Die 11 besten Eismaschinen im Test inklusive Testsieger 2025
Im Eismaschinen-Test von tipps.de wurden 10 beliebte Eisbereiter für den Heimgebrauch umfassend bewertet. Ein methodischer Test mit einem einheitlichen Milch-Sahne-Grundrezept diente als Grundlage. Zur geschmacklichen Verfeinerung kamen zusätzliche Zutaten zum Einsatz. Bei den Modellen ohne Kühlkompressor wurden die Kühlbehälter vorgekühlt, während die Kompressor-Maschinen auf den mittleren Härtegrad eingestellt wurden. Während des Rührvorgangs wurden Schokostückchen, Cookie-Brösel oder Vanilleextrakt hinzugefügt. Die Beurteilung erfolgte in den Kategorien Konsistenz, Geschmack, Benutzerfreundlichkeit, Lautstärke, Reinigung und Verarbeitung fester Zutaten. Zudem enthält der nachfolgende Test und Vergleich auch eine Werbeplatzierung, sodass insgesamt 11 Eismaschinen vorgestellt werden.
Die Medion MD 12170 wurde Testsieger. Sie lieferte perfektes Eis und lässt sich zudem als einzige Eismaschine per Smartphone steuern. Die Sage The Smart Scoop beeindruckte hauptsächlich durch die Möglichkeit, den Signalton einzustellen, sowie durch die zwölf verfügbaren Programme. Die Severin EZ 7406 Eismaschine erhält eine Empfehlung aufgrund ihrer herausragenden Gesamtleistung und dem besten Eisportionierer im Lieferumfang. Laut den Testergebnissen gilt die GRAEF IM700 als die beste Eis- und Joghurtmaschine. Die WMF Küchenminis 3in1 stellt die beste Eismaschine ohne Kompressor dar und eignet sich hervorragend für kleinere Haushalte als kompakte Lösung.
Ein ausführlicher Ratgeber folgt im Anschluss an die Testberichte. Er beantwortet mehrere zentrale Fragen rund um Funktion und Ausstattung der Eismaschinen. Am Ende des Ratgebers erhalten Interessierte Informationen darüber, ob die Stiftung Warentest und andere Fachmagazine Eismaschinen-Tests mit Testsiegern veröffentlicht haben.
tipps.de empfiehlt diese Eismaschinen

"tipps.de Testsieger"

"Eismaschine mit den meisten Programmen"

"Eismaschine mit dem besten Eislöffel im Lieferumfang"

"Beste Eismaschine für Joghurt"

"Kompakteste Eismaschine für kleine Portionen"
- 1. tipps.de empfiehlt diese Eismaschinen
- 1.1. Medion MD 12170 Eismaschine (tipps.de Testsieger)
- 1.2. Sage The Smart Scoop Eismaschine (Eismaschine mit den meisten Programmen)
- 1.3. SEVERIN EZ 7406 Eismaschine (Eismaschine mit dem besten Eislöffel im Lieferumfang)
- 1.4. GRAEF IM 700 Eismaschine (Beste Eismaschine für Joghurt)
- 1.5. WMF Küchenminis 3in1 Eismaschine (Kompakteste Eismaschine für kleine Portionen)
- 2. Alle Produkte aus dem Eismaschine-Test
- 3. Vergleichstabelle mit allen Produktdetails
- 4. So hat tipps.de getestet
- 5. Alle Infos zum Thema
Inhalt
1. Klamer Eismaschine mit Joghurtbereiter für 2 Liter Eis und Joghurt
Die Eismaschine von Klamer erlaubt die Herstellung von bis zu 2 Litern Eis, Sorbet oder Frozen Joghurt sowie der gleichen Menge Joghurt. Ausgestattet mit einem Kompressor, bietet die Maschine eine Kühlleistung von 80 Watt. Sie kann sowohl kühlen als auch auf eine konstante Temperatur von 42 Grad Celsius erwärmen. Joghurt ist nach 8 bis 12 Stunden fertig, während der Zubereitungsprozess für Speiseeis zwischen 30 und 60 Minuten in Anspruch nimmt. Ein herausnehmbarer Edelstahlbehälter mit klappbarem Griff erleichtert die Reinigung, Portionierung und das Servieren der Leckereien.
Die Eismaschine mit Kühlkompressor besitzt eine Deckelöffnung, die es ermöglicht, während der Zubereitung weitere Zutaten zur Verfeinerung der Kreationen hinzuzufügen. Ein intuitiv bedienbares LC-Display bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten und zeigt die verbleibende Laufzeit an. Die herausnehmbaren Teile, darunter der Eisbehälter sowie das Rührteil und die Haube, sind spülmaschinenfest und auch in der Maschine leicht zu reinigen.
Im Lieferumfang der Klamer-Eismaschine mit Kompressor sind ein Messbecher und ein Eisspatel enthalten, um das Eis einfach aus dem Behälter zu entnehmen. Das moderne Gehäuse aus Edelstahl verleiht dem Gerät eine besondere Optik. Mit den Maßen von 42,7 Zentimeter in der Höhe, 21,7 Zentimeter in der Breite und 26 Zentimeter in der Tiefe sowie einem Gewicht von 11,1 Kilogramm präsentiert sich die Maschine als ansprechendes Küchengerät.
- Mit Deckelöffnung zum Einfüllen von Zutaten
- Kompressor zum Kühlen
- Rühreinheit mit Rührfunktion
- Entnehmbarer Eisbehälter aus Edelstahl
- Entnehmbare Teile sind spülmaschinenfest
- Intuitives LC-Display
- Restlaufanzeige
- Joghurtbereiter
- Inklusive Messbecher und Eisspatel
- Ohne Eislöffel
FAQ
2. Der Testsieger: MEDION MD 12170 Eismaschine mit App-Bedienung
Die MEDION MD 12170 Eismaschine hat sich im umfassenden Praxistest als Testsieger behauptet. Ihr elegantes Gehäuse aus Edelstahl vereint ansprechendes Design mit Robustheit und Langlebigkeit. Mit einer Breite von 43 Zentimetern, einer Höhe von 28,8 Zentimetern und einer Tiefe von 25,5 Zentimetern ist sie wie viele Eismaschinen mit Kühlkompressor recht unhandlich und benötigt viel Platz. Das Gewicht von 11,7 Kilogramm spricht dafür, einen festen Platz in der Küche für die Maschine zu wählen, insbesondere bei häufigem Einsatz. Das ansprechende und moderne Erscheinungsbild ist bei der MEDION-Eismaschine von Vorteil.
Das HD-Display mit Sensor-Touch-Bedienfeld ermöglicht eine intuitive Steuerung des Geräts. Die klare und gut lesbare Anzeige vereinfacht die Bedienung. Einstellungen können schnell und unkompliziert vorgenommen werden. Im Lieferumfang der MEDION MD 12170 Eismaschine sind die Maschine selbst, ein integrierter Eisbehälter, ein Eislöffel zur Portionierung der fertigen Eismasse sowie eine Bedienungsanleitung enthalten. Bedauerlicherweise sind weder Rezepte in der Bedienungsanleitung noch ein separates Rezeptheft vorhanden.
Die MEDION Life+ App bereichert das Angebot mit zahlreichen Rezeptvorschlägen. Die Bedienungsanleitung ist gut strukturiert und verständlich formuliert. Einige Abbildungen unterstützen die Hinweise zur Vorbereitung, Einstellung, Reinigung und zu den Sicherheitshinweisen.
Die MEDION-Eismaschine verfügt über ein leistungsstarkes Selbstkühlungssystem mit Kompressor, sodass kein Vorkühlen erforderlich ist. Dies vereinfacht den Zubereitungsprozess erheblich. Die maximale Leistung wird vom Hersteller mit 220 Watt angegeben, während im Test maximal 125 Watt gemessen wurden. Der herausnehmbare Edelstahl-Eisbehälter hat ein Fassungsvermögen von bis zu 2 Litern und lässt sich problemlos reinigen. Die Rührzeit der Eismaschine variiert je nach Eissorte und beträgt maximal 60 Minuten. Besonders hervorzuheben ist das Joghurt-Programm, das zusätzliche Optionen für die Herstellung von Desserts bietet.
Für den Test wurde ein Cookie-Eis hergestellt, basierend auf einer klassischen Milch-Sahne-Mischung. Die Zubereitungszeit betrug weniger als die angegebenen 60 Minuten. Bereits nach etwa 40 Minuten war das Eis fest genug, sodass die Maschine abgestellt werden konnte. Ein kleiner Nachteil war, dass beinahe das gesamte Eis am Rührelement kleben blieb, sich jedoch problemlos mit einem Löffel lösen ließ, ohne das Endergebnis zu beeinträchtigen.
Die Bedienung der MEDION MD 12170 Eismaschine gestaltete sich als sehr einfach. Alle grundlegenden Funktionen sind leicht zugänglich und können mit wenigen Berührungen eingestellt werden. Ein kleiner Kritikpunkt ist jedoch die Größe der Einfüllöffnung. Für flüssige Zutaten ist sie ausreichend, jedoch erforderte das Hinzufügen von Cookie-Bröseln etwas Geschick, um nichts daneben zu schütten.
Das fertige Eis zeigte eine perfekte Konsistenz: cremig und fest, vergleichbar mit Eiskreationen aus einer Eisdiele. Auch geschmacklich überzeugte das selbstgemachte Cookie-Eis vollends, da sich keine Eiskristalle bildeten. Dank des herausnehmbaren Edelstahl-Eisbehälters gestaltete sich die Reinigung der MEDION-Eismaschine mit Kühlkompressor sehr einfach. Der Behälter ließ sich problemlos unter fließendem Wasser reinigen, ohne dass Rückstände verblieben. Das übrige Gehäuse kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, sodass die Eismaschine in neuem Glanz erstrahlt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die MEDION MD 12170 Eismaschine mit Kompressor überzeugt auf ganzer Linie. Das elegante Design in Kombination mit moderner Technik macht das Gerät zum idealen Begleiter für Eisliebhaber. Besonders hervorzuheben sind das leistungsstarke Selbstkühlungssystem und die innovative App-Steuerung. Kleinere Kritikpunkte, wie die etwas zu kleine Einfüllöffnung, fallen angesichts der zahlreichen positiven Aspekte kaum ins Gewicht.






































- Hochwertiges Edelstahlgehäuse
- App-Steuerung
- Rezeptvorschläge in der App
- Mit Kühlkompressor
- Einfache Reinigung
- Herausnehmbarer Edelstahl-Eisbehälter
- Großes Fassungsvermögen von 2 Litern
- Joghurt-Programm
- Intuitive Bedienung
- LED-Display mit HD-Auflösung und Sensor-Touch-Bedienfeld
- Angenehme Lautstärke von 60,5 Dezibel
- Schnelle Zubereitung
- Hohe Leistung
- Kleine Einfüllöffnung
- Kein Rezeptbuch im Lieferumfang
- Eis bleibt am Rührelement haften
FAQ
3. Die Eismaschine mit den meisten Programmen im Test: Sage The Smart Scoop
Die Sage The Smart Scoop Eismaschine erreichte im Test den zweiten Platz, lediglich in den Kategorien Lautstärke, Rezepte und Smartphone-Steuerung wurde sie vom Testsieger übertroffen. Das Gerät überzeugt durch ein elegantes Design aus glänzendem, gebürstetem Edelstahl. Die Abmessungen betragen 18 Zentimeter in der Breite, 41 Zentimeter in der Tiefe und 27 Zentimeter in der Höhe. Die hochwertige Verarbeitung sticht hervor, da alle Komponenten solide und gut gefertigt sind. Besonders hervorzuheben sind die herausnehmbare Eisschüssel und das Rührwerk, die beide eine einfache Reinigung ermöglichen.
Die Sage The Smart Scoop Eismaschine bietet eine Vielzahl von Funktionen, die sie von anderen Modellen abheben. Über einen Drehregler lässt sich der Härtegrad der Eiscreme individuell anpassen. Zudem gibt es Tasten zum Ein- und Ausschalten sowie zum Starten und Pausieren des Gerätes. Oberhalb des Bildschirms befinden sich Tasten zur Bedienung des Timers, der Kühlungsfunktion und des Signaltons, außerdem kann zwischen Grad Celsius und Grad Fahrenheit gewechselt werden. Vorteilhaft ist die übersichtliche Anzeige aller Einstellungen auf dem Bildschirm, sodass lediglich gelegentlich ein Blick in die Bedienungsanleitung nötig ist.
Ein weiteres Highlight ist die Kühlfunktion, die das Eis bis zu 3 Stunden lang gekühlt hält. Der Eiscremebereiter misst alle 3 Minuten die Konsistenz der Eismasse und passt die Kühlung entsprechend an. Die Temperatur der Eismasse wird auf dem Display angezeigt. Trotz der vielen Funktionen wird die Bedienung der Sage The Smart Scoop Eismaschine als intuitiv und selbsterklärend empfunden. Die mehreren Knöpfe und Drehregler sind schnell verständlich. In den Tests zeigte sich die The Smart Scoop™ Eismaschine als äußerst leistungsstark. Die Rührzeit betrug etwa 40 Minuten, wobei das Eis am Ende dieser Zeit eine Temperatur von minus 22 Grad Celsius erreicht hatte. Das Ergebnis war ein perfektes, cremiges und festes Eis ohne störende Eiskristalle.
Ein kleiner Kritikpunkt besteht darin, dass das Eis sofort hart wird, wenn die Rührfunktion im Automatik-Modus stoppt. Daher sollte rechtzeitig darauf geachtet werden, das Eis aus dem Behälter zu entnehmen oder es in einen anderen Behälter umzufüllen. Mit einer gemessenen Lautstärke von 68,4 Dezibel gehört die Sage The Smart Scoop Eismaschine nicht zu den leisesten Modellen, bleibt jedoch im akzeptablen Rahmen für Küchengeräte dieser Art. Im Lieferumfang sind nützliche Zubehörteile enthalten: Eine herausnehmbare Eisschüssel erleichtert das Entnehmen des fertigen Eises, das ebenfalls herausnehmbare Rührwerk vereinfacht die Reinigung, und die mitgelieferte Reinigungsbürste ist ein praktisches Extra. Über ein Rezeptheft oder einen Eisportionierer verfügt der Lieferumfang allerdings nicht. Die Stiftung Warentest bewertete dieses Modell im April 2021 mit der Testnote 2,0.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Sage The Smart Scoop Eismaschine bereitete im Test ein perfektes Vanilleeis ohne störende Eiskristalle zu. Die Bedienung wurde trotz der vielen Knöpfe als selbsterklärend befunden. Die Speiseeismaschine überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung und einem ansprechenden Design. Obwohl die Lautstärke von 66,4 Dezibel etwas höher ist als bei anderen Modellen, blieb sie akzeptabel. Die Maschine zeigt die aktuelle Temperatur des Eises an und bietet einen wählbaren Signalton zur Fertigstellung an. Die Möglichkeit zur individuellen Härtegradeinstellung sowie die mitgelieferte Reinigungsbürste wurden positiv hervorgehoben. Ein Rezeptheft fehlte jedoch.


































- Automatische Härtegraderkennung
- Zwölf Voreinstellungen
- Kühlfunktion
- Hochwertige Verarbeitung
- Einfache Reinigung
- Mitgelieferte Reinigungsbürste
- Intuitive Bedienung
- Signalton bei Fertigstellung wählbar
- Hervorragende Eisqualität
- Kurze Zubereitungszeit
- Temperaturanzeige
- Etwas lauter als der Testsieger
- Kein Rezeptheft im Lieferumfang
FAQ
4. Eismaschine mit dem besten Eislöffel im Lieferumfang: Severin EZ 7406
Die Severin EZ 7406 Eismaschine mit Kompressor bietet die Möglichkeit, Eis, Sorbet, Joghurt und Frozen Yogurt herzustellen. Mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern eignet sie sich ideal für Großfamilien oder Partys. Die Bedienung der Severin EZ 7406 gestaltet sich intuitiv und unkompliziert. Das LED-Touch-Display ermöglicht eine einfache Steuerung aller Funktionen. Der digitale Timer kann minutengenau eingestellt werden, was eine präzise Zubereitung gewährleistet.
Die automatische Keep-Cooling-Funktion erweist sich als besonders nützlich, da sie das Eis nach der Zubereitung bis zu 60 Minuten kühl hält. Mit ihrem modernen Design hinterlässt die Severin EZ 7406 einen positiven Eindruck. Der hochwertige Gehäusebau erleichtert das Zusammen- und Auseinanderbauen, was die Reinigung deutlich vereinfacht. Zudem lassen sich alle Einzelteile von Hand reinigen.
Einziger Kritikpunkt ist das Rührwerk aus Kunststoff, dessen Robustheit wünschenswert wäre, auch wenn es seinen Zweck erfüllt und zur gleichmäßigen Konsistenz des Eises beiträgt. Die große Deckelöffnung vereinfacht das Befüllen und Nachfüllen, und der abnehmbare Deckel sorgt für zusätzlichen Komfort. Besonders vorteilhaft sind die selbsterklärenden Symbole auf dem Bildschirm über den Tasten für die Zubereitung von Eis und Joghurt.
Das mitgelieferte Rezeptbuch enthält vor allem einfache Rezepte, die schnell zubereitet werden können, wie klassische Sorten wie Vanilleeis, Schokoladeneis und Erdbeereis. Die Severin EZ 7406 überzeugt mit einer kurzen Zubereitungszeit. Innerhalb von maximal 60 Minuten, je nach Rezept, lässt sich frisch zubereitetes Eis genießen. In Tests wurde das Vanilleeis bereits nach circa 30 Minuten fest und cremig. Ein Vorfrieren des Eisbehälters ist nicht erforderlich; dieser ist sofort einsatzbereit. Die gemessene Leistung von 147,6 Watt liegt leicht unter der vom Hersteller angegebenen Leistung von 180 Watt.
Ein kleiner Kritikpunkt blieb allerdings. Der Eisbehälter kann im Gerät festfrieren, wenn er nicht sofort entnommen wird, und das Eis haftete vollständig am Rührarm, was die Entnahme etwas erschwerte. Nach dem Abschalten der Maschine und einem kurzen Warten ließ sich der Behälter schließlich herausnehmen.
Die Severin EZ 7406 liefert jedoch ein sehr gutes Endergebnis. Das Eis ist cremig und frei von Eiskristallen – genau wie gewünscht. Zudem bringt die Maschine umfangreiches Zubehör mit, zu dem neben dem Portionierer auch ein Messbecher gehört. Punktabzug gab es für die vergleichsweise hohe Lautstärke von 72,2 Dezibel während der Eiszubereitung. Obwohl der Eiscremebereiter nicht störend laut ist, bleibt er doch deutlich hörbar. Das Vorgängermodell zur Severin EZ 7406 wurde im April 2021 von der Stiftung Warentest getestet und erhielt das Qualitätsurteil Gut (Note 2,2).
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Severin EZ 7406 Eismaschine punktet mit einem schnellen und einfachen Handling sowie guten Ergebnissen bei minimalem Aufwand. Besonders hervorzuheben sind die zügige Zubereitungszeit ohne Vorfrieren und das cremige Endprodukt. Kritische Aspekte betreffen das Rührwerk aus Kunststoff und die Betriebslautstärke. Insgesamt stellt dieser Eiscremebereiter jedoch eine vielseitige und leistungsstarke Wahl dar, insbesondere für größere Familien und Partys.
































- Geeignet für Eis, Sorbet, Joghurt und Frozen Yogurt
- Großes Fassungsvermögen
- Eiszubereitung dauert im Durchschnitt nur 30 Minuten
- Mit Kompressor, kein Vorfrieren erforderlich
- LED-Touch-Display
- Digitaler Timer
- Automatische Keep-Cooling-Funktion
- Große Deckelöffnung
- Abnehmbarer Deckel
- Umfangreiches Zubehör
- Leichte Reinigung
- Cremiges Eis ohne Eiskristalle
- Vergleichsweise hohe Geräuschentwicklung
- Rührwerk aus Kunststoff
- Eisbehälter kann festfrieren, wenn er nicht rechtzeitig entnommen wird
FAQ
5. Die beste Eismaschine für Eis und Joghurt: GRAEF IM700
Die GRAEF Eismaschine IM700 bietet eine Vielzahl an Programmen und Einstellungsmöglichkeiten, die sowohl Eisliebhaber als auch Joghurt-Fans ansprechen. Ihr tiefschwarzes Edelstahlgehäuse verleiht der Maschine einen modernen Look und vermittelt einen hochwertigen Eindruck. Sie fügt sich harmonisch in Küchen mit schwarzen Hochglanzfliesen ein. Allerdings gibt es bereits zu Beginn einen Kritikpunkt: Mit Abmessungen von 365 x 272 x 315 Millimetern und einem Gewicht von 12,6 Kilogramm ist die Eismaschine relativ schwer und unhandlich.
Diese Eigenschaften erfordern eine sorgfältige Planung des Aufstellorts in der Küche, da die Maschine viel Platz in Anspruch nimmt. Für den flexiblen Einsatz ist der Eiscremebereiter aufgrund seines hohen Gewichts weniger geeignet. Dennoch kann die moderne Optik der Eismaschine ein Blickfang sein, sofern ausreichend Platz vorhanden ist.
Die Bedienung der GRAEF IM700 erfolgt über ein Touch-Display, das alle wichtigen Funktionen und Rührzeiten klar darstellt. Die Statusanzeige informiert über die Eiskonsistenz und die verbleibende Laufzeit. Besonders praktisch ist die automatische Kühlfunktion, die unmittelbar nach der Zubereitung aktiviert wird und das Eis bis zu 120 Minuten kühl hält. Dadurch ist es nicht notwendig, ständig den Timer im Blick zu behalten, um zu kontrollieren, ob das Eis fertig ist.
Ein herausragendes Merkmal der GRAEF IM700 ist die Cream-Control-Funktion, die eine Anpassung der Eiskonsistenz in drei Stufen ermöglicht. Das Gerät stoppt automatisch, wenn die gewünschte Konsistenz erreicht ist und wechselt in den Kühlmodus.
Die Maschine verfügt über eine Nachfüllöffnung, die das Hinzufügen von Zutaten während des Betriebs ermöglicht. Abnehmbare Teile wie die Edelstahlschüssel, der Deckel und der Rührquirl sind spülmaschinengeeignet und sorgen für eine einfache Reinigung. Mit einer gemessenen Leistung von 158,2 Watt garantiert der Kompressor der GRAEF IM700 eine zuverlässige Kühlung im Bereich von -18 bis -35 Grad Celsius. Der Timer ermöglicht eine individuell einstellbare Zubereitungszeit von bis zu 90 Minuten.
Während des Tests wurde mit der Eismaschine Vanilleeis hergestellt. Das Resultat war eine perfekte Konsistenz ohne Eiskristalle und die Herstellung dauerte lediglich etwa 30 Minuten. Die Lautstärke während des Betriebs betrug 63,2 Dezibel, sodass die Eismaschine den Familienalltag nicht störte. Im Lieferumfang der GRAEF IM700 sind neben dem Eiscremebereiter ein Eislöffel, ein Messbecher sowie ein umfangreiches Rezeptbuch enthalten.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die GRAEF IM700 Eismaschine zeichnet sich durch eine sehr gute Verarbeitung und ein modernes Design aus. Aufgrund des hohen Gewichts ist sie jedoch etwas unhandlich und benötigt viel Platz. Die Eisqualität war überzeugend und der einstellbare Härtegrad sowie die angenehme Lautstärke von 63,2 Dezibel sind positive Aspekte. Die Bedienung über das Touch-Display ist selbsterklärend und kann unkompliziert durchgeführt werden. Die Reinigung der spülmaschinengeeigneten Teile ist denkbar einfach. Besonders hervorzuheben sind die Cream-Control-Funktion zur Einstellung der gewünschten Eiskonsistenz sowie das Joghurt-Programm für selbstgemachten Joghurt. Die automatische Kühlfunktion nach der Zubereitung sorgt dafür, dass das Eis lange frisch bleibt.




































- Cream-Control-Funktion (Gerät stoppt automatisch)
- Joghurt-Programm
- Automatische Kühlfunktion
- Intuitives Touch-Display
- Statusanzeige
- Effiziente Kompressorkühlung
- Nachfüllöffnung
- Abnehmbare Teile
- Zum Teil spülmaschinengeeignet
- Umfangreiches Zubehör
- Hohes Gewicht
- Nimmt viel Platz ein
FAQ
6. Beste Eismaschine ohne Kompressor: WMF Küchenminis für Singles und Paare
Die WMF Küchenminis Eismaschine 3in1 besticht durch ihr hochwertiges Edelstahl-Gehäuse. Da die Maschine keinen Kompressor besitzt, muss der Edelstahl-Gefrierbehälter vor der Nutzung für mehrere Stunden im Gefrierfach gekühlt werden. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Kühlung der Eismasse, was sich in den Tests als wichtig erwies. Der Behälter erreicht eine Höhe von 11,5 Zentimetern und eine Breite von 14,5 Zentimetern. Die Eismaschine hat die Maße von 22 Zentimetern Länge und Breite sowie 38 Zentimetern Höhe. Das Fassungsvermögen liegt bei lediglich 300 Millilitern.
Ein integrierter Rührarm sorgt dafür, dass die Eismasse während des Gefrierprozesses kontinuierlich gerührt wird und eine gleichmäßige Konsistenz erhält. Die Bedienung gestaltet sich äußerst einfach. Die Küchenminis-Eismaschine verfügt über ein LC-Display, das die Zubereitungszeit sowie einen Countdown anzeigt. Zwei Tasten ermöglichen die Einstellung der maximalen Zubereitungszeit von 30 Minuten. Ein akustisches Signal informiert, wenn das Eis fertig ist.
Im Lieferumfang der WMF-Eismaschine sind der Gefrierbehälter mit elastischem Deckel sowie ein Eislöffel aus Cromargan-Edelstahl enthalten, mit dem das Eis leicht portioniert und zu Kugeln geformt werden kann. Zudem enthält die Anleitung einige Rezepte, die den Einstieg in die Welt der selbstgemachten Eiscreme erleichtern. Die Auswahl an Rezepten könnte jedoch umfangreicher sein, da sie zudem keine Bilder enthalten und sehr einfach gehalten sind.
Im Praxistest überzeugte die WMF Küchenminis Eismaschine 3in1 durch ihren leisen Betrieb. Mit einer Lautstärke von lediglich 67,9 Dezibel störte sie kaum im Alltag. Positiv hervorzuheben ist die Kabelaufbewahrung auf der Unterseite des Geräts, die eine ordentliche Unterbringung des Kabels ermöglicht und Kabelsalat in der Küche vermeidet. In Tests stellte die WMF-Eismaschine in etwa 15 Minuten eine sahnig-cremige, luftige Vanilleeiscreme ohne störende Eiskristalle her. Allerdings schmilzt das Eis relativ schnell wieder, was auf die geringe Inhaltsmenge zurückzuführen ist.
Ein wichtiger Hinweis zur Bedienung kommt vom Hersteller: Die kleine Eismaschine sollte zunächst eingeschaltet und die gewünschte Zeit eingestellt werden, bevor die Eismasse eingefüllt wird. Andernfalls können Probleme bei der Zubereitung auftreten. Ein kleiner Nachteil besteht darin, dass etwas Eis am Rührer haften bleibt und manuell gelöst werden muss, um die bereits geringe Eiscreme-Menge nicht weiter zu reduzieren. Die Stiftung Warentest bewertete die WMF-Mini-Eismaschine im April 2021 mit einem Qualitätsurteil von Befriedigend (Testnote 2,6).
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die WMF Küchenminis Eismaschine 3in1 aus hochwertigem Cromargan-Edelstahl ist besonders für Singles und kleinere Haushalte geeignet. Das kompakte und leichte Gerät lässt sich problemlos im Küchenschrank verstauen. Es arbeitet leise und vermittelt einen hochwertigen Eindruck. Allerdings bleibt Eis am Rührer haften und die Eiscreme wird relativ schnell wieder flüssig. Zudem wären mehr Rezepte im Lieferumfang wünschenswert. Trotz dieser Punkte kann die Eismaschine für gelegentliches Herstellen kleinerer Portionen empfohlen werden.




















- Kompakte Größe
- Für Softeis, Sorbet und Frozen Yoghurt
- Hochwertiges Material
- Energieeffizient
- Leiser Betrieb
- LC-Display zur Anzeige der Zubereitungszeit
- Countdown-Funktion
- Gleichmäßige Konsistenz der Eismasse
- Zusätzlicher Deckel für Gefrierbehälter
- Zubehör wie Eislöffel enthalten
- Kabelaufbewahrung am Boden
- Geringes Fassungsvermögen
- Eis wird schnell wieder weich
- Wenig Rezepte im Lieferumfang
FAQ
7. Springlane Elli Eismaschine mit dem besten Rezeptheft
Die Springlane Eismaschine Elli misst 33 Zentimeter in der Länge, 26 Zentimeter in der Breite und 21,5 Zentimeter in der Höhe. Ihr Gewicht von 9,5 Kilogramm macht sie zugleich kompakt und relativ leicht für eine Kompressor-Eismaschine. Dies führt zu einer einfacheren Handhabung im Test im Vergleich zu ähnlichen Geräten. Damit gehört sie zu den wenigen Eismaschinen ohne Vorkühlung, die leicht zu transportieren sind und nicht unbedingt einen festen Platz in der Küche benötigen. Ein Kritikpunkt betrifft die Verpackung. Die Maschine war in zwei Kartons verpackt, was als unnötiger Verpackungsmüll wahrgenommen wurde. Beim ersten Öffnen des Kartons fiel ein leicht unangenehmer, künstlicher Geruch auf, der jedoch nach kurzer Zeit verschwand.
Das Gehäuse besteht aus einer Kombination von Edelstahl und Kunststoff, was dem Gerät eine moderne und hochwertige Optik verleiht, die positiv auffällt. Besonders bemerkenswert ist, dass auf dem Edelstahlgehäuse keine Fingerabdrücke zurückbleiben, was die Pflege erleichtert. Es genügt, das Gehäuse nach der Nutzung mit einem feuchten Lappen abzuwischen, um Eisrückstände zu entfernen.
Das Gerät ist mit einem integrierten Kompressor ausgestattet, der eine Kühlleistung von 135 Watt bietet und bei einer Spannung von 220 bis 240 Volt arbeitet. Im Test betrug die gemessene Leistung 134,1 Watt, was sehr nah an der Herstellerangabe liegt. Die Maschine benötigt bis zu 45 Minuten, um ein Vanilleeis zuzubereiten. Bereits nach 20 Minuten klebte das Eis jedoch am Rand fest und wurde nicht mehr ordentlich durchgerührt. Das Eis musste manuell mit einem Löffel gelöst werden.
Die Rührfunktion ließ ebenfalls zu wünschen übrig. Nachträglich hinzugefügte Zutaten schienen nicht gleichmäßig untergerührt zu werden. Das Fassungsvermögen beträgt insgesamt 1,2 Liter, was für den Hausgebrauch ausreicht. Bedauerlicherweise blieb ein großer Teil der ohnehin schon geringen Eismasse am Rührarm haften und gefror am Eisbehälter fest, was die Entnahme mühsam machte.
Die Bedienung der Springlane Eismaschine Elli ist über zwei Tasten und einen Drehregler möglich. Ein Blick in die Anleitung war in diesem Fall nicht erforderlich, da die Bedienung intuitiv verständlich ist. Ein LC-Display zeigt sowohl die Zubereitungszeit als auch die aktuelle Temperatur an, was die Überwachung des Zubereitungsprozesses erleichtert. Besonders hervorzuheben ist die automatische Nachkühlfunktion. 10 Minuten nach dem Ende der Zubereitung wechselt das Gerät selbstständig für weitere 10 Minuten in den Kühlmodus, um das Eis vor dem Schmelzen zu bewahren. Zusammengefasst lässt die Eismaschine kaum Wünsche offen. Im April 2021 hat die Stiftung Warentest diese Eismaschine getestet und ihr das Qualitätsurteil „Gut“ mit der Testnote 2,1 verliehen.
Der Eisbehälter ist mit einem Henkel ausgestattet, was die Entnahme erleichtert. Zusätzlich hat er eine Antihaftbeschichtung. Vier Anti-Rutsch-Füße sorgen während des Betriebs für einen sicheren Stand. Im Lieferumfang sind neben dem Rezeptheft und der Bedienungsanleitung ein Eislöffel, ein Messbecher sowie ein Spatel enthalten. Während des Betriebs wurde eine Lautstärke von 74 Dezibel gemessen. Dieser Wert ist vergleichsweise hoch, erwies sich jedoch nicht als störend. Das fertige Eis war anfangs cremig und fest, schmolz jedoch an einigen Stellen relativ schnell, was darauf hinweist, dass das Eis nicht gleichmäßig durchgefroren war. Die Reinigung gestaltete sich als etwas aufwendiger. Der Rührarm und der Deckel sind spülmaschinenfest, während der Eisbehälter, der Eisportionierer und das Gehäuse nur mit einem feuchten Tuch abgewischt werden sollen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Springlane Eismaschine Elli bietet zahlreiche Vorteile wie eine automatische Nachkühlfunktion und eine benutzerfreundliche Bedienung über ein LC-Display. Das moderne und hochwertige Design, insbesondere das Edelstahlgehäuse, fällt positiv auf. Die Lautstärke während des Betriebs ist vergleichsweise hoch, und die Zubereitung verlief nicht völlig reibungslos, insbesondere das Festkleben des Eises am Rand stellt ein Problem dar. Der unangenehme Geruch beim Auspacken sowie der unnötige Verpackungsmüll trüben den Gesamteindruck zusätzlich. Insgesamt eignet sich die Springlane Eismaschine Elli jedoch gut für den gelegentlichen Gebrauch im Haushalt, insbesondere aufgrund der einfachen Bedienung und des hervorragenden Rezepthefts.


























- Modernes Design aus Edelstahl und Kunststoff
- Keine Fingerabdrücke auf dem Gehäuse
- Klein und leicht im Vergleich zu ähnlichen Maschinen
- Automatische Nachkühlfunktion
- Bedienung über zwei Tasten und Drehregler
- LC-Display zur Anzeige der Zubereitungszeit und aktuellen Temperatur
- Anti-Rutsch-Füße für sicheren Stand
- Umfangreiches Zubehör im Lieferumfang enthalten
- Ausführlich bebildertes Rezeptheft in zwei Sprachen
- Schnelle Zubereitung von Eis
- Vergleichsweise laut im Betrieb
- Eis klebt am Rand fest
- Ungleichmäßiges Unterrühren von Zutaten
- Unnötiger Verpackungsmüll
FAQ
8. Ninja CREAMi NC300EU Eismaschine – auch für Getränke geeignet
Die Ninja CREAMi NC300EU Eismaschine zeichnet sich durch ihr einzigartiges Design und die Fähigkeit aus, nicht nur Eiscreme, sondern auch Gelato, Sorbet, Smoothie-Bowls und Milchshakes herzustellen. Eine spezielle Rührfunktion sorgt dafür, dass gefrorene Zutaten gleichmäßig zerkleinert werden.
Mit einem stilvollen Schwarz-Silber-Design wirkt die Ninja CREAMi eher wie eine hochwertige Kaffeemaschine. Ihr Gewicht von 6,7 Kilogramm und die Maße von 40,5 Zentimetern Höhe, 16,5 Zentimetern Breite und 27 Zentimetern Tiefe machen sie relativ groß und schwer für eine Eismaschine ohne Kompressor. Das durchdachte Design erlaubt es, der Maschine einen festen Platz in der Küche zuzuweisen.
Im Test hinterließ die Ninja-Eismaschine einen robusten und gut verarbeiteten Eindruck. Positiv ist der umfangreiche Lieferumfang, der neben der Motorbasis drei Eisbecher mit Deckeln, einen Außenschüsseldeckel, eine Außenschüssel, eine Klingeneinheit sowie ein Rezeptheft umfasst. Die drei Eisbecher sind besonders praktisch, da sie die Möglichkeit bieten, verschiedene Eiskreationen einzufrieren oder immer einen Behälter mit gefrorener Basismasse bereit zu haben.
Allerdings gab es Punktabzüge wegen des überflüssigen Verpackungsmülls. Der Karton der Ninja Eismaschine war bei der Lieferung zusätzlich in zwei Kartons verpackt. Die Ninja CREAMi Eismaschine verfügt über sieben voreingestellte Programme:
- Eiscreme
- Light Eiscreme
- Gelato
- Sorbet
- Smoothie-Bowl
- Milchshake
- Extras
Ein herausragendes Merkmal der Ninja CREAMi ist die rotierende Dessert-Klingeneinheit, die sich automatisch von oben nach unten durch die gefrorene Basismasse bewegt und diese zu einer cremigen Konsistenz verarbeitet. Jedes Programm hat eine spezifische Rührgeschwindigkeit und -dauer, was für optimale Ergebnisse sorgen soll. In der Praxis zeigte sich die konsistente Eiscreme als nahezu perfekt. Der Touchscreen mit Fortschrittsleiste ermöglicht eine intuitive Bedienung des Geräts, wobei die Steuerung im Vergleich zu anderen Eismaschinen als etwas komplizierter empfunden wurde. Die Anleitung half jedoch, sich schnell zurechtzufinden. Ein weiterer Kritikpunkt ist die lange Wartezeit, da alle Zutaten vorab in den Dessertbehälter gegeben und mindestens 24 Stunden eingefroren werden müssen. Dies erfordert eine gewisse Planung.
Herstellerangaben zufolge hat die Ninja CREAMi NC300EU eine Leistung von 800 Watt. Tests ergaben jedoch nur eine gemessene Leistung von 235 Watt während des Rührvorgangs. Ein gravierender Nachteil ist das extrem laute Geräusch, das die Ninja-Eismaschine mit gemessenen 87 Dezibel erzeugt und damit das lauteste Gerät im Test ist. Ein Gespräch in der Nähe der Maschine war kaum möglich. Das Ergebnis bleibt jedoch cremig und gleichmäßig gerührt. Die speziell konzipierte Dessert-Klingeneinheit zerkleinert die Eispartikel zu einer feinen und cremigen Masse. Das Re-Spin-Programm ermöglicht ein weicheres Ergebnis bei extrakalter Basismasse. Die Reinigung der Ninja CREAMi NC300EU gestaltet sich unkompliziert, da alle abnehmbaren Teile spülmaschinenfest sind.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Ninja CREAMi NC300EU ist eine innovative Eismaschine zur Herstellung diverser Desserts und Getränke, von Eiscreme über Gelato bis hin zu Smoothie-Bowls und Milchshakes. Positiv hervorzuheben sind die kurze Zubereitungszeit und das cremige Ergebnis. Dennoch gibt es Kritikpunkte. Die lange Wartezeit durch das notwendige Vorab-Einfrieren der Zutaten erfordert eine gewisse Planung. Zudem gehört das Gerät zu den lauteren seiner Art. Obwohl der Hersteller betont, dass die Ninja CREAMi kein Mixer ist, sind die Unterschiede begrenzt. Daher landet die Ninja-Eismaschine im Mittelfeld des Tests.










































- Eiscreme und Getränke zubereiten
- Schnelle Zubereitung innerhalb weniger Minuten
- Cremige Konsistenz
- Re-Spin-Programm
- Bedienung über Touchscreen mit Fortschrittsleiste
- Spülmaschinenfeste Teile
- Robuste Verarbeitung
- Modernes Design
- Drei Eisbehälter
- Extras-Programm
- Leistungsstark
- Lauteste Eismaschine im Test
- Groß und schwer für Eismaschine ohne Kompressor
- Zutaten müssen vorher eingefroren werden
FAQ
9. König SRB80 Eismaschine mit dem geringsten Stromverbrauch
Die König SRB80 Eismaschine mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern erzielte im Test eine solide, jedoch nicht herausragende Leistung. Die Zubereitungszeit liegt im Durchschnitt bei 30 bis 40 Minuten. Mit einem kompakten Design sowie einer Länge und Breite von jeweils 22 Zentimetern und einer Höhe von 25,3 Zentimetern gehört sie zu den größeren Eismaschinen ohne Kompressor. Mit einem Gewicht von 3,7 Kilogramm ist sie trotz ihrer Maße vergleichsweise leicht.
Das Gehäuse aus rostfreiem Stahl sorgt für eine ansprechende Optik und einen robusten Eindruck. Die schwarzen und transparenten Kunststoffelemente fügen sich harmonisch in das Design ein und verleihen dem Gerät eine moderne Note. Ein besonderes Merkmal der König SRB80 Eismaschine ist die abnehmbare Schale, die das Einfüllen und Entnehmen des Eises erleichtert. Ein Kritikpunkt ist jedoch der fehlende feste Henkel oder Griff am Eisbehälter, was die Entnahme insbesondere bei vollem Behälter erschwert.
Die Bedienung erfolgt über einen einfachen Drehregler zur Einstellung der Zeit, die maximal 60 Minuten beträgt. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab. Ein Aufkleber mit einem Barcode am Gehäuse bietet Zugriff auf die Internetseite des Herstellers, falls die Bedienungsanleitung verloren geht oder Eisrezepte benötigt werden.
Die Eismaschine verfügt nur über ein Programm, was die Handhabung äußerst unkompliziert macht. Der transparente Deckel mit Öffnung ermöglicht es, den Zubereitungsprozess zu beobachten und bei Bedarf Zutaten hinzuzufügen. Zudem stoppt das Gerät automatisch nach Ablauf der eingestellten Zeit. Eine Nachkühlfunktion ist, wie bei allen Eismaschinen ohne Kompressor, nicht vorhanden. Mit einer Motordrehzahl von 30 Umdrehungen pro Minute sorgt eine gleichmäßige Rührgeschwindigkeit für eine angemessene Konsistenz des Eises. Die Geräuschentwicklung liegt bei gemessenen 68,1 Dezibel, wodurch die Maschine hörbar, aber nicht störend arbeitet.
Ein weiterer Vorteil der König SRB80 Eismaschine ist die unkomplizierte Reinigung. Die abnehmbare Motoreinheit erleichtert dies erheblich. Alle abnehmbaren Teile können problemlos gereinigt werden, obwohl das Gerät zunächst auseinandergebaut werden muss. Bei der Bedienungsanleitung besteht deutlicher Verbesserungsbedarf. Die Schrift ist klein und schwer lesbar, zudem sind die enthaltenen Rezepte nicht bildlich dargestellt. Das Eis war nach 30 Minuten weich und cremig, hätte jedoch einen Hauch fester sein können. Laut Hersteller sind 8 bis 12 Stunden Vorkühlen im Gefrierfach erforderlich. In Tests wurde eine längere Vorkühlzeit als 8 Stunden empfohlen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die König SRB80 Eismaschine bietet zahlreiche Vorteile, darunter ein schnelles und einfaches Handling sowie ansprechende Ergebnisse bei niedrigem Energieverbrauch. Besonders hervorzuheben sind das attraktive Design und die abnehmbare Motoreinheit, die die Reinigung erleichtert. Allerdings gibt es auch einige Kritikpunkte. Der fehlende feste Henkel am Eisbehälter erschwert dessen Entnahme und die Bedienungsanleitung könnte durch größere Schrift und bebilderte Rezepte verbessert werden. Wer eine einfache und solide Lösung zur Herstellung eigener Eiskreationen sucht, findet in dieser Eismaschine eine interessante Option.
























- Großes Fassungsvermögen
- Schnelle Zubereitung
- Energieeffizient
- Geringes Gewicht
- Gehäuse aus rostfreiem Stahl
- Abnehmbarer Behälter
- Automatisches Anhalten
- Transparenter Deckel mit Öffnung
- Motoreinheit ist abnehmbar
- Cremige Konsistenz
- Kein fester Henkel am Eisbehälter
- Kleine Schrift in der Bedienungsanleitung
- Nur ein Programm
- Eis noch sehr weich
FAQ
10. ProfiCook PC-ICM 1140 Eismaschine mit elektronischem Sensor-Touch-Bedienfeld
Die ProfiCook PC-ICM 1140 Eismaschine bietet ein Fassungsvermögen von 1,8 Litern und ist damit ideal für familienfreundliche Eiscreme, Frozen Yogurt sowie Sorbet. Auf den ersten Blick überzeugt die Maschine mit ihrem Edelstahlgehäuse, das modern und robust wirkt. Ergänzende Kunststoffelemente sind, wie bei allen Eismaschinen, BPA-frei. Ein kleiner Nachteil zeigt sich im Test: Der Eisbehälter fehlt ein fester Henkel, was die Handhabung, besonders beim Herausnehmen, erheblich erleichtern würde.
Die Bedienung der ProfiCook PC-ICM 1140 gestaltet sich dank des elektronischen Sensor-Touch-Bedienfelds äußerst einfach. Der Digital-Timer mit automatischer Abschaltung und variabler Zeiteinstellung lieferte im Praxistest zuverlässig die Zubereitungszeit, die je nach Rezept zwischen 20 und 45 Minuten variieren konnte. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, während des Zubereitungsprozesses Zutaten nachzufüllen. So konnten nach etwa 20 Minuten zerbröselte Cookies zur Milch-Sahne-Mischung hinzugefügt werden.
Die Bedienungsanleitung stellt einige Rezepte zur Verfügung, könnte aber übersichtlicher gestaltet sein. Die kleine Schrift erschwerte das Lesen, und zusätzliche Abbildungen hätten zur besseren Verständlichkeit beigetragen. Positiv hervorzuheben ist, dass die Anleitung alle relevanten Informationen zur Inbetriebnahme, Reinigung und Wartung enthält.
Die ProfiCook PC-ICM 1140 arbeitet mit einer Kühleinheit, die vorab mindestens acht Stunden im Eisfach gekühlt werden muss. Für die Herstellung von Cookies-Eis war eine Zubereitungszeit von etwa 40 Minuten erforderlich. Dennoch hatte das fertige Eis eine weiche Konsistenz und wurde nicht fester. Der Motor der Maschine ist relativ leise.
Ein wesentlicher Kritikpunkt betrifft das Abnehmen des Rührteils nach der Zubereitung. Das Rührteil lieferte starke Widerstände und ließ sich nur mit Mühe lösen. Als es schließlich gelang, spritzte das Eis durch die Küche. Auch sichtbar Fingerabdrücke auf dem Deckel trugen nicht zur positiven Erfahrung bei. Die Reinigung der ProfiCook PC-ICM 1140 gestaltete sich jedoch vergleichsweise einfach, da alle Teile abnehmbar und von Hand gereinigt werden konnten. Der Motor ist vom Deckel trennbar, was die Reinigung zusätzlich erleichtert.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die ProfiCook PC-ICM 1140 Eismaschine überzeugt mit einfacher Bedienung und modernem Design. Die Maschine kann Speiseeis, Frozen Yogurt und Sorbet zubereiten, bietet ein großes Fassungsvermögen und ein elektronisches Sensor-Touch-Bedienfeld. Zu den Vorteilen zählen zudem der Digital-Timer mit automatischer Abschaltung und der rutschfeste Boden. Kritikpunkte sind das schwer abnehmbare Rührteil, der fehlende Henkel am Eisbehälter und sichtbare Fingerabdrücke auf dem Deckel. Außerdem wurde die Konsistenz des Eises als etwas zu weich empfunden.


























- Vielseitige Zubereitungsmöglichkeiten
- Großes Fassungsvermögen
- Elektronisches Sensor-Touch-Bedienfeld
- Digital-Timer
- Automatische Abschaltung
- Variable Zeiteinstellung
- Nachfüllmöglichkeit während des Betriebs
- Leiser Motor
- BPA-freie Materialien
- Alle Teile abnehmbar und leicht zu reinigen
- Hochwertige Optik
- Rutschfester Boden
- Kein fester Henkel am Eisbehälter
- Schwieriges Abnehmen des Rührteils
- Sichtbare Fingerabdrücke
- Eis weist noch sehr weiche Konsistenz auf
FAQ
11. Clatronic ICM 3764 Eismaschine in zwei Varianten
Die Clatronic ICM 3764 Eismaschine überzeugte im Praxistest durch eine einfache Handhabung und die Möglichkeit, verschiedene Eissorten, Sorbets und Frozen Joghurt herzustellen. Mit einer Kapazität von 1,5 Litern befindet sie sich im Mittelfeld und kann Eis für mehrere Portionen anfertigen. Die Zubereitungszeit variiert zwischen 20 und 40 Minuten, abhängig vom Rezept.
Der Speiseeisbereiter ist doppelwandig konstruiert und mit einem Kältespeicher ausgestattet, der für eine gleichmäßige Kühlung sorgt. Die Abmessungen betragen 13,8 Zentimeter in der Höhe und 20 Zentimeter im Durchmesser. Diese kompakten Maße erlauben eine einfache Unterbringung in vielen Küchenschränken. Zudem steht die Frozen-Yoghurt-Eismaschine dank gummierter Füße stabil während des Betriebs.
Im Lieferumfang der Clatronic ICM 3764 Eismaschine sind das Motorgehäuse mit Ein- und Ausschalter, ein transparenter Deckel mit Einfüllöffnung, eine Antriebsachse für das Rührwerkzeug, das Rührwerkzeug selbst sowie der doppelwandige Speiseeisbereiter enthalten. Rezeptvorschläge sind ebenfalls in der Bedienungsanleitung zu finden, jedoch hätte die kleine Schriftgröße fast dazu geführt, sie zu übersehen. Das führte zu einem Punktabzug.
Obwohl hilfreiche Abbildungen fehlen, enthält die Anleitung alle Informationen zur Anwendung. Die Bedienung des Geräts gestaltet sich als selbsterklärend. Über einen einzigen Schalter am Motorgehäuse erfolgt die einfache Bedienung, die auch weniger erfahrenen Nutzern entgegenkommt.
Die verständlich gegliederte Bedienungsanleitung erklärt die einzelnen Schritte gut, jedoch wäre eine größere Schrift für eine bessere Lesbarkeit wünschenswert. Negativ anzumerken ist das bei der Clatronic ICM 3764 Eismaschine verwendete Material, das vorwiegend aus Kunststoff besteht und keinen hochwertigen Eindruck hinterlässt.
Für den Test wurde der Kühlbehälter etwa 24 Stunden im Gefrierfach gelagert, um eine optimale Kühlung zu gewährleisten. Während des Betriebs fiel auf, dass das Eis eine sehr weiche Konsistenz aufwies und nicht gleichmäßig durchgerührt wurde. Ein weiterer Nachteil ist das Fehlen einer Zeitschaltuhr, was bedeutete, dass die Zeit manuell überwacht werden musste. Dies erweist sich als unpraktisch, wenn mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigt werden müssen. Die Nachfüllöffnung im Deckel erlaubt das Hinzufügen von Zutaten während des Betriebs.
Neben diesen Mängeln weist die Clatronic ICM 3764 Eismaschine auch positive Eigenschaften auf. Mit einer Lautstärke von 62,4 Dezibel arbeitet sie angenehm leise und stört den Alltag nicht. Die gemessene Leistung von etwa 6,3 Watt spricht für eine energieeffiziente Arbeitsweise. Die einfache Reinigung der Frozen-Yoghurt-Eismaschine ist ebenfalls ein Vorteil, da sowohl das Rührelement als auch das Motorgehäuse abnehmbar sind.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Clatronic ICM 3764 Eismaschine überzeugt durch ihre kinderleichte Handhabung und Vorteile wie den sicheren Stand dank gummierter Füße. Das Gerät ermöglicht eine einfache Bedienung ohne technisches Vorwissen und es ist leicht zu reinigen. Mängel gibt es hinsichtlich der Verarbeitung des Kunststoffgehäuses und fehlenden Funktionen wie beispielsweise einem Timer. Auch die kleine Schrift in der Bedienungsanleitung sowie die Konsistenz des Eises konnten nicht überzeugen.






















- Benutzerfreundlich durch nur einen Schalter
- Schnelle Zubereitung
- Fassungsvermögen von 1,5 Litern
- Doppelwandiger Kältespeicher
- Sicherer Stand durch gummierte Füße
- Leise im Betrieb
- Zwei Optionen erhältlich
- Energieeffizient
- Nachfüllöffnung im Deckel
- Abnehmbare Teile
- Rezeptvorschläge im Lieferumfang
- Kompakte Größe
- Kunststoff ohne hochwertigen Eindruck
- Kleine Schrift in der Bedienungsanleitung
- Eis vergleichsweise weich
- Kein Display vorhanden
FAQ
11 beste Eismaschinen aus dem Test in der Vergleichstabelle











So wurden die Eismaschinen getestet
Um die Leistungsfähigkeit und Qualität der Eismaschinen eingehend zu bewerten, wurde ein methodischer Test durchgeführt. Ziel war es, vergleichbare Bedingungen für alle getesteten Geräte zu schaffen, um objektive und prägnante Ergebnisse zu erzielen. Anhand eines einheitlichen Milch-Sahne-Grundrezepts, das als Basis für alle Eissorten diente, wurde vor jedem Test die Grundmasse im Kühlschrank vorgekühlt. Dies gewährleistete eine optimale Temperatur, bevor die Masse in die Eismaschine gegeben wurde. Die Eisbehälter der Eismaschinen ohne Kompressor wurden, gemäß den Herstellerangaben, im Gefrierfach vorgekühlt.
Nach dem Vorbereiten der Schüsseln und der Kompressormaschinen wurde der Rühr- bzw. Kühlvorgang gestartet, wobei die Einstellung für klassische Eiscreme mit mittlerem Härtegrad gewählt wurde. Um verschiedene Geschmacksrichtungen zu testen und die Maschinen hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Verarbeitung fester Zutaten zu bewerten, wurden während des Rührvorgangs diverse Zutaten wie kleine Stücke dunkler Schokolade, zerbröselte Cookies oder Vanilleextrakt hinzugefügt. Die Konsistenz des Eises wurde regelmäßig überprüft. Besonders bei den Maschinen mit Kompressor war das Eis oft schon vor der angegebenen Zeit fertig. Das Ende des Zubereitungszeitraums wurde durch verschiedene Signale angezeigt, wie beispielsweise durch einen Signalton oder Anzeigeleuchten.
Die Bewertung basierte auf mehreren Kriterien. Zur Prüfung des fertigen Eises wurden die Cremigkeit und Festigkeit sowie das Vorhandensein von Eiskristallen bewertet. Die Qualität des Eises war maßgeblich für die Bewertung. Auch die Benutzerfreundlichkeit der Maschinen wurde analysiert, wobei die Verständlichkeit der Bedienelemente und die Handhabung eine Rolle spielten. Zudem wurden während des Betriebs die Lautstärke und die tatsächliche Leistung gemessen. Ein weiterer Aspekt war die Einfachheit der Reinigung der Maschinen nach dem Gebrauch.
Das Fazit zum Eismaschinen-Test
Die Eismaschine Medion MD 12170 erwies sich als klarer Testsieger. Sie lieferte perfektes Eis mit cremiger Konsistenz sowie hervorragendem Geschmack und beeindruckte zudem mit der Möglichkeit, über ein Smartphone gesteuert zu werden. Als einzige Eismaschine im Test erlaubte die Medion MD 12170 eine bequeme Bedienung per App, die den gesamten Zubereitungsprozess erheblich vereinfachte. Den zweiten Platz belegte die Sage The Smart Scoop Eismaschine, die vor allem durch ihre präzise Einstellung mit zwölf auswählbaren Programmen überzeugte, was eine exakte Anpassung des Zubereitungsprozesses ermöglichte. Diese Funktion stellte sicher, dass das Eis die ideale Konsistenz erreichte. Darüber hinaus wurde sie als einziges Gerät im Test mit einer Reinigungsbürste geliefert und signalisierte zudem den Abschluss der Zubereitung durch eine Melodie.
Die SEVERIN EZ 7406 Eismaschine erreichte den dritten Platz. Ein gutes Gesamtergebnis und der im Lieferumfang enthaltene praktische Eisportionierer beeindruckten im Test. Dieser Portionierer erleichtert das Servieren durch eine Vorrichtung zur unkomplizierten Entnahme der Eiskugeln. Die GRAEF IM700 belegte den vierten Rang und wurde als beste Eismaschine mit Joghurt-Programm ausgezeichnet. Sie ermöglicht die Zubereitung von selbstgemachtem Joghurt innerhalb von 24 Stunden.
Platz fünf ging an die WMF Küchenminis 3in1 Eismaschine. Dieses kompakte Gerät stellte sich als ideal für kleinere Haushalte sowie Singles und Paare heraus. Trotz ihrer geringen Größe lieferte sie zufriedenstellende Ergebnisse und punktete mit ihrer platzsparenden Bauweise. Nicht überzeugen konnte die Clatronic ICM 3764 Eismaschine. Ihr Kunststoffgehäuse wirkte wenig robust, und das hergestellte Eis war deutlich zu weich, was auf eine unzureichende Kühlung hinwies und letztlich zu einer enttäuschenden Gesamtbewertung führte.
Was ist eine Eismaschine?
Eine Eismaschine ist ein Küchengerät, das zur Zubereitung von Speiseeis verwendet wird. Damit lassen sich zu Hause köstliche Eiskreationen wie aus der Eisdiele herstellen. Der gesamte Herstellungsprozess ist einfach: Zutaten müssen lediglich in den Speiseeisbereiter gegeben werden. Das Rühren und Kühlen übernimmt das Gerät. Im Vergleich zu gewerblichen Freezern kommen herkömmliche Eismaschinen in privaten Haushalten zum Einsatz. Es gibt Geräte mit zwei unterschiedlichen Kühlsystemen. Eismaschinen mit Kompressor bieten einen besonderen Komfort, da sie die Eisherstellung deutlich beschleunigen. Im Gegensatz zu Geräten ohne Kompressor muss kein Behälter mit Kühlakkus im Gefrierschrank vorab gekühlt werden. Den höheren Preis für eine Eismaschine mit Kompressor müssen Käufer jedoch in Kauf nehmen.
Einige Eismaschinen werden als Zusatzgeräte für Küchenmaschinen angeboten. Handelsübliche Eismaschinen sind in der Regel in der Lage, sowohl Softeis als auch normales Speiseeis herzustellen. Viele Modelle eignen sich zusätzlich für Sorbet, Frozen Yoghurt und andere gefrorene Desserts. Die Preisspanne ist in diesem Produktsegment sehr groß, sodass für jeden Geldbeutel ein passendes Modell erhältlich ist.
Speiseeis im Laufe der Zeit
Speiseeis erfreut sich bereits seit Tausenden Jahren großer Beliebtheit. Vor 3.000 Jahren war es vor allem der herrschenden Klasse in China vorbehalten. Ähnlich verhielt es sich bei den alten Römern, deren Leidenschaft so weit ging, dass sie ausgebildete Läufer in die Alpen schickten, um Gletschereis zu beschaffen.
Allerdings hatte das erste Speiseeis kaum Gemeinsamkeiten mit dem heute bekannten Eis. Damals bestand die Zubereitung daraus, gefrorenes Wasser oder Schnee mit verschiedenen Aromen zu versehen, darunter Ingwer, Rosenwasser, Honig oder pürierte Früchte, was eine Vielzahl von Eissorten ermöglichte.
Mit der Erfindung künstlicher Kühlmethoden im 16. Jahrhundert wurde die Herstellung von Speiseeis einfacher und raffinierter. Die erste Eismaschine wurde 1843 von Nancy Johnson, einer amerikanischen Hausfrau, patentiert. Dieses handbetriebene Gerät wurde von außen mit einer Eis- und Salzschicht gekühlt. Acht Jahre später entstand die Idee, überschüssige Milchprodukte in Speiseeis zu verarbeiten.
Im Laufe der Zeit wurden die Kühlverfahren kontinuierlich weiterentwickelt, bis schließlich 1876 die bahnbrechende Kältemaschine erfunden wurde, die der industriellen Eisherstellung mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Eissorten den Weg ebnete. 1906 kam die erste Eismaschine mit elektrisch betriebenem Rührarm auf den Markt. Obwohl Speiseeis nach der Möglichkeit zur Massenproduktion schnell Millionen Menschen in vielen Teilen der Welt begeisterte, dauerte es in Deutschland bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, bis sich die industrielle Eiszubereitung diverser Eissorten vollständig durchsetzte.
Welche Arten von Eismaschinen gibt es und wie funktionieren sie?
Wer eine Eismaschine erwerben will, findet im Handel verschiedene Arten von Geräten. Der grundlegende Unterschied liegt im Kühlsystem. Es gibt Eismaschinen, die über eine Kühleinheit verfügen. Geräte mit diesem Kühlsystem kühlen nicht aktiv; der Eisbehälter mit dem Kühlelement muss zuvor im Tiefkühlfach auf die richtige Temperatur gebracht werden. Diese Kühleinheit fungiert wie ein Kühlakku, der die Zutaten während der Zubereitung kühlt. Eismaschinen mit Kompressor hingegen kühlen die Zutaten aktiv bis zur gewünschten Temperatur. Dieses Kühlsystem gilt als benutzerfreundlicher, ist jedoch auch teurer. Die Cremigkeit der Eiscreme resultiert aus dem stetigen Umrühren während des Kühlvorgangs, was bei beiden Varianten ähnlich ist. Zum Rühren sind die Geräte mit einem Rührarm ausgestattet.
Wie funktioniert eine Eismaschine mit Kompressor?
Eismaschinen mit Kompressor kühlen die Zutaten aktiv und benötigen daher keine vorgekühlten Behälter. Abhängig vom Modell und der Leistung des Kompressors können die Eiscremezutaten auf bis zu -38 Grad Celsius heruntergekühlt werden. Bei den meisten Maschinen wird diese Temperatur innerhalb von rund 30 Minuten erreicht. Im Inneren der Eismaschinen befindet sich ein Rührarm, der dafür sorgt, dass sich die Zutaten gleichmäßig verteilen und die bereits gefrorenen Bestandteile mit den wärmeren vermischt werden. Im Vergleich zu einer Eismaschine ohne Kompressor lassen sich schneller mehrere Portionen Eis herstellen.
Der größte Vorteil einer selbstkühlenden Eismaschine im Vergleich zu einer Variante mit Kühleinheit und Kühlakkus liegt in der benötigten Planungsfreiheit. Desserts können jederzeit spontan zubereitet werden, da die Wartezeit von bis zu 24 Stunden für die Vorkühlung entfällt.
Wie funktioniert eine Eismaschine ohne Kompressor?
Eismaschinen ohne Kompressor arbeiten mit einer Kühleinheit, die als Kühlakku fungiert. Sie sind in der Anschaffung deutlich günstiger als eine Eismaschine mit Kompressor, benötigen jedoch eine längere Vorbereitungszeit. Der Kühlbehälter muss vor dem Befüllen bis zu 24 Stunden im Gefrierfach gelagert werden. Dies schränkt spontane Eiszubereitungen ein. Wenn im Gefrierfach genügend Platz vorhanden ist, kann das Kühlelement nach jeder Nutzung dort gelagert und bei Bedarf herausgenommen werden.
Nach der Vorkühlzeit können die Zutaten in die Kühleinheit gefüllt werden, die dann in die Eismaschine eingesetzt wird. Dort wird der Inhalt gerührt, bis die gewünschte cremige Konsistenz erreicht ist.
Welche Vorteile haben Eismaschinen? Gibt es Nachteile?
Ein erkennbarer Vorteil ist, dass mit einer Eismaschine jederzeit kalte Desserts in individuell gewünschter Menge hergestellt werden können. Zudem können die verwendeten Zutaten selbst bestimmt werden, was bei industriellem Eis nicht möglich ist. Nahezu alle Eissorten, einschließlich außergewöhnlicher Kreationen, lassen sich zubereiten.
Eismaschinen ermöglichen die kinderleichte Herstellung von Speiseeis nach eigenen Vorlieben. Besonders praktisch sind sie für Personen mit Laktoseintoleranz, Histaminunverträglichkeit oder einer veganen Ernährungsweise. Die Geräte bieten die Freiheit, Desserts individuell zusammenzustellen und die bevorzugten Eissorten selbst herzustellen.
Das folgende Video erklärt, für wen sich die Anschaffung einer Eismaschine lohnt:
Welche Vorteile und Nachteile haben Eismaschinen mit Kompressor?
Eismaschinen mit Kompressor erfordern keinen vorgekühlten Behälter. Im Gegensatz zu den Geräten ohne Kompressor muss der Behälter bei diesen Maschinen nicht mehrere Stunden oder sogar über Nacht im Gefrierfach vorgekühlt werden. Der integrierte Kompressor kühlt die Zutaten automatisch und macht die Maschinen somit sofort einsatzbereit. Dies spart Zeit und erfordert keine umfangreiche Planung.
Der weitere Vorteil liegt in der konstanten Kühlleistung. Der Kompressor sorgt dafür, dass die Temperatur während des gesamten Zubereitungsprozesses gleichbleibend ist. Dies führt zu einer gleichmäßigen Konsistenz des Eises und minimiert das Risiko von Eiskristallen, die bei ungleichmäßiger Kühlung entstehen können. In der Regel sind diese Maschinen leistungsstärker und können größere Mengen Eis in kürzerer Zeit herstellen. Viele Modelle bieten zudem verschiedene Programme und Einstellungen an, um nicht nur klassisches Speiseeis, sondern auch Sorbets, Frozen Yogurt und andere gefrorene Desserts zuzubereiten.
Ein Nachteil sind die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu Eismaschinen ohne Kompressor. Zudem nehmen Eismaschinen mit Kompressor oft mehr Platz in der Küche ein und sind schwerer, was den Transport erschwert. Der Energieverbrauch ist ebenfalls höher, da der Betrieb eines Kompressors mehr Strom benötigt. Je nach Gerät kann die Lautstärke aufgrund des Kompressors etwas höher sein.
- Sofort einsatzbereit
- Konstante Kühlleistung
- Gleichmäßige Konsistenz
- Mitunter mehrere Programme
- Größere Mengen
- Höherer Preis
- Größerer Platzbedarf
- Höherer Energieverbrauch
- Lauter als Maschinen ohne Kompressor
Was sind die Vorteile und Nachteile von Eismaschinen mit Kühleinheit?
Eismaschinen ohne Kompressor sind in der Regel günstiger, da sie weniger Technik enthalten. Oft sind sie kleiner und leichter, was sie platzsparender macht und den Transport erleichtert. Da kein Kompressor verwendet wird, verbrauchen diese Maschinen weniger Strom und sind somit energieeffizienter. Zudem arbeiten sie in der Regel leiser, da kein laufender Kompressor zu hören ist.
Ein wesentlicher Nachteil liegt jedoch darin, dass der Behälter mehrere Stunden oder über Nacht im Gefrierfach vorgekühlt werden muss. Dies erfordert eine Vorausplanung und schränkt die Möglichkeit ein, spontane Eiskreationen anzufertigen. Zudem schaffen es nicht alle Maschinen, die Temperatur über den gesamten Zubereitungsprozess konstant zu halten, was zu ungleichmäßiger Konsistenz und Eiskristallbildung führen kann. Oft besitzen sie eine geringere Kapazität.
- Niedrigerer Preis
- Geringeres Gewicht
- Kleiner und kompakter
- Geringerer Energieverbrauch
- Oft leiser
- Vorkühlen notwendig
- Planung nötig
- Mitunter nicht genug Kühlleistung
Was kostet eine Eismaschine?
Der Preis für Eismaschinen variiert stark. Günstige Modelle ohne Kompressor sind bereits im mittleren bis hohen zweistelligen Bereich erhältlich. Teurere Geräte, die meist über einen Kompressor verfügen und selbstkühlend sind, kosten im niedrigen dreistelligen Bereich. Diese teureren Varianten bieten oft zusätzliches Zubehör und Funktionen. Hochwertige Eismaschinen können im mittleren dreistelligen Preisbereich liegen. Diese Geräte sind häufig aus robustem Material gefertigt und bieten mehrere Funktionen, beispielsweise die Zubereitung von Joghurt. Profi-Eismaschinen für den gewerblichen Gebrauch können sogar Preise im vierstelligen Bereich aufweisen.
Wie Eis mithilfe einer Eismaschine zubereitet wird, zeigt das folgende Video:
Was gibt es beim Kauf einer Eismaschine zu beachten?
Angesichts der Vielzahl an im Handel angebotenen Eismaschinen fällt die Auswahl oft schwer. Die folgenden Kaufkriterien helfen dabei, die passende Entscheidung zu treffen und die individuell am besten geeignete Eismaschine auszuwählen.
- Typ
- Maße
- Gewicht
- Eismenge
- Zubereitungszeit
- Zubereitungsmöglichkeiten
- Ausstattungsmerkmale
- Lautstärke
- Reinigungsaufwand
- Typ: Im ersten Schritt sollte über das Kühlsystem entschieden werden. Dabei ist zwischen Eismaschinen mit oder ohne Kompressor zu wählen. Wer lediglich selten und zu besonderen Anlässen Eis zubereiten will, kommt oft mit einer Eismaschine ohne Kompressor aus. Wer jedoch regelmäßig und spontan Eis herstellen will, ist mit einer Eismaschine mit Kompressor besser beraten.
- Maße: Die Maße sind entscheidend für den verfügbaren Platz in der Küche und gegebenenfalls im Gefrierschrank. Bei Eismaschinen mit Kühleinheit muss sichergestellt werden, dass der Behälter ins Kühlfach passt, um ausreichend zu kühlen. Eismaschinen mit Kompressor benötigen in der Regel mehr Platz in der Küche. Eine täglich genutzte Maschine sollte am besten auf der Arbeitsplatte stehen, da die häufige Lagerung im Schrank umständlich ist.
- Gewicht: Ein Gewicht zwischen 12 und 13 Kilogramm ist für eine Eismaschine mit Kompressor durchaus üblich. Bei fehlendem Platz auf der Arbeitsplatte, wenn das Gerät für jede Nutzung aus dem Schrank geholt werden muss, ist das Gewicht relevant. Ist die Eismaschine jedoch fest in der Küche platziert, spielt das Gewicht eine geringere Rolle.
- Eismenge: Das gewünschte Fassungsvermögen der Eismaschine variiert je nach individuellen Bedürfnissen. Familien mit mehreren Kindern benötigen andere Mengen als Singles. Es wird empfohlen, den Behälter stets mindestens bis zur Hälfte zu füllen, um Schäden am Motor des Rührstabs zu vermeiden.
- Zubereitungsdauer: Faktoren wie die Rezeptur und die Zutaten beeinflussen die Dauer der Zubereitung. Zudem spielt die Maschine selbst eine Rolle. Je nach Gerät variiert die Zubereitungszeit zwischen 20 und 40 Minuten. Wer oft Eis selbst macht, sollte auf eine kurze Zubereitungszeit achten.
Zubereitungsmöglichkeiten: Einige Eismaschinen können neben Eiscreme auch Sorbets, Frozen Yogurt, kalte Milkshakes und andere Desserts herstellen. Eismaschinen mit Kompressor sind häufig auch zur Herstellung von Joghurt geeignet. Wer neben Eiscreme auch andere Desserts zubereiten will, sollte auf diese Optionen achten.
- Ausstattungsmerkmale: Wichtige Merkmale sind beispielsweise ein beleuchtetes LC-Display, auf dem Timer und Temperatur angezeigt werden. Praktisch ist auch eine akustische Benachrichtigung, wenn das Eis fertig ist. Einige Eismaschinen mit Kompressor bieten eine Nachkühlfunktion, die das Eis nach dem Zubereiten noch eine Zeitlang kühlt, damit es nicht schmilzt, während es entnommen wird.
- Lautstärke: Die Lautstärke einer Eismaschine liegt zwischen 60 und 90 Dezibel. 60 Dezibel entsprechen etwa dem Geräusch eines Fernsehers in Zimmerlautstärke. Ein Staubsauger erzeugt etwa 70 Dezibel, ein lautes Streitgespräch erreicht 80 Dezibel, während ab 85 Dezibel das menschliche Gehör geschädigt werden kann. 90 Dezibel entsprechen lautem Türenknallen. Je länger die Eismaschine betrieben wird, desto leiser sollte sie in der Regel sein.
- Reinigungsaufwand: Eine sorgfältige Reinigung der Eismaschine nach jeder Benutzung ist unerlässlich, um gesundheitsschädliche Keime und Schimmel zu vermeiden. Der praktische Vorteil ist, wenn alle Teile, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, einfach herausnehmbar und zu reinigen sind. Zudem sorgen Teile, die in der Spülmaschine gewaschen werden können, für eine zusätzliche Zeitersparnis.
Praktisches Zubehör für die Eiszubereitung
Obwohl die Eismaschine bei der Speiseeisproduktion bereits den größten Teil der Arbeit abnimmt, kann passendes Zubehör den Prozess erleichtern. Einige Eismaschinen werden bereits mit Zubehörteilen geliefert, das fehleichende Zubehör kann jedoch auch separat erworben werden.
Ein kratzfester Silikonspatel zählt zu den nützlichen Extras. Mit ihm lässt sich das fertige Speiseeis gut aus der Maschine entnehmen, ohne Kratzer zu verursachen. Ein Eisschaber aus Silikon ist einfach zu reinigen und langlebig. Ein Eisportionierer ist ebenfalls hilfreich, um die gewünschte Menge Eis problemlos in Kugeln zu portionieren.
Mit einem Sahne-Spritzbeutel kann Sahne nicht nur einfach auf dem Eis verteilt werden, sondern mit etwas Übung entstehen damit auch ausgefallene Kreationen. Das zubereitete Eis kann in einer Schale oder einem Waffelhörnchen serviert werden. Wie Eis kreativ und ansprechend angerichtet werden kann, zeigt das folgende Video:
Reinigung und Pflege – So bleibt die Eismaschine lange wie neu
Nach jeder Benutzung ist eine gründliche Reinigung der Eismaschine erforderlich. Bei einigen Geräten können herausnehmbare Teile in der Spülmaschine gereinigt werden, was zeitsparend und praktisch ist. Andernfalls müssen die Einzelteile von Hand unter fließendem Wasser gesäubert werden. Fettige Bestandteile wie Sahne lassen sich nicht mit Wasser allein entfernen, weshalb mildes Spülmittel empfehlenswert ist. Das Gehäuse, das keinen Lebensmittelkontakt hatte, lässt sich am besten mit einem feuchten Lappen abwischen. Hinweise zur Pflege und Reinigung des jeweiligen Modells sind in der Regel auch im beiliegenden Benutzerhandbuch enthalten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Eismaschinen
Wie lange hält sich selbstgemachtes Speiseeis?
Selbstgemachtes Speiseeis ist nur begrenzt haltbar und kann in tiefgefrorenem Zustand etwa eine Woche lang aufbewahrt werden. Daher ist es nicht ratsam, die Maschine bis zur Maximalfüllmenge mit Zutaten zu befüllen. Wer bereits vor der Zubereitung abschätzt, wie viel Eis benötigt wird, spart an Zutaten und muss später nichts wegwerfen.
Welche bekannten Hersteller und Marken von Eismaschinen gibt es?
Im Handel sind Eismaschinen vieler Hersteller und Marken erhältlich, was zu einer vielfältigen Modellauswahl führt. Die folgenden Marken gehören zu den bekanntesten:
- Medion: Das 1983 gegründete Unternehmen bietet eine breite Palette an Elektronikprodukten, darunter Eismaschinen.
- Sage: Diese 1932 in Sydney gegründete Marke ist bekannt für hochwertige Küchengeräte, darunter auch Eismaschinen.
- Severin: Das seit 1892 bestehende Unternehmen ist bekannt für ein umfangreiches Sortiment an Haushaltsgeräten, einschließlich Eismaschinen.
- GRAEF: 1920 gegründet, hat sich das Unternehmen mit Schneidemaschinen und Eismaschinen einen Namen gemacht.
- WMF: Als Württembergische Metallwarenfabrik ist WMF seit 1853 bekannt für Küchen- und Haushaltsprodukte.
- Springlane: Dieses 2012 gegründete Unternehmen aus Düsseldorf spezialisiert sich auf Küchenprodukte, darunter Eismaschinen.
- Ninja: Eine Marke der SharkNinja Operating LLC, bekannt für zahlreiche Küchengeräte, einschließlich Eismaschinen.
- H.Koenig: Das 1960 in Frankreich gegründete Unternehmen bietet eine Vielzahl an Haushaltsgeräten an.
- ProfiCook/Clatronic: ProfiCook ist eine Marke der Clatronic Group, spezialisiert auf hochwertige Küchengeräte, einschließlich Eismaschinen.
Weitere bekannte Hersteller und Marken für die Eisproduktion und den Genuss zu Hause sind Klarstein, Krups und Unold. Für gewerbliche Anwendungen kommen auch Gastro-Eismaschinen von Herstellern wie GGM Gastro und Intergastro in Betracht.
Wo gibt es Eismaschinen zu kaufen?
Eismaschinen sind in Elektro-Fachmärkten, gut sortierten Supermärkten und gelegentlich auch als Saisonartikel in Discountern erhältlich. Dabei ist die Auswahl vor Ort oft auf wenige Modelle beschränkt, während online eine größere Auswahl an Eismaschinen verschiedener Marken angeboten wird. Der Preisvergleich und die Bestellung im Internet sind unkompliziert. Vor der Bestellung können Kunden Bewertungen zur Qualität der gewünschten Maschine einsehen, und die Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage per Post.
Welche Alternativen zur Eismaschine gibt es?
Speiseeis lässt sich auch ohne Eismaschine in Handarbeit herstellen. Dazu werden die Zutaten in einen Behälter gemischt und anschließend in den Tiefkühler gegeben. Alle 20 bis 30 Minuten muss die Eismischung herausgenommen und kräftig durchgerührt werden, wozu ein robuster Schneebesen sinnvoll ist. Eine solche Methode ist ideal für gelegentliche Eisliebhaber. Für häufige Eis- oder Dessertzubereiter bietet eine Eismaschine jedoch mehr Komfort und spart Zeit.
Zusätzlich können einige Küchenmaschinen mit einem Eisbereiter ergänzt werden, was in der Regel kostengünstiger als der Kauf einer separaten Eismaschine ist. Die Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise des Eisbereiters. Auch mit dem Thermomix kann leckeres Milcheis hergestellt werden, was sich aufgrund der weiteren Funktionen des Gerätes lohnt. Wer Eiswürfel herstellen will, kann dies mit einer Eiswürfelmaschine tun.
Welche Eismaschine mit Kompressor ist empfehlenswert?
Eine Eismaschine mit Kompressor stellt die komfortabelste Art der Eisherstellung dar. Welche Maschine die beste ist, hängt von den individuellen Ansprüchen ab. Es gilt, auf eine ansprechende Qualität, Benutzerfreundlichkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten. Wichtige Kaufkriterien sind zudem die Kapazität und die Zeit, die für die Zubereitung benötigt wird.
Für wen lohnt sich eine Eismaschine?
Die Anschaffung einer Eismaschine lohnt sich für jeden, der regelmäßig selbstgemachtes Eis konsumieren möchte. Wer die Zubereitung der Lieblingssorte möglichst simpel gestalten will, kommt um eine Eismaschine nicht herum. Auch bei nur wenigen Einsätzen pro Monat kann sich die Investition lohnen. Besonders sinnvoll ist die Anschaffung, wenn häufig größere Mengen Eis für Veranstaltungen oder für die Familie produziert werden sollen.
Wie wird Eis in der Eismaschine besonders cremig?
Um ein besonders cremiges Eis zu erhalten, können Salz, Zucker oder Verdickungsmittel wie Johannisbrotkernmehl oder Pektin zur Eismischung hinzugefügt werden. Die Dosierung erfolgt individuell gemäß persönlichem Geschmack.
Welche Geschmacksrichtungen lassen sich zubereiten?
Der eigenen Kreativität sind bei hausgemachten Eiskreationen keine Grenzen gesetzt. Das Eis kann in vielen Geschmacksrichtungen hergestellt werden. Neben den klassischen Sorten wie Vanille, Schokolade und Erdbeere können auch außergewöhnliche Varianten wie Basilikumeis, Safraneis oder gesalzenes Karamelleis zubereitet werden.
Was ist zur Herstellung von Softeis nötig?
Softeis hat eine weichere Konsistenz und erfordert eine besondere Zubereitung. Es wird nicht so stark gekühlt wie herkömmliches Speiseeis. Die Hauptzutat ist Milch, zu der ein spezielles Softeis-Pulver hinzugefügt wird. Bei der Herstellung von Softeis ist es wichtig, dass die Eismaschine eine Softeis-Funktion hat oder eine spezielle Softeismaschine verwendet wird.
Was ist der Unterschied zwischen Milcheis, Sahneeis, Softeis und Sorbet?
- Milcheis: Milcheis entsteht aus Milch oder Sahne, wobei der Milchanteil bei mindestens 70 Prozent liegt. Es zeichnet sich durch eine cremige Konsistenz aus und wird häufig mit Fruchtmark oder Zucker aromatisiert.
- Sahneeis: Sahneeis ähnelt Milcheis, enthält jedoch mehr Sahne und oft gezuckerte Kondensmilch, was es besonders cremig macht.
- Softeis: Softeis hat eine softige Konsistenz und wird nicht so stark gekühlt wie reguläres Milcheis. Die Eismasse erreicht etwa -6 Grad Celsius, während normales Speiseeis auf -18 Grad Celsius gefroren wird.
- Sorbet: Sorbet enthält keine Milch und wird aus Fruchtsäften und Wasser zubereitet. Zucker kann ebenfalls hinzugefügt werden. Sorbet gilt als die ursprüngliche Form des Eises.
Gibt es einen Testsieger im Eismaschinen-Test der Stiftung Warentest?
Im April 2021 wurde ein umfangreicher Eismaschinen-Test von der Stiftung Warentest veröffentlicht. In diesem Test mussten sich insgesamt 20 Geräte, darunter 10 mit Kompressor und 10 zum Vorkühlen im Gefrierfach, bewähren. Die Preise der getesteten Maschinen schwankten zwischen 21 und 600 Euro. Verschiedene bekannte Hersteller wie WMF, Medion, Krups und Unold waren vertreten. Die Stiftung Warentest stellte klare Vorteile bei den Geräten mit Kompressor fest. Informationen zu getesteten Eismaschinen sind in den ausführlichen Testergebnissen der Stiftung Warentest auf dieser Seite zu finden.
Wer ein Eis kaufen möchte, findet hier im Frucht- und Wassereis-Test der Stiftung Warentest vom April 2022 nähere Informationen über 25 getestete Produkte. Im Juni 2024 gab es zudem einen Cookie-Eis-Test mit 17 bewerteten Produkten, von denen sechs mit „Gut“ bewertet wurden. Die Testergebnisse können unter diesem Link abgerufen werden.
Gibt es weitere Eismaschinen-Tests?
Einige interessante Einzeltestergebnisse der getesteten Geräte sind auf Lecker.de zu finden. So wurde beispielsweise die Ninja Creami Deluxe für ihre außergewöhnliche Optik und die einzigartige Zubereitungsweise gelobt. Auch der Testsieger von tipps.de, die Medion MD 12170, lieferte ein gutes Gesamtergebnis, insbesondere bei der Herstellung von cremigem Vanilleeis. Die WMF Küchenminis 3-in-1 Eismaschine überzeugte im Test durch ihr kompaktes Design und ihre beliebte einfache Handhabung.
Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche Eismaschinen sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
- test.de
- oekotest.de
- oekotest.de
- instyle.de
- berliner-woche.de
- augsburger-allgemeine.de
- technikzuhause.de
- fitforfun.de
- oekotest.de
- spiegel.de
- test.de
- foodboom.de
- test.de
- oekotest.de
- oekotest.de
- oekotest.de
- oekotest.de
- lecker.de
- lecker.de
- lecker.de
Finden Sie die beste Eismaschine – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Medion MD 12170 Eismaschine ⭐️ | 08/2024 | 239,94€1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Sage The Smart Scoop Eismaschine | 08/2024 | 449,95€1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | SEVERIN EZ 7406 Eismaschine | 08/2024 | 272,38€1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Gut (1,6) | GRAEF IM 700 Eismaschine | 08/2024 | 417,57€1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Gut (1,8) | WMF Küchenminis 3in1 Eismaschine | 08/2024 | 62,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (1,9) | SPRINGLANE Eismaschine Elli | 08/2024 | 219,99€1 | Zum Angebot* |