellt sein. Bei schlechten Passformen können Haltungsschäden und Schmerzen in den Gelenken oder der Wirbelsäule auftreten.
Was tun, wenn der Hund kein Hundegeschirr mag?
Wenn Hunde sich gegen ein Geschirr sträuben, liegt dies oft an Einschränkungen in der Bewegung oder an einer schlechten Passform. Hundehalter sollten darauf achten, dass das Geschirr nicht zu eng an den Achseln sitzt, um Schmerzen zu vermeiden. Eine Gewöhnung des Hundes bei gutsitzenden, leichten Geschirren ist in der Regel unproblematisch. Geduld und positive Bestärkung können dazu beitragen, den Hund an das Geschirr zu gewöhnen.
Hat die Stiftung Warentest einen Hundegeschirr-Test durchgeführt?
Die Stiftung Warentest befasste sich 2018 in einem Vergleich von Hundeboxen auch mit Hundegeschirren. Um die Sicherheit für Hund und Mensch zu überprüfen, wurden Crashtests und Fahrmanöver mit Hunde-Dummys durchgeführt. In diesem Test wurden neun Boxen (Metall, Plastik, Stoff) sowie verschiedene Hundegeschirre unter die Lupe genommen.
Der Fokus lag auf der praktischen Handhabung der Produkte. Hierbei wurde geprüft, wie einfach das Anlegen der Geschirre vonstattengeht und ob die Hunde unkompliziert in die Boxen steigen können. Die Tester untersuchten mögliche Stressfaktoren für die Hunde und die Kontrollmöglichkeiten der Fahrer. Bei den Crashtests schnitten die Hundegeschirre allerdings nicht gut ab, während die Boxen von „Sehr gut“ bis „Mangelhaft“ bewertet wurden, waren nur hochwertige Boxen aus Metall im Test sicher.
Wer darüber nachdenkt, das Halsband seines Hundes mit einem GPS-Tracker auszustatten, findet im Februar 2024 Testergebnisse von der Stiftung Warentest zu Informationen über neun Tracker, von denen sich sechs zur Ortung von Tieren eignen. Diese erhielten gute bis befriedigende Gesamtbewertungen. Details zu den Testsiegern und Ergebnissen gibt es an dieser Stelle.
Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche Hundegeschirre sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
Finden Sie das beste Hundegeschirr – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | OneTigris No-Pull Hundegeschirr ⭐️ | 04/2024 | 37,59€1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Embark No-Pull Hundegeschirr | 04/2024 | Preis prüfen1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Gut (1,6) | HEELE Hundegeschirr | 04/2024 | 27,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Gut (1,8) | Hunter Neopren Hundegeschirr | 04/2024 | 47,59€1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Gut (2,0) | Eyein Hundegeschirr | 04/2024 | 27,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (2,2) | Amazon Basics Anti-Zieh-Hundegeschirr | 04/2024 | 22,52€1 | Zum Angebot* |