Die 17 besten Bügeleisen im Test inklusive Testsieger 2025
Im nachfolgenden Test wurden insgesamt 16 Dampfbügeleisen eingehend geprüft. Darüber hinaus befindet sich eine Werbeplatzierung in dem Test und Vergleich, sodass insgesamt 17 verschiedene Bügeleisen vorgestellt werden. Im Test wurden Probetextilien gebügelt, um einen umfassenden Eindruck von der Handhabung und der Bügelqualität der Geräte zu gewinnen. Zudem wurden die Aufheizzeiten sowie der Stromverbrauch der Geräte gemessen. Wichtige Werte, wie die Dauerdampfmenge und die Dampfmenge beim Dampfbooster, flossen ebenso in die Beurteilung ein, genauso wie das Vorhandensein einer Sicherheitsabschaltung.
Das Braun TexStyle 9 Dampfbügeleisen wurde als Testsieger ermittelt. Es überzeugte mit der Funktion Smart iCare, die automatisch die richtige Temperatur für verschiedene Textilien wählt. Im Test zeigte es eine hervorragende Handhabung sowie eine ausgezeichnete Bügelqualität. Knapp dahinter wurde das einzige kabellose Modell im Test, das Russell Hobbs Cordless One Temperature Dampfbügeleisen, positioniert, das ebenfalls mit einer automatischen Temperaturerkennung aufwartet. Den dritten Platz sicherte sich das Yabano-Dampfbügeleisen, das mit einer Dauerdampfmenge von 80 Gramm pro Minute sowie einem Dampfstoß von 350 Gramm in puncto Dampf besonders überzeugte. Auf Platz vier folgt das Tefal Ultragliss Plus, das eine hohe Leistung bei niedrigem Stromverbrauch vorweisen kann. Das Dampfbügeleisen Philips Azur belegte den fünften Platz und punktete vor allem mit der besten Handhabung unter den kabelgebundenen Bügeleisen.
Der anschließende Ratgeber erläutert die verschiedenen Arten von Bügeleisen und deren Funktionsweise. Zudem werden bedeutende Kaufkriterien aufgeführt, praktische Tipps zum Bügeln gegeben und einige Alternativen vorgestellt, falls einmal kein Bügeleisen zur Hand ist. Abschließend erhalten Leser Einblicke in die Testergebnisse und die Testsieger der Bügeleisen-Tests der Stiftung Warentest und von Öko-Test.
tipps.de empfiehlt diese Bügeleisen

"tipps.de Testsieger"

"Kabelloses Bügeleisen mit Universaltemperatur"

"Dampfbügeleisen mit hoher Dampfmenge und hohem Dampfausstoß"

"Dampfbügeleisen mit gut durchdachten Details"
- 1. tipps.de empfiehlt diese Bügeleisen
- 1.1. Braun TexStyle 9 Dampfbügeleisen (tipps.de Testsieger)
- 1.2. Russell Hobbs Cordless One Temperature Dampfbügeleisen (Kabelloses Bügeleisen mit Universaltemperatur)
- 1.3. Yabano-Dampfbügeleisen (Dampfbügeleisen mit hoher Dampfmenge und hohem Dampfausstoß)
- 1.4. Philips Azur Dampfbügeleisen (Dampfbügeleisen mit gut durchdachten Details)
- 2. Alle Produkte aus dem Bügeleisen-Test
- 3. Vergleichstabelle mit allen Produktdetails
- 4. So hat tipps.de getestet
- 5. Alle Infos zum Thema
Inhalt
1. binibini The Green Steam Iron Bügeleisen
Der Kauf von Elektroartikeln bringt oft das Problem mit sich, dass die Verpackungen übermäßig mit Styropor, Plastikfolien und bunten Kartons ausgestattet sind. Der Hersteller binibini verfolgt jedoch einen alternativen Ansatz. Das Unternehmen hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und setzt dies konsequent bei seinen Produkten und seiner Verpackung um, zum Beispiel dem binibini The Green Steam Iron Bügeleisen. Die Verpackung kommt vollkommen ohne Plastik aus, der Karton besteht aus recycelbarem Material ohne Hochglanzdruck. Selbst die Bedienungsanleitung fügt sich in dieses Konzept ein, indem sie auf alten Land- und Straßenkarten gedruckt wird, um Ressourcen zu schonen.
Neben der umweltfreundlichen Verpackung spielen auch die Leistung und der Komfort eine entscheidende Rolle. Das binibini The Green Steam Iron Bügeleisen überzeugt in dieser Hinsicht mit zahlreichen technischen Details:
- Antifhaftbeschichtete Keramiksohle
- Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 400 Millilitern
- Antikalk-System
- Anti-Tropf-System
- Selbstreinigungsfunktion
- Dampfstoßfunktion
- Sprayfunktion
- Automatische Abschaltung
- ECO-Modus
Die Temperatur lässt sich stufenlos einstellen. Mit einer Leistung von 2.200 Watt erzeugt das Bügeleisen einen Dampfausstoß von 27 Gramm pro Minute. Obwohl dies im Vergleich zu anderen Modellen nicht herausragend ist, setzt binibini beim The Green Steam Iron Bügeleisen auf ein energiesparendes Bügeln und ermöglicht laut Hersteller sehr gute Ergebnisse bei einem reduzierten Energie- und Wasserverbrauch. Der große Wassertank erlaubt bis zu 15 Minuten ununterbrochenes Bügeln ohne Nachfüllen. Die großzügig dimensionierte Einfüllöffnung erleichtert das Befüllen direkt am Wasserhahn.
Das Gewicht des Bügeleisens beträgt 1,4 Kilogramm, wodurch es sich dank der leichten Keramiksohle mühelos über die Textilien bewegen lässt. Mit einer Kabellänge von 2 Metern steht ein großer Aktionsradius zur Verfügung.
- Nachhaltige und umweltschonende Verpackung
- Geräumiger Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 400 Millilitern
- Abschaltautomatik sorgt für Sicherheit und schont die Umwelt
- ECO-Modus für ein energiesparendes Arbeiten
- Geeignet für Linkshänder
- Mit Antikalk- und Anti-Tropf-System für einen zusätzlichen Komfort
- Leicht laufende Keramiksohle
- Vergleichsweise niedrige Dampfdauerleistung
FAQ
2. Testsieger: Das Braun TexStyle 9 Dampfbügeleisen mit dem längsten Kabel
Das Braun TexStyle 9 Dampfbügeleisen hat im Test mit seiner hervorragenden Leistung überzeugt. Mit einer Leistung von 3.100 Watt zählt es zu den leistungsstärksten Bügeleisen. Der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 330 Millilitern. Dadurch lässt sich das Gerät sowohl ohne Dampf als auch mit einer Dampfdauerleistung von bis zu 50 Gramm pro Minute in einem von fünf Dampfmodi verwenden. Hartnäckige Falten werden mit einem starken Dampfstoß von 230 Gramm beseitigt. Zusätzlich steht eine Sprühfunktion zur Verfügung, um die Textilien vor dem Bügeln zu befeuchten.
Im Praxistest hat das TexStyle 9 von Braun eine bemerkenswerte Leistung gezeigt. Besonders positiv hervorzuheben ist die Funktion Smart iCare, die eine automatische Temperatureinstellung für alle Stoffe ermöglicht. Diese Funktion hat sich im Test sowohl bei einem Geschirrtuch aus Baumwolle als auch bei einem T-Shirt aus Mischgewebe bewährt. Nach dem Anschluss an die Steckdose blinkt eine große LED am Griff für 45 Sekunden. Danach ist das Bügeleisen einsatzbereit und stellt die passende Temperatur eigenständig ein.
Das Bügeleisen lässt sich angenehm führen und die Sohle gleitet mühelos über die Stoffe. Es wiegt mehr als andere Bügeleisen, sodass beim Bügeln kaum Druck erforderlich ist. Selbst ohne Dampf lassen sich leichte Falten aus den Textilien entfernen. Bei Verwendung der Dampffunktion verschwanden auch hartnäckige Falten mühelos.
Insgesamt punktet das Gerät mit einer benutzerfreundlichen Handhabung. Es ermöglicht die Verwendung von Leitungswasser, das sich unkompliziert einfüllen lässt. Die große Einfüllöffnung an der Spitze des Bügeleisens wird durch eine Klappe verschlossen, die sich leicht öffnen und schließen lässt. Ein Messbecher erleichtert das Befüllen, ohne dass Wasser tropfen oder kleckern muss.
Das Braun-Bügeleisen weist ein Antikalksystem sowie eine selbstreinigende Sohle auf, die aus Aluminium mit einer EloxalPlus-Antihaftbeschichtung gefertigt ist. Die Sohle hat eine Präzisionsspitze, die das Erreichen schwieriger Ecken erleichtert, und mit 303 Dampfdüsen ausgestattet ist. Weitere Merkmale des Bügeleisens umfassen einen Tropfstopp, ein ummanteltes Kabel und die Möglichkeit des vertikalen Bügelns. Zudem ist eine Sicherheitsabschaltung integriert: Sie aktiviert sich nach 8 Minuten in vertikaler Position und bereits nach einer Minute in horizontaler Position. Das spart Energie und erhöht die Sicherheit.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das TexStyle 9 Dampfbügeleisen von Braun überzeugt durch eine hohe Bügelqualität und eine einfache Handhabung. Die automatische Temperatureinstellung erleichtert alltägliches Bügeln und beugt Missgeschicken vor. Besonders positiv sind die automatische Abschaltung, die sowohl zur Energieeinsparung als auch zur Sicherheit beiträgt, sowie das lange Kabel mit 180-Grad-Drehgelenk. Ergänzt wird das Angebot durch einen Tropfstopp, Möglichkeiten für vertikales Bügeln, ein Antikalksystem und eine Selbstreinigungsfunktion. Daher wurde das Braun TexStyle 9 zum Testsieger gekürt.




















































- Mit Smart iCare: Automatische Temperaturauswahl
- Automatische Temperatureinstellung
- Einfache Handhabung
- Großer Wassertank
- Fünf Dampfstufen
- Hohe Dauerdampfmenge (bis zu 50 Gramm pro Minute)
- Hoher Dampfstoß (203 Gramm)
- Längstes Kabel im Test
- Große Anzahl an Dampfdüsen
- Kabelaufbewahrung
- Sicherer Stand durch hohes Gewicht
- Gewölbte drei-D-Sohle aus Aluminium
- Hohe Leistung
- Keine Eco-Funktion
- Aufheizzeit aufgrund der automatischen Temperaturerkennung etwas länger als bei anderen Bügeleisen
FAQ
3. Kabelloses Bügeleisen: Russell Hobbs Cordless One Temperature Dampfbügeleisen
Das Kabel vieler Elektrogeräte erweist sich häufig als störend, auch bei Bügeleisen. Diese Problematik hat dazu geführt, dass das kabellose Dampfbügeleisen von Russell Hobbs den zweiten Platz im Bügeleisen-Test erringen konnte.
Mit einer Leistung von 2.600 Watt bietet das Bügeleisen von Russell Hobbs eine automatische Temperaturwahl, die selbstständig die optimale Temperatureinstellung für alle zu bügelnden Textilien vornimmt. Im Test wurden damit sehr gute Ergebnisse bei Baumwoll- und Mischgeweben erzielt. Die automatische Temperatureinstellung schützt die Materialien vor Überhitzung und möglichen Schäden.
Ein informatives Video beantwortet Fragen zur Bügeltechnik bei verschiedenen Stoffen sowie zur Reinigung des Bügeleisens:
Das kabellose Dampfbügeleisen von Russell Hobbs verfügt über einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 350 Millilitern. Leitungswasser kann verwendet werden, eine Selbstreinigungsfunktion entfernt Kalkablagerungen. Das Bügeleisen bietet drei Dampfstufen, die über einen Hebel am Griff eingestellt werden, sowie zwei große Tasten für den Dampfbooster und die Sprühfunktion, die sich bequem mit dem Daumen bedienen lassen. Die Dampfdauerleistung beträgt bis zu 45 Gramm pro Minute, während der maximale Dampfstoß bis zu 210 Gramm erreicht.
Die Aufheizzeit und der Stromverbrauch konnten bei diesem Modell nicht wie bei den anderen Geräten im Test ermittelt werden. Da das Bügeleisen manuell nicht auf eine Temperatur eingestellt werden kann, erfolgt das Aufheizen auf der Basisstation, wobei die Temperatur automatisch an die Textilien angepasst wird. Bei der ersten Aufheizung benötigte es 49,16 Sekunden und verbrauchte dabei 0,01 Kilowattstunden. Nach etwa 15 Sekunden Bügeln erkannte die Station mit einem blinkenden roten Licht den Bedarf an erneutem Aufheizen. Nach weiteren 12,4 Sekunden ertönten drei Pieptöne, die signalisierten, dass das Bügeleisen ein weiteres Mal aufgeladen werden muss. Dies entspricht den vom Hersteller angegebenen 25 Sekunden Bügelzeit.
Um den Stromverbrauch besser vergleichen zu können, wurde auch mit dem Russell-Hobbs-Dampfbügeleisen 2 Minuten lang gebügelt, bevor der Aufheizverbrauch ermittelt wurde. Auch wenn das Bügeleisen bereits nach 25 Sekunden erneut aufgeheizt werden sollte, gelang es, ein nur leicht zerknittertes Baumwoll-T-Shirt innerhalb der 2 Minuten glattzubügeln. Das spätere Aufheizen benötigte nur 0,06 Kilowattstunden und dauerte 45,8 Sekunden.
Das Vorgehen beim Test entsprach jedoch nicht der üblichen Bügelpraxis, bei der das Bügeleisen nahezu immer nach wenigen Sekunden abgestellt wird, um beide Hände für das Glattziehen oder Umpositionieren der Textilien zu nutzen. In solchen Fällen wird das kabellose Dampfbügeleisen auf die Station zurückgestellt. Dies geschieht reibungslos und intuitiv. Auf diese Weise wird das Bügeleisen kontinuierlich aufgeheizt, ohne dass es in der Praxis zu Wartezeiten kommt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Mit seiner komfortablen kabellosen Handhabung, der hervorragenden Bügelqualität und der automatischen Temperatureinstellung hat das Dampfbügeleisen von Russell Hobbs den zweiten Platz im Test erzielt. Es überzeugt durch eine exzellente Dampfleistung sowohl im Dauerbetrieb als auch beim Booster. Auch die auf den ersten Blick kurzen Heizpausen stellten in der Praxis kein Problem dar.










































- Kabellos
- Automatische Temperatureinstellung
- Hohe Dauerdampfmenge (bis zu 45 Gramm pro Minute)
- Hoher Dampfstoß (210 Gramm)
- Großer Wassertank
- Automatische Abschaltung nach 8 Minuten
- Einfache Handhabung
- Leichtes, jedoch stabiles Bügeleisen
- Messbecher im Lieferumfang enthalten
- Keine Sicherheitsabschaltung nach kurzer Zeit, falls das Bügeleisen umfällt oder auf der Sohle steht
- Keine Eco-Funktion vorhanden
- Kein Antikalksystem integriert
FAQ
4. Das Bügeleisen mit dem höchsten Dampfausstoß: Yabano-Dampfbügeleisen mit bester Dampfdauerleistung
Das Yabano-Dampfbügeleisen beeindruckte im Alltagstest besonders durch seinen Leistungsdampf. Mit einer Leistung von 2.400 Watt ermöglicht das kabelgebundene Gerät eine stufenlose Temperatureinstellung über einen großen Drehregler, der von minimal bis maximal reicht. Am Regler sind die Temperaturen für verschiedene Stoffe markiert, darunter:
- Nylon
- Seide
- Wolle
- Baumwolle
- Leinen
Der Wassertank des Yabano-Bügeleisens hat ein Fassungsvermögen von 330 Millilitern und gehört damit zu den größeren Wassertanks der im Handel verfügbaren Bügeleisen. Das Wasser wird über eine Öffnung im vorderen Bereich eingefüllt, die sich einfach öffnen und schließen lässt. Die großzügige Öffnung ermöglicht ein sauberes Einfüllen ohne Kleckern. Ein Messbecher mit Ausgießspitze, der im Lieferumfang enthalten ist, erleichtert zusätzlich das Befüllen.
Das Yabano-Bügeleisen ist kabelgebunden und besitzt ein 360-Grad-Drehgelenk. Das Kabel hat eine Länge von 158 Zentimetern. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen ein ummanteltes Kabel, ein Tropfstopp bei niedrigen Temperaturen, eine Selbstreinigungsfunktion sowie eine Sicherheitsabschaltung.
Mit oder ohne Dampf erzielt das Bügeleisen Yabano eine ausgezeichnete Bügelqualität. Die Sohle, beschichtet mit Nanokeramik, gleitet mühelos über die Stoffe. Die minimale Temperatur wurde in nur 4,5 Sekunden erreicht, was zu den kürzesten Aufheizzeiten im Test zählt. Die maximale Temperatur war nach 25 Sekunden erreicht. Der Stromverbrauch lag bei 2 Minuten Bügeln bei 0,010 Kilowattstunden bei niedriger Temperatur und 0,028 Kilowattstunden bei maximaler Temperatur – beides ist guter Durchschnitt.
Insgesamt erweist sich das Yabano-Bügeleisen als benutzerfreundlich. Falten im Gewebe lassen sich schnell und unkompliziert glätten. Die Tasten für den maximalen Dampfstoß und die Sprühfunktion sind groß und anfangs etwas schwergängig, lassen sich jedoch gut mit dem Daumen bedienen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Yabano-Dampfbügeleisen stellte eine positive Überraschung im Bügeleisen-Test von tipps.de dar. Mit der höchsten Dampfmenge im Test, sowohl bei der Dampfdauerleistung als auch beim Dampfboost, konnte es überzeugen. Die gute Bügelqualität und die benutzerfreundliche Handhabung machen es zur idealen Wahl für alle, die häufig stark zerknitterte Wäsche bügeln müssen.










































- Einfache Handhabung
- Großer Wassertank
- Fünf Dampfstufen
- Höchste Dauerdampfmenge im Test (bis zu 80 Gramm pro Minute)
- Höchster Dampfstoß im Test (310 Gramm)
- Hohes Fassungsvermögen
- 360-Grad-Drehgelenk
- Schnelle Aufheizzeiten
- Messbecher im Lieferumfang
- Keine genauen Angaben zur Sicherheitsabschaltung
- Keine Eco-Funktion
FAQ
5. Leistungsstarkes Bügeleisen mit dem geringsten Stromverbrauch: Tefal Ultragliss Plus Anti-Kalk Dampfbügeleisen mit schneller Sicherheitsabschaltung
Das Tefal Ultragliss Plus Anti-Kalk Dampfbügeleisen hat eine Leistung von 2.800 Watt. Es ist kabelgebunden und verfügt über ein 185 Zentimeter langes, ummanteltes Stromkabel. Ein 180-Grad-Drehgelenk sorgt für Bewegungsspielraum und verhindert das Verknoten des Kabels.
Der Wassertank des Tefal-Bügeleisens hat ein Fassungsvermögen von 270 Millilitern. Es bietet zwei Dampfstufen mit einer Dauerdampfleistung von bis zu 50 Gramm pro Minute, während der Dampfbooster eine Leistung von bis zu 260 Gramm pro Minute erreicht und hartnäckige Falten effektiv glättet. Die Temperatur lässt sich über einen großen Drehregler stufenlos einstellen und ist für drei Temperaturbereiche gekennzeichnet:
- Delicate für empfindliche Stoffe
- Wool für Wolle
- Cotton für Baumwolle
Der Eco-Bereich auf der dritten Stufe sorgt für einen besonders stromsparenden Betrieb. Dampfbügeln ist nur in dieser Temperaturstufe möglich. Zudem ist das Bügeleisen mit einer Sicherheitsabschaltung ausgestattet: Lagert es auf der breiten Ablagefläche und wird nicht bewegt, schaltet es sich nach 8 Minuten automatisch aus. Bei einem Umfallen oder wenn die Sohle auf dem Untergrund steht, erfolgt die Abschaltung bereits nach 30 Sekunden, um Brandgefahren zu vermeiden.
Das Tefal-Bügeleisen kann mit Leitungswasser betrieben werden und besitzt eine große Einfüllöffnung. Ein Messbecher wird nicht mitgeliefert, allerdings lässt sich das Bügeleisen direkt am Wasserhahn nachfüllen. Der Kalkkollektor, der sich am hinteren Ende unter dem Kabeldrehgelenk befindet, lässt sich leicht öffnen und entleeren. Nach dem Ausspülen unter dem Wasserhahn kann er wieder eingesetzt werden, sodass die 94 Dampföffnungen in der Sohle dauerhaft verkalkungsfrei bleiben.
Das Dampfbügeleisen verfügt über eine leicht erreichbare TurboBoost-Taste für den maximalen Dampfstoß. Diese befindet sich direkt unter dem Griff und ist jederzeit gut bedienbar. Auch die große Taste für die Sprühfunktion kann bequem mit dem Daumen aktiviert werden.
Im Test benötigte das Bügeleisen 7,5 Sekunden, um sich auf die minimale Temperatur aufzuheizen. Die maximale Temperatur wurde nach 27,4 Sekunden erreicht. Die Bügelergebnisse waren sehr gut. Auf der hohen Temperaturstufe und mit dem Dampfboost ließen sich selbst hartnäckige Falten an den verstärkten Kanten eines Geschirrtuchs mühelos ausbügeln. Die Präzisionsspitze erwies sich dabei als äußerst nützlich.
Was ist eigentlich Ballonbügeln? Ist es möglich, in nur 5 Minuten ein Hemd, eine Bluse, eine Anzughose und eine Boxershorts zu bügeln? Das SAT1-Frühstücksfernsehen gibt Antworten auf diese Fragen und stellt die deutsche Bügelmeisterin sowie den Erfinder des Ballonbügelns vor:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Tefal Ultragliss Plus Anti-Kalk Dampfbügeleisen überzeugte durch eine gute Handhabung und Bügelqualität. Besonders positiv hervorzuheben ist die Sicherheitsabschaltung, die bei einem umgefallenen oder auf der Sohle stehenden Bügeleisen bereits nach 30 Sekunden aktiv wird.








































- Sicherheitsabschaltung bereits nach 30 Sekunden
- Hoher Dampfstoß von 260 Gramm
- Großer Wassertank
- Kabelaufbewahrung
- Niedriger Stromverbrauch bei hoher Leistung
- Einfache Handhabung und gute Bügelqualität im Test
- Nur zwei Dampfstufen
FAQ
6. Das kabelgebundene Bügeleisen mit der besten Handhabung: Philips Azur Dampfbügeleisen mit hilfreichen Details
Das Philips Azur Dampfbügeleisen hat sich aufgrund seiner durchdachten Details, der hohen Bügelqualität und der besten Handhabung seiner Art den vierten Platz im Bügeleisen-Test gesichert. Mit einer Leistung von 2.600 Watt gehört es zu den schwereren Bügeleisen im Test. Mit einem Gewicht von 1.674 Gramm und den Abmessungen von 32 Zentimetern in der Länge, 12,5 Zentimetern in der Breite und 17 Zentimetern in der Höhe bietet das Gerät eine solide Bauweise. Philips beschreibt das Material der Bügelsohle als SteamGlide Advanced mit einer Titanschicht, wobei keine weiteren Details bereitgestellt werden. Die Bügelsohle ist mit insgesamt 111 Dampfdüsen ausgestattet. Der Wassertank fasst 300 Milliliter, lässt sich unkompliziert füllen, allerdings gehört ein Messbecher nicht zum Lieferumfang.
Das Bügeleisen von Philips erzeugt eine Dampfdauerleistung von 50 Gramm pro Minute und verfügt über einen Dampfbooster mit einer Dampfmenge von 250 Gramm. Die Taste für den Booster ist unter dem Griff platziert, was die Bedienung sehr einfach macht. Auch die Sprühfunktionstaste, die am oberen Teil des Griffs angebracht ist, sowie der Hebel zur Dampfregulierung sind gut erreichbar. Neben diesen Funktionen ist das Bügeleisen mit einer Sicherheitsabschaltung ausgestattet, die nach 5 Minuten ohne Nutzung aktiviert wird.
Zusätzlich weist das Philips Bügeleisen einen Tropfstopp, ein Antikalksystem und eine Präzisionsspitze auf.
Im Test zeigte das Bügeleisen von Philips eine exzellente Leistung. Es liegt gut in der Hand und gleitet mühelos über verschiedene Stoffe. Aufgrund des hohen Gewichts muss kaum Druck ausgeübt werden und leichte Falten ließen sich bereits bei niedrigen Temperaturen problemlos ausbügeln. Bei hohen Temperaturen genügte es, einmal über stark zerknitterte Stoffe zu fahren. Allerdings gehört das Philips Bügeleisen nicht zu den schnellsten Modellen in Bezug auf die Aufheizzeit. Für die minimale Temperatur wurden 9,22 Sekunden gemessen. Die maximale Temperatur benötigt 48,24 Sekunden. Der Stromverbrauch für 2 Minuten Bügeln bei niedriger Temperatur betrug 0,007 Kilowattstunden, während bei voller Temperatur 0,053 Kilowattstunden verbraucht wurden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Zahlreiche Details haben bei dem Philips Azur Dampfbügeleisen im Bügeleisen-Test überzeugt. Die Kontrollleuchte für die Sicherheitsabschaltung fiel besonders positiv auf, ebenso der runde Griff am Stecker, der die Handhabung erleichtert. Zudem bietet das Bügeleisen eine hohe Qualität beim Bügeln mit starken Dampfmengen und eine automatische Abschaltung nach 5 Minuten. Die Handhabung ist besonders hervorzuheben, da kein anderes kabelgebundenes Modell in diesem Test vergleichbare Leistungen zeigte.
















































- Auto-Off-Kontrollleuchte
- Steckergriff
- Hoher Dampfbooster (250 Gramm pro Minute)
- Beste Handhabung im Test
- Sehr gute Bügelqualität
- Sicherheitsabschaltung nach 5 Minuten
- Geeignet für vertikales Bügeln
- Antikalk-Funktion
- Sehr stabiles, schweres Bügeleisen
- 360-Grad-Drehgelenk
- Vergleichsweise lange Aufheizzeiten
FAQ
7. Braun FreeStyle 3 Dampfbügeleisen mit der schnellsten Aufheizzeit
Das Braun FreeStyle 3 Dampfbügeleisen arbeitet kabelgebunden und mit einer Leistung von 2.700 Watt. Das kompakte und leichte Modell verfügt über eine Keramiksohle mit Antihaftbeschichtung und bietet nur 51 Dampflöcher. Der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 260 Millilitern. Das Bügeleisen liefert eine Dampfdauerleistung von bis zu 45 Gramm pro Minute und einen maximalen Dampfstoß von 200 Gramm, was im Vergleich zu anderen Modellen aus dem Test als relativ gering gilt. Der Dampf lässt sich in drei Stufen regulieren. Die beiden großen Tasten für die Dampfboost- und die Sprühfunktion sind benutzerfreundlich gestaltet. Die Präzisionsspitze ermöglicht eine komfortable Handhabung beim vertikalen Bügeln.
Im Praxistest zeigte das Bügeleisen bei niedriger und hoher Temperatur eine gute Bügelqualität. Die Sohle gleitet mühelos über die Textilien. Hartnäckige Falten lassen sich bei hoher Temperatur mit Dampf problemlos beseitigen, während leichte Falten im Test auch bei niedrigen Temperaturen entfernt werden konnten. Das Gerät bietet insgesamt drei gekennzeichnete Temperaturstufen. Dampfbügeln ist jedoch nur in den höheren Stufen möglich, während der Dampfpolster nur bei der höchsten Temperatur verfügbar ist. Es wurde ein Stromverbrauch von 0,006 Kilowattstunden bei 2 Minuten Bügeln im niedrigsten Temperaturbereich gemessen. Bei maximaler Temperatur betrug der Stromverbrauch 0,039 Kilowattstunden.
Das Bügeleisen zeichnet sich durch eine ungewöhnlich flache Form mit einer langen, schmalen Abstellfläche am Ende aus. Direkt darüber befindet sich das 360-Grad-Drehgelenk mit einem 190 Zentimeter langen Stromkabel. Das Modell ist mit einer automatischen Sicherheitsabschaltung ausgestattet, die nach 8 Minuten Inaktivität greift. Bei einer Standposition auf der Sohle schaltet sich das Bügeleisen bereits nach 30 Sekunden ab. Zudem ist es mit einer Selbstreinigungsfunktion ausgestattet, die eine einfache Wartung ermöglicht.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Braun FreeStyle 3 Dampfbügeleisen überzeugte unter anderem durch die Sicherheitsabschaltung, die bei umgefallenem oder auf der Sohle stehenden Bügeleisen bereits nach 30 Sekunden Inaktivität greift. Das Modell bietet eine einfache Handhabung und ein zufriedenstellendes Bügelergebnis. Bei der Aufheizzeit auf die minimale Temperatur stellte sich das FreeStyle 3 als das schnellste aller getesteten Bügeleisen heraus.








































- Automatische Abschaltung in vertikaler Position schon nach 30 Sekunden
- Sehr gute Bügelqualität
- Selbstreinigungsfunktion
- Kürzeste Aufheizzeit bei niedriger Temperatur im Bügeleisen-Test
- Geeignet für vertikales Bügeln
- Drei Dampfstufen
- 360-Grad-Drehgelenk
- Relativ wenige Dampfdüsen im Vergleich zu anderen Bügeleisen
- Niedrige Dampfdauerleistung
FAQ
8. Umweltfreundliches Tefal FV5780 Easygliss Eco Dampfbügeleisen – zu 88 Prozent recycelbar
Das Tefal FV5780 Easygliss Eco Dampfbügeleisen fällt durch seine umweltfreundliche Verpackung auf, die zu 99 Prozent aus recycelten Fasern besteht und komplett ohne Kunststoff auskommt.
Das Bügeleisen verfügt über eine Leistung von 2.700 Watt. Die Sohle, gefertigt aus Durilium und ausgestattet mit einer Antihaftbeschichtung, enthält 54 Dampfdüsen. Damit gibt das Tefal-Bügeleisen 50 Gramm Dampf pro Minute ab. Hartnäckige Falten lassen sich mit einem Dampfstoß von 240 Gramm Dampf pro Minute mühelos entfernen. Die Dampfboost-Taste ist unter dem Griff platziert und intuitiv zu bedienen. Zudem kann die Wäsche beim Bügeln mittels einer Sprühfunktion leicht angefeuchtet werden, die sich über eine große Taste am Griff bedienen lässt.
Im Bügeleisen-Test überzeugte das Tefal-Modell mit hervorragenden Bügelergebnissen. Die Sohle zeigte sowohl auf Baumwolle als auch auf Mischgewebe eine beeindruckende Gleitfähigkeit. Falten aus den getesteten Materialien, einem Baumwollgeschirrtuch und einem T-Shirt aus Mischgewebe, ließen sich spielend entfernen. Auch hinsichtlich des Stromverbrauchs wurde die Umweltfreundlichkeit des Bügeleisens deutlich: Mit einem Verbrauch von 0,009 Kilowattstunden für 2 Minuten Bügeln auf niedrigster Stufe und 0,023 Kilowattstunden auf höchster Stufe gehörte es zu den sparsamsten Geräten im Test.
Die Aufheizzeiten des Bügeleisens fielen jedoch weniger positiv auf. Es benötigte mehr als 25 Sekunden, um die niedrigste Temperatur zu erreichen und etwas mehr als 55 Sekunden für die Höchsttemperatur. Abgesehen davon war die Handhabung im Test durchweg positiv. Das Gerät liegt gut in der Hand und lässt sich problemlos über den Stoff führen. Das Befüllen des Wassertanks mit einem Fassungsvermögen von 270 Millilitern gestaltet sich einfach, wenn ein Messbecher zur Hand genommen wird, der jedoch nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Das Bügeleisen ermöglicht das vertikale Bügeln und verfügt über einen Tropfstopp sowie ein Antikalksystem. Das stoffummantelte Kabel hat eine Länge von 185 Zentimetern und ist mit einem 180-Grad-Drehgelenk ausgestattet, was im Test für eine gute Bewegungsfreiheit sorgte. Negativ fiel auf, dass Tefal keine Angaben zur Sicherheitsabschaltung macht. Unklar blieb, ob und wann das Bügeleisen automatisch abschaltet.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Tefal FV5780 Easygliss Eco Dampfbügeleisen erzielte im Test sehr gute Bügelergebnisse. Besonders positiv ist das Umweltbewusstsein des Herstellers, das sich in den recyclebaren Materialien, der umweltfreundlichen Verpackung und dem geringen Stromverbrauch zeigt. Der Nachteil sind die vergleichsweise langen Aufheizzeiten, während die größte Schwäche die fehlende Angabe zur Sicherheitsabschaltung des Bügeleisens darstellt.


































- Zu 88 Prozent recyclebar
- Wassertank mit 260 Millilitern Fassungsvermögen
- Vergleichsweise geringer Stromverbrauch
- ECO-Modus
- Ein 180-Grad-Drehgelenk
- Einfache Handhabung
- Umweltfreundliche Verpackung aus recycelten Fasern, ohne Plastik
- Keine Angaben zur Sicherheitsabschaltung
- Vergleichsweise lange Aufheizzeit
FAQ
9. Rowenta DW5325 Focus Excel Dampfbügeleisen mit gummiertem Griff
Das Rowenta DW5325 Focus Excel Dampfbügeleisen überzeugt mit einer Leistung von 2.700 Watt und einer antihaftbeschichteten Bügelsohle. Details zum Material der Sohle werden vom Hersteller nicht näher erläutert, diese wird jedoch als Microsteam-HD-Bügelsohle beschrieben. In der Sohle sind insgesamt 400 Dampfdüsen integriert, wodurch das Focus Excel Dampfbügeleisen, neben dem DW6330 Eco Intelligence Dampfbügeleisen, zu den Geräten mit den meisten Dampfdüsen im Test zählte.
Bei Tests mit Dampf zeigte sich die Leistung des Bügeleisens als überzeugend. Die kontinuierliche Dampfmenge von 45 Gramm pro Minute erbrachte sehr gute Ergebnisse. Bereits nach einem Durchgang wurden Falten in einem Baumwoll-T-Shirt geglättet. Hartnäckige Falten in Geschirrtüchern ließen sich mit dem Dampfstoß von 180 Gramm pro Minute ebenfalls mühelos beseitigen.
Die Griffigkeit des Bügeleisens gestaltet sich durch den gummierten Griff positiv. Das sorgte während des Tests für einen sicheren Halt. Die Sohle zeigte sich zudem mit einer sehr guten Gleiteigenschaft, wodurch auch Ergebnisse beim Bügeln ohne Dampf schnell erzielt werden konnten.
Der Wassertank bietet ein Fassungsvermögen von 300 Millilitern und lässt sich unkompliziert füllen. Allerdings wird ein Messbecher oder ähnliches Gefäß benötigt, das im Lieferumfang nicht enthalten ist. Die Aufheizzeit fällt im Vergleich zu anderen Geräten im Test eher langsam aus. Während viele Modelle bereits nach weniger als 30 Sekunden auf höchster Stufe betriebsbereit sind, benötigt das Focus Excel nach dem Einschalten auf minimaler Stufe gute 17 Sekunden. Die Höchsttemperatur wurde nach 54,8 Sekunden erreicht. Der Stromverbrauch liegt im Durchschnitt: Auf der niedrigsten Stufe verbrauchte das Bügeleisen 0,014 Kilowattstunden, bei 2 Minuten Einsatz auf der höchsten Stufe waren es 0,043 Kilowattstunden.
Das Bügeleisen verfügt über ein ummanteltes Kabel mit einem 360-Grad-Drehgelenk. Die Kabellänge beträgt 185 Zentimeter. Zudem sind ein Tropfstopp, eine Sprühfunktion und die Möglichkeit des vertikalen Bügelns vorhanden. Vorhanden ist jedoch keine automatische Abschaltfunktion. Informationen bezüglich einer möglichen Abschaltung aufgrund von Inaktivität in horizontaler oder vertikaler Position sind in der bebilderten Gebrauchsanweisung sowie in den beiliegenden Sicherheitshinweisen nicht zu finden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Rowenta DW5325 Focus Excel stellt insgesamt ein gutes Dampfbügeleisen dar, das sehr gute Bügelergebnisse und eine gleitfähige Sohle bietet. Besonders positiv hervorzuheben ist der gummierte Griff, der eine sichere Handhabung gewährleistet. Die hohe Anzahl an Dampfdüsen und der großzügige Wassertank sprechen ebenfalls für das Gerät. Negativ aufgefallen ist hingegen die fehlende Sicherheitsabschaltung. Zudem kann die Aufheizzeit im Vergleich zu anderen Testgeräten nicht überzeugen.






























- Sehr gute Handhabung dank gummiertem Griff
- Großer Wassertank mit einer Kapazität von 300 Millilitern
- Hohe Anzahl an Dampfdüsen (400)
- ECO-Modus
- 360-Grad-Drehgelenk
- Mit Anti-Kalk- und Anti-Tropf-System
- Hohe Dampfmengen
- Vergleichsweise lange Aufheizzeit
- Keine Sicherheitsabschaltung
- Keine Angaben zum Material der Sohle
FAQ
10. Rowenta DW6330 Eco Intelligence Dampfbügeleisen mit 400 Dampfdüsen
Das Rowenta DW6330 Eco Intelligence Dampfbügeleisen überzeugt mit einer Leistung von 2.500 Watt. Konkrete Angaben zum Material der Sohle fehlen jedoch. Dieses kabelgebundene Bügeleisen bietet zwei Nutzungsstufen und eine umweltfreundliche Eco-Funktion. Die beiden großen Tasten am Griff für den Dampfbooster und die Sprühfunktion sind benutzerfreundlich gestaltet. Der gummierte Griff mit leicht strukturiertem Finish sorgt für eine rutschfeste Handhabung.
Das Rowenta-Modell verfügt über einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 300 Millilitern. Die große Klappe zur Tanköffnung lässt sich mühelos öffnen und schließen. Das Dampfbügeleisen bietet eine konstante Dampfdauerleistung von 45 Gramm pro Minute sowie einen maximalen Dampfstoß von 180 Gramm. Mit einer Präzisionsspitze ausgestattet, hat das Bügeleisen ein ummanteltes Kabel, das sich um 360 Grad drehen lässt. Angaben zur Sicherheitsabschaltung fehlen.
Im Praxistest zeigte sich das Bügeleisen zunächst von seiner weniger guten Seite. Nach dem Befüllen des Wassertanks wurde das Gerät aufrecht gestellt, wobei hier Wasser aus dem Gerät lief. Da der Dampfausstoß gemäß Herstellerangaben deaktiviert war, konnte der Fehler nach erneutem Befüllen des Tanks nicht reproduziert werden.
Die Bügelleistung erwies sich als durchweg positiv. Selbst bei der niedrigsten Temperatureinstellung konnten die meisten Falten problemlos geglättet werden. Die Aufheizzeit betrug 14,33 Sekunden. Nach 2 Minuten Bügeln auf der niedrigsten Stufe wurde ein Stromverbrauch von 0,011 Kilowattstunden gemessen. Bei der höchsten Stufe betrug die Aufheizzeit 45,38 Sekunden, während der Verbrauch für 2 Minuten Bügeln 0,051 Kilowattstunden betrug. Die Leistung auf höchster Stufe war ausgezeichnet, sodass das T-Shirt in kürzester Zeit glattgebügelt werden konnte.
Die Reinigung des Bügeleisens gestaltet sich unkompliziert. Ein Antikalkstab sorgt für die Reduzierung von Kalkablagerungen. Es ist leicht entnehmbar und reinigungsfreundlich. Im Lieferumfang sind eine bebilderte Betriebsanleitung, Garantiedokumente sowie Sicherheitshinweise enthalten.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Rowenta DW6330 Eco Intelligence Dampfbügeleisen bietet eine Vielzahl positiver Eigenschaften. Besonders hervorzuheben sind die umweltfreundliche und ressourcenschonende Konstruktion sowie die sehr guten Bügelergebnisse. Mit 400 Dampfdüsen verfügt es zudem über die meisten Austrittslöcher für Dampf im Test. Allerdings trat nach der ersten Befüllung ein Wasserverlust auf.






































- Hohe Dauerdampfmenge (bis zu 45 Gramm pro Minute)
- Hoher Dampfstoß (180 Gramm)
- 360-Grad-Drehgelenk
- Antikalkstab
- Hergestellt aus 30 Prozent recycelten Materialien und zu 80 Prozent recyclebar
- 15 Jahre Reparierbarkeit
- Vertikales Bügeln möglich
- Großer Wassertank
- 400 Dampfdüsen
- Im Test trat Wasserverlust auf
- Keine Sicherheitsabschaltung vorhanden
- Längere Aufheizzeiten
FAQ
11. Tefal Ultimate Pure Dampfbügeleisen mit der höchsten Leistung im Test
Das Tefal Ultimate Pure ist ein kabelgebundenes Dampfbügeleisen, das mit einem Gewicht von 1.874 Gramm das schwerste Gerät im Test war. Die Sohle des Bügeleisens besteht aus Durilium und ist mit einer Antihaftbeschichtung aus Emaille versehen. Mit lediglich 56 Dampfdüsen produziert das Modell eher niedrige Dampfwerte. Die maximale Dampfdauerleistung beträgt 60 Gramm pro Minute, während hartnäckigen Falten mit einem Dampfboost von 250 Gramm begegnet werden kann.
Der Wassertank fasst 350 Milliliter und der Dampfausstoß lässt sich in zwei Stufen regulieren. Weitere wichtige Funktionen des Tefal Bügeleisens sind die Präzisionsspitze, eine Selbstreinigungsfunktion und eine Sicherheitsabschaltung, die nach 8 Minuten Inaktivität greift. Sollte das Bügeleisen auf der Sohle stehen, schaltet es sich bereits nach 30 Sekunden ab. Auch das lange Stromkabel von 2,35 Metern ist vorteilhaft.
Im Test zeigte das Tefal Bügeleisen eine exzellente Bügelqualität, sowohl mit als auch ohne Dampf. Aufgrund des hohen Gewichts ist kaum Druck erforderlich, jedoch erweist sich das Modell als unhandlich und schwer. Für das Aufheizen auf die Mindesttemperatur benötigte das Gerät 9,16 Sekunden, während die höchste Temperatur nach 41,37 Sekunden erreicht wurde. Beide Werte lagen über dem Durchschnitt. Verwirrung stiftete die Kontrollleuchte für die automatische Abschaltung, die sich oben am Griff vor der Sprühfunktionstaste befindet. Unabhängig von den Bewegungen oder dem Heizstatus des Bügeleisens leuchtete die Kontrollleuchte konstant.
Die Sprühtaste lässt sich komfortabel bedienen und die Dampfbooster-Taste befindet sich gut erreichbar unter dem Griff. Der Temperaturregler ist in Form eines verschiebbaren Schalters auf einem halbkreisförmigen Bedienfeld gestaltet. Die niedrigen Temperaturstufen für Synthetik und Seide sind ohne Dampfbügeln markiert, während Wolle, Baumwolle und Leinen die hohen Temperaturbereiche mit Dauerdampf und Dampfbooster zur Verfügung stellen.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Tefal Ultimate Pure erweist sich als leistungsstarkes Dampfbügeleisen, das Falten zuverlässig entfernt. Aufgrund der Größe und des Gewichts gestaltet sich die Handhabung allerdings als etwas unpraktisch, was insbesondere bei längerem Bügeln zu Ermüdungserscheinungen führen kann. Im Vergleich zu anderen getesteten Maschinen war kein Vorteil zu erkennen, der den hohen Stromverbrauch rechtfertigt. Die kontinuierlich leuchtende Kontrollleuchte für die Sicherheitsabschaltung sorgte für Verwirrung. Positiv hervorzuheben ist die schnelle Sicherheitsabschaltung nach 30 Sekunden sowie das lange Stromkabel.
















































- Sicherheitsabschaltung schon nach 30 Sekunden
- Sehr gute Bügelqualität
- Geeignet für vertikales Bügeln
- Langes Stromkabel
- Kontrollleuchte der Abschaltautomatik leuchtet dauerhaft
- Schlecht sichtbare Kontrollleuchte während des Aufheizens
- Schwierige Handhabung wegen Größe und Gewicht
- Hoher Stromverbrauch
FAQ
12. Russell Hobbs SupremeSteam Pro Dampfbügeleisen mit stufenloser Dampfregulierung
Das Russell Hobbs SupremeSteam Pro präsentiert sich als kabelgebundenes Dampfbügeleisen mit einer Leistungsstärke von 2.600 Watt. Die Bügelsohle aus Keramik ist mit 30 Dampfdüsen ausgestattet. Mit einer beeindruckenden Dampfdauerleistung von 70 Gramm pro Minute und einem Dampfbooster von 210 Gramm überzeugt das Gerät. Der Wasserbehälter bietet ein Volumen von 300 Millilitern.
Weitere Merkmale des Dampfbügeleisens umfassen eine Sprühfunktion, einen Tropfstopp sowie eine Selbstreinigungsfunktion. Zur Reinigung der Dampfdüsen wird ein Knopf betätigt, der sich neben dem Drehregler zur Temperatureinstellung befindet. Die Handhabung gestaltet sich einfach, ebenso wie der Zugriff auf die großen Tasten für den Dampfbooster und die Sprühfunktion, die griffnah positioniert sind. Auffällig ist jedoch das Fehlen einer Sicherheitsabschaltung, ein Ausstattungsmerkmal, das bei einem Dampfbügeleisen erwartet wird.
In der Nutzung besticht das Russell Hobbs Gerät durch eine insgesamt komfortable Handhabung. Die gleitfähige Sohle ermöglicht ein müheloses Gleiten über verschiedene Textilien. Die Bügelqualität überzeugt sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen. Leichte Falten ließen sich bereits bei niedriger Temperatur gut entfernen, während starke Falten bei maximaler Temperatur und mittlerem Dampf mühelos gebügelt werden konnten, ohne großen Druck ausüben zu müssen. Die Aufheizzeit auf die minimale Temperatur betrug im Test 7,46 Sekunden, während die maximale Temperatur nach 22,53 Sekunden erreicht war. Beide Werte sind beachtlich. Der Stromverbrauch beläuft sich auf 0,014 Kilowattstunden beim Bügeln auf minimaler Temperatur und 0,033 Kilowattstunden bei maximaler Temperatur.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Mit einer Dauerdampfleistung von 70 Gramm pro Minute gehört das Russell Hobbs SupremeSteam Pro zu den leistungsstärksten Geräten im Test. Die stufenlose Dampfregulierung stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar. Auch die Handhabung sowie die Bügelqualität waren im Test erfreulich. Eine bessere Bewertung wurde jedoch durch das Fehlen einer Sicherheitsabschaltung beeinträchtigt.






































- Hoher Dauerdampf von 70 Gramm pro Minute
- Dampfbooster mit 210 Gramm pro Minute
- Stufenlose Dampfregulierung
- Einfache Handhabung
- Sehr gute Bügelqualität
- Geeignet für vertikales Bügeln
- Großer Wassertank
- 360-Grad-Drehgelenk
- Gute Aufheizzeiten
- Inklusive Messbecher
- Keine Sicherheitsabschaltung
- Keine Eco-Funktion
FAQ
13. Grundig SI 4850 Dampfbügeleisen mit Keramiksohle
Das Grundig SI 4850 Dampfbügeleisen überzeugt mit einer Keramiksohle und einer Leistung von 2.200 Watt. Die Temperatur lässt sich stufenlos von minimal bis maximal einstellen, wobei drei Temperaturstufen auf dem Einstellrad mit Punkten gekennzeichnet sind. Der Dampf wird erst nach Erreichen der zweiten Temperaturstufe aktiviert, was ebenfalls durch ein Piktogramm am Einstellrad angezeigt wird. Die Dampfmenge kann in drei Stufen reguliert werden, zudem stehen eine Sprühfunktion und eine Taste für einen Dampfstoß zur Verfügung. Die Dauerdampfleistung beträgt 25 Gramm pro Minute, der Dampfstoß erreicht bis zu 140 Gramm pro Minute.
Das Grundig-Bügeleisen wiegt 1.268 Gramm und bietet eine benutzerfreundliche Handhabung. Es besitzt eine große Klappe zum einfachen Befüllen des Wassertanks, der ein Fassungsvermögen von 240 Millilitern hat. Ein mitgelieferter Messbecher mit spitzer Tülle erleichtert die Wasserbefüllung. Das Gerät kann mit Leitungswasser betrieben werden.
Im Test erhitzte sich das Bügeleisen in nur 8,5 Sekunden auf die minimale Temperatur. Das Aufheizen auf die maximale Temperatur dauerte 46,14 Sekunden. Der Stromverbrauch wurde während jeweils 2 Minuten Bügelzeit gemessen und lag bei 0,010 Kilowattstunden bei minimaler Temperatur und 0,029 Kilowattstunden bei maximaler Temperatur.
Die beiden unteren Temperaturstufen und der Verzicht auf Dampf ermöglichen das Bügeln dünner, wenig zerknitterter und empfindlicher Stoffe. Bei maximaler Temperatur erzielte das Bügeleisen auch auf Baumwollstoffen ohne Dampf ansprechende Ergebnisse. Ein gezieltes Bügeln mit leichtem Druck genügte, um ein zerknittertes Geschirrtuch zu glätten. Mit der Dampffunktion gestaltete sich der Vorgang noch effektiver. Einmaliges Bügeln ohne Druck reichte aus, um die Falten aus Geschirrtuch und T-Shirt zu entfernen.
Das Bügeleisen von Grundig ist mit einer schnellen Sicherheitsabschaltung ausgestattet. Es schaltet sich automatisch nach 30 Sekunden aus, wenn es auf der Sohle stehen gelassen wird. Diese Sicherheitsfunktion tritt auch in Kraft, wenn das Bügeleisen umgefallen ist und seitlich liegt. Bei vertikalem Betrieb erfolgt die Abschaltung nach 8 Minuten.
Weitere Merkmale des Grundig SI 4850 Dampfbügeleisens umfassen eine antihaftbeschichtete Sohle, ein Antikalksystem, einen Tropfstopp, eine Selbstreinigungsfunktion und ein ummanteltes Kabel. Das Gerät verfügt über eine Präzisionsspitze und ermöglicht das vertikale Bügeln.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Grundig SI 4850 Dampfbügeleisen bietet trotz einer im Vergleich geringen Dampfmenge eine überzeugende Bügelqualität. Besonders positiv erweist sich die Handhabung des Geräts. Die schnelle Sicherheitsabschaltung, die bereits nach 30 Sekunden greift, wenn das Bügeleisen auf die Sohle gestellt wird, verringert die Brandgefahr erheblich.










































- Gute Bügelleistung auch ohne Dampf
- Einfache Handhabung
- Selbstreinigung
- Schnelle Sicherheitsabschaltung
- Inklusive Messbecher
- Drei Dampfstufen
- Kleiner Wassertank mit 240 Millilitern
- Geringe Dauerdampfmenge von 25 Gramm pro Minute
- Niedriger Dampfstoß mit 140 Gramm pro Minute
- Nur 70 Dampfdüsen
- Keine Eco-Funktion vorhanden
- Längere Aufheizzeit bei mittlerer Temperatur
FAQ
14. AEG DB 1740LG Dampfbügeleisen mit Restwärmeanzeige und schnellster Aufheizzeit auf höchster Stufe
Das AEG DB 1740LG Dampfbügeleisen ist kabelgebunden und wird von einem leistungsstarken Motor mit 2.400 Watt angetrieben. Die Temperatur lässt sich stufenlos über einen gut ablesbaren Drehregler einstellen, wobei zwischen den drei Stufen Nylon/Seide, Wolle und Baumwolle/Leinen gewählt werden kann. In den Stufen Wolle und Baumwolle/Leinen arbeitet das Bügeleisen mit Dampf, während der Dampfbooster ausschließlich in der höchsten Temperaturstufe aktiviert werden kann.
Das Gerät verfügt über einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 250 Millilitern. Die Dampfdauerleistung beträgt bis zu 30 Gramm pro Minute; beim Dampfbooster werden 110 Gramm Dampf pro Minute erzeugt. Diese Werte liegen eher im unteren Bereich, doch der Dampfausstoß lässt sich in drei Stufen regulieren. Die Tasten für den Booster und die Sprühfunktion sind angenehm zu bedienen. Der Wassertank lässt sich mühelos öffnen und schließen. Ein mitgelieferter Messbecher mit eckiger Ausgussöffnung erleichtert das Befüllen des Tanks. Die Präzisionsspitze und die antihaftbeschichtete Keramiksohle mit nur 26 Dampfdüsen sorgen für ein effizientes Bügeln. Das Gerät eignet sich auch für das vertikale Bügeln.
Im Praxistest benötigte das Bügeleisen 9,32 Sekunden, um die Mindesttemperatur zu erreichen. Bei niedriger Temperatur und ohne Dampf ließen sich leichte Falten gut entfernen. Der Stromverbrauch beim Bügeln auf Temperatur über einen Zeitraum von 2 Minuten betrug 0,010 Kilowattstunden. Die Sohle gleitet in beiden Temperaturstufen mühelos über die Textilien. Bei hoher Temperatur mit Dampf konnten auch starke Falten problemlos herausgebügelt werden, hierbei betrug der Stromverbrauch für 2 Minuten Bügeln auf höchster Stufe 0,050 Kilowattstunden.
Das Bügeleisen überzeugt durch eine gute Handhabung. Es hat ein angenehmes Gewicht und der Griff liegt komfortabel in der Hand. Die automatische Selbstreinigung ermöglicht eine einfache Pflege und Wartung. Informationen zur Sicherheitsabschaltung fehlen hingegen. Es wird seitens des Herstellers nicht angegeben, ob eine solche Abschaltung vorhanden ist und nach welcher Zeit sie in Kraft tritt.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Im Vergleich zu anderen Bügeleisen des Tests bietet das AEG DB 1740LG Dampfbügeleisen eine vergleichsweise geringe Dampfmenge. Dennoch liefert es ordentliche Bügelergebnisse und überzeugt durch einfache Handhabung. Besonders hervorzuheben ist die Restwärmeanzeige, die auf einen Blick zeigt, ob das Gerät noch heiß ist. Negativ anzumerken ist jedoch die fehlende Angabe zur automatischen Abschaltung, die für zusätzliche Sicherheit sorgen würde.






































- Restwärmeanzeige
- Einfache Handhabung
- Gleitfähige Sohle
- Gute Bügelergebnisse
- Drei Dampfstufen
- Mit Messbecher
- Schnellste Aufheizzeit bei maximaler Temperatur
- Keine Angaben zur Sicherheitsabschaltung
- Vergleichsweise geringer Dauerdampf von 30 Gramm pro Minute
- Vergleichsweise geringer Dampfbooster von 110 Gramm pro Minute
- Nur 26 Dampfdüsen
- Keine Eco-Funktion
FAQ
15. Philips EasySpeed Dampfbügeleisen für Haushalte mit wenig Bügelwäsche
Das Philips EasySpeed Dampfbügeleisen zählt zu den kleineren und leichteren Modellen im Test. Mit einem Gewicht von 868 Gramm eignet es sich auch als Reisebügeleisen. Das kabelgebundene Gerät verfügt über eine Leistung von 2.000 Watt. Die Temperatur lässt sich stufenlos einstellen, wobei die Bereiche Synthetics, Silk (Seide), Cotton (Baumwolle) und Linen (Leinen) markiert sind. Dampfbügeln ist ausschließlich in den beiden höheren Temperaturstufen möglich, die auch den Dampfbooster bereitstellen. Der Dampf kann in vier Stufen reguliert werden, während das Aktivieren des Dampfpolsters oder der Sprühfunktion über zwei große Tasten erfolgt. Alle Bedienelemente sind leichtgängig und benutzerfreundlich.
Das Bügeleisen erreicht eine Dampfdauerleistung von 25 Gramm pro Minute und bietet einen Dampfbooster von 100 Gramm, was beides als vergleichsweise gering eingestuft wird. Der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 220 Millilitern und lässt sich dank der großen Klappe problemlos öffnen und schließen. Ein Messbecher gehört nicht zum Lieferumfang, aber die große Öffnung ermöglicht ein einfaches Befüllen am Wasserhahn. Mit einer Präzisionsspitze und einem Tropfstopp ausgestattet, verfügt das Bügeleisen zudem über eine Sicherheitsabschaltung, die das Gerät nach 8 Minuten Inaktivität automatisch ausschaltet. Bei längerer Abwesenheit auf der Sohle greift die Abschaltung schon nach 30 Sekunden.
Im Test erwies sich das Philips-Bügeleisen sowohl mit als auch ohne Dampf als leistungsstark. Leichte Falten ließen sich bei niedriger Temperatur ohne Dampf beseitigen. Die Sohle gleitet gut über die Stoffe und auf höchster Dampfeinstellung ließen sich T-Shirts schnell glätten. Für das Aufheizen benötigte das Bügeleisen bei minimaler Temperatur 4,96 Sekunden, während die maximale Temperatur nach 23,28 Sekunden erreicht wurde. Der Stromverbrauch für 2 Minuten Bügeln betrug bei minimaler Temperatur 0,006 Kilowattstunden und bei maximaler Temperatur 0,026 Kilowattstunden. Die allgemeine Handhabung des leichten Bügeleisens wurde im Test als angenehm empfunden, wobei kein übermäßiger Druck erforderlich war.
Zur einfachen Reinigung ist das Gerät mit einer Antikalkfunktion versehen, was eine Nutzung mit normalem Leitungswasser ermöglicht. Im Lieferumfang sind eine Bedienungsanleitung sowie Garantiedokumente enthalten.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Philips EasySpeed Dampfbügeleisen erwies sich sich als kompaktes und leichtes Modell, das besonders für Haushalte geeignet ist, in denen wenig Bügelwäsche anfällt. Auch als größeres Reisebügeleisen ist es nützlich. Bei Haushalten mit häufig großen Mengen an Bügelwäsche könnten die vergleichsweise geringen Dampfmengen jedoch ein Nachteil sein. Das Bügeleisen bietet eine Sicherheitsabschaltung und erfüllt ansonsten die Erwartungen, die auch größere Geräte bieten.






































- Klein und handlich
- Gute Bügelqualität
- Vier Dampfstufen
- Sicherheitsabschaltung bereits nach 30 Sekunden im Stand auf der Sohle
- Zum vertikalen Bügeln geeignet
- Einfache Handhabung
- Schnelle Aufheizzeiten
- Geringe Dauerdampfleistung von 25 Gramm pro Minute
- Geringer Dampfbooster von 100 Gramm pro Minute
- Kleiner Wassertank
- Lediglich 20 Dampfdüsen
- Weniger geeignet für größere Haushalte
FAQ
16. Clatronic DB 3703 Dampfbügeleisen mit geringem Gewicht
Das Clatronic DB 3703 Dampfbügeleisen präsentiert sich als das leichteste Gerät im Test mit einem Gewicht von lediglich 783 Gramm. Dadurch eignet es sich gut als kompaktes Reisebügeleisen. Allerdings erfordert die Nutzung mehr Kraft, da das Bügeleisen fester aufgedrückt werden muss. Es handelt sich um ein kabelgebundenes Modell mit einer Leistung von 1.800 Watt. Die Temperatur lässt sich über einen Drehregler stufenlos anpassen, wobei drei Temperaturstufen sowie Einstellungen für Synthetik, Seide, Wolle, Baumwolle und Leinen markiert sind. Die schwarze Schrift auf dem dunkelblauen Regler ist jedoch schwer abzulesen.
Das Bügeleisen verfügt über einen kleinen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 150 Millilitern. Ein Messbecher wird mitgeliefert. Der Dampfausstoß kann in drei Stufen eingestellt werden. Eine vierte Stufe ist für die automatische Reinigung der Bügelsohle gedacht. An der Vorderseite des Griffs befinden sich zwei große Tasten für den Dampfboost und den Sprühstoß, die sich leicht bedienen lassen. Zu den genauen Angaben zur Dauerdampfleistung und zum Dampfboost macht der Hersteller keine Angaben. Die Edelstahlsohle des Bügeleisens weist 23 Dampflöcher und eine Präzisionsspitze auf.
Im Praxistest zeigte das Clatronic DB 3703 Dampfbügeleisen auf niedriger Temperatur ohne Dampf eine solide Bügelqualität. Leichte Falten wurden problemlos entfernt. Das Aufheizen auf der niedrigsten Stufe benötigte 5,96 Sekunden, der Stromverbrauch belief sich dabei auf 0,007 Kilowattstunden für 2 Minuten Bügeln. Um die höchste Temperaturstufe zu erreichen, betrug die Aufheizzeit 23,21 Sekunden. Auf dieser Stufe mit Dampf lieferte das Bügeleisen ebenfalls gute Ergebnisse, wobei auch hartnäckige Falten beseitigt werden konnten. Dennoch erfordert die Handhabung des leichten und kleinen Geräts mehr Druck im Vergleich zu größeren Modellen. Der Stromverbrauch lag hier bei 0,022 Kilowattstunden für 2 Minuten Bügeln auf höchster Temperatur.
Die Reinigung des Bügeleisens gestaltet sich nicht ganz so einfach wie bei anderen Modellen im Test. Bei vollem Wassertank und gedrückter Reinigungstaste muss das Bügeleisen über dem Waschbecken hin und her bewegt werden, bis der Tank vollständig entleert ist. Dies entfernt Kalkrückstände aus den Dampfdüsen. Der Hersteller empfiehlt, danach über ein älteres Baumwolltuch zu bügeln.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Clatronic DB 3703 Dampfbügeleisen ist im Vergleich zu anderen Modellen im Test sehr leicht und eignet sich daher gut für Reisen. Das Bügeln gestaltet sich jedoch anstrengender als bei anderen Geräten, da mehr Druck erforderlich ist. Die Bügelergebnisse sind jedoch durchweg positiv. Das Bügeleisen verfügt über keine Sicherheitsabschaltung, der Hersteller macht keine Angaben zur Dampfmenge. Auch die Reinigung des Geräts erweist sich als umständlicher als bei den meisten Konkurrenzmodellen.




































- Klein und leicht, ideal als Reisebügeleisen
- 360-Grad-Drehgelenk
- Vertikales Bügeln möglich
- Langes Stromkabel
- Schnelle Aufheizzeiten
- Mit Messbecher
- Keine Angaben zur Dampfmenge
- Keine Sicherheitsabschaltung
- Mehr Druck beim Bügeln erforderlich
- Kleiner Wassertank
- Nur 23 Dampfdüsen
- Reinigung schwieriger im Vergleich zu anderen Bügeleisen
FAQ
17. Tefal Easygliss Plus Dampfbügeleisen mit großer Nachfüllöffnung
Das Tefal Easygliss Plus Dampfbügeleisen ist mit einem Kabel ausgestattet und bietet eine Leistung von 2.500 Watt. Die Temperatur lässt sich über einen leichtgängigen Drehregler stufenlos einstellen. Auf dem Regler sind drei Temperaturstufen markiert:
- Delicate für empfindliche Stoffe
- Wool für Wolle
- Cotton für Baumwolle
Das Dampfbügeln ist nur in diesen drei Stufen möglich. Der Dampfausstoß ist in zwei Einstellungen verfügbar: mit Dampf und ohne Dampf. Der dazugehörige Hebel befindet sich oberhalb des Griffs und ist ebenfalls schwergängig. Im Gegensatz dazu ist die Taste für den Dampf-Boost, die unter dem Griff positioniert ist, gut zu bedienen. Auch die Sprühtaste funktioniert problemlos. Das Bügeleisen ist mit 54 Dampfdüsen ausgestattet. Der Dampfausstoß beträgt 45 Gramm pro Minute, der maximale Dampfstoß erreicht 190 Gramm.
Das Dampfbügeleisen kann mit Leitungswasser betrieben werden, ein Messbecher ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten. Dank der großzügigen Öffnung gestaltet sich das Auffüllen des Wassers unkompliziert. Im Praxistest benötigte das Bügeleisen 5,36 Sekunden zum Aufheizen auf der niedrigsten Stufe, während die Erhitzung auf die maximale Temperatur 33,67 Sekunden in Anspruch nahm. Ein kleines rotes Licht signalisiert den Aufheizvorgang; erlischt das Licht, wurde die gewünschte Temperatur erreicht.
Die Bügelsohle, ausgestattet mit 54 Dampföffnungen, sorgt für ein sicheres und stabiles Stehen des Bügeleisens, das eine breite Abstellfläche aufweist. Laut Tefal verfügt das Bügeleisen über eine Sicherheitsabschaltung, jedoch fehlen in der Bedienungsanleitung sowie auf der Internetseite des Herstellers Informationen dazu, wann diese greift.
Die Bügelsohle aus Durilium lieferte in allen Temperaturstufen hervorragende Ergebnisse, sowohl mit als auch ohne Dampf. Die Textilien ließen sich problemlos glätten. Allerdings gleitet die Sohle im Vergleich zu anderen Modellen nicht so leicht über die Stoffe. Bei Verwendung des Dampfboosts trat ein Tropfen Wasser auf, was Wasserflecken auf den Textilien hinterließ. Der gemessene Stromverbrauch betrug im Test für 2 Minuten Bügeln auf der niedrigsten Stufe 0,010 Kilowattstunden und auf der höchsten Stufe 0,020 Kilowattstunden.
Das Bügeleisen verfügt über eine Präzisionsspitze, unterstützt das vertikale Bügeln und besitzt ein Antikalksystem. Ausgestattet ist es zudem mit einem 180-Grad-Drehgelenk und einem ummantelten Kabel, das 175 Zentimeter lang ist.
Ein Video der Sendung mit der Maus schildert anschaulich, warum Bügeln die Stoffe glatt macht. Das Filmchen ist nicht nur für Kinder geeignet:
tipps.de zieht folgendes Fazit
Das Tefal Easygliss Plus Dampfbügeleisen bietet mit einer Dauerdampfmenge von 45 Gramm pro Minute nur einen durchschnittlichen Dampfausstoß im Vergleich zu anderen getesteten Bügeleisen. Der Dampfbooster mit 190 Gramm liegt im oberen Bereich, jedoch hinterließ das Gerät im Test Wasserflecken auf den Textilien. Zudem fehlen präzise Angaben zur Sicherheitsabschaltung.




































- Sehr gute Bügelergebnisse
- Dampfbooster von 190 Gramm
- Kabelaufbewahrung vorhanden
- Schnelle Aufheizzeiten
- Keine Informationen zur Sicherheitsabschaltung
- Tropfen beim Dampf-Boost
- Lediglich zwei Dampfstufen
- Bedienung als eher schwergängig empfunden
- Relativ kurzes Kabel
FAQ
17 leistungsstarke Bügeleisen mit Dampf im Test und Vergleich

















So wurden die Bügeleisen getestet
Im Rahmen des Tests wurden die Bügeleisen einer umfangreichen optischen Prüfung unterzogen. Dabei stand sowohl die Betrachtung der Bedienelemente als auch der Lieferumfang im Fokus. Zudem wurden das Gewicht und die Abmessungen der Geräte erfasst. Nach dem Befüllen der Wassertanks wurden die Aufheizzeiten für die minimale und maximale Temperatur gemessen. In diesen Temperaturbereichen erfolgte das Bügeln von zwei Probestücke: ein T-Shirt aus Mischgewebe sowie ein Geschirrtuch aus Baumwolle. Besondere Beachtung fand die Gleiteigenschaft der Sohle über die Stoffe, die Handhabung beim Glätten von Falten mit und ohne Dampfnutzung sowie das allgemeine Handling des Bügeleisens.
Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Bewertung war die Sicherheitsabschaltung. Einige Bügeleisen schalten sich bereits nach 30 Sekunden ab, wenn sie auf der Sohle stehen. Hier mussten sich die Tester von tipps.de allerdings auf die Herstellerangaben verlassen, da die Abschaltung in der Regel nicht angezeigt werden kann. Darüber hinaus flossen die generellen Ausstattungsmerkmale und Funktionen jedes Bügeleisens in die Bewertung ein.
Fazit zum Bügeleisen-Test
Das Braun TexStyle 9 Dampfbügeleisen überzeugte als Testsieger. Dieses Modell ist eines von nur zwei Bügeleisen im Test, die eigenständig die geeignete Temperatur für verschiedene Textilien bestimmen. Dies erleichtert den Bügelprozess und minimiert das Risiko, empfindliche Stoffe durch zu hohe Temperaturen zu beschädigen. Das TexStyle 9 von Braun punktet zudem durch eine einfache Bedienung, hervorragende Bügelergebnisse sowie eine integrierte Sicherheitsabschaltung, die das Bügeleisen nach einer Minute im Ruhezustand automatisch ausschaltet.
Auf dem zweiten Platz positionierte sich das Russell Hobbs Cordless One Temperature Dampfbügeleisen, das einzige kabellose Modell im Test. Auch dieses Eisen ermittelt automatisch die passende Temperatur. Das kabellose Bügeln gestaltet sich als bequem, das Gerät liegt gut in der Hand und liefert hervorragende Bügelresultate. Allerdings unterscheidet dieses Bügeleisen bei der automatischen Abschaltung nicht zwischen stehendem und liegendem Gerät. Es schaltet sich erst nach 8 Minuten ab, selbst wenn es auf der Sohle steht.
Der dritte Platz geht an das Yabano-Dampfbügeleisen, das nicht nur durch eine ausgezeichnete Handhabung, sondern auch durch die höchste Dampfmenge aller getesteten Modelle glänzt. Mit einer Dauerleistung von 80 Gramm pro Minute und einem Dampfstoß von 350 Gramm übertrifft es alle anderen Geräte im Test. Damit meistert das Yabano-Bügeleisen auch hartnäckige Falten mühelos und ist bestens geeignet für umfangreiche Wäschearbeiten. Unmittelbar dahinter landeten das leistungsstarke, aber energieeffiziente Tefal Ultragliss Plus und das Philips Azur, das sich durch eine hervorragende Handhabung hervortat.
Bei der Bügelleistung enttäuschte keines der getesteten Geräte. Sämtliche Exemplare erreichten eine gute bis sehr gute Bügelqualität. Zu kritisieren ist jedoch, dass bei einigen Modellen keine Sicherheitsabschaltung vorhanden ist oder die Hersteller keine genauen Informationen dazu bereitstellen. Besonders im hektischen Alltag, vor allem in Haushalten mit kleinen Kindern, kann es immer zu unvorhergesehenen Vorfällen kommen, die dazu führen, dass das Bügeleisen unbeaufsichtigt bleibt oder sogar auf der Sohle steht. Eine Sicherheitsabschaltung, die innerhalb von 30 bis 60 Sekunden bei einem kippenden oder auf der Sohle verbliebenen Bügeleisen greift, kann im wahrsten Sinne des Wortes Leben retten.
Wie funktioniert ein Bügeleisen?
Das Bügeleisen, auch Plätteisen genannt, dient dazu, Falten in Kleidungsstücken, Bettwäsche und anderen Textilien zu entfernen. Es besteht aus einer beheizbaren Bügelsohle und einem Griff. Über ein Drehrad unter dem Griff kann die geeignete Temperatur für das jeweilige Wäschestück gewählt werden. Die Mehrheit der Bügeleisen bietet eine stufenlose Temperatureinstellung. Zur Orientierung sind neben der minimalen und maximalen Temperatur auch die Temperaturwerte für gebräuchliche Stoffe wie Baumwolle, Leinen, Seide und Synthetik markiert. Moderne Geräte besitzen oftmals eine automatische Temperaturanpassung, die eine manuelle Einstellung überflüssig macht.
Die Funktionsweise der Bügeleisen basiert seit vielen Jahren auf Druck und Hitze. Der Druck wird manuell durch das Eigengewicht des Gerätes ausgeübt. Die Hitze entsteht durch elektrische Heizelemente innerhalb des Bügeleisens. Diese erhitzen die Heizspirale in der Sohle, sodass die Sohle heiß wird. Aktuelle Dampfbügeleisen sind zudem mit einem Wassertank ausgestattet, der die Textilien mit Wärme und Feuchtigkeit glättet.
Ein Bügeleisen benötigt nach dem Einschalten einige Sekunden oder Minuten, um die Betriebstemperatur zu erreichen. Sobald diese erreicht ist, wird das Bügeleisen bereit zum Einsatz. Das Wäschestück sollte glatt ausgelegt werden, bevor das Bügeleisen mehrmals über den Stoff bewegt wird.
Welche Arten von Bügeleisen gibt es?
Es existieren drei Haupttypen von Bügeleisen:
- Dampfbügeleisen
- Trockenbügeleisen
- Bügelstationen
Das Dampfbügeleisen gilt als moderne Variante. Es ist mit einem Wassertank ausgestattet, der mit Wasser befüllt wird. Die Heizelemente im Inneren des Geräts erhitzen das Wasser, sodass Dampf entsteht. Diese Dampfdüsen in der Sohle setzen den erzeugten Dampf frei und befeuchten die Textilien. Heißer, feuchter Dampf sorgt für eine leichtere Glättung als trockene Stoffe. Das Dämpfen ist schneller und effizienter, auch hartnäckige Falten lassen sich damit komfortabel beseitigen. Die Effizienz des Bügelns hängt von der Dauerleistung des Dampfs ab, die misst, wie viel Dampf pro Minute freigesetzt werden kann. Die meisten Dampfbügeleisen erlauben eine mehrstufige Dampfregulierung. Besonders hartnäckige Falten erfordern einen Dampfstoß, dessen Menge je nach Modell variiert.
Die Vor- und Nachteile eines Dampfbügeleisens sind die Folgenden:
- Glättet viele Stoffarten und auch schwere Textilien effizient
- Oft mit Abschaltautomatik für eine erhöhte Sicherheit
- Bessere Ergebnisse durch heißen Wasserdampf
- Moderne Bügelsohlen durch ständige Weiterentwicklung
- Gute Dampfboostleistung auch bei günstigen Geräten
- Oft zusätzliche Funktionen wie Sprühfunktion und vertikales Bügeln
- Kostengünstiger als eine Dampfstation
- Wasser muss regelmäßig nachgefüllt werden
- Ohne Antikalk-Funktion ist destilliertes Wasser notwendig
- Kalk kann die Düsen verstopfen
- Teilweise längere Aufheizzeiten
- In der Anschaffung meist teurer als Trockenbügeleisen
Vor- und Nachteile anderer Bügeleisenarten
Dampfbügelstationen sind in Haushalten nützlich, wo häufig große Wäscheberge gebügelt werden müssen. Sie ermöglichen eine deutlich schnellere und effizientere Nutzung als herkömmliche Bügeleisen. Im Gegensatz dazu arbeitet das Trockenbügeleisen ohne Dampf und ist in der Regel kostengünstig. Nachfolgend eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile dieser sowie weiterer Bügeleisenarten:
- Dampfbügelstation: Sie setzt sich aus einer Basisstation und einem Bügeleisen zusammen und stellt die Weiterentwicklung des Dampfbügeleisens dar. Die Basisstation besteht aus einem Druckboiler und einem Dampfgenerator. Dampf wird unter Druck zur Bügelsohle geleitet, was die Bügelleistung signifikant erhöht. Kleidungsstücke nehmen mehr Dampf auf und werden schneller glatt. Ein Vorteil ist das geringe Gewicht des Bügeleisens, da es kein Wasser enthält. Teilweise sind Dampfbügelstationen in Bügeltische integriert. Nachteilig sind der hohe Platzbedarf und die höheren Kosten im Vergleich zu Dampfbügeleisen.
- Trockenbügeleisen: Diese Modelle arbeiten ohne Dampf. Sie nutzen lediglich die Hitze und den ausgeübten Druck zur Glättung der Textilien. Trockenbügeleisen sind in der Regel günstig und einige Modelle sind kabellos, was sie besonders handlich für Reisen macht. Ein Nachteil liegt in der längeren Bügeldauer und einem höheren Kraftaufwand. Stark zerknitterte Textilien müssen im Vorfeld befeuchtet werden, um Falten zu entfernen.
- Reisebügeleisen: Diese kompakten Geräte eignen sich gut zum Energiesparen, jedoch können lediglich kleinere Falten geglättet werden.
- Bügelautomat oder Heißmangel: Diese Geräte kommen im gewerblichen Bereich zum Einsatz und ermöglichen das Glätten großer Wäschestücke in einer Walzenkonstruktion.
- Hemdenbügler: Diese Geräte ziehen feuchte Hemden über spezielle Gestelle und trocknen sowie glätten sie durch Luftzufuhr. Hemdenbügler finden häufig im gewerblichen Kontrast Anwendung.
Welches Material eignet sich für eine Bügelsohle?
Die gesamte Bügelsohle besteht meist aus Edelstahl oder Keramik, selten auch aus Aluminium. Edelstahlsohlen sind robuster, wenn auch schwerer, was den Plättvorgang unterstützen kann. Aluminiumheizplatten sind leichter, jedoch empfindlicher für Kratzer. Sie heizen schneller auf und reagieren rascher auf Temperaturwechsel.
Moderne Bügeleisen verfügen oft über Keramiksohlen, die unter verschiedenen Bezeichnungen wie Glissium, Steamglide, Titanium, Ultragliss oder Durilium angeboten werden. Diese Geräte gelten als besonders langlebig und zuverlässig. Die Vor- und Nachteile von Keramiksohlen sind wie folgt:
- Exzellente Dampfverteilung
- Häufig mit zusätzlichen Beschichtungen gegen Glanzstellen ausgestattet
- Hervorragende Gleiteigenschaften
- Besonders haltbar
- Schonen auch empfindliche Stoffe
- In der Regel teurer als Aluminium- oder Edelstahlsohlen
Bügeleisen mit oder ohne Kabel – was ist besser?
Ein bedeutender Unterschied zwischen den verschiedenen Bügeleisenmodellen ist die Art der Stromversorgung. Bügeleisen mit Kabel sind geläufiger, kabellose Modelle hingegen sind weniger verbreitet. Hierbei handelt es sich nicht um Geräte mit einem Akku, sondern kabellose Bügeleisen nutzen die stationäre Energiequelle, um die Heizelemente aufzuladen. Dies kann dazu führen, dass das Gerät im Hochtemperaturmodus mehrfach pro Minute nachheizen muss. Im Alltag ist das ständige Abstellen auf der Basis jedoch in der Regel unproblematisch. Wichtig bleibt, dass das Bügeleisen immer auf die Station zurückgestellt wird.
Bügeleisen mit Kabel können eine Gefahrenquelle darstellen, insbesondere wenn Kinder damit in Kontakt kommen und über das Kabel stolpern. Dadurch besteht die Gefahr eines Herunterfallens und damit möglicher Verletzungen. Aus diesem Grund könnte sich für Haushalte mit Kindern ein kabelloses Bügeleisen als die sicherere Option herausstellen. Ferner ermöglicht das kabellose Bügeln eine komfortablere Handhabung ohne Kabelsalat.
In der Industrie hat sich der Einsatz von Bügelstationen mit Kabel bewährt. Diese Geräte werden so konzipiert, dass das Kabel nicht zum Boden zeigt, sondern sicher oben gehalten wird, um Stolperfallen zu vermeiden.
Beide Bügeleisenvarianten bringen Vorteile und einige Nachteile mit sich. Besonders bei Eltern mit kleinen Kindern ist es wichtig, die passende Bauart zu wählen.
Worauf sollte beim Kauf eines Bügeleisens geachtet werden?
Beim Kauf eines Bügeleisens sollten unterschiedliche Punkte beachtet werden. Für viele Verbraucher spielen Handhabung und Preis eine entscheidende Rolle, doch auch weitere Aspekte sollten in den Vergleich einfließen:
- Handlichkeit: Für den Fall, dass häufig hohe Bügelmengen anfallen, ist die Handhabung ein entscheidendes Kriterium. Ein leichtes Eigengewicht ist von Vorteil, da der Arm beim Bügeln bei jedem Gramm an Gewicht stärker belastet wird. Geeignete Ergebnisse beim Bügeln sind von vier Faktoren abhängig: Hitze, Gewicht, Glätte und Dampf. Das Gewicht eines neuen Bügeleisens spielt in der Entscheidung eine zentrale Rolle. Es sollte gut in der Hand liegen und möglichst ergonomisch geformt sein. Trockenbügeleisen sind generell recht leicht; im Vergleich zwischen Dampfbügelstationen und Dampfbügeleisen sind die Stationen gewöhnlich leichter. Bei kabellosen Modellen bringt der Akku zusätzliches Gewicht.
- Dampfmenge: Im Vergleich zu einem Dampfbügeleisen sind Trockenbügeleisen leistungsfähig eingeschränkt. Dampfbügeleisen bieten deutlich bessere Bügelergebnisse, besonders wenn die Dampfmenge reguliert werden kann. Auch der Druck spielt eine wichtige Rolle. Für mittlere Bügelmengen ist eine Dampfmenge von rund 40 Gramm pro Minute empfehlenswert. Der Dampfstoß sollte mindestens 100 Gramm pro Minute erreichen. Das sorgt für ausgezeichnete Bügelergebnisse. Wer hohe Wäschelasten zu bewältigen hat, benötigt eventuell ein leistungsfähigeres Gerät mit einem Dampfdruck von mindestens 4 bis 6 bar. Das wird am besten mit einer Dampfbügelstation erreicht.
- Bügelsohle: Günstige Modelle haben häufig eine Aluminiumsohle, die nicht besonders langlebig ist. Mittlerweile besitzen viele Geräte aus dem mittleren Preissegment eine Edelstahlsohle, die durchschnittlich geeignet ist. Die Keramiksohle gilt als besonders hochwertig und robust. Darüber hinaus ist die Beschichtung der Bügelsohle wichtig. Die gängigsten Varianten sind beispielsweise Alumits, Steamglide, Durilium, PTFE beziehungsweise Teflon und Glissium.
- Antikalksystem: Besonders nützlich sind Dampfbügeleisen, die über ein integriertes Antikalk-System verfügen. Diese Gerätschaften ermöglichen die Nutzung von Leitungswasser. Ansonsten sollte destilliertes Wasser verwendet werden.
- Tropf-Stopp-Funktion: Dieses Feature ist insbesondere bei niedrigen Temperaturen von Bedeutung. Die Tropf-Stopp-Funktion verhindert bei Dampfbügeleisen, dass Wasser auf die Textilien tropft und Flecken verursacht.
- Kabellänge: Die Größenordnung des Kabels spielt eine bedeutende Rolle für ein gutes und sicheres Handling. Mindestens 2 Meter sollte das Kabel lang sein. Ein drehbares Kabelgelenk erleichtert die Handhabung, da es beim Bügeln nicht im Weg ist. Ein Kabelaufwickler kann dabei helfen, das Bügeleisen ordentlich zu verstauen.
- Sicherheit: Eine Überhitzungsfunktion sorgt für zusätzliche Sicherheit. Solch ein System schaltet das Gerät automatisch ab, wenn es zu heiß wird. Eine Abschaltautomatik sorgt dafür, dass das Bügeleisen bei längerem Stillstand auf Stand-by stellt und so Energie spart.
- Preis: Besonders im Internet finden sich zahlreiche erschwingliche Modelle. Preisvergleiche helfen, die passende Entscheidung zu treffen. Der Preis variiert nicht nur je nach Anbieter oder Marke, sondern ist auch von den Funktionen und dem Zubehör abhängig.
- Zusätzliche Funktionen: Manche Modelle verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion, um die Gleiteigenschaften zu verbessern und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern. Eine Eco-Funktion sorgt für einen geringeren Energieverbrauch. Weitere interessante Merkmale sind die Dampfverteilung und die Form der Bügeleisenspitze, um die Effizienz beim Bügeln zu erhöhen.
Worauf Nutzer bei der Benutzung eines Bügeleisens achten sollten
Um sicherzustellen, dass das Bügeleisen über einen langen Zeitraum gute Dienste leistet und die Bügelergebnisse zufriedenstellend bleiben, sollten einige Dinge bei der Nutzung beachtet werden.
Leitungswasser oder destilliertes Wasser?
Die Hinweise des Herstellers sollten beim Befüllen des Bügeleisens befolgt werden. In der Regel finden sich diese Informationen in der Bedienungsanleitung. Die Mehrheit der Geräte ist für die Verwendung von Leitungswasser geeignet. Manche Anbieter empfehlen jedoch, destilliertes Wasser zu nutzen, insbesondere wenn das Leitungswasser in der Region kalkhaltig ist. Kalkablagerungen können die Leistung des Bügeleisens beeinträchtigen und die Dampfdurchlässigkeit der Bügelsohle verringern.
Ist destilliertes Wasser giftig? Die Frage beantwortet das folgende Video:
Bügelsohle schonen und pflegen
Die Bügelsohle sollte niemals mit scharfen Gegenständen in Kontakt kommen. Verstopfen die Dampfdüsen aufgrund von Kalkablagerungen, greifen viele Nutzer zu Nadeln, um die Öffnungen zu befreien, was die empfindliche Oberfläche beschädigen kann. Dieses Risiko besteht ebenfalls, wenn das Bügeleisen über Hosenknöpfe oder Reißverschlüsse gleitet.
Temperatur an das Material anpassen
Die Bügeltemperatur sollte auf die jeweiligen Textilien abgestimmt werden, um Überhitzung zu vermeiden. Wenn ein Gerät keine Kontrollleuchte besitzt, dann ist besondere Vorsicht geboten. Ein Blick auf das Etikett gibt an, welche Bügeltemperatur empfohlen wird. Am besten lässt sich an einer unauffälligen Stelle testen, ob der gewählte Stoff die Hitze verträgt. Nachfolgend einige Faustregeln für verschiedene Stoffarten:
- Nylon, Viskose, Acryl, Polyester, Acetat, Polyacryl und Polyamid: maximal 105 Grad Celsius
- Kaschmir, Wolle, Seide, Alpaka und Mohair: maximal 165 Grad Celsius
- Baumwolle, Leinen und Ramie: maximal 220 Grad Celsius
Bügelbrett richtig einstellen
Eine falsche Bügelbretthöhe kann zu Rückenschmerzen führen. Die Bügelfläche sollte etwa 15 Zentimeter unter dem Ellbogen liegen, sodass die Ellenbogen einen rechten Winkel bilden. Optimal ist eine Einstellhöhe, bei der der Arm beim Bügeln weder gestreckt noch stark gebeugt werden muss. Ergonomische Bügelbretter sind für häufiges Bügeln empfehlenswert.
Vorbereitung und Ordnung
Bevor mit dem Bügeln begonnen wird, sollte alles bereitliegen, um Ablenkungen zu vermeiden und den Ablauf zu erleichtern. Außerdem könnte ein Verlängerungskabel erforderlich sein, damit das Kabel beim Bügeln nicht im Weg ist. Die Bügelwäsche sollte nach Grad der Falten sortiert werden, beginnend mit leicht zerknitterter bis hin zu stark knittriger Wäsche. Dadurch kann die Temperatur schrittweise erhöht werden.
Zusätzliche Tipps für ein sicheres und effektives Bügeln
- Optimale Bügelergebnisse werden erzielt, wenn die Wäsche leicht feucht ist. Besonders hilfreich ist das Programm „bügelfeucht“ des Wäschetrockners. Wäsche kann sofort nach dem Trocknen leichter gebügelt werden.
- Bezüge auf dem Bügelbrett, die Wärme reflektieren, glätten die Wäsche sogar von der anderen Seite. Alufolie ist ebenfalls geeignet.
- Das aufgeheizte Bügeleisen sollte niemals unbeaufsichtigt gelassen werden. Im Zweifelsfall ist es besser, den Stecker zu ziehen und das Gerät abkühlen zu lassen, bevor es verstaut wird.
- Seide sollte nicht mit Wasser besprüht werden, da Flecken entstehen können. Das Bügeln erfolgt am besten von links und auf Stufe 1.
- Viskose ist ebenfalls empfindlich. Daher ist es ratsam, ein feuchtes Tuch zwischen dem Bügeleisen und dem Stoff zu verwenden.
Bügeln für Anfänger: Folgendes Video dient als Anleitung für Menschen, die wenig Erfahrung im Bügeln haben.
Welche Alternativen gibt es zum Bügeleisen?
Ein häufiges Problem sind Knitterfalten in der Kleidung, vor allem auf Reisen. Kleideraufbewahrungssysteme können das Knitterrisiko verringern, sind jedoch oft unpraktisch und teuer.
Praktische Alternativen bestehen darin, gefaltete Kleidungsstücke beispielsweise auf einen Kleiderbügel im Badezimmer aufzuhängen und das Wasser der Dusche auf hohe Temperaturen einzustellen. Der Wasserdampf glättet die Falten, sofern das Kleidungsstück nicht nass wird.
Eine weitere Option: Kleidung mit Falten wird in ein feuchtes Handtuch gelegt und dann zusammengedrückt, was einige Falten reduzieren kann. Eine ähnliche Methode besteht darin, das Kleidungsstück auf einer festen Unterlage glatt auszulegen, mit einem feuchten Handtuch zu bedecken und es dann zu einer Rolle zu formen. Solche pragmatischen Methoden erreichen jedoch oft nicht die Ergebnisse eines Bügeleisens.
Wäsche ohne Bügelbrett bügeln – so geht’s
Fehlt ein Bügelbrett, kann das Bügeln auch auf anderen stabilen und ebenen Flächen, wie einem Esstisch oder Schreibtisch, erfolgen. Das Material sollte hitzebeständig sein, um Verfärbungen oder Brandflecken zu vermeiden.
Um die Fläche zu schonen, sollten mehrere Handtücher verteilt werden, wobei die oberste Schicht glatt sein sollte, um eine bessere Bügelbasis zu bieten. Ein hell gefärbtes Bettlaken als oberste Schicht bietet gegenüber dunklen Farben den Vorteil, dass keine Farbabfärbungen verursacht werden. Einige zusätzliche Tipps für das Bügeln ohne Bügelbrett sind:
- Wenn ein Dampfbügeleisen verwendet wird, sollte die Dampffunktion möglichst deaktiviert werden.
- Das Bügeleisen sollte nicht zu lange auf einer Textilfläche verweilen, um Schäden durch Hitze zu vermeiden.
- Die Bügelhöhe sollte so gewählt werden, dass das Bügeln bequem und rückenschonend möglich ist. Idealerweise liegt der Abstand zwischen der Bügelfläche und dem Ellbogen bei etwa 15 Zentimetern, sodass die Arme weder vollständig gestreckt noch stark gebeugt werden müssen.
Bügelflecken entfernen – erfolgreiche Methoden
Während des Bügelns können Flecken auftreten, die sich mit verschiedensten Hausmitteln beseitigen lassen. Im Folgenden werden die besten Behandlungsmethoden für Glanz-, Brand- und Kalkflecken vorgestellt. Zudem werden einige Tipps zur Vorbeugung von Bügelflecken gegeben.
Glanzflecken entfernen
Zu hohe Temperaturen können Glanzflecken erzeugen, insbesondere bei dunkler Wäsche. Folgende Mittel helfen bei der Entfernung:
- Schwarzer Tee: Ein Tuch mit schwarzem Tee befeuchten und die betroffene Stelle einreiben. Alternativ kann auch Kaffee verwendet werden, jedoch nur bei sehr dunklen Textilen.
- Schleifpapier: Feinfühliges Schleifpapier kann bei glanzgeplagten Jeans und groben Stoffen nützlich sein; jedoch ist hier große Vorsicht geboten.
- Feuchtes Geschirrtuch: Ein Geschirrtuch befeuchtet oder mit Essig getränkt auf den Fleck legen und darüber bügeln.
Brandflecken entfernen
Brandflecken entstehen bei zu hohen Temperaturen oder zu langer Bearbeitung. Um leicht braune Flecken zu entfernen, ist folgendes Vorgehen empfehlenswert:
- Das betroffene Wäschestück in lauwarmem Wasser einlegen und kurz einwirken lassen.
- Zitronensaft auf dem Fleck verteilen, alternativ kann eine Mischung aus Essig und Wasser verwendet werden.
- Nach einer Einwirkzeit von bis zu maximal 2 Stunden in der Waschmaschine reinigen.
Kalkflecken entfernen
Wenn sich Kalkablagerungen in Leitungswasser lösen, können während des Bügelns helle Flecken auf Textilien auftreten. Um sie zu entfernen, helfen Kartoffelschalen oder Essig. Der Kalkfleck sollte mit einer Essig-Wasser-Lösung oder Kartoffelschalen behandelt werden. Anschließend wird der Fleck mit einem Shampoo oder Handwaschmittel bearbeitet. Auch hier muss das Wäschestück anschließend erneut gebügelt werden.
FAQ – häufig gestellte Fragen zum Bügeleisen
Welchen Nutzen hat ein Dampfbügeleisen?
Der Dampf wirkt als Beschleuniger beim Bügeln, indem er in die Stofffasern eindringt und sie aufquellen lässt. Dies erleichtert das Gleiten des Bügeleisens über die Wäsche und beschleunigt das Glätten. Eine Dauerleistung von etwa 40 Gramm pro Minute ist optimal für mittlere Wäscheaufkommen. In diesem Bereich sind Dampfbügeleisen zu moderaten Preisen erhältlich.
Worauf sollte beim Einkauf eines Bügelbretts geachtet werden?
Hochwertige Bügelbretter sind für regelmäßige Nutzer wichtig. Sie sollten stabil stehen und keine Schwachstellen aufweisen. Eine Kabelführung sorgt für mehr Bewegungsfreiheit und reduziert Stolpergefährdung. Höhenverstellbare Modelle sind anpassbar an individuelle Größen und können Rückenschmerzen vorbeugen. Hochwertige Bügelbretter können auch im Sitzen verwendet werden und haben oft eingebaute Steckdosen für unkomplizierte Anschlüsse.
Wie lassen sich glänzende Stellen beim Bügeln vermeiden?
Glanzstellen entstehen häufig, wenn die Bügeltemperatur zu hoch ist, insbesondere auf unebenen Stoffen oder Nähten. Um Glanzflecken von vorherein zu vermeiden, sollte beim Bügeln nicht über Falten und Nähte gegangen werden. Es kann auch hilfreich sein, ein Baumwolltuch auf den zu bügelnden Teil zu legen oder mit einer Bügelschutzsohle zu arbeiten.
Welches Zubehör gibt es für Bügeleisen?
Neben Bügelbrettern gibt es auch spezielle Ärmelbretter, die das Glätten von Hemden- oder Blusenärmeln erleichtern. Bügelschutzsohlen oder Bügeleisenfolien sorgen für eine sanfte Bearbeitung empfindlicher Stoffe und minimieren Glanzstellen. Zudem finden sich im Handel Bügeldecken für Tische, die hitzebeständig und dampfbeständig sind. Eine Bügeleisen-Ablage aus Silikon oder einem ähnlichen Material ist auch nützlich, wenn das Bügelbrett keine Ablage hat.
Wie wird ein Bügeleisen gereinigt?
Die regelmäßige Entkalkung und Pflege des Bügeleisens verlängert die Lebensdauer erheblich. Bei weißen Flecken auf der Wäsche oder wenn das Bügeleisen dampft, ist es an der Zeit für eine Entkalkung. Moderne Dampfbügeleisen und Dampfbügelstationen sind mit Antikalkpatronen ausgestattet, die zu einem einfachen Austausch führen. Hierzu einfach das Kartuschenfach öffnen, die alte Kartusche herausnehmen und die neue einsetzen. Nach dem Schließen des Fachs kann das Bügeln fortgesetzt werden.
Bei alten Dampfbügeleisen ohne Antikalksystem können herkömmliche Entkalker verwendet werden. Hierfür den Wassertank mit der Flüssigkeit füllen und das Bügeleisen auf die höchste Temperatureinstellung setzen. Danach müssen Anwender einige Dampfstöße betätigen und den Vorgang für mehr als 15 Minuten wiederholen, um die Dampf- und Sprühfunktionen wiederherzustellen. Zum Schluss mit Wasser gründlich nachspülen, um Rückstände von der Entkalkung zu entfernen. Verunreinigungen an der Bügelsohle können mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
Was kosten Bügeleisen?
Günstige Bügeleisen gibt es bereits ab etwa 20 Euro. Trockenbügeleisen kosten zwischen 30 und 50 Euro. Dampfbügeleisen sind ab 15 bis etwa 200 Euro erhältlich. Für hochwertige Geräte sollte zumindest ein Budget von 50 Euro eingeplant werden. Ab einem Preis von etwa 100 Euro sind Dampfbügeleisen mit hoher Dampfleistung für umfangreiche Wäschemengen zu erwarten.
Welche Hersteller und Marken fertigen Bügeleisen an?
Es gibt zahlreiche Unternehmen, die Bügeleisen produzieren. Zu den bekanntesten Marken zählen:
- Bosch
- AEG
- Miele
- Philips
- Russell Hobbs
- Tefal
- Laurastar
- Rowenta
- Braun
- Klarstein
- Clatronic
- Sichler
- Grundig
- Hoover
- Severin
- Siemens
Wie lässt sich ein Bügeleisen entsorgen?
Ein nicht mehr benötigtes Bügeleisen kann bei einer kommunalen Sammelstelle abgegeben werden. Händler, die Elektrogeräte auf einer Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmetern anbieten, sind ebenfalls verpflichtet, alte Geräte anzunehmen. In manchen Städten kann auch ein defektes Bügeleisen während der Abfuhrtage bei der Restmülltonne abgelegt werden.
Was sollte gebügelt werden und was nicht?
Das Bügeleisen-Symbol auf dem Wäscheetikett zeigt an, ob ein Kleidungsstück gebügelt werden darf. Ein durchgestrichenes Bügeleisen-Symbol bedeutet, dass das Textil nicht gebügelt werden sollte. Ob ein Stoff tatsächlich gebügelt werden muss, hängt von den individuellen Vorlieben ab. Manche hemmen nahezu alle Textilien während andere fast nichts bügeln.
Bestimmte Wäschestücke wie Socken oder Unterwäsche müssen normalerweise nicht gebügelt werden. Eine ungebügelte Bluse oder ein ungebügeltes Hemd hingegen wirkt oft ungepflegt. Wer die Bluse jedoch unter einem anderen Kleidungsstück trägt, muss sie nicht vollständig bügeln. Dann genügt es, lediglich die sichtbaren Bereiche wie den Kragen zu glätten.
In Deutschland bügeln laut einer Erhebung des Portals Statista aus dem Jahr 2017 über zwei Drittel der Bevölkerung Blusen und Hemden. Hingegen bügelt nur ein Drittel der Menschen Hosen und T-Shirts. 13 Prozent der Befragten gaben an, keine Kleidungsstücke zu bügeln.
Gibt es einen Testsieger im Bügeleisen-Test der Stiftung Warentest?
Im Juni 2024 aktualisierte die Stiftung Warentest zuletzt die Ergebnisse eines Tests zu Dampfbügeleisen sowie Dampfbügelstationen. 10 Modelle von fünf Anbietern – AEG, Russell Hobbs, Philips, Tefal und Braun – wurden untersucht. Die Preise der Geräte lagen zwischen 30 und 330 Euro. Die Tests bewerteten die Produkte nach den folgenden Kriterien:
- 45 Prozent Praxistest
- 15 Prozent technische Prüfung
- 20 Prozent Handhabung
- 10 Prozent Haltbarkeit
- 5 Prozent Sicherheit und Schadstoffe
- 5 Prozent Stromverbrauch
Der Testsieger erhielt die Gesamtnote 2,6 (befriedigend). Im Gegensatz dazu schnitten die besten Dampfbügelstationen mit guten Bewertungen deutlich besser ab. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen Dampfbügeleisen und Dampfbügelstationen sowie den Testergebnissen sind auf dieser Seite zu finden.
Wie lautet das Testurteil von Öko-Test im Bügeleisen-Test?
Der letzte Test des Verbraucherportals Öko-Test fand im Oktober 2019 statt und umfasste zehn Modelle. Die Testergebnisse können gegen eine geringe Gebühr an dieser Stelle im Detail nachgelesen werden.
Die Bewertung umfasste eine breite Palette von Bügeleisen bekannter Marken sowie günstiger Discounter-Modelle und Geräte aus dem Elektrogroßhandel. Besondere Aufmerksamkeit legten die Experten auf die Bügelqualität in der Praxis, die Technik, die Handhabung und die Haltbarkeit. Ebenso wurden Griffe, Regler und Netzstecker auf schädliche Weichkunststoffe und Gummi untersucht. Sechs der zehn Modelle erhielten die Gesamtnote gut, während die übrigen laut Öko-Test eine durchschnittliche Bügelqualität aufwiesen.
Dampfbügeleisen-Test von SRF Kassensturz
Das Schweizer Magazin Kassensturz hat zwölf Dampfbügeleisen getestet.
Zudem gibt es ein Video hierzu:
Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche Bügeleisen sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
Finden Sie das beste Bügeleisen – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Braun TexStyle 9 Dampfbügeleisen ⭐️ | 08/2023 | Preis prüfen1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Russell Hobbs Cordless One Temperature Dampfbügeleisen | 08/2023 | 64,38€1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Gut (1,6) | Yabano-Dampfbügeleisen | 08/2023 | 20,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Gut (1,7) | Tefal Ultragliss Plus Anti-Kalk Dampfbügeleisen | 06/2023 | 59,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Gut (1,8) | Philips Azur Dampfbügeleisen | 08/2023 | 74,98€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (2,0) | Braun FreeStyle 3 Dampfbügeleisen | 08/2023 | 44,92€1 | Zum Angebot* |