*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 14 besten Babyphones im Test inklusive Testsieger 2025


Denise Metzner

von Denise Metzner

Expertin für Babyausstattung | Mehr über uns
Als Mutter von drei Kindern hat Denise Metzner bereits zahlreiche nützliche und weniger nützliche Produkte für die Kleinsten kennengelernt. Mit jedem weiteren Kind wurde es einfacher, die notwendigen Dinge für den Alltag mit Kindern zu entdecken. Zu den unverzichtbaren Produkten gehört das Babyphone. Um ihre Kinder jederzeit im Blick zu haben und sofort informiert zu sein, wenn sie Hilfe benötigen, setzt Denise bei der Schlafenszeit auf ein Babyphone. Wichtige Kriterien sind für sie praktische Funktionen sowie die Zuverlässigkeit der übermittelten Werte. Eine exzellente Audioqualität, eine große Reichweite und eine stabile Verbindung zwischen Sender und Empfänger spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des passenden Babyphones. Aus diesem Grund hat die bekannte Autorin zahlreiche Geräte einem umfassenden Praxistest unterzogen und sich intensiv mit ihren unterschiedlichen Funktionen auseinandergesetzt. Das dabei erworbene Know-how hat Denise durch gründliche Recherchen ergänzt, um einen informativen Ratgeber für Eltern zu erstellen.

Die wichtigsten Kriterien

  • Reichweite
  • Akkulaufzeit
  • Audioqualität
  • Bedienung
Tipp von Denise:eufy Security SpaceView Babyphone
eufy Security SpaceView Babyphone

In einem ausführlichen Test wurden insgesamt 13 Babyphones auf Herz und Nieren geprüft. Dabei standen Bildqualität, Tonqualität, Reichweite, Akkulaufzeit, Benutzerfreundlichkeit, Zusatzfunktionen sowie Verarbeitung und Design im Fokus. Zusätzlich beinhaltet der Test eine Werbeplatzierung, sodass insgesamt 14 Produkte vorgestellt werden. Die Testbedingungen wurden in einem Haushalt mit drei Kindern, darunter ein Baby, realistisch simuliert. Die Sender der Babyphones wurden im obersten Stockwerk des Hauses platziert, während die Verbindung bis in den Keller und in den Garten getestet wurde. Praktischerweise lag das Haus, in dem der Test ausgeführt wurde, in unmittelbarer Nähe zu einem freien Feld, das eine Entfernungsmessung auf freiem Terrain ermöglichte. Einige Modelle überzeugten durch eine hohe Qualität und nützliche Funktionen, während andere in Verbindungsstabilität oder Bedienung Schwächen aufwiesen. Der Testsieger unter den Babyphones zeichnete sich durch eine ausgewogene Kombination aller wichtigen Kriterien aus und erwies sich als ideal für den Alltag von Eltern.

Das Babyphone eufy Security SpaceView wurde Testsieger. Es bietet die beste Bildqualität aller getesteten Produkte und überzeugt darüber hinaus mit einer hervorragenden Tonqualität. Besonders hervorzuheben sind die lange Akkulaufzeit und die nützlichen Zusatzfunktionen. Auf dem zweiten Platz landete das Babyphone Philips Avent SCD833/26, das mit der besten Schlafliedfunktion, solider Leistung und einer hohen Benutzerfreundlichkeit punktete. Das Proscenic BM300 Babyphone sicherte sich den dritten Platz insbesondere durch die Möglichkeit zur Nutzung von Speicherkarten. Es begeisterte auch mit seinem ansprechenden Eulen-Design. Die Ränge vier und fünf belegten das NUK Eco Control+ Video-Babyphone, das die am besten bebilderte Anleitung zur Inbetriebnahme bietet, und das Philips Avent SCD713/26 Audio-Babyphone, das mit einem runden Nachtlicht überzeugt und beispielsweise Testsieger der Stiftung Warentest wurde.

Der anschließende Ratgeber informiert Eltern umfassend über das Thema Babyphone und beschreibt in einer Kaufberatung die wesentlichen Kaufkriterien. Die Funktionen der Babyphones werden erklärt und die verschiedenen Funktechniken vorgestellt. Abschließend bietet der Ratgeber Informationen über den Test der Babyphones bei der Stiftung Warentest.

tipps.de empfiehlt diese Babyphones

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

eufy Security SpaceView Babyphone
Das eufy Security SpaceView Babyphone wird empfohlen, da es sowohl bei Tageslicht als auch im Nachtsichtmodus die beste Bildqualität bietet und in nahezu allen Bereichen überzeugt. Die Audioqualität des tipps.de Testsiegers erfüllt ebenfalls alle Erwartungen. Neben einer langen Akkulaufzeit von 15 Stunden und einer benutzerfreundlichen Menüführung bietet das eufy Security SpaceView Babyphone auch nützliche Zusatzfunktionen wie Temperaturüberwachung, Zwei-Wege-Audio und ein Weitwinkelobjektiv.
Zum TestberichtZum Angebot*
Babyphone mit bester Schlafliedfunktion

"Babyphone mit bester Schlafliedfunktion"

Philips Avent SCD833/26 Babyphone
Das Gerät gilt als Empfehlung für ein Babyphone mit Schlafliedfunktion. Die Schlaflieder werden im Babyphone jeweils 15 Minuten lang abgespielt, danach erfolgt eine automatische Abschaltung. Dies dient der Energieeinsparung, da die Schlaflieder nicht unnötig weiterspielen, wenn das Kind eingeschlafen ist.
Zum TestberichtZum Angebot*
Babyphone mit bester Speicherfunktion

"Babyphone mit bester Speicherfunktion"

Proscenic BM300 Babyphone
Wer ein Babyphone mit ausgezeichneter Speichermöglichkeit sucht, sollte das Modell von PROSCENIC in Betracht ziehen. Dieses Gerät ermöglicht es, Aufnahmen auf einer TF-Speicherkarte zu speichern und später abzurufen. Ein besonderes Merkmal ist das auffällige Design, das sich von anderen getesteten Babyphones abhebt. Die Kamera präsentiert sich in einem charmanten Eulen-Design, wobei der Eulenkopf mit der Kamera schwenkbar ist.
Zum TestberichtZum Angebot*
Babyphone mit der einfachsten Inbetriebnahme

"Babyphone mit der einfachsten Inbetriebnahme"

NUK Eco Control+ Babyphone
Das NUK Eco Control+ Video-Babyphone wird mit einer Bedienungsanleitung sowie einer bebilderten Anleitung zur Inbetriebnahme geliefert. Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie das Babyphone angeschlossen und eingestellt werden kann. Aufgrund der benutzerfreundlichen Inbetriebnahme wird das Babyphone empfohlen.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
5 Sterne aus 1 Bewertung
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Testsieger: eufy Security SpaceView Babyphone mit rundum überzeugendem Auftritt

Testsieger
eufy Security SpaceView Babyphone
139,46€
139,99€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 06/2024
(2.963 Amazon-Bewertungen)

Das eufy Security SpaceView Babyphone hat sich im Praxistest als Testsieger durchgesetzt. Es bietet zahlreiche Funktionen, die Sicherheits- und Komfortbedürfnisse erfüllen. Mit einem 5-Zoll-Display und einer Auflösung von 720 Pixeln schlägt es zwar nicht alle Konkurrenzprodukte in der Bildqualität, liefert aber dennoch ein klares Bild und übertrifft andere Babyphones deutlich. Das klare Bild ermöglicht die Beobachtung jedes Details, sowohl bei Tag als auch nachts durch eine effektive Nachtsichtfunktion. Diese sorgt für hochauflösende Videoaufzeichnungen selbst bei Dunkelheit. Zudem erweitert das Weitwinkelobjektiv mit einer Sichtweite von 110 Grad den überwachten Bereich. Die Kamera lässt sich über das Steuerrad der Elterneinheit horizontal um 330 Grad drehen und vertikal um 110 Grad neigen, was eine einfache Überwachung jeder Raumecke ermöglicht.

eufy Security SpaceView Babyphone

Ein leistungsstarker Akku mit einer Kapazität von 2.900 Milliamperestunden ermöglicht bis zu 15 Stunden Monitoring. Das wurde im Test bestätigt, da der Akku im VOX-Modus diese Zeit nahezu vollständig erreichte. Bei ständig eingeschaltetem Bildschirm reduziert sich die Laufzeit auf etwa 7 Stunden. Die Reichweite beträgt im Außenbereich bis zu 140 Meter und in Innenräumen etwa 50 Meter, was eine stabile Verbindung garantiert. Im Test stellte sich heraus, dass das Signal problemlos vom Obergeschoss ins Erdgeschoss reichte, im Keller jedoch abbrach. Im Freien lieferte das Babyphone etwas mehr als die Hälfte der Reichweite, die mit den meisten anderen Modellen ohne Signalverluste erreicht werden konnte. Die Echtzeitübertragung von Bild und Ton informiert sofort über Ereignisse im Kinderzimmer. Die Inbetriebnahme des eufy Security SpaceView Babyphones gestaltete sich als schnell und unkompliziert. Eine gut bebilderte und verständliche Bedienungsanleitung erleichterte den Einstieg deutlich.

success

Beste Bildqualität: Das Babyphone von eufy zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Bildqualität aus. Es liefert die beste Bildaufnahme unter den getesteten Produkten.

eufy Security SpaceView Babyphone LieferumfangIm Vergleichstest der Stiftung Warentest erhielt das eufy Babyphone im September 2022 die Note 3,3. Im Praxistest von tipps.de konnte das Produkt jedoch vollends überzeugen. Die Bedienung ist intuitiv und selbsterklärend. Das Babyphone bietet eine einfache Handhabung und die Möglichkeit, mehrere Kameras mit einer Elterneinheit zu verknüpfen. Zu den zusätzlichen Funktionen zählen eine Gegensprechfunktion, ein digitaler Zoom, der über das Menü erreichbar ist, sowie ein Temperatursensor mit nachweislich genauen Messwerten.

Im Lieferumfang des eufy Security SpaceView Babyphones sind der Babymonitor E110 mit integrierter Kamera, ein Weitwinkelobjektiv, eine Wandhalterung, ein Bildschirm-Netzteil und ein Kamera-Netzteil enthalten. Zusätzlich gibt es ein 150 Zentimeter langes Micro-USB-Kabel zur Stromversorgung des Monitors und ein 300 Zentimeter langes Micro-USB-Netzkabel für die Kamera. Befestigungsschrauben und eine Anleitung ergänzen das Paket. Das Verpackungsmaterial könnte dabei jedoch reduziert werden. Insgesamt hinterlässt das Produkt einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Installation des eufy Security SpaceView Babyphones war denkbar einfach. Alle notwendigen Kabel und Befestigungsmaterial sind enthalten. Die bildlich aufbereitete Anleitung führte Schritt für Schritt durch den Installationsprozess.

info

Was ist der VOX-Modus? Der VOX-Modus wird als Energiesparmodus bezeichnet. Die Abkürzung VOX steht für Voice Operated Exchange. Es handelt sich nicht um einen geschützten Begriff, unterschiedliche Hersteller verwenden ihn jedoch teilweise abweichend. Viele verstehen unter dem VOX-Modus, dass die Übertragung zur Elterneinheit erst ab einem bestimmten Geräuschpegel aktiviert wird, der oft individuell einstellbar ist. Bei einigen Babyphones, die über eine Videoübertragung verfügen, wird der VOX-Modus auch als Audio-Only-Modus bezeichnet, bei dem die Bildübertragung deaktiviert ist.

Zur Einrichtung müssen Monitor und Kamera lediglich an ihre jeweiligen Netzteile angeschlossen werden. Hervorzuheben ist die benutzerfreundliche Oberfläche des Monitors. Alle Einstellungen konnten im Test mühelos vorgenommen werden, ohne langwieriges Studieren eines Handbuchs. Nicht nur visuell wusste das Babyphone eufy Security SpaceView zu überzeugen, auch die akustische Qualität war gut. Der integrierte Lautsprecher übertrug die Geräusche klar und deutlich. Die praktische VOX-Funktion aktivierte das Babyphone, sobald ein bestimmter Geräuschpegel überschritten wurde. Hierfür waren jedoch lautere Geräusche erforderlich, damit das Bild sich aktivierte. Die integrierte Gegensprechfunktion erlaubte jederzeit direkten Kontakt zu den Kindern. Zudem stehen verschiedene Schlaflieder zur Verfügung, um das Kind zu beruhigen. Der Temperatursensor misst kontinuierlich die Umgebungstemperatur.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Fazit zum eufy Security SpaceView Babyphone fällt überwiegend positiv aus. Vor allem die einfache Inbetriebnahme, die hochwertige Verarbeitung, die hervorragende Bildqualität – selbst im Nachtsichtmodus – sowie die klare Audioübertragung und die Gegensprechfunktion beeindrucken und machten das Modell zum Testsieger. Nützliche Zusatzfeatures wie Schlaflieder, ein Weitwinkelobjektiv und ein Temperatursensor sind ebenfalls vorhanden. Als kleiner Kritikpunkt könnte das Verpackungsmaterial erwähnt werden, das reduziert werden sollte. Zudem ist die Reichweite geringer als die der Konkurrenz, was im Alltag jedoch keine Rolle spielen sollte. Alles in allem überwiegen die positiven Aspekte, weshalb das eufy Security SpaceView als aktueller Testsieger zu den besten Modellen seiner Klasse zählt.

  • Hochauflösendes Display mit kristallklarem Bild
  • Weitwinkelobjektiv für einen größeren Sichtbereich
  • Nachtsichtfunktion für Nachtaufnahmen
  • Lange Akkulaufzeit von bis zu 15 Stunden
  • Einfache Installation
  • Gegensprechfunktion
  • Schlaflieder
  • Temperatursensor zur Umgebungskontrolle
  • Steuerung der Kamera über Elterneinheit
  • Intuitive Benutzeroberfläche
  • Mit Wandhalterung
  • Relativ viel Verpackung
  • Außenreichweite nur bis zu 140 Meter

FAQ

Wie viele Schlaflieder hat das eufy Security SpaceView Babyphone?
Es stehen fünf Schlaflieder zur Auswahl.
Wie lange dauert das Aufladen des Akkus?
Die Akkuladezeit betrug im Test etwa 4 Stunden.
Lässt sich das Babyphone nur mit Netzkabel betreiben?
Nein, der Monitor des eufy Security SpaceView Babyphones kann alternativ auch kabellos betrieben werden.
Wie lässt sich die Kamera steuern?
Die Kamera wird über die Elterneinheit gesteuert.

2. TakTark BM812-EU Babyphone mit flexiblen Fütterungserinnerungen und Zeitintervallen

Mit Erinnerung
TakTark BM812-EU Babyphone
69,98€
Empfehlung
Highlight
07/2025
(685 Amazon-Bewertungen)

Das TakTark BM812-EU Babyphone ermöglicht eine horizontale Drehung von 300 Grad und eine vertikale Drehung von 50 Grad. Die Kamera ist fernsteuerbar über einen Monitor mit Tasten, der das 2,4-Gigahertz-Band für eine sichere Übertragung nutzt. Eine WLAN-Verbindung oder die Nutzung einer App sind für den Betrieb dieses Babyphones nicht erforderlich. Das Babyphone mit Kamera bietet eine Zwei-Wege-Kommunikation und hat eine maximale Signalreichweite von 260 Metern. Der integrierte Akku hat eine Kapazität von 1.760 Milliamperestunden und eine Laufzeit von 4 bis 6 Stunden im Normalmodus. Im VOX-Modus geht der Bildschirm laut Herstellerangaben automatisch in den Ruhezustand, um Energie zu sparen, wodurch die Akkulaufzeit auf bis zu 16 Stunden erhöht werden kann.

Der Bildschirm des Babyphones schaltet sich durch automatische Spracherkennung ein, sobald das Baby zu weinen beginnt. Das Babyphone ist mit einem Infrarot-Sensorsystem ausgestattet, das automatisch zur Nachtsichtfunktion wechselt, um im Dunkeln klarere Bilder zu liefern. Zudem bietet das TakTark BM812-EU Babyphone die Möglichkeit, einen Timer einzustellen, der an Fütterungen, Windelwechsel oder andere Aktivitäten erinnert. Flexible Erinnerungen und Zeitintervalle lassen sich je nach individuellen Zeitplan und den Bedürfnissen des Babys programmieren. Ein Temperatursensor schlägt Alarm, wenn die Temperatur unter ein bestimmtes Niveau fällt. Der Bildschirm hat eine Diagonale von 4,5 Zoll, was ungefähr 11 Zentimetern entspricht und ermöglicht durch digitalen Zoom, näher an das Baby heranzuzoomen. Das Babyphone kann sowohl aufgestellt als auch an der Wand montiert werden.

  • Flexible Fütterungserinnerungen und Windelwechselalarm
  • Horizontale Drehung um 300 Grad (vertikal: 50 Grad)
  • Bis zu 16 Stunden Laufzeit im VOX-Modus
  • Reichweite von 260 Metern (bis zu 5 Meter bei Infrarot-Nachtsicht)
  • LC-Display mit digitalem Zoom auf Überwachungsmonitor
  • Keine App-Unterstützung
  • Speicherkarten werden nicht unterstützt

FAQ

Wie groß und schwer ist das TakTark BM812-EU Babyphone?
Der Monitor hat die Maße 8,3 x 15,2 x 1,8 Zentimeter, während die Kamera 7,3 x 6,6 x 11,6 Zentimeter misst (Breite/Höhe/Tiefe). Das Gesamtgewicht beträgt laut Hersteller 469 Gramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Das TakTark BM812-EU Babyphone ist ausschließlich in Schwarz-Weiß erhältlich.
Welche Auflösung bietet der Überwachungsmonitor?
Der Monitor weist eine Auflösung von 480 x 272 Pixeln auf.
Bei welchen Temperaturen kann das Gerät zum Einsatz kommen?
Das Babyphone kann bei Temperaturen zwischen -10 und +45 Grad Celsius eingesetzt werden.

3. Das Babyphone mit der besten Schlafliedfunktion: Philips Avent SCD833/26

15 Min. Musik
Philips Avent SCD833/26 Babyphone
Preis prüfen
135,00€
280,85€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 06/2024
(4.771 Amazon-Bewertungen)

Das Philips Avent SCD833/26 Babyphone überzeugt durch zahlreiche Funktionen und übertraf im Test in einigen Punkten die Erwartungen. Mit einem eleganten, weißen Design und einem Gewicht von 515 Gramm bringt das Modell eine robuste und hochwertige Verarbeitung mit sich. Die Stromversorgung erfolgt mit einer Spannung von 100 bis 240 Volt bei 50 bis 60 Hertz, zudem ist eine USB-Ladefunktion integriert. Die Akkuladezeit liegt bei etwa 3 Stunden, was sich im Praxistest bestätigt hat. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 10 Stunden, während im Test etwa 9,5 Stunden erreicht wurden.

Philips Avent SCD83326 Babyphone Verpackung

Der 2,7 Zoll große Farbbildschirm des Empfängers zeigte den zu überwachenden Bereich gut an, auch wenn die Bildqualität verbesserungswürdig war. Das Gerät bietet verschiedene Modi wie den Eco-Modus und den VOX-Modus. Der Eco-Modus reduziert den Energieverbrauch und verlängert die Akkulaufzeit. Die Reichweite des Philips Avent Babyphones wird mit bis zu 300 Metern im Freien und bis zu 50 Metern in Innenräumen angegeben. Während des Tests in einem Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 120 Quadratmetern wurde in jedem Raum und über zwei Stockwerke hinweg, bis in den Keller, ein sehr guter Empfang gewährleistet. Im Freien wurde eine der weitesten Entfernungen erreicht, bevor die Verbindung abbrach. Das Funksystem FHSS sorgt für eine stabile und sichere Verbindung zwischen Sender und Empfänger.

success

Automatische Abschaltung der Schlaflieder: Die Schlaflieder laufen jeweils 15 Minuten. Diese Funktion spart Energie und verhindert, dass die Lieder länger als nötig spielen, wenn das Kind bereits eingeschlafen ist. Im Test funktionierte die Abschaltung nach 15 Minuten einwandfrei. Ein anderes Zeitintervall ist nicht einstellbar.

Philips Avent SCD83326 Babyphone Empfänger und Sender

Die Lautsprecher des Babyphones gaben Geräusche aus dem Kinderzimmer laut und klar wieder, lediglich bei maximaler Lautstärke war ein leichtes Rauschen hörbar. Die Videoaufnahmen im normalen Modus waren gut erkennbar. Im Nachtsichtmodus war das Bild jedoch etwas verschwommen. Dennoch ermöglichte die integrierte automatische Infrarot-Nachtsichtfunktion, das Baby auch bei Dunkelheit im Blick zu behalten. Das Babyphone von Philips Avent bietet zahlreiche nützliche Zusatzfunktionen. Die Gegensprechfunktion übertrug die Stimme der Eltern deutlich und klar durch den Sender. Fünf verschiedene Schlaflieder mit guter Klangqualität sorgten für Beruhigung des Babys, ein Alarm warnte bei Reichweitenüberschreitung. Der Helligkeitsregler erlaubte die Anpassung der Bildschirmhelligkeit.

Ein Bewegungssensor fehlt, ebenso ist keine App-Unterstützung verfügbar. Die Inbetriebnahme des Philips Avent SCD833/26 gestaltete sich unkompliziert. Die gut bebilderte und verständliche Bedienungsanleitung führte Schritt für Schritt durch den Installationsprozess. Die Bedienung des Monitors erfolgt über wenige Tasten mit den wichtigsten Symbolen. Nach dem Einschalten verbanden sich Sender- und Empfängereinheit automatisch, wodurch sofort ein Bild übertragen wurde.

Der Akkuladestand lässt sich an einer LED ablesen: Rot signalisiert einen niedrigen Akkustand, Gelb einen mittleren und Grün einen vollen Akkustand. Im Lieferumfang sind der Sender, der Empfänger mit Gürtelclip, ein Netzkabel für den Sender und ein Ladegerät für den Monitor enthalten. Obwohl das Gerät für die Wandmontage geeignet ist, ist keine Wandhalterung im Paket enthalten. Die Stiftung Warentest bewertete das Babyphone im Babyphone-Test mit der Note 2,9.

info

Was bedeutet FHSS? FHSS steht für Frequency Hopping Spread Spectrum und beschreibt ein Übertragungsverfahren in einem drahtlosen Funknetzwerk. Bei dieser Technik werden die Kanäle nur kurz belegt, bevor sie zu einer anderen Frequenz wechseln. FHSS gilt als besonders abhörsicher und verhindert durch den ständigen Frequenzwechsel Doppelbelegungen sowie Signalkonflikte mit anderen Geräten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Philips Avent Babyphone überzeugt mit einer einfachen Bedienung und umfangreichen nützlichen Funktionen, darunter die Gegensprechfunktion und die automatische Infrarot-Nachtsicht. Die hervorragende Tonqualität und die klare Videoübertragung im normalen Modus bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Kleinere Nachteile, wie das Fehlen einer Wandhalterung und ein leichtes Rauschen bei maximaler Lautstärke, mindern den Gesamteindruck nur geringfügig.

  • Elegantes Design
  • Einfache Inbetriebnahme
  • Leichte Bedienung
  • Gute Tonqualität
  • Klare Videoaufnahmen im normalen Modus
  • Automatische Infrarot-Nachtsichtfunktion
  • Verschiedene Modi
  • Gute Reichweite von bis zu 300 Metern
  • USB-Ladefunktion für Flexibilität
  • Gegensprechfunktion
  • Schlaflieder für 15 Minuten Musik
  • Alarm bei Reichweitenüberschreitung
  • Helligkeitsregler für den Bildschirm
  • Audiomodus verfügbar
  • Keine Wandhalterung im Lieferumfang enthalten
  • Leichtes Rauschen bei maximaler Lautstärke
  • Bild im Nachtsichtmodus etwas verschwommen
  • Kein Bewegungssensor oder Temperatursensor integriert

FAQ

Ist das Philips Avent SCD833/26 Babyphone mit einem Temperatursensor ausgestattet?
Nein, das Gerät hat keinen Temperatursensor.
Hat das Gerät eine Nachtlichtfunktion?
Nein, das Philips Avent SCD833/26 Babyphone hat kein Nachtlicht.
Ist der Akku der Elterneinheit austauschbar?
Nein, der Akku ist nicht austauschbar.
Hat das Gerät eine Zoomfunktion?
Nein, das Babyphone von Philips Avent ist nicht mit einer Zoomfunktion ausgestattet.

4. Das Babyphone mit der besten Speichermöglichkeit: PROSCENIC BM 300 Babymonitor für kristallklare Bilder

Eulen-Design
Proscenic BM300 Babyphone
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 06/2024
(24 Amazon-Bewertungen)

Der PROSCENIC BM 300 Babymonitor hat im Test überzeugt. Ausgestattet mit einer HD-Kamera mit einer Auflösung von 1.080 Pixeln liefert das Gerät kristallklare Bilder. Diese werden auf einem 5 Zoll großen HD-Display angezeigt, das eine detailreiche Betrachtung ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist die Schwenk- und Neigefunktion der Kamera, die um 65 Grad respektive 350 Grad gedreht werden kann. Mit einem Weitwinkelobjektiv von 110 Grad hat die Kamera einen weiten Blick auf den Raum. Die Steuerung der Kamera erfolgt von der Elterneinheit aus, was als weiterer Vorteil empfunden wurde im Test.

PROSCENIC BM300 Babymonitor Verpackung

success

TF-Speicherkarten: Die Möglichkeit, TF-Speicherkarten einzulegen, bringt dem PROSCENIC BM 300 Babymonitor einen zusätzlichen Vorteil gegenüber anderen Modellen. Diese Trans-Flash-Karten gehören zu den kleinsten Speicherkarten der Welt.

Das Babyphone operiert mit der OFDM-Funktechnik, die störungsfreie Übertragungen gewährleistet und laut Hersteller eine Reichweite von 300 Metern im Freien ermöglicht. Selbst in der gleichen Etage und dem darunterliegenden Stockwerk sowie im Keller war die Verbindung stabil. Ausgestattet mit einem Akku mit einer Kapazität von 3.600 Milliamperestunden bietet das Gerät eine Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden, abhängig von den genutzten Funktionen. Eine Kommunikation mit dem Baby während der Nutzung ist möglich, wobei die Qualität des Tons durch ein leichtes Rauschen nicht beeinträchtigt wird. Neben der Zwei-Wege-Audiofunktion ist ein Wein-Alarm über den VOX-Modus einsetzbar, der bei Geräuschen den Bildschirm aktiviert. Der Lautstärkealarm für diesen Modus lässt sich im Menü einstellen.

success

Kindgerechtes Eulen-Design: Im Test präsentierte sich die Kamera des PROSCENIC BM 300 Babymonitors im lustigen Eulen-Design, das sich als äußerst praktisch erwies. Der flexible und schwenkbare Eulenkopf ermöglicht eine einfache Anpassung der Kameraausrichtung.

PROSCENIC BM300 Babymonitor Nachtsicht

Zusätzlich bietet der PROSCENIC BM 300 Babymonitor eine Nachtsichtfunktion mit Infrarot, die es ermöglicht, das Kind nachts zu beobachten, ohne dessen Schlaf zu stören. Das System lässt sich auf bis zu vier Kameras erweitern, was eine Überwachung mehrerer Kinder oder Räume ermöglicht. Eine separate Speicherkarte ist erforderlich, die entweder in die Elterneinheit oder die Kamera eingelegt werden kann, um Videos aufzunehmen und später anzusehen.

Die Elterneinheit bietet zudem die Möglichkeit, Erinnerungen festzulegen, was als sehr praktisch empfunden wird. Dank der Wiederholungsfunktion eignet sich das Modell beispielsweise für Fütterungsalarme oder zur Erstellung eines Fütterungsplans. Der Sender hält zudem acht gut klingende Melodien bereit, die das Baby sanft in den Schlaf begleiten sollen. Die Lautstärke der Melodien lässt sich über die Elterneinheit regulieren. Zum Lieferumfang gehören der Bildschirm beziehungsweise die Elterneinheit, das Babyphone mit Kamera und eine Halterung. Darüber hinaus sind ein USB-C-Kabel sowie ein Micro-USB-Kabel und zwei Adapter zur Stromversorgung von Elterneinheit wie Kamera im Set enthalten. Die Wandmontage des Gerätes ist ebenfalls durch die mitgelieferten Schrauben und Halterungen möglich.

info

Was bedeutet OFDM? OFDM steht für Orthogonal Frequency-Division Multiplexing, ein digitales Verfahren, das Daten über mehrere Frequenzbänder verteilt, um die Effizienz und Robustheit der Übertragung zu erhöhen. Es wird häufig in drahtlosen Kommunikationssystemen wie WLAN und LTE eingesetzt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Im Babyphone-Test überzeugte der PROSCENIC BM 300 Babymonitor durch seine hochwertige HD-Kamera, die Schwenk- und Neigefunktion sowie das Weitwinkelobjektiv, das eine umfassende Raumüberwachung ermöglicht. Der störungsfreie OFDM-Funkstandard und die lange Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden erhöhen die Sicherheit. Praktisch sind die Zwei-Wege-Audiofunktion, der VOX-Modus zur Steuerung der Strahlung und die Nachtsichtfunktion. Das System kann mit bis zu vier Kameras erweitert werden und ermöglicht die Videoaufnahme auf einer TF-Karte. Ein kleiner Nachteil ist die fehlende App-Steuerung. Insgesamt bietet der PROSCENIC BM 300 eine zuverlässige und benutzerfreundliche Überwachungslösung für Eltern.

  • Infrarot und Nachtsicht
  • Mehrere Wiegenlieder
  • Zwei-Wege-Audio
  • VOX-Modus
  • Neig- und Schwenkfunktion
  • Weitwinkelobjektiv
  • Mit mehreren Kameras kompatibel
  • Inklusive Halterung und Schraubensatz
  • Tier-Design
  • Nutzung von Speicherkarten möglich
  • Lange Akkulaufzeit
  • 5 Zoll großes HD-Display
  • Nicht über App steuerbar

FAQ

Schaltet sich der PROSCENIC BM 300 Babymonitor automatisch ein, wenn ein Geräusch zu hören ist?
Ja, im Stromsparmodus schaltet sich die Elterneinheit erst ein, wenn Geräusche zu hören sind.
Welche Qualität bietet das Zwei-Wege-Audio?
Im Test zeigte sich die Qualität der Sprechfunktion des PROSCENIC BM 300 Babymonitors als sehr gut und frei von störenden Geräuschen wie Rauschen.
Gibt es das Babyfon in mehreren Farben?
Nein, dieses Modell ist nur in der Farbe Weiß mit blauen Elementen erhältlich.
Lässt sich der Babymonitor über eine App steuern?
Nein, eine App steht für dieses Gerät nicht zur Verfügung.
Welche Alarme gibt der Monitor ab?
Das Babyphone warnt bei schlechter Verbindung oder niedrigem Akkustand. Zudem sind ein Temperaturalarm und eine Fütterungserinnerung integriert.

5. Das Babyphone mit der besten Bedienungsanleitung: NUK Eco Control+ Video-Babyphone

Bilderanleitung
NUK Eco Control+ Babyphone
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 06/2024
(2.918 Amazon-Bewertungen)

Das NUK Video-Babyphone Eco Control+ wiegt 860 Gramm und überzeugt durch ein modernes Design in der Farbgebung Weiß und Schwarz. Im Paket befinden sich neben dem Sender und dem Empfänger ein Netzkabel für den Sender sowie ein Ladegerät für die Elterneinheit. An der Unterseite des Senders wurde ein Schraubgewinde zur stabilen Befestigung integriert. Die Reichweite des NUK-Babyphones beträgt im Freien bis zu 300 Meter und in Innenräumen bis zu 50 Meter. Im Test wurde ein stabiler Empfang auch in den Kellerräumen zwei Etagen tiefer erreicht, was das Babyphone von anderen Modellen abhebt. Das Funksystem FHSS gewährleistet eine störungsfreie Signalübertragung und Sicherheit auf einem abhörsicheren Kanal.

NUK Video-Babyphone Eco Control+ Video Verpackung

Der Empfänger verfügt über einen 2,8 Zoll großen Farbbildschirm, der klare Darstellungen bietet. Allerdings wird die Bedienung durch die Vielzahl an Möglichkeiten und Leuchten etwas unübersichtlich. Die Bildqualität der Kamera war sowohl bei Tageslicht als auch im Nachtsichtmodus gut erkennbar. Die Nachtsichtfunktion, ausgestattet mit acht Infrarotlampen, passt sich automatisch der Raumhelligkeit an und ermöglicht somit eine problemlose Überwachung bei Dunkelheit. Die Tonqualität des NUK-Babyphones sticht positiv hervor. Die Ladezeit des Akkus am Empfänger beträgt etwa 6 Stunden; im Test wurde eine Ladezeit von etwa 6,5 Stunden festgestellt. Laut Hersteller liegt die Akkulaufzeit bei bis zu 8 Stunden, die in der Praxis jedoch bei knapp 7,5 Stunden lag, insbesondere bei vollständiger Dimmstellung der Helligkeit, welche in vier Stufen eingestellt werden kann. Der Sender kann alternativ auch mit Batterien betrieben werden.

Das NUK Video-Babyphone bietet diverse Zusatzfunktionen, darunter eine Gegensprechfunktion mit einer eigenen Taste am Empfänger sowie fünf beruhigende Schlaflieder, die über die Elterneinheit aktiviert werden können. Der Hersteller gibt an, dass das Babyphone vollständig frei von hochfrequenter Strahlung arbeitet. Im Full-Eco-Mode sendet das Gerät nur, wenn das Baby Geräusche von sich gibt. Die Empfindlichkeit dafür lässt sich sowohl an der Elterneinheit als auch am Sender regulieren. Im Stand-by-Modus bleibt das Babyphone strahlungsfrei, was der Gesundheit des Babys zugutekommt und gleichzeitig einen unnötigen Energieverbrauch vermeidet. Diese Funktion kann die Sendeaktivität um mehr als 90 Prozent reduzieren und trägt zur Einsparung von Energie bei.

success

Einfachste Inbetriebnahme: Neben der Bedienungsanleitung bietet das NUK Eco Control+ Video-Babyphone eine zusätzlich sehr gut bebilderte Anleitung zur Inbetriebnahme.

NUK Video-Babyphone Eco Control+ Video Lieferumfang
Ein Vibrationsalarm meldet zuverlässig Babygeräusche, selbst wenn Bild und Ton an der Elterneinheit deaktiviert sind. Zudem benachrichtigt eine LED-Leuchte bei Überschreitung der Reichweite. Das Modell überzeugt außerdem mit einem Bewegungssensor, einem Temperatursensor und einem Nachtlicht für eine sanfte Beleuchtung im Kinderzimmer. Der Temperatursensor erlaubt die Einstellung einer Temperaturspanne. Bei Abweichungen von zu kalten oder zu warmen Bedingungen ertönt ein Alarm. Die Inbetriebnahme war im Vergleich zu anderen Geräten unkompliziert, nicht zuletzt dank der bebilderten Anleitung.

Die umfangreiche Bedienungsanleitung ist in zahlreichen Sprachen verfasst. Sie enthält viel gegliederten Text und nur wenige Bilder, was mehr Zeit in Anspruch nimmt. Die Bedienung des Geräts war jedoch dank verständlicher Symbole relativ intuitiv. Ein kleiner Nachteil bleibt die eingeschränkte Flexibilität der Kamera, die lediglich im Winkel verstellt, aber nicht zur Seite geschwenkt werden kann.

info

Was ist Infrarot? In der Infrarot-Nachtsicht wird die Umgebung bei Dunkelheit mit Infrarotlicht beleuchtet. Der Mensch kann Licht mit Wellenlängen zwischen 380 und 740 Nanometern sehen. Infrarotlicht hat eine Wellenlänge von mehr als 740 Nanometern und ist somit kaum oder gar nicht sichtbar. Infrarotlicht zwischen 740 und 940 Nanometern erscheint als schwaches rotes Licht, das jedoch keine Helligkeit im Raum wahrnehmbar macht. Wellenlängen über 900 Nanometern sind für das menschliche Auge nicht mehr erfassbar. Die meisten Infrarot-LEDs arbeiten mit einer Wellenlänge von 850 Nanometern und zeigen sich als schwaches rotes Leuchten. Für die Kamera ermöglicht das Infrarotlicht die Aufnahme und Übertragung von Bildern selbst bei Dunkelheit.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das NUK-Babyphone Eco Control+ punktet mit einer gut bebilderten Anleitung zur Inbetriebnahme, erlebbarer Tonqualität und klarer Videoübertragung im normalen Modus und im Nachtsichtmodus. Die intuitive Bedienung fördert die Benutzerfreundlichkeit. Kleine Kritikpunkte wie die eingeschränkte Flexibilität der Kamera und die umfangreiche Bedienungsanleitung schmälern jedoch das positive Gesamtergebnis nur geringfügig.

  • 100 Prozent frei von hochfrequenter Strahlung im Full-Eco-Mode
  • Um mehr als 90 Prozent reduzierte Sendeaktivität
  • Störungsfreie Signalübertragung
  • 2,8-Zoll-Farbbildschirm mit guter Bildqualität
  • Gegensprechfunktion
  • Fünf Schlaflieder
  • Vibrationsalarm
  • Warnung bei Überschreitung der Reichweite
  • Bewegungssensor und Temperatursensor
  • Nachtlicht
  • Unkomplizierte Einrichtung
  • Eingeschränkte Flexibilität der Kamera
  • Umfangreiche Bedienungsanleitung

FAQ

Lässt sich das Gerät mit der NUK-App verbinden?
Nein, das funktioniert nicht. Das NUK Eco Control+ Video Babyphone ist nicht WLAN-fähig.
Gibt es eine Garantie für dieses Babyphone?
Ja, auf dieses Gerät gewährt der Hersteller eine Garantie von 2 Jahren.
Lassen sich über die Elterneinheit des NUK Eco Control+ Video Babyphones die Funktionen der Babyeinheit steuern?
Ja, es ist möglich, die Babyeinheit mit der Elterneinheit zu bedienen.
Funktioniert die Kamera im Eco-Modus?
Nein, die Bildübertragung ist in diesem Modus ausgeschaltet.

6. Babymoov Babyphone Premium Care mit der größten Reichweite und der längsten Akkulaufzeit

Bis 1.400 Meter
Babymoov Premium Care Babyphone
93,59€
91,67€
91,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 06/2024
(947 Amazon-Bewertungen)

Das Babymoov Babyphone Premium Care wiegt 849 Gramm und misst 6 Zentimeter in der Höhe, 9 Zentimeter in der Breite und 2,5 Zentimeter in der Tiefe. Mit seinem auffälligen design in Weiß und Schwarz fällt das Modell sofort ins Auge. Im Lieferumfang sind ein Sender, ein Empfänger, ein Netzkabel für den Sender, ein Ladegerät für den Empfänger und eine weniger umfangreiche Bedienungsanleitung enthalten, die durch mehr Bilder und Klarheit punkten könnte. Die Akkuladezeit des Empfängers betrug im Test etwa 3 Stunden.

Babymoov Babyphone Premium Care

success

Große Reichweite: Das Babymoov Babyphone Premium Care bietet die größte Reichweite unter den getesteten Geräten. Im Freien wird eine Reichweite von bis zu 1.400 Metern versprochen, während in Innenräumen bis zu 450 Meter erreicht werden können. Diese Reichweite ermöglicht es, sich frei im Haus oder Garten zu bewegen, ohne die Verbindung zum Babyphone zu verlieren. Im Test war die tatsächliche Reichweite zwar nicht so hoch wie die angegebenen 1.400 Meter, jedoch bot das Gerät in jedem Stockwerk sowie im Keller und Garten durchweg Empfang.

Die Tonqualität des Babymoov Babyphones könnte verbessert werden, da ein störendes Hintergrundrauschen wahrnehmbar ist. Positive Aspekte sind jedoch die Zusatzfunktionen wie der Temperatursensor und die Gegensprechfunktion, die beide zuverlässig arbeiteten. Die Stiftung Warentest bewertete das Modell im Jahr 2022 mit der Note 2,4.

success

Längste Akkulaufzeit: Der Hersteller machte keine Angaben zur Akkulaufzeit. Die Praxis zeigte jedoch, dass das Babyphone ohne Nutzung zusätzlicher Funktionen beeindruckende 43 Stunden hielt, was die längste Laufzeit aller getesteten Produkte war.

Die Inbetriebnahme des Babymoov Babyphone Premium Care erfordert zunächst das Laden des Akkus oder den Einsatz weiterer Batterien im Sender, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Dies führte zu einem Punktabzug bei der Bewertung. Nach der Einrichtung lässt sich das Gerät jedoch dank einer übersichtlich gegliederten Anleitung einfach bedienen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Babymoov Babyphone Premium Care überzeugt durch zahlreiche nützliche Funktionen und eine beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 43 Stunden im Praxistest. Die große Reichweite sowohl innen als auch außen ist ebenfalls positiv hervorzuheben. Die Tonqualität leidet jedoch unter dem Hintergrundrauschen, und das Fehlen der Batterien für den Sender sorgt dafür, dass das Modell nur im Mittelfeld abschneidet.

  • Bis zu 1.400 Meter im Freien
  • Bis zu 450 Meter in Innenräumen
  • Lange Akkulaufzeit von 43 Stunden
  • VOX-Modus
  • Gegensprechfunktion
  • Sechs verschiedene Schlaflieder
  • Drei Alarmarten
  • Temperatursensor
  • Nachtlicht
  • USB-Ladefunktion
  • Gut gegliederte Anleitung
  • Rauschen im Hintergrund
  • Akku muss zunächst geladen werden oder zusätzliche Batterien sind nötig
  • Bedienungsanleitung enthält wenig Bilder
  • Keine Videofunktion

FAQ

Wie viele Lieder stehen bei dem Babymoov Babyphone Premium Care zur Auswahl?
Es stehen sechs verschiedene Schlaflieder zur Verfügung, die angenehm klingen, jedoch nur am Empfänger eingestellt werden können.
Warnt das Babyphone bei niedrigem Akkustand?
Ja, ein Alarm informiert bei schwacher Batterie.
Welche Alarme gibt das Modell ab?
Das Gerät bietet drei Alarmarten: akustischen Alarm, optischen Alarm und Vibrationsalarm.
Gibt es ein Nachtlicht?
Ja, das Babymoov Babyphone Premium Care ist mit einem praktischen Nachtlicht am Sender ausgestattet. Dieses war jedoch etwas zu hell.

7. Philips Avent SCD713/26 Audio-Babyphone mit rundem Nachtlicht

Rundes Licht
‎Philips Avent SCD713/26 Babyphone
109,19€
99,99€
115,18€
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 06/2024
(4.148 Amazon-Bewertungen)

Das Philips Avent SCD713/26 Audio-Babyphone bietet eine Reichweite von bis zu 330 Metern im Freien und bis zu 50 Metern in Innenräumen, so die Angaben des Herstellers. Im Praxistest zeigte sich zwar in sämtlichen Räumen vom Obergeschoss bis in den Keller ein durchweg guter Empfang, im Außenbereich erreichte das Gerät allerdings keine größere Distanz als vergleichbare Modelle mit einer Reichweite von 300 Metern. Das DECT-Funksystem gewährleistet eine störungsfreie Signalübertragung sowie eine sichere Verbindung auf einem eigenen abhörsicheren Kanal.

Philips Avent SCD71326 Audio-Babyphone Verpackung

Das Babyphone präsentiert sich in einem weißen Design und zeichnet sich durch seine leichte und kompakte Bauweise aus, die den Transport erleichtert. Zum Lieferumfang gehören der Sender, der Empfänger, ein Netzkabel für den Sender, ein Ladegerät, ein Gürtelclip sowie zwei AA-Batterien und eine Anleitung. Der Hersteller hebt hervor, dass das Philips Avent SCD713/26 strahlungsarm ist und über einen Smart-Eco-Modus verfügt. Die Akkuladezeit des Empfängers liegt bei etwa 10 Stunden, während die Akkulaufzeit bis zu 18 Stunden betragen soll. Nach dem eingehenden Test konnte eine Laufzeit von nahezu 17 Stunden bestätigt werden.

success

Testsieger der Stiftung Warentest: Im Jahr 2022 erhielt das Philips Avent SCD713/26 Babyphone im Test der Stiftung Warentest mit der Note 1,9 die beste Bewertung und wurde so zum Testsieger gekürt.

Philips Avent SCD71326 Audio-Babyphone Lieferumfang

Das Babyphone überträgt Geräusche laut und klar, selbst die leisesten Geräusche sind gut hörbar. Die Elternstation verfügt über drei Anzeigen für den Geräuschpegel im Babyzimmer, die auch im lautlosen Modus der Elterneinheit hilfreich sind. Zudem bietet das Modell eine Gegensprechfunktion mit akzeptablem Klang, fünf beruhigende Schlaflieder für das Testbaby sowie eine LED-Leuchte, die zuverlässig auf einen schwachen Akku oder eine Verbindung außerhalb der Reichweite hinweist. Ein integrierter Temperatursensor überwacht kontinuierlich die Raumtemperatur im Babyzimmer und stellt die Werte auf dem Display der Elterneinheit dar, wenngleich diese leicht von der tatsächlichen Temperatur abweichen können.

success

Sanftes Nachtlicht: Das sanfte, runde Nachtlicht am Sender schuf im Live-Test eine beruhigende Atmosphäre im Babyzimmer, ohne den Schlaf des Kindes zu stören. Es kann bequem über die Elterneinheit ein- und ausgeschaltet werden.

Die Inbetriebnahme des Philips Avent SCD713/26 gestaltete sich unkompliziert. Es mussten lediglich die Akkus in den Empfänger eingesetzt und die Geräte an eine Stromquelle angeschlossen werden. Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger erfolgte automatisch. Allerdings wird hinsichtlich der Bedienungsanleitung Verbesserungspotenzial sichtbar. Obwohl das Bedienfeld durch ein übersichtliches Menü und intuitive Symbole selbsterklärend ist, hätte eine ausführliche Anleitung hilfreich sein können.

info

Was ist DECT? Der Begriff DECT steht für Digital Enhanced Cordless Telecommunications. Dieser Standard für schnurlose Telefonkommunikation ermöglicht eine sichere und störungsfreie Sprachübertragung und wird häufig in schnurlosen Festnetztelefonen und Babyphones eingesetzt.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Philips Avent SCD713/26 Audio-Babyphone überzeugt durch eine sehr gute Tonqualität und eine Akkulaufzeit von bis zu 17 Stunden im Praxistest. Die einfache Inbetriebnahme und die selbsterklärende Bedienung tragen zur Benutzerfreundlichkeit des Geräts bei, wenngleich die beiliegende Bedienungsanleitung unzureichend ist. Während des Tests blieb die Verbindung zwischen Sender und Empfänger konstant stabil, selbst bei einer Reichweite von 300 Metern im Freien traten keine Unterbrechungen auf. Die Verbindungsanzeige auf der Elterneinheit informiert zuverlässig über die Reichweite des Babyphones. Im Vergleich zu anderen Modellen in derselben Preisklasse schneidet das Philips Avent SCD713/26 sowohl in puncto Akkulaufzeit als auch Klangqualität hervorragend ab. Während andere Geräte oft kürzere Laufzeiten und niedrigere Klangqualität aufweisen, erfüllt dieses Modell beide Kriterien erfolgreich.

  • Stabile und störungsfreie Verbindung
  • Smart-Eco-Modus
  • Lange Akkulaufzeit
  • Sehr gute Tonqualität
  • Gegensprechfunktion
  • Temperatursensor
  • Nachtlicht
  • Fütterungserinnerung
  • Einfache Inbetriebnahme und intuitive Bedienbarkeit
  • Zuverlässige Signalübertragung
  • LED-Leuchte
  • Dürftige Bedienungsanleitung
  • Keine Videofunktion

FAQ

Wie schwer ist das Modell?
Das Philips Avent SCD713/26 wiegt 482 Gramm.
Hat das Philips Avent SCD713/26 DECT-Babyphone eine Fütterungserinnerung?
Ja, eine Fütterungserinnerung unterstützt dabei, einen Fütterungsplan einzuhalten.
Ist es möglich, einen weiteren Sender anzuschließen, um zwei Kinder zu überwachen?
Nein, das ist nicht möglich.
Ist ein Internetanschluss zur Funktion des Babyphones notwendig?
Nein, das Babyphone arbeitet mit dem Funkstandard DECT und benötigt keinen Internetanschluss.

8. Nooie Indoor Cam mit Klebehalterung

Klebepad
nooie Indoor Babyphone mit Kamera
39,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 06/2024
(2.145 Amazon-Bewertungen)

Die Nooie Indoor Cam stellt eine Überwachungskamera dar. Obwohl sie nicht speziell als Babyphone konzipiert wurde, bietet sie dennoch Vorteile, die eine Nutzung zur Überwachung des Kindes ermöglichen. Das kompakte und moderne Design der Kamera wirkt ansprechend und unaufdringlich. Das Gehäuse aus robustem Kunststoff vermittelt einen soliden Eindruck. Die Installation der Nooie Indoor Cam gestaltet sich grundsätzlich unkompliziert. Die mitgelieferte Bedienungsanleitung ist kurz und prägnant, jedoch ausreichend bebildert, um den Installationsprozess nachvollziehbar zu machen. Zunächst war es notwendig, die zugehörige App herunterzuladen. Die „Nooie“ App steht für Android ab Version 4.4 sowie für iOS ab Version 8.0 zur Verfügung.

Nooie Indoor Cam verpackt

Nach dem Herunterladen der App musste ein Konto erstellt werden, um die Kamera mit dem WLAN-Netzwerk zu verbinden. In diesem Prozess traten einige Komplikationen auf, da die Kamera ausschließlich das 2,4-Gigahertz-Netzwerk unterstützt und nicht mit einem 5-Gigahertz-Netzwerk kompatibel ist. Falls der WLAN-Router nicht automatisch ein 2,4-Gigahertz-Netzwerk anzeigte, waren zusätzliche Schritte erforderlich, um die Verbindung herzustellen. Dies könnte für technisch weniger versierte Nutzer eine Herausforderung darstellen und führte im Test zu einem kleinen Punktabzug.

success

Mit Klebepad: Ein besonders praktisches Merkmal der Nooie Indoor Cam ist das im Lieferumfang enthaltene Klebepad zur Wandmontage. Im Gegensatz zu vielen anderen Überwachungskameras, die häufig komplizierte Halterungen oder Bohrungen erfordern, ermöglicht das Klebepad eine schnelle und einfache Befestigung der Kamera an der gewünschten Stelle. Dies spart Zeit und Aufwand, wodurch die Installation auch für weniger handwerklich begabte Nutzer problemlos machbar ist.

Nooie Indoor Cam

Die Nooie Indoor Cam überzeugte durch eine gute Bildqualität mit einer Auflösung von 1.080 Pixeln bei 15 Bildern pro Sekunde. Das Bild war klar und deutlich erkennbar, sodass auch kleine Details gut sichtbar waren. Die Kamera verfügt über ein Sichtfeld von 110 Grad, was eine großzügige Abdeckung des überwachten Bereichs ermöglichte. Zudem bietet die Nooie Indoor Cam eine Nachtsichtfunktion. Sechs Infrarot-LEDs sorgten im Test dafür, dass bei völliger Dunkelheit klare Bilder aufgenommen werden konnten. Die Nachtsichtreichweite betrug mehr als 5 Meter, was für die meisten Innenräume ausreichend ist. Auch der Ton wurde zuverlässig übertragen, jedoch mit einer leichten Verzögerung von etwa einer Sekunde. Diese Verzögerung kann in bestimmten Situationen als störend empfunden werden, mindert jedoch nicht die Funktionalität der Kamera.

Die Nooie Indoor Cam bietet vergleichsweise wenige nützliche Funktionen. Die intelligenten Sensoren erkannten Bewegungen und Geräusche im überwachten Bereich und sendeten sofortige Benachrichtigungen an das Smartphone. Bei der Geräuscherkennung wäre eine höhere Empfindlichkeit wünschenswert. Dennoch informierte das Gerät zuverlässig über ungewöhnliche Aktivitäten. Obwohl das Produkt vorrangig als Überwachungskamera und nicht als Babyphone konzipiert ist, ist es mit einer Zwei-Wege-Audiofunktion ausgestattet. Diese ermöglicht klare Kommunikation über das Smartphone mit der Testperson im überwachten Bereich. Die Aufnahmen können entweder auf einer Micro-SD-Karte mit einer Kapazität von bis zu 128 Gigabyte oder in der Cloud gespeichert werden. Die Cloud-Speicherung bietet verschiedene Optionen für 7 Tage, 15 Tage oder 30 Tage.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Nooie Indoor Cam kombiniert Sicherheitsfunktionen mit einer einfachen Handhabung und flexiblen Speicheroptionen. Sie überzeugt durch eine hohe Bild- und Tonqualität sowie durch die Bewegungs- und Geräuscherkennung. Die Herausforderungen bei der WLAN-Einrichtung und das Fehlen bestimmter Funktionen, die viele andere Babyphones bieten, stellen Nachteile dar. Besonders hervorzuheben sind die hervorragende Nachtsichtfunktion sowie die benutzerfreundliche App-Steuerung. Auch das praktische Klebepad zur einfachen Montage trägt zur positiven Gesamtbewertung bei.

  • Kompaktes und modernes Design
  • Einfache Installation
  • Intuitive App-Steuerung
  • Gute Bildqualität
  • Nachtsichtfunktion mit bis zu 10 Metern Reichweite
  • Zwei-Wege-Audiofunktion
  • Bewegungserkennung
  • Geräuscherkennung
  • Zwei Speicheroptionen
  • Klebepad für Wandmontage
  • Unterstützt nur 2,4-Gigahertz-WLAN-Netzwerke
  • Verzögerung bei der Tonübertragung
  • Fehlende Funktionen wie Schlaflieder, Temperaturmessung oder Fütterungserinnerung

FAQ

Welche Maße hat die Nooie Indoor Cam?
Die Abmessungen betragen 116,5 x 79 x 66 Millimeter (Höhe x Breite x Tiefe).
Wie schwer ist das Modell?
Die Nooie Indoor Cam hat ein Gewicht von 250 Gramm.
Ist die App verständlich?
Ja, die App bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche, über die alle Funktionen der Kamera leicht zugänglich sind.
Welche Funktionen bietet die Kamera?
Es besteht die Möglichkeit, Live-Streams anzusehen, Aufnahmen zu durchsuchen und Einstellungen anzupassen.
Sind die Daten sicher?
Ja, laut Hersteller erfolgen alle Datenübertragungen verschlüsselt, um die Privatsphäre zu schützen.

9. HelloBaby HB32 Babyphone mit umweltfreundlicher Verpackung

Für die Umwelt
HelloBaby HB32 Babyphon
73,09€
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 06/2024
(6.637 Amazon-Bewertungen)

Das HelloBaby HB32 Babyphone ermöglicht Eltern eine visuelle und akustische Überwachung ihres Kindes. Der hochauflösende digitale Bildschirm mit einer Größe von 3,2 Zoll zeichnete sich im Praxistest durch klare Videoaufnahmen aus. Die verbesserte drahtlose Übertragungstechnik mit 2,4 Gigahertz verspricht eine 100 Prozent private Verbindung und minimiert Signalausfälle. Im Test zeigte sich die Verbindung in allen Etagen des Hauses sowie im Garten stabil. Die Reichweite beträgt bis zu 300 Meter im Freien, lediglich eine geringfügige Verringerung im Vergleich zu anderen Babyphones dieser Klasse war festzustellen.

HelloBaby HB32 Babyphone

Das elegante Design in Weiß und Schwarz sorgt für ansprechendes Aussehen. Das Gewicht der Geräte beträgt 480 Gramm. Der Lieferumfang umfasst Sender und Empfänger, ein Netzkabel für den Sender, ein Ladegerät für die Elterneinheit, eine Wandhalterung und eine Anleitung. Die Bedienungsanleitung, die weniger Bilder enthält als vergleichbare Modelle, könnte verständlicher sein. Das HelloBaby HB32 bietet zudem eine automatische Infrarot-Nachtsicht. Der integrierte Lichtsensor erkennt die Lichtverhältnisse und schaltet automatisch zwischen Tag- und Nachtmodus um. Laut Hersteller beträgt die Sichtweite in völliger Dunkelheit bis zu 4,5 Meter. Der Nachtsichtmodus erwies sich im Test jedoch als verbesserungswürdig; das Bild wirkte vergleichsweise dunkel und der Bildschirm der Elterneinheit neigte zum starken Spiegeln, was die Sicht zusätzlich beeinträchtigte.

success

Umweltfreundliche Verpackung: Ein bedeutender Vorteil dieses Modells ist die umweltfreundliche Verpackung. Der Hersteller verzichtet auf überflüssigen Verpackungsmüll und der Karton besteht aus Recyclingmaterialien. Im Alltagstest erwies sich das HelloBaby als umweltfreundlichstes Produkt.

HelloBaby HB32 Babyphone Lieferumfang

Der VOX-Modus, der über das Menü aktiviert werden kann, sorgt dafür, dass der Ton auf der Senderseite automatisch den Monitor aktiviert. Dies spart Energie und erlaubt es, sich auf andere Dinge zu konzentrieren, bis das Geräusch der untergeordneten Einheit den Monitor aktiviert. Laut Hersteller beträgt die Akkulaufzeit bis zu 8 Stunden, im Praxistest hielt der Akku diese Zeit durch. Die Tonqualität des HelloBaby HB32 steht der vergleichbarer Geräte in nichts nach. Die Elterneinheit verfügt über eine tonaktivierte LED-Anzeige, die den Geräuschpegel im Babyzimmer zeigt. Zudem ist das Babyphone mit einer Gegensprechfunktion ausgestattet, die über eine eigene Taste am Monitor aktiviert wird.

Ein Alarm informiert zuverlässig über schwache Batterien oder wenn das Gerät außerhalb der Reichweite gerät. Der integrierte Temperatursensor überwacht die Raumtemperatur, die Werte stimmen mit dem Thermometer im Kinderzimmer überein. Für die Inbetriebnahme genügt es, die Geräte an einen Stromanschluss anzuschließen, um eine automatische Verbindung zwischen Sender und Empfänger zu gewährleisten. Das Menü ist umfangreich und selbsterklärend. Das HelloBaby HB32 kann mit bis zu vier Kameras gekoppelt werden. Eine manuelle Schwenk- und Neigefunktion am Sender sowie ein zweifacher Digitalzoom, der die Bildqualität etwas mindert, ermöglichen einen umfassenden Blick auf den Raum.

info

Was ist ein LCD? LCD steht für Liquid Crystal Display. Dieses flache Bildschirmformat verwendet Flüssigkristalle zur Darstellung farbiger Bilder. Es bietet klare und helle Darstellungen in vielen elektronischen Geräten wie Fernsehern, Computern und Babyphones.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das HelloBaby HB32 Babyphone beeindruckte im Test mit nützlichen Funktionen, einer klaren Tonübertragung und einer einfachen Inbetriebnahme. Negativ anzumerken ist der spiegelnde Bildschirm der Elterneinheit sowie die etwas unzureichende Bedienungsanleitung. Die Signalverbindung zwischen Sender und Empfänger bleibt auch bei großer Reichweite stabil. Wer ein zuverlässiges und funktionsreiches Video-Babyphone sucht, sollte das HelloBaby HB32 in Betracht ziehen.

  • 3,2-Zoll-LCD
  • Stabile Signalübertragung
  • Automatische Nachtsicht
  • VOX-Modus
  • Gute Tonqualität
  • Gegensprechfunktion
  • Acht Schlaflieder
  • Temperatursensor
  • Alarm bei schwacher Batterie und außerhalb der Reichweite
  • Koppelbar mit bis zu vier Kameras
  • Zweifacher Digitalzoom
  • Umweltfreundliche Verpackung
  • Spiegelnde Elterneinheit
  • Dunkles Bild im Nachtsichtmodus
  • Dürftige Bedienungsanleitung
  • Kein Nachtlicht

FAQ

Lässt sich das HelloBaby HB32 Babyphone mit zwei Sendereinheiten koppeln?
Ja, das Babyphone ermöglicht den Anschluss von bis zu vier Babyeinheiten.
Lässt sich die Kamera der Babyeinheit mit Batterien betreiben?
Nein, die Babyeinheit des HelloBaby HB32 Babyphones funktioniert nur mit einem Netzkabel. Ein Batteriebetrieb ist nicht möglich.
Wie lange dauert das Aufladen der mobilen Elterneinheit?
Die Akkuladezeit des Empfängers beträgt etwa 4 Stunden.
Kann das Gerät Schlaflieder abspielen?
Ja, acht verschiedene Schlaflieder können abgespielt werden, um das Baby zu beruhigen. Die Qualität der Schlaflieder könnte jedoch den Testerfahrungen verbessert werden.

10. Alecto DBX-85 Eco Babyphone mit Sternenlicht

Sternenlicht
Alecto DBX-85 Eco Babyphone
26,00€
26,00€
55,03€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,7 06/2024
(704 Amazon-Bewertungen)

Das Alecto DBX-85 Eco Babyphone wiegt 520 Gramm und präsentiert sich in kompakten Maßen, die eine einfache Handhabung ermöglichen. Das Gerät ist in zwei Farbvarianten erhältlich. Im Lieferumfang sind die Babyeinheit, die Elterneinheit, eine Ladestation für die Elterneinheit, ein Gürtelclip, zwei Adapter, zwei aufladbare AAA-Batterien sowie eine Bedienungsanleitung in den Sprachen Niederländisch, Englisch, Deutsch und Französisch enthalten.

Alecto DBX-85 Eco Babyphone Verpackung

Die Inbetriebnahme des Alecto DBX-85 Eco Babyphones gestaltete sich dank der klar strukturierten Bedienungsanleitung relativ einfach, war jedoch deutlich aufwändiger im Vergleich zu anderen Geräten. Zunächst waren die im Lieferumfang enthaltenen Akkus einzulegen. Dazu musste der Gürtelclip an der Empfängereinheit entfernt werden, wozu ein Schraubenzieher hilfreich sein konnte, um den Clip nach oben zu schieben. Wer die Kindereinheit mit aufladbaren Akkus nutzen wollte, musste zunächst die Batteriedeckel entriegeln, was beispielsweise mit einer Münze möglich war.

success

Sternen-Nachtlicht: Ein besonderes Highlight ist das integrierte Nachtlicht in Form von Sternen. Dieses warmweiße Licht sorgte im Test für eine sanfte Beleuchtung und ist ein echter Hingucker in jedem Kinderzimmer.

Alecto DBX-85 Eco Babyphone

Das Alecto DBX-85 Eco Babyphone nutzt die DECT-Übertragung, die eine störungsfreie Klangqualität in einem Radius von bis zu 300 Metern im Freien und bis zu 50 Metern in Innenräumen gewährleisten soll. Im Test konnte die Reichweite im Freien bestätigt werden und auch innerhalb von zwei Etagen war der Empfang gegeben. Allerdings kam es zwischendurch ohne erkennbaren Grund zu kurzen Verbindungsabbrüchen. Die Akkuladezeit des Empfängers betrug nachweislich 24 Stunden. Die Akkulaufzeit lag im Test bei knapp 12 Stunden, wobei das Babyphone bereits eine Stunde vorher regelmäßig laut piepste und auf den sinkenden Ladestand hinwies, was als störend empfunden wurde.

success

Kindersicherung: Die Kindersicherung am Batteriefach der Kindereinheit verhindert, dass kleine Hände versehentlich an die Batterien gelangen.

Das Alecto DBX-85 Eco gehört zur ECO-Serie des Herstellers, die die Strahlungsbelastung minimieren soll. Im Eco-Modus sendet das Gerät nur bei lauten Geräuschen. Die Tonqualität des Alecto DBX-85 Eco Babyphones war durch ein hörbares Rauschen im Hintergrund nur mittelmäßig. Zudem verfügt das Babyphone über eine Talk-Back-Funktion, die in ihrer Klangqualität etwas klarer sein könnte.

info

Was sind AAA-Batterien? AAA-Batterien sind zylinderförmige Batterien mit einer Nennspannung von 1,5 Volt. Sie sind häufig in tragbaren elektronischen Geräten wie Fernbedienungen, Taschenlampen und Babyphones notwendig.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das Alecto DBX-85 Eco bietet Vorteile wie ein Sternen-Nachtlicht, eine Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden im Praxistest sowie eine große Reichweite sowohl innen als auch außen. Kritische Punkte wie das Rauschen im Hintergrund, die lange Ladezeit von 24 Stunden und der größere Aufwand bei der Inbetriebnahme führen jedoch dazu, dass das Modell in der Bewertung im hinteren Mittelfeld angesiedelt ist. Auch der Alarm, der bereits eine Stunde vor Ende der Akkulaufzeit ertönt, wird als eher störend denn hilfreich wahrgenommen.

  • Klar gegliederte Anleitung
  • Symbole auf den Druckknöpfen
  • Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden
  • Eco-Modus
  • VOX-Modus
  • Talk-Back-Funktion
  • Sternen-Nachtlicht
  • Alarmfunktionen
  • Kindersicherung
  • Gürtelclip
  • Rauschen im Hintergrund
  • Inbetriebnahme aufwändiger
  • Lange Ladezeit von etwa 24 Stunden
  • Keine Schlaflieder
  • Kein Temperatursensor
  • Keine Videofunktion

FAQ

Aus welchem Material besteht das Alecto DBX-85 Eco Babyphone?
Das Babyphone von Alecto besteht aus Kunststoff.
Wie groß ist die Babyeinheit?
Die Babyeinheit ist 9,7 Zentimeter hoch, 3,5 Zentimeter breit und 7,3 Zentimeter tief.
Gehört eine deutschsprachige Bedienungsanleitung zum Lieferumfang?
Ja, dem Alecto DBX-85 Eco Babyphone liegt eine deutschsprachige Bedienungsanleitung bei.
Ist die Lautstärke der Elterneinheit einstellbar?
Ja, die Lautstärke ist in fünf Stufen verstellbar. Alternativ lässt sich die Elterneinheit stumm schalten.
Kann die Babyeinheit an der Wand angebracht werden?
Nein, eine Wandmontage ist nicht möglich.

11. reer 50070 Babyphone Rigi Digital mit Pager-Funktion

Mit Pager
reer 50070 Rigi Digital Babyphone
28,79€
26,31€
44,99€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,8 06/2024
(6.148 Amazon-Bewertungen)

Das reer 50070 Babyphone Rigi Digital präsentiert sich in schlichter weiß-grauer Farbgestaltung, doch der Gesamteindruck ist nicht unbedingt hochwertig. Im Lieferumfang sind eine Bedienungsanleitung, die Babyeinheit, die Elterneinheit und zwei Ladekabel sowie ein Netzteil enthalten. Die Inbetriebnahme des Geräts gestaltet sich dank der klaren und gut bebilderten Anleitung relativ einfach. Der Akku der Elterneinheit muss zunächst aufgeladen werden, oder es sind weitere Akkus oder Batterien erforderlich, da nur ein Netzteil zur Verfügung steht. Diese Umstände können den Start leicht verzögern, was im Test als nachteilig bewertet wurde.

reer 50070 Babyphone Rigi Digital

Dank der FHSS-Übertragung gewährleistet das Gerät laut Herstellerangaben durch einen regelmäßigen Kanalwechsel eine 100 Prozent Abhörsicherheit. Im Freien beträgt die angegebene Reichweite bis zu 300 Meter. Der Test zeigte jedoch, dass die tatsächliche Reichweite etwas geringer ausfällt als bei anderen Modellen mit ähnlichen Spezifikationen. In Innenräumen hingegen wurde auf jeder Etage und in jedem Raum ein guter Empfang festgestellt. Die Akkuladezeit des Empfängers liegt bei etwa 11 Stunden, während die Akkulaufzeit im Praxistest 19 Stunden beträgt, was bedeutet, dass das Gerät einen ganzen Tag ohne Aufladen funktionieren kann.

success

Vogel-Nachtlicht: Ein besonderes Highlight stellt das sanfte Nachtlicht mit Vogelmotiv am Sender dar.

Das reer-Babyphone ist mit einem Eco-Modus ausgestattet, der die Strahlung im Ruhemodus reduziert. Zudem steht ein wählbarer VOX-Modus zur Verfügung, bei dem sich das Gerät nur bei Geräuschen aktiviert. Die Tonqualität des reer 50070 Babyphones ist gut, erleidet jedoch leichte Abzüge wegen gelegentlicher Störgeräusche. Im VOX-Modus bleibt Rauschen jedoch aus.

success

Pager-Funktion: Mit der Pager-Funktion kann die Elterneinheit schnell wiedergefunden werden, falls sie einmal verlegt wurde. Durch Betätigen der Pager-Taste auf der Babyeinheit sendet die Elterneinheit ein akustisches Rufsignal. Diese Funktion wurde im Test als besonders positiv bewertet.

Das hochempfindliche Mikrofon hebt sich hervor, da es selbst sehr leise Geräusche registriert. Die Mikrofonempfindlichkeit lässt sich individuell anpassen. An der Elterneinheit befinden sich mehrere Bedienknöpfe. Der vordere Knopf aktiviert das Babyphone, rechts kann das Nachtlicht des Senders ein- und ausgeschaltet werden, während ein weiterer Knopf die Gegensprechfunktion betätigt. Auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich die Lautstärkeregler. Ein ausreichender Abstand zwischen Sender und Empfänger ist wichtig, da sonst Störgeräusche bei der Gegensprechfunktion auftreten können. Ein akustisches Signal weist auf eine schwache Batterie hin, während eine Status-LED über dem Ein- und Ausschalter den Zustand der Elterneinheit in Grün oder Rot anzeigt.

info

Was ist ein Pager? Ein Pager ist ein kleines drahtloses Empfangsgerät, das kurze Nachrichten oder Signale empfangen kann. Früher wurde es zur Kommunikation genutzt, bevor Mobiltelefone weit verbreitet wurden. Bei diesem Babyphone sendet der Pager ein Signal, woraufhin die Empfängereinheit einen Ton abgibt, um Eltern das Auffinden zu erleichtern.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die lange Akkulaufzeit von bis zu 19 Stunden, die Pager-Funktion sowie das Nachtlicht überzeugen, verbunden mit der einfachen Bedienung des Modells. Allerdings ist der Betrieb nur mit zusätzlichem Zubehör möglich. Die Anleitung ist kurz, prägnant und verständlich, dient jedoch nur der Inbetriebnahme. Die Funktionen des Babyphones werden aufgeführt, jedoch nicht detailliert beschrieben. Es ist unerlässlich, dass sich Elterneinheit und Sender in verschiedenen Räumen befinden, da es sonst zu lauten Störgeräuschen und hohem Pfeifen kommt. Bei der Reichweite kann das Modell im Test nicht mit anderen Babyphones konkurrieren, die ebenfalls eine Reichweite von 300 Metern angeben.

  • Einfache Bedienung
  • Lange Akkulaufzeit
  • Eco-Modus
  • VOX-Modus
  • FHSS-Verbindung
  • Talk-Back-Funktion
  • Nachtlicht mit Vogelmotiv
  • Pager-Funktion
  • Status-LED
  • Vibrationsalarm
  • Störgeräusche und lautes Pfeifen bei zu naher Platzierung von Sender und Empfänger
  • Tatsächliche Reichweite geringer
  • Inbetriebnahme verzögert
  • Nur ein Netzteil im Lieferumfang
  • Keine Schlaflieder oder Videofunktion

FAQ

Hat das Babyphone eine Vibrationsfunktion?
Nein, das Babyphone ist nicht mit einem Vibrationsalarm ausgestattet.
Hat das reer 50070 Babyphone eine Schlafliedfunktion?
Nein, es bestehen keine Möglichkeiten zum Abspielen von Schlafliedern.
Ist es möglich, die Elterneinheit am PC oder am Laptop aufzuladen?
Ja, im Lieferumfang des reer 50070 Babyphones sind zwei USB-Ladekabel enthalten, die das Aufladen über den PC oder Laptop ermöglichen.
Hat das Babyphone einen VOX-Modus?
Ja, der VOX-Modus ist beim reer 50070 Babyphone auswählbar.

12. TrueLife NannyCam R3 Babyphone mit WLAN

Powerbank
TrueLife NannyCam R3 Babyphone
89,77€
59,99€
59,99€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,3 06/2024
(25 Amazon-Bewertungen)

Das TrueLife NannyCam R3 Babyphone fungiert eher als Überwachungskamera denn als traditionelles Babyphone. Die zugehörige App bringt jedoch zahlreiche nützliche Funktionen mit, die speziell für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern entwickelt wurden. Im Lieferumfang finden sich die Kamera, ein passendes Stromkabel sowie eine Wandhalterung inklusive Montagematerial.

Truelife Nannycam R3 Babyphone ausgepackt

success

Viele Kameras: Bis zu 16 Kameras können mit der App verbunden werden. Dadurch ist eine Nutzung in mehreren Räumen oder die Überwachung verschiedener Bereiche eines Zimmers möglich.

Die Kamera lässt sich mühelos einrichten, was in der beigefügten Bedienungsanleitung klar erläutert wird. Während des Tests traten keine Probleme auf. Zunächst muss die App auf ein Smartphone oder Tablet mit Android-Betriebssystem heruntergeladen werden. Für die Nutzung ist eine Registrierung mit E-Mail-Adresse erforderlich, was viele Eltern als Nachteil empfinden könnten. Nach der Registrierung erfolgt die Konfiguration der Kamera, wozu der WLAN-Schlüssel benötigt wird. Die Kamera arbeitet ausschließlich im Frequenzbereich von 2,4 Gigahertz. Nach der Einrichtung erfolgt die Steuerung über die App.

Ein herausragendes Merkmal des TrueLife NannyCam R3 Babyphones ist die unbegrenzte Reichweite, die dank WLAN ermöglicht wird. Sobald die Kamera mit dem WLAN verbunden ist und die entsprechenden Konfigurationen in der App vorgenommen wurden, ist sie weltweit über Smartphone oder Tablet erreichbar. Die Videoauflösung lässt sich zwischen Full-HD mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und VGA mit einer Auflösung von 640 x 360 Pixeln umschalten. Die Framerate von zwölf Bildern pro Sekunde ist unzureichend, um flüssige, bewegte Bilder zu gewährleisten; für eine ansprechende Darstellung wären mindestens 24 Bilder pro Sekunde erforderlich. Durch Wischen auf dem Bildschirm des Smartphones oder Tablets kann die Kamera horizontal sowie vertikal bewegt werden. Ein digitaler Zoom ist ebenfalls verfügbar. Ein Temperatursensor zeigt auf dem Bildschirm die aktuelle Raumtemperatur an. Je nach Signalqualität des WLAN könnte die Übertragung um bis zu 2 oder 3 Sekunden verzögert sein.

success

Aufladung über Powerbank: Das Gerät verfügt über keinen Akku und funktioniert ausschließlich über ein Netzteil oder mit einer Powerbank, was es für unterwegs praktisch macht.

Die Audioübertragung funktioniert bidirektional. Eltern können gegebenenfalls alles hören, was im Kinderzimmer geschieht, und per Knopfdruck mit den Kindern kommunizieren. Die Audioqualität ist allerdings ausbaufähig. Über die App können fünf verschiedene Schlaflieder abgespielt werden, wobei auch hier die Klangqualität nicht optimal ist. Der Nachtsichtmodus kann manuell oder automatisch aktiviert werden, mit einer Sichtweite von bis zu 10 Metern. Eine Aufnahmefunktion ermöglicht das Abspeichern von Videoaufnahmen auf der Kamera, sofern eine microSD-Speicherkarte eingesetzt ist, auf dem verbundenen Smartphone oder in der kostenpflichtigen Cloud des Herstellers. Das TrueLife NannyCam R3 Babyphone bietet eine Audio- und Bewegungserkennung, die über die App entsprechende Warnmeldungen ausgibt. Die Aktivierung einer Bewegungsverfolgung ist ebenfalls möglich.

Eine Wandhalterung mit entsprechender Montageausstattung ist im Lieferumfang enthalten. Kritisch zu bewerten ist der Micro-USB-Anschluss zur Stromversorgung, da das Kabel nicht sicher im Anschluss sitzt und somit eine instabile Verbindung verursacht.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das TrueLife NannyCam R3 Babyphone präsentiert sich als vielseitige Überwachungskamera mit nützlichen Funktionen für Eltern. Die unbegrenzte Reichweite durch WLAN-Konnektivität und die einfache Einrichtung über die App stellen klare Vorteile dar. Zwar ist die Kamera in der Steuerung flexibel, die niedrige Framerate von 12 Bildern pro Sekunde erweist sich jedoch als Nachteil, da sie zu ruckeligen Bilddarstellungen führt. Auch die Audioqualität und die Klangqualität der Schlaflieder lassen zu wünschen übrig. Positiv hervorzuheben sind der Nachtsichtmodus, die Aufnahmefunktion sowie die Audio- und Bewegungserkennung. Ein negativer Aspekt ist der wackelige Micro-USB-Anschluss für die Stromversorgung. Insgesamt bietet das TrueLife NannyCam R3 Babyphone eine solide Lösung zur Überwachung, zeigt jedoch einige Schwächen in der Ausführung.

  • Unbegrenzte Reichweite dank Internet
  • Videoübertragung
  • Bidirektionale Audioübertragung
  • Wandhalterung im Lieferumfang
  • Umfangreiche Funktionen in der App
  • Schlaflieder verfügbar
  • Nachtsichtmodus
  • microSD-Kartenslot
  • Steuerung per Smartphone oder Tablet
  • Nutzen einer Powerbank möglich
  • Kein Akku- oder Batteriebetrieb möglich
  • Instabiler Micro-USB-Anschluss
  • Schlechte Framerate (keine flüssigen Videos)
  • Mangelhafte Audioqualität der Kamera

FAQ

Wie viele Kameras lassen sich insgesamt über die App bedienen?
Es lassen sich bis zu 16 Kameras mit der App bedienen.
Ist das TrueLife NannyCam R3 Babyphone für den Außeneinsatz nutzbar?
Nein, das Gerät ist ungeschützt gegenüber Witterungseinflüssen.
Wie groß ist der maximale Betrachtungswinkel?
Der maximale Betrachtungswinkel beträgt 100 Grad.
Wie schwer ist das Babyphone?
Das Babyphone hat ein Gewicht von 180 Gramm.

13. GHB-Babyphone mit Farbauswahl

Zwei Farben
GHB-Babyphone
Preis prüfen
tipps.de Bewertung
Ausreichend
4,0 06/2024
(4.263 Amazon-Bewertungen)

Das GHB-Babyphone wiegt 510 Gramm und ermöglicht sowohl die Video- als auch die Audioüberwachung. Das funktionale Design besticht durch Einfachheit. Im Lieferumfang enthalten sind die Babyeinheit, die Elterneinheit mit einem vergleichsweise kleinen 2,4-Zoll-LCD-Bildschirm, ein Netzkabel für den Sender, ein Ladegerät sowie eine ausführliche Anleitung mit viel Text, jedoch wenigen Bildern. Die Einrichtung des GHB-Babyphones gestaltet sich als unkompliziert und benutzerfreundlich. Die Plug-and-Play-Funktion ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme.

GHB Babyphone Verpackung

Die Babyeinheit kann manuell um 360 Grad gedreht und um 55 Grad geneigt werden. Eine einfache Montage an der Wand oder anderen Stellen ermöglicht eine umfassende Überwachung des Kindes. Die Reichweite beträgt gemäß Herstellerangaben bis zu 300 Meter im Freien und etwa 50 Meter in Innenräumen. Dieser Wert wurde beim Test im Freien bestätigt, während im Innenbereich der Empfang nur auf demselben Stockwerk durchgehend einwandfrei war. Eine Etage tiefer traten teilweise Verbindungsprobleme auf. Die tatsächliche Reichweite in Innenräumen kann je nach baulichen Gegebenheiten schwanken.

success

Zwei Farben: Das GHB-Babyphone ist in den Farbvarianten weiß-schwarz und schwarz erhältlich.

GHB Babyphone

Die Akkuladezeit des Empfängers beträgt etwa 3 Stunden. Die Akkulaufzeit liegt laut Herstellerangaben bei bis zu 12 Stunden. Im praktischen Test betrug die Laufzeit jedoch nur etwa 7 Stunden und 30 Minuten. Diese Zeit reicht möglicherweise für die nächtliche Nutzung, könnte jedoch tagsüber für längere Zeiträume knapp werden. Das GHB-Babyphone bietet einen Eco-Modus, der bei vielen anderen Geräten als VOX-Modus bekannt ist. In diesem Modus reduziert das Gerät die Strahlung, sobald es sich im Ruhemodus befindet. Die Empfindlichkeit in diesem Modus ist nicht einstellbar. Die Tonqualität war jedoch nicht optimal, denn ein starkes und permanentes Rauschen im Hintergrund stellte sich als störend heraus. Dies war besonders in der Nacht der Fall, wenn leise Geräusche wichtig sind. Die Gegensprechfunktion funktioniert gut, jedoch klingt das Schlaflied blechern.

Das 2,4-Zoll-LCD bietet eine akzeptable Bildqualität, die im Nachtmodus keine zusätzlichen Einschränkungen aufweist. Der zweifache digitale Zoom beeinträchtigt die Sicht zusätzlich, ermöglicht jedoch das Beobachten der Aktivitäten des Babys. Das GHB-Babyphone verfügt über einen zuverlässigen Bewegungsmelder, der Bewegungen im Kinderzimmer erkennt. Die Alarmfunktion bietet eine praktische Möglichkeit zur Fütterungserinnerung. Der Alarm warnt zudem zuverlässig bei Überschreitung der maximalen Reichweite. Ein besonders hervorzuhebendes Merkmal ist die Unterstützung von bis zu vier Kameras gleichzeitig, was eine umfassende Überwachung mehrerer Räume oder Perspektiven ermöglicht.

info

Was ist die Plug-and-Play-Funktion? Die Plug-and-Play-Funktion ermöglicht es dem Babyphone, sofort nach dem Anschließen an das Stromnetz oder bei Inbetriebnahme ohne zusätzliche Konfiguration oder Installation von Treibern sofort zu funktionieren.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Das GHB-Babyphone überzeugt mit zahlreichen nützlichen Funktionen. Die Akkulaufzeit betrug im Test jedoch nur 7 Stunden und 30 Minuten, während eine stabile Signalübertragung bis zu einer Entfernung von 300 Metern im Freien möglich war. Die einfache Inbetriebnahme sowie die intuitive Bedienbarkeit sind positiv zu bewerten. Minuspunkte gab es insbesondere für die geringe Reichweite in Innenräumen, die störenden Geräusche und das blechern klingende Schlaflied.

  • Video-, Audio-, ECO- und VOX-Modus
  • 2,4-Zoll-LCD mit zweifachem digitalem Zoom
  • Nachtsichtfunktion
  • Bewegungsmelder
  • Gegensprechfunktion
  • Schlaflieder
  • Temperatursensor
  • Fütterungserinnerung
  • Alarm bei Reichweitenüberschreitung
  • Unterstützung von bis zu vier Kameras
  • Einfache Installation und Bedienung
  • Vergleichsweise starkes und permanentes Rauschen im Hintergrund
  • Im Praxistest nur etwa 7 Stunden und 30 Minuten Akkulaufzeit
  • Nur ein Netzteil für den Sender
  • Schlaflieder klingen blechern
  • Anleitung ist wenig bebildert

FAQ

Gibt es eine Gegensprechfunktion?
Ja, sie ist bei dem GHB-Babyphone mit einer eigenen Taste am Monitor verfügbar.
Spielt das GHB-Babyphone Lieder ab?
Ja, es gibt drei integrierte Schlaflieder zur Beruhigung des Babys.
Hat das Modell eine Nachtsichtfunktion?
Ja, eine Nachtsichtfunktion ist vorhanden.
Misst das Babyphone die Temperatur?
Ja, das Gerät misst die Temperatur über einen Temperatursensor am Sender.

14. Beurer babycare BY33 Babyphone im minimalistischen Design

Platzsparend
Beurer BY 33 Babyphone
37,70€
35,81€
42,95€
tipps.de Bewertung
Ausreichend
4,2 06/2024
(605 Amazon-Bewertungen)

Das Babyphone Beurer babycare BY33 überzeugt durch eine sofortige Einsatzbereitschaft. Der ECO+-Mode sorgt für eine strahlungsarme und energieeffiziente Übertragung. Eine farbige LED-Anzeige ermöglicht die optische Überwachung des Geräuschpegels. Die LEDs zeigen verschiedene Farben an, abhängig von der Lautstärke der Geräusche. Dies erweist sich als besonders nützlich in lauten Umgebungen oder wenn die Elterneinheit stummgeschaltet ist. Das Gerät bietet eine Einweg-Kommunikation, sodass Geräusche vom Baby zur Elterneinheit übertragen werden, jedoch keine Gegensprechfunktion vorhanden ist.

Beurer babycare BY33 Babyphone Verpackung

Ein wesentlicher Vorteil des Beurer-Babyphones ist die unkomplizierte Inbetriebnahme. Die Testerfahrung zeigt, dass keine komplizierten Installationen oder Einstellungen erforderlich sind. Das Gerät lässt sich mit den mitgelieferten Netzteilen direkt an das Stromnetz anschließen und funktioniert umgehend. Dies spart Zeit und Anstrengung und macht das Babyphone besonders benutzerfreundlich. Mit 120 verschiedenen Kanälen bietet das Gerät eine störungsfreie Übertragung, denn es wurden keine Ausfälle festgestellt. Die Reichweite des Babyphones beträgt 300 Meter im Freien, wodurch die Bewegung im gesamten Haus sowie im Garten möglich ist, ohne den Kontakt zur Babyeinheit zu verlieren. Zudem spricht die Reichweitenkontrolle für das Sicherheitskonzept: Bei Abbruch der Verbindung ertönt ein akustisches Signal.

success

Platzsparend: Von allen getesteten Produkten hat das Beurer babycare BY33 Babyphone die kleinste Sendeeinheit. Der kompakte, viereckige Sender nimmt kaum Platz ein und fügt sich unauffällig in jede Umgebung ein.

Die Lautstärke der Elterneinheit lässt sich in fünf Stufen über den zentralen Bedienknopf an der Vorderseite einstellen. Ein Batteriewechselalarm stellt sicher, dass die Elterneinheit jederzeit einsatzbereit bleibt. Bei schwacher Batterie ertönt eine Benachrichtigung, sodass rechtzeitig neue Batterien eingesetzt oder das Gerät aufgeladen werden können. Die Klangqualität des Babyphones ist sehr gut. Geräusche werden klar und ohne Rauschen oder Verzögerung übertragen. Im Set ist alles enthalten, was für den sofortigen Einsatz benötigt wird: die Elterneinheit, die Babyeinheit, zwei Netzteile, ein Akku für die Elterneinheit und eine Gebrauchsanleitung. Nachteilig ist, dass das Babyphone keine zusätzlichen Funktionen bietet. Zudem wirkt das Kunststoffgehäuse nicht besonders hochwertig oder robust.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Bedienungsanleitung des Babyphones ist klar strukturiert und übersichtlich, obwohl sie keine Bilder enthält. Aufgrund der wenigen Funktionen sind visuelle Hilfen jedoch nicht erforderlich. Der Sender zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise aus, die eine platzsparende Nutzung ermöglicht. Die Inbetriebnahme war unkompliziert durch die mitgelieferten Netzkabel. Das schlichte Design des Babyphones überzeugt, hinterlässt aber keinen Eindruck von Hochwertigkeit. Zudem fehlen zusätzliche Funktionen.

  • ECO+-Mode
  • Farbige LED-Anzeige
  • Sofort funktionsbereit
  • 21 Kanäle für eine störungsfreie Übertragung
  • Reichweite bis zu 300 Meter im Freien
  • Akustisches Signal bei Verbindungsabbruch
  • Lautstärkeeinstellung in fünf Stufen
  • Batteriewechselalarm
  • Gute Klangqualität ohne Rauschen
  • Kompakte und handliche Produktmaße
  • Keine weiteren Funktionen

FAQ

Wie groß ist die Elterneinheit?
Die Elterneinheit misst 6,7 x 10,1 x 4,3 Zentimeter.
Wie groß ist der Sender?
Die Babyeinheit hat die Maße 7 x 6,9 x 4,3 Zentimeter.
Gibt es das Gerät in mehreren Farben?
Nein, es steht nur eine Farbkombination zur Verfügung.
Gibt es einen Temperatursensor?
Nein, ein Sensor für die Temperatur ist nicht vorhanden.

14 beste Babyphones aus dem Test in der umfangreichen Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Gewicht
Verfügbare Farben
Material
Besonderheiten
Technische Details
Auflösung
Reichweite außen
Reichweite innen
Babyphone-Monitor
Modus
Funksystem
Details zur Energieversorgung
Gemessene Leistung
Akku-Ladezeit
Akkuladezeit im Test
Akkulaufzeit
Akkulaufzeit im Test
Stromversorgung Empfänger
Stromversorgung Sender
USB-Ladefunktion
Ausstattungsmerkmale
Mit Bewegungsmelder
Gegensprechfunktion
Videofunktion
Schlafliedfunktion
Zoom-Funktion
Vibrationsalarm
Alarm bei Reichweitenüberschreitung
Temperatursensor
Nachtlicht
Nachtsichtfunktion
Fütterungserinnerung
Unterstützung für Speicherkarten
Mit mehreren Einheiten koppelbar
App-Unterstützung
Details zum Lieferumfang
Kabel im Lieferumfang
Ladegerät
Monitor
Wandhalterung
Weiterer Lieferumfang
Testergebnisse
Verständlichkeit Bedienungsanleitung
Einfache Inbetriebnahme des Geräts
Einfache Bedienung
Tonqualität
Bildqualität Tagmodus
Bildqualität Nachtmodus
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Autorentipp
Testsieger eufy Security SpaceView Babyphone
eufy Security SpaceView Babyphone
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,2 06/2024
(2.963 Amazon-Bewertungen)
1 599 Gramm
Kunststoff
Beste Bildqualität im Test
720 Pixel
140 Meter
50 Meter
5 Zoll
Videomodus, Audiomodus, Eco-Modus, VOX-Modus
FHSS
9,9 Watt
3,5 Stunden
4 Stunden
Bis zu 15 Stunden
Knapp 15 Stunden
Netzteil oder Akku
Netzteil
Fünf Schlaflieder
Zweifacher digitaler Zoom
Keine Speicherkarten
Mehrere Kameras
Netzkabel für Sender
Sender, Empfänger, Bedienungsanleitung
Gut bebildert und einfach verständlich
Unkompliziert
Einfach und selbsterklärend
Laut und klar
Sehr gute Bildqualität
Sehr gute Bildqualität
Zum Angebot*
Amazon 139,46€ Ebay 139,99€
Werbung TakTark BM812-EU Babyphone
TakTark BM812-EU Babyphone
Empfehlung
Highlight
07/2025
(685 Amazon-Bewertungen)
2 669 Gramm
Kunststoff
Keine Besonderheit
480 x 272 Pixel
Bis zu 260 Meter
Keine Angabe
4,3 Zoll
Eco-Modus
FHSS
Entfällt
Keine Angabe
Entfällt
Bis zu 16 Stunden
Entfällt
Netzteil
Netzteil
Digitaler Zoom
Netzkabel für Sender
Sender, Empfänger
Entfällt, da nicht getestet
Entfällt, da nicht getestet
Entfällt, da nicht getestet
Entfällt, da nicht getestet
Entfällt, da nicht getestet
Entfällt, da nicht getestet
Zum Angebot*
Amazon 69,98€
15 Min. Musik Philips Avent SCD833/26 Babyphone
Philips Avent SCD833/26 Babyphone
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,4 06/2024
(4.771 Amazon-Bewertungen)
3 515 Gramm
Kunststoff
Schlafliedfunktion schaltet sich nach 15 Minuten automatisch ab
Keine Angabe
300 Meter
50 Meter
2,7 Zoll
Videomodus, Audiomodus, Eco-Modus, VOX-Modus
FHSS
3,9 Watt
3 Stunden
3 Stunden
Bis zu 10 Stunden
9,5 Stunden
Netzteil oder Akku
Netzteil
Fünf Schlaflieder
Keine Speicherkarten
Netzkabel für Sender
Sender, Empfänger, Gürtelclip, Bedienungsanleitung
Gut bebildert und einfach verständlich
Unkompliziert
Einfach und selbsterklärend
Laut und klar
Sehr gute Bildqualität
Leicht verschwommene Aufnahmen
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen Ebay 135,00€ Shop-Apotheke 280,85€
Eulen-Design Proscenic BM300 Babyphone
Proscenic BM300 Babyphone
tipps.de Bewertung
Gut
1,7 06/2024
(24 Amazon-Bewertungen)
4 842 Gramm
Kunststoff
Für TF-Speicherkarten, Eulen-Design
1.080 Pixel
300 Meter
50 Meter
5 Zoll
VOX-Modus, Videomodus
OFDM
5 Watt
4 Stunden
4 Stunden
Bis zu 12 Stunden
Etwa 11 Stunden
Netzteil oder Akku
Netzteil
Acht Schlaflieder
TF-Speicherkarten
Bis zu vier Kameras
Netzkabel für Sender
Sender, Empfänger, Bedienungsanleitung
Gut bebildert und einfach verständlich
Unkompliziert
Einfach und selbsterklärend
Laut und klar
Sehr gute Bildqualität
Sehr gute Bildqualität
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen
Bilderanleitung NUK Eco Control+ Babyphone
NUK Eco Control+ Babyphone
tipps.de Bewertung
Gut
1,8 06/2024
(2.918 Amazon-Bewertungen)
5 860 Gramm
Kunststoff
Am besten bebilderte Anleitung zur Inbetriebnahme
320 x 240 Pixel
300 Meter
50 Meter
2,8 Zoll
Eco-Modus
FHSS
2,4 Watt
6 Stunden
6,5 Stunden
Bis zu 8 Stunden
7,5 Stunden
Netzteil oder Akku
Netzteil
Fünf Schlaflieder
Digitaler Zoom
Keine Speicherkarten
Netzkabel für Sender
Sender, Empfänger
Wenige Bilder, viel gegliederter Text
Unkompliziert
Verständlich durch Anleitung und Symbole
Laut und klar
Gute Bildqualität
Gute Bildqualität
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen
Klebepad nooie Indoor Babyphone mit Kamera
nooie Indoor Babyphone mit Kamera
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 06/2024
(2.145 Amazon-Bewertungen)
6 250 Gramm
Kunststoff
Mit Klebepad zur Anbringung an der Wand
1.080 Pixel
Entfällt
Entfällt
WLAN
WLAN
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Netzteil
Zoom über Smartphone
Micro-SD-Karte bis 128 Gigabyte
Netzkabel für Sender
Sender, Bedienungsanleitung
Gut bebildert, wenig Text
Installation über App, WLAN nötig
Einfach und selbsterklärend
Verzögert
Gute Bildqualität
Gute Bildqualität
Zum Angebot*
Amazon 39,99€
Für die Umwelt HelloBaby HB32 Babyphon
HelloBaby HB32 Babyphon
tipps.de Bewertung
Gut
2,1 06/2024
(6.637 Amazon-Bewertungen)
7 480 Gramm
Kunststoff
Umweltfreundliche Verpackung
720 Pixel
300 Meter
50 Meter
3,2 Zoll
Eco-Modus
DECT
2,1 Watt
4 Stunden
4 Stunden
Bis zu 8 Stunden
Knapp 8 Stunden
Netzteil oder Akku
Netzteil
Acht Schlaflieder
Zweifacher Zoom
Keine Speicherkarten
Netzkabel für Sender
Empfänger, Bedienungsanleitung
Wenige Bilder, wenige Erklärungen
Unkompliziert
Einfach und selbsterklärend
Laut und klar
Sehr gute Bildqualität
Eingeschränkte Bildqualität
Zum Angebot*
Amazon 73,09€
Bis 1.400 Meter Babymoov Premium Care Babyphone
Babymoov Premium Care Babyphone
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 06/2024
(947 Amazon-Bewertungen)
8 849 Gramm
Kunststoff
Längste Akkulaufzeit und größte Reichweite
Keine Videofunktion
1.400 Meter
450 Meter
VOX-Modus
FHSS
0,9 Watt
3 Stunden
3 Stunden
Keine Angabe
43 Stunden
Netzteil oder Akku
Netzteil oder Batterien
Sechs Schlaflieder
Keine Speicherkarten
Netzkabel für Sender
Sender, Empfänger, Bedienungsanleitung
Wenige Bilder, wenige Erklärungen
Akku zunächst laden oder zusätzliches Netzteil nötig
Verständlich durch Anleitung und Symbole
Lautstärke und Qualität eingeschränkt
Entfällt
Entfällt
Zum Angebot*
Amazon 93,59€ Idealo 91,67€ babymarkt 91,99€
Rundes Licht ‎Philips Avent SCD713/26 Babyphone
‎Philips Avent SCD713/26 Babyphone
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 06/2024
(4.148 Amazon-Bewertungen)
9 482 Gramm
Kunststoff
Rundes und sanftes Nachtlicht, Testsieger der Stiftung Warentest
Keine Videofunktion
330 Meter
50 Meter
Smart-Eco-Modus
DECT
2,2 Watt
10 Stunden
10 Stunden
Bis zu 18 Stunden
17 Stunden
Netzteil oder Akku
Netzteil oder Akku
Fünf Schlaflieder
Keine Speicherkarten
Entfällt
Netzkabel für Sender
Sender, Empfänger, Gürtelclip, zwei AA-Batterien und Bedienungsanleitung
Anleitung nur für Inbetriebnahme
Unkompliziert
Einfach und selbsterklärend
Laut und klar
Entfällt
Entfällt
Zum Angebot*
Amazon 109,19€ Idealo 99,99€ Otto 115,18€ Ebay 85,00€ Expert Technomarkt 99,99€ Jacob 129,19€ Shop-Apotheke 158,83€
Icon Top-Preis
Sternenlicht Alecto DBX-85 Eco Babyphone
Alecto DBX-85 Eco Babyphone
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,7 06/2024
(704 Amazon-Bewertungen)
10 520 Gramm
Kunststoff
Kindersicherung am Batteriefach, Sternen-Nachtlicht
Keine Videofunktion
300 Meter
50 Meter
Eco-Modus, VOX-Modus
DECT
2,7 Watt
24 Stunden
24 Stunden
Keine Angabe
Knapp 11 Stunden
Netzteil oder Akku
Netzteil oder Akku
Keine Speicherkarten
Netzkabel für Sender
Sender, Empfänger, Gürtelclip, Bedienungsanleitung
Wenige Bilder, viel gegliederter Text
Batterien einlegen, Kindersicherung entfernen
Verständlich durch Anleitung und Symbole
Lautstärke und Qualität eingeschränkt
Entfällt
Entfällt
Zum Angebot*
Amazon 26,00€ Idealo 26,00€ Otto 55,03€ Netto 55,99€ Reichelt 59,95€
Mit Pager reer 50070 Rigi Digital Babyphone
reer 50070 Rigi Digital Babyphone
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,8 06/2024
(6.148 Amazon-Bewertungen)
11 383 Gramm
Kunststoff
Nachtlicht mit Vogelmotiv, Pager zum Suchen der Elterneinheit
Keine Videofunktion
300 Meter
50 Meter
Eco-Modus, VOX-Modus
FHSS
0,9 Watt
10 Stunden
11 Stunden
Keine Angabe
19 Stunden
Netzteil oder Akku
Netzteil oder Akku
Keine Speicherkarten
Netzkabel für Sender
Sender, Empfänger, Bedienungsanleitung
Gut bebildert und einfach verständlich
Akku zunächst laden oder zusätzliches Netzteil nötig
Einfach und selbsterklärend
Leichte Störgeräusche
Entfällt
Entfällt
Zum Angebot*
Amazon 28,79€ Idealo 26,31€ Otto 49,45€ OBI 44,99€ Voelkner 39,97€ babymarkt 39,99€ Alternate 40,90€ Netto 50,95€
Powerbank TrueLife NannyCam R3 Babyphone
TrueLife NannyCam R3 Babyphone
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,3 06/2024
(25 Amazon-Bewertungen)
12 180 Gramm
Kunststoff
Betrieb an einer Powerbank möglich
1.920 x 1.080 Pixel
Unbegrenzt
Unbegrenzt
Nachtsichtmodus, Videomodus, Audiomodus in beide Richtungen
WLAN
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Micro-USB
Fünf Schlaflieder
Digitaler Zoom
microSD-Speicherkarten bis 128 Gigabyte
Bis zu 16 Kameras
Micro-USB-Kabel am Netzteil
Bedienungsanleitung, Montagematerial, Bedienungsanleitung
Gut verständlich
Registrierung und App-Download nötig
Bedienung über App
Lautstärke und Qualität eingeschränkt
Eingeschränkte Bildqualität
Eingeschränkte Bildqualität
Zum Angebot*
Amazon 89,77€ Idealo 59,99€ Otto 59,99€ Voelkner 67,84€ Conrad 74,98€ Shop-Apotheke 74,98€
Zwei Farben GHB-Babyphone
GHB-Babyphone
tipps.de Bewertung
Ausreichend
4,0 06/2024
(4.263 Amazon-Bewertungen)
13 510 Gramm
Kunststoff
Keine Besonderheiten
480 Pixel
300 Meter
50 Meter
2,4 Zoll
Videomodus, Audiomodus, Eco-Modus, VOX-Modus
FHSS
2,1 Watt
Keine Angabe
3 Stunden
Bis zu 12 Stunden
7,5 Stunden
Netzteil oder Akku
Netzteil
Drei Schlaflieder
Zweifacher digitaler Zoom
Keine Speicherkarten
Bis zu vier Kameras
Netzkabel für Sender
Sender, Empfänger, Bedienungsanleitung
Wenige Bilder, viel gegliederter Text
Unkompliziert
Einfach und selbsterklärend
Starkes Rauschen im Hintergrund
Gute Bildqualität
Eingeschränkte Bildqualität
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen
Platzsparend Beurer BY 33 Babyphone
Beurer BY 33 Babyphone
tipps.de Bewertung
Ausreichend
4,2 06/2024
(605 Amazon-Bewertungen)
14 275 Gramm
Kunststoff
Platzsparender Sender
Keine Videofunktion
300 Meter
50 Meter
Eco+-Modus
Keine Angabe
0,9 Watt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Netzteil oder Batterien
Netzteil
Keine Speicherkarten
Netzkabel für Sender
Sender, Empfänger, Batterien, Bedienungsanleitung
Keine Bilder, klar gegliedert
Unkompliziert
Einfach und selbsterklärend
Laut und klar
Entfällt
Entfällt
Zum Angebot*
Amazon 37,70€ Idealo 35,81€ Otto 42,95€ OFFICE-Partner 47,31€ Expert Technomarkt 48,11€ Jacob 48,62€ Shop-Apotheke 57,44€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

So wurden die Babyphones getestet

Im umfangreichen Test wurden die Babyphones detailliert untersucht, um die besten Geräte für anspruchsvolle Eltern zu ermitteln. Bewertet wurde nicht nur die technische Ausstattung, sondern auch die Praxistauglichkeit in alltäglichen Situationen. Die Bild- und Tonqualität stellten wichtige Kriterien dar. Die Kameras wurden sowohl bei Tageslicht als auch bei Dunkelheit getestet. Die Audioqualität wurde in verschiedenen Testszenarien geprüft, unter anderem durch das Abspielen von Schlafliedern und Doppelsprechkommunikation.

Ein weiteres zentrales Kriterium war die Reichweite. Der Empfang wurde über mehrere Etagen eines Einfamilienhauses sowie im Freien getestet, um die Stabilität der Verbindung über größere Distanzen zu prüfen. Im Innenraum konnten Hindernisse wie Wände und Möbel die Qualität beeinflussen. Die Akkulaufzeit ist für den mobilen Einsatz eines Babyphones entscheidend, weshalb diese sowie die Ladezeit der Geräte genau unter die Lupe genommen wurden. Darüber hinaus war die Einrichtung der Geräte von hoher Relevanz. Ein intuitives Bedienkonzept verbessert die tägliche Nutzung erheblich. Daher wurde auf die einfache Inbetriebnahme sowie die Verständlichkeit der Bedienungsanleitungen geachtet.

Getestete Babyphones

Moderne Babyphones bieten zahlreiche Zusatzfunktionen wie Temperaturüberwachung, Bewegungs- und Geräuscherkennung sowie Musikfunktionen. Diese Vielfalt der Zusatzfunktionen floss ebenfalls in die Bewertung ein.

Fazit des Babyphone-Tests

Das eufy Security SpaceView Babyphone wurde zum Testsieger gekürt. Es überzeugte in nahezu allen Kategorien, insbesondere durch die überlegene Bildqualität, die sich deutlich von der Konkurrenz abhob. Die Kamera liefert kristallklare Bilder in Full-HD, sowohl bei Tageslicht als auch im Nachtsichtmodus. Auch die Audioqualität ist deutlich, was eine zuverlässige Überwachung gewährleistet. Weitere Pluspunkte sind der Akku des Elterngeräts, die einfache Einrichtung, die benutzerfreundliche Bedienung, das große Display sowie eine Vielzahl nützlicher Zusatzfunktionen.

Das Philips Avent SCD833/26 Babyphone landete auf dem zweiten Platz, vor allem aufgrund seiner Schlaflied-Funktion von 15 Minuten und der soliden Gesamtperformance. Die Kamera bietet eine annehmbare Bildqualität, jedoch nicht ganz auf dem Niveau des Testsiegers. Das Proscenic BM300 Babyphone erreichte den dritten Platz. Besonders die Möglichkeit, TF-Speicherkarten zu verwenden, war hier ein großer Vorteil. So können Aufnahmen gesichert und später angesehen werden. Das Design in Eulenoptik verleiht dem Babyphone einen einzigartigen Charakter. Die beste bebilderte Bedienungsanleitung erhielt das NUK Eco Control+ Video-Babyphone. Auch das Philips Avent SCD713/26 Audio-Babyphone konnte mit seinem runden Nachtlicht überzeugen.


Was ist ein Babyphone?

NUK Video-Babyphone Eco Control+ VideofunktionEin Babyphone ermöglicht die akustische und visuelle Überwachung eines Kindes im Kinderzimmer über Funk oder WLAN. Es besteht aus zwei Einheiten: der Babyeinheit, die als Sender fungiert, und der Elterneinheit, die als Empfänger dient. Die Babyeinheit steht in dem Raum, in dem das Baby schläft, während die mobile Elterneinheit zu den Eltern oder dem Babysitter gebracht werden kann. So lässt sich die Elterneinheit flexibel in Wohnräumen, der Küche oder dem Garten platzieren. Die Babyeinheit überträgt Geräusche und Bilder aus dem Kinderzimmer an die Elterneinheit, sodass die Eltern sofort benachrichtigt werden, wenn das Baby unruhig ist oder aufwacht.

Der Einsatz eines Babyphones kann sowohl die Sicherheit des Kindes erhöhen als auch die Bewegungsfreiheit der Eltern unterstützen, da die Elterneinheit innerhalb der Reichweite des Funknetzwerks problemlos transportiert werden kann.

Wie funktioniert ein Babyphone?

Die Überwachungssysteme bestehen aus zwei einzigartigen Geräten: einer Sendeeinheit im Kinderzimmer und einem mobilen Empfänger, den die Eltern in ihrer Nähe aufbewahren. Ein empfindliches Mikrofon in der Sendeeinheit überträgt Geräusche aus dem Kinderzimmer an den Empfänger. So sind die Eltern stets informiert, ob das Kind friedlich schläft oder Unterstützung benötigt. Viele Modelle bieten zusätzlich eine Kamera an, die ein Bild des Babys sendet. Die Signalübertragung erfolgt in der Regel via Funk.

Die Stromversorgung der mobilen Elterneinheit erfolgt meist wahlweise über ein Netzkabel oder durch einen Akku beziehungsweise Batterien. Einige Sicherheitsgeräte verfügen über einen fest integrierten Akku, während andere mit handelsüblichen Akkus oder Batterien betrieben werden können. Es ist nicht immer möglich, Akkus direkt aufzuladen. Bei Modellen, die nur über ein Netzteil betrieben werden, ist ein separates Ladegerät zum Aufladen der Akkus erforderlich. Mit Ladekabeln ausgestattete Geräte können beim Anschluss an den Netzstrom auch die Akkus laden.

Meist wird die Babyeinheit durch ein Netzteil mit der Steckdose verbunden. Einige Modelle bieten eine Backup-Funktion über Batterien, um die Funktionalität bei Stromausfällen sicherzustellen.

Wie ist das Babyphone entstanden?

HelloBaby HB66 pro BabyphoneDie Grundlage der heutigen Babyphones bilden Funkgeräte, welche früher beispielsweise von Soldaten verwendet wurden. Ursprünglich waren sie groß und schwer, weshalb sie nur selten transportiert werden konnten. Mit dem Fortschritt der Technik wurden die Geräte kompakter. Das erste Babyphone wurde um das Jahr 1970 in den USA entwickelt, inspiriert durch das Weinen eines Babys, das der Erfinder zufällig hörte. In den 1980er-Jahren fand das Babyphone auch seinen Weg nach Europa. Es ist heute für viele Eltern unverzichtbar.

Frühere Babyphones waren zur akustischen Überwachung mit einer einfachen Technik ausgestattet. Moderne Modelle bieten jedoch viele Zusatzfunktionen wie Sensoren zur Überwachung der Raumtemperatur oder optische Geräuschanzeigen. Zahlreiche Video-Babyphones mit Kamerafunktion ermöglichen eine akustische sowie visuelle Kontrolle des Babys.

Funktionen und Ausstattungsmerkmale des Babyphones

Aktuelle Überwachungsgeräte bieten weit mehr als nur eine akustische Überwachung des Kindes. Vor allem digitale Geräte zeichnen sich häufig durch vielseitige Zusatzfunktionen aus.

Zu den Funktionen moderner Babyphones zählen:

  • Gegensprechfunktion: Eine Gegensprechfunktion ist mittlerweile bei vielen Babyphones zu finden. Wenn das Baby unruhig ist, können die Eltern versuchen, das Kind mit ihrer Stimme zu beruhigen, anstatt sofort zu ihm zu eilen. Ruhige Worte oder ein von den Eltern gesungenes Schlaflied können oft bereits helfen.
  • Schlaflied-Funktion: Einige Babyphones sind mit einer Schlaflied-Funktion ausgestattet, die eine Auswahl an Schlafliedern anbietet, um dem Baby das Einschlafen zu erleichtern. Viele Modelle bieten zusätzlich beruhigende Naturgeräusche wie Meeresrauschen oder Vogelgezwitscher. Die Steuerung erfolgt in der Regel über die Elterneinheit, sodass kein Gang ins Kinderzimmer erforderlich ist.

Alternativ können Schlaflieder über das Smartphone abgespielt werden:

  • Nachtlicht: Ein Nachtlicht kann vielen Babys und Kleinkindern eine ruhigere Nacht bescheren, da es nicht komplett abgedunkelt ist. Das in vielen Babyphones integrierte Nachtlicht lässt sich in der Regel über die Elterneinheit an- und ausschalten.
  • Klima-Überwachung: Viele Babyphones verfügen über ein integriertes Thermometer. Experten empfehlen eine ideale Raumtemperatur zwischen 16 und 18 Grad Celsius für das Schlafzimmer des Babys. Babyphones mit Temperaturanzeige zeigen diese auf dem Display der Elterneinheit an. Einige Modelle sind zusätzlich mit einem Hygrometer ausgestattet, um die Luftfeuchtigkeit zu messen.
danger

Eine Überwärmung wird als Risikofaktor für den plötzlichen Kindstod betrachtet. Das Baby sollte nicht zu dick angezogen schlafen und die Raumtemperatur nicht über 18 Grad Celsius liegen.
  • Vibrationsalarm: Manche Babyphones sind mit einem Vibrationsalarm oder einem optischen Alarm ausgestattet, der meldet, wenn das Baby im Kinderzimmer schreit. Diese Funktion kann sinnvoll sein, wenn es in der Umgebung laut ist oder die Geräuschübertragung temporär abgeschaltet wurde.

Vor- und Nachteile des Babyphones

Frischgebackene Eltern wollen ihren Nachwuchs häufig nicht aus den Augen lassen und wünschen sich eine hohe Sicherheit für ihr Baby. Babyphones bieten zahlreiche Vorteile, da sie ein akustisches und ein visuelles Monitoring des Kindes ermöglichen.

  • Visuelle und akustische Überwachung der Babys
  • Erhöhte Bewegungsfreiheit für die Eltern
  • Teilweise mit Nachtlicht und Schlafliedfunktion
  • Akku- oder Netzbetrieb möglich
  • Verfügbar mit modernen Funktionen wie Sensormatte zur Atemüberwachung oder Nachtsichtfunktion
  • Der Preis steigt mit der Anzahl der Funktionen
  • Verbindungsabbrüche können auftreten
  • Akkulaufzeiten sind teilweise zu kurz

Arten von Babyphones

NWOUIIAY Babyphone InhaltDer Handel bietet unterschiedliche Arten von Babyphones an, die grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt sind:

  1. Babyphones ohne Kamera
  2. Babyphones mit Kamera

Zusätzlich gibt es Unterschiede in der Funkübertragung zwischen analoger und digitaler Technik. Digitale Babyphones nutzen häufig Funktionen wie DECT und FHSS.

Welche Unterschiede bestehen zwischen analoger und digitaler Funkübertragung?

Analoge Signale sind kontinuierlich, während digitale Signale nur spezifische Werte annehmen können. Dies lässt sich gut anhand einer analogen und digitalen Uhr erklären: Der Zeiger einer analogen Uhr kann zwischen zwei Werten stehen, während die digitale Uhr klare, definierte Schwellwerte anzeigt. Im Kontext der Funktechnik bedeutet dies, dass bei einer analogen Verbindung je nach Empfangsqualität Rauschen und Verzerrungen auftreten können. Digitale Verbindungen hingegen bestehen nur in zwei Zuständen: einer aktiven Verbindung oder keiner Verbindung.

Welche Vorzüge bietet ein analoges beziehungsweise digitales Babyphone?
Die Verwendung analoger oder digitaler Funktechniken führt zu verschiedenen Eigenschaften. Analoge Geräte können in der Regel keine Zusatzinformationen wie die Raumtemperatur übermitteln. Außerdem stehen weniger Kanäle zur Verfügung, was die Abhörsicherheit reduziert. Analoge Babyphones sind anfälliger für Störgeräusche und Rauschen, was die Übertragungsqualität beeinträchtigt, dafür sind sie strahlungsärmer als digitale Modelle.

Digitale Babyphones können durch VOX- oder Eco-Modi die Strahlungsintensität verringern. Diese Funktionen sorgen dafür, dass sich das Gerät nur bei wahrgenommenen Geräuschen im Kinderzimmer aktiviert und die Sendeleistung an die Entfernung zum Empfänger anpasst. Diese Geräte können häufig mit einer Kamera kombiniert werden. Sie bieten akustische sowie visuelle Übertragungsoptionen. Auch die Signalqualität ist in der Regel rausch- und störungsfrei, zudem erfolgt die Kanalwahl automatisch, was eine höhere Reichweite zur Folge hat.

Babyphones ohne Kamera
Babyphones ohne Kamera sind sowohl analog als auch digital verfügbar. Analoge Modelle sind in der Regel einfacher ausgestattet und bieten lediglich die grundlegende akustische Überwachung. Digitale Babyphones ohne Kamera verfügen häufig über kleine Displays, die essenzielle Informationen wie die Raumtemperatur anzeigen. Zusatzfunktionen wie Schlaflieder können nur bei digitalen Geräten vorhanden sein.

Babyphones mit Kamera
Babyphones, die mit einer Kamera ausgestattet sind, gehören stets zur digitalen Kategorie. Die Babyeinheit enthält eine Kamera und ein Mikrofon, während die Elterneinheit mit einem LCD ausgestattet ist, das in der Regel eine Größe zwischen 2 und 4 Zoll hat. Babyphones mit Kamera bieten häufig die gleichen Zusatzfunktionen wie digitale Babyphones ohne Kamera, wie beispielsweise Raumtemperaturanzeigen, Gegensprechfunktionen oder Schlaflied-Funktionen.

Babyphones mit Bewegungsmelder
Modelle mit Bewegungsmeldern sind oft mit einer oder mehreren Matten ausgestattet, die unter die Matratze des Babybettes platziert werden. Diese Matten registrieren die Bewegungen des Babys durch Sensoren, sodass die Atmung überwacht werden kann.

Die Geräte verfügen über einen Zeitpuffer, der eine bestimmte Zeitspanne für eine Bewegungslosigkeit des Babys akzeptiert, um Fehlalarme zu vermeiden. Wenn das Baby längere Zeit bewegungslos bleibt oder die Atmung aussetzt, schlägt das Gerät Alarm. Die Nachfrage nach solchen Geräten ist eher gering, sodass sie nur von wenigen Herstellern angeboten werden. Besonders für Eltern kranker Kinder kann dieses Modell jedoch hilfreich sein.

info

Vorteile eines Babyphones mit Sensormatte: Für die Nutzung eines Babyphones mit Sensormatte sollte ein hochwertiges Modell gewählt werden. Günstige Varianten neigen dazu, Fehlalarme auszulösen. Experten weisen darauf hin, dass die Verwendung einer Sensormatte das Risiko eines plötzlichen Kindstods nicht mindern kann. Wichtiger sind die allgemeinen Empfehlungen zum Schutz vor diesen tragischen Ereignissen, wie das Einhalten der optimalen Raumtemperatur sowie das Schlafen in Rückenlage,

Alternativen zum klassischen Babyphone

Moderne schnurlose Telefone bieten häufig eine integrierte Babyphone-Funktion. Bei Aktivierung dieser Funktion übernimmt die Freisprecheinrichtung des Mobilteils die Aufgaben der Babyeinheit. Das Mobiltelefon wird in Reichweite des schlafenden Babys platziert und alarmiert eine vorher festgelegte Rufnummer, wenn das Baby aufwacht und schreit.

Auch Smartphones können als Babyphone fungieren. Mit einer geeigneten App wird das Smartphone zur Elterneinheit, während eine Kamera oder ein älteres Smartphone als Babyeinheit genutzt werden.

info

Reduzierung der Strahlenbelastung bei Babyphones Elektro-Smog ist für viele Babyphone-Nutzer ein relevantes Thema. Die meisten Geräte überschreiten die erlaubten Grenzwerte nicht. Um die Strahlenbelastung so gering wie möglich zu halten, bieten moderne Geräte mehrere Optionen. Der VOX- oder Eco-Modus verringert die Strahlung und den Energieverbrauch. Einige Modelle erlauben das Deaktivieren der Reichweitenkontrolle, was ebenfalls die Strahlenbelastung und den Energieverbrauch reduziert.

Richtige Anwendung eines Babyphones

eufy Security SpaceView Babyphone VideofunktionDie meisten Babyphones sind so konfiguriert, dass keine komplizierte Einrichtung notwendig ist. Die Geräte müssen lediglich an eine Stromquelle angeschlossen oder mit Batterien ausgestattet werden, um einsatzbereit zu sein. Digitale Babyphones stellen automatisch die Verbindung zwischen Sender und Empfänger her, während bei analogen Modellen der richtige Kanal manuell ausgewählt werden muss.

Die Empfindlichkeit des Mikrofons an der Babyeinheit kann meist angepasst werden. Die Babyeinheit sollte mindestens einen Meter vom Babybett entfernt platziert werden und nicht direkt am Fußende angebracht werden. Ein Test mit einem Helfer, der im Kinderzimmer unterschiedliche Geräuschpegel erzeugt, kann hilfreich sein, um die Mikrofonempfindlichkeit richtig einzustellen. Auch die Verbindungsstärke und Reichweite des Babyphones sollten vor der tatsächlichen Nutzung überprüft werden.

warning

Viele Hersteller geben hohe Reichweiten an, die jedoch oftmals nur unter idealen Bedingungen im Freien ohne Hindernisse erreicht werden. Die Reichweite in geschlossenen Räumen liegt in der Regel bei maximal 50 Metern. Die Distanz reicht in den meisten Wohnräumen aus, allerdings beeinflussen Bauweise und Wandstärke die Reichweite. Ein Reichweitentest sollte daher in der tatsächlichen Wohnumgebung durchgeführt werden. Die meisten Babyphones sind mit einer Alarmfunktion ausgestattet, die bei Überschreitung der Reichweite einen Alarm auslöst.

Kauf eines Babyphones – das sollte beachtet werden

Das Angebot an Babyphones ist äußerst groß. Welches Gerät ideal ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen der Eltern und des Kindes sowie von den Gegebenheiten vor Ort ab.

Kamera oder keine Kamera?
Die Entscheidung, ob es ein Babyphone mit oder ohne Kamera sein soll, ist eine der ersten, die vor dem Kauf getroffen werden sollte. Diese Wahl ist individuell und es gibt kein Pauschalurteil hierfür. Eltern sollten abwägen, ob sie nur eine akustische Überwachung wünschen oder auch das Bild des Kindes im Blick haben wollen.

Bei der Auswahl eines Babyphones mit Kamera sollte auf die Wellenlänge des Infrarot-Nachtlichts geachtet werden, die bei 850 Nanometern oder mehr liegen sollte, um das Baby im Schlaf nicht zu stören. Babyphones mit Kamera sind in der Regel preisintensiver als Geräte ohne Kamera und können auch geringere Akkulaufzeiten sowie höhere Strahlungswerte aufweisen.

Digital oder analog?
Die Entscheidung für ein Babyphone mit Kamera schränkt die Auswahl auf digitale Geräte ein. Wer sich für ein Babyphone ohne Kamera entscheidet, hat die Wahl zwischen digitalen und analogen Modellen. Digitale Geräte bieten üblicherweise eine höhere Reichweite, bessere Übertragungsqualität und viele Zusatzfunktionen. Analoge Babyphones sind dagegen oft günstiger und strahlungsärmer. Eltern, die ein Babyphone mit Display, Temperaturanzeige und zusätzlichen Funktionen wünschen, sollten sich für ein digitales Gerät entscheiden. Wer auf Zusatzfunktionen verzichten kann, für den kann ein analoges Modell ausreichen.

Weitere Kaufkriterien
Zusätzlich sollten die Eltern beim Kauf eines Babyphones folgende Kriterien beachten:

  • Maße und Gewicht
  • Reichweite
  • Stromversorgung
  • Akkulaufzeit
  • Funktionen und Merkmale
  • Benutzerfreundlichkeit
    eufy Security SpaceView Babyphone Leistungsmessung

  1. Maße und Gewicht: Die Elterneinheit sollte mobil genutzt werden. Daher sollten diese Modelle leicht und kompakt sein, während die Babyeinheit ihren festen Platz hat.
  2. Reichweite: Die Reichweite der meisten Babyphones liegt in geschlossenen Räumen bei maximal 50 Metern, kann durch dicke Wände und andere Hindernisse aber reduziert werden. Im Freien sind theoretisch Reichweiten von bis zu 330 Metern möglich, die in der Praxis aber selten erreicht werden. Eltern sollten vor dem Kauf berücksichtigen, wie und wo das Babyphone genutzt werden soll. Für große Gärten oder im Keller ist eine höhere Reichweite von Vorteil.
  3. Stromversorgung: In der Regel wird die Babyeinheit über Netzstrom aus der Steckdose betrieben, während die Elterneinheit mobil nutzbar ist und durch Akkus oder Batterien mit Strom versorgt wird. In der Regel lässt sich die Elterneinheit auch an den Netzstrom anschließen. Selten bieten Babyphones die Möglichkeit, auch die Babyeinheit mit Akkus zu betreiben. Einige Geräte besitzen eine Backup-Funktion über Batterien, um eine Funktionalität auch bei Stromausfall sicherzustellen.
  4. Akkulaufzeit: Diese variiert erheblich und kann zwischen 2 und 24 Stunden liegen. Meist werden die Geräte tagsüber genutzt, wenn das Baby schläft, daher kann die Elterneinheit abends am Strom angeschlossen werden, um die Akkus aufzuladen.
  5. Funktionen und Merkmale: Analoge Babyphones bieten meist nur die Grundfunktion der Geräuschübertragung, während digitale Geräte viele zusätzliche Features anbieten. Sowohl digitale als auch analoge Geräte können mit einer Gegensprechfunktion ausgestattet sein. Digitale Modelle lassen daneben auch Funktionalitäten wie eine Temperaturüberwachung, eine Schlaflied-Funktion oder andere Zusatzfeatures erwarten. Die Nutzer sollten darauf achten, dass digitale Babyphones mit strahlungsreduzierenden und energiesparenden VOX- oder Eco-Modi ausgestattet sind.
  6. Benutzerfreundlichkeit: Die Bedienung der Geräte sollte einfach und intuitiv sein. Viele Modelle besitzen wenige Tasten und eine verständliche Menüführung in unterschiedlichen Sprachen. Auch die Funktionen der Babyeinheit sollten von der Elterneinheit aus leicht steuerbar sein.
info

Eco-Modus: Der Eco-Modus ist ein Energiesparmodus, der den Stromverbrauch des Geräts minimiert. Das Gerät aktiviert sich erst, wenn Geräusche im Kinderzimmer wahrgenommen werden. Dadurch verringert sich sowohl der Energieverbrauch als auch die Strahlung.

FAQ – Häufige Fragen rund um das Babyphone

Wo sind Babyphones erhältlich?
Babyphones sind sowohl im stationären Fachhandel als auch online verfügbar. Der lokale Fachhandel bietet eine umfassende Beratung, während einzelne Modelle auch in Supermärkten mit Kinder- oder Spielzeugabteilungen erhältlich sind. Discounter führen gelegentlich Babyphones während Aktionswochen ein.

Internetplattformen wie Amazon und weitere bieten eine große Auswahl an sofort erhältlichen Babyphones von verschiedenen Herstellern. Kundenbewertungen machen es Eltern leicht, sich einen Überblick über die Qualität der Produkte zu verschaffen. Häufig bieten Online-Händler günstigere Preise als der Fachhandel.

Was kostet ein Babyphone?
Die Preisspanne für Babyphones ist hoch. Günstige Modelle kosten im unteren zweistelligen Bereich, während die Preise bis in den unteren dreistelligen Bereich steigen können. Der Preis hängt maßgeblich von der Ausstattung und dem Funktionsumfang der Geräte ab.

Bekannte Hersteller und Marken von Babyphones
Es gibt viele namhafte Hersteller und Marken, die Babyphones anbieten. Dazu gehören unter anderem:

  • Philips Avent
  • Angelcare
  • Audioline
  • Reer
  • NUK
  • Alecto

Bekannte Unternehmen wie Samsung oder Motorola vertreiben ebenfalls Babyphones.

Was ist Intercom?
Intercom ist ein Synonym für Gegensprechanlage. Besonders internationale Hersteller verwenden diesen Begriff oftmals für Babyphones mit Gegensprechfunktion.

Was bedeuten bidirektional und unidirektional?
Bidirektional beschreibt eine Schnittstelle, die sowohl Daten senden als auch empfangen kann, während sich unidirektional auf eine Schnittstelle bezieht, die nur senden oder empfangen kann. Im Kontext von Babyphones ist ein Gerät mit Gegensprechfunktion bidirektional, während ein Gerät ohne diese Funktion unidirektional ist.

Ist ein Babyphone gefährlich?
Obwohl im Babyphone-Test von Öko-Test im Jahr 2018 mehr als die Hälfte der geprüften Geräte aufgrund von hoher Strahlung abgewertet wurden, gibt die Stiftung Warentest seit ihrem Test aus dem Jahr 2020 Entwarnung. Elektrosmog von Babyphones stellt demnach keine Gefahr dar. Eltern sollten dennoch darauf achten, die Babyeinheit in einem angemessenen Abstand zum schlafenden Kind aufzustellen. Ein Abstand von mindestens einem Meter wird empfohlen.

Welche Babyphones haben eine geringe Strahlenbelastung?
Analoge Babyphones gelten meist als strahlungsärmer. Auch unter den digitalen Geräten gibt es Modelle, die dank moderner Technologien wie Zuschaltung von VOX- oder Eco-Modi besonders strahlungsarm sind. Geräte mit abschaltbarer Reichweitenkontrolle tragen ebenfalls zur Reduzierung der Strahlung bei.

Kann ein Babyphone den plötzlichen Kindstod verhindern?
Der plötzliche Kindstod, auch bekannt als Sudden Infant Death Syndrome (SIDS), zählt zu den schlimmsten Ängsten von Eltern. Trotz erheblicher Fortschritte in der Forschung bleibt eine sichere Erklärung für die Ursachen unbekannt.

Der plötzliche Kindstod ist nach wie vor eine häufige Todesursache bei Babys. In den letzten Jahren konnte jedoch die Sterberate durch optimierte Schlafbedingungen verringert werden. Mit einem Babyphone können Eltern in einer Notfallsituation möglicherweise schneller zur Hilfe kommen, Warnsignale bei Atemaussetzern geben viele Modelle allerdings nicht. Ausnahmen bilden Geräte mit Sensormatten zur Atemüberwachung; diese garantieren jedoch keinen absoluten Schutz vor plötzlichem Kindstod.

success

Die richtige Schlafumgebung ist entscheidend für den sicheren Schlaf des Babys. Das Baby sollte in Rückenlage schlafen und in einem Schlafsack ohne Decken oder Kissen im Babybett untergebracht werden. Auch die Raumtemperatur spielt eine wichtige Rolle; ideal sind kühle 16 bis 18 Grad Celsius. Zudem ist darauf zu achten, dass das Baby nicht zu warm angezogen ist. Mützen sind beim Schlafen nicht erforderlich. Überwärmung ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für den plötzlichen Kindstod. Das folgende Video gibt Aufschluss darüber, welche Kleidung für den nächtlichen Schlaf geeignet ist:

Führte die Stiftung Warentest einen Babyphone-Test durch?

Ja, im September 2022 testete die Stiftung Warentest insgesamt 46 Babyphones. Es wurden sowohl klassische Babyphones als auch Apps und Webcams bewertet. Darunter fanden sich Modelle bekannter Hersteller wie Philips Avent und Angelcare. Der Test ergab, dass Elektrosmog bei Babyphones keine Gesundheitsgefahr darstellt, doch nur elf der getesteten Geräte erhielten die Bewertung „Gut“. Alle detaillierten Ergebnisse sowie relevante Informationen zu Ansprechschwellen und Umweltaspekten sind hier hinter einer Bezahlschranke verfügbar.

Hat Öko-Test Babyphones getestet?

Ja, Öko-Test analysierte im Jahr 2018 insgesamt 14 Babyphones. Im Gegensatz zur Stiftung Warentest fielen bei Öko-Test aufgrund erhöhter Strahlung zehn Geräte durch und erhielten die Noten Mangelhaft oder Ungenügend. Lediglich ein Babyphone erhielt die Bewertung Sehr Gut, es war bereits in vorherigen Tests von Öko-Test als Testsieger hervorgegangen. Die vollständigen Ergebnisse des Babyphone-Tests sind an dieser Stelle erhältlich. Darüber hinaus bietet Öko-Test hier einen umfassenden Artikel zu den Auswirkungen von Elektrosmog auf Kinder an.

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

Eco-Modus
Ein Energiesparmodus, der den Stromverbrauch eines Geräts reduziert.
Elektrosmog
Elektrosmog bezeichnet die Belastungen durch künstlich erzeugte elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder.
LED-Leuchte
Eine Leuchtdiode, die Licht abgibt und in vielen elektronischen Geräte zur Anzeige oder Beleuchtung verwendet wird.
Micro-USB-Kabel
Ein kleiner USB-Anschlussstandard, der häufig für das Laden und die Datenübertragung bei mobilen Geräten verwendet wird.
TF-Karte
Eine kleine Speicherkarte, auch als microSD-Karte bekannt, die zur Speicherkapazitätserweiterung in mobilen Geräten genutzt wird.
Weitwinkelobjektiv
Objektive mit einem breiten Sichtfeld, die den gleichzeitigen Blick auf mehr als einer Szene ermöglichen.
WLAN
WLAN steht für Wireless Local Area Network und bezeichnet ein drahtloses, lokales Funknetz.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Babyphones sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Finden Sie das beste Babyphone – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) eufy Security SpaceView Babyphone ⭐️ 06/2024 139,46€1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,4) Philips Avent SCD833/26 Babyphone 06/2024 Preis prüfen1 Zum Angebot*
Platz 3: Gut (1,7) Proscenic BM300 Babyphone 06/2024 Preis prüfen1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (1,8) NUK Eco Control+ Babyphone 06/2024 Preis prüfen1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (2,0) nooie Indoor Babyphone mit Kamera 06/2024 39,99€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (2,1) HelloBaby HB32 Babyphon 06/2024 73,09€1 Zum Angebot*