*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 10 besten Dampfbügelstationen im Test inklusive Testsieger 2025


Tanja Stark

von Tanja Stark

Expertin für Haushaltsgeräte | Mehr über uns
Tanja Stark empfand das Bügeln stets als lästige Pflicht, die schnellstmöglich erledigt werden sollte. Ein reibungsloser und effizienter Bügelprozess ist dafür unerlässlich. Erst durch den Austausch eines einfachen, preiswerten Dampfbügeleisens gegen die erste Dampfbügelstation wurde ihr der große Unterschied in der Handhabung deutlich. Dampfbügelstationen glätten im Vergleich zu herkömmlichen Bügeleisen selbst stark zerknitterte Kleidungsstücke wesentlich effektiver und in deutlich kürzerer Zeit. Bevor die Autorin ihre erste Dampfbügelstation kaufte, erfolgte eine umfangreiche Recherche, um eine Station zu finden, die ihren individuellen Anforderungen gerecht wird. Dabei nahm Tanja die wesentlichen Unterschiede in Bezug auf Leistung und Funktionsumfang intensiv unter die Lupe. Aus diesen Erkenntnissen resultiert ein klares Wissen darüber, worauf beim Kauf zu achten ist. Im nachfolgenden Test testete Tanja verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Leistungen und Funktionen über mehrere Wochen hinweg.

Die wichtigsten Kriterien

  • Dampfleistung
  • Gleitfähigkeit der Bügelsohle
  • Abnehmbarer Wassertank
  • Handhabung der Entkalkung
Tipp von Tanja:Braun CareStyle 9 IS 9090 Dampfbügelstation
Braun CareStyle 9 IS 9090 Dampfbügelstation

Für den Test der Dampfbügelstationen wurden 9 Modelle verschiedener Hersteller ausgewählt und einem mehrwöchigen Alltagstest unterzogen. Zunächst wurde die Verarbeitungsqualität überprüft, ebenso die Verständlichkeit der Bedienungsanleitungen. Im Praxistest wurden der Funktionsumfang, die Handhabung, die Stabilität auf einem handelsüblichen Bügelbrett, die Aufheizzeit, die Bügelleistung auf verschiedenen Stoffen sowie die Effizienz der Dampfausgabe bewertet. Auch das vertikale Bügeln und der Tropfschutz fanden Berücksichtigung. Bei Dampfbügelstationen mit Antikalksystem wurde eine Entkalkung zu Testzwecken durchgeführt. Zum Abschluss erfolgte eine Bewertung der Benutzerfreundlichkeit beim Verstauen, dabei wurden das Handling der Kabel und die Effizienz der Transportsicherung in Betracht gezogen. Neben den getesteten Modellen enthält der Test eine Werbeplatzierung, sodass insgesamt 10 Dampfbügelstationen detailliert vorgestellt werden.

Testsieger wurde die Braun CareStyle 9 IS 9090 Dampfbügelstation. Sie bietet die beste Dampfleistung, den größten Funktionsumfang und einen hohen Anwenderkomfort. Besonders punktete die ProSteam-Funktion, die den Dampfausstoß automatisch an die Bügelbewegungen anpasst, sodass ein Drücken der Dampftaste nicht erforderlich ist. Auch die einfache Entkalkung und der komfortable Transport dank Tragegriff waren Vorteile. Da die Dampfbügelstation direkt auf dem Boden platziert wird, ist zudem kein spezielles Bügelbrett notwendig. Die Braun CareStyle 7 Pro IS 7282 BL Dampfbügelstation zeigte eine vergleichbare Leistung und einen hohen Anwenderkomfort. Besonders interessant war hier die ProSteam-Funktion für 30 Sekunden Dauerdampf, die sich beim Herausbügeln hartnäckiger Falten als äußerst praktisch erwies, den Bügelprozess beschleunigte und den Anwenderkomfort erhöhte.

Die Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 Dampfbügelstation überzeugte durch eine ausgezeichnete Bügelleistung, obwohl sie lediglich mit zwei Dampfmodi ausgestattet ist. Diese erwiesen sich im Test als vollkommen ausreichend, um verschiedene Stoffarten und hartnäckige Falten effizient zu glätten. Besonders positiv fielen das geringe Gewicht des Handstücks und die dadurch erleichterte Handhabung bei längeren Bügeleinheiten auf. Ermüdungserscheinungen blieben aus, und das Bügeln gestaltete sich angenehm. Bei der Rowenta Eco Steam Pro DG9610 Dampfbügelstation beeindruckte der großflächige und feine Mikrodampf. Mit 400 aktiven Dampfdüsen wies sie die höchste Anzahl im Test auf. Dies sorgte dafür, dass der Dampf gleichmäßig aus der gesamten Bügelsohle austrat und die Kleidung schnell und effektiv geglättet wurde. Das Auswählen zwischen Flächendampf über die gesamte Bügelsohle und Präzisionsdampf an der Bügeleisenspitze per Tastendruck erhöhte den Anwenderkomfort sowie die Effizienz beim Bügeln.

Der nachfolgende Ratgeber informiert über die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Dampfbügelstationen. Es wird auf Unterschiede bei Bügelsohlen eingegangen und es gibt Tipps für ein rückenschonendes und zeitsparendes Bügeln. Ein Kaufratgeber fasst die wichtigsten Auswahlkriterien für Dampfbügelstationen zusammen und beantwortet häufige Fragen. Ergänzend sind Informationen zu den Dampfbügelstationen-Tests der Stiftung Warentest sowie weiterer Fachmagazine enthalten.

tipps.de empfiehlt diese Dampfbügelstationen

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

Braun CareStyle 9 IS 9090 Dampfbügelstation
Die Braun CareStyle 9 überzeugte mit einem hohen Dampfdruck von 9 bar, einem maximalen Dampfausstoß von 750 Gramm pro Minute und einem kontinuierlichen Dampfausstoß von 190 Gramm pro Minute, was zu herausragenden Bügelergebnissen führte. Die Auto-Steam-Funktion stellt eine besonders praktische Unterstützung dar, da sie den Dampfausstoß automatisch an die Bewegungen des Bügeleisens anpasst, wodurch das Drücken der Dampftaste entfällt. Mit fünf Dampfmodi stellte die Braun CareStyle 9 die meisten Optionen im Test zur Verfügung und ermöglichte so ein flexibles und komfortables Bügeln.
Zum TestberichtZum Angebot*
Dampfbügelstation mit ProSteam-Funktion für 30 Sekunden Dauerdampf

"Dampfbügelstation mit ProSteam-Funktion für 30 Sekunden Dauerdampf"

Braun CareStyle 7 Pro IS 7282 BL Dampfbügelstation
Die Braun CareStyle 7 Pro IS 7282 BL Dampfbügelstation stellte sich im Test als äußerst funktional und leistungsstark heraus. Besonders hervorzuheben ist die ProSteam-Funktion, die einen Dauerdampf von 30 Sekunden ermöglicht. Diese Funktion bewies sich als äußerst nützlich, um hartnäckige Falten effektiv herauszubügeln, bei denen nur ein kurzzeitig erhöhter Dampfausstoß erforderlich war. Dadurch wurde der Bügelprozess beschleunigt und der Komfort für die Anwender gesteigert. Das kontinuierliche Dampfausströmen erfolgte dabei ohne spürbaren Verlust an Kraft.
Zum TestberichtZum Angebot*
Dampfbügelstation mit leichtem Bügeleisen

"Dampfbügelstation mit leichtem Bügeleisen"

Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 Dampfbügelstation
An der Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 Dampfbügelstation überzeugte das leichte Handstück, das trotz der hohen Gesamtleistung ein relativ geringes Gewicht aufweist. Während in ähnlichen Dampfbügelstationen Handstücke häufig mehr als 1.000 Gramm wiegen, bringt die Tefal Pro Express Eco lediglich 874 Gramm auf die Waage. Dies stellte sich bei längerem Bügeln als bedeutender Vorteil heraus, denn das Bügeln gestaltete sich mühelos, ohne dass Ermüdungserscheinungen in Hand oder Arm auftraten.
Zum TestberichtZum Angebot*
Dampfbügelstation mit 400 aktiven Mikrodampfdüsen

"Dampfbügelstation mit 400 aktiven Mikrodampfdüsen"

Rowenta Eco Steam Pro DG9610 Dampfbügelstation
Die Dampfbügelstation von Rowenta zeichnet sich durch 400 aktive Mikrodampfdüsen aus, die einen hervorragenden und gleichmäßigen Dampfausstoß erzeugen. Dies führt zu einer herausragenden Bügelleistung. Die hohe Zahl der aktiven Mikrodampfdüsen stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar und übertrifft deutlich die Konkurrenz im Test. Ein weiterer Vorteil der Rowenta Eco Steam Pro ist die individuelle Regulierung von Flächen- und Präzisionsdampf.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Philips GC9642/60 PerfectCare Elite – leistungsstarke Dampfbügelstation in verschiedenen Ausführungen

Große Auswahl
Philips PerfectCare Elite GC9642/60 Dampfbügelstation
299,00€
549,00€
299,95€
Empfehlung
Highlight
10/2025
(11.299 Amazon-Bewertungen)

Die Dampfbügelstation von Philips überzeugt mit einer Leistung von 2.400 Watt und erzielt einen Dampfdruck von 7,2 bar. Die konstante Dampfleistung beträgt 145 Gramm pro Minute, während der kurzzeitige Dampfstoß auf Knopfdruck bis zu 490 Gramm Dampf pro Minute durch die Düsen presst. Mit diesen Werten zählt sie zu den leistungsfähigsten Modellen auf dem Markt. Der leicht abnehmbare Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 1,8 Litern und kann jederzeit, sogar während des Betriebs, nachgefüllt werden. Die Dampfbügelstation bietet drei Dampfprogramme, die sich optimal an die verschiedenen Bügelwäsche anpassen lassen: den Normalmodus, den Eco-Modus für energiesparendes Arbeiten sowie den Turbo-Modus für dickere oder stark knittrige Stoffe. Die Programmwahl erfolgt bequem per Tastendruck an der Basisstation. Ein akustisches und optisches Signal zeigt die Betriebsbereitschaft nach dem Aufheizen an. Darüber hinaus verfügt das Modell über eine vertikale Dampffunktion, die das Auffrischen von Kleidung auf einem Bügel oder von hängenden Vorhängen erleichtert.

success

In zahlreichen Ausführungen erhältlich: Die Dampfbügelstationen von Philips sind in verschiedenen Varianten erhältlich, die sich hinsichtlich Farbe, maximalem Dampfdruck, maximalem Dampfausstoß und kontinuierlichem Dampfausstoß unterscheiden.

Wie die anderen Dampfbügelstationen von Philips ist die GC9642/60 PerfectCare Elite mit der OptimalTEMP-Funktion ausgestattet. Diese sorgt für eine automatische Anpassung der Temperatur an die verschiedenen Stoffarten. Zudem ermöglicht die Funktion das horizontale Abstellen des heißen Bügeleisens auf dem Bügelbrett, ohne dass es zu Brandflecken kommt. Das Handstück wiegt laut Philips 800 Gramm, was als vergleichsweise niedrig gilt und das Ermüdungsrisiko beim Bügeln verringert. Die T-IonicGlide-Premium-Bügelsohle ist kratzfest und zeichnet sich durch eine exzellente Gleitfähigkeit aus. Um einen geräuschreduzierten Dampfausstoß zu gewährleisten, ist die PerfectCare Elite Dampfbügelstation mit der SilentSteam-Funktion ausgestattet. Darüber hinaus schützt eine Automatikabschaltung, die nach etwa 8 bis 10 Minuten ohne Dampfausstoß greift, vor Energieverschwendung und erhöht die Sicherheit.

Für eine unkomplizierte Wartung sorgt die EasyDe-Calc-Plus-Funktion. Eine Entkalkungserinnerung in Form einer LED an der Basisstation weist rechtzeitig auf die Notwendigkeit einer Entkalkung hin. Um den Entkalkungsprozess zu aktivieren, muss lediglich eine Taste gedrückt werden. Nach Abschluss des Vorgangs wird der Easy-De-Calc-Verschluss geöffnet und das Kalkwasser kann in einem Behälter aufgefangen werden. Bei Bedarf kann die Bügelsohle mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. Der Transport der Dampfbügelstation gestaltet sich äußerst einfach. Zunächst wird das Dampfkabel im dafür vorgesehenen Fach verstaut. Ein Klettband sorgt für die Fixierung des aufgerollten Netzkabels. Anschließend wird die Transportverriegelung betätigt und die gesamte Station kann bequem über den Griff des Bügeleisens angehoben werden.

info

Ist für die Verwendung einer Dampfbügelstation ein spezielles Bügelbrett erforderlich? Im Alltagstest wurde ein handelsübliches Bügelbrett verwendet. Die meisten Dampfbügelstationen ließen sich darauf standsicher platzieren. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Bügelfläche dadurch verkleinert wurde. Eine Ausnahme bildete der Testsieger, der auf dem Boden platziert wurde. Um die volle Fläche eines Bügelbretts auszunutzen, empfiehlt sich der Kauf eines speziellen Bügelbretts für Dampfbügelstationen. Diese sind mit einer entsprechend großen Abstellfläche für die Dampfbügelstation ausgestattet.
  • Hohe Leistung
  • Sehr hoher Dampfdruck
  • Abnehmbarer Wassertank mit einem Volumen von 1,8 Litern
  • Drei Dampfmodi (Normal, Eco, Turbo)
  • Vertikalbügeln möglich
  • Bügelsohle mit Antihaftbeschichtung
  • Automatische Temperatureinstellung
  • Vergleichsweise leichtes Handstück
  • SilentSteam-Funktion für geräuschreduzierten Dampfausstoß
  • Automatikabschaltung
  • Entkalkungsindikator weist auf erforderliche Entkalkung hin
  • Automatikentkalkung
  • Fach für Dampfschlauch, Klettband für das Netzkabel
  • Transportverriegelung
  • Kein separates Fach für das Netzkabel (nur Klettband)
  • Keine Herstellerangaben zur Energieeinsparung im Eco-Modus

FAQ

Wie schwer ist die Philips GC9642/60 PerfectCare Elite Dampfbügelstation?
Das Modell wiegt 5,1 Kilogramm.
Lässt sich die Dampffunktion komplett abschalten?
Ja, es ist möglich, ganz ohne Dampf zu bügeln.
Wie lange währt die Aufheizphase?
Die Philips GC9642/60 PerfectCare Elite Dampfbügelstation ist laut Hersteller innerhalb von 2 Minuten betriebsbereit.
Wie lang ist der Dampfschlauch des Geräts?
Der Dampfschlauch hat eine Länge von 1,8 Metern.

2. Testsieger: Braun CareStyle 9 IS 9090 – Vertikale Dampfbügelstation mit Auto-Steam-Funktion

Testsieger
Braun CareStyle 9 IS 9090 Dampfbügelstation
488,99€
499,00€
576,45€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,1 03/2025
(4 Bewertungen)

Die Braun CareStyle 9 IS 9090 Dampfbügelstation beeindruckte bereits beim Auspacken mit ihrem vertikalen Design und hervorragenden Leistungsmerkmalen, die durch innovative Funktionen ergänzt werden. Sie stellt eine Ausnahme im Test dar, denn sie bietet einen maximalen Dampfdruck von 9 bar, einen Dampfausstoß von 750 Gramm pro Minute sowie einen kontinuierlichen Dampfausstoß von 190 Gramm pro Minute. Zudem erreicht sie eine Leistung von bis zu 2.700 Watt. Diese Spitzenwerte stellten sich im Testverlauf als äußerst effektiv in der Anwendung heraus. Die Dampfbügelstation verfügt über fünf Dampfmodi, so viele wie kein anderes getestetes Gerät. Außerdem bietet sie als einziges Modell die Auto-Steam-Funktion. Auch die ausgezeichnete Ergonomie des Handgriffs, die besonders geformte Bügelsohle und die anwenderfreundliche Automatik-Entkalkung konnten im Alltagstest überzeugen. Braun beschreibt die CareStyle 9 als ihre innovativste Dampfbügelstation, was durch den positiven Gesamteindruck unterstrichen wird. Aus diesen Gründen wurde die Braun CareStyle 9 IS 9090 zum Testsieger gekürt.

success

Auto-Steam-Funktion: Die Auto-Steam-Funktion passt den Dampf automatisch an die Bewegungen des Bügeleisens an und sorgt für eine optimale Dampfverteilung. Ein Drücken der Dampftaste ist nicht erforderlich, der Dampfausstoß erfolgt vollkommen automatisch. Im Alltagstest erleichterte diese Funktion das Bügeln erheblich, insbesondere bei größeren Wäschebergen. Das ständige Drücken der Dampftaste entfiel, was zu einer entspannteren Handhabung führte.

Braun CareStyle 9 IS 9090 Dampfbügelstation Gesamtansicht seitlichDie Material- und Verarbeitungsqualität der Braun CareStyle 9 hinterließ einen positiven ersten Eindruck. Der Fokus lag auf der ansprechenden Optik, den hochwertigen Materialien und einer benutzerfreundlichen Handhabung. Diese erstklassigen Materialien spiegeln sich im Gesamtgewicht der Bügelstation wider. Mit einem Gewicht von 7.660 Gramm ist sie das schwerste getestete Gerät. Dieses hohe Gewicht trug während des Testverlaufs zur hohen Standfestigkeit bei. Es ist jedoch zu beachten, dass die Braun-CareStyle 9 nicht dafür konzipiert ist, auf dem Bügelbrett abgestellt zu werden. Aufgrund der vertikalen Bauweise sollte sie auf einem festen Untergrund platziert werden. Laut Anleitung wird empfohlen, sie auf dem Boden vor dem Bügelbrett zu positionieren. Um die Handhabung zu erleichtern, ist die Braun-CareStyle 9 mit einem langen Dampfkabel von 190 Zentimetern und einem langen Netzkabel von 195 Zentimetern ausgestattet. Im Lieferumfang ist zudem eine Halterung zur Fixierung des Dampfschlauchs am Bügelbrett enthalten, was den Vorteil bietet, dass kein spezielles Bügelbrett notwendig ist.

Die beiliegende Anleitung bietet eine bebilderte Schnellstartanleitung sowie einen ausführlichen schriftlichen Teil, der die Handhabung und alle Funktionen klar verständlich erklärt. Wie bereits erwähnt, bietet die CareStyle 9 von Braun mit fünf Dampfstufen die meisten Optionen im Test. Zu den Modi gehören zusätzlich zum Normal-Modus die folgenden:

  • Eco: Der Eco-Modus ist für empfindliche Textilien wie Synthetik, Seide oder Mischgewebe geeignet und reduziert den Energieverbrauch um bis zu 55 Prozent im Vergleich zur höchsten Dampfstufe.
  • Turbo: Der Turbo-Modus ist optimal für dicke und schwere Textilien wie Baumwolle, Leinen oder Jeans.
  • Boost: Der Boost-Modus erzeugt bis zu 15 Minuten Dauerdampf bei maximaler Dampfkraft.
  • Auto-Steam: Diese Funktion wurde bereits vorgestellt. Sie passt den Dampf ohne manuelles Drücken der Dampftaste automatisch an die Bewegungen des Bügeleisens an.

Da die Basisstation auf dem Boden positioniert werden soll, ermöglicht Braun die Modusauswahl über eine Taste am Handstück. Das Ein- und Ausschalten erfolgt lediglich über eine Taste an der Basisstation. Der Daumen wird verwendet, um eine Taste an der Oberseite des Griffs zu drücken und die Modi einzustellen. Ein kleines Digitaldisplay zeigt den aktuell ausgewählten Modus an, was als innovativ empfunden wurde.

Die Dampfbügelstation von Braun ist mit einem großen und abnehmbaren Wassertank ausgestattet, der ein Fassungsvermögen von bis zu 2 Litern hat. Dieses große Volumen erlaubt eine lange Bügelzeit, ohne die Notwendigkeit eines ständigen Nachfüllens. Sollte dennoch ein Nachfüllen erforderlich sein, kann dies während des Bügelns problemlos erfolgen. Die Entnahme und das Wiedereinsetzen des Wassertanks waren im Test unkompliziert. Es ist zu beachten, dass der Wassertank laut Hersteller nicht ausschließlich mit destilliertem Wasser gefüllt werden darf.

success

Breite Einfüllöffnung ermöglicht einfaches Befüllen und Entleeren des Wassertanks: Positiv fiel die breite Einfüllöffnung auf, die die breiteste aller Testgeräte war und ein besonders leichtes Befüllen sowie einfaches Entleeren ermöglichte. Bei anderen Testgeräten blieb meist eine kleine Menge Wasser im Tank zurück, was bei der Braun CareStyle 9 vermieden wird. Aufgrund der großen Öffnung kann das Wasser restlos ausgegossen werden, was langfristig die Bildung von Wasser- oder Kalkflecken im Inneren des Wassertanks verringert.

Braun CareStyle 9 IS 9090 Dampfbügelstation WassertanköffnungDie gemessene Aufheizzeit betrug 2 Minuten und 2 Sekunden und lag somit im mittleren Bereich. Die Temperatureinstellung erfolgt bei der Braun-CareStyle 9 automatisch durch die iCare-Funktion. Beim Einschalten wird diese Funktion aktiviert, was den Nutzerkomfort erhöht. Das Risiko von Gewebeschäden oder Brandflecken durch Fehlbedienung wird somit reduziert und es ist kein Vorsortieren der Wäsche mehr erforderlich, da die Station die Temperatur optimal auf die verschiedenen Stoffe abstimmt. Die Bügelsohle mit der EloxalPlus-Beschichtung zeigte im Test exzellente Gleiteigenschaften auf allen Stoffarten. Dank der FreeGlide-3D-Technik, die eine nach oben gebogene Bügelsohle umfasst, glitt das Bügeleisen auch rückwärts über Knöpfe und Reißverschlüsse hinweg, was den Bügelprozess erheblich erleichterte. Dies ist ein typisches Merkmal der Dampfbügelstationen von Braun. Auch das mit ErgoCert zertifizierte Griffdesign unterstützt eine ergonomische und handgelenkschonende Büroanwendung. Das digitale Anti-Tropf-System war ein fester Bestandteil aller getesteten Geräte von Braun. Die Temperaturregulierung verlief digital und verhinderte effektiv, dass unerwünschte Wassertropfen aus dem Bügeleisen austraten.

In der Praxis überzeugte das Gerät mit exzellenten Bügelergebnissen auf allen Stoffarten. Die hohe Dampfleistung machte sich besonders bei stark zerknitterten und dickeren Stoffen wie Jeans oder Baumwolle positiv bemerkbar. Alle Stoffe konnten problemlos in lediglich einem Durchgang geglättet werden. Ein mehrfaches Führen der Bügelsohle war nicht erforderlich. Der Dampf drang tief in die Fasern ein und lieferte schnelle, effiziente Bügelergebnisse sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Anwendung. Beim Vertikalbügeln war die hohe Dampfkraft beachtlich, da ein vollständig faltenfreies Ergebnis erzielt werden konnte. Die Bluse war dadurch gänzlich glatt und hervorragend aufgefrischt.

Die automatische Abschaltung ist ebenfalls ein beruhigendes Merkmal. Nach 10 Minuten ohne Dampfabgabe versetzt sich die Braun CareStyle 9 IS 9090 in den Standby-Modus. Nach weiteren 10 Minuten schaltet sie sich komplett ab, was als sicherheitsfördernd angesehen wird.

Braun CareStyle 9 IS 9090 Dampfbügelstation EntkalkereinheitAuch bei der Wartung und Reinigung bietet Braun einen hohen Anwenderkomfort, der bei keiner anderen Bügelstation zu finden war. Die AutoClean-Technik zur Entkalkung ist mit anderen Modellen vergleichbar, aber die Art der Entleerung des Kalkwassers hebt sich ab. An der Bügelstation befindet sich eine integrierte, herausnehmbare Schale, in der sich das Kalkwasser nach einer rund 2 Minuten dauernden Entkalkung sammelt. Diese Schale kann ganz einfach entnommen, entleert und wieder eingesetzt werden. Braun zufolge ist eine gründliche Reinigung der Schale nur etwa einmal jährlich erforderlich. Diese Art der Entkalkung wurde als die beste unter allen getesteten Methoden angesehen. Ebenso einfach gestaltet sich die Reinigung der Bügelsohle, die bei Bedarf lediglich mit einem feuchten Lappen abgewischt werden muss.

Durch ihre vertikale Bauweise nimmt die CareStyle 9 beim Verstauen deutlich weniger Platz in der Länge, dafür aber mehr Platz in der Höhe in Anspruch. Ihre Abmessungen betragen in Länge, Breite und Höhe 28 x 21,5 x 47,5 Zentimeter. Das Netzkabel lässt sich in einem umlaufenden Fach an der Unterkante der Basisstation verstauen, während das Dampfkabel in einem seitlichen Fach weiter oben untergebracht wird. Wie viele Dampfbügelstationen verfügt auch die CareStyle 9 über eine Transportverriegelung, die das Bügeleisen stabil an der Basisstation fixiert.

success

Praktischer Tragegriff: Braun hat sich auch an dieser Stelle etwas Anwenderfreundliches einfallen lassen. Die CareStyle 9 ist die einzige Dampfbügelstation im Test, die mit einem separaten Tragegriff ausgestattet ist. Im Alltagstest erwies sich dieser als äußerst komfortabel.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Braun CareStyle 9 Dampfbügelstation überzeugte im Test durch ihre starke Leistung und wurde daher zum Testsieger gekürt. Mit einem Dampfdruck von 9 bar, einem maximalen Dampfausstoß von 750 Gramm pro Minute und einem kontinuierlichen Dampfausstoß von 190 Gramm pro Minute erzielte sie schnelle, effektive Bügelergebnisse. Dabei bewältigte sie mühelos eine Vielzahl von Stoffarten in horizontaler sowie vertikaler Anwendung. Die automatische Temperatureinstellung, die ergonomische Griffform und die gleitfähige Bügelsohle sorgten für eine angenehme Handhabung. Besonders praktisch war die leicht gebogene Bügelsohle, die ein Rückwärtsgleiten über Knöpfe und Reißverschlüsse ermöglichte.

Mit fünf Dampfmodi stellte sie die größte Auswahl im Test zur Verfügung, einschließlich der Auto-Steam-Funktion. Diese passt den Dampfdruck automatisch an die Bügelbewegungen an, ohne dass ein manuelles Drücken der Dampftaste erforderlich ist. Die Modusauswahl erfolgt bequem per Tastendruck am Handstück und wird digital angezeigt. Zugleich ermöglichte die breite Öffnung des Wassertanks ein unkompliziertes Befüllen und Entleeren. Die Entkalkung geschieht automatisch und nach der Entkalkung muss nur eine kleine Schale entnommen und ausgegossen werden. Der praktische Tragegriff, der ausschließlich bei der Braun-CareStyle 9 vorhanden ist, rundet das positive Gesamtbild ab. Mögliche Kritikpunkte wären das Fehlen einer Silent-Technik sowie die Platzierung auf dem Boden. In der praktischen Anwendung wurden beide Punkte jedoch nicht als nachteilig wahrgenommen. Die Lautstärke stellte kein Problem dar, und die Bodenplatzierung bot mehr Freiraum auf dem Bügelbrett. Zudem ist kein spezielles Bügelbrett für Dampfbügeleisen erforderlich.

  • Vertikale Bauweise
  • Platzierung auf dem Boden erfordert kein spezielles Bügelbrett
  • Hohe Leistung von 9 bar (höchste aller Testmodelle)
  • Maximaler Dampfausstoß von bis zu 750 Gramm pro Minute (höchster Wert aller Testgeräte)
  • Kontinuierlicher Dampfausstoß von bis zu 190 Gramm pro Minute (höchster Wert aller Testgeräte)
  • Abnehmbarer Wassertank mit 2 Litern Fassungsvermögen
  • Langer Dampfschlauch und langes Netzkabel (190 und 195 Zentimeter)
  • Breite Einfüllöffnung am Wassertank erleichtert das Befüllen und restlose Entleeren
  • Fünf Dampfmodi
  • Benutzerfreundliche Bedienung per Tastendruck am Handstück
  • Aktuell gewählter Modus wird digital am Handstück angezeigt
  • ErgoCert-zertifiziertes Griffdesign unterstützt natürliche Haltung des Handgelenks
  • Automatische Temperatureinstellung
  • Auto-Steam-Funktion für einen automatisch angepassten Dampfausstoß ohne Betätigung der Dampftaste
  • Eco-Funktion für bis zu 55 Prozent Energieeinsparung
  • Boost-Modus für bis zu 15 Minuten maximale Dampfkraft
  • Digitales Anti-Tropf-System
  • Halterung zur Fixierung des Dampfschlauchs am Bügelbrett
  • Beschichtete Bügelsohle mit exzellenter Gleitfähigkeit
  • Nach oben gebogene Bügelsohle ermöglicht Rückwärtsgleiten über Knöpfe und Reißverschlüsse
  • Schnelle und effektive Bügelleistung auf jeglichen Stoffarten, auch beim Vertikalbügeln
  • Standby-Modus und Automatikabschaltung
  • Indikator zeigt an, wenn eine Entkalkung erforderlich oder der Wasserstand leer ist
  • Schnelle und einfache Entkalkung dank AutoClean-Technik
  • Herausnehmbare Schale zur Entleerung des Kalkwassers nach der Entkalkung
  • Separate Fächer für das Netzkabel und den Dampfschlauch
  • Mit Transportverriegelung
  • Praktischer Tragegriff zum Anheben der Station
  • Keine Silent-Technik (dennoch wurde die Geräuschentwicklung als mäßig empfunden)
  • Nicht ausschließlich für destilliertes Wasser geeignet

FAQ

Wie viel wiegt das Bügeleisen der Braun CareStyle 9 IS 9090 Dampfbügelstation?
Es wiegt 1.090 Gramm.
Welche Abmessungen hat die Bügelsohle?
Sie ist 23,5 Zentimeter lang und 12 Zentimeter breit.
Kann der Tank mit Leitungswasser befüllt werden?
Ja, er kann mit Leitungswasser oder zu 50 Prozent mit Leitungswasser und zu 50 Prozent mit destilliertem Wasser gefüllt werden.
Gibt die Bügelstation ein akustisches Signal nach beendeter Aufheizzeit ab?
Ja, ein einmaliger Piepton weist auf die Betriebsbereitschaft hin.
Lässt sich das Bügeleisen vertikal auf dem Bügelbrett abstellen?
Ja, das ist möglich.

3. Braun CareStyle 7 Pro IS 7282 BL – Dampfbügelstation mit ProSteam-Funktion für 30 Sekunden Dauerdampf

ProSteam-Modus
Braun CareStyle 7 Pro IS 7282 BL Dampfbügelstation
269,00€
262,01€
269,00€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 03/2025
(386 Amazon-Bewertungen)

Die Braun Household CareStyle 7 Pro Dampfbügelstation überzeugt durch ihren ergonomisch gestalteten Griff. Im Vergleich zu anderen Bügeleisen wird der Griff als dick, rund und mit einer gummierten Softtouch-Oberfläche beschrieben. Sämtliche CareStyle-Dampfbügelstationen von Braun sind mit diesem ergonomischen Griff ausgestattet. In puncto Ergonomie und Handhabung gehört er zu den besten getesteten Modellen und sorgt auch bei längeren Bügeleinheiten für ein ermüdungsfreies Arbeiten. Besonders hervorzuheben ist, dass das Handgelenk beim Bügeln in der natürlichen Position bleibt und nicht abgeknickt wird.

Braun Household CareStyle 7 Pro Dampfbügelstation

Die Dampfbügelstation erreicht eine Leistung von bis zu 2.700 Watt und einen Dampfdruck von bis zu 8 bar. Im Turbomodus gibt das Gerät bis zu 600 Gramm Dampf pro Minute und im Normalmodus bis zu 180 Gramm Dampf pro Minute ab, wodurch es zu den leistungsstarken Modellen zählt.

success

Drei Farben zur Auswahl: Die CareStyle 7 von Braun ist in den Farbkombinationen Weiß/Blau, Weiß/Grau oder Weiß/Violett erhältlich, was als besonders vorteilhaft empfunden wird.

Der abnehmbare Wassertank hat ein Fassungsvermögen von bis zu 2 Litern, was vor allem für Haushalte mit viel Bügelwäsche von Vorteil ist, da der Tank seltener nachgefüllt werden muss. Sinkt die Wassermenge unter die erforderliche Mindestmenge, ertönt ein Piepton und eine Anzeige blinkt. Es darf nicht ausschließlich destilliertes Wasser verwendet werden. Die Temperaturregelung erfolgt automatisch über die iCare-Funktion. Diese Funktion passt die Temperatur der Bügelsohle flexibel an verschiedene Stoffe wie Baumwolle, Seide, Wolle und Polyester oder Mischgewebe an. Über eine Taste am Griff des Bügeleisens können auch optional hinzuschaltbare Modi wie ProSteam, Turbo und Eco gewählt werden. Die Bedienung war unkompliziert und konnte mit einer Hand erfolgen. Zudem gibt es einen Boost-Modus, der über eine Drucktaste an der Basisstation aktiviert wird. An der Basisstation finden sich außerdem der Ein- und Ausschalter sowie die FastClean-Taste. Wird eine Entkalkung notwendig, leuchtet die Taste dauerhaft.

success

ProSteam-Funktion: Die ProSteam-Funktion ermöglicht es, bis zu 30 Sekunden Dauerdampf zu erzeugen, ohne die Dampftaste am Griff betätigen zu müssen. Im Alltagstest wurde diese Funktion als besonders hilfreich bei stark verknitterter Bügelwäsche empfunden, da sie den Bügelprozess beschleunigte und den Anwenderkomfort erhöhte.

Braun Household CareStyle 7 Pro Dampfbügelstation iMode-Taste mit Turbo-EinstellungDer Boost-Modus erlaubt es, 15 Minuten lang mit maximaler Dampfkraft zu bügeln. Während dieser Zeit zeigt die iMode-Taste durch ein dauerhaftes Leuchten sowie einen kurzen Signalton an, dass der Boost-Modus aktiv ist. Der Eco-Modus ist ideal für energieeffizientes Bügeln, da er den Stromverbrauch reduziert und besonders schonend für empfindliche Materialien wie Seide oder Synthetik ist.

Weitere von Braun betonte Eigenschaften sind:

  • Silent-Technik: Diese Technik gewährleistet eine maximale Bügelleistung bei reduziertem Geräuschpegel.
  • Digitales Anti-Tropf-System: Die Temperatur wird digital reguliert, um das Austreten von Wassertropfen und damit Wasserflecken auf der Kleidung zu vermeiden. Im Test funktionierte dies ausgezeichnet.

Nachdem die Braun Household CareStyle 7 Pro Dampfbügelstation ausführlich getestet wurde, wurden verschiedene Messungen zu Gewicht und Kabellängen durchgeführt. Die Testergebnisse sind in der Vergleichstabelle aufgeführt. Die Bügelstation wurde auf einem handelsüblichen Bügelbrett platziert und erwies sich als standsicher. Der erste Praxistest begann mit dem Füllen des Wassertanks und dem Messen der Aufheizzeit, die nach 90 Sekunden erreicht war. Diese Zeit gilt als vergleichsweise schnell für ein Gerät mit derartigen Leistungsmerkmalen. Das Gerät schaltete automatisch in die iCare-Einstellung um, die sich für Baumwolle, Wolle und Polyester eignet. Für schwerere Stoffe wie Leinen oder dicke Baumwolle wie Jeans empfiehlt sich die Turbofunktion.

Die Turbofunktion wurde an einer stark verrunzten Jeans getestet und die Dampfbügelstation von Braun meisterte diese Herausforderung mühelos in Rekordzeit, ganz ohne häufiges Nachbügeln. Der Boost-Modus musste dabei nicht in Anspruch genommen werden. Praktisch war in diesem Fall die ProSteam-Einstellung, die erlaubte, verschiedene Bereiche des Kleidungsstücks in einem Durchgang zu glätten, ohne ständig die Dampftaste drücken zu müssen. Diese Einstellung ist zudem ideal für das vertikale Bügeln.

Die EloxalPlus-Bügelsohle glitt im Test mühelos über alle Stoffarten und beseitigte selbst hartnäckige Falten, ohne Druck auf das Bügeleisen ausüben zu müssen. Eine Besonderheit stellt die an der Rückseite nach oben gebogene Bügelsohle dar. Diese unterstützt eine 360-Grad-Gleitfähigkeit in alle Richtungen. So konnte selbst rückwärts über Knöpfe, Reißverschlüsse oder Taschen gebügelt werden, ohne an den Hindernissen hängenzubleiben.

Das Bügeln mit der Dampfbügelstation wurde auch bei längerer Nutzung als angenehm und ermüdungsfrei empfunden. Dies lag vor allem am komfortablen Wechsel zwischen den Einstellungen über die iMode-Taste und der ergonomischen Gestaltung des Bügeleisengriffs. Nach dem Bügeln wurde die Automatikabschaltung getestet, indem das Bügeleisen auf dem Bügelbrett abgestellt wurde. Dank des Designs ist eine vertikale Lagerung möglich, allerdings ist dies wegen der automatischen Temperaturregelung nicht zwingend erforderlich. Es kann auch horizontal platziert werden, ohne Brandflecken zu verursachen. Das Gerät erkennt, wenn kein Dampfstoß aktiviert wird, und schaltet sich nach 10 Minuten ab. Über das Entleeren des Wassertanks nach jeder Nutzung wird empfohlen. Für die sichere Aufbewahrung lässt sich das Bügeleisen mittels der Transportsicherung an der Abstellfläche fixieren, während das Stromkabel ordentlich im Kabelfach verstaut werden kann. Auch für den Dampfschlauch ist ein Fach vorhanden. Im Vergleich zu anderen Dampfbügelstationen bietet die Transportsicherung zwar eine Fixierung des Bügeleisens, ermöglicht jedoch nicht, die gesamte Station problemlos über den Griff am Handstück anzuheben. Diese Handhabung wurde als weniger anwenderfreundlich wahrgenommen.

Die Reinigung wurde ebenfalls getestet, wobei die Entkalkung als unkompliziert erwiesen wurde. Sowohl das Bügeleisen als auch die Station können bei Bedarf mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, inklusive der Bügelsohle. Die Entkalkung wird durch Drücken der FastClean-Taste eingeleitet. Der Vorgang erfolgt, indem die Station an die Kante eines Waschbeckens gestellt, der Boiler-Verschluss geöffnet wird, und das Wasser direkt ins Becken abläuft. Anschließend wird der Verschluss wieder verschraubt. Der gesamte Prozess war schnell erledigt. Allerdings wurde festgestellt, dass die Entkalkung bei der Philips PerfectCare Compact GC7844/20 einfacher ist, da hier lediglich der Entleerung des Behälters bedarf, anstatt die gesamte Station zum Waschbecken zu tragen. Noch einfacher gestaltet sich der Vorgang bei Modellen mit einem Kalk-Kollektor oder einer herausnehmbaren Schale für Kalkablagerungen.

info

ErgoCert-zertifiziert: ErgoCert ist ein unabhängiges Institut, das Produkte und Prozesse auf ihre ergonomische Qualität prüft. Die Zertifizierung gewährleistet, dass das Produkt die natürliche Haltung und Bewegung des Körpers unterstützt, um den Komfort zu erhöhen und Belastungen zu reduzieren. Diese Zertifizierung ist besonders verbreitet bei Büromöbeln, Werkzeugen und Haushaltsgeräten, die häufig genutzt werden und ergonomisch gestaltet sein sollen.

Im folgenden Video wird die Braun CareStyle 7 Pro IS 7282 BL Dampfbügelstation im Detail vorgestellt:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Braun Household CareStyle 7 Pro Dampfbügelstation bot im Test eine kräftige und effektive Leistung. Besonders der ergonomisch geformte Griff mit seiner Softtouch-Oberfläche fiel positiv auf. Dieser ermöglichte ein ermüdungsfreies Bügeln bei einer natürlichen Stellung des Handgelenks. Der großzügig dimensionierte 2-Liter-Wassertank erlaubte ein langes Bügeln ohne häufiges Nachfüllen. Die iMode-Taste am Griff des Bügeleisens ermöglichte die bequeme Auswahl des gewünschten Modus per Tastendruck, ohne den Bügelvorgang zu unterbrechen. Die hinten abgerundete, hervorragend gleitende Bügelsohle erlaubte ein Bügeln in alle Richtungen, ohne an Hindernissen wie Knöpfen oder Reißverschlüssen hängen zu bleiben. Besonders hervorzuheben ist die ProSteam-Einstellung, die bis zu 30 Sekunden Dauerdampf ohne Betätigung der Dampftaste bietet. Die vergleichsweise schnelle Aufheizzeit von einer Minute und 32 Sekunden wurde ebenfalls als Vorteil angesehen. Weniger praktisch erschien, dass die gesamte Station nach der Entkalkung zum Waschbecken getragen werden muss, was als umständlich empfunden wurde. Ebenso wurde die Transportsicherung als nachteilig eingestuft, da sie das Bügeleisen an der Basisstation sichert, aber nicht das Anheben der gesamten Einheit über den Griff des Bügeleisens ermöglicht.

  • Hoher Dampfdruck von bis zu 8 bar
  • Dampfausstoß von bis zu 650 Gramm pro Minute
  • Kontinuierlicher Dampfausstoß von bis zu 180 Gramm pro Minute
  • Großer abnehmbarer 2-Liter-Wassertank
  • Automatische Temperaturregelung
  • Vier Dampfmodi
  • Eco-Modus für bis zu 55 Prozent Energieersparnis im Vergleich zur Standardeinstellung
  • Turbo-Modus für bis zu 15 Minuten maximale Dampfkraft
  • ProSteam-Modus für 30 Sekunden Dauerdampf
  • Einfacher Wechsel zwischen den Modi über die iMode-Taste am Handstück
  • Standsicher auf einem handelsüblichen Bügelbrett
  • Für ein so leistungsstarkes Gerät vergleichsweise geringe Aufheizzeit
  • Abgerundete Bügelsohle ermöglicht das Rückwärtsgleiten über Knöpfe, Reißverschlüsse und Taschen
  • ErgoCert-zertifizierter, ergonomischer Griff, der eine natürliche Stellung des Handgelenks unterstützt
  • FastClean-Funktion für eine erleichterte Entkalkung
  • Silent-Technik für geräuschreduziertes Bügeln
  • Mit Indikator für erforderliche Entkalkung und leeren Wasserstand
  • Digitales Anti-Tropf-System, das sich im Test als zuverlässig erwies
  • Schnelle und effektive Bügelleistung bei allen Stoffarten (auch beim Vertikalbügeln)
  • Standby-Modus und Automatikabschaltung
  • Fach für Netzkabel, Fach für Dampfschlauch
  • Mit Transportsicherung
  • Gesamte Station muss nach der Entkalkung zum Waschbecken getragen werden, um das kalkhaltige Wasser zu entleeren
  • Transportsicherung ermöglicht nicht das Anheben der Station über den Griff des Handstücks
  • Nicht ausschließlich für destilliertes Wasser geeignet

FAQ

Wie viel wiegt die Braun Household CareStyle 7 Pro Dampfbügelstation?
Die Dampfbügelstation wiegt 4,5 Kilogramm.
Ist die Dampfbügelstation mit einer Präzisionsspitze ausgestattet?
Ja, die Braun Household CareStyle 7 Pro Dampfbügelstation hat eine Präzisionsspitze.
Wie wird die Dampfbügelstation nach dem Entkalken zurückgesetzt?
Nach dem Entkalkungsvorgang wird das System durch Drücken der FastClean-Taste zurückgesetzt.
Wie schwer ist das Bügeleisen?
Das Bügeleisen wiegt 1,030 Kilogramm.

4. Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 – Dampfbügelstation mit leichtem Bügeleisen

Leichtes Eisen
Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 Dampfbügelstation
227,05€
227,05€
292,27€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 03/2025
(2.133 Amazon-Bewertungen)

Das Design der Dampfbügelstation Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 überzeugt bereits auf den ersten Blick. Besonders beeindruckt der großzügige Wassertank mit einem Volumen von 1,8 Litern. Auch die umweltfreundliche Verpackung, die zu 90 Prozent aus recycelten Fasern besteht und auf zusätzliche Folierung verzichtet, hinterlässt einen positiven Eindruck. Laut Tefal setzt sich die Dampfbügelstation zu mehr als 40 Prozent aus recycelten Materialien zusammen und ist über 90 Prozent recycelbar. Darüber hinaus ist die Dampfbügelstation bis zu 15 Jahre reparierbar – ein wichtiger Aspekt im Hinblick auf die Nachhaltigkeit.

Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 Dampfbügelstation ausgepackt

Mit einem Dampfdruck von 7,5 bar, einem maximalen Dampfausstoß von 560 Gramm pro Minute und einem kontinuierlichen Dampfausstoß von 140 Gramm pro Minute zählt die Dampfbügelstation zu den leistungsstärksten Geräten ihrer Art. Die Bedienungsanleitung wurde im Test jedoch als suboptimal empfunden. Erfahrungen mit anderen Tefal-Geräten zeigen, dass mehrsprachige Anleitungen häufig fehlen und stattdessen auf bildliche Darstellungen gesetzt wird. Dies spart zwar Papier, kann jedoch zu Interpretationsschwierigkeiten führen, was sich negativ auf die Benutzerfreundlichkeit auswirkt.

Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 Dampfbügelstation beim Bügeln eines feinen Mischgewebes

Vor dem ersten Einsatz wurden das Gewicht und die Abmessungen des Bügeleisens, die Länge des Netzkabels sowie die des Dampfschlauchs gemessen. Der Wassertank wurde bis zur Maximalmarkierung mit Leitungswasser gefüllt. Die Entnahme und das Wiedereinsetzen des Wassertanks gestalteten sich unkompliziert. Nach dem Anschluss der Bügelstation an die Steckdose wurde das Gerät über das Touchdisplay aktiviert, wobei die Aufheizzeit 2 Minuten und 46 Sekunden betrug. Während des Aufheizens blinkt eine Anzeige am Handstück blau, während die Taste für den Eco-Modus grün leuchtet. Nach dem Aufheizen leuchten beide dauerhaft. Bei Tageslicht können die Leuchten jedoch schwer wahrnehmbar sein. Die Dampfbügelstation heizt vergleichsweise leise auf und bleibt auch beim Nachheizen eher geräuscharm. Lediglich bei der Aktivierung der Dampfzufuhr wird es etwas lauter.

Zunächst wurde ein faltenreicher Hosenanzug aus Viskose im Eco-Modus gebügelt, das Ergebnis überzeugte. Die Temperaturregelung erfolgt automatisch. Nach Aktivierung der Dampfzufuhr bildete sich eine Dampfwolke, die einen hohen Dampfdruck und Dampfausstoß deutlich spüren ließ, auch im Energiesparmodus. Das Bügeleisen gleitet nahezu mühelos über die Wäsche und entfernt selbst hartnäckige Falten – bereits nach dem ersten Bügelgang war der Stoff glatt. Dies spart Zeit sowie Stromkosten und stellt einen klaren Vorteil dar.

Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 Dampfbügelstation Bluse vor dem vertikalen Bügeln beim Dampfbügeln von JeansIm nächsten Schritt wurden dicke, faltenreiche Textilien wie Leinen und Jeans bearbeitet. Der Eco-Modus lieferte bereits überzeugende Ergebnisse, wurde jedoch im Normal-Modus nochmals übertroffen. Das Bügeleisen glitt leicht über die Wäsche und bügelte hartnäckige Falten mühelos weg. Auch beim vertikalen Bügeln an einer faltenreichen Bluse erbrachte die Dampfbügelstation von Tefal hervorragende Ergebnisse. Der hohe Dampfdruck sowie der Dampfausstoß ergaben beim Vertikalbügeln einen klaren Vorteil im Vergleich zu Geräten mit wesentlich geringerer Leistung. Auch das integrierte Tropfstopp-System überzeugt, da zu keiner Zeit Wasser aus der Bügelsohle trat.

success

Leichtes Handstück: Während der Nutzung zeigte sich das niedrige Gewicht des Bügeleisens als besonders vorteilhaft. Mit einem Gewicht von 874 Gramm ist es das leichteste Handstück unter den getesteten Modellen mit vergleichbaren Leistungsmerkmalen. Das Gewicht, die exzellente Gleitfähigkeit und die durchdachte Ergonomie des Griffs ermöglichten ein müheloses Bügeln, ohne spürbare Ermüdung.

Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 Dampfbügelstation einfaches Anhaben der StationDie Bedienbarkeit der Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 wird als ausgezeichnet empfunden. Die Taste für den Dampfausstoß lässt sich mühelos betätigen. Eine Feststelltaste wird nicht als notwendig erachtet, da der hohe Dampfdruck ein kurzfristiges Dampfen bereits ausreicht, um die Wäsche effektiv zu glätten. Das Bügeleisen kann sowohl vertikal auf dem Bügelbrett als auch horizontal auf der Basisstation abgestellt werden. Die Automatikabschaltung sorgt nach etwa 8 Minuten ohne Verwendung für zusätzliche Sicherheit.

Der Reinigungsaufwand der Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 Dampfbügelstation ist minimal. Das Gehäuse kann einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Die Dulirium-Airglide-Autoclean-Bügelsohle reinigt sich automatisch und kann bei Bedarf ebenfalls mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Das integrierte Antikalksystem entkalkt das Gerät selbstständig. Der stabförmige Kalk-Kollektor in der Basisstation sammelt den entstandenen Kalk und eine Kontrollleuchte zeigt an, wann er gereinigt werden muss. Das Abnehmen, Reinigen unter fließendem Wasser und Wiedereinschrauben des Kollektors gestaltet sich einfach und zeitaufwendig. Wer die Dampfbügelstation verstauen möchte, kann das Dampfkabel im vorgesehenen Fach der Basisstation aufbewahren. Das Netzkabel hingegen muss aufgerollt und mit einem Klettband fixiert werden. Ein separates Fach wäre hier wünschenswert. Zudem ist eine Transportsicherung vorhanden, die ein Anheben der gesamten Bügelstation über den Griff des Bügeleisens ermöglicht und den Komfort erhöht.

info

Was ist eine Dulirium-Airglide-Bügelsohle? Dulirium-Airglide ist ein geschützter Markenname von Tefal. Dabei handelt es sich um eine Bügelsohle auf Keramik-Metall-Basis, die mit einer Emaillebeschichtung und einem zweischichtigen Spray mit Quarzanteil ausgestattet ist.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 beeindruckt besonders durch ihre Nachhaltigkeitsmerkmale. Ihre Reparierbarkeit von bis zu 15 Jahren, der hohe Anteil an recycelten Materialien sowie die umweltfreundliche Verpackung fallen positiv ins Gewicht. Die Dampfbügelstation punktet zudem mit einer automatischen Temperaturregelung und einem hohen Dampfdruck von bis zu 7,5 bar. Die Dampfleistung lässt sich über zwei Modi steuern, die beide hinsichtlich der Bügelleistung überzeugen. Die Benutzerfreundlichkeit wird als komfortabel wahrgenommen. Das Bügeleisen gleitet mühelos über die Wäsche, die Dampfausstoß-Taste ist gut bedienbar, die Automatikabschaltung sorgt für Sicherheit. Das Antikalksystem reduziert den Wartungsaufwand erheblich. Besonders positiv wird das geringe Gewicht des Handstücks von 874 Gramm hervorgehoben, da es ein ermüdungsfreies Bügeln über längere Zeiträume ermöglicht. Ein kleiner Nachteil ist die bildbasierte Bedienungsanleitung, die für einige Nutzer möglicherweise nicht selbsterklärend sein könnte. Die Leuchtkraft der LED-Tasten am Handstück könnte in heller Umgebung verbessert werden.

  • Bis zu 70 Prozent recycelbar und aus mehr als 40 Prozent recycelten Materialien hergestellt
  • Hoher Maximaldruck von bis zu 7,5 bar
  • Hoher kontinuierlicher Dampfausstoß von bis zu 140 Gramm pro Minute
  • Hoher maximaler Dampfausstoß von bis zu 560 Gramm pro Minute
  • Abnehmbarer, großer Wassertank mit einem Volumen von 1,8 Litern
  • Bis zu 15 Jahre reparierbar
  • Automatische Temperaturregelung
  • Eco-Modus mit bis zu 45 Prozent Energieeinsparung
  • Fach für Dampfschlauch, Klettband für das Netzkabel
  • Transportsicherung, die ein Anheben der gesamten Station über den Griff des Bügeleisens ermöglicht
  • Einfache Befüllung des Wassertanks während des Bügelns
  • Tropfstopp-System sorgt für saubere Bügelwäsche
  • Ausgezeichnete Gleitfähigkeit der Bügelsohle
  • Gute Ergonomie des Griffs und leicht bedienbare Dampftaste
  • Einfache Moduswechsel über Touchdisplay
  • Hervorragende Bügelleistung im Eco- und Normalmodus, auch bei hartnäckigen Falten
  • Sehr gute Ergebnisse beim vertikalen Glätten
  • Abschaltautomatik nach etwa 8 Minuten ohne Verwendung
  • Kalk-Kollektor ermöglicht eine einfache und zeitsparende Entkalkung
  • Selbstreinigende Bügelsohle
  • Indikator für die Notwendigkeit der Entkalkung und den leeren Wassertank
  • Keine Halterung oder Fach für das Netzkabel (nur Klettband vorhanden)
  • LED-Tasten an der Station leuchten schwach und sind bei starker Umgebungshelligkeit oder direkter Sonneneinstrahlung schwer erkennbar
  • Lediglich zwei Dampfmodi (die im Test jedoch vollkommen ausreichend waren)

FAQ

Wird die Dampfbügelstation bei einer längeren Verwendung warm?
Ja, das Gehäuse wurde während des Tests warm, aber nie heiß. Es konnte gefahrlos berührt werden.
Verfügt die Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 Dampfbügelstation über eine Silent-Technik?
Nein, die Silent-Technik gehört nicht zu den Funktionen dieser Dampfbügelstation.
Wie lang ist das Netzkabel?
Es misst eine Länge von 1,7 Metern.
Welche Abmessungen hat die Bügelsohle?
Die Länge beträgt 24,5 Zentimeter, die breiteste Stelle misst 12,5 Zentimeter.
Wird auf die Notwendigkeit einer Entkalkung der Bügelstation hingewiesen?
Ja, bei Bedarf leuchtet die Entkalkungstaste an der Basisstation auf.

5. Rowenta Eco Steam Pro DG9610 – Dampfbügelstation mit 400 aktiven Mikrodampfdüsen für einen optimalen Dampfausstoß

400 Dampfdüsen
Rowenta Eco Steam Pro DG9610 Dampfbügelstation
237,99€
237,99€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 03/2025
(278 Amazon-Bewertungen)

Die Rowenta Eco Steam Pro DG9610 Dampfbügelstation weist zahlreiche Gemeinsamkeiten mit der Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 auf. An mehr als 42 Prozent der verwendeten Materialien handelt es sich um Recyclate, während das Modell zu über 85 Prozent recycelbar ist. Auch die Verpackung besteht aus recycelten Materialien. Zudem wird eine Reparaturfähigkeit von bis zu 15 Jahren gewährleistet. Die Lieferung erfolgt mit einer rein bebilderten Bedienungsanleitung, die derjenigen von Tefal optisch ähnelt. Diese Aspekte deuten darauf hin, dass Rowenta und Tefal unter dem Dach des Elektrokonzerns Groupe SEB S. A. vereint sind. Die lange Lebensdauer, der Einsatz recycelter Materialien und die hohe Recyclingfähigkeit des Produkts werten die Dampfbügelstation aus nachhaltiger Perspektive als besonders positiv.

Rowenta Eco Steam Pro DG9640F0 Dampfbügelstation von der Seite

Rowenta Eco Steam Pro DG9610 Dampfbügelstation beim Bügeln von ViskosematerialDas Unternehmen Rowenta bietet die Eco Steam Pro in unterschiedlichen Varianten an, die sich hinsichtlich Farbe, Leistung und Ausstattung unterscheiden. Die getestete Eco Steam Pro DG9610 erreicht einen maximalen Dampfdruck von 7,6 bar und einen maximalen Dampfausstoß von 460 Gramm pro Minute, während der kontinuierliche Dampfausstoß bei 140 Gramm pro Minute liegt. Diese Werte positionieren das Modell im oberen Leistungsbereich und belegen eine starke Bügelleistung. Die Eco Steam Pro verfügt über einen Kalk-Kollektor, eine Automatikabschaltung sowie drei Dampfmodi, die über ein Touchdisplay an der Basisstation gesteuert werden. Diese Modi sind der Normalmodus, der Eco-Modus zur Einsparung von bis zu 50 Prozent Energie sowie der Boost-Modus, der eine Dauerdampfausgabe von bis zu 15 Minuten ermöglicht. Der abnehmbare Wassertank hat ein Fassungsvermögen von bis zu 1,1 Litern, was im Hinblick auf die hohen Leistungsmerkmale als eher gering empfunden wird.

Beim Auspacken der Dampfbügelstation fiel das vergleichsweise hohe Gewicht auf, was durch die Messungen bestätigt wurde. Mit einem Gesamtgewicht von 4.918 Gramm zählt sie zu den schwereren Modellen, ebenso wie das Handstück mit 1.310 Gramm. Dennoch vermitteln die verwendeten Materialien samt Verarbeitungsqualität eine solide und robuste Anmutung, was das hohe Gewicht rechtfertigen kann. Die Bügelsohle wird von Rowenta als besonders langlebig, kratzfest und gleitfähig beschrieben und erhielt auf der Herstellerseite durch ein internes Bewertungssystem in allen Kategorien die Höchstwertung von 5 von 5 Sternen. Leider ließ sich keine detaillierte Materialzusammensetzung der Bügelsohle recherchieren.

success

400 aktive Dampfdüsen: Die von Rowenta als Microsteam 400 HD Laser-3De bezeichnete Bügelsohle punktet mit 400 aktiven Dampfdüsen, was die meisten in diesem Testfeld sind. Diese Düsen sind zudem deutlich kleiner, was einen sehr feinen Dampfausstoß begünstigt. Im Test zeigte sich, dass die Dampfdüsen aufgrund ihrer Größe und Anordnung, in Kombination mit dem hohen Dampfdruck und Dampfausstoß, äußerst effektiv arbeiteten. Selbst hartnäckige Falten wurden mühelos entfernt.

Rowenta Eco Steam Pro DG9610 Dampfbügelstation beim Bügeln von Jeans mit DampfZur Entnahme des Wassertanks wird dieser nach oben gedrückt, was unkompliziert und leichtgängig gelingt. Befüllt wurde der Tank bis zur Maximalmarkierung mit Leitungswasser, was von der Dampfbügelstation unterstützt wird. Beim Einschalten und Aufheizen startete die Rowenta Eco Steam Pro DG9610 im Eco-Modus. Die Aufheizzeit betrug im Test 2 Minuten und 11 Sekunden. Auch beim Bügeln eines faltenreichen Jumpsuits aus feiner Viskose zeigte sich die Leistung. Bereits beim ersten Bügeln verschwanden sämtliche Falten. Für dickere Materialien wurde der Normal-Modus über eine Taste an der Basisstation ausgewählt. Nach einer kurzen Nachheizzeit war die Dampfbügelstation bereit für den Einsatz. Der spürbare Unterschied beim Dampfvorgang zum Eco-Modus war deutlich. Der Druck und der Dampfausstoß waren intensiver, die Geräuschentwicklung blieb jedoch nahezu konstant, was der integrierten Silent-Technik zugeschrieben wurde. Die Bügelsohle ließ sich angenehm über die Textilien führen, die Falten wurden sofort geglättet. Beschwerden traten beim Bügeln nicht auf, die Ergebnisse waren durchweg beeindruckend. Auch beim vertikalen Bügeln überzeugte die Dampfbügelstation, indem sie Falten in der Bluse sichtbar glättete. Lediglich das höhere Gewicht des Bügeleisens war beim Vertikalbügeln spürbar, am Bügelbrett hingegen fiel es nicht ins Gewicht. Positiv zu vermerken ist, dass die Dampfbügelstation sicher und stabil auf dem handelsüblichen Bügelbrett stand.

success

Flächen- und Präzisionsdampf individuell auswählbar: Am Handstück der Rowenta-Bügelstation sind zwei Tasten für die Dampfausgabe angebracht. Die Taste unterhalb des Griffs aktiviert den Flächendampf, wobei Dampf aus allen vierhundert aktiven Dampfdüsen austritt. Die obenliegende Taste hingegen aktiviert den Präzisionsdampf, der gezielt aus einem Teil der Düsen an der Spitze der Bügelsohle austritt. Diese Funktion erwies sich beim Bügeln von Knopfleisten sowie Hemdkragen als besonders wirksam und nützlich.

Obwohl die Dampfbügelstation von Rowenta nicht mit einer selbstreinigenden Bügelsohle ausgestattet ist, wurde der Reinigungsaufwand insgesamt als gering erachtet. Das Gehäuse kann bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, ebenso die Bügelsohle. Die OK-Taste an der Basisstation leuchtet zusammen mit einem kleinen Kalksymbol auf, wenn der Kalk-Kollektor geleert werden muss. Zusätzlich weist die OK-Taste zusammen mit einem kleinen Wassersymbol auf einen leeren Wassertank hin. Für eine platzsparende Aufbewahrung wird das Dampfkabel aufgerollt und in die seitliche Halterung gesteckt. Das Netzkabel findet seinen Platz in einem Fach auf der gegenüberliegenden Seite der Basisstation. Dank der Transportsicherung lässt sich die gesamte Station bequem am Griff des Bügeleisens transportieren.

Im folgenden Video fasst Rowenta die Produktmerkmale der Eco Steam Pro DG9610 Dampfbügelstation zusammen:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Rowenta Dampfbügelstation gewährte im Test eine beeindruckende Bügelleistung, eine umfassende Ausstattung und eine benutzerfreundliche Handhabung. Besonders positiv hervorzuheben ist die hohe Zahl aktiver Dampfdüsen an der Bügelsohle. Aus insgesamt 400 kleinen Düsen wird kraftvoller Dampf abgegeben, der gleichmäßig in die Bügelwäsche eindringt. Obwohl die genaue Messung nicht möglich war, war die hervorragende Bügelleistung durchweg bemerkbar. Die Wäsche wurde zügig und effektiv geglättet. Die Möglichkeit, zwischen Flächen- und Präzisionsdampf zu wählen, erwies sich im Alltag als äußerst praktisch. Abhängig von den Bügelanforderungen konnten der Dampfaustritt schnell per Tastendruck angepasst werden. Ein kleiner Nachteil war das vergleichsmäßig geringe Fassungsvermögen des Wassertanks, der mit 1,1 Litern für ein leistungsstarkes Modell als zu klein erachtet werden kann. Daher wurde bei umfangreicher Bügelwäsche gelegentlich ein Nachfüllen nötig.

  • Über 85 Prozent recycelbar und aus mehr als 42 Prozent recycelten Materialien gefertigt
  • Reparierbar bis zu 15 Jahre
  • Hoher Dampfdruck bis 7,6 bar
  • Kontinuierlicher Dampfausstoß bis 140 Gramm pro Minute
  • Maximaler Dampfausstoß bis 460 Gramm pro Minute
  • 400 aktive Dampfdüsen (deutlich mehr als alle anderen Testgeräte)
  • Drei Dampfmodi (Normal, Eco, Boost)
  • Boost-Modus liefert für bis zu 15 Minuten maximale Dampfkraft
  • Eco-Modus ermöglicht eine Einsparung von bis zu 50 Prozent Energie
  • Abnehmbarer Wassertank
  • Silent-Technik für leises Bügeln
  • Automatische Temperaturregulierung
  • Fach für Netzkabel, Halterung für Dampfschlauch
  • Transportsicherung
  • Automatikabschaltung
  • Zwei Dampftasten am Handstück (für Flächendampf und Präzisionsdampf an der Spitze)
  • Kalk-Kollektor ermöglicht einfache und zeitsparende Entkalkung
  • Ausgezeichnete Gleitfähigkeit der Bügelsohle
  • Gute Ergonomie beim Griff und leicht bedienbare Dampftasten
  • Einfache Moduswechsel über Touchdisplay
  • Indikatoren für Entkalkung und leeren Wassertank
  • Hoher Gewicht des Handstücks mit 1.310 Gramm
  • Kleiner Wassertank für ein derart leistungsstarkes Modell

FAQ

Bietet Rowenta Ersatzteile an?
Ja, Einzelteile wie der Wassertank oder der Kalk-Kollektor sind als Zubehör erhältlich.
Welche Abmessungen hat die Bügelsohle?
Die Bügelsohle misst 24 Zentimeter in der Länge und 12,5 Zentimeter in der Breite.
Wie lang ist das Netzkabel der Rowenta Eco Steam Pro DG9610 Dampfbügelstation?
Das Netzkabel hat eine Länge von 190 Zentimetern.
Wann schaltet sich das Gerät von allein ab?
Die Rowenta Eco Steam Pro DG9610 Dampfbügelstation schaltet sich nach etwa 8 Minuten ohne Betrieb von selbst ab.
Wie lang ist der Dampfschlauch?
Der Dampfschlauch misst eine Länge von 1,7 Metern.

6. Braun CareStyle 5 IS5249BK Dampfbügelstation mit zertifiziertem Griffdesign

Ergonomisch
Braun CareStyle 5 IS5249BK Dampfbügelstation
224,99€
202,49€
277,89€
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 03/2025
(144 Amazon-Bewertungen)

Die Braun CareStyle 5 IS5249BK Dampfbügelstation gehört zu den leistungsstarken Geräten und bietet zahlreiche durchdachte Ausstattungsmerkmale. Mit einer Leistung von 2.400 Watt und einem maximalen Dampfdruck von 7,5 bar überzeugt sie durch eine Bügelleistung, die kaum zu übertreffen ist. Der konstante Dampfausstoß beläuft sich auf 150 Gramm pro Minute, während der maximale Dampfstoß 510 Gramm pro Minute erreicht. Die solide Verarbeitung fiel bereits beim ersten Eindruck auf. Das funktionale Design unterscheidet sich nur geringfügig von ähnlichen Modellen. Die beigelegte Anleitung gestaltet sich übersichtlich und verständlich. Nutzer, die Videos bevorzugen, entdecken einen QR-Code zur Videoanleitung in der Anleitung.

Braun CareStyle 5 IS5249BK Dampfbügelstation BedienelementeMit einem Gesamtgewicht von 4.250 Gramm ist die Dampfbügelstation im oberen Gewichtsspektrum angesiedelt. Dies ist auf die qualitativ hochwertige und langlebige Materialverarbeitung zurückzuführen. Ihre Abmessungen betragen 36 x 18 x 28 Zentimeter. Das Gerät bietet eine ausgezeichnete Standsicherheit auf handelsüblichen Bügelbrettern, was bei intensiver Nutzung von Vorteil ist. Zudem verfügt es über einen abnehmbaren Wassertank mit einem Volumen von 2 Litern, was für mehr als 2 Stunden Bügelzeit ausreicht. Die Befüllung erweist sich als einfach, entweder direkt am Wasserhahn oder mit einer Einfüllhilfe. Das praktische LED-Symbol mit Wassertropfen an der Basisstation blinkt, sobald der Tank fast leer ist. Während des Blinkens kann das Bügeln noch rund 10 bis 15 Minuten fortgesetzt werden. Leuchtet die LED dauerhaft, muss der Tank umgehend aufgefüllt werden.

Die gemessene Aufheizzeit betrug 2 Minuten und 3 Sekunden, wodurch sich die Braun CareStyle 5 im Normbereich bewegt und weder besonders langsam noch besonders schnell ist. Die automatische Temperatureinstellung passt sich an alle Stoffe an. So entfällt eine Vorsortierung der Wäsche und temperaturbedingte Gewebeschäden werden vermieden. Zudem bietet die Braun CareStyle 5 drei Dampfmodi: den Normalmodus, den Boost-Modus für maximal 15 Minuten Dampfkraft sowie den Eco-Modus zur Einsparung von bis zu 55 Prozent Energie. Die Modi lassen sich über die iMode-Taste am Handstück oder durch Tastendruck an der Basisstation benutzerfreundlich einstellen.

Braun CareStyle 5 IS5249BK Dampfbügelstation ActionDer ergonomische Griff des Bügeleisens, bekannt von den Modellen CareStyle 7 und CareStyle 9, fällt besonders ins Auge. Das Griffdesign erhielt vom ErgoCert-Institut vier Sterne für seine handgelenkschonende Ergonomie. Die Handlage erwies sich als hervorragend, was bei längeren Bügelarbeitseinheiten spürbar entlastend war. In der praktischen Anwendung erzielte das Gerät exzellente Bügelergebnisse. Alle getesteten, stark verrunzten Stoffe wurden schnell und effektiv geglättet. Besonders bei dickeren Materialien wie Jeans oder Baumwolle überzeugte die Dampfpower. Auch die vertikale Dampffunktion erwies sich als effizient. Eine faltenreiche Bluse wurde mit wenigen Durchgängen vollständig geglättet. Dank des integrierten Tropfstopp-Systems trat beim Bügeln, egal in welcher Position, kein Wasser aus dem Bügeleisen aus.

Die EloxalPlus-Bügelsohle zeigte im Test eine herausragende Gleitfähigkeit auf sämtlichen verwendeten Stoffarten. Selbst tiefe Falten ließen sich mühelos glätten, ganz ohne zusätzlichen Druck. Ein außergewöhnliches Merkmal ist die nach oben gebogene Hinterseite der Sohle, die ein rückwärts Gleiten der Bügelsohle ermöglicht. Dadurch gelang das Bügeln auch über Knöpfe, Reißverschlüsse und Taschen ohne Probleme. Dies stellte eine erhebliche Erleichterung dar.

Die AutoClean-Technik sorgt für eine automatische Entkalkung, was den Wartungsaufwand stark reduziert. Leuchtet das FastClean-Symbol an der Basisstation auf, ist eine Entkalkung erforderlich. Dann muss die FastClean-Taste betätigt werden und der Entkalkungsprozess beginnt. Die Wartung sollte jedoch immer mit einem abgekühlten Gerät erfolgen. Nach der Entkalkung muss die Basisstation zum Waschbecken gebracht werden, um das angesammelte Kalkwasser zu entleeren. Dieser Prozess wird als anwenderfreundlich eingestuft, da die Entkalkung automatisch abläuft,wenngleich das Ausgießen des Kalkwassers als umständlich empfunden wird.

Wie zahlreiche Testmodelle ist auch die Braun CareStyle 5 mit einer Transportverriegelung ausgestattet. Diese fixiert das Bügeleisen an der Basisstation, ermöglicht jedoch kein Anheben der Station mittels des Handgriffs. Diese Einschränkung wird als suboptimal wahrgenommen, da der Transport zum Aufbewahrungsort oder zum Waschbecken dadurch weniger komfortabel wird. Das Dampfkabel findet in einem Fach an der Basisstation Platz. Eine Halterung für das Netzkabel fehlt jedoch.

info

Dampf gegen Keime: Die Turbofunktion von Dampfbügelstationen kann sich als nützlich erweisen, um Textilien von Keimen zu befreien – etwa Babykleidung oder Wäsche von Angehörigen, die ansteckende Krankheiten haben. Heutzutage wird Wäsche häufig bei niedrigen Temperaturen gewaschen, wodurch zahlreiche Bakterien und Viren nicht vollständig abgetötet werden. Erst ab einer Temperatur von 60 Grad sterben die meisten Keime zuverlässig ab. Wasserdampf hingegen erreicht Temperaturen von 100 Grad und hat somit eine desinfizierende Wirkung.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Braun CareStyle 5 IS5249BK überzeugte mit einer starken Leistungsfähigkeit von 2.400 Watt und einem maximalen Dampfdruck von 7,5 bar. Hochwertige Verarbeitung und kompakte Bauweise trugen zur stabilen Standfestigkeit auf dem Bügelbrett bei. Besonders positiv fiel der 2 Liter fassende Wassertank auf, der eine lange Bügelzeit ermöglicht und über eine praktische LED-Warnanzeige verfügt. Das Gerät beeindruckte mit der iCare-Funktion zur automatischen Temperaturanpassung sowie drei Dampfmodi, unter denen sich ein Eco-Modus zur Energieeinsparung befindet. Die ergonomische Griffgestaltung zeigte sich als äußerst handgelenkschonend. Im Praxistest lieferte die Dampfbügelstation hervorragende Ergebnisse, auch bei dicken oder stark verrunzten Stoffen. Die EloxalPlus-Bügelsohle erwies sich als gleitfähig und erleichterte das Bügeln auch über Knöpfe und Reißverschlüsse hinweg. Weitere Vorteile sind das Tropfstopp-System und das AutoClean-Entkalkungssystem, welches den Wartungsaufwand reduziert. Die Handhabung zur Entleerung des Kalkwassers sowie das Fehlen einer Halterung für das Netzkabel wurden jedoch als nachteilig empfunden.

  • Hoher Dampfdruck von bis zu 7,5 bar
  • Maximaler Dampfausstoß von bis zu 510 Gramm pro Minute
  • Kontinuierlicher Dampfausstoß von bis zu 150 Gramm pro Minute
  • Großer, abnehmbarer 2 Liter Wassertank
  • Automatische Temperaturregulierung
  • Drei Betriebsmodi (Normal, Eco und Turbo)
  • Energieeinsparung von bis zu 55 Prozent im Eco-Modus
  • Maximale Dampfkraft im Boost-Modus für bis zu 15 Minuten
  • Abgerundete Bügelsohle ermöglicht rückwärts Gleiten über Knöpfe, Reißverschlüsse und Taschen
  • Besonders ergonomischer Griff, der eine natürliche Handgelenksstellung unterstützt
  • ErgoCert-zertifiziertes Griffdesign
  • Inklusive Kalk-Kollektor für einfache Entkalkung sowie einem Entkalkungsindikator
  • Tropfstopp-System (es traten keinerlei Wasserflecken auf der Bügelwäsche auf)
  • Betriebsmodi lassen sich bequem über die iMode-Taste am Handstück einstellen
  • Abschaltautomatik
  • Bügelsohle zeigte im Test ausgezeichnete Gleitfähigkeit
  • Alle Betriebsmodi erwiesen sich als hoch effektiv auf den getesteten Stoffen
  • Indikator zeigt geringen und leeren Wasserstand an (durch Blinken oder Dauerleuchten)
  • Keine Halterung oder Fach für das Netzkabel
  • Die gesamte Station muss nach der Entkalkung zum Waschbecken transportiert werden, um das Kalkwasser zu entleeren
  • Transportsicherung ermöglicht kein Anheben der Station über den Griff des Handstücks
  • Keine Silent-Technik
  • Nicht ausschließlich für destilliertes Wasser geeignet

FAQ

Wann schaltet sich die Braun CareStyle 5 IS5249BK Dampfbügelstation von allein ab?
Die Abschaltautomatik greift nach etwa 10 Minuten ohne Aktivierung einer Dampffunktion.
Welche Abmessungen hat die Bügelsohle?
Die Abmessungen der Bügelsohle betragen in der Länge und Breite 23,5 x 12 Zentimeter.
Wie lang ist der Dampfschlauch?
Der Dampfschlauch der Braun CareStyle 5 IS5249BK Dampfbügelstation weist eine Länge von 165 Zentimetern auf.
Setzt das Gerät den Dampf automatisch frei?
Nein, eine Auto-Steam-Funktion zählt nicht zu den Ausstattungsmerkmalen. Um den Dampfausstoß zu aktivieren, muss die Dampftaste am Handstück gedrückt werden.
Wie lange dauert die Entkalkung?
Die Bügelstation führt die Entkalkung innerhalb von etwa 2 Minuten durch.

7. Philips PerfectCare Compact GC7844/20 – Dampfbügelstation mit Kalkschale für die Automatikentkalkung

Mit Kalkschale
Philips PerfectCare Compact GC7844/20 Dampfbügelstation
126,00€
117,99€
139,00€
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 03/2025
(11.313 Amazon-Bewertungen)

Die Philips PerfectCare Compact GC7844/20 Dampfbügelstation ist in verschiedenen Varianten erhältlich, mit Dampfdruckwerten von bis zu 6, 6,5, 7,2 und 8 bar. Zudem kann der maximale Dampfausstoß zwischen 300 und 600 Milligramm pro Minute ausgewählt werden. Im Test wurde die Philips PerfectCare Compact GC7844/20 mit einem Dampfdruck von bis zu 6 bar, einem konstanten Dampfausstoß von 120 Gramm pro Minute und einem maximalen Dampfausstoß von bis zu 400 Gramm pro Minute eingesetzt. Die erste positive Eigenschaft der PerfectCare Compact GC7844/20 lag in ihrer kompakten Größe. Mit den Abmessungen von 72 Zentimetern in der Länge, 19,3 Zentimetern in der Breite und 22,3 Zentimetern in der Höhe war sie das kleinste Modell aller getesteten Dampfbügelstationen mit ähnlichen Leistungsmerkmalen.

Philips PerfectCare Compact GC7844:20 Dampfbügelstation ausgepackt

success

Mit Schale für die Entkalkung: Die Philips PerfectCare Compact GC7844/20 Dampfbügelstation wird mit einer Schale zur Entkalkung geliefert. Diese Funktion wurde als besonders hilfreich empfunden, da keine eigene Schale benötigt wird.

Beim Auspacken fiel das abgerundete Design ins Auge, das durch die Form und die blau-weiße Farbgestaltung an einen freundlichen Delfin erinnerte. Neben der Entkalkungsschale sind eine mehrsprachige Bedienungsanleitung, Garantiehinweise und eine Schnellstartanleitung im Lieferumfang enthalten. Die Schnellstartanleitung wurde aufgrund der nachvollziehbaren Angaben als gelungen bewertet – sie beschleunigt den Einstieg in die Nutzung. Bevor die Dampfbügelstation von Philips ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen konnte, erfolgte eine Überprüfung der Ausstattung und der Verarbeitungsqualität, gefolgt von verschiedenen Messungen. Zu den Ausstattungsmerkmalen zählen ein Wassertank mit einem Volumen von 1,5 Litern, eine Transportsicherung, eine Automatikabschaltung, ein ECO-Modus, die OptimalTEMP-Technik für die automatische Temperaturregelung, ein Fach für den Dampfschlauch sowie ein Klettband zur Fixierung des Kabels. Das Netzkabel hat eine Länge von 1,8 Metern, der Dampfschlauch misst 1,6 Meter, die Handstücke wiegt 1.195 Gramm und die gesamte Station bringt 2.815 Gramm auf die Waage. Die SteamGlide-Bügelsohle beschreibt Philips als kratzfest und gleitfähig auf allen geeigneten Stoffen.

Philips PerfectCare Compact GC7844:20 Dampfbügelstation Test der automatischen Temperatureinstellung auf Leinenhose Der Alltagstest wurde mit verschiedenen Textilien unterschiedlicher Materialien durchgeführt. Zunächst wurde die Standsicherheit der Bügelstation auf einem handelsüblichen Bügelbrett überprüft. Hier sammelte die Philips PerfectCare Compact GC7844/20 Dampfbügelstation erste Pluspunkte, denn sie ließ sich stabil und sicher auf dem Bügelbrett platzieren. Zum Befüllen des Wassertanks war eine Einfüllhilfe erforderlich oder die gesamte Station musste zum Waschbecken transportiert werden. Philips weist darauf hin, dass nur Leitungswasser, destilliertes oder demineralisiertes Wasser verwendet werden sollte – besonders in Gebieten mit hartem, kalkhaltigem Leitungswasser. Beim Einfüllen des Wassers aus dem Wasserhahn am Waschbecken stellte sich heraus, dass die Transportsicherung verriegelt sein muss, um eine Störung zu vermeiden. Der Wassertank wurde bis zur Maximalmarkierung gefüllt, die Basisstation eingeschaltet. Die Aufheizzeit betrug im Test eine Minute und 58 Sekunden. Während des Aufheizvorgangs blinkte ein Element am Handstück blau. Nach Abschluss der Aufheizzeit leuchtete das Element kontinuierlich und zwei kurze Pieptöne waren zu hören.

Philips PerfectCare Compact GC7844:20 Dampfbügelstation beim Bügeln einer Leinenhose Philips weist darauf hin, nach der Aufheizzeit und vor der ersten Anwendung die Dampftaste am Handstück für etwa 30 Sekunden zu drücken, was auch befolgt wurde. Anschließend war die Dampfbügelstation einsatzbereit und für alle bügelechten Stoffe geeignet. Dank der OptimalTEMP-Technik ist keine manuelle Temperaturregelung notwendig, sie erfolgt automatisch. Die Bügelstation kann somit auch während kurzer Pausen liegend auf dem Bügelbrett platziert werden, ohne dass Brandflecken auf dem Bezug entstehen. Diese Funktion funktionierte zuverlässig. Auch nach 5 Minuten waren keine Brandflecken zu entdecken.

Positiv hervorgehoben wurde auch, dass die Dampfmenge über den ECO-Modus verringert und über die Turbofunktion erhöht werden kann. Um den ECO-Modus zu aktivieren oder zu deaktivieren, muss die ECO-Taste an der Basisstation betätigt werden. Für die Aktivierung oder Deaktivierung des TURBO-Modus bleibt die Ein- und Austaste für jeweils 2 Sekunden gedrückt. Philips empfiehlt die Turbofunktion für Stoffe wie Leinen, Jeans oder Baumwolle. Für hartnäckige Falten ist die Dampfstoß-Funktion vorgesehen, die durch ein zweimaliges kurzes Drücken der Taste im Griff aktiviert wird. Der Turbo-Modus wurde zum Glätten einer Leinenhose verwendet. Nach der Aktivierung änderte sich die Farbe der Taste von Blau zu Weiß. Obwohl der Dampfausstoß nicht messbar war, erschien er deutlich intensiver als im Normalmodus. Das Bügeln der festen Leinenhose mit Bügelfalten gestaltete sich problemlos und effektiv. Zwar trat zu Beginn etwas Wasser aus dem Bügelbrett aus, dies blieb jedoch eine Ausnahme. Die Kombination von Turbofunktion und Dampfstoß-Funktion erzeugte eine Dampfwolke. Das vertikale Bügeln und Dampfen wurde an einem dicken Leinenvorhang sowie einer Bluse aus Mischgewebe getestet, die beide stark zerknittert waren. Das Glätten des Leinenvorhangs funktionierte beim vertikalen Bügeln weniger gut, während die Bluse deutlich besser geglättet werden konnte.

Philips PerfectCare Compact GC7844:20 Dampfbügelstation beim Entkalken Anschließend wurde die Automatikabschaltung überprüft, indem das Handstück ungenutzt auf dem Bügelbrett platziert wurde. Nach 5 Minuten blinkten die Bedienelemente für einige Zeit, die Temperatur der Bügelsohle reduzierte sich. Nach etwa 10 Minuten schaltete sich das Gerät vollständig ab. Zum erneuten Aufheizen wurde die Ein- und Austaste kurz betätigt.

Obwohl der Kalkindikator während des Tests kein Entkalkungszeichen zeigte, wurde die Entkalkung einmal durchgeführt. Hierzu wurde der Wassertank zur Hälfte mit Wasser gefüllt, das Bügeleisen auf die Entkalkungsschale gelegt und die Calc-Clean-Taste für etwa 2 Sekunden gedrückt. Die Taste leuchtete rot und das Gerät gab für etwa 2 Minuten Pieptöne von sich, während Dampf abgegeben wurde. Nach Abschluss der Entkalkung erloschen die Pieptöne und die Basisstation schaltete sich automatisch ab. In der Schale befand sich nun Wasser, das Kalkpartikel enthielt, die bei einem verkalkten Gerät ausgeschieden worden wären. Der Vorgang lässt sich bei starker Verkalkung bis zu achtmal wiederholen.

Für das Verstauen der Dampfbügelstation muss zunächst der Tank vollständig entleert werden. Da dieser nicht abnehmbar ist, muss die gesamte Basisstation dazu zum Waschbecken transportiert werden. Anschließend kann der Verbindungsschlauch in einem Fach am Gehäuse verstaut und das Netzkabel mithilfe eines Klettbands fixiert werden. Das Handstück wird auf die Basisstation gesetzt und über die Transportsicherung fixiert. So lässt sich die gesamte Station an dem Griff des Bügeleisens anheben und transportieren, was im Test reibungslos funktionierte.

info

Gibt es Dampfbügelstationen mit einer Sprühfunktion am Bügeleisen? Nein, eine Sprühfunktion am Bügeleisen ist bei Dampfbügelstationen nicht vorgesehen. Ein separater Wassertank am Bügeleisen oder ein zusätzlicher Schlauch an der Basisstation wäre dafür notwendig. Der Dampfschlauch dient ausschließlich der Dampfabgabe. Zudem bieten leistungsstarke Dampfbügelstationen meist eine derart effektive Bügelleistung, dass eine Sprühfunktion nicht erforderlich ist.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Philips PerfectCare Compact GC7844/20 zeigt sich in fast allen Aspekten als überzeugendes Modell. Die technischen Werte sind im höheren Bereich und brachten während aller Testbedingungen zuverlässige und effiziente Ergebnisse. Auch in Bezug auf die Ausstattung gehört die Dampfbügelstation mit drei Dampfmodi, automatischer Entkalkung, Automatikabschaltung, Transportsicherung und Kabelhalterung zu den Topmodellen. Ein Minuspunkt gab es für den nicht abnehmbaren Wassertank. Dies stellt einen entscheidenden Aspekt in puncto benutzerfreundlicher Handhabung dar und beeinflusste die Testplatzierung der PerfectCare Compact GC7844/20 wesentlich.

  • In verschiedenen Ausführungen erhältlich
  • Komparativ kompakte Abmessungen
  • Wassertank mit einem Volumen von 1,5 Litern
  • Laut Hersteller bis zu 1,5 Stunden Bügeldauer ohne Nachfüllen
  • Transportsicherung ermöglicht das Anheben der gesamten Station über den Griff des Bügeleisens
  • Turbomoduss für eine erhöhte Dampfabgabe
  • ECO-Modus zur Reduktion des Dampfausstoßes
  • Normalmodus
  • Automatikabschaltung nach 5 Minuten ohne Verwendung
  • Vertikales Bügeln möglich, was sich im Test als effektiv erwies
  • Basisstation ließ sich stabil auf dem Bügelbrett platzieren
  • Horizontale Lagerung des Bügeleisens auf dem Bügelbrett ohne Brandflecken problemlos möglich
  • Antikalksystem (keine Kartuschen mit Zusatzkosten erforderlich)
  • Indikator für die Entkalkung vorhanden
  • Entkalkungszubehör im Lieferumfang enthalten
  • Schnelle Entkalkung möglich (2 Minuten pro Durchgang)
  • Fach für den Dampfschlauch
  • Klettband zur Fixierung des Kabels
  • Bügelsohle mit hervorragender Gleitfähigkeit
  • Sehr gute Bügelleistung bei allen Modi (auch bei hartnäckigen Falten)
  • Kein abnehmbarer Wassertank
  • Keine Herstellerangaben zur Energieeinsparung im ECO-Modus
  • Die gesamte Basisstation musste zum Befüllen und Entleeren des Tanks zum Waschbecken getragen werden

FAQ

Welche Abmessungen hat die Bügelsohle der Philips PerfectCare Compact GC7844/20 Dampfbügelstation?
Die Bügelsohle hat eine Länge und Breite von 24 x 12 Zentimetern.
Wie lang ist das Netzkabel?
Das Netzkabel ist 180 Zentimeter lang.
Hat das Bügeleisen eine Sprühfunktion?
Nein, das Bügeleisen verfügt über keine Sprühfunktion.
Wie lang ist der Dampfschlauch?
Die Länge des Dampfschlauches beträgt 160 Zentimeter.

8. Tefal Express Power SV8110 – bis zu 15 Jahre reparierbare Dampfbügelstation

Reparierbar
Tefal Express Power SV8110 Dampfbügelstation
122,55€
122,55€
129,00€
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 03/2025
(1.490 Amazon-Bewertungen)

Die Dampfbügelstation Tefal Express Power SV8110 präsentiert sich in einem modernen Design und einer funktionellen Farbgebung. Die beigefügte, detailliert bebilderte Bedienungsanleitung bietet klare Informationen zur Inbetriebnahme und Nutzung. Die hochwertige Verarbeitungsqualität unterstreicht die Langlebigkeit und Stabilität des Geräts. Ein entscheidender Vorteil in puncto Nachhaltigkeit: Diese Dampfbügelstation ist für bis zu 15 Jahre reparierbar.

Technisch überzeugt die Dampfbügelstation mit einer Leistung von 2.800 Watt und einem Dampfdruck von bis zu 6,2 bar, weshalb sie zu den leistungsstarken Modellen zählt. Der kontinuierliche Dampfausstoß beträgt 120 Gramm pro Minute, der maximale Dampfstoß erreicht 430 Gramm pro Minute. Die von den Testern ermittelte Aufheizzeit liegt bei nur einer Minute und 55 Sekunden, was das Gerät schnell einsatzbereit macht. Der Wassertank hat ein Volumen von 1,8 Litern und ist abnehmbar, was das Befüllen und Reinigen erleichtert. Dank des großen Fassungsvermögens kann längere Zeit ohne Unterbrechung gebügelt werden.

Im Alltagstest zeigte die Durilium-AirGlide-Autoclean-Bügelsohle eine hervorragende Gleitfähigkeit. Selbst auf empfindlichen Stoffen oder unebenen Flächen glitt das Bügeleisen mühelos. Die intelligente Temperatureinstellung erkennt automatisch verschiedene Stoffarten und passt die Temperatur entsprechend an. Dies erhöht den Komfort beim Bügeln, da empfindliche Materialien ohne manuelle Temperatureinstellung bearbeitet werden können. Darüber hinaus integriert das Modell drei Dampfmodi, die je nach Intensität am Touchdisplay der Basisstation per Tastendruck gewählt werden können. Dazu gehören der Normalmodus, der Eco-Modus für energiesparendes Bügeln und der Max-Modus für hartnäckige Falten. Besonders nützlich war die vertikale Dampffunktion für die schnelle Auffrischung hängender Kleidungsstücke oder Gardinen. Diese war effektiv und reduzierte vorhandene Falten. Lediglich das vergleichsweise hohe Gewicht des Bügeleisens von 1.400 Gramm machte sich beim Vertikalbügeln bemerkbar, wenn es längere Zeit genutzt wurde.

Die größte Schwäche des Geräts war das Nachdampfen nach dem Drücken der Dampftaste. Auch nach dem Loslassen der Taste gab das Gerät weiterhin Dampf ab, was zu Feuchtigkeit auf der Ablagefläche führte. Vor allem bei längerer Nutzung sammelte sich in der Station Kondenswasser, was die Ablagefläche feucht oder sogar merklich nass machte. Dies stellte einen Nachteil in der Handhabung dar, da nach jedem Dampfausstoß eine gewisse Verzögerung eingehalten werden musste, bevor das Bügeleisen abgestellt werden konnte.

Die Standfestigkeit der Station auf dem Bügelbrett wird als solide und gut beurteilt. Ein weiteres praktisches Feature ist das Antikalksystem, das die Wartung erleichtert. Kalkablagerungen werden automatisch verringert, was die Lebensdauer der Station verlängert und eine konstante Dampfleistung gewährleistet. Tefal verwendet bei der Express Power SV8110 einen Kalkkollektor, der entfernt, abgespült und wieder eingesetzt werden muss, sobald die Anzeige an der Basisstation leuchtet. Die Tester bewerten dieses Vorgehen als einfach und benutzerfreundlich.

Im Praxistest erzielte das Gerät hervorragende Ergebnisse. Sowohl bei dicken Stoffen wie Jeans als auch bei empfindlichen Materialien wie Seide oder synthetischen Geweben konnte die Dampfbügelstation mit hoher Effizienz überzeugen. Der starke Dampfausstoß sorgte dafür, dass auch tief sitzende Falten schnell geglättet wurden. Die Kombination aus leistungsstarkem Dampf und hochwertiger Bügelsohle unterstützt eine schnelle und komfortable Nutzung. Besonders positiv fiel die Automatikabschaltung auf, die nach etwa 8 Minuten ohne Verwendung des Bügeleisens greift.

Die Reinigung der Tefal Express Power SV8110 gestaltet sich unkompliziert. Der abnehmbare Wassertank lässt sich leicht über dem Waschbecken entleeren, während das Gehäuse bei Bedarf mit einem feuchten Tuch gereinigt wird. Die Bügelsohle ist selbstreinigend und benötigt lediglich gelegentliches Abwischen mit einem feuchten Tuch. Für das Verstauen wird die Transportsicherung aktiviert, die ein Verrutschen des Bügeleisens verhindert. Zudem lässt sich die gesamte Station bequem über das Bügeleisen transportieren, während das Netzkabel in einem seitlichen Kabelfach verstaut wird. Ein Nachteil stellt das Fehlen einer Halterung oder eines Faches für den Dampfschlauch dar, was viele hochwertige Modelle aus dem Test anbieten.

info

Wie wird der Stromverbrauch einer Dampfbügelstation berechnet? Der Stromverbrauch einer Dampfbügelstation wird berechnet, indem die elektrische Leistung in Watt mit der Nutzungsdauer in Stunden multipliziert und durch 1.000 geteilt wird. Das Ergebnis liefert den Verbrauch in Kilowattstunden. Um die Stromkosten zu ermitteln, wird dieser Wert mit dem Strompreis pro Kilowattstunde multipliziert. Beispielrechnung: Eine Dampfbügelstation mit 2.400 Watt Leistung, einer Nutzungsdauer von 1,5 Stunden und einem Strompreis von 0,34 Euro pro Kilowattstunde: Erster Rechenschritt: (2.400 Watt × 1,5 Stunden) / 1.000 = 3,6 Kilowattstunden. Zweiter Rechenschritt: 3,6 Kilowattstunden × 0,34 Euro/Kilowattstunde = 1,22 Euro. Bei einer Nutzungsdauer von 1,5 Stunden beträgt der Stromverbrauch 3,6 Kilowattstunden und die Kosten belaufen sich auf 1,22 Euro.

Das folgende Video zeigt einen weiteren Testbericht zur Tefal Express Power SV8110 Dampfbügelstation:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Tefal Express Power SV8110 Dampfbügelstation hat im Test durch kräftige Leistung in allen drei Dampfmodi sowie beim Vertikalbügeln überzeugt und glättete Falten schnell sowie effektiv. Das benutzerfreundliche Bügelerlebnis wurde durch die ausgezeichnete Gleitfähigkeit der Durilium-AirGlide-Autoclean-Bügelsohle erleichtert, die darüber hinaus selbstreinigend ist. Die automatische Entkalkung mittels Kalk-Kollektor stellte einen weiteren großen Pluspunkt dar, ebenso der große abnehmbare Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 1,8 Litern.

Eine Halterung oder ein Fach für den Dampfschlauch wurde vermisst. Der größte Kritikpunkt war das lange Nachdampfen nach Betätigung der Dampftaste, da dies zu unerwünschter Feuchtigkeitsbildung auf der Abstellfläche der Basisstation führte. Diese Problematik trat in den Testläufen ausschließlich bei der Express Power SV8110 auf. Aus diesem Grund belegt die Tefal Express Power SV8110 Dampfbügelstation trotz ihrer überzeugenden Leistungen und zahlreichen Ausstattungselementen nur einen der hinteren Plätze im Test.

  • Hoher Dampfdruck von bis zu 6,2 bar
  • Großer abnehmbarer Wassertank mit einem Volumen von 1,8 Litern
  • Maximaler Dampfausstoß von bis zu 430 Gramm pro Minute
  • Kontinuierlicher Dampfausstoß von bis zu 120 Gramm pro Minute
  • Reparierbarkeit für bis zu 15 Jahre
  • Drei Dampfmodi
  • Max-Modus für erhöhte Dampfabgabe
  • Eco-Modus zur Einsparung von bis zu 30 Prozent Energie
  • Automatische Abschaltung nach 8 Minuten
  • Selbstreinigende Bügelsohle, die gelegentlich mit einem feuchten Tuch abgewischt werden kann
  • Automatische Temperaturregelung
  • Einfache Entkalkung mittels Kalk-Kollektor
  • Kabelfach für das Netzkabel
  • Gute Standfestigkeit der Basisstation auf dem Bügelbrett
  • Exzellente Gleitfähigkeit der Bügelsohle
  • Sehr gute Bügelergebnisse bei verschiedenen Stoffarten
  • Gute Resultate beim Vertikalbügeln
  • Mit Transportsicherung, die das Anheben der gesamten Station am Bügeleisengriff ermöglicht
  • Langes Nachdampfen mit hohem Feuchtigkeitsausstoß, was sich im Test als unpraktisch zeigte
  • Vergleichsweise schweres Bügeleisen mit einem Gewicht von 1.400 Gramm
  • Fehlende Halterung oder Fach für den Dampfschlauch

FAQ

Welche Abmessungen hat die Bügelsohle der Tefal ExpressPower SV8110 Dampfbügelstation?
Die Länge beträgt 24,5 Zentimeter, die Breite 12,5 Zentimeter.
Wie lang ist der Dampfschlauch?
Der Dampfschlauch der Tefal ExpressPower SV8110 Dampfbügelstation hat eine Länge von 180 Zentimetern.
Wie schwer ist die Dampfbügelstation?
Sie wiegt 3.300 Gramm.
Lässt sich der Kalk-Kollektor einfach entnehmen?
Ja, der Kalk-Kollektor lässt sich problemlos herausdrehen.
Hat die Dampfbügelstation eine Silent-Technik?
Nein, eine Silent-Technik zählt nicht zum Ausstattungsspektrum.

9. Clatronic® DBS 3749 – Dampfbügelstation mit schneller Aufheizzeit

Schnell heiß
Clatronic® DBS 3749 Dampfbügelstation
49,95€
48,45€
49,95€
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 03/2025
(361 Amazon-Bewertungen)

Die Dampfbügelstation Clatronic® DBS 3749 überzeugt mit ihrer Verarbeitung – sichtbare Mängel sind nicht festzustellen. Der Hersteller gibt eine Leistung von bis zu 2.400 Watt an, einen maximalen Dampfdruck von 3,5 bar und eine kontinuierliche Dampfleistung von 90 Gramm pro Minute. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehört eine Transportsicherung, die es erlaubt, die gesamte Station über den Griff des Bügeleisens anzuheben.

Clatronic® DBS 3749 Dampfbügelstation ausgepackt

Clatronic® DBS 3749 Dampfbügelstation beim Bügeln einer KnopfleisteEin weiterer Vorteil der Handhabung ist der abnehmbare Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 1,2 Litern. Die Temperaturauswahl erfolgt manuell über einen Drehregler am Handstück. An diesem befinden sich auch die Tasten zur Aktivierung und Fixierung der Dampfzufuhr. Allerdings fehlen ein Antikalksystem sowie eine Eco- oder Turbofunktion. Beim Befüllen des Wassertanks fiel auf, dass zwar eine Minimalmarkierung, jedoch keine Maximalmarkierung vorhanden ist. Dies wurde als suboptimal empfunden, da eine genaue Einschätzung der maximalen Füllmenge von 1,2 Litern somit schwierig ist. Abgesehen davon gestaltete sich das Befüllen einfach. Der abnehmbare Tank verfügt über einen kleinen Klappdeckel zum Befüllen.

Laut der gut verständlichen Bedienungsanleitung muss der Drehregler zum Einschalten auf die Einstellung „Minimum“ gesetzt werden, bevor die Station ans Stromnetz angeschlossen wird. Erst dann darf eine höhere Temperatur gewählt werden. Während des Aufheizens leuchtet eine blaue LED am Handstück, die erlischt, sobald die Aufheizzeit beendet ist.

success

Schnelle Aufheizzeit: Die Dampfbügelstation von Clatronic war bereits nach 45 Sekunden aufgeheizt und einsatzbereit, schneller als jedes andere Modell im Test.

Zuerst wurde ein Hosenanzug aus dünner Viskose bei mittlerer Temperatur mit aktiviertem Dampfausstoß gebügelt. Die Gleitfähigkeit der keramikbeschichteten Bügelsohle wurde als sehr gut eingestuft. Die Ergonomie des Handgriffs wurde mit gut bis mittel bewertet. Der Griff wirkt relativ klobig und könnte bei längeren Bügeleinheiten als etwas anstrengend empfunden werden. Die Dampfbügelstation von Clatronic lieferte ein weitgehend glattes Ergebnis bei der faltenreichen Textilie. Bei besonders hartnäckigen Falten bekam die Dampfbügelstation jedoch Schwierigkeiten, eine Sprühflasche musste zur Befeuchtung der Bügelwäsche eingesetzt werden. Bessere Ergebnisse erzielten die Dampfbügelstationen von Braun, Rowenta, Tefal und Philips. Ähnliche Erfahrungen wurden beim Bügeln von dickeren Stoffen wie Jeans und Leinen gemacht.

Clatronic® DBS 3749 Dampfbügelstation beim BügelnDer Dampfausstoß von 90 Gramm pro Minute konnte nicht exakt gemessen werden, war jedoch deutlich niedriger als bei Modellen mit bis zu 400 Gramm pro Minute oder mehr. Für Bügelwäsche, die leicht feucht oder ohne hartnäckige Falten war, erschien der Dampfdruck als gut und ausreichend. Bei schwierigen Falten war die Dampfbügelstation von Clatronic jedoch weniger effektiv und benötigte zusätzlich eine Sprühflasche. Die Fixierung der Tasten für eine dauerhafte Dampfzufuhr wurde als angenehm und benutzerfreundlich empfunden. Positiv fiel auf, dass die Dampfabgabe kontinuierlich erschien, ohne ein permanentes Nachheizen und damit verbundenen Leistungsabfall. Zu beachten ist, dass der Dampfausstoß mindestens eine mittlere Temperatur erfordert. Bei niedriger Temperatur wird kein Dampfausstoß produziert, was in der Anleitung von Clatronic ausdrücklich erwähnt wird. Eine Deaktivierung der Feststelltaste ist bei Bügelpausen sinnvoll, um eine ungewollte Dampfabgabe zu vermeiden. Bei kurzen Pausen sollte außerdem die niedrigste Temperatur eingestellt werden, da keine Automatikabschaltung vorhanden ist.

Im nächsten Schritt wurde die Effektivität der Präzisionsspitze an einer Bluse mit Knopfleiste getestet. Das Bügeleisen meisterte diese Herausforderungen ohne Probleme und blieb an den Knöpfen nicht hängen. Auch beim vertikalen Auffrischen konnte die Dampfbügelstation von Clatronic überzeugen und glättete den feinen Blusenstoff sichtbar, jedoch war mehrmaliges Gleiten über den Stoff notwendig. Bei schweren Vorhängen aus dickem Baumwollstoff war das Ergebnis weniger zufriedenstellend: Kein Modell im Test lieferte ein faltenfreies Ergebnis.

Abschließend wurde der Wassertank entleert und die Kabel aufgerollt. Positiv fiel auf, dass sowohl das Netzkabel als auch der Dampfschlauch Platz im seitlichen Kabelfach gefunden haben. Bei Bedarf lässt sich die Bügelsohle mit einem feuchten Tuch reinigen.

info

Welche Bügelsohle ist die beste? Bügelsohlen bestehen aus Aluminium, Edelstahl oder Keramik – jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Viele Bügelsohlen verfügen zudem über eine Antihaftbeschichtung, um die Gleitfähigkeit zu optimieren. Der Ratgeber im Anschluss an den Test erläutert die verschiedenen Materialien sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Clatronic® DBS 3749 Dampfbügelstation überzeugte im Test durch ihre schnelle Aufheizzeit und die gute Gleitfähigkeit der keramikbeschichteten Bügelsohle. Auch die anwenderfreundliche Handhabung, besonders dank des abnehmbaren Wassertanks und der Fixierung der Dampftaste für eine dauerhafte Dampfzufuhr, wurde positiv hervorgehoben. Allerdings zeigten sich Schwächen bei hartnäckigen Falten und dickeren Stoffen, wo das Gerät an seine Grenzen stieß und eine Sprühflasche zur Befeuchtung der Bügelwäsche benötigt wurde. Das größte Manko bleibt die fehlende Automatikabschaltung, ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, das bei keiner Dampfbügelstation fehlen sollte.

  • Vergleichsweise preisgünstig
  • Abnehmbarer Wassertank
  • Verständliche Bedienungsanleitung
  • Einfaches Befüllen und Nachfüllen des Wassertanks
  • Feststelltaste für Dauerdampf
  • Gute Standfestigkeit der Basisstation auf einem handelsüblichen Bügelbrett
  • Schnelle Aufheizzeit von 45 Sekunden – die schnellste im Test
  • Bis zu 80 Minuten Bügelzeit ohne Nachfüllen laut Hersteller
  • Bügeleisen mit keramisch beschichteter Sohle
  • Gute Bügelleistung und Dampfproduktion bei mittlerer und hoher Temperatureinstellung
  • Sehr gute Gleitfähigkeit des Bügeleisens
  • Einfache Reinigung der Bügelsohle mit einem feuchten Tuch
  • Reduzierte Falten beim Vertikalen Bügeln
  • Nur für destilliertes Wasser geeignet
  • Vergleichsweise geringer Dampfdruck von 3,5 bar und geringer kontinuierlicher Dampfausstoß von 90 Gramm pro Minute
  • Keine Eco- oder Turbofunktion
  • Keine Maximalmarkierung am Wassertank
  • Ohne Automatikabschaltung
  • Mittlere Bügelleistung bei besonders hartnäckigen Falten und dicken Stoffen
  • Griff etwas breit, was bei langen Bügeleinheiten ermüdend sein kann

FAQ

Darf die Clatronic® DBS 3749 Dampfbügelstation mit Leitungswasser befüllt werden?
Nein, der Hersteller weist in der Bedienungsanleitung ausdrücklich darauf hin, nur destilliertes Wasser zu verwenden.
Wie schwer ist das Bügeleisen?
Das Bügeleisen der Clatronic® DBS 3749 Dampfbügelstation wiegt rund 960 Gramm.
Wie lang ist das Netzkabel?
Das Netzkabel hat eine Länge von 170 Zentimetern.
Gibt es einen Indikator, der auf einen leeren Wassertank hinweist?
Nein, der Wassertank muss selbstständig im Auge behalten werden.
Welche Abmessungen hat die Bügelsohle?
Sie ist 23 Zentimeter lang und 12,5 Zentimeter breit.

10. Russell Hobbs 24420-56 – Dampfbügelstation mit Antikalkkartusche und Steckerdepot

Steckerdepot
Russell Hobbs 24420-56 Dampfbügelstation
82,03€
82,03€
81,90€
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 03/2025
(270 Amazon-Bewertungen)

Die Dampfbügelstation von Russell Hobbs ist in verschiedenen Varianten erhältlich, die sich durch die Maximalleistung und Dampfabgabe unterscheiden. Im Test wurde das Modell mit einer Maximalleistung von 2.400 Watt und einer Dampfabgabe von bis zu 90 Gramm pro Minute untersucht. Der maximale Dampfdruck beträgt 4,5 bar, die Bügelsohle des Handstücks besteht aus rostfreiem Edelstahl.

Russell Hobbs 24420-56 Dampfbügelstation von der Seite

Im Lieferumfang enthalten ist eine mehrsprachige Bedienungsanleitung. Beim Auspacken fiel jedoch die übermäßige Verpackung auf, da sowohl die Basisstation als auch das Handstück in mehrfacher Folie verpackt waren, was zusätzlichen Verpackungsmüll generiert. Die Verarbeitungsqualität wurde als gut bis mittel eingestuft. Im Vergleich zu anderen Testgeräten wirkte das Gesamtbild weniger hochwertig. Der Kunststoff erschien minderwertig und die Bügelsohle wies an der Spitze sowie den hinteren Kanten mehrere Unebenheiten auf. Diese Details sind in der Bildergalerie dokumentiert. Positiv hervorgehoben wurde hingegen die verständliche Bedienungsanleitung.

Russell Hobbs 24420-56 Dampfbügelstation SteckerdepotDie Ausstattung wurde ebenfalls untersucht. Besonders hervorzuheben ist der abnehmbare Wassertank, der ein einfaches Befüllen und Entleeren ermöglicht. Mit einem Fassungsvermögen von 1,3 Litern liegt dieser im mittleren Bereich. Im Wassertank befindet sich eine herausnehmbare Antikalkkartusche, die laut Hersteller nach etwa 100 Anwendungen mit weichem Wasser ausgewechselt werden muss. Bei Verwendung von hartem Leitungswasser ist ein früherer Austausch erforderlich. Da kein Kalkindikator vorhanden ist, ist eine manuelle Überwachung der Anwendungen erforderlich. Im Gegensatz zu Dampfbügelstationen mit integrierter Antikalkfunktion oder Kalk-Kollektoren fallen bei diesem Modell zusätzliche Kosten für neue Kartuschen an. Weiterhin ist eine Halterung für den Dampfschlauch vorhanden, ein Eco- oder Boost-Modus sowie eine Abschaltautomatik fehlen jedoch.

success

Mit Steckerdepot: Die Dampfbügelstation verfügt exklusiv über ein seitlich angebrachtes Steckerdepot. Hier kann das Netzkabel zusammen mit dem Dampfschlauch verstaut werden. Der Stecker lässt sich dann in das Depot stecken, wodurch das Kabel gesichert wird. Dieses Steckerdepot erweist sich im Test als nützlich für eine ordentliche Aufbewahrung.

Russell Hobbs 24420-56 Dampfbügelstation beim verwenden der PräszisionsspitzeIn Bezug auf die Standsicherheit auf handelsüblichen Bügelbrettern konnte die Dampfbügelstation punkten, da sie stabil und wackelfrei steht. Auch das Befüllen des Wassertanks gestaltete sich einfach, doch das Aufheizen erzeugte eine Leistung von 583,9 Watt. Bei kontinuierlicher Dampfabgabe erreichte das Gerät eine Leistung von 1.944 Watt. Während das Gerät aufheizt, blinkt die Temperaturkontrollleuchte. Nach etwa einer Minute und 14 Sekunden leuchtet sie dauerhaft.

Im Laufe des mehrwöchigen Tests wurden Textilien aus Leinen, Baumwolle und Mischgewebe gebügelt. Die Temperaturen wurden entsprechend den Empfehlungen auf den Pflegeetiketten eingestellt, was stufenlos über einen Drehregler am Handstück möglich ist. Die wesentlichen Stufen sind durch Punkte am Drehregler gekennzeichnet. Alle Textilien waren stark zerknittert, um die Bügelleistung besser bewerten zu können. Auf Stufe 1 gelang es dem Bügeleisen bei empfindlichen Stoffen nicht, die Falten zu entfernen, trotz Dampfabgabe. Hier kam eine Sprühflasche zum Einsatz, um die Falten etwas zu befeuchten. Bei weniger empfindlichen Stoffen zeigte das Dampfbügeleisen jedoch sehr gute Ergebnisse. Ein auffälliger Negativpunkt war das laute Brummen, das beim erstmaligen Betätigen der Dampftaste auftrat und die Dampfabgabe zu Beginn verzögerte.

Die Präzisionsspitze des Handstücks zeigte sich weniger definiert als die bei anderen Modellen, erfüllte jedoch ihren Zweck und erlaubte das Bügeln an Knopfleisten oder Kragenspitzen. Besonders positiv fiel die Leistung beim Vertikalbügeln auf, wo Knitterfalten auf einer Bluse erfolgreich geglättet wurden. Das Handstück lag mit einem Gewicht von 953 Gramm gut in der Hand und die Ergonomie wurde als durchweg positiv eingestuft. Die Gleitfähigkeit der Bügelsohle war ebenfalls ansprechend, wenn auch nicht vergleichbar mit der von antihaftbeschichteten Modellen.

Eine Testentkalkung war nicht erforderlich, da die Kartusche erst nach etwa 100 Anwendungen gewechselt werden muss. Der Austausch dieser Kartusche erwies sich als unkompliziert. Die Reinigung des Gehäuses mit einem feuchten Tuch wird empfohlen, während die Bügelsohle regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Essig gereinigt werden sollte. Bei der Handhabung der Kabel wurde ein positiver Eindruck hinterlassen, es fehlte jedoch eine Transportsicherung. Um die Dampfbügelstation zu transportieren, musste sie an der Basisstation angehoben werden, wobei darauf geachtet werden musste, dass das Handstück nicht abrutscht.

Das folgende Video fasst die wesentlichen Merkmale der Russell Hobbs 24420-56 Dampfbügelstation zusammen:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Dampfbügelstation von Russell Hobbs gehört zur Kategorie der einfachen Modelle mit nur einem Dampfmodus. Die Leistung mit 4,5 bar und maximal 90 Gramm Dampf pro Minute liegt im unteren Bereich. Trotzdem überzeugte sie mit einer ordentlichen Bügelleistung und Dampfabgabe bei mittlerer und hoher Temperatureinstellung sowie beim Vertikalbügeln. Der abnehmbare Wassertank mit der Antikalkkartusche und das praktische Steckerdepot zur Kabelaufbewahrung wurden positiv bewertet. Zudem sticht die kurze Aufheizzeit von etwa einer Minute hervor, die die schnellste im Test war. Dennoch gibt es auch einige Schwächen. Die anfängliche Dampfabgabe verzögert sich und wird von lauten Geräuschen begleitet. Zudem fehlen eine Abschaltautomatik, eine Transportsicherung und ein Kalkindikator, durch den der Wechselzyklus der Antikalkkartusche manuell verfolgt werden muss.

  • Abnehmbarer Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 1,3 Litern
  • Gut verständliche Bedienungsanleitung
  • Stufenlose Temperatureinstellung über einen Drehregler
  • Relativ leichtes Handstück
  • Wackelfreie Platzierung auf dem Bügelbrett
  • Halterung für Dampfschlauch und Netzkabel vorhanden
  • Steckerdepot für den Netzstecker
  • Eignung für vertikales Bügeln oder Auffrischen
  • Kurze Aufheizzeit von etwa einer Minute
  • Gute Bügelleistung und Dampfabgabe bei mittlerer und hoher Temperatur
  • Eindeutige Faltenreduzierung beim Vertikalbügeln
  • Einfaches Befüllen und Nachfüllen des Wassertanks
  • Positive Griffergonomie
  • Gute Gleitfähigkeit der Bügelsohle
  • Übermäßiges Verpackungsmaterial (Produkte sind in Folienbeuteln sowie zusätzlich in einer weiteren Schicht Folie verpackt)
  • Niedriger Dampfdruck von 4,5 bar und geringer kontinuierlicher Dampfausstoß von 90 Gramm pro Minute
  • Keine Transportsicherung vorhanden
  • Zusätzliche Kosten für Antikalkkartuschen
  • Fehlender Indikator für den Kartuschenwechsel
  • Keine Eco- oder Boostfunktion
  • Keine Automatikabschaltung
  • Laute Brummgeräusche während der ersten Dampfabgabe
  • Beeinträchtigte Bügelleistung bei niedriger Temperatur
  • Keine selbstreinigende Bügelsohle

FAQ

Wie lang ist das Netzkabel der Russell Hobbs 24420-56 Dampfbügelstation?
Das Netzkabel ist 190 Zentimeter lang.
Gehört eine Ersatzkartusche zum Lieferumfang?
Die Russell Hobbs 24420-56 Dampfbügelstation wird lediglich mit einer Antikalkkartusche geliefert, die sich bereits im Wassertank befindet.
Lässt sich der Wassertank während der Verwendung nachfüllen?
Ja, das ist problemlos möglich, da der Wassertank abnehmbar ist.
Bietet Russell Hobbs ein Modell mit einem höheren Dampfdruck an?
Ja, das Modell Quiet Super Steam Pro erreicht einen Dampfdruck von bis zu 8 bar.
Wie lang ist der Dampfschlauch?
Die Länge des Dampfschlauchs beträgt 1,7 Meter.
Lässt sich die Dampftaste für einen dauerhaften Dampfausstoß fixieren?
Nein, dies ist nicht möglich.

10 beste Dampfbügelstationen aus dem Test in der Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gesamtgewicht laut Hersteller
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Details
Leistung des Geräts
Wassertank-Kapazität
Aufheizzeit laut Hersteller
Kabellänge laut Hersteller
Länge Dampfschlauch
Energieeinsparung im Eco-Modus
Details zur Dampfleistung
Dampfdruck der Bügelstation
Konstante Dampfleistung
Maximale Dampfmenge
Stufen der Dampfeinstellung
Art der Bedienung zum Wechsel der Modi
Details zum Bügeleisen
Gewicht Bügeleisen
Automatische Temperaturregelung
Manuelle Temperaturregelung
Stufenlose Temperaturregelung möglich
Material Bügelsohle
Antihaftbeschichtung
Anzahl der Dampfdüsen
Präzisionsspitze
Selbstreinigungsfunktion
Ausstattungsmerkmale
Abnehmbarer Wassertank
Signal bei niedrigem Wasserstand
Abschaltautomatik
Mit Antikalk-System
Entkalkungserinnerung
Eco-Funktion
Silent-Technik
Nutzung mit Leitungswasser
Transportverriegelung
Tropfstopp
Vertikales Bügeln möglich
Kabelaufwicklung für Netzkabel
Vorrichtung zur Schlauchaufbewahrung
Details zum Test
Lieferumfang vollständig
Subjektiv empfundene Verarbeitungsqualität
Subjektiv empfundene Materialqualität
Verständlichkeit Bedienungsanleitung
Mit bebilderter Schnellstartanleitung
Ermitteltes Gesamtgewicht
Ermitteltes Gewicht vom Handstück
Ermittelte Abmessungen der Bügelsohle (Länge x Breite)
Im Test ermittelte Kabellänge
Länge Verbindungsschlauch für Dampfabgabe
Einfaches Entfernen/Anbringen des Wassertanks
Einfaches Befüllen des Wassertanks möglich
Wasserstand im Wassertank gut erkennbar
Wassertank lässt sich während der Verwendung auffüllen
Handhabung Entleerung Wassertank
Im Test ermittelte Aufheizzeit
Akustisches Signal nach beendeter Aufheizzeit
Optisches Signal nach beendeter Aufheizzeit
Gemessene Leistung bei einer kontinuierlichen Dampfabgabe
Standsicherheit der Dampfstation auf dem Bügelbrett
Bedienbarkeit der Temperatureinstellung
Bedienbarkeit zum Wechsel der Betriebsmodi
Griffkomfort / Ergonomie
Vertikales Abstellen des Bügeleisens möglich
Subjektiv empfundene Gleitfähigkeit
Bügelleistung im Normalmodus
Bügelleistung im Eco-Modus
Effektivität der Präzisionsspitze
Tropffreies Bügeln ohne Wasserflecken auf der Bügelwäsche
Bügelleistung bei einer vertikalen Verwendung
Reinigungsaufwand Bügelsohle
Handhabung Entkalkung
Handhabung Transport der Dampfbügelstation
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Bestseller
Werbung Philips PerfectCare Elite GC9642/60 Dampfbügelstation
Philips PerfectCare Elite GC9642/60 Dampfbügelstation
Empfehlung
Highlight
10/2025
(11.299 Amazon-Bewertungen)
1 23,3 x 28,5 x 45,3 Zentimeter
5,1 Kilogramm
Große Auswahl verschiedener Modelle mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen
2.400 Watt
1,8 Liter
2 Minuten
1,8 Meter
1,8 Meter
Keine Herstellerangabe
7,2 bar
145 Gramm pro Minute
490 Gramm pro Minute
Normal, Eco, Turbo
Tasten an der Basisstation
800 Gramm (laut Hersteller)
Entfällt, da automatische Temperaturregelung
T-ionicGlide
Keine Angabe
Automatikprogramm
Klettband
Fach an der Basisstation
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Nicht getestet
Zum Angebot*
Amazon 299,00€ Otto 549,00€ Ebay 299,95€
Icon Autorentipp
Testsieger Braun CareStyle 9 IS 9090 Dampfbügelstation
Braun CareStyle 9 IS 9090 Dampfbügelstation
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,1 03/2025
(4 Bewertungen)
2 28 x 21,5 x 47,5 Zentimeter
7,6 Kilogramm
Auto-Steam-Technik (an die Bügelbewegungen angepasste, automatische Dampfabgabe), Tragegriff, Wassertank mit breiter Öffnung, ErgoCert-zertifiziertes Griffdesign
2.700 Watt
2 Liter
2 Minuten
1,96 Meter
1,9 Meter
Bis zu 55 Prozent
9 bar
190 Gramm pro Minute
750 Gramm pro Minute
Normal, Eco, Turbo, Auto-Steam, Boost
iMode-Taste am Handstück
1.100 Gramm (im Test ermittelt)
Entfällt, da automatische Temperaturregelung
EloxalPlus
Keine Angabe
Automatikprogramm
Fach an der Basistation
Fach an der Basistation
Sehr gut (keine sichtbaren Verarbeitungsmängel)
Sehr gut
Sehr gut
In der Bedienungsanleitung
7.660 Gramm
1.090 Gramm
23,5 x 12 Zentimeter
195 Zentimeter
190 Zentimeter
Sehr einfach, da abnehmbar
Sehr gut, da transparent
Sehr einfach (breite Einfüllöffnung ermöglichte restlose Entleerung)
2 Minuten und 2 Sekunden
Einmaliges Piepen
Blinkmodus wechselt in Dauerlicht
2.524 Watt
Entfällt, da sie auf den Boden gestellt werden muss
Entfällt, da automatische Temperatureinstellung
Sehr einfach per Tastendruck
Sehr gut
Sehr gut
Sehr gut (auch bei hartnäckigen Falten)
Sehr gut (auch bei hartnäckigen Falten)
Sehr gut
Sehr gut (Falten in der Bluse wurden deutlich und schnell geglättet)
Sehr gering, da selbstreinigend (feuchtes Abwischen mit einem Lappen ausreichend)
Sehr einfach (Automatikprogramm aktivieren, danach Schale herausnehmen, entleeren und wieder einsetzen)
Sehr einfach (Tragegriff vorhanden)
Zum Angebot*
Idealo 488,99€ Expert Technomarkt 499,00€ Galaxus 576,45€
ProSteam-Modus Braun CareStyle 7 Pro IS 7282 BL Dampfbügelstation
Braun CareStyle 7 Pro IS 7282 BL Dampfbügelstation
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 03/2025
(386 Amazon-Bewertungen)
3 40 x 22 x 29,5 Zentimeter
4,94 Kilogramm
ProSteam-Modus für 30 Sekunden ununterbrochenen Dauerdampf, drei Farben, ErgoCert-zertifiziertes Griffdesign
2.700 Watt
2 Liter
1,5 Minuten
1,7 Meter
1,8 Meter
Bis zu 55 Prozent
8 bar
180 Gramm pro Minute
600 Gramm pro Minute
Normal, Eco, Turbo, ProSteam
iMode-Taste am Handstück, Drucktasten an der Basisstation
1.030 Gramm (im Test ermittelt)
Entfällt, da automatische Temperaturregelung
EloxalPlus
Keine Angabe
Automatikprogramm
Fach an der Basisstation
Fach an der Basisstation
Sehr gut (keine sichtbaren Verarbeitungsmängel)
Sehr gut
Sehr gut
In der Bedienungsanleitung
4.890 Gramm
1.030 Gramm
23,5 x 12 Zentimeter
170 Zentimeter
180 Zentimeter
Sehr einfach, da abnehmbar
Sehr gut, da transparent
Einfach bis mittel (aufgrund der Größe der Öffnung verblieben minimale Wasserreste im Tank)
1 Minute und 32 Sekunden
Einmaliges Piepen
Blinkmodus wechselt in Dauerlicht
2.446 Watt
Sehr gut
Entfällt, da automatische Temperatureinstellung
Sehr einfach per Tastendruck
Sehr gut
Sehr gut
Sehr gut (auch bei hartnäckigen Falten)
Sehr gut (auch bei hartnäckigen Falten)
Sehr gut
Sehr gut (Falten in der Bluse wurden deutlich und schnell geglättet)
Sehr gering, da selbstreinigend (feuchtes Abwischen mit einem Lappen ausreichend)
Einfach bis mittel (Automatikprogramm aktivieren, danach gesamte Station zum Waschbecken tragen und Kalkwasser ablassen)
Mittel (muss an der Basisstation angehoben und transportiert werden)
Zum Angebot*
Amazon 269,00€ Idealo 262,01€ Otto 269,00€ Galaxus 249,99€ Alternate 279,89€ Jacob 283,20€ Netto 287,95€ Ebay 295,87€
Leichtes Eisen Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 Dampfbügelstation
Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 Dampfbügelstation
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 03/2025
(2.133 Amazon-Bewertungen)
4 39 x 23 x 31 Zentimeter
5,1 Kilogramm
Vergleichsweise leichtes Bügeleisen (874 Gramm), bis zu 15 Jahre reparierbar
2.200 Watt
1,8 Liter
2 Minuten
1,7 Meter
1,8 Meter
Bis zu 45 Prozent
7,5 bar
140 Gramm pro Minute
560 Gramm pro Minute
Normal, Eco
Touchdisplay an der Basisstation
874 Gramm (im Test ermittelt)
Entfällt, da automatische Temperaturregelung
Durilium-Airglide-Autoclean
Keine Angabe
Kalk-Kollektor
Klettband
Fach an der Basisstation
Sehr gut (keine sichtbaren Verarbeitungsmängel)
Sehr gut
Gut (rein bebildert, daher etwas Interpretationsspielraum)
Nur eine bebilderte Schnellstartanleitung vorhanden
2.957 Gramm
874 Gramm
24,5 x 12,5 Zentimeter
170 Zentimeter
177 Zentimeter
Sehr einfach, da abnehmbar
Sehr gut, da transparent
Einfach bis mittel (aufgrund der Größe der Öffnung verblieben minimale Wasserreste im Tank)
2 Minuten und 46 Sekunden
Blinkmodus wechselt in Dauerlicht
1.881 Watt
Sehr gut
Entfällt, da automatische Temperatureinstellung
Sehr einfach per Tastendruck
Gut
Sehr gut
Sehr gut (auch bei hartnäckigen Falten)
Sehr gut (auch bei hartnäckigen Falten)
Sehr gut
Sehr gut (Falten in der Bluse wurden deutlich und schnell geglättet)
Sehr gering, da selbstreinigend (feuchtes Abwischen mit einem Lappen ausreichend)
Sehr einfach (Kalk-Kollektor entnehmen, abspülen und wieder einsetzen)
Sehr einfach (kann über den Griff des Bügeleisens angehoben werden)
Zum Angebot*
Amazon 227,05€ Idealo 227,05€ Otto 292,27€ Baur 292,63€ Cyberport 297,00€ Computeruniverse 297,00€
400 Dampfdüsen Rowenta Eco Steam Pro DG9610 Dampfbügelstation
Rowenta Eco Steam Pro DG9610 Dampfbügelstation
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 03/2025
(278 Amazon-Bewertungen)
5 44,5 x 28 x 34,5 Zentimeter
5,4 Kilogramm
400 aktive Dampfdüsen (mit Abstand die meisten im Test), Flächendampf und Präzisionsdampf per Tastendruck wählbar, bis zu 15 Jahre reparierbar
2.800 Watt
1,1 Liter
2 Minuten
1,9 Meter
1,7 Meter
Bis zu 50 Prozent
7,6 bar
140 Gramm pro Minute
460 Gramm pro Minute
Normal, Eco, Boost
Touchdisplay an der Basisstation
1.310 Gramm (im Test ermittelt)
Entfällt, da automatische Temperaturreglung
Microsteam 400 HD Laser-3De
400 Dampfdüsen
Kalk-Kollektor
Fach an der Basisstation
Halterung an der Basisstation
Sehr gut (keine sichtbaren Verarbeitungsmängel)
Sehr gut
Gut (rein bebildert, daher etwas Interpretationsspielraum)
Nur eine bebilderte Schnellstartanleitung vorhanden
4.918 Gramm
1.310 Gramm
24 x 12,5 Zentimeter
190 Zentimeter
170 Zentimeter
Sehr einfach, da abnehmbar
Sehr gut, da transparent
Einfach bis mittel (aufgrund der Größe der Öffnung verblieben minimale Wasserreste im Tank)
2 Minuten und 11 Sekunden
Blinkmodus wechselt in Dauerlicht
2.217 Watt
Sehr gut
Entfällt, da automatische Temperatureinstellung
Sehr einfach per Tastendruck
Gut
Sehr gut
Sehr gut (auch bei hartnäckigen Falten)
Sehr gut (auch bei hartnäckigen Falten)
Sehr gut
Sehr gut (Falten in der Bluse wurden deutlich und schell geglättet)
Sehr gering (feuchtes Abwischen mit einem Lappen ausreichend)
Sehr einfach (Kalk-Kollektor entnehmen, abspülen und wieder einsetzen)
Sehr einfach (kann über den Griff des Bügeleisens angehoben werden)
Zum Angebot*
Amazon 237,99€ Idealo 237,99€
Ergonomisch Braun CareStyle 5 IS5249BK Dampfbügelstation
Braun CareStyle 5 IS5249BK Dampfbügelstation
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 03/2025
(144 Amazon-Bewertungen)
6 38 x 22 x 29 Zentimeter
4,3 Kilogramm
ErgoCert-zertifiziertes Griffdesign
2.400 Watt
2 Liter
2 Minuten
1,8 Meter
1,7 Meter
Bis zu 55 Prozent
7,5 bar
150 Gramm pro Minute
510 Gramm pro Minute
Normal, Turbo, Eco
iMode-Taste am Handstück, Drucktasten an der Basisstation
988 Gramm (im Test ermittelt)
Entfällt, da automatische Temperatureinstellung
EloxalPlus
Keine Angabe
Automatikprogramm
Entfällt
Fach an der Basistation
Sehr gut (keine sichtbaren Verarbeitungsmängel)
Sehr gut
Sehr gut
In der Bedienunganleitung
4.250 Gramm
988 Gramm
23,5 x 12 Zentimeter
178 Zentimeter
165 Zentimeter
Sehr einfach, da abnehmbar
Sehr gut, da transparent
Einfach bis mittel (aufgrund der Größe der Öffnung verblieben minimale Wasserreste im Tank)
2 Minuten und 3 Sekunden
Einmaliges Piepen
Blinkmodus wechselt in Dauerlicht
2.055 Watt
Sehr gut
Entfällt, da automatische Temperatureinstellung
Sehr einfach per Tastendruck
Sehr gut
Sehr gut
Sehr gut (auch bei hartnäckigen Falten)
Sehr gut (auch bei hartnäckigen Falten)
Sehr gut
Sehr gut (Falten in der Bluse wurden deutlich und schell geglättet)
Sehr gering, da selbstreinigend (feuchtes Abwischen mit einem Lappen ausreichend)
Einfach bis mittel (Automatikprogramm aktivieren, danach gesamte Station zum Waschbecken tragen und Kalkwasser ablassen)
Mittel (muss an der Basisstation angehoben und transportiert werden)
Zum Angebot*
Amazon 224,99€ Idealo 202,49€ Otto 277,89€ Ebay 224,99€ Jacob 229,47€ Galaxus 234,99€
Mit Kalkschale Philips PerfectCare Compact GC7844/20 Dampfbügelstation
Philips PerfectCare Compact GC7844/20 Dampfbügelstation
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 03/2025
(11.313 Amazon-Bewertungen)
7 37 x 19,3 x 22,3 Zentimeter
2,95 Kilogramm
Mit Kunststoffschale für die Entkalkung, für eine Dampfbügelstation mit hohen Leistungsmerkmalen vergleichsweise kompakte Abmessungen
2.400 Watt
1,5 Liter
2 Minuten
1,8 Meter
1,6 Meter
Keine Angabe
6,5 bar
120 Gramm pro Minute
400 Gramm pro Minute
Normal, Eco, Turbo
Drucktasten an der Basisstation
1.195 Gramm (im Test ermittelt)
Entfällt, da automatische Temperaturregelung
SteamGlide
Keine Angabe
Automatikprogramm
Klettband
Fach an der Basisstation
Sehr gut (keine sichtbaren Verarbeitungsmängel)
Sehr gut
Sehr gut
In der Bedienungsanleitung, auf einem separaten Flyer, am Karton
2.815 Gramm
1.195 Gramm
24 x 12 Zentimeter
180 Zentimeter
160 Zentimeter
Nicht abnehmbar
Mittel, da die gesamte Basisstation zum Wasserhahn transportiert oder eine Einfüllhilfe genutzt werden muss
Sehr gut, da transparent
Behältnis erforderlich
Mittel (die gesamte Station muss zum Waschbecken transportiert werden und aufgrund der Größe der Öffnung verblieben minimale Wasserreste im Tank)
1 Minute und 58 Sekunden
Zweimaliges Piepen
Blinkmodus wechselt in Dauerlicht
1.776 Watt
Sehr gut
Entfällt, da automatische Temperatureinstellung
Sehr einfach per Tastendruck
Gut
Nicht möglich und nicht erforderlich, da automatische Temperaturregelung horizontales Abstellen ohne Brandflecken unterstützt
Sehr gut
Sehr gut (auch bei hartnäckigen Falten)
Sehr gut (auch bei hartnäckigen Falten)
Sehr gut
Sehr gut (Falten in der Bluse wurden deutlich und schnell geglättet)
Sehr gering (feuchtes Abwischen mit einem Lappen ausreichend)
Sehr einfach (Automatikentkalkung aktivieren, anschließende Entleerung des mitgelieferten Behälters)
Sehr einfach (kann über den Griff des Bügeleisens angehoben werden)
Zum Angebot*
Amazon 126,00€ Idealo 117,99€ Otto 139,00€ Ebay 117,99€ Jacob 142,30€ Galaxus 153,91€
Reparierbar Tefal Express Power SV8110 Dampfbügelstation
Tefal Express Power SV8110 Dampfbügelstation
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 03/2025
(1.490 Amazon-Bewertungen)
8 32 x 19,5 x 26,5 Zentimeter
3,3 Kilogramm
Bis zu 15 Jahre reaprierbar
2.800 Watt
1,8 Liter
2 Minuten
1,8 Meter
1,8 Meter
Bis zu 30 Prozent
6,2 bar
120 Gramm pro Minute
430 Gramm pro Minute
Normal, Eco, Max
Touchdisplay an der Basisstation
1.400 Gramm (im Test ermittelt)
Entfällt, da automatische Temperaturregelung
Durilium-Airglide-Autoclean
Keine Angabe
Kalk-Kollektor
Fach an der Basisstation
Entfällt
Sehr gut (keine sichtbaren Verarbeitungsmängel)
Sehr gut
Gut (rein bebildert, daher etwas Interpretationsspielraum hinsichtlich der Verständlichkeit)
Nur eine bebilderte Schnellstartanleitung vorhanden
3.300 Gramm
1.400 Gramm
24,5 x 12,5 Zentimeter
180 Zentimeter
180 Zentimeter
Sehr einfach, da abnehmbar
Sehr einfach, da transparent
Sehr einfach, da abnehmbar
1 Minute und 55 Sekunden
Einmaliges Piepen
Blinkmodus wechselt in Dauerlicht
2.324 Watt
Sehr gut
Sehr gut, da automatisch
Sehr einfach per Tastendruck
Gut
Sehr gut
Sehr gut (auch bei hartnäckigen Falten)
Sehr gut (auch bei hartnäckigen Falten)
Sehr gut
Sehr gut (Falten in der Bluse wurden deutlich und schnell geglättet)
Sehr gering, da selbstreinigend (gelegentliches Abwischen mit einem feuchten Lappen ausreichend)
Sehr einfach (Kalk-Kollektor entnehmen, abspülen und wieder einsetzen)
Sehr einfach (kann über den Griff des Bügeleisens angehoben werden)
Zum Angebot*
Amazon 122,55€ Idealo 122,55€ Otto 129,00€ Cyberport 138,90€ Computeruniverse 138,90€ Ebay 149,99€
Icon Top-Preis
Schnell heiß Clatronic® DBS 3749 Dampfbügelstation
Clatronic® DBS 3749 Dampfbügelstation
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 03/2025
(361 Amazon-Bewertungen)
9 34 x 19 x 28 Zentimeter
2,3 Kilogramm
Mit 45 Sekunden die schnellste Aufheizzeit im Test
2.400 Watt
1,2 Liter
45 Sekunden (keine Herstellerangabe, im Test ermittelt)
1,65 Meter (keine Herstellerangabe, im Test ermittelt)
1,7 Meter
Kein Eco-Modus vorhanden
3,5 bar
90 Gramm pro Minute
Keine Angabe
Eine Stufe
Nur ein Modus vorhanden (kann per Feststelltaste von Dampfstoß zu Dauerdampf eingestellt werden)
959 Gramm (im Test ermittelt)
Per Drehschalter
Keramikbeschichtung
Elf Dampfdüsen
Ein großes Fach für Netzkabel und Dampfschlauch
Ein großes Fach für Netzkabel und Dampfschlauch
Sehr gut (keine sichtbaren Verarbeitungsmängel)
Gut
Sehr gut
Entfällt
2.059 Gramm
959 Gramm
23 x 12,5 Zentimeter
165 Zemtimeter
162 Zentimeter
Sehr einfach, da abnehmbar
Sehr gut, da transparent
Sehr einfach, da abnehmbar
45 Sekunden
LED am Handstück erlischt
2.059 Watt
Sehr gut
Gut (die manuelle Temperaturregelung ist generell umständlicher und zeitaufwendiger als eine automatische Temperaturregelung)
Entfällt, da nur ein Modus vorhanden
Gut bis mittel (Griff sehr breit)
Sehr gut
Gut bis mittel (weniger effizient bei hartnäckigen Falten)
Nicht vorhanden
Sehr gut
Gut (Falten in der Bluse wurden reduziert)
Sehr gering (feuchtes Abwischen mit einem Lappen ausreichend)
Entfällt, da nur destilliertes Wasser verwendet werden darf und demnach keine Verkalkung entstehen sollte
Sehr einfach (kann über den Griff des Bügeleisens angehoben werden)
Zum Angebot*
Amazon 49,95€ Idealo 48,45€ Otto 49,95€ büroshop24 48,45€ Ebay 49,95€ Voelkner 51,14€ Galaxus 62,12€
Steckerdepot Russell Hobbs 24420-56 Dampfbügelstation
Russell Hobbs 24420-56 Dampfbügelstation
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 03/2025
(270 Amazon-Bewertungen)
10 37 x 20 x 27 Zentimeter
3,49 Kilogramm
Mit Steckerdepot für den Netzstecker
2.400 Watt
1,3 Liter
1 Minute
1,9 Meter
1,7 Meter
Kein Eco-Modus vorhanden
4,5 bar
90 Gramm pro Minute
110 Gramm pro Minute
Eine Stufe
Nur ein Modus vorhanden (kann per Feststelltaste von Dampfstoß zu Dauerdampf eingestellt werden)
953 Gramm (im Test ermittelt)
Per Drehschalter
Edelstahl
Keine Angabe
Antikalk-Kartusche
Entfällt, aber es ist ein Steckerdepot vorhanden und die Halterung für den Schlauch kann genutzt werden
Halterung an der Basisstation
Gut bis mittel (unsaubere Verarbeitung an der Spitze und den Kanten der Bügelsohle)
Gut
Sehr gut
Entfällt
3.192 Gramm
953 Gramm
23 x 12 Zentimeter
190 Zentimeter
170 Zentimeter
Sehr einfach, da abnehmbar
Sehr gut, da transparent
Sehr einfach, da abnehmbar
1 Minute und 4 Sekunden
Blinkmodus wechselt in Dauerlicht
1.944 Watt
Sehr gut
Gut (die manuelle Temperaturregelung ist generell umständlicher und zeitaufwendiger als eine automatische Temperaturregelung)
Entfällt, da nur ein Modus vorhanden
Gut
Gut (aber nicht vergleichbar mit der Gleitfähigkeit beschichteter Bügelsohlen)
Gut bis mittel (weniger effizient bei hartnäckigen Falten)
Nicht vorhanden
Gut
Gut (Falten in der Bluse wurden reduziert)
Normal (Bügelsohle mit Wasser-Essig-Mischung abwischen)
Einfach, aber mit Zusatzkosten verbunden (nach etwa 100 Anwendungen die Kartusche wechseln)
Mittel (muss an der Basisstation angehoben und transportiert werden)
Zum Angebot*
Amazon 82,03€ Otto 82,03€ XXXLutz 81,90€ Galaxus 105,87€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

Wie die Dampfbügelstationen getestet wurden

Zunächst wurden die Dampfbügelstationen visuell begutachtet und die Verarbeitungsqualität, Bedienelemente sowie Ausstattungsmerkmale unter die Lupe genommen. Bei Modellen mit abnehmbaren Wassertanks, Kalkkartuschen oder Kalkkollektoren wurde die Handhabung dieser Komponenten bewertet. Anschließend wurde die Bedienungsanleitung gelesen und hinsichtlich ihrer Benutzerfreundlichkeit bewertet. Danach wurden verschiedene Messungen vorgenommen: Gesamtgewicht der Dampfbügelstationen, Einzelgewicht der Bügeleisen, Abmessungen der Bügelsohlen, Länge der Netzkabel und der Dampfschläuche. Es erfolgte eine Prüfung der Standsicherheit auf einem handelsüblichen Bügelbrett sowie der Eignung der Bügeleisen zum vertikalen Abstellen für eine Bügelpause.

Dampfbügelstationen-Gruppenfoto mit drei Premium-Modellen

Der Praxistest begann mit dem Befüllen des Wassertanks, wobei das Prozedere auf seine Einfachheit oder Umständlichkeit geprüft wurde. Die Aufheizzeit wurde ermittelt, gefolgt von ersten Proben Bügeln an verschiedenen stark zerknitterten Stoffen. Alle verfügbaren Modi und ihre Bügelleistungen wurden getestet, einschließlich der Gleitfähigkeit der Bügelsohle, der Effektivität der Präzisionsspitze, der Intensität des Dampfdrucks sowie der allgemeinen Handhabung. Zudem wurde die Bügelleistung beim vertikalen Bügeln, sofern die Dampfbügelstationen dafür geeignet waren, überprüft. Ein weiterer Aspekt der Bewertung war die Möglichkeit des tropffreien Bügelns, um Wasserflecken auf der Bügelwäsche zu vermeiden.

Bei Modellen mit automatischer Temperaturregelung wurde getestet, ob die Bügeleisen horizontal auf dem Bügelbrett platziert werden konnten, ohne Brandflecken auf dem Bezug zu hinterlassen. Wird eine vertikale Nutzung ermöglicht, erfolgte ebenfalls eine Prüfung der vertikalen Bügelleistung an Materialien wie einem dicken Vorhangstoff und einer Bluse aus feinem Mischgewebe. Bei Dampfbügelstationen mit Automatikabschaltung wurde überprüft, ob diese innerhalb der vom Hersteller angegebenen Zeit aktiv wird. Die Entkalkungsfunktion der Dampfbügelstationen wurde gemäß Herstelleranweisungen getestet, um den Aufwand zu beurteilen. Auch der Pflegeaufwand der Bügelsohle floss in das Testergebnis ein.

Abschließend wurde bewertet, wie einfach sich die Wassertanks entleeren und alle Kabel verstauen lassen. Bei Vorhandensein einer Transportsicherung wurde diese geprüft, um festzustellen, ob die Dampfbügelstationen über den Griff des Handstücks transportiert werden können oder ob die gesamte Basisstation angehoben werden muss.

Fazit zum Test der Dampfbügelstationen

Der Test ergab, dass die Dampfleistung der Dampfbügelstationen einen erheblichen Einfluss auf die Bügelergebnisse hat. Modelle mit einem Dampfdruck zwischen 6 und 9 bar und entsprechend hohem Dampfausstoß erzielten hervorragende Resultate bei vergleichsweise geringem Zeitaufwand, insbesondere bei größerer Wäschemenge. Geräte mit einem Dampfdruck von 4 bar und weniger wiesen häufig eine unzureichende Dampfleistung auf, was ein mehrmaliges Gleiten über die Bügelwäsche erforderlich machte. Dennoch konnten alle Modelle die Bügelwäsche glätten, wobei leistungsstärkere Geräte benutzerfreundlicher und deutlich schneller waren.

Einige Dampfbügelstationen enttäuschten durch das Fehlen wichtiger Sicherheitsfeatures wie einer Automatikabschaltung oder durch Informationslücken seitens der Hersteller. In einem hektischen Alltag, insbesondere mit kleinen Kindern im Haushalt, ist es schnell möglich, dass das Bügeleisen unbeaufsichtigt bleibt oder auf der Sohle stehen gelassen wird. Daher wird die Integration eines solchen Sicherheitsmerkmals als essenziell erachtet.

Gruppenfoto Dampfbügelstationen

Der Testsieger, die Braun CareStyle 9 IS 9090 Dampfbügelstation, überzeugte mit einer erstklassigen Dampfleistung und innovativen Funktionen sowie einem hohen Anwenderkomfort. Besonders hervorzuheben ist die Auto-Steam-Funktion, die den Dampfausstoß basierend auf den Bügelbewegungen anpasst, wodurch auf ein manuelles Drücken der Dampftaste verzichtet werden kann – ein deutlicher Komfortgewinn. Auch die unkomplizierte Entkalkung sowie der praktische Tragegriff entpuppen sich im Alltag als vorteilhaft. Darüber hinaus ermöglicht die breite Öffnung des Wassertanks ein restloses Entleeren, was nur bei der CareStyle 9 der Fall war. Da das Gerät direkt auf dem Boden platziert wird, ist auch kein spezielles Bügelbrett für Dampfbügeleisen erforderlich.

Die Braun CareStyle 7 Pro IS 7282 BL stellte sich als fast gleichwertige Alternative dar, ausgestattet mit einer leistungsstarken ProSteam-Funktion, die besonders bei hartnäckigen Falten ihre Stärke zeigt. Sie presst für ganze 30 Sekunden Dauerdampf aus den Düsen, ganz ohne Leistungsabfall. Die Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 beeindruckte mit einer exzellenten Bügelleistung, trotz nur zwei Dampfmodi, die jedoch für alle Stoffarten völlig ausreichend waren. Das geringe Gewicht des Handstücks fiel ebenfalls positiv auf, da es längeres Bügeln ohne Ermüdung in Hand oder Arm erleichterte.

Die Rowenta Eco Steam Pro DG9610 punktete im Test mit ihrem besonders feinen und gleichmäßigen Mikrodampf. Dank der 400 aktiven Dampfdüsen – die höchste Anzahl im Vergleich – wurde der Dampf über die gesamte Bügelsohle verteilt, was zu einer schnellen und effektiven Glättung führte. Ein weiterer Pluspunkt war die flexible Dampfsteuerung: per Knopfdruck konnte entweder Flächendampf über die ganze Bügelsohle oder gezielter Präzisionsdampf an der Spitze des Bügeleisens aktiviert werden. Diese Vielseitigkeit verbesserte die Handhabung und erleichterte das Bügeln deutlich.


Definition der Dampfbügelstation

Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 Dampfbügelstation ausgepacktEine Dampfbügelstation stellt ein leistungsstarkes Bügelgerät dar, das effizient und zeitsparend größere Wäschemengen glätten kann. Sie setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen: dem Bügeleisen als Handstück und einer separaten Basisstation mit Wassertank. Einige Modelle bieten einen fest installierten Tank, andere einen abnehmbaren Tank, was das Nachfüllen und Entleeren erleichtert. Das Fassungsvermögen reicht von etwa 500 Millilitern bis zu 2,5 Litern, wodurch die Bügelzeit ohne Nachfüllen deutlich verlängert werden kann. Das Wasser wird üblicherweise über einen integrierten Boiler erhitzt. Manche Geräte nutzen einen Durchlauferhitzer. Beide Varianten produzieren im Vergleich zu herkömmlichen Dampfbügeleisen wesentlich mehr Dampf und arbeiten mit höherem Druck.

Der hohe Dampfdruck, abhängig vom Modell zwischen 3 und 9 bar, ermöglicht es, dass der Dampf in die Textilefasern eindringt. Je stärker der Druck, desto feiner der Dampf und effektiver die Glättung. Der kontinuierliche Dampfausstoß, gemessen in Gramm pro Minute, variiert je nach Modell zwischen 90 und 190 Gramm pro Minute, was ein schnelles Bügeln bedeutend erleichtert. Viele Geräte sind zusätzlich mit einer Extra-Dampfstoß- oder Boostfunktion ausgestattet, die bei hartnäckigen Falten einen kurzfristig erhöhten Dampfausstoß ermöglicht – hier können zwischen 100 und 750 Gramm Dampf pro Minute ausgestoßen werden. Zusätzlich bieten viele Modelle einen Eco-Modus für energiesparendes Bügeln mit reduziertem Dampfausstoß. Um Wasserflecken auf der Bügelwäsche zu vermeiden, haben viele Modelle eine Tropfstopp-Funktion.

Ein praktisches Ausstattungsmerkmal ist der Kalkindikator. Dieser zeigt durch ein Leuchtsignal oder einen Piepton an, wann eine Entkalkung notwendig ist. Die meisten Entkalkungsvorgänge können zügig und einfach durchgeführt werden. Bei Dampfbügelstationen mit Entkalkungsfunktion geschieht dies per Tastendruck. Bei Geräten mit Kalkkollektor wird dieser abgenommen, entleert und abgespült. Beide Varianten haben den Vorteil, dass keine Folgekosten entstehen, was bei Modellen mit Antikalkkartusche nicht der Fall ist. Fehlen diese drei Optionen, ist die Entkalkung manuell durchzuführen, was zeitaufwendiger sein kann und zusätzliche Fachmittel erfordert.

Die Temperatur kann je nach Modell variabel eingestellt oder automatisch reguliert werden. Bei manueller Einstellung wird die Temperatur entsprechend den verschiedenen Stoffarten angepasst. Die automatische Regulierung vereinfacht diesen Prozess und reduziert das Risiko von Brandflecken, falls das Bügeleisen horizontal abgestellt und unbeaufsichtigt bleibt.

Für den sicheren Transport und die einfache Aufbewahrung sind viele Dampfbügelstationen mit einer Transportsicherung ausgestattet, die das Handstück an der Basisstation fixiert, sodass es beim Anheben nicht verrutscht oder herabfällt. Ein weiteres oft vorhandenes Ausstattungsmerkmal ist eine Kabelaufwicklung für das Netzkabel und/oder den Dampfschlauch.

Funktionsweise einer Dampfbügelstation

Eine Dampfbügelstation arbeitet mit heißem Wasserdampf, der tief in die Textilfasern eindringt und diese glättet. In der Basisstation wird das Wasser erhitzt und in Dampf verwandelt. Über einen Hochdruckschlauch gelangt der Dampf zum Bügeleisen. Die präzise angeordneten Dampfdüsen in der Bügelsohle geben den Dampf gleichmäßig an die Wäsche ab. Je mehr Düsen auf der Bügelsohle vorhanden sind, desto mehr Dampfausstoß kann erfolgen.

Der heiße Dampf befeuchtet, glättet und trocknet die Textilien gleichzeitig. Durch den hohen Dampfdruck werden auch mehrere Stofflagen oder schwere Materialien wie Jeans oder Leinen effizient geglättet. Dampfbügelstationen sind zudem sanft zu empfindlichen Stoffen, da der Dampf die Fasern nicht beschädigt. Funktionen wie das vertikale Dampfen bieten die Möglichkeit, hängende Kleidungsstücke oder Vorhänge zu glätten, was die Anwendbarkeit des Geräts erhöht.

Nicht alle Dampfbügelstationen nutzen die gleiche Technik zur Dampferzeugung. Es gibt zwei Haupttypen:

Dampfbügelstationen mit Druckboiler:

Die überwiegende Mehrheit der Dampfbügelstationen verfügt über einen integrierten Druckboiler, der mit einem Dampfgenerator Dampf unter hohem Druck erzeugt. Dieser wird über einen Schlauch zum Bügeleisen geleitet und kann mit einem Druck von bis zu 9 bar in die Textilfasern eindringen. Geräte dieser Art eignen sich besonders gut zum Bügeln großer Wäschemengen sowie dicker Stoffe wie Jeans oder Leinen. Sie liefern konstant hohen Dampfdruck und zeichnen sich durch hohe Leistungsfähigkeit aus. Je höher der maximale und kontinuierliche Dampfdruck pro Minute, desto effizienter kann eine Dampfbügelstation hartnäckige Falten glätten.

Sichler Haushaltsgeräte NX-7607-675 Seitenansicht mit BedienelementenDampfbügelstationen ohne Boiler:

Bei Dampfbügelstationen ohne einen Druckboiler wird der Dampf durch einen Durchlauferhitzer erzeugt. Der Dampfdruck und der Dampfausstoß sind in der Regel geringer als bei Boiler-Modellen. Diese Modelle sind einfacher gebaut, haben weniger Funktionen und sind dadurch meist leichter und kompakter, was sie für kleine Haushalte oder Gelegenheitsnutzer attraktiv macht. Es ist jedoch zu beachten, dass viele Dampfbügelstationen ohne Boiler aufgrund der geringeren Dampfleistung auch eine geringere Bügelleistung bieten.

Vorteile einer Dampfbügelstation

Dampfbügelstationen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Dampfbügeleisen mehrere Vorteile. Ein wesentliches Merkmal ist das Gewicht. Da der Wassertank in der Basis der Dampfbügelstation untergebracht ist, ist das Handstück meistens um einiges leichter als ein normales Dampfbügeleisen, was das Bügeln größerer Wäschemengen ohne Müdigkeit erleichtert. Der Wassertank einer Dampfbügelstation hat zudem ein deutlich größeres Volumen als der eines Dampfbügeleisens und muss seltener nachgefüllt werden. Oft beträgt der Fassungsvermögen zwischen einem und 2 Litern, was nach Angaben der meisten Hersteller für eine Bügelzeit von ein bis 2 Stunden ausreicht. Bei vielen Modellen ist der Wassertank abnehmbar und kann bequem unter dem Wasserhahn befüllt werden – oft sogar während die Dampfbügelstation in Betrieb ist.

Dampfbügelstationen können außerdem in der Regel einen höheren Dampfdruck und eine größere Dampfmenge erzeugen als herkömmliche Dampfbügeleisen. Dies bedeutet, dass beim Dampfbügeln mehr Dampf in die Textilien eindringen kann, was das Bügeln im Allgemeinen schneller und effizienter gestaltet.

Vor- und Nachteile einer Dampfbügelstation gegenüber Dampfbügeleisen:

  • Wassertank mit großem Volumen befindet sich in der Basisstation
  • Längere Bügelzeit ohne Nachfüllen
  • Geeignet für das Bügeln größerer Wäschemengen
  • Leichtes Handstück, weniger Ermüdung
  • Höherer Dampfdruck
  • Größere Dampfmenge
  • Teurer in der Anschaffung
  • Größere Abmessungen, benötigen mehr Stauraum

Einsatzmöglichkeiten einer Dampfbügelstation

Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 Dampfbügelstation beim Bügeln eines feinen MischgewebesMit einer Dampfbügelstation lässt sich mehr Wäsche in kürzerer Zeit glätten als mit klassischen Dampfbügeleisen. Es ist auch möglich, mehrere Lagen Wäsche gleichzeitig zu bügeln und dabei genauso gute Ergebnisse wie beim Bügeln einer einzelnen Lage zu erzielen. Dies funktioniert, weil der Volldampf mit hohem Druck durch die Düsen gepresst wird und tief in das Gewebe eindringt. Dampfbügelstationen geben ungefähr dreimal mehr Dampf ab als traditionelle Dampfbügeleisen.

Mit einer Dampfbügelstation können zahlreiche Textilien bearbeitet werden – oft ist es ausreichend, die Stoffe nur von einer Seite zu bügeln. Der Dampf, der aus den Düsen austritt, sorgt dafür, dass die Gewebefasern aufquellen und sich leichter formen. Die gleichmäßige Verteilung des Dampfes führt dazu, dass die Feuchtigkeit ebenfalls gleichmäßig verdunstet, sodass die Glättung schonend abläuft, ohne die Textilien zu stark zu belasten oder mit viel Druck arbeiten zu müssen.

Beim Kauf einer Dampfbügelstation beachten

Dampfbügelstationen gibt es in vielfältigen Ausführungen und Preisklassen. Alle Modelle bestehen aus einer Basis und einem Handstück, die über einen Dampfschlauch miteinander verbunden sind. Die bedeutendsten Unterschiede zwischen den Modellen betreffen den Funktionsumfang, die Dampfmenge und den maximalen Druck, den die Dampfbügelstation erzeugen kann. Folgende Kriterien sollten beim Kauf beachtet werden:

  1. Maximaler Dampfdruck: Je mehr Druck eine Dampfbügelstation erzeugen kann, desto tiefer dringt der Dampf in das Gewebe ein und desto effizienter wird das Dampfbügeln. Modelle für den Hausgebrauch können typischerweise Dampfdruck zwischen 3 und 9 bar erzeugen. Eine Dampfbügelstation mit Dampfdruck von 4 bis 6 bar ist für übliche Haushalte ausreichend.
  2. Dampfmenge: Dampfbügelstationen geben unterschiedlich viel Dampf pro Zeiteinheit ab. Einige Modelle erreichen bis zu 750 Gramm Dampf pro Minute, während andere lediglich 90 Gramm erreichen. Mehr Dampf glättet sowohl natürliche als auch synthetische Fasern schneller und besser. Mit steigender Dampfmenge steigt jedoch auch der Wasserverbrauch. Die Bügelstation sollte daher über einen entsprechend großen Tank verfügen oder währenddessen nachgefüllt werden können. Dies ist bei Modellen mit abnehmbarem Tank möglich.
  3. Wassertank: Wie erwähnt, spielt die Größe des Wassertanks eine wichtige Rolle. Viele Modelle besitzen einen Tank, der zwischen einem und zwei Litern Wasser fasst. Weitere Kriterien sind die Mobilität des Tanks. Ein abnehmbarer Tank, der problemlos unter einem Wasserhahn befüllt werden kann, ist vorteilhaft, auch während das Gerät in Betrieb ist. Nicht alle Dampfbügelstationen haben einen abnehmbaren Wassertank. In diesen Fällen erfolgt das Befüllen mit einem Trichter oder einem speziellen Becher oder die gesamte Basisstation muss zum Wasserhahn transportiert werden. Transparentes Kunststoffmaterial für den Wassertank ist ebenfalls von Vorteil, da so der Wasserstand sichtbar ist.
  4. Größe und Gewicht: Bei Größe, Gewicht und Stauraum gibt es markante Unterschiede zwischen den Modellen. Dies kann bedeutsam sein, wenn der Platz zur Aufbewahrung des Gerätes begrenzt ist. Die kleineren Geräte sind meist platzsparend und kompakt. Größe und Gewicht sind jedoch nicht immer Indikatoren für die Verarbeitungsqualität der Dampfbügelstationen. Kleinere Modelle haben oft jedoch auch eine geringere Leistung. Mit steigendem Volumen des Wassertanks wird das Gewicht der Station zunehmen. Käufer sollten darauf achten, dass die ausgewählte Dampfbügelstation auf einem herkömmlichen Bügeltisch platziert werden kann oder ob ein spezieller bzw. größerer Tisch notwendig ist.
  5. Aufheizdauer: Die Dampfbügelstation sollte erst zum Einsatz kommen, wenn sie vollständig aufgeheizt ist. Viele Modelle benötigen hierfür lediglich wenige Minuten – was ein weniger relevanter Aspekt für Menschen ist, die nicht oft bügeln. Viele Dampfbügelstationen sind bereits nach 2 Minuten betriebsbereit.
  6. Handstück: Das Handstück sollte ergonomisch geformt und leicht sein. Viele Handstücke wiegen unter einem Kilogramm und können so über längere Zeit verwendet werden, ohne dass Schmerzen in der Hand auftreten.
  7. Bügelsohle: Die Bügelsohle des Handstücks kann aus verschiedenen Materialien bestehen und unterschiedliche Beschichtungen aufweisen. Die meisten Bügelsohlen bestehen aus Aluminium, Edelstahl oder Keramik. Diese Materialien unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften. Die günstigeren Modelle verfügen meist über eine Aluminiumsohle. Dieses Material ist kratzfest, jedoch vergleichsweise rau, was die Gleitfähigkeit einschränken kann. Edelstahlsohlen sind in den meisten Bügeleisen zu finden, sind ebenfalls kratzfest und gleiten besser als Aluminium. Hochwertige Bügeleisen haben meist eine Keramiksohle. Einige Hersteller fügen spezielle Beschichtungen hinzu, die die Sohle glatter und langlebiger machen sollen. Zudem ist die Bügelsohle häufig in einer Form gestaltet, die die Gleitfähigkeit unterstützt.
  8. success

    Unabhängig von der Qualität des Materials wird die Sohle eines Bügeleisens früher oder später stumpf. Um sie wieder auf Vordermann zu bringen, kann ein Trick helfen: Ein paar Mal über zerknüllte Alufolie bügeln. Diese Methode stellt nicht nur die Glätte wieder her, sie beseitigt auch leichte Ablagerungen an der Sohle.
  9. Extra-Funktionen: Viele Modelle sind mit Zusatzfunktionen wie einer Tropfstopp-Funktion, einem ECO-Modus oder speziellen Bügelprogrammen ausgestattet. Die Anzahl dieser Funktionen beeinflusst den Preis der Dampfbügelstation. Interessenten sollten vor dem Kauf abwägen, welche Funktionen tatsächlich benötigt werden.
  10. Sicherheit: Sicherheitsaspekte spielen bei Dampfbügelgeräten eine wesentliche Rolle, da mit heißem Wasserdampf eine nicht unerhebliche Unfallgefahr verbunden ist. Zur sicheren Handhabung haben viele Modelle eine Transportsicherung, die das Handstück an der Basisstation fixiert und so das Herunterfallen verhindert. Zudem verfügen die meisten Dampfbügelstationen über eine Abschaltautomatik, die das Gerät bei längeren Pausen vorübergehend deaktiviert.
  11. danger

    Trotz der vorhandenen Sicherheitsmechanismen sollte eine Dampfbügelstation stets unter Aufsicht betrieben werden. Bügelnde sollten darauf achten, dass sich keine Kinder oder Haustiere in der Nähe der Dampfbügelstation aufhalten.

Bügelsohle: Materialien und Eigenschaften

Die Bügelsohle ist ein entscheidender Teil einer Dampfbügelstation, da sie in direktem Kontakt mit der Kleidung steht und wesentlich das Bügelergebnis beeinflusst. Die verwendeten Materialien und die Beschichtungen beeinflussen die Aufheizzeit, Wärmeverteilung, Gleitfähigkeit, Haltbarkeit und den Pflegebedarf. Gängige Materialien und Beschichtungen sind:

Mögliche Materialien für Bügelsohlen:

  • Bügelsohlen im VergleichBügelsohle aus Edelstahl: Eine Edelstahlsohle bietet eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit, gleichmäßige Wärmeverteilung und eine robuste Oberfläche. Dank dieser Eigenschaften wird die Hitze effizient und gleichmäßig über die gesamte Bügelfläche verteilt. Edelstahl ist zudem kratzfest und langlebig. Ein großer Vorteil dieser Sohle liegt in der einfachen Reinigung, da Verschmutzungen meist leicht mit einem feuchten Tuch entfernt werden können.
  • Bügelsohle aus Aluminium: Aluminiumsohlen sind kostengünstigere Varianten. Sie bieten ebenfalls eine gute Wärmeleitfähigkeit und Wärmeverteilung. Aluminium heizt sich zudem schnell auf, wodurch die Geräte schnell einsatzbereit sind. Ein weiterer Vorteil ist das geringe Gewicht, was das Bügeleisen insgesamt leichter und handlicher macht. Allerdings ist Aluminium weicher als andere Materialien und kann leichter verkratzen. Gebrauchsspuren können die Gleitfähigkeit beeinträchtigen und unbeschichtete Aluminiumsohlen erfordern mehr Pflege. Viele Aluminiumsohlen sind deshalb mit speziellen Beschichtungen versehen, die die Gleitfähigkeit verbessern und Beschädigungen vorbeugen.
  • Bügelsohle aus Keramik: Reine Keramiksohlen kommen seltener vor und sind eher bei hochwertigen Modellen zu finden. Keramik bietet ausgezeichnete Gleiteigenschaften und eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Sie hat eine antihaftende Oberfläche, wodurch das Haften von Stoffen und Rückständen verhindert wird. Dies macht sie ideal für empfindliche Materialien, da sie schonend auf die Fasern wirkt. Keramiksohlen sind zudem hochgradig kratzfest. Wenn sich jedoch grobe Stöße oder unsachgemäße Behandlungen ereignen, können sie spröde werden und Schaden nehmen. Zudem neigen Keramiksohlen dazu, Farbpartikel von Textilien anzunehmen, was im Laufe der Zeit zu Verfärbungen führen kann.

Mögliche Beschichtungen für Bügelsohlen:

  • Philips PerfectCare Compact GC7844:20 Dampfbügelstation BügelsohleAntihaftbeschichtung: Diese Beschichtung sorgt dafür, dass die Bügelsohle leichter über unterschiedliche Stoffe gleitet und kaum Reibung erzeugt. Sie verhindert, dass Fussel oder Rückstände an der Sohle haften, was besonders vorteilhaft beim Bügeln empfindlicher Textilien durchgeführt werden kann. Antihaftbeschichtete Bügelsohlen arbeiten schonend und minimieren das Risiko von Beschädigungen. Verschmutzungen lassen sich oft leicht mit einem feuchten Tuch beseitigen. Ein möglicher Nachteil besteht darin, dass Antihaftbeschichtungen weniger kratzfest sind als Edelstahl oder Keramik. Sie können durch unsachgemäßen Gebrauch, wie zum Beispiel durch Kontakt mit Reißverschlüssen oder Knöpfen, beschädigt werden. Bei Verschleiß kann die Bügelsohle ihre schützenden Eigenschaften verlieren.
  • Keramikbeschichtung: Diese Beschichtung bietet hervorragende Gleiteigenschaften und ermöglicht ein sanftes und präzises Bügeln. Die glatte Oberfläche gewährleistet, dass das Bügeleisen nicht an der Wäsche haften bleibt, was besonders bei empfindlichen Stoffen vorteilhaft ist. Keramikbeschichtete Bügelsohlen weisen zudem eine gleichmäßige Wärmeverteilung auf, was Knitterfalten effizient entfernt, ohne die Textilien zu überhitzen. Keramik ist kratzfest, muss aber sorgsam gehandhabt werden, um Risse oder Beschädigungen zu vermeiden.
  • Emaillebeschichtung: Emaille ist ein glasiertes Material, das durch Aufschmelzen auf Metall oder Keramik aufgetragen wird. Eine Emaillebeschichtung ist hitzebeständig, wärmeleitfähig, kratzfest, korrosionsbeständig und leicht zu reinigen. Diese Beschichtung schafft eine glatte, kratzfeste Oberfläche, die die Reinigung erleichtert und dabei eine hervorragende Gleitfähigkeit bietet.
info

Viele Hersteller entwickeln eigene Beschichtungen und vergeben spezielle Namen für diese. Ein Beispiel ist die Dulirium-Beschichtung von Tefal, die aus einer Keramik-Edelstahl-Kombination mit einem Quarzanteil besteht.

Empfindliche Stoffe bügeln – Wichtige Hinweise

Besondere Sorgfalt ist beim Bügeln empfindlicher Stoffe wie Seide oder Satin erforderlich, um Schäden wie Glanzstellen oder Verbrennungen zu vermeiden. Mit den richtigen Maßnahmen können auch diese anspruchsvollen Materialien schonend geglättet werden. Die folgenden Tipps helfen beim sicheren Bügeln empfindlicher Stoffe:

  • Etiketten beachten: Hinweise auf den Etiketten geben an, ob und mit welcher Temperatur das Textil bügelgeeignet ist. Ein Bild eines Bügeleisens mit einem, zwei oder drei Punkten darunter symbolisiert die Temperatur: ein Punkt steht für niedrig, zwei Punkte für mittel und drei Punkte für hoch.
  • Die richtige Temperatureinstellung: Bügeleisen mit automatischer Temperaturregelung passen sich der jeweiligen Stoffart an. Bei manueller Regelung muss die Temperatur anhand der Etikettenvorgaben eingestellt werden.
  • Zwischenlage verwenden: Bei besonders empfindlichen Materialien kann ein dünnes Baumwoll- oder Seidentuch zwischen der Stofflage und der Bügelsohle gelegt werden, um direkte Hitzeeinwirkung zu vermeiden.
  • Stoffe von links bügeln: Empfindliche Textilien sollten grundsätzlich auf der Rückseite gebügelt werden, um Glanzstellen zu vermeiden.
  • Dampf statt Druck: Dampf ist sanft und glättet die Falten, ohne das Material zu belasten. Ein starkes Andrücken sollte vermieden werden.
  • Leicht feuchte Textilien bügeln: Um das Glätten empfindlicher Stoffe zu erleichtern und Schäden zu vermeiden, sollten diese leicht feucht gebügelt werden.
  • Kurze Bügelintervalle: Um eine Überhitzung und daraus resultierende Schäden zu vermeiden, sollte das Bügeleisen nicht länger an einer Stelle verweilen, sondern mit gleichmäßigen Bewegungen über den Stoff geführt werden.
  • Gepolsterte Bügelbrettbezüge: Gepolsterte Bügelbrettbezüge mit reflektierender Oberfläche erleichtern das Bügeln empfindlicher Stoffe und reduzieren das Risiko unerwünschter Falten.

Richtig bügeln – Ermüdungserscheinungen reduzieren

In nahezu jedem Haushalt gibt es Bügelwäsche. Eine Online-Befragung aus dem Jahr 2017, durchgeführt vom Marktforschungsinstitut Statista, ergab, dass 67 Prozent der Befragten regelmäßig Hemden und Blusen bügeln. Einige Mitglieder der Haushalte beschränken sich auf notwendige Kleidungsstücke, während andere auch Unterwäsche oder Geschirrtücher regelmäßig bügeln. Je nach Haushaltsgröße können wöchentlich mehrere Wäschekörbe anfallen. Die nachfolgenden Tipps helfen, kräfteschonend zu bügeln und Ermüdungserscheinungen zu vermeiden:

  1. Die richtige Arbeitshöhe wählen: Das Bügelbrett sollte auf Hüfthöhe eingestellt werden, um eine ergonomische Haltung zu gewährleisten und Rückenschmerzen vorzubeugen. Dabei sollte möglichst nah am Bügelbrett gestanden oder gesessen werden.
  2. Ergonomische Bügeleisen verwenden: Bügeleisen mit rutschfesten und ergonomisch geformten Griffen fördern eine angenehme Handhabung und schonen das Handgelenk.
  3. Bügelwäsche griffbereit lagern: Bügelwäsche sollte so aufbewahrt werden, dass ständiges Bücken vermieden wird. Ein Tisch oder ein Regal in Reichweite sind ideal.
  4. Statische Haltungen vermeiden: Während des Bügelns sollte die Position regelmäßig geändert und leichte Bewegungen eingebaut werden, um Verspannungen vorzubeugen.
  5. Bügelpausen einlegen: Regelmäßige kurze Pausen entlasten Nacken, Schultern und Arme und steigern die Ausdauer beim Bügeln.
  6. Ergonomische Hilfsmittel nutzen: Ein Bügelhocker kann die Belastung für Knie und Rücken reduzieren und ermöglicht ein entspanntes Bügeln im Sitzen.
  7. Bügeltechnik anpassen: Sanfte, fließende Bewegungen minimieren Anstrengungen und verhindern Muskelüberforderung.

Zeitsparendes Bügeln – Nützliche Hinweise

Effizienz und Zeitersparnis stehen beim Bügeln häufig im Vordergrund. Mit den richtigen Techniken lässt sich der Bügelprozess deutlich erleichtern. Hier einige Tipps für zeitsparendes und effizientes Bügeln:

  1. Bügeleisen reinigen: Kalkablagerungen oder Rückstände von Bügelhilfen beeinträchtigen die Gleitfähigkeit des Bügeleisens, was den Zeitaufwand erhöht.
  2. Breite des Bügelbretts nutzen: Ein breites Bügelbrett ermöglicht, mehr Stoff in einem Zug zu bügeln, ohne das Kleidungsstück häufig neu anordnen zu müssen.
  3. In größeren Mengen bügeln: Um Zeit zu sparen, sollte viele Kleidungsstücke gleichzeitig bearbeitet werden.
  4. Passenden Bügelbrettbezug wählen: Ein hochwertiger Bezug mit reflektierender Oberfläche verbessert die Wärmeverteilung und erleichtert das Bügeln, alternativ hilft ein angefeuchtetes Baumwolltuch unter der Bügelwäsche, Falten schneller zu glätten.
  5. Bügelwäsche vorsortieren: Das Sortieren der Wäsche nach Stoffarten und Temperaturen minimiert die Notwendigkeit, die Temperatur häufig umzustellen, wodurch Zeit gespart wird. Selbst bei Geräten mit automatischer Temperaturregelung sind häufige Anpassungen nicht nötig.
  6. Restfeuchte nutzen: Leicht feuchte Wäsche lässt sich einfacher bügeln, sei es frisch aus dem Trockner oder vom Wäscheständer oder durch leichten Sprühnebel. Bei Dampfbügeleisen entfällt die Nutzung einer separaten Wasserflasche.
  7. Passende Bügeltechnik: Eine bewährte und zeitsparende Technik ist das Bügeln von oben nach unten oder von außen nach innen. Um Falten besser zu glätten, hilft es, den Stoff leicht in Richtung der Bügelrichtung zu dehnen. Häufiges Hin- und Herbewegen sollte vermieden werden, um unnötigen Druck auf den Stoff zu verhindern.
  8. Organisation: Eine strukturierte Vorgehensweise erleichtert das Bügeln. Eine Ablagefläche wie ein Tisch oder Sessel in Nähe des Bügelbretts ermöglicht das einfache Zusammenlegen der Wäsche, sodass weniger Zeit für das Verstauen benötigt wird. Kleidungsstücke wie Hemden und Blusen sollten direkt nach dem Bügeln aufgehängt werden, um zusätzliche Zeit zu sparen.

Reinigung und Pflege einer Dampfbügelstation

Eine regelmäßige Reinigung der Dampfbügelstation stellt eine längere Lebensdauer und gleichbleibende Leistung sicher. Insbesondere bei Verwendung von Leitungswasser anstelle von destilliertem Wasser ist die regelmäßige Entfernung von Kalkablagerungen wichtig. Andernfalls verlieren die Geräte an Leistung und können letztlich beschädigt werden. Viele Dampfbügelstationen verfügen über eine eingebaute Entkalkungsfunktion, einen Kalkkollektor oder eine Anti-Kalk-Kartusche, die eine einfache und zeitsparende Entkalkung unterstützen.

Rowenta Eco Steam Pro DG9610 Dampfbügelstation Kalk-KollektorBei einer Entkalkungsfunktion hat in der Regel eine Auffangschale für das Bügeleisen im Lieferumfang Platz. Das Bügeleisen wird darauf platziert, während die Entkalkungsfunktion aktiviert ist, um über die Schale austretendes Wasser und Kalkablagerungen aufzufangen. Je nach Umfang der Verkalkung kann der Vorgang mehrmals durchgeführt werden. Die Schale kann dann ganz einfach über dem Waschbecken entleert werden. Bei Geräten mit einem Kalkkollektor wird dieser regelmäßig geleert und gereinigt. Die Dampfbügelstation signalisiert in der Regel mit einer blinkenden Licht oder einem Warnsignal, wann dies erforderlich ist. Bei solchen Dampfbügelstationen mit einer Anti-Kalk-Kartusche muss diese in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Die Häufigkeit der erforderlichen Wechsel ist in der jeweiligen Herstelleranweisung festgelegt. Ein Nachteil von Anti-Kalk-Kartuschen sind die damit verbundenen Zusatzkosten. Ist keine der oben genannten Funktionen vorhanden, gestaltet sich die Entkalkung aufwendiger und erfordert Mittel zur Entkalkung. Auch die Dampföffnungen müssen regelmäßig auf Kalkablagerungen geprüft und gegebenenfalls gereinigt werden. Ein einfacher Trick ist, das Bügeleisen mit destilliertem Wasser einige Male dampfen zu lassen, um eventuelle Verstopfungen zu lösen.

Die Entleerung des Wassertanks nach jedem Gebrauch wird ebenfalls empfohlen, um Ablagerungen und Bakterien zu vermeiden. Auch die Bügelsohle benötigt Pflege, da durch den Kontakt mit Textilien oder Bügelhilfen Rückstände entstehen können. Einige Bügelsohlen verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion, die es ergibt, sie hin und wieder mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Bei Bügelsohlen ohne Selbstreinigungsfunktion können spezielle Reinigungsmittel oder Essigwasserbewegungen verwendet werden, um sie sauber zu halten und die Gleitfähigkeit sicherzustellen. Bei starker Verschmutzung können Reinigungspads verwendet werden, die effektiv Schmutz entfernen, ohne die Bügelsohle zu beschädigen.

warning

Die Entkalkung und Pflege der Dampfbügelstation sollte stets gemäß den Herstelleranweisungen durchgeführt werden, um Schäden am Gerät zu vermeiden, die seine Funktionalität beeinträchtigen könnten.

Ein Video zur Demonstration des Wechsels einer Anti-Kalk-Kartusche zeigt Folgendes:

Alternativen zur Dampfbügelstation

Je nach Bügelhäufigkeit und Wäschearten gibt es verschiedene Alternativen zur Dampfbügelstation. Im Folgenden werden diese Optionen sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert:

Dampfbügeleisen – ideale Lösung für wenig Bügelwäsche

Das Funktionsprinzip eines Dampfbügeleisens ähnelt dem einer Dampfbügelstation, wobei die Unterschiede in der Bauweise, Kapazität und Leistung bestehen. Anstelle eines externen Wassertanks befindet sich der Tank direkt im Bügeleisen. Während einige Dampfbügelstationen bis zu 2 Liter fassen, haben Dampfbügeleisen nur etwa 200 bis 500 Milliliter. Auch Dampfdruck, maximaler und kontinuierlicher Dampfausstoß sind geringer als bei Dampfbügelstationen. Dampfbügeleisen erreichen je nach Modell einen kontinuierlichen Dampfausstoß von 50 bis 80 Gramm pro Minute sowie einen maximalen Dampfausstoß zwischen 80 und 250 Gramm pro Minute.

Dampfbügeleisen sind eine mögliche Alternative für Haushalte mit geringem Bügelaufkommen, da in solchen Fällen häufiges Nachfüllen des Wassertanks nicht notwendig ist. Diese Geräte sind zudem weniger geeignet zum Glätten sehr dicker und behäbiger Stoffe. Ihre Vorteile liegen in der Handlichkeit und dem günstigeren Preis. In der Regel sind sie auch mit einer Sprühfunktion ausgestattet, die bei Dampfbügelstationen nicht häufig vorhanden ist. Auch Funktionen wie automatische Entkalkung oder Tropfstopp sowie besonders gleitfähige Bügelsohlen sind bei Dampfbügeleisen zu finden.

Vor- und Nachteile eines Dampfbügeleisens

  • Kostengünstiger als Dampfbügelstationen
  • Kompakt und platzsparend
  • Geringes Gewicht
  • Schneller einsatzbereit aufgrund kurzer Aufheizzeiten
  • Sprühfunktion meist vorhanden
  • Kleiner Wassertank, daher weniger für Vielbügler geeignet
  • Niedrigerer Dampfausstoß und Dampfdruck, nicht optimal für dicke bis stark zerknitterte Stoffe geeignet

Trockenbügeleisen – Bügeln ohne Dampf

Ein Trockenbügeleisen ist der klassische Bügeleisen-Typ, der insbesondere vor der Einführung der Dampftechnik verwendet wurde. Es arbeitet lediglich mit Hitze und glatter Bügelsohle, um Falten zu entfernen, ohne Dampffunktion. Trockenbügeleisen eignen sich gut für empfindliche Stoffe, die mit Dampf beschädigt werden könnten.

Zu den Vorteilen zählen das geringe Gewicht und die kompakten Abmessungen. Miniaturoptionen sind perfekt für Reisende, die auf ihren Geschäftsreisen nicht auf frische Wäsche verzichten möchten. Trockenbügeleisen erfordern keine Wartung in Form von Entkalkung und benötigen lediglich eine regelmäßige Reinigung der Bügelsohle. Zudem sind sie oft zu sehr günstigen Preisen erhältlich.

Vor- und Nachteile eines Trockenbügeleisens

  • Niedriger Anschaffungspreis
  • Kompakte Abmessungen
  • Miniatur-Versionen als Reisebügeleisen geeignet
  • Ideal für empfindliche Stoffe, die keinen Dampf vertragen
  • Keine Entkalkung erforderlich, da kein Wassertank
  • Feuchtigkeitszufuhr erforderlich bei Bedarf durch Sprühflasche
  • Weniger effizient bei hartnäckigen Falten, insbesondere bei dicken Stoffen wie Leinen oder Jeans
  • Bügeln erfordert mehr Zeit und Aufwand im Vergleich zu Dampfbügeleisen
  • Weniger geeignet für große Wäschemengen mit unterschiedlichen Stoffarten

Dampfglätter – vertikale Auffrischung von hängenden Textilien

Ein Dampfglätter, auch Steamer genannt, ist ein handliches Gerät, das mit heißem Dampf arbeitet, um Falten aus Textilien zu entfernen. Im Gegensatz zu Bügeleisen erfolgt die Bearbeitung nicht auf einem Bügelbrett, sondern direkt im hängenden Zustand. Dampfglätter produzieren heißen Wasserdampf, der die Fasern des Gewebes befreit und Falten glättet.

Im Vergleich zu Dampfbügeleisen oder Dampfbügelstationen haben Dampfglätter in der Regel einen kleineren Wassertank, dessen Kapazität je nach Modell maximal 100 bis 250 Milliliter beträgt. Auch der Dampfausstoß liegt mit etwa 15 bis 40 Gramm pro Minute eher im niedrigeren Bereich. Aus diesem Grund sind Dampfglätter vorrangig für die Auffrischung feiner Stoffe geeignet als zum Bügeln verschiedener Stoffarten. Sie sind besonders gefragt für das Glätten von Hemden, Blusen oder Anzügen und erweisen sich als idealer Reisebegleiter, da sie in Unternehmen mit wenig Gepäck eingesetzt werden können. Zudem können sie Gerüche und Keime aus Textilien entfernen, was für Reisende, die ihre Kleider häufig tragen müssen, vorteilhaft ist.

Vor- und Nachteile eines Dampfglätters/Steamers

  • Kein Bügelbrett erforderlich
  • Klein und handlich
  • Eliminiert Keime und Gerüche
  • Optimaler Reisebegleiter auf Geschäftsreisen zur Auffrischung von Hemden, Blusen oder Anzügen
  • Auch für Urlaubsreisen geeignet, um T-Shirts oder einfache Kleidungsstücke zu glätten
  • Kleiner Wassertank
  • Ungeeignet zum Entfernen hartnäckiger Falten
  • Nicht zum Bügeln geeignet
  • Nicht für größere Wäschemengen geeignet
  • Zeichnet sich nicht durch Eignung für dicke Stoffe aus

Das nachfolgende Video überprüft die Effektivität von drei Dampfglättern:

Dampfbügelpresse – große Bügelfläche für große Textilien

Eine Dampfbügelpresse ist ein elektrisches Bügelgerät mit einer großen, beheizbaren Bügelsohle und einer Druckplatte. Das Bügelgut wird zwischen den beiden Platten eingespannt und zusammengepresst. Durch die Kombination von Hitze, Dampf und Druck werden Falten effizient entfernt. Dampfbügelpressen sind besonders gut zum Glätten großer Textilien wie Bettlaken oder Tischdecken geeignet. Zudem können sie bei geeigneten Stoffen wie T-Shirts, Hosen, Röcken, Hemden oder Blusen eingesetzt werden. Allerdings sind sie weniger für filigrane Bügelarbeiten wie Kragen an Blusen geeignet, weshalb oft ein Bügeleisen ergänzend genutzt werden sollte. Außerdem können Knopfleisten oder Reißverschlüsse durch den Druck und die Hitze der beiden Platten beeinträchtigt werden, was eine ordentliche Handhabung erfordert.

Dampfbügelpressen zeichnen sich durch große Bügelflächen aus, die das Glätten von Wäsche deutlich schneller ermöglichen als die Nutzung eines Handbügeleisens. Zudem entfallen die anstrengenden Arm- und Handbewegungen, da die Dampfbügelpresse lediglich auf und zu geklappt werden muss. Einige Modelle ermöglichen sogar das gleichzeitige Bügeln von bis zu fünf Lagen. Allerdings sind Dampfbügelpressen oft unhandlich, nicht flexibel einsetzbar und besitzen in der Regel einen höheren Preis.

Vor- und Nachteile einer Dampfbügelpresse

  • Große Bügelfläche mit hohem Druck
  • Bügeleisen und Bügelbrett in einem Gerät
  • Kann bis zu fünf Textillagen gleichzeitig glätten
  • Vermindert körperliche Anstrengung im Vergleich zu einem klassischen Bügeleisen
  • Ideal für große Textilien wie Bettlaken oder Tischdecken geeignet
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Große Abmessungen, schwer zu transportieren
  • Hohes Gewicht
  • Weniger geeignet für filigrane Arbeiten an Kragen oder Ärmeln

Bügelpuppe – für die Oberbekleidung geeignet

Eine Bügelpuppe ist ein elektrisches Bügelgerät, das Textilien durch heißen Dampf und Luftzufuhr glättet. Diese ist speziell für Hemden, Blusen, T-Shirts oder Jacken konzipiert. Bügelpuppen sind vor allem für Haushalte oder Unternehmen geeignet, die viel Oberbekleidung effizient glätten möchten. Für andere Textilien wie Hosen oder stark zerknitterte Stoffe ist eine Bügelpuppe, die unter Umständen als Ergänzung zu anderen Geräten dient, weniger geeignet. Einige Hersteller bieten jedoch spezielle Aufsätze für das zusätzliche Glätten von Hosen an.

Eine Bügelpuppe glättet mittels heißem Dampf. Bekleidungsstücke werden gemäß Anleitung über die Puppe gezogen. Das Gerät produziert dann Heißdampf, der die Kleidungsstücke von innen aufbläst und sie glättet. Abhängig vom Hersteller und Modell kann die Bügelpuppe gleichzeitig feuchte Kleidungsstücke trocknen, was eine weitere Zeitersparnis bietet.

Vor- und Nachteile einer Bügelpuppe

  • Glättet und trocknet in einem Arbeitsgang, oft innerhalb weniger Minuten
  • Kein Bügelbrett erforderlich
  • Erfordert weniger Körperkraft als ein Bügeleisen
  • Schonende und gleichmäßige Glättung
  • Ideal für Haushalte oder Unternehmen, die überwiegend Oberbekleidung bügeln müssen
  • Begrenzte Einsatzmöglichkeiten
  • Höherer Stromverbrauch als bei herkömmlichen Bügelmethoden
  • Weniger effektiv bei hartnäckigen Falten
  • Erforderlicher Stauraum ähnlich der Dampfbügelstation

Wer seinen Bügelaufwand reduzieren möchte, findet im folgenden Video einige nützliche Haushalts Tipps:

Kosten einer Dampfbügelstation

Die Preisspanne von Dampfbügelstationen variiert erheblich. Bereits ab einem Preis von etwa 50 Euro sind Modelle erhältlich, während hochwertige Varianten Preisgrenzen von bis zu etwa 500 Euro erreichen. Teurere Modelle sind meist mit zahlreichen Extras und speziellen Funktionen ausgestattet, die das Bügeln effizienter gestalten und die Handhabung erleichtern. Zudem sind sie häufig mit robusteren Materialien ausgestattet und zeichnen sich durch eine längere Lebensdauer aus. Kostspieligere Dampfbügelstationen erreichen in der Regel auch höhere Leistungen, beispielsweise in Bezug auf Dampfdruck und Aufheizdauer.

Internethandel versus Fachhandel: Wo Dampfbügelstationen kaufen?

Der Kauf einer Dampfbügelstation über das Internet bietet eine breite Auswahl an nahezu allen aktuellen Modellen. Kundenbewertungen geben häufig einen guten Überblick über die Vor- und Nachteile der Geräte. Ein weiterer Pluspunkt sind die spezifischen Beratungen von Fachpersonal über Telefon, E-Mail oder Live-Chat. Zudem ermöglichen Preissuchmaschinen einen schnellen und einfachen Preisvergleich, so dass das beste Angebot gefiltert werden kann. Die Bestellung kann bequem von Zuhause erfolgen, ohne Öffnungszeiten zu beachten, und die Lieferung erfolgt direkt zur Wunschadresse. Nachteile sind die fehlende Möglichkeit zur Vorortprüfung des Gerätes und potenziell aufwendigere Rücksendungen oder Reklamationen.

Im stationären Handel hingegen stehen die persönliche Beratung und spezifische Fragen im Fokus. Fachkundige Mitarbeiter helfen bei der Auswahl und bieten vielfach die Gelegenheit, Geräte vor dem Kauf zu testen. Das ist hilfreich, um sich ein Bild von der Handhabung und Verarbeitungsqualität zu machen. Reklamationen und besonders Reparaturen lassen sich im Fachhandel oft unkomplizierter abwickeln als beim Onlinekauf. Nachteile sind jedoch das oft begrenzte Sortiment und die potenziell höheren Preise. Außerdem muss der Transport des Gerätes selbst organisiert werden, was bei größeren Modellen unpraktisch sein kann.

Hersteller von Dampfbügelstationen

Es gibt eine Vielzahl von Herstellern, die Dampfbügelstationen produzieren. Hier sind einige der bekanntesten:

  • Siemens
  • Tefal
  • Philips
  • AEG
  • Bosch
  • Klarstein
  • Laurastar

Geschichte und Entwicklung der Dampfbügelstation

Bereits im 15. Jahrhundert begannen Menschen, ihre Wäsche zu glätten. Zu dieser Zeit wurden durch innovative Verfahren immer feinere und wertvollere Stoffe produziert. Wer sich teure Stoffe leisten konnte, wollte sie in perfektem Zustand zeigen. Mit der Entdeckung, dass Wärme zu einer Glättung von Falten führt, entstanden die ersten Bügeleisen.

Diese Frühversionen waren aus Metall, hatten eine glatte Sohle und einen Hohlraum, in den heiße Kohlen eingelegt werden konnten. Diese heiße Kohle stellte sich jedoch schnell als unpraktisch heraus, da sie Flecken hinterließ, die nur schwer zu entfernen waren. Die Verwendung glühender Eisenplatten, die im Ofen erhitzt wurden, wurde schnell zur neuen Norm.

Die ersten elektrischen Bügelgeräte wurden im frühen 19. Jahrhundert entwickelt und erleichterten die Hausarbeit erheblich. Sie waren leichter, sicherer und effizienter als ihre Vorgänger. Nach und nach wurden elektrische Bügeleisen in viele Haushalte eingeführt. Viele dieser Bügeleisen wurden mit einer kleinen Wasser-Sprühflasche angeboten, sodass es nur eine Frage der Zeit war, bis die ersten Geräte mit integrierter Sprühfunktion auf den Markt kamen. In den 1950er-Jahren wurde das Dampfbügeleisen erfunden und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Dampfbügelstation

Welche Dampfbügelstation ist die beste?

Die beste Dampfbügelstation gibt es nicht. Die Auswahl des passenden Modells hängt von den individuellen Anforderungen und der Menge der zu bügelnden Wäsche ab. Wer selten Wäsche bügeln muss und allein lebt, wird vermutlich mit einem kleinen, leistungsschwachen Modell zufrieden sein. Bei häufigeren und größeren Bügelmengen ist eine Dampfbügelstation mit stärkerer Leistung und einem größeren Wassertank ratsam. Beachte, dass alle Punkte in diesem Ratgeber bei der Wahl der Dampfbügelstation helfen.

Muss jede Dampfbügelstation mit destilliertem Wasser befüllt werden?
Früher wurde empfohlen, destilliertes Wasser zum Bügeln zu verwenden, um die Verkalkung zu verhindern. Inzwischen raten die meisten Hersteller von destilliertem Wasser ab und empfehlen die Verwendung von normalem Leitungswasser. Dies liegt an der Erkenntnis, dass „sauberes“ destilliertes Wasser die Materialien des Bügeleisens angreift. Wenn reines Wasser mit Luft in Kontakt kommt, ändert sich dessen pH-Wert und schädigt die Bauteile der Dampfbügelstation. Zudem ist das Befüllen mit Leitungswasser weniger kostspielig und einfacher.

Warum tropft eine Dampfbügelstation?
Wenn ein Dampfbügeleisen tropft, führt dies oft zu unerwünschten Ergebnissen wie Wasserflecken und Kalkkrümeln auf der frisch gewaschenen Kleidung. Dafür gibt es diverse Gründe wie eine zu niedrige Bügeltemperatur oder einen zu vollen Wassertank. Auch Kalkablagerungen können eine Rolle spielen.

Erfordert eine Dampfbügelstation ein spezielles Bügelbrett?
Im Allgemeinen lassen sich Dampfbügelstationen problemlos mit handelsüblichen Bügelbrettern nutzen, allerdings kann es Herausforderungen geben, Bügelstation und Bügelwäsche auf einem kleinen Tisch unterzubringen. Da die Basisstation viel Platz in Anspruch nehmen kann, ist es für Vielbügler sinnvoll, ein größeres Bügelbrett zu erwägen, das auch mehr Gewicht tragen kann. Denn Dampfbügelstationen wiegen im Leerzustand bereits bis zu sieben Kilogramm.

Hat die Stiftung Warentest Tests zu Dampfbügelstationen ausgeführt?

Ja, die Stiftung Warentest hat Dampfbügelstationen getestet und auf ihre Bügelergebnisse überprüft. Dabei wurden sowohl Dampfbügelstationen als auch Dampfbügeleisen einem Test unterzogen. Insgesamt standen zehn Geräte von fünf Anbietern auf dem Prüfstand. Die Tester bewerteten verschiedene Kriterien:

  • Praxistest: 45 Prozent
  • Technische Prüfung: 15 Prozent
  • Handhabung: 20 Prozent
  • Haltbarkeit: 10 Prozent
  • Sicherheit und Schadstoffe: 5 Prozent
  • Sromverbrauch: 5 Prozent

Die Untersuchung ergab, dass Dampfbügelstationen in der Praxis Vorteile gegenüber Dampfbügeleisen aufweisen. Alle getesteten Dampfbügelstationen erhielten die Gesamtnote „Gut“, wohingegen die besten Dampfbügeleisen maximal „Befriedigend“ erhielten. Welche Produkte in den verschiedenen Kategorien als Testsieger mit der besten Note herausgekommen sind, wird an dieser Stelle erläutert. Eine kleine Gebühr ist erforderlich, um alle Testergebnisse freizuschalten.

Weitere Tests von Dampfbügelstationen

Der VKI – Verein für Konsumenteninformation aus Österreich hat im Oktober 2024 fünf Dampfbügelstationen getestet. Überprüft wurden unter anderem die Verarbeitungsqualität, Handhabung, Bügelleistung bei unterschiedlichen Stoffarten sowie technische Merkmale wie Aufheizzeit, Abkühlzeit, Dampfmenge und Dampfdauer. Auch die Kratzfestigkeit der Bügelsohle, Biegefestigkeit der Schläuche und der Stromverbrauch flossen in die Bewertung mit ein. Testsieger wurden die Braun CareStyle 7 und die Tefal Pro Express Dampfbügelstationen.

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

Aluminium
Aluminium ist ein leichtes, korrosionsbeständiges Metall, das aufgrund seiner guten Wärmeleitfähigkeit häufig in Haushaltsgeräten verwendet wird. Bei Bügeleisen kommt es oft für die Sohle zum Einsatz, da es sich schnell aufheizt und die Wärme gleichmäßig verteilt, was das Bügeln effizienter macht.
Antihaftbeschichtung
Eine Antihaftbeschichtung bei Bügeleisen verhindert, dass Stoffe oder Rückstände an der Bügelsohle haften bleiben. Sie erleichtert das Bügeln und schützt empfindliche Textilien vor Beschädigungen.
bar
Bar ist eine physikalische Einheit für Druck, wobei ein bar 100.000 Pascal entspricht. Pascal ist die international verwendete Einheit für Druck. Druck beschreibt die Kraft, die auf eine Fläche wirkt. Bei Dampfbügelstationen zeigt der Bar-Wert an, wie stark der Dampf in die Fasern eindringt – je höher der Wert, desto effektiver das Glätten.
Boost-Modus
Der Boost-Modus ist ein starker Dampfstoß bei maximaler Dampfkraft. Er wird durch einen Tastendruck am Handstück oder der Basistation ausgelöst. So tritt deutlich mehr Dampf aus den Düsen, wodurch sich hartnäckige Knitterfalten besser glätten lassen.
Boiler
Ein Boiler in einer Dampfbügelstation ist ein separater Behälter, der Wasser erhitzt und Dampf unter Druck erzeugt. Dadurch wird mehr und konstanterer Dampf produziert als bei einem herkömmlichen Bügeleisen.
Eco-Modus
Der Eco-Modus reduziert den Energieverbrauch, indem er die Dampfmenge und Temperatur optimiert, ohne die Bügelleistung stark zu beeinträchtigen. Dies spart Strom und Wasser, während das Bügelergebnis effizient bleibt.
ergonomisch
Ergonomisch beschreibt ein Produkt, das so gestaltet ist, dass es sich dem Körper und seinen natürlichen Bewegungen anpasst. Dadurch wird der Komfort erhöht und Belastungen wie Verspannungen oder Ermüdung reduziert. Ein ergonomisch gestalteter Bügeleisengriff fördert demnach eine natürliche Haltung der Hand und des Handgelenks.
Edelstahl
Edelstahl ist ein robuster, rostfreier Stahl, der langlebig und hitzebeständig ist. Bei Dampfbügeleisen sorgt er für eine glatte, kratzfeste Bügelsohle, die gut über Stoffe gleitet und leicht zu reinigen ist.
Emaille
Emaille ist eine glasartige Schutzschicht, die durch Aufschmelzen auf Metall oder Keramik aufgebracht wird. Sie macht Oberflächen robust, hitzebeständig und leicht zu reinigen.
Keramik
Keramik ist ein hitzebeständiges, glattes Material aus natürlichen Rohstoffen, das für seine hohe Widerstandsfähigkeit und gleichmäßige Wärmeverteilung bekannt ist. Bei Bügeleisen wird es häufig für die Bügelsohle verwendet, da es sanft über Stoffe gleitet und empfindliche Textilien schont.
Silent-Technik
Die Silent-Technik bei Dampfbügeleisen verringert die Lautstärke während der Dampferzeugung. Sie sorgt für ein leiseres Bügelerlebnis, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Tropfstopp-System
Diese Vorrichtung im Bügeleisen soll verhindern, dass Kondenswasser auf die Wäsche tropft und sie durchnässt.
Watt
Watt gibt die Leistung einer Dampfbügelstation an – je höher die Wattzahl, desto schneller heizt das Gerät auf und erzeugt Dampf. Geräte mit mehr Leistung sind oft effizienter, benötigen jedoch auch mehr Strom.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Dampfbügelstationen sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Finden Sie die beste Dampfbügelstation – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,1) Braun CareStyle 9 IS 9090 Dampfbügelstation ⭐️ 03/2025 488,99€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,2) Braun CareStyle 7 Pro IS 7282 BL Dampfbügelstation 03/2025 269,00€1 Zum Angebot*
Platz 3: Sehr gut (1,3) Tefal Pro Express Eco GV9E21E0 Dampfbügelstation 03/2025 227,05€1 Zum Angebot*
Platz 4: Sehr gut (1,4) Rowenta Eco Steam Pro DG9610 Dampfbügelstation 03/2025 237,99€1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (1,5) Braun CareStyle 5 IS5249BK Dampfbügelstation 03/2025 224,99€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (1,6) Philips PerfectCare Compact GC7844/20 Dampfbügelstation 03/2025 126,00€1 Zum Angebot*