Die 12 besten Akupressurmatten im Test inklusive Testsieger 2025
Um die beste Akupressurmatte zu ermitteln, wurden 10 Exemplare umfassend überprüft. Zudem finden sich im nachfolgenden Test und Vergleich zwei Werbeplatzierungen, sodass insgesamt 12 Produkte vorgestellt werden. Jede Matte wurde in einem ausführlichen Praxistest hinsichtlich Wirkung und Liegekomfort erprobt. Weitere Bewertungsmerkmale umfassten die Dauer der Eingewöhnungszeit sowie die Eignung für eine Fußreflexzonenmassage. Besondere Beachtung fand außerdem das verwendete Verpackungsmaterial, das hinsichtlich Recyclingfähigkeit, Plastikfreiheit und Umweltfreundlichkeit evaluiert wurde.
Vier Produkte stachen im Test besonders hervor. Die Akupressurmatte von BACKLAxx wurde zum Testsieger gekürt. Sie kommt mit einem Tuch sowie einem Hörbuch, einem E-Book und einer Videoanleitung zum Download. Der Entspannungseffekt bei der Anwendung wurde als äußerst hoch empfunden und durch die Erlebnisreise im Hörbuch zusätzlich verstärkt.
Die Mysa Thermo Duo Akupressurmatte war das einzige Produkt im Test, das ein erwärmbares Nackenkissen bietet. Das Kissen mit Dinkelspreu lässt sich sowohl auf der Heizung als auch in der Mikrowelle erwärmen. Die Wärme, zusammen mit den Spitzen des Kissens, intensivierte die wohltuende und entspannende Wirkung im Nackenbereich. Überzeugt hat auch die Akupressurmatte von Mental-High. Ihr Lieferumfang enthält ein digitales Hörbuch mit einer Traumreise, die die Entspannung bei der Anwendung nochmals verstärkt. Dank angenähter Henkel lässt sich die Matte zudem bequem transportieren. Positiv bewertet wurde auch die Akupressurmatte von High Pulse, die mit Akupressurringen geliefert wird, welche den Anwendungsbereich der Matte erweitern.
An den Test schließt sich ein Ratgeber zu Akupressurmatten an. Dieser bietet detaillierte Informationen und Tipps zur Anwendung. Es wird erläutert, welche Wirkung und Vorteile die Unterlage mit sich bringt. Zudem enthält der Ratgeber Hinweise zum Kauf einer passenden Akupressurmatte. Abschließend wird darüber informiert, ob es einen Akupressurmatten-Test durch die Stiftung Warentest gibt.
tipps.de empfiehlt diese Akupressurmatten

"tipps.de Testsieger"

"Beste Akupressurmatte mit erwärmbarem Kissen"

"Als Tragetasche nutzbare Akupressurmatte mit digitalem Hörbuch"

"Beste Akupressurmatte mit Akupressurringen"
- 1. tipps.de empfiehlt diese Akupressurmatten
- 1.1. BACKLAxx-Akupressurmatte (tipps.de Testsieger)
- 1.2. Mysa Thermo Duo Akupressurmatte (Beste Akupressurmatte mit erwärmbarem Kissen)
- 1.3. Mental-High-Akupressurmatte (Als Tragetasche nutzbare Akupressurmatte mit digitalem Hörbuch)
- 1.4. High-Pulse-Akupressurmatte (Beste Akupressurmatte mit Akupressurringen)
- 2. Alle Produkte aus dem Akupressurmatte-Test
- 3. Vergleichstabelle mit allen Produktdetails
- 4. So hat tipps.de getestet
- 5. Alle Infos zum Thema
Inhalt
1. Fitleap Akupressurmatte mit 257 Stimulatoren und 7.000 Akupressurspitzen
Die ergonomische Akupressurmatte von Fitleap soll nach den Herstellerangaben gezielt wichtige Bereiche des Rückens stimulieren, von der Nackenregion bis zu den unteren Lendenwirbeln. Sie wird empfohlen für die Behandlung von stark ausgeprägten Nacken- und Rückenschmerzen, zur Muskelentspannung nach sportlichen Aktivitäten sowie für entspannende Momente im Alltag. Zudem wird ihr nachgesagt, dass sie bei Stress und Angstgefühlen hilfreich ist, die Durchblutung steigert und einen tiefen, erholsamen Schlaf fördert.
Die besondere Blütenform der Stimulatoren wurde laut Fitleap gewählt, um die Meridiane präzise zu aktivieren. Mit ihrer leicht abgerundeten Form und insgesamt 257 Stimulatoren sowie 7.000 Akupressurspitzen beugen sie Überreizung vor und zielen genau auf die Energiebahnen. Die gleichmäßige Verteilung der Spitzen ermöglicht eine effektive Stimulation, unabhängig vom Körpergewicht des Nutzers.
Die Reinigung der Akupressurmatte gestaltet sich laut Hersteller einfach per Hand mit mildem Waschmittel. Nach der Reinigung muss sie an der Luft trocknen, da eine Maschinenwäsche oder Trocknung im Trockner nicht empfohlen wird. Für die Mattenfüllung verwendet Fitleap hochwertige und naturbelassene Kokosfasern, die milbenabweisend sowie antibakteriell sind. Der Innen- und Außenbezug besteht aus einem natürlichen Baumwoll-Leinen-Mix, der schweißabsorbierend und atmungsaktiv wirkt. Die ausgewogene Dichte der Naturfasern unterstützt laut Fitleap optimal den Druck auf die Akupunkturpunkte des Körpers.
- Lieferung im Set mit Tasche und Kissen
- 7.000 Akupressurspitzen und 257 Stimulatoren
- Ausgewogene Spitzenverteilung, unabhängig vom Körpergewicht
- Schweißabsorbierendes und atmungsaktives Material
- Ohne Groove-Bälle im Lieferumfang
- Nicht für Waschmaschine oder Trockner geeignet
FAQ
2. Glanzstück Berlin HC-XXL Akupressurmatte als modulares Set mit Klettverschluss-Verbindungen
Die Glanzstück Berlin HC-XXL Akupressurmatte wird als modulares XXL-Set mit Klettverbindungen angeboten. Es umfasst zwei Einzelmodule zur gezielten Stimulation von Füßen, Händen oder speziellen Problemzonen. Diese Module messen 18 Zentimeter in der Breite und 41,3 Zentimeter in der Länge. Zusätzlich gehört ein Kissen mit den Maßen 42,5 Zentimeter in der Breite und 23,3 Zentimeter in der Länge zum Set, das mit Buchweizen gefüllt ist. Die Füllung kann angepasst werden, um den Härtegrad zu variieren. Die Hauptmatte misst 70,5 Zentimeter in der Länge und 41,3 Zentimeter in der Breite. Die Module lassen sich durch die Klettverbindungen miteinander kombinieren. Dies ermöglicht eine effektive Behandlung aller Körperbereiche, einschließlich Schultern, Gesäß, Oberschenkel und Arme, auch für größere Personen. Der Lieferumfang wird durch ein Kopfband und eine Tasche aus Leinen ergänzt.
Bei der Akupressurmatte kommen ausschließlich natürliche Materialien zum Einsatz. Das Kissen ist mit Buchweizenhülsen gefüllt, die den Kopf stützen und gleichzeitig atmungsaktiv sowie wärmespeichernd sind. Das Innere der Matte besteht aus hochwertiger Kokosfaser, welche antibakterielle, strapazierfähige und elastische Eigenschaften aufweist. Alle Teile sind ohne Klebstoffe gefertigt, stattdessen werden die Blüten durch ein spezielles Wärmepressverfahren fixiert. Ein zusätzliches Feature ist die Möglichkeit, das Innenkissen im Backofen bei maximal 100 Grad Celsius zu erwärmen, was eine Kombination aus Wärme- und Akupressurstimulation bietet. Für eine optimale Entspannung empfiehlt der Hersteller eine tägliche Nutzung von etwa 20 Minuten auf der Matte.
Weitere Details zur Akupressurmatte von Glanzstück Berlin sind im folgenden Video zu finden:
- XXL-Set bestehend aus Akupressurmatte, Kopfkissen, zwei Einzelmodulen, einem Kopfband und einer Leinentasche
- 9.350 Spitzen in Blütenform für die Stimulation des Körpers
- Ausschließlich aus natürlichen Materialien gefertigt (Kokos und Buchweizen)
- Frei von Klebstoffen
- Nur in einem Farbdesign erhältlich
- Keine Groove-Bälle im Lieferumfang enthalten
FAQ
3. Der Testsieger: BACKLAxx-Akupressurmatte inklusive Tuch und drei Downloads
Die BACKLAxx-Akupressurmatte hat sich dank ihrer intensiven Wirkung als Testsieger durchgesetzt. Sie ist in verschiedenen Farben erhältlich und besteht aus natürlichen Materialien. Im Lieferumfang sind ein Nackenkissen und weiteres Zubehör enthalten. Die abnehmbaren Bezüge von Matte und Nackenkissen bestehen aus Baumwolle und Leinen. Dies gilt ebenfalls für die mitgelieferte Tragetasche. Die Matte wird mit Kokosfasern gefüllt, während das Kissen mit Naturkautschuk befüllt ist. Insgesamt besitzt die Matte ein beeindruckendes Kontingent von 10.272 Kunststoffspitzen.
Die Abmessungen der Akupressurmatte betragen 67 Zentimeter in der Länge und 43 Zentimeter in der Breite. Das Kissen misst 38 Zentimeter in der Breite und 30 Zentimeter in der Tiefe. Die Matte sowie das Zubehör waren in einer Tragetasche untergebracht, die in einem Karton geliefert wurde. Die Tragetasche verfügt über einen Klettverschluss und einen Trageriemen, wodurch das Öffnen und Schließen unkompliziert ist.
BACKLAxx präsentiert die Akupressurmatte und die dazugehörigen Teile in einem Video:
- Das Hörbuch bietet eine Energiereise mit über 100 Minuten Entspannungsübungen. Diese erwiesen sich im Test als hilfreiche Verstärkung des Entspannungseffekts. Die Konzentration auf den Inhalt des Hörbuchs trug zur Verbesserung der mentalen Entspannung bei, was die Muskulatur zusätzlich lockerte.
- Die Videoanleitung gibt umfassende Informationen zur Anwendung der Akupressurmatte in verschiedenen Körperbereichen (Rücken, Nacken, Schultern, Füße, Beine, Hüfte, Unterleib, Hände und Unterarme).
- Das E-Book stellt zusätzliche Informationen über Akupressur und Akupressurmatten bereit. Zudem informiert es über die Wirkungen und möglichen Nebenwirkungen bei der Anwendung einer Akupressurmatte und enthält eine Anleitung für eine Rückenanwendung in fünf Schritten sowie acht Tipps zur Nutzung und Informationen über weitere Anwendungsmöglichkeiten.
Nach dem Scannen des QR-Codes wurde der Zugang zu den Downloads gewährt. Eine Anmeldung mit E-Mail-Adresse ist dafür erforderlich. Allerdings vergingen nahezu 15 Minuten, bis der Zugang nach der Anmeldebestätigung bereitstand. Ein weiteres Mal war eine Anmeldung mit Vornamen, E-Mail-Adresse und Passwort notwendig, wobei mit dieser Anmeldung auch der Erhalt des Newsletters von BACKLAxx akzeptiert wurde. Schließlich folgte ein Link zu den Downloads. Das Hörbuch wurde in Form einer ZIP-Datei zur Verfügung gestellt, während das E-Book als PDF-Datei bereitstand.
Bei der Anwendung wurde die Akupressurmatte zusammen mit dem Kissen auf dem Fußboden platziert. Eine Verbindung des Nackenkissens mit der Matte ist nicht vorgesehen. Zu Beginn legten sich die Tester mit T-Shirt und ohne Abdeckung für 20 Minuten auf die Matte. Die Spitzen waren spürbar, jedoch nicht schmerzhaft. Eine Eingewöhnungszeit von etwa 4 Minuten war erforderlich, bis ein tiefes Entspannungsgefühl eintrat. Währenddessen wurde das Hörbuch gehört, dessen Energiereise den Entspannungseffekt zusätzlich verstärkte.
Das Nackenkissen erwies sich als weich, ließ sich jedoch, ebenso wie das Kissen von Mental-High, gut anpassen. Es blieb formstabiler als das weiche Kopfkissen der MyBeo-Akupressurmatte. Bei der Nutzung des Kissens im Nackenbereich wurde es leicht zusammengedrückt. Dies führte zu einer wohltuenden, schmerzlindernden Wirkung, die chronische Nackenschmerzen nach der 20-minütigen Anwendung deutlich minderte.
Ein zweiter Testlauf fand mit bloßem Oberkörper auf der Matte statt, um die Triggerpunkte besser anzusprechen. Auch hier betrug die Eingewöhnungszeit etwa 4 Minuten. Das Tuch wurde ebenfalls getestet. Es milderte die kleinen Nadelstiche der Spitzen erheblich, was die Eingewöhnungszeit verkürzte. Für Anfänger und sensible Personen kann das Abdecken der Spitzen eine sinnvolle Maßnahme sein.
Zuletzt wurde die Akupressurmatte zur Massage der Fußreflexzonen eingesetzt. Barfuß auf der Matte erlebten die Tester sofort eine angenehme Wirkung. Die Füße wärmten sich rasch, was das Wohlgefühl im gesamten Körper verstärkte.
Nach dem Test wurde die Matte zusammen mit dem Kissen mühelos in der Tasche verstaut. Die große Öffnung der Tragetasche erleichtert den Vorgang ungemein. Die Bezüge der Akupressurmatte und des Nackenkissens lassen sich manuell reinigen. An der Oberseite der Matte und des Kissens befinden sich Reißverschlüsse, die das Abnehmen der Bezüge ermöglichen. Das Auf- und Abziehen der Bezüge gestaltete sich als unkompliziert.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die BACKLAxx-Akupressurmatte wurde aufgrund hervorragender Ergebnisse in mehreren Kategorien, darunter Materialqualität, Komfort und Zubehör, zum Testsieger gekürt. Besonders hervorzuheben ist die intensive Wirkung der Matte. Der wohltuende Entspannungseffekt brachte die Tester fast zum Einschlafen. Zudem war das weiche Nackenkissen formbar, was eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse ermöglichte. Chronische Nackenschmerzen konnten durch das Kissen spürbar gelindert werden, während die Fußreflexzonenmassage auf der Matte ebenfalls sehr angenehm war. Das mitgelieferte Baumwolltuch trug dazu bei, die Eingewöhnungszeit ohne Tuch von etwa 4 Minuten zu verkürzen. Das Tuch bietet genügend Fläche, um die Matte und das Kissen abzudecken und dämpft die Wirkung der Spitzen.
Ein zusätzlicher Pluspunkt sind die Downloads. Auch wenn der Zugang etwas umständlich und zeitaufwendig war, sind dies minimale Nachteile im Hinblick auf die hilfreichen Erklärungen und Tipps. Das Hörbuch verstärkt die entspannende Wirkung der Akupressurmatte, während die umweltfreundliche Verpackung und die Verwendung natürlicher Materialien positiv hervorzuheben sind. Die Tragetasche besitzt eine große Öffnung, die das Verstauen und Transportieren der Matte sowie des Zubehörs erleichtert. Ein Nachteil besteht jedoch in der Reinigungsmöglichkeit. Die abnehmbaren Bezüge sind nicht maschinenwaschbar und müssen per Hand gewaschen werden.






















































- Sehr entspannende Wirkung
- Inklusive Tuch zum Abdecken der Spitzen
- Inklusive Tragetasche aus Baumwolle und Leinen
- Inklusive E-Book, Hörbuch und Videoanleitung zum Download
- Erlebnisreise des Hörbuchs verstärkte die entspannende Wirkung
- Umfangreiche Informationen im E-Book und in der Videoanleitung
- Weiches, formbares Nackenkissen
- Chronische Nackenschmerzen wurden gelindert
- Abnehmbare Bezüge
- Bezüge aus Baumwolle und Leinen
- Füllung der Matte aus Kokosfasern
- Füllung des Kissens aus Naturkautschuk
- Geeignet für Fußreflexzonenmassage
- Kein chemischer Geruch
- Umweltfreundliche Verpackung
- Bezüge müssen per Hand gereinigt werden
FAQ
4. Mysa Thermo Duo Akupressurmatte mit erwärmbarem Kissen
Die Mysa Thermo Duo Akupressurmatte aus Baumwolle ist mit Kokosfasern gefüllt und wird zusammen mit einem Nackenkissen geliefert, dessen Bezug ebenfalls aus Baumwolle besteht. Sowohl Matte als auch Kissen sind mit über 10.000 Spitzen aus allergiefreiem Kunststoff ausgestattet. Die Matte misst 74 Zentimeter in der Länge und 47 Zentimeter in der Breite. Das Kissen hat eine Breite von 46 Zentimetern und eine Tiefe von 28 Zentimetern.
Um die Bezüge zu entfernen, sind an der Oberseite der Matte und an der Seite des Kissens Klettverschlüsse angebracht. Diese ermöglichten ein müheloses Abnehmen und Wiederaufziehen der Bezüge. Zudem lässt sich das Nackenkissen mit Klettverschlüssen an der Matte fixieren, was als praktisch empfunden wurde. Zum Lieferumfang gehören die Matte, das Kissen, eine Baumwolltasche sowie eine Bedienungsanleitung. Die Nadelmatte und das Nackenkissen waren einzeln in Plastikverpackungen verpackt.
Annika Mysa stellt im folgenden Video die Akupressurmatte vor:
Zunächst wurde das erwärmte Nackenkissen an der Matte fixiert. Der Gebrauch der Klettverschlüsse gestaltete sich als einfach und unkompliziert. Die Spitzen der Matte wurden auf ihre Beschaffenheit hin überprüft und als nicht scharf befunden. Weder bei der Matte noch beim Kissen war ein chemischer Geruch wahrnehmbar.
Es wurde getestet, wie sich die Matte auf Kleidung anfühlt, indem sich mit einem dünnen T-Shirt auf die Matte gelegt wurde. Die Spitzen waren deutlich spürbar und verursachten in den ersten 4 Minuten ein leichtes, jedoch nicht unangenehmes Schmerzgefühl. Danach stellte sich ein warmes, entspanntes Gefühl im gesamten Körper ein. Nach 20 Minuten auf der Matte war ein fast einschläfernder Effekt spürbar. Die Polsterung der Akupressurmatte war ausreichend.
Das warme Nackenkissen verstärkte die wohltuende Wirkung der Akupressur. Auch hier war eine Gewöhnungszeit von rund 4 Minuten erforderlich, bevor ein angenehmes, prickelndes Gefühl eintrat und nach 20 Minuten die chronischen Nackenschmerzen gelindert wurden.
Im Anschluss wurde getestet, wie sich die Spitzen der Matte auf unbedeckter Haut anfühlen. Hierbei war das Empfinden nach einer kurzen Eingewöhnungszeit äußerst wohltuend und entspannend.
Die Akupressurmatte eignet sich zudem für eine Fußreflexzonenmassage. Der Hersteller empfiehlt Anfängern, auf einem Stuhl zu sitzen, die Fußsohlen auf die Matte zu positionieren und etwas Druck auszuüben. Im Test wurde direkt auf die Matte gestanden. Der anfängliche Schmerz ließ nach etwa 2 Minuten nach. Es trat ein angenehmes Gefühl auf und die Füße wurden warm.
Da der Hersteller keine Angaben zur Reinigung macht, wird vermutet, dass die Bezüge der Matte und des Kissens nur per Handwäsche gereinigt werden müssen und nicht für die Waschmaschine geeignet sind. Die mitgelieferte Transport- und Aufbewahrungstasche aus Baumwolle dürfte jedoch problemlos bei niedriger Temperatur in der Waschmaschine gewaschen werden können.
Das Nackenkissen lässt sich in die Matte einrollen, um den Transport zu erleichtern. Die Tasche besitzt an der Oberseite einen Kordelzug, der sich weit öffnen lässt. Dadurch gestaltete sich das Einpacken als mühelos und schnell. Ein Tragegurt an der Seite der Tasche ermöglicht eine einfache Handhabung.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Mysa Thermo Duo Akupressurmatte überzeugt durch ihre Funktionalität. Besonders hervorzuheben ist das Nackenkissen, das sowohl in der Mikrowelle, im Backofen als auch für Kältebehandlungen verwendet werden kann. Der entspannende und schmerzlindernde Effekt wurde durch die Wärme deutlich verstärkt. Die Eingewöhnungszeit von etwa 4 Minuten war erforderlich, da die Spitzen der Matte und des Kissens anfänglich einen leichten Schmerz verursachten. Danach stellte sich eine intensive Entspannung ein, sodass die Tester während der 20-minütigen Anwendung fast einschliefen. Die Wirkung wurde als intensiv erlebt und der Liegekomfort als angenehm empfunden. Auch die Anwendung zur Fußreflexzonenmassage erwies sich als wohltuend.
Ein weiterer Vorteil sind die natürlichen Materialien, da sowohl Bezüge als auch Tasche aus Baumwolle bestehen. Die Matte ließ sich aufgrund des Kordelzugs an der Oberseite der Tasche problemlos verstauen. Ein Nachteil zeigt sich jedoch in der Verpackung: Matte und Kissen waren jeweils einzeln in Plastik verpackt. Auch die fehlenden Angaben zur Reinigung der Bezüge wurde als nachteilig empfunden, weshalb von einer Handwäsche ausgegangen wird.




















































- Nackenkissen erwärmbar sowie für Kältebehandlung verwendbar
- Bezüge und Tasche aus Baumwolle
- Abnehmbare Bezüge
- Matte mit Kokosfasern befüllt
- Kissen mit Dinkelspreu befüllt
- Subjektiv empfundener hoher Liegekomfort
- Verstärkter Entspannungseffekt durch das warme Nackenkissen
- Chronische Nackenschmerzen ließen sich lindern
- Nackenkissen ist an der Matte fixierbar
- Für Fußreflexzonenmassage geeignet
- Kein chemischer Geruch
- Matte und Kissen ließen sich mühelos in der Tasche verstauen
- Verpackungsmaterial aus Kunststoff
- Fehlende Herstellerangaben zur Reinigung der Bezüge
FAQ
5. Mental-High-Akupressurmatte mit digitalem Hörbuch und Tragehenkeln
Der Bezug der Mental-High-Akupressurmatte besteht aus einer sorgfältigen Mischung aus Leinen und Baumwolle. Die Füllung von Kokosfasern und die 7.776 Spitzen bieten eine intensive Akupressurerfahrung. Mit einer Länge von 67 Zentimetern und einer Breite von 43 Zentimetern präsentiert sich die Matte in einer ansprechenden Beige-Blau-Kombination. Ein Nackenkissen mit den Maßen 34 Zentimeter in der Breite und 24 Zentimeter in der Tiefe ergänzt die Matte. Die Lieferung erfolgt in einer zu 100 Prozent biologisch abbaubaren Tüte aus Maisstärke. Die Bezüge der Matte und des Kissens sind abnehmbar, während im Nackenkissen ein weiteres Kissen mit Buchweizenschalen integriert ist. Ein QR-Code auf dem Waschlabel ermöglicht den Zugang zu einem kostenlosen Hörbuch auf Soundcloud. Diese enthält eine 33-minütige Traumreise mit Meeresrauschen, die zur Entspannung beiträgt.
Das Nackenkissen wird lose oberhalb der Matte platziert, da es keine Verbindung zur Akupressurmatte hat. Bei der ersten Anwendung auf der Matte wurde ein dünnes T-Shirt getragen. Die Spitzen verursachten keine Anfangsschmerzen, sodass keine Eingewöhnungszeit erforderlich war. Sogar beim Liegen mit bloßer Haut wurde das Gefühl als angenehm und entspannend empfunden. Nach 20 Minuten auf der Matte stellte sich ein wohltuendes Gefühl ein, das beinahe in den Schlaf führte, ohne dass ein chemischer Geruch wahrnehmbar war.
Die entspannende Wirkung wurde durch das Hören der geführten Traumreise zusätzlich verstärkt. Mit geschlossenen Augen und der Konzentration auf das Hörbuch trat eine tiefe Entspannung ein und das innere Loslassen fiel leicht.
Das Nackenkissen, vergleichbar mit dem der MyBeo-Akupressurmatte, war zwar weich, ließ sich jedoch gut in die gewünschte Form bringen. Dies führte zu einer spürbaren Entlastung und Linderung von Nackenschmerzen. Während das MyBeo-Kissen nur wenig nachgab, verspürte der Nutzer beim Mental-High-Kissen schnell ein angenehmes Gefühl. Die chronischen Nackenschmerzen reduzierten sich nach der Anwendung deutlich. Die Formbarkeit des Kissens stellte sich als Vorteil heraus, sodass die fehlende Befestigung an der Matte nicht nachteilig war.
Mental-High präsentiert im folgenden Video die Akupressurmatte:
In einem weiteren Schritt wurde die Matte barfuß betreten, um die Fußreflexzonen zu massieren. Auch hier war keine Eingewöhnungszeit nötig. Die Füße wurden warm und die Massage war sehr angenehm.
Die Bezüge des Kissens und der Matte sind abnehmbar. Auf der Rückseite der Akupressurmatte sowie des Nackenkissens befinden sich Reißverschlüsse, die ein einfaches Abziehen und Aufziehen der Bezüge ermöglichen. Diese sind jedoch nicht für die Maschinenwäsche geeignet und müssen von Hand gewaschen werden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Akupressurmatte von Mental-High überzeugt auf ganzer Linie. Besonders hervorzuheben ist das Hörbuch, das die entspannende Wirkung der Anwendung verstärkt. Gegen Ende der 20-minütigen Nutzung wurde fast der Schlaf erreicht. Das weiche, formbare Nackenkissen trug zur Linderung chronischer Nackenschmerzen bei. Die Matte und das Kissen sind von Anfang an angenehm, was eine Eingewöhnungszeit überflüssig machte. Auch die wohltuende Fußreflexzonenmassage, die im Stehen durchgeführt wurde, gefiel sehr gut.
Die Mental-High-Akupressurmatte konnte zudem mit natürlichen Materialien punkten. Durch die angenähten Tragehenkel ist der Transport zusammen mit dem Nackenkissen unkompliziert. Das Produkt wird in einer umweltfreundlichen Verpackung aus einer vollständig biologisch abbaubaren Tüte geliefert. Ein Kritikpunkt bleibt die Notwendigkeit der Handwäsche der Bezüge, da sie nicht maschinenwaschbar sind.






































- Inklusive Hörbuch mit geführter Traumreise
- Sehr tiefe Entspannung, die durch das Hörbuch verstärkt wurde
- Weiches, formbares Nackenkissen
- Chronische Nackenschmerzen wurden gelindert
- Matte mit Henkeln als Tragetasche verwendbar
- Keine Eingewöhnungszeit erforderlich
- Bezüge aus Baumwolle und Leinen
- Füllung der Matte aus Kokosfasern
- Füllung des Kissens aus Buchweizenschalen
- Für Fußreflexzonenmassage geeignet
- Kein chemischer Geruch
- Umweltfreundliche Verpackung
- Bezüge müssen per Hand gereinigt werden
FAQ
6. High-Pulse-Akupressurmatte mit fünf Akupressurringen im Lieferumfang
Die Akupressurmatte von High Pulse wird mit einem Kopfkissen und fünf Akupressurringen geliefert. Der gesamte Lieferumfang befindet sich in einer praktischen Trage- und Aufbewahrungstasche aus Nylon, die in Plastik verpackt ist. Auch die Ringe sind einzeln in Kunststoff verpackt, was zu einer höheren Menge an Verpackungsmüll führt. Die Matte hat eine Länge von 66 Zentimetern und eine Breite von 42 Zentimetern. Das Kopfkissen misst 39 Zentimeter in der Breite und 15 Zentimeter in der Tiefe. Das Produkt ist in drei Farben erhältlich.
Die Bezüge der Akupressurmatte und des Kissens bestehen aus Baumwolle und lassen sich abnehmen. Auf der Rückseite des Kissens befindet sich ein Reißverschluss, die Oberseite der Akupressurmatte ist mit einem Klettverschluss versehen. Das Abziehen und Anbringen der Bezüge gelang mühelos und zügig. Die Matte und das Kopfkissen sind mit Schaumstoff gefüllt, wobei das Kissen nicht mit der Matte verbunden werden kann. Insgesamt sind die Matte und das Kissen mit insgesamt 7.830 Spitzen aus Kunststoff ausgestattet, die keine scharfen Kanten aufweisen.
Die Anwendung wurde getestet, indem sich auf die Matte und das Kopfkissen gelegt wurde. Dabei war kein chemischer Geruch wahrnehmbar. Der Liegekomfort wurde als hoch empfunden, es bestand kein Bedarf, die Polsterung durch eine Decke zu verstärken. Die Spitzen boten ein angenehmes Gefühl. Eine Eingewöhnungszeit war nicht erforderlich, da sofort ein wohltuendes Empfinden eintrat.
Bei der Anwendung zur Linderung chronischer Nackenschmerzen erwies sich die Intensität der Spitzen als unzureichend. Die Beschwerden ließen sich nur minimal lindern. Verglichen mit der Mental-High-Akupressurmatte, deren Spitzen deutlich zu einer spürbaren Erleichterung der Nackenschmerzen führten, war das Ergebnis nicht ausreichend.
20 Minuten wurden auf der High-Pulse-Akupressurmatte verbracht, wobei die Anwendung als entspannend wahrgenommen wurde. Eine tiefere Entspannung blieb jedoch aus, wie sie beispielsweise bei der BACKLAxx-Akupressurmatte erlebte wurde.
Der erste Test fand in einem dünnen T-Shirt statt, gefolgt von einem zweiten Versuch mit nackter Haut auf der Matte. Auch hier war keine Eingewöhnungszeit notwendig, sofort stellte sich ein angenehmes Gefühl ein. Anschließend wurde sich mit bloßen Füßen auf die Akupressurmatte gestellt. Diese Anwendung zur Massage der Fußreflexzonen war schmerzfrei und die Füße erwärmten sich nach kurzer Zeit angenehm.
Abschließend wurde die Matte zusammen mit dem Kopfkissen wieder gerollt und in der mitgelieferten Tasche verstaut. Im Vergleich zur Angelkiss-Matte ließ sich die Matte nicht so schnell aufrollen, was das Verstauen erleichterte. Die Tasche lässt sich mittels einer Kordel verschließen und verfügt über einen breiten Tragegurt. Die abnehmbaren Bezüge sind waschmaschinengeeignet, dies sollte jedoch auf links geschehen, um etwaige Beschädigungen an anderer Wäsche zu vermeiden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die High-Pulse-Akupressurmatte überzeugte durch ihren hohen Liegekomfort. Von Beginn an wurde ein wohltuendes Entspannungsgefühl verspürt und es war keine Eingewöhnungszeit erforderlich. Die Spitzen erzeugten weder Schmerzen noch ein unangenehmes Gefühl, sowohl bei der Anwendung auf nackter Haut als auch während der Fußreflexzonenmassage im Stehen. Die Polsterung der Matte war für alle Anwendungen ausreichend.
Als Nachteil wurde angesehen, dass die Verwendung des Kissens zwar angenehm war, jedoch kaum zur Linderung chronischer Nackenschmerzen beitrug. Zudem fiel die Tiefe der Entspannung im Vergleich zu anderen getesteten Akupressurmatten geringer aus. Positiv hervorzuheben sind die mitgelieferten Akupressurringe, die eine zusätzliche Massage der Finger ermöglichen. Die einfache Verstauung der Matte samt Kissen in der Tragetasche sowie die abnehmbaren und waschmaschinengeeigneten Bezüge brachten ebenfalls Pluspunkte.


































- Hoher Liegekomfort
- Inklusive Akupressurringe
- Keine Eingewöhnungszeit erforderlich
- Wohltuender Entspannungseffekt
- Auch für Fußreflexzonenmassage geeignet
- Kein chemischer Geruch
- Matte und Kissen ließen sich mühelos in der Tasche verstauen
- Abnehmbare Bezüge für die Waschmaschine geeignet
- Entspannung etwas weniger tief
- Keine umweltfreundliche Verpackung
- Bei chronischen Nackenschmerzen trat kaum Linderung ein
FAQ
7. Wellax-Akupressurmatte mit festem Nackenkissen und Kokosfaserfüllung
Die Wellax-Akupressurmatte kommt zusammen mit einem Nackenkissen und einer Tragetasche in einem Karton. Die fehlende Plastikverpackung wird positiv bewertet. Die Matte war doppelt gefaltet und zusammengebunden, während Kissen und Tasche lose beilagen. Die Tasche besteht aus einer Mischung aus Leinen und Baumwolle, was auch für die Bezüge der Matte und des Kissens gilt. Die Akupressurmatte hat eine Länge von 74 Zentimetern und eine Breite von 44 Zentimetern, bestückt mit 7.506 Spitzen. Die Füllung besteht aus Kokosfasern, ebenso das Kopfkissen, das eine Breite von 32 Zentimetern und eine Tiefe von 23 Zentimetern aufweist.
Das Kopfkissen lässt sich durch ein Klettband an der Matte fixieren, welches sich an der unteren Seite des Kissens und am oberen Rand der Matte befindet. Das Nackenkissen sitzt sicher an der Matte. Bei der ersten Anwendung wurde zunächst ein dünnes T-Shirt getragen. Ein chemischer Geruch war nicht wahrnehmbar.
Die Intensität der Spitzen war im Vergleich zur Mental-High-Akupressurmatte ausgeprägter. Anfängern könnte es unangenehm sein, mit bloßer Haut auf der Matte zu liegen. Eine Eingewöhnungszeit von etwa 4 Minuten war notwendig, um ein wohltuendes und entspanntes Gefühl zu verspüren. Nach 20 Minuten auf der Matte, wurde der Vorgang für denselben Zeitraum mit nacktem Oberkörper wiederholt. Die Ergebnisse waren vergleichbar.
Die Polsterung der Matte war als ausreichend zu bewerten. Die entspannende Wirkung war spürbar, jedoch wurde kein Schläfrigkeitsgefühl wie bei der BACKLAxx- oder der Mental-High-Akupressurmatte verspürt. Das ergonomisch geformte Nackenkissen war fest und stabil und ließ sich gut unter den Nacken legen. Nach 20 Minuten Anwendung waren die chronischen Nackenschmerzen deutlich verringert.
Zusätzlich wurde eine Fußreflexzonenmassage durchgeführt, indem barfuß auf die Matte gestanden wurde. Auch hier war eine kurze Eingewöhnungszeit nötig, bis das anfangs unangenehme Gefühl abklang. Anschließend wurde eine angenehme Wärme in den Füßen wahrgenommen.
Das folgende Video liefert Informationen zur Fußreflexzonenmassage:
Die Bezüge der Akupressurmatte und des Nackenkissens sind abnehmbar. Am oberen Rand der Matte sowie auf der Rückseite des Kissens befinden sich Klettverschlüsse, die eine unkomplizierte Abnahme und Wiederanbringung ermöglichen. Da der Hersteller keine spezifischen Hinweise zur Reinigung macht, wird davon ausgegangen, dass die Bezüge von Hand gewaschen werden müssen.
Matte und Kissen lassen sich problemlos in der Tragetasche verstauen. Das Kissen wurde auf die Matte gelegt und die Matte gefaltet. Die weit geöffnete Tasche erleichterte das Verstauen und die Tasche schließt mit einem Klettverschluss. Ein angenähtes Trageband ermöglicht das Tragen über der Schulter.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Wellax-Akupressurmatte hat überzeugt. Die Intensität der Spitzen übersteigt die der Mental-High-Akupressurmatte. Sowohl bei der Anwendung mit einem dünnen T-Shirt als auch mit nacktem Oberkörper war eine Eingewöhnungszeit von etwa 4 Minuten erforderlich, um ein entspanntes Gefühl zu erzielen, welches allerdings nicht mit der Intensität des Testsiegers oder der Mental-High-Matte vergleichbar ist. Die Verbindung des Nackenkissens mit der Matte erwies sich als positiv, da die chronischen Nackenschmerzen gelindert wurden. Die Fußreflexzonenmassage, die stehend durchgeführt wurde, wurde ebenfalls als angenehm empfunden. Die Kokosfaserfüllung wurde als Vorteil erachtet.
Zusätzlich ließ sich die Matte mit dem Kissen schnell und einfach in der Tasche verstauen, was vor allem durch die praktische große Öffnung der Tragetasche möglich war. Die abnehmbaren Bezüge sind ebenfalls vorteilhaft. Fehlende Angaben zur Waschbarkeit der Bezüge wurden als nachteilig empfunden. Positiv zu vermerken ist die umweltfreundliche Verpackung, die ausschließlich aus Karton besteht.




































- Subjektiv empfundener hoher Liegekomfort
- Natürliche Materialien
- Umweltfreundliche Verpackung
- Guter Entspannungseffekt
- Ergonomisch geformtes, festes Kopfkissen
- Chronische Nackenschmerzen konnten gelindert werden
- Kissen kann per Klettband an der Matte fixiert werden
- Für Fußreflexzonenmassage geeignet
- Kein chemischer Geruch
- Matte und Kissen lassen sich mühelos in der Tasche verstauen
- Es fehlen Angaben zur Waschbarkeit der Bezüge
- Entspannungseffekt könnte tiefer sein
FAQ
8. Besonders lange Bodhi VITAL Akupressurmatte
Die Bodhi VITAL Akupressurmatte zeichnet sich durch ihre Länge von 130 Zentimetern und eine Breite von 50 Zentimetern aus. Im Lieferumfang ist ein ergonomisch geformtes Kopfkissen enthalten. Sowohl die Matte als auch das Kissen waren einzeln in Plastikverpackungen und zusammen in einer Tragetasche aus Kunststoff verpackt.
Das Kissen misst 33 Zentimeter in der Breite und 28 Zentimeter in der Tiefe. Der Käufer hat die Wahl aus fünf Farben: Aubergine, Dunkelblau, Petrol, Pastellgrün und Steingrau. Die Materialien bestehen aus Baumwolle, während die Füllung aus Schaumstoff gefertigt ist. Auf der Akupressurmatte befinden sich insgesamt 13.860 Kunststoffspitzen, während das Kopfkissen mit 1.452 solchen Spitzen ausgestattet ist. Klettverschlüsse am oberen Rand ermöglichen das Abnehmen des Bezugs und die Fixierung des Kissens an der Matte. Ein weiteres Klettband ist am unteren Rand des Kopfkissens eingenäht.
Nach dem Befestigen des Kissens wurde die Matte getestet. Bei einer Körpergröße von 1,72 Metern reicht sie bis zu den Kniekehlen. Auffällig war, dass weder die Matte noch das Kopfkissen einen chemischen Geruch abgaben. Die Anwendung erwies sich als wohltuend. Die Spitzen waren deutlich spürbar, jedoch nicht schmerzhaft. Eine Anpassung an die Spitzen war insbesondere im Nackenbereich erforderlich. Nach ungefähr 4 Minuten stellte sich bereits eine entspannende Wirkung ein.
Hier wurde für 20 Minuten auf der Matte gelegen. Der Wohlfühleffekt nahm zu und die Testerin schlief nahezu en. Bei der ersten Anwendung wurde ein dünnes T-Shirt getragen. In der zweiten Anwendung erfolgte das Liegen auf der nackten Haut, was in den ersten 2 bis 3 Minuten leicht unangenehm war. Doch auch hier stellte sich rasch eine wohltuende Entspannung ein. Der Wunsch, ein Tuch über die Matte zu legen, blieb aus.
Ein Video zur Akupressurmatte VITAL von Bodhi ist hier verfügbar:
Im nächsten Testabschnitt wurde untersucht, wie die Spitzen der Matte unter den bloßen Füßen wirken. Durch das Stehen auf der Akupressurmatte stellte sich anfänglich ein unangenehmes Gefühl ein, das jedoch nicht schmerzhaft war. Nach etwa 4 Minuten ließ der Druck nach und die Füße wurden angenehm warm.
Die Matte lässt sich problemlos falten und einrollen, was im Vergleich zur Angelkiss-Matte mühelos gelang. Die mitgelieferte Tragetasche ist ausreichend groß, sodass die Matte inklusive Kissen leicht verstaut werden kann. Die Tasche verfügt oben über eine Kordel zum Schließen und an der Seite über einen breiten Trageriemen. Die Bezüge von Matte und Kissen sind abnehmbar. Das Abziehen und wieder Aufziehen der Bezüge gestaltete sich einfach und schnell. Diese Bezüge sind zwar nicht für die Maschinenwäsche geeignet, können jedoch mit warmem Wasser und etwas Spülmittel von Hand gereinigt werden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die spürbaren Spitzen der Bodhi VITAL Akupressurmatte fördern eine tiefere Entspannung. Die Länge von 130 Zentimetern wird als positiv bewertet, da auch Oberschenkel und Gesäß behandelt werden können. Die Eingewöhnungszeit von 3 bis 4 Minuten erscheint akzeptabel, da der Entspannungseffekt rasch eintritt. Auch die Wirkung des Kopfkissens wurde als angenehm empfunden, wobei die Spitzen anfangs leicht unangenehm waren. Dies gilt ebenso für die Fußzonenreflexmassage, die im Stehen durchgeführt wurde. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, das Kissen sicher an der Matte zu befestigen, wodurch ein Verrutschen vermieden wird.
Das Verstauen von Matte und Kissen in der mitgelieferten Tragetasche gestaltet sich problemlos. Dennoch ist die Verpackung zu kritisieren, da viel Kunststoff verwendet wurde. Ein weiterer negativer Punkt ist die Handreinigung der abnehmbaren Bezüge.


































- Extra lange Matte
- Hoher subjektiv empfundener Liegekomfort
- Tiefer Entspannungseffekt
- Ergonomisch geformtes Kopfkissen
- Kopfkissen kann mit einem Klettband an der Matte befestigt werden
- Geeignet für Fußreflexzonenmassagen
- Kein chemischer Geruch
- Matte und Kissen lassen sich leicht in der Tasche verstauen
- Trage- und Aufbewahrungstasche aus Kunststoff
- Matte und Kissen einzeln in Plastikverpackungen verpackt
- Abnehmbare Bezüge müssen von Hand gereinigt werden
FAQ
9. Ergotopia-Akupressurmatte für ein Körpergewicht zwischen 40 und 120 Kilogramm
Die Ergotopia-Akupressurmatte wird zusammen mit einem Nackenkissen und einer Bedienungsanleitung in einer Baumwolltasche geliefert. Die Matte ist zusätzlich in Plastik verpackt und misst 68 Zentimeter in der Länge sowie 42 Zentimeter in der Breite. Das Nackenkissen hat eine Breite von 35 Zentimetern und eine Tiefe von 16 Zentimetern. Die Bezüge sowie die Tasche bestehen aus Baumwolle, während die Akupressurmatte und das Kissen mit Schaumstoff gefüllt sind.
Aufgrund ihrer Länge eignet sich die Matte nicht für eine Ganzkörpermassage. Bei einer Körpergröße von 1,72 Metern reicht die Matte für eine Massage des Rückenbereiches. Das Nackenkissen kann lose über der Matte positioniert werden, eine Fixierung an der Akupressurmatte ist nicht möglich.
Im folgenden Video von Ergotopia wird die Akupressurmatte präsentiert:
Die Matte verfügt über 6.210 Kunststoffspitzen, scharfe Kanten wurden nicht festgestellt. Die Matte wurde auf dem Fußboden platziert und das Nackenkissen wurde oberhalb der Akupressurmatte drapiert. Bei der Anwendung wird Anwendern, die neu sind oder empfindlich reagieren, empfohlen, zu Beginn ein dünnes T-Shirt zu tragen. Dies gilt grundsätzlich für die Nutzung einer Akupressurmatte.
Eine Eingewöhnungszeit war nicht erforderlich und die Anwendung wurde von Anfang an als sehr wohltuend empfunden. Die Polsterung stellte sich als ausreichend heraus. Ähnlich wie bei der Bodhi VITAL Akupressurmatte war ein fast einschläferndes Gefühl auf der Ergotopia-Matte spürbar, wobei der Entspannungseffekt hier subjektiv intensiver war. Nach wenigen Minuten setzte ein Grummeln im Magen-Darm-Bereich ein, was als Zeichen der Entspannung interpretiert wurde.
Auch die Spitzen des Nackenkissens wurden als wohltuend empfunden. Anfängern könnte es jedoch schwerfallen, sich an die Intensität der Spitzen zu gewöhnen, da diese stärker sind als beispielsweise bei dem Nackenkissen der Bodhi-Matte oder der High-Pulse-Matte. In den ersten 4 Minuten wurde ein leichtes Pulsieren im Nackenbereich wahrgenommen, das in ein angenehmes Wärmegefühl überging. Chronische Nackenschmerzen konnten durch eine 20-minütige Anwendung gelindert werden. Die Ergotopia-Matte kann zudem für eine Fußreflexzonenmassage genutzt werden. Dazu stellte sich der Nutzer barfuß auf die Matte, was sofort angenehme Wärme in den Füßen erzeugte. Anfängern wird geraten, zunächst mit Socken auf die Matte zu treten.
Das Verstauen der Matte und des Kissens in der Baumwolltasche gestaltete sich mühelos, da sich die Tasche durch eine Kordel am oberen Ende weit öffnen lässt. Die Matte wurde zusammen mit dem Kissen gerollt und ein breiter Gurt an der Seite der Tasche ermöglicht ein bequemes Tragen über der Schulter.
Die Bezüge von Matte und Kissen sind abnehmbar. An der Oberseite der Akupressurmatte und auf der Rückseite des Kissens befinden sich Klettverschlüsse. Die Bezüge ließen sich problemlos abnehmen und wieder anbringen. Sie sind jedoch nicht maschinenwaschbar und müssen von Hand gereinigt werden. Im Gegensatz dazu kann die Baumwolltasche bei maximal 40 Grad Celsius in der Waschmaschine gereinigt werden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Ergotopia-Akupressurmatte hat überzeugt. Bei der Anwendung mit nackter Haut war keine Eingewöhnungszeit erforderlich, der Entspannungseffekt wurde als sehr intensiv wahrgenommen. Auch die Wirkung des Nackenkissens war positiv, da chronische Nackenschmerzen durch eine 20-minütige Anwendung gelindert werden konnten. Die Fußreflexzonenmassage, die im Stehen barfuß durchgeführt wurde, empfand sich ebenfalls als wohltuend. Das mühelose Verstauen der Matte und des Kissens in der Tragetasche wurde als vorteilhaft eingeschätzt.
Kritik gab es bezüglich der umweltunfreundlichen Verpackung, die überflüssiges Plastik enthielt. Zudem wurde die Handreinigung der abnehmbaren Bezüge als Nachteil angesehen, da lediglich die Tasche maschinenwaschbar ist. Das maximale Körpergewicht von 120 Kilogramm erhielt ebenfalls einen Minuspunkt, auch wenn viele andere Anbieter hierzu keine Angaben machen.




























- Subjektiv empfundener hoher Liegekomfort
- Keine Eingewöhnungszeit erforderlich
- Subjektiv empfundener intensiver Entspannungseffekt
- Chronische Nackenschmerzen konnten gelindert werden
- Abnehmbare Bezüge
- Auch für Fußreflexzonenmassage geeignet
- Kein chemischer Geruch wahrnehmbar
- Viel Plastik in der Verpackung
- Maximales Nutzergewicht von 120 Kilogramm
- Handreinigung der abnehmbaren Bezüge notwendig
FAQ
10. MyBeo-Akupressurmatte inklusive Massageball
Die MyBeo-Akupressurmatte, gefertigt aus Baumwolle und Leinen, wird mit einer Füllung aus Kokosfasern angeboten. Mit einer Länge von 61 Zentimetern und einer Breite von 44 Zentimetern liegt sie gut in der Hand. Das dazugehörige Nackenkissen misst 40 Zentimeter in der Breite und 26 Zentimeter in der Tiefe. Auch dieses ist mit Kokosfasern gefüllt. Die Matte ist mit etwa 6.000 Spitzen ausgestattet und in den Farben Lavendel, Grau und Beige erhältlich.
Ein Video der ZHAW Gesundheit zeigt die Anwendung eines Massageballs bei Nackenschmerzen:
Die Matte kam in einem Karton, wobei sowohl die Matte als auch das Kissen zusätzlich in Plastik verpackt waren. Zum Lieferumfang gehören neben dem Massageball eine Tragetasche aus Baumwolle sowie eine Bedienungsanleitung, die jedoch nur wenige Informationen bietet.
Das Kopfkissen wurde oberhalb der Matte platziert und lässt sich nicht mit der Akupressurmatte verbinden. Weder die Matte noch das Kissen verströmen einen chemischen Geruch. Zunächst wurde mit einem dünnen T-Shirt auf der Matte gelegen. In den ersten 4 Minuten verursachten die Spitzen einen unangenehmen, aber nicht schmerzhaften Eindruck. Danach stellte sich ein angenehm entspannender Effekt ein. Die Polsterung der Matte wurde als ausreichend empfunden.
Das Nackenkissen erwies sich als zu weich und gab schnell nach. Infolgedessen war die Wirkung der Nadeln an der Kopfhaut, jedoch kaum am Nacken spürbar, weshalb auch keine Nackenstützung gegeben war. Zum Vergleich: Die Kissen der Mysa Thermo Duo Akupressurmatte und der Bodhi VITAL Akupressurmatte haben eine dickere Füllung, die den Nacken besser stützt. Damit konnten entspannende und schmerzlindernde Effekte im Nackenbereich erzielt werden, die bei dem MyBeo-Kissen nicht eingetreten sind.
Bei einem weiteren Versuch wurde mit bloßem Oberkörper auf die Matte gelegt. In dieser Position war das leichte Schmerzempfinden in den ersten 4 Minuten intensiver. Anfängern und sensiblen Personen wird empfohlen, die Akupressurmatte mit einem dünnen Tuch abzudecken oder ein dünnes Oberteil zu tragen. Nach der Eingewöhnungszeit von etwa 4 Minuten stellte sich ein sehr angenehmes Gefühl ein. Die entspannende Wirkung fiel bei der Anwendung mit nackter Haut intensiver aus.
Es wurde jeweils 20 Minuten auf der Akupressurmatte gelegen. Während der Anwendung der Mysa Thermo Duo Akupressurmatte stellte sich fast ein Zustand der Schläfrigkeit ein, bei der MyBeo-Matte blieb die Testerin hingegen wach und wurde nicht schläfrig. Der Entspannungseffekt war nicht so stark ausgeprägt wie der bei der Mysa Thermo Duo Akupressurmatte.
Um die Fußreflexzonen zu massieren, wurde barfuß auf die Matte gestellt. Auch hier war eine Eingewöhnungszeit von etwa 4 Minuten notwendig. Danach erwärmten sich die Füße und die Anwendung wurde als wohltuend empfunden.
Die mitgelieferte Baumwolltasche verfügt über eine lange und breite Öffnung, die mit einem Klettverschluss geschlossen wird. Die Matte wird nicht zusammengerollt verstaut. Das Kissen wurde auf die Matte gelegt und die Akupressurmatte einmal gefaltet. So ließ sich die Matte problemlos in die Tasche stecken, der Igelball fand ebenfalls Platz.
Die Bezüge der Matte und des Kissens sind abnehmbar. An der Oberseite der Akupressurmatte und mittig auf der Rückseite des Nackenkissens sind Klettverschlüsse angebracht. Diese ermöglichten ein problemloses Abziehen und Aufziehen der Bezüge. Laut Hersteller sind die Bezüge waschbar. Es wird davon ausgegangen, dass eine Handreinigung erforderlich ist.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die MyBeo-Akupressurmatte wird als zufriedenstellend beurteilt. Die Nutzung natürlicher Materialien ist positiv einzuschätzen. Auch der beiliegende Massageball wird als vorteilhaft erachtet. Bei der Anwendung wurde kein chemischer Geruch festgestellt. Eine Eingewöhnungszeit von rund 4 Minuten war erforderlich, danach trat ein wohltuender Effekt ein. Allerdings fiel die entspannende Wirkung nicht so intensiv wie beispielsweise bei der Mysa Thermo Duo Akupressurmatte aus. Die praktische Tasche mit großer Öffnung, in der sich Matte, Kissen und Massageball schnell verstauen lassen, ist ein weiterer Vorteil. Negativ wird das Nackenkissen bewertet, dessen Füllung zu weich ist und somit der stützende und entspannende Effekt nicht gegeben ist. Im Nacken waren die Nadeln kaum spürbar, was eine Linderung von Nackenschmerzen verhinderte. In Bezug auf den Umweltschutz lässt das überflüssige Plastik in der Verpackung zu wünschen übrig.








































- Inklusive Massageball
- Bezüge aus Baumwolle und Leinen
- Tragetasche aus Baumwolle
- Abnehmbare Bezüge
- Matte und Kissen mit Kokosfasern befüllt
- Hoher Liegekomfort subjektiv empfunden
- Adequat für Fußreflexzonenmassagen
- Kein chemischer Geruch
- Matte, Kissen und Igelball lassen sich in der Tasche mühelos verstauen
- Das Nackenkissen wird subjektiv als zu weich empfunden
- Keine entspannende Wirkung im Nackenbereich festgestellt
- Wenig Informationen vom Hersteller zur Reinigung
- Verpackungsmaterial besteht aus Plastik
FAQ
11. Angelkiss-Akupressurmatte – für Anfänger und empfindliche Menschen geeignet
Die Akupressurmatte von Angelkiss misst 68 Zentimeter in der Länge und 42 Zentimeter in der Breite. Erhältlich ist sie in Schwarz und Lila und wird samt einem Kopfkissen geliefert. Das Kopfkissen weist eine Breite von 37 Zentimetern und eine Tiefe von 15 Zentimetern auf, die Höhe beträgt 10 Zentimeter. Insgesamt verfügt das Produkt über 8.262 Spitzen. Die Matte sowie das Kissen sind in einer praktischen Kunststofftasche verpackt, die als Aufbewahrungs- oder Transportmöglichkeit genutzt werden kann. Eine Bedienungsanleitung lag nicht bei.
Die Materialien der Akupressurmatte und des Kissens bestehen aus Baumwolle, während die Noppen aus Kunststoff gefertigt sind. Auf den ersten Blick erweckt das Produkt den Eindruck von minderwertiger Qualität, da der Baumwollstoff rau und wenig weich wirkt. Positive Aspekte sind, dass die Spitzen keine scharfen Kanten aufweisen und kein chemischer Geruch wahrnehmbar ist.
Aufgrund der Länge der Matte ist eine Anwendung ausschließlich für den Rücken möglich, eine Ganzkörpermassage ist nicht umsetzbar. Zudem lässt sich das Kopfkissen nicht an der Akupressurmatte befestigen.
Trotz anfänglicher Bedenken zeigte sich im Test ein überraschend guter Liegekomfort. Eine Eingewöhnungszeit war nicht notwendig, da die Noppen sofort als angenehm und wohltuend empfunden wurden. Auch bei direktem Hautkontakt blieb das Wohlbefinden erhalten. Bereits nach kurzer Zeit stellte sich ein entspannender Effekt ein. Nach 20 Minuten auf der Matte war die Entspannung durchgängig spürbar. Die Polsterung der Matte wurde als ausreichend empfunden, sodass kein Bedarf für eine zusätzliche Decke bestand.
Das folgende Video, untermalt von Entspannungsmusik, bietet Unterstützung zur Meditation während der Anwendung der Akupressurmatte und fördert das innere Loslassen sowie den Stressabbau:
Die Akupressurmatte entfaltete ebenfalls eine positive Wirkung im Nackenbereich. Das Kopfkissen wurde über der Matte platziert, um den Nacken zu stützen, was eine Linderung der chronischen Nackenschmerzen bewirkte. Schon nach wenigen Minuten war eine Reduktion der Schmerzen spürbar.
Die Angelkiss-Akupressurmatte eignet sich auch für Fußreflexzonenmassagen. Barfußsteher empfanden die Spitzen als angenehm und schmerzfrei. Über die Zeit erwärmten sich die Füße.
Die Füllung der Matte und des Kissens besteht aus Schaumstoff. Der Bezug der Matte und das Kopfkissen sind abnehmbar. An der oberen Kante der Matte befinden sich dazu Klettverschlüsse, während sich an der Rückseite des Kissens ein Reißverschluss zum Abnehmen des Bezugs befindet. Das Abnehmen und Aufziehen der Bezüge gestaltete sich als unkompliziert und schnell. Diese Bezüge sind für einen Schonwaschgang in der Waschmaschine bei 30 Grad Celsius geeignet und dürfen nicht im Trockner getrocknet werden.
Obwohl sich die Matte zusammenrollen ließ, rollte sie sich rasch wieder auf. Das Einpacken der Matte samt Kissen gestaltete sich daher als etwas umständlich. Die Kunststofftasche verfügt über eine Zugkordel im oberen Bereich und einen langen Tragegurt an der Seite.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die Angelkiss-Akupressurmatte erwies sich trotz anfänglicher Vorbehalte als ordentlich. Die geringere Intensität der Noppen macht sie besonders für Anfänger und empfindliche Menschen geeignet. Eine Eingewöhnungszeit war im Test nicht erforderlich. Für erfahrene Anwender könnte die Matte jedoch weniger empfehlenswert sein, da die Noppen kaum spürbar sind. Der Liegekomfort und der schnell eintretende Entspannungseffekt wurden als angenehm empfunden. Durch das Kopfkissen ließ sich die Linderung chronischer Nackenschmerzen erzielen. Abzüge gab es für die Kunststofftasche als Verpackung sowie für die Schwierigkeiten beim Verstauen der Matte, die sich schnell wieder aufrollt. Positiv zu vermerken ist die Waschbarkeit der Bezüge. Negativ ist zudem das Fehlen einer Gebrauchsanweisung.




























- Subjektiv empfunden guter Liegekomfort
- Von Anfang an angenehmes, wohltuendes Gefühl
- Nackenschmerzen ließen sich lindern
- Durch niedrige Intensität der Spitzen für Anfänger geeignet
- Nutzung ohne Eingewöhnungszeit möglich
- Für empfindliche Menschen geeignet
- Für Fußreflexzonenmassagen geeignet
- Bezüge abnehmbar und in der Waschmaschine waschbar
- Trage- und Aufbewahrungstasche aus Kunststoff
- Matte ließ sich nur schwer wieder in der Tasche verstauen
- Keine Gebrauchsanweisung
FAQ
12. ShaktiMat-Akupressurmatte – in Handarbeit gefertigt
Die Akupressurmatte von ShaktiMat wurde laut Hersteller von erfahrenen Massagetherapeuten entworfen, die in der vedischen Heilkunst ausgebildet sind. Sie entsteht in Handarbeit in Indien. Damit fördert das Unternehmen laut eigenen Angaben die finanzielle Unabhängigkeit von indischen Frauen. Einblicke in einige Biografien sind in einer beigefügten Broschüre zu finden.
Die Matte hinterließ einen stabilen und gut verarbeiteten Eindruck. Sie hat eine Dicke von 2 Zentimetern und misst 70 Zentimeter in der Länge sowie 40 Zentimeter in der Breite. Im Lieferumfang ist zudem eine Nackenrolle enthalten, die 39 Zentimeter lang und 15 Zentimeter breit ist. Sowohl Matte als auch Nackenrolle verfügen über aufgesteckte Plättchen, die ringförmig angeordnete Kunststoffspitzen besitzen. Insgesamt befinden sich 6.210 Spitzen auf den Plättchen. Die scharfen Kunststoffspitzen erforderten beim Auspacken besondere Vorsicht. Hergestellt sind sie aus vollständig recycelbarem und schadstofffreiem ABS-Kunststoff.
ShaktiMat empfiehlt die Akupressurmatte sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Bei der ersten Anwendung stellte sich das Liegen auf der ShaktiMat als etwas unangenehm heraus, da die Kunststoffspitzen relativ scharf wirkten. Nach kurzer Zeit gewöhnte sich der Körper jedoch daran und ein angenehmes Gefühl der Entspannung stellte sich ein. Die empfohlene Nutzungsdauer von 10 Minuten ließ sich im Test gut umsetzen.
Im Video präsentiert ShaktiMat Anwendungsmöglichkeiten für die Akupressurmatte:
Die Matte wurde über einen Zeitraum von 5 Tagen getestet, während dessen sich der Körper an das Liegen auf den Kunststoffspitzen gewöhnte. Die anfänglichen Beschwerden verflogen bereits nach wenigen Tagen, die entspannende Wirkung nach der Nutzung blieb jedoch bestehen. Die Nackenrolle wurde häufig zusammen mit der Matte verwendet und fand gelegentlich auch beim Fernsehen auf der Couch Anwendung, um den verspannungsgeplagten Nacken zu lockern. Sie erwies sich dabei als äußerst hilfreich.
Die Bezüge der Matte und des Kissens sind abnehmbar. Sie sind nicht für die Maschinenwäsche geeignet und müssen von Hand gewaschen werden.
tipps.de zieht folgendes Fazit
Die ShaktiMat-Akupressurmatte erwies sich als weniger beeindruckend. Aufgrund der vergleichsweise scharfen Spitzen war eine Eingewöhnungszeit von einigen Tagen notwendig. Daher wurde die Matte auf den letzten Rang eingestuft. Zu Beginn waren 10 Minuten kaum auszuhalten, doch nach einiger Zeit konnte sich der Körper entspannen. Durch den Einsatz des Nackenkissens gelang es, Verspannungen im Nacken zu lösen. Positiv hervorzuheben ist die umweltfreundliche Verpackung, die aus zwei Kartons besteht. Besonders begrüßenswert ist die handwerkliche Fertigung in Indien, die Frauen unterstützt, ihren Lebensunterhalt zu sichern. Der Einsatz von Bio-Baumwolle, natürlichen Farben und recyceltem Schaumstoff fällt ebenfalls positiv ins Gewicht. Minuspunkte wurden für die Reinigungsmöglichkeit vergeben, da die abnehmbaren Bezüge nur per Hand gewaschen werden dürfen. Zudem wird die Matte ohne Tragetasche geliefert.


































- In Handarbeit gefertigt
- Inklusive Nackenrolle
- Umweltfreundliche Verpackung
- Abnehmbarer Bezug
- Kunststoffplättchen fest genietet
- Für empfindliche Personen zu scharfe Spitzen
- Eingewöhnungszeit von einigen Tagen
- Wird ohne Tragetasche geliefert
- Handwäsche erforderlich
FAQ
12 beste Akupressurmatten aus dem Test in der umfangreichen Vergleichstabelle












So wurden die Akupressurmatten getestet
In einem ausführlichen Test wurden zehn Akupressurmatten auf Herz und Nieren geprüft. Zu Beginn lag der Fokus auf der Verpackung, die hinsichtlich ihrer Umweltfreundlichkeit bewertet wurde. Produkte, die anstelle von Plastik oder Styropor umweltfreundliche Materialien wie Karton oder recycelbare Pappe verwendeten, schnitten hierbei besser ab. An den Spitzen der Matten wurde kontrolliert, ob scharfe Kanten vorhanden waren und es wurde auf einen möglichen chemischen Geruch geachtet.
Im Anschluss wurde der Lieferumfang überprüft, gefolgt von Tests zum Liegekomfort und der Wirkung der Matten. Für jeweils 20 Minuten wurde auf jede Matte gelegen, um die Eingewöhnungszeit festzustellen. Eine Akupressurmatte sollte nach Meinung von tipps.de entspannend und wohltuend sein, idealerweise auch zur Schmerzlinderung beitragen. Diese Erfahrung war jedoch nicht bei allen getesteten Matten gleichwertig. Der Entspannungseffekt variierte stark, wobei einige Matten von Anfang an angenehm waren, während andere nur nach einigen Minuten ein Wohlgefühl vermittelten. Während der 20-minütigen Anwendung sorgten einige Matten für solch eine intensive Entspannung, dass ein fast schlafähnlicher Zustand eingetreten ist. Es ist zu beachten, dass es sich um subjektive Wahrnehmungen handelt. Da alle Matten nach demselben Schema getestet wurden, waren die Produkte gut vergleichbar. Für die Bewertungen waren vor allem die Wirkung und der Liegekomfort ausschlaggebend. Weitere Kriterien beinhalteten die Beurteilung der mitgelieferten Nackenkissen sowie das Empfinden beim Liegen auf den Akupressurmatten mit nackter Haut.
Ferner wurde die Polsterung der Matten beurteilt, um festzustellen, ob eine zusätzliche Verstärkung mit einer Decke oder einem Polster unter der Matte nötig war. Die Möglichkeit, barfuß auf den Matten zu stehen und ob die Spitzen eine ausreichende Stimulation für die Fußreflexzonenmassage bieten, wurde ebenfalls geprüft. Damit eine Akupressurmatte flexibel einsetzbar ist, sollte sie zudem eine praktische Mitnahmeoption bieten. Die meisten getesteten Matten wurden mit einer Tragetasche geliefert.
Abschließend wurde die Reinigung der Bezüge beurteilt. Dazu gehörte das Abziehen und wieder Aufziehen der Bezüge sowie die Prüfung der vom Hersteller angegebenen Waschbarkeit. Matten, die nur per Handwäsche gereinigt werden konnten, schnitten schlechter ab.
Das Fazit zum Test der Akupressurmatten
Die BACKLAxx-Akupressurmatte wurde Testsieger. Sie überzeugt durch ausgeprägte entspannende und wohltuende Wirkungen. Zudem wird sie mit einem Tuch geliefert, das die Spitzen abdeckt, was sie auch für Anfänger und empfindliche Personen geeignet macht. Ein QR-Code für den Zugang zu einem Hörbuch, einem E-Book und einer Videoanleitung ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Das Hören des Hörbuchs während der Anwendung führte zu einer noch intensiveren Entspannung, da die Konzentration auf den Inhalten der Geschichte half, den Geist zu beruhigen.
Platz zwei sicherte sich die Mysa Thermo Duo Akupressurmatte, die mit einem erwärmbaren Nackenkissen ausgestattet ist. Dieses Kissen enthält Dinkelspreu und lässt sich in der Mikrowelle oder auf der Heizung erwärmen. Im Test wurde die Kombination der Wärme mit den Spitzen des Nackenkissens als äußerst entspannend und wohltuend empfunden.
Den dritten Platz belegte die Akupressurmatte von Mental-High, die insbesondere durch ein digitales Hörbuch besticht, das eine geführte Traumreise beinhaltet. Das Hören der Traumreise während des Liegens auf der Matte steigerte sowohl die körperliche als auch die mentale Entspannung erheblich. Den vierten Rang erreichte die High-Pulse-Akupressurmatte, die mit Akupressurringen geliefert wurde, deren Anwendung als angenehm empfunden wurde und die Nutzungsmöglichkeiten der Matte erweiterte.
Alle getesteten Akupressurmatten zeigten eine entspannende Wirkung. Besonders hoch war der Entspannungsgrad bei den Matten von BACKLAxx, Mysa Thermo, Mental-High, Bodhi Vital und Ergotopia. Bei der Anwendung aller Matten kam es zudem zu einer Schmerzlinderung von chronischen Nackenschmerzen, wobei die Intensität der Schmerzreduzierung variierte. Die BACKLAxx-Akupressurmatte sowie die Matten von Mysa Thermo, Mental-High und Wellax führten zu einer deutlichen Schmerzreduktion. Aber auch die Akupressurmatten von ShaktiMat, Angelkiss, Ergotopia und Bodhi Vital konnten die Nackenschmerzen merklich verringern. Bei den High-Pulse- und MyBeo-Akupressurmatten trat nur eine leichte Schmerzlinderung ein.
Die Testerin benötigte bei den Matten von Mental-High, High-Pulse, Ergotopia und Angelkiss keine Eingewöhnungszeit. Die Anwendung anderer Akupressurmatten erforderte eine Eingewöhnungszeit von etwa 4 Minuten. Eine Matte wies vergleichsweise scharfe Spitzen auf, was dazu führte, dass die Eingewöhnungszeit deutlich länger war als bei den anderen Produkten.
Was ist eine Akupressurmatte?
Akupressur basiert auf der spezifischen Druckausübung auf den Körper und auf bestimmte Triggerpunkte, um die Heilung verschiedener Beschwerden herbeizuführen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Nagelmatten folgen einem Prinzip, das seinen Ursprung in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) hat.
Die Stimulierung der Akupressurpunkte, meist auf den sogenannten Meridianen, soll die Durchblutung und den Stoffwechsel anregen, schmerzlindernde Botenstoffe aktivieren und Muskelverspannungen lösen. Auch die Freisetzung körpereigener Glückshormone (Endorphine) wird hierzu angestrebt. Dies soll vielen Menschen helfen, neue Energien zu schöpfen, sich besser zu entspannen und physische sowie psychische Blockaden zu lösen.
Akupressurmatten sind mit zahlreichen Kunststoffplättchen in Form kleiner Rosetten ausgestattet, die eine bestimmte Anzahl an Spitzen aus Hartplastik besitzen. Liegt der nackte oder bekleidete Oberkörper auf der Unterlage, drücken die Nadeln auf den gesamten Rücken. Das Körpergewicht sorgt dabei für den nötigen Druck auf die Spitzen.
Aufbau und mögliches Zubehör
Eine Stachelmatte ist innen gepolstert und viele Hersteller verwenden Schaumstoff. Hochwertige Modelle enthalten Naturfasern. Der Bezug ist meist durch einen Klett- oder Reißverschluss zugänglich, sodass er zur Reinigung abgenommen werden kann. Auf dem Bezug der Blumenfeld-Matte sind die Rosetten oder Blumennoppen angebracht, die nicht abnehmbar sind.
Viele Nagelmatten kommen im Set mit einem Akupressurkissen, das für den Nacken- und Schulterbereich dient und oft getrennt von der Matte verwendet werden kann. Selten sind Matte und Kissen fest miteinander verbunden. Manchmal sind Massagebälle oder weiteres Zubehör enthalten, das gezielt zum Einsatz kommen kann.
Was bringt eine Akupressurmatte?
Die Wirkung der Akupressur wurde bereits wissenschaftlich untersucht. Mehrere Studien zeigten beispielsweise positive Ergebnisse gegen Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft oder Chemotherapie. Zudem wurde festgestellt, dass Akupunktur Müdigkeit und Schlaflosigkeit verringert. Eine weitere Studie belegt die schmerzlindernde Wirkung der Akupunktur. Anwender berichten zudem von positiven Erfahrungen mit Akupressurmatten und der Therapie.
Eine große Wirksamkeit wird der Nagelmatte bei Muskelverspannungen sowie Rücken- und Nackenschmerzen nachgesagt. Diese Probleme können viele Ursachen haben, einschließlich langem Sitzen oder körperlicher Vorbelastung. Ein tägliches Verweilen von nur wenigen Minuten auf der Unterlage soll die Durchblutung anregen und die Muskulatur regenerieren sowie sie mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Bei Migräne und Kopfschmerzen kann die Entspannung auf der Nagelmatte hilfreich sein, um für kurze Zeit abzuschalten. Symptome von Stress und Erschöpfung könnten ebenfalls gelindert werden.
Ein weiterer positiver Effekt der Akupressurmatten ist die erhöhte Ausschüttung von Glückshormonen, was bei Panikattacken, Angststörungen und Depressionen hilfreich sein kann. Die Anwendung soll ein entspanntes und friedlicheres Gefühl hervorrufen. Meditierende können die Nadelmatte als Unterstützung nutzen. Bei folgenden Beschwerden oder Problemen könnte das Liegen auf den spitzen Noppen eine Verbesserung bewirken:
- Entzündungen
- Atembeschwerden
- Verdauungsprobleme
- Cellulite
- Zähneknirschen
- Übergewicht
- Stimmungsschwankungen
- Tinnitus
- Ischias
- Geschwächtes Immunsystem
Im Beitrag des NDR wird erklärt, wie Akupunktur und Akupressur funktionieren:
Wer profitiert von einer Nadelmatte?
Die Nadelreizmatte kann für jeden vorteilhaft sein, insbesondere zur Entspannung. In der heutigen Zeit ist es wertvoll, sich täglich 20 bis 30 Minuten für sich selbst zu nehmen. Diese Unterlage soll beim Relaxen helfen, vitalisierend wirken und ein wohliges Gefühl erzeugen. Akupressurmatten sollen die Durchblutung fördern, Verspannungen lösen und Schlafstörungen entgegenwirken. Einige Anwender empfinden in der ersten Nutzung einen leichten Schmerz. Ein langsamer Einstieg ist daher ratsam, um dem Körper Zeit zur Gewöhnung zu geben.
Sportler nutzen Akupressurmatten häufig vor oder nach dem Training, um die Muskulatur zu unterstützen. Zudem können die Spitzen während des täglichen Trainings oder bei Yoga-Einheiten stimulierend wirken und das Workout verstärken.
Akupressurmatte – die richtige Anwendung
Zu Beginn kann eine Stachelmatte gewöhnungsbedürftig sein. Es ist damit zu rechnen, dass die spitzen Plastiknadeln zunächst etwas piksen. Nach längerer Nutzung berichten viele Anwender von einem angenehmen Gefühl, das sich innerhalb weniger Minuten einstellt. Wer starke Schwierigkeiten mit dem Schmerz oder dem pikenden Gefühl hat, kann ein T-Shirt tragen. Dennoch sollten die Spitzen direkt auf die Haut treffen.
Es ist klug, die Nutzungsdauer schrittweise zu erhöhen und dem Körper ausreichend Zeit zur Eingewöhnung zu lassen. Anwender können mit 5 bis 10 Minuten beginnen und die Dauer allmählich auf bis zu 30 Minuten steigern. Die längste empfohlene Anwendung liegt bei 45 Minuten.
Die Stachelmatte kann zu jeder Zeit verwendet werden: tagsüber auf dem Bürostuhl, morgens nach dem Aufstehen oder abends vor dem Einschlafen. Die gewünschte Wirkung bestimmt den Zeitpunkt und die Übung.
Morgens kann eine kurze Übung von 10 Minuten gegen Morgenmüdigkeit helfen. Schlafprobleme können durch eine Anwendung 30 Minuten vor dem Schlafengehen gelindert werden. Die Verwendung der Akupressurmatte sollte idealerweise an einem ruhigen Ort erfolgen, um Störungen zu vermeiden.
Übungen für die Nadelmatte
Die Nadelmatte bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Sie kann kalte Füße wärmen oder als Unterlage bei Yoga-Übungen und Fitnesstraining eingesetzt werden. Bei Schmerzen sollten die Spitzen gezielt auf die entsprechenden Stellen wirken. Folgende Anwendungen sind denkbar:
- Grundstellung: Vor die Matte setzen und sich langsam hinlegen. Die Matte sollte mindestens vom Lendenbereich bis zu den Schultern reichen. Das mitgelieferte Nackenkissen mit Spitzen oder ein normales Kopfkissen kann ebenfalls hilfreich sein. Für etwa 10 Minuten sollte versucht werden, sich zu entspannen. Nach einigen Tagen kann die Zeit gesteigert werden, bis mindestens 30 Minuten auf der Matte verweilt werden kann.
- Atemübung: Dazu mit dem Bauch nach unten auf die Nadelmatte legen. Dies fördert die Durchblutung, löst die Atemmuskulatur und unterstützt die Verdauung. Diese Position sollte für 10 bis 20 Minuten gehalten werden, danach ist es ratsam, sich für weitere 10 Minuten auf den Rücken zu drehen.
- Fußmassage: Personen mit kalten oder müden Füßen sollten für 5 Minuten auf den Spitzen stehen. Dabei sollten die Füße ein wenig bewegt werden, sodass jeder Teil des Fußes massiert wird. Bei größeren Nagelmatten kann alternativ für 20 Minuten hin und her gegangen werden. Die Füße sollen sich dabei beruhigen und entspannen.
- Nackenmassage: Diese erfolgt am besten unter Verwendung eines Nackenkissens. Ist nur die Matte vorhanden, kann sie gerollt werden und als Kissen dienen. Hierbei auf das Kissen oder die Rolle legen, sodass der Nacken- und Schulterbereich massiert wird. Die Nackenmassage kann bis zu 30 Minuten dauern und soll bei Kopfschmerzen oder Migräne lindernd wirken.
- Bauchtraining: Hierbei ist es wichtig, sich mit dem Bauch nach unten auf die Matte zu legen. Die Arme sollten entweder nach vorn gestreckt oder die Hände hinter dem Kopf verschränkt werden. Diese Position sollte etwa eine Minute gehalten werden. Der Vorgang kann wiederholt werden, und das Ziel sollte sein, die Spannung bis zu 50 Mal zu halten.
- Fortgeschrittene Seitenlage: Bei Verspannungen im Nacken oder Kopfschmerzen kann die Seitenlage hilfreich sein. Dazu vorsichtig auf die Seite legen und das Gesicht absenken, bis die Wange auf den Druckspitzen aufliegt. Nach etwa 10 Minuten sollte auf die andere Seite gedreht werden.
- Individuelle Abfolge: Wenn mehr Abwechslung gewünscht wird, kann eine individuelle Abfolge entworfen werden. Die genannten Übungen können kombiniert werden oder es können eigene Positionen ausprobiert werden.
In folgendem Video wird die Anwendung einer Akupressurmatte erläutert:
Akupressurmatte – wann nicht anwenden?
Eine Nagelmatte kann bei verschiedenen Beschwerden hilfreich sein. Dennoch kann sie in Verbindung mit bestimmten Erkrankungen Risiken bergen. Eine durchblutungsfördernde Wirkung ist nicht für jeden Körper vorteilhaft. Allgemein sollte bei Unsicherheiten oder bestehenden Beschwerden ein Arzt konsultiert werden. In folgenden Situationen sollte Vorsicht bei der Nutzung einer Akupressurmatte geboten sein:
- Bei einem Bandscheibenvorfall kann eine Nutzung möglich sein, jedoch sollte vorsichtig vorgegangen werden.
- Bei schwerwiegenden Rücken- oder Wirbelsäulenbeschwerden ist es wichtig, vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt zu halten.
- Bei Herzproblemen oder Thrombose sind oft andere entspannende Therapiemethoden sinnvoller.
- Wer an Kreislaufproblemen leidet, könnte nach der Nutzung ein Schwindelgefühl verspüren.
- Epileptiker sollten bei der Anwendung vorsichtig sein und vorab ärztlichen Rat einholen.
- Bei Erkältungen oder Grippe sollten die Übungen unterlassen werden.
- Schwangere Frauen sollten vorsichtig vorgehen und ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel gänzlich auf eine Akupressurmatte verzichten. Die erhöhte Durchblutung könnte negative Auswirkungen auf die Entwicklung des Babys haben. Hersteller raten von einer Nutzung ab, um Komplikationen zu vermeiden.
Welche Arten von Akupressurmatten gibt es?
Die Akupressurmatten der verschiedenen Hersteller ähneln sich häufig. Sie verfügen oft über eigene Bezeichnungen wie Yantramatte, Shaktimatte, Fakirmatte, Stachelmatte oder Nagelmatte. Anordnung und Anzahl der Rosetten, Form der Spitzen oder verwendete Materialien können variieren. Für individuellen Einsatz stehen folgende Varianten zur Auswahl:
- Klassische Akupressurmatte: Diese misst zwischen 60 und 70 Zentimeter in der Länge und 30 bis 50 Zentimeter in der Breite. Sie bietet Platz für Rücken oder Beine und kann sowohl auf dem Stuhl als auch auf dem Boden verwendet werden. Auf weichen Untergründen wie Bett oder Couch ist die Matte weniger effektiv. Nach der Nutzung lässt sie sich platzsparend verstauen.
- XL-Stachelmatte: Je nach Hersteller misst sie zwischen 100 und 150 Zentimetern. Selten gibt es größere Modelle. Diese Variante eignet sich insbesondere für Rücken- und Gesäßmassagen. Anfänger profitieren von der Vielzahl der Kunststoffplättchen und deren Spitzen, da das Gewicht besser verteilt wird.
- Akupressurkissen: Oft gehört zur Unterlage ein Akupressurkissen. Abhängig von der Form massiert es den Nackenbereich oder stützt zusätzlich den Kopf. Einige Kissen können an der Matte befestigt werden, was einen nahtlosen Übergang der Spitzen ermöglicht. Das Kissen soll bei Nackenverspannungen, Kopf- und Nackenschmerzen sowie Migräne hilfreich sein.
- Akupressurfußmatte: Diese kleinere, häufig runde Matte verfügt über kleine, gereihte Kunststoffnadeln, die einem klassischen Nagelbrett nachempfunden sind. Die Fußmatte dient der Massage der Fußreflexzonen sowie dem Warmhalten kalter Füße im Winter.
Akupressur mit oder ohne Strom
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal der Stachelmatten ist der Betrieb mit oder ohne Strom. Elektrische Akupressurmatten nutzen rotierende Kugeln im Inneren zur Massage. Diese Geräte werden über einen Stuhl oder Sessel beziehungsweise auf dem Autositz eingesetzt.
Klassische Yantramatten hingegen erzeugen die massierende Wirkung durch das Körpergewicht, das auf die Spikes drückt. Der Vorteil liegt darin, dass sie keine Stromquelle benötigen und überall angewendet werden können, auch im Freien. Darüber hinaus lassen sie sich leichter transportieren als elektrische Modelle. Letztere bieten durch ihre Bewegungen eine zusätzliche Stimulation und erfordern weniger Eingewöhnung, da keine spitzen Rosetten vorhanden sind.
Was sind die Vorteile und Nachteile von Akupressurmatten?
Die Akupressurmatte weist wenige Nebenwirkungen auf, und nur in seltenen Fällen ist vom Gebrauch abzusehen. Für die Mehrheit der Menschen lohnt sich die Anschaffung, da sie für vergleichsweise geringes Geld eine kostengünstige Möglichkeit zur Entspannung bietet.
Die Verwendung erfordert keine Vorkenntnisse, ist einfach zu handhaben und die Übungen sind unproblematisch. Die klassische Nadelmatte kann überall eingesetzt werden und ist leicht transportabel. Ihre mit Spitzen versehenen Noppen sollen bei verschiedenen Beschwerden Linderung verschaffen, vitalisierend wirken und schnelle Entspannung bieten. Außerdem stehen verschiedene Modelle zur Verfügung, sodass die optimale Akupressurmatte für individuelle Bedürfnisse gefunden werden kann.
Die klassische Nagelmatte ist für den Rücken gedacht, während das Kopfkissen zur Nackenmassage dient. Selten gibt es Matten über 150 Zentimeter Länge, die eine Ganzkörpermassage ermöglichen. Je nach Körpergröße sollte auf die Länge der Unterlage geachtet werden, um dort Platz zu finden. Gelegentlich empfinden Nutzer ein unangenehmes Gefühl oder Schmerzen, weshalb eine Nutzung der Stachelmatte in diesen Fällen nicht ratsam sein kann.
Vorteile und Nachteile von Akupressurmatten im Überblick
- Nahezu für jeden geeignet
- Keine Vorkenntnisse erforderlich
- Flexibel und überall einsetzbar
- Bequem zu transportieren
- Unterschiedliche Wirkungsweisen
- Entspannt den Körper
- Einfache Handhabung
- Diverse Modelle für individuellen Einsatz
- Kosteneffiziente Möglichkeit zur Entspannung
- Wenig geeignet für Ganzkörpermassagen
- Besonders zu Beginn unangenehme Gefühle oder Schmerzen möglich
- Meist Handwäsche zur Reinigung erforderlich
Welche Geschichte hat die Akupressurmatte?
Die Entwicklung der Akupressurmatte ist eng mit dem therapeutischen Verfahren der Akupressur verbunden, das seinen Ursprung vor etwa 3.000 Jahren in der altchinesischen Medizin hat. Historisch gesehen entdeckten Gelehrte, dass Druck auf spezifische Körperstellen zu Entspannung und Verbesserung des Wohlbefindens führen kann. Bei der Akupressur setzt der Therapeut Daumen, Ellbogen, Handballen sowie Füße oder Knie ein, um Druck auszuüben und körperliche Beschwerden zu lindern. Die spezifischen Akupressurpunkte werden über die Meridiane gezielt angesteuert, um das Qi wieder ins Fließen zu bringen.
Durch die Erkenntnis, dass Akupressur bei Verkrampfungen, Schmerzen und physischen Beschwerden hilfreich sein kann, widmeten sich chinesische Mediziner diesem Thema intensiver und entdeckten dabei immer mehr Meridiane und Akupressurpunkte. Später entwickelte sich aus der Akupressur die Akupunktur, die spitze Nadeln für die Behandlung spezifischer Körperregionen verwendet.
In Indien sind Fakire bekannt, die tagelang auf dem Nagelbrett meditieren. Bereits in der indischen Kultur existiert das Wissen um die Aktivierung der Selbstheilungskräfte durch die Nägel, was dazu dient, die Chakren zu harmonisieren. Diese alten Methoden aus China und Indien führten zur Entwicklung der modernen Akupressurmatte. Im Jahr 2009 erregten Unterlagen in Schweden Aufmerksamkeit, gefolgt von großem Interesse in den USA. Heute sind Akupressurmatten in vielen variantenreichen Ausführungen erhältlich.
Reinigung und Pflege der Nagelmatte
Bei der Akupressur kann es vorkommen, dass Anwender auch ohne große Bewegung ins Schwitzen geraten. Schweiß wird besonders sichtbar, wenn Fitnessübungen auf der Matte durchgeführt werden. Viele Unterlagen sind damit jedoch gut zurechtgekommen, da der meist aus Baumwolle gefertigte Bezug die Feuchtigkeit gut absorbiert. Die Schaumstofffüllung sollte so wenig wie möglich mit Feuchtigkeit in Berührung kommen, da eine Reinigung selten möglich ist.
Bei vielen Akupressurmatten lässt sich der Bezug einfach abnehmen. Die Kunststoffplättchen mit den Spitzen sind fest angebracht, weshalb der Bezug mit den Rosetten gewaschen werden muss. Eine Handwäsche ist ratsam, um das Material schonend zu behandeln.
Bei bestimmten Matten ist auch eine Maschinenwäsche möglich. Diese sollten separat gewaschen werden, um Löcher in anderen Textilien zu vermeiden. Die regelmäßige Maschinenwäsche einer Akupressurmatte kann jedoch zu vorzeitigem Verschleiß führen.
Akupressurmatte kaufen – die wichtigsten Kaufkriterien
Bevor eine Akupressurmatte erworben wird, sollte ein sorgfältiger Vergleich stattfinden. Zudem gilt es, die folgenden Fragen zu klären, um eine maßgeschneiderte Kaufentscheidung zu treffen:
- Ist ein komplettes Set erforderlich oder genügt eine Matte?
- Soll die Matte häufig transportiert werden?
- Welches Hauptziel wird bei der Anwendung verfolgt?
- Welche Körperbereiche sollen stimuliert werden?
- Wie hoch darf die Investition ausfallen?
Art und Größe
Die Beantwortung der oben genannten Fragen erleichtert die Auswahl der richtigen Art und Größe der Nagelmatte.
Für eine Massage der Fußreflexzonen könnte eine Akupressurfußmatte genügen, während bei Migräneanfällen ein leicht transportierbares Nackenkissen sinnvoll wäre. Eine entsprechend größere Matte ist für allgemeine Entspannung oder bei Rückenschmerzen geeignet. Es empfiehlt sich, den gewünschten Kontaktbereich zu messen. Zudem sollte auch auf ein großzügiges Platzangebot in der Breite geachtet werden, das je nach Hersteller zwischen dreißig und fünfzig Zentimetern variiert.
Spitzen
ABS-Kunststoff ist ein gängiges Material für die Plättchen und Spitzen der Akupressurmatten. Dieser Kunststoff ist schadstofffrei und langlebig. Die Verwendung von ungiftigem Material ist beim intensiven Hautkontakt von Bedeutung. Bei minderwertigen Modellen kann es vorkommen, dass die Spitzen nach kurzer Zeit an Schärfe verlieren.
Die Anzahl der Spitzen auf einer Yantramatte ist entscheidend. Die Bequemlichkeit steigt, je mehr Spitzen vorhanden sind, da sich das Gewicht beim Liegen besser verteilt und unangenehme Druckpunkte vermieden werden. Geübte Anwender, die eine intensivere Wirkung wünschen, können auch zu einer Matte mit weniger Spitzen greifen.
Bezug und Futter
Die Nadeln sind entscheidend für die Wirkung, während der Bezug und das Futter die Handhabung erleichtern und den Komfort erhöhen. Üblicherweise besteht das Innenfutter aus Schaumstoff, während hochqualitative Modelle Naturfasern verwenden. Der Bezug sollte aus ungiftigem, hautfreundlichem Material bestehen, häufig wird Baumwolle genutzt, die als hautverträglich und pflegeleicht gilt. Baumwolle absorbiert gut Schweiß und besitzt atmungsaktive Eigenschaften. Manchmal kommt eine Baumwolle-Leinen-Mischung oder Halbleinen zur Anwendung. Im Test wurde auch auf das Vorliegen eines chemischen Geruchs geachtet, was bei allen Matten nicht der Fall war.
Es ist wichtig, dass der Bezug leicht abnehmbar ist. Ein Reißverschluss bietet Komfort, während ein Klettverschluss zweckmäßig ist. Bei Matten ohne Abnahme sollte der Bezug vorsichtig abgewischt werden.
Liegekomfort und Eingewöhnungsphase
Der Liegekomfort ist weitgehend subjektiv und lässt sich vor dem Kauf nur schwer beurteilen. Die getesteten Produkte zeigten insgesamt eine hohe Wertigkeit und wurden empfohlen. Die Eingewöhnungsphase betrug in den meisten Fällen maximal vier Minuten.
Verarbeitung
Die Akupressurmatte sollte auf der Unterseite mit Antirutschmaterial ausgestattet sein, um Unfälle zu vermeiden. Doppelte Nähte erhöhen die Haltbarkeit des Bezugs. Im Test wurde zudem überprüft, ob die Spitzen scharfe Kanten aufwiesen, was nicht der Fall war.
Design
Das beste Design einer Stachelmatte ist Geschmackssache. Die meisten Matten sind zweifarbig. Die Nadeln sind häufig weiß, der Bezug wird in unterschiedlichen Farben angeboten. Die Form der Nadelkissen kann runde Rosetten oder lotusähnliche Designs haben.
Lieferumfang
Praktisch ist es, wenn Kissen und Unterlage zusammen angeboten werden. Kombipakete sparen häufig Kosten. Zudem kann es immer Gelegenheiten geben, bei denen ein Akupressurkissen nützlich ist. Der Lieferumfang einer Nagelmatte sollte eine Tragetasche beinhalten, um den Transport und die Aufbewahrung zu erleichtern. Wer die Matte an verschiedenen Orten nutzen möchte, sollte auf eine wasserabweisende Hülle sowie einen Tragegurt achten.
FAQ – häufig gestellte Fragen rund um Akupressurmatten
Akupressurmatte – hat sie wirklich eine Wirkung?
Es existieren Studien zur Wirksamkeit von Akupressur und Akupunktur. Eine Garantie auf die Wirkung gibt es jedoch nicht. Uneinheitliche Erfahrungen mit Akupressurmatten sowie das Geschichtswissen aus zwei hochentwickelten Kulturen zeigen aber, dass die Therapie eine Verbesserung bei verschiedenen Beschwerden bewirken und vitalisierend wirken kann.
Wie schnell wirkt die Nagelmatte?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Einige Hersteller schreiben von spürbaren Effekten bereits nach 10 Minuten, andere empfehlen für die gewünschte Wirkung eine Anwendung zwischen 20 und 30 Minuten. Unterschiede bestehen hinsichtlich der Anzahl der Spitzen und der Festigkeit der Unterlage. Der individuelle Grund für die Nutzung beeinflusst ebenfalls, wie schnell der Effekt eintreten kann.
Weshalb sollten Schwangere keine Nagelmatte verwenden?
Die Auswirkungen der Akupressur auf den Fötus sind nicht erforscht. Ärzte empfehlen deshalb, während der Schwangerschaft grundsätzlich auf die Nutzung der Stachelmatte zu verzichten. Im zweiten Schwangerschaftsdrittel sollte die Anwendung besonders gemieden werden, da die erhöhte Durchblutung vorzeitige Wehen auslösen könnte. Dies kann schwerwiegende Folgen haben.
Welche Akupressurmatte für Anfänger?
Für Neulinge in der Akupressur sind Matten mit rund 10.000 oder mehr Spitzen zu empfehlen. Je mehr Stacheln vorhanden sind, desto besser verteilt sich das Körpergewicht und die Intensität der Druckspitzen ist geringer. Daher ist die ideale Akupressurmatte für Anfänger eine solche mit hoher Anzahl an Spitzen. Fortgeschrittene Menschen verwenden in der Regel Matten mit 4.000 Spitzen oder weniger. Erfahrene Nutzer, die die Matten schon länger nutzen, aber nicht häufig, sind mit einer Anzahl zwischen 5.000 und 10.000 Spitzen gut beraten.
Ist eine Akupressurmatte gefährlich?
Schwangeren ab dem zweiten Trimester wird generell von der Verwendung abgeraten. Bei Unsicherheiten oder schwerwiegenden Rücken- oder Wirbelsäulenproblemen sowie bei Thrombosen und Herzproblemen sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
Außerdem sollten Epileptiker schon beim Schmerzreiz vorsichtig sein, denn dieser könnte einen Anfall auslösen. Ob bei Erkältungen oder Grippe, die Übungen sollten hier vermieden werden. Bei Wunden oder Hauterkrankungen wie Neurodermitis ist eine Nutzung nicht ratsam. Ansonsten treten bei Akupressurmatten so gut wie keine Nebenwirkungen auf. Der NDR informiert in einem Ratgeber über Akupressurmatten. In diesem Beitrag wird erklärt, dass durch die wohltuenden Nadelstiche schmerzlindernde Botenstoffe freigesetzt werden und die Muskulatur besser durchblutet wird. Zudem wird darüber informiert, welche Personengruppe nicht geeignet ist.
Sind Akupressurmatten für Kinder geeignet?
Eine Nutzung der Akupressurmatte wird erst ab 8 Jahren empfohlen. Kinder sollten vorsichtig an die Anwendung herangeführt werden und anfangs ein T-Shirt tragen, da ihre Haut empfindlicher ist als bei Erwachsenen. Sind positive Erfahrungen gemacht worden, kann die Anwendung entsprechend gesteigert werden. Unbeaufsichtigtes Spielen oder Toben auf der Nagelmatte ist allerdings nicht ratsam, da dies Verletzungen herbeiführen kann.
Welche Hersteller und Marken bieten gute Akupressurmatten an?
Akupressurmatten sind von vielen Anbietern erhältlich, darunter Mysa, Spoonk, BACKLAxx, Belmalia, Bodhi, Tomshoo, Jimuta, Intey, Ergotopia, High Pulse und DoYourFitness.
Akupressurmatten sind in zahlreichen Sportgeschäften erhältlich. In Einzelhandelsgeschäften sind entsprechende Angebote weniger verbreitet. Einige Fachgeschäfte für Physiotherapie führen ebenfalls Stachelmatten, wobei in stationären Geschäften in der Regel mit einer begrenzten Auswahl und höheren Preisen zu rechnen ist.
Eine große Auswahl an Nagelmatten gibt es im Internet, wo ein bequemer Vergleich möglicher Produkte und die Möglichkeit, auf Erfahrungsberichte zuzugreifen, gegeben ist. Oftmals sind die Preise im Internet günstiger als im Einzelhandel. Eignet sich das Produkt nicht, kann es in der Regel unkompliziert und kostenfrei zurückgeschickt werden.
Was kostet eine Nagelmatte?
Einfache Akupressurmatten sind bereits zu einem günstigen Preis erhältlich. Weiße Spitzen aus schadstofffreier Herstellung, langlebige Materialien und natürliche Füllstoffe kosten in der Regel mehr. Die Preise beginnen im niedrigen zweistelligen Bereich und steigen mit der Qualität.
Hochwertige Akupressurmatten können auch dreistellige Beträge kosten. Es ist ratsam, nicht am falschen Ende zu sparen, da dies etwa einer einzelnen Sitzung beim Heilpraktiker oder Masseur entsprechen kann.
Welches Zubehör ist nützlich?
Einige Hersteller bieten Stachelmatten zusammen mit einem Akupressurkissen an. Oftmals ist eine Tragetasche im Set enthalten, was eine gute Wahl darstellt, da es alles Notwendige für den Gebrauch bündelt und oft zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis führt.
Zusätzlich sind spezifische Hilfsmittel wie Massagebälle und Akupressurringe im Zubehör erhältlich. Jeder muss individuell abwägen, welches Zubehör für ihn notwendig ist. Bei der Nutzung einer Akupressurmatte kann eine rutschfeste Unterlage nützlich sein, um die Matte während der Übungen sicher zu fixieren.
Welche Alternativen zur Akupressurmatte gibt es?
Die Nagelmatte erzeugt ihre Wirkung durch das Körpergewicht, das auf die Nadeln ausgeübt wird. Eine vergleichbare Wirkung bietet keine andere Matte. Alternativ könnte eine Massagematte in Betracht gezogen werden, die die Durchblutung durch Vibration anregt. Diese Varianten sind jedoch kostenintensiver und verursachen zusätzlich Stromkosten.
Ein Nachteil elektrischer Massagematten ist ihre allgemeine Fehleranfälligkeit. Eine falsche Position oder zu starke Vibrationen können die Beschwerden möglicherweise verschlimmern. Eine Yogamatte ist eine weitere Alternative, bietet jedoch keine Massage, sondern dient lediglich zur Ausführung von Übungen wie Yoga, Pilates oder Meditation.
Eine sanfte Akupressur durch die Handfläche ist die Shiatsu-Massage, die ebenfalls gegen Burnout helfen kann. Wie dies funktioniert, zeigt das Magazin Focus Online im folgenden Video:
Ist eine Akupressurmatte schmerzhaft?
Zu Beginn kann die Nutzung einer Akupressurmatte unangenehm sein. Energiedurchflutungen sollten sich jedoch innerhalb weniger Minuten in ein angenehmes und entspannendes Gefühl wandeln.
Wie oft sollte eine Akupressurmatte verwendet werden?
Die Häufigkeit der Anwendung ist individuell. Einige Nutzer verwenden die Akupressurmatte nur sporadisch, während andere sie täglich einsetzen.
Ist es möglich, eine Akupressurmatte bekleidet zu nutzen?
Ja, das ist möglich. Besonders Anfängern wird geraten, zu Beginn die Matte mit leichter Kleidung zu nutzen. Dies dämpft den Schmerzreiz und erleichtert die Gewöhnung an die Intensität der Spitzen. Alternativ kann ein dünnes Tuch über die Matte gelegt werden.
Ist eine Akupressurmatte recycelbar?
Einige Hersteller geben an, dass die Spitzen aus recycelbarem ABS-Kunststoff bestehen. Dennoch sind die meisten Akupressurmatten in der Regel nicht recycelbar, da die Kunststoffplättchen fest mit dem Bezug verklebt sind, was bedeutet, dass die Matte in den Restmüll gehört und nicht in die Gelbe Tonne.
Gibt es einen Akupressurmatten-Test der Stiftung Warentest?
Aktuell hat die Stiftung Warentest noch keinen Testsieger unter den Akupressurmatten ermittelt. Sollte sich dies ändern, werden zeitnah alle relevanten Informationen bereitgestellt. Zusätzliche interessante Informationen könnten in einem Ratgeber zu Rückenschmerzen enthalten sein, der grundlegende Fragen zu Themen rund um Rückenschmerzen beantwortet.
Für detaillierte Informationen zu Akupunktur könnte der Heilpraktiker-Test von 2008 hilfreich sein. In diesem Test wurden beim Informationsgespräch mit dem Heilpraktiker verschiedene Aspekte wie Ablauf, Service, Informationsqualität und Atmosphäre überprüft. Außerdem befasst sich die Stiftung Warentest mit der traditionellen chinesischen Medizin und erläutert die verschiedenen Theorien. Die Informationen sind hier abrufbar.
Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt
Was Leser außerdem wissen wollen
Welche Akupressurmatten sind die besten?
Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?
Quellenangaben
- researchgate.net
- yogaeasy.de
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- test.de
- netdoktor.de
- naturheilkunde.de
- tudirgut.org
- test.de
- oekotest.de
- test.de
- de.wikipedia.org
- aerzteblatt.de
- igr-ev.de
- test.de
- gesundheitsinformation.de
- ndr.de
- wwf.de
- k-active.com
- help.soundcloud.com
- rheuma-liga.de
- internisten-im-netz.de
- jpsmjournal.com
Finden Sie die beste Akupressurmatte – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,1) | BACKLAxx-Akupressurmatte ⭐️ | 02/2025 | 75,59€1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,2) | Mysa Thermo Duo Akupressurmatte | 02/2025 | 109,90€1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Sehr gut (1,3) | Mental-High-Akupressurmatte | 02/2025 | 49,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Gut (1,5) | High-Pulse-Akupressurmatte | 02/2025 | Preis prüfen1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Gut (1,7) | Wellax-Akupressurmatte | 02/2025 | 39,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (2,0) | Bodhi VITAL Akupressurmatte | 02/2025 | 47,95€1 | Zum Angebot* |