Die 16 besten Haartrockner im Test inklusive Testsieger 2025
In einem umfassenden Haartrockner-Test wurden die Föhnerlebnisse und Funktionen von 14 verschiedenen Modellen analysiert. Bei dieser Untersuchung standen Eigenschaften wie Handlichkeit, Funktionsvielfalt, Komfort und integrierte Haarpflege im Fokus. Im Schnellföhntest wurden die Haare bei höchster Gebläse- und Temperatureinstellung über Kopf geföhnt, wobei die Zeit gestoppt wurde. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, die Trocknungsgeschwindigkeiten zu vergleichen. Zudem finden sich zwei Werbeplatzierungen im Test und Vergleich, sodass insgesamt 16 Produkte vorgestellt werden.
Nach intensiver Prüfung wurde der Shark FlexStyle Haartrockner zum Testsieger gekürt. Dieses Modell bietet weit mehr als nur die Funktion eines herkömmlichen Föhns. Mit seinen vielseitigen Stylingaufsätzen stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung, um die ideale Alltagsfrisur zu kreieren. Zudem erwies sich der Föhn als der leiseste in diesem Test. Eine ähnliche Leistung bot der DREAME AirStyle Pro, der durch sein geringes Gewicht und umfassendes Zubehör überzeugte. Allerdings konnte er in puncto Handhabung und Lautstärke nicht mit dem Shark-Modell mithalten. Der dritte Platz ging an den Panasonic EH-NA0J Haartrockner, der sowohl Haare als auch Kopfhaut und Gesicht pflegt. Dahinter reiht sich der Dyson Airwrap Haartrockner ein. Dies ist ein ungewöhnliches Produkt mit viel praktischem Zubehör, das eine bemerkenswerte Frisurenvielfalt bietet, selbst bei feinem Haar. Dank des Coanda-Effekts geschieht dies auf eine schonende Weise, wodurch das Haar gesund und glänzend erscheint. Beeindrucken konnte auch der GRUNDIG Naturashine HD 8080 Haartrockner, der durch eine extrem schnelle Trocknungszeit und einen praktischen On-/Off-Sensor heraussticht.
Auf den detaillierten Test folgt ein Haartrockner-Ratgeber. Dieser enthält wertvolle Informationen rund um das Thema Föhnen, erläutert Kriterien, die beim Kauf eines Haartrockners berücksichtigt werden sollten und gibt nützliche Tipps für ein gelungenes Haarstyling. Zudem werden häufig gestellte Fragen beantwortet. Abschließend wird darüber informiert, ob es einen Haartrockner-Test der Stiftung Warentest oder von Öko-Test gibt.
tipps.de empfiehlt diese Haartrockner

"tipps.de Testsieger"

"Leichtester Haartrockner mit dem umfangreichsten Lieferumfang"

"Haartrockner mit den besten Sonderfunktionen"

"Haartrockner mit App für besondere Stylings"

"Der schnellste Haartrockner im Test"
- 1. tipps.de empfiehlt diese Haartrockner
- 1.1. Shark FlexStyle Haartrockner (tipps.de Testsieger)
- 1.2. DREAME AirStyle Pro Haartrockner (Leichtester Haartrockner mit dem umfangreichsten Lieferumfang)
- 1.3. Panasonic EH-NA0J Haartrockner (Haartrockner mit den besten Sonderfunktionen)
- 1.4. Dyson Airwrap Haartrockner (Haartrockner mit App für besondere Stylings)
- 1.5. GRUNDIG Naturashine HD 8080 Haartrockner (Der schnellste Haartrockner im Test)
- 2. Alle Produkte aus dem Haartrockner-Test
- 3. Vergleichstabelle mit allen Produktdetails
- 4. So hat tipps.de getestet
- 5. Alle Infos zum Thema
Inhalt
1. Klamer Haartrockner inklusive Stylingdüse und Volumendiffusor
Der Klamer Haartrockner überzeugt mit einem leistungsstarken Motor, der eine Leistung von 2.200 Watt bietet. Der Hersteller empfiehlt den Föhn für sämtliche Haararten, seien es dünne, dicke, glatte oder lockige Haare. Mit seiner innovativen Ionentechnik mischt der Haartrockner negativ geladene Ionen in die Luft, wodurch Frizz reduziert werden soll. Das Ergebnis sind glänzende Haare, die einem Salonbesuch ähneln. Der Haartrockner verfügt über drei Temperaturstufen und zwei Gebläseeinstellungen, ergänzt durch ein modernes Design und eine ergonomische Griffform. Eine Kaltluftfunktion ermöglicht es, spezifische Styles präzise zu fixieren.
Bei der Konstruktion des Föhns wurde auch an eine praktische Aufhängeöse gedacht, die eine unkomplizierte Aufbewahrung an einem Haken oder in einem Schrank ermöglicht. Der Haartrockner liegt bequem in der Hand, und sämtliche Einstellungen können mit den Fingern bequem bedient werden, ohne die Hand umgreifen zu müssen. Mit einem Stromkabel von 160 Zentimetern Länge bietet das Modell ausreichend Bewegungsfreiheit und wird über handelsüblichen Haushaltsstrom von 230 Volt versorgt.
























- Inklusive Stylingdüse und Volumendiffusor
- Ionen-Technologie gegen Frizz und für glänzenden Effekt
- Drei Temperaturstufen und zwei Gebläseeinstellungen
- Aufhängeöse zum praktischen Verstauen
- Kaltluft-Funktion vorhanden
- Nicht klappbar
- Keine Infrarot-Technik
FAQ
2. Lebenlang LBH3088G Haartrockner mit integrierter Ionen-Funktion
Der Lebenlang LBH3088G Haartrockner nutzt eine integrierte Ionen-Funktion, die vom Hersteller als „Anti-Frizz“ bezeichnet wird. Diese Funktion zielt darauf ab, statische Aufladung zu verringern, dem Haar zu einem besonderen Glanz zu verhelfen und die Trocknungszeit zu verkürzen. Mit einer Leistung von 2.100 Watt erzeugt der Föhn einen starken Luftstrom bei konstantem Wärmeoutput, ohne das Haar zu schädigen. Laut Lebenlang ermöglichen zwei Gebläsestufen individuelle Ergebnisse. Zusätzlich verfügt der Haartrockner über einen Kaltluftmodus, der durch das Drücken einer Taste aktiviert wird, um das Haar für einen langanhaltenden Look zu fixieren. Beim Loslassen der Taste wird die Hitze sofort wiederhergestellt.
Der Haartrockner ist mit einer abnehmbaren und um 360 Grad drehbaren Stylingdüse ausgestattet, die laut Angaben von Lebenlang den Luftstrom bündelt und eine präzisere Stylingsitz ermöglicht. Auch der Luftfilter ist abnehmbar und kann einfach gereinigt werden, was einen dauerhaften Leistungsverlust verhindern soll. Der Stromanschlussdraht hat eine Länge von 1,8 Metern und ermöglicht eine flexible Nutzung sowohl unterwegs als auch zu Hause. Der Haartrockner ist in zwei Farbvarianten erhältlich: eine schwarze Basis mit goldenen Verzierungen sowie eine graue Basis mit pinkfarbenen Akzenten.
- Faltbarer Griff und Aufbewahrungsbeutel (ideal für Reisen)
- Integrierte Ionen-Funktion „Anti-Frizz“ für starken Glanz
- Zwei Gebläsestufen für individuelle Ergebnisse
- Kaltluftmodus zum Fixieren der Haare
- Abnehmbare und um dreihundert Sechzig Grad drehbare Stylingdüse
- Ohne Öse zum Aufhängen
- Kein Volumen-Diffusor im Lieferumfang
FAQ
3. Testsieger: Shark FlexStyle Haartrockner mit umfangreichem Zubehör
Der Shark FlexStyle Haartrockner präsentiert sich als besonderes Modell, das dem Dyson Airwrap ähnelt. Im Test beeindruckte das Shark-Gerät jedoch mehr und sicherte sich den Testsieg. Es handelt sich nicht nur um einen Haartrockner, sondern auch um einen Haarstyler. Der Fokus liegt auf einer Vielzahl von Möglichkeiten, wie in dem umfangreichen Haartrockner-Test festgestellt wurde. Insgesamt stehen fünf Styling-Optionen zur Verfügung, ohne dass heiße Keramik oder Lockenwickler zum Einsatz kommen. Lediglich heiße Luft soll für das Styling verantwortlich sein – ein Versprechen des Herstellers, das im Praxistest beinahe vollständig eingelöst wurde.
Der Shark FlexStyle Haartrockner wird in einem eleganten Lederkoffer geliefert und enthält reichlich Zubehör. Enthalten sind:
- Zwei Lockenaufsätze für beide Drehrichtungen
- Eine Ovalbürste zur Glättung und Entkräuslung
- Eine Paddelbürste für gleichmäßige Glätte und Geschmeidigkeit
- Ein Konzentrator zum Stylen und Trocknen
- Ein Diffusor für schnelle und gleichmäßige Trocknung
Bereits beim Auspacken zeigt sich die große Auswahl an Styling-Zubehör. Wer nach mehr als „nur einem Föhn“ sucht und ein komplettes Frisier-Set wünscht, ist mit dem Shark FlexStyle gut beraten. Der Schnellföhn-Test ergab, dass die Haare nach nur 131 Sekunden trocken waren, was den Shark FlexStyle zu dem schnellsten Haartrockner im Alltagstest macht. Auch die Kaltluftfunktion des Geräts überzeugte.
Das Herzstück des Geräts ist der Haartrockner selbst, der sich durch ein einfaches Drehen von einem Stylingstab in einen angewinkelten Haartrockner verwandeln lässt. Alle Aufsätze lassen sich leicht aufstecken. Die Drehbewegung zum Wechseln der Form erfordert zwar etwas Gewöhnung, doch das Anbringen und Entfernen der Aufsätze gestaltet sich als unkompliziert.
Zunächst wurden die beiden Lockenaufsätze getestet. Im Set sind jeweils ein rechts- und ein linksdrehender Aufsatz enthalten. Laut Anleitung sollte mit 80 bis 90 Prozent trockenem Haar gestartet werden. Diese bebilderte Anleitung erweist sich als sehr hilfreich und leitet durch alle notwendigen Schritte, sodass das Styling bereits im ersten Versuch gelingt.
Die Nutzung der Bürstenaufsätze wird ebenfalls ausführlich in der Anleitung erklärt. Durch die Kombination von heißer und kalter Luft, die direkt am Gerät per Knopfdruck einstellbar ist, werden schnell ansprechende Ergebnisse erzielt. Mit der Ovalbürste lässt sich mehr Volumen ins Haar bringen, während die Paddelbürste für zuverlässige Glätte sorgt. Auch der beiliegende Konzentrator ermöglicht elegante Frisuren und mit dem Diffusor werden natürliche Locken definierter und schöner, was durch die Testerfahrungen bestätigt werden kann.
Trotz der vielen Funktionen bleibt der Shark FlexStyle während der Anwendung leicht in der Hand. Mit einem Gewicht von nur 410 Gramm gehört das Gerät zu den leichtesten Haartrocknern im Test. Eine leichte Handhabung ermöglicht nicht nur das Gewicht, sondern auch die kompakte Bauform sowie das 2,5 Meter lange Kabel, das ein angenehmes Arbeiten zulässt. Das Kabel dreht sich bei der Nutzung direkt am Haartrockner, um Kabelgewirr zu vermeiden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Shark FlexStyle Haartrockner hat sich im umfangreichen Praxistest zu Recht als Testsieger etabliert. Die einfache Handhabung und die Möglichkeit, das Styling ausschließlich mit heißer Luft sowie optional mit Haarspray durchzuführen, haben positiv überrascht. Das reichhaltige Zubehörpaket und der elegante Aufbewahrungskoffer unterstreichen die Hochwertigkeit des Produkts. Das durchdachte System schonte die empfindlichen Haare und ermöglichte mühelos das Kreieren von Locken. Der Kauf empfiehlt sich für alle, die mehr als einen „einfachen Föhn“ suchen und sich ein komfortables Stylingsystem mit vielfältigen Frisiermöglichkeiten wünschen.


































- Stylingstab und Haartrockner in einem
- Viel Zubehör
- Elegante Aufbewahrung im Lederkoffer
- Haarstyling nur mit Luftstrom
- Drei Hitzestufen
- Drei Gebläsestufen
- Mit Kaltstufe
- Einfache Handhabung dank geringem Gewicht
- Ausführliche und bebilderte Anleitung mit Styling-Tipps
- Exzellente Leistung im Schnellföhntest
- Leichtester Haartrockner im Test
- Mit Aufhängeöse
- Klappbar
- Luftfilter ist nicht abnehmbar
FAQ
4. Haartrockner mit dem umfangreichsten Lieferumfang: DREAME AirStyle Pro Haartrockner für ein effektives Styling
Der DREAME AirStyle Pro hebt sich als modernes Stylingprodukt von herkömmlichen Haartrocknern ab. Damit stehen Anwendern nicht nur Trocknungs-, sondern auch zahlreiche Stylingmöglichkeiten offen. In den umfassenden Tests konnte der AirStyle Pro fast durchweg überzeugen, nur wenige Punkte ergaben sich als nachteilig.
Das Design des DREAME AirStyle Pro erinnert an die Modelle von Shark FlexStyle und Dyson Airwrap. Das Gerät präsentiert sich in einem schlichten, modernen Look mit klaren Linien und einem matten Gehäuse. Dank der kompakten Bauweise liegt es gut in der Hand, die Aufsätze sind unkompliziert zu wechseln. Die getestete Variante in dunkelgraphitfarbener Lederoptik mit bronzefarbenen Akzenten wirkt robust und wertig. Die strukturierte Oberfläche sorgt zudem für einen sicheren Griff, wodurch sich das DREAME-Modell deutlich von der Vielzahl der Kunststoffgehäuse anderer getesteter Geräte abhebt.
Der DREAME AirStyle Pro ist weit mehr als ein simpler Haartrockner. Sieben unterschiedliche Aufsätze ermöglichen eine Vielzahl an Anwendungen für verschiedene Haartypen und Stylingvorlieben. Alltagslooks ebenso wie aufwendigere Frisuren lassen sich mühelos umsetzen, ohne dass dafür zusätzliche Geräte wie Lockenstäbe oder Glätteisen erforderlich sind. Im Einzelnen bieten die Aufsätze folgende Funktionen:
- Schnelltrockner: Für schnelles Vortrocknen oder gezieltes Trocknen einzelner Haarpartien.
- Flyaway-Aufsatz: Ideal für feines, glattes oder fliegendes Haar, dieser Aufsatz glättet abstehende Härchen.
- Zwei Lockenaufsätze (je 33 Millimeter): Erzeugen links- und rechtsdrehende Locken ganz ohne Hitzeplatten.
- Weiche glättende Bürste: Glättet sanft und mit weniger Zug.
- Harte glättende Bürste: Sorgt für ein glattes Ergebnis mit mehr Druck und Kontrolle.
- Rundbürste für Volumen: Besonders geeignet für feines oder schulterlanges Haar, verleiht Volumen am Ansatz und gestaltet natürliche Bewegungen in den Längen und Spitzen.
Im Test wurden sämtliche Funktionen des Haartrockners geprüft und die Ergebnisse waren durchweg zufriedenstellend. Besonders hervorzuheben ist die Leistung des Geräts. Nach etwas mehr als 1,5 Minuten waren die Haare der Testpersonen im Durchschnitt trocken. Verblüffend war, dass der Haartrockner eine Leistung von 1.307 Watt, also leicht über der Herstellerangabe von 1.300 Watt, erreichte. Ein kleiner Nachteil zeigte sich jedoch in der Lautstärke, mit gemessenen 102 Dezibel ist das Gerät deutlich lauter als die vergleichbaren Modelle von Dyson und Shark.
Auch in der Handhabung konnte der DREAME-Styler fast vollständig überzeugen. Das 2,8 Meter lange Netzkabel und das geringe Gewicht waren positive Aspekte. Die Bedienung war einfach, jedoch sind einige Tasten ohne direkten Blick auf das Gerät nicht intuitiv zu bedienen. Allerdings gab es auch zwei Nachteile, die das DREAME-Gerät im Vergleich zum Shark-Haartrockner minimal abschwächen: Das Produkt ist nicht klappbar, zudem fehlt eine Aufhängeöse.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der DREAME AirStyle Pro setzte sich im Test durch eine starke Leistung und eine durchdachte Handhabung gut in Szene. Besonders positiv sind das niedrige Gewicht und das umfassende Zubehörpaket hervorzuheben. Auch die kurze Trocknungszeit und die leicht über der Herstellerangabe liegende Leistungsaufnahme überzeugten. Die sechs mitgelieferten Stylingaufsätze sind flexibel einsetzbar – vom schnellen Trocknen über Glätten bis hin zum Lockenstyling. Design und Verarbeitung präsentierten sich hochwertig, besonders die strukturierte Oberfläche und die bronzefarbenen Akzente fallen positiv auf. Negativ zu werten sind die hohe Lautstärke sowie das Fehlen einer Klappfunktion und einer Aufhängeöse.
























































- Sehr schneller Trocknungsvorgang
- Stylingstab und Haartrockner in einem
- Leichtestes Gerät im Test
- Sechs verschiedene Aufsätze für flexibles Styling im Lieferumfang
- Bester Lieferumfang im Test inklusive Aufbewahrungsbox, Luftfilter-Reinigungsbürste und Flyaway-Aufsatz
- Separate Lockenaufsätze für links- und rechtsdrehende Locken
- Abnehmbarer Filter zur Reinigung
- Drei Temperaturstufen und drei Modi
- Dauerhafte Kaltluft aktivierbar
- Magnetmechanismus für die Aufsätze
- Stylingaufsätze mit Cooling-Spitze (ermöglicht einen schnellen Wechsel der Aufsätze während des Stylings ohne Verbrennungsgefahr)
- Kräftiger Luftstrom
- Sehr gute Wärmeverteilung
- Vergleichsweise laut
- Nicht klappbar
- Ohne Aufhängeöse
FAQ
5. Haartrockner mit den meisten Pflegefunktionen: der Panasonic EH-NA0J mit LED-Anzeige
Der Panasonic EH-NA63CN Haartrockner erschien in einer edel anmutenden Geschenkverpackung. Nach dem Abstreifen der roten Umverpackung offenbarte sich ein schlichter, brauner Karton. Im Inneren befand sich eine Sortierbox, die den Föhn samt Zubehör passgenau aufnahm. Föhn und Aufsätze waren sicher in Plastiktüten verpackt. Nutzer mit genügend Platz im Badezimmer können den Föhn ordentlich darin aufbewahren. Für alle anderen bietet das Gerät eine praktische Aufhängeöse, die das Anbringen an einem Handtuchhalter ermöglicht.
Der Haartrockner fällt durch eine markante Form auf. Die Bedienschalter sind an ungewohnter Stelle platziert: Zwei dezente Tasten befinden sich am Gehäuse. Oberhalb dieser Tasten signalisieren acht LEDs die verschiedenen Modi. Mit einem Gewicht von 611 Gramm wirkt der Föhn zwar etwas schwer, vermittelt jedoch einen hochwertigen und soliden Eindruck. Im Test zeigte er sich als zuverlässiges Produkt mit interessanten Einstellungsmöglichkeiten.
Im Lieferumfang sind folgende Komponenten enthalten:
- Ein großer, schwarzer Diffusor
- Eine 7-Millimeter-Stylingdüse
- Eine Gebrauchsanweisung in 17 Sprachen, einschließlich Deutsch
- Eine englischsprachige Kurzanleitung mit Bildern
- Ein europäisches Garantie-Dokument
- Eine Karte zur Produktregistrierung
Der Föhn ist handlich und besitzt einen Griff, der gut in der Hand liegt. Die Tasten sind während des Föhnens nicht bedienbar, lediglich der An- und Ausschalter befindet sich auf der Vorderseite des Griffs. Für eine korrekte Auswahl der Modi muss der Haartrockner in Augenhöhe gehalten und die LED-Anzeigen beobachtet werden. Die Auswahl bestehend aus insgesamt drei kombinierten Modi stimmt Luftstrom und Wärme besonders gut aufeinander ab, um verschiedene Ziele zu erreichen.
Beim Einschalten befindet sich der Panasonic EH-NA63CN Haartrockner, wie die Testergebnisse zeigen, immer auf der höchsten von insgesamt drei Gebläsestufen bei Heißluft. Dieser Modus eignet sich für das einfache Trocknen der Haare. Im Schnellföhntest trocknete der Föhn feines Haar innerhalb von 2 Minuten und 17 Sekunden vollständig. Das war eine überzeugende Leistung.
Die verfügbaren Einstellungen am Panasonic EH-NA0J Haartrockner umfassen:
- Niedriger Luftstrom + Heiß
- Mäßiger Luftstrom + Heiß
- Starker Luftstrom + Heiß
- Niedriger Luftstrom + Wechselwarm
- Mäßiger Luftstrom + Wechselwarm
- Starker Luftstrom + Wechselwarm
- Niedriger Luftstrom + Kalt
- Mäßiger Luftstrom + Kalt
- Starker Luftstrom + Kalt
- Niedriger Luftstrom + Scalp
- Mäßiger Luftstrom + Scalp
- Starker Luftstrom + Scalp
- Niedriger Luftstrom + Skin
Der Skin-Modus bietet nur niedrigen und mäßigen Luftstrom. Der Hersteller gibt an, dass es sich um ein Gerät mit einer Leistung von 1.600 Watt handelt, was auf einen eher niedrigen Stromverbrauch hinweist. Im Haartrockner-Test ergaben Messungen mit einem Leistungsmesser unter heißester Einstellung mit höchstem Luftstrom eine maximale Aufnahme von 1.302 Watt. Dies bestätigt, dass der Föhn von Panasonic weniger Energie verbraucht als angegeben, ohne dabei an Leistung einzubüßen.
In diesem Video wird demonstriert, wie der Panasonic EH-NA0J Haartrockner einzustellen ist:
Die beiden Düsen lassen sich einfach am Gebläse anbringen und ebenso leicht wieder abnehmen. Nach der Installation sind sie drehbar und sitzen sicher. Im Haartrockner-Test bewährten sich beide Aufsätze. Der Diffusor sorgte für Volumen, während die Stylingdüsen beim Föhnen mit einer Bürste Unterstützung lieferten.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Panasonic NA0J Haartrockner erwies sich im Test als vielseitiger Föhn. Es gelang, die Haare schnell zu trocknen sowie sie bequem zu frisieren und in Form zu bringen. Der Scalp- und Skin-Care-Modus wurden als wohltuend empfunden. Der Diffusor sowie die Stylingdüse erfüllten zuverlässig ihre Funktionen. Nach jeder Anwendung fühlte sich das Haar gepflegt und gesund an, mit einem gelegentlichen, feinen Schimmer. Das Gewicht des Föhns war kaum spürbar. Lediglich die nicht intuitive Bedienung am Griff wurde als störend empfunden. Die LEDs leiteten zu den gewünschten Einstellungen, erforderten jedoch, den Blick zum Gehäuse zu richten. Das Föhnen insgesamt wurde aufgrund der Vielzahl außergewöhnlicher Modi als sehr gut bewertet.






















































- Kompaktes und solides Design
- Gute Trocknungsgeschwindigkeit im Schnellföhntest
- Inklusive schwarzem Diffusor
- Mit einer Stylingdüse
- Aufsätze rasten problemlos ein und sind drehbar
- Ergonomisch verjüngender Griff
- Vielseitige Modi
- Wechseltemperatur für glänzendes Haar
- Skin-Care-Modus
- Scalp-Care-Modus
- Kaltluftmodus
- Mit NANOE MOISTURE+ & MINERAL für maximale Schonung
- Aufhängeöse für einfaches Verstauen
- Ein- und Ausschalter ist ohne Umgreifen erreichbar
- Sehr gute Wärmeverteilung
- Kräftiger Luftstrom
- Sehr langes Kabel
- Nur ein Design verfügbar
- Gerät nicht klappbar
- Relativ hohes Gewicht
- Luftfilter kann nur mit Werkzeug abgenommen werden
- Modus-Umstellung erfordert Föhnpause
FAQ
6. Haartrockner mit App für detaillierte Anleitungen: Dyson Airwrap Haartrockner für ein effektives und schonendes Styling dank Coanda-Effekt
Der Dyson Airwrap ist kein gewöhnlicher Haartrockner, sondern ein multifunktionales Styling-Werkzeug. Er trocknet die Haare nicht nur schnell und schonend, sondern ermöglicht auch das Styling von Locken und Wellen. In nahezu allen Testkategorien zeigt das Gerät gute bis sehr gute Ergebnisse. Im Vergleich zum Testsieger von Shark und dem Modell von DREAME bietet der Haartrockner von Dyson ähnliche Funktionen, hat jedoch weniger praktische Ausstattungsmerkmale, ist lauter und schwerer – dabei war der Preis zum Testzeitpunkt mehr als doppelt so hoch.
Der Haartrockner von Dyson ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter Sondereditionen in Nickel/Kupfer, Blue Blush oder Fuchsia. Für den Test wurde das Modell in Nickel/Kupfer gewählt. Die Verarbeitungsqualität überzeugt, denn der Airwrap besteht aus Kunststoff und Aluminium und hinterlässt einen hochwertigen Eindruck.
Im Test überzeugte der Dyson Airwrap durch vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Die stilvolle Aufbewahrungsbox enthält folgende Aufsätze:
- Trocknungsaufsatz für ein geschmeidiges Finish: Zum Vortrocknen der Haare und Reduzieren von Frizz.
- 30-Millimeter-Lockenaufsatz für kürze bis mittellange Haare.
- 40-Millimeter-Lockenaufsatz für mittellange bis lange Haare.
- Runde Volumenbürste: Verleiht dem Haar Fülle und Form.
- Weiche Smoothing Bürste: Glättet das Haar und sorgt für Geschmeidigkeit und Glanz.
- Feste Smoothing Bürste: Für ein glattes Finish bei dickem Haar.
Die Bedienung des Dyson-Haartrockners erfolgt über drei Tasten: eine zum Ein- und Ausschalten, eine zur Regulierung des Luftstroms und eine zur Temperaturregelung. Die Stylingaufsätze lassen sich dank eines Magnetmechanismus leicht wechseln. Positiv hervorzuheben ist auch das lange Netzkabel von 2,6 Metern. Ein kleiner Nachteil ist das Fehlen einer Turbo-Taste sowie einer Öse zum Aufhängen. Zudem misst der Haartrockner 27,2 Zentimeter in der Länge, 4,1 Zentimeter in der Höhe und 4,8 Zentimeter in der Breite, was ihn vergleichsweise groß macht. Da das Modell nicht zusammenklappbar ist, benötigt es beim Transport viel Platz. Daher schneidet der Dyson Airwrap in der Handhabung weniger gut ab als das Modell von Shark.
Nach dem Praxistest war die Begeisterung für den Dyson Airwrap groß. Er trocknete die Haare in nur 1,5 Minuten schnell und bändigte fliegende Haare bei einer maximalen Temperatur von 95 Grad Celsius. Mit einer maximalen Lautstärke von 91,6 Dezibel arbeitet der Haartrockner zudem vergleichsweise leise. Der maximale Stromverbrauch von 1.097 Watt ist im Vergleich zu anderen Modellen relativ gering.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Dyson Airwrap überzeugt durch ein schnelles Trocknen, effektives Styling und schonende Nutzung bei niedrigen Temperaturen. Diese Eigenschaften sind in keinem anderen Modell unseres Tests zu finden, sodass der Dyson-Haartrockner seinen vierten Platz mehr als verdient hat. Abgesehen von kleinen Kritikpunkten, wie dem Fehlen einer Aufhängeöse, dem großen Packmaß und dem Verzicht auf eine Turbotaste, konnten im Test keine nennenswerten Nachteile festgestellt werden. Insgesamt sorgen sechs leicht nutzbare Stylingaufsätze für diverse ansprechende Frisuren. Die unterstützende Styling-App leistete dabei wertvolle Hilfe.




































- Coanda-Effekt ermöglicht schonendes Hairstyling
- Stylingstab und Haartrockner in einem
- Drei Temperaturstufen und drei Gebläseeinstellungen
- Kaltluft ist arretierbar oder über den Ein- und Ausschalter kurzzeitig aktivierbar
- Sechs Aufsätze für flexibles Styling im Lieferumfang enthalten
- Magnetmechanismus für die Aufsätze
- Elegant gestaltete Aufbewahrungsbox
- Abnehmbarer Deckel der Aufbewahrungsbox dient als Antirutschmatte für den Airwrap
- MyDyson-App bietet Anleitungen für die Nutzung der Aufsätze
- Reinigungsbürste für den Filter ist im Lieferumfang enthalten
- Abnehmbarer Filter für eine einfache Reinigung
- Stylingaufsätze mit Cooling-Spitze für sicheren Wechsel während des Stylings
- Alle Schalter sind ohne Umgreifen erreichbar
- Kräftiger Luftstrom
- Sehr gute Wärmeverteilung
- Filter kann ohne Werkzeug abgenommen werden
- Große Farbvielfalt
- Nicht klappbar
- Ohne Öse zum Aufhängen
- Keine Turbotaste vorhanden
- Zum Testzeitpunkt vergleichsweise teuer
FAQ
7. Der schnellste Föhn im Test: der GRUNDIG Naturashine HD 8080 Haartrockner mit On-/Off-Sensor
Der GRUNDIG Naturashine HD 8080 Haartrockner wird in einem braunen Karton mit ansprechendem Aufdruck geliefert. Piktogramme und Texte erläutern die wichtigsten Funktionen. Das Innere des Kartons weist Pappstücke als Polster sowie die in Plastiktüten verpackten Föhn und Aufsätze auf. Nach dem Auspacken zeigte sich, dass der Haartrockner mit einem Gewicht von 659 Gramm relativ schwer ist, gleichzeitig jedoch aus hochwertigem Material und solide verarbeitet. Das Design in Kupfer und Schwarz verleiht dem Gerät einen eleganten Touch.
Die meisten Bedienelemente befinden sich am vorderen Griff, was eine gute Erreichbarkeit während des Föhnens ermöglicht. Der Schiebeschalter für den On-/Off-Sensor ist im oberen Bereich rückseitig am Griff platziert, wodurch eine Bedienung mit dem Daumen realisiert werden kann. Diese besondere Funktion, die das Gerät automatisch ein- und ausschaltet, wurde im Test zuerst ausprobiert und erwies sich als zuverlässig: Der Föhn aktiviert sich bei Aufnahme in die Hand und schaltet sich sofort ab, wenn er abgelegt wird.
Am unteren Griff befindet sich der zweistufige Schiebeschalter für das Gebläse. Darüber ist der dreistufige Schiebeschalter für die Temperatur und ganz oben ein quer angebrachter Schiebeschalter für Kaltluft und Turbogebläse. In der mittigen Stellung sind Kaltluft und Turbo deaktiviert.
Im Lieferumfang des GRUNDIG Naturashine HD 8080 Haartrockners sind folgende Teile enthalten:
- Ein großer, schwarzer Diffusor
- Zwei schmale Stylingdüsen
- Eine Gebrauchsanweisung in sieben Sprachen, darunter Deutsch
- Ein Verzeichnis aller europäischen Niederlassungen von GRUNDIG
Die Aufsätze lassen sich problemlos anbringen und abnehmen, ohne Beschädigungen zu verursachen. Der Diffusor hat einen Durchmesser von 14 Zentimetern, während die schmalste Stylingdüse nur über einen Schlitz von etwa 7 Millimetern verfügt. Alle Aufsätze sind in schwarzer Farbe gefertigt, wobei die Stylingdüsen innen braun sind. Im Ionen-Haartrockner-Test konnte der Diffusor erfolgreich eingesetzt werden, um den Pony zu trocknen, ohne dass die Haare nach hinten geblasen wurden. Die Stylingdüsen ermöglichten das Föhnen der Haarspitzen mit einer Rundbürste.
Die Düsen fokussierten den Luftstrom effektiv und ermöglichten eine schnelle, gründliche Trocknung. Während des Föhnens wurde das Gerät als etwas schwer empfunden. Bei einer längeren Nutzung, etwa bei langen Haaren oder komplexen Frisuren, ist Kraft im Arm erforderlich. Der leicht verjüngte Griff sorgt jedoch für eine ergonomische Handhabung. Das 3 Meter lange Kabel bietet zusätzlichen Komfort. Die Lautstärke des Geräts blieb im durchschnittlichen – lauten – Bereich. Ein Lautstärkemesser ergab bis zu 102,7 Dezibel in einem Abstand von etwa einem Zentimeter vom Gebläse bei maximaler Gebläsestufe.
Darüber hinaus wurde eine maximale Leistung von 1.810 Watt bei der höchsten Gebläse- und Temperaturstufe inklusive Turbogang gemessen. Der Hersteller gibt jedoch 2.300 Watt an. Dadurch verbraucht der Haartrockner in der Realität weniger Strom.
Im Schnellföhntest wurden die Haare gewaschen, kurz abgetrocknet und dann tropfnass über Kopf geföhnt. Der GRUNDIG Naturashine HD 8080 Haartrockner wurde auf höchste Temperatur- und Gebläsestufe eingestellt inklusive Turbofunktion.
Am Gebläse beträgt die Lufttemperatur bis zu 102 Grad Celsius. Diese hohe Temperatur birgt das Risiko, das Haar zu schädigen, da das Gerät keine automatische Temperaturanpassung besitzt. Für die tägliche Anwendung wird geraten, eine weniger intensive Einstellung zu wählen.
Die Gebläse- und Temperatureinstellungen des GRUNDIG Naturashine HD 8080 Haartrockners sind vielfältig:
- Temperaturstufe 1 bei niedrigem Luftstrom
- Temperaturstufe 1 bei hohem Luftstrom
- Temperaturstufe 1 bei niedrigem Luftstrom mit Turbo
- Temperaturstufe 1 bei hohem Luftstrom mit Turbo
- Temperaturstufe 1 bei niedrigem Luftstrom mit Kaltluft
- Temperaturstufe 2 bei niedrigem Luftstrom
- Temperaturstufe 2 bei hohem Luftstrom
- Temperaturstufe 2 bei niedrigem Luftstrom mit Turbo
- Temperaturstufe 2 bei hohem Luftstrom mit Turbo
- Temperaturstufe 2 bei niedrigem Luftstrom mit Kaltluft
- Temperaturstufe 3 bei niedrigem Luftstrom
- Temperaturstufe 3 bei hohem Luftstrom
- Temperaturstufe 3 bei niedrigem Luftstrom mit Turbo
- Temperaturstufe 3 bei hohem Luftstrom mit Turbo
- Temperaturstufe 3 bei niedrigem Luftstrom mit Kaltluft
Die Auswahl an Einstellungen ist relativ groß. Allerdings ergab sich bei Aktivierung der Kaltluft zwischen den Einstellungen kein spürbarer Unterschied. Der Turbomodus war bei niedrigem Luftstrom weniger stark als bei hohem Luftstrom.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der GRUNDIG Naturashine HD 8080 Haartrockner überzeugt durch sein ansprechendes Design und eine benutzerfreundliche Handhabung. Er bietet eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten. Allerdings ist das hohe Gewicht des Geräts ein Nachteil. Besonders hervorzuheben ist der nützliche On-/Off-Sensor, der das Gebläse beim Ablegen automatisch ausschaltet und beim Aufnehmen einschaltet. Auch das 3 Meter lange Kabel stellt einen positiven Aspekt im Test dar. Im Schnellföhntest zeigte das Produkt hervorragende Leistungen: Für Nutzer, die eine schnelle Trocknung wünschen, stellt dieser Föhn eine sinnvolle Wahl dar. Die tatsächliche Leistung belief sich auf 1.810 Watt, was nur geringfügig unter den Herstellerangaben liegt und keinen spürbaren Einfluss auf die Föhnleistung hatte.




















































- Elegantes Design in Schwarz und Kupfer
- Hochwertige Materialien, solide Verarbeitung
- Langes 3-Meter-Kabel
- Mit schmaler 7 Millimeter Stylingdüse
- Praktischer, großer Diffusor
- Ionen-Technik verhindert elektrische Aufladung
- Drei Temperaturstufen von schonend bis heiß
- Arretierbarer Turbomodus für Eilige
- Extrem schnell im Schnellföhntest
- Ausgestattet mit On-/Off-Sensor
- Praktische Aufhängeöse für die Aufbewahrung
- Mit Kaltlufttaste zum Fixieren der Frisur
- Handlicher, ergonomischer Griff
- Alle Schalter sind gut erreichbar
- Gute Wärmeverteilung
- Sehr starker Luftstrom
- Haarschonende Mikrobeschichtung
- Luftfilter ist nicht abnehmbar
- Keine Auswahl an Designs
- Nur zwei Gebläsestufen verfügbar
- Gerät nicht klappbar
- Keine Temperaturanpassung zum Hitzeschutz vorhanden
- Relativ hohes Gewicht
FAQ
8. ghd Helios Haartrockner – professioneller Föhn für präzises Styling und schnelles Trocknen der Haare
Der Helios-Haartrockner von ghd überzeugte im Test insbesondere mit seinem ergonomischen Design und einer hohen Styling-Kontrolle. Auch die Trocknungsleistung war sehr gut. Allerdings beschränkt sich das Zubehör des modells von ghd Helios auf das Wesentliche. Größere Nachteile sind nicht aufgefallen, was dem Föhn eine Platzierung im oberen Mittelfeld verleiht.
Der Haartrockner besticht durch ein modernes und elegantes Design und ist in den Farbvarianten Dunkelblau, Bordeaux, Schwarz und Weiß erhältlich. Hinsichtlich der Verarbeitungsqualität sind keine Mängel zu bemängeln. Obwohl der Föhn vollständig aus Kunststoff gefertigt ist, vermittelt er insgesamt einen hochwertigen Eindruck. Es bleibt jedoch zu wünschen übrig, dass der Hersteller ihn ausschließlich mit einem Volumendiffusor ausliefert.
Besonders positiv hervorzuheben ist das ergonomische Design. Der ghd-Helios-Haartrockner liegt sehr angenehm in der Hand. Alle Bedienelemente sind ohne Umdrehen des Geräts erreichbar. Die Schalter zum Einschalten und zur Temperatureinstellung sind mit dem Daumen bedienbar. Zwei Gebläsestufen und drei Temperaturstufen sind einstellbar. Eine separate Kaltlufttaste befindet sich an der Vorderseite des Griffs und lässt sich mit dem Zeigefinger erreichen. Leider fehlt dem Haartrockner eine Turbo-Taste, mit der die maximale Leistung auf Knopfdruck abgerufen werden könnte.
Ausgestattet mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor, ist beim ghd-Haartrockner Helios eine hohe Langlebigkeit zu erwarten. Der Föhn erreicht eine Luftgeschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde und ermöglicht eine Trocknungszeit von nur 160 Sekunden. Zudem fällt positiv auf, dass der Föhn die Luft sanft verteilt. Dank der Ionen-Funktion werden Frizz sowie abstehende Haare reduziert, was zusätzlich für Glanz sorgt.
Die hohe Leistung des ghd Helios-Haartrockners kann jedoch auch nachteilig sein. Wird der Föhn stets auf der höchsten Leistungsstufe betrieben, sind hohe Stromkosten zu erwarten. Positiv hervorzuheben ist die Betriebslautstärke, die mit maximal gemessenen 97,1 Dezibel relativ niedrig ausfällt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der ghd Helios-Haartrockner überzeugt im Test durch eine gute Trocknungsgeschwindigkeit sowie hohe Styling-Kontrolle dank der Aeroprecis-Technik und Ionenfunktion. Besonders das ergonomische Design trägt zur angenehmen Handhabung bei. Zusätzlich ist er der leistungsstärkste Föhn im Test. Für Nutzer, die viel Zubehör erwarten, empfiehlt sich der Griff zu einem anderen Modell. Ebenfalls vermisst wird eine Turbotaste.






























- Hohe Styling-Kontrolle
- Ionen-Technik gegen Frizz und für glänzenden Effekt
- Drei Temperaturstufen und zwei Gebläseeinstellungen
- Alle Schalter ohne Umgreifen erreichbar
- Kräftiger Luftstrom
- Gutes Ergebnis im Schnellföhntest
- Kaltluft-Funktion vorhanden
- Angenehm ergonomischer Griff
- Gute Kabellänge mit 2,7 Meter
- Aufhängeöse zum praktischen Verstauen
- In vier Farben erhältlich (Dunkelblau, Bordeaux, Schwarz und Weiß)
- Ohne Werkzeug abnehmbarer Luftfilter
- Leistungsstärkster Haartrockner im Test
- Nur ein Aufsatz
- Keine Turbotaste
- Nicht klappbar
- Keine Infrarot-Technik
FAQ
9. Mit regelbarem Feuchte- und Hitzeschutz: der Philips DryCare Prestige HP8280/00 Haartrockner im Glamour-Design
Der Philips DryCare Prestige HP8280/00 Haartrockner wurde in einem farbig bedruckten Karton geliefert, der das Gerät zusätzlich mit Pappeinlagen schützte. Föhn und Aufsätze waren zudem in Plastiktüten verpackt. Bereits beim Auspacken fällt das elegante Design ins Auge, mit dem kupferfarbenen vorderen Gehäuseteil, das einen stilvollen Kontrast zum restlichen weißen Gehäuse bildet. Dieser nostalgische Glamour-Look überzeugt, während die Verarbeitung und das Material insgesamt hochwertig erscheinen.
Auf der Vorderseite des Föhngriffs sind die meisten Bedienknöpfe untereinander angeordnet. Einzig der MoistureProtect-Schalter zur Bewahrung der natürlichen Haarfeuchtigkeit befindet sich auf der Rückseite des Griffs. Diese Schalter können bequem ohne Umgreifen bedient werden, der MoistureProtect-Schieber wird mit dem Daumen betätigt. Beim Einschalten leuchtet eine lilafarbene LED am Gehäuse auf. Unten befindet sich der zweistufige Kippschalter für das Gebläse, darüber der dreistufige Kippschalter für die Temperatur. Ganz oben ist die nicht arretierbare Kaltlufttaste zu finden.
Beim Hochheben des Haartrockners fiel das Gewicht von 614 Gramm direkt auf. Nutzer mit langem und dickem Haar, die das Gerät länger halten müssen, sollten sich nach einem leichteren Modell umsehen. Bei der Testperson machte sich das Gewicht jedoch nicht bemerkbar, da sie mit ihren feinen Haaren meist schnell fertig wird.
Im Lieferumfang des Philips DryCare Prestige HP8280/00 Haartrockners sind folgende Teile enthalten:
- Eine transparente Stylingdüse mit Kupferschimmer
- Ein weißer Diffusor
- Eine mehrsprachige Gebrauchsanweisung, auch in Deutsch
- Ein internationales Garantiedokument
Die Aufsätze sind einfach vor das Gebläse zu klemmen und lassen sich nach Gebrauch problemlos abziehen. Im Haartrockner-Test erwies sich der Föhn als gut greifbar, der ergonomisch gewölbte Griff bietet einen angenehmen Halt. Bei höchster Einstellung zeigte der Lautstärkemesser, rund einen Zentimeter vor dem Gebläse platziert, etwa 100,2 Dezibel an. Der Wattmesser an der Steckdose blieb bei 1.905 Watt auf maximaler Stufe. Der Hersteller gibt eine Leistung von 2.100 bis 2.300 Watt an.
Im Test wurde das Haar bei höchster Gebläsestufe und maximaler Temperatur ohne MoistureProtect in einer Zeit von einer Minute und 55 Sekunden über Kopf getrocknet. Dies ist sehr schnell. Mit aktivem MoistureProtect dauert der Vorgang länger, da der Föhn die Temperatur dynamisch reguliert. Mit Hilfe der Stylingdüse, die mittig ein rundes, etwa 3 Zentimeter großes Loch und an den Seiten etwa 1,5 Zentimeter breite Öffnungen aufweist, gelang es gut, die Haare über eine Rundbürste in sanfte Wellen zu föhnen. Die Fixierung erfolgte zuerst mit warmer Luft und dann mit der Kaltlufttaste, die nicht arretierbar ist.
Der Diffusor ermöglichte ein sanftes Trocknen des Ponys, ohne dass die Haare vom Luftstrom verwehten. Eine elektrische Aufladung wurde nicht festgestellt: Das feine Haar der Testperson lädt sich normalerweise schnell auf, was die Wirksamkeit der im Philips DryCare Prestige HP8280/00 Haartrockner integrierten Ionentechnik unterstreicht. Im folgenden Video wird das Föhnen des Ponys mit dem Haartrockner demonstriert. Zunächst wurde die niedrige Gebläsestufe genutzt, danach die hohe:
Die möglichen Gebläse- und Temperatureinstellungen beim Philips DryCare Prestige HP8280/00 Haartrockner sind:
- Temperaturstufe eins bei niedrigem Luftstrom
- Temperaturstufe eins bei hohem Luftstrom
- Temperaturstufe eins bei niedrigem oder hohem Luftstrom plus Kaltluft
- Temperaturstufe eins bei niedrigem oder hohem Luftstrom plus MoistureProtect
- Temperaturstufe zwei bei niedrigem Luftstrom
- Temperaturstufe zwei bei hohem Luftstrom
- Temperaturstufe zwei bei niedrigem oder hohem Luftstrom plus Kaltluft
- Temperaturstufe zwei bei niedrigem oder hohem Luftstrom plus MoistureProtect
- Temperaturstufe drei bei niedrigem Luftstrom
- Temperaturstufe drei bei hohem Luftstrom
- Temperaturstufe drei bei niedrigem oder hohem Luftstrom plus Kaltluft
- Temperaturstufe drei bei niedrigem oder hohem Luftstrom plus MoistureProtect
Die Auswahl bei diesem Föhn ist vergleichsweise überschaubar. Bei aktivierter Kaltluft macht es keinen Unterschied, ob Temperaturstufe eins oder zwei gewählt ist, es strömt immer kalte Luft aus dem Gebläse.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Philips DryCare Prestige HP8280/00 Haartrockner präsentiert sich im nostalgischen Look und überzeugt optisch. Auch die Verarbeitung und das Material sind durchweg stabil. Die beiden üblichen Aufsätze (Styling und Diffusor) sind im Lieferumfang enthalten. Mit drei Temperaturstufen, zwei Gebläsestufen und der Kaltlufttaste können die Einstellungen nach Belieben kombiniert werden. Besonders bemerkenswert ist der MoistureProtect-Modus, der die Temperatur über einen Infrarotsensor dynamisch reguliert, diese Funktion wird als angenehm empfunden, während sie zum Schnellföhnen ausgeschaltet werden kann. Eine elektrische Aufladung der Haare wurde während des Föhnens nicht festgestellt, der Luftfilter lässt sich leicht abnehmen. Insgesamt hat der Haartrockner im Test einen sehr guten Eindruck hinterlassen, lediglich das Gewicht fällt relativ hoch aus.


































































- Ansprechendes, nostalgisches Glamour-Design
- Weißer Diffusoraufsatz beiliegend
- Schicke, halbtransparente Stylingdüse im Lieferumfang
- Mit MoistureProtect-Schalter zum Schutz der Haare
- Drei Temperaturstufen
- Dynamische Temperaturanpassung
- Ionenfunktion schützt vor elektrischer Aufladung
- Thermo Protect trocknet schonend und effektiv
- Aufhängeöse zum praktischen Verstauen
- Mit nicht arretierbarer Kaltlufttaste zum Fixieren der Frisur
- Ergonomisch gewölbter Griff
- Alle Schalter ohne Umgreifen erreichbar
- Gute und angenehme Wärmeverteilung
- Genügend starker Luftstrom
- Relativ hohes Gewicht
- Nur ein Design verfügbar
- Nur zwei Gebläsestufen
- Gerät nicht klappbar
- Turbotaste nicht vorhanden
FAQ
10. Rowenta x Karl Lagerfeld Haartrockner mit effizienter Energienutzung
Der Rowenta x Karl Lagerfeld Haartrockner wurde aus einem elegant bedruckten Karton ausgepackt, der den Föhn mit einem besonderen Glanzeffekt präsentiert. Auf der Verpackung sind sowohl grafische als auch schriftliche Informationen zu den Produkteigenschaften zu finden. Der Inhalt wird durch Pappeinlagen und spezielle Polstertüten geschützt. In der praktischen Anwendung hinterließ der Haartrockner einen soliden und eleganten Eindruck. Der ergonomisch geformte Griff, der sich nach unten verjüngt, liegt gut in der Hand. Mit einem Gewicht von 618 Gramm gehört er zwar zu den schwereren Geräten im Test, stellt jedoch aufgrund seiner Formgebung kein Problem dar.
Die Bedienschalter sind übersichtlich auf der Vorderseite des Griffs angeordnet und von einer u-förmigen roten Linie umrahmt. Unten befindet sich ein Kippschalter für zwei Gebläsestufen, darüber ein weiterer Kippschalter für drei Temperaturmodi. Ganz oben sitzt die nicht arretierbare Kaltlufttaste. Die Anordnung ermöglicht eine intuitive Bedienung, da die Finger während des Föhnens bequem auf den Tasten liegen.
Neben dem Haartrockner sind folgende Zubehörteile im Lieferumfang enthalten:
- Ein großer, schwarzer Diffusor
- Eine Stylingdüse mit einem Schlitz von 6 Millimetern für glattes Trocknen
- Eine Stylingdüse mit einem Schlitz von 9 Millimetern für geschwungenes Trocknen
- Ein großer, schwarzer Beutel aus samtig-schwarzem Stoff
- Eine mehrsprachige Gebrauchsanweisung, auch in Deutsch
Der Föhn zeichnet sich durch einen hochwertigen und langlebigen Gleichstrommotor aus, was unter anderem für das höhere Gewicht verantwortlich ist. Bei maximaler Temperatur haben Messungen am Gebläse, durchgeführt mit einem Abstand von etwa einem Zentimeter, eine Temperatur von 66 Grad Celsius ergeben. Dies liegt im normalen Bereich. Zudem wurde mit einem Leistungsmessgerät ein Maximum von 1.732 Watt festgestellt, gemessen bei der höchsten Gebläse- und Temperatureinstellung.
Der Rowenta x Karl Lagerfeld Haartrockner bietet folgende Einstellmöglichkeiten:
- Gebläsestufe eins + Temperaturstufe eins
- Gebläsestufe eins + Temperaturstufe eins + Kaltluft
- Gebläsestufe eins + Temperaturstufe zwei
- Gebläsestufe eins + Temperaturstufe zwei + Kaltluft
- Gebläsestufe eins + Temperaturstufe drei
- Gebläsestufe eins + Temperaturstufe drei + Kaltluft
- Gebläsestufe zwei + Temperaturstufe eins
- Gebläsestufe zwei + Temperaturstufe eins + Kaltluft
- Gebläsestufe zwei + Temperaturstufe zwei
- Gebläsestufe zwei + Temperaturstufe zwei + Kaltluft
- Gebläsestufe zwei + Temperaturstufe drei
- Gebläsestufe zwei + Temperaturstufe drei + Kaltluft
Die Betätigung der Kaltlufttaste zeigte im Test selbst bei niedriger Temperatureinstellung einen deutlich spürbaren Effekt.
Im folgenden Video wird demonstriert, wie die Aufsätze des Rowenta x Karl Lagerfeld Haartrockners auf- und abgesetzt werden können:
Der große Diffusor des Föhns mit einem großen Durchmesser und breiten Zapfen ermöglicht es, in feinem Haar problemlos Volumen zu kreieren. Auch die Anwendung der beiden Stylingdüsen gelang mühelos. Über eine Rundbürste konnte das Haar wellig geformt oder ein Power-Pony gestylt werden. Bei der Testperson mit sehr feinem und sensiblem Haar ergab das Trocknen einen angenehmen Glanz und ein gesundes Gefühl.
Im Schnellföhntest benötigte der Haartrockner bei maximaler Temperatur und Gebläsestärke 2 Minuten und 11 Sekunden, um tropfnasses Haar vollständig zu trocknen. Die Anwendung erfolgte dabei über Kopf und das Ergebnis liegt im guten mittleren Bereich.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Rowenta x Karl Lagerfeld Haartrockner beeindruckt durch ein außergewöhnliches Design mit charakteristischen Karl-Lagerfeld-Motiven. Insgesamt handelt es sich um ein elegantes und hochwertiges Gerät. Trotz des relativ hohen Gewichts, welches auf den für Langlebigkeit bekannten AC-Motor zurückzuführen ist, lag der Föhn dank des ergonomischen Griffs gut in der Hand. Mit zwei Gebläse- und drei Temperaturstufen sowie einer Kaltlufttaste stehen ausreichend Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die beiliegenden Düsen ließen sich ausgezeichnet verwenden. Im Schnellföhntest schnitt der Haartrockner zudem im Mittelfeld gut ab. Positiv hervorzuheben ist auch das variable Klicksystem für die Aufsätze, das zusammen mit dem Effiwatt-System und dem gesamten Föhnerlebnis überzeugte. Zusammengefasst handelt es sich um ein praktisches Produkt mit eleganten Lösungen.
































































- Außergewöhnliches Design mit Lagerfeld-Motiven
- Hohe Trocknungsgeschwindigkeit im Schnellföhntest
- Mit großem Diffusoraufsatz
- Inklusive zwei verschiedener Stylingdüsen
- Aufsätze rasten per Klicksystem ein
- Aufsätze lassen sich senkrecht oder waagerecht ausrichten
- Angenehm ergonomischer Griff
- Hochwertiger AC-Motor
- Abnehmbarer Luftfilter mit engmaschigem Filter
- Drei verschiedene Temperaturstufen
- Mit Kaltlufttaste
- Aufhängeöse zum einfachen Verstauen
- Schalter auf Griff-Vorderseite ohne Umgreifen erreichbar
- Sehr gute Wärmeverteilung
- Kräftiger Luftstrom
- Effiwatt für effiziente Energieausnutzung
- Nur ein Design zur Wahl
- Nur zwei Gebläsestufen
- Gerät nicht klappbar
- Keine Turbotaste
- Relativ hohes Gewicht
- Vergleichsweise kurzes Kabel
- Keine Ionenfunktion gegen elektrische Aufladung
FAQ
11. Beurer HC 50 Haartrockner – einschaltbare Protect-Funktion
Der Beurer HC 50 Haartrockner traf in einem auffällig bedruckten, schwarzen Karton ein. Die Verpackung hob die Hauptmerkmale des Geräts hervor und kombinierte diese mit passenden Icons. Nach dem Auspacken, bei dem eine Kartoneinlage als Polsterung diente, kam ein mittelschwerer Haartrockner zum Vorschein, dessen Gewicht im Test bei 532 Gramm lag. Das Gerät besticht durch eine elegante Form und eine matte schwarze Oberfläche. Ein glänzender Ring in Kupferton um das Gebläse sowie der ebenfalls kupferfarbene Luftfilter und die Kaltlufttaste setzen optische Akzente. Auffällig ist, dass der Haartrockner an beiden Griffseiten Schalter aufweist.
Am vorderen Griffbereich befindet sich der Kippschalter für das Gebläse mit zwei Stufen. Darüber liegt der Kippschalter für drei Temperaturstufen, ganz oben die Kaltlufttaste. Diese Schalter lassen sich während des Föhnens problemlos erreichen. Die Grundeinstellungen auf der Rückseite benötigten kein häufiges Umgreifen, sodass dieses keine Unannehmlichkeit darstellt.
Im Lieferumfang sind neben dem Haartrockner folgende Gegenstände enthalten:
- Ein kompakter, schwarzer Diffusor
- Eine schwarze Stylingdüse mit einer Breite von 5 Millimetern
- Eine Gebrauchsanweisung in acht Sprachen, darunter Deutsch
- Ein internationales Garantiedokument
Im Schnellföhntest wurde die Protection-Funktion deaktiviert. Die Testperson stellte zudem das Gebläse und die Temperatur auf die höchste Einstellung und trocknete die Haare über Kopf. Nach 2 Minuten und 17 Sekunden waren die Haare vollkommen trocken. Dies ist eine erfreuliche, wenn auch keine außergewöhnliche Zeit. Mit Diffusor und Stylingdüse ließen sich die Haare im Anschluss gut frisieren, um die gewünschte voluminöse Frisur zu erzielen. Der Diffusor erweist sich als vergleichsweise klein, was bei fülligerem Haar längere Föhnzeiten nach sich ziehen könnte.
Der Beurer HC 50 Haartrockner bietet folgende Einstellungen:
- Gebläsestufe eins plus Temperaturstufe eins
- Gebläsestufe eins plus Temperaturstufe eins plus Kaltluft
- Gebläsestufe eins plus Temperaturstufe zwei
- Gebläsestufe eins plus Temperaturstufe zwei plus Kaltluft
- Gebläsestufe eins plus Temperaturstufe drei
- Gebläsestufe eins plus Temperaturstufe drei plus Kaltluft
- Gebläsestufe zwei plus Temperaturstufe eins
- Gebläsestufe zwei plus Temperaturstufe eins plus Kaltluft
- Gebläsestufe zwei plus Temperaturstufe zwei
- Gebläsestufe zwei plus Temperaturstufe zwei plus Kaltluft
- Gebläsestufe zwei plus Temperaturstufe drei
- Gebläsestufe zwei plus Temperaturstufe drei plus Kaltluft
Die Kaltlufttaste kühlt den Luftstrom auch in der niedrigsten Temperatureinstellung deutlich ab. Die Aufsätze lassen sich unkompliziert vor das Gebläse klicken und können nach der Befestigung problemlos in jede Richtung gedreht werden, wodurch jederzeit eine günstige Föhnposition erreichbar ist. Im folgenden Video wird demonstriert, wie der Diffusor auf- und abgeklemmt wird:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Test des Haartrockners von Beurer fiel positiv aus. Das Gerät erwies sich als hochwertig und bot zahlreiche interessante Einstellungsmöglichkeiten. Die zweistufig einstellbare Ionenfunktion sowie die ein- und abschaltbare Protection Funktion kamen gut an. Die Kombination aus zwei Gebläse- und drei Temperaturstufen plus Kaltlufttaste sowie die beiden mitgelieferten Düsen erlaubten viele individuelle Föhnoptionen. Der abnehmbare Luftfilter, der gereinigt werden kann, stellt einen hygienischen Pluspunkt dar. Im mittleren Gewichtsbereich liegend konnte der Haartrockner im Schnellföhntest überzeugen und gefällt auch mit seiner unauffälligen Eleganz optisch.


























































- Ansprechendes Design in Schwarz und Kupfer
- Gute Trocknungsgeschwindigkeit im Schnellföhntest
- Inklusive Diffusoraufsatz
- Mit einer Stylingdüse
- Aufsätze rasten einfach ein
- Düsen rundherum drehbar
- Ergonomischer Griff
- Gute Erreichbarkeit der Bedienschalter
- Ionentechnologie zweistufig regulierbar
- Mit einschaltbarer Protect-Funktion
- Ohne Werkzeug abnehmbarer Luftfilter
- Drei Temperaturstufen zur Wahl
- Mit Kaltlufttaste
- Mit Aufhängeöse zum einfachen Verstauen
- Gute Wärmeverteilung
- Mittelstarker Luftstrom
- Gute Kabellänge mit 2,3 Metern
- Nur ein Design zur Wahl
- Nur zwei Gebläsestufen
- Gerät nicht klappbar
- Keine Turbostaste vorhanden
- Vergleichsweise kleiner Diffusor
FAQ
12. HappyGoo-Haartrockner mit langlebigem Wechselstrommotor
Der HappyGoo-Haartrockner präsentiert sich in einem handlichen Karton mit glänzender Oberfläche und farbigem Druck. Die wichtigsten Produktinformationen sind sichtbar, während die Farbe durch einen Haken gekennzeichnet ist. Für den Test fiel die Wahl auf einen silbernen Föhn mit metallic-pinken Akzenten, wobei auch weitere futuristische Designs verfügbar sind. Im Karton schützt eine Plastikhülle den Haartrockner und die Düsen, da auf Polsterung verzichtet wurde. Besonders auffällig ist das kurze, auf beiden Seiten stumpf abgeschlossene Gehäuse, das eine ungewöhnliche Form aufweist.
Der Griff ist geradlinig geschnitten, was bedeutet, dass er sich nach den Testerfahrungen nicht optimal der Hand des Nutzers anpasst. Der große Schiebeschalter zur Regelung von Temperatur und Luftstrom lässt sich jedoch gut mit dem Daumen bedienen. Gleichfalls ist die nicht arretierbare Kaltlufttaste problemlos mit dem Zeigefinger zu erreichen. Weitere Bedienmöglichkeiten fehlen.
Im Lieferumfang des HappyGoo-Haartrockners sind folgende Teile enthalten:
- Eine schwarze Stylingdüse mit wellenförmigem Rand
- Eine schwarze Stylingdüse mit Kammzinken
- Ein großer, schwarzer Diffusor
- Eine Gebrauchsanweisung in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch
Der Haartrockner wird von einem Wechselstrommotor angetrieben. Die Kabellänge beträgt rund 2,20 Meter, das sind etwa zwanzig Zentimeter weniger als in der Produktbeschreibung angegeben.
Die Einstellungen für Gebläse und Temperatur können nicht unabhängig voneinander gewählt werden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Schiebeschalter Position eins: kalter, starker Luftstrom
- Schiebeschalter Position eins: kalter, starker Luftstrom + Kaltlufttaste (kein spürbarer Effekt)
- Schiebeschalter Position zwei: heißer, schwacher Luftstrom
- Schiebeschalter Position zwei: heißer, schwacher Luftstrom + Kaltlufttaste (Luft kühlt ab)
- Schiebeschalter Position drei: heißer, starker Luftstrom
- Schiebeschalter Position drei: heißer, starker Luftstrom + Kaltlufttaste (Luft kühlt ab)
In der heißesten Einstellung mit maximalem Luftstrom wurde versucht, die Haare über Kopf so schnell wie möglich zu trocknen. Die Stoppuhr zeigte dabei eine Zeit von 3 Minuten und 3 Sekunden an. Im Vergleich zu anderen Haartrocknern ist diese Trocknungszeit jedoch eher langsam. Allerdings war die Wärmeverteilung angenehm und das Föhnen führte nicht zu einem statischen Aufladen der Haare oder einem Gefühl von Trockenheit.
Nach dem Schnelltrocknungstest wurden die Haare erneut befeuchtet und verschiedene Partien über eine Rundbürste geföhnt. Hierbei kam die beiliegende Stylingdüse zum Einsatz, die den Luftstrom gut fokussiert. Mit dem Diffusor konnte der Pony trocken geföhnt werden, ohne die Haare schädlicher Hitze auszusetzen. Der Kammaufsatz war hingegen nur mit kühler oder kalter Luft verwendbar, bei höheren Temperaturen war er schlichtweg zu heiß. Der Test zeigte, dass die Bürste im Alltagstest zu bevorzugen ist, da sie eine großflächigere Anwendung bietet und einen größeren Abstand zu den Haaren ermöglicht. Mit der Kaltlufttaste ließen sich die Frisuren erfolgreich fixieren.
In diesem Video wird demonstriert, wie die Düsen einrasten:
Der HappyGoo-Föhn hatte eine durchschnittliche Lautstärke im Vergleich zu den anderen Föhns. Die Geräuschmessung ergab bis zu 101 Dezibel, gemessen etwa einen Zentimeter vom Gebläse entfernt, was den Eindruck bestätigte. Nach dem Gebrauch wurde der Föhn ausgeschaltet und der Stecker gezogen, um den Luftfilter auf der Rückseite zu entnehmen. Hier zeigte sich erneut die praktische Dreh- und Einrastfunktion, die das werkzeuglose Entfernen ermöglichte.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Haartrockner von HappyGoo sticht durch seine besondere Form und sein futuristisches Design hervor. Der Wechselstrommotor verspricht in Kombination mit einem geringen Gewicht eine lange Lebensdauer. Mit weniger als 500 Gramm wird der Föhn als besonders handlich wahrgenommen. Die praktischen, per Drehen einrastenden Aufsätze erlauben eine einfache Bedienung, büßen jedoch ein wenig Flexibilität in der Justierung ein. Der feinmaschige Luftfilter erwies sich als besonders effektiv und trägt, bei regelmäßiger Pflege, zur Haltbarkeit des Geräts bei. Der Föhn bietet drei Temperaturmodi, eine Kaltlufttaste und zwei Gebläsestufen, jedoch lassen sich diese nicht völlig unabhängig voneinander steuern. Insgesamt zeigt sich der HappyGoo-Haartrockner als solides Produkt mit interessanten Extras.
























































- Schickes, futuristisches Design
- Verschiedene Farben zur Auswahl
- Interessante äußere Form
- Mit Diffusoraufsatz
- Inklusive Stylingdüse
- Plus Kammaufsatz
- Aufsätze rasten beim Drehen ein
- Besonders handlich und leicht
- Mit langlebigem Wechselstrommotor
- Feinmaschiger, effektiver Luftfilter
- Luftfilter ohne Werkzeug abnehmbar
- Mit Ionentechnologie gegen elektrische Aufladung
- Drei verschiedene Temperaturstufen
- Mit Kaltlufttaste
- Inklusive Aufhängeöse zum Verstauen
- Alle Schalter ohne Umgreifen bequem erreichbar
- Sehr angenehme Wärmeverteilung
- Luftstrom ausreichend stark
- Nur zwei Gebläsestufen
- Gemessene Leistung bei 1.338 Watt statt 2.000 Watt
- Gerät nicht klappbar
- Turbotaste nicht vorhanden
- Aufsätze nur senkrecht montierbar
- Vergleichsweise geringe Trocknungsgeschwindigkeit
FAQ
13. Remington D3198 – ein schnell trocknender Föhn
Der Remington D3198 Haartrockner wird in einem farblich bedruckten Karton geliefert, der Bilder des Föhns und eine kurze Beschreibung aller wesentlichen Eigenschaften enthält. Beim Auspacken zeigt sich eine Pappeinlage als Polster sowie die einzelnen Teile des Haartrockners, die in Plastiktüten verpackt sind. Auch der Netzstecker ist in Plastik gehüllt. Der Haartrockner selbst wiegt relativ viel mit 678 Gramm, verteilt jedoch sein Gewicht so gut, dass das in der Anwendung kaum stört. Seine schlanke, elegante Form ist überwiegend schwarz, lediglich das Markenlogo ist weiß. Der Kontrast zwischen matten und glänzenden Oberflächen verleiht dem Design eine besondere Note. Eine andere Farbvariante existiert nicht.
Beim Testen des Föhns überzeugte der Griff, der durch seine leicht gewölbte, sich verjüngende Form optimal in der Hand liegt. Dies sorgt für einen hohen Bedienkomfort. Die Schalter sind an der Vorderseite des Griffs angebracht, die Kaltlufttaste lässt sich bequem mit dem Zeigefinger erreichen. Zudem sind zwei Kippschalter für Temperatur und Gebläse vorhanden. Im Lieferumfang befinden sich folgende Teile:
- Ein schwarzer, runder Diffusor
- Eine Stylingdüse mit einem Durchmesser von 17 Millimetern
- Eine mehrsprachige Gebrauchsanweisung, auch in Deutsch
- Ein mehrsprachiges Service- und Garantieheft, auch in Deutsch
Das Gerät ist mit einem regulären Gleichstrommotor ausgestattet. Das Kabel misst laut Hersteller 1,7 Meter in der Länge. Diese Angabe wurde im Test bestätigt. Obwohl dies im Vergleich zu anderen Haartrocknern im Test zu den kürzeren Kabeln zählt, bleibt die Länge für das Föhnen ausreichend. Ungefähr einen Zentimeter vom Gebläse entfernt zeigte ein Thermometer bei höchster Einstellung bis zu 64 Grad Celsius an, was im normalen Bereich liegt. Die höchste gemessene Leistung betrug 1.787 Watt, während der Hersteller 2.200 Watt angibt.
Folgende Einstellungen sind am Haartrockner verfügbar:
- Gebläsestufe eins + Temperaturstufe eins
- Gebläsestufe eins + Temperaturstufe zwei
- Gebläsestufe eins + Temperaturstufe drei
- Gebläsestufe eins + Temperaturstufe eins + Kaltluft
- Gebläsestufe eins + Temperaturstufe zwei + Kaltluft
- Gebläsestufe eins + Temperaturstufe drei + Kaltluft
- Gebläsestufe zwei + Temperaturstufe eins
- Gebläsestufe zwei + Temperaturstufe zwei
- Gebläsestufe zwei + Temperaturstufe drei
- Gebläsestufe zwei + Temperaturstufe eins + Kaltluft
- Gebläsestufe zwei + Temperaturstufe zwei + Kaltluft
- Gebläsestufe zwei + Temperaturstufe drei + Kaltluft
Bei Verwendung der Kaltlufttaste in der niedrigsten Temperaturstufe eins wurde lediglich eine geringe Abkühlung festgestellt.
Zu Beginn wurde der Diffusor eingesetzt, aber beim ersten Versuch bereitete das Montieren des Aufsatzes Schwierigkeiten. Es schien, als würde der Diffusor ein Gewinde zum Festdrehen besitzen, was jedoch im Test nicht funktionierte. Schnell stellte sich heraus, dass die Aufsätze bei diesem Haartrockner durch einfaches Festklicken angebracht werden. Nach diesem Missgeschick wurde Volumen in die feinen, kinnlangen Haare geföhnt, das Ergebnis konnte überzeugen. Der Pony wurde mit der beiliegenden Stylingdüse und einer Rundbürste in Form gebracht. Diese Düse weist einen großen Schlitz von 17 Zentimetern auf und fokussiert daher nicht so stark wie andere Düsen, ermöglichte aber dennoch eine ansprechende Welle im Pony.
Der Schnellföhntest folgte anschließend mit erneut tropfnassem Haar, wobei die höchste Temperatur und der stärkste Luftstrom genutzt wurden. Dank des Ionen-Keramik-Rings elektrisierten sich die Haare bei dieser Prozedur nicht, obwohl sie dafür anfällig sind.
Der Luftfilter lässt sich unkompliziert abziehen und ohne Schwierigkeiten wieder anbringen. Er ist relativ grob, aber sehr leicht zu reinigen. In diesem Video wird die Funktion gezeigt:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Im Test erwies sich der Remington D3198 als solide und elegant gestaltete Wahl, die durch eine einfache Handhabung besticht. Die beiden wichtigsten Aufsätze, Diffusor und Stylingdüse, sind im Lieferumfang enthalten und konnten im Föhntest überzeugen. Besonders positiv fiel die Leistung im Schnellföhntest auf: Die feinen Haare wurden innerhalb von einer Minute und 33 Sekunden vollständig trocken, ohne dass sie elektrisch aufgeladen wurden oder es zu einer Überhitzung kam. Der Luftfilter kann einfach ohne Werkzeug abgenommen und gereinigt werden, auch wenn er relativ grob ist. Das Gewicht des Geräts ist im höheren Bereich, die angenehme Ergonomie gleicht dies im Test jedoch weitgehend aus. Dieser Föhn empfiehlt sich für den täglichen Gebrauch.


















































- Elegantes, schlankes Design
- Extrem hohe Trocknungsgeschwindigkeit
- Inklusive Diffusoraufsatz
- Mit Stylingdüse
- Aufsätze sind leicht installierbar
- Angenehm ergonomische Form
- Einfach abnehmbarer Luftfilter
- Ionentechnologie verhindert elektrische Aufladung
- Drei verschiedene Temperaturstufen
- Mit integrierter Kaltlufttaste
- Mit Aufhängeöse zum einfachen Verstauen
- Alle Schalter auf der Griffvorderseite bequem erreichbar
- Gute Wärmeverteilung
- Starker Luftstrom
- Keine Design-Auswahl
- Nur zwei Gebläsestufen
- Gerät nicht klappbar
- Turbotaste nicht vorhanden
- Hohes Gewicht
- Relativ kurzes Kabel
FAQ
14.BaByliss 5337PRE Haartrockner – im Glitzerdesign
Der BaByliss 5337PRE Haartrockner wird in einer glänzenden, farbig bedruckten Verpackung geliefert. Rückseitig sind in neun Sprachen technische Details aufgeführt. Positiv fällt der Verzicht auf Plastik in der Innenverpackung auf. Der Haartrockner und das Zubehör sind durch Pappstücke und geknülltes Seidenpapier geschützt. Mit einem Gewicht von lediglich 480 Gramm erweist sich das Gerät als angenehm leicht. Sein hochwertiges, solides Gehäuse in schlichter Form mit ergonomisch gewölbtem Griff sorgt für eine bequeme Handhabung. Der Testhaartrockner präsentiert sich in Rosé mit dezentem Glitzereffekt, eine schwarze Variante mit ähnlichem Design ist ebenfalls erhältlich.
Die Kippschalter für Gebläse und Temperatureinstellung befinden sich seitlich am Griff, sodass eine Benutzung mit dem Daumen möglich ist. Die Kaltlufttaste, die sich in angenehmer Griffhöhe mit dem Zeigefinger erreichen lässt, ist nicht arretierbar. Dank dieser Konstruktion liegt der Haartrockner gut in der Hand und lässt sich mühelos bedienen.
Im Lieferumfang des BaByliss 5337PRE Haartrockners sind folgende Komponenten enthalten:
- Eine schwarze Stylingdüse mit einem Schlitz von 7 Millimetern
- Eine Gebrauchsanweisung in insgesamt 17 Sprachen, darunter Deutsch
- Zwei Sicherheitsdatenblätter in mehreren Sprachen
- Ein Dokument für die internationale Garantie
Im Vergleich zu vielen anderen Haartrocknern wird der BaByliss nur mit einer einfachen Stylingdüse geliefert. Diese ließ sich problemlos am Gebläse montieren und ebenso leicht wieder abnehmen. Das Material scheint robust genug, um häufiges Wechseln zu überstehen. Mit der Düse war es möglich, den Luftstrom gut zu konzentrieren, um mit einer Rundbürste Wellen in den Pony zu stylen. Auch nach längerem Gebrauch zeigte sich das Gerät nicht als schwer.
Das folgende Video demonstriert die Steuerung der Schiebeschalter am Griff im Haartrockner-Test:
Die Lautstärke des Geräts wurde als normal wahrgenommen. Messungen ergaben maximal 102 Dezibel in einem Abstand von etwa einem Zentimeter vom Gebläse. Diese Werte liegen im Durchschnitt. Mit einer maximalen Leistung von 1.749 Watt wurde auch eine niedrigere Zahl festgestellt als die vom Hersteller angegebenen 2.200 Watt. Bei höchster Temperatureinstellung wurde in der Nähe des Gebläses eine Oberflächentemperatur von 77 Grad Celsius gemessen. Die Föhnleistung und Hitze wurden vollständig genutzt, um die feinen, kinnlangen Haare möglichst schnell zu trocknen. Die Stoppuhr zeigte 2 Minuten und 11 Sekunden nach dem Föhnen an, ein solider, aber kein Spitzenwert.
Der Haartrockner bietet insgesamt drei Temperaturstufen. Die höchste Stufe sollte nicht täglich genutzt werden, da dies auf Dauer zu Haarschäden führen kann. Die beiden niedrigeren Stufen sind erfahrungsgemäß ausreichend zum Frisieren. Die Kaltlufttaste eignet sich hervorragend zum Fixieren der Frisur. Eine elektrische Aufladung an den Haaren nach dem Föhnen blieb aus, die Ionentechnik des Geräts bewährte sich als effektiv.
Diese Temperatur- und Gebläseeinstellungen sind beim BaByliss 5337PRE Haartrockner verfügbar:
- Temperaturstufe eins bei schwachem Gebläse
- Temperaturstufe eins bei starkem Gebläse
- Temperaturstufe eins bei starkem oder schwachem Gebläse plus Kaltluft
- Temperaturstufe zwei bei schwachem Gebläse
- Temperaturstufe zwei bei starkem Gebläse
- Temperaturstufe zwei bei starkem oder schwachem Gebläse plus Kaltluft
- Temperaturstufe drei bei schwachem Gebläse
- Temperaturstufe drei bei starkem Gebläse
- Temperaturstufe drei bei starkem oder schwachem Gebläse plus Kaltluft
Die Kaltluft ist unabhängig von der gewählten Temperaturstufe stets gleich kalt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der BaByliss 5337PRE Haartrockner ist ein unkompliziertes Gerät in einem modernen, femininen Design, das die grundlegende Aufgabe des Haartrocknens und des Stylings zuverlässig erfüllt. Drei Temperaturstufen, zwei Gebläsestufen sowie eine Kaltlufttaste unterstützen dabei, während die Ionenfunktion die elektrische Aufladung der Haare während des Trocknens verhindert. Lediglich die Stylingdüse wird mitgeliefert, was als zu wenig erachtet wird. Der Schnellföhntest wurde mit einer guten Zeit im Mittelfeld abgeschlossen, die Werte liegen insgesamt im Durchschnitt. Besonders überzeugt haben das geringe Gewicht, der ergonomische Griff mit den komfortabel angeordneten Schaltern sowie die plastikfreie Verpackung. Insgesamt handelt es sich um ein Produkt, das für den Alltag ohne besondere Stylingansprüche empfohlen werden kann.
















































- Feminines Design in Rosé oder Schwarz mit Glitzereffekt
- Hochwertiges, solide verarbeitetes Material
- Mit schmaler 7-Millimeter-Stylingdüse
- Ergonomischer Griff
- Komfortabel angeordnete Schalter
- Ionenfunktion gegen elektrische Aufladung
- Drei verschiedene Temperaturstufen
- Mit Kaltlufttaste
- Gutes Ergebnis im Schnellföhntest
- Praktische Öse zum Aufhängen
- Kaltlufttaste zur Fixierung der Frisur
- Angenehme Wärmeverteilung
- Mittelstarker Luftstrom
- Luftfilter zum einfachen Reinigen abnehmbar
- Luftfilter nicht abnehmbar
- Nur zwei Gebläsestufen verfügbar
- Gemessene Leistung von 1.749 Watt statt der angegebenen 2.200 Watt
- Gerät ist nicht klappbar
- Fehlende Temperaturanpassung zum Hitzeschutz
- Keine weiteren Aufsätze außer der Stylingdüse
- Keine Turbotaste vorhanden
FAQ
15. Philips BHD510/00 Haartrockner – einfach bedienbar
Der Philips BHD 510/00 Haartrockner wird in einem bunt bedruckten Karton geliefert. Bild und Text auf dem Karton informieren über die wichtigsten Funktionen und Merkmale. Pappstücke dienen als Polster und sowohl der Föhn als auch die Aufsätze sind in Plastiktüten verpackt. Mit seinen transparenten, leicht blau-grau gefärbten Düsen vermittelt der Haartrockner einen hochwertigen Eindruck. Das Material ist stabil, die Verarbeitung makellos.
Die Bedienknöpfe sind übersichtlich auf der Vorderseite des Griffs angeordnet und so während des Föhnens gut erreichbar. Oben befindet sich eine nicht arretierbare Kaltlufttaste, darunter eine arretierbare Turbotaste. Unten ist ein Schiebeschalter angebracht, mit dem zwei Luftstromgeschwindigkeiten eingestellt werden können. Der Lieferumfang beinhaltet:
- Eine schlanke 9-Millimeter Stylingdüse
- Eine Diffusordüse
- Eine mehrsprachige Gebrauchsanweisung, inklusive Deutsch
- Ein internationales Garantiedokument
Das Material und die Verarbeitung des Philips BHD510/00 Haartrockners hinterlassen einen hochwertigen Eindruck. Die Aufsätze lassen sich mühelos anbringen und abnehmen. Auch sie wirken stabil, sodass die häufige mechanische Beanspruchung wahrscheinlich unproblematisch ist. Das Design ist schlicht und ansprechend, die beiden Aufsätze sind leicht transparent. Im Haartrockner-Test lag der Föhn angenehm in der Hand, der Griff verjüngt sich ergonomisch nach unten. Alle Schalter sind gut erreichbar, ein Umgreifen ist nicht notwendig. Mit einem Gewicht von 492 Gramm befindet sich der Haartrockner im Normalbereich und ist gut zu handhaben.
Ungefähr einen Zentimeter vom Gebläse entfernt wurde im Test bei höchster Einstellung eine Lautstärke von bis zu 101 Dezibel gemessen. Die maximale Leistung lag bei 1.774 Watt, während der Hersteller eine Leistung von 2.300 Watt angibt. Der Luftstrom ohne Aufsatz fühlt sich gleichmäßig an. Mit der schmalen 9-Millimeter-Stylingdüse kann die Luft stark fokussiert werden, um die Frisur gezielt über eine Rundbürste zu fixieren. Das funktionierte im Test einwandfrei, die geföhnte Welle blieb stabil.
Der Diffusoraufsatz wurde im Haartrockner-Test verwendet, um den Pony zu föhnen, ohne dass die Haare dabei zurück geweht wurden. Dies gelang sehr gut und es trat keine elektrische Aufladung auf, was bei feinem Haar oft ein Problem darstellt. Der Hersteller bestätigt, dass das Gerät über eine Ionenfunktion verfügt, die sich hiermit bestätigt.
In einem Video wird das Föhnen des Ponys mit dem Philips BHD510/00 Haartrockner demonstriert. Zuerst wird die niedrige Gebläsestufe verwendet, gefolgt von der hohen:
Zusätzlich hat die Testperson die tropfnassen Haare über Kopf auf höchster und wärmster Stufe geföhnt. Die Zeit bis zur vollständigen Trockenheit wurde gestoppt. Da die Testerin sehr feine Haare hat, die etwa kinnlang sind, verlief dies zügig. Der Philips BHD510/00 Haartrockner trocknete die Haare innerhalb von 2 Minuten und 15 Sekunden. Direkt am Gebläse wurde kurz darauf eine Höchsttemperatur von 66 Grad Celsius gemessen. Der Luftstrom wurde im Vergleich zu anderen Haartrocknern im Test als mittelstark empfunden, wobei die Turbofunktion deutlich Schwung brachte.
Dies sind die verfügbaren Gebläse- und Temperatureinstellungen des Philips BHD510/00 Haartrockners:
- Temperaturstufe eins bei normalem Luftstrom
- Temperaturstufe eins plus Turbogebläse
- Temperaturstufe eins plus Kaltluft
- Temperaturstufe eins plus Turbogebläse und Kaltluft
- Temperaturstufe zwei bei normalem Luftstrom
- Temperaturstufe zwei plus Turbogebläse
- Temperaturstufe zwei plus Kaltluft
- Temperaturstufe zwei plus Turbogebläse und Kaltluft
Im Vergleich zu anderen Haartrocknern im Test ist die Auswahl überschaubar. Die Kaltluftfunktion liefert unabhängig von der gewählten Temperaturstufe stets kalte Luft.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Philips BHD 510/00 Haartrockner ist ein schlichtes Modell, das sich auf die wichtigsten Funktionen und die beiden populärsten Aufsätze konzentriert. Dank der Ionenfunktion wird eine elektrische Aufladung des Haares vermieden, der Föhn trocknete die Frisur nach dem Waschen in lediglich 2 Minuten und 15 Sekunden. Insgesamt zeigte sich die tipps.de-Redaktion im Haartrockner-Test von diesem Gerät zufrieden. Es hinterlässt einen hochwertigen Eindruck und eignet sich für alle, die einen einfach bedienbaren, handlichen Föhn benötigen, der täglich zuverlässig funktioniert. Ein Minuspunkt ist die Tatsache, dass der Luftfilter nicht abgenommen werden kann. Zudem irritierte die Messung der maximalen Leistung von 1.774 Watt, während der Hersteller 2.300 Watt angibt.


















































- Hochwertiges Material und Verarbeitung
- Schlichtes Design mit halbtransparenten Düsen
- Vielfältige Farbvarianten verfügbar
- Angemessenes Gewicht
- Mit 9-Millimeter-Stylingdüse
- Praktischer Diffusor im Lieferumfang
- Ionentechnik verhindert elektrische Aufladung der Haare
- ThermoShield schützt vor Überhitzung
- Aufhängeöse zum praktischen Verstauen
- Trocknete die Haare innerhalb von 2 Minuten und 15 Sekunden
- Kaltlufttaste zum Fixieren der Frisur
- Arretierbare Turbotaste für schnelles Föhnen
- Handlicher, ergonomischer Griff
- Alle Schalter sind leicht erreichbar
- Gute Wärmeverteilung
- Ausreichend starker Luftstrom
- Luftfilter nicht abnehmbar
- Nur zwei Gebläsestufen
- Nur zwei Temperaturmodi
- Maximal 1.774 Watt statt 2.300 Watt
- Gerät nicht klappbar
FAQ
16. Laifen Haartrockner im Retro-Design
Der Laifen Retro-Haartrockner bietet eine Leistung von 1.400 Watt und erreicht eine Blasgeschwindigkeit von bis zu 22 Metern pro Sekunde. Im Test wird jedoch der stärkste einstellbare Luftstrom als vergleichsweise gering wahrgenommen, während die Wärmeverteilung im guten bis mittleren Bereich liegt.
Der Lieferumfang des Haartrockners umfasst:
- einen grauen Diffusor
- eine graue Stylingdüse
- eine Gebrauchsanweisung
- eine QC-Karte
- einen Gummi-Kabelbinder zum Aufhängen
Beim Auspacken hinterlässt der Laifen-Haartrockner einen positiven Eindruck. Der Föhn ist gut verarbeitet und mit einem Gewicht von nur 409 Gramm äußerst leicht. Die Handhabung gestaltet sich einfach, doch der Griff hat keine Wölbung für den Handballen, was die Ergonomie beeinträchtigt.
Das Gebläse lässt sich über einen dreistufigen Schieberegler steuern. Ein Klick nach oben aktiviert den Haartrockner, ein weiterer Klick erhöht die Blasgeschwindigkeit auf die maximale Stufe. Der Knopf unter dem Schieberegler regelt die Temperatur. Alle Schalter sind ohne Umgreifen gut erreichbar.
Laut Hersteller gibt der Haartrockner während des Föhnens negative Ionen ab. Diese sollen trockenen Haaren entgegenwirken und elektrostatische Aufladung verhindern. Im Vergleich zum Laifen Swift wurde diese Funktion verbessert. An den feinen und empfindlichen Haaren wurde kein Frizz-Effekt festgestellt. Im Schnellföhntest über Kopf benötigte das Gerät 3 Minuten und 50 Sekunden, um die Frisur vollständig zu trocknen. Diese Zeit wird als relativ lang empfunden, jedoch schonte die automatische Temperaturkontrolle das Haar, weshalb das Ergebnis als zufriedenstellend gewertet wird.
Die Bedienmöglichkeiten des Föhns umfassen:
- Gebläsestufe 1 + Temperaturstufe 1
- Gebläsestufe 1 + Temperaturstufe 1 + Kaltluft
- Gebläsestufe 1 + Temperaturstufe 2
- Gebläsestufe 1 + Temperaturstufe 2 + Kaltluft
Die Funktionsauswahl ist begrenzt, reicht jedoch für das alltägliche Föhnen ohne große Stylingansprüche aus. Die kompakten Maße des Haartrockners von 15,51 Zentimetern Breite, 36,51 Zentimetern Höhe und 14,51 Zentimetern Tiefe sind vorteilhaft. Das Gewicht von 409 Gramm ist ebenfalls angenehm. Die maximale Betriebslautstärke beträgt laut Hersteller 59,0 Dezibel. Am Gebläse wurde eine Lautstärke von bis zu 99,0 Dezibel gemessen, was im durchschnittlichen Bereich liegt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Der Laifen-Haartrockner kann hinsichtlich des Luftstroms und der Wärmeverteilung mit seinen 1.400 Watt nicht mit den meisten Modellen mithalten. Auch das Styling dauert relativ lange, führt jedoch zu einem erfreulichen Ergebnis. Abgesehen davon handelt es sich um einen solide verarbeiteten Haartrockner, der in den Tests eine gute Leistung zeigt. Vorteile des Geräts sind das zeitlose Retro-Design, die einfache Handhabung und der praktische LED-Ring zur Temperaturanzeige. Das geringe Gewicht von etwas über 400 Gramm wird ebenfalls positiv bewertet.






























- Ionen-Technik gegen Trockenheit und elektrostatische Aufladung
- Kaltluft-Funktion vorhanden
- Kompaktes Design
- Gummi-Kabelbinder zum Aufhängen
- Ansprechendes Retro-Design
- Geringes Gewicht von 409 Gramm
- Einfache Handhabung
- Schalter ohne Umgreifen bedienbar
- Vier Temperaturstufen
- Automatische Temperaturkontrolle
- Niedrige Blaskraft
- Nur zwei Temperaturstufen
- Ohne Turbofunktion
- Nur in einer Farbe erhältlich
- Nur 1.400 Watt
- Langsame Trocknungszeit im Schnellföhntest
- Kein ergonomischer Griff
FAQ
16 leistungsstarke Haartrockner im umfangreichen Test und Vergleich
















So wurden die Haartrockner getestet
Tägliches Haarstylings mit Föhnen gehört zur üblichen Morgenroutine. In einem Testlauf wurde täglich ein neuer Haartrockner ausprobiert und alle relevanten Daten erfasst. Der Tests wurde von vier Personen durchgeführt, wozu ein Schnelltrocknertest mit tropfnassen Haaren über Kopf bei höchster Temperatur- und Gebläseeinstellung zählte. So konnte die Trocknungszeit auf die Minute genau gemessen werden. Anschließend wurden die Haare mit einer Sprühflasche erneut befeuchtet und die beiliegenden Föhnaufsätze getestet.
Das Föhnen mit Rundbürste und Stylingdüse beinhaltete das Stylen einer Welle im Pony. Die verschiedenen Diffusoren wurden daraufhin geprüft, ob sie dem Haar zusätzliches Volumen verleihen. Auch die gleichmäßige Verteilung des Luftstroms durch die Diffusoraufsätze wurde bewertet, während beobachtet wurde, ob die Frisur beim Trocknen stabil bleibt. Im Anschluss erhielt das gesamte Föhnerlebnis eine Bewertung, das sich aus der Handlichkeit des Geräts, dessen Sonderfunktionen, der Ergonomie des Griffs und der Bedienbarkeit zusammensetzte.
Alle Haartrockner wurden gewogen, allerdings nur das Gerät selbst und nicht das Kabel. Ein Thermometer kam zum Einsatz, um die Temperatur bei höchster Gebläseeinstellung zu messen. Zudem wurde die Lautstärke am Gebläse ermittelt und ein Leistungsmesser genutzt, um die maximalen Wattzahlen festzustellen. Auch die Kabellänge wurde gemessen und die elektrische Aufladung der Haare überprüft. Das Design jedes Haartrockners war ebenfalls von Bedeutung, da sich nur stilvolle Geräte in einem geschmackvollen Badezimmer behaupten. Am Ende wurde aus sämtlichen Testergebnissen eine Gesamtnote für jeden Haartrockner abgegeben.
Fazit zum Haartrockner-Test
Nach gründlicher Berücksichtigung aller Testkriterien wurde der Shark FlexStyle Haartrockner zum Testsieger ernannt. Dies ist kein einfacher Föhn, sondern ein umfassendes Stylingsystem mit unterschiedlichen Aufsätzen und einer einfachen Handhabung. Zudem überzeugte er durch seine relativ leise Betriebsweise im Vergleich zu den anderen getesteten Geräten. Knapp dahinter landete der DREAME AirStyle Pro, der auf ähnliche Weise funktioniert und mehr als nur ein Haartrockner ist. Dieses Modell fiel besonders durch sein geringes Gewicht und das umfangreiche Zubehör auf.
Den dritten Platz sicherte sich der Panasonic EH-NA0J Haartrockner, der mit seinen Pflegefunktionen für Haar, Kopfhaut und Gesicht zu überzeugen wusste. Den vierten Platz nahm der Dyson Airwrap ein. Wie der Testsieger von Shark und das DREAME-Modell bietet auch dieses Gerät mehr, als lediglich Haare zu trocknen. Jedoch brachte das Dyson-Gerät weniger Funktionen und Ausstattung mit, und das zu einem erheblich höheren Preis zum Testzeitpunkt. Den fünften Platz belegte der GRUNDIG Naturashine HD 8080 Haartrockner. Dieser war im Schnelltrockentest der Sieger und punktete zudem mit nützlichen Zusatzfunktionen wie Cool-Touch-Düsen und einem On-/Off-Sensor.
Was ist ein Haartrockner?
Ein Haartrockner ist ein elektrisches Gerät, das nasse Haare mit heißer oder kalter Luft trocknen und stylen kann. In nahezu jedem deutschen Haushalt findet sich mindestens ein Föhn. Diverse Aufsätze und Zubehörteile ermöglichen es, unterschiedliche Frisuren zu kreieren. So können Haarsträhnen beispielsweise glatt geföhnt oder durch einen Diffusor mit mehr Volumen und Locken gefüllt werden.
Die erste Form des Haartrockners wurde um das Jahr 1890 vom Franzosen Alexandre Godefrov in einem Pariser Frisörsalon eingesetzt. In Deutschland brachte das Unternehmen AEG um 1900 den ersten elektrischen Haartrockner mit dem Namen Heißluftdusche auf den Markt.
Ein Video zeigt sieben interessante Fakten über Haare:
Wie funktioniert ein Haartrockner?
Ein Föhn trocknet das Haar durch einen künstlich erzeugten Luftstrom, der je nach Einstellung des Gerätes warm oder kalt sein kann. Viele Geräte erlauben die Regelung der Intensität des Luftstroms. Im hinteren Teil des Föhns befindet sich ein Gebläse, das Raumluft ansaugt. Diese Luft wird über Heizdrähte im Innern des Geräts geleitet, erhitzt und tritt anschließend durch die vordere Düse wieder aus.
Heiße Luft hat eine höhere Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen als kalte Luft, was den Trocknungsprozess beschleunigt. Um ein Austrocknen und Schädigen der Haarstruktur zu vermeiden, bieten moderne Haartrockner verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Die meisten Modelle haben unterschiedliche Hitzestufen sowie eine Kaltluftstufe, die ebenfalls zum Trocknen verwendet werden kann. Diese Methode benötigt zwar länger, schont aber das Haar. Ideal ist es, die Haare bereits handtuchtrocken zu föhnen.
Welche Arten von Haartrocknern gibt es?
Haartrockner unterscheiden sich in Leistung, Funktionsumfang und Bauweise. Der klassische Föhn für den Hausgebrauch hat meist die Form einer Pistole, während professionellere Varianten über große Trockenhauben verfügen. Für Reisen sind kompakte und leichtgewichtige Haartrockner erhältlich, deren Griff zusammenklappbar ist. Die Übersicht der verschiedenen Haartrocknertypen umfasst:
- Trockenhauben
- Klassische Haartrockner
- Reiseföhne
Trockenhaube
Trockenhauben funktionieren ähnlich wie Handföhne, sind jedoch deutlich größer. Sie umschließen den Kopf bis auf das Gesicht und trocknen alle Haare gleichzeitig. Vorwiegende Verwendung finden sie in Friseursalons, jedoch sind sie auch für den privaten Gebrauch erhältlich.
Vor- und Nachteile von Trockenhauben:
- Für den professionellen Einsatz geeignet
- Hohe Leistungsfähigkeit
- Gleichmäßige Verteilung warmer Luft
- Die Hände bleiben frei während der Nutzung
- Groß und unhandlich
- Schwer zu verstauen
- Höhere Anschaffungskosten
Klassischer Haartrockner
Der klassischer Handföhn ist sowohl in Friseursalons als auch im privaten Gebrauch verbreitet. Er hat meist die Form einer Pistole und umfasst ein Gehäuse mit Gebläse sowie einen Handgriff, der eine sichere Handhabung ermöglicht. An diesem Handgriff befinden sich in der Regel die Schalter für die Temperatur- und Gebläseregulierung. Das Kabel ist häufig am unteren Ende des Griffs befestigt und lässt sich bei einigen Modellen aufwickeln. Die Geräte variieren stark in Preisklasse, Leistung und Funktionsumfang.
Vor- und Nachteile des klassischen Haartrockners:
- In unterschiedlichen Preisklassen erhältlich
- Verlässliche Trocknungsfunktion
- Ergonomischer Griff
- Einfache Handhabung
- Günstige Modelle können von minderwertiger Verarbeitung sein
- Häufig laut im Betrieb
- Oft schwer und unhandlich
Reiseföhn
Der Reisehaartrockner ist eine kleinere und leichtere Variante des klassischen Handföhns. Der Griff lässt sich bei den meisten Modellen einklappen, was den Transport erleichtert. In der Regel haben sie eine geringere Leistung und weniger Einstellungsmöglichkeiten als größere Modelle. Viele dieser Geräte haben eine Multispannungsfunktion und sind somit für den Einsatz im Ausland geeignet.
Vor- und Nachteile des Reiseföhns:
- Kompakt und leicht
- Einklappbarer Griff
- Preiswerter im Vergleich
- Platzsparend und einfach zu transportieren
- Oft mit Multispannung ausgestattet
- Geringere Leistung
- Weniger voreingestellte Optionen
- Einklappmechanismus kann anfällig für Schäden sein
Sonderformen
Es gibt auch besondere Formen wie Föhnbürsten, bei denen das Gebläse in eine große Rundbürste integriert ist. Diese Geräte ermöglichen es, das Haar gleichzeitig zu trocknen und zu glätten oder wellige Frisuren zu kreieren.
Ein Video zeigt häufige Fehler beim Föhnen der Haare:
Was ist beim Kauf eines Haartrockners zu beachten?
Haartrockner basieren auf dem gleichen Prinzip, weisen jedoch Unterschiede hinsichtlich Funktionsumfang, Leistung und Preis auf. Geräte gibt es für jeden Haartyp und jede Haarlänge, wobei der teuerste Haartrockner nicht immer der beste ist. Die folgenden Kriterien sollten bei der Wahl des Haartrockners berücksichtigt werden.
Leistung in Watt: Die Leistung der meisten Haartrockner variiert zwischen 1.000 und 2.400 Watt. Bei einer Leistung unter 1.000 Watt kann ein zuverlässiges Trocknen nicht gewährleistet werden. Für lange oder besonders dicke Haare sollte ein Gerät mit 2.000 Watt oder mehr bevorzugt werden. Mit steigender Wattzahl erhöht sich auch der Stromverbrauch.
Einstellungsmöglichkeiten: Je nach individuellen Bedürfnissen sind verschiedene Einstellungsmöglichkeiten am Föhn entscheidend. Die meisten Handföhne bieten drei Temperaturstufen und zwei Gebläsestufen. Damit lässt sich der Luftstrom gut an die Haarlänge und -beschaffenheit anpassen. Eine Kaltluftstufe ist ebenfalls von Vorteil, um die Frisur haltbarer zu machen. Viele Geräte verfügen dazu über eine separate Taste.
Die kalte Luft sorgt für ein langanhaltendes Finish und eignet sich besonders für feine und empfindliche Haare, die unter starker Hitze leiden. Die Bedienelemente für die Einstellungen befinden sich meistens am Griff, wodurch die Nutzung intuitiv erfolgt. Kleinere Reisehaartrockner haben oft geringere Einstellungsmöglichkeiten.
Ionenfunktion: Viele moderne Haartrockner verfügen über eine Ionenfunktion. Negative Ionen im Luftstrom sorgen für ein schnelleres Trocknen und verleihen dem Haar Geschmeidigkeit und Glanz. Dadurch verkürzt sich die Trockenzeit im Vergleich zu Haartrocknern ohne Ionenfunktion, was das Haar weniger strapaziert.
Infrarot-Funktion: Neuere Haartrockner beinhalten anstelle der üblichen Heizspirale ein Infrarot-Heizsystem. Dieses erzeugt Wärme durch Infrarotstrahlung und trocknet das Haar von innen heraus, wodurch hitzebedingte Schäden vorgebeugt werden sollen.
Sicherheit: Haartrockner, die in Deutschland verkauft werden, unterliegen strengen Sicherheitsstandards. Ein Überhitzungsschutz sollte unbedingt vorhanden sein, da er den Motor abschaltet, falls das Gerät überhitzt. Fehlt dieser Schutz, kann es bei langer Nutzung zu Brandgefahr und Verletzungen kommen.
Gewicht: Das Gewicht vieler Haartrockner liegt zwischen 500 und 700 Gramm. Bei gelegentlichem Gebrauch ist das Gewicht oft weniger ausschlaggebend. Menschen mit langen Haaren oder intensive Styling-Routinen sollten jedoch ein leichtes Modell wählen, um Ermüdung der Haltenden Hand und des Arms bei längerer Anwendung zu vermeiden.
Kabellänge: Die Länge des Kabels spielt eine Rolle, vor allem wenn die nächste Steckdose weiter entfernt ist. Die meisten Haartrockner haben ein Kabel von etwa 2 Metern, was für den Hausgebrauch gut geeignet ist. Für Friseursalons gibt es auch Modelle mit einem 3 Meter langen Kabel. In kleinen Badezimmern kann ein zu langes Kabel allerdings hinderlich sein.
Ergonomisches Design: Haartrockner sollten gut in der Hand liegen. Ein ergonomisches Design ist ein wichtiges Verkaufsargument. In der Regel lassen sich die Geräte leicht bedienen. Wer den Föhn häufig und lange benutzt, sollte vor dem Kauf auf Ergonomie achten und das Gerät ausprobieren.
Lieferumfang und Zubehör: Der Lieferumfang kann stark variieren. Nahezu immer enthalten ist eine Stylingdüse zur Bearbeitung einzelner Haarsträhnen. Einige Modelle bieten zusätzliche Düsen oder einen Volumendiffusor. Hier ist darauf zu achten, dass die passenden Aufsätze für den eigenen Haartyp in der Lieferung enthalten sind. Seltener sind Zubehörteile wie Kämme, Bürsten oder Halterungen für die Wandmontage.
Wie werden Haare richtig geföhnt?
Das Föhnen der Haare erfordert mehr Sorgfalt, als viele denken. Nasses Haar ist empfindlicher und kann durch unsachgemäße Anwendung des Haartrockners Schaden nehmen. Auch das Bürsten oder Rubbeln mit einem Handtuch kann die Haarstruktur schädigen. Zu hohe Hitze auf nassem Haar ist kritisch, da sie Wasser im Haar schnell verdampfen lässt und zu Schäden führen kann.
Früher galt die Regel, Haare sollten möglichst offen an der Luft trocknen, außer es sei dringend nötig zu föhnen. Dank moderner Technologien wie ThermoProtect, Ionisierung oder Infrarottechnik können viele Haartrockner mittlerweile schonender eingesetzt werden. Dennoch sind einige Aspekte zu beachten, um die Gesundheit und den Glanz der Haare zu bewahren. Hier einige Tipps:
- Haare nicht föhnen, wenn sie noch sehr nass sind: Nach dem Waschen sollten die Haare zunächst an der Luft antrocknen, bevor der Föhn zum Einsatz kommt. Starkes Rubbeln mit einem Handtuch sowie sofortiges Bürsten sollte vermieden werden. Besser ist es, die Haare vorsichtig trocken zu tupfen und Pflegemittel zu nutzen, die die Kämmbarkeit verbessern.
- Hitzeschutzmittel verwenden: Hitzeschutzmittel sind in Drogerien oder beim Friseur erhältlich und bilden einen schützenden Film um jedes Haar. Diese Schutzschicht hilft, Hitzeeinwirkung zu reduzieren und die Haare vor Austrocknen, Brüchen oder Spliss zu bewahren. Besonders Personen mit feinem Haar sollten auf Hitzeschutzmittel nicht verzichten.
- Vor allem auf die Technik achten: Es ist wichtig, den Föhn nicht zu nah an das Haar zu halten. Ein Abstand von mindestens 20 Zentimetern sollte eingehalten und der Luftstrom nicht zu lange auf einer Stelle konzentriert werden. Es wird empfohlen, eine hohe Gebläsestufe statt einer hohen Temperatur zu wählen. Sollte die Kopfhaut unangenehm heiß werden, sollte das Föhnen auf die nächste Strähne verlagert werden.
Tipps zum Föhnen sind zudem im folgenden Video zu finden:
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Haartrocknern
Für wen eignet sich ein Haartrockner?
Die Anschaffung eines Haartrockners ist für nahezu jeden Haushalt sinnvoll. Die modernen Modelle dienen nicht nur dem Trocknen der Haare, sondern auch als vielseitige Stylinghilfen für das Glätten oder Bändigen von Locken. Mittels eines Diffusors kann der Föhn zusätzliches Volumen verleihen und die Haare schonend trocknen. Auch Verbraucher, die weniger Wert auf eine perfekte Frisur legen, profitieren von einem Föhn, da er die Trockenzeit erheblich verkürzt – besonders im Winter, wenn nasse Haare das Verlassen des Hauses schwierig machen. Für abendliche Duscher ist ein Haartrockner ebenfalls eine praktische Lösung.
Internet vs. Fachhandel: Wo gibt es Haartrockner zu kaufen?
Haartrockner sind in Elektrofachgeschäften, Drogerien, Kaufhäusern und Supermärkten erhältlich. Der Vorteil des Kaufs vor Ort liegt darin, dass der Kunde das Gerät in die Hand nehmen und sich beraten lassen kann. Allerdings ist die Produktauswahl oft eingeschränkt und die Preise sind tendenziell höher als im Internet. Online-Käufer profitieren von einer großen Auswahl, können gezielt nach Kriterien filtern, wie beispielsweise ohne Ionenfunktion und finden zahlreiche Kundenbewertungen, die über Qualität und mögliche Mängel Auskunft geben. Die Preise sind im Durchschnitt günstiger als im Ladengeschäft.
Was kostet ein Haartrockner?
Ein Haartrockner ist für die meisten Haushalte erschwinglich. Günstige Modelle kosten unter 20 Euro und sind häufig auch mit der Ionenfunktion ausgestattet. Haartrockner namhafter Marken mit vielfältigem Zubehör sind meist im mittleren zweistelligen Preissegment zu finden. Verbraucher, die Profi-Haartrockner suchen, zahlen in der Regel mehr als 100 Euro.
Welche Hersteller und Marken sind bei Haartrocknern am beliebtesten?
Haartrockner sind von vielen Herstellern und in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über beliebte Marken gegeben, die sich einen Namen gemacht haben:
Hersteller | Beschreibung |
---|---|
Philips | Philips gehört ebenso wie Panasonic, Braun und AEG zu den weltweit bekanntesten Herstellern und glänzt immer wieder mit innovativen Funktionen und modernen Technologien. |
Braun | Die 1921 Marke gegründete Marke Braun ist sehr bekannt. Es gibt Kleingeräte von Braun für den Haushalt aus nahezu jedem Bereich. Ein Fokus liegt auf Geräten für die Körperpflege. Braun ist bekannt dafür, hochwertige und zuverlässige Modelle auf den Markt zu bringen, die sich über viele Jahre bewähren. |
Grundig | Das Unternehmen Grundig blickt mit seiner Gründung im Jahr 1930 auf eine sehr lange und traditionsreiche Unternehmensgeschichte zurück. Bekannt ist die Marke überwiegend im Bereich der Unterhaltungselektronik, doch im Laufe seiner Entwicklungsgeschichte hat der Hersteller das Sortiment um Kleingeräte aus den Bereichen Körper- und Haarpflege erweitert. |
AEG | Das 1883 in Frankfurt am Main gegründete Unternehmen war bis zu seiner Fusion mit Daimler im Jahr 1996 eines der weltweit größten Unternehmen für Elektrogeräte. Im Jahr 2002 kaufte die Stiebel-Eltron-Gruppe den AEG-Haushaltsbereich und führt die Marke AEG weiter. |
Babyliss | Babyliss ist ein sehr großes und bekanntes Unternehmen aus dem Beauty- und Pflegebereich und überwiegend bekannt aus dem Bereich der professionellen Anwendung in großen Salons. Aufgrund der hohen Qualität und sehr guten Leistung stieg die Nachfrage der Produkte auch für den privaten Gebrauch. Von der Marke Babyliss sind viele hochwertige Produkte aller Preisklassen mit vielen unterschiedlichen Funktionen erhältlich. |
Remington | Remington wurde 1936 gegründet und brachte den ersten automatischen Trockenrasierer auf den Markt. Seitdem hat sich das Sortiment stetig erweitert und umfasst heute nahezu alle Geräte aus dem Bereich der Körperpflege, wozu auch eine große Auswahl unterschiedlicher Haartrockner gehört. Die Geräte bewegen sich in allen Preisklassen und sind zuverlässig und empfehlenswert. |
Dyson | Der Markenname Dyson ist in erster Linie mit Haushaltsgeräten verknüpft, zum Beispiel mit leistungsstarken Staubsaugern. Das 1993 von James Dyson gegründet Unternehmen ist weltweit tätig und beschäftigt mehr als 7.000 Mitarbeiter in über 60 Ländern. Die Haartrockner von Dyson sind ebenso leistungsstark wie deren Staubsauger und meistens sehr hochpreisig. Daher sind sie überwiegend im professionellen Einsatzbereich in großen und bekannten Frisörsalons zu finden. |
Gibt es einen Haartrockner-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest führt regelmäßig Haartrockner-Tests durch, der letzte wurde 2014 veröffentlicht und im Dezember 2022 aktualisiert. Die Prüfer haben insbesondere die Vorteile der Ionenfunktion untersucht. In dem Test wurden insgesamt 14 Haartrockner mit und ohne Ionisierungsfunktion bewertet. Die Experten beurteilten unter anderem die Verarbeitung und Sicherheit der Geräte. Die vollständigen Testergebnisse sowie die Haartrockner-Testsieger können gegen eine geringe Gebühr an dieser Stelle.
Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche Haartrockner sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
- test.de
- vogue.de
- instyle.de
- schwarzkopf.de
- gesundheit.de
- test.de
- oekotest.de
- guter-rat.de
- technikzuhause.de
- infoboard.de
- chemie.de
- cosmos-indirekt.de
- cosmos-indirekt.de
- heizung.de
Finden Sie den besten Haartrockner – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,1) | Shark FlexStyle Haartrockner ⭐️ | 02/2024 | 130,88€1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | DREAME AirStyle Pro Haartrockner | 04/2025 | 259,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Sehr gut (1,3) | Panasonic EH-NA0J Haartrockner | 02/2024 | 279,00€1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Sehr gut (1,4) | Dyson Airwrap Haartrockner | 02/2024 | 397,79€1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Sehr gut (1,4) | GRUNDIG Naturashine HD 8080 Haartrockner | 02/2024 | 36,09€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (1,5) | ghd Helios Haartrockner | 02/2024 | 157,90€1 | Zum Angebot* |