*Ihr Klick unterstützt unsere Unabhängigkeit: Dieser Test enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links erhält tipps.de eine Provision – für Sie bleibt der Preis unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Mehr erfahren...

Die 11 besten Akku-Heckenscheren im Test inklusive Testsieger 2025


Armin Hauke

von Armin Hauke

Experte für Gartengeräte | Mehr über uns
Die Leidenschaft für die Gartenarbeit und die Pflege von Hecken, Sträuchern sowie Blumen ist für viele Menschen ein Quell der Entspannung - so auch für Armin. Dabei spielt das richtige Werkzeug eine entscheidende Rolle. Mit einem geeigneten Equipment macht die Gartenarbeit Freude, während das falsche Werkzeug rasch Frustration auslösen kann. Eine gut gepflegte und sauber geschnittene Hecke stellt einen attraktiven Blickfang im Garten oder ums Haus dar. Ab etwa Mitte Mai bis in den Herbst hinein benötigt die Hecke regelmäßig einen Schnitt. Beim Heckenschneiden sind akkubetriebene Heckenscheren besonders beliebt. Sie zeichnen sich durch ihr leichtes und flexibles Handling aus, während störende Kabel entfallen. Moderne, hochwertige Akku-Heckenscheren sind auch für kräftigere Rückschnitte bestens geeignet. Über die Jahre hinweg sammelte Armin Hauke zahlreiche praktische Erfahrungen mit Heckenscheren. In dem folgenden Ratgeber fließen dieses Wissen und die persönlichen Erfahrungen zusammen, zusammen mit seinen Testberichten verschiedener aktuell im Handel verfügbarer Modelle.

Die wichtigsten Kriterien

  • Gewicht
  • Schwertlänge
  • Schnittstärke
  • Akkulaufzeit
Tipp von Armin:Stihl HSA 50 Akku-Heckenschere
Stihl HSA 50 Akku-Heckenschere

Im folgenden Test der Akku-Heckenscheren wurden 11 aktuell im Handel verfügbare Produkte im Detail unter die Lupe genommen. Bei der Untersuchung sollten nicht nur technische Daten, sondern vor allem die praktische Tauglichkeit, die Qualität und die Handhabung im Fokus stehen. Die Heckenscheren wurden an verschiedenen Hecken getestet, darunter eine lange Ligusterhecke mit dicken Ästen von über einem Zentimeter Stärke sowie eine dichte Thujahecke. Zusätzlich wurde der Stromverbrauch beim Laden des Akkus überprüft, genauso wie die Lautstärke beim Schneiden der Hecken.

Das Ergebnis zeigte, dass die Unterschiede zwischen den Modellen gering waren, da alle 11 Akku-Heckenscheren insgesamt überzeugten. Lediglich einige wenige Geräte konnten bei der Sauberkeit der Schnitte nicht ganz mit den besten Modellen mithalten. Als Testsieger erwies sich die Stihl HSA 50. Sie überzeugte mit einer ausgezeichneten Verarbeitung, einer hohen Leistung und beeindruckender Präzision, wodurch sie die Konkurrenz übertraf. Knapp dahinter platzierte sich die BOSCH Universal Hedge Cut 18-55, die insbesondere durch ihre herausragende Akkulaufzeit bestach. Ein weiteres empfehlenswertes Gerät ist die AL-KO HT 1845 Akku-Heckenschere, die aufgrund ihrer kompakten Abmessungen und des geringen Gewichts überzeugte. Die kürzeste Akkuladezeit wies die Makita DUH523RF auf, die zudem als einzige Akku-Heckenschere im Test einen Messerwechsel ermöglichte.

Im Ratgeber, der auf die Testberichte folgt, werden die Vorteile einer Akku-Heckenschere im Vergleich zu kabelgebundenen Elektro-Heckenscheren oder Benzin-Heckenscheren erläutert. Außerdem werden praktische Tipps zur Heckenpflege bereitgestellt. Der Kaufratgeber hilft Gartenbesitzern, die geeignete Akku-Heckenschere auszuwählen, indem er wichtige Kaufkriterien bietet. Abschließend folgen Informationen zum Akku-Heckenscheren-Test der Stiftung Warentest.

tipps.de empfiehlt diese Akku-Heckenscheren

tipps.de Testsieger

"tipps.de Testsieger"

Stihl HSA 50 Akku-Heckenschere
Die Akku-Heckenschere von Stihl überzeugt durch eine exzellente Verarbeitungsqualität und erfüllt in der Praxis nahezu alle Anforderungen. Hecken lassen sich mit diesem Modell schnell schneiden, wobei jederzeit präzise Schnitte gewährleistet sind. Dank ihrer Leistungsfähigkeit stellen selbst dicke Äste kein Hindernis dar, da sie mühelos durchtrennt werden. Für diejenigen, die besonderen Wert auf Präzision und Geschwindigkeit legen, ist diese Akku-Heckenschere die ideale Wahl.
Zum TestberichtZum Angebot*
Akku-Heckenschere mit sehr langer Akkulaufzeit

"Akku-Heckenschere mit sehr langer Akkulaufzeit"

Bosch Universal Hedge Cut 18-55 Akku-Heckenschere
In Bezug auf die Akkulaufzeit konnte das Modell von Bosch besonders überzeugen. Die Akku-Heckenschere erreichte im Praxistest die längste Akkulaufzeit aller getesteten Geräte mit 92 Minuten. Dadurch ist es möglich, auch große Hecken problemlos zu schneiden. Besonders vorteilhaft ist der zweite Akku, der im Lieferumfang enthalten ist und die Einsatzzeit sogar verdoppelt.
Zum TestberichtZum Angebot*
Die Akku-Heckenschere mit der kürzesten Akkuladezeit

"Die Akku-Heckenschere mit der kürzesten Akkuladezeit"

Makita DUH523RF Akku-Heckenschere
Wer eine Akku-Heckenschere mit kurzer Akkuladezeit sucht, dem ist die Heckenschere von Makita besonders zu empfehlen. Sie bot im Test die kürzeste Akkuladezeit aller getesteten Modelle. Der Hersteller gibt diese mit lediglich 22 Minuten an. Im Test wurde eine Ladezeit von 23 Minuten gemessen, was die Makita-Heckenschere zur Spitzenreiterin in diesem Bereich macht.
Zum TestberichtZum Angebot*
Die kompakteste Akku-Heckenschere im Test

"Die kompakteste Akku-Heckenschere im Test"

AL-KO HT 1845 Akku-Heckenschere
Wer eine kompakte Akku-Heckenschere sucht, findet im Modell von AL-KO eine besonders empfehlenswerte Option. Dieses Gerät erwies sich im Test als das mit Abstand kompakteste und leichteste. Erfreulich ist, dass der Hersteller beim Gewicht und den Abmessungen im Vergleich zur Konkurrenz Einsparungen vornahm, ohne dabei Abstriche bei der Leistung zu machen.
Zum TestberichtZum Angebot*
Die leiseste Akku-Heckenschere im Test

"Die leiseste Akku-Heckenschere im Test"

Litheli U20 U20HT00-OU110 Akku-Heckenschere
Wer eine besonders leise Akku-Heckenschere benötigt, wird das Gerät von Litheli zu schätzen wissen. Eine gemessene Betriebslautstärke von 82,3 Dezibel stellt einen klaren Vorteil dar. Diese Heckenschere arbeitet somit deutlich leiser als alle anderen Modelle im Test. Bei den meisten Heckenscheren lagt die Betriebslautstärke üblicherweise zwischen 88 und 92 Dezibel.
Zum TestberichtZum Angebot*
War dieser Test hilfreich für Sie?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

1. Testsieger: Stihl HSA 50 Akku-Heckenschere – überzeugt durch exzellente Qualität und schnelle Arbeitsgeschwindigkeit

Testsieger
Stihl HSA 50 Akku-Heckenschere
273,89€
333,99€
408,16€
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 08/2023
(19 Amazon-Bewertungen)

Die Stihl HSA 50 Akku-Heckenschere sicherte sich in den Tests den Titel des besten Modells. Ausgestattet mit einem Schwert von 50 Zentimetern Länge und einem großzügigen Messerabstand von 30 Millimetern, nutzt Stihl eine tropfenförmige Messergeometrie. Der Hersteller empfiehlt das lasergeschnittene, diamantgeschliffene und gehärtete Schneidmesser für mittelgroße Hecken. Das bestätigte sich auch während der Testphase. Angetrieben wird die Heckenschere von einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku mit 33 Volt und 2 Amperestunden. Stihl integriert, wie einige andere Marken, eigene System-Akkus, die mit anderem Markengerät verwendet werden können. Eine gut erkennbare LED-Anzeige informiert über den Akkustand, während eine Öse im Gehäuse das Aufhängen ermöglicht.

Stihl HSA 50 Akku-Heckenschere ausgepackt

success

Für Rechts- und Linkshänder geeignet: Laut Hersteller ermöglicht die Stihl Akku-Heckenschere eine einfache Bedienung mit beiden Händen. Der Hebel zur Entriegelung der Zwei-Hand-Sicherheitsschaltung ist beidseitig am Griff angeordnet und kann sowohl nach oben als auch nach unten betätigt werden. Im Praxistest erwies sich das Modell sowohl für Rechts- als auch Linkshänder als problemlos nutzbar.

Positiv hervorzuheben ist die durchdachte Verpackung: Die Heckenschere lässt sich samt Ladegerät und Akku unkompliziert entnehmen. Im Test fielen die exzellente Verarbeitungsqualität und die ausgewogene Balance auf. Mit Abmessungen von 104 x 25 x 20 Zentimetern gehört dieses Modell zu den größeren, bleibt jedoch mit einem Gewicht von nur 2,1 Kilogramm ohne Akku eines der leichteren Produkte.

success

Schnelle Arbeitsweise mit der Akku-Heckenschere von Stihl: Praktisch überzeugt die Stihl-Heckenschere durch ihre hohe Arbeitsgeschwindigkeit, bedingt durch eine Hubzahl von bis zu 2.800 Hüben pro Minute. Hecken lassen sich rasch schneiden, auch dicke Äste werden mühelos bewältigt und die Schnitte sind durchweg präzise und sauber. Nur wenige Modelle im Test erreich(t)en ein vergleichbares Schnittbild.

In den Tests bot die Akku-Heckenschere Stihl HSA 50 eine Akkulaufzeit von 52 Minuten. Damit konnte die vom Hersteller unter Laborbedingungen angegebene Laufzeit nahezu erreicht werden. Besonders erfreulich war, dass der Akku in weniger als einer Stunde vollständig geladen war. Dies war schneller als die Herstellerangabe vermuten ließ. Der Stromverbrauch während des Ladevorgangs lag mit 70,9 Watt im Mittelfeld der getesteten Modelle. Hinsichtlich der Geräuschemission wurden ein Wert von 91,2 Dezibel bei einem Arbeitsabstand von 60 Zentimetern gemessen, was über der Herstellerangabe von 78 Dezibel liegt. Dies war jedoch bei allen Heckenscheren im Test der Fall.

In puncto Ausstattung hat der Testsieger der Akku-Heckenscheren einige Vorteile zu bieten: einen Softgrip, einen Handschutz, eine Zwei-Hand-Sicherheitsschaltung, einen Anstoßschutz sowie einen Messerschutz. Damit ist das Modell gut ausgestattet. Im Lieferumfang enthalten sind neben einem Systemakku und einem passenden Ladegerät auch ein Schutzköcher und eine sehr verständliche Bedienungsanleitung.

info

Was ist eine Zwei-Hand-Sicherheitsschaltung? Eine Zwei-Hand-Sicherheitsschaltung ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt der Akku-Heckenschere. Diese sorgt dafür, dass das Sägeblatt nur aktiviert wird, wenn beide Schalter mit zwei Händen betätigt werden. Eine Betätigung beider Schalter mit einer Hand ist nicht möglich. Die Sicherheitsschaltung verhindert ein versehentliches Einschalten und trägt somit maßgeblich zur Vermeidung von Verletzungen und Unfällen bei.

Nach mehreren Minuten Betrieb wird eine Wärmeentwicklung am Gehäuse spürbar, doch die Akku-Heckenschere Stihl HSA 50 erreicht keine kritischen Temperaturen. Während des Tests überzeugte das Modell mit einer kraftvollen Leistung und es traten keine Leistungseinbrüche bei niedrigem oder sehr niedrigem Akkustand auf. Die Reinigung gestaltet sich ebenfalls unkompliziert: das Schwert lässt sich leicht mit einem Pinsel säubern, das Gehäuse wird mit einem feuchten Tuch schnell gereinigt. Ein selbstständiger Messerwechsel ist bei diesem Modell jedoch nicht möglich.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Stihl Akku-Heckenschere HSA 50 stellte sich im Test als die beste Akkusäge heraus. In puncto Materialqualität und Arbeitstempo trumpfte die HSA 50 deutlich im Vergleich zu anderen Geräten auf. Die hohe Hubzahl von 2.800 Hüben pro Minute zeigt ihren Effekt. Auch bemerkenswert ist, dass die Heckenschere über die gesamte Akkulaufzeit von gleichbleibender Leistung profitiert und bis zum Ende Kraft bietet. Mit 30 Millimetern verfügt das Modell über den größten Messerabstand aller getesteten Heckenscheren, was zu stets sauberen Schnitten führt. Zudem überzeugt die Ausstattung in den Bereichen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

  • Hervorragende Materialqualität
  • Ermöglicht dank hoher Hubzahl ein schnelles Arbeiten
  • Sehr gutes Schnittbild im Test
  • Mit Aufhängeöse ausgestattet
  • Gleichbleibende Leistung auch bei niedrigem Akkustand
  • Akkulaufzeit über den Herstellerangaben
  • Ladezeit unter den Herstellerangaben
  • Eines der leichteren Modelle im Test
  • Großer Messerabstand
  • Ein Messerwechsel ist nicht möglich
  • Keine Akkustandanzeige vorhanden

FAQ

Welcher Akku wird für die Heckenschere benötigt?
Die Stihl HSA 50 Akku-Heckenschere funktioniert mit jedem Akku des Akku-Systems AK von Stihl. Diese Akkus sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich. Im Lieferumfang des getesteten Modells war ein Akku AK10 enthalten. Zusätzlich bietet der Hersteller die Akkus AK20 und AK30 an, die längere Laufzeiten ermöglichen.
Wie lange lässt sich mit einer Akkuladung mit der Heckenschere arbeiten?
Die Laufzeit variiert je nach Akkukapazität. Laut Hersteller beträgt sie zwischen 50 und 130 Minuten.
Gibt es auch Informationen zum Schallleistungspegel der Akku-Heckenschere?
Ja, der Hersteller gibt den Schallleistungspegel der Stihl HSA 50 mit 89 Dezibel an.
Wird die Heckenschere in einem Koffer geliefert?
Nein, die Heckenschere wird in einem Karton verschickt.
Kann die Akku-Heckenschere auch ohne Akku erworben werden?
Ja, wer bereits einen passenden Systemakku von Stihl besitzt, kann das Modell auch ohne Akku kaufen.

2. Die Akku-Heckenschere mit der längsten Akkulaufzeit: BOSCH Universal Hedge Cut 18-55 – für große Hecken

Lange Laufzeit
Bosch Universal Hedge Cut 18-55 Akku-Heckenschere
219,64€
184,90€
249,99€
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 08/2023
(7 Amazon-Bewertungen)

Die Akku-Heckenschere BOSCH Universal Hedge Cut 18-55 belegt im Test den zweiten Platz. Sie überzeugte vor allem mit einer Schwertlänge von 55 Zentimetern. Zwar ist sie für mittelgroße Hecken konzipiert, im Test jedoch konnten auch große Hecken mühelos geschnitten werden. Mit einem großzügigen Messerabstand von 22 Millimetern und einer Schnittstärke von 20 Millimetern liefert das Modell eine ordentliche Leistung. Die trapezförmigen Klingen des Schweizer Präzisionsmessers ermöglichen eine praktische Sägefunktion, die sich in der Praxis als äußerst nützlich erweist. Dieser Aspekt macht die Heckenschere ebenfalls für größere Rückschnitte geeignet. Das Präzisionsmesser gewährleistet zudem saubere und präzise Schnitte, selbst dicke Äste werden ohne Probleme durchtrennt.

Geliefert wird die Heckenschere mit zwei Lithium-Ionen-Akkus, die jeweils eine Kapazität von 2,5 Amperestunden bei einer Spannung von 18 Volt bieten. Diese Akkus garantieren eine lange Arbeitszeit und sind dank des einheitlichen Systems auch mit anderen Geräten von BOSCH, AL-KO und weiteren Herstellern kompatibel, die zur sogenannten Power-For-All-Alliance gehören. Hierzu zählen auch Marken wie Gardena und Husqvarna. Eine gut sichtbare LED-Anzeige informiert über den aktuellen Ladezustand des Geräts.

success

Lange Akkulaufzeit: Die vom Hersteller angegebene Laufzeit von 75 Minuten übertraf die Heckenschere im Test sogar mit erstaunlichen 92 Minuten. Das schaffte kein anderes Modell. Auch die Ladezeit von 45 Minuten ist deutlich schneller als die angegebenen 60 Minuten. Durch den im Lieferumfang enthaltenen zweiten Akku wird eine mögliche Arbeitszeit von über 3 Stunden ermöglicht. Kein anderes Modell im Test konnte eine derart lange Akkulaufzeit bieten.

Bosch Universal Hedge Cut 18-55 Akku-Heckenschere ausgepackt

Die Verpackung der Heckenschere gestaltet sich als umständlich und erschwert die Entnahme des Geräts. Die Verarbeitungsqualität überzeugt jedoch auf ganzer Linie und die beiliegende Bedienungsanleitung ist verständlich sowie gut strukturiert. Im Lieferumfang finden sich neben der Heckenschere noch die Anleitungen, ein Ladegerät, zwei Akkus und ein Messerschutz-Köcher.

Im Praxistest zeigt sich die BOSCH aufgrund ihrer Maße von 103,3 x 24 x 18,9 Zentimetern und einem Gewicht von 2,7 Kilogramm als handlich und wendig. Mit bis zu 2.800 Hüben pro Minute ermöglicht sie ein zügiges Arbeiten, wobei auch dicke Äste problemlos geschnitten werden. Die Sägefunktion im vorderen Schwertbereich erweist sich bei besonders dicken Ästen als äußerst praktisch. Saubere Schnitte gelingen insgesamt, selbst bei dichten Thuja-Hecken. Die gemessene Lautstärke betrug bei 60 Zentimetern Arbeitsabstand 99,2 Dezibel und lag damit deutlich über den angegebenen 74 Dezibel. Während des Ladevorgangs wurde ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 70 Watt festgestellt.

success

Einzige Heckenschere im Test: Die BOSCH-Heckenschere ist das einzige getestete Gerät, das über ein Antiblockiersystem verfügt, wodurch ein Blockieren während des Schneidens ausgeschlossen ist.

Trotz der langen Einsatzzeit zeigt sich das Gehäuse nur wenig warm. Ein Leistungsabfall bei niedrigem Akkustand wurde nicht festgestellt, die Akku-Heckenschere arbeitet bis zum Schluss zuverlässig. Ein Messerwechsel ist bei diesem Modell jedoch nicht möglich. Beim Reinigungsaufwand mussten einige Punkte abgezogen werden: Aufgrund der Gummierung gestaltet sich die Reinigung des Gehäuses als schwierig, Dreck und Pflanzenrückstände haften stark daran und können selbst mit einem Pinsel nicht zügig entfernt werden. Im Gegenzug lassen sich die Messer des Schwertes rasch abbürsten.

Die Stiftung Warentest bewertete die BOSCH-Akku-Heckenschere im Jahr 2022 mit der Note 2,1. Weitere Informationen zu dem Test der Stiftung Warentest sind in dem umfangreichen Ratgeber zu finden, der an die Testberichte anschließt.

info

Was ist der Unterschied zwischen der Schnittlänge und der Schnittstärke? Die Schnittlänge beschreibt die Länge des mit Messern bestückten Schwerts der Heckenschere. Je größer die Schnittlänge, desto mehr Fläche kann bearbeitet werden. Heckenscheren mit großer Schnittlänge können jedoch bei Eckenschnitten unhandlich werden, was die Arbeit nicht unbedingt schneller macht. Die Schnittstärke gibt an, wie dick die Zweige und Äste sein dürfen, damit sie problemlos durchtrennt werden können. Ist die Schnittstärke zu niedrig, kann die Heckenschere schnell blockieren und ein durchgängiges Arbeiten ist nicht mehr möglich.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die BOSCH Universal Hedge Cut 18-55 Akku-Heckenschere überzeugt mit einer außergewöhnlich langen Akkulaufzeit und einem zweiten Akku im Lieferumfang. Dies ermöglicht eine längere Nutzung als bei anderen Modellen im Test, was das Schneiden besonders großer Hecken ohne Unterbrechung erleichtert. Die Möglichkeit, schnell zu arbeiten, sowie die hervorragende Handhabung und die sauberen Schnitte runden das Gesamtbild ab.

  • Gute Handhabung
  • Saubere Schnitte
  • Geeignet für dickere Äste
  • Sägefunktion
  • Schnelles Heckenschneiden möglich durch hohe Hubzahl
  • Außerordentlich lange Akkulaufzeit
  • Zwei Akkus
  • Systemakkus funktionieren auch mit anderen Marken
  • Kurze Akkuladezeit
  • Hohe Schnittstärke
  • Antiblockiersystem
  • Umständliche Verpackung
  • Erschwerte Reinigung durch Gummierung

FAQ

Ist das mitgelieferte Ladegerät ein Schnellladegerät?
Nein, bei der BOSCH Universal Hedge Cut 18-55 Akku-Heckenschere wird ein herkömmliches Ladegerät mitgeliefert.
Sind die Messer beidseitig geschliffen?
Ja, die Akku-Heckenschere aus dem Test ist mit beidseitig geschliffenen Messern ausgestattet.
Gehört ein Schutzköcher zum Lieferumfang?
Ja, dies ist bei allen Geräten aus dem Test der Fall.
Wie schwer ist die Bosch Universal EasyHedge Cut 18-55 Akku-Heckenschere?
Mit Akku wiegt die Heckenschere 3,1 Kilogramm.

3. Die Heckenschere mit der kürzesten Akkuladezeit und einem möglichen Messerwechsel: Makita DUH523RF Akku-Heckenschere

Schnelles Laden
Makita DUH523RF Akku-Heckenschere
208,04€
170,70€
189,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 08/2023
(14 Amazon-Bewertungen)

Die Akku-Heckenschere von Makita überzeugt mit einer Schwertlänge von 52 Zentimetern. Der Abstand von 26 Millimetern zwischen den Zähnen erlaubt ein einfaches Eindringen in Hecken, die stark zurückgeschnitten werden sollen. Die Schnittstärke beträgt 15 Millimeter und bewegt sich somit im mittleren Bereich. Der Lithium-Ionen-Akku hat eine Spannung von 18 Volt und eine Kapazität von 3 Amperestunden. Dank des einheitlichen Akkusystems können auch andere 18-Volt-Akkus von Makita verwendet werden. Eine praktische Ladestandanzeige mit LED befindet sich direkt am Gerät.

Makita DUH523RF Akku-Heckenschere ausgepackt

success

Kürzeste Akkuladezeit im Test: Der Hersteller garantiert mit dem mitgelieferten Schnellladegerät einen vollen Akku nach 22 Minuten. Der Test bestätigte fast diese Zeit: Der leere Akku war nach nur 23 Minuten wieder vollständig geladen. Bei keinem anderen Akku in diesem Test der Akku-Heckenscheren war die Ladezeit so kurz.

Im Test zeigte sich die Verarbeitung der Heckenschere als durchweg positiv. Das Gerät ist kompakt und leicht, was eine gute Handhabung ermöglicht. Die Bedienungsanleitung, obwohl leicht verständlich, wies eine Abweichung in der angegebenen Schnittstärke auf, die dort nur mit 10 Millimetern angegeben war. In der Praxis erwies sich die Makita-Heckenschere als überzeugend. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 2.700 Hüben wurde ein ordentlicher Schnitt erzielt, jedoch wirkte das Schnittbild an der getesteten Ligusterhecke teilweise fransig.

success

Einzige Heckenschere mit Messerwechsel im Test: Die Makita-Heckenschere ermöglicht den schnellen Wechsel des Messers, also des Schwerts. Im Test gelang dies zügig, indem vier Kreuzschrauben gelöst und die Abdeckung abgenommen wurden. Kein anderes Produkt im Test konnte diesen Vorteil bieten. Das korrekte Anbringen der Abdeckung erforderte jedoch Fingerspitzengefühl und etwas Kraft.

Die Akkulaufzeit während des Tests betrug 84 Minuten und übertraf die Herstellerangabe von 75 Minuten deutlich. Bei den Geräuschemissionen stellte sich ein Wert von 88,1 Dezibel im Arbeitsabstand von 60 Zentimetern ein, was signifikant höher war als der angegebene Wert von 77 Dezibel. Allerdings war das bei vielen Herstellern zu beobachten. Trotz der Abmessungen von 92,3 x 19,5 x 19,3 Zentimetern und einem Gewicht von 3,4 Kilogramm mit Akku, bietet die Heckenschere eine akzeptable Handhabung, verliert jedoch mit der Dauer des Heckenschneidens an Komfort.

Im folgenden Video zeigt Makita die Vorteile der 18-Volt-Systemakkus für Gartengeräte:

Das Motorgehäuse der Makita-Akku-Heckenschere ist mit Gummipuffern ausgestattet, die laut Hersteller für einen vibrationsarmen Betrieb sorgen. Diese Behauptung wurde im Test bestätigt. Pflegeaufwand besteht kaum: Das Schwert lässt sich leicht bürsten und das Gehäuse kann mit einem Tuch abgewischt werden. Zum Lieferumfang gehören neben den Anleitungen ein Akku, ein Ladegerät und ein robuster Köcher zum Schutz der Messer. Beim Heckenschneiden erhitzte sich das Gehäuse im normalen Rahmen, heiße oder gar sehr heiße Stellen konnten nicht festgestellt werden.

info

Welche Vorteile bietet ein vibrationsarmer Lauf? Starke Vibrationen bei einer Heckenschere übertragen sich auf die Muskulatur des Benutzers. Dies führt dazu, dass die Muskeln schneller ermüden und die Arbeit als anstrengender empfunden wird als bei einem vibrationsarmen Gerät.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Makita-Heckenschere punktete im Test durch eine einfache Handhabung, trotz des langen Schwerts, und überzeugte mit einem kompakten Gehäuse sowie relativ geringem Gewicht. Auch die Akkulaufzeit und Ladezeit sind beeindruckend und machen das Gerät besonders praktisch. In Bezug auf die Akkuladezeit stellte sich die Makita-Heckenschere als klarer Spitzenreiter heraus. Allerdings gibt es einige Schwächen: Sicheres Arbeiten ist nicht möglich, und bei einem niedrigen Akkustand tritt ein klarer Leistungsverlust auf. Somit wird die Makita DUH523RF Akku-Heckenschere vor allem für kleinere Hecken empfohlen.

  • Gut verarbeitet
  • Relativ kompaktes Gehäuse
  • Gutes Schnittbild, sehr guter Schnitt bei Thujahecken
  • Lange Akkulaufzeit
  • Schnellste Akkuladezeit im Test
  • Messerwechsel möglich
  • Schnelles Arbeiten möglich
  • Sehr langsam
  • Teilweise unsaubere Schnitte bei Hecken mit Blattwerk
  • Leistungsverlust bei wenig Akku

FAQ

Gehört ein Koffer zum Lieferumfang der Makita DUH523RF Akku-Heckenschere?
Nein, die Heckenschere wird ohne Koffer geliefert.
Kann die Heckenschere den Ladestand der Akkus anzeigen?
Ja, die Makita DUH523RF Akku-Heckenschere hat eine Ladestandanzeige.
Wie viele Akkus werden für die Heckenschere benötigt?
Die Heckenschere arbeitet mit einem Akku.
Ist im Lieferumfang ein Messerschutz enthalten?
Ja, die Akku-Heckenschere wird mit Messerschutz geliefert.

4. Die kompakteste und leichteste Akku-Heckenschere: AL-KO HT 1845 – insbesondere für kleinere Hecken geeignet

Diamantschliff
AL-KO HT 1845 Akku-Heckenschere
71,03€
69,25€
81,15€
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 08/2023
(1 Amazon-Bewertungen)

Die AL-KO HT 1845 Akku-Heckenschere verfügt über ein 45 Zentimeter langes Schwert und ist laut Hersteller sowohl für kleine als auch große Hecken geeignet. Mit einer Schnittstärke von 15 Millimetern gehört das Modell zur mittleren Kategorie. Die Messer sind bauchig-wellig geformt. Ein mitgelieferter Lithium-Ionen-Akku mit einer Spannung von 18 Volt und einer Kapazität von 2,5 Amperestunden sorgt für die nötige Energie. AL-KO ist Mitglied der Power-For-All-Alliance, wodurch auch Bosch-Akkus verwendet werden können. Eine gut sichtbare, dreieckige Ladestandanzeige informiert beim Heckenschneiden über den aktuellen Akkustand. Zudem ermöglicht ein kleines, transparentes Sicherheitsschild einen ungestörten Blick auf die Schnittarbeiten.

AL-KO HT 1845 Akku-Heckenschere ausgepackt

success

Kompakt in den Abmessungen und geringes Gewicht: Mit Abmessungen von 88 Zentimetern in der Länge, 19 Zentimetern in der Breite und 15 Zentimetern in der Höhe sowie einem Gewicht von nur 2 Kilogramm lässt sich die AL-KO Akku-Heckenschere besonders gut handhaben. Dieses Produkt war das leichteste und kompakteste im Test und eignet sich hervorragend zum Schneiden filigraner Formen wie bogenförmige Überhänge.

In puncto Verarbeitungsqualität machte die Akku-Heckenschere einen soliden Eindruck. Im praktischen Test überzeugte sie durch ihr leichtes Gewicht und die ausgewogene Balance, was eine mühelose Führung ermöglichte. Ideal ist die Heckenschere zum Schneiden von Details, etwa Bögen. Allerdings lässt die Geschwindigkeit zu wünschen übrig. Ein zügiges Heckenschneiden ist nicht möglich, obwohl die technischen Daten bis zu 2.600 Hübe pro Minute versprechen. Auch bei dickeren Ästen zeigt das Modell Schwächen und eignet sich somit eher für feine Arbeiten. Bei Ästen mit einem Durchmesser von mehr als 5 Millimetern kam es zu unsauberen Schnittbildern.

Die Akkulaufzeit enttäuschte, mit 45 Minuten fiel sie deutlich kürzer aus als die angegebenen 65 Minuten. Das vollständige Aufladen des Akkus dauerte im Test 55 Minuten bei einem Stromverbrauch von 68,2 Watt. Ebenso ergaben sich deutliche Abweichungen bei der Lautstärke. Mit einem Wert von 91,2 Dezibel in einem Arbeitsabstand von 60 Zentimetern lag dieser weit über den angegebenen 78 Dezibel.

info

Was ist ein Systemakku? Viele Hersteller für akkubetriebene Werkzeuge und Gartengeräte bieten Systemakkus an, die mit mehreren Geräten des Herstellers kompatibel sind. Wer bereits einen Akku-Rasenmäher eines Herstellers besitzt, kann den Akku ebenfalls in der Heckenschere oder in anderen Geräten nutzen. Dies spart Kosten, da nicht für jedes Akkugerät ein neuer Akku angeschafft werden muss. Es verhindert zudem, dass die Akkus seltener genutzter Geräte oft entladen und kaputtgehen. Für die Kompatibilität von Systemakkus sind neben dem Hersteller auch die Spannung entscheidend. Einige Hersteller bieten Systemakkus mit 18 und 36 Volt an, die nur in Geräten mit entsprechender Spannung verwendet werden können. Andere Hersteller haben ausschließlich 18-Volt-Akkus im Sortiment, Geräte mit einem höheren Spannungsbedarf benötigen zwei Akkus. Die Kapazität des Akkus, gemessen in Amperestunden, beeinflusst normalerweise nicht die Kompatibilität. Je höher die Kapazität, desto länger hält der Akku.

Geliefert wird die Akku-Heckenschere mit einem Ladegerät, einem Akku, einem bereits montierten transparenten Sicherheitsschild, einem Messerschutzköcher und einer klar strukturierten Bedienungsanleitung. Auffällig war die hohe Wärmeentwicklung: Das Gehäuse um den Motor wurde bereits nach wenigen Minuten sehr warm bis heiß. Ein merklicher Rückgang der Schnittleistung bei niedrigem Akkustand konnte nicht festgestellt werden. Bis zum Ende behielt die Heckenschere ihre konstante Kraft. Das Anbringen des Messerschutzes gestaltete sich als etwas schwierig, da er sich leicht an den Messern verkantete. Das Messerblatt des Schwertes ist nicht wechselbar. Bei der Reinigung zeigte sich das Gerät unkompliziert. Es ließ sich einfach abwischen und die Messer konnten mühelos mit einem Pinsel gesäubert werden.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die AL-KO HT 1845 Akku-Heckenschere punktet besonders mit ihrem geringen Gewicht und den kompakten Abmessungen. Das Heckenschneiden wird somit erleichtert und beinahe zum Kinderspiel. In Bezug auf die Handhabung konnte kein anderes Produkt im Test mithalten. Das Modell eignet sich bestens für kleine bis mittelgroße Hecken mit dünnen Ästen und glänzt durch seine Stärken bei filigranen Arbeiten und dem Schneiden von Details.

  • Kompakt und leicht
  • Sehr gute Handhabung
  • Wendig
  • Akkuladestandanzeige am Gerät
  • Systemakkus sind mit anderen Marken kompatibel
  • Ideal für kleine Hecken und zum Schneiden von Details
  • Langsame Arbeitsgeschwindigkeit
  • Deutlich kürzere Akkulaufzeit als angegeben
  • Messerschutz verkantet

FAQ

Ist der Akku der AL-KO HT 1845 Akku-Heckenschere mit Geräten anderer Hersteller kompatibel?
Dank des einheitlichen Power-For-All-Alliance Akkus kann er bei Geräten aller Hersteller verwendet werden, die diesen Standard besitzen, etwa bei Produkten von BOSCH.
Kann die Heckenschere in weiteren Farben erworben werden?
Nein, die AL-KO HT 1845 Akku-Heckenschere ist nur in den üblichen AL-KO Farben Schwarz-Grau-Rot erhältlich.
Für welche Hecken ist die Heckenschere geeignet?
Sie eignet sich optimal für kleine Hecken und leichte Rückschnitte.
Gibt es eine Ladestandanzeige?
Eine LED-Anzeige mit drei Stufen informiert über den Ladezustand des Akkus.

5. Einhell GC-CH 1846 Li Akku-Heckenschere mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Leichtes Modell
Einhell GC-CH 1846 Li Akku-Heckenschere
99,99€
90,05€
99,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 08/2023
(3.724 Amazon-Bewertungen)

Die Einhell GC-CH 1846 Li Akku-Heckenschere verfügt über eine Schwertlänge von 46 Zentimetern und ist nach Herstellerangaben für kleine bis große Hecken konzipiert, was in den durchgeführten Tests bestätigt wurde. Der Messerabstand beläuft sich auf 15 Millimeter, während die Schnittstärke mit nur 11 Millimetern angegeben wird. Dennoch ist das Gerät laut Testerfahrung auch für grobe Schnittarbeiten gut geeignet. Die Energieversorgung erfolgt durch einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Spannung von 18 Volt und einer Kapazität von 2 Amperestunden, der eine Laufzeit von bis zu 80 Minuten verspricht. Das einheitliche Akkusystem von Einhell ermöglicht die Nutzung des Akkus mit weiteren Geräten des Herstellers, was beim Kauf neuer Geräte zu einer kostengünstigeren Variante ohne Akku und Ladegerät führt. Zudem ist eine Ladestandanzeige direkt am Akku vorhanden, während die Heckenschere selbst keine solche Möglichkeit bietet. Am Schwertende befinden sich zwei integrierte Ösen, die das Aufhängen des Geräts an einer Wand erleichtern.

Einhell GC-CH 1846 Li Akku-Heckenschere ausgepackt

success

Integrierte Wandhalterung und stabiler Messerschutzköcher: Die im Schwert verbaute Wandhalterung ermöglicht es, die Heckenschere platzsparend an einem Haken aufzuhängen. Der Köcher, aus robustem Kunststoff gefertigt, soll den Transport und die Lagerung erleichtern.

Zum Lieferumfang zählen neben Ladegerät und Akku ein stabiler Köcher sowie eine Bedienungsanleitung, die zwar als zu kurz empfunden wird, aber dennoch die wesentlichen Informationen liefert. Die Schnitte waren in den Praxistests sauber, selbst dickere Äste und eine dichte Thujahecke waren mit der Akku-Heckenschere problemlos zu bewältigen. Kritisch wird jedoch die Ausführung der Sicherheitsschalter betrachtet, die als dürftig und indirekt wahrgenommen werden. Zudem startet das Gerät ohne Sicherheitsverzögerung sehr schnell.

Im Test zeigte sich eine Akkulaufzeit von 82 Minuten, die nahezu der Herstellerangabe entspricht. Die Akkuladezeit belief sich auf 47 Minuten, was nur geringfügig länger als die angegebenen 40 Minuten ausfiel. Der Stromverbrauch wurde mit 91,6 Watt ermittelt, während die Lautstärke mit 91,6 Dezibel ebenfalls den Herstellerangaben (82 Dezibel) nicht gerecht wurde.

Die Handhabung des Geräts erwies sich im Praxistest als überraschend einfach. Mit einem Gewicht von 2,3 Kilogramm ist die Akku-Heckenschere leicht und mit den Maßen von 90,7 x 17,5 x 18 Zentimetern kompakt. Sie ist gut ausbalanciert, und dank einer Leerlaufdrehzahl von 2.200 Hüben pro Minute kann das Heckenschneiden zügig erfolgen, was sie ideal für größere und hochgewachsene Hecken macht.

Während des Schneidens erwärmt sich das Gehäuse des Geräts im gewöhnlichen Rahmen. Ein spürbarer Leistungsverlust ergab sich bereits nach einer Akkulaufzeit von etwa der Hälfte. Die Leistung blieb jedoch danach konstant. Ein Wechsel der Messer ist nicht möglich. Die Reinigung des Geräts gestaltet sich einfach: Das Gehäuse kann einfach abgewischt und die Messer schnell mit einem Pinsel von Rückständen befreit werden.

In diesem Video stellt Einhell seine Akku-Heckenschere ausführlich vor:

info

Wie wichtig ist die Kapazität des Akkus? Die Kapazität des Akkus wird in Amperestunden angegeben. Je höher die Kapazität, desto mehr Strom kann der Akku speichern. Ein Akku mit einer Kapazität von 4 Amperestunden kann 4 Stunden lang jeweils ein Ampere abgeben. Mit einer höheren Akku-Kapazität bietet das Gerät länger Strom.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die gute Handhabung und die Möglichkeit, eine Hecke zügig zu schneiden, überzeugten bei dieser Akku-Heckenschere im Test. Die Schnitte sind präzise und dickere Äste stellen kein Hindernis dar. Sicherheitstechnisch wird besonders auf die unzureichenden Zweihand-Sicherheitsschalter und das schnelle Loslaufen der Heckenschere hingewiesen. Insgesamt präsentiert sich die Einhell GC-CH 1846 Li Akku-Heckenschere als gelungenes Gartengerät mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • Leichtestes Gerät im Test
  • Lange Akkulaufzeit
  • Kurze Akkuladezeit
  • Gut ausbalanciert
  • Schnelles Heckenschneiden möglich
  • Saubere Schnitte
  • Gut für dickere Äste
  • Ösen zum Aufhängen
  • Leistungsverlust bei wenig Akku
  • Läuft ohne Sicherheitsverzögerung los
  • Keine Ladestandanzeige am Gerät

FAQ

Welche Spannung und Kapazität hat der mitgelieferte Akku?
Der Hersteller beziffert die Werte auf 18 Volt und 2 Amperestunden.
Lässt sich ein Akku mit höherer Kapazität verwenden?
Ja, es ist möglich, die Einhell GC-CH 1846 Li Akku-Heckenschere mit einem Akku mit einer höheren Kapazität zu betreiben. Der Akku muss ein Systemakku aus Einhells Power-X-Change-Serie sein.
Hat die Akku-Heckenschere von Einhell eine Sägefunktion?
Nein, das ist nicht der Fall.
Ist ein Schnittgutsammler mit im Lieferumfang?
Nein, ein Schnittgutsammler ist bei dieser Version nicht mit dabei.

6. Gardena ComfortCut 60 18V-P4A Akku-Heckenschere – handlich, effizient und mit universellem Akku

Vibrationsarm
Gardena ComfortCut 60 18V-P4A Akku-Heckenschere
172,99€
142,49€
194,99€
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 08/2023
(247 Amazon-Bewertungen)

Die Gardena ComfortCut 60 18V-P4A Akku-Heckenschere überzeugt mit einem 60 Zentimeter langen Schwert und einem großzügigen Messerabstand von 20 Millimetern. Laut Hersteller eignet sich das Gerät für mittelgroße Hecken, was sich im Test bestätigte. Angetrieben wird die Heckenschere von einem 18 Volt Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 2,5 Amperestunden. Der Akku ist mit Produkten anderer Hersteller kompatibel, die dem Power-For-All-Alliance-Standard entsprechen, beispielsweise einige Geräte von BOSCH. Eine LED-Anzeige auf der Oberseite informiert über den Akkustatus.

Gardena ComfortCut 60 18V-P4A Ready-To-Use Set Akku-Heckenschere Lieferumfang

Die Heckenschere ließ sich mühelos aus der gut strukturierten Verpackung entnehmen. Ihre Verarbeitung vermittelte einen wertigen Eindruck, und die mitgelieferte Bedienungsanleitung war klar und verständlich. Mit den Testhecken gab es keinerlei Probleme, da die hohe Hubzahl von 2.400 pro Minute ein zügiges Stutzen ermöglichte. Die Schnitte waren sauber, Ausfransen der Äste blieb aus. Mit den Abmessungen von 110 x 20,2 x 13,7 Zentimetern gehört sie zu den größeren Modellen im Test, war jedoch mit einem Gewicht von 3,1 Kilogramm inklusive Akku relativ leicht. Auch bei voller Akkulaufzeit liegt das Gerät gut in der Hand. Hervorzuheben ist, dass es die vibrationsärmste Heckenschere im Test war, was die Nutzung komfortabel gestaltet. Die Reinigung der Gardena-Heckenschere erfolgt ebenfalls unkompliziert.

Im Test erreichte die Akku-Heckenschere eine Laufzeit von 48 Minuten, was 8 Minuten unter der Herstellervorgabe liegt. Das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät hat eine Leistung von lediglich 22,1 Watt, was eine Ladezeit von 154 Minuten erforderte. Dies war zwar einige Minuten schneller als die angegebenen 170 Minuten, ist aber dennoch nur ein Durchschnittswert. Bei der Geräuschemission wurde ein Wert von 86,1 Dezibel gemessen, was die Heckenschere in das Mittelfeld einordnet.

Ein drehbarer Griff hätte die Handhabung bei horizontalen und vertikalen Schnitten erleichtert. Dennoch sorgte der umlaufende Ergo-Handgriff für eine durchgehend gute Ergonomie. Die Schwertspitze ist mit einem Anschlagschutz ausgestattet, der Schäden an der Klinge bei Arbeiten in der Nähe von Wänden verhindert und Rückschläge abfedert. Im Lieferumfang enthalten sind neben der Akku-Heckenschere eine Anleitung, der zu montierende Griff, ein Ladegerät, ein Akku und ein transparenter Messerschutz.

success

Praktische LED-Anzeige für den Akkustand: Eine vierstufige Anzeige für die Akkukapazität am Handgriff erlaubt eine optimale Einschätzung der verbleibenden Laufzeit.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Gardena ComfortCut 60 18V-P4A Akku-Heckenschere überrascht durch ihre ausgezeichnete Handhabung. Trotz der Größe und des langen Schwertes von 60 Zentimetern konnte die Schnelligkeit beim Schneiden überzeugen, die Ergebnisse waren durchweg sauber. Ein wesentliches Manko bleibt die sehr lange Akkuladezeit.

  • Ausgezeichnete Handhabung
  • Kompatibilität mit Systemakkus anderer Marken
  • Langfristiges Schneiden aufgrund des längeren Schwerts
  • Schnelles Heckenschneiden möglich
  • Anzeige für den Akkustand am Gerät
  • Saubere Schnittqualität
  • Im Vergleich zu anderen Geräten laut
  • Sehr lange Akkuladezeit
  • Im Vergleich zu anderen Heckenscheren schwerer

FAQ

Ist bei der Gardena ComfortCut 60 18V-P4A Akku-Heckenschere ein Schwertschutz dabei?
Ja, ein Schwertschutz ist im Lieferumfang enthalten.
Passt der Akku vom Vorgängermodell auch in diese Heckenschere?
Nein, die Akkus des Vorgängermodells sind nicht kompatibel.
Gibt es die Heckenschere in anderen Farben?
Nein, die Gardena ComfortCut 60 18V-P4A Akku-Heckenschere wird nur in den typischen Gardena-Farben Schwarz, Orange und Türkis angeboten.
Hat die Heckenschere einen Handschutz?
Ja, der Handschutz befindet sich zwischen Griff und Schwert.

7. EGO HT2410E Akku-Heckenschere mit leistungsstarkem Akku und Sägefunktion – gut für dickere Äste geeignet

Mit Patent-Akku
EGO HT2410E Akku-Heckenschere
219,40€
207,95€
218,35€
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 08/2023
(2 Amazon-Bewertungen)

Die EGO HT2410E Akku-Heckenschere präsentiert sich beim Auspacken mit einer herausragenden Schwertlänge von 61 Zentimetern, die im Vergleich zu anderen Modellen in diesem Test deutlich auffällt. Der Messerabstand sowie die Schnittstärke betragen jeweils 26 Millimeter. Eine praktische Sägefunktion wird durch die kurzen, rechteckigen Messer an der Spitze unterstützt, was das Schneiden von dicken Ästen und großzügigen Rückschnitten erleichtert.

Angetrieben wird das Gerät von einem patentierten Arc-Lithium-Ionen-Akku mit einer Spannung von 16 Volt und einer Kapazität von 2,5 Amperestunden. Der Systemakku kann auch in anderen Geräten von EGO verwendet werden. Die gut lesbare Ladestandanzeige ist direkt auf dem Akku platziert. Für die platzsparende Aufbewahrung sorgt eine Öse im Schwert der Heckenschere.

EGO HT2410E Akku-Heckenschere ausgepackt

success

Dickere Äste sind kein Problem: Mit dem großen Messerabstand und der hohen Leistung schneidet die Akku-Heckenschere dickere Äste mühelos. Auch das Durchtrennen einer dichten Hecke mit vielen dünnen Ästen gestaltet sich problemlos, wie die Testerfahrung zeigt.

Beim Auspacken fielen das auffällig große Ladegerät und der separate robuster Akku auf, die einen soliden Eindruck hinterließen. Die Verarbeitung der ebenfalls groß dimensionierten Heckenschere mit den Maßen 95 x 20 x 28 Zentimeter wurde als gut beurteilt. Die mitgelieferte Anleitung stellte sich als recht kurz und oberflächlich heraus, bietet jedoch alle notwendigen Informationen. In der Praxis zeigte sich ein unausgeglichener Schwerpunkt aufgrund des großen und schweren Akkus. Diese Hecklast erschwert die Handhabung, insbesondere da ein Gewicht von 4,2 Kilogramm zu bewältigen ist. Die Schnitte jedoch waren stets präzise und sauber, und auch das zügige Schneiden einer Hecke war trotz der niedrigen Hubzahl von nur 1.500 pro Minute problemlos möglich.

Im Test konnte eine Akkulaufzeit von 70 Minuten erreicht werden, 5 Minuten weniger als vom Hersteller angegeben. Der Akku war nach exakt 50 Minuten vollständig geladen. Das Ladegerät arbeitet mit einem lautstarken Kühllüfter, der erforderlich ist, da durch den hohen Stromverbrauch von 190,8 Watt viel Wärme entsteht. Die Lautstärke lag mit gemessenen 91,2 Dezibel über der Herstellerangabe von 83,9 Dezibel.

info

Welche Bedeutung hat der Messerabstand? Der Abstand zwischen den Messern der Heckenschere bestimmt, wie dicke Äste durchtrennt werden können. Je größer der Abstand, desto dicker können die Äste geschnitten werden. Dieser Abstand wird auch als Zahnabstand bezeichnet und bestimmt die maximale Schnittstärke.

Selbst bei langen Einsätzen wurde die Heckenschere kaum warm. Ein leichter Leistungsverlust trat im letzten Viertel der Akkulaufzeit auf, was in den letzten Minuten zu weniger Kraft führte. Ein Messerwechsel ist bei diesem Gerät nicht möglich. Die Reinigung gestaltete sich unkompliziert. Das Gehäuse ließ sich einfach mit einem feuchten Tuch abwischen und die Messer wurden mühelos mit einem großen Pinsel gereinigt. Im Lieferumfang sind neben der Heckenschere ein stabiler Messerschutz, Anleitungen, ein Ladegerät und ein Akku enthalten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die EGO HT2410E Akku-Heckenschere erweist sich nach den Erfahrungen als besonders geeignet für Hecken mit dickeren Ästen. Diese lassen sich mühelos mit dem langen Schwert und der vorhandenen Sägefunktion schneiden. Der Messerabstand und die Schnittstärke tragen ebenfalls zur Effektivität bei. Zudem überzeugt die Schnelligkeit des Geräts, das über einen leistungsstarken Akku verfügt. Allerdings ist die Akkulaufzeit nicht überragend, während die schnelle Ladezeit mit einem hohen Stromverbrauch einhergeht. Ein wesentlicher Nachteil liegt in der Handhabung, da der schwere Akku das Gerät mitunter aus der Balance bringt.

  • Schnelles Heckenschneiden möglich
  • Saubere Schnitte
  • Gut für dickere Äste
  • Ösen zum Aufhängen
  • Leistungsstarker Akku
  • Sägefunktion vorhanden
  • Großer Messerabstand und große Schnittstärke
  • Unausgeglichener Schwerpunkt
  • Deutlich spürbarer Leistungsverlust bei niedrigem Akkustand
  • Keine Ladestandanzeige am Gerät
  • Hoher Stromverbrauch beim Laden des Akkus

FAQ

Wie lange ist die Laufzeit der Heckenschere?
Im Test hatte die EGO HT2410E Akku-Heckenschere eine Laufzeit von 75 Minuten.
Ist der Motor bürstenlos?
Ja, die Heckenschere ist mit einem bürstenlosen Motor ausgestattet.
Besitzt die EGO HT2410E Akku-Heckenschere einen Führungsschutz, um sicher Kanten schneiden zu können?
Ja, am Schwert der Heckenschere ist ein Führungsschutz vorhanden.
Gibt es Akkus mit stärkerer Kapazität für die Heckenschere?
Ja, optional ist ein Akku mit einer Kapazität von 5 Amperestunden im Handel erhältlich.

8. Metabo HS 18 LTX 55 Akku-Heckenschere – leicht in der Handhabung mit zwei Akkus

Schnellstopp
Metabo HS 18 LTX 55 Akku-Heckenschere
174,99€
163,50€
219,98€
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 08/2023
(53 Amazon-Bewertungen)

Die Metabo HS 18 LTX 55 Akku-Heckenschere verfügt über ein Schwert mit einer Länge von 55 Zentimetern und eine Schnittstärke von 19 Millimetern. Damit positioniert sich dieses Modell im soliden Mittelfeld. Angetrieben wird das Gerät von einem 18 Volt starken Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 2 Amperestunden. Positiv hervorzuheben ist, dass das Gerät gleich zwei Akkus bereitstellt. Dank des einheitlichen sogenannten CAS-Akkusystems sind diese Akkus auch mit weiteren Geräten des Herstellers kompatibel. Eine Ladestandanzeige am Gerät selbst fehlt, jedoch ist eine solche in den Akkus verbaut, die auf Knopfdruck den aktuellen Ladestand anzeigen.

Metabo HS 18 LTX 55 Akku-Heckenschere ausgepackt

Ein praktischer Aufhängeöse am Messerschutz ermöglicht eine platzsparende Wandmontage der Heckenschere. Der mitgelieferte Köcher kann während des Gebrauchs ebenfalls an der Wand hängen bleiben. Die dazugehörige Bedienungsanleitung beeindruckt durch ihre Übersichtlichkeit. Trotz der Abmessungen von 94 x 24,9 x 22 Zentimetern überzeugt das Gerät mit einem vergleichsweise geringen Gewicht. Auch die einfache Handhabung der Heckenschere wurde positiv bewertet.

Mit einer Leerlaufdrehzahl von 2.600 Hüben pro Minute ist ein zügiger Schnitt von Hecken möglich. Im Praxistest fiel jedoch der schwergängige Griffschalter auf, der zum Betätigen Kraft erfordert. Bei der Arbeit an einer Ligusterhecke hinterließ die Metabo-Heckenschere ein ordentliches Schnittbild, während bei der Thuja mehr gerupft als geschnitten wurde und das Gerät wiederholt darin stecken blieb. Die Akkulaufzeit betrug leider nur 41 Minuten. Nach vollumfänglicher Wiederaufladung war der Akku in 75 Minuten wieder einsatzbereit, was etwas schneller war als die vom Hersteller genannten 80 Minuten. Dabei benötigte das Ladegerät in den Tests lediglich 36,9 Watt. Die Geräuschemission betrug gemäß den Messungen 91,8 Dezibel, was deutlich über den vom Hersteller angegebenen 77 Dezibel lag.

success

Zwei Akkus im Lieferumfang: Um mögliche Ladepausen zu vermeiden, wird diese Version der HS 18 LTX 55 Akku-Heckenschere von Metabo mit einem zweiten Akku geliefert. Dadurch verdoppelt sich die Arbeitszeit, was ein ununterbrochenes Schneiden größerer Hecken ermöglicht.

Eine Erwärmung des Gehäuses um den Motor war nach einigen Minuten Betrieb festzustellen, lag jedoch im üblichen Rahmen. Der Reinigungsaufwand gestaltet sich als minimal. Das Schwert ist leicht mit einem Pinsel zu reinigen, während das Gehäuse schnell mit einem feuchten Tuch gesäubert werden kann. Neben zwei Akkus sind auch ein Ladegerät, ein Köcher und die Anleitungen im Lieferumfang enthalten.

info

Welchen Einfluss hat die Lautstärke einer Akku-Heckenschere? Auch akkubetriebene Heckenscheren können eine hohe Geräuschemission erzeugen. Je nach Hersteller kann die Lautstärke variieren und die praktische akustische Belastung überschreitet oft die unter Laborbedingungen gemessenen Werte. Ein Gehörschutz wird beim Arbeiten mit einer Akku-Heckenschere empfohlen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Im Test erfüllte die Metabo HS 18 LTX 55 Akku-Heckenschere die Erwartungen hinsichtlich Handhabung und Schnelligkeit. Schwächen zeigten sich jedoch in Form einer kurzen Akkulaufzeit und einem schlechten Schnittbild bei Thujahecken. Der schwergängige Schalter am Griff benötigt zudem Gewöhnung. Die Stärken des Geräts liegen hauptsächlich im Schneiden von Hecken mit Blattwerk.

  • Gute Handhabung
  • Relativ leicht
  • Schnelles Heckenschneiden möglich
  • Gutes Schnittbild bei Hecken mit Blattwerk
  • Aufhängeöse am Messerschutz
  • Kurze Akkulaufzeit
  • Nicht für dichte Thujahecken geeignet
  • Griffschalter schwergängig

FAQ

Wie lange dauert es, den Akku der Metabo HS 18 LTX 55 Akku-Heckenschere aufzuladen?
Der Akku wurde im Test nach 75 Minuten vollständig aufgeladen.
Lässt sich die Heckenschere mit einer Teleskopstange verbinden?
An der Metabo HS 18 LTX 55 Akku-Heckenschere kann keine Teleskopstange angebracht werden.
Ist die Akku-Heckenschere zum Schneiden großer Hecken geeignet?
Basierend auf den Testerfahrungen ist sie aufgrund einer Akkulaufzeit von 41 Minuten eher für kleinere Hecken geeignet.
Sind Akkus mit größerer Kapazität erhältlich?
Ja, im Handel sind passende größere Metabo-Akkus mit 4 Amperestunden erhältlich.

9. Litheli U20 – die leiseste Akku-Heckenschere im Test

Akku-Powerbank
Litheli U20 U20HT00-OU110 Akku-Heckenschere
79,98€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 11/2024
(345 Amazon-Bewertungen)

Die Litheli U20 Akku-Heckenschere überzeugt mit einer Schwertlänge von 56 Zentimetern, von denen etwa 51 Zentimeter effektiv für das Heckeschneiden genutzt werden können. Diese Heckenschere eignet sich optimal zum Trimmen kleinerer Hecken. Mit einem Messerabstand und einer Schnittstärke von 20 Millimetern können auch dickere Äste problemlos geschnitten werden. Der Hersteller gibt eine Hubzahl von 1.280 Hüben pro Minute an. Darüber hinaus verfügen die Klingen über einen nicht näher erläuterten Rostschutz mit Doppelwirkung. Das Gesamtgewicht, inklusive Akku, beträgt knapp 3,1 Kilogramm. Litheli gewährt 5 Jahre Garantie auf die Heckenschere und 3 Jahre auf den Akku.

Litheli U20 U20HT00-OU110 Akku-Heckenschere Gesamtansicht

Der Akku hat eine Spannung von 20 Volt und eine Kapazität von 2 Amperestunden. Eine Ladestandanzeige am Akku zeigt per Tastendruck und vier weißen LEDs den aktuellen Ladezustand an. Die Ladezeit des Akkus variiert abhängig vom verwendeten Ladegerät, das nicht im Lieferumfang enthalten ist. Ein USB-Netzgerät, beispielsweise von einem Smartphone oder Tablet, ist erforderlich. Das beiliegende Ladekabel wird an die USB-C-Buchse des Akkus angeschlossen. Bei Verwendung eines 20-Watt-USB-Netzgeräts dauerte das Aufladen eines vollständig entleerten Akkus etwa 2 Stunden. Mit einem vollen Akku konnte die Heckenschere für knapp 28 Minuten betrieben werden, was unter dem Durchschnitt liegt.

success

Akku auch als Powerbank für USB-Geräte nutzbar: Der mitgelieferte Akku lässt sich nicht nur für die Heckenschere verwenden, sondern auch als Powerbank nutzen. Damit können mobile USB-Geräte wie Smartphones aufgeladen werden. Es können sowohl eine USB-A-Buchse als auch die USB-C-Buchse zum Laden genutzt werden. Die maximale Ladeleistung beträgt 18 Watt über USB-A und 45 Watt über USB-C. Bei Nutzung beider Buchsen reduziert sich die Leistung auf insgesamt 22 Watt. Für das Aufladen von USB-Geräten steht eine Kapazität von 10.000 Milliamperestunden zur Verfügung.

Litheli U20 U20HT00-OU110 Akku-Heckenschere beim Hecke schneiden 7Im Lieferumfang befinden sich neben der Heckenschere ein Messerschutz-Köcher, ein Akku, ein USB-Ladekabel sowie ausführliche und leicht verständliche Bedienungsanleitungen für das Gerät und den Akku. Die Anleitungen behandeln alle wichtigen Themen und Sicherheitsaspekte im Detail. Die Verarbeitungsqualität des Geräts wird als durchschnittlich eingeschätzt.

Die Inbetriebnahme gestaltete sich unkompliziert. Nach dem Auspacken und Laden des Akkus konnte die Nutzung sofort beginnen. Die Akku-Heckenschere lag gut in der Hand und ließ sich angenehm steuern. Auch die Balance des Geräts war sehr gut. Die Arbeitsgeschwindigkeit beim Heckenschneiden lag im Mittelfeld. Bei dickeren Ästen zeigte das Gerät jedoch Schwächen und es dauerte länger, bis ein Schnitt vollzogen war. Positiv hervorzuheben ist das saubere Schnittbild. Ausfransungen oder Ausrisse waren kaum zu beobachten. Negativ fiel auf, dass das Gerät sofort ohne Sicherheitsverzögerung startet, sobald die Schalter an Griff und Bügel betätigt werden.

Der Reinigungsaufwand der Akku-Heckenschere war gering. Nach dem Heckeschneiden blieben nur wenige Rückstände am Schwert, die sich leicht abbürsten ließen. Verschmutzungen am Gehäuse und am Griff konnten mit einem feuchten Lappen ohne Mühe entfernt werden.

success

Leisestes Gerät im Test: Bei einem Abstand von 60 Zentimetern wurde ein Geräuschwert von 82,3 Dezibel gemessen. Viele andere getesteten Geräte überschritten die 90 Dezibel-Marke. Die Litheli-Heckenschere ist somit das Gerät mit der geringsten Betriebslautstärke im Test.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Litheli U20 Akku-Heckenschere bietet eine mühelose Handhabung, eine ausgewogene Gewichtsverteilung und ein ansprechendes Schnittbild. Auf das Gerät wird eine Garantie von 5 Jahren gewährt, auf den Akku sind es 3 Jahre. Ein USB-Kabel ist im Lieferumfang enthalten, ein Ladegerät fehlt jedoch. Positiv hervorzuheben ist die Möglichkeit, den Akku als Powerbank für Smartphones zu nutzen. Kritisch zu bewerten ist die fehlende Sicherheitsverzögerung beim Anlaufen. Auch die Akkulaufzeit von 28 Minuten ist als sehr kurz anzusehen. Beim Schneiden dickerer Äste kam die Heckenschere schnell an ihre Leistungsgrenzen. Obwohl die Äste sauber geschnitten wurden, dauerte der Vorgang deutlich länger als bei dünneren Zweigen. Dies stellt besonders im Zusammenhang mit der kurzen Akkulaufzeit einen Nachteil dar.

  • Geringste Betriebslautstärke im Test
  • Gute Handhabung
  • Saubere Schnitte
  • Akku als Powerbank verwendbar
  • 5 Jahre Garantie auf das Gerät, 3 Jahre auf den Akku
  • Öse zum Aufhängen
  • Einfache Reinigung
  • Mit USB-Ladekabel
  • Startet ohne Sicherheitsverzögerung
  • Sehr kurze Akkulaufzeit
  • Kein Ladegerät im Lieferumfang
  • Akkuladezeit abhängig vom USB-Netzgerät
  • Benötigt lange zum Schneiden dickerer Äste

FAQ

Welche Abmessungen hat die Heckenschere?
Die Litheli U20 Akku-Heckenschere hat eine Länge von 95 Zentimetern, eine Breite von 22 Zentimetern und eine Höhe von 19,5 Zentimetern.
Lässt sich die Litheli U20 Akku-Heckenschere an der Wand aufhängen?
Ja, die Heckenschere kann an einer Öse am vorderen Teil des Schwerts aufgehängt werden.
Ist der Akku für weitere Geräte des Herstellers verwendbar?
Ja, der Akku ist mit allen Geräten des Herstellers der 20-Volt-Serie kompatibel.
Welche USB-Netzgeräte können zum Laden des Akkus verwendet werden?
Es können alle USB-Netzgeräte verwendet werden, die eine Spannung von fünf bis 15 Volt und eine Leistung von bis zu 45 Watt liefern.
Gibt es für den Akku der Heckenschere ein spezielles Schnellladegerät?
Nein, ein spezielles Schnellladegerät für den Akku ist nicht erhältlich.

10. IKRA IAHS 20-1 Akku-Heckenschere – preisgünstig und schnell

Metallgetriebe
IKRA IAHS 20-1 Akku-Heckenschere
79,90€
86,99€
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,0 08/2023
(756 Amazon-Bewertungen)

Die IKRA IAHS 20-1 Akku-Heckenschere zeichnet sich durch ein im Vergleich zu anderen Modellen im Test langes Schwert mit einer Länge von 55 Zentimetern aus. Die tropfenförmigen Messer des Gerätes bestätigten während des Praxistests die Herstellerangabe, dass es für kleine bis große Hecken geeignet ist. Die Schnittstärke liegt bei 18 Millimetern. Das ist ein durchschnittlicher Wert. Energie erhält die Heckenschere über einen Lithium-Ionen-Akku mit 20 Volt und 2 Amperestunden Kapazität. Eine LED-Anzeige am Akku informiert über den Ladezustand, da das Gerät selbst keine Ladestandanzeige aufweist. Eine im Gehäuse integrierte Öse ermöglicht das platzsparende Aufhängen an einer Wand.

IKRA IAHS 20-1 Akku-Heckenschere ausgepackt

success

Gute Handhabung und angenehmer Griff: Während des Praxistests traten die Stärken der IKRA deutlich hervor: die Handhabung und der Griff. Trotz der Abmessungen von 96 x 17 x 18 Zentimetern ist das Gerät mit 2,5 Kilogramm inklusive Akku relativ leicht und bietet eine gute Handhabung. Besonders der kompakte Griff wurde als sehr angenehm empfunden.

Überzeugend war die mitgelieferte Anleitung, die verständlich gehalten und umfassend bebildert ist. Auch die Verpackung erleichterte das Auspacken und war durchdacht. Neben der Anleitung sind ein kleines Ladegerät, ein Akku und ein transparenter Messerschutzköcher enthalten. Die Verarbeitungsqualität der Heckenschere entspricht dem Preis und liegt im unteren Durchschnitt. Dank bis zu 2.400 Hüben pro Minute kann eine Hecke zügig bearbeitet werden.

Trotz der Vorteile zeigte das Modell auch Schattenseiten. Dies betrifft insbesondere das unsaubere und stark rupfende Schnittbild bei Thujahecken. Bei Hecken mit Blattwerk wie Liguster sind die Schnitte nur mittelmäßig sauber. Der Akku hielt im Test 55 Minuten durch – ein mehr als durchschnittlicher Wert. Ein gravierender Nachteil ist jedoch die lange Ladezeit von 263 Minuten. Dies ist auf das kompakte und nur 11,7 Watt leistungsschwache Ladegerät zurückzuführen. Bei der Lautstärke gab es im Test leichte Abweichungen: Statt der angegebenen 92 Dezibel lag der gemessene Schallleistungspegel bei 94,2 Dezibel.

success

Preisgünstige Akku-Heckenschere mit Metallgetriebe: Laut Hersteller IKRA ist ein Metallgetriebe in der Heckenschere eingebaut. Dieses hält größeren Belastungen stand und sorgt für eine lange Lebensdauer.

Im Test fiel eine kaum nennenswerte Wärmeentwicklung auf, das Gehäuse der Akku-Heckenschere wurde nur wenig warm. Bereits nach etwa der Hälfte der Akkulaufzeit wurde ein spürbarer Leistungsabfall festgestellt. Das Anbringen des Messerschutzes nach der Arbeit gestaltete sich als umständlich, da der Schutz häufig an den Messern verkantete. Ein Wechsel der Messer des Schwertes ist bei diesem Gerät nicht möglich. Die Heckenschere ließ sich einfach und schnell mit einem Pinsel und einem feuchten Tuch reinigen.

info

Was ist ein Führungsschutz? Der Führungsschutz bezeichnet den Abschluss an der Spitze der Heckenschere. Einige Hersteller bezeichnen diesen auch als Protektor. Er kann aus Metall oder robustem Kunststoff bestehen und schützt die Messer beim bodennahen Arbeiten oder beim Schneiden in der Nähe von Mauern, Zäunen oder Wänden vor Beschädigungen.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die IKRA IAHS 20-1 Akku-Heckenschere stellt eine preisgünstige Option dar und weist sowohl Stärken als auch Schwächen auf. Die Akkulaufzeit ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Besonders hervorzuheben sind die gute Handhabung und die Möglichkeit, Hecken zügig zu schneiden. Allerdings sind das unsaubere Schnittbild bei Thujahecken und die sehr lange Ladezeit des Akkus weniger erfreulich.

  • Gute Handhabung
  • Gute Akkulaufzeit
  • Kompakter angenehmer Griff
  • Schnelles Heckenschneiden möglich
  • Aufhängeöse am Gehäuse
  • Sehr lange Akkuladezeit
  • Schnittbild mittelmäßig bis unsauber
  • Leistungsverlust bei mittlerer Akkulaufzeit
  • Messerschutz umständlich anzubringen

FAQ

Hat die Heckenschere aus dem Test eine Ladestandanzeige?
Nein, die Akku-Heckenschere kann den Ladestand nicht anzeigen.
Lässt sich der Akku der IKRA IAHS 20-1 Akku-Heckenschere für andere Geräte nutzen?
Der Akku ist kompatibel mit allen Geräten aus der 20 Volt ONE FOR ALL Akkulinie von IKRA.
Ist ein Schnellladegerät erhältlich?
Ja, optional kann im Handel ein Schnellladegerät für den Akku erworben werden.
Wie schwer ist die IKRA IAHS 20-1 Akku-Heckenschere?
Mit Akku wiegt sie 2,5 Kilogramm.

11. Ryobi ONE+ RY18HT45A-120 Akku-Heckenschere mit Schnittgutkehrer

HedgeSweep
Ryobi ONE+ RY18HT45A-120 Akku-Heckenschere
142,99€
139,90€
139,90€
tipps.de Bewertung
Ausreichend
3,9 08/2023
(6 Amazon-Bewertungen)

Die Ryobi ONE+ RY18HT45A-120 Akku-Heckenschere, konzipiert für kleinere Hecken, hat eine Schwertlänge von lediglich 45 Zentimetern. Der Messerabstand und die Schnittstärke betragen jeweils 22 Millimeter, was auf eine Eignung für einen starken Rückschnitt hindeutet. In der Praxis bietet der große Messerabstand jedoch wenig Vorteile. Der Antrieb erfolgt über einen 18-Volt-Akku mit einer Kapazität von 2 Amperestunden. Eine Anzeige zur Information über den Ladezustand des Akkus fehlt sowohl am Gehäuse als auch am Akku selbst.

Ryobi ONE+ RY18HT45A-120 Akku-Heckenschere ausgepackt

success

Ergonomischer Griff und Schnittgutkehrer: Der inline Linie-Griff soll eine ergonomische Handhabung beim Heckenschneiden gewährleisten und so den Komfort erhöhen. Ein auf dem Schwert montierbarer Schnittgutkehrer verhindert das Liegenbleiben von Schnittresten auf der Heckenoberseite, was sich während des Tests als vorteilhaft erwies.

Im Lieferumfang sind neben der Heckenschere ein kleines Ladegerät, der Akku, der Schnittgutkehrer sowie Bedienungsanleitungen enthalten, die jedoch inhaltlich eher kurz und unverständlich sind. Eine detaillierte Erklärung hätte zur Verständlichkeit beigetragen. In puncto Verarbeitungsqualität zeigt sich die mit den Maßen 94 x 23 x 19 Zentimetern kompakte Heckenschere durchschnittlich und angemessen für den Preis. Positiv überzeugte das Gerät mit seiner Balance und Handhabung, die dem geringen Gewicht zugeschrieben werden konnte.

In der Praxis traten allerdings einige Schwächen auf: Die Schnittqualität war oft unsauber und es entstand der Eindruck, die Schnittstellen seien ausgerissen. Besonders bei dickeren Ästen über einer Dicke von 5 Millimetern wurden Schwierigkeiten deutlich. Die Sicherheit ist fraglich, da das Gerät sehr schnell ohne Verzögerung in Betrieb genommen werden kann. Auch die Schalter sind leicht zu betätigen. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 1.350 Hüben pro Minute überzeugt das Gerät weder schnell noch langsam.

Die Akku-Heckenschere erhielt zusätzliche Abzüge wegen der kurzen Akkulaufzeit von lediglich 28 Minuten. Das vollständige Aufladen des Akkus dauert etwa 80 Minuten und zieht dabei 33,5 Watt aus dem Netz. Mit einer Geräuschemission von 94,6 Dezibel ist das Gerät als laut einzustufen, wobei der Hersteller einen Wert von 90,4 Dezibel angibt.

info

Was ist der Unterschied zwischen einer einseitig und einer beidseitig schneidenden Heckenschere? Einseitig schneidende Heckenscheren sind nur an einer Seite des Schwerts mit Messern ausgestattet. Beidseitig geschneiderte Heckenscheren verfügen an beiden Seiten des Schwertes über schneidende Messer.

Der mitgelieferte Schnittgutkehrer erwies sich als überaus praktisch. Besonders beim Schneiden der Oberseite einer Hecke blieben kaum bis gar keine Schnittreste zurück. Die Wärmeentwicklung am Gehäuse in der Nähe des Motors war unauffällig, es wurde nicht zu warm oder heiß. Ein deutlicher Leistungseinbruch am Ende der Akkulaufzeit war nicht festzustellen. Trotz des montierten Schnittgutkehrers lässt sich das Gartengerät problemlos mit einem Pinsel reinigen, während das Gehäuse schnell mit einem feuchten Tuch abgewischt werden kann.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die Ryobi ONE+ RY18HT45A-120 Akku-Heckenschere beeindruckte im Test mit Handhabung und Balance. Auch der Schnittgutkehrer stellt ein positives Merkmal dar. Leider traten auch erhebliche Schwächen auf. Die schlechte Schnittqualität, Probleme bei dickeren Ästen und die sehr kurze Akkulaufzeit sind kritikwürdig, ebenso die fehlende Sicherheitsverzögerung.

  • Inklusive Schnittgutkehrer
  • Gute Handhabung
  • Kompakte Bauweise
  • Unsauberes Schnittbild
  • Nicht geeignet für dickere Äste
  • Setzt sofort ohne Sicherheitsverzögerung an
  • Keine Anzeige des Ladezustands am Gerät
  • Sehr kurze Akkulaufzeit

FAQ

Ist die Ryobi ONE+ RY18HT45A-120 Akku-Heckenschere einseitig oder beidseitig geschliffen?
Die Messer der Heckenschere sind beidseitig geschliffen.
Wie laut ist die Heckenschere?
Die Messungen im Test ergaben eine Lautstärke von 94,6 Dezibel für die Ryobi ONE+ RY18HT45A-120 Akku-Heckenschere.
Wie schwer ist die Heckenschere?
Die Akku-Heckenschere wiegt mit Akku 2,7 Kilogramm.
Lässt sich die Heckenschere als kabelgebundenes Gerät nutzen?
Nein, das Gerät kann nicht über ein Kabel mit Strom versorgt werden.

11 beste Akku-Heckenscheren aus dem Test in der Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Details
Geräuschemission des Geräts
Gemessene Lautstärke der Akku-Heckenschere
Vibrationen
Hubzahl im Leerlauf
Hubzahl regelbar
Details zum Heckenschnitt
Geeignet für
Schwertlänge der Heckenschere
Messerabstand
Schnittstärke der Heckenschere
Details zum Akku
Art des Akkus
Akkuspannung
Akkukapazität
Akkulaufzeit des Geräts
Akkulaufzeit im Test
Akkuladezeit des Geräts
Akkuladezeit im Test
Gemessener Stromverbrauch Akkuladegerät beim Ladevorgang
Systemakku
Details zum Griff
Softgrip
Verstellbarer Zweithandgriff
Mit Teleskopgriff nutzbar
Sicherheitsausstattung
Zwei-Hand-Sicherheitsschaltung
Handschutz
Ausstattungsmerkmale
Antiblockiersystem
Anstoßschutz
Ladestandanzeige
Messerschutz
Sägefunktion
Werkzeugloser Messerwechsel
Details zum Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Akku im Lieferumfang
Ladegerät im Lieferumfang
Mit Schutzköcher
Weiterer Lieferumfang
Testergebnisse
Qualität der Verarbeitung
Verständlichkeit der Bedienungsanleitung
Einfache Inbetriebnahme des Geräts
Eindruck der Sicherheitsfunktionen
Subjektiv empfundene Handhabung
Schnelligkeit beim Hecke schneiden
Sauberkeit der Schnitte
Aufwand Reinigung des Geräts
Aufwand Messerwechsel
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei1Affiliate-Link*
Icon Autorentipp
Testsieger Stihl HSA 50 Akku-Heckenschere
Stihl HSA 50 Akku-Heckenschere
tipps.de Bewertung
Sehr gut
1,3 08/2023
(19 Amazon-Bewertungen)
1 104 x 25 x 20 Zentimeter
2,1 Kilogramm (ohne Akku)
Bedienung mit der rechten und linken Hand möglich, Öse zum Aufhängen am Gerät
78 Dezibel
91,2 Dezibel
2,0 m/s²
2.800 Hübe in der Minute
Mittelgroße Hecken
50 Zentimeter
30 Millimeter
Keine Angaben
Lithium-Ionen-Akku
36 Volt
2 Amperestunden
50 Minuten
52 Minuten
95 Minuten
59 Minuten
70,9 Watt
Kein weiterer Lieferumfang
Umfangreich und sehr gut erklärt
Perfekt ausbalanciert, sehr schnelles Arbeiten möglich
Kein Messerwechsel möglich
Zum Angebot*
Amazon 273,89€ Otto 333,99€ Ebay 408,16€
Lange Laufzeit Bosch Universal Hedge Cut 18-55 Akku-Heckenschere
Bosch Universal Hedge Cut 18-55 Akku-Heckenschere
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 08/2023
(7 Amazon-Bewertungen)
2 103,3 x 24 x 18,9 Zentimeter
2,7 Kilogramm (ohne Akku)
Schweizer Präzisionsmesser für hochwertige Schnitte, POWER FOR ALL ALLIANCE Akku
74 Dezibel
92,2 Dezibel
2,5 m/s²
2.800 Hübe in der Minute
Große Hecken
55 Zentimeter
22 Millimeter
20 Millimeter
Lithium-Ionen-Akku
18 Volt
2,5 Amperestunden
75 Minuten
92 Minuten
60 Minuten
45 Minuten
70,0 Watt
Kein weiterer Lieferumfang
Gut erklärend und ausführlich
Trotz der Größe gut handhabbar und wendig
Kein Messerwechsel möglich
Zum Angebot*
Amazon 219,64€ Idealo 184,90€ Otto 249,99€ Hagebau 199,00€ Ebay 219,90€ Conrad 229,99€ Jacob 247,26€
Schnelles Laden Makita DUH523RF Akku-Heckenschere
Makita DUH523RF Akku-Heckenschere
tipps.de Bewertung
Gut
2,0 08/2023
(14 Amazon-Bewertungen)
3 92,3 x 19,5 x 19,3 Zentimeter
2,7 Kilogramm (ohne Akku)
Vibrationsarm dank Gummipuffer im Motorgehäuse
77 Dezibel
88,1 Dezibel
2,5 m/s²
2.700 Hübe in der Minute
Große Hecken
52 Zentimeter
26 Millimeter
15 Millimeter
Lithium-Ionen-Akku
18 Volt
3 Amperestunden
75 Minuten
84 Minuten
22 Minuten
23 Minuten
150,2 Watt
Kein weiterer Lieferumfang
Einfach gehalten
Leicht und gut zu führen
Messerwechsel möglich, Werkzeug wird benötigt, Abdeckung schwer wieder anbringbar
Zum Angebot*
Amazon 208,04€ Idealo 170,70€ Otto 205,89€ OBI 189,99€ büroshop24 185,80€ Voelkner 192,98€ OFFICE-Partner 207,42€ Conrad 214,99€
Icon Top-Preis
Diamantschliff AL-KO HT 1845 Akku-Heckenschere
AL-KO HT 1845 Akku-Heckenschere
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 08/2023
(1 Amazon-Bewertungen)
4 86 x 19 x 15 Zentimeter
2,0 Kilogramm (ohne Akku)
Mit transparentem Sicherheitsschild, kompatibel mit Bosch-Systemakkus
78 Dezibel
91,2 Dezibel
1,8 m/s²
2.600 Hübe in der Minute
Kleine bis große Hecken
45 Zentimeter
15 Millimeter
15 Millimeter
Lithium-Ionen-Akku
18 Volt
2,5 Amperestunden
65 Minuten
45 Minuten
60 Minuten
55 Minuten
68,2 Watt
Transparentes Sicherheitsschild
Gut erklärend, kurz gehalten
Leicht und sehr wendig
Kein Messerwechsel möglich
Zum Angebot*
Amazon 71,03€ Idealo 69,25€ Otto 81,15€ Baur 71,03€ Toolineo 89,90€ Hagebau 89,99€ Ebay 109,00€
Leichtes Modell Einhell GC-CH 1846 Li Akku-Heckenschere
Einhell GC-CH 1846 Li Akku-Heckenschere
tipps.de Bewertung
Gut
2,2 08/2023
(3.724 Amazon-Bewertungen)
5 90,7 x 17,5 x 18 Zentimeter
1,9 Kilogramm (ohne Akku)
Mit Ösen am Schwert für das Aufhängen an der Wand
82 Dezibel
91,6 Dezibel
2,5 m/s²
2.200 Hübe in der Minute
Kleine bis große Hecken
46 Zentimeter
15 Millimeter
11 Millimeter
Lithium-Ionen-Akku
18 Volt
2 Amperestunden
80 Minuten
82 Minuten
40 Minuten
47 Minuten
91,6 Watt
Kein weiterer Lieferumfang
Sehr kurz gehalten
Gut ausbalanciert
Kein Messerwechsel möglich
Zum Angebot*
Amazon 99,99€ Idealo 90,05€ Otto 99,99€ OBI 99,99€ Ebay 84,99€ Voelkner 88,92€ Baur 99,99€ Conrad 114,99€
Vibrationsarm Gardena ComfortCut 60 18V-P4A Akku-Heckenschere
Gardena ComfortCut 60 18V-P4A Akku-Heckenschere
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 08/2023
(247 Amazon-Bewertungen)
6 110 x 20,2 x 13,7 Zentimeter
2,75 Kilogramm (ohne Akku)
Mit ErgoLine-Handgriff, POWER FOR ALL ALLIANCE Akku
84 Dezibel
86,1 Dezibel
1.5 m/s²
2.400 Hübe in der Minute
Mittelgroße Hecken
60 Zentimeter
20 Millimeter
Keine Angaben
Lithium-Ionen-Akku
18 Volt
2,5 Amperestunden
56 Minuten
48 Minuten
154 Minuten
170 Minuten
22,1 Watt
Kein weiterer Lieferumfang
Bedienungsanleitung einfach und verständlich gehalten
Gute Handhabung trotz der Größe
Kein Messerwechsel möglich
Zum Angebot*
Amazon 172,99€ Idealo 142,49€ Otto 194,99€ Voelkner 149,91€ Alternate 154,90€ büroshop24 167,00€ Ebay 173,23€ Netto 176,95€
Mit Patent-Akku EGO HT2410E Akku-Heckenschere
EGO HT2410E Akku-Heckenschere
tipps.de Bewertung
Gut
2,3 08/2023
(2 Amazon-Bewertungen)
7 95 x 20 x 28 Zentimeter
3,1 Kilogramm (ohne Akku)
Großer Messerabstand, Öse zum Aufhängen, mit patentierten Arc-Lithium-Akku
83,9 Dezibel
92,1 Dezibel
1,8 m/s²
1.500 Hübe in der Minute
Keine Angaben
61 Zentimeter
26 Millimeter
26 Millimeter
Arc-Lithium-Ionen-Akku
56 Volt
2,5 Amperestunden
75 Minuten
70 Minuten
50 Minuten
50 Minuten
190,8 Watt
Kein weiterer Lieferumfang
Sehr kurz und oberflächlich
Unausgeglichener Schwerpunkt
Kein Messerwechsel möglich
Zum Angebot*
Amazon 219,40€ Idealo 207,95€ Otto 218,35€
Schnellstopp Metabo HS 18 LTX 55 Akku-Heckenschere
Metabo HS 18 LTX 55 Akku-Heckenschere
tipps.de Bewertung
Gut
2,4 08/2023
(53 Amazon-Bewertungen)
8 94 x 24,9 x 22 Zentimeter
2,2 Kilogramm (ohne Akku)
An der Wand aufhängbar dank Öse am Gerät, zwei Akkus und CAS Akkusystem
77 Dezibel
91,8 Dezibel
2,3 m/s²
2.600 Hübe in der Minute
Keine Angaben
55 Zentimeter
Keine Angaben
19 Millimeter
Lithium-Ionen-Akku
18 Volt
2 Amperestunden
Keine Angaben
41 Minuten
80 Minuten
75 Minuten
36,9 Watt
Kein weiterer Lieferumfang
Kurz aber sehr verständlich
Einfach und zügig bedienbar
Kein Messerwechsel möglich
Zum Angebot*
Amazon 174,99€ Idealo 163,50€ Otto 219,98€ Voelkner 169,18€ Toolineo 170,38€ Ebay 189,95€ Jacob 194,76€
Akku-Powerbank Litheli U20 U20HT00-OU110 Akku-Heckenschere
Litheli U20 U20HT00-OU110 Akku-Heckenschere
tipps.de Bewertung
Befriedigend
2,5 11/2024
(345 Amazon-Bewertungen)
9 95 x 22 x 19,5 Zentimeter
3,1 Kilogramm
Akku als Powerbank verwendbar, 5 Jahre Garantie, vergleichsweise leise
Keine Angaben
82,3 Dezibel
Keine Angaben
1.280 Hübe in der Minute
Kleine Hecken
56 Zentimeter
20 Millimeter
20 Millimeter
Lithium-Ionen-Akku
20 Volt
2 Amperestunden (10 Amperestunden als Powerbank)
30 Minuten
28 Minuten
Abhängig vom USB-Ladegerät
Abhängig vom USB-Ladegerät
Abhängig vom USB-Ladegerät
USB-Ladekabel
Ausführlich und sehr leicht verständlich
Trotz der Größe gut handhabbar und wendig
Kein Messerwechsel möglich
Zum Angebot*
Amazon 79,98€
Metallgetriebe IKRA IAHS 20-1 Akku-Heckenschere
IKRA IAHS 20-1 Akku-Heckenschere
tipps.de Bewertung
Befriedigend
3,0 08/2023
(756 Amazon-Bewertungen)
10 96 x 17 x 18 Zentimeter
2,1 Kilogramm (ohne Akku)
Metallgetriebe für lange Lebensdauer
92 Dezibel
94,2 Dezibel
2,0 m/s²
2.400 Hübe in der Minute
Kleine bis große Hecken
54 Zentimeter
Keine Angaben
18 Millimeter
Lithium-Ionen-Akku
20 Volt
2 Amperestunden
50 Minuten
55 Minuten
300 Minuten
263 Minuten
11,7 Watt
Kein weiterer Lieferumfang
Gut verständlich, mit Bebilderung
Leicht und angenehm handhabbar
Kein Messerwechsel möglich
Zum Angebot*
Amazon 79,90€ Netto 86,99€
HedgeSweep Ryobi ONE+ RY18HT45A-120 Akku-Heckenschere
Ryobi ONE+ RY18HT45A-120 Akku-Heckenschere
tipps.de Bewertung
Ausreichend
3,9 08/2023
(6 Amazon-Bewertungen)
11 94 x 23 x 19 Zentimeter
2,3 Kilogramm (ohne Akku)
LINEA Inline-Griff für Ergonomie, Komfort und kompaktes Design, mit Schnittgutkehrer
90,4 Dezibel
94,6 Dezibel
2,9 m/s²
1.350 Hübe in der Minute
Kleine Hecken
45 Zentimeter
22 Millimeter
22 Millimeter
Lithium-Ionen-Akku
18 Volt
2 Amperestunden
Keine Angaben
28 Minuten
80 Minuten
80 Minuten
34,5 Watt
Schnittgutkehrer
Sehr kurz und oberflächlich
Gut ausbalanciert, angenehme Benutzung
Kein Messerwechsel möglich
Zum Angebot*
Amazon 142,99€ Idealo 139,90€ Alternate 139,90€ Netto 154,94€ Ebay 174,21€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

So wurden die Akku-Heckenscheren getestet

Stihl HSA 50 Akku-Heckenschere Hecke schneiden 6Für den Test wurden insgesamt 11 Akku-Heckenscheren ausgewählt, die derzeit im Handel erhältlich sind. Bei der Auswahl wurde eine Vielzahl an Schwertlängen und Preisklassen berücksichtigt, um die Produktvielfalt umfassend abzubilden. Für die Vergabe der Noten wurden zahlreiche während des Tests gesammelte Daten und Erkenntnisse analysiert. Ausschlaggebend waren insbesondere die subjektive Handhabung, das Schnittbild und die Verarbeitungsqualität. Zur Bewertung der Schneidleistung wurden die Heckenscheren an verschiedenen Hecken getestet, darunter Liguster und Thuja.

Bei der Lautstärkemessung wurde das Messgerät 60 Zentimeter vom Gehäuse entfernt positioniert, um die Geräuschemission aus üblichem Arbeitsabstand festzuhalten. Der Stromverbrauch beim Laden der Akkus wurde einige Minuten nach Beginn des Ladevorgangs ermittelt, während der Akku mit maximaler Geschwindigkeit geladen wurde. Bei der Reinigung wurden die Herstellerangaben berücksichtigt. Die Schnittmesser wurden mit einem Pinsel abgekehrt, um die Rückstände des Schnittguts zu entfernen. Auf eine Reinigung mit Seifenwasser wurde verzichtet, um die Ölschicht der Messer nicht zu beschädigen. Zur Reinigung der Gehäuse und der Köcher der Schwerter wurden mit Seifenwasser getränkte Lappen verwendet.

Für die finale Testnote flossen die gemessene Akkulaufzeit und die Akkuladezeit ein. Eine Überprüfung der Bedienungsanleitung hinsichtlich Umfangs und Verständlichkeit war ebenfalls Teil der Evaluation. Ebenso flossen auch die Sicherheitsfunktionen, insbesondere die Zweihand-Sicherheitsschalter und eine mögliche Sicherheitsverzögerung, in die Benotung ein. Auch kleinere, auf den ersten Blick unauffällige, aber dennoch relevante Aspekte, wie die intuitive Inbetriebnahme nach dem Auspacken und der Reinigungsaufwand, fanden Berücksichtigung.

Fazit zum Test der Akku-Heckenscheren

Der Test zeigte, dass 7 der 11 getesteten Modelle mit der Note „Gut“ abschlossen. Nur drei Modelle erhielten eine schwächere Bewertung, während ein Gerät die Auszeichnung „Sehr gut“ erhielt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Unterschiede zwischen den Modellen gering sind. Die Stihl HSA 50 überzeugte besonders im Alltagstest und wurde Testsieger. Sie übertraf die Mitbewerber vor allem hinsichtlich Präzision, Leistung und Verarbeitungsqualität. Auf dem zweiten Platz landete die BOSCH Universal Hedge Cut 18-55, die die längste Akkulaufzeit aufwies. Die Makita DUH523RF verfügte über die kürzeste Ladezeit. Die AL-KO HT 1845 Akku-Heckenschere punktete mit kompakten Maßen und einem geringen Gewicht.

Akku-Heckenschere Alle zusammen 2


Was ist eine Akku-Heckenschere?

Metabo HS 18 LTX 55 Akku-Heckenschere GriffEine Akku-Heckenschere ist eine kabellose, elektrische Heckenschere, die in der Regel mit einem Elektromotor betrieben wird, der meist von einem einzigen Akku gespeist wird. In seltenen Fällen sind zwei Akkus notwendig. Typischerweise wird ein Akku mit 18 Volt benötigt.

Das Gehäuse der Akku-Heckenschere umfasst den Motor und den Akkuschacht. Darüber hinaus sind am Gehäuse mindestens ein Griff sowie das Schwert mit dem Messer angebracht. Zwischen dem Griff und dem Schwert befindet sich oft ein Handschutz.

Die Pflege von Hecken gehört nicht zu den beliebtesten Gartenarbeiten der Deutschen. Laut einer Umfrage von Statista aus dem Jahr 2017 rangiert das Heckenschneiden auf Platz fünf. Während 52 Prozent der Befragten angaben, Rasenmähen zu mögen, befürworteten nur 32 Prozent das Heckenschneiden als beliebte Gartenarbeit.

Wie funktioniert eine Akku-Heckenschere?

Das Funktionsprinzip einer Akku-Heckenschere ähnelt dem einer anderen motorbetriebenen Heckenschere. Die Unterschiede bestehen lediglich in der Motorisierung und im Antrieb.

Einhell GC-CH 1846 Li Akku-Heckenschere Hecke schneiden 2Motorbetriebene Heckenscheren sind vergleichbar mit Balkenmähern. Die Schneidmesser bestehen aus zwei übereinanderliegenden Teilen, die eventuell an einer oder beiden Seiten mit Klingen ausgestattet sind. Diese bewegen sich gegengleich, sodass die scharf geschliffenen Messer Äste und Blätter schneiden, die zwischen die Klingen geraten.

Einseitige Heckenscheren sind lediglich an einer Seite mit Klingen bestückt. Sie sind ideal für gerade Schnitte und sorgen für ein gutes Schnittbild. Die meisten Akku-Heckenscheren verfügen über eine beidseitige Schneidfunktion. An beiden Seiten des Schwerts sind scharfe Klingen angebracht, was mehr Flexibilität beim Formschnitt ermöglicht.

Welche Vorteile bietet eine Akku-Heckenschere?

Akku-Heckenscheren bieten zahlreiche Vorteile. Der größte Vorteil ist der kabellose Betrieb, dank dem sie flexibel und überall eingesetzt werden können. Im Vergleich zu kabelgebundenen Elektro-Heckenscheren und benzinbetriebenen Modellen haben sie jedoch auch einige Nachteile.

Akku-Heckenscheren

Die akkubetriebenen Heckenscheren zeichnen sich durch die kabellose Nutzung aus. Sie lassen sich flexibel auch in schwer zugänglichen Gartenbereichen oder auf vielen Grundstücken ohne Stromanschluss verwenden. Sie sind oft leicht und handlich. Zudem arbeiten sie im Vergleich zu benzinbetriebenen Modellen leise, umweltfreundlich und emissionsfrei. Pflege und Wartung sind dank ihrer Konstruktion unkompliziert. Der Akku limitiert jedoch die Arbeitszeit und hinsichtlich der Motorleistung können sie nicht mit leistungsstarken Benzinmodellen konkurrieren.

success

Ein Zweitakku kann einen großen Nachteil der akkubetriebenen Heckenscheren ausgleichen. Ist der Akku leer, bleibt die Akku-Heckenschere nicht einsatzbereit, unabhängig davon, ob die Hecke vollständig geschnitten ist oder nicht. Das Warten auf die Aufladung kann bis zu einer Stunde oder länger dauern. Ein Zweitakku bietet Abhilfe, denn wenn ein Akku entladen ist, kann der Ersatz verwendet werden, was die Laufzeit verdoppelt und eine vollständige Pflege der Hecke ermöglicht.

Die Vor- und Nachteile von Akku-Heckenscheren zusammengefasst

  • Kabellos und ohne Stromanschluss einsetzbar
  • Flexible Handhabung
  • Meist geringes Gewicht und gute Handhabung
  • Kaum Wartungsbedarf
  • Umweltfreundlich
  • Leise im Betrieb
  • Weniger Leistung im Vergleich zu Benzin-Heckenscheren
  • Begrenzte Arbeitszeit durch den Akku

Ist die Akku-Heckenschere besser als eine benzinbetriebene oder eine kabelgebundene Heckenschere?
Die Auswahl der richtigen Heckenschere ist abhängig von der Art der Hecke und dem vorgesehenen Einsatz. Eine pauschale Beurteilung, ob die Akku-Heckenschere die beste Wahl ist, ist daher nicht möglich. Insbesondere für kleinere Hecken und Sträucher, bei denen ein Stromanschluss in der Nähe ist, erweist sich eine kabelgebundene Elektro-Heckenschere als nützlich, obwohl die Handhabung etwas herausfordernder sein kann. Dafür ist die Laufzeit nicht durch die Akkuleistung beschränkt. Wer große Hecken mit dickeren Ästen schneiden muss, könnte besser mit einer leistungsstarken Benzin-Heckenschere fahren.

Akku-Heckenscheren sind ideal für kleine bis mittlere Hecken. Besonders starke Modelle können auch große Hecken bewältigen. Dennoch darf der Pflegeaufwand nicht derart beträchtlich sein, dass die Arbeiten den gesamten Tag in Anspruch nehmen, da der leistungsstärkste Akku trotz allem an seine Grenzen stößt und die Arbeit unterbrochen wird, bis er erneut aufgeladen ist.

Welche weiteren Arten von Heckenscheren gibt es?

Neben Akku-Heckenscheren existieren drei weitere gängige Varianten, die sich hinsichtlich des Antriebs unterscheiden: kabelgebundene elektrische Heckenscheren, manuelle Heckenscheren und benzinbetriebene Modelle. Die Vorzüge und die Einschränkungen dieser drei Heckenscherenarten werden im Folgenden näher erläutert.

Elektrische Heckenscheren mit Kabel

Kabelbetriebene Elektroschneider sind die leichtesten und kompaktesten motorisierten Heckenschneider. Sie erzeugen keine Abgase wie Benzin-Heckenscheren und benötigen keinen aufgeladenen Akku. Zudem sind sie vergleichsweise günstig in der Anschaffung.

success

Ein guter Kompromiss: Obwohl die Leistung einer elektrischen Heckenschere niedriger ist als die einer Benzin-Heckenschere, übertrifft sie in den meisten Fällen die Leistung eines akkubetriebenen Geräts.

Elektro-Heckenscheren bieten eine gute bis sehr gute Schneidleistung und einen praktischeren Umgang. Sie erleichtern arbeitssparendes Arbeiten, auch bei längeren Hecken, und bieten in der Regel eine höhere Schnittlänge und Schnittstärke als Akku-Heckenscheren. Der Geräuschpegel sowie der Pflegeaufwand sind im Vergleich zu Benzin-Heckenscheren gering.

Zwar ist für den Betrieb einer elektrischen Heckenschere ein geeignetes Verlängerungskabel nötig, welches in der Regel sehr kurz ausfällt. Wetterfeste Kabel sind daher ratsam, eine entsprechend ausgestattete Kabeltrommel kann Sinn machen, um gegebenenfalls andere elektrischen Geräte anzuschließen. Die IP-Schutzart zum Schutz vor Wasser und Schmutz sollte ebenfalls beachtet werden.

Der wesentliche Nachteil kabelgebundener Heckenscheren ist die Notwendigkeit eines permanenten Stromanschlusses. Zudem kann das Stromkabel hinderlich sein oder versehentlich abgezogen werden, was durch eine Kabelzugentlastung verringert werden kann.

  • Relativ leicht und kompakt
  • Kein Auftanken und emissionsfrei
  • Unabhängig von Akkuladung und Kamera
  • Stärker als Hand- und akkubetriebene Heckenscheren
  • Größere Schnittlängen und -stärken als Akku-Heckenscheren
  • Geräuschärmer als Benzin-Modelle
  • Günstige motorisierte Variante
  • Benötigt konstanten Stromanschluss
  • Stromkabel kann störend wirken

Manuelle Heckenscheren

Handheckenscheren sind in der Regel handlich und preiswert. Sie eignen sich hervorragend für kleinere Hecken, Büsche und Sträucher und können auch bei präzisen Schnittarbeiten überzeugen. Manuelle Heckenscheren arbeiten durch Hebelwirkung und kommen in verschiedenen Ausführungen mit kurzen und langen Griffen oder Teleskopgriffen.

success

Tipp fürs Heckenschneiden: Für dickere Äste eignen sich Handheckenscheren mit Getriebe, die die Muskelkraft verstärken. Bei der Auswahl stehen zwei Schliffarten zur Verfügung: der gerade Schliff ist unkompliziert zu handhaben und ermöglicht einen sauberen Schnitt, während der Wellenschliff eine größere Schnittfläche und ein gleichmäßiges Schnittbild ermöglicht. Manuelle Heckenscheren mit Wellenschliff sind in der Regel teurer als Modelle mit geradem Schliff.

Da Handheckenscheren unabhängig von Strom oder Benzin funktionieren, sind sie überall einsetzbar. Zudem arbeiten sie leiser als motorbetriebene Heckenschneider und erfordern kaum Wartung und Pflege. Dennoch ist Muskelkraft erforderlich und je dicker der Ast, desto mühsamer wird die Arbeit. Bei großen Hecken kann außerdem die Gefahr von ungenauen Schnittkanten bestehen.

  • Handlich und leicht
  • Ideal für kleine Hecken und filigrane Arbeiten
  • Vielseitig einsetzbar
  • Wartungsarm
  • Einfach zu pflegen und ist günstig in der Anschaffung
  • Benötigt Muskelkraft
  • Aufwendig bei größeren Flächen
  • Schneidet keine dickeren Äste sauber
  • Schneidergebnisse können variieren

Benzin-Heckenscheren
Der größte Vorteil von benzinbetriebenen Heckenscheren ist ihre hohe Leistungsfähigkeit. Sie sind in der Lage, größere Flächen effizient zu bewältigen und damit dickere Äste problemlos zu schneiden. Darüber hinaus sind sie unabhängig von einem Stromanschluss und besitzen kein störendes Kabel.

Allerdings sind Benzin-Heckenscheren mit Nachteilen verbunden, wie Abgas- und Geräuschbelastung. Sie erfordern Kraftstoffvorräte für den Betrieb und ein vollgetankter Benzintank macht die Geräte schwerer. Zudem sind die Anschaffungskosten tendenziell höher als die der elektrischen Modelle.

  • Stark und leistungsfähig
  • Kein Stromkabel erforderlich, hohe Flexibilität
  • Geeignet für große und dicke Hecken
  • Keine Abhängigkeit von einem geladenen Akku
  • Abgasemission und hohe Lautstärke
  • Kraftstoff muss für den Betrieb vorrätig gehalten werden
  • Höheres Gewicht im Vergleich zu anderen Modellen
  • Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Elektro-Heckenscheren
info

Was ist eine Teleskopheckenschere? Teleskopheckenscheren verfügen über einen ausziehbaren Griff, der eine effiziente Arbeit in größeren Höhen vom Boden ermöglicht. Diese Heckenscheren funktionieren elektrisch oder mechanisch. Die Reichweite ist je nach Modell unterschiedlich und kann zwischen 2,5 und 3 Metern liegen. Das Gewicht der Teleskop-Heckenschere ist entscheidend, um anstrengendes Arbeiten zu vermeiden. Zudem sind der Neigungswinkel des Schneidkopfes und die Schnittlänge wichtige Faktoren, die den Komfort bei der Arbeit beeinflussen.

Welche Akku-Heckenschere eignet sich für welchen Anwendungszweck?

Akku-Heckenschere Alle zusammen verpacktBei der Kaufentscheidung sollte stets die Art der zu schneidenden Hecke beachtet werden. Vor dem Kauf ist es ratsam, das Wachstum und die Wuchsform der Hecke zu analysieren. Wenn eine Hecke lediglich einen Meter hoch werden soll und als Abgrenzung dient, ist keine hohe Leistung erforderlich. Für filigrane und präzise Schnitte reicht eine kleinere Schnittlänge aus.

Sollten jedoch größere Hecken mit dicken Ästen bearbeitet werden, ist eine leistungsstärkere Akku-Heckenschere von Vorteil. In solchen Fällen sind Geräte mit langen Schwertern und entsprechenden Schnittstärken empfehlenswert.

Welche Heckenschere eignet sich für welche Heckenart?

Hobbygärtner und Profis wissen, dass jede Hecke eine individuelle Pflege benötigt, die von Blattgröße und Empfindlichkeit, Dichte, Wuchsform und Aststärke abhängt. Auch wenn keine pauschale Empfehlung existiert, bietet die folgende Tabelle einen Überblick:

Heckenart Art der Heckenschere Pflegehinweise
Forsythie Hand- oder Akku-Heckenschere, Astschneider für alte, dicke Triebe Schnell wachsend, Schnitt möglichst zweimal jährlich
Hainbuche Handheckenschere für kleine Bereiche, Akku-Heckenschere für lange Schnitte Einmal jährlich nach der Blüte schneiden, alle 2 bis 3 Jahre Rückschnitt der Krone und alter Triebe
Liguster Benzin- oder Akku-Heckenschere, Astschneider für dicke Äste Pflegeleicht; einmal bis zweimal jährlich schneiden
Lorbeerkirsche Hand- oder Akku-Heckenschere, um Beschädigungen zu vermeiden. Empfindliches Blattwerk, maximal einmal jährlich schneiden
Thuja Akku- oder Benzin-Heckenschere, Handheckenschere für Detailschnitt. Zwei- bis dreimal jährlich schneiden, nicht nach September schneiden aufgrund von Neutrieben.
Rhododendron Gartenschere oder kleine Handheckenschere Nach der Blüte schneiden, maximal einmal jährlich schneiden.
warning

Wichtig: Um Vögel während der Brutzeit nicht zu stören, ist ein radikaler Heckenschnitt gemäß Bundesnaturschutzgesetz lediglich zwischen Oktober und Februar zulässig. Zwischen März und September sind nur schonende Form- und Pflegeschnitte erlaubt. Vor dem Schnitt sollte zudem auf Nestersuche geachtet werden.

Worauf beim Umgang mit einer elektrischen Heckenschere zu achten ist?

Gardena ComfortCut 60 18V-P4A Ready-To-Use Set Akku-HeckenschereBei der Anwendung von Geräten wie einer Akku-Heckenschere ist Sicherheit von höchster Bedeutung. Es ist wichtig, die Bedienungsanleitung zu konsultieren, bevor die Heckenschere in Betrieb genommen wird. Darin sind wesentliche Sicherheitsanforderungen aufgeführt, die beachtet werden sollten.

Um Schnittverletzungen zu vermeiden, sollten geeignete Arbeitshandschuhe getragen werden. Auch eine Schutzbrille und gegebenenfalls Gehörschutz gehören zur Grundausstattung. Informationen zu den Gefahren von Lärmbelastung und gesundheitsgefährdendem Lärm finden sich auf dieser Seite beim Umweltbundesamt.

Ein Augenmerk sollte auf vorhandene Sicherheitseinrichtungen an der Akku-Heckenschere gerichtet werden, dazu zählen Schutzsysteme wie ein Handschutz sowie eine Zweihand-Sicherheitsschaltung. Letztere sorgt dafür, dass die Heckenschere nur bei Betätigung beider Schalter gestartet werden kann. Zudem sind Messerstopp-Funktionen vorhanden, die das Nachlaufen der Klingen nach Deaktivierung verhindern. Eine Anlaufverzögerung erhöht ebenfalls die Sicherheit. Besondere Vorsicht ist geboten, da Heckenscheren über sehr scharfe Klingen verfügen. Eine angemessene Lagerung und der Schutz der Messer sind ebenso wichtig.

danger

Achtung: Um Schäden an der Elektronik zu vermeiden, sollte eine Akku-Heckenschere nicht an völlig durchnässten Hecken eingesetzt werden.

Kaufberatung: Welche Akku-Heckenschere ist die geeignete?

Eine Heckenschere stellt ein unverzichtbares Gartengerät dar. In Abhängigkeit von der Grundstückslage, der Heckenart und den persönlichen Anforderungen könnte eine Benzin-Heckenschere, eine kabelgebundene Elektro-Heckenschere oder eine Akku-Heckenschere am besten geeignet sein. Beim Kauf einer Akku-Heckenschere sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, um den Anforderungen gerecht zu werden. Die nachfolgenden Aspekte sind entscheidend:

Die Schnittlänge
Die Schnittlänge beschreibt die Länge des mit Schneidern besetzten Schwerts, was direkt Einfluss auf die Fläche hat, die mit einem Schnitt bearbeitet werden kann. Eine kleine Akku-Heckenschere mit einer Schnittlänge von 30 Zentimetern benötigt für die Bearbeitung einer mehreren Meter langen Hecke erheblich mehr Zeit als eine Heckenschere mit einer Schnittlänge von 50 Zentimetern oder mehr. Nutzer, die große Flächen schneiden müssen, profitieren daher von einer längeren Schnittlänge. Kleinere Sträucher und Buchsbäume lassen sich hingegen besser mit handlichen, kleinen Akku-Heckenscheren bearbeiten.

Die Schnittstärke
Die Schnittstärke gibt an, wie dick Äste und Zweige maximal sein dürfen, um sie mit der Akku-Heckenschere schneiden zu können. Diese Kenngröße ist einer der bedeutendsten Faktoren beim Kauf, da sie vor allem vom Abstand der Messer abhängt. Vor dem Kauf ist es ratsam, die Dicke der Zweige und Äste in der vorgesehenen Hecke zu messen. Ist die Schnittstärke zu gering, besteht die Gefahr, dass die Heckenschere verklemmt und die Arbeit behindert wird.

Die Sicherheitsausstattung
Akku-Heckenscheren haben scharfe Klingen und stellen somit ein Verletzungsrisiko dar. Käufer sollten auf Sicherheitsmerkmale achten, darunter eine Zwei-Hand-Sicherheitsschaltung, die versehentliches Starten der Heckenschere verhindert und ein Messer-Schnellstopp, der ein sofortiges Anhalten der Klingen nach dem Abschalten ermöglicht. Ein Handschutz, der die Hände vor abgetrennten Zweigen schützt, ist ebenfalls wichtig. Ein transparenter Handschutz bietet zusätzliche Vorteile.

Die Handhabung
Eine gute Handhabung erfordert einen rutschfesten, möglicherweise gummierten Griff sowie eine ergonomische Gestaltung. Das Gewicht und der Schwerpunkt der Heckenschere sollten so ausgelegt sein, dass auch längeres Arbeiten mit erhobenen Armen bequem möglich ist.

Der Lieferumfang
Beim Kauf einer Akku-Heckenschere ist zu prüfen, ob Akku und Ladegerät enthalten sind. Nutzer, die bereits ein Gerät eines Herstellers besitzen, der mit Systemakkus arbeitet, sind gut beraten, sich nach einer Akku-Heckenschere desselben Herstellers umzuschauen, um Kosten für einen zusätzlichen Akku und ein Ladegerät zu vermeiden. Einige Modelle enthalten bei der Lieferung zudem einen Messerschutz.

Akkukapazität und Ladezeit

EGO HT2410E Akku-Heckenschere LadestromBei handbetriebenen Werkzeugen sind Akkukapazität und Ladezeit von enormer Bedeutung. Die Spannung des Akkus beträgt in der Regel 18 Volt, während die Akkukapazität in Amperestunden angegeben wird. Diese Maßzahl gibt an, wie viel Strom im Akku gespeichert werden kann. Eine höhere Kapazität ermöglicht eine längere Nutzung. Viele Hersteller bieten verschiedene Akkukapazitäten an, ebenso bei den Ladegeräten. Es wird zwischen Universal-Ladegeräten und Schnellladegeräten unterschieden. Mit einem Schnellladegerät ist der Akku oft innerhalb einer Stunde aufgeladen, während die Ladezeit eines Universal-Ladegeräts mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann.

Extrafunktionen
Zusatzfunktionen einer Akku-Heckenschere können beispielsweise ein Antiblockiersystem, eine Sägefunktion oder eine Ladeanzeige sein.

Wichtige Tipps zur Heckenpflege

Die Pflege von Hecken ist mit dem passenden Werkzeug nicht kompliziert, erfordert jedoch Beachtung zahlreicher Aspekte.

Welche gesetzlichen Regelungen gelten beim Heckenschneiden?
Nach dem Bundesnaturschutzgesetz sind radikale Heckenschnitte nur zwischen dem 1. Oktober und dem 28. Februar zulässig. Diese Regelung dient dem Schutz heimischer Vogelarten, die in den Hecken nisten. Zwischen dem 1. März und dem 30. September sind lediglich Pflege- und Formschnitte erlaubt.

Das folgende Video fasst die gesetzlichen Regelungen zum Heckenschneiden zusammen:

Wann sollte der erste Schnitt stattfinden?
Bosch Universal Hedge Cut 18-55 Akku-Heckenschere Hecke schneiden 5Der erste Schnitt sollte in der Regel im Frühjahr, etwa im Februar, erfolgen, wenn frostfreie Tage zu erwarten sind. Dies strapaziert die Pflanzentriebe am wenigsten, wodurch sich die Hecken bis zum Mai gut regenerieren können. Ausnahmen bilden Frühjahrsblüher, die erst nach der Blüte geschnitten werden sollten.

Wann ist der zweite Schnitt erforderlich?
Der zweite Schnitt sollte deutlich vorsichtiger ausfallen. Ein geeigneter Zeitpunkt ist der Juni. Dieser Schnitt sollte auf leichte Formschnitte beschränkt sein, um die Hecke bis zum nächsten Frühjahr zu formen.

In welche Form sollte eine Hecke geschnitten werden?
Die bewährteste Schnittform für Hecken ist der Trapezschnitt, bei dem die Krone schmaler ist als die Basis. Diese Form gewährleistet, dass die unteren Blätter genügend Licht erhalten.

Wie wird sichergestellt, dass die Hecke gerade geschnitten wird?
Eine Heckenschere mit längerem Schwert erleichtert die Aufgabe. Ein paar Tricks können helfen, unschöne Dellen und Kurven zu vermeiden. Zum Geraden schneiden der Hecke kann eine Hilfsschnur auf der gewünschten Höhe gespannt werden, die als Richtlinie dient. Eine seitliche Standposition gewährleistet die beste Übersicht, sodass die Heckenschere mit gestreckten Armen gleichmäßig in Auf- und Abwärtsbewegungen geführt werden kann.

Zusätzliche Übung ist ratsam, bevor sich der Anwender an die direkt sichtbare Hecke wagt. Es empfiehlt sich, an einer unauffälligeren Stelle den Umgang mit der Akku-Heckenschere zu üben, um ein Gefühl für das Gerät zu bekommen.

Wie können Löcher und Lücken in der Hecke geschlossen werden?
Kahle Stellen und Lücken in der Hecke können insbesondere bei unzureichendem Licht auftreten, was je nach Heckenart gravierende Folgen haben kann. Bei Nadelgehölzen wie Thujen oder Scheinzypressen kommt es vor, dass sie nicht mehr austreiben, wenn sie einmal verkahlt sind. Insofern ist ein bewusster Trapezschnitt unumgänglich, um sicherzustellen, dass der untere Bereich der Hecke ausreichend Licht erhält. Bei Laubgehölzen genügt, dass die kahlen Stellen mit Licht versorgt werden.

Wie erfolgt der Schnitt einer hohen Hecke?
Das Schneiden hoher Hecken stellt viele Gartenbesitzer vor immense Herausforderungen. Die Nutzung einer Leiter ist unpraktisch und birgt Gefahren, da die Heckenschneider von der Höhe aus im Gleichgewicht zu stehen und die Leiter häufig nachjustiert werden muss. Teleskopheckenscheren hingegen erleichtern das Schneiden.

Teleskop-Heckenscheren ermöglichen es, ohne Bücken sowohl hohe als auch tiefe Bereiche zu schneiden. Akkubetriebene Teleskopheckenscheren sind leicht und haben den Vorteil, dass kein störendes Kabel im Weg ist. Es gilt jedoch zu beachten, dass nicht alle Akku-Heckenscheren für den Betrieb mit einem Teleskopgriff geeignet sind.

Weitere Informationen zur geraden Schnitttechnik, über das Verjüngen von alten Hecken oder die Formgebung bei Nadelgehölzen sind auf der Website des Magazins „Mein schöner Garten“ zu finden.

Hecken als Grundstücksabgrenzung können auch zu Nachbarschaftsstreitigkeiten Anlass geben. Ist das Stutzen der Nachbarshecke erlaubt, wenn sie ins eigene Grundstück hineinragt? Oder muss das Wachstum toleriert werden? Rechtsanwälte geben im nächsten Video Antworten auf diese und weitere Fragen:

FAQ – Fragen und Antworten zur Heckenschere

Was kostet eine Akku-Heckenschere?
Die Preise für Akku-Heckenscheren variieren je nach Leistung, Akkuleistung, Größe und Ausstattung. Höherwertige Geräte namhafter Marken mit Antiblockiersystem sind teurer als einfache, kleine Heckenschneider, wie sie für die Pflege einer kleinen Buchsbaumhecke geeignet sind. Ob das Akku und Ladegerät im Preis inbegriffen sind, spielt ebenfalls eine große Rolle. Nutzer mit einem bestehenden Systemakku finden im niedrigen bis mittleren dreistelligen Bereich zahlreiche gute Geräte. Bei Käufen inklusive Akku und Ladegerät sind Preise im mittleren dreistelligen Bereich zu erwarten.

Welche Akku-Heckenschere ist die beste?
Die beste Akku-Heckenschere kann nicht pauschal benannt werden. Es ist entscheidend, dass die Schere dem geplanten Einsatz entspricht. Für kleinere Buchsbäume und junge Sträucher ist eine kleine, leichte Heckenschere mit einer Schnittlänge von maximal 35 Zentimetern geeignet. Für große Hecken, die möglicherweise mehrere Meter hoch sind, empfiehlt sich eine leistungsstarke Heckenschere. Schnittlänge und -stärke sollten immer auf den beabsichtigten Gebrauch abgestimmt sein. Bei langen und geraden Heckenlinien ist eine Heckenschere mit längerem Schwert sinnvoll, während Eckenschnitte mit kürzeren Schwertern einfacher durchzuführen sind.

Wo können Akku-Heckenscheren gekauft werden?
Akku-Heckenscheren sind vor Ort in Baumärkten und Gartencentern erhältlich. Der Vorteil des lokalen Kaufs liegt in der Möglichkeit, die Modelle direkt zu begutachten und sich von geschultem Fachpersonal beraten zu lassen. Dennoch müssen Käufer oftmals mit einer begrenzten Modellvielfalt rechnen. Im Internet gibt es deutlich mehr Auswahl auf Plattformen wie Amazon, wo Kundenunterlagen und Produktbewertungen helfen, die passende Heckenschere auszuwählen.

Wie wird die Akku-Heckenschere gewartet und gepflegt?

IKRA IAHS 20-1 Akku-Heckenschere Reinigung SchwertDie Pflege und Wartung der Akku-Heckenschere ist unkompliziert. Nach jeder Benutzung sollte die Heckenschere gründlich gereinigt werden, um zu verhindern, dass sich verrottende Pflanzenteile negativ auf Metall und Kunststoff auswirken. Scharfe Klingen sind entscheidend für ein sauberes Schnittbild. Während einige Modelle nachgeschärft werden können, kann das Schleifen die Klingenbeschichtung schädigen. Viele Hersteller bieten Ersatzmesser an, die leicht zu wechseln sind. Vor dem Überwintern sollte der Akku entfernt und frostfrei aufbewahrt werden.

Welche bekannten Hersteller und Marken von Akku-Heckenscheren gibt es?
Käufer von Akku-Heckenscheren treffen oft auf namhafte Hersteller und Marken im Bereich Werkzeug und Gartengeräte, darunter:

  • Bosch
  • Makita
  • Metabo
  • Einhell
  • Greenworks
  • Gardena
  • Ikra
  • Black+Decker
  • Stihl

Gibt es einen Akku-Heckenscheren-Test mit Testsieger der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest testete zuletzt im Juli 2022 insgesamt 15 Akku-Heckenscheren, darunter sowohl Standard- als auch Langstiel-Modelle. Die Geräte stammen von Herstellern wie Bosch, Wolf-Garten und Stihl. Sieben Akku-Heckenscheren erhielten die Bewertung „Gut“, wobei die Testsieger zu den teureren Geräten gehören.
Die Stiftung Warentest stellte die Heckenscheren unter Berücksichtigung von Schneideleistung, Handhabung sowie Akku-Ladegerät auf den Prüfstand. Sicherheit und Haltbarkeit flossen ebenfalls in das Testergebnis ein. Alle Testergebnisse und Informationen zum Testsieger sind hier gegen eine geringe Gebühr erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Test bietet folgendes Video:

Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

Amperestunden
Amperestunden (Abkürzung Ah) ist eine Maßeinheit für die elektrische Ladung. Sie gibt das Speichervermögen von Batterien und Akkus an. Eine Amperestunde entspricht der Menge, die bei einem Stromfluss von einem Ampere über eine Stunde fließt.
Dezibel
Dezibel ist eine Maßeinheit zur Angabe der Lautstärke oder Intensität von Schall.
ergonomisch
Ist der Griff oder die Konstruktion eines Elektrowerkzeugs als ergonomisch bezeichnet, ermöglicht sie ein kräftesparendes, effizientes und benutzerfreundliches Arbeiten.
Hubzahl
Der Wert beschreibt die Anzahl der Hübe, die eine Heckenschere in einer bestimmten Zeit ausführt, üblicherweise bezogen auf eine Minute.
Ladestand
Hiermit wird der aktuelle Stand der Akkuladung beschrieben.
Ladestandanzeige
Mit LEDs wird der Stand der Akkuladung angezeigt.
Lithium-Ionen-Akku
Ein Lithium-Ionen-Akku ist ein Akku, der auf Lithium-Verbindungen basiert. Unterschiedliche Versionen existieren, sie alle zeichnen sich durch eine hohe spezifische Energie aus. Ein Lithium-Ionen-Akku hat keinen Memory-Effekt, reagiert jedoch empfindlich auf Tiefentladung.
Schnittbild
Der Begriff beschreibt, wie die abgeschnittene Stelle bei einem Ast oder Zweig aussieht.
Schnittgut
Mit diesem Begriff sind die Rückstände von abgeschnittenen Pflanzen gemeint.
Volt
Volt gibt die elektrische Spannung an.
Watt
Watt beschreibt die elektrische Leistung, die in einer Sekunde erbracht wird. Ein Watt entspricht einem Joule pro Sekunde. Joule stellt im internationalen Einheitssystem die Maßeinheit für Energie dar.
Zweihand-Sicherheitsschalter
Heckenscheren mit dieser Ausstattung verfügen über zwei Griffe, von denen jeder einen Schalter hat. Beide Schalter müssen betätigt werden, um die Heckenschere zu starten und so die Sicherheit zu erhöhen.

Was Leser außerdem wissen wollen

Welche Akku-Heckenscheren sind die besten?

Welche Produkte haben im Test von tipps.de besonders überzeugt – und aus welchen Gründen?

Quellenangaben

Auch dieses Produkt wurde in den Test einbezogen

Die leiseste Akku-Heckenschere: WORX WG260E.5 mit verstellbarem Handgriff
Drehgriff
WORX WG260E.5 Akku-Heckenschere
Derzeit keine Angebote
tipps.de Bewertung
Gut
1,5 0.8/2023
(9 Bewertungen)
Ein langes Schwert mit einer Länge von 61 Zentimetern ist das Highlight der WORX WG260E.5 Akku-Heckenschere. Diese Heckenschere eignet sich hervorragend für mittelgroße Hecken. Mit einem Messerabstand von 19 Millimetern und einer Schnittstärke von 20 Millimetern positioniert sich das Gerät im oberen Segment der getesteten Heckenscheren. Der mitgelieferte Lithium-Ionen-Akku mit einer Spannung von 20 Volt und einer Kapazität von 2 Amperestunden versorgt das Gerät mit ausreichend Energie. Nutzer, die bereits andere akkubetriebene Geräte von WORX besitzen, können die Akkus untereinander bequem tauschen, da das Powershare-System maximale Kompatibilität gewährleistet. Eine LED-Anzeige informiert über den aktuellen Ladezustand des verwendeten Akkus. WORX WG260E.5 Akku-Heckenschere und Zubehör
success

Geringe Vibration: Die WORX WG260E.5 Akku-Heckenschere produziert beim Schneiden keine übermäßigen Vibrationen. In Verbindung mit dem praktischen und verstellbaren Zusatzgriff führt dies zu einer signifikanten Reduktion von Ermüdungserscheinungen im Vergleich zu ähnlichen Modellen der Konkurrenz.
Bereits beim Auspacken überraschte das geringe Gewicht von 2,3 Kilogramm, zusätzlich überzeugte die Akku-Heckenschere durch eine hervorragende Verarbeitung. Die verständlich gestaltete Bedienungsanleitung erleichtert die Inbetriebnahme, da alle wesentlichen Informationen klar erläutert werden. In der Praxis beeindruckte die Heckenschere durch ihre Effizienz: Das lasergeschnittene Diamantmesser arbeitet äußerst präzise, während die Dual-Schnittklingen einen gleichmäßigen Schnitt garantieren. Dieses saubere Schnittbild zeigte sich nicht nur an der Rotbuchenhecke. Der Frontgriff lässt sich einfach in der Neigung verstellen, wodurch eine Anpassung an unterschiedliche Schneidpositionen möglich ist. Besonders bei längeren Einsätzen sorgt diese Anpassungsfähigkeit für ein deutlich höheres Maß an Komfort. Trotz der Abmessungen von einem Meter in der Länge, 19 Zentimetern in der Breite und 20,2 Zentimetern in der Höhe ist die Akku-Heckenschere leicht zu handhaben. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 2.200 Umdrehungen pro Minute werden die Arbeiten zügig erledigt, was ausreichend Zeit für weitere Gartenarbeiten lässt. Ein bemerkenswertes Merkmal ist das schnelle Anlaufen des Geräts bei gleichzeitiger Betätigung beider Sicherheitstaster. Die Akkulaufzeit beträgt 44 Minuten. Nach der Nutzung ist der vollständig entleerte Akku in etwa 60 Minuten wieder aufgeladen, was den Herstellerangaben entspricht. Der Stromverbrauch beim Laden wurde mit 43,8 Watt gemessen.
success

Leiseste Akku-Heckenschere im Test: Im Test stellte sich die WORX-Akku-Heckenschere als das leiseste Gerät heraus. Bei einem Arbeitsabstand von 60 Zentimetern wurde ein Schallleistungspegel von 81,7 Dezibel gemessen. Dies liegt zwar geringfügig über den vom Hersteller angegebenen 77 Dezibel, ist jedoch deutlich leiser als alle anderen getesteten Modelle.
Die Reinigung der Heckenschere erfordert keinen großen Aufwand. Das Schnittgut lässt sich leicht abklopfen, während das Gehäuse problemlos mit einem feuchten Lappen gereinigt werden kann. Ein Wechsel der Messer ist allerdings nicht vorgesehen. Im Lieferumfang enthalten sind die Akku-Heckenschere, Anleitungen, ein Akku, ein Ladegerät sowie ein Schwertschutz. Der Hersteller WORX stellt die Heckenschere in folgendem Video vor:
info

Was ist ein Messerstopp? Der Messerstopp ist ein bedeutendes Ausstattungsmerkmal, das zur Sicherheit im Umgang mit der Heckenschere beiträgt. Dieser Stopp sorgt dafür, dass die Schneidbewegung der Messer beim Ausschalten der Heckenschere umgehend gestoppt wird. Die Reaktionszeit sollte weniger als eine Sekunde betragen. Der Messerstopp schützt vor Verletzungen, die durch langsam auslaufende Messer entstehen könnten.

tipps.de zieht folgendes Fazit

Die WORX WG260E.5 Akku-Heckenschere hat im Test überzeugt. Das Gartengerät besticht durch eine hochwertige Verarbeitung und eine rasche Arbeitsweise. Zudem liefert es saubere, präzise Schnitte. Beeindruckend ist die Geräuschentwicklung: Die WORX-Heckenschere stellte sich als die leiseste im Test heraus. Positiv zu vermerken ist auch der verstellbare Frontgriff, der für komfortable Arbeit sorgt. Einziger Nachteil bleibt die fehlende Sicherheitsverzögerung beim Starten der Heckenschere.
  • Hervorragende Verarbeitung
  • Verstellbarer Frontgriff
  • Leiseste Heckenschere im Test
  • Vergleichsweise geringes Gewicht
  • Schnelles Heckenschneiden möglich
  • Sehr saubere Schnitte
  • Langes Schwert
  • Einfache Reinigung möglich
  • Startet ohne Sicherheitsverzögerung
  • Kurzfristige Akkulaufzeit

FAQ

Lassen sich mit dem beiliegenden Ladegerät auch Akkus mit einer Kapazität von 4 Amperestunden aufladen?
Ja, das funktioniert problemlos.
Dürfen Akkus mit einer anderen Spannung verwendet werden?
Nein, es dürfen nur Akkus mit einer Spannung von 20 Volt verwendet werden.
Hat der Akku eine Ladestandanzeige?
Ja, der WORX-Akku besitzt eine Ladestandanzeige.
Hat die Akku-Heckenschere WORX WG260E.5 ein Antiblockiersystem?
Nein, die Funktion ist bei der WORX WG260E.5 Akku-Heckenschere nicht vorhanden.
weniger anzeigen

Finden Sie die beste Akku-Heckenschere – die Testergebnisse 2025 von tipps.de im Überblick

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,3) Stihl HSA 50 Akku-Heckenschere ⭐️ 08/2023 273,89€1 Zum Angebot*
Platz 2: Gut (1,5) Bosch Universal Hedge Cut 18-55 Akku-Heckenschere 08/2023 219,64€1 Zum Angebot*
Platz 3: Gut (2,0) Makita DUH523RF Akku-Heckenschere 08/2023 208,04€1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (2,2) AL-KO HT 1845 Akku-Heckenschere 08/2023 71,03€1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (2,2) Einhell GC-CH 1846 Li Akku-Heckenschere 08/2023 99,99€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (2,3) Gardena ComfortCut 60 18V-P4A Akku-Heckenschere 08/2023 172,99€1 Zum Angebot*