*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 11 besten Glätteisen im Test inklusive Testsieger 2025


Tanja Stark

von Tanja Stark

Expertin für Haarpflege | Mehr über uns
Ob glatte Haare oder Locken, der Wunsch nach einem wechselnden Look und ansprechenden Frisuren ist bei Tanja Stark stets vorhanden. Ein nützliches Werkzeug zur Realisierung dieser Vorlieben ist das Glätteisen, das sich vielseitig einsetzen lässt. Daher testete Tanja mehrere Glätteisen, um ein Modell zu finden, das ihren persönlichen Anforderungen entspricht. Ihre gesammelten Erfahrungen fasst der folgende Test samt Ratgeber zusammen.

Die wichtigsten Kriterien

  • Ergebnis beim Haareglätten
  • Anzahl Heizstufen
  • Ausstattungsmerkmale
  • Aufheizzeit
Tipp von Tanja:Remington PROluxe S9100 Glätteisen
Remington PROluxe S9100 Glätteisen

In einem umfassenden Test wurden 10 Glätteisen, die aktuell im Handel verfügbar waren, über mehrere Monate hinweg intensiv geprüft, um Stärken und Schwächen der einzelnen Geräte herauszuarbeiten. Weiterhin enthält der Test und Vergleich eine Platzierung von Werbepartnern, sodass insgesamt 11 Glätteisen vorgestellt werden. Die Testnoten und Ranglisten basierten nicht nur auf technischen Daten, Ausstattungsmerkmalen und Funktionen, sondern vor allem auf einem Alltagstest der Haarglätter in der praktischen Anwendung. Der Fokus lag auf der Aufheizzeit, den Einstellmöglichkeiten, der Handhabung, den Sicherheitsfunktionen sowie der allgemeinen Performance und speziellen Zusatzfunktionen. Zwei Frauen mit langen Haaren und zwei Frauen mit kurzen Haaren mit unterschiedlichen Haartypen testeten die Glätteisen ausführlich.

Testsieger wurde das Remington PROluxe S9100 Glätteisen. In diesem umfangreichen Test bot dieser Haarglätter das nahezu ideale Gesamtpaket und erzielte somit die beste Note aller geprüften Produkte. Das Glätteisen ghd max Styler glänzte ebenfalls mit einer sehr guten Gesamtleistung und insbesondere durch die breitesten Heizplatten im Test. Somit ist es das beste Glätteisen für lange und dicke Haare. Das Remington Pro-Ion S7710 hingegen empfiehlt sich besonders für das Glätten kurzer Haare, da es in dem Test die schmalsten Heizplatten aufwies. Den vierten Rang sicherte sich das Rowenta x Karl Lagerfeld SF467L K/Pro Stylist Glätteisen, das vor allem durch sein Zubehör überzeugte. Ebenfalls empfehlenswert sind der Haarglätter Remington S3500 Ceramic Straight 230 sowie das Glätteisen Philips BHS830/00 Prestige, deren Details im folgenden ausführlichen Test nachgelesen werden können.

Nach den Testberichten der einzelnen Glätteisen folgt ein Ratgeber, der sich mit den wichtigen Ausstattungsmerkmalen und Funktionen der Haarglätter beschäftigt. Zudem wird erläutert, wie sich gute von weniger guten Glätteisen unterscheiden lassen. Abgerundet wird der Ratgeber durch eine umfassende Kaufberatung sowie einen Blick auf den Glätteisen-Test der Stiftung Warentest.

tipps.de empfiehlt diese Glätteisen

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

Remington PROluxe S9100 Glätteisen
Das Glätteisen Remington PROluxe S9100 hat im umfassenden Test das beste Gesamtpaket geliefert. Die technischen Daten, Ausstattungsmerkmale, Funktionen und die Handhabung überzeugten auf ganzer Linie. Zudem gelang das Glätten der Haare sowohl bei kurzen als auch bei langen Haaren.
Zum TestberichtZum Angebot*
Das beste Glätteisen für langes und dickes Haar

"Das beste Glätteisen für langes und dickes Haar"

ghd max Styler Glätteisen
Wer nach einem Glätteisen für langes und dickes Haar sucht, findet im Produkt von ghd eine empfehlenswerte Option. Dieses Gerät verfügt über Heizplatten, die 4,2 Zentimeter breit sind. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu den anderen Modellen im Test. Die Erfahrungen zeigen, dass diese Plattengröße besonders geeignet ist, um lange und dicke Haare effektiv zu glätten.
Zum TestberichtZum Angebot*
Das beste Glätteisen zum Glätten kurzer Haare

"Das beste Glätteisen zum Glätten kurzer Haare"

Remington Pro-Ion S7710 Glätteisen
Dieser Haarglätter wird als ideale Lösung zum Glätten kurzer Haare empfohlen. Mit den schmalsten Heizplatten im Test zeigte sich das Gerät als besonders effektiv für kurze und feine Haare. Der Glätter wurde im Jahr 2019 zum Testsieger der Stiftung Warentest gekürt und hat auch im Alltagstest von tipps.de weitgehend überzeugt.
Zum TestberichtZum Angebot*
Der Haarglätter mit dem besten Zubehör

"Der Haarglätter mit dem besten Zubehör"

Rowenta x Karl Lagerfeld SF467L K/Pro Stylist Glätteisen
Während andere Glätteisen häufig lediglich eine Aufbewahrungstasche oder eine Schutzkappe mitliefern, hebt sich der Rowenta-Haarglätter durch sein durchdachtes Zubehör ab. Das Produkt überzeugte im Praxistest mit einer guten bis sehr guten Glättleistung und wird mit nützlichem Zubehör geliefert. Ein integrierter Kamm und drei Haarspangen ermöglichen ein einfacheres Teilen der Haare, was den Glättvorgang erleichtert.
Zum TestberichtZum Angebot*
Das Glätteisen mit der kürzesten Aufheizzeit

"Das Glätteisen mit der kürzesten Aufheizzeit"

Remington Glätteisen S3500 Ceramic Straight 230
Wenn das Glätten der Haare zügig erfolgen soll, wird der Remington S3500 Ceramic Straight 230 empfohlen. Kein anderes Gerät zeigte sich im umfangreichen Alltagstest so schnell startklar wie dieses Modell. Nach durchschnittlich lediglich 13 Sekunden konnte mit dem Glätten der Haare begonnen werden.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
5 Sterne aus 1 Bewertung zuletzt aktualisiert: 17.06.2025
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Klamer 92268 Glätteisen mit einer Keramik-Beschichtung

Keramik
Klamer 92268 Glätteisen
47,99€
47,99€
Empfehlung
Highlight
07/2025
(44 Amazon-Bewertungen)

Das Klamer 92268 Glätteisen heizt laut Hersteller in weniger als 20 Sekunden auf und erreicht eine Temperatur von 160 Grad Celsius. Die maximale Temperatur beträgt 260 Grad Celsius. Die Heizplatten sind mit einer hochwertigen Keramikbeschichtung versehen, die durch ihre glatte Oberfläche für weniger Haarbruch und Spliss sorgt und ein schonendes Styling ermöglicht. Die gleichmäßige Wärmeverteilung der Heizplatten fördert zudem ein schnelles und effektives Styling ohne „Hot Spots“ und reduziert das Risiko von Hitzeschäden erheblich.

Klamer 92268 Glätteisen Lieferumfang

success

Mit drehbarem Kabel: Das Klamer 92268 Glätteisen ist mit einem 175 Zentimeter langen, drehbaren Kabel ausgestattet. Das verhindert nach Angaben des Herstellers wirksam ein Verheddern, erleichtert die Handhabung und ermöglicht das Stylen verschiedener Frisuren.

Das Glätteisen nutzt eine moderne Ionentechnik, um Frizz zu minimieren und dem Haar einen glänzenden sowie professionellen Look zu verleihen. Das benutzerfreundliche LC-Display zeigt sowohl die gewählte Temperatur als auch die aktuelle Temperatur in Echtzeit an. So kann die Hitze präzise kontrolliert werden, was optimale Styling-Ergebnisse garantiert. Die Temperatur lässt sich in einem Bereich von 160 bis 260 Grad Celsius in Schritten von 20 Grad Celsius einstellen. Das Glätteisen hat eine Leistung von 2.220 Watt und misst insgesamt 28 Zentimeter in der Länge.

  • Mit drehbarem Kabel gegen Verheddern ausgestattet
  • Hochwertige Keramik-Beschichtung zur Vermeidung von Haarbruch und Spliss
  • LC-Display zur Temperaturanzeige
  • Temperatur einstellbar in 20-Grad-Schritten zwischen 160 und 260 Grad Celsius
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung für ein optimales Styling

  • Keine Memory-Funktion vorhanden
  • Lieferung erfolgt ohne Schutzkappe und Handschuh

FAQ

Wie groß und schwer ist das Klamer 92268 Glätteisen?
Das Glätteisen hat die Maße 28 x 3 x 3 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt 183 Gramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Das Klamer 92268 Glätteisen ist ausschließlich in Schwarz-Rosé erhältlich.
Wie erfolgt die Stromversorgung?
Das Glätteisen wird über einen Netzanschluss mit 220 bis 240 Volt betrieben.
Gibt es eine Memory-Funktion?
Nein, das Gerät verfügt nicht über eine Memory-Funktion.

2. Testsieger: Remington PROluxe S9100 Glätteisen mit Pro+-Taste für ein schonendes Styling

Testsieger
Remington PROluxe S9100 Glätteisen
49,99€
49,99€
52,99€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,1 05/2024
(30.750 Amazon-Bewertungen)

Das Remington PROluxe S9100 Glätteisen wurde in dem Glätteisen-Test zum Testsieger gekürt. Bereits beim Auspacken überzeugte der Lieferumfang, allen voran die elegante und hochwertige Reisetasche, die kein anderes Produkt aus dem Alltagstest im Lieferumfang enthalten hatte. Auch die Bedienungsanleitung überzeugte durchweg. Optisch besticht das Gerät durch einen Cremeton mit goldfarbenen Akzenten. Obwohl der Körper aus Kunststoff besteht, wirkte das Material hochwertig und die Verarbeitung war makellos.

Remington PROluxe S9100 Glätteisen Lieferumfang

Das Glätteisen lag während des gesamten Tests sicher und angenehm in der Hand. Die Heizplatten bestehen aus sogenannter Ultimate-Glide-Keramik und sind sehr glatt. Mit einer Breite von 30 Millimetern und einer Länge von 110 Millimetern arbeitet das PROluxe-Glätteisen von Remington bei Temperaturen zwischen 150 und 230 Grad Celsius. Die Temperatur lässt sich über seitlich angebrachte Plus- und Minustasten in neun Stufen einfach einstellen, wobei die gewählte Temperatur auf dem gut ablesbaren Display dargestellt wird.

success

Das längste Kabel im Test: Das Remington PROluxe S9100 Glätteisen bot in Bezug auf die Handhabung dank des langen Kabels von 3 Metern und des drehbaren Kabelgelenks eine hervorragende Bewegungsfreiheit. Keines der getesteten Geräte konnte mit einem so langen Kabel aufwarten.

Mit einem Gewicht von nur 254 Gramm gehört das PROluxe S9100 zu den leichtesten Glätteisen im Test, ohne dabei einen minderwertigen Eindruck zu hinterlassen. Remington gibt an, dass das Gerät sich innerhalb von nur 10 Sekunden aufheizt. Im Test wurde eine Aufheizzeit von 16 Sekunden bis zur Erreichung der Mindesttemperatur gemessen – ein kaum spürbarer Unterschied, der beim Haarstyling nicht ins Gewicht fällt.

success

Pro+-Einstellung für eine schonende Glättung: Die optimale Temperatur für ein schonendes Styling von Haaren beträgt 185 Grad Celsius. Diese Temperatur lässt sich am Remington PROluxe S9100 automatisch einstellen. Dazu sind die Plus- und Minustaste gleichzeitig zu drücken und müssen für einige Sekunden gehalten werden, bis die Anzeige PRO+ auf dem Display erscheint.

Die Testerinnen führten einen genaueren Test der Pro+-Einstellung durch und konnten diese problemlos aktivieren. Bei der Temperatur von 185 Grad Celsius wurden die Haare schnell und hervorragend geglättet, was bei allen Testpersonen zu guten Ergebnissen führte. Sowohl die Testkandidatinnen mit kurzen als auch die mit langen Haaren berichteten von glatten und glänzenden Ergebnissen. Im Gegensatz zu vielen anderen Glätteisen gab es bei den Testerinnen kaum Unterschiede in der Leistung zwischen den verschiedenen Haarlängen.

Dank der abgerundeten Kanten eignet sich das Remington-Glätteisen auch für das Styling von Locken. Bei dem Versuch, kleine Locken sowie sanfte Wellen zu zaubern, war das Ergebnis allerdings nur mäßig. Es sei angemerkt, dass Haarglätter nicht optimal für das Lockenstyling geeignet sind, im Gegensatz zu speziellen Geräten, die hier ausführlich getestet wurden. Die Handhabung des Glätteisens zeigte sich sowohl beim Glätten als auch beim Locken als einfach und bequem. Es liegt gut in der Hand, und die Cool-Touch-Spitze ermöglicht eine Berührung ohne Verbrennungsgefahr.

Das Glätteisen von Remington ist mit einer Abschaltautomatik ausgestattet, die nach 60 Minuten in Kraft tritt. Um ein Abkühlen zu ermöglichen oder das Gerät während des Stylings kurz abzulegen, sollte es jedoch auf eine hitzeresistente Oberfläche gelegt werden, da klappbare Füße oder andere Mechanismen zum sicheren Abstellen nicht vorhanden sind, was bei den meisten getesteten Modellen der Fall war. Es sind auch keine Tastensperre und keine Memoryfunktion vorhanden.

info

Marginale Unterschiede in der Wattleistung: In den Testberichten der einzelnen Glätteisen wurde die Wattleistung nicht explizit behandelt, da es hier lediglich geringe Unterschiede gibt. Die Werte lagen zwischen 44 und 60 Watt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Glätteisen Remington PROluxe S9100 lieferte im Alltagstest durchweg positive Ergebnisse und wurde als Testsieger ausgezeichnet. Kein anderes Gerät konnte die Haare der Testpersonen so effektiv und schnell glätten wie dieses Modell. Auch in Bezug auf die Verarbeitungsqualität, das Zubehör, die Ausstattung und die Funktionen fiel der Test abschließend positiv aus. Besonders die Handhabung wurde durch das längste Kabel im Test von 3 Metern und das geringe Gewicht von nur 254 Gramm begünstigt. Zudem überzeugt die Pro+-Einstellung, die auf genau 185 Grad Celsius aufheizt, was als ideale Temperatur für ein schonendes Styling gilt.

  • Mit Display
  • Pro+-Einstellung zum automatischen Einstellen von 185 Grad Celsius
  • Sehr gute Ergebnisse beim Glätten von kurzen und langen Haaren
  • Cool-Touch-Spitze
  • Drehgelenk am Kabel
  • Längstes Kabel aller Glätteisen im Test
  • Mit schicker und hochwertiger Aufbewahrungstasche
  • Sehr leicht trotz hochwertiger Materialien
  • Hervorragende Verarbeitungsqualität
  • Schnelle Aufheizzeit
  • Heizplatten mit idealer Länge und Breite zum Glätten aller Haartypen
  • Sehr guter Glanz im Haar nach dem Glätten
  • Keine statische Aufladung der Haare
  • Schnelle Aufheizzeit

  • Keine Memoryfunktion
  • Lockenstyling-Funktion nur bedingt zu empfehlen

FAQ

Hat das Remington PROluxe S9100 Glätteisen eine Ionenfunktion?
Nein, das Glätteisen hat keine Ionentechnik. Im Test luden sich die Haare trotzdem nicht statisch auf.
Gibt es eine Sperrfunktion?
Ja, das Remington PROluxe S9100 Glätteisen hat eine entsprechende Sperrfunktion.
Hat das Glätteisen eine automatische Spannungsanpassung?
Ja, das ist der Fall.
Für welche Haartypen ist das Glätteisen geeignet?
Wie der Test gezeigt hat, eignet sich das Glätteisen im Gegensatz zu den meisten anderen Haarglättern bestens für alle Haartypen.

3. Das beste Glätteisen für lange und dicke Haare: ghd max Styler mit den breitesten Heizplatten

Breite Platten
ghd max Styler Glätteisen
189,24€
139,99€
239,00€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 05/2024
(4.733 Amazon-Bewertungen)

Vor dem Test des ghd max Stylers wurden hohe Erwartungen gehegt. Der Haarglätter konnte die Tester weitgehend überzeugen, auch wenn er im Vergleich zum Testsieger nicht ganz mithalten konnte. In puncto Lieferumfang übertraf der ghd-Glätter das Modell von Remington. Neben einer eleganten Aufbewahrungstasche und einer Bedienungsanleitung ist auch eine nützliche Schutzkappe enthalten. Material und Verarbeitung sind hervorragend; das Gehäuse besteht aus hochwertig wirkendem Kunststoff und die Platten aus Keramik.

ghd max Styler Glätteisen Lieferumfang

success

Dual-Zone-Technik statt nur einem Wärmesensor: Der Hersteller hat in diesen Haarglätter zwei Sensoren integriert, die für die von ghd als optimal erachtete Stylingtemperatur sorgen. Das gewährleistet geschmeidigeres, glatteres und gesünderes Haar.

Der ghd max Styler liegt gut in der Hand. Mit dem Haarglätter und seinem Gewicht von 351 Gramm ermüden die Hände nicht schnell, was von allen Testerinnen bestätigt wurde. Die gute Handhabung wird durch das lange Kabel von 2,70 Metern und einem drehbaren Kabelgelenk unterstützt. Die Aufheizzeit gibt ghd mit 30 Sekunden an, doch in den Tests erreichten die Platten die Temperatur von 185 Grad Celsius im Durchschnitt bereits nach 18 Sekunden – und damit wesentlich schneller als vom Hersteller angegeben.

warning

Nur eine Temperatureinstellung: Der ghd max Styler ist das einzige Gerät im Test, das lediglich eine Temperatureinstellung bietet. Das Glätteisen nutzt ausschließlich 185 Grad Celsius – die ideale Temperatur für eine schonende Glättung der Haare. Im Gegensatz zu anderen Haarglättern, die unterschiedliche Temperatureinstellungen ermöglichen, ist das beim ghd-Gerät nicht möglich.

Ein Display fehlt, jedoch ist eine LED-Beleuchtung am Einschaltknopf vorhanden. Positiv hervorzuheben ist die Abschaltautomatik, die nach 30 Minuten greift – früher als bei den meisten anderen getesteten Geräten. Zudem wird der Gerätekörper während des Betriebs nicht heiß und eine Cool-Touch-Spitze verhindert Verbrennungen der Finger.

success

Bester Haarglätter für lange und dicke Haare: Im Test konnte sich der ghd max Styler als das beste Glätteisen für lange und dicke Haare beweisen. Das Gerät lieferte bei den Testerinnen mit langen oder dicken Haaren ein überdurchschnittliches und schnelles Glättergebnis. Dies ist vor allem den Heizplatten zu verdanken, die zwar mit 90 Millimetern nicht länger sind als bei anderen Modellen, aber mit 42 Millimetern die breitesten unter allen Geräten waren.

Obwohl auch das Lockenstyling mit diesem Haarglätter gute Ergebnisse lieferte und der Glanz überzeugte, waren die Testerinnen mit kurzen Haaren weniger begeistert. Für Kurzhaarfrisuren existieren Glätteisen, die bessere Resultate liefern. Aufgrund der breiten Platten gelang es dem Gerät in manchen Fällen nicht, kurze Haare zu glätten.

info

Aus welchem Material bestehen die Heizplatten von guten Haarglättern? Fast alle Glätteisen im Handel sind heutzutage mit Keramik-Heizplatten ausgestattet. Keramik sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Manche Heizplatten besitzen zusätzlich eine Beschichtung wie Turmalin. Haarglätter, deren Platten nicht aus Keramik gefertigt sind, können schädliche Temperaturen erreichen. Daher wurden diese Produkte im Test ausgeschlossen.

Das folgende Video des Herstellers zeigt, wie der Haarglätter optimal genutzt wird:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der ghd max Styler konnte im Test als das beste Gerät für das Glätten von langen und dicken Haaren überzeugen. Verantwortlich dafür sind die 42 Millimeter breiten Platten, die kein anderes Glätteisen aufweisen kann. Menschen mit kurzen Haaren sollten nach den Testerfahrungen jedoch besser zu einem anderen Modell greifen, da die breiten Heizplatten hier nicht optimal sind. Der ghd max Styler punktete durch einen umfangreichen Lieferumfang, eine hervorragende Verarbeitungsqualität sowie eine sehr kurze Aufheizzeit. Das Glätteisen liegt stets sicher in der Hand und wird während der Nutzung nicht warm. Insgesamt wurde es von den Testerinnen als das hochwertigste Gerät im Test wahrgenommen.

  • Ideal zum Glätten langer und dicker Haare
  • Breiteste Heizplatten im Test
  • Sehr kurze Aufheizzeit
  • Umfangreicher Lieferumfang
  • Cool-Touch-Spitze
  • Gerät wird in Betrieb nicht heiß oder warm
  • Sehr gute Handhabung
  • Hervorragende Verarbeitungsqualität
  • Abschaltautomatik schaltet das Gerät bereits nach 30 Minuten ab
  • Langes Kabel mit Drehgelenk
  • Zwei Wärmesensoren statt nur einem
  • Glätten ist nur mit der idealen Temperatur von 185 Grad Celsius möglich
  • Zum Locken der Haare geeignet
  • Signaltöne beim Anschalten und nach Ende der Aufheizzeit

  • Weniger geeignet zum Glätten kurzer Haare
  • Kein Display
  • Keine Memoryfunktion

FAQ

Welche Abmessungen hat das Glätteisen ghd max Styler?
Der Haarglätter ist 24,5 Zentimeter lang, 5 Zentimeter breit und 3 Zentimeter hoch.
Gibt das Glätteisen Signaltöne ab?
Ja, als nur eines von zwei Geräten im Test gibt es bei dem Haarglätter akustische Signale. Sowohl beim Erreichen der Temperatur von 185 Grad Celsius als auch beim Anschalten gibt das Gerät einen Signalton ab.
Ist eine Schnellheizfunktion bei dem Glätteisen vorhanden?
Nein, das ist nicht der Fall. Da das Gerät jedoch bereits nach 18 Sekunden betriebsbereit ist, erscheint eine solche Funktion nicht notwendig.
Welche Spannung weist das Glätteisen auf?
Die Spannung liegt zwischen 110 und 240 Volt, wobei eine automatische Spannungsanpassung vorhanden ist.

4. Das beste Glätteisen zum Glätten kurzer Haare: Remington Pro-Ion S7710 mit den schmalsten Heizplatten

Für kurze Haare
Remington Pro-Ion S7710 Glätteisen
31,99€
26,00€
29,99€
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 05/2024
(17.137 Amazon-Bewertungen)

Der Remington Pro Iron Straight S7710 Haarglätter überzeugt mit einem eleganten schwarzen Design, ergänzt durch lila Akzente. Auch die beigelegte Aufbewahrungstasche erstrahlt in Lila. Eine Bedienungsanleitung ist ebenfalls enthalten. Das Gerät wirkt hochwertig und ist gut verarbeitet, bleibt jedoch hinter den erstplatzierten Modellen zurück. An der Seite sind die Bedienelemente positioniert. Mit einem Knopf lässt sich das Gerät ein- und ausschalten. Temperatureinstellungen erfolgen über zwei Tasten, die eine Regulierung zwischen 150 und 230 Grad Celsius in neun Heizstufen ermöglichen. Die gewählte Temperatur wird klar erkennbar in einem Display angezeigt.

Remington Pro-Ion S7710 Glätteisen Lieferumfang

success

Testsieger bei der Stiftung Warentest: Im Jahr 2019 wurde der Remington Pro Iron Straight S7710 von der Stiftung Warentest als Testsieger ausgezeichnet, wobei im Test sieben Haarglätter untersucht worden waren. Mit einem Qualitätsurteil von Gut (Note 1,6) erhielt er Bestnoten in den Kategorien Handhabung, Sicherheit und technische Prüfung.

Remington gibt für den Haarglätter eine Aufheizzeit von 15 Sekunden an. Im Testbetrieb wurde das Gerät an eine Steckdose angeschlossen und die niedrigste Temperatur gewählt. Nach 18 Sekunden war es betriebsbereit, was den Herstellerangaben sehr nahekam. Bei einer Temperatur von 185 Grad Celsius gelang das Glätten der Haare problemlos. Die Heizplatten glitten bei allen vier Testpersonen mühelos durchs Haar und das Ergebnis war durchweg positiv. Die Haare wirkten nach dem Glätten geschmeidig, frizzfrei, glänzend und kaum statisch aufgeladen. Dies traf sowohl auf kurze als auch auf lange Haare zu. Besonders beeindruckend war das Ergebnis jedoch bei den Testpersonen mit kurzen Haaren.

success

Bestes Glätteisen für das Glätten bei kurzen Haaren: Für die Anwendung bei kurzen Haaren wird der Remington Pro Iron Straight S7710 ausdrücklich empfohlen. Kein anderes Gerät im Test erzielte vergleichbar gute Ergebnisse. Dies ist insbesondere auf die nur 2 Zentimeter breiten Heizplatten zurückzuführen. Das waren somit die schmalsten aller getesteten Glätteisen.

Die Heizplatten verfügen über eine Ultra-Turmalin-Keramikbeschichtung und messen 110 Millimeter in der Länge. Sie sind federnd gelagert, was einen gleichmäßigen Druck auf das Haar gewährleistet. Dies wird durch die Testergebnisse untermauert.

success

Haarschonend gegen Frizz: Ein Ionen-Generator, ein doppelter Ionen-Kanal sowie die Ultra-Turmalin-Keramikbeschichtung wirken haarschonend und bekämpfen Frizz sowie statische Aufladung. Die schonende Wirkung kann nach dem kurzen Testzeitraum zwar nicht umfassend beurteilt werden, jedoch wird bestätigt, dass der Haarglätter auch widerspenstiges und krauses Haar sehr geschmeidig glätten kann, ohne dass es sich statisch auflädt.

Im Anschluss an das Glätten wurde der Pro Iron Straight S7710 Haarglätter zum Lockenstyling genutzt. Dazu wurde die Temperatur leicht erhöht. Grundsätzlich wurde schon angemerkt, dass die Glätteisen hierfür nur eingeschränkt geeignet sind. Das Ergebnis bei diesem Modell war akzeptabel, jedoch ließ sich kein ausgeprägtes Lockenstyling erzielen.

Das Modell ist nicht mit einer Cool-Touch-Spitze ausgestattet, wodurch es wärmer als die Spitzenmodelle war, jedoch traten während der Nutzung keine relevanten Hitzeprobleme auf. Das Glätteisen bietet eine Memoryfunktion, die die zuletzt gewählte Temperatur speichert und beim Einschalten automatisch abruft. Eine Tastensperre verhindert versehentliche Temperatureinstellungen. Auch Standfüße zum Abstellen des heißen Geräts fehlen. Das Kabel misst 180 Zentimeter, was als eher kurz empfunden werden kann. Das Gerät schaltet sich nach 60 Minuten Inaktivität automatisch aus.

info

Wie oft sollten Haare geglättet werden? Da es keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage gibt, ist die Frage nicht leicht zu beantworten. Das hängt von der jeweiligen Haarstruktur ab. Je gesünder das Haar ist, desto häufiger kann es geglättet werden. Es wird jedoch nicht empfohlen, das Glätteisen täglich zu nutzen. In der Regel ist es ausreichend, ein- bis zweimal wöchentlich den Haarglätter einzusetzen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Remington Pro Iron Straight S7710 Haarglätter hat im Alltagstest überzeugt und war der beste Haarglätter für kurze Haare. Dies liegt besonders an den schmalen Heizplatten, die mit einer Ultra-Turmalin-Keramikbeschichtung versehen und federnd gelagert sind, um gleichmäßigen Druck auf das Haar auszuüben. Die Verarbeitung des Geräts ist hochwertig, der Lieferumfang ansprechend und es bietet neun Heizstufen zwischen 150 und 230 Grad. Zusatzmerkmale wie ein Display, eine kurze Aufheizzeit sowie eine einfache Handhabung runden das Gesamtpaket ab. Während der Haarglätter bei der Stiftung Warentest im Jahr 2019 den Testsieg errang, reicht es beim tipps.de Test für den dritten Platz.

  • Bestes Gerät zum Glätten kurzer Haare
  • Schnelle Aufheizzeit
  • Testsieger der Stiftung Warentest 2019
  • Schmalste Heizplatten aller Glätteisen, ausgestattet mit Ultra-Turmalin-Keramikbeschichtung
  • Einfache Handhabung dank seitlicher Tasten
  • Mit Display
  • Tastensperre vorhanden
  • Geeignet für Glätten und Locken
  • Automatische Abschaltung nach 60 Minuten
  • Kabel mit Drehgelenk
  • Weltweite Spannungsanpassung
  • Speicherfunktion vorhanden

  • Kabel ist mit 180 Zentimetern eher kurz
  • Keine Cool-Touch-Spitze vorhanden

FAQ

Wie lange dauert es, den Remington Pro Iron Straight S7710 Haarglätter auf die maximale Temperatur aufzuheizen?
Das Glätteisen besitzt eine Temperatur-Boost-Funktion, die eine schnellere Erhöhung auf die Maximaltemperatur ermöglicht. Im Test konnte das Gerät in weniger als einer Minute auf die höchste Temperatur aufgeheizt werden.
Wie lang ist das Kabel und hat es ein Drehgelenk?
Das Kabel des Remington Pro Iron Straight S7710 Haarglätters misst nur 180 Zentimeter. Es ist jedoch mit einem Drehgelenk ausgestattet.
Gibt es eine Öse zum Aufhängen?
Nein, eine Öse zum Aufhängen ist nicht vorhanden.
Hat das Glätteisen von Remington eine automatische Spannungsanpassung?
Ja, das Gerät bietet eine weltweite Spannungsanpassung und kann sowohl mit 110 Volt als auch mit 240 Volt betrieben werden.

5. Das Glätteisen mit dem besten Zubehör: Rowenta x Karl Lagerfeld SF467L K/Pro Stylist Glätteisen mit professionellem Kamm und drei Haarspangen

Mit Kamm
Rowenta x Karl Lagerfeld SF467L K/Pro Stylist Haarglätter
54,99€
54,99€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 07/2025
(564 Amazon-Bewertungen)

Der Rowenta x Karl Lagerfeld SF467L K/Pro Stylist Haarglätter lieferte im Test ein überzeugendes Ergebnis. Als 2-in-1-Gerät eignet es sich zum Glätten und Locken der Haare. Es arbeitet mit Temperaturen zwischen 140 und 210 Grad Celsius und lässt sich somit an verschiedene Haarstrukturen anpassen. Insgesamt stehen acht Temperaturstufen zur Verfügung.

Die Höchsttemperatur von 210 Grad Celsius wird lediglich im Booster-Modus für ein intensives Styling erreicht, der sich schnell aktivieren lässt. Dieser Modus ermöglicht ein effektives Styling, insbesondere von widerspenstigen Haarpartien wie Wirbeln. Im regulären Betrieb wird eine Haarschutztemperatur von 170 Grad Celsius eingestellt. Integrierte Wärmesensoren verhindern eine Überhitzung, während die Temperatur bei empfindlichem Haar weiter gesenkt werden kann.

Rowenta x Karl Lagerfeld SF467L KPro Stylist Haarglätter

Das Glätteisen liegt ergonomisch in der Hand und lässt sich mühelos bedienen. Die Pro-Keratin-Beschichtung aus mineralischem Turmalin sorgt dafür, dass es sanft durch das Haar gleitet und für einen strahlenden Glanz nach der Anwendung sorgt. In den praktischen Tests zeigte sich, dass sowohl langes als auch kurzes Haar optimal geglättet werden konnte. Naturgewelltes Haar wurde seidig und glatt. Die Ionenfunktion verhinderten statisch aufgeladene Haare und sorgte für geschmeidige Ergebnisse ohne abstehende Härchen.

Die federnd gelagerten Glättplatten gewährleisten stets einen optimalen Kontakt zum Haar. Je nach gewünschtem Ergebnis können Haarsträhnen in unterschiedlicher Größe abgeteilt werden. Die Temperatur lässt sich komfortabel über Tasten einstellen und wird auf einem kleinen Display angezeigt. Eine Tastensperre verhindert ungewollte Veränderungen der Temperatur. Das Rowenta-Glätteisen heizt in weniger als 15 Sekunden auf und gehört damit zu den Geräten mit einer kurzen Aufheizzeit. Mit der Plattenbreite von 23 Millimetern und der Länge von 90 Millimetern eignet sich das Gerät sowohl für kurzes als auch für mittellanges und langes Haar. Lockige Frisuren lassen sich ebenfalls in mittellangem und langem Haar kreieren, während kurzes Haar in Wellen gestylt werden kann. Das Ergebnis beim Lockenstyling war jedoch, wie bei vielen Glätteisen, nicht ganz überzeugend.

success

Mit professionellem Kamm: Unter einer der Platten befindet sich ein professioneller Kamm, der dafür sorgt, dass die Haare glatt und gleichmäßig durch die Platten gezogen werden. Dies schützt vor Verklumpungen und sorgt für ein harmonisches Ergebnis. Die Zinken unter der Platte kämmen die Strähnen automatisch, bevor sie erhitzt werden, was vor allem bei längeren Haaren bessere Ergebnisse erzielt.

Drei Haarklammern sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten, um das Haar während des Stylings abteilen zu können. Das Kabel hat eine Länge von 1,8 Metern, ist mit einem drehbaren Kabelgelenk ausgestattet und ermöglicht somit eine hohe Bewegungsfreiheit. Eine praktische Aufbewahrungstasche, die auch als Reiseetui verwendet werden kann, ist im Lieferumfang enthalten.

danger

Keine nassen Haare glätten! Es ist dringend abzuraten, nasse Haare zu glätten. Bei nassen Haaren kann es zu größeren Schäden wie Haarbruch oder sogar Verbrennungen kommen. Idealerweise sollten die Haare abends gewaschen und das Styling am nächsten Morgen durchgeführt werden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Rowenta x Karl Lagerfeld SF467L K/Pro Stylist Haarglätter überzeugte mit hervorragenden Ergebnissen beim Glätten. Sowohl bei kurzen als auch bei langen Haaren lieferte das Gerät im Alltagstest überzeugende Resultate. Das Lockenstyling konnte weniger begeistern, beziehungsweise stellt dies nicht das Hauptanwendungsgebiet des Produkts dar. Positiv hervorzuheben sind der Booster-Modus, die schnelle Aufheizzeit, der mitgelieferte Kamm, die Haarspangen und die einfache Handhabung. Kritisch angemerkt werden müssen jedoch das Fehlen einer Automatikabschaltung und einer Memoryfunktion.

  • Mit Profikamm und Haarspangen im Lieferumfang
  • Booster-Funktion bis 210 Grad Celsius
  • Zum Locken und Glätten geeignet
  • Acht Temperaturstufen und großer Temperaturbereich
  • Sperrfunktion, um ungewollte Änderungen der Temperatur zu verhindern
  • Wärmesensoren gegen Überhitzung
  • Pro-Keratin-Beschichtung aus mineralischem Turmalin
  • Mit Display
  • Langes Kabel mit Drehgelenk
  • Ionenfunktion
  • Nach den Testerfahrungen bestens für kurzes und langes Haar geeignet
  • Automatische Spannungsanpassung
  • Öse zum Aufhängen vorhanden

  • Keine Schutzkappe
  • Keine Automatikabschaltung
  • Keine Memoryfunktion

FAQ

Schaltet sich der Rowenta x Karl Lagerfeld SF467L K/Pro Stylist Haarglätter automatisch ab?
Nein, das Gerät hat keine automatische Abschaltung.
Werden die letzten Einstellungen gespeichert?
Nein, der Rowenta x Karl Lagerfeld SF467L K/Pro Stylist Haarglätter hat keine Memoryfunktion.
Ist die Aufbewahrungstasche hitzebeständig?
Ja, das ist der Fall.
Wie schwer ist der Haarglätter?
Er wiegt 424 Gramm.

6. Das Glätteisen mit der kürzesten Aufheizzeit: Remington S3500 Ceramic Straight 230 mit Klettband zur Kabelaufbewahrung

Heizt schnell
Remington Glätteisen S3500 Ceramic Straight 230
22,02€
21,98€
24,46€
tipps.de Bewertung
Gut
1,9 05/2024
(14.870 Amazon-Bewertungen)

Das Remington S3500 Ceramic Straight 230 zählt zu den günstigeren Glätteisen im Test. Trotz des niedrigen Preises konnte es überzeugen. Geliefert wird das Gerät mit einer hitzebeständigen Aufbewahrungstasche und einer leicht verständlichen Bedienungsanleitung. Eine Schutzkappe fehlt jedoch im Lieferumfang. Das Glätteisen sowie die Tasche und das Kabel sind in schwarzer Farbe gehalten, auf dem Gerät befindet sich der Markenname Remington.

Remington Glätteisen S3500 Ceramic Straight 230 Lieferumfang

success

Klettband zur Kabelaufbewahrung: Positiv hervorzuheben ist das Klettband an der Aufbewahrungstasche, das eine sichere und ordentliche Verstauung des Kabels ermöglicht. Dies verhindert Kabelbrüche, die häufig entstehen, wenn das Kabel um das Glätteisen gewickelt wird.

Die Heizplatten bestehen aus Keramik-Turmalin und zeichnen sich durch eine glatte Oberfläche aus. Sie messen 25 Millimeter in der Breite und 110 Millimeter in der Länge. Das gesamte Glätteisen hat eine Breite von 8 Millimetern und eine Länge von 30 Millimetern. Es wiegt 251 Gramm, während das Kabel eine Länge von 1,8 Metern aufweist und mit einem drehbaren Gelenk ausgestattet ist. Dies sorgte in den Tests für ausreichend Bewegungsfreiheit. Das Glätteisen hinterließ insgesamt einen soliden Eindruck in der Verarbeitung und trotz der Länge des Kabels gestaltete sich die Handhabung als sehr gut.

Die Nutzung der Bedienungsanleitung war grundsätzlich nicht notwendig, da sich die Nutzung als intuitiv erwies. An der Innenseite eines Griffes befinden sich ein Ein- und Ausschalter sowie ein Drehregler zur stufenlosen Temperaturregulierung. Die Mindesttemperatur ist auf 150 Grad Celsius und die Höchsttemperatur auf 230 Grad Celsius eingestellt, was dem üblichen Standard bei Remington-Glätteisen entspricht. Abweichend von der Norm beinhaltet dieses Gerät jedoch zehn Temperaturstufen anstelle der üblichen neun.

Nach dem Einstecken des Steckers wurde das Glätteisen zunächst auf der niedrigsten Temperaturstufe erwärmt. Während des Aufheizens blinkt eine blaue LED. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, leuchtet die LED kontinuierlich.

success

Kürzeste Aufheizzeit im Alltagstest: Die vom Hersteller angegebene Aufheizzeit von 15 Sekunden wurde im Test mit durchschnittlichen 13 Sekunden deutlich unterboten. Damit lieferte dieses Gerät die kürzeste Aufheizzeit unter allen getesteten Haarglättern.

Die Handhabung des Glätteisens erwies sich als angenehm. Eine Cool-Touch-Spitze verhinderte Brandverletzungen an den heißen Platten. Eine der Heizplatten ist federnd gelagert, was das Glätten unkompliziert macht. Sowohl bei langem, leicht gewelltem als auch bei kurzem Haar wurden sehr gute Ergebnisse erzielt. Die Haare waren nach nur einem Durchgang glatt und glänzend. Aufgrund der schmalen Platten ließen sich auch kürzere Strähnen problemlos glätten.

Dank der abgerundeten Kanten des S3500 Glätteisens konnten mühelos weiche Locken geformt werden. Hierbei wurde eine höhere Temperatur als beim Glätten gewählt. Je nach Technik waren kleine bis mittelgroße Locken oder sanfte Wellen realisierbar. Beim Ablegen des Glätteisens während des Tests war Vorsicht geboten, da es keine ausklappbaren Füße zum Abstellen besitzt. Daher war es notwendig, das Gerät stets auf hitzebeständigen Oberflächen abzulegen. Das ist eine Anforderung, die für fast alle Haarglätter im Test galt. Zudem verfügt das Glätteisen über eine Abschaltautomatik, die nach 60 Minuten greift.

info

Welche Ausstattungsmerkmale und Funktionen sind bei einem Glätteisen wichtig? Ein Glätteisen sollte idealerweise ein langes Kabel und ein drehbares Kabelgelenk besitzen, um Bewegungsfreiheit beim Glätten zu gewährleisten. Eine Memoryfunktion und automatische Spannungsanpassung sind wünschenswert. Welche weiteren Funktionen und Ausstattungsmerkmale von Bedeutung sind, wird im Ratgeber nach den Testberichten der einzelnen Glätteisen erklärt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Remington S3500 Ceramic Straight 230 hat im Test überzeugt. Besonders positiv fiel die kurze Aufheizzeit auf: Nach lediglich 13 Sekunden war das Gerät einsatzbereit. Bei dringendem Bedarf stellt das Modell somit eine hervorragende Lösung dar. Auch die Qualität des Produkts ist überzeugend, sowohl in Bezug auf Material als auch auf Verarbeitung und Leistung. Die Testerinnen mit kurzen als auch die mit langen Haaren erzielten sehr gute Glättergebnisse. Weitere Vorteile sind die Aufbewahrungstasche mit Kabelhalterung, die einfache Bedienung, die zehn Temperaturstufen und die automatische Abschaltfunktion.

  • Kürzeste Aufheizzeit im Test mit 13 Sekunden
  • Einfache Handhabung
  • Klein, handlich und leicht
  • Sehr gute Testergebnisse bei kurzen und langen Haaren
  • Geeignet zum Glätten und Locken von Haaren
  • Keine statische Aufladung der Haare im Test
  • Geringe Verbrennungsgefahr durch Cool-Touch-Spitze
  • Inklusive Aufbewahrungstasche mit Kabelhalterung und Schutzkappe
  • Automatische Spannungsanpassung
  • Ionenfunktion
  • Drehbares Kabelgelenk

  • Ohne Display
  • Keine Memoryfunktion
  • Keine Schutzkappe im Lieferumfang

FAQ

Hat das Remington Ceramic Straight S3500 Glätteisen ein Display?
Nein, ein Display ist nicht vorhanden.
Gibt es einen Signalton, wenn das Gerät aufgeheizt ist?
Nein, das Remington Ceramic Straight S3500 Glätteisen gibt keinen Signalton ab.
Hat das Glätteisen eine Öse zum Aufhängen?
Nein, das ist nicht der Fall.
Hat das Remington S3500 eine Ionenfunktion?
Ja, es hat eine Ionenfunktion. Im Test blieben die Haare glatt, ohne zu fliegen oder sich aufzuladen.

7. Das Glätteisen mit dem größten Temperaturbereich: Philips BHS830/00 Prestige mit SenseIQ-Funktion zum Speichern der natürlichen Feuchtigkeit des Haares

Viele Stufen
PHILIPS BHS830/00 Glätteisen
119,99€
144,99€
148,00€
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 05/2024
(8 Bewertungen)

Das Glätteisen Philips BHS830/00 Prestige hinterließ im Alltagstest einen positiven Eindruck. Das weiße und rosafarbene Modell überzeugte bereits beim Auspacken durch eine hohe Material- und Verarbeitungsqualität, die zu den besten der getesteten Produkte zählte. Der Lieferumfang umfasst neben der gewohnten Bedienungsanleitung eine Schutzkappe und eine praktische Aufbewahrungstasche.

Mit Abmessungen von 24,6 x 5 x 3 Zentimetern in Länge, Breite und Höhe ähnelt das Glätteisen den zuvor getesteten Geräten, das Gewicht von 365 Gramm ist allerdings etwas höher. Trotz des Gewichtes liegt das Philips-Glätteisen gut in der Hand, was durch das drehbare Kabelgelenk am 2 Meter langen Kabel unterstützt wird.

success

Größter Temperaturbereich der getesteten Glätteisen: Ein herausragendes Merkmal ist der Temperaturbereich, der zwischen 120 und 230 Grad Celsius liegt. Kein anderes getestetes Gerät bot einen so großen Bereich. Zudem lässt sich die Temperatur in 14 Stufen einstellen, wobei die gewählte Temperatur am Display angezeigt wird.

Laut Hersteller beträgt die Aufheizzeit 15 Sekunden. Im Test lagen die tatsächlich benötigten 20 Sekunden jedoch leicht über der Angabe, bevor das Glätteisen einsatzbereit war. Positiv fiel auf, dass das Gerät während des Aufheizens nicht unangenehm warm wurde. Auch beim Glätten der Haare erwies sich die Cool-Touch-Spitze als wohltuend. Die Keramik-Heizplatten des Glätteisens messen 11 Zentimeter in der Länge und 2,5 Zentimeter in der Breite. Ferner verfügt das Gerät über eine automatische Spannungsanpassung, es ist sowohl für 110 Volt als auch für 240 Volt geeignet, was eine Nutzung im Ausland ermöglicht.

PHILIPS BHS83000 Glätteisen Lieferumfang

Die Ausstattung und Funktionen beeindruckten ebenfalls. Neben den bereits erwähnten Merkmalen bietet das Philips-Glätteisen ein Display, eine LED-Beleuchtung, eine Aufhängeöse, eine Ionenfunktion, eine automatische Temperaturanpassung, eine stufenlose Temperaturregelung, eine Schnellaufheizfunktion und eine Sperrfunktion. Zudem ist eine Abschaltautomatik vorhanden, die nach 30 Minuten aktiviert wird. Anwender müssen jedoch auf eine Memory-Funktion verzichten.

success

SenseIQ-Technik zum Speichern der natürlichen Feuchtigkeit des Haares: Eine besondere Funktion des Philips-Glätteisens ist die SenseIQ-Technik. Laut Hersteller sorgt ein intelligenter Mikroprozessor für ein personalisiertes Haareglätten. Der Sensor misst die Temperatur der Haare pro Styling-Session 20.000-mal und passt die Temperatur automatisch an. Das soll eine Überhitzung des Haares vermeiden und bis zu 70 Prozent der natürlichen Feuchtigkeit speichern.

Im Praxistest erbrachte das Philips-Glätteisen eine ordentliche Leistung. Die Ergebnisse beim Glätten kurzer und langer Haare waren zufriedenstellend, während die Resultate bei den zuvor getesteten Geräten insgesamt etwas besser waren. Der Glanz blieb hinter den Erwartungen zurück. Für ein erfolgreiches Lockenstyling eignet sich dieses Gerät nicht optimal, obwohl der Hersteller dies verspricht.

info

Welche Temperatur ist ideal für das Glätten der Haare? Die ideale Temperatur für schonendes Haarstyling liegt bei 185 Grad Celsius. Obwohl einige Geräte Temperaturen bis zu 235 Grad Celsius ermöglichen, sollte von Einstellungen über 200 Grad Celsius abgesehen werden, da zu heiße Glätteisen das Haar schädigen. Dies kann zu strohigem Haar führen, das seinen Glanz verliert und schwerer zu kämmen ist.

Ein Einblick in die Funktionen des Haarglätters wird von Philips bereitgestellt:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Glätteisen Philips BHS830/00 Prestige zählt zu den besseren Haarglättern in diesem Praxistest. Seine herausragende Eigenschaft ist der größte einstellbare Temperaturbereich, der zwischen 120 und 230 Grad Celsius in 14 Stufen anpassbar ist. Auch die hohe Verarbeitungsqualität, der Lieferumfang sowie die zusätzlichen Ausstattungsmerkmale sorgten für eine gute Testnote. Trotz eines höheren Gewichts bietet das Philips-Glätteisen eine gute Handhabung. Die kurze Aufheizzeit von 20 Sekunden, die vorhandene Aufhängeöse und die bereits nach 30 Minuten aktivierte Abschaltautomatik trugen ebenfalls zur positiven Bewertung bei. Das Glätten sowohl bei kurzen als auch bei langen Haaren gelang den Testerinnen gut, doch für ein perfektes Lockenstyling sollten andere Modelle bevorzugt werden.

  • Haarglätter mit dem größten Temperaturbereich von 120 bis 230 Grad Celsius
  • Temperatur in 14 Stufen einstellbar
  • Kurze Aufheizzeit
  • Mit Display
  • Tastensperre
  • Abschaltautomatik bereits nach 30 Minuten
  • Drehgelenk am Kabel
  • Weltweite Spannungsanpassung
  • Aufhängeöse
  • Schnellheizfunktion
  • Cool-Touch-Spitze
  • Gute bis ordentliche Ergebnisse beim Glätten

  • Gerät hat ein höheres Gewicht als andere Geräte aus dem Test
  • Keine Memory-Funktion vorhanden
  • Funktion für Lockenstyling überzeugt nicht

FAQ

Aus welchem Material besteht das Glätteisen Philips BHS830/00 Prestige?
Der Hauptkörper des Glätteisens besteht wie bei allen getesteten Haarglättern aus Kunststoff, während die Heizplatten aus Keramik gefertigt sind.
Welche Größe haben die Heizplatten?
Die Heizplatten messen 11 Zentimeter in der Länge und 2,5 Zentimeter in der Breite.
Gibt es eine Öse zum Aufhängen?
Ja, das Gerät ist mit einer Öse zum Aufhängen ausgestattet.
Sind die Heizplatten flexibel?
Ja, beim Glätteisen Philips BHS830/00 Prestige ist dies der Fall.

8. BaByliss Super Smooth 235 Glätteisen mit einer Temperatur von bis zu 235 Grad Celsius

Hohe Temperatur
BaByliss Super Smooth 235 ST393E Glätteisen
39,90€
39,90€
54,95€
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 05/2024
(5.014 Amazon-Bewertungen)

Das BaByliss Super Smooth 235 Glätteisen zeichnet sich durch eine elegante schwarz-roségoldene Optik aus und erwies sich im Test als positive Überraschung. Die Verarbeitung des Kunststoffgehäuses ist durchweg solide, ohne feststellbare Spalten. Mit einem Gewicht von 250 Gramm ist das Glätteisen leicht und liegt angenehm in der Hand. Die federnd gelagerten Heizplatten des Geräts erleichtern das Haarstyling. Diese bestehen aus Keramik und sind mit einer Titanschicht versehen, wobei sie eine Breite von 24 Millimetern und eine Länge von 115 Millimetern aufweisen. Mit diesen Abmessungen eignen sich die Platten sowohl zum Glätten als auch zum Stylen von Locken.

BaByliss Super Smooth 235 ST393E Glätteisen Lieferumfang

success

Höchste Maximaltemperatur im Alltagstest: Die Temperatur reicht von 140 bis 235 Grad Celsius und ist für unterschiedliche Haartypen geeignet. Kein anderes Gerät im Test erreichte eine derart hohe Temperatur.

Sechs einstellbare Temperaturstufen sind durch farbige LEDs gekennzeichnet. Die seitlich platzierten Tasten „Protect“ und „Intense“ ermöglichen die einfache Temperatureinstellung. Im Protect-Modus können die Temperaturen 140, 160, 180 und 200 Grad Celsius ausgewählt werden. Die Intense-Taste erlaubt die höchsten Temperaturen von 220 und 235 Grad Celsius. Die gewählte Temperatur wird jeweils durch grüne, orangefarbene (Protect-Modus) oder rote (Intense-Modus) LEDs angezeigt. Beim Aufheizen blinkt die Anzeige. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, leuchtet die LED konstant. BaByliss gibt die Aufheizzeit mit 30 Sekunden an, was durch die Erfahrungen im Test bestätigt werden kann.

success

Sicheres Abstellen: Das BaByliss Super Smooth 235 Glätteisen ist mit kleinen Standfüßchen ausgestattet, die ein sicheres Abstellen während des Stylings oder beim Abkühlen ermöglichen. Die im Lieferumfang enthaltene hitzeresistente Aufbewahrungstasche kann ebenfalls als Unterlage dienen und bietet nach den Erfahrungen im Test einen besseren Schutz als die kleinen Standfüße.

Im Test wurden zunächst zahlreiche Strähnen der Haare der vier Testerinnen geglättet. Mit dem Ergebnis sowie der Handhabung des Glätteisens waren alle Testerinnen zufrieden. Anschließend wurden Locken und Wellen bei sämtlichen Testerinnen gestylt. Das Glätten gelang durchweg gut, unabhängig von der Haarlänge. Die abgerundeten Kanten und das runde Gehäuse des Glätteisens erleichtern das Lockenstyling. Besonders kleine bis mittelgroße Locken ließen sich mit diesem Glätteisen hervorragend formen. Die Cool-Touch-Spitzen verhinderten Verbrennungen beim Glätten und Lockenstyling.

Das Glätteisen von BaByliss ist mit einer Transportsperre ausgestattet und lässt sich gut in der mitgelieferten Tasche verstauen. Allerdings funktionierte die Sperre im Test nicht zuverlässig und öffnete sich häufig automatisch. Eine Memoryfunktion sowie eine Tastensperre fehlen.

warning

Auf das richtige Ablegen des Glätteisens achten! Bei der Nutzung eines Glätteisens sollte darauf geachtet werden, dass es stets auf einem feuerfesten Untergrund abgelegt wird. Im Test zeigte sich, dass das BaByliss Glätteisen das einzige Gerät mit einer feuerfesten Unterlage ist. Da einige Nutzer den Haarglätter auch im Schlafzimmer verwenden, sollte darauf geachtet werden, dass keine Stoffe, Papiere oder Pappe in unmittelbarer Nähe des Glätteisens liegen, um Brände zu vermeiden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das BaByliss Super Smooth 235 Glätteisen überzeugte insbesondere durch seine Performance. Das Glätten gelang sowohl den Testerinnen mit kurzen als auch langen Haaren mühelos. Auch die Handhabung erwies sich als sehr gut. Mit 235 Grad Celsius bietet das Glätteisen die höchste Maximaltemperatur im Test. Die Verarbeitung ist solide, jedoch wirkt das Produkt nicht ganz so hochwertig wie beispielsweise die Glätteisen von Remington, ghd oder Rowenta. Die Ausstattung und Funktionen waren ebenfalls weitgehend überzeugend. Auch wenn die Standfüße zum Abstellen grundsätzlich gut gedacht sind, erwies sich die mitgelieferte Unterlage als sicherere Ablagefläche, da die Standfüße als zu klein empfunden wurden. Negativ fiel auf, dass die Transportsperre nicht gut funktionierte.

  • Titanium-Keramik-Heizplatten
  • Ionentechnik
  • Sehr gut zum Glätten und Locken der Haare geeignet
  • Cool-Touch-Spitze
  • Drehgelenk am Kabel
  • Langes Kabel
  • Standfüße zum Abstellen
  • Mit Aufbewahrungstasche inklusive Ablagefläche
  • Transportsperre

  • Ohne Display
  • Keine Memoryfunktion
  • Keine Tastensperre
  • Standfüße fallen zu winzig aus
  • Transportsperre funktioniert nicht zuverlässig
  • Abschaltautomatik greift erst nach 72 Minuten

FAQ

Wie lang ist das Kabel des BaByliss Super Smooth 235 Glätteisens und hat es ein Drehgelenk?
Das Kabel hat eine Länge von 2,5 Metern und es ist mit einem Drehgelenk ausgestattet.
Hat das Glätteisen eine automatische Spannungsanpassung?
Nein, das BaByliss Super Smooth 235 Glätteisen hat nur eine Spannung von 220 bis 240 Volt.
Schaltet sich das Glätteisen automatisch ab?
Das Gerät hat eine Abschaltautomatik, die aber erst nach 72 Minuten greift.
Laden sich die Haare beim Stylen statisch auf?
Der Haarglätter verfügt über einen Ionengenerator, der eine statische Aufladung verhindern soll. Dies hat sich im Test als effektiv erwiesen.

9. GRUNDIG Naturashine HS 7030 Haarglätter mit besonderer Beschichtung für glänzendes Haar

Für viel Glanz
GRUNDIG Naturashine HS 7030 Glätteisen
34,99€
29,90€
34,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 05/2024
(315 Amazon-Bewertungen)

Der GRUNDIG Naturashine HS 7030 Haarglätter wird ohne Aufbewahrungstasche geliefert. Im Lieferumfang sind neben einer Bedienungsanleitung auch eine Schutzkappe enthalten, die ein ungewolltes Aufklappen bei der Lagerung verhindert. Bemerkenswert ist die Verpackung, die aus recyceltem Karton besteht.

success

Verpackung zu 100 Prozent recyclebar: Der Haarglätter von Grundig wird in einer Kartonverpackung geliefert, die vollständig aus recycelten und wiederverwertbaren Materialien besteht.
GRUNDIG Naturashine HS 7030 Glätteisen Lieferumfang

Das in Schwarz und Rosegold gestaltete Glätteisen von GRUNDIG hinterlässt einen gut verarbeiteten Eindruck. Am Kunststoffgehäuse sind keine auffälligen Spalten oder Grate zu erkennen. Der Haarglätter hat eine Länge von 30 Zentimetern, eine Breite von 4 Zentimetern und er wiegt 273 Gramm. Das Kabel hat eine Länge von 1,8 Metern und ist mit einem Drehgelenk ausgestattet. Obwohl es sich um eines der kürzeren Kabel im Test handelt, bot es dennoch ausreichend Bewegungsfreiheit. Praktisch ist auch die Öse am Kabel, die das Aufhängen des Glätteisens ermöglicht.

Die Heizplatten bestehen aus Keramik und sind beweglich gelagert, was die Handhabung beim Styling erleichtert. Die Platten haben eine Länge von 110 Millimetern und eine Breite von 25 Millimetern. Beim ersten Aufheizen fiel ein angenehmer Geruch auf, der auf die Beschichtung des Produkts zurückzuführen ist.

success

Plattenbeschichtung für gesundes und glänzendes Haar: Die Keramikplatten sind mit Macadamiaöl und Kokosöl beschichtet. Diese Beschichtung soll das Haar schonen und für mehr Glanz sorgen. Im Glätteisen-Test war der Glanz der Haare äußerst zufriedenstellend.

Das GRUNDIG-Glätteisen lässt sich einfach bedienen. Auf der Oberseite befinden sich eine Taste zum Ein- und Ausschalten sowie Plus- und Minustasten zur Temperaturregulierung. Die Temperatur lässt sich zwischen 130 und 230 Grad Celsius in 20-Grad-Schritten einstellen. Dies ermöglicht die Auswahl von sechs Temperaturstufen. Auf einem Display über den Tasten wird die gewählte Temperatur angezeigt, ebenso gibt ein Symbol Auskunft darüber, ob die Tastensperre aktiviert ist.

Die Aufheizzeit wird vom Hersteller mit 20 Sekunden angegeben. Diese Angabe konnte im Test jedoch nicht bestätigt werden. Im Durchschnitt benötigte das Gerät 31 Sekunden zum Aufheizen. Das ist ein deutlicher Unterschied, bleibt jedoch im akzeptablen Rahmen. Nach dem Aufheizen wurde eine Temperatur von 170 Grad Celsius eingestellt. Beim Ablegen des Glätteisens war auch bei diesem Modell auf hitzebeständige Oberflächen zu achten, da Abstellfüße fehlen. Das Gerät verfügt jedoch über eine Abschaltautomatik, die nach 60 Minuten aktiviert wird.

Im Alltagstest zeigte sich, dass das Glätten der Haare unterschiedlich ausfiel. Testerinnen mit kurzen Haaren waren sehr zufrieden, während bei Testerinnen mit langen Haaren die Ergebnisse nur durchschnittlich ausfielen und einzelne Strähnen nachgeglättet werden mussten. Die beweglich gelagerten Platten ermöglichten eine einfache Handhabung und die Cool-Touch-Spitze verhinderte Verbrennungen. Nachdem das Haar ausgekühlt war, konnten mit dem Glätteisen auch Locken gedreht werden, was ebenso überzeugte.

info

Ist ein Hitzeschutz notwendig? Ja! Wer regelmäßig die Haare glättet, sollte unbedingt auf einen Hitzeschutz in Form von Spray, Flüssigkeit oder Mousse achten. Das Weglassen eines Hitzeschutzes kann dazu führen, dass Haare brechen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Glätteisen GRUNDIG Naturashine HS 7030 konnte im Test weitgehend überzeugen, wies jedoch auch einige Schwächen auf. Für Anwenderinnen mit kurzen Haaren arbeitet das Gerät hervorragend. Bei langen Haaren sollten Nutzerinnen darauf vorbereitet sein, dass einzelne Strähnen mehrfach geglättet werden müssen. Positiv sind die Schutzkappe im Lieferumfang, die vollständig recyclebare Verpackung, die einfache Handhabung und die spezielle Beschichtung aus Macadamiaöl und Kokosöl, die für einen sehr guten Glanz sorgt. Negativ zu vermerken sind das Fehlen einer Aufbewahrungstasche im Lieferumfang, die kurze Kabellänge und die längere Aufheizzeit als vom Hersteller angegeben.

  • Beschichtung aus Macadamiaöl und Kokosöl sorgt für sehr guten Glanz
  • Einfache Handhabung mit Tasten
  • Mit Display
  • Tastensperre
  • Zum Glätten kurzer Haare und zum Lockenstyling der Haare sehr gut geeignet
  • Keine statische Aufladung der Haare im Test
  • Geringe Verbrennungsgefahr durch Cool-Touch-Spitze
  • Mit Schutzabdeckung
  • Öse zum Aufhängen
  • Drehgelenk am Kabel

  • Temperatur nur in 20-Grad-Schritten einstellbar
  • Glätten langer Haare funktioniert nur durchschnittlich
  • Das Kabel ist kurz
  • Lange Aufheizzeit
  • Keine Aufbewahrungstasche im Lieferumfang

FAQ

Hat der GRUNDIG Naturashine HS 7030 Haarglätter eine Ionenfunktion?
Ja, eine Ionenfunktion, die fliegendes Haar verhindern soll, ist vorhanden. Im Test kam es nicht zu einer statischen Aufladung des Haars.
Hat das Glätteisen eine Memoryfunktion?
Ja, die zuletzt gewählte Temperaturstufe wird beim Einschalten des GRUNDIG Naturashine HS 7030 Haarglätters automatisch wieder eingestellt.
Kann das Glätteisen bei feuchtem Haar angewendet werden?
Nein, es ist nur für die Anwendung in trockenem Haar geeignet.
Hat das GRUNDIG-Glätteisen eine automatische Spannungsanpassung?
Nein, die Spannung beträgt 220 bis 240 Volt.

10. iGutech-Glätteisen mit Dampffunktion

Dampffunktion
iGutech-Glätteisen
59,75€
tipps.de Bewertung
Ausreichend
3,8 05/2024
(5.871 Amazon-Bewertungen)

Das iGutech-Glätteisen fällt bereits durch sein Design auf. Es verfügt über einen abnehmbaren Wassertank im Griff und ist an den Heizelementen breiter als die anderen getesteten Glätteisen. Mit einer Gesamtlänge von 32 Zentimetern misst es an den Heizelementen 5,5 Zentimeter in der Breite und 4 Zentimeter in der Höhe. Die Innovation liegt in der Kombination von Hitze und Dampf, was eine schonendere Glättung des Haars verspricht.

iGutech-Glätteisen Lieferumfang

Die Heizplatten bestehen aus Keramik und messen 2,6 Zentimeter in der Breite sowie 8,1 Zentimeter in der Länge. Die Temperatur des Dampf-Haarglätters lässt sich in fünf Stufen zwischen 150 und 230 Grad Celsius einstellen. Die Bedienung erfolgt über vier Tasten am Griff: Eine für Ein- und Ausschalten, eine zur Aktivierung der Dampffunktion sowie zwei zum Regulieren der Temperatur. Über den Tasten befindet sich ein kleines Display, das die gewählte Temperatur und den Status der Dampffunktion anzeigt.

Das Glätteisen wirkt klobig und stellt mit einem Gewicht von 548 Gramm das schwerste Produkt im Test dar. Diese Schwere beeinflusst die Handhabung negativ. Die Kabellänge von 2,5 Metern ist positiv zu bewerten, zudem sorgt ein drehbares Kabelgelenk für mehr Bewegungsfreiheit. Die Nutzbarkeit reicht von 100 bis 240 Volt, wobei eine automatische Spannungsanpassung möglich ist. Trotz des Gewichts kann das Gerät auch auf Reisen mitgenommen werden.

success

Haarglätter mit Kamm auf unterer Platte und Dampffunktion: An der unteren Platte des Glätteisens befindet sich ein abnehmbarer Keramikkamm, der die Haare beim Glätten durchkämmt. Hinter dem Kamm sind sieben nebeneinanderliegende Dampflöcher positioniert. Der Hersteller gibt an, dass das Dampfvolumen bei 4,5 Gramm pro Minute liegt. Der Wassertank reicht für einen Dampfausstoß von bis zu 15 Minuten.

Im Test zeigte das Gerät eine kontinuierliche Dampfleistung von durchschnittlich 12 Minuten. Die Lautstärke während der Nutzung könnte für einige Anwender unangenehm sein. Während die Testerinnen mit kurzen Haaren positive Erfahrungen mit der Dampffunktion machten, waren die Nutzerinnen mit langen Haaren enttäuscht. Sie empfanden die Anwendung als schmerzhaft, da der Kamm des Glätteisens oft im Haar stecken blieb. Für ein glänzendes Finish und ein gelungenes Lockenstyling erwies sich das Gerät als unzureichend, was den Erwartungen widersprach.

Die Aufheizzeit beträgt laut Hersteller 30 Sekunden. Im Test wurde eine durchschnittliche Wartezeit von 36 Sekunden ohne und 38 Sekunden mit Dampffunktion gemessen, bis der Haarglätter einsatzbereit war.

info

Wie wird ein Glätteisen richtig gereinigt? Obwohl das Glätteisen direkt nach dem Waschen und Trocknen der Haare verwendet wird, sind Ablagerungen von Talg, Haaren und Conditioner unvermeidlich. Daher sollte das Haar vor der Verwendung gründlich ausgebürstet werden. Zudem empfiehlt es sich, die Heizplatten regelmäßig mit Reinigungsalkohol oder einem feuchten Tuch zu reinigen, wobei die Platten leicht angewärmt, jedoch nicht komplett aufgeheizt werden sollten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Für Nutzer, die einen Haarglätter suchen, der vor allem bei kurzen Haaren punktet und der eine besondere Dampffunktion bietet, könnte das iGutech-Glätteisen eine Option sein. Das Produkt zeigte im Test besonders gute Leistungen beim Glätten kurzer Haare, während es für lange Haare oder ein Lockenstyling weniger geeignet ist. Zudem macht das Gewicht dieses Modells die Handhabung im Vergleich zu anderen Geräten unpraktischer.

  • Dampffunktion
  • Abnehmbarer Keramikkamm
  • Tastensperre
  • Gute Ergebnisse beim Glätten von kurzen Haaren
  • Signaltöne beim Einschalten und beim Erreichen der Betriebstemperatur
  • Geringe Verbrennungsgefahr durch Cool-Touch-Spitze
  • Drehgelenk am Kabel

  • Nicht geeignet zum Glätten langer Haare
  • Enttäuschend beim Lockenstyling
  • Schwerstes Glätteisen im Test
  • Keine Aufbewahrungstasche im Lieferumfang enthalten

FAQ

Wie viel Wasser passt in den Tank des iGutech Dampf Haarglätters?
Der Tank fasst 36 Milliliter.
Lässt sich der Haarglätter auch ohne Dampf nutzen?
Ja, die Dampffunktion kann zugeschaltet oder ausgeschaltet werden.
Wie groß ist der Haarglätter?
Das Gerät ist 32 Zentimeter lang sowie jeweils 5 Zentimeter hoch und breit.
Hat das Display des Glätteisens eine LED-Beleuchtung?
Ja, das ist der Fall.
Gehört eine Schutzkappe zum Lieferumfang?
Nein, eine Schutzkappe wird nicht geliefert.

11. Culwad S188 Glätteisen mit 18 verschiedenen Temperaturstufen

Mit Handschuh
Culwad-Glätteisen
18,98€
tipps.de Bewertung
Mangelhaft
5,0 05/2024
(1.952 Amazon-Bewertungen)

Das Culwad S188 Glätteisen gehört zu den günstigsten Geräten im Test und zählt zu den wenigen Modellen, die nicht überzeugen konnten. Besonders auffällig ist die Farbwahl, da das Glätteisen nicht in traditionellem Schwarz, sondern in Gold und Rose erhältlich ist. Visuell hinterlässt es einen eleganten Eindruck, doch die Verarbeitung ist ungenügend. Während die anderen getesteten Geräte durch Qualität bestachen, enttäuschte dieses Modell aus billigem Kunststoff.

Die Heizplatten bestehen aus Keramik-Turmalin, haben eine Breite von 25 Millimetern und eine Länge von 105 Millimetern. Das 2,50 Meter lange Kabel ist mit einem drehbaren Gelenk ausgestattet, was beim Stylen für Bewegungsfreiheit sorgt. Dennoch lag das Glätteisen in der Hand nicht besonders gut. Mit einer Spannungsanpassung zwischen 100 und 240 Volt ist das Gerät international einsetzbar.

Culwad-Glätteisen Lieferumfang

success

Mit Hitzehandschuh: Zum Lieferumfang des Culwad S188 Glätteisens gehört ein Hitzehandschuh. Er schützt vor Verbrennungen und erleichtert die Handhabung. Es handelt sich um das einzige Modell im Test, das mit einem solchen Handschuh geliefert wird.

Die Hinzufügung des Handschuhs erweist sich als sinnvoll, da das Gerät im Test sehr heiß wurde. Ferner verfügt das Culwad-Glätteisen nicht über Cool-Touch-Spitzen, was das Berühren des Geräts unangenehm macht. Die Temperatur kann zwischen 140 und 230 Grad Celsius eingestellt werden. Der Hersteller gibt spezifische Temperaturempfehlungen je nach Haarstruktur:

  • 140 bis 160 Grad Celsius für feines Haar
  • 160 bis 200 Grad Celsius für normales Haar
  • 200 bis 230 Grad Celsius für dickes Haar

Die Temperaturregelung erfolgt über Plus- und Minustasten an der Seite in Schritten von 5 Grad. Über eine separate Taste wird das Gerät ein- und ausgeschaltet, während die gewählte Temperatur auf einem Display angezeigt wird.

success

Die meisten Temperaturstufen im Test: Insgesamt können 18 Temperaturstufen zwischen 140 und 230 Grad Celsius ausgewählt werden, um die Temperatur optimal an die Haarstruktur anzupassen. Damit bietet das Culwad-Glätteisen die meisten Einstellungsmöglichkeiten unter den getesteten Geräten.

Im Test wurde das Glätteisen zunächst auf die Mindesttemperatur aufgeheizt. Der Hersteller gibt eine Aufheizdauer von 80 Sekunden an, was im Vergleich relativ lang ist. Zum Vergleich: Das schnellste Gerät im Test war bereits nach 13 Sekunden einsatzbereit. Tatsächlich benötigte das Culwad S188 sogar 82 Sekunden, um betriebsbereit zu sein. So eine lange Wartezeit war bei keinem anderen Produkt notwendig.

Nach der Einstellung auf 160 Grad Celsius wurde mit dem Glätten begonnen. Nutzer sollten dafür ausreichend Zeit einplanen, da die Ergebnisse nur durchschnittlich ausfielen. Unabhängig von der Haarlänge mussten sämtliche Testerinnen viele Strähnen nacharbeiten, um ein halbwegs befriedigendes Ergebnis zu erzielen. Anschließend wurde das Lockenstyling getestet. Nach einer Temperaturerhöhung und dem Eindrehen einiger Strähnen fiel die Enttäuschung noch größer aus. Da das Lockenstyling nicht die primäre Funktion eines Glätteisens ist, konnte dies jedoch als weniger gravierendes Problem angesehen werden. Für jene, die ein Gerät suchen, das sowohl glättet als auch zum Lockenstyling geeignet ist, ist das Culwad-Glätteisen definitiv nicht zu empfehlen.

Die Handhabung des Culwad S188 war annehmbar, da es sich um ein leichtes Gerät handelt. Das Kabel ist mit 180 Zentimetern vergleichsweise kurz, bietet jedoch ein drehbares Kabelgelenk. Eine Ionenfunktion oder eine Memoryfunktion fehlen. Positiv ist die automatische Abschaltung nach 60 Minuten, sofern das Gerät nicht genutzt wird.

info

Wann sollte ein neues Glätteisen gekauft werden? Trotz hochwertiger Materialien kann ein Glätteisen im Laufe der Zeit unbrauchbar werden. Dies kommt vor, wenn die Heizplatten stark zerkratzt sind, nicht mehr richtig heiß werden oder unterschiedliche Temperaturen abgeben. Auch das Kabel sollte regelmäßig kontrolliert werden, um Kabelbrüche zu vermeiden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Nach dem ausführlichen Test lässt sich das Culwad S188 Glätteisen nicht empfehlen. Das Gerät wirkt nicht nur billig und schlecht verarbeitet, sondern konnte auch in den Bereichen Glätten und Lockenstyling nicht überzeugen. Der mitgelieferte Handschuh stellt zwar zunächst einen Vorteil dar, jedoch wurde nach kurzer Nutzung festgestellt, dass er essenziell ist, da das Gerät sehr heiß wird. Auch in puncto Ausstattung und Funktionen bietet das Gerät keinen Mehrwert.

  • Einfache Handhabung mit seitlichen Tasten
  • Mit Display
  • 18 Temperaturstufen zwischen 140 und 230 Grad Celsius
  • Abschaltautomatik nach 60 Minuten
  • Drehgelenk am Kabel
  • Weltweite Spannungsanpassung
  • Handschuh im Lieferumfang
  • Enttäuschendes Ergebnis beim Glätten und Lockenstyling
  • Gerät wird heiß
  • Keine Cool-Touch-Spitze
  • Lange Aufheizzeit
  • Keine Memoryfunktion
  • Kurzes Kabel
  • Gerät wirkt billig in Qualität und Verarbeitung

FAQ

Hat das Culwad S188 Glätteisen eine Öse zum Aufhängen?
Nein, eine Öse ist nicht vorhanden.
Hat das Glätteisen eine Memoryfunktion?
Nein, das Culwad S188 hat keine Memoryfunktion.
Gibt es klappbare Füße zum Abstellen?
Nein, das Glätteisen muss auf einer hitzeresistenten Fläche abgelegt werden.
Hat das Glätteisen eine automatische Abschaltung?
Ja, es schaltet sich nach 60 Minuten automatisch aus.

11 beste Glätteisen aus dem Test in der Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Geeignete Haartypen
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Material der Heizplatten
Material des Glätteisenkörpers
Besonderheiten
Technische Details
Leistung
Temperaturbereich
Anzahl Heizstufen
Dauer der Aufheizung laut Hersteller
Breite der Platten
Länge der Platten
Kabellänge
Stromversorgung
Spannung
Universalspannung
Automatische Anpassung der Spannung
Ausstattungsmerkmale
Signalton beim Anschalten
Signalton am Ende der Aufheizzeit
Display
LED-Beleuchtung
Drehbares Kabelgelenk
Aufhängeöse
Ionenfunktion
Memory-Funktion
Automatische Temperaturanpassung
Temperaturregelung stufenlos
Schnellaufheizfunktion
Sperrfunktion
Mit Abschaltautomatik
Flexible Heizplatten
Cool-Touch-Spitze
Details zum Lieferumfang
Aufbewahrungstasche/Reiseetui
Schutzkappe
Handschuh
Bedienungsanleitung
Weiterer Lieferumfang
Testergebnisse
Handhabung
Glättung
Testergebnis Glanz
Testergebnis Lockenstyling
Statische Haare nach Nutzung
Testergebnis an kurzen Haaren
Testergebnis an langen Haaren
Gemessene Dauer der Aufheizung
Verbrennungsgefahr
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Bestseller
Werbung Klamer 92268 Glätteisen
Klamer 92268 Glätteisen
Empfehlung
Highlight
07/2025
(44 Amazon-Bewertungen)
1 Alle Haartypen
28 x 4 x 3 Zentimeter
381 Gramm
Keramik
Kunststoff
Hoher wählbarer Temperaturbereich, sehr schnelle Aufheizzeit
110 Watt
160 bis 260 Grad Celsius
6 Stufen
20 Sekunden
25 Millimeter
105 Millimeter
1,70 Meter
Netzanschluss
220 bis 240 Volt
Nach 60 Minuten
Kein weiterer Lieferumfang
Sehr gute Handhabung, liegt leicht in der Hand
5-20 Sekunden
Sehr niedrig
Zum Angebot*
Amazon 47,99€ Otto 47,99€
Icon Autorentipp
Testsieger Remington PROluxe S9100 Glätteisen
Remington PROluxe S9100 Glätteisen
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,1 05/2024
(30.750 Amazon-Bewertungen)
2 Alle Haartypen
28 x 4 x 3 Zentimeter
254 Gramm
Ultimate-Glide-Keramik
Kunststoff
Pro+-Funktion bei 185 Grad Celsius, längstes Kabel im Test
52 Watt
150 bis 230 Grad Celsius
9 Stufen
10 Sekunden
30 Millimeter
110 Millimeter
3 Meter
Netzanschluss
120 bis 240 Volt
Nach 60 Minuten
Kein weiterer Lieferumfang
Sehr gute Handhabung, liegt sehr leicht in der Hand
16 Sekunden
Sehr niedrig
Zum Angebot*
Amazon 49,99€ Idealo 49,99€ Otto 52,99€ Ebay 46,99€ Netto 50,95€ Jacob 57,69€
Breite Platten ghd max Styler Glätteisen
ghd max Styler Glätteisen
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 05/2024
(4.733 Amazon-Bewertungen)
3 Alle Haartypen, aber besonders für dickes Haar
24,5 x 5 x 3 Zentimeter
351 Gramm
Keramik
Kunststoff
Die großen Platten sind ideal für langes, dickes und lockiges Haar, Glätten nur bei Idealtemperatur von 185 Grad Celsius
150 Watt
185 Grad Celsius
Eine Stufe
30 Sekunden
42 Millimeter
90 Millimeter
2,7 Meter
Netzanschluss
110 bis 240 Volt
Nach 30 Minuten
Kein weiterer Lieferumfang
Sehr gute Handhabung
18 Sekunden
Sehr niedrig
Zum Angebot*
Amazon 189,24€ Idealo 139,99€ Otto 239,00€ Ebay 123,00€ OFFICE-Partner 153,77€ Jacob 161,11€
Für kurze Haare Remington Pro-Ion S7710 Glätteisen
Remington Pro-Ion S7710 Glätteisen
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 05/2024
(17.137 Amazon-Bewertungen)
4 Alle Haartypen
27,5 x 3,5 x 2,8 Zentimeter
270 Gramm
Ultra-Turmalin-Keramik
Kunststoff
Bester Haarglätter zum Glätten kurzer Haare im Test
50 Watt
150 bis 230 Grad Celsius
9 Stufen
15 Sekunden
20 Millimeter
110 Millimeter
1.8 Meter
Netzanschluss
120 bis 240 Volt
Nach 60 Minuten
Kein weiterer Lieferumfang
Gute Handhabung, ideal für kurze Haare durch sein schmales Design
18 Sekunden
Mittel
Zum Angebot*
Amazon 31,99€ Idealo 26,00€ Otto 29,99€ Ebay 25,00€ Voelkner 29,28€ Conrad 34,99€ Expert Technomarkt 39,99€ Shop-Apotheke 42,99€
Viel Zubehör Rowenta x Karl Lagerfeld SF467L K/Pro Stylist Glätteisen
Rowenta x Karl Lagerfeld SF467L K/Pro Stylist Glätteisen
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 05/2024
(564 Amazon-Bewertungen)
5 Alle Haartypen
33,5 x 6 x 6 Zentimeter
303 Gramm
Exklusive Keratin-&Glow-Beschichtung
Kunststoff
Integrierter Kamm, Drei Haarspangen im Lieferumfang
Keine Angaben
140 bis 210 Grad Celsius
8 Stufen
15 Sekunden
23 Millimeter
90 Millimeter
1.8 Meter
Netzanschluss
110 bis 240 Volt
Drei Haarspangen
Sehr gute Handhabung
15 Sekunden
Sehr niedrig
Zum Angebot*
Amazon 54,99€ Idealo 54,99€
Heizt schnell Remington Glätteisen S3500 Ceramic Straight 230
Remington Glätteisen S3500 Ceramic Straight 230
tipps.de Bewertung
Gut
1,9 05/2024
(14.870 Amazon-Bewertungen)
6 Alle Haartypen
30 x 8 x 2 Zentimeter
251 Gramm
Keramik-Turmalin
Kunststoff
Kürzeste Aufheizzeit im Test
43 Watt
150 bis 230 Grad Celsius
10 Stufen
15 Sekunden
25 Millimeter
110 Millimeter
1,8 Meter
Netzanschluss
120 bis 240 Volt
Nach 60 Minuten
Kein weiterer Lieferumfang
Sehr gute Handhabung
13 Sekunden
Sehr niedrig
Zum Angebot*
Amazon 22,02€ Idealo 21,98€ Otto 24,46€ Alternate 22,90€ Ebay 22,99€ büroshop24 23,99€ Netto 24,99€ Shop-Apotheke 28,81€
Viele Stufen PHILIPS BHS830/00 Glätteisen
PHILIPS BHS830/00 Glätteisen
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 05/2024
(8 Bewertungen)
7 Alle Haartypen
24,6 x 5 x 3 Zentimeter
365 Gramm
Keramik
Kunststoff
Hohe auswählbarer Temperaturbereich
Keine Angaben
120 bis 230 Grad Celsius
14 Stufen
15 Sekunden
25 Millimeter
110 Millimeter
2 Meter
Netzanschluss
110 bis 240 Volt
Nach 30 Minuten
Kein weiterer Lieferumfang
Liegt vergleichsweise schwer in der Hand
20 Sekunden
Sehr niedrig
Zum Angebot*
Idealo 119,99€ Ebay 144,99€ Otto 148,00€
Hohe Temperatur BaByliss Super Smooth 235 ST393E Glätteisen
BaByliss Super Smooth 235 ST393E Glätteisen
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 05/2024
(5.014 Amazon-Bewertungen)
8 Alle Haartypen
32 x 4 x 3,5 Zentimeter
317 Gramm
Titanium-Keramik
Kunststoff
Temperatur von bis zu 235 Grad Celsius
Keine Angaben
140 bis 235 Grad Celsius
6 Stufen
30 Sekunden
24 Millimeter
110 Millimeter
2,5 Meter
Netzanschluss
220 bis 240 Volt
Nach 72 Minuten
Kein weiterer Lieferumfang
Gute Handhabung, liegt seht leicht in der Hand, die Sperrtaste hält aber nicht richtig gut
30 Sekunden
Niedrig durch Cool-Touch-Spitze
Zum Angebot*
Amazon 39,90€ Idealo 39,90€ Otto 54,95€ Ebay 54,95€ Shop-Apotheke 99,40€
Für viel Glanz GRUNDIG Naturashine HS 7030 Glätteisen
GRUNDIG Naturashine HS 7030 Glätteisen
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 05/2024
(315 Amazon-Bewertungen)
9 Alle Haartypen
30 x 4 x 3,5 Zentimeter
273 Gramm
Keramik mit Macadamiaöl und Kokosöl
Kunststoff
Keramikbeschichtung mit Macadamia- und Kokosöl für viel Glanz im Haar, Verpackung zu 100 Prozent recyclebar
50 Watt
130 bis 230 Grad Celsius
6 Stufen
30 Sekunden
25 Millimeter
110 Millimeter
1,8 Meter
Netzanschluss
220 bis 240 Volt
Nach 60 Minuten
Kein weiterer Lieferumfang
Sehr gute Handhabung, nach dem Aufheizen duftet das Gerät nach Öl
31 Sekunden
Mittel
Zum Angebot*
Amazon 34,99€ Idealo 29,90€ Otto 34,99€ Jacob 34,65€ Ebay 35,15€
Dampffunktion iGutech-Glätteisen
iGutech-Glätteisen
tipps.de Bewertung
Ausreichend
3,8 05/2024
(5.871 Amazon-Bewertungen)
10 Alle Haartypen
32 x 5,5 x 4 Zentimeter
548 Gramm
Keramik
Kunststoff, Keramik
3D-Keramikkamm, Dampffunktion, abnehmbarer Wassertank
85 Watt
150 bis 230 Grad Celsius
5 Stufen
60 Sekunden
26 Millimeter
81 Millimeter
2,5 Meter
Netzanschluss
100 bis 240 Volt
Nach 60 Minuten
Wasserflasche
Gute Handhabung, liegt etwas schwerer in der Hand durch sein Gewicht, bei Nutzung mit Dampffunktion ist das Gerät laut
36 Sekunden (ohne Dampffunktion), 38 Sekunden (mit Dampffunktion)
Sehr niedrig
Zum Angebot*
Amazon 59,75€
Icon Top-Preis
Mit Handschuh Culwad-Glätteisen
Culwad-Glätteisen
tipps.de Bewertung
Mangelhaft
5,0 05/2024
(1.952 Amazon-Bewertungen)
11 Alle Haartypen
30,5 x 3 x 2 Zentimeter
239 Gramm
Keramik-Turmalin
Kunststoff
Handschuh im Lieferumfang
Keine Angaben
140 bis 230 Grad Celsius
18 Stufen
80 Sekunden
25 Millimeter
105 Millimeter
1,8 Meter
Netzanschluss
100 bis 240 Volt
Nach 60 Minuten
Kein weiterer Lieferumfang
Handhabung mittelmäßig, die Sperrtaste ist ein bisschen schwierig zu bedienen
82 Sekunden
Mit Handschuh niedrig, ohne Handschuh sehr hoch
Zum Angebot*
Amazon 18,98€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

Wie die Glätteisen getestet wurden

Remington PROluxe S9100 Glätteisen Test LockenstylingNach dem Eintreffen der Haarglätter bei den Testerinnen wurden zunächst die technischen Daten und Ausstattungsmerkmale der Geräte überprüft und miteinander verglichen. Im Anschluss folgte das Auspacken, wobei der Lieferumfang betrachtet sowie die Materialqualität und Verarbeitung der Geräte verglichen wurden. Während die allgemeine Qualität subjektiv ist, lässt sich die Verarbeitung objektiv durch das Vorhandensein von Spalten oder anderen Unregelmäßigkeiten beurteilen.

Im praktischen Test setzten vier Frauen die Glätteisen ein: zwei mit langen Haaren und zwei mit Kurzhaarschnitt. Diese Testerinnen hatten unterschiedliche Haarstrukturen, von dickem bis hin zu dünnem und unterschiedlich gewelltem Haar. Sie bewerteten die Handhabung und maßen die Aufheizzeit. Bei der Handhabung der kabelgebundenen Geräte wurden verschiedene Faktoren berücksichtigt, etwa, ob das Gerät gut in der Hand liegt oder ob das Kabel ausreichend Bewegungsfreiheit bietet. Anschließend testeten die vier Frauen die Geräte an frisch gewaschenen und getrockneten Haaren. Sie verwendeten jedes Glätteisen mehrfach am Morgen, um zu evaluieren, wie schnell die Haarglätter durch das Haar gleiten und ob Nachbearbeitungen nötig waren. Zudem war entscheidend, ob das Glättergebnis am Abend noch sichtbar war.

Fazit zum Test der Glätteisen

Erfreulicherweise konnten neun der elf getesteten Geräte überzeugen, auch wenn es zwischen den Modellen geringfügige Unterschiede gab. Bedingt zu empfehlen ist der Haarglätter iGutech mit seiner besonderen Dampffunktion, während das Gerät der Marke Culwad im Test durchfiel.

Das Remington PROluxe S9100 Glätteisen stellte die beste Wahl dar, der Testsieger überzeugte durch sein Gesamtpaket: Handhabung, Glättergebnis, Ausstattungsmerkmale, Funktionen, Lieferumfang und technische Daten führten zur besten Gesamtnote. Der zweite Platz ging an den ghd max Styler, der mit seinen breiten Heizplatten besonders punktete. Dieser Haarglätter eignet sich ideal zum Glätten lange und dicker Haare, während das Modell Remington Pro-Ion S7710 mit den schmalsten Heizplatten besonders zum Glätten von kurzen Haaren empfohlen wird.

Das Glätteisen Rowenta x Karl Lagerfeld SF467L K/Pro Stylist bietet das beste Zubehör und eine erstklassige Leistung. Der Remington S3500 Ceramic Straight 230 überzeugt durch die schnellste Aufheizzeit, es ist nach 13 Sekunden einsatzbereit. Wer hingegen Wert auf ein breites Temperaturspektrum legt, findet im Philips BHS830/00 Prestige genau das richtige Produkt. Es ermöglicht eine Temperatureinstellung in 14 Stufen.
Alle Glätteisen im Test


Was ist ein Glätteisen?

Remington Pro-Ion S7710 GlätteisenIn den Anfangstagen bestanden Glätteisen aus zwei Metallstäben, die via Scharnier verbunden waren und durch ihre Hitze einen glättenden Effekt erzeugten. Diese Metallstäbe wurden meist über offenem Feuer erhitzt, was jedoch das Risiko von Verbrennungen im Gesicht und an den Haaren erhöhte. Zudem führte die Hitze oft zu einem Austrocknen der Haare, was zu spröden Strähnen und Haarbruch führte. In den letzten Jahren haben die Hersteller die Haarglätter jedoch erheblich verbessert und mit vielen neuen Technologien wird das Haar besser geschont.

Funktionsweise des Glätteisens

Moderne Glätteisen bestehen aus zwei langen Platten, die ebenfalls über ein Scharnier verbunden sind, um ein Auf- und Zuklappen zu ermöglichen. Die Stromzufuhr erhitzt die Platten, zwischen denen die Haarsträhnen eingelegt werden. Durch das Zusammendrücken des Glätteisens und das langsame Durchziehen der Haare entstehen glatte und glänzende Ergebnisse. Viele Geräte erlauben auch das Stylen von Wellen und Locken, doch hat sich im Test gezeigt, dass Lockenstäbe dafür besser geeignet sind.

Eignung der Glätteisen

GRUNDIG Naturashine HS 7030 Glätteisen TestDas Glätteisen hat sich in vielen Badezimmern als Standardgerät etabliert, vergleichbar mit dem Fön und Haarpflegeprodukten. Es ermöglicht, widerspenstiges Haar in wenigen Minuten zu glätten und zu frisieren.

Glätteisen sind für nahezu jede Haarlänge geeignet, wobei es bei sehr kurzen Haaren schwieriger ist, die Strähnen zu handhaben. Der Vorteil eines Glätteisens liegt in der einfachen Anwendung bei sofort sichtbaren Ergebnissen, auch bei stark lockigem Haar. Zudem werden einzelne Strähnen leicht geglättet.

Die besten Glätteisen

Auf die Frage, welches das beste Glätteisen ist, gibt es keine pauschale Antwort. Denn Nutzer haben unterschiedliche Bedürfnisse in Bezug auf Temperatur und Größe der Heizplatten. Ein Haarglätter mit maximal 170 Grad Celsius könnte bei dicken Haaren schnell überfordert sein, ist jedoch für dünnes und sprödes Haar ausreichend. Die besten Modelle im Test überzeugten durch ihre exzellente Verarbeitung, einen angenehmen Griff und eine angenehme, sichere Anwendung.

Sechs Tipps für die richtige Anwendung des Glätteisens

BaByliss Super Smooth 235 ST393E Glätteisen nach dem GlättenUm Schäden an den Haaren zu vermeiden, sollten die folgenden Tipps beachtet werden. Die Anwendung der Geräte erfolgt mit erheblicher Hitze, die direkt auf die Haare einwirkt. Zu intensive Hitzebehandlungen können Haarschäden zur Folge haben. Daher ist die Wahl der richtigen Stylinghilfen entscheidend.

  • Das richtige Glätteisen: Für kurze Haare empfiehlt sich ein kleines, schmales Modell, während für lange und kräftige Haare ein Gerät mit breiten Heizplatten geeignet ist. Hochwertige Modelle verfügen über Titan-, Keramik- oder Turmalinbeschichtungen und bieten Temperaturbereiche von 120 bis 235 Grad Celsius.
  • Trockene Haare: Keinesfalls sollte das Glätteisen auf feuchten Haaren verwendet werden. Zuerst müssen die Haare vollständig getrocknet werden. Einige Modelle sind mit einem Indikator ausgestattet, der warnt, wenn das Haar noch feucht ist, da dies bei Hitze zu Schäden führt.
  • Richtiges Kämmen: Ausreichend Zeit sollte für das gründliche Kämmen der Haare aufgewendet werden. Kurze und verworrene Haare sind anfälliger für Verbrennungen. Es empfiehlt sich, die Haare in Strähnen zu teilen und systematisch zu arbeiten. Dies erfordert zwar Zeit, schont jedoch die Haare.
  • Verwendung von Hitzeschutzprodukten: In Drogerien und Pflegeabteilungen sind zahlreiche Hitzeschutzprodukte erhältlich. Diese sollten vor der Anwendung auf handtuchgetrocknetes Haar aufgetragen und gut einmassiert werden. Einmal pro Woche ist eine Haarmaske oder Kur ratsam, um die Haarstruktur zu stärken.
  • Häufigkeit der Anwendung: Der Haarglätter sollte nicht täglich eingesetzt werden. Das Haar benötigt einen Tag bis 2 Tage Zeit, um sich von der Hitze zu erholen.
  • Nachbehandlung: Auf das Auftragen von Haarspray und Gel sollte möglichst verzichtet werden, da diese Produkte die Haarstrukturen verkleben und zusätzliche Belastungen verursachen können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Glätten der Haare

Remington Pro-Ion S7710 Glätteisen TestUm optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten beim Einsatz eines Glätteisens folgende Punkte beachtet werden.

  1. Ermitteln des Haartyps und dessen Zustand. Bei trockenem oder strapaziertem Haar sollte das Glätten nur selten erfolgen. Vor dem Glätten ist eine pflegende Vorbehandlung empfehlenswert.
  2. Hitzeschutz verwenden. Verschiedene Produkte schützen das Haar vor den Temperaturen des Glätteisens. Diese sind als Spray, Mousse oder Fluid erhältlich und schaffen eine Barriere zwischen Haar und Wärme des Haarglätters.
  3. Haare in einzelne Partien aufteilen und nacheinander frisieren, beginnend mit dem Unterhaar bis hin zu den Deckhaaren.
  4. Es sollten nur dünne Strähnen in das Glätteisen eingesetzt werden.
  5. Die heißen Platten dürfen nicht direkt am Haaransatz angesetzt werden, ein gewisser Abstand sollte eingehalten werden.
  6. Das Glätteisen zügig durch die Haare ziehen, um punktuelle Schäden zu vermeiden.
  7. Für Locken oder Wellen sollten die Hairsträhnen um die obere Platte gewickelt und nach unten gezogen werden. Strähnen sollten locker um die Platten gewickelt werden.

Vor- und Nachteile des Glätteisens

Für viele Frauen gehört das Glätten der Haare zur täglichen Morgenroutine. Die häufige Verwendung des Glätteisens wirft jedoch die Frage auf, ob dies schädlich ist. Hochwertiges Haar ist bei niedrigen Temperaturen weniger gefährdet, während empfindliches und geschädigtes Haar unter häufiger Anwendung leidet.

Die Haarpflege sollte priorisiert werden, um vor möglichen Schäden durch das Glätten zu schützen. Unabhängig von der Haarstruktur ist es wichtig, vor dem Einsatz des Glätteisens einen Hitzeschutz aufzutragen.

Vorzüge & Nachteile der Glätteisen:

  • Schnelles Glätten der Haare in wenigen Minuten
  • Glänzendes Finish auch bei sprödem Haar
  • Abschaltautomatik und Tastensperre vorhanden
  • Display für eine bessere Übersicht einsehbar
  • Temperaturstufen und schnelles Aufheizen innerhalb von 30 Sekunden
  • Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten gegeben
  • Hohe Temperaturen können dem Haar schaden
  • Geknicktes Haar sollte nicht zu häufig geglättet werden
  • Die Hitze birgt ein gewisses Risiko für Verbrennungen

Glätteisen-Arten im Überblick

In Sachen Gestaltung und Funktionsweise ähneln sich die Glätteisen. Dennoch gibt es Unterschiede in der Größe der Heizplatten. Mini-Glätteisen oder Reise-Glätteisen sind kompakter als die Standardgeräte. Hier müssen Anwender aber oft Abstriche bei der Leistung und Temperatur in Kauf nehmen.

Die Unterschiede zwischen den Geräten liegen auch in der Beschichtung der Platten und deren Temperatur.

Was bedeutet die Ionenfunktion?
Die Heizplatten bestehen entweder aus Keramik oder sind mit einer Keramikbeschichtung versehen. Zeitgemäße Glätteisen nutzen die Ionentechnik, bei der negativ geladene Ionen das Haar während des Stylings mit Feuchtigkeit versorgen.

Temperaturregler
In der Regel verfügen Glätteisen über Temperaturregler, mit denen sich die Hitze regulieren lässt. So ist es nicht notwendig, hohe Temperaturen zu verwenden. Die Wärme kann normalerweise zwischen 120 und 235 Grad Celsius eingestellt werden.

info

Einige Haarglätter besitzen voreingestellte Temperaturen, die per Tastendruck ausgewählt werden können. Fortgeschrittene Modelle regeln die Temperatur automatisch, indem sie die Haarstruktur analysieren und individuell anpassen.

Sollten mehrere Personen ein Glätteisen verwenden, kann die Anschaffung eines Modells mit Speicherfunktion sinnvoll sein. Einige getestete Glätteisen besitzen eine solche Memory-Funktion.

Worauf beim Kauf eines Glätteisens zu achten ist

PHILIPS BHS83000 Glätteisen SchutzkappeBeim Kauf eines Glätteisens ist es wichtig, die Möglichkeit einer eigenen Temperatureinstellung sicherzustellen. Alternativ kann ein Modell gewählt werden, das die Haarstruktur erkennt und die Temperatur selbstständig anpasst.

Ob die Temperaturwahl über ein Rädchen oder einen Tastendruck am Display erfolgt, ist weniger wichtig. In der Regel bieten Geräte mit Display eine Tastensperre, um unbeabsichtigte Änderungen zu verhindern.

Die Platten wirken bei der Anwendung ähnlich wie bei einem Bügeleisen, indem sie von beiden Seiten die notwendige Hitze abgeben. Eine spezielle Beschichtung sorgt für schonendes und nachhaltiges Glätten. In diesem Zusammenhang sorgen Haarglätter mit einer Keramik-Turmalin- oder Ultimate-Glide-Keramikbeschichtung für ein gutes Glättungsergebnis.

Ausstattungsmerkmale können ebenfalls die Kaufentscheidung beeinflussen. Viele Haarglätter sind mit einem Drehgelenk ausgestattet, das ein Verheddern des Stromkabels verhindert und ein müheloses Gestalten ermöglicht. Die Abschaltautomatik erhöht die Sicherheit, indem sich das Gerät nach einer festgelegten Zeit selbst ausschaltet, wenn es nicht genutzt wird. Dies ist besonders hilfreich, falls das Glätteisen versehentlich nicht abgeschaltet wurde.

Wer beim Styling keine Zeit verlieren will, sollte die Aufheizzeit im Blick haben. Die meisten Glätteisen benötigen zwischen 20 und 80 Sekunden. Um Haarschäden zu vermeiden, sollte die Temperatur nicht über 200 Grad Celsius liegen. Optimal wäre eine Temperatur von 185 Grad Celsius für ein schonendes Styling. Einige Modelle von ghd, Braun und anderen Marken passen die Temperatur automatisch an die Haarstruktur an.

Drehgelenk und Kabellänge
In vielen Badezimmern gibt es wenig Platz für die Haarstyling-Routine. Wenn das Kabel sich nicht richtig bewegen kann, kann es sich schnell verheddern. Ein Glätteisen mit drehbarem Kabel ermöglicht jedoch eine flexible Handhabung. Dadurch wird die Beweglichkeit erhöht und das Styling wird erleichtert.

Keramik-Heizplatten als Haarschutz
Die Heizplatten moderner Glätteisen bestehen meist aus Keramik und verfügen über innovative Beschichtungen. Bei preiswerteren Produkten wird häufig auf Metallplatten zurückgegriffen, die möglicherweise nicht die gewünschte Temperaturregelung bieten und zu hohen Temperaturen neigen. Solche Geräte können erhebliche Haarschäden verursachen, weshalb im Test von derartigen Produkten Abstand genommen wurde.

Individuelle Temperaturstufen sind wichtig
Da jede Haarstruktur unterschiedlich ist, ist eine präzise Temperatureinstellung essenziell. Hochwertige Glätteisen bieten unterschiedlich einstellbare Hitzestufen oder eine stufenlose Temperatureinstellung.

Eine große Zeitersparnis mit einem Glätteisen entsteht durch eine Memory-Funktion, die die letzte Temperatureinstellung speichert und beim nächsten Einschalten automatisch aktiv ist. Viele Nutzer möchten am Morgen nicht lange auf das Aufheizen warten, weshalb eine Aufwärmzeit von 30 Sekunden als Standard angesehen wird, an dem sich alle Haarglätter messen lassen sollten.

Glätteisen im Vergleich zum Lockenstab: Wo liegen die Unterschiede?

Glätteisen und Lockenstäbe unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Funktion. Glätteisen dienen primär dazu, krauses oder widerspenstiges Haar zu bändigen und zu glätten. Im Gegensatz dazu ist der Lockenstab für das Anbringen von unterschiedlichen Lockenkreationen konzipiert.

Mit der richtigen Technik und einem drehbaren Kabel können Glätteisen auch zum Locken Styling genutzt werden, jedoch bleiben sie in dieser Disziplin hinter den spezialisierten Lockenstäben zurück. Hohe Erwartungen an die Lockenfunktionen eines Glätteisens können schnell enttäuschen.

Glätteisen und lockiges Haar – funktioniert das?

Durch hochwertige Platten und hohe Temperaturen können selbst stark gelocktes und krauses Haar gebändigt werden. Es erfordert allerdings Geduld und ein gründliches Vorgehen. Die Haare sollten in Partien aufgeteilt und Schritt für Schritt glattgezogen werden. Einzelne, in das Glätteisen eingelegte Strähnen sollten langsam durch das Gerät gezogen werden. Zu breite Strähnen hingegen können das Glättergebnis beeinträchtigen und sich zudem im Gerät verfangen, was unangenehm und riskant ist.

GRUNDIG Naturashine HS 7030 Glätteisen ZubehörEs kann erforderlich sein, mit dem Glätteisen in mehreren Durchgängen bei einzelnen Haarsträhnen zu arbeiten, um einen sichtbaren Effekt zu erzielen. Falls die Ergebnisse unzureichend bleiben, sind verschiedene Glättungsprodukte erhältlich, etwa in Form von Cremes, Fluiden oder Sprays. Diese Produkte werden meist nach dem Waschen auf das nasse Haar aufgetragen, um die Haarstrukturen zu nähren. Nach dem Trocknen können die Haare wie gewohnt geglättet werden. Solche Produkte erleichtern das Kämmen und verleihen den Haaren die Geschmeidigkeit, die für ein optimales Verhalten im Glätteisen erforderlich ist.

Pflege nach dem Glätten

Die verwendeten Stylingprodukte und der Hitzeschutz können eindrucksvolle Ergebnisse erzielen und die Haargesundheit fördern. Pflegemittel mit Arganöl stellen eine weitere gute Wahl dar, da sie das Haar intensiv schützen und mit Vitaminen anreichern.

warning

Wartung des Glätteisens beachten! Neben der Haarpflege sollte auch das Glätteisen gereinigt werden. Die Platten müssen regelmäßig von Rückständen des Hitzeschutzes und anderer Pflegeprodukte befreit werden. Ein feuchtes Mikrofasertuch eignet sich gut zum Reinigen der abgekühlten Platten. Diese Maßnahme verbessert die Gleitfähigkeit und minimiert das Risiko, dass die Platten im Haar stecken bleiben.

Die Notwendigkeit eines Hitzeschutzes beim Glätten wird in folgendem Video verdeutlicht:

Hat die Stiftung Warentest Glätteisen getestet?

Im Dezember 2018 führte die Stiftung Warentest einen Glätteisen-Test durch, der zuletzt im Januar 2019 aktualisiert wurde. Da dieser Test bereits einige Jahre zurückliegt, sind die gesammelten Informationen jedoch nur noch bedingt relevant, da einige getestete Geräte nicht mehr erhältlich sind. Außerdem sind viele Funktionen der Geräte inzwischen veraltet. Der damalige Testsieger, das Remington Pro-Ion S7710 Glätteisen, konnte sich auch im Test von tipps.de weit vorne platzieren.

In der Bewertung der Stiftung Warentest wurde festgestellt, dass die Haare der Testerinnen nach der Anwendung deutlich glatter erschienen. Der Glätteffekt hielt in den meisten Fällen jedoch nur etwa 4 Stunden an. Darüber hinaus sorgten die Haarglätter für eine bessere Kämmbarkeit und verhalfen den Haaren zu mehr Glanz. Die Stiftung Warentest fokussierte sich beim Alltagstest auf diverse Kriterien, darunter:

  • Statische Aufladung
  • Glättungsergebnis
  • Kämmbarkeit
  • Glanz
  • Sprödigkeit

Ein wesentlicher Bewertungsfaktor war die Haltbarkeit der Frisur über die nächsten 4 bis 8 Stunden. Außerdem wurde die Handhabung hinsichtlich der Gebrauchsanweisungen, der Handlichkeit und der Temperaturregelung bewertet. Weiterhin führten die Experten eine Dauerprüfung von 400 Stunden zur Belastbarkeit der Geräte durch. Auch Verbrennungsgefahr und elektrische Sicherheit flossen in die Beurteilung der Glätteisen ein. Der Test wurde auch im folgenden Video dokumentiert:

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

Abschaltautomatik
Die Abschaltautomatik sorgt bei kabelgebundenen Glätteisen dafür, dass diese nach einer gewissen Zeit automatisch abgeschaltet werden. Dadurch wird Energie gespart und Überhitzung verhindert. In der Regel greift die Abschaltautomatik nach 60 Minuten, bei einigen Geräten sogar bereits früher.
Cool-Touch-Spitze
Eine Cool-Touch-Spitze befindet sich am Ende des Haarglätters. Sie erhitzt sich nicht, sodass das Gerät sicher mit der Hand gehalten werden kann, ohne dass es zu Verbrennungen kommt.
Drehbares Kabelgelenk
Ein drehbares Kabelgelenk sorgt dafür, dass sich das Glätteisen um 360 Grad drehen lässt. Dadurch werden Kabelbrüche und Verwicklungen vermieden.
Frizz
Frizz bezeichnet krauses Haar, das häufig durch fehlende Feuchtigkeit, Haarschäden oder genetische Veranlagung entsteht.
Ionenfunktion
Die Ionenfunktion eines Glätteisens sorgt dafür, dass die Haarstruktur durch das Styling mit hohen Temperaturen weniger aufrauht. Somit wird ein statisches Aufladen, Spliss und Frizz vermieden. Vereinfach gesagt sorgen die negativ geladenen Ionen dafür, dass positiv geladene Atome im Haar neutralisiert werden, was zu geschmeidigeren und glänzenderen Haaren führt.
Memory-Funktion
Die Memory-Funktion speichert die letzte Temperatur vor dem Ausschalten oder die bevorzugte Temperatur und stellt diese beim erneuten Einschalten automatisch ein.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Glätteisen sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Auch dieses Produkt wurde in den Test einbezogen

Rowenta x Karl Lagerfeld SF321LF0 Glätteisen – das leichteste Glätteisen im Test
Leichtes Gerät
Rowenta x Karl Lagerfeld Optiliss Ionic SF321LF0 Glätteisen
29,99€
31,99€
34,99€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,9 05/2024
(12 Bewertungen)
Wer ein einfaches Glätteisen für den Alltag sucht, findet im Rowenta x Karl Lagerfeld SF321LF0 ein passendes Gerät. Dieser Haarglätter aus dem unteren Preisbereich zeigte im Test eine ansprechende Leistung, ohne mit zahlreichen Zusatzfunktionen aufzuwarten. Das Modell in der Farbkombination Schwarz/Rot misst 29 Zentimeter in der Länge, 3,5 Zentimeter in der Breite und 2,5 Zentimeter in der Höhe.
success

Leichtestes Glätteisen im Test: Mit einem Gewicht von lediglich 237 Gramm war dieses Modell das leichteste Gerät, das getestet wurde. Trotz des geringen Gewichts hat das Glätteisen einen positiven Eindruck in Bezug auf die Materialqualität hinterlassen.
Der Körper des Glätteisens besteht aus Kunststoff, während die Platten aus Keramik gefertigt sind. Die Verarbeitung ist solide, ohne erkennbare Mängel. Die Temperatur lässt sich in insgesamt 10 Stufen zwischen 130 und 230 Grad Celsius einstellen. Mit einer Plattenbreite von 2,5 Zentimetern und einer Länge von 9 Zentimetern sind die Heizplatten kleiner als bei den meisten Konkurrenzprodukten. Das Kabel hat eine Länge von 1,8 Metern und bietet ausreichend Bewegungsfreiheit, sodass die Handhabung angenehm ist. Praktisch ist die automatische Spannungsanpassung, die die Nutzung sowohl bei 110 Volt im Ausland als auch bei 240 Volt im Inland ermöglicht. Rowenta x Karl Lagerfeld Optiliss Ionic SF321LF0 Glätteisen Lieferumfang Zu Beginn des Tests wurde das Gerät wie gewohnt zum Aufheizen gebracht. Der Hersteller gibt dafür eine Zeit von 30 Sekunden an, die sich in der Praxis bewahrheitet hat. Damit heizt das Gerät langsamer auf als viele andere getestete Modelle. Die Leistung des Glätteisens ist jedoch durchweg positiv. Sowohl bei kurzen als auch bei langen Haaren sind die Ergebnisse gut bis sehr gut. Einzelne Strähnen müssen nur selten nachbehandelt werden. Die beweglichen Heizplatten unterstützen das Glätten, auch wenn das Gerät während des Gebrauchs eine geringe Wärme abgibt. Trotz der Cool-Touch-Spitze sollten Anwender Vorsicht walten lassen. Was das Lockenstyling betrifft, so ist es möglich, zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, Wunder sind jedoch eher nicht zu erwarten. Besonders positiv fiel der strahlende Glanz der Haare nach dem Glätten auf, was vermutlich der Keratin-&Glow-Beschichtung der Heizplatten zu verdanken ist. Auch eine statische Aufladung der Haare blieb aus. Hingegen sind der Lieferumfang und die Funktionen des Glätteisens eingeschränkt. Vor allem fehlen eine Aufbewahrungstasche und eine Schutzkappe. Zudem suchen Nutzerinnen am Gerät vergeblich nach einem Display oder einer Aufhängeöse. Eine Memoryfunktion ist ebenfalls nicht vorhanden, jedoch gibt es eine Abschaltautomatik, die nach 60 Minuten greift.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Wer sich für das Glätteisen Rowenta x Karl Lagerfeld SF321LF0 entscheidet, der erhält ein einfach gehaltenes Gerät, das seinen Zweck im Alltag gut erfüllt. Das Modell überzeugte im Test sowohl beim Glätten kurzer als auch langer Haare. Die Resultate waren gut und auch die Handhabung ist benutzerfreundlich, wobei das geringe Gewicht als Vorteil zu werten ist. Die Temperatur lässt sich zwischen 130 und 230 Grad Celsius in 10 Stufen einstellen. Das Lockenstyling erweist sich als mittelmäßig, zudem erzeugt das Gerät während der Anwendung eine spürbare Wärme. Eine Schutzkappe ist im Lieferumfang nicht enthalten, und auch ein Display oder eine Memoryfunktion fehlen.
  • Keratin-&Glow-Beschichtung der Heizplatten sorgt für sehr guten Glanz
  • Leichtestes Gerät im Test
  • Einfache Handhabung
  • Gute Resultate beim Glätten kurzer und langer Haare
  • Keine statische Aufladung der Haare im Test
  • Temperaturbereich von 130 bis 230 Grad Celsius
  • Temperatur in 10 Stufen einstellbar
  • Das Kabel ist kurz
  • Lange Aufheizzeit
  • Keine Aufbewahrungstasche und Schutzkappe im Lieferumfang
  • Wärmeentwicklung trotz Cool-Touch-Spitze
  • Kein Display
  • Keine Memoryfunktion

FAQ

Gibt es beim Glätteisen Rowenta x Karl Lagerfeld SF321LF0 eine automatische Spannungsanpassung?
Ja, somit kann der Haarglätter bei einer Spannung zwischen 110 und 240 Volt genutzt werden.
Gibt es eine Sperrfunktion?
Ja, sie funktioniert nach den Testerfahrungen beim Glätteisen Rowenta x Karl Lagerfeld SF321LF0 hervorragend.
Sind bei dem Glätteisen Signaltöne vorhanden?
Nein, das Gerät gibt weder nach dem Einschalten noch, wenn es einsatzbereit ist, ein akustisches Signal von sich.
Gibt es eine Schnellaufheizfunktion?
Nein, das Glätteisen hat keine derartige Funktion.
Ist die Bedienungsanleitung gut verständlich?
Ja, das ist der Fall.
weniger anzeigen

Finden Sie das beste Glätteisen – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,1) Remington PROluxe S9100 Glätteisen ⭐️ 05/2024 49,99€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,4) ghd max Styler Glätteisen 05/2024 189,24€1 Zum Angebot*
Platz 3: Gut (1,6) Remington Pro-Ion S7710 Glätteisen 05/2024 31,99€1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (1,8) Rowenta x Karl Lagerfeld SF467L K/Pro Stylist Glätteisen 05/2024 54,99€1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (1,9) Remington Glätteisen S3500 Ceramic Straight 230 05/2024 22,02€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (2,1) PHILIPS BHS830/00 Glätteisen 05/2024 119,99€1 Zum Angebot*