*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 10 besten Bartschneider und Barttrimmer im Test inklusive Testsieger 2025


Michel Lucht

von Michel Lucht

Experte für Körperpflegeprodukte | Mehr über uns
Als Experte für Pflegeprodukte und Bartstyling hat Michel Lucht über die Jahre hinweg zahlreiche Bartschneider getestet und verwendet. Sein Interesse an der Bartpflege entstand, als er selbst nach dem idealen Trimmer suchte, um seinen Bart formschön zu halten. Durch die Erfahrung und das Testen verschiedener Modelle entwickelte sich ein tiefes Verständnis für die Kriterien und Anforderungen, die ein hochwertiger Bartschneider erfüllen muss. Im Test der unterschiedlichen Bartschneider konnte Michel zusätzliches Wissen erwerben. Seine Erkenntnisse und Empfehlungen präsentiert er in diesem Testbericht.

Die wichtigsten Kriterien

  • Trimmergebnis
  • Schnellladefunktion
  • Ergonomisches Design
  • Unter fließendem Wasser abwaschbar
Tipp von Michel:Braun Series 9 BT9420 Profi Bartschneider
Braun Series 9 BT9420 Profi Bartschneider

In einem umfassenden Test wurden 10 Bartschneider eingehend untersucht. Der Braun-Bartschneider BT9420 ging als klarer Testsieger hervor. Er überzeugte durch seine sehr geringe Lautstärke, ein herausragendes Trimmergebnis und sein hochwertiges Zubehör. Auch der Philips-Bartschneider BT5515/15 konnte besonders punkten. Vorteile des Geräts sind der mitgelieferte Detail-Trimmer, die exzellente Trimmerleistung, die angenehme Handhabung sowie die lange Akkulaufzeit von insgesamt 120 Minuten. Der Panasonic ER-SB40 Premium-Bartschneider beeindruckte durch seine ausgezeichnete Verarbeitung und hervorragende Trimmergebnisse. Besonders der kraftvolle, gleichmäßig arbeitende Linearmotor sowie die benutzerfreundliche Handhabung wurden gefielen besonders.

Die Bewertungsmethodik umfasste die subjektive Wahrnehmung der Materialqualität und Verarbeitung der Geräte sowie des Zubehörs. Zudem wurde geprüft, wie gut die Bartschneider in der Hand liegen und wie intuitiv sie bedient werden können. Auch die Verständlichkeit der Bedienungsanleitung fand Berücksichtigung. Alle getesteten Bartschneider können kabellos verwendet werden, lediglich ein Modell funktioniert mit Batterien, während die anderen mit wiederaufladbaren Akkus ausgestattet sind. Die Laufzeit und Ladezeit der Akkus wurden getestet, ebenso wie die Funktionsweise der Geräte nach einer 5-minütgien Ladezeit. In der praktischen Anwendung wurden sämtliche Klingen bei unterschiedlichen Bartlängen ausprobiert, dabei flossen sowohl das Ergebnis als auch der Nutzungskomfort und die Schneideleistung ohne Ziepen in die Bewertung ein. Die Lautstärke der Geräte sowie der Reinigungsaufwand wurden ebenfalls gemessen und beurteilt.

An die Vergleichstabelle und den umfassenden Test schließt sich ein informativer Ratgeber an. Dieser basiert auf jahrelanger Erfahrung im Bereich der Bartpflege und bietet zahlreiche Informationen rund um das Thema Bartschneider. Er hebt wichtige Kaufkriterien wie Schnittpräzision, Akkulaufzeit, Ergonomie und Pflegeaufwand hervor. Zudem werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Bartschneider beleuchtet, was bei der Auswahl des passenden Geräts hilfreich ist. Häufig gestellte Fragen werden behandelt, ebenso Informationen darüber, ob die Stiftung Warentest oder andere Fachmagazine Tests zu Bartschneidern durchgeführt haben.

tipps.de empfiehlt diese Bartschneider

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

Braun Series 9 BT9420 Profi Bartschneider
Der Braun BT9420 Bartschneider aus der Professional Series 9 überzeugt mit einem umfangreichen Lieferumfang und vielfältigen Funktionen. Mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu 202 Minuten und der Möglichkeit, das Gerät auch während des Duschens zu nutzen, erweist sich der Bartschneider als äußerst praktisch. Die ergonomische Form, die geringe Betriebslautstärke und das robuste Reiseetui machen den BT9420 zur idealen Wahl für die anspruchsvolle Bartpflege. Besonders hervorzuheben sind die Fading-Aufsätze, die selbst Anfängern den sanften Übergang im Bart erleichtern. Zudem sorgen die verschiedenen Trimmerköpfe für präzise Konturen und Details.
Zum TestberichtZum Angebot*
Bartschneider mit guter Ergonomie

"Bartschneider mit guter Ergonomie"

Philips BT5515/15 Bartschneider
Der Philips BT5515/15 Bartschneider aus der Series 5000 überzeugt durch ein präzises Trimmen und eine beachtliche Auswahl von 40 Längeneinstellungen. Besonders hervorzuheben sind die selbstschärfenden Klingen, die langfristige Schnittleistung ohne die Notwendigkeit von Klingenöl garantieren. Das innovative Lift&Trim-PRO-System sorgt zudem für ein gleichmäßiges Trimmergebnis. Mit einer Akkulaufzeit von 90 Minuten und einer einfachen Reinigung stellt der Trimmer eine praktische Lösung für Bartpflege dar.
Zum TestberichtZum Angebot*
Leichtester Bartschneider im Test

"Leichtester Bartschneider im Test"

BaByliss T890E Japanese Steel Bartschneider
Der BaByliss MEN T890E Bartschneider präsentiert sich als ausgesprochen leichtes und handliches Gerät, ideal für die Pflege kurzer Bartfrisuren. Die hochpräzisen Klingen aus japanischem Stahl garantieren einen exakten Schnitt. Das mitgelieferte Hardcase sorgt dafür, dass der Trimmer auch auf Reisen eine hervorragende Unterstützung bietet. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 135 Minuten überzeugt der T890E besonders durch Mobilität und Effizienz. Diese Merkmale machen ihn zur idealen Wahl für Nutzer, die hohen Wert auf praktische Anwendungen legen.
Zum TestberichtZum Angebot*
Praktischer Bartschneider mit Konturentrimmer

"Praktischer Bartschneider mit Konturentrimmer"

Remington MB320C Bartschneider
Der Remington Barba MB320C Bartschneider stellt eine hervorragende Option für jene dar, die nach einem zuverlässigen Bartschneider suchen. Ausgestattet mit keramikbeschichteten Klingen, sorgt er für eine präzise und gleichmäßige Rasur ohne unangenehmes Ziepen. Der integrierte Konturentrimmer sowie neun Längeneinstellungen, die von 1,5 bis 18 Millimetern reichen, ermöglichen eine vielseitige Anwendung. Besonders hervorzuheben sind die einfache Handhabung und die ansprechende Akkulaufzeit, die diesen Bartschneider zu einem idealen Begleiter für die tägliche Bartpflege machen.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Testsieger: Braun BT9420 Bartschneider mit Detailtrimmklinge und Fading-Aufsatz

Testsieger
Braun Series 9 BT9420 Profi Bartschneider
87,99€
71,90€
89,99€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,1 10/2024
(1.233 Amazon-Bewertungen)

Der Braun BT9420, ein Bartschneider der Professional Series 9, überzeugte im Test durch sein umfangreiches Zubehör, ein ergonomisches Design und ein angenehmes Rasiergefühl. Die gut geformten Kammaufsätze sorgten dafür, dass weder unangenehmes Ziehen noch Hautirritationen auftraten.

Der Akkubetrieb des Braun BT9420 bietet alle Voraussetzungen für ein professionelles Trimmerlebnis. Im Lieferumfang befinden sich zwei Kammaufsätze für Längen von 0,5 bis 10 Millimetern und von 10,5 bis 20 Millimetern sowie zwei Fading-Aufsätze für jeweils die linke und rechte Bartseite. Das Material und die Verarbeitung hinterließen einen hochwertigen Eindruck.

Braun BT9420 Bartschneider Ansicht Rechts

success

Fading leicht gemacht: Der Braun BT9420 kommt mit einem Paar Fading-Aufsätzen, die eine Trimmlänge von einem bis 5 Millimetern bieten. Dies ermöglicht einen sanften Übergang zwischen verschiedenen Haarlängen. Zusätzlich liegt eine Schablone bei, die bei der Überprüfung der Symmetrie und dem Trimmen unterschiedlicher Schnittmuster hilft.

Für präzise Kanten sorgt die ProContour-Klinge mit einer Breite von 39 Millimetern. Die im Lieferumfang enthaltene ProBlade-Klinge hat eine Breite von 31 Millimetern. Für Details wird die dritte Klinge, die ProDetail-Klinge mit 10 Millimetern, genutzt. Die Vielfalt an Klingen lässt kaum Wünsche offen. Die Schnittleistung überzeugte: Der Bartschneider bearbeitet Haare aller Längen zuverlässig und sauber.

Mit einem Gewicht von 143 Gramm lag der Braun BT9420 angenehm in der Hand. Obwohl die Rückseite nicht gummiert ist, sorgt eine leichte Riffelung für einen guten Halt. Der Mechanismus zur Längeneinstellung kann mithilfe eines Schiebers verriegelt werden. Die Längeneinstellung erfolgt über ein Drehrad, dessen Angaben auf zwei Skalen ablesbar sind. Die Gestaltung harmoniert bestens mit dem eleganten schwarz-silberfarbenen Design.

success

Leisester Bartschneider im Test: Der Braun Trimmer erreichte mit einem kurzen Kammaufsatz eine Lautstärke von 65,5 Dezibel. Somit war er das leiseste getestete Gerät.

Obwohl Braun keine IP-Schutzklasse angibt, wird in der Bedienungsanleitung festgehalten, dass der Bartschneider zu 100 Prozent wasserdicht ist. Dies erleichtert die Reinigung, da er unter fließendem Wasser abgespült werden kann. Der Einsatz in der Dusche oder Badewanne ist möglich, jedoch nur im kabellosen Betrieb. Ein integrierter Sicherheitsmechanismus verhindert das Einschalten, solange das Stromkabel angeschlossen ist.

Der Akkustand kann an einer weißen LED abgelesen werden, die in drei Bereiche unterteilt ist. Bei geringer Akkuladung leuchtet eine rote LED, bei aktiviertem Reiseschutz eine orangefarbene. Eine vollständige Akkuladung gewährleistet eine Laufzeit von 202 Minuten.

success

Bester Schnellladeprozess im Test: Innerhalb von 5 Minuten kann eine Schnellladung erfolgen. Nach 5 Minuten Ladezeit war der Bartschneider für 19 Minuten einsatzbereit, was das beste Ergebnis im Test darstellte.

Im Lieferumfang ist zudem ein Nassrasierer mit Klinge von Gillette enthalten. Eine Ladestation und ein Ladekabel runden das Paket ab. Ein Hardcase-Reiseetui und ein Reinigungspinsel komplettieren das Angebot. Ein Klingenöl fehlte jedoch.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Dank des umfangreichen Zubehörs, des Konturen- und Detail-Trimmkopfes sowie der Fading-Aufsätze hebt sich der Braun BT9420 deutlich von anderen Bartschneidern ab und wurde daher zum Testsieger gekürt. Die Bartschablone erleichterte das Trimmen erheblich. Auch die hohe Akkulaufzeit von 202 Minuten sowie das ansprechende Design sind Pluspunkte. Zudem ist die niedrige Lautstärke von 65,5 Dezibel zu erwähnen, ebenso wie die angenehme Handhabung und das hervorragende Trimmergebnis.

  • Akkubetrieb
  • Hervorragende Ergonomie und Handhabung
  • Sehr lange Akkulaufzeit
  • Schnellladung in 5 Minuten für 19 Minuten Laufzeit
  • Geriffelte Rückseite für besseren Halt
  • Mechanismus zur Sicherheit beim Einschalten
  • Ladestandsanzeige vorhanden
  • Mit Detail-Trimmerkopf
  • Mit Konturen-Trimmerkopf
  • 100 Prozent wasserdicht
  • Geeignet für die Nutzung unter der Dusche und in der Badewanne
  • Einfache Reinigung
  • Wegen Sicherheitsgründen während des Ladens nicht verwendbar
  • Mit Ladestation
  • Schablone und Fading-Aufsätze erleichtern Übergänge
  • Inklusive Hardcase-Reiseetui
  • Klingenöl nicht enthalten
  • Relativ hoher Preis

FAQ

Befindet sich eine Bedienungsanleitung im Lieferumfang?
Ja, die Bedienungsanleitung besteht aus Bildern, die zur Erklärung der Funktionen dienen.
Wie lange dauert es, den Akku des Braun BT9420 vollständig aufzuladen?
Die gemessene Akkuladezeit lag bei 90 Minuten.
Kann der Konturen-Trimmer mit dem Bartkamm verwendet werden?
Nein, weder der Konturen-Trimmer noch der Detail-Trimmer können mit den Bartkamm-Aufsätzen verwendet werden.
Aus welchem Material besteht das Gehäuse?
Das Gehäuse besteht aus Kunststoff.

2. Der Bartschneider mit der besten Ergonomie: Philips BT5515/15 Bartschneider mit hochwertigem Detail-Trimmer

40 Stufen
Philips BT5515/15 Bartschneider
58,95€
58,95€
60,42€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 10/2024
(14.887 Amazon-Bewertungen)

Der Philips BT5515/15 aus der 5000er-Serie weist zahlreiche Gemeinsamkeiten mit dem ebenfalls getesteten Philips BT5502/15 auf, besitzt jedoch einige wichtige Unterschiede, die ihm den zweiten Platz sichern.

Im Gegensatz zum BT5502/15 wird der Philips BT5515/15 mit einer Ladestation geliefert, die gleichzeitig als Standfuß dient. So findet der Bartschneider problemlos einen Platz auf der Ablage. Zudem enthält das Paket einen Detail-Trimmer, der beim BT5502/15 nicht vorhanden ist. Ein weiteres Merkmal ist das etwas geringere Gewicht von 178 Gramm.

Philips BT5515-15 Bartschneider Frontansicht

Der Philips BT5515/15 Bartschneider ist mit selbstschärfenden Klingen aus Edelstahl ausgestattet, wodurch ein Klingenöl oder Ersatzklingen nicht erforderlich sind. Mit der 8 Millimeter breiten Detail-Trimm-Klinge lassen sich mühelos feine Konturen nacharbeiten. Der Austausch der Klingen gestaltet sich unkompliziert: Mit leichtem Druck können die Klingen entfernt werden. Dieses System erweist sich auch bei der Reinigung als praktisch, da die Klingen vollständig entnommen und einfach mit Wasser abgespült werden können.

Die Handhabung war, ähnlich wie beim BT5502/15, durchweg positiv. Das Design, die Größe und das Gewicht des Trimmers sorgten für ein angenehmes ergonomisches Gefühl. Abgesehen vom Drehregler für die Längeneinstellung ist das Gerät nahezu ohne gummierte Teile. Ein kleines Absatzstück mit geriffelter Oberfläche bietet dem Zeigefinger Halt, während der Daumen auf der gegenüberliegenden geriffelten Seite ruht. Diese Bauweise gewährleistete beim Trimmen ein sicheres Handling aus allen Richtungen und verhinderte ein Verrutschen. Der Kontakt zur Haut während der Nutzung war angenehm, der Bart ließ sich sauber schneiden. Die Kammaufsätze glitten sanft über das Gesicht, auch bei Verwendung des Detailtrimmers traten keine Hautirritationen auf. Insgesamt war die Schnittleistung des Geräts überzeugend.

Der Philips BT5515/15 lässt sich zwischen 0,4 und 20 Millimetern in 40 Stufen einstellen. Die kürzeren Schnittstufen von 0,4 bis 2 Millimetern werden in 2-Millimeter-Schritten präzise eingestellt. Deren Schnittlängen zwischen 2 und 5 Millimetern sind in 0,5-Millimeter-Schritten anpassbar. Ab einer Schnittlänge von 5 Millimetern erfolgt die Einstellung in Millimeter-Schritten. Der lange Aufsatz beginnt bei einer Mindestlänge von 10,4 Millimetern und lässt sich in 2-Millimeter-Schritten bis auf 12 Millimeter verstellen. Längen zwischen 12 und 15 Millimetern werden in 0,5-Millimeter-Schritten und von 15 bis 20 Millimetern in Millimeter-Schritten angepasst.

Im folgenden Video wird die 5000er-Serie von Philips vorgestellt:

Die gewählte Längeneinstellung wird durch eine kleine, beleuchtete Anzeige über dem Drehrad angezeigt. Eine weiße LED zeigt die Stufe des kurzen Kammaufsatzes an, eine blaue die des langen Kammaufsatzes. Da der Regler horizontal bewegt wird, ist ein versehentliches Verstellen während des Trimmens nahezu ausgeschlossen. In den Tests trat kein einmaliger Zwischenfall auf, bei dem die Trimmlänge während der Anwendung versehentlich verändert wurde.

success

Mit Lift&Trim-PRO-System: Der Philips BT5515/15 Bartschneider verspricht laut Hersteller eine gleichmäßige Bearbeitung des Bartes bei 80 Prozent schnellerem Trimmen im Vergleich zu den Vorgängermodellen. Die Bauweise der Aufsätze hebt die liegenden Barthaare an, wodurch seltener nachgearbeitet werden muss.

Mit der Schutzklasse IPX6 kann der Bartschneider unter fließendem Wasser gereinigt werden, was eine rasche Säuberung nach der Anwendung ermöglicht. Hartnäckige Stoppeln oder Haare lassen sich mit dem beiliegenden Reinigungspinsel einfach entfernen. Die Verwendung des Barttrimmers unter der Dusche wird vom Hersteller jedoch nicht empfohlen. Dies liegt vermutlich weniger an der Wasserdichtigkeit, sondern daran, dass das Gerät während des Ladevorgangs verwendet werden kann, wodurch ein Risiko eines elektrischen Schlags besteht.

Nach der Reinigung wurde der Trimmer in die Ladestation gestellt. Nach vollständiger Entladung des Lithium-Ionen-Akkus benötigte das Gerät 60 Minuten für eine vollständige Aufladung. Eine Schnellladefunktion wurde ebenfalls integriert. Nach 5 Minuten Ladezeit betrug die Akkulaufzeit 16,5 Minuten, was für einen Trimmvorgang ausreichend ist. Im vollgeladenen Zustand hält der Bartschneider bis zu 2 Stunden im Akkubetrieb.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Mit dem BT5515/15 aus der Series 5000 hat Philips ein attraktives Gesamtpaket geschnürt. Das ansprechende Design und der umfassende Lieferumfang, das eine Ladestation, einen Reisebeutel, einen Reinigungspinsel sowie einen hochwertigen Detail-Trimmer beinhaltet, lassen kaum Wünsche offen. Beim Trimmen war das Hautgefühl jederzeit angenehm, ohne Ziepen oder ein unangenehmes Ziehen. Besonders positiv fiel die Schutzklasse IPX6 auf, die eine vollständige Reinigung unter Wasser ermöglicht. Schade bleibt jedoch, dass von einem Einsatz unter der Dusche abgeraten wird.

  • Akkubetrieb
  • 40 Längeneinstellungen von 0,4 bis 20 Millimeter
  • Im Netzbetrieb verwendbar
  • Mit 5 Minuten Schnellladung
  • Lift&Trim-PRO-System für gleichmäßiges Trimmen in einem Zug
  • Schutzklasse IPX6 (wasserdicht bei starkem Strahlwasser)
  • Kann unter fließendem Wasser gereinigt werden
  • Inklusive Präzisionstrimmer
  • Mit Ladestation und Ladekabel
  • Reiseetui enthalten
  • Gute Ergonomie
  • Kein gummierter Griff
  • Keine Nutzung unter der Dusche oder in der Badewanne empfohlen

FAQ

In welchen Bereichen kann der Philips BT5515/15 Bartschneider zum Einsatz kommen?
Der Philips BT5515/15 Bartschneider eignet sich ausschließlich für Bart- und Kopfhaarrasuren.
Eignet sich das Modell für längere Bärte?
Ja, dank der Längenverstellung auf maximal 20 Millimeter ist der Bartschneider für lange Bärte geeignet.
Trimmt das Gerät auch die Konturen?
Ja, das Schneiden von Konturen ist mit diesem Bartschneider problemlos möglich. Sehr feine Konturen lassen sich mit dem Detail-Trimmer schneiden.
Wie laut ist der Philips-Bartschneider?
In den Tests betrug die Lautstärke 69,9 Dezibel.

3. Der Bartschneider mit der besten Verarbeitungsqualität: Panasonic Premium ER-SB40 mit Turbo-Taste und Ladestation

Mit Linearmotor
Panasonic Premium ER-SB40 Bartschneider
105,90€
99,95€
125,37€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 10/2024
(1.567 Amazon-Bewertungen)

Der Panasonic ER-SB40 aus der Premium Grooming Serie ermöglicht ein präzises Trimmen von kurzen Bartfrisuren. Mit insgesamt 20 Längeneinstellungen ist der Bartschneider für eine maximale Schnittlänge von 10 Millimetern konzipiert. Ohne Aufsatz beträgt die Trimmlänge 0,5 Millimeter, kann jedoch je nach Schnittwinkel variieren. Mit Trimmaufsatz lässt sich die Länge in Schritten von 0,5 Millimetern von einem Millimeter bis 10 Millimeter einstellen.

Die relativ geringe maximale Schnittlänge richtet sich an eine spezifische Zielgruppe. Der Panasonic-Bartschneider ist optimal für Bärte bis zu einer Länge von 10 Millimetern geeignet. Insgesamt hinterlässt der Panasonic ER-SB40 einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Verarbeitung ist durchweg exzellent.
Panasonic ER-SB40 Bartschneider Frontansicht

success

Bartschneider mit patentiertem Linearmotor: Laut Panasonic ist der Bartschneider mit einem leistungsstarken Linearmotor ausgestattet. Besonderheit dieses Motors ist, dass er bis zur vollständigen Entladung des Akkus konstant hohe Geschwindigkeit und Schnittleistung beibehält.

Die Geräuschentwicklung lag bei der Messung bei 71,1 Dezibel, Philips gibt hingegen an, dass der durch Luftübertragung erzeugte Schall nur 64 Dezibel betragen soll. Mit 71,1 Dezibel überschreitet der Bartschneider zwar die Herstellerangaben, bewegt sich jedoch dennoch im Mittelfeld der getesteten Geräte.

Der Aufsatz gleitet dank der ergonomischen Form mühelos über Bart und Haut. Während des Trimmens war kein Ziehen zu spüren. Die Barthaare wurden zuverlässig mit der Klinge aus japanischem Stahl geschnitten. Ohne Aufsatz konnten die Konturen am Schnauzbart präzise getrimmt werden, wobei ein angenehmes Rasiergefühl vermittelt wurde.

Neben dem angenehmen Gefühl beim Trimmen überzeugt der Panasonic-Bartschneider auch in der Handhabung. Die vollständig gummierte Rückseite sorgt für einen sicheren Halt in jeder Trimmrichtung und Handposition. Zudem ist der Ein/Aus-Schalter leicht vertieft, um ein unbeabsichtigtes Ausschalten zu verhindern. Auch die Längeneinstellung bleibt stabil, da der Drehregler horizontal bewegt werden muss. Der Aufsatz rastet fest ein und hält auch unter Druck zuverlässig.

info

Was ist Rasurbrand? Rasurbrand beschreibt eine Hautreizung, die an rasierten Stellen auftreten kann. Dabei entstehen unangenehme Rötungen, die teilweise mehrere Tage andauern können. Hausmittel wie Honig oder Kamille können Linderung verschaffen. In schweren Fällen ist der Besuch beim Arzt ratsam. Mit der richtigen Rasurtechnik kann Rasurbrand jedoch meist leicht vermieden werden. Im Ratgeber im Anschluss an die Testberichte wird erläutert, wie das gelingt.

Hinweise zur Nutzung in der Dusche oder Badewanne fehlen in der Bedienungsanleitung. Der Bartschneider, die Klinge und der Kunststoffaufsatz lassen sich jedoch problemlos unter fließendem Wasser reinigen. In dieser Preisklasse wäre ein Hinweis auf die Schutzklasse wünschenswert gewesen. Im folgenden Video werden der Panasonic SB60 und der SB40 sowie die Anwendung zur Trimmung eines langen Stoppelbartes präsentiert:

Ein Nachteil des ER-SB40 ist das Fehlen eines Präzisions-Trimmaufsatzes. Insbesondere andere Modelle wie der Remington MB320C konnten in diesem Bereich überzeugender abschneiden. Für eine Auswahl an Panasonic-Bartschneidern könnte das Modell ER-SB60 betrachtet werden, das einen einstellbaren Präzisionsaufsatz beinhaltet.

Die LED-Anzeige informiert über den Akkuladestand und den aktivierten Einschaltschutz. Die Akkuladung wird in den Stufen Hoch, Mittel und Niedrig angezeigt. In den Tests erreichte der Panasonic ER-SB40 eine Laufzeit von 118 Minuten, während der Hersteller lediglich 60 Minuten angibt. Das Aufladen dauerte 72 Minuten. Zum Laden wurde ein Netzteil mitgeliefert, eine Ladestation ist für dieses Modell nicht vorhanden. Zwar gab Panasonic keinen Hinweis auf eine Schnellladefunktion, dennoch wurde festgestellt, dass eine fünftägige Akkuladung für 13 Minuten Trimmen ausreicht.

Zusätzliche Zubehörteile umfassen einen Reinigungspinsel und ein Fläschchen Klingenöl. Zudem wird ein hochwertiges Stofftäschchen mit Reißverschluss mitgeliefert. Alle Funktionen und die Bedienung sind in der mehrsprachigen Bedienungsanleitung klar und verständlich erklärt.

Beim Transport kann der Einschaltschutz aktiviert werden. Wie bei vielen anderen Bartschneidermodellen im Test genügt ein längeres Drücken der Ein/Aus-Taste, um den Reisemodus zu aktivieren. Aktivierung und Deaktivierung werden durch ein kleines Schloss im Display angezeigt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Panasonic ER-SB40 punktet mit seiner ergonomischen Form und der gummierten Rückseite, die eine hervorragende Handhabung ermöglicht. Bei der Benutzerfreundlichkeit steht Panasonic an der Spitze. Zwar ist die Auswahl an Längeneinstellungen zwischen 0,5 und 10 Millimetern eingeschränkt, für kürzere Bärte erweist sich das Gerät jedoch als gut geeignet. Das Trimmergebnis in den Tests fiel durchweg positiv aus. Die Akkulaufzeit übertraf die Herstellerangaben deutlich. Auch wenn offiziell keine Schnellladefunktion vorhanden ist, konnte festgestellt werden, dass eine 5-minütige Ladung ausreichend für einen Trimmvorgang ist. Ein Präzisions-Trimmaufsatz wurde allerdings vermisst.

  • Akkubetrieb
  • Sehr gute Ergonomie und Handhabung
  • Gummierte Rückseite
  • Hohe Akkulaufzeit
  • Mit Ladestandanzeige
  • Mit Hochleistungs-Linearmotor
  • Kann unter laufendem Wasser gereinigt werden
  • Im Netzbetrieb verwendbar
  • Klinge demontierbar und wechselbar
  • Mit Klingenöl
  • Reise-Stoffbeutel mit Reißverschluss
  • Kein Präzisionstrimmer im Lieferumfang
  • Nur 20 Trimmlängen mit Aufsatz
  • Maximale Längeneinstellung 10 Millimeter

FAQ

Was wiegt der Bartschneider ohne Aufsatz?
Der Panasonic ER-SB40 Bartschneider wiegt 178 Gramm.
Kann der Panasonic ER-SB40 Bartschneider während des Ladens genutzt werden?
Ja.
Gibt es Ersatzklingen zu kaufen?
Ja, auf der Panasonic-Website werden Ersatzklingen angeboten.
Kann der Klingenkopf demontiert werden?
Ja, der Klingenkopf kann vom Gerät entfernt werden.
Muss der Klingenkopf geölt werden?
Ja, laut Panasonic sollte die Klinge vor und nach der Nutzung geölt werden.

4. Remington Barba MB320C Bartschneider mit keramikbeschichteten Klingen

Selbstschärfend
Remington MB320C Bartschneider
26,99€
24,90€
26,99€
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 10/2024
(33.902 Amazon-Bewertungen)

Der Remington Bartschneider gehört zur unteren Preisklasse und wiegt 142 Gramm, was im Durchschnittsbereich liegt. Damit wird ein angenehmes Arbeiten auch über längere Zeiträume ermöglicht. Der ergonomisch gestaltete Griff ist sowohl für Linkshänder als auch für Rechtshänder gut geeignet. Obwohl das Gehäuse ausschließlich aus Kunststoff besteht und die Haptik weniger ansprechend ist als bei teureren Modellen, bietet die gebogene Form einen guten Halt. Lediglich das Drehrad zur Stufeneinstellung ist gummiert.

Remington MB320C Bartschneider mit ausgeklapptem Präzisionstrimmer

Der Trimmaufsatz lässt sich in 9 Stufen von 1,5 bis 18 Millimeter einstellen oder vollständig entfernen. Die Trimmlängen sind wie folgt abgestuft:

  • Stufe 1 = 1,5 Millimeter
  • Stufe 2 = 2,5 Millimeter
  • Stufe 3 = 4 Millimeter
  • Stufe 4 = 5,5 Millimeter
  • Stufe 5 = 7 Millimeter
  • Stufe 6 = 9 Millimeter
  • Stufe 7 = 11 Millimeter
  • Stufe 8 = 14 Millimeter
  • Stufe 9 = 18 Millimeter

Somit bietet der Bartschneider eine gute Auswahl für jede Bartlänge, egal ob für einen Stoppel-Look, einen Drei-Tage-Bart oder einen Sechs-Tage-Bart.

success

Mit integriertem Konturentrimmer: Auf der Rückseite befindet sich als praktisches Zusatzfeature ein Konturentrimmer, der nach Entfernen des Trimmaufsatzes ausgeklappt werden kann. Mit einer Schnittbreite von 14 Millimetern lassen sich präzise Bartkonturen nachzeichnen oder einzelne Härchen sowie Bartstoppeln effektiv entfernen.

Die Klinge des Barttrimmers ist mit einer Keramikbeschichtung versehen, die laut Hersteller robuster und langlebiger als die Standardklingen ist. Zudem sind die Klingen selbstschärfend und benötigen kein Öl, was den Wartungsaufwand minimiert.

Die Schneideleistung des MB320C Bartschneider überzeugte, da der Bart sauber getrimmt werden konnte, ohne dass ein Ziehen der Barthaare auftrat. Auch die Handhabung während des Trimmens war ausgezeichnet. Selbst bei stärkerem Druck blieben der Aufsatz und die gewählte Stufe stabil. Bei der Nutzung wurde eine Lautstärke von 70,1 Dezibel gemessen, was den Herstellerangaben entspricht und im mittleren Bereich liegt.

Nach der Nutzung ließ sich die Klinge einfach mit Wasser abspülen. Das Gerät selbst sollte nicht mit Wasser in Kontakt kommen, jedoch kann der Klingenblock problemlos demontiert werden. Mit leichtem Druck kann die Klinge herausgeklappt werden, um unter fließendem Wasser und mit der beiliegenden Reinigungsbürste gereinigt zu werden. Die Reinigung dauerte weniger als 2 Minuten und war mühelos durchzuführen.

Die Aufladung des Remington Bartschneiders erfolgt über das mitgelieferte Ladegerät, eine Ladestation ist jedoch nicht enthalten. Mit einem vollgeladenen Akku konnte eine Betriebsdauer von 75 Minuten erreicht werden. Der Akku benötigte daraufhin 92 Minuten zum vollständigen Aufladen. Eine Ladekontrollleuchte signalisiert, wenn das Gerät ans Stromnetz angeschlossen ist. Obwohl keine Schnellladefunktion verfügbar ist, wurde die 5-minütige Akkuladung getestet. Tatsächlich konnte der Bartschneider nur 10 Sekunden verwendet werden. Bei einem vollständig entladenen Akku ist daher mit einer längeren Ladezeit zu rechnen.

info

Verlängern der Akku-Lebensdauer: Der Hersteller empfiehlt, den Akku vor der ersten Nutzung 14 bis 16 Stunden zu laden. Dieser Vorgang sollte alle 6 Monate nach vollständiger Entladung wiederholt werden, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Remington Barba MB320C ist ein solider Bartschneider in der unteren Preiskategorie. Besonders positiv hervorzuheben sind die keramikbeschichteten Klingen mit ihrer guten Schneideleistung sowie der integrierte Pop-up-Trimmer. Das Gerät ist benutzerfreundlich, lässt sich leicht reinigen und bietet eine zufriedenstellende Akkulaufzeit. Allerdings ist es nicht wasserdicht, was die Möglichkeiten der Nutzung im Badezimmer einschränkt. Zudem bieten die begrenzten neun Längeneinstellungen einige Einschränkungen. Für Nutzer, die einen unkomplizierten und zuverlässigen Bartschneider suchen, stellt dieses Modell dennoch eine gute Wahl dar.

  • Inklusive Detail-Trimmer
  • Wartungsarm
  • Betrieb über Akku und Netz
  • LED-Anzeige
  • Ergonomischer Griff
  • Gute Verarbeitung der Kunststoffteile
  • Drehrad zur Stufeneinstellung ist gummiert
  • Lediglich neun Längeneinstellungen
  • Ohne Ladestation
  • Nicht wasserdicht

FAQ

Kann der Remington MB320C Bartschneider während des Ladens genutzt werden?
Ja, das ist möglich.
Gehört ein Klingenschutz zum Lieferumfang?
Nein, der Remington MB320C Bartschneider wird ohne Klingenschutz geliefert.
Lassen sich mit diesem Gerät Konturen schneiden?
Ja, das ist entweder ohne Trimmaufsatz oder mit dem extra Konturentrimmer möglich.
Ist das Gerät zum Trimmen von Vollbärten geeignet?
Ja, der Bartschneider trimmt auch Vollbärte.

5. Philips BT5502/15 Series 5000 Bartschneider mit selbstschärfenden Metallklingen

Sehr leise
Philips BT5502/15 Barttrimmer
Preis prüfen
74,23€
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 10/2024
(4.793 Amazon-Bewertungen)

Der Philips BT5502/15 bringt ein Gewicht von 175 Gramm mit und zählt nicht zu den leichtesten Bartschneidern. Im Test überzeugte er jedoch mit einem ansprechenden Design. Das graue Kunststoffgehäuse zeigt eine metallisch wirkende Farbe, die an Titan erinnert. Ein silberfarbener Rand am Übergang zur schwarzen, geriffelten Oberseite des ergonomischen Gehäuses sorgt für einen attraktiven Blickfang.

Der Einschalter ist auf der Oberseite des Trimmers positioniert, direkt unter dem Drehrad zur Einstellung der Trimmlänge. Das gummierte Einstellrad bietet einen guten Grip und ist im Gehäuse eingelassen, wobei ein hoher Widerstand ein versehentliches Verstellen ausschließt. Die vordere und hintere Freigabe des Reglers am Gehäuse erleichtert die Längeneinstellung.

Philips BT5502-15 Bartschneider Ansicht Links

Der Philips-Bartschneider kommt mit zwei Trimmaufsätzen. Der kleine Aufsatz ermöglicht eine Länge von 0,4 bis 10 Millimetern, während der größere Aufsatz für 10,4 bis 20 Millimeter ausgelegt ist. Innerhalb dieser Längenspektren sind die Aufsätze in 19 Stufen verstellbar. Die Feineinstellung erfolgt in niedrigeren Bereichen präziser, in hohen Bereichen weniger. Bei einer Schnittlänge von bis zu 2 Millimetern geschieht dies in 0,2-Millimeter-Schritten, danach in 0,5-Millimeter-Schritten. Insgesamt bietet der Philips BT5502/15 somit 40 Längeneinstellungen.

success

Mit Philips Lift&Trim-Pro-System: Das Lift&Trim-Pro-System richtet anliegende Haare auf und führt sie zu den Klingen, was ein gleichmäßiges Trimmergebnis garantiert und in den Tests gut funktionierte.

Das Trimmergebnis beeindruckte durch die scharfen Klingen mit einer guten Schneideleistung. Die Barthaare wurden sauber gestutzt, ohne ein Ziehen am Bart zu spüren. Ein kleiner Nachteil war der große Abstand am Trimmaufsatz, durch den sich die Oberlippe einmal am unteren Kamm verhakte. Dieses Problem trat jedoch nur beim kurzen Aufsatz auf, der lange Aufsatz hat einen durchgehenden Kamm und eignet sich eher für lang gewachsene Bartfrisuren oder Haarschnitte. In diesem Punkt zeigte das Design des Remington MB320C-Aufsatz eine bessere Handhabung, da die Kämme dort einen geringeren Abstand aufweisen. Mit etwas Übung waren diese kleineren Schwierigkeiten gut in den Griff zu bekommen, was das Gesamturteil nicht beeinträchtigte.

Die Akkulaufzeit von 70 Minuten positioniert den Philips-Bartschneider im unteren Bereich der Testprodukte. Zudem lag die gemessene Laufzeit 20 Minuten unter der Herstellerangabe von 90 Minuten. Dennoch dürfte diese Betriebsdauer für den normalen Gebrauch ausreichend sein. Der integrierte Nickel-Metallhydrid-Akku kann innerhalb von 60 Minuten nach einer kompletten Entladung wieder aufgeladen werden. Eine Schnellladefunktion ermöglichte im Test 9 Minuten Nutzung nach 5 Minuten Ladezeit. Bei Bedarf kann der Bartschneider auch während des Ladevorgangs über das Netzkabel betrieben werden.

Der BT5502/15 Bartschneider ist laut Philips zu 100 Prozent wasserdicht. Dies ermöglicht eine unkomplizierte und schnelle Reinigung unter fließendem Wasser. Mit dem beiliegenden kleinen Pinsel konnten die Reste von Stoppeln zügig entfernt werden. Das angenehme Nutzererlebnis, nicht darauf achten zu müssen, ob der Bartschneider nass wird, fiel positiv auf. In den Sicherheitsinformationen weist Philips jedoch darauf hin, dass der Trimmer nicht in der Badewanne oder Dusche eingesetzt werden sollte.

Die selbstschärfenden Metallklingen ermöglichen laut Philips, auf das Ölen der Klingen zu verzichten. So bleibt der Pflege- und Wartungsaufwand gering. Im Lieferumfang sind neben den zwei Kammaufsätzen auch ein Reisebeutel enthalten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Philips BT5502/15 erweist sich für die meisten Anwendungen als vollkommen ausreichend. Mit einer soliden Akkulaufzeit, einer Schnellladefunktion und 40 Längeneinstellungen erfüllt er die Anforderungen an einen klassischen Bartschneider. Zudem überzeugen die Wasserdichtigkeit und die selbstschärfende Klinge. Ein Präzisionstrimmer für feine Konturen fehlt jedoch. Spielt dies keine Rolle, stellt der Philips-Bartschneider eine zuverlässige und empfehlenswerte Wahl dar.

  • Akkubetrieb
  • 100 Prozent wasserdicht
  • Kann unter fließendem Wasser gereinigt werden
  • Lift&Trim-Pro-System (greift jedes Haar bei der Rasur)
  • Mit 40 Längeneinstellungen
  • 70 Minuten Laufzeit
  • Selbstschärfende Edelstahlklingen
  • Keine digitale Akkuanzeige
  • Ohne Ladestation
  • Kein Präzisionstrimmer für feine Bartkonturen
  • Nicht unter der Dusche oder in der Badewanne nutzbar

FAQ

Gibt es für den Philips BT5502/15 Series 5000 Bartschneider eine Ladestation?
Nein, der Bartschneider wird mit einem Netzkabel aufgeladen.
Hat der Philips BT5502/15 Series 5000 Bartschneider eine digitale Akkuanzeige?
Nein, eine Akkuanzeige ist nicht vorhanden.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Den Philips BT5502/15 Series 5000 Bartschneider gibt es nur in Grau-Schwarz.
Lassen sich mit diesem Gerät Konturen schneiden?
Ja, das ist ohne Aufsatz möglich.

6. Remington MB4700 Bartschneider mit Touchbedienung und Ladestandanzeige

Touchoberfläche
Remington MB4700 Bartschneider
45,99€
45,59€
54,24€
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 10/2024
(2.926 Amazon-Bewertungen)

Der Remington MB4700 wiegt 222 Gramm und überzeugt durch beeindruckende technische Details. Zu diesen gehört ein Touchdisplay, welches eine motorisierte Anpassung der Kammhöhe ermöglicht. Zudem kann zwischen den zuletzt vier verwendeten Längeneinstellungen gewählt werden. Auch der Ladezustand des Akkus wird hier angezeigt.

Remington MB4700 Bartschneider Eingeschaltet Frontansicht

Die Entwicklung des Bartschneiders zeugt von durchdachtem Design und funktionaler Ergonomie. Folgende Aspekte sorgen für ein positives Nutzererlebnis:

  • Aktivierung des Gerätes per Berührung
  • Automatisches Einstellen der zuletzt genutzten Länge
  • Auswahlmöglichkeit der letzten vier Längeneinstellungen
  • Sperrung der Touch-Tasten während des Trimmvorgangs
  • Reisesicherung über einen Schieberegler

Diese Funktionen tragen dazu bei, das Trimmen angenehm zu gestalten. Ist die Reisesicherung deaktiviert, aktiviert sich der Bartschneider automatisch durch Berührung und stellt sich auf die zuletzt benutzte Längeneinstellung ein.

success

Mit 175 Längeneinstellungen: Der Remington MB4700 Bartschneider bietet unglaubliche 175 Längeneinstellungen. Durch die Motorisierung des Aufsteckkamms kann die Länge in Schritten von 0,1 Millimetern verstellt werden.

Obwohl der Bartschneider aufgrund seines Gewichts etwas klobig erscheint und schwerer in der Hand liegt als vergleichbare Modelle, ermöglicht die gummierte Rückseite eine angenehme Handhabung. Auch der Klingenwinkel unterstützt ein müheloses Trimmen. Nachteilig erwies sich jedoch die etwas kratzige Beschaffenheit des Kammaufsatzes auf der Haut. Die Modelle von Philips und Braun überzeugten hier in puncto Hautfreundlichkeit mehr.

Mit einem komplett geladenen Lithium-Ionen-Akku ließ sich das Gerät 79 Minuten lang nutzen, was den Remington MB4700 im Mittelfeld positioniert. Für eine vollständige Aufladung waren 60 Minuten notwendig. Im Test wurde der Bartschneider über das mitgelieferte Netzteil geladen, alternativ besteht die Möglichkeit, ihn über den USB-Anschluss eines Computers oder Notebooks aufzuladen. Für Reisende erweist sich diese Flexibilität als vorteilhaft, da lediglich ein Handynetzteil oder ein Notebook benötigt wird.

Das Zubehör umfasst neben dem Netzteil und einem USB-Kabel ein Reiseetui sowie einen Pinsel zur Reinigung. Leider fehlte ein Konturenaufsatz für feinere Details, weshalb ein Detail-Trimmer wie beim Philips BT5515/15 vermisst wurde.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Remington MB4700 eignet sich ideal für Nutzer, die auf zusätzliches Zubehör verzichten können und sich auf das reine Bartrimmen konzentrieren. Die beeindruckenden 150 Längeneinstellungen mit motorisiertem Aufsteckkamm stellen einen großen Vorteil dar. Zudem überzeugten die technischen Besonderheiten wie die Memory-Funktion und die Ladeanzeige des Akkus. Die titanbeschichteten Klingen ermöglichen einen sauberen Schnitt, dennoch fiel der Aufsatz auf der Haut etwas unangenehm auf. Das fehlende Detailtrimmer-Zubehör ist ebenfalls ein Nachteil. Insgesamt hinterließ der Remington-Bartschneider jedoch einen sehr positiven Gesamteindruck. Wer jedoch Wert auf einen breiten Einsatzbereich legt, sollte eher zu den Modellen von Philips oder Braun greifen.

  • 175 Längeneinstellungen von 0,4 bis 18 Millimeter
  • Memory-Funktion für die zuletzt verwendeten Längen
  • Transportverriegelung
  • Verwendbar im Akku- und Netzbetrieb
  • Passt sich dem Grad der Gesichtsbehaarung an (Remington-SenseSpeed-Technik)
  • Mit der Schutzklasse IPX6
  • Lieferung mit Netzteil, USB-Ladekabel und Reiseetui
  • Guter Halt dank gummierter Rückseite
  • Kein Präzisionstrimmer im Lieferumfang enthalten
  • Kein Klingenöl im Lieferumfang enthalten
  • Relativ schwer im Vergleich zu anderen Modellen

FAQ

Welche IP-Schutzklasse hat der Remington MB4700 Bartschneider?
Der Bartschneider ist mit der Schutzklasse IPX6 vor starkem Strahlwasser geschützt.
Ist der Bartschneider abwaschbar?
Ja, der Remington MB4700 kann komplett mit Wasser gereinigt werden.
Lassen sich mit diesem Gerät Konturen schneiden?
Ja, ohne Trimmaufsatz konnten auch Konturen gut geschnitten werden.
Was ist die Remington-SenseSpeed-Technik?
Diese Technik passt sich dem Grad der Gesichtsbehaarung an.
Wie laut ist der Remington MB4700?
Es wurde eine Lautstärke von 69,8 Dezibel gemessen.

7. BaByliss MEN T890E Bartschneider mit Hardcase und Schnellladefunktion

Hartschalenetui
BaByliss T890E Japanese Steel Bartschneider
111,65€
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 10/2024
(381 Amazon-Bewertungen)

Der BaByliss MEN T890E Bartschneider überzeugt durch ein leichtes, ergonomisches Design. Mit seiner schlanken Bauweise bietet er eine angenehme Handhabung, die als Vorbild für andere Hersteller dienen kann. Im Lieferumfang ist ein Hartschalenetui enthalten, das einen sicheren Transport ermöglicht und ausreichend Platz für das Ladegerät sowie Bartpflegeprodukte bietet.

success

Leichtester Bartschneider: Mit einem Gewicht von lediglich 90 Gramm ist der BaByliss MEN T890E das leichteste Testgerät. Dies macht ihn besonders ideal für Reisende, die von einer praktischen Nutzung im Handgepäck profitieren.

Der T890E gehört zur Japanese Steel Collection von BaByliss. Die Klingen aus japanischem Stahl zeichnen sich durch eine hohe Schärfe und Schneideleistung aus. Zusätzlich zum Bartschneider umfasst die Kollektion einen Multigroomer für Körperhaare sowie eine Haarschneidemaschine.

BaByliss T890E Bartschneider Ansicht Schräg Oben

Im Test zeigte sich der Bartschneider fähig, einen sehr sauberen Schnitt ohne Aufsatz zu erzielen. Die dünne Klinge ermöglicht präzises Trimmen von Konturen. Das Trimmen mit Aufsatz fühlte sich hingegen gelegentlich kratzig an, da mehrmals über dieselbe Stelle gefahren werden musste, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Im Vergleich zu den Philips-Bartschneidern der 5000er-Serie zeigte sich der BaByliss in der Handhabung etwas schwächer, was das Aufstellen von anliegenden Barthaaren betrifft.

Die Lieferung erfolgt lediglich mit einem Aufsatz, was die Nutzungsmöglichkeiten einschränkt. Ein zusätzlicher Präzisionstrimmer hätte die Vielseitigkeit erhöht. Für eine breitere Anwendung kann jedoch auf das Multigroomer-Set der Japanese Steel Collection zurückgegriffen werden.

Der Bartschneider ist mit einer Schnellladefunktion ausgestattet, die jedoch 20 Minuten benötigt. Nach dieser Zeit ist der Bartschneider für 25 Minuten nutzbar. Im Test hielt der Akku nach 5 Minuten Ladezeit insgesamt 5 Minuten und 30 Sekunden durch. Voll aufgeladen wird das Gerät in 100 Minuten, die Akkulaufzeit betrug in unserem Test 135 Minuten, was die Erwartungen für einen derart leichten Bartschneider übertraf und 15 Minuten über den Herstellerangaben lag.

Die Längeneinstellungen beginnen bei 0,5 Millimetern und sind in Schritten von 0,5 Millimetern bis zu maximal 12 Millimetern einstellbar. Dies limitiert die Auswahl an Bartfrisuren im Vergleich zu anderen getesteten Geräten. Das Rasieren einer Kurzhaarfrisur ist nur eingeschränkt möglich, während andere Bartschneider, wie der Braun BT9420, bis zu 20 Millimeter Schnittlängen bieten. Für einen Dreitagebart oder einen kurzen Vollbart reichen die 24 Längenstufen jedoch aus. Die Längen können über einen Drehregler ausgewählt werden, wobei ein unbeabsichtigtes Verstellen beim Rasieren aufgrund der Positionierung des Reglers oberhalb des Griffs nahezu ausgeschlossen ist.

info

Welche Länge ist bei einem Dreitagebart ideal? Der Dreitagebart mit kurzen Stoppeln verleiht markante Gesichtsformen. Eine spezifische Länge für den Dreitagebart ist nicht festgelegt, da die drei Tage lediglich einen Richtwert darstellen. In der Regel gilt eine Länge zwischen 0,4 und 5 Millimetern als ideal. Das Haarwachstum liegt zwischen 0,35 und 0,7 Millimetern täglich, was monatlich etwa einen Zentimeter ergibt. Faktoren wie Gene, Ernährung, Testosteronspiegel und Jahreszeiten beeinflussen das Wachstum.

Die Reinigung gestaltet sich einfach, da der Kammaufsatz und die Klinge demontierbar sind. Diese ließen sich problemlos mit dem mitgelieferten Pinsel unter fließendem Wasser reinigen. Ein Klingenöl für die Pflege ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der BaByliss T890E eignet sich gut für die Pflege kurzer Bartfrisuren. Die scharfen Klingen aus japanischem Stahl sorgen für präzise Schnitte. Dank der Form und des geringen Gewichts bietet der Bartschneider eine angenehme Handhabung. Die Längeneinstellung von maximal 12 Millimetern bietet allerdings wenig Spielraum. Mit einem Gewicht von nur 90 Gramm sowie dem Hartschalenetui erweist sich der BaByliss-Bartschneider als idealer Reisebegleiter, während die hohe Akkulaufzeit von 135 Minuten positiv auffällt. Die Schnellladefunktion, die 20 Minuten in Anspruch nimmt, fiel jedoch eher negativ auf.

  • Sehr leicht mit 90 Gramm
  • Hartschalenetui
  • Sehr handlich
  • Im Akku- und Netzbetrieb verwendbar
  • Klinge demontierbar und wechselbar
  • Mit Klingenöl
  • Kein Präzisionstrimmer im Lieferumfang
  • Trimmlänge nur bis 12 Millimeter

FAQ

Gibt es Ersatzklingen für den BaByliss T890E Bartschneider?
Ja, BaByliss bietet Ersatzklingen an.
Lassen sich mit diesem Gerät Konturen schneiden?
Ja, ohne Trimmaufsatz lassen sich auch Konturen gut schneiden.
Wie hoch ist die Lautstärke?
Im Test wurde eine Lautstärke von 70,1 Dezibel gemessen.
Kann das Gerät während des Ladens genutzt werden?
Ja, der BaByliss T890E Bartschneider kann genutzt werden, während das Ladekabel angeschlossen ist.

8. Grundig MC 9030 Bartschneider mit Turbo-Taste und Ladestation

Mit Turbomodus
Grundig MC 9030 ProClub Barttrimmer
32,45€
27,55€
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 10/2024
(106 Amazon-Bewertungen)

Der Grundig MC 9030 bietet nahezu alles, was von einem hochwertigen Bartschneider erwartet werden kann. Im Lieferumfang sind eine Ladestation sowie drei Kammaufsätze enthalten. Der Bartschneider verfügt über einen BeardCare-Sensor, der die Schnittgeschwindigkeit an die Dichte der Barthaare anpasst.

success

Mit Turbo-Taste: Diese Funktion maximiert die Geräteleistung, wobei der BeardCare-Sensor in diesem Modus nicht aktiv ist.

Grundig MC 9030 Bartschneider Frontansicht mit Schutzfolie

Die Kammaufsätze ermöglichen eine Längeneinstellung in 15 Stufen. Damit liegt der Grundig MC 9030 hinter einigen Konkurrenzmodellen zurück, die oftmals über mehr als doppelt so viele Möglichkeiten verfügen. Das System zur Längeneinstellung gestaltete sich als gewöhnungsbedürftig. Der Kamm rastete zwar ein, konnte aber ohne Widerstand weiter nach oben geschoben werden. Dies führte beim Trimmen mehrfach zu störenden Unterbrechungen. Die Widerstandsbindung nach unten war jedoch stark genug. Alternative Verstellmechanismen waren in diesem Punkt deutlich überzeugender.

Mit den mitgelieferten Aufsätzen sind Trimmlängen von 3 bis 45 Millimetern realisierbar, wobei Einstellungen in 3-Millimetern-Schritten möglich sind. Hier überzeugen andere Modelle mit feineren Einstellmöglichkeiten. Ohne Aufsatz beträgt die Schnittlänge lediglich 1,5 Millimeter.

Positiv stellt sich die Qualität der Kammaufsätze dar, die hochwertig und stabil wirken und sanft über die Haut gleiten. Ein Kratzen war zu keinem Zeitpunkt spürbar, alle Kanten sind angenehm abgerundet. Ohne Kammaufsatz konnten die Konturen präzise getrimmt werden.

info

Was sind wartungsfreie Klingen? Wartungsfreie Klingen müssen nicht nachgeölt werden. Solche Klingen sind mittlerweile in vielen Produkten Standard. Es spielt keine Rolle, auf welchem Preisniveau sich das Gerät befindet. Auch günstigere Modelle können mit selbstschärfenden und wartungsfreien Klingen ausgestattet sein. Der anschließende Ratgeber informiert über weitere Kaufkriterien für Bartschneider.

Der Bartschneider eignet sich für den Einsatz unter der Dusche oder in der Badewanne, jedoch nur, wenn das Gerät nicht ans Stromnetz angeschlossen ist. Die Schutzklasse IPX7 gewährleistet, dass das Gerät auch bei zeitweiligem Untertauchen wasserdicht ist und problemlos unter fließendem Wasser gereinigt werden kann.

Ein weiteres positives Merkmal ist das LCD, auf dem die verbleibenden Minuten der Akkulaufzeit angezeigt werden. Zu Beginn des Tests wurde eine Laufzeit von 120 Minuten angezeigt. Im Turbo-Modus reduzierte sich die Zeit auf 90 Minuten. Im normalen Modus, in dem getestet wurde, war der Grundig MC 9030 für insgesamt 78 Minuten einsatzbereit. Dieser Wert liegt mehr als 40 Minuten unter der vom Hersteller angegebenen Laufzeit von 120 Minuten, was zu einem Punktabzug führte. Die Schnellladefunktion wurde ebenfalls getestet: 5 Minuten Ladezeit reichten für eine Nutzung von 5 Minuten und 30 Sekunden.

Mit der mitgelieferten Ladestation und dem Netzkabel kann der Bartschneider innerhalb von 106 Minuten komplett aufgeladen werden. Alternativ kann das Gerät auch auf Reisen direkt am Kabel aufgeladen werden. Positiv fällt auch die Ladeanzeige auf, die den Ladestand in Prozent anzeigt.

Im Lieferumfang sind außerdem ein Klingenöl, ein Reinigungspinsel und ein Stoffbeutel enthalten. Der Stoffbeutel ermöglicht einen einfachen Transport des Grundig-Bartschneiders. Der Einschaltschutz kann durch ein 3 Sekunden dauerndes Drücken auf den Einschaltknopf aktiviert werden, wodurch ein versehentliches Einschalten verhindert wird.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Grundig MC 9030 punktet insbesondere mit der Akkuanzeige und dem Turbomodus. Zudem ermöglicht die Schutzklasse IPX7 die Nutzung des Geräts unter der Dusche oder in der Badewanne. Abstriche gelten jedoch für die geringe Anzahl der Längeneinstellungen und das Längeneinstellsystem, welches im Vergleich zu anderen Modellen mit nur einem Aufsatz weniger komfortabel handhabbar ist.

  • Mit Turbo-Modus
  • Schutzklasse IPX7
  • In Dusche oder Badewanne verwendbar
  • Digitale Anzeige der restlichen Betriebsdauer
  • Handlich
  • Akku- und Netzbetrieb möglich
  • Demontierbare und wechselbare Klinge
  • Inklusive Klingenöl
  • Reise-Stoffbeutel
  • Kein Präzisionstrimmer im Lieferumfang
  • Nur 15 Trimmlängen mit Aufsatz

FAQ

Welche Lautstärke hat der Bartschneider im normalen Betrieb?
Es wurde eine Lautstärke von 71,4 Dezibel gemessen.
Was wiegt der Grundig-Bartschneider ohne Aufsatz?
Der Grundig MC9030 Bartschneider hat ein Gewicht von 184 Gramm.
Kann der Grundig MC9030 Bartschneider während des Ladens verwendet werden?
Ja, das ist möglich.
Muss der Klingenkopf geölt werden?
Nein, laut Grundig ist ein Ölen nicht zwingend erforderlich. Das mitgelieferte Öl kann jedoch verwendet werden, um die Klingen in einem idealen Zustand zu halten.

9. Hatteker RFC-696 Bartschneider mit LED-Display und hoher Akkulaufzeit

Mit Lever-Hebel
Hatteker RFC-696 Barttrimmer
33,14€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,8 10/2024
(1.797 Amazon-Bewertungen)

Der Hatteker RFC-696 Bartschneider hinterließ gemischte Eindrücke. Während das Gerät selbst einen hochwertigen Eindruck vermittelte, erwiesen sich die Plastikaufsätze als weniger überzeugend. Der Kunststoff der Kammaufsätze wirkte unflexibel und somit anfällig. Zudem sorgte die Längeneinstellung per Lever für Verwirrung, da diese vom handelsüblichen Drehregler abweicht.

info

Was ist ein Lever? Die Längeneinstellung wird durch einen Hebel an der Seite des Geräts geregelt. Dieser ermöglicht eine feinfühlige Anpassung der Schnittlänge. Für Unerfahrene gestaltet sich die Verwendung als herausfordernd, da keine Längenangaben vorhanden sind.

Die scharfe untere Klinge erlaubt eine stufenlose Einstellung zwischen 0,8 und 2,0 Millimetern. Dies muss bei der Nutzung der Aufsätze, auf denen Längenangaben stehen, berücksichtigt werden. Ein Beispiel: Der Aufsatz mit 3 Millimetern bietet bei heruntergedrücktem Hebel eine Gesamtlänge von 5 Millimetern (3 Millimeter Aufsatz plus 2 Millimeter Klingenabstand) und bei hochgedrücktem Hebel 3,8 Millimeter. Die möglichen Schnittlängen sind wie folgt:

  • Ohne Aufsatz: 0,8 bis 2,0 Millimeter
  • Mit 1,5-Millimeter-Aufsatz: 2,3 bis 3,5 Millimeter
  • Mit 3-Millimeter-Aufsatz: 3,8 bis 5 Millimeter
  • Mit 4,5-Millimeter-Aufsatz: 5,3 bis 6,5 Millimeter
  • Mit 6-Millimeter-Aufsatz: 6,8 bis 8 Millimeter
  • Mit 10-Millimeter-Aufsatz: 10,8 bis 12 Millimeter
  • Mit 13-Millimeter-Aufsatz: 13,8 bis 15 Millimeter
  • Mit 16-Millimeter-Aufsatz: 16,8 bis 18 Millimeter
  • Mit 19-Millimeter-Aufsatz: 19,8 bis 21 Millimeter
  • Mit 22-Millimeter-Aufsatz: 22,8 bis 24 Millimeter
  • Mit 25-Millimeter-Aufsatz: 25,8 bis 27 Millimeter

Der Hatteker RFC-696 bietet insgesamt 22 Längeneinstellungen.

Das digitale Display zeigt den Akkustand in Prozent an. Der Wert springt in 5 Prozent-Schritten. Zudem gibt es eine Anzeige für den Reiseschutz und ein Piktogramm erinnert an das Ölen der Klingen. Die Bedienung erfolgt einfach: Zum Ein- und Ausschalten wird die Taste kurz gedrückt, für den Reiseschutz ist ein langes Drücken von 3 Sekunden erforderlich.

Die selbstschärfende Klinge überzeugt mit einer guten Schneideleistung. Während des Trimmens traten keine ziehenden oder zwickenden Empfindungen auf. Konturen, insbesondere des Oberlippenbarts, wurden gut erreicht. Negativ fiel jedoch der Eindruck der Kammaufsätze aus, die von minderwertiger Qualität waren. Die Handhabung beim Rasieren war angenehm, jedoch machte sich das Gewicht von 301 Gramm bei längerer Nutzung bemerkbar. Dieses hohe Gewicht resultiert aus den großen Akkus und dem Metallgehäuse.

Die Lithium-Ionen-Akkus weisen eine Kapazität von 2.000 Milliamperestunden auf. Mit einer vollen Ladung konnte eine Betriebszeit von 155 Minuten erzielt werden, was ein überdurchschnittlich guter Wert im Vergleich zu anderen getesteten Bartschneidern ist. Ein USB-Kabel wird zum Aufladen mitgeliefert. Die Ladezeit variiert je nach Netzteil und betrug in diesem Fall 140 Minuten bei einer Ausgangsleistung von 5 Volt und 2,4 Ampere. Auch die Schnellladung wurde getestet: Nach 5 Minuten Ladezeit war eine Nutzung von 9 Minuten möglich.

Zum Lieferumfang gehören ein Friseur-Umhang, ein Kamm, ein Fläschchen Klingenöl, ein kleiner Reinigungspinsel und eine mehrsprachige Bedienungsanleitung. Obwohl die Übersetzung der Anleitung verbesserungswürdig war, erleichterte die Bebilderung die Nutzung.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Für das Haareschneiden erweist sich der Hatteker RFC-696 als deutlich besser geeignet als für das tägliche Barttrimmen. Durch das Gewicht und die Bauart eignet sich das Gerät vor allem für größere Hände. Die Nutzung des Levers zur Längeneinstellung erfordert eine gewisse Eingewöhnung. Positiv zu bewerten sind die lange Akkulaufzeit von 155 Minuten sowie die selbstschärfenden Klingen und das praktische digitale Display. Den Aufsätzen fehlt es hingegen an einer hochwertigen Verarbeitung.

  • Selbstschärfende Klinge
  • 155 Minuten Akkulaufzeit
  • Im Akku- und Netzbetrieb verwendbar
  • Praktisches Display
  • Vielfältige Kammaufsätze
  • 22 Längeneinstellungen
  • Metallgehäuse
  • Kein Präzisionstrimmer im Lieferumfang
  • Hohes Gewicht
  • Eher zum Frisieren von Haaren geeignet
  • Aufsätze machen keinen hochwertigen Eindruck

FAQ

Ist der Hatteker RFC-696 Bartschneider zum Schneiden der Kopfhaare geeignet?
Ja, nach Einschätzung eignet er sich besser für das Haareschneiden als für das Barttrimmen.
Lässt sich der Bartschneider unter fließendem Wasser reinigen?
Ja, der Hatteker RFC-696 Bartschneider kann unter fließendem Wasser gereinigt werden.
Lassen sich mit diesem Gerät Konturen schneiden?
Ja, ohne Trimmaufsatz lassen sich auch Konturen gut schneiden.
Wird ein Präzisionstrimmer mitgeliefert?
Nein.

10. Philips MG1100/16 Multigroom Series 1000 Bartschneider für perfekte Konturen und Details

Batteriebetrieb
Philips Multigroom MG1100/16 Barttrimmer
22,99€
21,84€
22,99€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,0 10/2024
(19.551 Amazon-Bewertungen)

Der Philips MG1100/16 Multigroom präsentiert sich in ansprechendem Design und liegt dank des ergonomischen Griffs angenehm in der Hand. Die gummierte Oberfläche sorgt für eine gute Handhabung.

Philips MG1100-16 Multigroom Bartschneider Verpackungsinhalt

Mit einem Gewicht von nur 105 Gramm kommt das Philips-Gerät mit drei Trimmaufsätzen daher. Diese lassen sich nicht in der Höhe variieren, was die einstellbaren Trimmlängen auf 1, 3 und 5 Millimeter beschränkt. Dadurch reduziert sich der Einsatzbereich erheblich. Der Multigroomer eignet sich nach Einschätzung von tipps.de eher für die Bearbeitung von Konturen. Die Klinge mit einer Breite von 21 Millimetern ist vergleichsweise schmal, was das Bearbeiten des gesamten Bartes verlängert.

info

Wofür wird ein Präzisionstrimmer benötigt? Mit einem Präzisionstrimmer können die Kanten und Konturen des Barts an der Oberlippe, an den Koteletten sowie schwer erreichbaren Stellen unter der Nase und am Kinnbart rasiert werden. Daher ist der Scherkopf besonders klein. Bartschneider ohne Präzisionstrimmer sind nicht für jeden Bart geeignet.

Zusätzlich ist ein Aufsatz mit einem Detailrasierer vorhanden, der jedoch nur die Funktion eines zu klein geratenen Folienrasierers erfüllt. Die Klinge dieses Aufsatzes schneidet zwar, bleibt aber im Vergleich zu herkömmlichen Folienrasierern eher stumpf. Während des Tests kam es stellenweise zu unangenehmen Ziepen am Bart, was die Schneideleistung in Frage stellt. Die Klingen des Philips MG1100/16 Multigroom Series 1000 müssen nicht geölt werden, das Gerät ist wartungsfrei. Auch die Reinigung gestaltet sich einfach. Der Bartschneider kann komplett unter fließendem Wasser abgespült werden, wodurch eine mühelose Entfernung von Haaren und Hautschuppen gewährleistet ist.

Für das Schneiden von Körperhaaren und der Kopfbehaarung eignet sich der Philips MG1100/16 Series 1000 nicht. Am ehesten ist er noch für die Intimrasur nutzbar, wobei Philips den fast baugleichen Bikini-Trimmer BRT383/15 für die weibliche Zielgruppe anbietet. Ein kurzes Video stellt den Philips Bikini-Trimmer vor:

Der Trimmer eignet sich ideal für diejenigen, die bereits einen guten Bartschneider besitzen, jedoch für die Konturen noch einen kleinen Rasierer benötigen. Im gleichen Preissegment sind jedoch auch vollwertige Bartschneider mit integriertem Präzisionstrimmer, wie zum Beispiel der Remington MB320C, erhältlich.

Der Multigroomer von Philips funktioniert mit auswechselbaren Batterien. Ein Satz Batterien befindet sich im Lieferumfang. Damit konnte der Philips MG1100/16 über eine Nutzungsdauer von 180 Minuten erfreuen. Allerdings ließ mit sinkender Ladung der Batterien die Leistung der Klingen nach. In den letzten 10 Minuten war das Gerät kaum noch brauchbar. Neben den Batterien wird auch eine kleine Reinigungsbürste mitgeliefert. Ein Reiseetui ist nicht im Paket enthalten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Philips MG1100/16 Series 1000 ist ein kleiner Bartschneider mit schmaler Klinge. Aufgrund dieser Eigenschaften ist er weniger als vollwertiger Bartschneider geeignet. Neben der schmalen Klinge fehlt ein verstellbarer Aufsatz, der die Schnittlängen variiert. Somit ist er eher für Konturen- und Feinschnittarbeit geeignet als für das Trimmen eines gesamten Bartes. Als nachteilig im Sinne des Umweltschutzes wurde die Nutzung von Batterien empfunden, die am Ende ihrer Laufzeit nur noch eingeschränkt funktionsfähig waren. Positiv hervorzuheben sind die wartungsfreien, selbstschärfenden Klingen sowie die mühelose Reinigung des Geräts.

  • Mit Präzisionstrimmer
  • Wartungsfrei
  • Nur 180 Gramm Gewicht
  • Unter fließendem Wasser abwaschbar
  • Zum regelmäßigen Barttrimmen nicht geeignet
  • Keine Reiseetui
  • Stromversorgung durch AA-Batterie
  • Schnittbreite nur 21 Millimeter
  • Extrakosten durch Batteriewechsel

FAQ

Lassen sich mit dem Philips MG1100/16 Multigroom Series 1000 Bartschneider die Augenbrauen kürzen?
Nein, das ist laut Hersteller nicht empfehlenswert.
Aus welchem Material ist der Griff hergestellt?
Der Soft-Touch-Griff des Bartschneiders besteht aus gummiertem Kunststoff.
Kann der Bartschneider unter der Dusche genutzt werden?
Nein, der Philips MG1100/16 Multigroom Series 1000 Bartschneider ist nicht wasserdicht.
Hat das Gerät eine Ladestandanzeige?
Nein, eine Ladestandanzeige ist nicht vorhanden.
Lassen sich mit dem Gerät Haare frisieren?
Nein, das Gerät ist nicht zum Haareschneiden geeignet.

10 beste Bartschneider und Barttrimmer aus dem Test in der umfangreichen Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Anwendungsbereich
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Details zur Schnittleistung
Schnittlänge des Geräts
Anzahl Schnittstufen
Schnittbreite des Geräts
Automatische Regelung der Trimmer-Geschwindigkeit
Details zur Stromversorgung
Betrieb mit Akku
Betrieb mit austauschbarer Batterie
Herstellerangaben zur Akkulaufzeit / Batterielaufzeit
Gemessene Akkulaufzeit / Batterielaufzeit
Gemessene Akkuladezeit
Schnellladefunktion
Gemessene Akkulaufzeit nach 5 Minuten Laden
Ladestandanzeige (Art)
Warnung bei niedrigem Akkustand / Batteriestand
Details zur Klinge
Material der Klinge
Anzahl der Klingen
Selbstschärfende Klingen
Details zur Bedienung
Einstellung der Schnittstufen
Schnittgeschwindigkeit einstellbar
Schnittlängenanzeige (Art)
Unter fließendem Wasser abwaschbar
Unter der Dusche verwendbar
Rutschfester Griff
Technische Details
IP-Schutzklasse
Lautstärke laut Hersteller
Im Test gemessene Lautstärke
Zubehör im Lieferumfang enthalten
Kammaufsätze
Aufsätze
Aufbewahrungstasche/Reiseetui (Art)
Mit Netzteil
Ladekabel
Ladestation
Klingenöl
Reinigungsbürste
Klingenschutz
Weiterer Lieferumfang
Details zu den Testergebnissen
Trimmergebnis
Umfang der Funktionen
Bewertung der Benutzerfreundlichkeit
Bewertung der Verarbeitungsqualität
Bewertung des ergonomischen Designs
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Autorentipp
Testsieger Braun Series 9 BT9420 Profi Bartschneider
Braun Series 9 BT9420 Profi Bartschneider
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,1 10/2024
(1.233 Amazon-Bewertungen)
1 Bart- und Kopfhaar
16,5 x 4,3 x 4,3 Zentimeter
174 Gramm
Sehr lange Akkulaufzeit, drei Trimmklingen und Fading-Aufsätze im Lieferumfang
0,5 bis 20 Millimeter, Fading-Aufsätze mit einem bis 5 Millimetern Länge
40 Schnittstufen in 0,5-Millimeter-Abständen
Standardtrimmer: 31 Millimeter, Detailtrimmer: 10 Millimeter, Konturentrimmer: 39 Millimeter
Braun-AutoSense-Technik
180 Minuten
202 Minuten
90 Minuten
19 Minuten
Dreiteiliger LED-Streifen
Edelstahl
Drei Klingen (Standardklinge, Detailtrimmer, Konturentrimmer)
Drehregler
Am Drehregler
Keine Angaben
Keine Angaben
65,5 Dezibel
Zwei verschiebbare Kammaufsätze
Zwei Fading-Aufsätze
Hartschalentasche mit Reißverschluss
Am Netzteil
Gillette Nassrasierer mit Rasierklinge, Bartschablone, Bedienungsanleitung
Zum Angebot*
Amazon 87,99€ Idealo 71,90€ Otto 89,99€ Ebay 89,99€ Netto 89,99€ Jacob 144,81€ Shop-Apotheke 155,22€
40 Stufen Philips BT5515/15 Bartschneider
Philips BT5515/15 Bartschneider
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 10/2024
(14.887 Amazon-Bewertungen)
2 Bart- und Kopfhaar
18,5 x 4,1 x 4,0 Zentimeter
169 Gramm
Mit Präzisionstrimmer, Testsieger Stiftung Warentest Bart­trimmer und -styler Ausgabe 11/2023
0,4 bis 20 Millimeter
40 Schnittstufen in Abständen von 0,2 bis 0,5 Millimetern
Standardtrimmer: 28 Millimeter, Detailtrimmer: 8 Millimeter
90 Minuten
120 Minuten
65 Minuten
16 Minuten und 30 Sekunden
Anzeige bei fast entleertem Akku und beim Ladevorgang
Edelstahl
Zwei Klingen (Standardklinge, Detailtrimmer)
Drehregler
Beleuchtete Anzeige über dem Drehregler
Keine Angaben
Keine Angaben
69,9 Dezibel
Zwei verschiebbare Kammaufsätze
Keine weiteren Aufsätze vorhanden
Hochwertige Tasche mit Reißverschluss
Am Netzteil
Laut Philips ist kein Ölen der Klingen notwendig
Kurzanleitung mit Bildern
Zum Angebot*
Amazon 58,95€ Idealo 58,95€ Otto 60,42€ Ebay 58,95€ Jacob 60,11€ OFFICE-Partner 62,59€ DocMorris 99,90€
Mit Linearmotor Panasonic Premium ER-SB40 Bartschneider
Panasonic Premium ER-SB40 Bartschneider
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 10/2024
(1.567 Amazon-Bewertungen)
3 Bart- und Kopfhaar
17,8 x 4,6 x 4,2 Zentimeter
177 Gramm
Gummierter Griff, Klinge aus rostfreiem Edelstahl
0,5 bis 10 Millimeter
19 Schnittstufen in 0,5-Millimeter-Abständen
Standardtrimmer: 27 Millimeter
60 Minuten
118 Minuten
72 Minuten
13 Minuten
Dreiteilige Anzeige, LOW, MID und HIGH
Edelstahl
Eine Klinge
Drehregler
Am Drehregler
Keine Angaben
64 Dezibel
71,7 Dezibel
Ein verschiebbarer Kammaufsatz
Keine weiteren Aufsätze vorhanden
Hochwertige Stofftasche mit Reißverschluss
Am Netzteil
Mehrsprachige Bedienungsanleitung
Zum Angebot*
Amazon 105,90€ Idealo 99,95€ Otto 125,37€ Ebay 99,95€ büroshop24 114,51€ Jacob 129,50€ Shop-Apotheke 153,84€
Selbstschärfend Remington MB320C Bartschneider
Remington MB320C Bartschneider
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 10/2024
(33.902 Amazon-Bewertungen)
4 Bart- und Kopfhaar
17 x 4,0 x 3,7 Zentimeter
142 Gramm
Bartschneider mit ausklappbarem Präzisionstrimmer und Klinge mit Keramikbeschichtung
0,4 bis 18 Millimeter
Neun Schnittstufen in Abständen von einem bis 4 Millimetern
Standardtrimmer: 29 Millimeter, Präzisionstrimmer: 14 Millimeter
40 Minuten
75 Minuten
92 Minuten
10 Sekunden
LED-Anzeige bei niedrigem Akkustand
Edelstahl
Zwei Klingen (Standardklinge, Präzisionsklinge)
Drehregler
Im Fenster neben dem Drehregler
Nur die demontierte Klinge
Keine Angaben
70 Dezibel
70,1 Dezibel
Ein verschiebbarer Kammaufsatz
Keine weiteren Aufsätze vorhanden
Am Netzteil
Bedienungsanleitung
Zum Angebot*
Amazon 26,99€ Idealo 24,90€ Otto 26,99€ OFFICE-Partner 22,48€ Ebay 27,99€ Netto 30,99€ Shop-Apotheke 31,99€ Jacob 39,72€
Sehr leise Philips BT5502/15 Barttrimmer
Philips BT5502/15 Barttrimmer
tipps.de Bewertung
Gut
1,6 10/2024
(4.793 Amazon-Bewertungen)
5 Bart- und Kopfhaar
18,5 x 4,1 x 4,0 Zentimeter
175 Gramm
Selbstschärfende Klingen, Philips Lift&Trim-Kammaufsatz
0,4 bis 20 Millimeter
40 Schnittstufen in 0,2 bis 0,5-Millimeter-Abständen
Standardtrimmer: 27 Millimeter
90 Minuten
70 Minuten
60 Minuten
9 Minuten
Leuchtet orange bei niedrigem Akkustand
Edelstahl
Eine Klinge
Drehregler
Oberhalb des Drehreglers
Keine Angaben
Keine Angaben
68,1 Dezibel
Zwei verschiebbare Kammaufsätze
Keine weiteren Aufsätze vorhanden
Stoffbeutel
Am Netzteil
Bedienungsanleitung
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen Idealo 74,23€
Touchoberfläche Remington MB4700 Bartschneider
Remington MB4700 Bartschneider
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 10/2024
(2.926 Amazon-Bewertungen)
6 Bart- und Kopfhaar
17,7 x 4,7 x 4,2 Zentimeter
222 Gramm
Motorisierte Höhenverstellung mit 175 Längeneinstellungen
0,4 bis 28 Millimeter
175 Schnittstufen in 0,1-Millimeter-Abständen
Standardtrimmer: 27 Millimeter
Remington-SenseSpeed-Technik
50 Minuten
79 Minuten
60 Minuten
4 Minuten
LC-Display mit vierteiliger Ladestandanzeige
Titanbeschichtete Klinge
Eine Klinge
Touchscreen
Im LC-Display
IPX6
75 Dezibel
72,9 Dezibel
Ein verschiebbarer Kammaufsatz
Keine weiteren Aufsätze vorhanden
Hochwertige Tasche mit Reißverschluss
Am Netzteil und zusätzlich ein USB-C-Ladekabel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot*
Amazon 45,99€ Idealo 45,59€ Otto 54,24€ Ebay 45,95€ Expert Technomarkt 49,99€
Hartschalenetui BaByliss T890E Japanese Steel Bartschneider
BaByliss T890E Japanese Steel Bartschneider
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 10/2024
(381 Amazon-Bewertungen)
7 Bart- und Kopfhaar
16,8 x 2,7 x 2,7 Zentimeter
90 Gramm
Längeneinstellung direkt am Kammaufsatz
0,5 bis 12 Millimeter
24 Schnittstufen in 0,5-Millimeter-Abständen
Standardtrimmer: 30 Millimeter
120 Minuten
135 Minuten
100 Minuten
5 Minuten und 30 Sekunden
LED blinkt blau, wenn der Akku fast leer ist
Klinge aus japanischem Stahl
Eine Klinge
Drehregler
Am Drehregler
Keine Angaben
Keine Angaben
70,1 Dezibel
Ein verschiebbarer Kammaufsatz
Keine weiteren Aufsätze vorhanden
Hartschalenetui mit Reißverschluss
Am Netzteil
Bedienungsanleitung
Zum Angebot*
Amazon 111,65€
Mit Turbomodus Grundig MC 9030 ProClub Barttrimmer
Grundig MC 9030 ProClub Barttrimmer
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 10/2024
(106 Amazon-Bewertungen)
8 Bart- und Kopfhaar
18 x 4,7 x 3,5 Zentimeter
184 Gramm
Turbomodus, Schutzklasse IPX7
0,5 bis 45 Millimeter
15 Schnittstufen in 3 Millimeter Schritten
Standardtrimmer: 35 Millimeter
Grundig BeardCare-Sensor
120 Minuten im Normal-Modus, 90 Minuten im Turbo-Modus
78 Minuten im Normal-Modus
106 Minuten
5 Minuten und 30 Sekunden
LC-Display zeigt Akkubetriebszeit in Minuten an
Titanbeschichtete Klinge
Eine Klinge
Per Kammaufsatz
Normal-Modus und Turbo-Modus
Am Kammaufsatz
IPX7
Keine Angaben
71,4 Dezibel
Drei verschiebbare Kammaufsätze
Keine weiteren Aufsätze vorhanden
Stoffbeutel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot*
Amazon 32,45€ Idealo 27,55€
Mit Lever-Hebel Hatteker RFC-696 Barttrimmer
Hatteker RFC-696 Barttrimmer
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,8 10/2024
(1.797 Amazon-Bewertungen)
9 Bart- und Kopfhaar
19,5 x 6 x 4,5 Zentimeter
301 Gramm
Friseur-Zubehör, Lever-Hebel, Schutzklasse IPX7
0,8 bis 27 Millimeter
143 Stufen, elf Kammaufsätze mit Feinjustierung über Lever-Hebel
Standardtrimmer: 40 Millimeter
270 Minuten
155 Minuten
140 Minuten
9 Minuten
LC-Display zeigt Ladestand in Prozent an
Edelstahlklinge
Eine Klinge
Wechsel des Kammaufsatzes und Feinjustierung über Lever-Hebel
Am Kammaufsatz
IPX7
Keine Angaben
71,2 Dezibel
Zehn Kammaufsätze
Keine weiteren Aufsätze vorhanden
Stoffbeutel
Einzeln
Friseurkamm, Friseurumhang, Bedienungsanleitung
Zum Angebot*
Amazon 33,14€
Icon Top-Preis
Batteriebetrieb Philips Multigroom MG1100/16 Barttrimmer
Philips Multigroom MG1100/16 Barttrimmer
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,0 10/2024
(19.551 Amazon-Bewertungen)
10 Barthaar
16,8 x 2,8 x 2,8 Zentimeter
102 Gramm
DualCut-Präzisionstrimmer
0,5 bis 5 Millimeter
Drei feststehende Kammaufsätze mit einem Millimeter, 3 Millimetern und 5 Millimetern Länge
Detailtrimmer: 21 Millimeter, Detailrasierer: 21 Millimeter
Keine Angaben
180 Minuten
Entfällt
Entfällt
Keine Angaben
Zwei Klingen
Wechsel des Kammaufsatzes
Am Kammaufsatz
Keine Angaben
Keine Angaben
70,7 Dezibel
Drei Kammaufsätze
Keine weiteren Aufsätze vorhanden
Bedienungsanleitung
Zum Angebot*
Amazon 22,99€ Idealo 21,84€ Otto 22,99€ Ebay 22,99€ Voelkner 24,99€ Conrad 24,99€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

Wie die Bartschneider getestet wurden

Hatteker RFC-696 Bartschneider beim Konturen Trimmen ohne KammaufsatzIn einem umfassenden Praxistest wurden 10 Bartschneider und Barttrimmer genau untersucht. Zunächst stand die Beurteilung der Qualität und Verarbeitung der Geräte sowie des mitgelieferten Zubehörs im Vordergrund. Jedes Gerät wurde gewogen und vermessen. Im Anschluss daran erfolgte das vollständige Aufladen der Bartschneider. Während die Akkus luden, wurden die Bedienungsanleitungen durchgesehen. Teilweise gab es spezielle Hinweise zur Ladezeit beim ersten Gebrauch, um den Akku optimal vorzubereiten. Einzig der Philips MG1100/16 Multigroom wird mit einer AA-Batterie betrieben, in diesem Fall kam die mitgelieferte Batterie zum Einsatz.

Der Test erstreckte sich über 3 Monate, um sicherzustellen, dass alle Bartschneider bei ähnlichen Bartlängen verwendet wurden. Die enthaltenen Trimmklingen wurden geprüft. Einige Geräte boten Präzisionstrimmer, Konturentrimmer und Detailtrimmer an, während andere Trimmer nur ohne Kammaufsatz für Konturen genutzt werden konnten. Die Zahl der einstellbaren Schnittlängen sowie die Handhabung der Einstellungen wurden ebenfalls bewertet.

Während des Trimmens lag der Fokus auf dem Hautgefühl, der Benutzerfreundlichkeit, der Ergonomie und der empfundenen Lautstärke der Geräte. Die Geräuschpegel wurden zudem gemessen. Scharfe Klingen, die sanft über die Haut gleiten, waren ein weiteres entscheidendes Kriterium für den Test.

Nach dem Trimmen wurden der Pflege- und Reinigungsaufwand bewertet. Die Bartschneider wurden gemäß den Anweisungen gereinigt und teilweise geölt. Um die Betriebsdauer zu testen, liefen die Geräte zunächst 20 Minuten und pausierten für mindestens 30 Minuten, um eine Überhitzung der Klingen zu vermeiden. Dieser Prozess wurde so oft wiederholt, bis die Akkus der Bartschneider vollständig entleert waren. Die Betriebszeiten wurden präzise dokumentiert, um die Akkulaufzeiten zu vergleichen. Einige Geräte verfügten über eine Schnellladefunktion, weshalb auch die Laufzeit nach 5 Minuten Ladezeit ermittelt wurde. Am Ende wurde die Ladezeit vom leeren zum voll aufgeladenen Akku gemessen.

Aus diesen Kriterien wurde für jeden Bartschneider eine individuelle Note erstellt, um den Testsieger zu bestimmen.

Fazit zum Bartschneider-Test

Das Testergebnis fiel durchweg positiv aus. Mit jedem der getesteten Bartschneider ließ sich der Bart erfolgreich trimmen. Fünf Modelle beinhalteten einen Detailtrimmer oder Präzisionstrimmer für das Nachschneiden feiner Konturen.

Bartschneider -alle-testgeräte-auf-einem-foto

Testsieger wurde der Braun-Bartschneider BT9420. Bei den Klingen zeigten sich keine Qualitätsunterschiede zwischen dem normalen Trimmmesser und dem Detailtrimm-Messer. Mit einer Akkulaufzeit von 202 Minuten war er der klare Spitzenreiter in diesem Bereich und auch das Trimmergebnis erfüllte höchste Ansprüche. Auf dem zweiten Platz rangierte der Philips-Bartschneider BT5515/15 mit einer Akkulaufzeit von 120 Minuten und mit 40 Längeneinstellungen.

Der dritte Platz ging an ein Modell von Panasonic, das vor allem durch seine ergonomische Gestaltung und den hautfreundlichen Kammaufsatz überzeugte. Der Remington MB320C Bartschneider auf dem vierten Platz beeindruckte mit guter Ergonomie, beschichteten Keramikklingen und einem mitgelieferten Detailtrimmer.

Der letztplatzierte Philips MG1100/16 Multigroomer erweist sich als weniger geeignet für die regelmäßige Bartpflege. Er erfüllt jedoch seinen Zweck, wenn ausschließlich Oberlippenbärte oder Konturen gekürzt werden sollen.


Was ist ein Bartschneider?

BaByliss T890E Bartschneider Ansicht Schräg ObenEin Bartschneider ist ein handliches, elektrisches Gerät, das zur Anpassung der Bartlänge dient. Er ist ein zentrales Tool für das Bartstyling. Der Elektromotor im Inneren bewegt ein Schneidewerkzeug mit sehr scharfen Klingen, das den Bart präzise auf eine gewünschte Länge kürzt. Die Auswahl der Schnittlängen erfolgt über unterschiedliche Stufen am Gerät. Rasierschaum oder Ähnliches ist nicht nötig. Mit einem Bartschneider können die Bartkonturen exakt definiert werden, zudem lässt sich damit die Haarentfernung am Halsbereich für eine spätere Glattrasur vorbereiten.

Technisch gilt ein Bartschneider als spezielle Form einer Haarschneidemaschine, jedoch in schmalerer Ausführung. Diese Beschaffenheit ermöglicht das Trimmen feiner Bartkonturen und das Erreichen schwer zugänglicher Bereiche. Auch schmale Bartstile wie Ziegenbärte lassen sich mit diesen Geräten ansprechend schneiden. Ein Bartschneider ersetzt jedoch keinen Rasierapparat, sondern ergänzt die Bartpflege. Für eine normale Gesichtshaarentfernung ist ein Rasierapparat besser geeignet.

Wie funktioniert ein Bartschneider?
Die Verwendung eines Bartschneiders gestaltet sich einfach. Das Schneidewerkzeug besteht aus zwei gezackten Klingen, die sich aufeinanderlegen und eine dünne Schneidefläche bilden. Der Elektromotor sorgt für die seitliche Bewegung der Klingen, sodass sie schwingen. Alle Barthaare, die zwischen die Zacken gelangen, werden exakt abgetrennt. Diese Funktionsweise ähnelt der einer Haarschere, allerdings verfügt der Bartschneider über mehrere kleine Schnittflächen, was das Trimmen deutlich effizienter gestaltet.

Ein Bartschneider wird mit verschiedenen Aufsätzen geliefert, die als Abstandshalter fungieren, um die gewünschte Schnittlänge zu erzielen. Diese Aufsätze lassen sich meist auf 3 bis 20 Millimeter einstellen. Für die Konturen kann der Kammaufsatz gegebenenfalls abgenommen werden, um einen kürzeren Schnitt zu ermöglichen.

info

Wichtig bei der Nutzung eines Bartschneiders: Die Klinge sollte beim Bartstyling nicht zu stark an die Haut gedrückt, sondern in einem Winkel von 30 bis 45 Grad positioniert werden, um optimale Schnittergebnisse zu erzielen. Ergonomische Griffe unterstützen die einfache Handhabung, sodass diese Position leicht zu erreichen ist. Anschauliche Tipps zur Verwendung bietet der folgende Beitrag der ARD.

Barttrimmer vs. Bartschneider: Die Unterschiede

Panasonic ER-SB40 Bartschneider Frontansicht Im Wesentlichen unterscheiden sich Bartschneider und Barttrimmer nicht, beide Begriffe bezeichnen denselben Gerätetyp. Der Unterschied liegt jedoch meist in der Nutzung: Bartschneider haben oft eine größere Schneidefläche, die sich für großflächige Rasuren eignet, während der Barttrimmer eher auf das Stutzen und die Pflege von Bartkonturen fokussiert. Folgende Eigenschaften charakterisieren die beiden Gerätetypen:

  • Barttrimmer: Trimmer haben als Hauptaufgabe, den Bart zu stutzen und in Form zu bringen. Schließlich sprießen Stoppeln bei einem Dreitagebart ungleichmäßig, was die Bartform beeinträchtigt. Ein Trimmer bietet sich vor allem für das Bartstyling an. Die meisten Modelle sind nicht für eine Glattrasur geeignet. Einige Hersteller bieten Multifunktionsgeräte mit verschiedenen Aufsätzen an, die auch für die Körperbehaarung genutzt werden können.
  • Bartschneider: Bartschneider haben in der Regel dieselbe Funktion wie Trimmer, arbeiten jedoch oft mit breiteren Scherköpfen, die für präzise Konturschnitte nicht optimal sind. Auch für Glattrasuren sind Bartschneider nicht ideal.

Die meisten Bartschneider verfügen über eine Vielzahl an Aufsätzen, die verschiedenste Funktionen zum Bartschneiden ermöglichen. Dank unterschiedlicher Schnittlängen sind sie sowohl zum Schneiden als auch zum Rasieren und Trimmen geeignet. Die Grenzen zwischen Bartschneider und Barttrimmer verwischen jedoch zunehmend. Käufer sollten darauf achten, ein Gerät basierend auf den eigenen Bedürfnissen auszuwählen, weniger auf die Bezeichnung.

success

Vorteile des Barttrimmers: Barttrimmer arbeiten insgesamt präziser und können einen Bart effektiv auf die gewünschte Länge stutzen. Sie sind meist leichter und erlauben eine exakte Handhabung beim Bartstyling.

Profi-Modell oder Sparpreis-Variante?
In Friseursalons verwenden Stylisten häufig hochpreisige Markenprodukte. Diese können in der Regel mit hochwertigen Materialien aufwarten, was die Haltbarkeit und die Schnittqualität steigert. Profi-Modelle bieten im Vergleich zu günstigeren Varianten zusätzlich mehr Einstellungsmöglichkeiten bei Schnittlängen und Breiten.

Für ein gleichmäßiges Ergebnis bei der Bartpflege ist Präzision beim Trimmen unerlässlich. Hochwertige Modelle zeigen ihre Vorteile besonders bei starkem Bartwuchs, während feine Bärte auch mit einem günstigeren Modell gut in Form zu bringen sind. Allerdings überzeugen die Qualität der Konturschnitte bei günstigeren Modellen nicht immer.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Bartschneider-Arten

Im Handel gibt es eine Vielzahl von Bartschneidern, die sich in Preis, Ausstattung und Qualität unterscheiden. Die Wahl des Modells hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Einige Männer bevorzugen einen klassischen Rasierer für die Nassrasur, während andere Barttrimmer oder Kombigeräte für Bart und Haare bevorzugen. Die gängigen Modelle lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:

Barttrimmer

Barttrimmer ermöglichen eine präzise Kontrolle der Bartlänge und bieten oft verschiedene Längeneinstellungen für unterschiedliche Bartstile. Sie sind unverzichtbare Werkzeuge für diejenigen, die viel Wert auf ein gepflegtes Äußeres legen und ihren Bart regelmäßig in Form bringen möchten.

  • Einfache Handhabung
  • Vielseitige Anwendungen
  • Schnelle Anwendung
  • Vielfältige Aufsätze
  • Weniger geeignet für Haarfrisuren

Profi-Bartschneider

Profi-Bartschneider stellen hochwertige Geräte dar, die für den professionellen Einsatz oder für anspruchsvolle Nutzer zu Hause konzipiert sind. Sie zeichnen sich durch exzellente Schneideleistungen, langlebige Klingen und zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten für verschiedene Bartstile aus. Oft aus robusten Materialien gefertigt, bieten sie hohe Verarbeitungsqualität und lange Akkulaufzeiten, was sie ideal für intensiven Gebrauch macht. Sie können jedoch schwer und unhandlich sein.

  • Langlebig und leise
  • Hohe Leistung
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Teure Anschaffungskosten

Bart- und Haarschneider

Bart- und Haarschneider sind vielseitige elektrische Geräte, die zum Schneiden von Bärten und Kopfhaaren verwendet werden. Sie kombinieren die Funktionen eines Barttrimmers und Haarschneiders, was sie ideal für Nutzer macht, die sowohl Bart- als auch Kopfhaare pflegen möchten. Beide Varianten haben verstellbare Aufsätze und Längeneinstellungen für eine präzise Bearbeitung unterschiedlicher Haarlängen und -stile.

  • Praktische Benutzung
  • Schnelle Einsatzbereitschaft
  • Kombigerät mit vielen Funktionen
  • Teuer in der Anschaffung

Präzisionstrimmer

Präzisionstrimmer sind spezielle Geräte zur präzisen Formgebung von Bart, Nackenhaaren und Haaransatz. Sie ermöglichen exakte Konturen und sind für anspruchsvolle Bartstile geeignet. Häufig mit besonderen Klingen ausgestattet, bieten sie unterschiedliche Schnittlängen und Schnittstile. Diese Geräte sind besonders nützlich für Nutzer eines Barttrimmers oder Bartschneiders, die dem Bart den letzten Schliff geben wollen.

  • Geeignet für feine Konturen
  • Sehr handlich
  • Ermöglicht präzises Arbeiten
  • Oftmals sehr schmale Klinge

Nassrasierer

Nassrasierer sind traditionelle Geräte zur gründlichen und hautnahen Rasur. Sie bestehen aus einem Griff und einem Rasierkopf mit einer oder mehreren Klingen, die sich den Körperkonturen anpassen. Vor der Anwendung kommen Rasierschaum, Rasiergel oder Rasierseife zum Einsatz, um die Haare zu weichen und die Haut zu schützen. Nassrasierer sind für ihre Gründlichkeit bekannt und sorgen für eine glatte Hautoberfläche.

  • Günstige Anschaffungskosten
  • Einfache Handhabung
  • Klingen müssen regelmäßig ausgetauscht werden
  • Keine Längeneinstellung möglich

Nasenhaartrimmer

Nasenhaartrimmer sind handliche Geräte, die speziell zur Entfernung störender Nasenhaare sowie Haare in den Ohren und an den Augenbrauen konzipiert sind. Die Geräte arbeiten mechanisch oder elektrisch, ausgestattet mit einem kleinen Scherkopf mit rotierenden Klingen, die sicher und effektiv Haare kürzen. Viele Modelle sind wasserdicht, was eine einfache Reinigung unter fließendem Wasser ermöglicht. Sie bieten eine schmerzarme Alternative zum Zupfen.

  • Leichte Anwendung
  • Funktioniert ohne Stromversorgung
  • Schnelle Anwendung
  • Benötigt Akkus oder Batterien

Wichtige Kriterien beim Kauf eines Bartschneiders

Die Auswahl des passenden Bartschneiders gestaltet sich in Anbetracht der vielfältigen Modelle oft herausfordernd. Die folgende Kaufberatung zeigt zentrale Kriterien, die beim Kauf zu beachten sind.

  • Klinge: Die Schärfe der Klingen beeinflusst das Endergebnis der Rasur maßgeblich. Stumpfe Klingen können Haare ausreißen oder brechen und Hautirritationen verursachen. Edelstahl, Titan und Keramik sind gängige Materialien. Keramikklingen bieten zwar eine Schärfe, können jedoch brechen. Wartungsfreie Klingen, die nicht geölt werden müssen, sind empfehlenswert.
  • Scherkamm und Kammaufsatz: Verschiedene Scherkämme bieten unterschiedliche Längeneinstellungen und lassen sich auf den Barttrimmer aufsetzen. Die Art des Kammaufsatzes sollten je nach gewünschter Bartlänge gewählt werden. Kunststoffkämme sind empfehlenswert, da sie hautfreundlich sind und sich leicht reinigen lassen.
  • Nass- oder Trockenrasur: Einige Bartschneider sind für die Nutzung unter der Dusche geeignet. Diese wasserdichten Geräte können daher leicht gereinigt werden. Geräte, die nicht dafür ausgelegt sind, dürfen nicht in der Dusche verwendet werden, um Stromschläge zu vermeiden.
  • Einsatzbereich: Nicht alle Barttrimmer sind für das Trimmen von Nasen- und Ohrenhaaren sowie zur Konturenbearbeitung geeignet. Es sollte auf die Multifunktionalität des Geräts geachtet werden. Geräte mit stufenlos einstellbaren Aufsätzen bieten oft mehr Flexibilität.
  • Stromversorgung: Akku-Geräte bieten mehr Freiheit, während Geräte mit Netzbetrieb oft leistungsfähiger sind. Eine Kombination aus beiden kann ebenfalls vorteilhaft sein. Bei Akkugeräten sind die Laufzeit und die Ladezeit entscheidend. Schnellladefunktionen, die in 5 Minuten genügend Energie für einen Trimmvorgang bereitstellen, erhöhen den Komfort.
  • Remington MB4700 Bartschneider Eingeschaltet FrontansichtSchnittlängen und Aufsätze: Die verfügbare Schnittlänge beeinflusst die Kaufentscheidung erheblich. Männer mit längeren Bärten sollten einen Trimmer wählen, der mehrere Schnittlängen ermöglicht. Gängige kürzere Schnittlängen liegen zwischen 0 und 4 Millimetern. Bei vielen Geräten ist die kleinste Einstellung bei 0,4 Millimetern. Geräte können verschiedene Aufsätze für die Längeneinstellung nutzen oder einen Schieberegler, der stabil bleiben sollte, um eine unerwünschte Verstellung während der Verwendung zu verhindern.
  • Rotierende oder auf- und abbewegende Klingen? Die Klingenbewegungen können variieren. Rotierende Klingen sind häufig effektiver beim Stutzen oder Trimmen, während auf und ab bewegende Klingen für größere Rasierflächen besser geeignet sind.
  • Handhabung: Die Ergonomie und Haptik sind wichtig. Ein Bartschneider sollte gut in der Hand liegen, vorzugsweise mit ergonomischen Gummigriffen, um ein Abrutschen während des Trimmens zu vermeiden.
  • Reinigung und Wartung: Bartschneider, die nur für die Trockenrasur geeignet sind, benötigen eine Reinigung mit einer kleinen Bürste. Wasserdichte Modelle können unter fließendem Wasser gereinigt werden, was die Pflege erleichtert. Regelmäßige Reinigung ist essenziell, um die Langlebigkeit zu gewährleisten. Zusätzlich erfordern einige Klingen gelegentliche Ölung, während andere Modelle wartungsfrei sind.
  • Motorleistung: Die Motorleistung ist entscheidend für die Effizienz des Barttrimmers. Eine gute Motorleistung sorgt dafür, dass das Gerät auch bei niedrigem Akkustand durchhält. Hinweise auf die Schwingungen pro Minute bieten Anhaltspunkte zur Motorstärke.

Verschiedene Barttypen im Überblick

Bärte sind sowohl modisch als auch Ausdruck von Männlichkeit und Charakter. Sie stehen oft auch für bestimmte Lebensstile oder Gruppenzugehörigkeiten. Bei der Entscheidung für einen Bartstil stehen Männer vor einer Vielzahl an Optionen. Vom Vollbart über den Schnauzbart bis zum Ziegenbart gibt es viele verschiedene Bartstile, wobei nicht jeder zu jedem Gesicht oder jedem Haarwuchs passt. Die Pflegeintensität variiert stark zwischen den unterschiedlichen Barttypen. Eine Auswahl der beliebtesten Bartstile samt deren Historie ist auf blackbeards.de zu finden.

BartBeschreibung
VollbartDer Vollbart bedarf keiner großen Erklärung. Er bedeckt fast das ganze Gesicht und wirkt männlich. Männer mit einem schlanken Gesicht profitieren von diesem Bart, da er das Gesicht voller erscheinen lässt. Das gilt aber nur, wenn der Vollbart nicht zu lang wird. Ein langer Vollbart bewirkt das Gegenteil und lässt das Gesicht schlanker wirken. Dieser Bart steht Männern mit der Tendenz zu einem runden Gesicht. Ein Vollbart muss regelmäßig getrimmt werden, da er sonst ungepflegt wirkt.
DreitagebartEin beliebter und einfach zu pflegender Bart ist der Dreitagebart. Auf Frauen wirkt dieser Bart oft männlich, attraktiv und anziehend. Praktisch ist, dass er sehr gleichmäßig wächst. Alle Stoppeln haben die gleiche Länge und müssen nur regelmäßig getrimmt werden. Je nach Haar- oder Bartwuchs muss den Konturen etwas mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Chin StrapDer Chin Strap verläuft als dünner Streifen an den Wangen entlang, von Ohr zu Ohr über das Kinn. Er ist leicht zu pflegen. Träger des Chin Straps müssen nur alle anderen Partien glattrasieren und einen dünnen Streifen auslassen. Der Streifen wird je nach gewünschter Länge in regelmäßigen Abständen getrimmt.
Chin PuffDer Chin Puff ist ein schmeichelhafter Bart für breite Gesichter. Er lässt das Gesicht optisch länger erscheinen. Der Chin Puff ist ein Unterlippenbart, der als schmaler Streifen mittig und senkrecht zum Kinn verläuft. Auch beim Chin Strap ist die Rasur denkbar leicht. Träger rasieren alles glatt und lassen einen schmalen Streifen stehen. Er wird je nach gewünschter Länge alle paar Tage getrimmt.
ZZ-VollbartAbsolut im Trend liegt dieser Bart, der auch als Hipster-Bart bekannt ist. Es ist ein wilder, langer, maskuliner Bart, wie er von den Mitgliedern der berühmten Band ZZ Top bekannt ist. Dieser Bart braucht viel Aufmerksamkeit und Pflege. Er muss regelmäßig getrimmt und geölt werden. Auch das Shampoonieren und ausgiebige Bürsten gehört zum Pflegeritual bei diesem Vollbart. Je nach Haarwuchs dauert es lange, bis dieser Bart in seiner vollen Pracht erscheint.
HenriquatreDer Henriquatre ist ein „Rund-um-den-Mund-Bart“, was seine Form optimal beschreibt. Er wirkt sanft und romantisch, ist aber nicht für runde Gesichtszüge geeignet, da er sie optisch verstärkt. Die Pflege und das Trimmen des Henriquatre erfordern Übung und Geschick.
Fu ManchuDie Vorlage für den Fu-Manchu-Bart stammt von einer asiatischen Romanfigur. Die Wangen und der Halsbereich werden bei dieser Variante glattrasiert, es bleiben ein Schnurrbart oberhalb der Lippe und ein kleiner Bart unter der Lippe stehen. Mit etwas Übung gelingt die Rasur recht schnell. Er passt sehr gut zu einer runden Gesichtsform.
DucktailDiese Bartvariante lässt sich aktuell häufig antreffen, da sie im Trend liegt. Es ist ein Vollbart mit einer schmalen, lang auslaufenden Spitze. Es ist ein Bart für Individualisten und kreative Köpfe, der viel Pflege benötigt.
AnkerbartDer Ankerbart trägt seine Konturen schon im Namen. Der Bart sieht aus wie ein Anker. Er besteht aus einem dünnen Streifen entlang des Kinns sowie zwischen Oberlippe und Kinn.
BackenbartDer Backenbart ist ein Klassiker, steht aber nicht jedem Gesicht. Träger müssen Koteletten und Wangenhaare wachsen lassen, der Rest wird glattrasiert. Dieser Bart muss regelmäßig getrimmt werden, ist aber ansonsten sehr pflegeleicht.
ZiegenbartDer allseits bekannte Ziegenbart ist eine gute Option für schmale Gesichter. Er besteht aus einem schmalen Längsstreifen am Kinn und ist pflegeleicht.
MoustacheDer Moustache hat sich über Jahrhunderte hinweg gehalten, ist aber eher selten zu sehen. Er ist eine kreative Variante des typischen Schnauzers, der an den Enden gestylt wird, zum Beispiel schwungvoll nach oben gezwirbelt. 

Welches Equipment gibt es für die Bartpflege?

Im Handel sind zahlreiche Produkte verfügbar, die Männer bei der Bartpflege unterstützen. Neben einem Bartschneider kommen Bartkämme und -bürsten, Bartshampoos, Bartöl sowie -wachs zum Einsatz. Sie helfen, den Bart nach dem Trimmen zu formen, zu reinigen und weich zu machen.

Tipps zur richtigen Bartpflege

Die richtige Bartpflege sowie das dazu erforderliche Equipment hängen von der Bartbeschaffenheit ab. Ein Dreitagebart benötigt weniger Pflege als ein Vollbart, dennoch gilt für alle Bärte: Sie bedürfen regelmäßiger Aufmerksamkeit, besonders wenn die Haut zu Rötungen oder Reizungen tendiert. Produkte wie Preshave oder Aftershave leisten hier gute Dienste.

  • Bart regelmäßig waschen: Was bei Kopfhaaren selbstverständlich ist, wird bei Bärten oft vernachlässigt. Eine gründliche Wäsche mit Shampoo ist jedoch wichtig, um Bakterien und Keime zu entfernen. Ein Bart sollte alle 2 bis 3 Tage gewaschen werden.
  • Kämmen und Bürsten nicht vergessen: Das Kämmen und Bürsten sorgt für ein gepflegtes Aussehen und regt die Durchblutung der Haut an, was das Haarwachstum fördert. Je nach Bartdichte eignen sich grobe oder feine Zinken.
  • Bart in Form bringen: Regelmäßiges Trimmen oder Schneiden ist essenziell, um die Form des Barts zu erhalten. Insbesondere konturbetonte Bärte benötigen häufige Pflege, da sie schnell wuchern. Außerdem wirkt ein wilder Bart ungepflegt.
  • Haare aufrichten: Vor dem Trimmen sollten die Barthaare aufgerichtet werden, um eine effektivere Rasur zu gewährleisten. Preshave-Produkte helfen, die Haare in Position zu bringen und Hautirritationen zu vermeiden.
  • Braun BT7240 Bartschneider beim Bart Rasieren mit Folienrasierer

  • Pflege nach dem Rasieren: Für empfindliche Hauttypen ist es wichtig, nach der Rasur eine feuchtigkeitsspendende Aftershave-Lotion aufzutragen. Dieses Sortiment sorgt für eine gepflegte Haut und ein gesundes Haarwachstum.
  • An die Konturen denken: Konturen benötigen spezielle Pflege, damit sie nicht ungepflegt wirken. Ungleichmäßige Konturen können schnell ein schiefes Gesamtbild erzeugen.
  • Tipps für einen Vollbart: Vollbärte verdienen eine spezielle Pflege, da sie sonst schnell trocken und spröde werden. Neben dem Waschen sollte die Anwendung von Bartöl zur Pflege beitragen, welches die Haare nährt und geschmeidig macht.

Tipps für das Trimmen des Bartes

Um die gewünschten Ergebnisse beim Bartschneiden zu erzielen, ist es wichtig, eine Vorstellung vom Endresultat zu haben und die Schnittlängen des Bartschneiders entsprechend auszuwählen. Zuerst sollte im Wangenbereich begonnen werden. Generell gilt: Kurze Bartpartien wie die Koteletten werden gegen die Wuchsrichtung gestutzt, während die längeren Partien in Wuchsrichtung bearbeitet werden. Nach dem Trimmen ist es ratsam, das Barthaar durchzukämmen, um eine gleichmäßige Form zu erreichen.

Beliebte Hersteller und Marken im Überblick

Bei Bartschneidern gibt es eine große Auswahl an bekannten und auch weniger bekannten Herstellern. Die nachfolgenden Marken haben sich in Kriterien wie Haltbarkeit, Motorleistung, Klingenschärfe und Benutzerfreundlichkeit etabliert:

HerstellerBeschreibung
BraunDie im Jahr 1921 gegründete Marke Braun ist vielen Deutschen ein Begriff. Es gibt bei diesem Hersteller Kleingeräte für den Haushalt aus zahlreichen Bereichen. Ein spezieller Fokus liegt auf Geräten für die Zahnpflege und Rasur. Die Braun GmbH hat ihren Sitz derzeit in Kronberg im Taunus.
PhilipsPhilips gehört wie Panasonic, Braun und AEG zu den weltweit bekanntesten Herstellern und überrascht immer wieder mit innovativen Funktionen. Bei der Rasur ist die automatische Absaugfunktion der Barthaare ein nennenswertes Highlight. Der Hersteller hat seinen Hauptsitz in Amsterdam in den Niederlanden.
RemingtonRemington wurde im Jahr 1936 gegründet und brachte den ersten automatischen Trockenrasierer auf den Markt. Auch heute liegt der Unternehmensfokus auf der Herstellung von Rasierern für Männer und Frauen. Die Geräte bewegen sich in allen Preisklassen. Seinen Hauptsitz hat das Unternehmen in Middleton im US-Bundesstaat Wisconsin.
PanasonicDas japanische Unternehmen Panasonic wurde im Jahr 1918 gegründet und steht weltweit für Innovation und herausragende Qualität. Der Hauptsitz des börsennotierten Konzerns liegt in Kadoma in der Präfektur Osaka.
AEGDas im Jahr 1883 in Frankfurt am Main gegründete Unternehmen war bis zu seiner Fusion mit Daimler im Jahr 1996 eines der weltweit größten Unternehmen für Elektrogeräte. Im Jahr 2002 kaufte die Stiebel-Eltron-Gruppe den AEG-Haushaltsbereich und führt seither die Marke AEG weiter.

FAQ: Häufige Fragen rund um das Thema Bartschneider

Die nachfolgenden Absätze geben prägnante Antworten auf häufige Fragen zum Thema Bartschneider.

Welcher Bartschneider ist empfehlenswert?
Die Wahl des passenden Bartschneiders hängt stark von den individuellen Ansprüchen ab. Entscheidend sind der eigene Bartstil sowie Schnittlängen und Stromversorgung. Männer mit einem stylischen Dreitagebart stellen andere Anforderungen als Träger eines Vollbarts. Die Qualität der Klingen spielt ebenfalls eine essentielle Rolle.

Wo gibt es Bartschneider zu kaufen?
Bartschneider sind in örtlichen Elektrofachgeschäften, Drogerien sowie im Internet erhältlich. Der Einkauf vor Ort bietet den Vorteil der persönlichen Beratung. Im Internet ist die Auswahl jedoch viel größer und es lassen sich zahlreiche Kundenrezensionen einsehen.

Was kostet ein Bartschneider?
Der Preisbereich variiert stark. Für einen mittleren Preis findet sich in der Regel eine große Auswahl. Günstige Modelle kosten in der Regel einen niedrigen zweistelligen Betrag, während hochwertige Geräte auch einen hohen dreistelligen Preis erreichen können. Die Preise ergeben sich aus Materialqualität, Klingenbeschaffenheit und Motorstärke.

Was ist Rasurbrand und wie lässt er sich vermeiden?
Rasurbrand, medizinisch als Pseudofolliculitis barbae bekannt, ist eine Hautreizung, die auftritt, wenn Haare unter der Hautoberfläche abgeschnitten werden und dann einwachsen. Diese Entzündung äußert sich häufig in Rasierpickeln. Um Rasurbrand zu vermeiden, sollten scharfe Klingen verwendet und vor der Rasur ein warmes Handtuch aufgelegt werden, um die Haut zu entspannen.

Was zeichnet einen wasserdichten Bartschneider aus?
Wasserdichte Bartschneider sind für die Reinigung unter fließendem Wasser geeignet und können oft auch in der Dusche benutzt werden. Abwaschbare Modelle können jedoch nur zur Reinigung des Scherkopfes verwendet werden und sind nicht für die Nutzung unter Wasser ausgelegt.

Welches Öl eignet sich für den Bartschneider?
Trotz wartungsfreier Klingen kann es zu Verschleiß kommen. Viele Hersteller bieten eigene Öle an, die für die Sicherstellung der Klingenqualität sorgen. Alternativ lassen sich Öle für Präzisionsgetriebe verwenden.

Seit wann wird Körperbehaarung abrasiert?
Die Ursprünge der Körperpflege reichen bis in die Steinzeit zurück. Höhlenzeichnungen belegen, dass Männer bereits vor Zehntausenden Jahren mit scharfen Steinen ihre Bärte pflegten, um den Kälteeinfluss auf den Körper zu reduzieren.

Kann mit einem Bartschneider auch Körperbehaarung geschnitten werden?
Für die Körperbehaarung sind spezielle Bodygroomer ausgelegt. Alternativ existieren auch Multigroomer, die je nach Ausstattung für Barthaare und Körperhaare verwendet werden können.

Was ist OneBlade?
OneBlade ist eine Produktreihe von Philips, die verschiedene Rasiergeräte umfasst. Diese akkubetriebenen Geräte sind für Haarlängen von bis zu 10 Millimetern geeignet und bieten meist wasserdichte Optionen an.

Was ist der Unterschied zwischen Nass- und Trockenrasur?
Bei Bartschneidern bezieht sich die Unterscheidung auf die Wasserdichtigkeit der Geräte. Nassrasierer eignen sich auch für die Anwendung unter der Dusche, während die Trockenrasur nur ohne Wasser erfolgt.

Welche Bedeutung haben die IP-Schutzklassen?

Die IP-Schutzklassen geben Aufschluss über den Schutz eines Geräts gegen Fremdkörper und Wasser. Die erste Ziffer beschreibt den Schutz vor festen Fremdkörpern, die zweite Ziffer den Schutz gegen Wasser. Höhere Ziffern stehen für besseren Schutz. Relevante Schutzklassen für Bartschneider sind:

  • IPX4: Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen, geeignet für den Einsatz in feuchten Umgebungen.
  • IPX5 und IPX6: Schutz gegen Strahlwasser aus beliebigen Winkeln bis hin zu starkem Wasserdruck.
  • IPX7: Vollständig wasserdicht, geeignet für die Anwendung unter fließendem Wasser und zur Duschnutzung.

Gibt es einen Testsieger im Bartschneider-Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest veröffentlichte im Oktober 2023 die Ergebnisse eines Tests von Barttrimmern, bei dem 9 Geräte bewertet wurden. Die Bewertungskriterien umfassten Trimmen, Hautschonung, Handhabung und Schadstoffgehalt. Vier Modelle erhielten gute und drei befriedigende Noten als Gesamtbewertung. Ein Gerät wurde als Mangelhaft eingestuft. Weiterführende Informationen zu den Testergebnissen sind an dieser Stelle einsehbar.

Zusätzlich verweist die Stiftung Warentest auf einen Praxistest eines Schweizer Portals aus dem Jahr 2018, bei dem das günstigste Modell von Remington die beste Bewertung erhielt. Die Ergebnisse gibt es an dieser Stelle.

Ein aktualisierter Herren-Nassrasierer-Test der Stiftung Warentest könnte ebenfalls von Interesse sein. Die Verbraucherorganisation untersuchte insgesamt 20 Rasierer und kam zu dem Schluss, dass viele gute Produkte im Handel verfügbar sind, die jährliche Einsparungen von bis zu 150 Euro ermöglichen. Gesamtübersichten zu den Ergebnissen stehen hinter einer Paywall unter diesem Link zur Verfügung.

Sind weitere Bartschneider-Tests bekannt?

Die Verbrauchersendung Kassensturz des Schweizer Rundfunks führte im Jahr 2018 einen Test von Barttrimmern durch, bei dem acht Modelle bewertet wurden. Ein Produkt erzielte die Note „sehr gut“, während vier Geräte als „gut“ und drei als „genügend“ bewertet wurden. Neben der praktischen Nutzung wurden auch technische Tests durchgeführt.

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

Edelstahl
Edelstahl bezeichnet legierte oder unlegierte Stähle mit einem speziellen Reinheitsgrad.
LED
LED steht für Light Emitting Diode (Licht emittierende Diode). Sie gehören zu den energiesparenden Leuchtmitteln.
Linearmotor
Ein Linearmotor ist eine elektrische Antriebsmaschine, die Objekte auf einer geradlinigen oder gekurvten Bahn schiebt.
Lithium-Ionen-Akku
Ein Lithium-Ionen-Akku ist ein Akkumulator mit Lithium-Verbindungen in der elektrochemischen Zelle.
Titan
Titan ist ein Übergangsmetall mit geringer Dichte, korrosionsbeständig und temperaturresistent. Es ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ti.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Bartschneider sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Auch dieses Produkt wurde in den Test einbezogen

Braun BT7240 Bartschneider mit 39 Längeneinstellungen und AutoSense-Technik
Sehr handlich
Braun BT7240 Bartschneider
52,00€
66,23€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 10/2024
(15.070 Amazon-Bewertungen)
Der Braun BT7240 Bartschneider überzeugt durch ein umfangreiches Zubehör-Paket. Im Lieferumfang befindet sich unter anderem ein Nassrasierer, der Gilette Fusion 5 ProGlide inklusive zwei Gilette-Klingen. Neben diesem finden sich folgende Utensilien im Paket:
  • Trimmaufsatz für einen bis 10 Millimeter
  • Trimmaufsatz für 11 bis 20 Millimeter
  • Aufsatz mit Präzisionstrimmer
  • Aufsatz mit Präzisionsrasierer
  • Reinigungsbürste
  • Reiseetui
  • Standfuß / Ladestation
  • Netzgerät
Braun BT7240 Bartschneider Seitenansicht Links
info

Ölen der Trimmköpfe: Die Bedienungsanleitung empfiehlt, um die Schneidleistung aufrechtzuerhalten, die Trimmköpfe regelmäßig mit Leichtmaschinenöl zu versehen. Leider ist ein entsprechendes Öl nicht im Lieferumfang enthalten.
Die Handhabung des Geräts war aufgrund des Gewichtes von 153 Gramm und des kompakten Designs in jeder Rasierposition angenehm. Eine zusätzliche Gummierung an der Rückseite hätte die Griffigkeit jedoch verbessert. Lediglich eine kleine Fläche um den Einschalter herum ist gummiert. Insgesamt bereitete die Nutzung des Braun BT7240 Freude. Die beim Trimmen gemessene Lautstärke belief sich auf 70 Dezibel und lag somit im Mittelfeld.
success

Mit der Braun-AutoSense-Technik: Dieser Bartschneider passt sich laut Hersteller der Bartdichte an. Der Motor variiert die Geschwindigkeit entsprechend, um Ziehen und Ziepen beim Rasieren zu reduzieren. Bei verändertem Widerstand passt sich die Geschwindigkeit automatisch an.
Zunächst wurde der Bart mit dem kurzen Aufsatz getrimmt, der sich in Schritten von 0,5 Millimeter von einem bis 10 Millimeter einstellen lässt. Die Barthaare wurden von der scharfen Metallklinge sauber abgeschnitten. Die präzise Führung der Barthaare wird durch einen kurzen Kamm gewährleistet, der anliegende Haare aufstellt. Während des Trimmvorgangs sammelten sich zwar einige abgeschnittene Stoppeln oberhalb der Klinge, sie konnten jedoch leicht durch Hochschieben des Aufsatzes abgeschüttelt werden. Der gesamte Vorgang ließ sich mit einer Hand durchführen. Im Anschluss wurden der Präzisionstrimmer sowie der Präzisionsrasierer getestet. Der Präzisionstrimmer ermöglichte dank der 15 Millimeter schmalen Klinge ein exzellentes Nachfahren der Konturen. Der Präzisionsrasierer hingegen verursachte ein leichtes Ziepen an den Barthaaren. Sein kippbares Scherblatt passt sich besser den Konturen und der Gesichtsform an als beispielsweise der Folienrasierer-Aufsatz des Philips MG1100/16 Multigroomers. Die Reinigung des Braun-Bartschneiders gestaltete sich dank des mitgelieferten Reinigungspinsels und der Möglichkeit, das Gerät unter Wasser zu reinigen, einfach und unkompliziert. Der abgezogene Trimmaufsatz wurde einfach unter den Wasserhahn gehalten, um Stoppeln, Haare und Schuppenreste abzuspülen. Übrig gebliebene Partikel konnten rasch mit dem Pinsel entfernt werden. Der Braun-Bartschneider kann sowohl per Kabel als auch an der mitgelieferten Ladestation aufgeladen werden. Der Ladevorgang dauert 60 Minuten. Wie viele andere akkubetriebene Barttrimmer verfügt auch dieses Gerät über eine Schnellladefunktion. Nach 5 Minuten Ladezeit steht eine Nutzung von 9 Minuten und 30 Sekunden zur Verfügung. Bei vollständiger Aufladung beträgt die Nutzungsdauer 70 Minuten. Circa 20 Minuten vor der vollständigen Entladung leuchtet ein rotes Licht auf. Zudem ertönt beim Ausschalten ein dreifacher Piepton als Hinweis auf den entleerten Akku. Eine Einschaltsperre schützt vor versehentlichem Einschalten. Durch einen 3-sekündigen Druck auf den Ein/Aus-Schalter kann das Gerät gesperrt werden, was eine praktische Funktion für unterwegs darstellt. Im folgenden Video werden die Braun-Bartschneider BT7240 und BT7220 vorgestellt:

tipps.de zieht folgendes Fazit

Der Braun BT7240 Bartschneider besticht durch einen hervorragenden Lieferumfang und ein ansprechendes Design. Neben der AutoSense-Technik und dem beigefügten Präzisionstrimmer sind auch die 39 Längeneinstellungen ein großer Pluspunkt. Die Akkulaufzeit von 57 Minuten trägt zur positiven Gesamtbewertung bei. Einziger Kritikpunkt ist das Fehlen von Schneidöl, welches jedoch kostengünstig nachgekauft werden kann.
  • Mit 39 Längeneinstellungen
  • Inklusive Standfuß / Ladestation
  • Akkulaufzeit von 57 Minuten
  • Mit Schnellladefunktion
  • Integrierter Kammaufsatz
  • Inklusive Gillette-Rasierer mit Klingen
  • Inklusive Aufbewahrungstasche
  • Mit Einschaltsperre
  • Mit Auto-Sense-Technik
  • Kann unter fließendem Wasser gereinigt werden
  • Kann nicht unter der Dusche oder in der Badewanne verwendet werden
  • Kein Klingenöl im Lieferumfang enthalten

FAQ

Wie werden die Schnittstufen des Braun BT7240 Bartschneiders eingestellt?
Die Einstellung erfolgt über einen Drehregler.
Lässt sich das Gerät im Netzbetrieb verwenden?
Ja, der Akku Braun BT7240 Bartschneider kann während des Ladevorgangs genutzt werden.
Kann der Bartschneider unter der Dusche verwendet werden?
Nein.
Ist der Akku austauschbar?
Nein, der Lithium-Akku des Bartschneiders ist nicht auswechselbar.
weniger anzeigen

Finden Sie den besten Bartschneider – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,1) Braun Series 9 BT9420 Profi Bartschneider ⭐️ 10/2024 87,99€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,2) Philips BT5515/15 Bartschneider 10/2024 58,95€1 Zum Angebot*
Platz 3: Sehr gut (1,3) Panasonic Premium ER-SB40 Bartschneider 10/2024 105,90€1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (1,6) Remington MB320C Bartschneider 10/2024 26,99€1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (1,6) Philips BT5502/15 Barttrimmer 10/2024 Preis prüfen1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (1,8) Remington MB4700 Bartschneider 10/2024 45,99€1 Zum Angebot*