Die 13 besten Hundefutter im Test inklusive Testsieger 2025
In einem umfassenden Hundefutter-Test wurden 13 Produkte unter die Lupe genommen, dabei wurden sowohl Nass- als auch Trockenfutter untersucht. Zwei Testhunde haben die unterschiedlichen Futtersorten probiert. Dabei lag der Fokus auf der Deklaration der Inhaltsstoffe, denn ohne eine transparente Kennzeichnung bleibt dem Verbraucher verborgen, welche Zutaten im Hundefutter enthalten sind.
Das Hundefutter Liebling's Mahlzeit Pur von GranataPet wurde zum Testsieger gekürt. Es bietet das beste Gesamtpaket mit einer offenen Deklaration und einem hohen Fleischanteil. Zudem überzeugt die Zusammenstellung der Produkte, da GranataPet im Paket vier Dosen mit Fleisch und eine Dose mit Gemüse anbietet, was die individuelle Fütterung stark vereinfacht. Für kleine und mittelgroße Hunde eignet sich der Belcando Frischebeutel besonders gut. Das AniForte Pure Nature LandChicken Hundefutter überzeugte im Alltagstest durch einen Fleischanteil von 60 Prozent und eine große Auswahl an Sorten. Auch die Produkte MjAMjAM-Mixpaket und Wellness CORE 95 % Chicken & Duck erhielten die Gesamtbewertung Sehr gut.
Im Anschluss an die Testergebnisse folgt ein Ratgeber, der die verschiedenen Arten von Hundefutter erläutert und wichtige Fragen zur Hundeernährung beantwortet. Eine umfassende Kaufberatung hilft dabei, das passende Hundefutter für den Vierbeiner auszuwählen. Zudem informiert der Ratgeber darüber, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen Hundefutter-Test mit Testsiegern durchgeführt haben.
tipps.de empfiehlt diese Hundefutter

"tipps.de Testsieger"

"Nassfutter für kleine und mittelgroße Hunde im praktischen Frischebeutel"

"Nassfutter mit der größten Sortenvielfalt"

"Mixpaket für viel Abwechslung"

"Hundefutter mit Insektenprotein für allergische Hunde"
- 1. tipps.de empfiehlt diese Hundefutter
- 1.1. GranataPet Liebling's Mahlzeit Rind PUR Nassfutter (tipps.de Testsieger)
- 1.2. Belcando Frischebeutel Rind mit Spätzle & Zucchini Hundefutter (Nassfutter für kleine und mittelgroße Hunde im praktischen Frischebeutel)
- 1.3. AniForte LandChicken Hundefutter (Nassfutter mit der größten Sortenvielfalt)
- 1.4. MjAMjAM Mixpaket Hundefutter (Mixpaket für viel Abwechslung)
- 1.5. mera Pure Sensitive Insect Protein Hundefutter (Hundefutter mit Insektenprotein für allergische Hunde)
- 2. Alle Produkte aus dem Hundefutter-Test
- 3. Vergleichstabelle mit allen Produktdetails
- 4. So hat tipps.de getestet
- 5. Alle Infos zum Thema
Inhalt
1. Testsieger: GranataPet Liebling's Mahlzeit Pur Hundefutter
Das GranataPet Liebling's Mahlzeit Pur ist ein Nassfutter, erhältlich in Dosen mit 400 Gramm oder 800 Gramm Inhalt. Das Futter verfügt über eine offene Deklaration, wobei der Fleischanteil 70 Prozent beträgt.
Das Futter von GranataPet wurde zum Testsieger ernannt, da das Konzept der Produktreihe Liebling's Mahlzeit Pur insbesondere für Hunde mit Futterunverträglichkeiten und Allergien äußerst vorteilhaft ist. Diese Dosen ermöglichen eine individuelle Zusammenstellung, wodurch gezielt nur die gewünschten Bestandteile in den Napf gelangen. Die Gemüsedose erleichtert diese Anpassung und erlaubt das frische Hinzufügen von Kohlenhydraten wie Kartoffeln, Reis oder Nudeln. Bei einer kohlenhydratfreien Fütterung können Kartoffeln, Reis oder Nudeln weggelassen und lediglich die Fleisch- sowie Gemüsedosen kombiniert werden. Für diejenigen, die ein komplettes Nassfutter mit Gemüse und Kohlenhydraten bevorzugen, stehen innerhalb der Reihe Liebling's Mahlzeit elf weitere Sorten zur Verfügung, darunter vier Monoproteinsorten. Die Sorte Kalb & Lamm erhielt im April 2022 im Hundenassfutter-Test der Stiftung Warentest das Qualitätsurteil „Befriedigend“ (Note 2,9). Während die ernährungsphysiologische Qualität als „Gut“ bewertet wurde, erhielten Deklaration und Werbeaussagen lediglich die Note „Ausreichend“.
Für den Test wurde die Sorte Rind Pur ausgewählt. Die 400-Gramm-Dose enthält 70 Prozent Rind, das aus Muskelfleisch, Herz, Leber, Lunge und Pansen besteht. Zusätzlich sind 27,4 Prozent Rinderbrühe enthalten. Weitere Bestandteile sind 1,0 Prozent Granatapfelkerne, 1,0 Prozent Mineralstoffe, 0,5 Prozent Lachsöl und 0,1 Prozent Grünlippmuschel. Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und Farbstoffe sind nicht enthalten. Die analytische Zusammensetzung des Futters lautet:
- Rohprotein: 10,8 Prozent
- Rohfett: 9,0 Prozent
- Rohasche: 2,2 Prozent
- Rohfaser: 0,5 Prozent
- Feuchtigkeit: 75 Prozent
Das Öffnen der Dose erfolgt mühelos mittels des Aufreißdeckels. Das Futter weist eine feste Konsistenz auf und hat einen milden Geruch. Die Testhunde zeigten eine hohe Akzeptanz und vertrugen das Futter bestens.
Ein Nassfutter mit einem Feuchtigkeitsanteil von 70 Prozent hat somit eine Trockensubstanz von 30 Prozent (100 Prozent Futter minus 70 Prozent Feuchtigkeit = 30 Prozent Trockensubstanz). Ein Trockenfutter mit 10 Prozent Feuchtigkeit kommt auf eine Trockensubstanz von 90 Prozent (100 Prozent Futter minus 10 Prozent Feuchtigkeit = 90 Prozent Trockensubstanz).
Das zeigt bereits, dass der Rohproteinanteil von 20 Prozent im Trockenfutter kaum sinken wird, da die Trockensubstanz mit 90 Prozent sehr nahe an den ursprünglichen 100 Prozent liegt. Dies ist beim Nassfutter anders. Je nach Feuchtigkeitsanteil bleibt nur eine Trockensubstanz von 20 bis 30 Prozent. Der Proteingehalt lässt sich mit folgender Formel berechnen und vergleichen: Rohproteingehalt laut Packungsangabe geteilt durch Trockensubstanz. Das Ergebnis wird mit 100 multipliziert.
- Für Nassfutter mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 80 Prozent (Trockensubstanz 20 Prozent) und einem Rohproteingehalt von 10 Prozent ergibt sich der folgende Wert: 10:20 gleich 0,5 x 100 = 50 Prozent Rohprotein.
- Für Trockenfutter mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 10 Prozent (Trockensubstanz 90 Prozent) und einem Rohproteingehalt von 20 Prozent ergibt sich dieser Wert: 20:90=0,22 x 100 = 22 Prozent Rohprotein.
Obwohl der Rohproteinwert des Nassfutters auf der Verpackung nur halb so hoch ist wie der des Trockenfutters, enthält das Nassfutter letztlich mehr als doppelt so viel Rohprotein.
Für diejenigen, die eine einfachere Herangehensweise bevorzugen und auf Rechenoperationen verzichten wollen, gelten folgende Werte: Ein gutes Trockenfutter für erwachsene, gesunde Hunde sollte etwa 20 bis 30 Prozent Rohprotein enthalten. Ein gutes Nassfutter sollte zwischen 8 und 12 Prozent Rohprotein aufweisen. Je aktiver der Hund ist, desto höher sollte der Proteinanteil sein.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das GranataPet Liebling's Mahlzeit Pur Hundefutter wurde zum Testsieger ernannt, da das Konzept des Dosenfutters besonders überzeugte. Die vier reinen Fleischdosen und die Gemüsedose ermöglichen es Haltern, alle Inhaltsstoffe des Hundefutters einfach zu kontrollieren und selbst zu bestimmen. Fleisch und Gemüse lassen sich bequem im gewünschten Verhältnis mischen, während Kohlenhydrate nach individuellen Vorlieben frisch hinzugefügt werden können. Für Hunde mit Allergien und Unverträglichkeiten bieten die vier Fleischdosen eine ausgezeichnete Auswahl. Der hohe Fleischanteil und die offene Deklaration trugen ebenfalls zur Erhöhung der Punkte bei. Auch die Testhunde zeigten sich begeistert und fraßen das Futter gerne. Lediglich der signifikante Verpackungsmüll stellt ein gemeinsames Problem aller Dosenfutter dar.


















- Offene Deklaration
- Sehr hoher Fleischanteil
- Reine Fleischdosen
- Vier Monoproteinsorten und eine Gemüsesorte
- Als 400- und 800-Gramm-Dose erhältlich
- Getreidefrei
- Ohne Kohlenhydrate
- Ohne Farbstoffe, Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe
- Zuckerfrei
- Sehr gute Akzeptanz und Verträglichkeit im Test
- Viel Müll durch die Dosen
FAQ
2. Bestes Nassfutter für kleine und mittelgroße Hunde: Belcando Frischebeutel Rind mit Spätzle & Zucchini Hundefutter für Feinschmecker
Platz zwei im Hundefutter-Test geht an die Belcando Frischebeutel. Diese sind in zwei Größen von 125 oder 300 Gramm erhältlich. Für kleine Hunde mit einem Gewicht von 5 Kilogramm empfiehlt der Hersteller eine tägliche Futtermenge von zwei kleinen Beuteln.
Das Nassfutter von Belcando zeichnet sich durch eine offene Deklaration aus und ist in sieben Sorten erhältlich, die gezielt Feinschmecker unter den Hunden und deren Haltern ansprechen. Zu den Sorten gehören Rind mit Spätzle & Zucchini, Ente mit Reis & Preiselbeeren, Lamm mit Kartoffeln & Cranberries, Huhn mit Reis, Möhren & Zucchini, Wild mit Hirse & Preiselbeeren, Kaninchen mit Hirse & Süßkartoffel sowie Truthahn mit Amaranth & Erbsen. Die analytische Zusammensetzung des Futters lautet:
- Rohprotein: 10,8 Prozent
- Rohfett: 6,5 Prozent
- Rohasche: 1,8 Prozent
- Rohfaser: 0,3 Prozent
- Feuchtigkeit: 76 Prozent
- Rohprotein gibt die gesamte Eiweißmenge im Futter an, ohne zwischen tierischem und pflanzlichem Protein zu unterscheiden. Proteine, die auch als Eiweiß bezeichnet werden, bestehen aus unterschiedlichen Aminosäuren und liefern dem Hund Energie. Zu den tierischen Eiweißquellen zählen Fleisch, Fleischmehl, Innereien und andere tierische Nebenerzeugnisse, während pflanzliche Eiweißlieferanten beispielsweise getrocknete Bierhefe und Soja umfassen. Neben Proteinen dienen Fette und Kohlenhydrate als Energiequellen.
- Rohfett stellt den gesamten Fettgehalt im Futter dar und umfasst sowohl tierische als auch pflanzliche Fette und Öle. Fett ist ein zentraler Energielieferant, der in jedem Hundefutter vorhanden ist.
- Rohasche beschreibt den Anteil des Hundefutters, der durch vollständige Verbrennung des Futtermittels entsteht und fasst nicht brennbare Inhaltsstoffe zusammen. Dieser Wert zeigt an, wie hoch der Anteil an Spurenelementen und Mineralstoffen ist.
- Rohfasern sind Ballaststoffe, die zur Anregung der Darmtätigkeit und zur Unterstützung der Verdauung beitragen. Eine zu hohe Ballaststoffmenge kann Blähungen verursachen. Beispiele für Rohfasern sind Rübenschnitzel.
In der getesteten Sorte Rind mit Spätzle und Zucchini beträgt der Fleischanteil 63 Prozent. Dieser setzt sich aus Rindfleisch, Rinderleber, Rinderpansen, Rinderlunge und Rinderherz zusammen. Zudem sind 27,5 Prozent Rinderbrühe, 4 Prozent gekochte Spätzle sowie 4 Prozent Zucchini enthalten. Als Monoproteinfutter ist der Belcando-Frischebeutel auch für Hunde mit Futtermittelunverträglichkeiten geeignet. Der Beutel ließ sich im Test mühelos öffnen und das Futter konnte leicht herausgedrückt werden. Es hat eine eher feste Konsistenz, die gekochten Spätzle sind eindeutig erkennbar. Der Geruch des Futters ist schwach, aber aromatisch, was sofort die Aufmerksamkeit der Testhunde erregte. Es wurde von den Testhunden sehr gut angenommen und vertragen. Auch die Stiftung Warentest hat die Belcando-Frischebeutel untersucht. Im Hundenassfutter-Test im April 2022 erzielte das Futter das Qualitätsurteil Gut (Note 2,1).
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Belcando-Frischebeutel belegen den zweiten Platz im Hundefutter-Test. Die offene Deklaration und der Fleischanteil von über 60 Prozent überzeugen ebenso wie die praktischen Beutel, die deutlich weniger Verpackungsmüll als Dosen erzeugen. Sie eignen sich besonders gut zur Fütterung von kleinen Hunden. Zudem werden sie gerne als Belohnung im Training verwendet, was sie auch für größere Hunde geeignet macht. Ein negativer Aspekt ist die vergleichsweise geringe Inhaltsmenge, jedoch weist Belcando das Futter ausdrücklich für kleine und mittelgroße Hunde aus, für größere Hunde werden Nassfutterdosen angeboten.














- Offene Deklaration
- Hoher Fleischanteil
- Getreidefrei
- Praktische Portionsbeutel
- Beutel lässt sich leicht öffnen
- Gut für kleine Hunde
- Für größere Hunde als Belohnungsjackpot geeignet
- Sehr gute Akzeptanz und sehr gute Verträglichkeit im Test
- Ohne Farbstoffe, Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel
- Zuckerfrei
- Im Vergleich zu Dosen wenig Verpackungsmüll
- Nur für kleine und mittelgroße Hunde geeignet
FAQ
3. Nassfutter mit der größten Sortenvielfalt: AniForte Pure Nature LandChicken Hundefutter in neun Sorten
Das AniForte Pure Nature LandChicken Hundefutter belegt den dritten Platz und zeichnet sich durch einen Fleischanteil von 60 Prozent aus. Das Nassfutter ist frei von Farbstoffen, Geschmacksverstärkern und Konservierungsmitteln sowie von Zucker.
Die Deklaration des Futters ist offen gestaltet. Es besteht aus 60 Prozent Huhn, das sich aus Hühnerherzen, Hühnerfleisch, Hühnermägen, Hühnerleber, Hühnerhälsen und Hühnerfett zusammensetzt. Des Weiteren sind 32,4 Prozent Brühe, 2 Prozent Möhren und 2 Prozent Reis enthalten. Im Gegensatz zum GranataPet Liebling's Mahlzeit Pur Hundefutter sind hier kleine Mengen an Kohlenhydraten und Gemüse integriert. Das Futter ist glutenfrei sowie weizenfrei und weist folgende analytische Zusammensetzung auf:
- Rohprotein: 10 Prozent
- Rohfett: 4,5 Prozent
- Rohasche: 2,5 Prozent
- Rohfaser: 0,6 Prozent
- Feuchtigkeit: 80 Prozent
Das Pure Nature Nassfutter für Hunde wird in Dosen mit 400 und 800 Gramm angeboten. Für einen mittelgroßen Hund mit einem Gewicht von 20 Kilogramm wird von AniForte eine Futtermenge von 500 bis 700 Gramm pro Tag empfohlen. Die Verwendung von Dosen führt, wie gewohnt, zu einer nicht unerheblichen Menge an Verpackungsmüll.
Der praktische Aufreißdeckel ermöglicht ein müheloses Öffnen der Dose ohne Dosenöffner. Das Futter hat eine eher feste Konsistenz und einen milden, jedoch ansprechenden Geruch. Reis und Möhren sind in der Mischung deutlich sichtbar. Der Testhund zeigte sich erfreut über das Futter, welches gut vertragen wurde.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der dritte Platz im Hundefutter-Test wird vom AniForte Pure Nature LandChicken Hundefutter belegt. Besonders positiv fallen die offene Deklaration sowie der Fleischanteil von 60 Prozent ins Gewicht. Mit neun Sorten bietet das Futter die größte Auswahl im Test. Alle Varianten sind als Monoproteinfutter für Allergiker geeignet. Die drei reinen Fleischdosen sind ideal für jene, die kohlenhydratfrei füttern wollen und die Dosen als Basis für eine reine Fleischfütterung nutzen wollen. Das Futter wurde von den Testhunden sehr geschätzt und problemlos vertragen.


















- Offene Deklaration
- Hoher Fleischanteil
- Weizen- und glutenfrei
- Monoprotein, geeignet für allergische Hunde
- Große Abwechslung durch neun Sorten
- Auch als reine Fleischdose erhältlich
- Frei von Farbstoffen, Geschmacksverstärkern und Konservierungsmitteln
- Zuckerfrei
- Hohe Menge an Dosen-Abfall
- Keine Angaben zum Kaloriengehalt
FAQ
4. MjAMjAM Leckere Mahlzeiten Hundefutter Mixpaket mit unterschiedlichen Sorten
Das MjAMjAM Leckere Mahlzeiten Hundefutter Mixpaket ist in verschiedenen Varianten erhältlich. Diese Mixpakete bieten unterschiedliche Zusammensetzungen und alle Sorten der Reihe Leckere Mahlzeiten können auch einzeln erworben werden. Im Gegensatz zum Wellness CORE mit 99 Prozent Huhn und Ente ist das Nassfutter in drei Größen verfügbar: Dosen mit 200 Gramm, 400 Gramm oder 800 Gramm. Die Flexibilität des Angebots und die informative Website des Herstellers, die die Inhaltsstoffe der einzelnen Futtersorten übersichtlich darstellt, haben beeindruckt. Für den Test wurde das Mixpaket II mit 200-Gramm-Dosen gewählt.
Die Sorte Leckere Mahlzeit von MjAMjAM weist einen Fleischanteil von 63 bis 66 Prozent auf. Das Futter hat eine offene Deklaration und wird als Alleinfutter deklariert. Es enthält kein Getreide, ist zuckerfrei sowie laktosefrei.
Für den Test fiel die Wahl auf die Sorte Saftiges Huhn mit zarter Ente. Diese beinhaltet 40 Prozent Huhn, bestehend aus Hühnerfleisch, Hühnerherzen, Hühnermägen und Hühnerleber, sowie 25 Prozent Ente. Von der Ente sind Fleisch und Herzen enthalten. Der Rest setzt sich aus 24,5 Prozent Fleischbrühe, 4 Prozent Hirse und 4 Prozent Möhren zusammen. Zusätzlich sind jeweils ein Prozent Chiasamen und Mineralstoffe sowie 0,5 Prozent Distelöl enthalten. Die analytische Zusammensetzung des Futters gestaltet sich wie folgt:
- Rohprotein: 11 Prozent
- Rohfett: 6 Prozent
- Rohasche: 2 Prozent
- Rohfaser: 0,4 Prozent
- Feuchtigkeit: 28 Prozent
Die Dose mit einem Aufreißdeckel lässt sich mühelos öffnen, ein Dosenöffner ist nicht nötig. Die Konsistenz des Futters ist eher fest und der aromatische Geruch hat überzeugt. Der Testhund hat es gern gefressen und gut vertragen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das MjAMjAM Leckere Mahlzeiten Hundefutter hat durch den hohen Fleischanteil, die offene Deklaration und die durchdachte Zusammensetzung besonders gefallen. Auch die Flexibilität durch verschiedene Mixpakete und drei Dosengrößen wird positiv bewertet. Die informative und ansprechend gestaltete Website des Herstellers liefert alle relevanten Informationen zu den verschiedenen Futtersorten für Hund und Katze. Weniger positiv sind der durch die Dosen verursachte Müll und die fehlenden Angaben zum Kaloriengehalt.














- Offene Deklaration
- Hoher Fleischanteil
- Auswahl aus verschiedenen Sorten
- Drei Dosengrößen
- Ohne Zucker
- Glutenfrei
- Laktosefrei
- Getreidefrei
- Ohne Farbstoffe, Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker
- Sehr gute Akzeptanz und Verträglichkeit im Test
- Viel Müll durch die Dosen
- Keine Angaben zum Kaloriengehalt
FAQ
5. Wellness CORE 95 % Chicken & Duck Hundefutter mit hohem Fleischgehalt
Das Wellness CORE 95 % Chicken & Duck Hundefutter ist ein hochwertiges Nassfutter für Hunde. Dieses Alleinfutter überzeugt mit einer transparenten Deklaration, die alle Inhaltsstoffe detailliert auflistet.
Das Futter besteht aus 56 Prozent Hühner- und 10 Prozent Entenanteil. Beim Huhn handelt es sich um Hühnerherzen, Hühnerleber, Hühnermägen, Hühnerfleisch, Hühnerhälsen und Hühnerfett. Zudem sind 29 Prozent Hühnerbrühe enthalten. Von der Ente sind Herzen, Mägen und Hälse im Futter vertreten. Weitere Zutaten sind 4 Prozent Karotten und 1 Prozent Mineralien. Die analytische Zusammensetzung ergibt sich wie folgt:
- Rohprotein: 10,1 Prozent
- Rohfett: 5,2 Prozent
- Rohasche: 2,3 Prozent
- Rohfaser: 0,4 Prozent
- Feuchtigkeit: 78 Prozent
Das Nassfutter von Wellness CORE enthält weder Getreide noch Farbstoffe, Geschmacksverstärker oder Konservierungsmittel. Auch Zucker ist nicht enthalten. Erhältlich ist es in fünf Geschmacksrichtungen, darunter zwei Duo-Proteinvarianten mit zwei tierischen Proteinquellen (Huhn und Ente, Pute und Ziege) sowie drei Monoprotein-Sorten (Rind und Brokkoli, Lamm und Kürbis, Pute und Grünkohl). Die Monoprotein-Sorten eignen sich besonders für Hunde mit Futtermittelunverträglichkeiten. Für Halter, die nicht gänzlich auf Kohlenhydrate verzichten wollen, können Reis oder Kartoffeln untergemischt werden. Das Futter wird in Dosen zu je 400 Gramm angeboten. Ein mittelgroßer Hund mit einem Gewicht von 25 Kilogramm benötigt etwa 2,5 Dosen pro Tag, was jedoch zu einem erheblichen Müllaufkommen führt.
Die Dose hat einen praktischen Aufreißdeckel, der sich durch Ziehen am Ring mühelos öffnen lässt. Ein Dosenöffner wird nicht benötigt. Das Futter überzeugt durch seine feste Konsistenz und einen angenehmen, aromatischen Geruch, den auch die Hunde sofort neugierig schnuppern. Unterschiedliche Fleischarten und Möhrenstücke sind im Futter deutlich erkennbar. Der Testhund hat das Futter sehr gut angenommen und vertragen.
Einen kritischen Punkt stellte die Website des niederländischen Herstellers dar. Im Gegensatz zur übersichtlich gestalteten MjAMjAM-Website, die viele leicht verständliche Informationen bereitstellt, fiel die Website von Wellness CORE in Bezug auf Transparenz negativ auf. Auf Englisch wird im Online-Shop bei sämtlichen Produkten angegeben, dass der Einkauf nur für Mitglieder möglich sei. Informationen zu einer erforderlichen Mitgliedschaft waren schwer zu finden und könnte potenzielle Käufer abschrecken. In anderen Online-Shops ist das Futter jedoch problemlos erhältlich.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Wellness CORE 95 % Chicken & Duck Hundefutter überzeugte sowohl Tester als auch Hunde. Der hohe Fleischanteil, die transparente Deklaration und die klare Zutatenliste werden positiv bewertet. Hundehalter von Tieren mit Futtermittelunverträglichkeiten profitieren, da neben dem Fleisch aus einer oder zwei Proteinquellen lediglich Gemüse zugesetzt ist. Unempfindliche Hunde können aus fünf Sorten wählen, was für ausreichende Abwechslung im Napf sorgt. Die schonende Verarbeitung wird durch klar erkennbare Möhrenstücke in der Testdose unterstrichen. Ein Nachteil ist jedoch der anfallende Verpackungsmüll, der durch die fehlenden größeren Dosen verstärkt wird. Zudem irritierten die Angaben zur Mitgliedschaft im Online-Shop des Herstellers.


















- Offene Deklaration
- Fleischanteil von 66 Prozent
- Fünf Sorten, darunter drei Monoprotein-Sorten
- Getreidefrei
- Ohne Kohlenhydrate
- Ohne Farbstoffe, Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel
- Zuckerfrei
- Sehr gute Akzeptanz und Verträglichkeit im Test
- Viel Müll durch die Dosen
- Keine größeren Dosen erhältlich
- Verwirrende Angaben auf der Hersteller-Website
FAQ
6. mera Pure Sensitive Insect Protein Hundefutter für allergische Hunde
Das mera Pure Sensitive Insect Protein Hundefutter stellt ein Alleinfuttermittel für erwachsene Hunde aller Rassen dar und eignet sich besonders für empfindliche und allergische Tiere.
Das Trockenfutter von mera weist eine offene Deklaration auf. Der Hauptbestandteil besteht aus 55,5 Prozent Reis. 20 Prozent getrocknetes Insektenprotein, gewonnen von der Larve des Hermetia Illucens, bilden die tierische Proteinquelle. Diese als schwarze Soldatenfliege bekannte Larve hat einen hohen Fett- und Proteinanteil, was ihren Einsatz als Futterinsekt in der Nutztierhaltung erklärt. Seit dem Jahr 2017 sind die Larven in der Europäischen Union als Futtermittel zugelassen und finden vor allem in der Aquakultur Anwendung. In Studien wurde eine hohe Verdaulichkeit der Insektenproteine bestätigt, die mit der von Geflügelprotein vergleichbar ist. Diese Studie ergab zudem, dass die Verdaulichkeit des Rohfetts sogar höher ist. Weitere Inhaltsstoffe des Trockenfutters sind unter anderem Reisprotein, Geflügelfett, Proteinhydrolysat aus Hefe, Leinsamen und Lachsöl. Die analytische Zusammensetzung umfasst:
- Rohprotein: 22 Prozent
- Rohfett: 12 Prozent
- Rohasche: 8,2 Prozent
- Rohfaser: 3,2 Prozent
Das mera-Trockenfutter mit Insektenprotein ist in drei Verpackungsgrößen erhältlich: einem 1-Kilogramm-Beutel, einem 4-Kilogramm-Beutel und einem 12-Kilogramm-Sack. Im Hundefutter-Test wurde die kleinste Verpackungseinheit untersucht. Der Beutel kann mit einer Schere geöffnet und mit einem Druckverschluss wieder verschlossen werden. Die runden Pellets unterscheiden sich optisch nicht von herkömmlichem Trockenfutter und haben einen Durchmesser von fast 1,5 Zentimetern. Der Geruch ist schwach und unspezifisch. Die Pellets sind hart und hinterlassen leichte Krümel an den Händen.
Die allergische Testhündin konnte das Trockenfutter mit Insektenprotein ausprobieren. Mit ihrer unspezifischen Futtermittelallergie reagiert sie auf die meisten tierischen Proteine und stellte somit einen idealen Kandidaten für dieses Futter dar. Es wurde gut angenommen und während des Testzeitraums gut vertragen.
Im Juni 2023 bewertete die Stiftung Warentest das mera Pure Sensitive Insect Protein Hundefutter. Es erhielt das Qualitätsurteil Gut (Note 2,0), während die ernährungsphysiologische Qualität sogar mit Sehr Gut (Note 1,0) eingestuft wurde. Laut Laboranalysen enthält das Futter alle erforderlichen Nährstoffe in den richtigen Mengen. Kritisiert wurde unter anderem die teilweise schwer lesbare Beschreibung auf der Verpackung, was im eigenen Test bestätigt werden kann.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das mera Pure Sensitive Insect Protein Hundefutter stellt eine empfehlenswerte Alternative für Hunde dar, die allergisch auf tierisches Protein aus herkömmlichen Quellen wie Rind, Geflügel und Lamm reagieren. Das Futter wird von den Hunden gut vertragen und gefressen. Wenig positiv ist der vergleichsweise niedrige Anteil an tierischem Protein von nur 20 Prozent.


















- Offene Deklaration
- Für allergische Hunde geeignet
- Gut akzeptiert und verträglich im Test
- Keine tierischen Nebenprodukte
- Frei von Farbstoffen und Geschmacksverstärkern
- Weizenfrei
- Niedriger Anteil an tierischem Protein (20 Prozent)
- Beutel muss mit einer Schere geöffnet werden
FAQ
7. JOSERA Optiness Hundefutter ohne Mais
Das JOSERA Optiness Hundefutter stellt ein Alleinfutter ohne Mais dar, ist jedoch nicht getreidefrei. Die pflanzlichen Komponenten umfassen Reis, Gerste, Kartoffeln und Rübenfasern. Hundefuttermittel enthalten oft Rübenfaser oder Rübenschnitzel, die bei der Zuckergewinnung entstehen und ballaststoffreich sind.
Das Optiness Hundefutter weist eine geschlossene Deklaration auf, wodurch die genauen Inhaltsstoffe schwer nachvollziehbar sind. Neben pflanzlichen Zutaten enthält das Futter getrocknetes Geflügelprotein. Angaben zur Menge und Zusammensetzung selbst werden nicht gemacht. Bei der Sorte Lamm und Reis enthält das Futter lediglich 4,5 Prozent Lammprotein.
Das JOSERA Optiness Trockenfutter beinhaltet diese analytische Zusammensetzung:
- Rohprotein: 22 Prozent
- Rohfett: 12 Prozent
- Rohasche: 7 Prozent
- Rohfaser: 3 Prozent
Der Hersteller stuft das Futter als proteinreduziert ein. Ein gesundes, ausgewachsenes Tier sollte ein Trockenfutter mit einem Proteinanteil zwischen 20 und 30 Prozent erhalten. Daher bleibt das Futter von JOSERA im unteren Bereich des Normbereichs, ist jedoch noch akzeptabel. Für Hunde mit gesundheitlichen Einschränkungen wie Nieren- oder Leberinsuffizienz sind spezielle proteinreduzierte Trockenfutter mit einem Gehalt von nur etwa 10 bis 15 Prozent Protein erhältlich, da bei diesen Erkrankungen eine sehr eiweißarme Ernährung erforderlich ist.
Das Optiness-Trockenfutter wird von JOSERA in Verpackungseinheiten zu 900 Gramm und 12,5 Kilogramm angeboten. Im Test wurde die kleinere Verpackung mit 900 Gramm untersucht. Diese muss mit einer Schere geöffnet werden und lässt sich anschließend mit einem Druckverschluss wieder verschließen. Eine Markierung zeigt, an welcher Stelle geschnitten wird, um den Druckverschluss nicht zu beschädigen, was sich in der Praxis als Vorteil erwies. Zudem werden Fütterungsempfehlungen für normal aktive, sehr aktive und weniger aktive Hunde angegeben. Der Energiebedarf eines Hundes hängt nicht nur vom Gewicht, sondern auch von seinem Aktivitätslevel ab.
Die ovalen Kroketten sind dunkelbraun, sehr hart und haben eine auffällige Größe von knapp 3 Zentimetern in der Länge und einer Breite von 1,5 Zentimetern. Diese Futterform eignet sich damit gut für mittelgroße und große Hunde. Die Testhunde mit einem Gewicht von 30 und 15 Kilogramm konnten die Kroketten problemlos kauen. Kleine Hunde könnten mit den großen Kroketten Schwierigkeiten haben. JOSERA bietet allerdings mit dem Miniwell eine ähnliche Trockenfutter-Variante für kleine Hunde an, deren Kroketten kleiner sind.
Die Stiftung Warentest hat das JOSERA Optiness Hundefutter im Juni 2021 geprüft und das Qualitätsurteil befriedigend (Note 3,2) vergeben. In der ernährungsphysiologischen Bewertung erhielt das Futter die Note 1,0, was aufgrund der geschlossenen Deklaration nicht nachvollzogen werden kann. Auch die Bewertung der Fütterungsanweisungen mit einem Qualitätsurteil mangelhaft (Note 5,0) ist nicht nachvollziehbar. Der Test bemängelte unter anderem die fehlenden Fütterungsempfehlungen für Hunde mit einem Gewicht von weniger als 10 Kilogramm. Da das Futter aufgrund der Krokettengröße nicht für kleine Hunde geeignet ist, besteht aus Sicht des Herstellers offenbar kein Bedarf, spezielle Fütterungshinweise für diese Hunde zu drucken.
Der Testhund hat die 900 Gramm JOSERA Optiness in mehreren Portionen verzehrt. Die Akzeptanz war gut und das Futter wurde problemlos vertragen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Fütterungsanweisungen für sehr aktive, normal aktive und weniger aktive Hunde sowie die Krokettengröße für größere Hunde werden positiv hervorgehoben, da sie ausreichend zu kauen haben. Negativ wird hingegen die geschlossene Deklaration und der ungenügend definierte Anteil an Lamm in dem Lamm-und-Reis-Futter gewertet. Die Einstufung des Herstellers als proteinreduziert könnte für Halter gesundheitlich beeinträchtigter Hunde mit dem Bedarf an einer eiweißarmen Ernährung irreführend sein, denn mit einem Proteingehalt von 22 Prozent liegt das Futter am unteren Rand des Normbereichs.


















- Fütterungsanweisungen basierend auf Aktivitätslevel
- Ohne Mais
- Ohne Weizen
- Wurde im Test gut angenommen und vertragen
- Keine Angabe zum Fleischanteil
- Nur 4,5 Prozent Lammprotein im Lamm-und-Reis-Futter
- Geschlossene Deklaration
- Aufgrund der Krokettengröße nicht für kleine Hunde geeignet
- Beutel lässt sich nur mit Schere öffnen
FAQ
8. Pedigree Junior Geflügel & Reis in Pastete Hundefutter für Welpen und Junghunde
Das Pedigree Junior Hundefutter stellt das einzige Nassfutter für Welpen und Junghunde im Test dar. Es ist für Hunde mit einem erwarteten Endgewicht zwischen 5 und 30 Kilogramm geeignet. Pedigree empfiehlt die Fütterung für Hunde mit einem angestrebten Gewicht von 20 Kilogramm bis zu einem Alter von 6 Monaten. Größere Hunde dürfen das Futter bis zu einem Alter von 12 Monaten erhalten.
Das Futter ist in Dosen mit einem Inhalt von 400 oder 800 Gramm erhältlich und ausschließlich in der Geschmacksrichtung Geflügel und Reis. Die Deklaration ist geschlossen und gibt wenig über die Inhaltsstoffe preis. Enthalten sind 59 Prozent Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, darunter 4 Prozent Geflügel und 4 Prozent Leber. Die Herkunft der Leber und die Quelle der restlichen 41 Prozent tierisches Protein bleiben unklar. Zusätzlich sind Fisch und Fischnebenerzeugnisse, Getreide, Mineralstoffe und pflanzliche Nebenerzeugnisse enthalten. Der Getreideanteil besteht aus einem Anteil von 1,1 Prozent Reis, was laut Pedigree 4 Prozent gekochtem Reis entspricht. Die analytische Zusammensetzung des Futters gestaltet sich wie folgt:
- Rohprotein: 9 Prozent
- Rohfett: 7,8 Prozent
- Rohasche: 2,3 Prozent
- Rohfaser: 0,37 Prozent
- Feuchtigkeit: 87,3 Prozent
Mit einem Calciumgehalt von 0,4 Prozent und einem Phosphorgehalt von 0,31 Prozent weist das Futter ein Calcium-Phosphor-Verhältnis von 1,29 zu 1 auf. Dies stellt einen guten Wert für Welpenfutter dar.
Die Testhunde, die mit 10 und 13 Jahren weit über das Welpenalter hinaus sind, durften dennoch das Welpen-Nassfutter von Pedigree probieren. Sie haben es gern gefressen und vertrugen es in der geringen Menge gut. Die Dose lässt sich durch den Aufreißring mühelos öffnen. Der Geruch des Futters ist stark, jedoch nicht klar definierbar. Die Konsistenz des Futters ist fest, einzelne Bestandteile wie Reis sind nicht erkennbar.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Pedigree Junior Hundefutter weist ein zufriedenstellendes Calcium-Phosphor-Verhältnis auf. Mehr lässt sich der geschlossenen Deklaration jedoch nicht entnehmen, was die Inhaltsstoffe betrifft und dies wird negativ gewertet. Die Fütterungsempfehlungen sind klar und verständlich, was positiv auffällt. Trotz des anfallenden Mülls durch die Dosen, die laut Hersteller zu 100 Prozent recyclebar sind, hinterlässt das Futter unter dem Strich einen gemischten Eindruck.












- Zufriedenstellendes Calcium-Phosphor-Verhältnis
- Dose lässt sich leicht öffnen
- Fleischanteil über 50 Prozent
- Gute Akzeptanz bei den Testhunden
- Gut verständliche Fütterungsempfehlungen
- Dosen laut Pedigree zu 100 Prozent recyclebar
- Geschlossene Deklaration
- Enthält tierische Nebenerzeugnisse
- Nicht weizen- beziehungsweise getreidefrei
- Viel Müll durch die Dosen
FAQ
9. Pedigree Junior Trockenfutter für Welpen und Junghunde kleiner und mittelgroßer Rassen
Das Pedigree Junior Trockenfutter ist das einzige Trockenfutter für Welpen und Junghunde im Test und wird im 3 Kilogramm schweren Beutel angeboten. Es ist in den Variationen Huhn mit Reis und Geflügel mit Gemüse erhältlich. Laut Pedigree ist dieses Futter für Welpen und Junghunde mit einem erwarteten Endgewicht von bis zu 25 Kilogramm geeignet. Der Zeitraum, in dem das Futter gegeben werden soll, hängt vom erwarteten Endgewicht ab. Kleinrassigen Hunden mit einem Endgewicht von 5 Kilogramm wird geraten, das Futter lediglich bis zu einem Alter von 6 Monaten zu füttern. Hunde, die ein Endgewicht von 25 Kilogramm oder mehr erreichen, können es bis zum Ende des ersten Lebensjahres fressen. Bei Hunden mit einem Gewicht zwischen 10 und 20 Kilogramm sollte das Futter bis zu einem Alter von 9 Monaten gegeben werden. Die auf der Verpackung angegebenen Fütterungsempfehlungen verstehen sich als Richtlinien. Ab einem Alter von 15 Monaten empfiehlt Pedigree, generell ein Futter für erwachsene Hunde zu wählen.
Das Welpenfutter von Pedigree ist mit einer geschlossenen Deklaration versehen. Die Inhaltsstoffe sind gut auf der Verpackung ablesbar. Hauptbestandteil ist Getreide, ergänzt durch einen Anteil von 4 Prozent Reis. Zudem enthält das Futter 30 Prozent Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, wobei der Anteil an Huhn 4 Prozent beträgt. Der Ursprung weiterer Protein- und Kohlenhydratquellen bleibt ungenannt. Die analytische Zusammensetzung des Futters weist folgende Werte auf:
- Rohprotein: 26 Prozent
- Rohfett: 14 Prozent
- Rohasche: 7 Prozent
- Rohfaser: 2,7 Prozent
Das Futter enthält zudem 1,14 Prozent Calcium und 1,11 Prozent Phosphor. Dies entspricht einem Calcium-Phosphor-Verhältnis von etwa 1,27 zu 1.
Positiv hervorzuheben ist das durchdachte Öffnungssystem des Beutels. Ein rot markierter Bereich lässt sich abziehen und folgt einem praktischen Druckverschluss, was das Öffnen und Verschließen des Beutels erleichtert. Die runden Kroketten sind fest und trocken. Mit einem Durchmesser von etwa 5 Millimetern sind sie auch für kleine Welpen gut verdaulich. Das Futter verströmt einen schwachen, aber keinen unangenehmen Geruch. Da die Testhunde das Welpenalter längst hinter sich gelassen haben, wurde das Futter nicht über mehrere Mahlzeiten hinweg gefüttert. Sie durften jedoch im Rahmen des Tests eine Handvoll Kroketten probieren. Die Testhunde akzeptierten die Kroketten gut. Bei der geringen Menge ergaben sich keine Unregelmäßigkeiten in der Verträglichkeit.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die geschlossene Deklaration, der Fleischanteil von unter 50 Prozent und der hohe Getreideanteil unbekannter Herkunft führen dazu, dass das Pedigree Junior Trockenfutter im Hundefutter-Test auf den hinteren Plätzen landet. Die Verpackung liefert zudem nur spärliche Informationen zu den Proteinquellen. Positiv bewertet wurde das durchdachte Öffnungssystem des Beutels, der sich leicht wieder verschließen lässt. Das Calcium-Phosphor-Verhältnis ist für ein Welpenfutter akzeptabel und die Verpackung enthält gut lesbare Fütterungsempfehlungen. Für Besitzer, die auf Transparenz bei der Fütterung Wert legen, bleibt jedoch wenig Klarheit.
























- Beutel lässt sich ohne Schere gut öffnen
- Wiederverschließbar
- Kleine Kroketten, auch für kleine Welpen geeignet
- Unaufdringlicher, schwacher Geruch
- Gute Akzeptanz durch die Testhunde
- Gut verständliche Fütterungsempfehlungen
- Geschlossene Deklaration
- Fleischanteil nur 30 Prozent
- Hauptbestandteil Getreide
- Enthält tierische und pflanzliche Nebenerzeugnisse
FAQ
10. PURINA BENEFUL Glückliche Jahre 7+ Senior Hundefutter für ältere Hunde
Mit dem Beneful Glückliche Jahre 7+ von PURINA befindet sich im Testfeld nur ein einziges Hundefutter, das gezielt für Senioren konzipiert ist. Es richtet sich an Hunde aller Rassen ab einem Alter von 7 Jahren.
Das Seniorfutter wird ausschließlich in der Sorte Huhn mit Gartengemüse angeboten. Die Deklaration der Zutaten ist geschlossen, wodurch keine genauen Rückschlüsse auf die Zusammensetzung möglich sind. Als Hauptbestandteil wird Getreide mit einem Anteil von 55 Prozent angegeben – ohne nähere Angaben zur Getreideart. Hinzu kommen 18 Prozent Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, davon lediglich 4 Prozent vom Huhn. Ob es sich bei diesen 4 Prozent um Muskelfleisch oder lediglich um Hühnernebenerzeugnisse wie Schnäbel, Federn oder Krallen handelt, bleibt offen. Weitere Zutaten sind 0,25 Prozent getrocknetes Gemüse, pflanzliche Eiweißextrakte, pflanzliche Nebenerzeugnisse sowie nicht näher spezifizierte Öle, Fette und Glycerin. Auch bei den eingesetzten Farbstoffen und Konservierungsmitteln verzichtet der Hersteller auf konkrete Angaben.
Die analytischen Werte des Produkts sind wie folgt:
- Rohprotein: 24 Prozent
- Rohfett: 8 Prozent
- Rohasche: 3 Prozent
- Rohfaser: 8 Prozent
Erhältlich ist das Trockenfutter in Verpackungsgrößen von 1,4 Kilogramm, 2,8 Kilogramm und 12 Kilogramm. Im Test lag die 1,4-Kilogramm-Variante vor. Der Kunststoffbeutel kann ohne Schere geöffnet und mittels Druckverschluss wieder verschlossen werden, allerdings nur an einer Ecke, da sich die Öffnung und der Verschluss nicht über die gesamte Breite erstrecken. Ein Herausnehmen mit Messbecher oder Gefäß ist dadurch nicht möglich. Im Vergleich zu anderen Verpackungen im Test wirkte diese Lösung wenig benutzerfreundlich.
Das Trockenfutter besteht aus verschieden geformten und gefärbten Bröckchen: braune, knochenförmige Stücke, rote und grüne Dreiecke sowie Kroketten unterschiedlicher Größe. Laut Hersteller vereint das Produkt knusprige Kroketten mit weichen Brocken. Im Test zeigte sich jedoch keine nennenswerte Abweichung in Konsistenz oder Festigkeit. Der Geruch fiel schwach aus und ließ sich nicht eindeutig zuordnen.
Die Fütterungsempfehlungen auf der Verpackung sind klar formuliert. Sie reichen von sehr kleinen Hunden mit einem Gewicht von 1 bis 5 Kilogramm bis hin zu sehr großen Tieren mit bis zu 70 Kilogramm. Die Angaben wurden beim Test beachtet, das Futter wurde von den Testhunden gut angenommen und problemlos vertragen.
Im Juni 2021 wurde das Produkt auch von der Stiftung Warentest geprüft. Im damaligen Vergleich für Trockenfutter speziell für Seniorenhunde erhielt es mit der Note 2,5 die beste Bewertung innerhalb dieser Kategorie.
Unser Fazit
Das Seniorfutter von PURINA Beneful weist mehrere Schwächen auf. Die geschlossene Deklaration sorgt für mangelnde Transparenz, insbesondere hinsichtlich des Fleischanteils. Der hohe Anteil an nicht näher definiertem Getreide und der geringe Anteil an Huhn wirken sich negativ auf die Bewertung aus. Ebenso kritisch fällt das Fehlen genauer Angaben zu Farbstoffen und Konservierungsmitteln ins Gewicht. Die Handhabung der Verpackung überzeugte im Vergleich nur bedingt. Positiv hervorzuheben ist jedoch der geringe Fettanteil. Das ist ein wichtiger Aspekt bei älteren Hunden mit reduziertem Energiebedarf.


















- Geringer Fettgehalt
- Beutel wiederverschließbar
- Ohne Schere zu öffnen
- Keine offene Deklaration
- Sehr hoher Anteil an Getreide
- Niedriger Anteil an Fleisch
- Enthält undefinierte Farbstoffe
- Enthält undefinierte Konservierungsstoffe
FAQ
11. bosch HPC Adult Hundetrockenfutter mit Grünlippmuschelextrakt
Das bosch HPC Adult Hundetrockenfutter in der Geschmacksrichtung Lamm und Reis ist in einem Sack mit einem Gewicht von 15 Kilogramm oder in Beuteln mit einem Kilogramm beziehungsweise 3 Kilogramm erhältlich. Es handelt sich um ein Alleinfutter, das für erwachsene Hunde aller Rassen geeignet ist. Folgende analytische Zusammensetzung wurde ermittelt:
- Rohprotein: 21,5 Prozent
- Rohfett: 10,5 Prozent
- Rohasche: 5,8 Prozent
- Rohfaser: 2,5 Prozent
Die halboffene Deklaration des Futters liefert jedoch nur begrenzte Informationen zu den Inhaltsstoffen. Zum Zeitpunkt des Hundefutter-Tests wurden zudem widersprüchliche Informationen über den Fleischanteil auf der Verpackung sowie auf der Website des Herstellers festgestellt. Während die Hersteller-Website einen Anteil von 17 Prozent getrocknetem Geflügelprotein angibt, vermerkt die Verpackung 20 Prozent frisches Geflügel. Der Lammanteil im Futter beträgt lediglich 4 Prozent in Form von Lammprotein.
Das Alleinfutter von bosch enthält 16 Prozent Reis sowie weitere Getreidearten wie Mais, Hirse und Gerste. Getreide stellen den Hauptbestandteil des Futters dar. Zudem ist Grünlippmuschelextrakt enthalten. Dieser Extrakt, gewonnen aus der neuseeländischen Miesmuschel, soll sich positiv auf Knorpel und Gelenke auswirken. Wissenschaftlich fundierte Beweise für die Wirkung von Grünlippmuschelextrakt fehlen jedoch.
Der kleine Beutel mit einem Kilogramm Inhalt lässt sich mit einer Schere öffnen und verfügt über einen praktischen Druckverschluss. Die dunklen Kroketten haben eine dreieckige Form, sind fest und nicht fettig. Der Geruch ist mild und lässt sich kaum zuordnen. Die Angaben auf der Verpackung sind gut lesbar, während die Inhaltsstoffangaben etwas klein gedruckt sind. Die Fütterungsempfehlungen sind klar und leicht verständlich. In Schritten von 2,5 Kilogramm werden die empfohlenen Fütterungsmengen für Hunde mit einem Gewicht zwischen 10 und 30 Kilogramm angegeben. Für Hunde mit einem Gewicht zwischen 30 und 60 Kilogramm erfolgen die Angaben in 5-Kilogramm-Schritten. Damit entfällt das umständliche Berechnen der passenden Futtermenge.
Im Test wurde eine Mahlzeit des Trockenfutters von bosch gefüttert. Die Akzeptanz bei den Testhunden war durchweg positiv und die Mahlzeit wurde gut vertragen. Im Juni 2021 bewertete die Stiftung Warentest das Trockenfutter von bosch mit dem Qualitätsurteil Gut (Note 2,5).
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die halboffene Deklaration des Futters sowie die widersprüchlichen Informationen auf der Hersteller-Website und der Verpackung werden negativ bewertet. Auch wenn davon auszugehen ist, dass die Angaben auf der Verpackung korrekt sind, irritiert es Verbraucher, wenn die Website andere Informationen aufweist. Der hohe Getreideanteil, der insgesamt niedrige Fleischanteil sowie der geringe Anteil an Lamm sind ebenfalls unzufriedenstellend, im Gegensatz zu den detaillierten Fütterungsangaben.
















- Weizenfrei
- Glutenfrei
- Wiederverschließbarer Beutel
- Widersprüchliche Angaben zum Fleischanteil
- Halboffene Deklaration
- Hoher Getreideanteil
- Nur 4 Prozent Lammprotein
- Enthält Konservierungsstoffe
FAQ
12. Edeka Feine Mahlzeit Hundefutter in drei Sorten
Das Edeka Feine Mahlzeit Hundefutter ist das einzige Nassfutter für erwachsene Hunde im Test, das eine geschlossene Deklaration aufweist. Es wird in 200-Gramm-Dosen angeboten. In den Test wurden die Sorten Feine Mahlzeit mit Lamm und Huhn sowie Nudel und Karotten getestet. Darüber hinaus sind die Varianten Feine Mahlzeit mit Huhn und Ente sowie Feine Mahlzeit reich an Huhn mit Schwein, Rind und Pute erhältlich.
Die getestete Sorte enthält laut geschlossener Deklaration lediglich Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, davon jeweils 4 Prozent vom Lamm und 4 Prozent vom Huhn. Informationen über den prozentualen Anteil anderer Fleisch- und tierischer Nebenerzeugnisse sowie deren Herkunft bleiben unklar. Für Hunde mit Allergien oder Unverträglichkeiten ist das Futter daher ungeeignet. Zudem sind Getreide und Bäckereierzeugnisse, darunter 4 Prozent Nudeln, sowie Gemüse, Mineralstoffe und pflanzliche Nebenerzeugnisse enthalten. Die analytische Zusammensetzung des Futters ist wie folgt:
- Rohprotein: 7,5 Prozent
- Rohfett: 4 Prozent
- Rohasche: 2,5 Prozent
- Rohfaser: 0,5 Prozent
- Feuchtigkeit: 80 Prozent
Das Futter ist für erwachsene Hunde aller Rassen geeignet. Die Angaben zu Inhaltsstoffen und Fütterungsempfehlungen auf der Dose sind gut lesbar, auch dank des hohen Kontrasts. Positiv bewertet wurde die Fütterungsempfehlung, die zwischen wenig aktiven und moderat aktiven Hunden unterscheidet. Die Dosen sind mit einem Aufreißdeckel versehen, der sich leicht öffnen lässt. Das Futter besteht aus kleinen Stückchen, Nudeln und Karotten sind deutlich sichtbar. Der Geruch ist schwach und nicht näher definierbar. Der Testhund hat eine Portion gefressen und das Futter gut vertragen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die geschlossene Deklaration des Nassfutters fiel negativ auf. Der Käufer erhält keine Informationen über den Fleischanteil oder die Herkunft von über 90 Prozent des tierischen Proteins. Auch Angaben zum Kaloriengehalt fehlen. Die in der Sortenbezeichnung genannten Zutaten Huhn, Lamm, Nudeln und Möhren sind lediglich in der gesetzlich geforderten Menge von jeweils 4 Prozent enthalten, während die anderen Inhaltsstoffe unbekannt bleiben. Positiv überrascht wurde die ansprechende Optik des Futters, wobei Möhren und Nudeln ersichtlich sind. Erfreulich waren auch die detaillierten Fütterungsempfehlungen, die sich am Aktivitätslevel orientieren.














- Gute Lesbarkeit der Angaben auf der Dose
- Fütterungsempfehlung an Aktivitätslevel angepasst
- Nudeln und Möhren im Futter klar erkennbar
- Geschlossene Deklaration
- Keine Angabe zum Fleischanteil
- Nur jeweils 4 Prozent Lamm, Huhn, Karotten und Nudeln enthalten
- Enthält tierische und pflanzliche Nebenerzeugnisse
- Keine Angaben zum Kaloriengehalt
- Viel Müll durch die Dosen
FAQ
13. Frolic Complete Hundefutter – halbfeuchtes Trockenfutter
Das Frolic Complete Hundefutter ist das einzige halbfeuchte Hundefutter in diesem Test. Mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 18 Prozent weist es folgende analytische Zusammensetzung auf:
- Rohprotein: 17 Prozent
- Rohfett: 16,5 Prozent
- Rohasche: 5,5 Prozent
- Rohfaser: 2,5 Prozent
Das Alleinfutter ist in zwei Varianten erhältlich. Getestet wurde die Sorte Rind mit Karotten und Getreide, während auch die Sorte Geflügel mit Gemüse und Reis angeboten wird.
Die Deklaration des Frolic-Hundefutters ist geschlossen, was bedeutet, dass die Inhaltsstoffe nicht detailliert aufgelistet sind. Getreide wird als Hauptbestandteil genannt, mit einem Anteil von 4 Prozent Weizen. Über die restlichen 96 Prozent liegen keine Informationen vor. Darüber hinaus sind pflanzliche Nebenerzeugnisse in großer Menge enthalten, gefolgt von lediglich 14 Prozent Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen. Von den deklarierten 14 Prozent des Fleisches wird „frisches Rind“ angegeben. Das Futter enthält zudem Zucker sowie Milch und Molkereierzeugnisse, die beide in der Hundefutterernährung umstritten sind. Zucker schadet den Zähnen, und viele Hunde haben Unverträglichkeiten gegenüber Laktose, was zu Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen führen kann.
Das Frolic-Hundefutter wird in einem Plastikbeutel angeboten, der mit einer Schere geöffnet werden muss. Der Druckverschlussbeutel lässt sich unkompliziert öffnen und problemlos wieder verschließen. Die Lesbarkeit der Informationen auf dem Beutel ist gut, und eine verständliche Fütterungsempfehlung ist vorhanden. Ein intensiver Geruch strömt beim Öffnen des Beutels heraus, der zwar nicht unangenehm ist, jedoch schwer zu definieren bleibt. Am ehesten erinnert der Geruch an eine herzhaft gewürzte Küchenspeise. Dieser starke Geruch bleibt auch an den Händen haften. Die Testhunde reagierten schnell und positiv auf den Geruch.
Die Happen des Frolic-Futters bestehen aus festen Ringen in einer intensiven rot-braunen Farbe. Sie sind fest, etwa einen Zentimeter hoch und besitzen einen Durchmesser von etwa 2 Zentimetern mit einem kleinen Loch in der Mitte. Die Ringe sind trocken, nicht ölig oder fettig. Aufgrund der geschlossenen Deklaration und des Vorhandenseins von Zucker sowie Milchprodukten wurde das Futter nicht als vollwertige Mahlzeit gefüttert. Die Akzeptanz durch die Testhunde war jedoch, wie erwartet, sehr gut.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Frolic Complete Hundefutter landet auf dem letzten Platz im Hundefutter-Test. Dies ist zum einen auf die geschlossene Deklaration zurückzuführen, die nur wenige Informationen zu den Inhaltsstoffen bietet. Auch der niedrige Fleischanteil fällt negativ auf. Zudem enthalten die Futtersorten Zucker, Milch und ungenau definierte Molkereierzeugnisse. Während die Testhunde den intensiven Geruch des Futters ansprechend fanden, empfand der Tester diesen als zu stark und aufdringlich.
















- Gute Lesbarkeit der Angaben auf der Verpackung
- Wiederverschließbarer Beutel
- Gute Akzeptanz bei den Testhunden
- Geschlossene Deklaration
- Niedriger Fleischanteil
- Enthält Zucker
- Enthält Milch und Molkereierzeugnisse
- Enthält pflanzliche und tierische Nebenerzeugnisse
- Sehr starker Geruch
FAQ
13 beste Hundefutter aus dem Test in der umfangreichen Vergleichstabelle













So wurde das Hundefutter getestet
Für den Hundefutter-Test wurden 13 verschiedene Produkte untersucht, sieben Sorten Nass- und sechs Varianten Trockenfutter. Zwei der getesteten Futtersorten eigneten sich für Welpen, eine war für ältere Hunde konzipiert, während die übrigen für ausgewachsene Hunde bestimmt waren. Bei der Begutachtung des Hundefutters lag der Fokus auf der Deklaration der Inhaltsstoffe, die gesetzlich vorgeschrieben ist. Der Hersteller kann jedoch zwischen einer offenen und einer geschlossenen Deklaration wählen. Bei der geschlossenen Deklaration werden nur allgemeine Gruppen von Inhaltsstoffen wie „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ angegeben, was es dem Verbraucher erschwert, präzise Informationen zu erhalten. Im Test brachte die offene Deklaration Pluspunkte, da eine differenzierte Beurteilung der Inhaltsstoffe nur möglich ist, wenn deren genaue Zusammensetzung bekannt ist. Die geschlossene Deklaration hindert Halter allergischer Hunde ebenfalls daran, die spezifische Quelle des tierischen Proteins zu identifizieren. Im Falle von Allergien beispielsweise gegen Rind oder Geflügel kann das Füttern eines Futters mit geschlossener Deklaration zu unerwünschten Reaktionen führen.
Ein weiterer Bewertungsaspekt war der Fleischanteil. Hunde sind zwar keine reinen Fleischfresser, dennoch sollte hochwertiges Hundefutter nicht vorrangig aus Getreide, Reis oder Kartoffeln bestehen. Darüber hinaus wurde das Futter hinsichtlich Konsistenz und Geruch beurteilt. Dabei waren auch die beiden Testhunde, zwei spanische Windhunde mit unterschiedlichen Fütterungsbedürfnissen, von Bedeutung. Während die 10-jährige Hündin an Allergien und Futtermittelunverträglichkeiten leidet, ist der 13-jährige Rüde unempfindlich hinsichtlich seines Futters. Letzterer durfte die meisten Futtersorten probieren, während die Hündin aufgrund ihrer Allergien nur in begrenzten Mengen testen konnte, insbesondere die Varianten mit Insektenprotein.
Die Resultate zur Akzeptanz und Verträglichkeit des Futters sind nicht auf andere Hunde übertragbar und wurden nur in einem eingeschränkten Rahmen in die Gesamtbewertung einbezogen. Hunde sind individuelle Wesen mit eigenen Vorlieben, weshalb es sowohl wählerische als auch weniger kritische Esser gibt.
Abschließend wurde auch die Verpackung der Produkte bewertet. Bei Trockenfutter wurde darauf geachtet, ob sich die Beutel ohne Hilfsmittel öffnen und wieder schließen lassen. Bei Nassfutter stand im Fokus, ob sich die Dosen ohne Dosenöffner öffnen lassen. Der anfallende Verpackungsmüll war ebenfalls ausschlaggebend für die Bewertung.
Das Fazit zum Hundefutter-Test
In der Rangliste des Hundefutter-Tests liegen ausschließlich Nassfutter auf den vorderen Rängen. Dies ist jedoch nicht als generelle Überlegenheit des Nassfutters zu werten, sondern in erster Linie durch die Deklaration bedingt. Von den getesteten Trockenfuttersorten konnte nur das Mera Pure Sensitive Insect Protein in Sachen offener Deklaration punkten. Aufgrund des niedrigen Anteils an tierischem Protein und über 50 Prozent Reis landet es jedoch lediglich auf dem sechsten Platz.
Der Testsieger wurde Liebling's Mahlzeit Pur von GranataPet, das in vier Monoproteinsorten und einer passenden rein pflanzlichen Gemüsedose erhältlich ist. Dieses Konzept bietet Haltern die Flexibilität, eine individuelle Mischung aus Fleisch und Gemüse zu kreieren. So lässt sich die Dosierung einfach anpassen, indem der gewünschte Anteil der Gemüsedose unter das Fleisch gemischt wird; zusätzliches Gemüse kann ebenfalls hinzugefügt werden. Sollten Kohlenhydrate gewünscht sein, sind ebenfalls Nudeln, Kartoffeln, Reis oder andere Quellen problemlos unterzumischen. Diese Produkte bieten eine praktische Lösung, insbesondere für Halter von Hunden mit Allergien und Unverträglichkeiten.
Die Belcando-Frischebeutel belegten den zweiten Platz. Neben der offenen Deklaration und dem hohen Fleischanteil gefiel die Verpackung besonders gut. Die Portionsbeutel mit 125 oder 300 Gramm können leicht geöffnet werden und sind ideal für unterwegs, zudem verursachen sie weniger Müll als Dosen. Auf dem dritten Rang landete das AniForte Pure Nature LandChicken Hundefutter, das insbesondere durch die offene Deklaration und den hohen Fleischanteil punktete. Die tierischen Proteine stammen aus maximal zwei Quellen, was die Auswahl mit neun Sorten bereichert.
Mit nur geringem Abstand folgen auf den Plätzen vier und fünf zwei weitere Nassfuttervariante: das MjAMjAM-Nassfutter und das Wellness CORE 95 Prozent Chicken & Duck. Beide Produkte überzeugen mit einer offenen Deklaration sowie einem hohen Fleischanteil.
Vor- und Nachteile von Nassfutter und Trockenfutter
Im Handel sind sowohl Nassfutter als auch Trockenfutter für Hunde erhältlich. Diese Varianten unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich des Wassergehalts und der Herstellungsweise.
Trockenfutter ist praktisch und kann auch unterwegs problemlos verfüttert werden. Es bleibt ebenfalls nach dem Öffnen länger haltbar. Aufgrund des niedrigen Moisture-Gehalts ist es erforderlich, dass Hunde immer Zugang zu frischem Wasser haben. Die Vorteile und Nachteile von Trockenfutter auf einen Blick:
- Lange Haltbarkeit
- Preiswerter als Nassfutter
- Einfach unterwegs zu füttern
- Leicht zu lagern
- Durch die Erhitzung bei der Herstellung nahezu keimfrei
- Produziert weniger Müll als Dosenfutter
- Kann von manchen Hunden geringer akzeptiert werden
- Entzieht dem Hund Wasser, damit muss er mehr trinken
- Risiko von Schimmelbildung oder Milbenbefall bei unsachgemäßer Lagerung
Nassfutter enthält einen hohen Wasseranteil und liegt meist in Dosen oder Schalen vor. Viele Hunde mögen den Geschmack von Nassfutter deutlich lieber als den von Trockenfutter. Da Nassfutter nach dem Öffnen nur wenige Tage haltbar ist, sollte es im Kühlschrank aufbewahrt und zeitnah verwendet werden.
- Hohe Akzeptanz bei den meisten Hunden
- Portioniert in handlichen Behältern
- Durch den hohen Wasseranteil muss der Hund nicht so viel zusätzlich Flüssigkeit aufnehmen
- Nach dem Öffnen nur kurze Haltbarkeit
- Platzbedarf für Lagerung bei größeren Hunden
- Schwerer zu transportieren und zu füttern als Trockenfutter
- Intensivere Geruchsbildung
- Kostet mehr als Trockenfutter
- Erzeugt mehr Verpackungsmüll
Die passende Futterart für den Hund lässt sich nicht pauschal bestimmen. Der individuelle Geschmack des Hundes entscheidet letztendlich, welche Variante bevorzugt wird. Um herauszufinden, welches Futter besser schmeckt und vertragen wird, ist es sinnvoll, verschiedene Sorten auszuprobieren.
Über die Unterscheidung zwischen Nass- und Trockenfutter hinaus existieren weitere Unterschiede bei industriellem Hundefutter. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Herstellungsweise: Bei Nassfutter werden die Inhaltsstoffe gekocht oder dampfgegart, während Trockenfutter durch verschiedene Verfahren hergestellt wird. Hierbei wird zwischen extrudierten und kaltgepressten Futtern unterschieden.
Unterschied zwischen extrudiertem und kaltgepresstem Trockenfutter
Die Herstellung von Trockenfutter erfolgt durch Kaltpressung oder das Extrusionsverfahren:
- Kaltgepresstes Hundefutter wird zunächst getrocknet und danach vermahlen und gemischt. Eine Walze presst die Mischung durch die Öffnungen einer Trommelwand hinaus. So entstehen geformte und verdichtete Futterbrocken, wobei Temperaturen von etwa 80 Grad Celsius erreicht werden. Kaltgepresstes Futter zerfällt, sobald Flüssigkeit hinzugefügt wird.
- Das Extrusionsverfahren setzt die Zutaten für das Hundefutter Temperaturen von ungefähr 120 Grad Celsius aus. Hierbei gehen viele Nährstoffe verloren, die nach der Verarbeitung künstlich wieder hinzugefügt werden müssen. Während des Verfahrens wird das teigähnliche Futter durch Düsen mit hohem Druck geformt. Extrudiertes Futter quillt stark auf, wenn Flüssigkeit hinzukommt.
Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile, jedoch ist die Qualität der Rohstoffe entscheidend für die Verträglichkeit und die Qualität des Futters.
Futter für verschiedene Lebensphasen
Die verschiedenen Lebensphasen von Hunden erfordern unterschiedliche Futtersorten. Welpen benötigen Futter, das auf ihr Wachstum ausgerichtet ist, wohingegen für erwachsene Hunde eine ausgewogene Nährstoffzufuhr wichtig ist. Bei älteren Hunden sollte das Futter leicht verdaulich sein und weniger Energie liefern.
Welpen benötigen ein spezielles Calcium-Phosphor-Verhältnis im Futter für ein gesundes Wachstum. Ein Überschuss oder Mangel an diesem Mineralstoff kann gesundheitliche Probleme verursachen. Bei erwachsenen Hunden sollte der Proteingehalt je nach Aktivität zwischen 20 und 30 Prozent liegen.
Ältere Hunde haben einen langsameren Stoffwechsel, weswegen sie weniger Energie benötigen. Ihr Futter sollte leicht verdaulich und proteinärmer sein als das Futter für junge und aktive Hunde.
Alleinfutter und Ergänzungsfutter
Alleinfuttermittel enthalten alle notwendigen Nährstoffe für den Hund. Der Gehalt an Proteinen, Vitaminen, Mineralien und Fettsäuren variiert je nach Produkt. Wichtig ist, dass das Futtermittel als Alleinfutter ausgewiesen ist. Ergänzungsfuttermittel hingegen sind nicht ausreichend für die vollständige Ernährung. Dazu zählen beispielsweise Gemüseflocken, die zu einer vollständigen Mahlzeit zusätzlich gefüttert werden müssen. Die Verpackung des Hundefutters muss klar angeben, ob es sich um Alleinfutter oder Ergänzungsfutter handelt.
Veganes und vegetarisches Hundefutter, Hundefutter mit Insektenprotein
Der Handel bietet mittlerweile auch veganes, vegetarisches und Hundefutter mit Insektenprotein an. Diese Produkte verzichten auf Fleisch und bieten dennoch alle wichtigen Nährstoffe. Für viele Hundehalter sind die Gründe, auf ein solches Futter zurückzugreifen, alles andere als ideologisch. Immer mehr Hunde leiden unter Allergien und Unverträglichkeiten. Auslöser ist nicht selten tierisches Protein. Vegetarisches Hundefutter mit pflanzlichem Protein oder mit Protein aus Insektenlarven sind in diesen Fällen oft eine gute Alternative.
Was gehört ins Hundefutter?
Eine gesunde Ernährung des Hundes hängt stark von der Qualität des Hundefutters ab. Hochwertige Inhaltsstoffe und eine ausgewogene Zusammensetzung sind wichtig, um eine gute Verdauung und Gesundheit des Hundes sicherzustellen.
Wie viel Fleisch sollte die Nahrung enthalten?
Hunde stammen genetisch vom Wolf ab und benötigen in erster Linie Fleisch. Allerdings hat die Domestikation ihre Bedürfnisse verändert und Hunde können mittlerweile auch pflanzliche Nahrungsmittel in begrenzten Mengen verarbeiten. Fleisch ist wichtig für die Proteinversorgung und sollte in einem Hundefutter zwischen 50 und 70 Prozent enthalten sein. Zu viel Fleisch kann jedoch auch zu Gesundheitsproblemen führen, weshalb eine ausgewogene Ernährung ebenso unerlässlich ist.
Vitamine, Mineralstoffe und Kohlenhydrate im Hundefutter
Neben Fleisch sind auch andere Nährstoffe wichtig. Vitamine und Mineralstoffe, die in Gemüse und Obst enthalten sind, sowie gesunde Fette aus Ölen spielen eine große Rolle. Hochwertige Kohlenhydrate finden sich in Reis und Kartoffeln. Füllstoffe aus tierischen Abfällen haben keinen ernährungsphysiologischen Wert und sollten vermieden werden.
Gesunde tierische Fette liefern doppelt so viel Energie wie Proteine, weshalb der Fettgehalt im Futter davon abhängt, wie aktiv der Hund ist. Besonders wertvoll sind Omega-3-Fettsäuren, die wichtig für den Zellmetabolismus sind und in Fisch vorkommen. Auch gewisse pflanzliche Öle enthalten wertvolle Fettsäuren.
Welche Zusammensetzung sollte ein gutes Hundefutter haben?
Ein hochwertiges Hundefutter sollte zwischen 50 und 70 Prozent tierisches Protein aus Muskelfleisch oder Fisch enthalten. Der Innereienanteil sollte maximal 10 Prozent betragen. Weiterhin sind 20 bis 50 Prozent hochwertige Kohlenhydrate sowie Obst, Gemüse und Kräuter wichtig, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten.
Die Vorteile von getreidefreiem Futter werden in folgendem Video gezeigt:
Woran lässt sich hochwertiges Hundefutter erkennen?
Hundefutter, das in Deutschland verkauft wird, unterliegt bestimmten Pflichtangaben, wie:
- Name und Anschrift des Herstellers
- Herstellungsdatum oder Mindesthaltbarkeitsdatum
- Bezeichnung des Futters
- Nettogewicht
- Feuchtigkeitsgehalt bei Nassfutter
Bezüglich der Inhaltsstoffe sind verschiedene Deklarationen zulässig. Eine geschlossene Deklaration beschreibt nur Gruppen von Zutaten. Die Kombinationen von „Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen“, „Getreide“ und „pflanzlichen Nebenerzeugnissen“ lässt keine genauen Rückschlüsse über die Herkunft und den Anteil der jeweiligen Bestandteile zu. Bei einer halboffenen Deklaration sind die Rohstoffe aufgeführt, jedoch ohne prozentuale Angabe. Die offene Deklaration liefert prozentuale Anteile der jeweiligen Rohstoffe. Beim Lesen des Futtersortiments sollten Hundebesitzer außerdem folgende Punkte beachten:
- Viele Hersteller teilen die Bezeichnung Getreide in einzelne Gruppen auf, was den Anteil verringert. Es kann beispielsweise von „Mais“ zu „Maismehl, Maisschalen, Maiskeim“ wechseln. Getreideanteile dienen in erster Linie der Sättigung, weshalb sie in übermäßigem Maß nicht Teil der Ernährung sein sollten.
- Die Inhaltsstoffe werden nach absteigender Menge aufgerufen, was bedeutet, je weiter oben eine Zutat verzeichnet ist, desto höher ist der Anteil im Futter.
Weitere Aspekte der Futtermittelauswahl sind:
- Ausgewogene Inhaltsstoffe mit allen notwendigen Vitaminen und Mineralien
- Keine Verwendung von künstlichen Geschmacksverstärkern
- Keine Verwendung von künstlichen Farbstoffen
Diese Nährstoffe machen ein gutes Hundefutter aus
Ein Indikator für eine gute Verwertung des Hundefutters ist kleiner, geruchloser Kot in geringer Menge, eine hohe Vitalität des Hundes und ein glänzendes Erscheinungsbild des Fells. Der Gehalt an Nährstoffen wird unter dem Begriff „analytische Bestandteile“ aufgeführt. Diese Tabelle fasst die relevanten Bestandteile zusammen:
Bestandteil | Benötigte Menge | Aufgaben | Informationen und Besonderheiten |
Rohprotein |
|
|
|
Rohasche |
|
|
|
Rohfaser |
|
|
|
Rohfett |
|
|
|
Informationen zu Inhaltsstoffen im Hundefutter:
- Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse können sowohl hochwertiges Muskelfleisch als auch minderwertige Schlachtabfälle umfassen. Zu den tierischen Nebenerzeugnissen zählen auch Haare, Knochen, Hufe, Blut oder Schnäbel.
- Fisch-Bestandteile können hochwertiges Fischfilet oder Abfälle wie Gräten umfassen.
- Pflanzliche Nebenprodukte sind Abfälle aus der Lebensmittelproduktion, die keinerlei Nährwert für Hunde bieten und nur als Füllstoffe dienen.
- Technologische Zusatzstoffe umfassen Konservierungs-, Trenn- und Bindemittel, Stabilisatoren und Geliermittel. Diese sind notwendig, um die Haltbarkeit des Futters zu gewähren, sie setzen auf natürliche Antioxidantien.
- Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe sind wichtig für die Gesundheit des Hundes und müssen in der richtigen Zusammensetzung enthalten sein, beispielsweise als Vitamine und Mineralstoffe.
- Die sensorischen Zusatzstoffe sollten das Aussehen und den Geschmack beeinflussen. Hierzu zählen insbesondere Aromastoffe und Geschmacksverstärker.
Folgendes Video kann bei der Auswahl des Futters unterstützen:
Wie viel Futter braucht ein Hund?
Eine Überfütterung kann bei Hunden ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen. Faktoren, die die Futtermenge bestimmen, sind unter anderem:
- Aktivität: Je aktiver der Hund, desto mehr Kalorien verbrennt er und desto mehr Futter benötigt er.
- Alter: Jüngere Hunde haben im Allgemeinen einen höheren Energiebedarf als ältere Hunde; für ältere bewegungsarme Hunde sollte eine fettärmere Ernährung berücksichtigt werden.
- Krankheiten: Erkrankungen wie Herzprobleme oder Gelenkerkrankungen können den Energiebedarf des Hundes entweder verringern oder erhöhen.
- Hormonhaushalt: Hormonelle Veränderungen, etwa während der Trächtigkeit, wirken sich auf den Energiebedarf aus.
Um die ideale Futtermenge zu bestimmen, ist der Kaloriengehalt entscheidend. Je mehr Kalorien enthalten sind, desto weniger Futter ist erforderlich. Zur Orientierung kann folgende Faustregel dienen:
- Die tägliche Futtermenge für einen gesunden Hund sollte etwa 2 bis 3 Prozent seines Körpergewichts ausmachen.
- Ältere Hunde benötigen in der Regel etwa 2 Prozent ihres Körpergewichts.
- Aktive Hunde oder solche, die sich von Krankheiten erholen, benötigen mehr Futter, bis zu 5 Prozent ihres Körpergewichts.
- Leckerlis sollten nicht mehr als 10 Prozent des täglichen Futterbedarfs ausmachen.
Woran lässt sich eine Futtermittelallergie erkennen?
Die häufigsten Allergien bei Hunden sind die Flohallergie und Futtermittelallergien. Auslöser können Stress, Parasiten oder Pollen sein. Häufig reagieren Hunde allergisch auf weit verbreitete Eiweißquellen in Futtermitteln wie Soja, tierisches Protein vom Geflügel, Rind oder Schwein. Auch Getreide kann allergische Reaktionen hervorrufen, wobei Weizen und Mais besonders problematisch sind.
Der Unterschied zwischen Allergie und Unverträglichkeit
Allergien sind Überempfindlichkeitsreaktionen des Immunsystems, während Unverträglichkeiten in der Regel nicht immunologisch bedingt sind und häufiger vorkommen.
Symptomatik von Allergien und Unverträglichkeiten
Zu den typischen Anzeichen einer Futtermittelallergie oder Unverträglichkeit gehören Juckreiz, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, und Hautrötungen.
Diese Symptome müssen nicht zwangsweise auf eine Allergie oder Unverträglichkeit hinweisen. Um die genaue Ursache abzuklären, ist der Gang zum Tierarzt empfehlenswert, der auch Tests durchführen kann. Eine Ausschlussdiät kann ebenfalls helfen, die Auslöser zu identifizieren:
Was ist eine Ausschlussdiät?
Während dieser Phase wird der Hund nur mit einer einzigen Protein- und einer Kohlenhydratquelle gefüttert, die er bislang noch nicht konsumiert hat. Nach einigen Wochen, in denen sich der Zustand des Hundes stabilisiert, wird ein Provokationstest durchgeführt, um festzustellen, ob eine allergieauslösende Zutat besteht.
Was tun, wenn eine Allergie festgestellt wird?
Wird festgestellt, dass der Hund unter einer Allergie oder Unverträglichkeit leidet, ist es erforderlich, alle enthaltenen allergieauslösenden Zutaten zu meiden. Dies gilt auch für Snacks und Leckerlis.
Es kann einige Zeit in Anspruch nehmen, bis die Symptome abklingen, zum Teil sogar Monate für eine umfassende Umstellung.
Vorteile von getreidefreiem Hundefutter
Häufig sind Getreidebestandteile in Hundefutter enthalten, die eine wichtige Energiequelle darstellen. Zu viel Getreide kann jedoch zu Übergewicht oder Verdauungsproblemen führen. Alternativen wie Kartoffeln oder Hülsenfrüchte bieten ebenso Kohlenhydrate und sind oft besser verträglich.
Getreidefreies Hundefutter wird für empfindliche Hunde angeboten und kann besonders für solche Hunde, die allergisch auf Getreide reagieren, eine adäquate Lösung darstellen.
Was vertragen Hunde nicht?
Es gibt viele Nahrungsmittel, die für Hunde ungenießbar sind und ernsthafte gesundheitliche Risiken darstellen. Dazu gehören beispielsweise Zwiebeln, roher Kohl oder rohes Schweinefleisch. Die Risiken einer Zwiebelaufnahme können erhebliche Folgen nach sich ziehen, selbst in kleinen Mengen. Ebenso ist roher Kohl nicht empfehlenswert, da er zu Magenbeschwerden und Blähungen führen kann. Rohes Schweinefleisch kann das Aujeszky-Virus enthalten, das potenziell tödlich ist.
Zu den weiteren problematischen Lebensmitteln zählen unter anderem:
- Schokolade
- Rohe Kartoffeln
- Weintrauben
- Rosinen
- Obstkerne
- Rohe Hülsenfrüchte
- Macadamianüsse
- Bittermandeln
- Rohe Eier
- Bestimmte Avocado-Sorten
- Birkenzucker und Xylit
- Koffeinhaltige Getränke
- Alkohol
Wenn der Hund potenziell gefährliche Nahrungsmittel gegessen hat, sollte unverzüglich ein Tierarzt konsultiert werden. Es ist wichtig, Ruhe zu bewahren und auf Anzeichen einer Vergiftung zu achten, die sich beispielsweise durch übermäßigen Speichelfluss oder Erbrechen zeigen können. Hier sind einige Symptome:
- Übermäßiger Speichelfluss
- Übermäßiger Durst
- Erbrechen
- Durchfall
- Krämpfe
- Unruhe
- Atemnot
Um zu verhindern, dass der Hund unverträgliche Lebensmittel frisst, sollten Halter darauf achten, dass der Hund keine Reste von Bekannten bekommt und ausreichend erzogen wird, damit er keine Sachen vom Boden frisst.
FAQ – häufige Fragen zum Thema Hundefutter
Was gibt es bei Hundefutter für Welpen zu beachten?
Welpen benötigen spezielles Hundefutter, das auf ihr Wachstum abgestimmt ist. In der Regel beginnt die Fütterung mit Welpenfutter ab etwa 8 Wochen. Die Nährstoffe im Welpenfutter sind auf die Entwicklung des Immunsystems, der Knochen und der Muskeln abgestimmt.
Ab wann sollte Hundefutter für erwachsene Hunde gefüttert werden?
Kleinere und mittlere Rassen sollten ab dem 9. bis 12. Monat auf Erwachsenennahrung umsteigen. Größere Rassen empfehlen sich ab dem 12. bis 15. Monat, während sehr große Rassen erst im 18. bis 24. Monat umgestellt werden sollten.
Ab wann sollten Hunde Seniorfutter erhalten?
Bei kleineren Hunden sollte diese Umstellung zwischen 10 und 12 Jahren erfolgen, bei mittleren Hunderassen zwischen 8 und 9 Jahren und bei großen Rassen bereits ab 7 bis 8 Jahren, wobei auch der Gesundheitszustand entscheidend ist.
Wie sollte Trockenfutter aufbewahrt werden?
Trockenfutter sollte in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Am besten eignen sich dafür Glas- oder Plastikbehälter ohne Weichmacher. Auch Verpackungen mit innenliegendem Metall sind geeignet. Die Lagerungsbedingungen sind entscheidend, da falsche Aufbewahrung verdirbt das Futter leidtäglich dämpfen und Nährstoffe verlieren.
Was ist BARF?
Die Abkürzung BARF steht für Born-Again Raw Feeders, also biologisch artgerechte Rohfütterung. Diese Ernährungsform orientiert sich an den Fressgewohnheiten wildlebender Hunde und schließt Fertigfutter aus. Um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen, erhalten die Hunde rohes Fleisch, Innereien und Knochen, ergänzt mit Gemüse, Obst und Kohlenhydraten. Heutzutage gibt es unterschiedliche BARF-Futterkombinationen, die im Handel erhältlich sind.
Was sollte bei einer Futterumstellung beachtet werden?
Um empfindlichen Hunden eine Futterumstellung zu erleichtern, sollte schrittweise vorgegangen werden. An den ersten Tagen ersetzt ein Viertel des neuen Futters das gewohnte. Über eine Woche kann diese Menge schrittweise gesteigert werden. Im Falle von Durchfall oder Unwohlsein ist es ratsam, die Umgewöhnungszeit zu verlängern. Wenn der Hund Probleme mit der Umstellung hat, könnte das neue Futter möglicherweise ungeeignet sein. In den meisten Fällen kann eine gesunde Umstellung jedoch problemlos durchgeführt werden.
Was ist, wenn der Hund kein Trockenfutter mag?
Sollte der Hund das Trockenfutter nicht mögen, hilft es oftmals, es in etwas Wasser einzuweichen, da es dadurch besser verdaulich und schmackhafter wird.
Wie schnell verdauen Hunde Trockenfutter?
Die Verdauung von Trockenfutter kann bis zu 14 Stunden in Anspruch nehmen, abhängig von Alter, Größe des Hundes und der Futtersorten.
Werden Tierversuche für Hundefutter durchgeführt?
Einige Hersteller führen Tierversuche durch, um die Verträglichkeit ihrer neuen Futtersorten zu gewährleisten. Eine Liste tierversuchsfreier Hersteller ist auf der Webseite von PETA einsehbar. Hier finden sich die entsprechenden Informationen.
Welche Hersteller produzieren Hundefutter?
Zu den bekannten Herstellern gehören ROYAL CANIN, Josera und WOLFSBLUT. Daneben sind auch andere Marken wie Bosch, PRIMUM, Pedigree, RINTI, Animonda und MERA gängig.
Ab wann bekommen Welpen feste Nahrung?
Welpen erhalten in den ersten Wochen ihrer Lebenszeit Muttermilch, ab der 3. bis 4. Lebenswoche können sie schrittweise an feste Nahrung gewöhnt werden.
Hundefutter selbst zusammenstellen – Sinnvoll?
Selbst zusammengestelltes Hundefutter erfordert zwar mehr Zeit und Aufwand, hat jedoch durchaus seine Vorteile, wie die exakte Auswahl der Zutaten und die einfache Anpassung an individuelle Bedürfnisse des Hundes. Fertige Mischungen aus Fleischdosen und Gemüseflocken erleichtern das eigene Futterzubereiten.
Eine selbstgekochte Futtervariante kann erforderlich sein, wenn der Hund übergewichtig ist oder an bestimmten Krankheiten leidet. Vor der selbständigen Zusammenstellung sollte Rücksprache mit dem Tierarzt gehalten werden, um eine ausgewogene Nährstoffbilanz sicherzustellen sowie Ideen und Rezepte zu finden.
Was ist hypoallergenes Hundefutter?
Hypoallergenes Hundefutter ist explizit für Hunde mit Allergien konzipiert und enthält meist nur eine Proteinquelle, vermehrt exotische Fleischalternativen, um das Risiko allergischer Reaktionen zu minimieren.
Hat die Stiftung Warentest einen Hundefutter-Test durchgeführt?
Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2021 in einem Trockenfutter-Test 28 Produkte analysiert. Die Beurteilung fokussierte sich auf Inhaltsstoffe und deren Nährstoffgemisch. Fünf Produkte erhielten die Note „Sehr gut“. Laut den Experten lag die günstigste Tagesration eines solchen Futters bei nur 17 Cent. Jedoch wurde ein Produkt als „Mangelhaft“ eingestuft. Weitere Informationen zu den Testsiegern und den Ergebnissen sind auf dieser Seite abrufbar.
Im April 2022 bewerteten die Tester der Stiftung Warentest auch Hundefutter in Dosen und Schalen. Hier wurden 22 Varianten untersucht, sowie fünf tiefgekühlte BARF-Menüs. Ein Nassfutter schnitt mit mangelhaft ab, während vier Produkte die Bestnote „Sehr gut“ und sechs die Note „Gut“ erhielten. Detaillierte Informationen werden an dieser Stelle bereitgestellt. Für den Zugang zu den Testergebnissen ist eine Gebühr erforderlich.
Informationen zu den Hundefutter-Tests sind auch in diesem Video vorhanden:
Im September 2024 erschien ein Hundesnack-Test, bei dem 17 Produkte untersucht wurden. Diese stammten von bekannten Anbietern wie Rinti, Purina, Pedigree, Frolic, Aldi, dm, Rewe und Lidl. Laut dem Test besteht die Gefahr, dass solche Lebensmittel bei Hunden entweder Überfütterungs- oder Nährstoffmangelproblematiken ergeben können. Weiterführendes zu den Hundesnacks finden Sie unter diesem Link.
Gibt es einen Testsieger im Hundefutter-Test von Öko-Test?
Ja, Öko-Test veröffentlichte im November 2021 einen Hundetrockenfutter-Test. Hierbei wurden 25 Trockenfutter untersucht. Sechs Hundefutter bekamen die Bestnote, einige Produkte jedoch enttäuschten aufgrund von unausgeglichenen Nährstoffgehalten. Informationen zu den Testresultaten sind hier gegen eine Gebühr einsehbar.
Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche Hundefutter sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
- dasgesundetier.de
- tiernahrung.peta.de
- test.de
- test.de
- oekotest.de
- dvtiernahrung.de
- de.wikipedia.org
- test.de
- ruhr24.de
- verbraucherzentrale.de
- flexikon.doccheck.com
- verbraucherzentrale.de
- flexikon.doccheck.com
- test.de
- oekotest.de
- oekotest.de
- rundum.dog
- hundeprofil.de
- welt.de
- vetline.de
- tier-akademie.de
- tiergesundheit.net
- martinruetter.com
- aniforte.de
- bosch-tiernahrung.de
- futtermann.at
- hundeprofil.de
- wolfsinfozentrum.de
- tierversuchsfrei.peta-approved.de
- test.de
- oekotest.de
Finden Sie das beste Hundefutter – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,0) | GranataPet Liebling's Mahlzeit Rind PUR Nassfutter ⭐️ | 07/2024 | 17,34€1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,1) | Belcando Frischebeutel Rind mit Spätzle & Zucchini Hundefutter | 07/2024 | 20,39€1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Sehr gut (1,2) | AniForte LandChicken Hundefutter | 07/2024 | 22,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Sehr gut (1,3) | MjAMjAM Mixpaket Hundefutter | 07/2024 | 10,74€1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Sehr gut (1,4) | Wellness CORE 95 % Chicken & Duck Hundefutter | 07/2024 | 19,43€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (1,6) | mera Pure Sensitive Insect Protein Hundefutter | 07/2024 | 27,99€1 | Zum Angebot* |