*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 14 besten Headsets im Test inklusive Testsieger 2025


Dariusz Strenziok

von Dariusz Strenziok

Experte für Unterhaltungselektronik | Mehr über uns
Musikhören und Computerspielen zählen zu den bevorzugten Hobbys von Dariusz Strenziok. Diese Beschäftigungen ermöglichen es ihm, in andere Welten einzutauchen, sich zu entspannen und die Freizeit zu genießen. Besonders geschätzt wird von dem Autor ein Headset, da es nicht nur ein herausragendes Klang- und Musikerlebnis mit kräftigen Bässen bietet, sondern auch die Kommunikation mit Spielpartnern über das Mikrofon erleichtert. Das Headset zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus und kommt bei Dariusz auch bei Online-Konferenzen mit Geschäftspartnern zum Einsatz. Um die verschiedenen Modelle optimal einzuschätzen, führte er eine umfassende Recherche zu den Eigenschaften von Headsets durch, die er in zahlreichen Tests erprobt hat. Sein Wissen und seine gewonnenen praktischen Erfahrungen werden nachfolgend umfangreich vorgestellt.

Die wichtigsten Kriterien

  • Impedanz
  • Anschlüsse
  • Details zum Mikrofon
  • Noise Cancelling
Tipp von Dariusz:JBL Quantum 910 Headset
JBL Quantum 910 Headset

In einem umfassenden Test wurden verschiedene derzeit im Handel verfügbare Headsets untersucht. Insgesamt wurden 14 Modelle detailliert bewertet. Um Aspekte wie Handhabung, Konnektivität, Sprach- und Klangqualität, Reichweite sowie Lauf- und Ladezeit von Akkugeräten zu testen, erfolgte nicht nur ein Vergleich der technischen Daten. Zudem wurden die Funktionen der Headsets in der Praxis erprobt und die Qualität der Sprachwiedergabe sowie des Sounds bewertet. Für die 14 Headsets im Test wurden einheitliche Testbedingungen geschaffen.

Das Headset JBL Quantum 910 hinterließ den besten Eindruck und bot das überzeugendste Gesamtpaket. An zweiter Stelle rangierte das Logitech G Pro X 2 Lightspeed, das mit der höchsten Funkreichweite und der besten Schnellladefunktion punktete. Den dritten Platz belegte das Epos Adapt UC MS 660BT von Sennheiser. Dieses Headset überzeugte mit der besten Sprach- und Klangqualität sowie dem höchsten Tragekomfort. Auf dem vierten Rang landete ein weiteres Logitech-Produkt, das G Astro A30 Lightspeed, das sich als bestes Headset mit passiver Geräuschunterdrückung hervorhob.

Im Anschluss an den umfassenden Test mit den Ergebnissen und der Vorstellung des Testsiegers folgt ein ausführlicher Ratgeber rund um das Thema Headsets. Dort werden unter anderem wichtige Informationen in Form einer Kaufberatung bereitgestellt. Zum Abschluss werden Informationen darüber angeboten, ob renommierte Testinstitute wie die Stiftung Warentest einen Headset-Test durchgeführt und Testsieger ermittelt haben.


tipps.de empfiehlt diese Headsets

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

JBL Quantum 910 Headset
Das Headset JBL Quantum 910 behauptete sich als Testsieger im Headset-Test. Dies gelang dem Modell vor allem wegen seiner innovativen Head-Tracking-Funktion und einer insgesamt hervorragenden Performance. Eingebaute Sensoren verfolgen die Kopfbewegungen und sorgen so für eine optimale Platzierung des Sounds. Diese Funktion ermöglicht ein dreidimensionales Hörerlebnis, das ein vollkommenes Eintauchen in das Spielgeschehen ermöglicht. Darüber hinaus überzeugt der Kopfhörer mit seinem ausgezeichneten Tragekomfort, seinem klaren Klang und seiner herausragenden Geräuschunterdrückung.
Zum TestberichtZum Angebot*
Das Headset mit der besten Akkulaufzeit

"Das Headset mit der besten Akkulaufzeit"

Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Headset
Das Headset Logitech G PRO X 2 Lightspeed hob sich durch leistungsfähige Treiber aus Graphen von den anderen getesteten Modellen ab. Mit einer Akkulaufzeit von 62 Stunden erreicht es in diesem Bereich die beste Leistung aller getesteten Headsets. Das Headset überzeugte zudem mit einer Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten.
Zum TestberichtZum Angebot*
Das Headset mit dem besten Klang

"Das Headset mit dem besten Klang"

Sennheiser Epos Adapt UC MS 660BT Headset
Das Headset Epos Adapt UC MS 660BT von Sennheiser sicherte sich seinen Platz im Headset-Test durch eine herausragende Gesamtperformance und eine exzellente Klangqualität. Dieses Headset eignet sich sowohl für Gaming als auch fürs Musikhören und für den Büroalltag.
Zum TestberichtZum Angebot*
Das Headset mit individuellen Lautsprecher-Tags

"Das Headset mit individuellen Lautsprecher-Tags"

Logitech G Astro A30 Lightspeed Headset
Wer großen Wert auf einen individuellen Look beim Spielen legt, findet im Headset G Astro A30 Lightspeed von Logitech eine empfehlenswerte Wahl. Dieses Headset wird mit austauschbaren Lautsprecher-Tags geliefert. Diese können beliebig gewechselt werden und ermöglichen so eine persönliche Anpassung des Designs. Die personalisierbaren Speaker-Tags aus der Logitech-Kollektion schaffen einen unverwechselbaren Look.
Zum TestberichtZum Angebot*
Das Headset mit besonders hohem Tragekomfort

"Das Headset mit besonders hohem Tragekomfort"

Logitech G735 Headset
Das Logitech-Headset G735 zeichnete sich durch eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit aus. Aufgrund seiner durchdachten Konstruktion können Brillenträger und Nutzer mit Ohrringen das Headset bequem tragen, ohne Druckstellen zu spüren. Die Ohrpolster sind äußerst weich und so gestaltet, dass sie einen hohen Tragekomfort gewährleisten.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Der Testsieger: JBL Quantum 910 Headset mit umfangreichen Audio-Funktionen

Testsieger
JBL Quantum 910 Headset
189,99€
189,99€
159,94€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 11/2023
(1.818 Amazon-Bewertungen)

Das Headset JBL Quantum 910 setzte sich in den Tests als klarer Sieger durch. Im Alltagstest bewies das Gerät, dass es das beste Gesamtpaket unter den getesteten Modellen bietet. Die Werbeversprechen des Herstellers wurden bestätigt: Der Klang war präzise, räumlich und hochauflösend. Der hohe Komfort wurde durch dicke Polster aus Kunstleder und Memory-Schaum sowie einen Kunststoffbügel unterstützt.

success

Dreidimensionales Hörerlebnis: Die 50-Millimeter-Treiber des Headsets bieten dank Head-Tracking einen verbesserten Surround-Sound (JBL QuantumSPHERE 360™) am PC sowie professionellen 3D-Audio-Klang (JBL QuantumSPATIAL 360™) auf Spielekonsolen. Laut Hersteller sorgt die integrierte Head-Tracking-Technik für zusätzliche Genauigkeit und akustische Präsenz beim Spielen.

JBL Quantum 910 Headset in OriginalverpackungDie kabellose Verbindung erwies sich in den Testabläufen als störungsfrei, dank der 2,4-Gigahertz-Verbindung mit geringen Latenzzeiten. Sie sorgte für eine nahezu verzögerungsfreie Kommunikation. Die aktive Noise-Cancelling-Funktion ermöglichte konzentriertes Spielen, selbst an lauten Orten. Die weiteren Funktionen und technischen Details des JBL-Headsets werden vom Hersteller folgendermaßen beschrieben:

  • Hi-Res-zertifizierte JBL Quantum SOUND Signature – die eingebauten Hi-Res-zertifizierten 50-Millimeter-Neodym-Treiber sorgen für eine speziell für Spiele entwickelte Soundkurve mit realistischer Klanglandschaft.
  • Aufklappbares Boom-Mikrofon mit Echo- und Rauschunterdrückung für optimale Sprachklarheit.
  • Vielseitige Konnektivität: Dongle mit USB-A/C (2,4-Gigahertz-Wireless), Bluetooth 5.2, USB-C-Ladekabel, 3,5-Millimeter-Klinkenkabel.
  • Duale kabellose Kommunikation: Das Headset kann gleichzeitig über Bluetooth und Dongle mit PC/Konsole und Mobilgerät verbunden sein.
  • Mit Game-Audio/Chat-Regler – die separaten Soundkarten ermöglichen das optimale Einstellen des Gleichgewichts zwischen Spiel- und Chat-Audio, ohne das Spiel unterbrechen zu müssen.
  • Breitgefächerte Kompatibilität: kabellos über 2,4-Gigahertz-Verbindung mit PC, Playstation PS5 und PS4, Nintendo Switch, über Bluetooth 5.2 mit kompatiblen Geräten und über eine 3,5-Millimeter-Audiobuchse mit PC, PlayStation, Xbox, Nintendo Switch, Mobilgeräten, Mac und VR. Insbesondere Bluetooth 5.2 war im Test nicht häufig bei anderen Headsets vorhanden.

Alle Herstelleraussagen konnten nach dem Test bestätigt werden.

info

Was ist Head-Tracking? Kopfhörer mit Head-Tracking-Funktion verfügen über Sensoren zur Verfolgung der Kopfbewegungen, um eine optimale Soundplatzierung zu gewährleisten. Die Funktion sorgt für ein dreidimensionales Hörerlebnis und ein umfassendes Eintauchen in Spiele.

Nach dem Auspacken des JBL Quantum 910 begann der Test der Handhabung. Die Verarbeitung des Headsets war hervorragend: Weder wackelte noch knirschte es und es konnten keine Mängel festgestellt werden. Überwiegend aus Kunststoff und Memory-Schaum gefertigt, hinterließ das Gerät dennoch einen hochwertigen Eindruck. Die LED-Effekte sind für einige Nutzer sicherlich ansprechend.

Die Bedienung wurde als komplex, jedoch schnell erlernbar beurteilt. Schon nach einer kurzen Eingewöhnungszeit erfolgte die Handhabung intuitiv. Am linken Kopfhörer befindet sich eine LED, die Informationen zum ANC (Active Noise Cancelling) oder Transparenzmodus bietet, sowie ein Schalter zum Wechseln zwischen den Betriebsmodi. Unterhalb befinden sich zwei Drehregler: einer für das Gleichgewicht zwischen Chat- und Spielesound, der andere zur Lautstärkereglung. Zudem ist eine Stummschaltentaste für das Mikrofon vorhanden.

Die letzten Positionen sind für das Ladezustand-LED-Licht sowie für den 3,5-Millimeter-Klinken- und USB-C-Eingang vorgesehen. Auf der rechten Seite sind eine Status-LED, die Ein- und Aus-Taste sowie der Knopf für Spatial Audio beziehungsweise Head-Tracking integriert.

Die Verbindung mit dem PC gelang schnell, sowohl über Bluetooth als auch über den beiliegenden USB-Receiver. Die Verbindung mit MacOS ist nur über den USB-Receiver oder mithilfe eines Kabels möglich.

In Bezug auf Tragekomfort und Halt überzeugte das JBL Quantum 910 Headset in vollem Umfang. Die Anpassung an unterschiedliche Kopfgrößen gelang problemlos. Trotz des Gewichts von 420 Gramm war die Bequemlichkeit zu keiner Zeit eingeschränkt. Die angenehm weichen Polster am Bügel und an den Ohrkissen sorgten für einen perfekten Sitz. Die großzügig gestalteten Polster sind den Testerfahrungen zufolge auch für größere Ohren geeignet.

Auch in Bezug auf Konnektivität und Reichweite erwies sich das JBL Testgerät als solide. Weder am PC oder am Mac noch an der PlayStation 5 traten Störungen in der Verbindungsqualität auf. Selbst aus einer Entfernung von 10 Metern zum USB-Receiver (Dongle) wurden keine spürbaren Störungen oder Qualitätsschwankungen bemerkt. Auch bei mehreren Wänden zwischen Headset und Computer waren ungestörtes Musikhören oder das Entgegennehmen von Anrufen möglich.

Das Mikrofon ist fest mit dem Headset verbunden. Die Sprachqualität wurde als gut wahrgenommen, mit einer klaren Verständlichkeit der Stimme. Knistern oder Rauschen waren nicht zu vernehmen, ebenso waren keine Probleme mit S- oder Zischlauten festzustellen. Nützlich war die Flip-to-Mute-Funktion: Das Mikrofon wird sofort stummgeschaltet, wenn der Bügel nach oben geklappt wird. Eine rote LED am Mikrofonarm signalisiert die Stummschaltung.

JBL Quantum 910 Headset FrontansichtEine ausgezeichnete passive Dämpfung und eine sehr gute aktive Geräuschunterdrückung wurden dem JBL-Kopfhörer im Test bescheinigt. Die passive Abdichtung der Ohrmuscheln filterte effektiv monotonen und dumpfen Umgebungslärm heraus. Nach Aktivierung der ANC-Funktion waren selbst Stimmen und laute Lüfter weitgehend nicht mehr wahrnehmbar. Ein Fernseher, der in Zimmerlautstärke lief, wurde beinahe vollständig ausgeblendet.

Weiterhin wurde die Klangqualität des JBL Quantum 910 getestet. Die Ergebnisse waren durchweg positiv: Klangwiedergaben beim Spielen waren realistisch, sowohl tiefe als auch hohe Frequenzen waren klar hörbar. Die Ortung im Spiel funktionierte hervorragend, insbesondere bei aktivierter Mehrkanalton- und Head-Tracking-Funktion. Umgebungsgeräusche wie Explosionen und Schüsse waren klar zu lokalisieren und klangen realistisch.

Das klassische 3D-Sound-Erlebnis wurde dank JBL QuantumSPHERE 360 überzeugend dargestellt. Zum Lieferumfang des Headsets gehört ein Kalibrierungsmikrofon, mit dem der 3D-Sound individuell auf das Gehör abgestimmt werden kann. Ob der Head-Tracking-Modus beim Spielen sinnvoll ist, ist Geschmackssache, jedoch wurde die Funktion im Test als angenehm empfunden. Die jeweilige Kopf- beziehungsweise Ohrenposition zur Quelle wurde berücksichtigt, was eine Anpassung des 3D-Sounds in den Ohrmuscheln zur Folge hat. Bei Drehungen des Kopfes nach links oder rechts wurde der 3D-Sound entsprechend angepasst. Die Lieferung erfolgte in einer umweltfreundlichen Kartonverpackung und umfasste einen hochwertigen, samtigen Stoffbeutel, einen USB-Dongle zur drahtlosen Verbindung, einen USB-C-zu-USB-A-Adapter, ein USB-C-Ladekabel, ein 3,5-Millimeter-Audiokabel, einen Windschutz für das Mikrofon sowie eine Kurzanleitung.

Das Musikhören mit dem Headset war ein wahrer Genuss: Selbst komplexe Arrangements wurden mühelos wiedergegeben. Feinste Details waren in exzellenter Qualität herauszuhören, was für ein Gaming-Headset außerordentlich ist. Bei einem Wechsel zwischen Stereo- und 3D-Raumklang fiel jedoch eine deutliche Klangveränderung auf. Daher wird für reines Musikhören empfohlen, den Stereo-Klang zu wählen.

Da das Modell akkubetrieben ist, wurden auch die Laufzeit sowie die Ladezeit genau unter die Lupe genommen. Laut JBL beträgt die Akkulaufzeit 33 Stunden. Im Test konnte diese Zeit übertroffen werden: Im Funkverbindungsmodus über den USB-Empfänger wurde bei mittlerer Lautstärke eine Laufzeit von 41 Stunden und 15 Minuten erzielt. Danach erfolgte das Aufladen, was mit den angegebenen 2 Stunden übereinstimmte. Das Headset kann während des Ladevorgangs weiter genutzt werden. Bei eingeschalteter LED-Beleuchtung und ANC-Funktion reduzierte sich die maximale Akkulaufzeit jedoch erheblich. Mit eingeschalteter RGB-Beleuchtung, Mikrofon-Nutzung und aktivem ANC hielt das Headset immerhin noch 13,5 Stunden durch.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Im Test meisterte das JBL Quantum 910 Headset alle Aufgaben mit Bravour und wurde damit zum Testsieger gekürt. Die Mikrofonleistung war überzeugend und mit den anderen getesteten Modellen vergleichbar. Der Tragekomfort wurde als hervorragend eingestuft, die Handhabung erwies sich nach kurzer Eingewöhnungszeit als einfach und angenehm. Besonders der qualitativ sehr saubere und klare Klang konnte überzeugen. Das JBL-Modell punktete auch in puncto Geräuschunterdrückung. Die gut funktionierende Head-Tracking-Funktion wurde bei anderen Gaming-Headsets oft vermisst.

Zu den Stärken des Headsets gehören die lange Akkulaufzeit sowie die kabellose Verbindung, die auch durch Wände und Türen stabil blieb. Ein Punkt wurde aufgrund der fehlenden Bluetooth-Verbindung zum Mac abgezogen, jedoch funktionierte die 2,4-Gigahertz-Verbindung über den USB-Receiver befriedigend. Zusätzlich lässt sich das Headset auch problemlos per USB und 3,5-Millimeter-Klinke anschließen. Das JBL-Headset kann sowohl für Gamer als auch für Musikliebhaber empfohlen werden, wobei die Vorteile insbesondere bei actionreichen Spielen und Filmen zur Geltung kommen.

  • Hervorragende Verarbeitung
  • Modernes Design
  • Umfangreiche Audio-Funktionen
  • Komfortabler Sitz
  • Vielfältige Anschlussmöglichkeiten
  • Dynamischer und klarer Klang
  • Minimale Verzerrungen im Test
  • Überzeugender Raumklang
  • Head-Tracking-Funktion
  • Bluetooth 5.2
  • Gute Akkulaufzeit
  • Im Vergleich zu anderen Modellen kurze Ladezeit
  • Große Treiber
  • Aktives Noise Cancelling
  • Mit Beleuchtung
  • Ausgezeichnete Reichweite
  • Hoher Tragekomfort
  • Umfangreicher Lieferumfang
  • Vergleichsweise schwer
  • Keine Bluetooth-Verbindung mit Mac möglich

FAQ

Gibt es eine kompatible App?
Ja, für das Headset JBL Quantum 910 gibt es die JBL-Quantum-App, die für die Anpassung der Audioqualität genutzt werden kann.
Wie wird bei dem Headset die Lautstärke geregelt?
Die Lautstärkeregelung erfolgt über ein integriertes Drehrad.
Welchen Frequenzbereich hat das Mikrofon?
Der Frequenzbereich liegt zwischen 100 und 8.000 Hertz.
In welchen Farben steht das Headset zur Auswahl?
JBL bietet das Modell ausschließlich in der Farbe Schwarz an.

2. Das Headset mit der größten Funkreichweite und der besten Schnellladefunktion: Logitech G PRO X 2 Lightspeed Headset mit Graphen-Treibern

Reichweite groß
Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Headset
178,00€
163,90€
206,24€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 11/2023
(898 Amazon-Bewertungen)

Knapp hinter dem Testsieger von JBL erhielt das Logitech G PRO X 2 Lightspeed Headset eine hohe Platzierung im Test. Die vielseitigen Verbindungsmöglichkeiten trugen entscheidend zu diesem Ergebnis bei. Nutzer können das Modell über Kabel, per Bluetooth der Version 5.3 oder mit einer Lightspeed-Funkverbindung nutzen. Das mitgelieferte Kabel hat eine Länge von 180 Zentimetern. Besonders hervorzuheben sind die Graphen-Treiber, die sich von anderen Geräten im Test abheben.

success

Mit Graphen-Treibern: Die Graphen-Treiber des Headsets ermöglichen Spielern, die Geräuschkulisse eines Spiels in detaillierter Form zu erleben. Eine solche Membran gilt als stabil und sorgt für unverfälschte Mitten und Höhen. Die hauchdünnen Graphen-Treiber sind reißfest und bieten eine hervorragende Klangqualität. Membranen aus Graphen sind etwa 125 Mal reißfester als Stahl.

Der geräuschisolierende Kopfhörer ist mit einem robusten Gelenk und drehbaren Ohrpolstern aus weichem Memory-Schaumstoff ausgestattet. Nutzer haben die Wahl zwischen Kunstleder- und atmungsaktiven Velours-Ohrpolstern. Zudem überzeugte das Modell durch den abnehmbaren 6-Millimeter-Kardioid-Mikrofonarm mit der hauseigenen Blue-VO!CE-Technik und Nierencharakteristik. Diese Ausstattung soll eine zuverlässige und klare Kommunikation im Spiel oder bei der Arbeit gewährleisten, was der Test bestätigte.

Logitech G PRO X 2 Lightspeed in Originalverpackung

info

Warum ist ein Headset mit einem Mikrofon mit Rauschunterdrückung eine gute Wahl? Ein Mikrofon mit Rauschunterdrückung, auch bekannt als Noise-Cancelling-Mikrofon, ermöglicht eine störungsfreie Kommunikation selbst bei lauteren Hintergrundgeräuschen. Es erkennt Geräusche von außen und die Rauschunterdrückungsfunktion sendet ein Unterdrückungssignal.

Nach dem Auspacken wurde das Headset eingeschaltet und eine Verbindung zum Computer hergestellt. Der Gerätemanager zeigte eine Akkuladung von etwa 70 Prozent an. Bei leerem Akku wurde die Ladezeit getestet. Nach circa 2 Stunden und 50 Minuten waren 100 Prozent erreicht, was den Herstellerangaben zur Ladezeit entspricht. Logitech gibt eine Akkulaufzeit von 50 Stunden an, die Tests ergaben jedoch einen besseren Wert: Bei zwei Dritteln der Lautstärke und im Funkmodus war die Batterie erst nach etwa 62 Stunden entleert.

Positiv fiel auf, dass das Gerät während des Ladevorgangs über USB problemlos genutzt werden kann. Auch bei einem vollständig entleerten Akku konnte das Headset kabelgebunden verwendet werden. Es genügte, den Power-Knopf auf „On“ zu stellen, um das Headset über ein 3,5-Millimeter-Klinkenkabel weiter zu nutzen. Logitech gibt eine Reichweite von 30 Metern an, in der Praxis stellte sich jedoch heraus, dass ein stabiles Klangbild nur bei einer Entfernung von 13 bis 14 Metern zur Audioquelle erreicht werden konnte.

Der Klang der 50 Millimeter großen Graphen-Treiber fiel positiv auf. Im Vergleich zu anderen getesteten Headsets bot das Logitech-Modell einen sehr neutralen und wohlklingenden Klang. Klare Höhen und detaillierte Mitten zeichneten das Headset aus. Einzig bei den Tiefen zeigte sich ein geringer Abstrich, was zu einem Punktabzug führte. Der Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz sowie die Impedanz von 38 Ohm sind Standardwerte, dennoch bot das Logitech-Modell ein ausgewogenes und kräftiges Klangbild. Zusammenfassend ist das Logitech-Headset als solider Allrounder anzusehen, der ebenso bei Spielen wie bei Musikgenuss sowie bei der Wiedergabe von Filmen und Videos überzeugte.

success

Headset mit Bluetooth 5.3: Logitech setzt bei diesem Modell auf den Bluetooth-Standard 5.3, der einen geringeren Verbrauch bei Nutzung, störungsarme Verbindungen und höhere Verbindungssicherheit verspricht. Diese Eigenschaften bestätigten sich im Test.

Das Mikrofon ist an einem abnehmbaren, 9 Zentimeter langen Arm befestigt, der per Klinkenstecker in die Buchse des linken Kopfhörers eingesteckt wird. Im Test zeigte sich das Mikrofon zuverlässig und die Klangqualität war im Funk- sowie im Bluetooth-Modus gleichwertig. Für eine angemessene Lautstärke war jedoch die maximale Verstärkung erforderlich. Die beste Klangqualität wurde bei kabelgebundenem Anschluss festgestellt. Insgesamt müsste die Mikrofonqualität jedoch verbessert werden, um den besten Platz in der Testbewertung zu erreichen.

Negativ fiel auf, dass das Modell nicht gleichzeitig per Funk und Bluetooth betrieben werden kann. Wenn das Headset mit PC oder Notebook und gleichzeitig mit einem Smartphone verbunden ist, muss die Bluetooth-Taste betätigt werden, um die Audioquelle zu wechseln. Außerdem wurde die Wärmeentwicklung an den Ohren nach wenigen Minuten Nutzung als störend empfunden. Bei Over-Ear-Headsets kommt es in der Regel zur Wärmebildung, jedoch geschah dies bei dem Logitech-Modell vergleichsweise schnell, besonders bei den Ohrmuscheln aus Kunstleder.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Logitech G PRO X 2 Lightspeed Headset überzeugte durch gute Akkulaufzeit, hohen Tragekomfort und ansprechenden Klang. Es kann sowohl kabelgebunden als auch kabellos verwendet werden. Besonders die qualitativ hochwertigen Graphen-Treiber sind erwähnenswert. Die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten wurden ebenfalls positiv bewertet. Das volle Potenzial entfaltete das Headset jedoch nur beim Anschluss an einen Computer. Trotz des hohen Tragekomforts minderte die schnell eintretende Wärmeentwicklung an den Ohren das Nutzungserlebnis. Die Tiefen im Klangbild hätten ebenfalls verbessert werden können, doch insgesamt war der Abstand zum ersten Platz gering.

  • Mit 7.1-Surround-Sound
  • Ohrpolster bis zu 90 Grad drehbar
  • Lautstärkeregler direkt am Headset
  • Optional mit Maus oder Mikrofon erhältlich
  • Hoher Tragekomfort
  • Vergleichsweise lange Akkulaufzeit
  • Mit Schnellladefunktion
  • Vielfältige Anschlussmöglichkeiten
  • Überzeugender Klang dank Graphen-Treiber
  • Ohrpolster aus Kunstleder oder atmungsaktivem Velours erhältlich
  • Mit verbindungssicherem Bluetooth 5.3-Standard
  • In drei Farben erhältlich
  • Mit Akku oder kabelgebunden verwendbar
  • Beste Leistung nur an PC oder Mac
  • Tiefen nicht besonders gut ausgeprägt
  • Unterdurchschnittliche Mikrofonqualität
  • Begrenzte Kompatibilität

FAQ

Wie lang ist das mitgelieferte Kabel des Headsets mit Raumklang?
Die Kabellänge beträgt 180 Zentimeter.
Sind die Ohrpolster des Logitech G PRO X 2 Lightspeed Headsets abnehmbar und waschbar?
Ja.
Ist das Headset für Brillenträger geeignet?
Ja, Brillenträger können das Headset problemlos nutzen.
Kann das Headset mit der PlayStation 4 genutzt werden?
Ja, es lässt sich an die PlayStation 4 anschließen.
Woraus wurde der Rahmen des Headsets hergestellt?
Der Rahmen des Logitech G PRO X 2 Lightspeed Headsets besteht laut Hersteller aus Aluminium und Stahl.
Gehört eine Bedienungsanleitung zum Lieferumfang?
Ja, eine Bedienungsanleitung gehört zum Lieferumfang.

3. Das Headset mit der besten Sprach- und Klangqualität sowie dem höchsten Tragekomfort: Sennheiser Epos Adapt UC MS 660BT Headset mit Touchbedienung

Starker Klang
Sennheiser Epos Adapt UC MS 660BT Headset
445,19€
249,00€
83,49€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 11/2023
(17 Amazon-Bewertungen)

Das Sennheiser Epos Adapt UC MS 660BT ist ein kabelloses Headset mit aktiver Geräuschunterdrückung, das sich an professionelle Anwender richtet. Es vereint hochwertige Business-Kommunikation mit einem erstklassigen Klang. Die überdurchschnittliche Sprach- und Klangqualität wurde im Test bestätigt und sicherte dem Headset den dritten Platz im Test.

success

Adaptives und aktives Noise Cancelling mit Hybride-NoiseGard-Technik: Die Technik überwacht kontinuierlich die Umgebung und passt die Geräuschunterdrückung dynamisch an. So wird stets das optimale Maß an Geräuschreduktion bereitgestellt – laut Hersteller immer genau zur richtigen Zeit. Mit der Sennheiser CapTune-App lässt sich das Geräuschunterdrückungsniveau individuell anpassen.

Die SpeakFocus-Technik des Headsets, die drei digitale Mikrofone nutzt, soll eine verbesserte Sprachqualität in verschiedenen Geräuschkulissen gewährleisten. Die Mikrofone nehmen omnidirektional auf, während der fortschrittliche Own-Voice-Detector die Sprachverständlichkeit erhöhen und störende Hintergrundgeräusche minimieren soll. Bei Gesprächen im Freien soll die integrierte WindSafe-Funktion Windgeräusche effektiv reduzieren.

Für ein realistisches Klangerlebnis bei Telefonaten hat Sennheiser die Room-Experience-Technik integriert. Vier verschiedene Modi passen den Klang an die gewünschte Audiowiedergabe an: Club-, Film-, Sprache- (voreingestellt) und Regisseur-Modus (Standard). Dank der hohen Klang- und Sprachqualität wurde das Headset zudem für Skype for Business zertifiziert. Weitere Eigenschaften umfassen:

  • Akku-Laufzeit bis zu 30 Stunden
  • Pairing durch einfaches Antippen
  • Touchbedienfeld am Ohrpolster
  • Wisch- oder Antippgesten zur Anruf- und Mediensteuerung
  • Vielfältige Anschlussmöglichkeiten
  • Adapter und Kabel für kabellose, kabelgebundene und In-Flight-Konnektivität
  • Ein-/Ausschalten durch Drehen der Hörmuscheln
  • Kompaktes, faltbares Design für einfache Aufbewahrung

Sennheiser Epos Adapt UC MS 660BT Headset in Originalverpackung

Das Sennheiser Epos Adapt UC MS 660BT konnte sich im Test hinsichtlich der Herstellerversprechen im Bereich Tonqualität und Anwendung bewähren. Die Beschreibung hebt hervor, dass es für mobile Berufstätige konzipiert wurde und über anpassbare Software sowie eine Umgebungsgeräuschkontrolle verfügt.

Optisch präsentiert sich das Headset in schlichter Sennheiser-Ästhetik und bringt lediglich 230 Gramm auf die Waage. Der Kopfbügel sorgte für eine angenehme Passform, die im Test eine gute Bewegungsfreiheit gewährleistete. Der Tragekomfort erwies sich als hervorragend, obwohl bei größeren Ohren im Bereich der Hitzeentwicklung Abstriche gemacht werden müssen. Die Kunstlederpolster bieten wenig Platz, wodurch länger getragenes Schwitzen nicht ausbleibt. Erfreulicherweise sind die Ohrpolster als Zubehör erhältlich und können leicht ausgetauscht werden.

Die Möglichkeit, das Headset durch Kippen, Schwenken und Einklappen platzsparend zu transportieren, erwies sich als weniger praktisch als zunächst gedacht. Obwohl der Schwenkmechanismus beim Einschalten hilfreich war und keinen zusätzlichen Knopf erfordert, bot die Funktion nur einen begrenzten Platzvorteil. Nach dem Einschalten verband sich das Headset automatisch per Bluetooth mit dem Adapter am Computer oder Mac.

Das Koppeln mit mobilen Geräten erforderte hingegen mehr Aufwand. Das Headset musste zunächst per Schiebetaster in den Bluetooth-Betrieb versetzt werden, bevor der Pairing-Modus über die Teams-Taste aktiviert wurde. Positiv ist die Multipoint-Verbindung, die gleichzeitige Verbindungen zu zwei Geräten ermöglicht. Während der Praxistests traten jedoch häufig Verbindungsunterbrechungen auf, was die Teilnahme an Team-Gesprächen erschwerte.

Die Bedienelemente befinden sich an der rechten Hörmuschel. Die berührungsempfindliche Oberfläche funktionierte einwandfrei, wobei einmaliges Antippen die Wiedergabe steuert und Anrufe annimmt. Ein doppelter Tap schaltet die Talk-Through-Funktion für die Kommunikation nach außen frei, ohne das Headset abzunehmen.

Mit einem kurzen Knopfdruck lassen sich Telefonate annehmen oder beenden. Vertikale Wischbewegungen ermöglichen die Lautstärkeregelung, während horizontale Gesten die Titelnavigation steuern. Das Touch-Bedienfeld überzeugte durch hohe Sensitivität und präzise Steuerung und stellte im Test ein technisches Highlight dar. Der integrierte Schiebetaster wechselt zwischen Grundeinstellung, maximaler Geräuschunterdrückung und adaptivem Noise Cancelling. Über die Teams-Taste kann Microsoft Teams einfach gestartet werden.

In puncto Soundqualität erzielte das Sennheiser Epos Adapt UC MS 660BT eine harmonische und ausgewogene Klangcharakteristik, die sich als die beste im Test herausstellte. Das Klangbild überzeugte mit einem nur leicht betonten Tieftonbereich, während die Mitten sauber und präzise präsentiert wurden. Im Test konnten Stimmen zentral und angenehm natürlich wahrgenommen werden, während die Sprachverständlichkeit auch bei der Nutzung mit Musik, Filmen oder Podcasts hoch blieb.

Die Sprachqualität wurde durch vier MICs zur aktiven Geräuschunterdrückung sowie drei Beamforming-Mikrofone und die EPOS-AI-Technik weiter verbessert. Beide Gesprächspartner konnten klar verstanden werden, ohne dass störende Windgeräusche präsent waren.

Die passive Geräuschunterdrückung und der Talk-Through-Modus arbeiteten durchweg gut, allerdings gibt es keine klare visuelle oder akustische Rückmeldung bezüglich der Aktivität dieser Modi, was in der praktischen Anwendung etwas unpraktisch war.

Die Akkulaufzeit des Sennheiser Epos Adapt UC MS 660BT wurde weniger positiv bewertet, da das Headset bei Musikgenuss nur rund 28 Stunden Laufzeit erreichte und bei voller Geräuschunterdrückung sogar nur 26 Stunden. Diese Leistung liegt im unteren Bereich im Vergleich zu anderen getesteten Modellen. Eine Schnellladefunktion und ein USB-C-Anschluss fehlen momentan.

Das vollständige Laden dauerte etwa 3 Stunden und das Headset kann während des Ladevorgangs weiter genutzt werden. Die Bluetooth-Reichweite betrug im Test ungefähr 27 Meter. Für den analogen Betrieb steht ein 2,5-Millimeter-Audioanschluss zur Verfügung.

Die Sennheiser-Software für Windows und macOS sowie die EPOS Connect-App für Android und iOS ermöglichen die Anpassung des Headsets an individuelle Vorlieben. Zahlreiche Funktionen, einschließlich eines aktivierbaren Gehörschutzes und Firmware-Updates, stehen zur Verfügung. Eine große Auswahl an Support-Materialien findet sich auf der Webseite des Herstellers.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Sennheiser Epos Adapt UC MS 660BT überzeugte insgesamt mit hervorragenden Klang- und Sprachqualitäten, hatte aber einige Schwächen, die sich negativ auf die Bewertung auswirkten. Insbesondere das schlichte, aber ansprechende Design fiel auf, auch wenn einige Kunststoffteile als weniger hochwertig wahrgenommen wurden. Der Tragekomfort war durchweg positiv, jedoch boten die Ohrpolster wenig Platz und könnten für größere Ohren problematisch sein. Die Klangqualität war ausgewogen, mit klaren Tiefen und Mitten, während Außengeräusche gut unterdrückt wurden. Der versteckte Mikrofonaufbau erwies sich als Vorteil. Kritik ernten der veraltete Micro-USB-Anschluss und der Bluetooth-Dongle sowie die durchschnittliche Verbindungsstabilität, die in dieser Preisklasse nicht akzeptabel sind.

  • Ausgewogener und detailreicher Klang
  • Kompaktes, faltbares Design
  • Exzellente Sprachqualität
  • Breite Anschlussvielfalt
  • Mit aktivierbarem Gehörschutz
  • Wechselbare Ohrpolster bestellbar
  • Einfaches Pairing durch Antippen
  • Mit Touchbedienfeld
  • Hybride NoiseGard™-Technik für adaptive und aktive Geräuschunterdrückung
  • SpeakFocus-Technik mit drei digitalen Mikrofonen
  • WindSafe-Funktion
  • Einfaches Drehen der Ohrmuscheln zum Ein- oder Ausschalten
  • Faltbares Design
  • Sehr gute Geräuschreduktionstechnik
  • Für Skype for Business zertifiziert
  • Mit drei Beamforming-Mikrofonen und EPOS-AI-Technik für eine hohe Sprachklarheit
  • Auch während der Ladezeit verwendbar
  • Hohe Empfindlichkeit
  • USB-Dongle nur mit alter Bluetooth-Version 4.2
  • Für große Ohren nicht zu empfehlen
  • Plastikteile sehen etwas billig aus
  • Durchschnittliche Verbindungsstabilität
  • Ohne Schnellladefunktion
  • USB-C-Anschluss fehlt

FAQ

Ist das Sennheiser Epos Adapt UC MS 660BT Headset mit Smartphones und Tablets kompatibel?
Ja, das Headset eignet sich für Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen Android, iOS und WP OS.
Funktioniert die Beleuchtung ohne USB-Kabel?
Nein, die RGB-Beleuchtung des Sennheiser-Headsets Epos Adapt UC MS 660BT funktioniert nur per USB-Kabel.
Ist das Headset mit der PS5 kompatibel?
Ja, es eignet sich für alle Spielekonsolen mit einem 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss.
Muss ein Treiber heruntergeladen werden?
Nein, es ist keine Treiberinstallation notwendig.

4. Das beste Headset mit passiver Geräuschunterdrückung: Logitech G Astro A30 LIGHTSPEED Headset mit personalisierbaren Lautsprecher-Tags

Mit Extra-Tags
Logitech G Astro A30 Lightspeed Headset
Preis prüfen
153,69€
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 10/2023
(20 Amazon-Bewertungen)

Das G Astro A30 Headset von Logitech ist vielseitig einsetzbar. Es lässt sich mit Playstation, Xbox, Xbox Series X|S, Nintendo Switch, PC und Mobilgeräten sowohl mit iOS als auch Android nutzen. Eine gleichzeitige Verbindung mehrerer Geräte ist ebenso möglich wie eine individuelle Audiomischung. Über die mobile App Logitech G für iOS und Android kann die Audioeinstellung gezielt gesteuert werden. Zudem unterstützt das Gerät mehrere Verbindungsarten: Es kann kabellos über eine 2,4-Gigahertz- oder Bluetooth-Verbindung sowie kabelgebunden per 3,5-Millimeter-AUX-Kabel genutzt werden. Der integrierte Akku liefert bis zu 27 Stunden Strom für ein plattformübergreifendes Spielerlebnis.

success

Mit individuellen Lautsprecher-Tags: Im Lieferumfang sind Lautsprecher-Tags enthalten, die beliebig gewechselt werden können. Die austauschbaren und personalisierbaren Speaker-Tags aus der Logitech-Kollektion oder individuelle Designs ermöglichen ein einzigartiges Erscheinungsbild.

Das Headset verfügt über ein abnehmbares Bügelmikrofon sowie ein integriertes Mikrofon. Die kabellose LIGHTSPEED-Technik gewährleistet eine latenzfreie Verbindung in höchster Qualität, wobei die 2,4-Gigahertz-Funkverbindung eine Reichweite von bis zu 10 Metern ermöglicht. Über die App von Logitech lässt sich das A30-Headset bequem vom Smartphone aus steuern und anpassen. Die Audioeinstellungen können mit wenigen Klicks in der kostenlosen Logitech-G-Mobil-App vorgenommen werden.

info

Was ist Passive-Noise-Cancelling? Passive Geräuschunterdrückung bedeutet, dass die Ohrmuscheln des Kopfhörers Außengeräusche isolieren. Spezielle Dämmstoffe sorgen dafür, dass Geräusche aus der Umgebung nur minimal zum Ohr gelangen. Passives Noise-Cancelling ist eine rein mechanische Maßnahme, die ohne Elektronik oder Software funktioniert. Die Ohrmuscheln sitzen fest, um den Außenlärm bestmöglich abzuschirmen.

Logitech G Astro A30 Lightspeed Headset in Originalverpackung

Im Test erreichte das G Astro A30 Headset von Logitech den vierten Platz. Der große und hochwertige Transportbehälter fiel bereits beim Auspacken positiv auf. Im Lieferumfang befanden sich neben dem Headset ein USB-A-Receiver, ein abnehmbarer Mikrofonarm sowie zwei Kabel: ein USB-C- auf USB-A-Ladekabel und ein analoges 3,5-Millimeter-Klinkenkabel. Beide Kabel sind 150 Zentimeter lang. Besonders praktisch war das zusätzliche Fach für die Kabel und den 2,4-Gigahertz-USB-Dongle.

Die Verarbeitung des Headsets war durchweg hochwertig. Die Ohrmuscheln lassen sich um 90 Grad drehen und neigen, was eine gute Anpassung an die Ohren ermöglichte. Bei längerer Nutzung kam es durch die Kunstleder-Ohrmuscheln zu einem Wärmestau und zum Schwitzen. Obwohl die Halterungen der Ohrmuscheln und die Abdeckungen aus Kunststoff sind, hinterließen sie einen insgesamt hochwertigen Eindruck.

Die Außenseiten der Ohrmuscheln sind mit sogenannten Speaker-Tags ausgestattet, die sich beliebig anpassen lassen. Durch die Flip-Flop-Lackierung erhält das Headset ein elegantes Erscheinungsbild. Die Farbgebung verändert sich je nach Lichtverhältnissen, sodass das Logo in verschiedenen Tönen—Lila, Blau, Gold oder Grün—schimmert. Dank der eng umschließenden Ohrmuscheln wurde der Außenlärm erheblich reduziert, weshalb die passive Geräuschunterdrückung als sehr gelungen bewertet wurde.

Allerdings gab es beim Tragekomfort Abzüge. Der Kopfbügel, umhüllt von einer samtigen Gummischicht, war nicht ausreichend gepolstert. Die Konstruktion fühlte sich nach einiger Zeit unangenehm an und drückte auf den Kopf. Eine weichere Polsterung, wie sie bei hochwertigen Headsets üblich ist, fehlte. Zudem war der Sitz des Headsets nicht optimal, bei Bewegungen gab es die Sorge, das Headset könne herunterfallen. Lediglich die angeraute Haptik des Bügels kann positiv hervorgehoben werden.

Ein Pluspunkt war der Drehmechanismus der Ohrmuscheln und auch die vielen sinnvoll platzierten Bedienelemente wurden als ausgezeichnet bewertet. An der linken Ohrmuschel befindet sich der Anschluss für das abnehmbare Mikrofon sowie ein leicht bedienbarer Mute-Schieberegler. In der Nähe des Mikrofonanschlusses ist ein Anschluss für den Klinkenstecker. Die rechte Ohrmuschel bietet mehrere Bedienelemente, darunter die Einschalttaste mit kleiner Leuchtanzeige, die den Batteriestatus oder den Status der kabellosen Verbindung anzeigt. Des Weiteren gibt es einen Bluetooth-Knopf, der nach 5 Sekunden Drücken bereit zum Pairing ist, was durch ein Tonsignal signalisiert wird.

Die Lautstärkeregelung erfolgt über einen kleinen Joystick. Diese Lösung wurde als besonders praktisch angesehen, da sie einfacher ist als eine Lösung mit zwei Reglern. Ein Multifunktionskreuzschalter ermöglicht zudem die Steuerung der Quelle bei Bluetooth-Verbindung. Audiohinweise informieren über die Funktionen, etwa wenn das Mikrofon stummgeschaltet oder die maximale Lautstärke erreicht wurde. Der USB-C-Eingang befindet sich an der Unterseite des Headsets. Die Bedienung des Logitech-Headsets erwies sich als einfach und intuitiv, auch wenn die einzelnen Knöpfe klein sind.

In Bezug auf die Konnektivität überzeugte das Headset durch die Möglichkeit, gleichzeitig drei verschiedene Audioquellen zu verbinden. Die Bluetooth-Kopplung funktionierte sowohl mit dem Smartphone als auch dem PC problemlos und schnell. Auch die Verbindung über das 3,5-Millimeter-Klinkenkabel funktionierte mit nahezu allen Audioquellen einwandfrei. Ein Mangel bestand jedoch bei der kabellosen Verbindung zu PlayStation- und Xbox-Konsolen; hier musste der passende USB-Transmitter eingesetzt werden.

Das Headset beinhaltet sowohl ein optionales Ansteckmikrofon als auch ein integriertes Mikrofon. Obwohl der Hersteller einen kristallklaren Klang versprach, konnte das im Test nicht vollständig bestätigt werden. Die Qualität beider Mikrofone lag zwar auf einem hohen Niveau, jedoch erreichte sie nicht den versprochenen Standard. Die Stimme des Gesprächspartners war gut verständlich, während die eigene Stimme nasal klang. Besondere Kritikpunkte ergaben sich bei S- und Plosivlauten, die die Verständlichkeit beeinträchtigten. Dennoch waren die Mikrofone für die Kommunikation im Spiel angemessen und ermöglichten eine verständliche Interaktionen im Spielverlauf. Bei der Rauschunterdrückung wurden zwar einige Plosivlaute gefiltert, die Verständlichkeit der Stimme litt jedoch darunter.

Ein hochwertiges Headset sollte insbesondere durch gute Klangqualität überzeugen. Das Logitech-Modell bot im Test kräftige Bässe und eine insgesamt gute räumliche Wahrnehmung. Im Spiel wurden Explosionen und Klänge präzise wiedergegeben. Die Differenzierung der Frequenzen wurde als gelungen bewertet, wobei die Mitten angenehm wahrnehmbar waren. Ein kleiner Dämpfer war die Klangqualität bei höheren Lautstärken über 80 Prozent, wo einige Höhen als zu schrill empfunden wurden. Das Problem ließ sich zwar teilweise über die Astro-App anpassen, das Ergebnis wurde jedoch nicht als optimal erachtet. Für Gamer ist das Headset besonders gut geeignet, da es alle relevanten Geräuschkulissen klar zur Geltung bringt. Die beste Klangqualität wurde über den USB-Receiver festgestellt und die passive Geräuschunterdrückung bewährte sich als effektiv in der Eliminierung von Umgebungsgeräuschen.

Das Headset kann entweder über ein Kabel oder den Akku betrieben werden. Die vom Hersteller angegebene Akkulaufzeit von 27 Stunden wurde im Test knapp verfehlt; die Batterie hielt nach vollständiger Aufladung etwa 26 Stunden durch. Die Ladezeit von null auf 100 Prozent betrug lediglich 2,5 Stunden, was schneller war als ursprünglich angegeben.

Die Reichweite des Headsets zeigte im Test keine Mängel. Die angegebene Funkreichweite von 15 Metern wurde zwar nicht erreicht, bei einer Reichweite von 12 Metern blieb das Headset jedoch stabil. Bei größeren Entfernungen kam es zu Aussetzern und die Übertragung wurde zunehmend ungenauer. Die Bluetooth-Verbindung war durchweg besser, wobei die Qualität größtenteils von der Umgebung abhing. Im Freien wurde fast die angegebene Reichweite von 30 Metern erreicht, jedoch war im Gebäude nach 9 bis 11 Metern Schluss. Bei Verbindungsabbrüchen stellte sich die Verbindung sofort wieder her, sobald das Headset innerhalb der Signalreichweite war. Allgemein ist die Qualität der Bluetooth-Funktion schwierig zu bewerten, da sie stark von der Signalqualität der verwendeten Quelle abhängt.

Die Logitech-G-Mobil-App wurde auf einem Smartphone ausführlich getestet. Sie ist klar und übersichtlich, jedoch wurde das Fehlen einer Version für PC und Mac als negativ bewertet. Die kostenlose App ist für iOS und Android verfügbar, benötigt jedoch eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone oder Tablet, um die Einstellungen zu ändern, was für Nutzer von Mac oder PC umständlich sein kann. In der App lassen sich verschiedene Profile anlegen und speichern – ein Vorteil für mehrere Nutzer. Die App bietet Zugriff auf den Akkustand, ermöglicht einen Moduswechsel und die Anpassung der Lautstärke. Zudem gibt es weiterführende Funktionen, wie die Noise-Gate-Funktion beim Mikrofon, die in drei Stufen eingestellt werden kann, um eine Sideton-Funktion zu aktivieren.

Ein Online-Support steht bereit für weitere Fragen, die per E-Mail oder telefonisch an den Hersteller gerichtet werden können. Die Herstellergarantie beträgt 2 Jahre. Im Lieferumfang des Logitech-Headsets sind ein ansteckbares Mikrofon, ein USB-C-Kabel zum Aufladen, ein 2,4-Gigahertz-Lightspeed-Adapter sowie ein 3,5-Millimeter-AUX-Kabel und eine hochwertige Transporttasche enthalten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

In dem umfangreichen Test überzeugte das Astro A30 Headset von Logitech als hochwertiger Allrounder, geeignet für nahezu jede Anwendung und kompatibel mit gängigen Spielekonsolen, Computern und Smartphones. Die zwei Mikrofone sorgten für zusätzliche Flexibilität. Bei längerer Nutzung kann das Kunstleder der Ohrpolster zu Schwitzen führen. Der Kopfbügel zeigte sich als unzureichend gepolstert, was nach einiger Zeit zu Druckgefühlen führte. Ein Schwachpunkt war zudem die Notwendigkeit eines passenden USB-Transmitters für kabellose Nutzung mit PlayStation- und Xbox-Konsolen. Die Klangqualität war größtenteils sehr gut, lediglich die Höhen bereiteten bei Lautstärken über 80 Prozent Probleme. Positiv hervorzuheben ist die nützliche kostenlose App, während das Fehlen einer Desktop-Version als Mangel gilt. Die grundlegende Benutzerführung, die teilweise exzellente Audioqualität und das elegante, schlichte Design wurden durchweg positiv bewertet.

  • Vorbildliche Konnektivität
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Sehr weiche Polsterung der Ohrmuscheln
  • Guter Klang
  • Gleichzeitig bis zu drei Verbindungsmöglichkeiten
  • Lautsprecher-Tags wechselbar
  • Gut erreichbare und sinnvoll platzierte Bedienelemente
  • Verzögerungsarme kabellose Verbindung in höchster Qualität
  • Hervorragende passive Rauschunterdrückung
  • Individuelle Audiomischung möglich
  • Praktischer Drehmechanismus der Ohrmuscheln
  • Regulierung der Lautstärke sowie der Spiel- und Voice-Chat-Lautstärke mit einem Joystick
  • Mit hilfreichen Audiohinweisen
  • Einfache und intuitive Bedienung
  • Mit App nutzbar
  • Mit Sideton-Funktion
  • Kopfbügel kann aufgrund unzureichender Polsterung drücken
  • Keine App-Version für PC/Mac
  • Höhen etwas zu schrill
  • Schlechtere Sprachqualität bei kabelloser Nutzung
  • Kabellose Konnektivität mit PlayStation- und Xbox-Konsolen nur mit USB-Transmitter möglich

FAQ

Hat das Headset G Astro A30 von Logitech Tasten zum Einstellen der Lautstärke?
Die Lautstärkeregelung erfolgt über einen Lautstärkeregler als Kreuzregler an der rechten Ohrmuschel.
Welche Länge hat das Anschlusskabel des Headsets?
Das Kabel des Headsets G Astro A30 von Logitech ist knapp 150 Zentimeter lang.
Eignet sich das Mikrofon für die Spracherkennung?
Ja, das ist eine mögliche Nutzungsmöglichkeit.
Kann das Mikrofon hochgeklappt werden?
Nein, das Mikrofon lässt sich nicht hochklappen. Es kann jedoch bei Bedarf abgenommen werden.
Welchen Abmessungen haben die Ohrmuscheln?
Die Innenseite der Ohrmuscheln ist etwa 4,5 Zentimeter breit und 5 Zentimeter hoch.

5. Das Headset mit dem stärksten Akku im Vergleich: Logitech G735 Headset mit besonders hohem Tragekomfort

Starker Akku
Logitech G735 Headset
150,00€
142,88€
176,90€
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 11/2023
(719 Amazon-Bewertungen)

Das Logitech G735 ist ein kabelloses Gaming-Headset, das maximalen Komfort für Spieler bieten soll. Zugleich wird der Tragekomfort für Brillenträger oder Nutzer von Ohrringen berücksichtigt, was im Test bestätigt wurde. Die drehbaren Ohrmuscheln bestehen aus atmungsaktivem, weichem Kunstleder. Durch die Dual-Audio-Abmischung können zwei Geräte gleichzeitig verbunden werden. Das Headset bietet vielfältige Verbindungsoptionen über PC-, Mobil- und AUX-Eingänge, sowie Logitech-LIGHTSPEED-Wireless, Bluetooth oder flexibles Spielen mit einem 3,5-Millimeter-Kabel.

success

Mit leistungsstarkem Akku: Das Gerät ist mit einem Lithium-Polymer-Akku mit einer Kapazität von 1.500 Milliamperestunden ausgestattet, was einen langen und störungsfreien Betrieb gewährleisten soll.

Das Headset wurde auch optisch als ansprechend bewertet. Dank der zweistufigen Lightsync-RGB-Beleuchtung mit vorinstallierten Animationsmodi leuchtete das Gerät in verschiedenen Farben, wobei LED-Lichter sogar das Innere der Ohrmuscheln beleuchteten. Die Bedienelemente sind an den Außenseiten der Ohrpolster positioniert, was eine einfache Handhabung ermöglichte. Logitech beschreibt die weiteren Eigenschaften des G735 wie folgt:

  • Angenehmer Sitz für kleinere Köpfe
  • Hoher Tragekomfort
  • Abnehmbares Mikrofon mit Blue-VO!CE-Filtern
  • Ohrpolster und Mikrofonbügel in verschiedenen Farbdesigns erhältlich
  • Wiederaufladbarer Akku für über 16 Stunden kabelloses Spielen
info

Was ist eine Lightspeed-Wireless-Verbindung? Lightspeed ermöglicht eine unterbrechungsfreie Funkverbindung ohne Kabel und sorgt für niedrige Latenz sowie zuverlässige Leistung.

Logitech G735 Headset in Originalverpackung

Das G735 gehört zur „Aurora Collection“, die auch andere Peripheriegeräte umfasst. Das Design spricht insbesondere weibliche Spieler an, was durch bestimmte Merkmale, Farben und Maße deutlich wird. Die kompakte Größe eignet sich besonders für Personen mit kleinerem Kopf, während es bei größeren Kopfmaßen Einschränkungen mit sich bringt, wie der Test zeigt.

Die Ohrpolster waren sehr weich, der gepolsterte Kopfbügel könnte jedoch etwas dicker ausfallen. Ungeachtet dieser kleinen Mängel erwies sich das Modell im Test als äußerst anpassungsfähig. Für Brillenträger oder Nutzer von Ohrringen gab es keine unangenehmen Druckgefühle beim Tragen. Der Kopfbügel bot genügend Spannung, um das Headset auch bei intensiven Bewegungen stabil zu halten. Das mattierte Kunstleder sorgte für eine angenehme Haptik. Obwohl die weiße Farbgebung elegant wirkt, könnte die Pflege aufgrund von Make-up-Anhaftungen schwierig sein. Kosmetika wie Puder oder Rouge können leicht auf das weiße Kunstleder gelangen und Flecken verursachen.

Rund um die Ohrmuscheln sind Rahmen mit dezenter RGB-Hintergrundbeleuchtung in pastelligen Farben integriert. Voreingestellt sind vier verschiedene Play-Mood-Animationen, die im Betrieb wechseln. Über die Logitech-G-Hub-Software lässt sich die Beleuchtung individuell anpassen. Auch das Innere der Ohrmuscheln wird durch Punktlichter beleuchtet, was viele Spielerherzen höherschlagen lässt. Leider neigten auch die Ohrpolster des Logitech-Headsets dazu, bei längerer Benutzung schwitzig zu werden.

Die Bedienung erwies sich als leicht und intuitiv. An der rechten Ohrmuschel befinden sich zwei Tasten: eine für die Herstellung einer drahtlosen Verbindung und ein Balance-Regler für das Verhältnis zwischen der Bluetooth- und Funkausgabe. Die linke Ohrmuschel enthält einen Einschaltknopf, der die Hintergrundbeleuchtung ein- oder ausschaltet (zweimal drücken), einen Lautstärkeregler und eine Mute-Taste. Zusätzlich sind ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss, ein USB-C-Anschluss sowie ein Mikrofonstecker vorhanden.

Positiv hervorzuheben sind die stabilen, aus Metall gefertigten Aufhängungen der Ohrmuscheln. Sie erlauben eine horizontale Drehung um 90 Grad, um eine bessere Anpassung zu erzielen. Obwohl die Anpassungsschienen für die jeweilige Kopfgröße stufenlos sind, ließen sie sich nur schwer bewegen. Optisch machte das Headset einen soliden Eindruck, jedoch waren bei kleinsten Bewegungen Knarzgeräusche zu hören, was in dieser Preisklasse nicht akzeptabel ist.

Das Logitech-Headset kann über Lightspeed-, Funk- oder Bluetoothverbindung genutzt werden. Zusätzlich ermöglicht das Klinkenkabel eine analoge Verbindung, allerdings ohne die Nutzung des Mikrofons. Eine gleichzeitige Verbindung über Funk und Bluetooth ist ebenfalls möglich. Dadurch können beispielsweise Spielton und Anrufe von einem Mobilgerät gleichzeitig genutzt werden.

Die Wahl der Lautstärke hinterließ einen negativen Eindruck. Die Balance zwischen den Audioausgaben ließ sich zwar regulieren, jedoch konnte die Lautstärke nicht separat angepasst werden. Bei einer lauteren Audioquelle wurde die andere oft leiser, was durch einen dedizierten Lautstärkeregler für jeden Eingang hätte verbessert werden können.

Die Funkreichweite wird vom Hersteller mit bis zu 20 Metern angegeben, ein Wert, der im Test nicht erreicht wurde. Bereits nach etwas mehr als 12 Metern brach die Verbindung abrupt ab. Für die meisten Anwendungen am PC oder Fernseher war die Bewegungsfreiheit jedoch ausreichend.

Ein weiterer Punkt im Test war die Akkulaufzeit. Das Headset soll bei einer Lautstärke von 50 Prozent und deaktivierter RGB-Beleuchtung bis zu 56 Stunden funktionieren. Mit aktivierter LED-Beleuchtung reduziert sich die Laufzeit auf 16 Stunden. Im Test reichte die Akkuleistung ohne eingeschaltetes Licht für rund 57 Stunden. Damit sollte eine Akkuladung für ein komplettes Spielwochenende mehr als ausreichend sein. Der Ladevorgang dauerte exakt eine Stunde und 45 Minuten.

Der Klang des Headsets überzeugte in den Höhen, ließ jedoch in den Tiefen zu wünschen übrig. Trotz eines recht ausgewogenen Klangerlebnisses fehlte der Installation der nötige Tiefgang, der bei einem Headset dieser Klasse erwartet wurde. Die Höhen überzeugten durch Klarheit, wirkten jedoch nicht übertrieben dominant. Der wahre Spielgenuss kam aufgrund fehlender tiefer Töne nicht vollständig zustande.

Zwar kann die Software zur Klangverbesserung genutzt werden, jedoch erschienen die Frequenzbänder nicht gut aufeinander abgestimmt zu sein. Die Hochtonwiedergabe war gut, sodass kleinste Nuancen und Geräusche beim Spielen gut herausgefiltert wurden. Auch Umgebungsgeräusche wurden effektiv gedämmt, obwohl das Headset keine aktive Geräuschunterdrückung hat. Bei Musik und Filmen enttäuschte das Gerät jedoch, auch die Equalizer-Software brachte hier keine befriedigenden Ergebnisse.

Das abnehmbare Mikrofon lieferte eine durchschnittliche Leistung und hielt nicht den vom Hersteller angegebenen Frequenzbereich zwischen 100 und 10.000 Hertz ein. Die Stimme klang dumpf, fast wie aus einer Blechdose, war jedoch verständlich und wurde ohne Unterbrechungen übertragen.

Ein Online-Support stellt Informationen zum Produkt sowie zur Bedienungsanleitung zur Verfügung. Fragen an den Hersteller sind sowohl per E-Mail als auch telefonisch möglich. Die Herstellergarantie beträgt regulär 2 Jahre. Im Lieferumfang enthalten sind das ansteckbare Mikrofon, ein USB-C-Kabel zum Aufladen sowie der kabellose Lightspeed-USB-Empfänger.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Logitech G735 Headset überzeugte optisch und bot eine solide Verarbeitung. Die kompakte Größe und das Design richten sich vor allem an weibliche Spieler. Allerdings war die Wärmeentwicklung, wie bei vielen Kunstlederkopfhörern, ein Nachteil. Auch die Polsterung des Kopfbügels könnte großzügiger ausfallen. Knarzgeräusche beim Anheben oder Aufsetzen des Headsets waren ebenfalls unerfreulich. Positiv waren die vielseitigen Verbindungsmöglichkeiten über Funk und Bluetooth zu vermerken, auch wenn die angegebene Reichweite nicht erreicht werden konnte. Für den normalen Gebrauch reichte die Reichweite jedoch aus. Die Akkulaufzeit übertraf die Herstellerangaben, die klangliche Abstimmung war hauptsächlich neutral, mit gelungener Höhenwiedergabe, aber wenig Tiefgang. Insgesamt bot das Gerät eine solide Leistung, die allerdings die Erwartungen an ein Headset dieser Preisklasse nicht vollständig erfüllte. Daher belegt das Logitech-Headset in der Rangliste der besten Gaming-Kopfhörer einen verdienten fünften Platz.

  • Attraktive Optik und Design
  • Farbliche Abstimmung gelungen
  • Ausgezeichnete Klanghöhen
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Effektive passive Geräuschunterdrückung
  • Anpassbare RGB-Beleuchtung in pastelligen Farben
  • Gleichzeitiger Empfang von Ton aus zwei Quellen möglich
  • Schneller Wechsel zwischen Lightspeed und AUX
  • Leichte Bedienung und hohe Konnektivität
  • Hervorragende Akkulaufzeit
  • Ohrmuscheln um 90 Grad horizontal drehbar
  • Bequem für längeren Gebrauch
  • Angenehme Haptik
  • Software-Unterstützung vorhanden
  • Hohe Kompatibilität
  • Weiße Ohrhörer anfällig für Schmutz
  • Dumpfer Klang mit der BLUE VO!CE-Funktion
  • Ungeeignet für größere Köpfe
  • Knarzen bei minimalen Bewegungen
  • Keine Transporttasche im Lieferumfang enthalten
  • Lautstärke bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Audioquellen nicht separat einstellbar

FAQ

Wie schwer ist das Headset G735 von Logitech?
Das Headset wiegt 276 Gramm.
Welche Bluetooth-Version kommt zum Einsatz?
Die Kopfhörer nutzen Bluetooth 5.0.
Wird die Lautstärke stufenlos geregelt?
Ja, die Lautstärkeregler erfolgen stufenlos über ein integriertes Drehrad.
In welchen Farben steht das Headset zur Auswahl?
Logitech bietet das Headset G735 außer White Mist auch in den Farben Pink Dawn und Green Flash an.

6. HyperX Cloud III Headset – hochwertiges Headset für Gamer mit Kontroll-LED

Kontroll-LED
HyperX Cloud III Headset
69,98€
62,90€
84,99€
tipps.de Bewertung
Gut
1,9 11/2023
(112.323 Amazon-Bewertungen)

Das HyperX Cloud III Headset gilt als eine exzellente Wahl für Gamer. Es sorgte für lange Sessions und ermöglichte eine überragende Sprachübertragung. DTS Spatial Audio verlieh Spielern in Shootern eine präzisere Positionswahrnehmung ihrer Gegner. Kompatibel ist das Cloud III Headset mit PC, PS5, PS4, Xbox Series X und S, Xbox One, Nintendo Switch, Mac und Mobilgeräten. Das Over-Ear-Headset bietet einen Frequenzgang von 10 bis 21.000 Hertz und eine Impedanz von 64 Ohm.HyperX Cloud III Headset komplett

success

Mikrofon mit Stummschalttaste und Kontroll-LED: Das Gamer-Headset von HyperX hat ein ansteckbares Mikrofon. Eine Stummschalttaste ist an der linken Ohrmuschel vorhanden, sodass das Mikrofon nicht entfernt werden muss, um es stummzuschalten. Eine rote Kontroll-LED am Mikrofon zeigt den Modus an: Leuchtet sie, ist die Stummschaltung aktiv. Die LED ist beim Tragen des Headsets gut wahrnehmbar.

HyperX Cloud III Headset Lautstärke

Die Anschlussmöglichkeiten des Headsets sind entsprechend der hohen Systemkompatibilität vielfältig. Der Anschluss erfolgt über ein fest installiertes 3,5-Millimeter-Klinkenkabel, das mit einem stabilen Stoff ummantelt ist, um lästige Verdrehungen zu vermeiden. Ein Adapter von 3,5-Millimeter-Klinke auf USB-A sowie ein weiterer Adapter von USB-A auf USB-C sind im Lieferumfang enthalten. So kann das Headset mit einem Klinkenstecker, über USB-A oder USB-C an diverse Geräte angeschlossen werden. Das fest installierte Kabel hat eine Länge von 1,2 Metern, das Kabel am USB-A-Adapter misst 1,3 Meter, was eine zufriedenstellende Reichweite bietet.

Bezüglich des Tragekomforts zeigte HyperX seine Stärken. Die weichen Schaumstoffpolster aus Memoryschaum mit Kunstlederbezug lagen angenehm auf und verhinderten unangenehmes Drücken, selbst nach mehreren Stunden der Nutzung. Der Kopfbügel ist gepolstert, flexibel und die Anpassungen an Kopfform und -größe erfolgten schnell und einfach. Mit einem Gesamtgewicht von 320 Gramm trug sich das Headset äußerst angenehm.

Auf der linken Seite des Headsets befindet sich die Stummschalttaste für das Mikrofon, während der rechte Ohrhörer über eine stufenlose Lautstärkeregelung verfügt. Auf diese Weise entfällt die Notwendigkeit, die Spieloptionen zu öffnen, wenn der Sound angepasst werden soll. Das Mikrofon ließ sich flexibel in die richtige Position biegen. Der Test zeigte, dass sich das Gaming-Headset sowohl für Computer- als auch für Videospiele bestens eignet. Der Klang war klar und mit DTS Spatial Audio konnten Gegner in Shootern leichter identifiziert werden. Dank Geräuschunterdrückung funktionierte die Sprachübertragung hervorragend; Gesprächspartner waren auch bei Hintergrundgeräuschen gut verständlich. Musikliebhaber hingegen könnten von dem HyperX Cloud III Headset enttäuscht werden. Die Basswiedergabe war schwach, während der Frequenzgang lediglich Mittelmaß war. Positiv hervorzuheben sind der ordentliche Lieferumfang und die umfassende Kompatibilität.

Ein weiteres Plus des HyperX Cloud III Headsets ist die Software des Herstellers, HyperX NGENUITY. Über die kostenfreie Microsoft Store-App können sämtliche Produkte des Herstellers konfiguriert werden. Für das Gaming-Headset lassen sich die DTS-Funktion aktivieren und deaktivieren, die Lautstärke regeln sowie das Mikrofon steuern. Besonders hervorzuheben ist der Equalizer mit sechs Voreinstellungen von Bass Boost über Treble Cut bis hin zu Clarity. Zudem besteht die Möglichkeit, neue Presets anzulegen und zehn Frequenzbänder zwischen 32 und 16.000 Hertz den eigenen Hörgewohnheiten anzupassen.

Für Nutzer, die Probleme mit Kabeln an ihrem Headset haben, sei erwähnt, dass das Gerät keine Bluetooth-Unterstützung bietet. Für gelegentliche Gamer stellt das jedoch keinen gravierenden Nachteil dar.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Urteil fiel insgesamt positiv aus. Das HyperX Cloud III Headset ist eine ausgezeichnete Wahl für Gamer, die mit einem kabelgebundenen Gerät keine Probleme haben oder bewusst auf Bluetooth verzichten wollen. Der Tragekomfort war bemerkenswert und die Sprachübertragung ließ keine Wünsche offen. Die Anpassungsoptionen im HyperX NGENUITY Programm sind vielfältig, insbesondere der Equalizer. Schwächen zeigten sich jedoch im Klang, vor allem in der Basswiedergabe. Auch das Fehlen einer RGB-Beleuchtung und der nur mittelmäßige Frequenzgang fielen negativ auf.

  • Hoher Tragekomfort
  • Komplett abnehmbares Mikrofon
  • Kontroll-LED für die Stummschaltung
  • Stufenlose Lautstärkeregelung
  • Geräuschunterdrückung am Mikrofon
  • Hohe Impedanz von 64 Ohm
  • Zehn-Band-Equalizer
  • Hohe Kompatibilität zu mehreren Plattformen
  • Langes Anschlusskabel
  • Anschlusskabel mit Stoff ummantelt
  • DTS-Spatial-Audio-Funktion für präzisere Positionswahrnehmung des Gegners beim Spielen
  • Überragende Sprachübertragung
  • Breite Kompatibilität
  • Mit zwei Kabel-Adaptern im Lieferumfang
  • Bequeme Bedienung
  • Flexibel biegsames Mikrofon
  • Weitere nützliche Funktionen dank kostenloser Software
  • Kein Bluetooth vorhanden
  • Kein RGB-Licht vorhanden
  • Schwache Basswiedergabe
  • Mittelmäßiger Frequenzgang

FAQ

Ist das HyperX Cloud III Headset faltbar?
Nein, das Headset ist nicht faltbar.
Ist eine Aufbewahrungstasche im Lieferumfang enthalten?
Nein, das HyperX Cloud III Headset kommt ohne Aufbewahrungstasche.
Sind die Ohrpolster austauschbar?
Nein, die Ohrpolster sind nicht austauschbar.
Wer steckt hinter HyperX?
Bis zum Jahr 2021 gehörte HyperX zu Kingston, danach hat HP die Marke übernommen.
Welche Größe haben die Treiber?
Die Treiber haben eine Größe von 53 Millimetern.

7. Razer Kraken V3 Headset mit leistungsfähigem Triforce-Titanium-Treiber

Titan-Treiber
Razer Kraken V3 Headset
75,98€
75,48€
95,94€
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 11/2023
(1.006 Amazon-Bewertungen)

Das kabelgebundene Razer Kraken V3 Headset überzeugte durch einen kraftvollen, lebensechten Klang, der dem Triforce-Titanium-Treiber zuzuschreiben ist. Das patentierte 3-teilige Treiberdesign erzeugte klare Höhen, Mitten und Bässe, wobei der Klang deutlich und präzise blieb. Das flexible Mikrofon nutzt eine kardioide Aufnahme, um die Stimme klar zu erfassen und Hintergrundgeräusche zu reduzieren. Diese Herstellerangaben wurden im Praxistest weitgehend bestätigt.

Die Ohrpolster bestehen aus einer Kombination aus Memory-Schaumstoff und Kunstleder, die Komfort, Schallisolierung und ein angenehmes Gefühl verbinden. Das Gaming-Set bietet auch ein integriertes LED-Licht mit über 16,8 Millionen Farben und Effekten, die über 150 Spiele dynamisch unterstützen.

success

Spezielles Audio-System für ein besseres Klangerlebnis: Das Headset nutzt das THX-Spatial-Audio-System über die Software Razer Synapse 3. Das sorgt für präzisen, positionsabhängigen Sound, der das Klangerlebnis beim Musikhören, Filmen und Spielen verbesserte.

Der Sound wird durch moderne 7.1-Surround-Sound-Software optimiert, die realistische Klänge gewährleisten soll. Gamer sollen so den Ursprungsort von Geräuschen wie Kämpfen unmittelbar wahrnehmen können. Für die Kompatibilität stehen Anschlüsse für PC, PlayStation und Nintendo Switch zur Verfügung. Das 130 Zentimeter lange Kabel ermöglichte beim Spielen und Musikhören eine gute Bewegungsfreiheit. Das Headset hat ein weiches Kopfband mit Kunstlederpolsterung, die laut Razer den Druck auf den Kopf minimiert und Überlastungen vorbeugt.

info

Was zeichnet ein gutes Gaming-Headset aus? Gaming-Headsets sollten komfortabel sitzen und leicht sein. Die Materialauswahl ist entscheidend, da Gamer das Headset häufig über Stunden tragen. Das wichtigste Kriterium bleibt jedoch die Klangqualität, weshalb hochwertige Audiotreiber unerlässlich sind.

Razer Kraken V3 Headset in Originalverpackung

Im Test zeigte sich das Razer Kraken V3 als kabelgebundenes Headset. Sowohl die ansprechende Optik als auch die hochwertige Verarbeitung fielen positiv ins Auge. Die Ohrmuscheln sind mit Kunstleder bezogen und mit Memory-Schaum gefüllt, was bei Berührung einen angenehmen Eindruck hinterließ. Das Kopfband und die Außenseite der Ohrmuscheln sind ebenfalls mit Kunstleder versehen, während innen ein atmungsaktives Material verwendet wird, das für einen komfortablen Sitz sorgte. Der stabile Kopfbügel verhinderte ein Verrutschen selbst bei längerer Nutzung. Besonders positiv fiel die geringe Wärmeentwicklung bei langem Tragen auf.

Die Ohrmuscheln lassen sich vertikal bewegen, um eine Anpassung an verschiedene Kopfumfänge zu erleichtern. Waagerecht bietet das Headset keinen Spielraum, doch die beidseitigen Einraster sorgten für eine unkomplizierte Anpassung. Im Test wurde das Headset an verschiedenen Köpfen ausprobiert und ließ sich sowohl bei größeren als auch bei kleineren Kopfumfängen problemlos anpassen.

Die Bedienelemente des Kopfhörers befinden sich an der linken Ohrmuschel: Stummschalttaste, Lautstärkeregler, USB-Kabel-Port und der Anschluss für das abnehmbare Mikrofon. Die Ohrmuscheln umschließen die Ohren gut, sodass störende Außengeräusche während des Tests kaum wahrgenommen wurden. Der Verbindung mit Audioquellen erfolgt über ein USB-A-Kabel.

Im nächsten Testabschnitt standen Klang und Sprachqualität im Fokus. Das Klangerlebnis zeigte sich allgemein gut, was den TriForce-Titanium-50-Millimetern-Treibern zu verdanken ist. Diese Treiber geben Höhen, Mitten und Tiefen unabhängig voneinander aus. Das Ergebnis waren kräftige Höhen, klare Mitten und satte Bässe, die das Razer-Headset bei jeder Nutzung bot. Selbst bei lauten Klängen blieb der Sound klar, ohne Verzerrungen.

Für Gaming und Film überzeugte das Headset im Test besonders durch die THX-Spatial-Audio-Funktion. Diese Technik sorgte für einen realistischeren Klang und erleichterte das Positionsbewusstsein. Im Vergleich zum üblichen Stereosound fühlte es sich für den Träger an, als sei er mitten im Geschehen. Die Razer-Chroma-RGB-Beleuchtung bringt die Logos an den Ohrmuscheln in verschiedenen Farben zum Leuchten, was eine zusätzliche ästhetische Note darstellte, jedoch keinen Einfluss auf die Gesamtbewertung hatte.

Der Lieferumfang beinhaltet ein abnehmbares kardioides Mikrofon mit Popschutz. Die Sprache war rauschfrei und Hintergrundgeräusche waren nur minimal hörbar. Insbesondere die Isolierung der Stimme von Störgeräuschen war ausgezeichnet. Die hohe Mikrofonqualität ist für Gamer und im Büro nützlich. In beiden Einsatzbereichen schnitt das Headset hervorragend ab.

Der Kontakt zum Hersteller erfolgt über die Unternehmenswebsite oder per E-Mail. Im Support-Bereich sind FAQs und Videoanleitungen zu den Produkten verfügbar. Ansonsten sind neben dem Headset und dem abnehmbaren Mikrofon keine weiteren Teile im Lieferumfang enthalten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Razer Kraken V3 Headset beeindruckte durch einen überzeugend klingenden Sound und eine solide Sprachqualität. Die TriForce-Audiotreiber lieferten einen räumlichen Klang mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Bässen und Höhen. Der Tragekomfort war sehr gut, selbst beim längeren Tragen war das Headset bequem und verursachte keinen Hitzestau. Die Chroma-RGB-Beleuchtung wirkte zwar eindrucksvoll, ist jedoch Geschmacksache. Für Nutzer, die keine besonderen Highlights erwarten, stellt dieses Modell eine empfehlenswerte Wahl dar. Die kabelgebundene Natur des Headsets schränkt die Flexibilität in der Anwendung jedoch ein.

  • Mit 7.1-Surround-Sound und THX-Spatial-Audio-System
  • Mit RGB-Beleuchtung
  • Abnehmbares kardioides Mikrofon mit Popschutz
  • Mit THX-Spatial-Audio-Funktion
  • Gepolstertes Kopfband und Ohrmuscheln aus atmungsaktivem Material
  • Lebensechter Klang dank Triforce-Titanium-Treibern
  • Guter bis sehr guter Tragekomfort
  • Funktionale Sprachausgabe
  • Ausgewogenes Verhältnis zwischen Bässen und Höhen
  • Niedrige Wärmeentwicklung beim Tragen
  • Für Anfänger im Gaming eine gute Empfehlung
  • Ohrmuscheln lassen sich vertikal leicht bewegen
  • Ohrmuscheln mit beidseitigen Einrastern für bessere Anpassung
  • Kein Bluetooth vorhanden
  • Eingeschränkte Steuerungsmöglichkeiten
  • Begrenzter Lieferumfang
  • Weniger Flexibilität durch die kabelgebundene Nutzung

FAQ

Wie schwer ist das Razer Kraken V3 Headset?
Das Gaming-Headset hat ein Gewicht von 325 Gramm.
In welchen Farben ist das Gaming-Headset erhältlich?
Das Razer Kraken V3 Headset ist nur in Schwarz erhältlich.
Welche Werte haben Impedanz, Empfindlichkeit und Frequenzgang?
Das Gaming-Headset hat einen Frequenzgang von 20 bis 20.000 Hertz, eine Impedanz von 32 Ohm und eine Empfindlichkeit von 96 Dezibel.
Wie lang ist das Kabel?
Das Kabel hat eine Länge von 2 Metern.
Gibt es einen Lautstärkeregler?
Ja, er befindet sich zusammen mit einer Mute-Taste an der linken Ohrmuschel.

8. JLab JBUDS Work Headset mit C3-Calling-Funktion für hohe Sprach- und Tonqualität

Gute Laufzeit
JLab JBuds Work Headset
104,90€
85,99€
106,90€
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 11/2023
(964 Amazon-Bewertungen)

Das JBUDS Work Headset von JLab eignet sich sowohl für den Heimgebrauch als auch für den Office-Einsatz. Es soll durch ein leistungsfähiges, geräuschunterdrückendes Boom-Mikrofon klare Anrufe gewährleisten, was im Test bestätigt werden konnte. Das Mikrofon wird durch einfaches Hochklappen stummgeschaltet, während das Herunterklappen für Videoanrufe verwendet werden kann. Eine gleichzeitige Verbindung mit zwei Geräten ist problemlos möglich, was einen unkomplizierten Wechsel zwischen Smartphone und Laptop ohne Neustart der Einstellungen erlaubt. Beispielsweise lässt sich das Headset kabelgebunden am Arbeitsplatz und kabellos mit einem Smartphone nutzen.

success

Mit C3-Calling-System: Zwei integrierte Mikrofone eliminieren Umgebungsgeräusche. Das zweite Mikrofon gewährleistet, dass die Stimme stets klar bleibt. Ein eingehender Anruf wird durch Herunterklappen des Mikrofons automatisch angenommen und durch Hochklappen beendet.

Im Akku-Modus soll das Headset bis zu 60 Stunden durchhalten, was mehr als einer Arbeitswoche entspricht. Ein Knopf an der Ohrmuschel ermöglicht ein schnelles Stummschalten, was durch ein rotes LED-Licht am Ende des Boom-Mikrofons angezeigt wird. Technische Details zum Headset umfassen:

  • 40 Millimeter dynamische Neodym-Treiber
  • Frequenzbereich: 20 bis 20.000 Hertz
  • Impedanz: 32 Ohm
  • Akku: 600-Milliamperestunden-Lithium-Polymer-Akku
  • Ladestecker: USB-C
  • Ladezeit: 3 Stunden
  • Bluetooth-Version: 5.0
  • Reichweite: 30 Meter

JLab JBUDS Work Headset in Originalverpackung

Beim ersten Öffnen der Verpackung machte das JLab JBUDS Work Headset einen positiven Eindruck durch die sorgfältige und ansprechende doppelte Kartonverpackung. Der Fokus lag zunächst auf der Handhabung und Verarbeitung. Das Headset wirkte hochwertig und das Design wurde als ansprechend empfunden. Es wurden hochwertige Kunststoffe und Metalle verwendet.

Der Rahmen ist auf der Innenseite weich gepolstert, ebenso die Ohrmuscheln, die an einem verstellbaren Bügel montiert sind. Das ermöglichte eine bessere Anpassung an verschiedene Kopfformen. Das Kabel ist mit Stoff ummantelt, was die Handhabung erleichterte und edel wirkt. Positiv hervorzuheben ist, dass der Rahmen während des Gebrauchs stabil blieb. Der Mikrofonbügel bot Flexibilität und ließ sich leicht herauf- oder herunterklappen, was den Transport erleichterte und vor Beschädigungen schützte. Um einen Anruf anzunehmen, wird der Bügel einfach heruntergeklappt, zum Beenden wird er wieder hochgeklappt. Besonders praktisch war, dass ein leichtes Hochklappen des Mikrofons den Anruf nicht beendete, was einen Verlust des Gesprächs verhinderte.

Die Möglichkeit, die linke Ohrmuschel abzunehmen, erwies sich als besonders vorteilhaft für die Büroarbeit. Anrufe und Videokonferenzen konnten problemlos geführt werden, während wichtige Umgebungsgeräusche nicht verpasst wurden. Eine einfache Halterung zur Sicherung der Ohrmuschel ist im Lieferumfang enthalten. Um Umgebungsgeräusche zu dämpfen, konnte die zweite Ohrmuschel problemlos wieder aufgesetzt werden. Diese unkonventionelle, aber nützliche Lösung fiel im Test positiv auf.

Mit beiden Ohrmuscheln war der Klang klar und akzeptabel. JLab ermöglicht bei der Klangwiedergabe die Wahl zwischen Sprache und Musik. Wer gern während der Arbeit Musik hört, kann über einen Schalter zwischen den Modi wechseln. Die Qualität des Headsets im Gaming-Test war jedoch nicht vollständig überzeugend, da einige Klänge weniger deutlich waren. Beim Musikhören wurde ein besserer Eindruck vermittelt: Die Bässe waren annehmbar, die Höhen ebenfalls in Ordnung.

Im Bluetooth-Modus offenbarte das Headset von JLab ein helles Klangbild mit angenehmer Grundwärme. Die Basswiedergabe wurde als rund und kompakt empfunden. Die Mitten klangen präzise und detailliert, während die Höhen nicht ganz überzeugten, da sie im oberen Bereich abfielen. Zischlaute wurden ebenfalls als übertrieben wahrgenommen. Im kabelgebundenen Modus waren die Bässe betonter und dunkler.

Die Sprachqualität war nahezu tadellos. Der stufenlos einstellbare Mikrofonbügel kann stabil in der Nähe des Mundes oder außerhalb des Sichtfeldes platziert werden. Die zwei Mikrofone arbeiteten im Test zufriedenstellend, wobei eines für die Sprachübertragung und das andere für die Geräuschfilterung zuständig ist. Selbst in belebten Umgebungen blieb die Kommunikation klar und verständlich.

Während einer Bluetooth-Verbindung kann nicht in den Sprachmodus gewechselt werden, wenn ein Anruf im Musikmodus eingeht. Im Musikmodus klang die Stimme des Gesprächspartners etwas dumpf, während die Sprachqualität im Sprachmodus zufriedenstellend und unverzerrt blieb. Im kabelgebundenen Modus war die Sprachqualität in beide Richtungen sauber.

Die rechte Ohrmuschel ist mit verschiedenen Multifunktionstasten ausgestattet, die zahlreiche Funktionen ermöglichen. Musik kann pausiert oder wiedergegeben werden, und die Lautstärke kann angepasst werden. Zudem ist die Titelwahl über die Tasten möglich. Die Bedienung des Headsets ist durch die minimalistische Ausstattung einfach, mit lediglich zwei Knöpfen an der rechten Ohrmuschel für Ein/Aus und Lautstärke. Außerdem befindet sich in der Ohrmuschel ein Port zum Laden oder zur Verbindung mit dem PC.

Das Headset lässt sich entweder über das mitgelieferte AUX-Kabel oder über Bluetooth verbinden. Die Multipoint-Funktion wurde als Pluspunkt gewertet: Im Bluetooth-Modus können die Kopfhörer gleichzeitig mit Laptop und Smartphone verbunden werden, was häufiges Umstecken überflüssig macht.

Für das Koppeln muss die Multifunktionstaste an der rechten Seite etwa 5 Sekunden lang gedrückt werden, um das System einzuschalten und das Pairing zu starten. Innerhalb urbaner Bebauung wurde eine hohe Reichweite von etwa 16 Metern erreicht, sodass mehrere Räume ohne Signalverlust überbrückt werden konnten. Nach erfolgreicher Funkverbindung können mit der Multifunktionstaste die Wiedergabe und die Steuerung von Telefonanrufen erfolgen. Durch zweimaliges Drücken wird der Sprachassistent aktiviert. Die Plus- und Minustasten regulieren die Lautstärke und durch Gedrückthalten kann ein Titel ausgewählt werden. In Bezug auf die Bedienung gab es im Test keine Beanstandungen.

Im Bluetooth-Betrieb spielte die Akkulaufzeit eine entscheidende Rolle. Das Headset erreichte im Test die vom Hersteller versprochene Laufzeit von über 60 Stunden, was als sehr überzeugend eingestuft wurde. Das Aufladen dauerte etwa drei Stunden, nahe an der vom Hersteller angegebenen Zeit.

JLab bietet einen umfassenden Kundensupport. Auf der Hersteller-Website wurden Antworten auf die häufigsten Fragen zum Test-Headset gefunden. Zudem gibt es Kontaktmöglichkeiten via E-Mail oder Telefon-Hotline.

Käufer können sich auf eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie verlassen. Innerhalb dieser Frist kann die Ware umgetauscht oder zurückgegeben werden. Produkte, die seit dem 1. Juli 2018 gekauft wurden, haben eine zweijährige Garantie. Darüber hinaus gilt für kabelgebundene Kopfhörer und Ohrhörer eine lebenslange Garantie. Bei drahtlosen Bluetooth-Produkten ist die übliche Garantie von 2 Jahren gegeben.

Das JLab-Headset wird zusammen mit einem Typ-C-Ladekabel und einem Typ-C auf 3,5-Millimeter-AUX-Kabel für die kabelgebundene Nutzung geliefert.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Gerät ist ein kompaktes und bequem zu tragendes Headset im schlichten Design. Es ist vor allem für den Büroalltag konzipiert und zeigte gute bis sehr gute Klangergebnisse. Hervorzuheben ist die abnehmbare Ohrmuschel, die als sehr praktisch erachtet wurde. Mit einer Akkulaufzeit von über 60 Stunden und der Multipoint-Funktion gelang die Bewältigung des Arbeitsalltags gut. Die C3-Calling-Funktion sowie die zwei Equalizer-Voreinstellungen für Arbeit und Musik sind klare Vorteile des Headsets. Minuspunkte wurden beim Sound, insbesondere während der Musikwiedergabe, vergeben. Zudem klang die Stimme des Gesprächspartners im Musikmodus etwas dumpf.

  • C3-Calling für sehr gute Sprach- und Tonqualität
  • Multipoint-Funktion für zwei Geräte gleichzeitig
  • Zwei Equalizer-Voreinstellungen für Arbeit und Musik
  • Verstellbares und flexibles Bügelmikrofon
  • Vergleichsweise lange Akkulaufzeit
  • Abnehmbare Ohrmuschel für mehr Tragekomfort im Büroalltag
  • Rahmen besonders weich gepolstert
  • Kabel mit Stoffummantelung
  • Solide Sprachqualität im Kabelmodus
  • Einfache und intuitive Bedienung
  • Empfehlenswert für das Büro
  • Mit Software-Unterstützung
  • Mit 170 Gramm vergleichsweise leicht
  • Nur in einer Farbe erhältlich
  • Keine RGB-Beleuchtung
  • Rauschen bei Stereo-Musikwiedergabe
  • Qualität des Sounds beim Spielen nicht besonders gut

FAQ

Wie schwer ist das JLab JBuds Work Headset?
Das Headset wiegt 170 Gramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Das JLab JBuds Work Headset gibt es ausschließlich in Schwarz.
Welche Bluetooth-Reichweite hat das Gerät?
Bluetooth 5.0 unterstützt die Protokolle HSP, HFP, A2DP und AVRCP und bietet eine maximale Reichweite von 30 Metern.
Was für eine Empfindlichkeit haben die Kopfhörer?
Die Empfindlichkeit beträgt 117 Dezibel.

9. Logitech Zone Vibe 100 mit Polsterung aus Stoff

Stoffpolster
Logitech Zone Vibe 100 Headset
81,90€
71,91€
103,90€
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 11/2023
(677 Amazon-Bewertungen)

Der dezente Stil des Logitech Zone Vibe 100 Headsets überzeugte im Test. Im Gegensatz zu den meisten getesteten Modellen setzt Logitech hier auf ein weiches, textiles Material anstelle von Kunstleder. Das Headset eignet sich für das Homeoffice und verspricht einen immersiven Klang für Arbeit und Freizeit.

Kompatibel ist das Modell mit den gängigen Videoplattformen wie Microsoft Teams, Google Meet und Zoom. Dank der Strahlenbündelung und des digitalen Signalprozessors wurde die Stimme klar übertragen und Hintergrundgeräusche wurden effektiv herausgefiltert. Auswahlmöglichkeiten bestehen zwischen den Farben Weiß, Grafit und Rosa. Mit der Multipoint-Bluetooth-Funktion ist ein nahtloser Wechsel zwischen Geräten möglich. Wichtige technische Daten sind:

  • Frequenzbereich: 20 bis 20.000 Hertz
  • Größe der Lautsprechertreiber: 40 Millimeter
  • Akkulaufzeit: Bis zu 18 Stunden bei Gesprächen und bis zu 20 Stunden beim Musikhören
  • USB-C-Kabellänge: 150 Zentimeter
  • Bluetooth-Version: 5.2

Logitech Zone Vibe 100 Headset in Originalverpackung

success

Mit vernähten Ohrpolstern aus textilem Material: Das Headset von Logitech bietet Ohrpolster aus weichem Stoff, die einer übermäßigen Wärmeentwicklung beim Tragen entgegenwirken sollen. Dieser Effekt wurde im Test bestätigt.

Der nachhaltige Stoffbezug setzt optisch einen ansprechenden Akzent. Auf den Ohrhörern prangt das kleine Logi-Logo. Mit einem Gewicht von lediglich 185 Gramm fühlte sich das Headset extrem leicht an und war kaum spürbar. Die Plastikteile vermittelten jedoch keinen besonders hochwertigen Eindruck. Die Größe der Ohrpolster stellte sich für die Tester als angenehm heraus.

Die Ohrpolster umschließen die Ohren und fühlten sich angenehm an. Keinerlei Schwitzen oder Druckschmerzen traten auf, was den hohen Tragekomfort unterstrich. Die Filterung von Umgebungsgeräuschen erwies sich ebenfalls als positiv. Durch eine leichte Größenverstellung ließ sich das Headset bequem an die Kopfform anpassen.

Die Steuerung erfolgt über Knöpfe an den Ohrmuscheln. Auf der linken Seite befinden sich der Anrufknopf, der Lautstärkeregler, der Ein- und Ausschalter sowie der USB-C-Stromanschluss mit LED-Anzeige. An der rechten Ohrmuschel ist die Start-/Pause-Taste. Die Bedienung der Tasten gestaltete sich einfach und die Reaktionszeit auf Befehle war kurz.

Das Headset verband sich über Bluetooth 5.2 schnell mit Peripheriegeräten. Die vom Hersteller angegebene Reichweite von 30 Metern wurde bei freier Sichtlinie nicht erreicht. Im Gebäude brach die Verbindung nach rund 13 Metern ab, im Freien war eine Reichweite von etwa 25 Metern gegeben. Eine Funkverbindung wird nicht angeboten; eine Verbindung zu Smartphones, Laptops oder bluetoothfähigen Computern ermöglicht das Headset dennoch.

Eine Smartphone- und Desktop-App steht für zusätzliche Einstellungen zur Verfügung. Die Logi-Tune-App wurde ausführlich getestet und ermöglichte unter anderem die Überprüfung des Ladestands und die Vergabe eines neuen Namens für das Headset. Besonders wichtig waren der Sound und der Equalizer. Der Schlafmodus schont den Akku, was sich als sinnvoll erwies. Es stehen verschiedene Programme als Voreinstellungen zur Verfügung: Standard, Lautstärkeverstärkung, Podcast, Bassverstärkung oder benutzerdefinierte Optionen. Die App zeigte sich im Test nützlich und lieferte zufriedenstellende Ergebnisse.

Für Musikliebhaber am Arbeitsplatz ist dieses Modell eine gute Wahl, da bei eingehenden Anrufen während des Musikhörens die Musik automatisch leiser gestellt wird. Diese Funktion funktionierte im Test einwandfrei.

Das Headset ist mit zwei omnidirektionalen MEMS-Mikrofonen mit gerichtetem Beamforming ausgestattet. Der DSP-Frequenzbereich von 100 bis 8.000 Hertz gewährleistete eine gute Verständlichkeit. Die Geräuschunterdrückung des Mikrofons fiel besonders positiv auf, auch ohne aktives ANC. Während eines Gesprächs mit laufendem Staubsauger in der Nähe wurden die Außengeräusche vollständig unterdrückt, ohne die Stimme zu verzerren.

Für Online-Meetings bietet der Logitech-Kopfhörer eine hohe Leistung, auch für Gaming-Abende ist das Modell geeignet. Der klappbare Mikrofonarm erwies sich als praktisch, da er beim Musikhören nicht störte und fast unsichtbar blieb.

Der Klang des Logitech Zone Vibe 100 Headsets überzeugte im Praxistest. Musik klang klar, mit satten Tiefen und verzerrungsfrei. Einzig die leichte Basslastigkeit fiel auf. Obwohl das Klangbild tonal ausgewogen war, ließen sich die oberen Höhen nicht ganz scharf herausfiltern. Das ließ sich jedoch in der App gut ausgleichen. Die Soundqualität insgesamt war mehr als zufriedenstellend, wenngleich das Headset im Test etwas leise wirkte, was sich jedoch durch Anpassungen im Equalizer lösen ließ.

Ein USB-C-Kabel zum Aufladen des Akkus liegt bei, jedoch ohne Netzteil. Die angegebene Laufzeit beträgt bis zu 20 Stunden. Sie hängt stark von der Lautstärke ab. Bei einer Lautstärke von etwas über 50 Prozent wurden rund 18 Stunden erreicht. Bei durchschnittlicher Nutzung ist eine mehrtägige Laufzeit problemlos zu erzielen. Das vollständige Aufladen dauerte etwa 2 Stunden.

Lieferumfang und Service fielen ebenfalls positiv auf: Ein USB-C Ladekabel, ein Reiseetui und die Bedienungsanleitung sind enthalten. Für Informationen zum Produkt steht ein Online-Support zur Verfügung. Logitech bietet Kontaktmöglichkeiten via E-Mail oder Telefon. Die Herstellergarantie beträgt insgesamt 2 Jahre.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Zusammenfassend überzeugte das Logitech Zone Vibe 100 Headset. Es war leicht und angenehm zu tragen und bot sowohl für das Büro als auch für Gaming gute Leistungen. Die textilen Materialien sorgten für geringeres Schwitzen als Kunstleder-Ohrpolster und das geringe Gewicht ermöglichte längeres Tragen. Die Geräuschunterdrückungsfunktion des Mikrofons filterte Nebengeräusche effektiv, was die Sprachverständlichkeit verbesserte. Auch die Akkulaufzeit war insgesamt gut. Kleinere Mängel wurden lediglich bei der Verarbeitung der Plastikteile festgestellt, die etwas billig wirkten. Fortgeschrittene Gamer könnten die fehlende Funkanbindung bemängeln, für die gelegentliche Nutzung oder im Büroalltag ist das Headset jedoch mehr als geeignet.

 

  • Hoher Tragekomfort
  • Bluetooth-Multipoint-Funktion
  • Wegklappbarer Mikrofonarm
  • Vergleichsweise leicht
  • Gute Geräuschunterdrückung ohne ANC
  • Gute Akkulaufzeit
  • Nützliche App-Funktionen
  • Weiche Stoffpolsterung
  • Angenehmes Kopfklima
  • Solide Klang- und Sprachqualität
  • Zwei MEMS-Mikrofone
  • Eignet sich sowohl für Büroarbeiten als auch für Freizeitaktivitäten
  • Schnelles Bluetooth 5.2
  • Kein ANC verfügbar
  • Ohne Funkanbindung
  • Verarbeitung der Plastikteile wirkt billig

FAQ

Wie erfolgt die Lautstärkeregelung bei dem Logitech Zone Vibe 100 Headset?
Die Lautstärke wird mithilfe eines Reglers an der rechten Ohrmuschel eingestellt.
Welche Länge hat das Anschlusskabel des Headsets?
Das Kabel hat eine Länge von etwa 1,5 Metern.
Welche Bluetooth-Version hat das Gerät?
Das Logitech Zone Vibe 100 Headset verfügt über Bluetooth 5.2.
Mit welcher Impedanz arbeitet das Headset?
Die Impedanz beträgt 45 Ohm.
Welche Abmessungen haben die Ohrmuscheln?
Die Ohrmuscheln haben eine Höhe von 9,8 Zentimetern und eine Breite von 7,5 Zentimetern.

10. Sharkoon Skiller SGH50 Headset mit zertifizierter Hi-Res-Audioqualität

Selbstanpassend
Sharkoon Skiller SGH50 Headset
44,99€
44,99€
65,89€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,3 11/2023
(391 Amazon-Bewertungen)

Das Sharkoon Skiller SGH50 Headset punktete mit einer akustischen Optimierung und einer Impedanz von 50 Ohm, wodurch es sich als vielseitiger Allrounder positionierte. Die neigbaren Ohrmuscheln sind mit weichen Polstern versehen, die für stundenlangen Tragekomfort sorgen sollen. Die zertifizierte Hi-Res-Audiofunktion verspricht eine verbesserte Klangdetailtreue und erhöht die Audioqualität.

success

Mit selbstanpassendem Kopfbügel: Das durchdachte Design und der elastische innere Bügel gewährleisten eine optimale Anpassung an die Kopfform. Der Kopfbügel führt auch nach längerer Nutzungsdauer zu hohem Tragekomfort, was im Test bestätigt wurde.

Neben der Hi-Res-Audioqualität überzeugte das Modell mit einem Frequenzbereich von 10.000 bis 40.000 Hertz, was für ein leistungsstarkes Klangerlebnis sorgte. Die natürliche Aufnahmecharakteristik sowie das windgeschützte Mikrofon sorgten dafür, dass die Stimme klar und unverzerrt übertragen wurde.

Sharkoon Skiller SGH50 Headset in Originalverpackung

Der Tester war sowohl von den Klang- als auch von den Sprachleistungen des Sharkoon-Headsets positiv überrascht. Der Tragekomfort und die Handhabung wurden ebenfalls als gut bewertet. Die Ohrmuschel-Abdeckungen aus matt schwarz eloxiertem Aluminium, eingefasst von einem silbernen Ring, verleihen dem Headset einen ansprechenden Look. Dennoch wirkte das Gerät aufgrund der großen, runden Ohrmuscheln etwas wuchtig.

Obwohl die Optik hochwertig erschien, entpuppte sich das Headset in der Praxis als unpraktisch. Bereits kleinste Fingerabdrücke waren auf den Oberflächen sofort sichtbar.

Ein wesentlicher Aspekt im Test war die Beurteilung des Tragekomforts. Mit einem Gewicht von 342 Gramm wirkte das Modell etwas schwer. Die Polsterung ist zwar nicht sehr dick, aber ausreichend dimensioniert. Auch bei längeren Tragezeiten gab es keine Druckstellen oder unangenehmen Druck. Der Kopfbügel, der zusammen mit der Ohrmuschelhängung aus einem Stück gefertigt ist, ermöglichte eine automatische Anpassung an die Kopfgröße. Nach dem Aufsetzen passte sich das Headset perfekt an. Im Test wurde das Headset von Personen mit verschiedenen Kopfgrößen ausprobiert. Tester mit kleineren Kopfgrößen hatten jedoch Schwierigkeiten, da das Headset bei ihnen etwas zu locker saß und rutschte.

Die angenehme Haptik wurde durch die abgerundeten Kanten unterstützt. Die eingearbeitete Kontraststeppung am Kopfpolster und an den Ohrmuscheln sorgte zusätzlich für eine edle Optik. Der Durchmesser der gepolsterten Ohrmuscheln beträgt 55 Millimeter, was auch bei größeren Ohren keine Einschränkungen beim Tragekomfort zur Folge hatte. Der weiche Schaumstoff verhinderte ein unangenehmes Druckempfinden.

Jedoch hat ein Kunstlederbezug den Nachteil, dass es unter den Ohrpolstern mit der Zeit recht warm werden kann. Das bestätigte sich auch im Test, da nach einer Tragedauer von 30 Minuten und mehr schwitzige Ohren nicht zu vermeiden waren.

Bedienelemente sind an den Ohrmuscheln nicht vorhanden. Lediglich auf der Unterseite der linken Ohrmuschel befindet sich ein 3,5-Millimeter Klinkenanschluss. Das kabelgebundene Modell verfügt über ein abnehmbares Kabel, an dem eine kleine Fernbedienung mit einem Schieberegler zur Stummschaltung des Mikrofons integriert ist. Die Lautstärkeregelung erfolgt über ein Drehrädchen. Diese Lösung könnte praktisch sein, jedoch war der Schiebeschalter nicht leichtgängig. Zudem fiel der Lautstärkeregler etwas zu klein aus.

Das Kabel schien für den PC-Einsatz etwas kurz zu sein. Ein Verlängerungskabel liegt jedoch im Lieferumfang bei. Hinter dem Klinkenanschluss befindet sich der Mikrofonanschluss, der hinter einer gummierten Abdeckung verborgen ist. Diese Abdeckung ist jedoch nicht gesichert, was zu einem möglichen Verlust führen kann. Das aufsteckbare Mikrofon misst 16 Zentimeter und lässt sich flexibel anpassen.

Das Sharkoon-Modell wurde aufgrund seiner Klangeigenschaften als typisches Gaming-Headset bewertet. Beim Spielen zeigte das Headset eine präzise und detaillierte Sounddarstellung, besonders bei inaktiven Bässen. Die tiefen Töne traten stets in den Vordergrund, was ein häufiges Merkmal bei vielen getesteten Gaming-Headsets war. Die Stimmen klangen lebendig und klar, sowohl im Spiel als auch im Gespräch. Die klangliche Räumlichkeit überzeugte im Test, da die entsprechenden Klänge mühelos ortbar waren. Dennoch konnte das Ergebnis nicht mit dem von höherwertigen Modellen mithalten. Der ausgeprägte Bass sorgte zwar für einen spektakulären Sound, insbesondere bei Schussgeräuschen oder Explosionen, jedoch gingen dabei einige Details verloren.

Die Mikrofonleistung hinterließ einen unauffälligen, aber guten Eindruck. Bei Testgesprächen war die Verständlichkeit jederzeit gewährleistet, selbst bei lauteren Stimmen. Dank des mitgelieferten Windschutzes klang die Stimme überraschend klar und verzerrungsfrei.

Der Hersteller bietet die übliche zweijährige Garantie auf das Produkt. Der Kundensupport ist über die Herstellerwebsite sowie telefonisch und per E-Mail zu erreichen. Im Lieferumfang sind neben dem Headset ein aufsteckbares Mikrofon, ein 3,5-Millimeter-Klinkenkabel mit Kabelfernbedienung, ein Verlängerungskabel, eine Bedienungsanleitung sowie ein Y-Splitter von TRRS auf 3,5-Millimeter-Klinkenstecker für Audio und Mikrofon enthalten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Skiller SGH50 Headset von Sharkoon zeichnete sich durch eine solide Qualität, eine klassisch unauffällige Optik und eine gute Verarbeitung aus. Der Tragekomfort war dank des selbstanpassenden Kopfbügels sehr hoch, jedoch können bei kleineren Kopfgrößen Anpassungsprobleme auftreten. Die angenehme Vorspannung und die massiven Ohrpolster sorgten für einen komfortablen Sitz. Der hohe Frequenzbereich von 10 bis 40.000 Hertz hob das Hörerlebnis auf ein neues Level. Das Mikrofon bot eine annehmbare Sprachqualität und war flexibel einstellbar. Die gummierte Abdeckung für den Mikrofonanschluss war jedoch zu klein und ungesichert, was zu einem Verlust führen kann. Die Anschlussmöglichkeiten sind begrenzt, da das Modell lediglich die klassische Lösung über einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker bietet. Außerdem fiel die integrierte Fernbedienung zu klein aus. Der Schiebeschalter war schwerfällig und der Lautstärkeregler etwas zu klein. Die insgesamt gute Klangleistung wurde durch überbetonte Bässe etwas getrübt, die für typische Gaming-Headsets charakteristisch sind.

  • Ausgewogener Klang
  • Guter Tragekomfort
  • Ansprechende Optik
  • Gute Mikrofoneigenschaften
  • Modulares Kabelsystem
  • Gute Verarbeitung
  • Mit goldbeschichteten Anschlüssen
  • Hoher Frequenzbereich von 10 bis 40.000 Hertz
  • Selbstanpassender Kopfbügel
  • Angenehme Haptik
  • Hi-Res-Audioqualität
  • Kontraststeppung am Kopfpolster
  • Mit kabelgebundener Fernbedienung
  • Verlängerungskabel im Lieferumfang
  • Präzise und detaillierte Sounddarstellung
  • Gute klangliche Räumlichkeit
  • Bässe etwas zu präsent
  • Unter den Ohrpolstern kann es warm werden
  • Zu groß für kleine Köpfe
  • Etwas biedere Ausstattung für ein Gaming-Headset
  • Funktioniert nur kabelgebunden
  • Schiebeschalter ist etwas schwergängig

FAQ

Eignet sich das Sharkoon Skiller SGH50 Headset für Smartphones?
Ja, das Headset eignet sich für die Verbindung mit Smartphones.
Wie lang sind die mitgelieferten Kabel?
Die Kabellängen betragen etwa 1,6 und 1,2 Meter.
Eignen sich die Kopfhörer für die PS4/PS5?
Ja, die Nutzung an einer PlayStation 4 oder 5 ist möglich.
Hat der Ohrhörer eine Rückspultaste?
Nein, eine solche Taste ist bei dem Sharkoon Skiller SGH50 Headset nicht vorhanden.

11. EKSA Star Engine E5000 Pro Headset mit AI-Noise-Cancelling-Funktion

Dual-EQ-Modus
EKSA E5000 Pro Headset
49,99€
tipps.de Bewertung
Ausreichend
3,5 11/2023
(5.677 Amazon-Bewertungen)

Das EKSA Star Engine E5000 Pro Headset mit Sieben-Komponenten-Echtzeit-Surround-Sound und Dual-Treibern beeindruckte im Test mit herausragendem und detailliertem Klang. Nutzer können zwischen zwei Modi wechseln, um die Leistung individuell anzupassen. Die Dual-Mikrofone reduzierten Umgebungsgeräusche effektiv und nahmen die Stimme präzise auf. Eine breite Kompatibilität ermöglicht den Anschluss an viele Geräte, darunter PC, Laptop, Smartphone, PlayStation Vier und Fünf, Xbox sowie Nintendo Switch. Die einfache Bedienung und ein ergonomisches Design wurden positiv bewertet.

success

Dual-Mikrofon-System mit AI-Noise-Cancelling: Das EKSA Star Engine E5000 Pro verfügt über ein Dual-Mikrofon-System mit AI-Noise-Cancelling. Das bedeutet, dass ein Mikrofon für die Sprachaufzeichnung und ein weiteres für die Geräuschunterdrückung zuständig ist. Das AI-Noise-Cancelling-Mikrofon filterte störende Geräusche wie Tastaturanschläge und Mausklicks effektiv.

Über eine integrierte Taste an der linken Hörmuschel kann zwischen den zwei Betriebsmodi Musik und Spiel gewechselt werden. Im Musikmodus wird ein dreidimensionaler Stereo-Sound erzeugt, während der Spielmodus den Sieben-Komponenten-Surround-Sound aktiviert. Weitere Tasten ermöglichen die Lautstärkeregelung, das Stummschalten des Mikrofons und das Ein- und Ausschalten der grünen Hintergrundbeleuchtung.

info

Lässt sich jedes Headset an jede Konsole anschließen? Nein, es ist zu beachten, welche Anschlüsse an den Geräten vorhanden sind. Die Anschlüsse von Konsole und Headset müssen kompatibel sein, andernfalls wird ein Adapter benötigt. Die meisten Headsets werden per USB oder 3,5-Millimeter-Klinke angeschlossen.

EKSA E5000 Pro Headset in Originalverpackung
In dem lilafarbenen Karton war das Gaming-Headset in einem grauen Samtbeutel untergebracht. Neben dem Headset waren das abnehmbare Mikrofon mit Schaumstoffabdeckung, ein 3,5-Millimeter-Audiokabel mit USB-Anschluss, ein USB-C- auf USB-C-Kabel sowie ein Micro-USB auf USB-C-Adapterkabel im Karton sorgfältig verpackt. Eine mehrsprachige Bedienungsanleitung rundete den Lieferumfang ab. Auf den ersten Blick machte der Kopfhörer einen hochwertigen Eindruck.

Der Kopfbügel mit PU-Lederpolsterung verbindet die beiden schwarzen Ohrmuscheln mit grünen Akzenten. Positiv aufgefallen ist, dass der Kopfbügel beidseitig gut gepolstert ist, um Druckstellen zu vermeiden. Viele getestete Headsets wiesen nur einseitige Polsterungen auf. Die Anpassung des Headsets an verschiedene Kopfumfänge gestaltete sich unkompliziert. Der Kopfbügel verfügt über integrierte Raster, die eine präzise Anpassung ermöglichten. Für normale und kleinere Köpfe ließ sich der Kopfhörer gut anpassen, während bei größeren Kopfumfängen der Sitz schwierig war.

Der Polsterschutz der Ohrmuscheln war ebenfalls überzeugend. Das Kunstleder fühlte sich angenehm an und der Kopfhörer machte einen stabilen Eindruck. Außen befinden sich Gitter mit grünen Akzenten, die beim Anschalten leuchten. Nach etwa 30 Minuten Tragezeit stellte sich ein leichtes Schwitzen an den Ohren ein, was bei vielen getesteten Headsets vorkam.

Obwohl das Headset groß wirkte, war es leicht und sehr bequem. Die grünen Akzente in Form von LED-Beleuchtung sowie die grünen Drähte waren präsent, wirkten aber dezent. Ein etwas extravagantes Plastikmuster an der Außenseite der Ohrmuschel weist darauf hin, dass es ein Gaming-Headset ist.

An der linken Hörmuschel befinden sich alle Bedienelemente. Dort ist auch der Port für das Mikrofon untergebracht. Daneben lässt sich der Kopfhörer über USB-C verbinden. Lautstärkeregler, Mikrofon-Stummschalttaste und Multifunktionstaste sind ebenfalls an der linken Ohrmuschel platziert. Diese Anordnung ist durchdacht, jedoch erforderte die Handhabung anfangs etwas Eingewöhnung. Mit dem Kabelport als Leitpunkt wurde die Nutzung jedoch einfacher. Die sichtbaren Kabel an den Ohrmuscheln sind stilvoll in Grün gestaltet.

Die Klangeigenschaften des Headsets beeindruckten im Test. Mit einer Breite von 6,5 Zentimetern lieferten die beiden Hörer einen starken räumlichen Klang. Die Leistungsfähigkeit der 50-Millimeter-Treiber kam während der Tests voll zur Geltung und erzeugte ein facettenreiches Soundprofil. Besonders der Sieben-Komponenten-Surround-Sound zeigte seine Stärken bei actiongeladenen Spielen. Während des Musikhörens fiel der Surround-Effekt jedoch nicht positiv auf. Dank der ENC-Technik war eine sehr gute AI-Umgebungsgeräuschunterdrückung gegeben. Störende Außengeräusche wurden im Test erfolgreich herausgefiltert.

Die Sprachqualität war klar und geräuschfrei. Die Verständigung mit Gesprächspartnern erfolgte deutlich. Im Stereo-Modus punktete der Bass. Das abnehmbare Mikrofon wird durch ein zusätzliches Mikrofon an der Ohrmuschel unterstützt, das Umgebungsgeräusche unterdrückt, während das abnehmbare Mikrofon die Stimme aufnimmt. Trotz einer leichten Dämpfung der Stimme durch die ENC-Funktion wurde die Verständlichkeit verbessert. Jedoch kann die ENC-Funktion nicht deaktiviert werden.

Das Fehlen einer Bluetooth- oder Funkverbindung schmälerte die Bewertung des EKSA-Headsets. Viele moderne und hochwertige Headsets bieten eine solche Funktion. Obwohl das Headset lediglich über einen USB-C-Anschluss verfügt, sind drei verschiedene Adapterkabel im Lieferumfang enthalten. Der Hersteller gewährt eine zweiundzwanzigmonatige Garantie. EKSA bietet Unterstützung per E-Mail und Telefon, während häufige Fragen über die FAQ-Funktion beantwortet werden können.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das EKSA Star Engine E5000 Pro präsentierte sich im Test als solides Produkt, das in einigen Bereichen mit hochwertigeren Modellen mithalten konnte. Mit den drei enthaltenen Kabeln lässt sich das Headset an zahlreichen Geräten verwenden. Klanglich überzeugte das Headset mit klarer und deutlicher Übertragung. Die AI-Rauschunterdrückung des Mikrofons funktionierte gut, auch wenn die Stimme leicht dumpf klang. Optimal für Spiele eingesetzt, konnte es auch beim Musikhören Leistungen zeigen. Ein klarer Nachteil war die fehlende kabellose Verbindung. Zudem ließ sich die ENC-Funktion nicht manuell deaktivieren. Bei größeren Kopfumfängen zeigte sich in der Anpassung ein Problem.

  • In zwei Designs erhältlich
  • Leistungsstarke AI-Geräuschunterdrückungsfunktion
  • Guter Sieben-Komponenten-Surround-Bass-Klang
  • Mit RGB-Licht
  • Kopfbügel beidseitig gepolstert
  • Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
  • Hochwertig verarbeitet
  • Mit integrierten Rastern für individuelle Kopfanpassung
  • Gaming-Headset-typische Plastikmuster auf der Außenseite
  • Platzierung der Bedienungselemente gut durchdacht
  • Guter räumlicher Klang
  • Klarer und geräuschfreier Mikrofonton
  • Gut zum Spielen geeignet
  • Leistungsstarker Stereo-Modus
  • Nur kabelgebunden nutzbar
  • RGB-Licht nicht einstellbar
  • ENC-Funktion nicht abschaltbar
  • Für größere Köpfe schwer anpassbar

FAQ

Lassen sich die Farben bei dem EKSA Star Engine E5000 Pro Headset einstellen?
Nein, die LED-Beleuchtung leuchtet grün und ist nicht einstellbar.
Kann das Headset mit einer XBox One verbunden werden?
Ja, das EKSA Star Engine E5000 Pro Headset ist mit der XBox One kompatibel.
Wird eine deutsche Bedienungsanleitung mitgeliefert?
Ja, es gibt eine deutsche Bedienungsanleitung.
Lassen sich die Ohrmuscheln drehen?
Nein, die Ohrmuscheln sind nicht drehbar.

12. EKSA H6 Headset mit integriertem AI-ENC-Chip

Busy-Light
EKSA H6 Headset
68,98€
tipps.de Bewertung
Ausreichend
3,6 11/2023
(3.055 Amazon-Bewertungen)

Das kabellose EKSA H6 Headset bietet die Möglichkeit, entweder über Bluetooth oder den mitgelieferten USB-Dongle eine Verbindung herzustellen. Diese Optionen sollen für Stabilität und Anpassungsfähigkeit bei der Audioübertragung sorgen. Der integrierte AI-ENC-Chip soll eine präzise Identifizierung von Stimmen und Umgebungsgeräuschen ermöglichen. Das Mikrofon, das fest verbunden und verstellbar ist, soll eine flexible Nutzung ohne störende Außengeräusche unterstützen. Durch das Verstellen des Mikrofons um 120 Grad lässt es sich aktivieren oder deaktivieren.

Eine Reichweite von 10 Metern soll per Bluetooth erreicht werden. Die Ohrmuscheln aus Kunstleder sind mit Memory-Schaum gepolstert und atmungsaktiv, was den Tragkomfort erhöhen soll. Ausgestattet mit einem Akku mit einer Kapazität von 500 Milliamperestunden, benötigt das Headset laut Hersteller etwa 90 Minuten zum Laden, was für bis zu 30 Stunden Sprechzeit und bis zu 55 Stunden Musikhören ausreichen soll.

info

Was ist Memory-Schaumstoff? Viscoschaum, besser bekannt als Memoryschaum, reagiert auf Wärme und Druck, formt sich entsprechend und passt sich optimal den Konturen an. Das sorgt für eine ausgezeichnete Druckentlastung. Memoryschaum findet vor allem in Matratzen und Kopfkissen Verwendung, wird jedoch auch in den Schaumpolstern von Kopfhörern eingesetzt. Dank des Memoryeffekts kehrt der Schaum nach der Entlastung in seine ursprüngliche Form zurück, wodurch dauerhafte Verformungen vermieden werden.

EKSA H6 Headset in Originalverpackung

Nach dem Auspacken präsentierte sich das EKSA H6 im schlanken, schwarzen Design. Der robuste, mattierte Kunststoff ist pflegeleicht und ließ sich leicht abwischen. Der aus Metall mit Kunststoffüberzug gefertigte Kopfbügel verleiht dem Headset eine elegante Note. Flexibel und in einem weiten Bereich verstellbar, passte der Kopfbügel verschiedenen Kopfgrößen. Die atmungsaktive und weich gepolsterte Beschaffenheit sorgte dafür, dass das Headset bei längerem Tragen kaum am Kopf spürbar war und das Schwitzen weitgehend vermieden wurde. Druckstellen wurden ebenfalls nicht festgestellt, was dem Modell einen Pluspunkt für den Tragekomfort verlieh. Die Ohrmuscheln überzeugten durch ihre angemessene Geräuschisolierung und die Möglichkeit, sie sowohl horizontal als auch vertikal zu drehen, ermöglichte eine individuelle Anpassung.

An der linken Ohrmuschel befinden sich drei Tasten, die mit dem Daumen bedient werden können. Die oberen und unteren Tasten dienen zur Lautstärkeregelung, wobei eine herkömmliche Drehscheibe für die Lautstärke bevorzugt worden wäre, da die stufenweise Anpassung nicht den gleichen Komfort bot. Die mittlere Taste erlaubt die Rufannahme oder das Beenden eines Gesprächs und ermöglicht das Abspielen, Anhalten und Springen zum nächsten Titel.

Das Mikrofon, ebenfalls an der linken Ohrmuschel befestigt und an einem flexiblen Draht angebracht, lässt sich biegen und um 120 Grad in alle Richtungen drehen. Im Test wurde die optimale Position für die bestmögliche Sprachqualität schnell gefunden. An der Außenseite der linken Ohrmuschel befindet sich zudem ein Knopf mit einem LED-Lichtring, der als „Bitte nicht stören“-Signal dient. Bei Aktivierung leuchtet der Lichtring rot und signalisiert anderen, dass der Benutzer beschäftigt ist. Im Büro wird dieses Feature als praktisch bewertet. Bei aktivem Mikrofon leuchtet zudem eine blaue LED an der Mikrofonspitze.

Die Klang- und Sprachqualität des Headsets hat im Test überzeugt. Die integrierten Treiber mit einem Durchmesser von 40 Millimetern sorgten selbst in einer lauten Umgebung für eine ausreichende Lautstärke. Für Musik wird das Headset jedoch nur bedingt empfohlen, da das Raumgefühl fehlte und die Trennung zwischen Höhen und Tiefen nicht präzise war. Für Büroanwendungen erwies sich das Modell als gut geeignet. Sprachanrufe lieferten durch die VoicePure-ENC-Technik von EKSA gute bis sehr gute Ergebnisse. Das Mikrofon ist optimal auf die menschliche Stimme abgestimmt und bietet eine hohe Richtwirkung, was in einem belebten Büro unverzichtbar ist.

Im Test wurden die Verbindungsmöglichkeiten des EKSA H6 geprüft. Bis zu einer Entfernung von 10 bis 11 Metern im Freien funktionierte die Funkverbindung einwandfrei. Bei Wänden zwischen Headset und Audioquelle unterbrach die Verbindung jedoch bereits nach 7 bis 8 Metern. Die zweite Verbindungsmöglichkeit über den mitgelieferten USB-Dongle war vorteilhaft, da die beiden Methoden gleichzeitig genutzt werden konnten. So wurde beispielsweise eine Verbindung zum PC über den USB-Dongle und gleichzeitig eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone hergestellt, was sich im Alltag als praktisch erwies.

Im Test war der Akku bei etwa 70 Prozent Lautstärke nach 29 Stunden leer. Bei deaktiviertem Mikrofon wurde sogar eine Laufzeit von rund 57 Stunden erreicht. Die Ladezeit von etwa 90 Minuten entsprach den Herstellerangaben.

Das EKSA H6 Headset wird zusammen mit einer Transporttasche, einem USB-Ladekabel und einem USB-Dongle geliefert. Der Hersteller gewährt eine Garantie von 24 Monaten auf seine Produkte und der Kundensupport ist über eine weltweite Hotline oder E-Mail erreichbar. Eine FAQ-Seite und Bedienungsanleitungen stehen ebenfalls zur Verfügung.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das EKSA H6 Headset beeindruckte durch gute Sprachqualität und hohen Tragekomfort. Es eignet sich bestens für Büros, während die Eignung für Musik nur eingeschränkt empfohlen werden kann. Die Klangwiedergabe war in Ordnung, für Musikliebhaber wären jedoch andere Modelle geeigneter. Die Handhabung überzeugte ebenso wie die allgemeine Verarbeitungsqualität des Geräts. Die ENC-Technik des Mikrofons hinterließ im Test einen positiven Eindruck. Darüber hinaus waren die Dual-Konnektivität und die lange Akkulaufzeit weitere Pluspunkte. Die Reichweite des Headsets erwies sich im alltäglichen Gebrauch als mehr als ausreichend.

  • Vergleichsweise leicht
  • Ohrmuscheln in verschiedene Richtungen drehbar
  • Mit atmungsaktivem Kunstleder bezogen
  • Polsterung aus weichem Memoryschaum
  • Mikrofon ausschaltbar
  • Mikrofonarm sehr flexibel
  • Gute Haptik des Außenmaterials
  • Pflegeleichtes PU-Leder
  • Gute Geräuschisolierung
  • Mit „Bitte nicht stören“-Button
  • Optimal für Büroanwendungen
  • Dual-Konnektivität: Beide Verbindungsoptionen gleichzeitig nutzbar
  • Lange Akkulaufzeit
  • Schwache Klangqualität
  • Mikrofon nicht abnehmbar
  • Etwas umständliche Lautstärkeregelung
  • Zum Musikhören nur bedingt geeignet

FAQ

Wie lang ist das Ladekabel?
Das Kabel ist 66 Zentimeter lang.
Gehört eine Bedienungsanleitung zum Lieferumfang?
Ja, eine Bedienungsanleitung ist im Lieferumfang des EKSA H6 Headsets enthalten.
Wie groß ist das EKSA H6 Headset?
Das Headset misst 20 Zentimeter in der Höhe, 16 Zentimeter in der Breite und 8 Zentimeter in der Tiefe.
Welche Impedanz haben die Kopfhörer?
Die Impedanz beträgt 32 Ohm.
Ist das Modell mit Smartphones und Tablets kompatibel?
Ja, das Headset eignet sich für Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen Android, iOS und Windows Phone.

13. Sennheiser PC 3 Chat-Headset – besonders leichtes Headset für Unterwegs

Leichtgewicht
Sennheiser PC 3 Chat Headset
19,82€
14,22€
25,00€
tipps.de Bewertung
Ausreichend
3,9 11/2023
(6.880 Amazon-Bewertungen)

Das Sennheiser Headset PC 3 besticht durch sein minimalistisches Design. Es soll ein klares Klangbild bieten und lässt sich komfortabel über einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss mit Computer oder Laptop verbinden. Ein USB-Anschluss fehlt jedoch. Wer ein einfaches Headset für Gespräche oder Musikhören benötigt, sollte das Sennheiser PC 3 Chat-Headset in Betracht ziehen. Trotz des renommierten Namens Sennheiser ist das Gerät zu günstigen Preisen erhältlich und eignet sich damit als klassisches Einsteigermodell. Das Mikrofon ist an einem stabilen, horizontal verstellbaren Bügel befestigt, wobei eine Stummschaltfunktion nicht vorhanden ist.

success

Mit Plug & Play einfach anschließbar: Dank der Plug & Play-Funktion lässt sich das Headset rasch und unkompliziert anschließen. Das erleichtert den Einsatz im Alltag, denn nach dem Einstecken ist das Gerät sofort bereit zum Gebrauch, ganz ohne zusätzliche Software.

Sennheiser PC 3 Chat-Headset in Originalverpackung

Im Test präsentierte sich das Sennheiser PC 3 Chat-Headset besonders vorteilhaft in Bezug auf Handhabung und Benutzerfreundlichkeit. Mit nur 77 Gramm ist es äußerst leicht und sorgte kaum für Ermüdung, da die Nackenmuskulatur weniger belastet wird. Dieses Headset zählt zu den leichtesten in den durchgeführten Tests und eignet sich daher perfekt für den mobilen Einsatz. Personen mit einem großen Kopf könnten allerdings Schwierigkeiten beim Anpassen haben, da das Modell für größere Köpfe zu klein dimensioniert ist. Umgekehrt erschien es für kleinere Köpfe etwas zu großzügig, sodass die Positionierung auf dem Kopf ständig korrigiert werden musste.

Aufgrund der leichten Bauweise als On-Ear-Headset fiel es nicht zu sehr auf. Das kompakte Design ermöglichte eine bequeme Mitnahme. Allerdings fehlte die Möglichkeit, das Gestell zusammenzuklappen. Zudem ist das Anschlusskabel fast 2 Meter lang, was beachtet werden sollte. Abgesehen vom An- und Ausschalter bietet das Headset keine weiteren Bedienfunktionen. Eine Lautstärkewippe ist nicht vorhanden. Erfreulich war das ausgezeichnete Tragegefühl, das durch das minimalistische Design und die wenigen Berührungspunkte unterstützt wird. Selbst Brillenträger äußerten sich positiv über den Sitz.

Die solide Verarbeitung des Sennheiser Headsets aus Kunststoff fiel positiv auf. Unschöne Nähte oder Spaltkerben waren nicht zu finden, was bei kostengünstigeren Modellen häufig der Fall ist. In Bezug auf Sound- und Sprachqualität gab es sowohl positive als auch negative Aspekte. Das klare und bassstarke Klangprofil wurde positiv hervorgehoben. Bei tiefen Frequenzen gab es jedoch Abzüge, weshalb das Headset nur bedingt für das Musikhören empfohlen werden kann. Die Abschirmung leidet unter der On-Ear-Bauweise, was sich in den durchgeführten Tests bestätigte. Dank des Stereo-Schallwandlers blieben Störungen jedoch weitgehend im Rahmen.

Das Headset bot eine geräuscharme Übertragung von Gesprächen, was dem Noise-Cancelling-Mikrofon und dem Stereo-Schallwandler zu verdanken ist. Das Mikrofon ist vertikal verstellbar, jedoch nicht biegsam und hat keinen Windschutz. Das führte zu einer verminderte Sprachqualität im Test. Eine empfindliche Geräuschwahrnehmung und die Überzeichnung von Hintergrundgeräuschen wurden kritisch angemerkt. Insgesamt wurden die Umgebungsgeräusche jedoch größtenteils herausgefiltert. Für das Musikhören ist das Headset nur bedingt geeignet, da es kaum Umgebungsgeräusche dämpfte.

Das Sennheiser Headset verfügt ausschließlich über einen Anschluss mit einem 3,5-Millimeter-Stecker. Weitere Anschlussmöglichkeiten sind nicht vorhanden. Der Lieferumfang beschränkt sich auf das Headset, die Bedienungsanleitung und einen 3,5-Millimeter-Adapter.

Sennheiser stellt ein Online-Hilfecenter und eine FAQ-Seite bereit, die Kundenfragen beantwortet. Auf der Unternehmenswebseite finden sich zahlreiche FAQs, Produktdokumentationen, Bedienungsanleitungen sowie Informationen über Händler, Servicepartner und Garantiebedingungen. Der Hersteller gewährt eine Standardgarantie von 2 Jahren auf seine Produkte. Der Kontakt mit Sennheiser erfolgt ausschließlich über ein Online-Kontaktformular.

info

Wie viel sollte ein gutes Headset kosten? Der Preis hängt von den individuellen Ansprüchen sowie dem Budget ab. Bereits ab einem niedrigen zweistelligen Euro-Betrag sind geeignete Headsets für den alltäglichen Gebrauch erhältlich. Für höhere Anforderungen an die Soundqualität sind kostspieligere Profi-Modelle ratsamer.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Sennheiser Headset gehört zu den preiswerten Geräten im Test und bietet klare Einsatzmöglichkeiten: Es ist ein solides und besonders leichtes Einsteigermodell für Chats, Internettelefonie und Sprachanwendungen, ideal für den mobilen Gebrauch. Für Musikhören und Gaming sind aufgrund der begrenzten Eigenschaften und des niedrigen Funktionsumfangs andere Modelle besser geeignet. Nach dem Test wird den Kopfhörern eine kompakte und robuste Bauweise sowie insgesamt eine gute Sound- und Sprachqualität zugeschrieben. Das angenehme Sitzgefühl überzeugte, jedoch war es für Personen mit sehr kleinen oder großen Köpfen nicht optimal einstellbar. Auch eine Schnellsteuerung fehlt.

  • Leichtes Modell
  • Optional als Bundle mit zwei Headsets oder Adapter erhältlich
  • Hochwertiges Einsteigermodell
  • Laut Hersteller robust und langlebig
  • Gut geeignet für unterwegs
  • Stabiler Mikrofonarm
  • Grundsolide Qualität des Mikrofon-Tons
  • Leicht verstaubar
  • Sehr guter Halt
  • Klares und bassstarkes Soundprofil
  • Mit Stereo-Schallwandler
  • Vergleichsweise niedriger Frequenzbereich
  • Kein USB-Anschluss vorhanden
  • Keine Schnellsteuerung möglich
  • Mikrofon nicht windgeschützt
  • Ohne Transportbeutel
  • Für besonders große oder sehr kleine Kopfmaße nicht optimal anpassbar
  • Kaum Einstellungsmöglichkeiten
  • Schlechte Abschirmung

FAQ

Ist das Sennheiser PC 3 Chat-Headset für Fremdsprachenlernprogramme am PC nutzbar?
Für einen derartigen Verwendungszweck ist das Headset nach den Erfahrungen im Test gut geeignet.
Was für eine Frequenz haben die Kopfhörer?
Die Frequenz beträgt 42 bis 17.000 Hertz.
Welche Länge hat das Anschlusskabel des Headsets?
Das Anschlusskabel ist knapp 2 Meter lang.
Kann das Headset an ein schnurloses Telefon angeschlossen werden?
Das ist grundsätzlich möglich, sofern das Telefon über einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss verfügt.
Wie ist die Lautstärke regelbar?
Die Lautstärke lässt sich nicht direkt am Sennheiser PC 3 Chat-Headset regeln. Die Einstellung muss an dem verbundenen Gerät (Telefon, PC oder Laptop) vorgenommen werden.

14. Sharkoon Skiller SGH2 Headset mit gefederter Kopfbandaufhängung

Gefedert
Sharkoon Skiller SGH2 Headset
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Ausreichend
4,0 11/2023
(1.665 Amazon-Bewertungen)

Das SKILLER SGH2 von Sharkoon ist ein kabelgebundenes Headset, das mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet ist. Der Anschlusskabel hat eine Länge von 250 Zentimetern und soll eine bequeme Nutzung ermöglichen. Die 50-Millimeter-Treiber sollen einen bassbetonten und kraftvollen Klang liefern. Beim Anschluss über USB wird eine blaue LED-Beleuchtung aktiviert. Das Headset ist laut Hersteller für stundenlanges Spielen, Chatten und Musikhören konzipiert und mit großen, ohrumschließenden Polstern versehen, die ein angenehmes Tragegefühl bieten sollen.

info

Mit gefederter Kopfbandaufhängung: Eine gefederte Kopfbandaufhängung soll die Anpassung an unterschiedliche Kopfgrößen erleichtern. Diese Federung soll für einen sicheren Sitz und optimalen Tragekomfort sorgen.

In das Headset ist ein Soundchip integriert, der die Klangcharakteristik auch bei Verbindung mit anderen Systemen bewahren soll. Das einzige Bedienelement befindet sich an der linken Ohrmuschel: Ein integriertes Dreheinstellrad ermöglicht eine stufenlose Lautstärkeregelung. Zu den weiteren technischen Daten zählen:

  • Impedanz: 32 Ohm
  • Frequenzbereich: 20 bis 20.000 Hertz
  • Richtcharakteristik des Mikrofons: Omnidirektional
  • Mikrofon: biegsam und flexibel verstellbar
  • Goldbeschichtete Anschlüsse
  • Kompatibilität: PCs/Notebooks, PlayStation 4

Sharkoon Skiller SGH2 Headset in Originalverpackung

Im Test wurde das Sharkoon Headset Skiller SGH2 berücksichtigt, um auch günstigere Modelle mit hochwertigeren Headsets zu vergleichen. Das Test-Headset kam in einem stabilen und bunten Karton an.

Das Design des Headsets ist schlicht und zeitlos. Die Ohrmuscheln sind mit einer blauen LED-Beleuchtung versehen. Eine Bluetooth- oder kabellose Verbindung ist nicht verfügbar; das Headset lässt sich nur über das mitgelieferte USB-Kabel anschließen. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Gaming-Einsatz, während das Abspielen von Musik über Smartphones weniger empfehlenswert ist. Mit einer Kabellänge von 250 Zentimetern wurde eine bequeme Nutzung gewährleistet.

Die verwendeten Materialien Kunststoff und Kunstleder waren für ein Einsteigermodell im Gaming-Bereich akzeptabel. Die LED-Beleuchtung an den Außenseiten der Kopfhörer lässt sich nicht deaktivieren. Das textilummantelte Kabel bot eine optisch ansprechende Qualität.

Die Verarbeitung war gut, doch das Gewicht von 390 Gramm wirkte etwas hoch. Obwohl der Kopfhörer bequem und sicher saß, war das Gewicht durchaus bemerkbar. Wäre das Headset leichter, könnte es dank der angenehmen Ohrpolsterung gut für lange Spielesessions genutzt werden. Nach mehreren Stunden waren zwar keine Druckschmerzen zu spüren, jedoch sorgte der Kunstlederbezug der Kopfhörerpolster für schwitzende Ohren. Der hohe Anpressdruck gewährleistete einen festen Sitz, selbst bei schnellen Bewegungen. Die gefederte und leicht anpassbare Kopfbügelkonstruktion wurde positiv bewertet. Ein abnehmbares Mikrofon wurde jedoch vermisst. Zwar ist das Mikrofon fest an der linken Ohrmuschel angebracht, doch es ließ sich problemlos in die gewünschte Position bewegen. Eine Stummschalttaste für das Mikrofon fehlt leider, jedoch wurde die Lautstärkeregelung an der Rückseite der linken Ohrmuschel als leicht erreichbar und stufenlos funktionierend bewertet.

Zur Klang- und Sprachqualität lässt sich sagen, dass die 50-Millimeter-Treiber dem Sharkoon-Headset einen ausgewogenen Klang verleihen. Der Bass war gut ausgeprägt, jedoch klangen die Höhen etwas blechern und es mangelte an Klarheit. Auch im Mitteltonbereich waren Verbesserungen nötig. Für das Gaming ist das Headset für Einsteiger geeignet, Profis benötigen jedoch ein hochwertigeres Modell. Bei Dialogen im Spiel war der Klang klar und deutlich, aber in hektischen Gefechten überlagerte der Bass gelegentlich die anderen Frequenzen. Die geschlossene Bauweise des Headsets minimierte die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen, sodass während des Spielens ein vollständiges Eintauchen in die virtuelle Welt möglich war. Die Sprachqualität bei Voice-Chats erreichte ein gutes Niveau; die Worte waren klar verständlich. Lediglich Rauschen oder Atemgeräusche waren wahrnehmbar, die bei korrektem Abstand zum Mund nicht störend wirkten.

Der Hersteller bietet einen Support per E-Mail an. Kunden können diesen über Telefon oder E-Mail erreichen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Headset von Sharkoon könnte als gut und günstig bezeichnet werden, wenn nicht einige Mängel vorhanden wären. Für das Modell sprachen die allgemein solide Verarbeitung, der relativ hohe Tragekomfort und der respektable Stereosound. Das hohe Gewicht beeinträchtigte jedoch den Tragekomfort, insbesondere bei längerer Nutzung. Das Mikrofon erfüllte seine Funktion gut und das lange Audiokabel erleichterte eine flexible Handhabung. Schwächen waren vor allem im Klang, insbesondere im Mittelton- und Hochbereich zu verzeichnen. Die LED-Beleuchtung lässt sich nicht ausschalten, wodurch ein Minuspunkt vermerkt wird. Bei längeren Spielsessions entstand zudem eine unangenehme Wärme an den Ohren.

  • Schlichtes Design
  • Kräftiger Bass
  • Langes Kabel (250 Zentimeter)
  • Gut geeignet für Gaming-Einsteiger
  • Leicht verstellbarer Kopfbügel
  • Ohrmuscheln gut abgeschirmt
  • Fester Sitz auf dem Kopf
  • Textilummanteltes Kabel
  • Leicht erreichbare und stufenlos funktionierende Lautstärkeregelung
  • Gute Sprachqualität
  • Allgemein gute Verarbeitung
  • Ordentlicher Stereosound
  • Mit 390 Gramm schwer
  • Etwas blecherne Höhen
  • Kein Bluetooth
  • LED-Licht nicht ausschaltbar
  • Ohrenpolsterung erzeugt unangenehme Wärme nach langer Nutzung
  • Für Musik und Filme wenig geeignet

FAQ

Ist das Sharkoon Skiller SGH2 Headset mit Smartphones und Tablets kompatibel?
Das Headset ist mit PCs/Notebooks und PlayStation 4 kompatibel.
Sind es Over- oder On-Ear-Kopfhörer?
Das Sharkoon Skiller SGH2 Headset hat Over-Ear-Kopfhörer.
Woraus wurde der Rahmen des Headsets hergestellt?
Der Rahmen des Headsets besteht aus Kunststoff und Stahl.
Muss ein Treiber heruntergeladen werden?
Nein, es ist keine Treiber-Installation notwendig.

14 klangstarke Headsets im Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Bauform
Typ
Anwendungsbereich
Gewicht
Verfügbare Farben
Nachhaltigkeitszertifikat
Besonderheiten
Technische Details
Frequenzbereich
Impedanz
Empfindlichkeit
Sound
Treibergröße
Latenz
Sprachsteuerung
Verzerrung
Details zum Tragekomfort
Gepolsterte Kopfbügel
Material der Polsterung
Abnehmbare Polsterung
Verstellbarer Kopfbügel
Drehbare Ohrmuscheln
Details zur Stromversorgung
Art der Stromversorgung
Abnehmbares Kabel
Kabellänge
Details zum Akku
Akkutyp
Akkukapazität
Laufzeit des Akkus
Ladezeit des Akkus
Schnellladungsfunktion
Plattform-Kompatibilität
PC
PlayStation 4 / PlayStation 5
Xbox One / Xbox Series X
Nintendo Switch
Smartphones
Details zur Verbindung
Kabelgebunden / kabellos
Anschlüsse
Bluetooth
Bluetooth-Reichweite
2,4-Gigahertz-Funk
Funkreichweite
Ausstattungsmerkmale
Lautstärkeregler vorhanden
Noise Cancelling (ANC)
Beleuchtung
Zusammenklappbar
Details zum Mikrofon
Tonaufnahme des Mikrofons
Verstellbarkeit des Mikrofons
Mikrofon abnehmbar
Frequenzbereich des Mikrofons
Geräuschunterdrückung
Stummschaltung des Mikrofons
Details zum Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Kabel im Lieferumfang
Adapter im Lieferumfang
Transporttasche / Etui im Lieferumfang
Weiterer Lieferumfang
Testergebnisse
Getestete Konnektivität
Sprachqualität im Test
Klangqualität im Test
Getestete Reichweite
Geräuschunterdrückung im Test
Signalstabilität
Tragekomfort im Test
Halt im Test
Verstellbarkeit des Mikrofons im Test
Testergebnisse Akku
Akkulaufzeit im Test
Akkuladezeit im Test
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Autorentipp
Testsieger JBL Quantum 910 Headset
JBL Quantum 910 Headset
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 11/2023
(1.818 Amazon-Bewertungen)
1 Over-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Gaming, Musik
420 Gramm
Mit Head-Tracking-System, JBL QuantumSOUND, lange Akkulaufzeit, duale, kabellose Kommunikation
20 bis 20.000 Hertz
32 Ohm
111 Dezibel
Stereo-Surround
50 Millimeter
Keine Angaben
Kaum Verzerrungen
Kunstleder / Memoryschaum
Akku
Entfällt
Lithium-Ionen-Akku
1.300 Milliamperestunden
Bis zu 39 Stunden
2 Stunden
Kabellos
USB-C-auf-3,5-Millimeter-Klinkenanschluss
Version 5.2
30 Meter
12 Meter
Am Kopfhörer
Aktiv
Omnidirektional
Hochklappbar
100 bis 8.000 Hertz
Am Kopfhörer
USB-Ladekabel, 3,5-Millimeter-Audiokabel
USB-C-zu-USB-A-Adapter
Windschutz aus Schaumstoff für das Mikrofon
Vielfältige Konnektivität
Sehr gute Klangqualität
10 Meter
Sehr gute Geräuschunterdrückung
Stabil
Sehr guter Tragekomfort
Sehr guter Halt
Gut
41:30 Stunden
2 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 189,99€ Otto 189,99€ Ebay 159,94€ Cyberport 199,00€ Computeruniverse 199,00€ Jacob 202,95€
Reichweite groß Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Headset
Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Headset
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 11/2023
(898 Amazon-Bewertungen)
2 Over-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Gaming
345 Gramm
Im Bundle mit Standmikrofon, Tastatur oder Maus erhältlich, mit leistungsfähigen Graphen-Treibern, lange Akkulaufzeit
20 bis 20.000 Hertz
38 Ohm
87,8 Dezibel
7.1-Surround
50 Millimeter
Keine Angaben
Keine Angaben
Kunstleder / Memoryschaum
Akku / Kabel
180 Zentimeter
Lithium-Polymer-Akku
Keine Angaben
Bis zu 50 Stunden
Bis zu 3 Stunden
Kabelgebunden / Kabellos
Bluetooth, 3,5-Millimeter-AUX-Kabel, USB-A-auf-USB-C-Kabel, USB-A-Dongle mit 3,5-Millimeter-Anschluss, 3,5-Millimeter-Audio
Version 5.3
30 Meter
30 Meter
Am Kopfhörer
Passiv
Direktional
Biegsam
100 bis 10.000 Hertz
Am Kopfhörer
Kabel USB-A auf USB-C, 3,5-Millimeter-Kabel
Kabelloser USB-A-LIGHTSPEED-Adapter mit 3,5-Millimeter-Anschluss
Stoffbeutel
Zusätzliche Ohrpolster, abnehmbares Mikrofon mit Windschutz aus Schaumstoff
Sehr vielfältige Konnektivität
Sehr gute Klangqualität
15 Meter
Gute Geräuschunterdrückung
Stabil
Guter Tragekomfort
Guter Halt
Sehr gut
62 Stunden
2:50 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 178,00€ Idealo 163,90€ Otto 206,24€ Cyberport 163,90€ Computeruniverse 163,90€ OFFICE-Partner 169,05€ Jacob 183,59€ Ebay 198,19€
Starker Klang Sennheiser Epos Adapt UC MS 660BT Headset
Sennheiser Epos Adapt UC MS 660BT Headset
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 11/2023
(17 Amazon-Bewertungen)
3 Over-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Musik, Beruf
227 Gramm
Mit Hybride-NoiseGard-Technik für adaptives und aktives Noise Cancelling, SpeakFocus-Technik mit drei digitalen Mikrofonen für bessere Sprachqualität, mit Touch-Bedienungsflächen, WindSafe-Technik für Reduzierung der Windgeräusche im Freien
17 bis 23.000 Hertz
46 Ohm
118 Dezibel
Stereo
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Kunstleder / Memoryschaum
Akku
Entfällt
Lithium-Polymer-Akku
540 Milliamperestunden
30 Stunden
3 Stunden
Kabellos
2,5-Millimeter- und 3,5-Millimeter-Klinkenstecker, Micro-USB-Anschluss
Version 5.0
25 Meter
Entfällt
Am Kopfhörer
Aktiv
Omnidirektional
150 bis 6.800 Hertz
Am Kopfhörer
USB-Ladekabel mit Micro-USB-Anschluss, Audiokabel (2,5-Millimeter- und 3,5-Millimeter-Klinkenstecker)
BTD 800 USB ML PC-Dongle
Sicherheitshinweise, Konformitätserklärung
Befriedigende Konnektivität
Sehr gute Klangqualität
25 Meter
Sehr gute Geräuschunterdrückung
Nicht sehr stabil
Sehr guter Tragekomfort
Sehr guter Halt
Fest integriert
28 Stunden
3 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 445,19€ Idealo 249,00€ Jacob 83,49€ OFFICE-Partner 187,90€ Ebay 199,99€ Netto 222,90€
Mit Extra-Tags Logitech G Astro A30 Lightspeed Headset
Logitech G Astro A30 Lightspeed Headset
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 10/2023
(20 Amazon-Bewertungen)
4 Over-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Gaming
342 Gramm
Personalisierbar mit individuellen Lautsprecher-Tags, mit zwei Mikrofonen ausgestattet, gleichzeitige Verbindung mit mehreren Geräten und Mixing möglich
20 bis 20.000 Hertz
32 Ohm
105 Dezibel
Stereo-Surround
40 Millimeter
Keine Angaben
Unter einem Prozent
Kunstleder / Memoryschaum
Akku / Kabel
150 Zentimeter
Lithium-Polymer-Akku
1.000 Milliamperestunden
27 Stunden
4 Stunden
Kabelgebunden / Kabellos
USB-C-Anschluss, 3,5-Millimeter-Klinke, kabellos (USB-A-Receiver)
Version 5.0
30 Meter
15 Meter
Am Kopfhörer
Passiv
Omnidirektional
35 bis 20.000 Hertz
Am Kopfhörer
3,5-Millimeter-Analogkabel, Ladekabel USB-C auf USB-A
LIGHTSPEED-USB-A-Transmitter (PlayStation)
A30 Headset Case
Abnehmbares Bügelmikrofon
Sehr vielfältige Konnektivität
Sehr gute Klangqualität
12 Meter
Sehr gute Geräuschunterdrückung
Stabil
Ausreichender Tragekomfort
Befriedigend
Gut
26 Stunden
2:30 Stunden
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen Idealo 153,69€
Starker Akku Logitech G735 Headset
Logitech G735 Headset
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 11/2023
(719 Amazon-Bewertungen)
5 Over-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Gaming
273 Gramm
Lightsync-RGB-Beleuchtung individuell anpassbar, mit Blue VO!CE Filtern, mit leistungsfähigem Akku (1.500 Milliamperestunden)
20 bis 20.000 Hertz
38 Ohm
87 Dezibel
Stereo
40 Millimeter
Keine Angaben
Keine Angaben
Kunstleder / Memoryschaum
Akku
Entfällt
Lithium-Polymer-Akku
1.500 Milliamperestunden
56 Stunden
2 Stunden
Kabellos
USB-C-Anschluss
Version 5.0
20 Meter
20 Meter
Am Kopfhörer
Passiv
Omnidirektional
Biegsam
10 bis 10.000 Hertz
Am Kopfhörer
USB-Verlängerung, USB-Ladekabel
Kein weiterer Lieferumfang
Vielfältige Konnektivität
Gute Klangqualität
12 Meter
Gute Geräuschunterdrückung
Stabil
Guter Tragekomfort
Sehr guter Halt
Sehr gut
57 Stunden
1:45 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 150,00€ Idealo 142,88€ Otto 176,90€ Ebay 149,88€ Cyberport 167,90€ Computeruniverse 167,90€ Jacob 176,52€
Kontroll-LED HyperX Cloud III Headset
HyperX Cloud III Headset
tipps.de Bewertung
Gut
1,9 11/2023
(112.323 Amazon-Bewertungen)
6 Over-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Gaming
320 Gramm
Abnehmbares Mikrofon, DTS Spatial Audio, 10-Band-Equalizer, Stummschalttaste mit Kontroll-LED, hoher Tragekomfort
10 bis 21.000 Hertz
64 Ohm
100 Dezibel
DTS Spatial Audio 3D
53 Millimeter
7 Nanosekunden
Leichte Verzerrungen bei hoher Lautstärke
Kunstleder / Memoryschaum
Kabel
120 und 130 Zentimeter
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Kabelgebunden
2,5-Millimeter-Klinkenanschluss, USB-A-Anschluss, USB-C-Anschluss
Entfällt
Entfällt
Am Kopfhörer
Passiv
Unidirektional
Biegsam
50 bis 18.000 Hertz
Am Kopfhörer
Integriertes Kabel, USB-Kabel
USB-A auf USB-C
Kein weiterer Lieferumfang
Vielfältige Konnektivität
Gute Klangqualität
Entfällt
Befriedigende Geräuschunterdrückung
Stabil
Sehr guter Tragekomfort
Guter Halt
Gut
Entfällt
Entfällt
Zum Angebot*
Amazon 69,98€ Idealo 62,90€ Otto 84,99€ notebooksbilliger 62,90€ OFFICE-Partner 64,95€ Cyberport 65,90€ Computeruniverse 65,90€ Expert Technomarkt 69,00€
Titan-Treiber Razer Kraken V3 Headset
Razer Kraken V3 Headset
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 11/2023
(1.006 Amazon-Bewertungen)
7 Over-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Gaming
325 Gramm
Razer™-Triforce-Treiber, THX-SPATIAL-Audio für realistischen und positionsunabhängigen Sound
20 bis 20.000 Hertz
32 Ohm
96 Dezibel
7.1-Surround
50 Millimeter
Keine Angaben
Keine Angaben
Kunstleder / Memoryschaum
Kabel
130 Zentimeter
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Kabelgebunden
USB-A-Anschluss
Entfällt
Entfällt
Am Kopfhörer
Passiv
Unidirektional
Biegsam
100 bis 10.000 Hertz
Am Kopfhörer
Integrierte Kabel
Kein weiterer Lieferumfang
Befriedigende Konnektivität
Sehr gute Klangqualität
Entfällt
Gute Geräuschunterdrückung
Sehr stabil
Guter Tragekomfort
Guter Halt
Sehr gut
Entfällt
Entfällt
Zum Angebot*
Amazon 75,98€ Idealo 75,48€ Otto 95,94€ Cyberport 75,90€ Computeruniverse 75,90€ notebooksbilliger 75,98€ Ebay 82,63€ OFFICE-Partner 86,61€
Gute Laufzeit JLab JBuds Work Headset
JLab JBuds Work Headset
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 11/2023
(964 Amazon-Bewertungen)
8 Over-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Beruf
170 Gramm
C3-Calling für höchste Sprach- und Tonqualität, Multipoint-Funktion, zwei Equalizer-Voreinstellungen, sehr gute Akkulaufzeit
20 bis 20.000 Hertz
32 Ohm
117 Dezibel
Stereo
40 Millimeter
Keine Angaben
Keine Angaben
Kunstleder / Memoryschaum
Kabel / Akku
Keine Angaben
Lithium-Polymer-Akku
600 Milliamperestunden
60 Stunden
3 Stunden
Kabelgebunden / kabellos
USB-C-auf-3,5-Millimeter-Klinkenanschluss
Version 5.0
30 Meter
Entfällt
Am Kopfhörer
Passiv
Omnidirektional
Verstellbar
Keine Angaben
Am Kopfhörer
USB-C-zu-XNUMX-Millimeter-AUX-Kabel für kabelgebundene Verwendung
Kein weiterer Lieferumfang
Vielfältige Konnektivität
Gute Klangqualität
16 Meter
Gute Geräuschunterdrückung
Sehr stabil
Sehr guter Tragekomfort
Guter Halt
Sehr gut
60 Stunden
3 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 104,90€ Idealo 85,99€ Otto 106,90€ Jacob 88,62€ notebooksbilliger 89,99€
Stoffpolster Logitech Zone Vibe 100 Headset
Logitech Zone Vibe 100 Headset
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 11/2023
(677 Amazon-Bewertungen)
9 Over-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Gaming, Beruf
185 Gramm
25 Prozent recyceltes Material, Papierverpackung: FSC™-zertifiziert, CO2-neutral
Multipoint-Bluetooth®, mit Bluetooth-5.0-Nano-USB-Adapter
20 bis 20.000 Hertz
45 Ohm
118 Dezibel
Stereo
40 Millimeter
Keine Angaben
Niedrige Verzerrung
Stoff / Memoryschaum
Akku
150 Zentimeter
Lithium-Ionen-Akku
500 Milliamperestunden
20 Stunden
Keine Angaben
Kabellos
USB-Anschluss
Version 5.2
30 Meter
Entfällt
Am Kopfhörer
Aktiv
Omnidirektional
Biegsam
100 bis 8.000 Hertz
Am Kopfhörer
USB-C-Ladekabel
TP-Link UB500-Adapter
Reiseetui
Kein weiterer Lieferumfang
Vielfältige Konnektivität
Sehr gute Klangqualität
25 Meter
Gute Geräuschunterdrückung
Stabil
Sehr guter Tragekomfort
Guter Halt
Befriedigend
18 Stunden
2 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 81,90€ Idealo 71,91€ Otto 103,90€ OFFICE-Partner 74,98€ Cyberport 77,90€ Jacob 78,93€ Reichelt 79,00€ Computeruniverse 81,90€
Selbstanpassend Sharkoon Skiller SGH50 Headset
Sharkoon Skiller SGH50 Headset
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,3 11/2023
(391 Amazon-Bewertungen)
10 Over-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Gaming
342 Gramm
Hi-Res-Audio, Inline-Controller für Lautstärke und Stummschaltung, goldbeschichtete Anschlüsse, langes Anschlusskabel
10 bis 40.000 Hertz
55 Ohm
112 Dezibel
Stereo-Surround
50 Millimeter
Keine Angaben
Ohne Verzerrungen
Kunstleder / Memoryschaum
Kabel
278 Zentimeter (mit Verlängerung)
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Kabelgebunden
3,5-Millimeter-TRRS-Stecker
Entfällt
Entfällt
Inline-Controller
Passiv
Omnidirektional
Biegsam
100 bis 10.000 Hertz
Inline-Controller
Audiokabel, Bedienungsanleitung
3,5-Millimeter-Adapter
Kein weiterer Lieferumfang
Befriedigende Konnektivität
Sehr gute Klangqualität
Entfällt
Gute Geräuschunterdrückung
Stabil
Guter Tragekomfort
Guter Halt
Befriedigend
Entfällt
Entfällt
Zum Angebot*
Amazon 44,99€ Idealo 44,99€ Otto 65,89€ notebooksbilliger 44,99€ Ebay 54,99€ OFFICE-Partner 55,75€ Alternate 59,90€ Jacob 64,84€
Dual-EQ-Modus EKSA E5000 Pro Headset
EKSA E5000 Pro Headset
tipps.de Bewertung
Ausreichend
3,5 11/2023
(5.677 Amazon-Bewertungen)
11 Over-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Gaming, Beruf
325 Gramm
Schallführungsschlauch für Luftdruckausgleich, DUAL-MIC-System (Anrufmikrofon und Geräuscherkennungsmikrofon), mit Dual-EQ-Modus
20 bis 20.000 Hertz
32 Ohm
112 Dezibel
7.1-Surround
50 Millimeter
Keine Angaben
Keine Angaben
Kunstleder / Memoryschaum
Kabel
150 Zentimeter
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Kabelgebunden
3,5-Millimeter-Klinkenanschluss, USB-A-Anschluss
Entfällt
Entfällt
Am Kopfhörer
Aktiv
Omnidirektional
Klappbar
Keine Angaben
Am Kopfhörer
USB-A-, USB-C- und 3,5-Klinkenanschluss-Kabel
USB-zu-USB-C-Adapter
Stoffbeutel
Kein weiterer Lieferumfang
Befriedigende Konnektivität
Gute Klangqualität
Entfällt
Gute Geräuschunterdrückung
Stabil
Guter Tragekomfort
Guter Halt
Gut
Entfällt
Entfällt
Zum Angebot*
Amazon 49,99€
Busy-Light EKSA H6 Headset
EKSA H6 Headset
tipps.de Bewertung
Ausreichend
3,6 11/2023
(3.055 Amazon-Bewertungen)
12 Over-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Beruf
210 Gramm
ENC-Technik für bessere Geräuschreduktion, duale Kopplung möglich (USB-Dongle, Bluetooth), Busy-Light-Funktion
20 bis 20.000 Hertz
32 Ohm
114 Dezibel
Stereo
40 Millimeter
Keine Angaben
Keine Angaben
Atmungsaktives Kunstleder / Memoryschaum
Akku
Entfällt
Lithium-Polymer-Akku
500 Milliamperestunden
Bis zu 55 Stunden
1,5 Stunden
Kabellos
USB-A-Anschluss
Version 5.0
10 Meter
Entfällt
Am Kopfhörer
Passiv
Direktional
Biegsam
Keine Angaben
Am Mikrofon
USB-C-Ladekabel
EKSA-PC-Adapter
Stofftasche
Kein weiterer Lieferumfang
Gute Konnektivität
Befriedigende Klangqualität
11 Meter
Gute Geräuschunterdrückung
Stabil
Sehr guter Tragekomfort
Guter Halt
Sehr gut
57 Stunden
1:30 Stunden
Zum Angebot*
Amazon 68,98€
Icon Top-Preis
Leichtgewicht Sennheiser PC 3 Chat Headset
Sennheiser PC 3 Chat Headset
tipps.de Bewertung
Ausreichend
3,9 11/2023
(6.880 Amazon-Bewertungen)
13 On-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Beruf, Freizeit
77 Gramm
Leichtes On-Ear-Headset, gute Mobilität
42 bis 17.000 Hertz
32 Ohm
95 Dezibel
2.1-Stereo
30 Millimeter
11 Nanosekunden
Keine Angaben
Kunstleder / Memoryschaum
Kabel
190 Zentimeter
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Kabelgebunden
3,5-Millimeter-Klinkenanschluss
Entfällt
Entfällt
Omnidirektional
Klappbar
90 bis 15.000 Hertz
Nur über externe Geräte
Integriertes Kabel
Kein weiterer Lieferumfang
Ausreichende Konnektivität
Gute Klangqualität
Entfällt
Ausreichende Geräuschunterdrückung
Stabil
Befriedigender Tragekomfort
Befriedigender Halt
Ausreichend
Entfällt
Entfällt
Zum Angebot*
Amazon 19,82€ Idealo 14,22€ Ebay 25,00€ Jacob 30,69€
Gefedert Sharkoon Skiller SGH2 Headset
Sharkoon Skiller SGH2 Headset
tipps.de Bewertung
Ausreichend
4,0 11/2023
(1.665 Amazon-Bewertungen)
14 Over-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Gaming
390 Gramm
Gefederte Kopfbandaufhängung, goldbeschichtete Anschlüsse
20 bis 20.000 Hertz
32 Ohm
94 Dezibel
Stereo
50 Millimeter
Keine Angaben
Keine Angaben
Kunstleder / Memoryschaum
Kabel
250 Zentimeter
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Kabelgebunden
USB-C-Anschluss
Entfällt
Entfällt
Am Kopfhörer
Passiv
Omnidirektional
Biegsam
100 bis 10.000 Hertz
USB-Kabel
Kein weiterer Lieferumfang
Befriedigende Konnektivität
Befriedigende Klangqualität
Entfällt
Gute Geräuschunterdrückung
Stabil
Guter Tragekomfort
Guter Halt
Gut
Entfällt
Entfällt
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

So wurden die Headsets getestet

Logitech G735 Headset SeitenansichtInsgesamt wurden 14 Headsets getestet, darunter zahlreiche Gaming-Modelle. Um die Testnoten zu ermitteln, flossen umfassende Daten und Merkmale der Headsets in die Bewertung ein. Der Tragekomfort, die Klangqualität, die Akkulaufzeit der akkubetriebenen Geräte, die Rauschunterdrückung, die Bedienbarkeit, die Impedanz sowie die Lautstärke wurden am stärksten gewichtet.

Der Tragekomfort stellt eine subjektive Empfindung dar. Daher wurden die Headsets von mehreren Personen getestet. Ein Metallbügel wurde bevorzugt, da er mehr Stabilität bietet als Modelle aus reinem Plastik und langlebiger ist. Aus der Testreihe resultierte ein durchschnittliches Ergebnis. Bei Klangqualität und Bedienbarkeit wurde ebenso verfahren – unterschiedliche Nutzungen wie Spielen, Filme schauen, Musikhören und Büroarbeiten standen auf dem Prüfstand. Die Bewertungen der Headsets lagen nah beieinander.

Die Akkulaufzeit und technische Werte konnten einfacher ermittelt werden. Fragen wie: Wie lange hält der Akku beim Spielen, Telefonieren oder Musikhören? Wie gut ist die Geräuschunterdrückung? Wie lange benötigt der Akku für eine volle Aufladung? waren entscheidend, um einen präzisen Überblick über die Leistungsfähigkeit der Modelle zu erhalten.

Im Fokus der Tests standen hauptsächlich Gaming-Headsets, weshalb die Authentizität des Raumklangs eine wichtige Rolle spielte. Eine klare Trennung der Klangkanäle ist unerlässlich, um Geräusche präzise zu orten. Auch die Sprachqualität wurde betrachtet, denn ein qualitativ hochwertiges Mikrofon ist für die Kommunikation mit Teamkollegen beim Spielen unverzichtbar. Die Optik hingegen war nebensächlich, während auffällige Designs in der Gamingszene durchaus positiv ins Gewicht fallen. Zudem wurde die Kompatibilität der Headsets sowie die verfügbaren Anschlussmöglichkeiten geprüft. Bei kabelgebundenen Modellen wurde auf die Kabellänge geachtet, während bei kabellosen Modellen die Stabilität und Reichweite der Bluetooth-Verbindung im Mittelpunkt standen.

Alle Headsets im Test (Gruppenbild)

Fazit des Headset-Tests

Der umfassende Headset-Test brachte überwiegend positiven Resultate. Das JBL Quantum 910 überzeugte am meisten und wurde zum Testsieger gekrönt. Es bietet das beste Gesamtpaket. Auf den zweiten Platz schaffte es das Logitech G Pro X 2 Lightspeed, das vor allem durch die größte Funkreichweite und die hervorragende Schnellladefunktion auftrumpfen konnte. Das Sennheiser Epos Adapt UC MS 660BT überzeugte durch die beste Sprach- und Klangqualität sowie den höchsten Tragekomfort. Rang vier ging an das Logitech G Astro A30, das sich als bestes Headset mit passiver Geräuschunterdrückung behauptete.


Was ist ein Headset und wozu dient es?

Ein Headset ist eine Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon und soll die Kommunikation erleichtern. Es funktioniert ähnlich wie ein klassischer Telefonhörer, ermöglicht jedoch freihändiges Sprechen, sodass während des Telefonats etwa die Computertastatur bedient werden kann. Es gibt klassische Over-Ear- und On-Ear-Headsets sowie In-Ear-Modelle. Kabellose Varianten ermöglichen mehr Bewegungsfreiheit während der Gespräche oder bei Anrufen unterwegs.

Neben dem Telefonieren sind Headsets heute vor allem im Gaming-Bereich und im Homeoffice gefragt. Beim Preis gibt es ein breites Spektrum. Einfache Modelle mit grundlegenden Funktionen sind bereits zu günstigen Preisen erhältlich.

success

Beim Headset-Kauf beachten: Der Preis ist nicht das einzige Kriterium. Für wenig Geld gibt es solide Modelle, die für die meisten Anwendungen oder für Gamer-Anfänger ausreichend sind.

Wie funktioniert ein Headset?

Logitech Zone Vibe 100 Headset FrontansichtEin Headset ist komplexer aufgebaut als ein Kopfhörer und besteht aus Lautsprechern sowie einem Mikrofon. Die Lautsprecher eines Headsets funktionieren ähnlich wie die in einer Hi-Fi-Anlage, sind jedoch kleiner. Während ein Standlautsprecher Schallwellen im Raum verteilt, erzeugen die Mikro-Lautsprecher eines Headsets Schwingungen nur in der Luftmenge, die sich im Ohr befindet.

In Headsets kommen zwei Arten von Lautsprechern zum Einsatz. Geschlossene Modelle enthalten Lautsprecher, die vollständig gekapselt sind. Dadurch entweichen keine Schallwellen durch die Membran. Offene Modelle hingegen lassen mehr Raumklang durch, was dazu führt, dass der Klang je nach Lautstärke auch von nahestehenden Personen hörbar ist. Geschlossene Ohrmuscheln bieten ein angenehmeres Tragegefühl, da sie leichter sind.

Kopfhörer nutzen kleine dynamische Lautsprecher, die aus Magneten, Spulen und Membranen bestehen. Wenn Änderungen im elektrischen Strom durch die Spule fließen, versetzt dies die Membran in Schwingung und regt die Umgebungsluft zur Resonanz an.

info

Headsets als praktische Kompromisslösung: Bei Headsets muss ein Mittelweg zwischen kompakter Größe und einem breiten Frequenzspektrum gefunden werden, da tiefere Frequenzen, wie sie in Spielen oder Musik vorkommen, ein größeres Luftvolumen benötigen. Für die Sprachübertragung ist dagegen kein breites Frequenzband notwendig.

Wie funktioniert die Geräuschunterdrückung bei Headsets?

Das Telefonieren im Großraumbüro oder draußen während der Hauptverkehrszeit kann schwierig sein, da es oft schwer ist, gegen den Umgebungslärm zu bestehen und den Gesprächspartner zu verstehen. Headsets mit Geräuschunterdrückung, auch als Noise Cancelling bekannt, können störende Umgebungsgeräusche effektiv herausfiltern. Diese Funktion erweist sich in verschiedenen Umgebungen als nützlich, etwa im Büro, um störende Kollegen während eines Telefonats zu übertönen.

success

Tipp: Die Geräuschreduzierungsfunktion kann am Headset ein- und ausgeschaltet werden. Sie benötigt Energie und das Deaktivieren verlängert die Akkulaufzeit.

Corsair HS70 Pro Headset von vorneWie funktioniert Noise Cancelling?

Beim Sprechen entstehen Schallwellen, die durch den Schädelknochen und das Ohr wandern. Klassische Telefone nutzen ausschließlich die Luft zur Schallübertragung. Die von den Ohrmuscheln aufgenommenen Schallwellen werden in den Gehörgang geleitet.

Bei Headsets mit Geräuschunterdrückung sieht der Prozess anders aus. Hier wird die Luftübertragung mit der Körperschallweiterleitung kombiniert. Das Mikrofon mit Noise Cancelling leitet die über Luft und Knochen aufgenommenen Signale zur Berechnung an einen Prozessor weiter. Um eine gute Sprachqualität zu erzielen, müssen die beiden Signalarten gemischt werden, da allein die Körperschallwellen geringer sind.

Wie erfolgt die Sprachübertragung bei Headsets?

Zur Sprachübertragung wird im Mikrofon eines Headsets ein kleines Elektretmikrofon eingesetzt. Diese Mikrofone sind kompakt und benötigen wenig Strom, wodurch sie in Headsets zum Standard werden. In Fällen mit hohen Qualitätsanforderungen kommen Kondensatormikrofone zum Einsatz, die jedoch einen Vorverstärker benötigen. Sie bieten die beste akustische Qualität und finden häufig auf Bühnen Anwendung.

Im folgenden Video wird Noise Cancelling detaillierter erklärt:

Was sind Headsets mit Kapselgehörschutz?

Headsets mit aktivem Kapselgehörschutz finden hauptsächlich in der Industrie Anwendung. Hierbei befinden sich die Lautsprecher in geschlossenen Halbschalen, die effektive Abschirmung vom Umgebungslärm bieten. Für Baustellen werden diese Headsets oft mit Adaptern für Industrieschutzhelme ausgestattet.

Solche Headsets kommen ebenfalls bei der Polizei und im Sicherheitsgewerbe zum Einsatz, um Einsätze zu koordinieren und die interne Kommunikation aufrechtzuerhalten. Auch das Militär nutzt Headsets mit Kapselgehörschutz, da zuverlässige Kommunikation von großer Bedeutung ist, insbesondere bei Bodentruppen, Heeresfahrzeugen, Marineeinheiten und in Luftwaffenflugzeugen.

Welche Arten von Headsets gibt es?

Die Art der Anwendung bestimmt die unterschiedlichen Headset-Modelle. Gaming-Headsets sind bei Computerspielern beliebt, da sie sich für die Kommunikation in Multiplayer-Games eignen.

Neben Gaming-Headsets existieren PC-Headsets, die vor allem für Computerarbeit geeignet sind. Auch spezielle Smartphone-Headsets werden häufig verwendet. Im Folgenden findet sich eine Übersicht der verschiedenen Headset-Arten und ihrer speziellen Merkmale.

Gaming-Headset

Corsair HS70 Pro Headset SeitenansichtEin gutes Gaming-Headset sorgt für mehr Spielspaß und Erfolg. Es ermöglicht Spielern, sich mit Mitspielern und Gegnern auszutauschen und gleichzeitig die Kontrolle im Spiel zu behalten. Ein hochwertiges Gaming-Headset überträgt die eigene Kommunikation störungsfrei und gibt den Sound des Spiels optimal wieder, was das Eintauchen in die Spielwelten vertieft.

Qualitativ hochwertige Gaming-Headsets bieten eine robuste Verarbeitung und geringe Latenz. Sie sind komfortabel für längeres Tragen. Besonders wichtig ist die Rauschunterdrückung, die Umgebungsgeräusche filtert und den Spielsound akzentuiert.

Für Spielkonsolen, die PlayStation Vier oder für den PC sind Gaming-Headsets von vielen Marken erhältlich. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile dieser Modelle zusammengefasst.

  • Optimiert für die Bedürfnisse von Gamern
  • Hoher Tragekomfort
  • Gute Soundqualität
  • Robuste Verarbeitung

 

  • Hohe Anschaffungskosten bei Premium-Modellen
  • Features wie LED-Effekte, die nicht jedem Nutzer zusagen
  • Für einfache Anwendungen wie Telefonate oft überdimensioniert
warning

Wichtiger Hinweis: Gaming-Headsets sind sowohl als kabelgebundene als auch als kabellose Modelle erhältlich. Kabelgebundene Varianten haben den Vorteil, keinen Akku zu benötigen. Kabellose Modelle ermöglichen größere Bewegungsfreiheit, vermeiden Kabelsalat.

Kabelloses Bluetooth-Headset

Für maximale Flexibilität eignen sich kabellose Headsets. Viele Hersteller bieten diese Geräte als Wireless- oder Bluetooth-Headsets an. Es gibt sie mit einem Bügel oder einem Ohrclip, wobei beide Varianten Vor- und Nachteile haben. Eine persönliche Anprobe ist sinnvoll, um das passende Modell zu finden.

Bluetooth-Headsets bieten im Büro oder Homeoffice Bewegungsfreiheit. Besonders wichtig ist ihre Nutzung unterwegs, da sie das Telefonieren im Auto erlauben, ohne die Hände vom Steuer nehmen zu müssen.

Im folgenden Video wird erläutert, wie die kabellose Verbindungstechnik funktioniert:

PC-Headset

Für Menschen, die häufig am Computer arbeiten und Programme wie Skype nutzen, erweist sich ein PC-Headset als praktisch. Es gestattet freihändiges Telefonieren und ermöglicht es, während des Gesprächs weiterhin auf der Tastatur zu arbeiten. Klassische Modelle verfügen über ein Bügelmikrofon, das bei Bedarf zur Seite geschwenkt werden kann.

Im Vergleich zu den hochwertigen Gaming-Headsets sind PC-Headsets meist günstiger, aber auch teure, kabellose Modelle sind erhältlich. Sie bieten den Vorteil, dass keine Kabel beachtet werden müssen. Üblicherweise erfolgt der Anschluss über einen Klinkenstecker oder ein USB-Kabel.

Headset für Smartphones

Für den mobilen Einsatz bieten sich spezielle Smartphone-Headsets an. Sie erlauben das bequeme Telefonieren, während die Hände frei bleiben. Bereits zu günstigen Preisen sind Headsets für Smartphones erhältlich, die oft eine akzeptable Sound- und Verarbeitungsqualität bieten. Es gibt sie sowohl kabellos als auch kabelgebunden.

Headsets für Sportler

Personen, die beim Joggen oder im Fitnessstudio Musik, Hörbücher oder Podcasts hören wollen, greifen gern zu In-Ear-Headsets. Sie verbinden sich per Kabel mit dem Smartphone. Ein robustes Design ist wichtig, zusätzlich sollten die Ohrhörer gut sitzen.

In-Ear-Headset

Diese Art von Headset wird als Ohrstöpsel bezeichnet, da der Kopfhörer in den Gehörgang eingeführt wird. Oft bestehen die Ohrstöpsel aus weichem Silikon und bieten guten Tragekomfort. Beim Kauf sollte auf eine gute Passform geachtet werden.

Sennheiser Epos Adapt UC MS 660BT Headset zusammengeklapptOn-Ear-Headset

Ein On-Ear-Headset liegt direkt auf den Ohren auf und besteht typischerweise aus zwei Lautsprechern, die durch einen Bügel verbunden sind. Die Ohrpolster sind oft gut gepolstert und können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. On-Ear-Headphones bieten besseren Klang als In-Ears, sind jedoch im Vergleich zu Over-Ears in dieser Hinsicht unterlegen. Ihr Tragegefühl wird jedoch häufig als angenehmer empfunden.

Over-Ear-Headset

Over-Ear-Headsets umschließen die Ohren vollständig und bieten eine effektive Abschirmung von Umgebungsgeräuschen. Selbst bei hohen Lautstärken dringen kaum Geräusche von außen ein. Allerdings sind sie in der Regel größer und schwerer und können gelegentlich als unbequem empfunden werden. Hilfestellungen für die Wahl zwischen On-Ears und Over-Ears gibt es hier.

Monoaurales und biaurales Headset

Der Begriff aural bezieht sich auf das Ohr. Monoaurale Headsets sind nur mit einer Ohrmuschel ausgestattet, sodass das andere Ohr frei bleibt. Das ist nützlich, um während eines Telefonats oder beim Musikhören auf die Umgebung achten zu können. Allerdings leidet die Konzentration auf den Sound. Im Gegensatz dazu haben biaurale Headsets beide Ohrmuscheln.

Unterschiedliche Kopfhörerarten werden im nächsten Video genauer vorgestellt:

Vor- und Nachteile eines Headsets

  • Wirksame Abschirmung von Außengeräuschen, je nach Art
  • Verbindungsmöglichkeiten mit Bluetooth-Telefonen und anderen Geräten
  • Umgebung wird nicht durch Musik oder Spielesounds gestört
  • Weniger Muskelverspannungen beim Telefonieren
  • Effektive Arbeitsweise und gesteigerte Produktivität
  • Beide Hände bleiben beim Telefonieren frei
  • Verbesserte Kommunikation zwischen Spielern
  • Höhere Klangqualität und intensiveres Spielerlebnis
  • Bessere Gesprächsverständlichkeit
  • Mögliche Unannehmlichkeiten durch längeren Tragekomfort (Druckgefühl, Überwärmung)
  • Möglicher Verlust von Umgebungsgeräuschen kann die Sicherheit gefährden
  • Hohe Anschaffungskosten je nach Modell

Kabellos versus kabelgebunden: Vor- und Nachteile

In der Vergangenheit waren Headsets ausschließlich kabelgebunden. Mit dem technischen Fortschritt wurden kabellose Übertragungstechniken entwickelt. Besonders bei Gamern sind kabelgebundene Headsets aufgrund ihrer Vorteile beliebt. Der größte Pluspunkt ist die Unabhängigkeit von der Akkulaufzeit sowie ein gewisses Maß an Verlässlichkeit und Klangqualität.

Kabelgebundene Headsets sind in ihren Bewegungsmöglichkeiten durch die Kabellänge eingeschränkt. Ein langes Kabel ist daher von Vorteil. Die wichtigsten Vor- und Nachteile kabelgebundener Headsets sind:

  • Keine Akku-Problematik
  • Meist günstiger in der Anschaffung
  • Zumeist besserer Klang
  • Bei Kabelbrüchen ist häufig eine Neuanschaffung erforderlich
  • Eingeschränkte Bewegungsfreiheit
  • Stolpergefahr durch das Kabel

Kabellose Headsets

Logitech Zone Vibe 100 Headset FrontansichtKabellose Headsets bieten maximale Bewegungsfreiheit ohne Kabel. Sie haben eine Reichweite zwischen 10 und 100 Metern, abhängig vom verwendeten Übertragungsstandard.

Folgende Techniken werden genutzt:

  1. Infrarot: Diese Technik ist kaum noch in Headsets präsent, da Sichtkontakt zwischen Empfänger und Sender erforderlich ist.
  2. Funk: Diese Methode funktioniert auch durch Wände, hat aber eingeschränkte Reichweite.
  3. Bluetooth: Diese Technik überzeugt durch bessere Klangqualität, hat allerdings ebenfalls eine begrenzte Reichweite.
  4. KleerNet: Hochwertige Gaming-Headsets nutzen oft KleerNet für die Signalübertragung. Die Technik mit 5,8 Gigahertz bietet eine ausgezeichnete Reichweite mit minimalen Störungen.

Die Vor- und Nachteile kabelloser Headsets sind:

  • Bessere Bewegungsfreiheit
  • Keine Stolpergefahr dank fehlendem Kabel
  • Verknotungen des Kabels entfallen
  • Kein Kabelbruchrisiko
  • Akku-Laufzeit limitiert das Spielerlebnis
  • Gelegentlich geringere Klangqualität
  • Teurer als kabelgebundene Modelle
  • Störanfälligkeit durch Interferenzen
  • Meist schwerer als kabelgebundene Varianten

Zusammengefasst bieten sowohl kabelgebundene als auch kabellose Headsets Vor- und Nachteile. Professionelle Gamer tendieren häufig zu kabelgebundenen Modellen, um Unterbrechungen zu vermeiden und die Klangqualität zu maximieren. Für entspannte Spiele zu Hause sind kabellose Headsets eine empfehlenswerte Wahl, da sie Komfort bieten und die Klangqualität ausreichend ist.

In dem Video wird erklärt, wie das menschliche Ohr funktioniert:

Gibt es spezielle Headsets für Brillenträger?

JBL Quantum 910 Headset RGB-BeleuchtungBrillenträger haben oft Schwierigkeiten, Kopfhörer und Headsets zu tragen, da der enge Sitz Druckstellen verursacht, besonders bei längeren Anwendungen. Ein hoher Tragekomfort und guter Sitz sind entscheidend für stundenlangen Spielgenuss. Das Headset sollte sicher sitzen, jedoch keinen übermäßigen Druck ausüben, um ein Verrutschen bei Bewegungen zu vermeiden.

Um Brillenträgern gerecht zu werden, wurden spezielle Headsets entwickelt, die sich in der Form der Halbschalen, im Design des Kopfbügels und in der Federkraft von Standardmodellen abheben.

Brillenträger sollten ein Headset auswählen, das die Ohren umfassend umschließt und ausreichend gepolstert ist. Bei monauralen Modellen könnte der Ohrbügel je nach Brillendesign keinen stabilen Halt bieten.

In-Ear-Headsets sind ebenfalls eine gute Alternative für Brillenträger, da sie keine Druckstellen verursachen und über längere Zeit bequem tragbar sind. Der Klangumfang und die Sprachqualität können jedoch eingeschränkt sein, während einige Träger das Gefühl von Ohrstöpseln im Gehörgang als unangenehm empfinden.

info

Fazit: Headsets, die gut gepolstert und in offener Bauweise konstruiert sind, bieten sich für Brillenträger an. Modelle mit halboffenen Ohrmuscheln und Gelpolsterung sind empfehlenswert. Auch In-Ear-Headsets sind geeignet, da sie kaum Druck auf das Brillengestell ausüben und über längere Zeit angenehm zu tragen sind.

Wichtige Kaufkriterien: Welches Headset ist empfehlenswert?

Das ideale Headset variiert je nach Benutzer und Verwendungszweck. Abhängig vom individuellen Nutzungsverhalten sind verschiedene Eigenschaften bedeutend. Die wichtigsten Vergleichskriterien sind:

  • Klangqualität: Nicht jeder legt bei der Headset-Wahl Wert auf perfekten Klang, besonders beim Arbeiten am PC. Wer ein Gaming-Headset sucht, sollte jedoch die Klangqualität priorisieren. Mehrere Funktionen wie Surround-Sound fördern ein intensives Klangerlebnis. Bei normalen Kopfhörern hört man den Sound von der Seite, während Surround-Modelle einen klanglichen Raum simulieren.
  • Mikrofon: Die Qualität der integrierten Mikrofone variiert. Für Headsets ist es wichtig, dass die Stimme klar aufgenommen und übertragen wird. Kundenrezensionen oder umfassende Tests geben Aufschluss über Mikrofon-Qualität und Robustheit. Praktisch ist ein Mikrofon, das sich hochklappen lässt, was bei den meisten Modellen der Fall ist.
  • Bügelform: Typische PC-Headsets nutzen einen klassischen Ohrbügel, der anpassbar ist. Einige Modelle bieten stattdessen einen Nackenbügel an. Letztlich hängt die Wahl vom persönlichen Geschmack ab, während bügelose Modelle eher für unterwegs und beim Sport geeignet sind.
  • Noise Cancelling: Diese Technik bietet aktive Rauschunterdrückung. Viele Headsets nutzen spezielle Mikrofone, um Umgebungsgeräusche zu filtern. Geräte mit Noise Cancelling sind meist teurer, jedoch verbessert diese Funktion das Klangerlebnis in lauten Umgebungen erheblich.
  • Anschlüsse: Üblicherweise erfolgt der Anschluss über einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker. Damit werden die meisten Computer, Smartphones und Fernseher verbunden. Einige Modelle nutzen USB-Kabel. Kabellose Headsets verbinden sich via Bluetooth. Vor dem Kauf sollte geprüft werden, ob das Endgerät Bluetooth unterstützt, was bei den meisten Smartphones, Computern und Spielkonsolen der Fall ist. Des Weiteren gibt es Headsets, die sowohl kabelgebunden als auch kabellos verwendet werden können.
  • Tragekomfort: Der Tragekomfort ist bei Kopfhörern essenziell. Bei Internetbestellungen ist es ratsam, Kundenrezensionen zu lesen. Das subjektive Empfinden des Tragekomforts sollte hierbei höchsten Vorrang haben. Große und schwere Over-Ear-Modelle können schnell unbequem werden. Auch In-Ear-Modelle können als unangenehm wahrgenommen werden, da sie einen Fremdkörper im Ohr darstellen.
  • Headsets mit oder ohne Kabel: Kabelgebundene Modelle sind in der Regel günstiger. Kabellose Headsets kosten zwar meistens mehr, bieten aber ein höheres Maß an Flexibilität. Sie sind mit Akkus ausgestattet, die regelmäßig aufgeladen werden müssen. Für die Verwendung am Schreibtisch reicht oft ein kabelgebundenes Modell. Für die mobile Nutzung ist ein kabelloses Headset ratsamer.

Sennheiser PC 3 Chat-Headset FrontansichtPflege und Reinigung eines Headsets

Headsets erfordern in der Regel keine Wartung und hochwertige Modelle haben selten Mängel. Im schlimmsten Fall sind Kabel und Steckverbindungen betroffen. Klinkenstecker mit 2,5 und 3,5 Millimetern sind anfällig für Kontaktfehler, besonders in Verbindung mit Verlängerungskabeln oder Adaptern. Kabelgebundene Headsets gehen gelegentlich aufgrund von Kabelbrüchen kaputt.

Bei kabellosen Modellen treten Funktionsstörungen oft aufgrund eines schwachen Akkus auf. In solchen Fällen ist häufig nur ein Austausch des Akkus hilft. Selten sind Störungen in der Sende- und Empfangseinheit zu beobachten. Auch die Ohrpolster sollten regelmäßig gereinigt werden, da sie durch Schweiß und Staub verschmutzen.

Headsets werden häufig angefasst, was zu einer Schmutzschicht auf der Oberfläche führen kann. Sie ist sowohl hygienisch bedenklich als auch optisch unansehnlich. Ein Mikrofasertuch oder spezielle Reinigungstücher können Abhilfe schaffen.

danger

Wichtig: Zur Reinigung sollten keine flüssigen oder aggressiven Reinigungsmittel verwendet werden, da sie das Material beschädigen und die Funktion beeinträchtigen können.

Welches Zubehör für Headsets gibt es?

Logitech G735 Headset Ladekabel mit AdapterIm Handel ist ein umfangreiches Zubehörangebot für Headsets erhältlich. Insbesondere für Büro-Headsets existiert ein breites Zubehörsortiment, da sie oft Teil einer größeren Telefonanlage sind. Je nach Modell und Konfiguration der Anlage gibt es verschiedene Adapter, Kabel und Anschlüsse als Zubehör. Nützliche Zusatzartikel sind:

  • Verlängerungskabel, wenn das Anschlusskabel des Headsets zu kurz ist.
  • Ohrpolster sind Verschleißteile und sollten regelmäßig aus hygienischen Gründen ersetzt werden.
  • Das gilt auch für den Windschutz für das Mikrofon, der häufig als Zubehör erhältlich ist.
  • Jeder Akku verliert mit der Zeit an Kapazität. Bei unzureichender Leistung sollte der Akku ausgetauscht werden.
  • Zur Aufbewahrung und zum Transport von Headsets gibt es viele Boxen, Taschen und Beutel, die oft im Lieferumfang enthalten sind oder separat erworben werden können.

Für Nutzer eines Headsets mit Windows zeigt das folgende Video, wie die Lautstärke einfach und schnell angepasst werden kann:

Wann wurde das Headset erfunden?

Die genaue Erfindungsgeschichte des Headsets ist unklar. Nathaniel Baldwin gilt als Pionier, der 1937 einen Kopfhörer entwickelte, der sowohl im Mono- als auch im Stereobetrieb funktioniert.

Das erste Headset mit Mikrofon und Lautsprecher war das Modell SR-1, welches 1957 von Stax Ltd. aus Japan präsentiert wurde. Sennheiser brachte schließlich mit dem HD 414 das erste Headset mit regulärer Tonsignal-Schnittstelle auf den Markt. In der weiteren Entwicklung haben Unternehmen wie Plantronics, Sony und Bose bedeutende Fortschritte erzielt.

Gibt es Alternativen zu Headsets?

Im Gamingbereich können Lautsprecher anstelle von Headsets eingesetzt werden. Im Büro bevorzugen viele Mitarbeiter klassisch angeschlossene Telefone, um Gespräche zu führen. Telefone bleiben eine flexible und benutzerfreundliche Alternative. Zudem sind Freisprecheinrichtungen in Büroräumen, zuhause und im Auto beliebt, sie ermöglichen es, ein Telefongespräch zu führen, während andere Aufgaben erledigt werden. In einigen Bereichen wird auch der Betriebsfunk als Alternative genutzt, die Funkgeräte kommen in Handform oder integriert in Fahrzeuge vor.

Professionelle Kopfhörer und hochqualitative Kondensatormikrofone werden in Tonstudios anstelle von Headsets genutzt. Hierbei steht die Klang- und Sprachqualität im Vordergrund. Hochwertige Kondensatormikrofone sind oft zu schwer, um in Headsets integriert zu werden.

Wie viel kostet ein gutes Headset?

Die Qualität eines Headsets ist nicht zwingend abhängig vom Preis. Es gibt sowohl überzeugende günstige Modelle als auch teure Geräte, die Defizite aufweisen. Headsets mit Basisfunktionen beginnen bereits im niedrigen zweistelligen Preissegment. Modelle im mittleren bis höheren zweistelligen Bereich bieten oft mehr Ausstattung. Exklusive Ausführungen können mehrere tausend Euro kosten, während ältere Geräte während der Einführung einer neuen Modellreihe oft zu Sonderpreisen angeboten werden. Wichtig ist vor allem, dass der Funktionsumfang zum Verwendungszweck passt.

FAQ: Häufige Fragen zu Headsets

Beim Thema Headset tauchen häufig Fragen auf, die im folgenden Abschnitt beantwortet werden.

Welches Headset eignet sich zum Telefonieren?
Die Qualität des Mikrofons ist entscheidend beim Telefonieren. Es sollte die Stimme gut aufnehmen und übertragen können. Noise Cancelling ist von Vorteil, um Umgebungsgeräusche zu minimieren. Zudem sollte ein angenehmer Sitz gewährleistet sein, damit lange Telefonate möglich sind.

Welches Headset ist fürs Büro geeignet?
Ein On-Ear-Headset eignet sich aufgrund der individuellen Vorlieben. Wichtig sind eine oder besser zwei Hörmuscheln. Beim Kauf sollte auf die Qualität des Mikrofons geachtet werden. In Großraumbüros mit Umgebungsgeräuschen ist ein Noise-Cancelling-Headset fast schon unerlässlich.

Welches Headset sollte für den PC verwendet werden?
Die Kriterien für Büro-Headsets gelten ebenfalls für private Anwendungen. Ein hoher Tragekomfort sowie ein gut funktionierendes Mikrofon sind wichtig. Noise Cancelling ist nicht immer zwingend erforderlich. Daher können auch günstigere Modelle eine sinnvolle Option sein.

Warum sollten Headsets bei Videokonferenzen genutzt werden?
Ein Headset ist eine optimale Lösung für Videokonferenzen. Gute Kopfhörer blockieren störende Umgebungsgeräusche, sodass die Teilnahme an Online-Meetings auch bei Lärm möglich ist. Zudem hört das Umfeld nicht alles mit, was besprochen wird, und der Teilnehmer kann dem Gespräch besser folgen.

Corsair HS70 Pro Headset KopfbügelWas ist ein Headset-Anschluss?
Ein Headset wird normalerweise über einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker an Computer, Notebook oder Smartphone angeschlossen. Je nach Gerät kann sich die Buchse an Vorder- oder Rückseite befinden, oft farblich markiert oder mit Symbolen für Kopfhörer und Mikrofon versehen.

Ist die Verwendung von Bluetooth-Kopfhörern zum Telefonieren möglich?
Ja, die Verwendung eines Bluetooth-Headsets zum Telefonieren ist grundsätzlich möglich. Ob mit dem Headset telefoniert werden kann, hängt nicht von der Übertragungsart, sondern von der allgemeinen Ausstattung des Gerätes ab. Bluetooth-Headsets sind besonders nützlich für das Führen von Gesprächen während der Autofahrt.

Welche Hersteller bieten Headsets an?
Eine Vielzahl von Herstellern und Marken bietet Headsets an, unter anderem:

  • Sennheiser
  • JBL
  • Logitech
  • Beyerdynamic
  • EKSA
  • Bechtle
  • JLab
  • Teufel
  • SteelSeries mit Arctis-Headsets
  • Razer
  • Jabra
  • Plantronics
  • ASUS

Troubleshooting – Was tun, wenn das Headset nicht funktioniert?

Wenn ein Headset nicht funktioniert, können verschiedene Ursachen vorliegen. Bei Bluetooth-Headsets könnte der Akkustand zu niedrig sein. Eine Überprüfung der Verbindung zum Endgerät ist nötig. Bei kabelgebundenen Modellen könnte das Problem ein nicht korrekt eingestecktes Kabel sein. Gegebenenfalls kann auch eine Neuinstallation des Audiotrivers hilfreich sein (besonders bei Windows 10/11). Löschen diese Maßnahmen keine Abhilfe, kann die Bedienungsanleitung konsultiert oder Hilfe in Onlineforen oder über die Herstellersupport-Hotline gesucht werden.

success

Tipp: Viele Probleme des Headsets können durch das gewissenhafte Studium der Gebrauchsanleitung schnell gelöst werden.

Für Reparaturen ist es nützlich, den Aufbau eines Headsets zu verstehen. Ein Video, das ein Headset von innen zeigt und die einzelnen Komponenten erklärt, findet sich hier:

Was bringt eine externe Soundkarte beim Gaming?

Besonders Gamer legen Wert auf Klangqualität und nutzen häufig externe Soundkarten oder USB-Soundchips für PC oder Laptop. Obwohl dies zusätzliche Kosten bedeutet, hat man in der Regel eine Verbesserung des Klangs. Dies ist für Vielspieler entscheidend, da eine hochwertige Soundkarte das Spielerlebnis intensiviert.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, mit einer externen USB-Soundkarte ein separates Mikrofon zu verwenden, wodurch die Anschaffung eines zusätzlichen Headsets überflüssig wird. Hochwertige Soundchips bieten zudem eine umfangreichere Software als die integrierten PC-Soundkarten, wobei individuelle Anpassungen an Klangpräferenzen möglich sind.

Welche Modelle konnten im Headset-Test der Stiftung Warentest überzeugen?

Bislang hat die Stiftung Warentest noch keinen speziellen Headset-Test durchgeführt. Auf der Website gibt es jedoch einen umfangreichen Testbericht zu Bluetooth-Kopfhörern, in dem insgesamt 357 Modelle, sowohl In-Ear- als auch Bügelkopfhörer, bewertet wurden.

Die Ergebnisse dieses Tests sind zugänglich und können gefiltert werden, um nur die In-Ear-Kopfhörer zu sehen. Wer den gesamten Testbericht gegen eine geringe Gebühr herunterlädt, erhält Infos über die besten Klangbilder und Tragekomfort. Zudem wird auch auf die Akkulaufzeit eingegangen. Der Test wurde zuletzt im April 2025 aktualisiert.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Headsets sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Finden Sie das beste Headset – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) JBL Quantum 910 Headset ⭐️ 11/2023 189,99€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,3) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Headset 11/2023 178,00€1 Zum Angebot*
Platz 3: Sehr gut (1,4) Sennheiser Epos Adapt UC MS 660BT Headset 11/2023 445,19€1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (1,6) Logitech G Astro A30 Lightspeed Headset 10/2023 Preis prüfen1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (1,7) Logitech G735 Headset 11/2023 150,00€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (1,9) HyperX Cloud III Headset 11/2023 69,98€1 Zum Angebot*